-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1

Hallo zusammen,

Am 10.02.2015 um 17:56 schrieb Christian Weichhard:
> Wordpress per Mail oder über die Weboberfläche (Dashboard) mit
> Beiträgen zu füttern ist wirklich sehr komfortabel.

nur damit kein falscher Eindruck entsteht: Ich habe nichts gegen
Wordpress, Joomla (nutze ich privat selbst) etc.
Auch ist mir bewusst, dass das Artikel einstellen da einfacher geht
(oder gehen kann).

Die Synergie, die ich meine ist eher technischer Art:
Nur 1 System zum Updaten, pflegen etc pp.

Und: Die Anwender finden alles unter einem
Dach/Design/Navigation/Struktur, also Homepage, Lernplattform etc.
Sie müssen sich nur einmal anmelden und zurechtfinden (wie geht das
nochmal? Wo finde ich das nochmal). Klingt jetzt seltsam, aber manchen
Kolleg/innen muss man in jeder anders aussehenden Weboberfläche
einzeln erklären, wo sie jetzt den Link zur nächsten Seite oder wie
auch immer finden.

> Es ist imme eine Frage der Zielsetzung

definitiv

> und bei vielen (den meisten) Schulen ist es wichtig, eine hübsche,
> aktuelle Außendarstellung zu haben.

Über hübsch kann man sich trefflich streiten. Keine Frage, mit WP,
Joomla etc. hat man mehr Möglichkeiten als mit Moodle und diesem
Blocksystem (Mitte/Block links/Block rechts). Aber wie gesagt, es gibt
halt auch Vorteile, die für mich, so lange ich Moodle und HP allein
managen etc. musste, weil sich kein anderer dafür interessiert hat,
bei weitem überwogen haben.

> Da ist Wordpress mit seinem Blogstil genau richtig.

Klar, WP ist ein Blogsystem, genau so kann aber auch Joomla, Typo3 und
ggf. eben auch Moodle blogartig verwendet werden. Du sagst ja selbst,
es kommt drauf an, was man will. Bloggen kann ich mit Moodle
hervorragend, einfach das Forum der Startseite nehmen und gut.

> Wenn man Bildergallerien hochlädt, ist der Komfort-Unterschied
> zwischen Wordpress und Moodle sehr deutlich zu spüren.

Das stimmt natürlich.

> 
> Nebenbei habe ich bemerkt, dass der Kalender (vielleicht ist es
> auch ein Kalenderplugin) automatisch einen ICAL-Feed erstellt 
> (http://homepage.der.schule/feed/ical), mit dem man die Kalender
> von Smartphones (bei Android mit der App icalsync2) und PC (z.B.
> Thunderbird mit Lightning) automatisch aktuell halten kann. Alle
> öffentlichen Schultermine sind nun auf der Homepage.

Das geht und machen wir genau so mit Moodle.

Das Einzige, was nicht geht (aber zumindest bei meiner Joomla
Kalendererweiterung auch nicht), ist, dass man Termine aus TB
hochsycen kann.


> Moodle ist irgendwie bei uns nie so richtig angelaufen. Für uns
> Lehrer ist es eher umständlich, Lernumgebungen damit zu erstellen
> und Schüler surfen darauf auch nicht freiwillig herum.

Ich glaube, das liegt weniger an Moodle als solchem, sondern an der
Tatsache, dass digitale Lernumgebungen nach wie vor in D / BW eher
stiefmütterlich ein- und umgesetzt werden - auch, weil die
Rahmenbedingungen nicht stimmen.
Ich selbst bin froh, wenn ich ganz analog das an die Kinder ran
bringe, was ich soll und will.
Gutes digitalen Lernen und Arbeiten mit Lernumgebungen braucht
zusätzliche Zeit und auch ein Umdenken bei "was und wie ist Schule".
Trotzdem hab ich immer mal wieder ergänzende Moodle-Kurse für Ph,
Mathe eingerichtet.

> Wobei ich grundsätzlich die Idee der Vereinheitlichung gut finde.

Das war eben der zentrale Gedanke dahinter. S.o.

