Hallo Steffen,

> Die sauberste Lösung bei einem vorhandenen TN C-S-System ist und
> > bleibt Glasfaser wie vorgeschlagen.
>
> Dazu wird es nach allem wie es bisher aussieht nicht kommen.


schlimm, wenn man all die aufgeführten Nachteile in Kauf nimmt.

Ich bin gespannt, ob Dein Netzwerk zufriedenstellend laufen wird.

Gruß

Alois

Am 15. April 2016 um 15:37 schrieb Steffen Auer <
linuxmus...@crazy-to-bike.de>:

> -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
> Hash: SHA1
>
> Hallo Alois,
>
> Am 14.04.2016 um 23:51 schrieb Alois Raunheimer:
> > ich möchte noch mal an einen sehr frühen Vorschlag von Thorsten
> > erinnern. Er erteilte den Rat die alten Leitungen auf
> > Gigabit-Tauglichkeit zu messen. Nicht dass Ihr die Leitungen
> > verwendet und dann ist nur 100 MBit möglich.
>
> also wenn kein LWL dann werde ich doch schon auf eine Sternverkabelung
> vom Hauptverteiler mit dickem Backboneswitch drängen. Dann spart man
> sich in jedem Raum Netzwerkschrank und Switch. Damit dürften die
> zusätzlichen Leitungen durch's Haus mehr als finanziert sein.
>
> Und wenn die Leitungen irgendwann mal doch nicht mehr reichen (Jochens
> Einwand --> lieber ein paar Dosen mehr), kann man evtl. in die dann
> vorhandenen Kanäle noch Kupfer oder sogar LWL nachziehen, oder
> notfalls an eine der Raumleitungen immer noch einen Switch hängen.
>
> > Die sauberste Lösung bei einem vorhandenen TN C-S-System ist und
> > bleibt Glasfaser wie vorgeschlagen.
>
> Dazu wird es nach allem wie es bisher aussieht nicht kommen.
>
> Es werden aber alle benötigten Stromleitungen für die PCs vom ganz
> neuen Verteiler im Anbau gezogen und nicht von Unterverteilern im
> älteren Gebäudeteil. Dieser ist angeblich 5 adrig angefahren. Von wo
> und wie und ob wirklich, ob es eine Mischung aus 4 und 5 Andern in der
> Stromversorgung des gesamten Gebäudes gibt, und wie das Stromnetz
> insgesamt miteinander verbunden ist, weiß ich nicht.
> Ich glaube auch nicht, dass mir das jemand zeigen oder "beweisen" wird
> (weil du meintest, ich solle mir das zeigen lassen).
>
> Ich denke, ich habe auf mögliche Probleme hingewiesen, mehr kann ich
> nicht wirklich tun.
>
>
> Viele Grüße
> Steffen
>
>
> - --
> Wir sind nicht nur nett, wir sind sogar linuxmuster.net
>
> Mein System:
> - - virtualisiert mit Proxmox 3.4
> - - linuxmuster.net 6.1
> - - IPFire 2.17 Core 99
> - - Linbo 2.2.16-0
> - - Ubuntu 12.04-Client
> - - Erweiterungen: Chillispot, Pykota, MRBS und OpenSchulportfolio
> - - Moodle extern (Belwue) per ldaps angebunden
>
> Note:
> No Microsoft programs were used in the creation or distribution of
> this message. If you are using a Microsoft program to view this
> message, be forewarned that I am not responsible for any harm you may
> encounter as a result.
> - ----------------------------------------
> Diese E-Mail ist mit OpenPGP signiert. Der öffentliche Schlüssel zur
> Überprüfung der Signatur ist hier hinterlegt:
> pool.sks-keyservers.net
> - ----------------------------------------
> -----BEGIN PGP SIGNATURE-----
> Version: GnuPG v2.0.22 (GNU/Linux)
>
> iQEcBAEBAgAGBQJXEO6gAAoJEBhc6lDKYVtJxUIIAKdnwxKZUuzEj39oUxYRWX4x
> LORqTFSR2g8DDF4Lf15z+KVU7XygkVo8fdxDzyh5+28m4GObyDEFe4y0n3QQPySa
> Ov0l0muSUlvgMGuzFBUXoaDp/QnqtPT0HDP18vtHJRFgTMS8fosTHc97jazYjLn4
> 1TBkFVkNLEYvos2+avv8cpJKVXmkNTDwYQTVpP3UsuBYiu6Ev9sWijsCbDI55MxZ
> QLYwPnvmh+UYwYMM9Ue9Kp/kurCVqoFrnfkiQHKMC4yGw8F3x7SnODB9y2IuJC0B
> MCV/pfDOriC/IsECp9Yc63SCCBfbUj1VLYgmkGXtYhLvRHYIcabAlUaUXzZx1MA=
> =cOQw
> -----END PGP SIGNATURE-----
> _______________________________________________
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>
_______________________________________________
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user

Antwort per Email an