Hallo Jürgen,

Am 31.05.2016 um 07:11 schrieb Juergen Engeland:
Hallo Stefan,

es ist nicht nur die Dokumentation, die es nur auf Deutsch gibt.
Die Schulkonsole rufen auch die Schüler auf und es gibt weitere
Webseiten, z. B. horde3 , die auf Deutsch angezeigt werden.
Im Dateimanager heißen Ordner "Home_auf_Server", "Tausch_auf_Server" ...

wir schreiben uns die Internationalität sicher nicht auf die Fahnen, aber die Schulkonsole wird englisch angezeigt, wenn einer mit englischer Lokalisierung den Firefox öffnet (unter Windows client weiß ich es nicht). Home_auf_Server und so weiter kann man im Linuxclient einfach umbenennen, ebenso wurden auf server-ebene die meisten shares als standard englisch eingestellt.

horde3 - keine Ahnung, aber ich vermute auch das lässt sich einfach umstellen.

Wer an linuxmuster.net gewöhnt ist, kriegt das schneller hin, als skolelinux einzurichten, behaupte ich, ohne skolelinux zu kennen.


Wer einen multilingualen Schulserver benötigt, könnte auch Skolelinux
einsetzen. Dass der linuxmuster inzwischen hinterher hinkt und vor allem
das Killerfeature linbo fehlt, weiß ich. Aber es ist debian und linbo
könnte man vielleicht aus dem Repository nachinstallieren ...
https://wiki.debian.org/DebianEdu/

In wie weit sicherte eine Internationalisierung den Bestand von
linuxmuster in Deutschland?

Grundsätzlich fände ich es nicht falsch. Das ist aber nur meine Meinung. wir sind aber beim henne-ei-problem, und wir brauchen dann auch entwickler/dokumentierer/supporter die aus der community heraus ein paar sachen übernehmen können, z.B. die Übersetzung in andere Sprachen...

Grüße, Tobias


Gruß Jürgen



Am 31.05.2016 um 02:32 schrieb zefanja:
Hallo zusammen,

wir überlegen an unserer Schule die LML einzusetzen. Nach Austausch mit
anderen internationalen Schulen in unserer Stadt (wir sind einen
deutsche Auslandsschule), welche teilweise auch auf Linux setzen, sind
wir zu dem Schluss gekommen, das LML wohl die beste Option für uns ist,
wenn wir den Open Source Weg einschlagen. Neben all den vielen
Vorteilen, gibt es für uns allerdings einen sehr großen Nachteil und das
ist die Dokumentation, die fast ausschließlich in Deutsch vorhanden ist.
Unser IT-Personal wird üblicherweise mit Leuten aus der Region besetzt,
welche kein Deutsch, sondern nur die Landessprache und Englisch
sprechen. Ich weiß nicht, ob gleiches auch auf die Schulkonsole
zutrifft, aber das wäre auch ein Problem, da wir nicht nur deutsche
Lehrkräfte haben.

Gibt es ein Handbuch für die LML auch irgendwo in Englisch? Ich würde
gern mithelfen, die ein oder andere Wiki-Seite zu übersetzen, aber ich
sehe mich nicht in der Lage, z.B. das ganze Handbuch zu übersetzen. Wenn
man dieses "Manko" beheben könnte, wäre die LML sicher auch für viele
Internationale Schulen eine super Sache. Wir sind hier einem
Entwicklungsland und viele Schule haben nicht viel Geld für IT über.
Soweit ich das mitbekommen habe, ist die LML kaum über die Grenzen
Deutschlands bekannt. Das könnte man ändern, wenn es die wesentlichen
Infos in Englisch gäbe!

vG Stephan
_______________________________________________
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


_______________________________________________
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


_______________________________________________
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user

Antwort per Email an