Re: Neue DPN - Schreibrechte

2014-03-31 Diskussionsfäden Holger Wansing
[ Alioth admins: please see below ]

Hi,

Holger Wansing li...@wansing-online.de wrote:
 Ich denke, dass es auch durchaus an der Zeit wäre, Stephan Schreibrechte
 zu verleihen, oder? 
 
 Weitere Meinungen?

Ich werte das mal als schweigende Zustimmung!

Stephan:
Ich habe gesehen, dass du bereits Schreibrechte in publicity hast, was
für den Anfang schon reichen würde; wenn du die Übersetzung bis zu dem 
Augenblick, wo die englische Version veröffentlicht wird, fertig hättest 
(was üblicherweise Montag abend ist, glaube ich) und in publicity
eingepflegt hast via subversion, würde das publicity-Team deine Übersetzung
im Idealfall gleichzeitig mit der englischen Version ins webwml (das
CVS-Depot für die Debian-Website) stellen.

Allerdings gibt es immer wieder mal im Nachhinein noch was zu ändern, und
außerdem ist es für die Übersetzer immer ein Problem, die Übersetzung so
zeitnah parat zu haben. Auch dieses Mal ist es wieder so, dass noch wieder 
recht spät Änderungen am Englischen reinkommen, was für den Übersetzer
immer extrem ärgerlich ist :-(
Und eine Übersetzung im Nachhinein ins webwml einpflegen muss man selbst
machen, da kümmert sich publicity dann nicht mehr drum.
Daher würde ich vorschlagen, dass du unter
https://alioth.debian.org/project/request.php?group_id=1135
auch für webwml Schreibrechte beantragst.

Im Kommentarfeld kannst du dann auf diese Mail verweisen
(im Archiv unter https://lists.debian.org/debian-l10n-german/2014/03/ ).




Administrator(s) of Alioth's webwml project:

Please allow write permissions for the webwml project to Stephan Beck
sb...@mailbox.org.
He provides german translations for the Debian Project News in very
high quality.
See
http://anonscm.debian.org/viewvc/webwml/webwml/german/News/weekly/2014/03/
http://anonscm.debian.org/viewvc/webwml/webwml/german/News/weekly/2014/04/
http://anonscm.debian.org/viewvc/webwml/webwml/german/News/weekly/2014/05/
Thanks in advance


Holger


-- 

Created with Sylpheed 3.2.0 under the new
D E B I A N   L I N U X   7 . 0   W H E E Z Y !

Registered Linux User #311290 - https://linuxcounter.net/



--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: 
https://lists.debian.org/2014033255.ebf4a4c38cc69d142d745...@wansing-online.de



Re: Neue DPN - Schreibrechte

2014-03-31 Diskussionsfäden SB
Hi,

Am 31.03.2014 11:12, schrieb Holger Wansing:
 [ Alioth admins: please see below ]
 
 Hi,
 
 Holger Wansing li...@wansing-online.de wrote:
 Ich denke, dass es auch durchaus an der Zeit wäre, Stephan Schreibrechte
 zu verleihen, oder? 

 Weitere Meinungen?
 
 Ich werte das mal als schweigende Zustimmung!
 
[...]
 Daher würde ich vorschlagen, dass du unter
 https://alioth.debian.org/project/request.php?group_id=1135
 auch für webwml Schreibrechte beantragst.
 
 Im Kommentarfeld kannst du dann auf diese Mail verweisen
 (im Archiv unter https://lists.debian.org/debian-l10n-german/2014/03/ ).

