Hallo Jan,
Hallo Jörg,
Am 17.05.20 um 18:56 schrieb Jan-Christian Wienandt:
Moin Peter,
ich bin nicht direkt angesprochen, als Mitglied des Teams der ProOO-Box will
ich dennoch antworten.
Jeder ist eingeladen und gern Gesehen an einer öffentlichen Diskussion
Teilzunehmen. Es gibt keine Qualifikation. Es zählt der Wille zur
konstruktiven Gestaltung.
Nicht zum Thema Flyer, da antwortete Dir Jörg, sondern zu Deinem Satz:
Schade das es jetzt so aussieht würdet ihr euch von AOO verabschieden
Wir verabschieden uns nicht von ApacheOpenOffice.
Du hast richtig geschrieben, dass die ProOO-Box sich als Support für OpenOffice
sieht.
Als wir 2012 die damalige PrOOo-Box wieder zum Leben erweckten sahen wir uns
als Support für das Projekt ApacheOpenOffice und deren Anwender.
Das hat sich für mich geändert, heute sehe ich uns nur noch als Support für die
Anwender.
Warum?
Wie Jörg in seiner Antwortmail schon schrieb, trägt u.a. die geringe
Wertschätzung
uns gegenüber seinen Teil dazu bei. Aber, für mich ist das nicht der einzige
Grund.
Das starre Festhalten am Apache-Weg ist aus meiner Sicht falsch. Es waren die
lokalen Projekte und Communitys welche den Erfolg des Projektes ausmachten.
Heute scheinen diese ignoriert bzw. nicht wahrgenommen.
Mir ist unklar was für dich der Apache Weg ist. Für mich ist der Apache
Weg folgendes:
Ein Projekt besteht Grundsätzlich aus drei Teilen. Das Projekt selbst,
die ASF und die Community.
Die ASF tritt als der Schirmherr auf. Sie Garantiert, das jeder am
Projekt Teilnehmen kann, und wirkt einer Blockwirkung entgegen.
Was meine ich mit Blockwirkung? - Ganz einfach, sehr Häufig übernimmt
die Partei die Führung in einem Projekt welche die meisten Ressourcen
entsendet.
Mit der Zeit kann sich so eine Fraktion ihre Machtbasis ausbauen und
erhält im Projekt immer mehr Einfluss. Sie dirigiert irgendwann nicht
nur was gemacht wird oder nicht, sondern fängt dann in der Außenwirkung
auch zu sagen, das Sie die einzige Macht sind die das Projekt vorwärts
bringt und spielt andere Teilnehmer bewusst oder unbewusst herunter. Das
Unterbindet die ASF so weit es irgendwie möglich ist. Ganz kann man das
nicht unterbinden. Aber so weit wie es halt eben geht wird es Versucht.
Wie wird das gemacht?
Gruppierungen müssen vor der Tür stehen bleiben. Eine Gruppierung kann
sich mit der ASF Partnern, aber an einem Projekt teilnehmen darf die
Gruppierung nicht. Denn nur Natürliche Personen dürfen dem Projekt
teilnehmen, und alle natürliche Personen verpflichten sich dem wohle des
Projektes zu dienen. Also Wenn Jörg aktiv am Projekt teilnehmen würdfe,
dient er zwei "Parteien". Einerseits dem Projekt, dem er Verpflichtet
fühlt. Anderseits der Gruppierung. In diesem Fall der ProOOBox. Das
selbe könnte auf Jon Doe zutreffen der für Microsoft arbeitet zutreffen.
(Rein Hypotetisch) Kommt es jetzt zum Konflikt vermittelt die ASF
zwischen den Parteien zum wohle des Projekts.
Außerdem stellt die ASF Werkzeuge zur Verfügung das die Community sich
gegen Angriffe gegen das Projekt von außen verteidigen kann, sowie
stellt eine grundlegende Infrastruktur bereit.
Wie ihr ja wisst, Opfert die ASF im Gegenzug Rechte in der Lizenz mit
ihrer sehr freizügigen Regelungen und das ist damit das Risko an der
Kooperation Teilzunehmen sich senkt. Viele Firmen haben da ein Interesse
das auch zu erhalten.
Wie wichtig den Anwendern ihre lokale Community bei der Suche nach
Unterstützung ist,
sehen wir als ProOO-Box in unseren Besucherzahlen.
Durchschnittlich 60.000 bis 70.000 Besucher verzeichnen wir jährlich.
Dabei werden bis auf wenige Ausnahmen Dokumentationen heruntergeladen.
Das, obwohl OpenOffice aus der öffentlichen Wahrnehmung im deutschsprachigem
Raum
fast vollständig verschwunden ist.
Das trifft nicht nur auf den deutschsprachigen Raum zu. Der letzte
Artikel den wir hatten war folgender Artikel.
https://www.theregister.co.uk/2018/10/10/apache_open_office_not_dead/
Ich mag ihn immer noch, auch wenn man gewiss den Titel Negativ auffassen
kann. Niemand postet auf Twitter, Ich habe das Kommando über Facebook.
Announcement sind vielleicht mal das ein Release raus kam oder Download
zahlen. Das ist extrem Dünn.
Aktuell überarbeiten wir die englischen Dokumentationen zur Version 3.3
komplett.
Es sind die letzten relativ aktuellen Dokumentationen.
