Hallo miteinander,

postsync bleibt bei uns immer noch beim linbo-cmd synconly hängen.
Ich finde einfach keine Ursache und erst recht keine Lösung :-(

Ist es eventuell einen Versuch wert, auf linuxmuster 6.2 zu
aktualisieren (erstmal natürlich nur auf meinem Testsystem)?

Gruß Jürgen

Am 24.04.2016 um 17:32 schrieb Juergen Engeland:
> Hallo miteinander,
>
> provisorisch habe ich erst einmal ein
>
> /umount /mnt
>
> als erste Zeile in dem Segment #Virtuelles Windows rsyncen eingefügt.
>
> Jetzt sind nur noch
> /dev/sda3 auf /mnt
> /dev/sda4 auf /cache
> eingehängt.
>
> linbo-cmd synconly läuft jedoch immer noch nicht :-(
>
> Gruß Jürgen
>
>
>
> Am 24.04.2016 um 11:48 schrieb Juergen Engeland:
>> Hallo miteinander,
>>
>> manchmal ist man betriebsblind ...
>>
>> Es kann doch nicht sein, dass sowohl /dev/sda2 als auch /dev/sda3 auf
>> dem selben Mountpoint /mnt eingehängt sind, oder?
>> Wo wird vergessen, zumindest /dev/sda2 auszuhängen?
>>
>> Gruß Jürgen
>>
>> Am 24.04.2016 um 11:11 schrieb Juergen Engeland:
>>> Hallo Max,
>>>
>>> was meinst Du mit " Ausgabe der Parameter auf der Linbo-Konsole anschalten"?
>>>
>>> Wenn ich mich, wenn der Client bei "modprobe cloop
>>> /cache/MS-Windows-notebook.cloop" hängt, vom Server aus mit linbo-ssh
>>> auf den Client zugreife, sehe ich mit "mount", dass /dev/sda2 (Linux),
>>> /dev/sda3 (Virtuelles Windows)
>> Autsch! Das hätte mir auffallen müssen.
>>>  und /dev/sda4 (Cache) eingehängt sind.
>>> Die Datei /cache/MS-Windows-notebook.cloop existiert und jeder darf sie
>>> lesen. Was verhindert noch, dass die Synchronisation startet? Mit "env"
>>> oder z. B. "echo $myrootpartition" sehe ich keine Variablen wie z. B.
>>> $myrootpartition, ..., aber die werden ja auch nicht exportiert.
>>> Starte ich neu und klicke den gelben Button für das Virtuelle Windows
>>> an, so wird einwandfrei synchronisiert.
>>>
>>> Um einen Fehler in meiner postsync-Datei mehr oder weniger
>>> auszuschließen, habe ich die von trusty714 kopiert und an meine Datei-
>>> und Ordnernamen angepasst. Das Frustrierende ist, dass es lange Zeit
>>> funktionierte und ich meine postsync-Datei zunächst nicht verändert hatte!
>>> Wer oder was hat mir da in die Suppe gepuckt? Ich habe immer noch die
>>> Updaterei um die Schulkonsole in Verdacht!
>>>
>>> Die ganze unkomprimierte Verzeichnisstruktur wie bei der ersten Methode
>>> hier nach /var/linbo kopieren möchte ich nicht.
>>> http://www.linuxmuster.net/wiki/anwenderwiki:linbo:postsync_scripte:linux_universalscript#erweiterungvirtuelles_windows
>>>
>>> Die Struktur um generic.postsync herum möchte ich für ein "funktioniert
>>> vielleicht" auch nicht sofort implementieren.
>>> http://www.linuxmuster.net/wiki/dokumentation:handbuch62:linbo:cloudclient-singleboot#fuer_ein_vorhandenes_cloop_das_generische_postsync_skript_einrichten
>>>
>>> Die zweite Methode hat bei mir funktioniert und bei Dir funktioniert sie
>>> noch, oder?
>>> http://www.linuxmuster.net/wiki/_export/code/anwenderwiki:linbo:postsync_scripte:linux_universalscript?codeblock=3
>>>
>>> Gruß Jürgen
>>>
>>>
>>>  
>>> Am 21.04.2016 um 11:45 schrieb Schule Führinger:
>>>> Am 20. April 2016 um 08:54 schrieb Juergen Engeland
>>>> <juergen.engel...@t-online.de>:
>>>>> Hallo Max,
>>>>>
>>>>> synchronisiert dieses Skript wirklich die zweite Partiton?
>>>>> Die case-Anweisung ist doch auskommentiert!
>>>>> Genau an der Stelle steht bei mir
>>>> Hier nochmal ein Auszug:
>>>>>> ##### -----------------------------------------------
>>>>>> #####      Virtualbox-Partition aktuell halten
>>>>>> ##### -----------------------------------------------
>>>> ...
>>>>>> # Ausgabe der Parameter auf der LINBO-Konsole
>>>>>> echo "cachepartition:  $1"
>>>>>> echo "myserverip:      $SERVERIP"
>>>>>> echo "mybaseimage:     $mybaseimage"
>>>>>> echo "myrsyncimage:    $myrsyncimage"
>>>>>> echo "myrootpartition: $myrootpartition"
>>>> ...
>>>>>> # Befehl zur Synchronisation der zweiten Partition
>>>>>> #case $vbox in
>>>>>> #  virtual) /usr/bin/linbo_cmd synconly "$SERVERIP" "$1"
>>>>>> "$mybaseimage" "$myrsyncimage" "" "$myrootpartition" ;;
>>>>>> #  real) /usr/bin/linbo_cmd synconly "$SERVERIP" "$1" "$mybaseimage"
>>>>>> "$myrsyncimage" "" "$myrootpartition" ;;
>>>>>> #  *) echo "Nichts zu tun." ;;
>>>>>> #esac
>>>>>>
>>>>>> # Syntax fuer linbo_cmd synconly:
>>>>>> # /usr/bin/linbo_cmd synconly "<LINBO-Server-IP>" "<Cachepartition>"
>>>>>> "<Basisimage>" "<Rsyncimage>" "<Bootpartition>" "<Rootpartition>"
>>>>>>   /usr/bin/linbo_cmd synconly "$SERVERIP"         "$1"
>>>>>> "$mybaseimage" "$myrsyncimage" ""               "$myrootpartition"
>>>> in der letzten Zeile wird bei mir synchronisiert, das case drüber habe
>>>> ich auskommentiert, weil ich verschiedene Images syncen will, je nach
>>>> Raum. Mein Case ist weiter oben und betrifft nur die Auswahl von
>>>> myrsyncimage.
>>>> Du kannst ja mal die Ausgabe der Parameter auf der LInbo-Konsole
>>>> anschalten und dann über linbo-ssh gucken, was er ausspuckt. Sind alle
>>>> Variablen richtig belegt?
>>>>
>>>> LG
>>>> Max
>>>>
>>>>
>>> _______________________________________________
>>> linuxmuster-user mailing list
>>> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
>>> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>>>
>> _______________________________________________
>> linuxmuster-user mailing list
>> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
>> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>>
> _______________________________________________
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>

_______________________________________________
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user

Antwort per Email an