Danke, Holger, damit bin ich natürlich einverstanden! Im Augenblick schaffe ich
es meist nicht, die DPN gleich am Montagabend fertigzustellen. Somit kann ich
die Übersetzung dann selbst einpflegen. Das macht die Sache einfacher. Hoffe ich
zumindest. Na ja, Übung macht den Meister! :-)

LG

Stephan




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Neue DPN

2014-03-23 Diskussionsfäden Holger Wansing
Hi,

Helge Kreutzmann he...@helgefjell.de wrote:
 Moin,
 beim Überfliegen ist mir folgendes aufgefallen:
  Zwecks besserer Lesbarkeit dieses schon komplexen Satzes würde ich es ein 
  wenig
  verschlanken: 
  »Centro de Supercomputación y Visualización« Madrid, Teil der »Universidad 
  Politécnica de Madrid» (Technische Universität Madrid), beherbergt Magerit, 
  ...
 
 Nach Madrid s/»/«/

Korrigiert.


Holger


-- 

Created with Sylpheed 3.2.0 under the new
D E B I A N   L I N U X   7 . 0   W H E E Z Y !

Registered Linux User #311290 - https://linuxcounter.net/



--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: 
https://lists.debian.org/20140323094144.a9764c8a8e931aed3a1a5...@wansing-online.de



Re: Neue DPN

2014-03-23 Diskussionsfäden Holger Wansing
Hi,

Stephan Beck tlahcu...@gmx.net wrote:
 Am 22.03.2014 19:29, schrieb Holger Wansing:
  toc-add-entry name=voteAnstehende Abstimmungen innerhalb des 
  Debian-Projektes: DPL-Wahlen und ein Verhaltenskodex/toc-add-entry
 
  pKurt Roeckx, a href=$(HOME)/devel/secretarySchriftführer des 
  Debian-Projektes/a, hat die Wahlen zum Projektleiter
  a 
  href=http://lists.debian.org/debian-devel-announce/2014/03/msg0.html;eröffnet/a.
  In diesem Jahr haben sich zwei Kandidaten selbst ernannt:
 
  selbst ernannt: ernannt hört sich ein wenig danach an, als ob sie sich 
  selbst 
  zum Wahlsieger gekürt (ernannt) hätten.
 
  Nein, diese Auslegung steht nicht wirklich in meinem Satz. Das hört sich
  möglicherweise für dich irgendwie negativ an, aber appointed ist 
  ernannt, und
  vom Wahlsieger handelt der übersetzte Satz nicht.
  ... oder aber: ...haben sich zwei Personen zu Kandidaten ernannt. Sie 
  haben es
  nun einmal selbst getan und sind nicht von irgendjemandem vorgeschlagen 
  worden.
  Die Welt, wie sie ist, will und kann ich mit meiner Übersetzung nicht
  verbessern, leider :-(
 
 Das meinte ich übrigens allgemein, und nicht etwa so, dass ich etwas dagegen
 hätte, dass sich bei Debian Mitglieder selbst zu Kandidaten bestimmen. Das ist
 in diesem Fall nun einmal so.

Das ist ja auch kein Problem, es ist erlaubt, sonst würde es nicht so durch
gehen.

  Besser: haben sich zwei Kandidaten selbst zur Wahl gestellt
 
  Ich denke, wenn, dann stellen sie sich zur Wahl und stehen zur Wahl. Nach 
  der
  Wahl könnte man sagen, dass sie sich zur Wahl gestellt haben.
  
  Hmm, da steh ich dann jetzt auf dem Schlauch.
  Der Vorgang des zur Wahl stellens ist bereits geschehen, also kann man doch
  in der Vergangenheitsform davon reden, oder nicht?
  (sie haben sich selbst zur Wahl gestellt)
 
 Der Vorgang des zur Wahl-Stellens gehört erst mit der Wahl der Vergangenheit 
 an.
 Ich krame und krame im Gehirn herum, aber außer obigem Argument und meinem
 Sprachgefühl kann ich es nicht näher begründen. In deutschen Zeitungen wäre 
 nach
 der Präsentation der Kandidaten zu lesen, dass 2 Kandidaten zur Wahl stehen 
 oder
 sich zur Wahl stellen, im Präsens, auch wenn die Nominierungsphase vorbei und
 noch nicht gewählt worden wäre.
 
