[Talk-de] an die Routing- und sonstigen Entwickler

2009-05-25 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Hoffentlich seid Ihr nicht alle von der bisherigen Maxspeed-Debatte
abgeschreckt, aber eine kleine Frage hätte ich nochmal: im Laufe der
Diskussion hatte ich gesagt, dass man die Länder, in denen die Straßen
liegen, per Polygon durch Vorverarbeitung klären sollte. Ich bin mir
allerdings nicht ganz sicher, ob das wirklich Stand der Technik ist
(ist ja auch in anderem Zusammenhand relevant). Auf der Maxspeed-Seite
wird ausführlich beschrieben, man sollte z.B. nicht walk sondern
maxspeed=UK:walk oder maxspeed=DE:living_street verwenden. Ist das
wirklich notwendig? Oder reicht doch schon ein schlichtes walk ohne
Länderkürzel? Dasselbe gilt natürlich auf für town und country.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] an die Routing- und sonstigen Entwickler

2009-05-25 Diskussionsfäden marcus.wolschon
On Mon, 25 May 2009 15:07:34 +0200, Martin Koppenhoefer
dieterdre...@gmail.com wrote:
 Hoffentlich seid Ihr nicht alle von der bisherigen Maxspeed-Debatte
 abgeschreckt, aber eine kleine Frage hätte ich nochmal: im Laufe der
 Diskussion hatte ich gesagt, dass man die Länder, in denen die Straßen
 liegen, per Polygon durch Vorverarbeitung klären sollte. Ich bin mir
 allerdings nicht ganz sicher, ob das wirklich Stand der Technik ist
 (ist ja auch in anderem Zusammenhand relevant). Auf der Maxspeed-Seite
 wird ausführlich beschrieben, man sollte z.B. nicht walk sondern
 maxspeed=UK:walk oder maxspeed=DE:living_street verwenden. Ist das
 wirklich notwendig? Oder reicht doch schon ein schlichtes walk ohne
 Länderkürzel? Dasselbe gilt natürlich auf für town und country.
 
 Gruß Martin
 

Hallo Martin,

so eine Frage wäre wohl auf der routing oder zumindest
der dev Mailing-Liste besser aufgehoben. Zumal du hier
nur die deutschsprachigen Entwickler und von denen auch nur
einen Teil erreichst.

Also, für mich:
Momentan wird alles in maxspeed was keine Zahl ist konsequent
ignoriert. Der einzige Ausnahmefall sind Zahlen mit mph dahinter.

Für nationale Verkehrsregeln und damit auch die Default-Werte für
Maxspeed sind bei mir die Klassen
http://apps.sourceforge.net/mediawiki/travelingsales/index.php?title=TrafficRuleManager
und
http://apps.sourceforge.net/mediawiki/travelingsales/index.php?title=Country
zuständig.
Diese versuchen für tausende angefragte Strassen pro Sekunde
jeweils möglichst schnell zu bestimmen in welchem Land sie
vollständig oder teilweise liegen. Die Auswertung des Grenzpolygons
ist dabei der letzte Rückfall-Kandidat und die aufwendigste
Methode.
Eine Vorverarbeitung findet für maxspeed nich statt. Du kannst jederzeit
edit in JOSM clicken und was du bekommst auch hochladen ohne
lauter computer-generierte Tags mit in die DB zu pusten. (Die ich lokal
ja auch speichen müsste und die Karte ist schon viel zu gross auf
der Platte.)

Für die Maxspeed-Werte gibt es eine Default-Implementierung welche
versucht zu erkennen ob man innerhalb oder ausserhalb einer Ortschaft
ist und dann abhängig vom highway-Tag eine maximale Geschwindigkeit
wählt.
Die einzelnen Länder können dabei diese Default-Logik nutzen oder eine
eigene (für Sonderfälle) besitzen.
(z.B. abhängig von lit=yes/true/1 oder von dem Wert eines lanes-tags)

Marcus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] an die Routing- und sonstigen Entwickler

2009-05-25 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 25. Mai 2009 15:42 schrieb  marcus.wolsc...@googlemail.com:
 On Mon, 25 May 2009 15:07:34 +0200, Martin Koppenhoefer

 Für die Maxspeed-Werte gibt es eine Default-Implementierung welche
 versucht zu erkennen ob man innerhalb oder ausserhalb einer Ortschaft
 ist und dann abhängig vom highway-Tag eine maximale Geschwindigkeit
 wählt.

anhand von was erkennst Du in der Default-Logik, ob Du innerhalb oder
ausserhalb bist? Wäre das explizite Mappen von impliziten
Gegebenheiten (also innerhalb, ausserhalb) hier nicht sehr hilfreich?

