> -----Ursprüngliche Nachricht-----
> Von: Info - Menz Umweltplanung [mailto:i...@menz-umweltplanung.de]
> Gesendet: Mittwoch, 3. Dezember 2014 13:42
> An: Jäger, Frank (KRZ)
> Betreff: AW: Re: [FOSSGIS-Talk] Projektion ALKIS-Daten bzw. Google Karten
> 
> ... Ich bin mir nicht sicher, ob in BW auch schon auf UTM-Koordinaten 
> umgestellt wurde, ...
> 
> ... Der Rechtswert ist sechsstellig, und beginnt mit einer 5, 

...
> Viele Grüße
> Hannah Kälber


Hallo,
ein sechsstelliger Rechtswert schließt Gauß-Krüger eigentlich aus (EPSG 31467, 
31463).

Gauß-Krüger:
Der Mittelmeridian (z.B. 9°) bekommt den Zuschlag 500000 (6 Stellen). Die 
Meridianstreifen-Nummer (z.B. die "3") wird dem Rechtswert als konstante 
Kennung voran gestellt (7. Stelle).
Beginnt der Rechtswert mit "34" liegt die Koordinate westlich des 
Mittelmeridians, "35" östlich.

Im Zusammenspiel mit dem EPSG-Code ist die Konstante Kennung eigentlich 
redundant, weil sich die "3" auch aus dem EPSG-Code ergibt. Aber Gauß-Krüger 
ist je älter als die EPSG-Systematik.
Es ist auch kein echter Meter-Wert sondern eben eine "Konstante". Man kann 
nicht einfach die Entfernung von einer 3er-Koordinate zu einer 4er-Koordinate 
rechnen: 4.000.000 - 3.000.000 = 1.000.000 Meter = 1000 Kilometer? - Falsch! 
Das sind zwei getrennte Systeme.
Der Rest der Koordinate hat aber die Einheit "Meter".

Bei UTM liegen wir im Streifen 32. Da wäre der Rechtswert bei gleichem Vorgehen 
auf 8 Stellen angeschwollen. Weil jetzt eigentlich immer aus dem Kontext oder 
den Metadaten der Streifen ersichtlich ist, hat man das aber nicht mehr davor 
gesetzt.

UTM-Koordinaten haben also typischerweise einen 6stelligen Rechtswert. Die 
erste Ziffer ist dann auch nicht mehr einheitlich über den ganzen Bestand. 
3 oder 4 = westlich des Mittelmeridians, 5 oder 6 = östlich.

Der Hochwert ist in beiden Koordinatensytemen definiert als die Entfernung vom 
Äquator.
Bei Gauß-Krüger wird das auf der Erdoberfläche "gemessen". Projektionsfläche 
ist also ein Zylinder, der um die Erde gewickelt wird.
Er liegt in der Mitte an und steht umso weiter ab, je mehr man sich von der 
Mitte weg bewegt. Damit steigen die Verzerrungen, z.B. die Differenz zwischen 
der aus ebenen Koordinaten gerechneten Entfernung und der tatsächlichen 
Entfernung "auf der Kugel".

Bei UTM hat man den Zylinder etwas in die Erde eingelassen. Man hat nun in der 
Mitte und an den Rändern Verzerrungen mit gegensätzlichen Vorzeichen.
In zwei Bereichen hat man fast keine Verzerrungen. Insgesamt konnte man damit 
aber die Streifen breiter machen als bei Gauß-Krüger.

Nebeneffekt des "eingelassenen" - also kleineren - Zylinders ist ein konstanter 
Faktor bei der Längenumrechnung. Der liegt dicht bei 1 ist also in der 
täglichen Praxis nicht spürbar.
Bei der "Entfernung zum Äquator" kommt aber schon einiges zusammen, so dass der 
absolute Hochwert in unseren Regionen zwischen GK und UTM unterschiedlich ist

Alle Klarheiten beseitigt?

MfG
F.J.
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname   : smime.p7s
Dateityp    : application/pkcs7-signature
Dateigröße  : 7599 bytes
Beschreibung: nicht verfügbar
URL         : 
<https://lists.fossgis.de/pipermail/fossgis-talk-liste/attachments/20141203/0450d860/smime.p7s>
--
....................................................................
FOSSGIS 2015, Die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
OpenStreetMap in Münster!
11.-13. März 2015 im Schloss der Universität Münster
http://www.fossgis.de/konferenz/2015/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
http://www.fossgis.de/             https://twitter.com/fossgis_eV

____________________________________________________________________
FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste

Antwort per Email an