 Um zur Lösung zu kommen: Wir könnten doch auch sagen:
 haben sich 2 Mitglieder als Kandidaten nominiert/aufgestellt,
 haben sich 2 Mitglieder zu Kandidaten bestimmt
 haben sich 2 Kandidaten (selbst) nominiert
 kandidieren 2 Personen für den Posten des PL
 haben sich 2 Kandidaten selbst vorgeschlagen
 haben sich 2 Mitglieder als Kandidaten vorgeschlagen
 treten 2 Kandidaten auf eigenen Wunsch an
 treten 2 Kandidaten von sich aus/auf eigenen Entschluss an
 stehen 2 Kandidaten zur Wahl
 stellen sich 2 Kandidaten zur Wahl
 präsentieren sich 2 Kandidaten zur Wahl
 haben sich 2 Kandidaten auf die Wahlliste gesetzt
 
 Bitte wähle eins aus, oder kombiniere die Elemente anders, mir fällt nix mehr
 ein und der Kopf raucht. :-)

Ich habe jetzt geschrieben:
In diesem Jahr haben sich zwei Mitglieder selbst als Kandidaten nominiert:


Holger
-- 

Created with Sylpheed 3.2.0 under the new
D E B I A N   L I N U X   7 . 0   W H E E Z Y !

Registered Linux User #311290 - https://linuxcounter.net/



--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: 
https://lists.debian.org/20140323094820.eddcde04bc5a2b4075949...@wansing-online.de



Re: Neue DPN

2014-03-22 Diskussionsfäden Holger Wansing
Hi,

Stephan Beck tlahcu...@gmx.net wrote:
 die Übersetzung der neuen DPN ist fertig. Da eine darin vermerkte 
 Veranstaltung
 bereits an diesem Wochenende stattfindet, würde ich die Übersetzung gleich
 hochladen. Geht das oder wegen noch fehlender Schreibrechte nicht?

Wie ich das sehe hast du noch keine Schreibrechte, nein.
Für dieses Mal müsstest du die Datei noch auf die Liste schicken.

 Sollten dann tatsächlich noch Korrekturen notwendig sein, könnte man die ja
 noch einarbeiten, oder?

Ja, habe ich ja letztes Mal auch schon so gemacht.


Holger

-- 

Created with Sylpheed 3.2.0 under the new
D E B I A N   L I N U X   7 . 0   W H E E Z Y !

Registered Linux User #311290 - https://linuxcounter.net/



--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: 
https://lists.debian.org/20140322134605.f9333f8291a91fd88c79f...@wansing-online.de



Re: Neue DPN

2014-03-22 Diskussionsfäden Stephan Beck
Hallo, Holger,


ok, anbei die Datei.


LG

Stephan





Am 22.03.2014 12:46, schrieb Holger Wansing:
 Hi,
 
 Stephan Beck tlahcu...@gmx.net wrote:
 die Übersetzung der neuen DPN ist fertig. Da eine darin vermerkte 
 Veranstaltung
 bereits an diesem Wochenende stattfindet, würde ich die Übersetzung gleich
 hochladen. Geht das oder wegen noch fehlender Schreibrechte nicht?
 
 Wie ich das sehe hast du noch keine Schreibrechte, nein.
 Für dieses Mal müsstest du die Datei noch auf die Liste schicken.
 
 Sollten dann tatsächlich noch Korrekturen notwendig sein, könnte man die ja
 noch einarbeiten, oder?
 
 Ja, habe ich ja letztes Mal auch schon so gemacht.
 