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] an die Routing- und sonstigen Entwickler

2009-05-25 Diskussionsfäden marcus.wolschon
On Mon, 25 May 2009 15:52:03 +0200, Martin Koppenhoefer
dieterdre...@gmail.com wrote:
 Am 25. Mai 2009 15:42 schrieb  marcus.wolsc...@googlemail.com:
 On Mon, 25 May 2009 15:07:34 +0200, Martin Koppenhoefer
 
 Für die Maxspeed-Werte gibt es eine Default-Implementierung welche
 versucht zu erkennen ob man innerhalb oder ausserhalb einer Ortschaft
 ist und dann abhängig vom highway-Tag eine maximale Geschwindigkeit
 wählt.
 
 anhand von was erkennst Du in der Default-Logik, ob Du innerhalb oder
 ausserhalb bist? Wäre das explizite Mappen von impliziten
 Gegebenheiten (also innerhalb, ausserhalb) hier nicht sehr hilfreich?

Von Ländern oder Orten?

Ort:
Es gibt 2 mögliche Adress-Datenbanken (Plugins wie alles andere in TS
halt).
Diese kennen entweder das Polygon eines Ortes oder Mittelpunkt
und angenommenen Radius.
Eine Unterscheidung zwischen Orts-Polygon für Adress-Suche und
für Verkehrs-Regeln findet (noch) nicht statt.

Eine Suche ob ein als Ortschaft getaggter Weg/Node in einem
bestimmten Umkreis vorhanden ist wären viel, viel zu aufwendig
nur um wärend der Auswertung einer Metrik in der Routen-Berechnung
die maximale erlaubte Geschwindigkeit für ein Wegstück, was am
Ende warscheinlich eh nicht Teil der Router wird zu ermitteln.

Marcus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] an die Routing- und sonstigen Entwickler

2009-05-25 Diskussionsfäden Gary68
also ich würde es nicht explizit taggen, sondern anhand von
grenzpolygonen in einem präprozessor dem routing algorithmus zuführen.

man kann ja feststellen, ob eine straße innerorts oder außerorts ist. in
deutschland oder in england. das ist ein klein wenig aufwändig, läuft
aber automatisch und muss nur zur datenaufbereitung gemacht werden.
nicht für jedes routing.

ps: arbeite gerade an boundary.pl wo ich erste erfahrungen mit
hirarchien sammeln werde!

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Boundaries.pl


PPS: denkbar wäre auch ein bot, der das auf osm daten direkt macht.
periodischer lauf. dann würde jeder way ein oder mehrere flags oder
attribute bekommen, die dann jeder router ohne preprocessing verwenden
könnte.

my 2cts

ciao

gerhard


On Mon, 2009-05-25 at 15:57 +0200, marcus.wolsc...@googlemail.com wrote:
 On Mon, 25 May 2009 15:52:03 +0200, Martin Koppenhoefer
 dieterdre...@gmail.com wrote:
  Am 25. Mai 2009 15:42 schrieb  marcus.wolsc...@googlemail.com:
  On Mon, 25 May 2009 15:07:34 +0200, Martin Koppenhoefer
  
  Für die Maxspeed-Werte gibt es eine Default-Implementierung welche
  versucht zu erkennen ob man innerhalb oder ausserhalb einer Ortschaft
  ist und dann abhängig vom highway-Tag eine maximale Geschwindigkeit
  wählt.
  
  anhand von was erkennst Du in der Default-Logik, ob Du innerhalb oder
  ausserhalb bist? Wäre das explizite Mappen von impliziten
  Gegebenheiten (also innerhalb, ausserhalb) hier nicht sehr hilfreich?
 
 Von Ländern oder Orten?
 
 Ort:
 Es gibt 2 mögliche Adress-Datenbanken (Plugins wie alles andere in TS
 halt).
 Diese kennen entweder das Polygon eines Ortes oder Mittelpunkt
 und angenommenen Radius.
 Eine Unterscheidung zwischen Orts-Polygon für Adress-Suche und
 für Verkehrs-Regeln findet (noch) nicht statt.
 
 Eine Suche ob ein als Ortschaft getaggter Weg/Node in einem
 bestimmten Umkreis vorhanden ist wären viel, viel zu aufwendig
 nur um wärend der Auswertung einer Metrik in der Routen-Berechnung
 die maximale erlaubte Geschwindigkeit für ein Wegstück, was am
 Ende warscheinlich eh nicht Teil der Router wird zu ermitteln.
 
 Marcus
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] an die Routing- und sonstigen Entwickler

2009-05-25 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 25. Mai 2009 16:09 schrieb Gary68 g...@gary68.de:
 also ich würde es nicht explizit taggen, sondern anhand von
 grenzpolygonen in einem präprozessor dem routing algorithmus zuführen.

 man kann ja feststellen, ob eine straße innerorts oder außerorts ist. in
 deutschland oder in england. das ist ein klein wenig aufwändig, läuft
 aber automatisch und muss nur zur datenaufbereitung gemacht werden.
 nicht für jedes routing.

aber doch nur, wenn sämtl. Ortschilder oder ein entspr. Tag am Weg
oder ein Innerorts-Polygon explizit gemappt wurden, ansonsten kann man
das nur grob abschätzen.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] an die Routing- und sonstigen Entwickler

