Moin,

ich bin da wohl etwas missverstanden worden, bei mir hat das schon
problemlos funktioniert, das sollte nur eine Anregung sein, für Leute
die gerade erst mit Beamer anfangen, damit nicht ein Großteil der Zeit
zur Erstellung eines funktionsfähigen Headers drauf geht. Nun haben sich
aber doch ein paar Fragen ergeben:
>> \usepackage[ngerman]{babel}
> Wenn ich das richtig sehe, sollte bei Xe(La)TeX Babel mittelfristig
> durch polygossia ersetzt werden:
>> \usepackage{polyglossia}
>> \setdefaultlanguage[spelling=new, latesthyphen=true]{german}
Ah, das ist interessant. Scheint mir eine sehr vernünftige Lösung zu
sein, muss mal bei Gelegenheit ausprobieren, wie weit texlive unter
Ubuntu da ist. Wozu dient der Parameter latesthyphen hier eigentlich
(spelling=new ist neue dt. Rechtschreibung vermute ich) ?

\usepackage{xltxtra} % lädt auch fixltx2e, etex, fontspec, xunicode …

Das ist gut, ich hatte die Zeilen zur Schriftart einfach unverändert aus
der Libertine-Anleitung übernommen.

\setmainfont{Linux Libertine}
\setmainfont[Mapping=tex−text]{Linux Libertine}%
\setromanfont[Mapping=tex−text]{Linux Libertine}%
\setsansfont[Mapping=tex−text]{Calibri}%

Hierzu hätte ich noch eine Frage: Ich würde gerne OpenType verwenden.
Kann ich die Zeilen da so verwenden oder muss (wie in meinem Beispiel)
\setmainfont[Mapping=tex−text]{Linux Libertine O}%
dastehen?

Viele Grüße

Sepp (:

Antwort per Email an