 
 Holger
 

#use wml::debian::projectnews::header PUBDATE=2013-03-17 SUMMARY=Das Hochleistungsrechen- und Visualisierungszentrum Madrid (CeSViMa) stellt einen Debian-VPS-Dienst bereit, DebConf: Vergangenheit und Zukunft, Anstehende Abstimmungen innerhalb des Debian-Projektes: DPL-Wahlen und ein Verhaltenskodex, Neuigkeiten vom DPL, Neuigkeiten aus dem Sicherheitsteam

#use wml::debian::translation-check translation=5486
# $Id: index.wml 5486 2014-03-16 20:17:21Z jbr-guest $
# $Rev: 5486 $
# Status: [freeze]


## substitute XXX with the number (expressed in letter) of the issue.
## please note that the var issue is not automagically localized, so
## translators need to put it directly in their language!
## example: intro issue=fourth /


intro issue=fünfte /
toc-display/


toc-add-entry name=supercomp_madridDas Hochleistungsrechen- und Visualisierungszentrum Madrid (CeSViMa) stellt einen Debian-VPS-Dienst bereit/toc-add-entry

pDer
a href=http://www.cesvima.upm.es;»Centro de Supercomputación y Visualización« Madrid/a
(CeSViMa), der Teil der
a href=http://www.upm.es/internacional;»Universidad Politécnica de Madrid» (Technische Universität Madrid)/a ist,
beherbergt a href=http://en.wikipedia.org/wiki/Magerit;Magerit/a, einen der
leistungsfähigsten Hochleistungsrechner Spaniens, und hat Debian als
Host- und Gastbetriebssystem für seinen
a href=http://www.cesvima.upm.es/services/virtualization;neuen
Virtual Private Server(VPS)-Dienst/a für die Forschungsgemeinschaft und Organisationen ausgewählt.
/p



toc-add-entry name=debconfDebConf: Vergangenheit und Zukunft/toc-add-entry

p
Während das örtliche DebConf-Team mit Begeisterung mit der Vorbereitung der vom 29. - 31. August 2014 im US-amerikanischen Portland
(Oregon) stattfindenden a href=http://debconf14.debconf.org/;DebConf14/a
beschäftigt ist,
hat das DebConf-Komitee auf seinem letzten Treffen beschlossen, dass die DebConf15,
die 16. Debian-Jahreskonferenz,
a href=http://blog.debconf.org/blog/debconf15/rh_dc15-in-germany-dc13-final-report-20140309.dc;in
Deutschland abgehalten wird/a. Einzelheiten über
den konkreten Veranstaltungsort und den genauen Termin werden in den kommenden Monaten bekannt gegeben.
Eine eigens für die Organisation eingerichtete a href=http://lists.debian.org/debconf15-team/;Mailingliste/a
lädt alle Interessierten dazu ein, sich in die Liste einzutragen
und an der Diskussion zu beteiligen.

Des Weiteren ist nun der 32-seitige Abschlussbericht der
a href=http://debconf13.debconf.org/;DebConf13/a,
die im schweizerischen Vaumarcus stattfand,
a href=http://media.debconf.org/dc13/report/DebConf13-final-report.en.pdf;verfügbar/a.
Er enthält interessante Fakten über die Organisation der Veranstaltung und die
Erfahrungen der Teilnehmenden.
/p

toc-add-entry name=voteAnstehende Abstimmungen innerhalb des Debian-Projektes: DPL-Wahlen und ein Verhaltenskodex/toc-add-entry

pKurt Roeckx, a href=$(HOME)/devel/secretarySchriftführer des Debian-Projektes/a, hat die Wahlen zum Projektleiter
a href=http://lists.debian.org/debian-devel-announce/2014/03/msg0.html;eröffnet/a.
In diesem Jahr haben sich zwei Kandidaten selbst ernannt:
a href=$(HOME)/vote/2014/platforms/lucasLucas Nussbaum/a, amtierender DPL, und
a href=$(HOME)/vote/2014/platforms/neilmNeil McGovern/a.
Während des Wahlkampfes werden die Kandidaten auf der
a href=http://lists.debian.org/debian-vote;Debian-Wahl-Mailingliste/a
Fragen beantworten, und zwar bis zum 30. März. Danach haben die Debian-Members zwei Wochen Zeit, um ihre Wahlentscheidung zu senden.
/p

