On 31.Mar 2004 - 10:35:27, Eduard Bloch wrote:
> Moin Patrick!
> Patrick Graf schrieb am Mittwoch, den 31. März 2004:
> 
> > Werner Mahr wrote:
> > > Ich meinte eigentlich, ob es eine M?glichkeit gibt, wenn ich mit der 
> > > gmx-Adresse schreibe, das auch gmx als Schl?ssel angezeigt wird.
> > 
> > das m?sste dann ein feature des MUA's sein. denn im signierten teil der 
> > mail steht die absenderadresse nicht drin nur die key-id.
> 
> Und dein jetziger MUA macht mist mit Zeichens?tzen. Es definiert:
> 
> Content-Transfer-Encoding: 8bit
> 
> aber das bringt ohne die Encoding zu kennen praktisch gar nichts.
> Ausserdem hat es scheinbar fleissig UTF-8 und Latin1 vermischt, was beim
> editieren und sp?teren anzeigen zu lustigen Effekten f?hrt. Bitte fixen
> oder einen anderen als diesen M?ll-MUA verwenden.

Irrtum das ist dein MUA, deine Mail z.B. kam hier als utf-8 an, war
aber latin1. Im ganzen Thread sind nur latin1 oder latin9 als
Kodierung fuer die Mailsangegeben.

Content-Transfer-Encoding ist doch ok? Was du sicher meinst ist die
charset Angabe und das macht der Thunderbird eigentlich ganz gut.

Also immer erst bei der eigenen Nase packen.

Andreas

-- 
For I do not do the good I want, but the evil I do not want is what I do.
                -- Paul of Tarsus, (Saint Paul)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

Antwort per Email an