> Alles in allem ist es aber kein Mehraufwand den öffentlichen Teil
> des Schullebens auf die Schulhomepage mit Wordpress zu stellen
> (weil es schneller mit Wordpress geht) und den Lernteil in Moodle
> zu halten.
> 
> Die Pflege der Homepage besteht bei uns hauptsächlich aus drei 
> Hauptaufgaben:
> 
> 1) Berichterstattung 2) Ab und zu Fotos von Veranstaltungen 3)
> Termine aktuell halten
> 
> Das muss kein Computerexperte machen.

Wie gesagt, das stimmt alles, ist aber nicht das was ich unter Aufwand
verstehe.
Wenn ich bei uns einen Beitrag veröffentliche, kann ich das ggf.
einfach im Forum der Startseite tun. Das geht dank WYSIG-Editor (oder
wie der genau geschrieben wird) eigentlich auch für jeden Laien.
Einzig per Mail geht nicht, das geht aber imo nur bei Wordpress und
auch nicht bei z.B: Joomla o.ä.

Ich wollte aber auch keine Diskussion "was ist das beste System für
eine Schul-HP" lostreten, sondern einfach anlässlich unserer
"Teamaufgabe" und der Mail die mich erreichte wissen,

1. ob eben andere auch Moodle als HP nutzen (Antwort: nein)
2. ob die HP eher offiziell-repräsentativ statisch gehalten oder mit
aktuellen Berichten gefüttert wird (wobei hier aktuell natürlich je
nach Häufigkeit der Berichte eben auch mal veraltet sein kann)
3. Ob die Infos eher knackig, kurz und bündig gehalten werden oder
sehr umfangreiche Infos über die Schule bereitgestellt werden.

Das sind ja grundsätzlich verschiedene Ansätze mit für und wider.

Ich bin eher der Vertreter von umfangreich, damit Schüler, Eltern,
fremde Interessierte sowohl offizielle Dinge (Termine, Formulare etc.)
als auch einfach nur informelle Infos (Aktivitäten etc.) finden.
Manch einer hält das aber für überladen.

Viele Grüße
Steffen

- -- 
Wir sind nicht nur nett, wir sind sogar linuxmuster.net

Mein System:
- - virtualisiert mit Proxmox 3.3
- - linuxmuster.net 6.0
- - IPFire 2.15
- - Linbo 2.1.10-0
- - Ubuntu 12.04-Client
- - Erweiterungen: Chillispot, Pykota, MRBS und OpenSchulportfolio
- - Moodle extern (Belwue) per ldaps angebunden

Note:
No Microsoft programs were used in the creation or distribution of
this message. If you are using a Microsoft program to view this
message, be forewarned that I am not responsible for any harm you may
encounter as a result.
- ----------------------------------------
Diese E-Mail ist mit OpenPGP signiert. Der öffentliche Schlüssel zur
Überprüfung der Signatur ist hier hinterlegt:
pool.sks-keyservers.net
- ----------------------------------------
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v1

iQEcBAEBAgAGBQJU2lNBAAoJEBhc6lDKYVtJgiYH/RcT+w7pbJANwTqzg4wQ55m3
UkrHjNjupj0lgWdxO2bQGB6lBaSYHtL3QhMHVq45lQTm47bp8Ztydvat2r+mlvmR
4UkzRgfYczhRSc7UrYjQTrKN2YBevzkj/k7AKGiQVqZe2xIYUzyT4cHD0+PCmat6
+Bcfq7F5v5U3kUMEZ29wKx8YdSEr3nEB7p4jaGfWozaYvp+SMQEEz9CorYCOSyZz
yfXwWuToTlJEQQDHgbp/XtS2t+IVZoJcQHIdmbhVQqEjhc4hJJ2yAdEiQxqOW66h
S48NwKC6Fv2kMqLMi6C4yG7suY0zlXRu6U88iw/lcjOyh+64mhkWTMq09iXqFV8=
=gphh
-----END PGP SIGNATURE-----
_______________________________________________
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user

Antwort per Email an