p
Außerdem hat Kurt 
a href=http://lists.debian.org/debian-devel-announce/2014/03/msg6.html;angekündigt/a,
dass eine von Wouter Verhelst initiierte Generalresolution über einen Verhaltenskodex in Gang gesetzt worden ist.
Die Debatte über den Resolutionsentwurf kann auf der
a href=http://lists.debian.org/debian-vote;Debian-Wahl-Mailingliste/a.
Weitere Informationen sind auf der
a href=$(HOME)/vote/2014/vote_002Wahl-Webseite/a verfügbar.
/p

p
Das Debian-Projekt verwendet das a href=$(HOME)/voteCondorcet-Verfahren für seine
Wahlen/a.
/p

toc-add-entry name=bits-dplNeuigkeiten vom DPL/toc-add-entry

p
Lucas Nussbaum hat seinen
a href=http://lists.debian.org/debian-devel-announce/2014/03/msg1.html;monatlichen
Bericht über die DPL-Aktivitäten von 

Re: Neue DPN

2014-03-22 Diskussionsfäden Holger Wansing
Hi,

Stephan Beck tlahcu...@gmx.net wrote:
 Hallo, Holger,
 
 
 ok, anbei die Datei.

Eingecheckt.


Holger

-- 

Created with Sylpheed 3.2.0 under the new
D E B I A N   L I N U X   7 . 0   W H E E Z Y !

Registered Linux User #311290 - https://linuxcounter.net/



-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: 
https://lists.debian.org/20140322153242.1e2a2d6d49fbd0926528c...@wansing-online.de



Re: Neue DPN

2014-03-22 Diskussionsfäden Holger Wansing
Hi,

Stephan Beck tlahcu...@gmx.net wrote:
 Hallo, Holger,
 
 
 ok, anbei die Datei.

Ich habe einige triviale Änderungen direkt eingecheckt:
http://anonscm.debian.org/viewvc/webwml/webwml/german/News/weekly/2014/05/index.wml?view=log


Zu erwähnen wäre vielleicht noch dies:

 Lucas erwähnt darin die anhaltende Arbeit von Stefano Zacchiroli,
 die a href=http://sfconservancy.org/;Software Freedom Conservancy 
 (Bewahrung der Software-Freiheit)/a und
 a href=http://www.spi-inc.org/;SPI/a, um den zu Debian Beitragenden die 
 Übertragung
 der Urheberrechte an ihren Beiträgen an eine
 qvertrauenswürdige/q Organisation zu ermöglichen.

Die erwähnte Arbeit ist eine Kooperation der drei Parteien,
daher entsprechend geändert.
Und Software Freedom Conservancy sehe ich als Eigenname und
habe deshalb die Übersetzung entfernt.


Holger

-- 

Created with Sylpheed 3.2.0 under the new
D E B I A N   L I N U X   7 . 0   W H E E Z Y !

Registered Linux User #311290 - https://linuxcounter.net/



--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: 
https://lists.debian.org/20140322181114.cf96cd407a0af4f0ec0bc...@wansing-online.de



Re: Neue DPN

2014-03-22 Diskussionsfäden Holger Wansing
Hi Stephan, hallo Liste,

hier folgen noch einige Vorschläge (die ich noch nicht eingecheckt habe!):


Stephan Beck tlahcu...@gmx.net wrote:
 pDer
 a href=http://www.cesvima.upm.es;»Centro de Supercomputación y 
 Visualización« Madrid/a
 (CeSViMa), der Teil der
 a href=http://www.upm.es/internacional;»Universidad Politécnica de Madrid» 
 (Technische Universität Madrid)/a ist,

Zwecks besserer Lesbarkeit dieses schon komplexen Satzes würde ich es ein wenig
verschlanken: 
»Centro de Supercomputación y Visualización« Madrid, Teil der »Universidad 
Politécnica de Madrid» (Technische Universität Madrid), beherbergt Magerit, ...