Dabei müssen neben der Aufnahme der Änderungen und Neuerungen seit Version 3.3,
alle Dokumentationen übersetzt werden. Erschwerend kommt hinzu, dass alle
beschriebenen Funktionen, Eigenschaften und Schritte komplett nachvollzogen
werden müssen.
Grund hierfür sind teils fehlerhafte Beschreibungen in den Quelldokumenten.
Natürlich haben wir unsere überarbeiteten Dokumentationen auf der englischen
dev-Liste
angeboten, bzw. unsere Hilfe bei der Erstellung von Dokumentationen.
Einziger Kommentar, die Dokumentation der ProOO-Box entspricht nicht der
Apache-Lizenz.
APL2 macht alles sehr einfach. Wenn es eine andere Lizenz ist muss man
schauen wie viel Widerstand noch da ist.
Mir wäre wichtig, Optimal 1 Dokument 1 Lizenz. Oder wenn mehrere
Lizenzen nutzt, klar ist was, unter welcher Lizenz steht.
Die Lizenz sollte aus Kategorie A oder B stammen. Bei anderen Lizenzen
ist es schwieriger.muss man schauen.
Ich wäre für jede Hilfe und Unterstützung dankbar.
Ich bin gewillt alles zu Unterstützen wo möglich. Aber ganz Ehrlich ich
brauche offene, ehrliche Ansagen. Dazu kommt die Bereitschaft, dass
manche Wege uns auf Grund der Struktur versperrt sind. Da müssen wir
andere Wege suchen und kreativ werden. Ich glaube fest daran das AOO
jedes Ziel erreichen kann. Aber der Weg dahin ist nicht der den ihr euch
da so vorstellt. Zumindest stoße ich immer wieder an Hindernisse die
nicht unüberwindbar sind. Ich habe nie erlebt das diese Hintergründe
Blödsinn oder auf emotionalen abneigungen basierten. Aber es ist nicht
immer einfach diese In Erfahrung zu bringen. Die ASF ist ein 21 Jahre
alter Open Source IT Behemoth. Kein OpenSource Foundation ist so quirlig
breit aufgestellt wie die ASF.
Was mich zu meinem Letzten Thema bringt:
Jörg schrieb:
z.B. im November letzten Jahres, durfe ich auf AOO-dev erleben, wie die
ungerechtfertigte Behandlung der ProOO-Box selbst einem Aussenstehenden
(PMC-Mitglied eines anderen Projekts und ASF-Mitglied) auffiel und die
(Nicht-)Reaktion des AOO-PMC dazu, das (virtuell) danebenstand und nicht ein
Wort äußerte.
Ich vermute mal das Jörg hier auf das LibreOffice Desaster verweist. Und wenn
jetzt wieder die ProOOBox fehlt, dann liegt das daran das das ProOOBox, nur
eine Ansage machen muss was es innerhalb von AOO benötigt und was ihre
Rahmenbedingungen sind. Das Verhältnis zu LibreOffice soweit zu normalisieren
damit LO sich darum kümmert das ihre Kommunity nicht mehr gegen OO hated, ist
ein ganz anderes Kaliber. Und da brauch es meiner Ansicht nach mehr
Schnittstellen um Respekt zu schaffen. Das war das Ziel des Gesprächs. Und ich
kann noch nicht mal sagen LO ist Schuld. Ich weiß nur das der Schuss nach
hinten los ging, und am Ende konnte ich auch nur noch frustriert draufhauen.
Also zum Schluss:
Ich bin bereit zu helfen wo ich kann. Ich finde aber die ASF hat ziemlich
coolen Setup der ein Faires miteinander ermöglichen kann, wenn man es Richtig
Eingesetzt wird. Das ist kein Selbstläufer, es liegt an den Projektteilnehmern.
Man kann nur etwas beeinflussen wenn man teilnimmt.
Ich kann nicht alles machen, obwohl ich versuche alles zu lösen. Meine Hilfe
ist limitiert. Aber ich unterstütze jeden der Ansagt, was er, wie anpacken
möchte. Ich habe extra auch deswegen diese Liste welche Jörg editiert hat
aufgemacht. Ihr könnt wenn ihr wollt dazu schreiben, was ihr macht und im
welchen Rahmen. Dann schicke ich auch gerne Freiwillige zu euch oder wir finden
andere Mittel. Wenn ihr enabled werden müsst, dann sagt Bescheid. Wenn ihr
etwas benötigt dann muss das auch diskutiert werden. Das PMC wird in 90% der
Fälle nicht benötigt.
So ich hoffe ich habe jetzt alles beschrieben. Bitte beachtet, das reflektiert
alles meine Meinung, die muss nicht immer Richtig sein. Diese ist mit niemanden
abgestimmt. Ich bin innerhalb der ASF Mitglied, aber emeritiert (Das heißt ich
habe mein Stimmrecht abgegeben, da ich mich auf OpenOffice konzentrieren
möchte) Ich bin Mitglied im PMC, aber ich habe nichts mit denen vorher
besprochen. Ich werde am ende die Diskussion zusammenfassend auf der englischen
Seite auf englisch zusammenfassen.
für alle Rechtschreibfehler entschuldige ich mich. Das ist nicht meine Stärke.
Beste Grüße
Peter
---------------------------------------------------------------------
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org