wenn ich das richtig überblicke, dann ist da die Strategie wohl eher,
sich von Plugins mit Native-Extensions eher fern zu halten und statt
dessen auf Dienste des Containers zurück zu greifen. Glassfish bringt
dafür schon was mit
(http://developers.sun.com/appserver/reference/techart/rails_gf/) und
für jboss gibt's die torquebox (http://torquebox.org/), mit der man
unter anderem auch Zugriff auf MessageQueues und Scheduler von jboss hat.
Bis auf rumspielen hab ich damit aber auch noch nichts gemacht: in
produktion hab ich mich das bislang noch nicht getraut, das ist dann
doch ein ziemlicher Schritt, wer weiß, welches Plugin einem da noch um
die Ohren fliegt.... - aber interessant ist das schon, wenn man jemanden
hat, der sich um die Administration der jbosse kümmert, aber wird es
auch einfacher, wenn man sich statt um einen Prozess-Zoo aus
delayed_job, cron, solr usw. nur noch um einen/mehrere geclusterte)
jbosse kümmern muss? Ich kann mich aus meiner Java-Zeit noch daran
erinnern, dass auch das nicht unbedingt immer ein Spaß war...
Grüße
Stefan
Marco Scholl wrote:
Hi,
ich überlege evtl. künftige Railsapplikationen auf JRuby aufzusetzten.
Allerdings stellt sich die Frage für mich, wie siehst mit so Plugins aus
wie whenever oder deleay_jobs. Das was warble mir später rauswirft,
sind ja nur war-Dateien. Wie komme ich an die Console auf einer Live
oder Staging-Maschine.
Wer verwendet von euch JRuby und wie zufrieden ist er damit und was
verwendet ihr so als Plugins.
_______________________________________________
rubyonrails-ug mailing list
rubyonrails-ug@headflash.com
http://mailman.headflash.com/listinfo/rubyonrails-ug