 beherbergt a href=http://en.wikipedia.org/wiki/Magerit;Magerit/a, einen 
 der
 leistungsfähigsten Hochleistungsrechner Spaniens, und hat Debian als
 Host- und Gastbetriebssystem für seinen
 a href=http://www.cesvima.upm.es/services/virtualization;neuen
 Virtual Private Server(VPS)-Dienst/a für die Forschungsgemeinschaft und 
 Organisationen ausgewählt.
 /p
 
 
 
 toc-add-entry name=debconfDebConf: Vergangenheit und 
 Zukunft/toc-add-entry
 
 p
 Während das örtliche DebConf-Team mit Begeisterung mit der Vorbereitung der 
 vom 29. - 31. August 2014 im US-amerikanischen Portland
 (Oregon) stattfindenden a href=http://debconf14.debconf.org/;DebConf14/a
 beschäftigt ist,

Um die (direkt aufeinander folgende) doppelte Verwendung von mit zu vermeiden
(und die komplizierte Satzbauweise besser lesbar zu gestalten), vielleicht 
besser:

Während das örtliche DebConf-Team mit Begeisterung an der Vorbereitung der
DebConf14 arbeitet, die vom 29. - 31. August 2014 im US-amerikanischen Portland
(Oregon) stattfindet, hat das ...

 hat das DebConf-Komitee auf seinem letzten Treffen beschlossen, dass die 
 DebConf15,
 die 16. Debian-Jahreskonferenz,
 a 
 href=http://blog.debconf.org/blog/debconf15/rh_dc15-in-germany-dc13-final-report-20140309.dc;in
 Deutschland abgehalten wird/a. Einzelheiten über
 den konkreten Veranstaltungsort und den genauen Termin werden in den 
 kommenden Monaten bekannt gegeben.

- der genaue Termin

 Eine eigens für die Organisation eingerichtete a 
 href=http://lists.debian.org/debconf15-team/;Mailingliste/a
 lädt alle Interessierten dazu ein, sich in die Liste einzutragen
 und an der Diskussion zu beteiligen.
 
 Des Weiteren ist nun der 32-seitige Abschlussbericht der
 a href=http://debconf13.debconf.org/;DebConf13/a,
 die im schweizerischen Vaumarcus stattfand,
 a 
 href=http://media.debconf.org/dc13/report/DebConf13-final-report.en.pdf;verfügbar/a.
 Er enthält interessante Fakten über die Organisation der Veranstaltung und die
 Erfahrungen der Teilnehmenden.
 /p
 
 toc-add-entry name=voteAnstehende Abstimmungen innerhalb des 
 Debian-Projektes: DPL-Wahlen und ein Verhaltenskodex/toc-add-entry
 
 pKurt Roeckx, a href=$(HOME)/devel/secretarySchriftführer des 
 Debian-Projektes/a, hat die Wahlen zum Projektleiter
 a 
 href=http://lists.debian.org/debian-devel-announce/2014/03/msg0.html;eröffnet/a.
 In diesem Jahr haben sich zwei Kandidaten selbst ernannt:

selbst ernannt: ernannt hört sich ein wenig danach an, als ob sie sich selbst 
zum Wahlsieger gekürt (ernannt) hätten.
Besser: haben sich zwei Kandidaten selbst zur Wahl gestellt

 a href=$(HOME)/vote/2014/platforms/lucasLucas Nussbaum/a, amtierender 
 DPL, und
 a href=$(HOME)/vote/2014/platforms/neilmNeil McGovern/a.
 Während des Wahlkampfes werden die Kandidaten auf der
 a href=http://lists.debian.org/debian-vote;Debian-Wahl-Mailingliste/a
 Fragen beantworten, und zwar bis zum 30. März. Danach haben die 
 Debian-Members zwei Wochen Zeit, um ihre Wahlentscheidung zu senden.

Warum Members nicht übersetzen? 


