Hallo Thorsten,

Danke für die Infos, aber ich verstehe es leider immer noch nicht:

Zum Einrichten eines Druckers muss doch irgendeine Instanz im Netzwerk wissen,
welche IP-Adresse zum Namen eines Druckers gehört.

Aus diesem Grund bin ich der folgenden Anleitung gefolgt:
http://linuxmuster.net/doku/howto_drucker/3_drucker_einrichten_cups.html

Die dortigen Anweisungen verstehe ich, da ich dort dem CUPS vom Server sage,
welche Drucker es gibt, welche Treiber sie benötigen und unter welcher 
IP-Adresse sie zu erreichen sind.

Danach holt sich nach meinem Verständnis der Cups eines Linux-Clients diese 
Informationen automatisch vom Cups des Servers,
so dass ich anschließend auf die so eingerichteten Drucker drucken kann.

Ich verstehe nicht, WO ich die Einstellungen von Dir unten 
(http://<servername>:631/printers/<Name des Druckers>) jetzt vornehmen muss:

Muss ich denselben Drucker zweimal im Server-Cups einrichten? Einmal per 
socket, um die IP-Adresse mit dem Druckernamen zu verbinden,
und dann nochmal per http, um den Drucker anschließend über http ansprechen zu 
können?

Wo wähle ich zum Drucken (nicht bei der Erst-Einrichtung) aus, dass ich den 
Drucker über http://… ansprechen will und nicht über socket://...?

(Ich habe die Drucker nicht lokal im Linux-Client eingerichtet, sondern sie 
sind über Cups „von allein“ da.
Ich könnte also das Image austauschen und die Drucker wären im Idealfall 
trotzdem noch da.)

Oder geschieht die Verknüpfung zwischen Druckernamen und IP-Adresse des 
Druckers ausschließlich über die Schulkonsole
und anschließend spreche ich den Drucker über den dort angegebenen Namen im 
Cups des Servers an?

Falls Letzteres der Fall sein sollte:
Wieso wird dann in der Aneitung immer die socket-Variante empfohlen? Ist das 
das frühere Vorgehen gewesen und nicht mehr aktuell?

Schönen Gruß,

Sebastian

> Am 21.01.2016 um 07:39 schrieb Thorsten Koslowski 
> <open...@gollumundseinschatz.de>:
> 
> Hallo Sebastian!
> 
>> Als IP steht da tatsächlich die Drucker-IP:
>> Wie soll denn sonst klar sein, welcher Drucker gemeint ist?
>> Irgendwie muss ich Cups doch sagen, welcher der Lehrerzimmer-Drucker ist.
>> Wenn ich das nicht über die IP mache, wie mache ich das dann?
> 
> Der von unserer linuxmuster.net vorgesehene Weg sieht so aus:
> 
> Einrichtung:
> 
> Printer A ---> | Server |
> Printer B ---> | Cups   |
> Printer C ---> |            |
> 
> Druck vom Clients 1 auf Drucker C
> 
> Client 1 ---> | Server Cups | ---> Printer C
> 
> Adresse des Druckers für die Clients nach folgendem Schema:
> 
> http://<servername>:631/printers/<Name des Druckers>
> 
> Beste Grüße
> 
> Thorsten
> 
> ### eingesetztes System ###
> 
> LINUXMUSTER.NET
> Die _freie_ Linux Musterlösung 
> 
>  - virtualisiert unter KVM
>    + Server
>        Codename Babo
>        6.1.0-30ubuntu0
>    + IPFire
>        Core 95
>    + coovachilli auf Blau 
>  - Linbo 2.2.16
>  - Schulkonsole 0.19.0-2
> 
> ###################
> 
> _______________________________________________
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
> 

_______________________________________________
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user

Antwort per Email an