2009-05-25 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Mon, May 25, 2009 at 03:07:34PM +0200, Martin Koppenhoefer wrote:
 Hoffentlich seid Ihr nicht alle von der bisherigen Maxspeed-Debatte
 abgeschreckt, aber eine kleine Frage hätte ich nochmal: im Laufe der
 Diskussion hatte ich gesagt, dass man die Länder, in denen die Straßen
 liegen, per Polygon durch Vorverarbeitung klären sollte. Ich bin mir
 allerdings nicht ganz sicher, ob das wirklich Stand der Technik ist
 (ist ja auch in anderem Zusammenhand relevant). Auf der Maxspeed-Seite
 wird ausführlich beschrieben, man sollte z.B. nicht walk sondern
 maxspeed=UK:walk oder maxspeed=DE:living_street verwenden. Ist das
 wirklich notwendig? Oder reicht doch schon ein schlichtes walk ohne
 Länderkürzel? Dasselbe gilt natürlich auf für town und country.

de:living_street ergibt sich als einziges maxspeed tag aus
highway=living_street und muss nicht gesetzt werden.

Ansonsten sind nicht numerische maxspeeds im moment nicht wirklich
in benutzung bzw werden nicht ausgewertet ...

Flo
-- 
Florian Lohoff  f...@rfc822.org +49-171-2280134
Those who would give up a little freedom to get a little 
  security shall soon have neither - Benjamin Franklin


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] an die Routing- und sonstigen Entwickler

2009-05-25 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Mon, May 25, 2009 at 03:42:02PM +0200, marcus.wolsc...@googlemail.com wrote:
 Also, für mich:
 Momentan wird alles in maxspeed was keine Zahl ist konsequent
 ignoriert. Der einzige Ausnahmefall sind Zahlen mit mph dahinter.

Wobei der traveling salesman ja nur die maxspeed werte als hilfe
nimmt um zu bestimmt wie schnell man auf der Straße wohl vorwaert
kommen mag - d.h. gewichtung der Straßen/Routen.

Mich interessiert ja eher wirklich die maximalgeschwindigkeit d.h.
speedlimit um sie beim fahren auch anzuzeigen.

Flo
-- 
Florian Lohoff  f...@rfc822.org +49-171-2280134
Those who would give up a little freedom to get a little 
  security shall soon have neither - Benjamin Franklin


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] an die Routing- und sonstigen Entwickler

2009-05-25 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Monday 25 May 2009 schrieb Martin Koppenhoefer:
 Hoffentlich seid Ihr nicht alle von der bisherigen Maxspeed-Debatte
 abgeschreckt, aber eine kleine Frage hätte ich nochmal: im Laufe der
 Diskussion hatte ich gesagt, dass man die Länder, in denen die Straßen
 liegen, per Polygon durch Vorverarbeitung klären sollte. Ich bin mir
 allerdings nicht ganz sicher, ob das wirklich Stand der Technik ist
 (ist ja auch in anderem Zusammenhand relevant). Auf der Maxspeed-Seite
 wird ausführlich beschrieben, man sollte z.B. nicht walk sondern
 maxspeed=UK:walk oder maxspeed=DE:living_street verwenden. Ist das
 wirklich notwendig? Oder reicht doch schon ein schlichtes walk ohne
 Länderkürzel? Dasselbe gilt natürlich auf für town und country.

rein technisch ist die polygon-methode zwar sicherlich machbar, aber ich 
wuerde das tag mit laenderkuerzel bevorzugen. das mag zwar redundant sein, 
aber weh tut die zusatzinfo auch nicht. desweiteren laesst sich das ganze 
wesentlich einfacher auswerten, finde ich...




signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] an die Routing- und sonstigen Entwickler

2009-05-25 Diskussionsfäden marcus.wolschon
On Mon, 25 May 2009 17:07:24 +0200, Florian Lohoff f...@rfc822.org wrote:
 On Mon, May 25, 2009 at 03:42:02PM +0200, marcus.wolsc...@googlemail.com
 wrote:
 Also, für mich:
 Momentan wird alles in maxspeed was keine Zahl ist konsequent
 ignoriert. Der einzige Ausnahmefall sind Zahlen mit mph dahinter.
 
 Wobei der traveling salesman ja nur die maxspeed werte als hilfe
 nimmt um zu bestimmt wie schnell man auf der Straße wohl vorwaert
 kommen mag - d.h. gewichtung der Straßen/Routen.

Nicht ganz. Die Gewichtung macht die jeweilige Metrik.
Wenn sich die Metrik für die Fahrtzeit/Geschwindigkeit interessiert
kann sie (muss aber nicht) die maximale erlaubte Geschwindigkeit
erfragen. So eine Metrik wie kürzeste Strecke oder scenic tour
z.B. interessiert die Geschwindigkeit nicht.

Ausserdem wird die maximale erlaubte Geschwindigkeit immer bei
der Berechnung der ETA berücksichtigt. (Wenn die gewählte Metrik
Fahrtzeiten berechnen kann wird das Minimum aus dieser Fahrzeit
und dem Maximum genommen, sonst das Gleiche mit einer fest vorgegebenen
Zeit-basierenden Metrik.)

 Mich interessiert ja eher wirklich die maximalgeschwindigkeit d.h.
 speedlimit um sie beim fahren auch anzuzeigen.

Lässt sich im MetricsPanel einbauen. Ist dort auch schon vorgesehen.

Marcus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de