[...]

 p
 Bill Allombert und Stéphane Blondon haben
 die Website a href=http://popcon.debian.org;popcon.debian.org/a 
 verbessert
 und dabei die zusammengetragenen Ergebnisse von Debians
 a 
 href=http://packages.debian.org/unstable/popularity-contest;Beliebtheitswettbewerb/a
  umgesetzt.

haben die Website popcon.debian.org verbessert, die die zusammengetragenen 
Ergebnisse von Debians Beliebtheitswettbewerb präsentiert.

 Im Besonderen verwendet die Site nun einen Stil, welcher
 a href=$(HOME)Debians Haupt-Website/a angepasst ist.
 /p
 
 
 p
 Enrico Zini hat
 a 
 href=http://lists.debian.org/debian-devel-announce/2014/03/msg8.html;mitgeteilt/a,
 dass a href=http://sso.debian.org;Debians »Single-SignOn«/a-Dienst nun 
 nicht nur 

dass der Dienst
 ^^^

 die Identitätsnachweise offizieller Debian-Mitglieder
 sondern ebenfalls jene des a
 href=http://alioth.debian.org/;Alioth/a, Debian-Entwicklungszweiges 
 sourceforge verwenden kann.
 Derzeit ist es Beitragenden mit Alioth-Konto möglich, sich mit ihrem 
 Alioth-Kennwort auf
 a href=http://contributors.debian.org;contributors.debian.org/a
 anzumelden und Zugang zu detaillierten Angaben über ihre Beiträge zu 
 erhalten. 
 Dies wird zukünftig auf weitere Debian-Webdienste ausgeweitet werden.
 /p
 
 p
 Gunnar Wolf
 a 
 

Re: Neue DPN - Schreibrechte

2014-03-22 Diskussionsfäden Holger Wansing
Hi,

Stephan Beck tlahcu...@gmx.net wrote:
 die Übersetzung der neuen DPN ist fertig. Da eine darin vermerkte 
 Veranstaltung
 bereits an diesem Wochenende stattfindet, würde ich die Übersetzung gleich
 hochladen. Geht das oder wegen noch fehlender Schreibrechte nicht?

Ich denke, dass es auch durchaus an der Zeit wäre, Stephan Schreibrechte
zu verleihen, oder? 

Weitere Meinungen?


Stephan:
du kannst dir schon mal auf 
https://alioth.debian.org/
einen Account anlegen (ob rechts).

Siehe auch
https://www.debian.org/devel/website/using_cvs 
ganz unten



Holger


-- 

Created with Sylpheed 3.2.0 under the new
D E B I A N   L I N U X   7 . 0   W H E E Z Y !

Registered Linux User #311290 - https://linuxcounter.net/



--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: 
https://lists.debian.org/20140322183935.744058dd0ed2edc694d30...@wansing-online.de



Re: Neue DPN

2014-03-22 Diskussionsfäden Stephan Beck
Am 22.03.2014 18:30, schrieb Holger Wansing:
 Hi Stephan, hallo Liste,
 
 hier folgen noch einige Vorschläge (die ich noch nicht eingecheckt habe!):
 
 
 Stephan Beck tlahcu...@gmx.net wrote:
 pDer
 a href=http://www.cesvima.upm.es;»Centro de Supercomputación y 
 Visualización« Madrid/a
 (CeSViMa), der Teil der
 a href=http://www.upm.es/internacional;»Universidad Politécnica de 
 Madrid» (Technische Universität Madrid)/a ist,
 
 Zwecks besserer Lesbarkeit dieses schon komplexen Satzes würde ich es ein 
 wenig
 verschlanken: 
 »Centro de Supercomputación y Visualización« Madrid, Teil der »Universidad 
 Politécnica de Madrid» (Technische Universität Madrid), beherbergt Magerit, 
 ...

