Hi Michael.

> Am 22.07.2016 um 15:50 schrieb RA Stehmann <anw...@rechtsanwalt-stehmann.de>:
> 
> Am 22.07.2016 um 15:14 schrieb Marcus Moeller:
> 
>>> Ich denke, damit habe ich mich nicht an der Umwelt versündigt (außer
>>> dass der Raspi wohl zuviel Performance hat).
>> 
>> Es geht um die Energie die zur Herstellung eines Gerätes notwendig ist. Dazu 
>> kannst du ein Gerät gar nicht lange genug nutzen um diese zu amortisieren. 
>> Dabei ist es egal ob es sich um einen Laptop oder einen Desktop handelt. 
>> Wenn man nur den aktuellen und zukünftigen Stromverbrauch anschaut, mag 
>> deine Rechnung stimmen, berücksichtigt aber nur einen kleinen Teil der 
>> gesamthaft notwendigen Energie.
> 
> Dabei ist allerdings die Energie in Rechnung zu stellen, die für die
> Produktion des Raspis (einschließlich SD-Karte, Adapter und Netzteil)
> notwendig gewesen ist.
> 
> Hinzu kommen noch bei einer Gesamtbetrachtung die Kosten für den
> Austausch von Teilen, die einer gewissen Abnutzung unterliegen (hier vor
> allem Festplatte gegenüber SD-Karte).

Nein, das hat gar nichts mit dem neuen Gerät zu tun, da kann das noch so wenig 
graue Energie drin haben. Du hast das alte Gerät mit viel grauer Energie 
gekauft und müsstest es noch laaaange nutzen, damit diese amortisiert ist. 

Bei Neuanschaffungen sollte man natürlich darauf achten. Die Grösse der Platine 
hat übrigens recht wenig mit der grauen Energie zu tun die zur Herstellung 
notwendig war.

Viele Grüsse
Marcus
_______________________________________________
fsfe-de mailing list
fsfe-de@fsfeurope.org
https://mail.fsfeurope.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Antwort per Email an