Hallo Holger,

ich vermute eher, dass sich etwas in linbo-cmd oder einer von dort
aufgerufenen Datei verändert hat.
Ich habe nichts an der postsync verändert, mit der es lief. Wenn ich die
postsync neu erstelle geht es auch nicht.
Es könnte nur an den Parametern für den Aufruf liegen - aber /dev/sda3
ist richtig.
Bis zum modprobe mit dem richtigen cloop läuft's ja, die richtigen
Partitionen sind eingehängt - halt, ohne umount /mnt wäre die
Linuxpartition noch auf demselben Mountpoint wie die Virtuelle
Windows-Partition eingehängt - und für sich allein lässt sich dieses
cloop synchronisieren.

Gruß Jürgen

Am 28.04.2016 um 23:18 schrieb Holger Baumhof:
> Hallo Jürgen,
>
> ich denke nicht, dass das hilft, da meiner Meinung nach der Fehler
> irgend wo in deinem postsync script steckt und solange du das nicht
> findest, wird auch das upgrade nichts bringen: die Art wie linbo das
> postsync verarbeitet ändert sich meines Wissens nach nicht.
>
> Hast du die Datei mal mit einem Windowseditor angefaßt?
Nein, so etwas haben wir gar nicht ;-)
> Da gibt es doch so Zeichensatzkonverter dos2unix oder so: lass den mal ran.
>
> Werden Dateien gesynct im Postsync?
> Also hast du Dateien unter
> /var/linbo/linuxmuster-client/trusty/common/.. liegen?
Ja, und das funktioniert auch.
> Welche Rechte haben die?
> Nimm sie doch mal weg (zum Testen)
Weshalb? Die werden doch synchronisiert.
Ich bin bereits am Überlegen, ob ich das virtuelle Windows wie im ersten
Vorschlag auch dorthin kopiere. Mich schreckt nur die zu erwartende
Netzlast.
http://www.linuxmuster.net/wiki/anwenderwiki:linbo:postsync_scripte:linux_universalscript#erweiterungvirtuelles_windows
>
> Viele Grüße
>
> Holger

_______________________________________________
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user

Antwort per Email an