Hallo Martin, Hallo Rainer,

vielen Dank für eure Hinweise und den Eintrag im Wiki!

Ich muss leider gestehen, dass ich einen ziemlich blöden Fehler übersehen habe …

Statt „bridged“ habe ich „bridge“ geschrieben … Sorry!!

Als ich den neuen Wiki-Eintrag nochmal gegengeprüft habe ist es mir irgendwann 
aufgefallen...

Allerdings habe ich noch eine Frage zur network.conf:
Ist mit dem Hostnamen der Hostname der VM oder der Hostname des Wirts gemeint?

Bei mir geht beides …

Auf jeden Fall geht es jetzt!! Vielen Dank!

Schönen Gruß,

Sebastian

> Am 28.07.2015 um 22:11 schrieb rai...@linuxmuster.net:
> 
> -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
> Hash: SHA1
> 
> Hallo Sebastian!
> 
> Kopiere die netwok.conf-Datei in jedes Snapshot-Verzeichnis, dessen
> Snapshot eine Netzwerkkarte haben soll.
> 
> Das Standardverhalten ist so, dass die Netzwerkkarten beim Starten mit
> dem Snapshot-Starter deaktiviert werden, wenn keine andere Information
> (network.conf) vorliegt.
> Nur bei "Starten wie vorgefunden" wird nichts verändert - eben "wie
> vorgefunden". ;-)
> 
> Gruß - Rainer
> 
> 
> 
> 
> 
> Am 28.07.2015 um 06:08 schrieb Sebastian Funke:
>> Hallo Martin,
>> 
>> leider klappt das nicht. Das Seltsame ist, dass die .vbox-Datei
>> (sowohl die im Defaults als auch die im Maschinenverzeichnis)
>> anscheinend die richtigen Einstellungen hat? Dort wird die
>> Netzwerkkarte 0 auf enabled gesetzt und hat auch die richtige MAC
>> zugewiesen.
>> 
>> Nur wird diese Einstellung irgendwie ignoriert, wenn ich einen
>> gezippten Snapshot starte.
>> 
>> Schönen Gruß,
>> 
>> Sebastian
>> 
>>> Am 27.07.2015 um 23:04 schrieb M. Resch <martin....@gmx.de>:
>>> 
>>> Hallo Sebastian,
>>> 
>>>> Ist es das vorgesehene Verhalten, dass die mit dem Skript
>>>> "leoclient2-snapshot-create" erstellten VMs ihrer Netzwerkkarte
>>>> beraubt werden?
>>> 
>>> das Script stammt nicht von den Entwicklern, sondern ich habe es
>>> - quick and dirty - geschrieben.
>>> 
>>> Das Script sichert nur einen Festplattensnapshot - nicht die
>>> Hardwarekonfiguration, diese ist in der Datei <VM-NAME>.vbox
>>> gesichert.
>>> 
>>> Diese .vbox-Datei gibt es zweimal, direkt im Maschinenverzeichnis
>>> und unter /defaults.
>>> 
>>> Kopiere doch die erstere nach /defaults, dann sollte m.E. die
>>> Netzwerkkarte permanent vorhanden bleiben.
>>> 
>>> LG Martin
>>> 
>>> 
>>> _______________________________________________ linuxmuster-user
>>> mailing list linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net 
>>> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>>> 
>> 
>> _______________________________________________ linuxmuster-user
>> mailing list linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net 
>> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>> 
> -----BEGIN PGP SIGNATURE-----
> Version: GnuPG v1.4.11 (GNU/Linux)
> 
> iQIcBAEBAgAGBQJVt+HdAAoJEH0umAxi3ouNt4UP/0SnU7Ds7olxrZjRJa0wM3AX
> J6tJXbm/+dhPmWgwQjraA8D7AllZNS4n/0uj/+zCHQR1PabyK0uIUe6c+UdgUOHT
> 9KnA+Tn0aKVJ6nnoYagS1rhPeRzhMwYdP76BLWhXXCCRU3VG0FyXjvKSdN9SX9Ob
> Wl/62HkeOBhuKFBK0nLPltGpoJfSNxDFjauaVObluLLRpx803++kBTQRyK6fAlmt
> s7fB5ju1mnSErgNHCtU4D8hzYhl0iq4ELWY6oaz1N73NA4VKgal9GihHuMpYjlK9
> jUR60O7Iu+12gKX1a1LLWdOPv8NIS1me2F9CJcBBs/iQi914IGwAfnnUaZcQROe3
> 50bwJ+axKultCXa5wtAvXnR4Cuybs20xdExI+1em91L78qw3rclIIKKU6gTEtD0Q
> shR3Ni06W4qurlf2CZdJwM917mYROWQza/rK1QMZ4eLI7X9VBfXTUhymOv0rUmH/
> l2BqleFSCpCkWvAplaFrUgx1ULg+h+vBLD99ejTq/WcJERR+QD6mYDquYjO5dQ9R
> AiXcqVtiKa/tiHNm5i4rvYp4l/yqgbiQcl5jIMw13OztUfK8GaTZ/ZbKpfqXLK1A
> iDUZRLQN5vQC7tiC4Ia14HQ9iTj14haoqPwDaxGtlzoOIM5PkGWCd3zhUZ3vemYX
> QQ0DyGGPKy+vNkXyTjHn
> =cSr6
> -----END PGP SIGNATURE-----
> _______________________________________________
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
> 

_______________________________________________
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user

Antwort per Email an