Hi André, *, André Schnabel schrieb am Mittwoch, 13. Dezember 2006 12:13: >Friedrich Strohmaier schrieb:
[.. Versuch, verschiedene Blickwinkel auf "Testen" zu entzwirbeln..] >Sorry, ich bin mir nicht ganz sichr, von welchen Anwendern du da >sprichst. Damit hast Du genau den Nerv des Problems getroffen: OpenOffice.org ist für eine enorme Bandbreite an Einsatzumgebungen und damit Anwender mit verschiedensten Voraussetzungen gemacht. Nach meiner bescheidenen Meinung sollten die Energien dafür eingesetzt werden, genau dieser Bandbreite gerecht zu werden. Einen Teil des Spektrums herauszugreifen, halte ich für den zweitbesten Weg - um es positiv zu formulieren. > Die meisten "normalen" Anwender, die ich kenne, besorgen > sich eine Software (egal, ob sie sie herunteralden oder im Laden > kaufen) und installieren sie in der Annahme, dass das Versprechen, > dass es sich um eine "stabile" Version handelt, auch gehalten wird. Abgesehen von der rauhen Wirklichkeit kann ich noch nicht sehen, wo hier das entweder/oder liegt :o)) >Und ehrlich gesagt, sollen sie sich darauf auch verlassen können. Da gehe ich konform - Ich hoffe nicht das aus meinen Einlassungen etwas gegenteiliges zu entnehmen war.. >Ich spreche hier ganz klar von den 80% der Anwender, die nur 20% der >Gesamtfunktionalität nutzen .. das sind für mich die "normalen >Anwender". Und ich wage zu behaupten, dass diese (inzwischen) auch gut >von uns bedient werden. keine Frage, allerdings kann ich noch keinen zwingenden Grund erkennen, die anderen 20% außen vor zu lassen - wiederum positiv formuliert. > >> Von daher heißt Guenters Aussage für mich: >> Die aktuelle Praxis bei der Installation, ohne _offenliegende_ >> Vorwarnung und Eigriffsmöglichkeit die aktuell laufende Version >> außer Betrieb zu nehmen, ist ein Bärendienst für die Akzeptanz von >> OpenOffice.org - egal jetzt, ob die "Konkurrenz" das anders macht >> oder nicht. > >Ok, das heisst also 80% der Anwender verunsichern. Wieso das denn?? >Sogar noch eine >"Warnung" direkt in der Installation einbauen? Um Himmels willen! Keine Warnung sondern eine entsprechend aufbereitete Auswahlmöglichkeit >Das heisst, das erste, >was der normale Anwender von OpenOffice.org sieht ist eine negative >Aussage. Was veranlasst Dich zu diesem Gedankengang? > >> Ich stimme ihm hier unumwunden zu - es muss ja nicht so sein, und >> ich glaube es ist von seiten der Entwicklung ein überschaubares >> Problem, das zu ändern. > >Seitens der Entwickler - möglicherweise. Aber ich zweifle ernsthaft >daran, diese Forderung wirklich im Sinne des normalen Anwenders ist. Warum nicht? Ich versuche mal aus der Hüfte geschossen und grob gezimmert ein Szenario: Bei der Installation für einen "normalen" Anwender öffnet sich bei der Installation folgende Begrüßung: http://devel.prooo-box.org/misc/screenshots/OOo-2.0-install-begruessung.png Ich meine wenn da zwei Radiobuttons drin wären und zur Begrüßung *beispielsweise* stünde: Vielen Dank... OpenOffice.org ist für eine große Bandbreite verschiedenster Anwender die erste Wahl! Wählen sie den für sie am besten geeigneten Weg: [x] sofort loslegen! (Ihre OpenOffice-Installation wird auf den aktuellsten Stand gebracht) [ ] Ich habe besondere Wünsche für die Installation (Sie haben danach weitere Möglichkeiten die Installation ihren Wünschen anzupassen) ... >Wenn ich mir die Foren und Anwenderfragen direkt nach vor / nach einem >Release ansehe, dann kommen da folgende Fragen: >- gibt es ein Patchupdate? >- kann ich die neue Version einfach drüberinstallieren oder muss ich > die alte erst entfernen? Diese beiden Fragen werden damit z.T. sogar beantwortet - zumindest aber nicht durch neue erweitert >dann kommen Fragen zu versionsspezifischen Installationsproblemen (die >meist mit Virenscannern zusammenhängen) Die wird eine Installationsroutine nur schwer berücksichtigen können > >Fragen bzgl. einer möglichen Parallelinstallation kommen wesentlich >seltener und wären damit auch für nicht Kommandozeilenfähige Benutzer beantwortet. > und wenn sie kommen, dann von: >- Systemadministratoren / Anwenderbetreuern, die diese Version testen >möchten Also Multiplikatoren mit wiederum großer Bandbreite an Wissen, von denen sich ein nicht unerheblicher Teil genau überlegen wird, wenn sie mal drei, fünf, zehn "versauten" Installationen hinterhergelaufen sind, ob sie sich das nochmal antun.. >- Autoren, die Dokumentationen schreiben (auf der als stabil bekannten >Version schreiben, die Features in der neuen Version testen) >- Anwender, die sehr gezielt Funktionen von OOo benutzen, die dann für >Ihr Umfeld auch kritisch sind - und diese gezielt testen wollen > >Für alle diese Anwender ist eine einfache Parallelinstallation > natürlich wünschenswert und wichtig. Aber diese gehören eben nicht > zur Gruppe der "normalen" Anwender. ??? > Sicher ist das eine sehr wichtige > Anwendergruppe, die wir auch bedienen müssen - aber bitte > argumentiert nicht aus Sicht dieser Gruppe mit dem Anspruch, es wäre > für den normalen Anwender gut. sage ich ja nicht, Wenns dem einen nix schadet, dem Anderen aber nützt - was spricht dagegen? > >Alles in allem - es gibt Argumente dafür und Argumente dagegen. Nur > hat es keinen Sinn, diese hier auf dieser Liste zu diskutieren. Die > änderung muss im Installationprojekt angebracht werden. Wohl wahr - trotzdem lasse ich das oben gesagte mal _hier_ stehen, hier ist die Keimzelle. Wo es hinwächst wird sich zeigen.. ;o)) Hoffe 's hilft.. -- Friedrich Ansprechpartner PrOOo-Box Schöne Grüße von der Schwäbischen Alb *** Rundfunkgebühr für Internet-Geräte? Ich sage JA! ;o)) http://bitsfritz.4m2.net/de-V.pl/GEZ_und_Internet --------------------------------------------------------------------- To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED] For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]