Ja, mach nur. Es gibt oft Sätze, die man ganz umstellen müsste, aber dann müsste
man alle Tags und Links bzw. deren Reihenfolge versetzen, da bin ich dann lieber
vorsichtig.
 
 beherbergt a href=http://en.wikipedia.org/wiki/Magerit;Magerit/a, einen 
 der
 leistungsfähigsten Hochleistungsrechner Spaniens, und hat Debian als
 Host- und Gastbetriebssystem für seinen
 a href=http://www.cesvima.upm.es/services/virtualization;neuen
 Virtual Private Server(VPS)-Dienst/a für die Forschungsgemeinschaft und 
 Organisationen ausgewählt.
 /p

Für Organisationen stand übrigens public und zwar research community and
public (nicht: THE public). Ich habe auf der spanischen Seite selbst
nachgelesen und der Zugang wird Forschenden und Organisationen, also dem
Wortlaut nach nicht nur Forschungsorganisationen gewährt.


 toc-add-entry name=debconfDebConf: Vergangenheit und 
 Zukunft/toc-add-entry

 p
 Während das örtliche DebConf-Team mit Begeisterung mit der Vorbereitung der 
 vom 29. - 31. August 2014 im US-amerikanischen Portland
 (Oregon) stattfindenden a href=http://debconf14.debconf.org/;DebConf14/a
 beschäftigt ist,
 
 Um die (direkt aufeinander folgende) doppelte Verwendung von mit zu 
 vermeiden
 (und die komplizierte Satzbauweise besser lesbar zu gestalten), vielleicht 
 besser:
 
 Während das örtliche DebConf-Team mit Begeisterung an der Vorbereitung der
 DebConf14 arbeitet, die vom 29. - 31. August 2014 im US-amerikanischen 
 Portland
 (Oregon) stattfindet, hat das ...

Ok, das kann man ändern, aber ich finde es nicht per se schlecht, wenn zwei mit
auftauchen.
 
 hat das DebConf-Komitee auf seinem letzten Treffen beschlossen, dass die 
 DebConf15,
 die 16. Debian-Jahreskonferenz,
 a 
 href=http://blog.debconf.org/blog/debconf15/rh_dc15-in-germany-dc13-final-report-20140309.dc;in
 Deutschland abgehalten wird/a. Einzelheiten über
 den konkreten Veranstaltungsort und den genauen Termin werden in den 
 kommenden Monaten bekannt gegeben.
 
 - der genaue Termin

der Bezug ist Einzelheiten über und Akkusativ daher korrekt, aber man kann es
auch vom Bezug lösen und in der genaue ändern.
Ich nehme es da nicht so genau. ;-)
 
 Eine eigens für die Organisation eingerichtete a 
 href=http://lists.debian.org/debconf15-team/;Mailingliste/a
 lädt alle Interessierten dazu ein, sich in die Liste einzutragen
 und an der Diskussion zu beteiligen.

 Des Weiteren ist nun der 32-seitige Abschlussbericht der
 a href=http://debconf13.debconf.org/;DebConf13/a,
 die im schweizerischen Vaumarcus stattfand,
 a 
 href=http://media.debconf.org/dc13/report/DebConf13-final-report.en.pdf;verfügbar/a.
 Er enthält interessante Fakten über die Organisation der Veranstaltung und 
 die
 Erfahrungen der Teilnehmenden.
 /p

 toc-add-entry name=voteAnstehende Abstimmungen innerhalb des 
 Debian-Projektes: DPL-Wahlen und ein Verhaltenskodex/toc-add-entry

 pKurt Roeckx, a href=$(HOME)/devel/secretarySchriftführer des 
 Debian-Projektes/a, hat die Wahlen zum Projektleiter
 a 
 href=http://lists.debian.org/debian-devel-announce/2014/03/msg0.html;eröffnet/a.
 In diesem Jahr haben sich zwei Kandidaten selbst ernannt:
 
 selbst ernannt: ernannt hört sich ein wenig danach an, als ob sie sich selbst 
 zum Wahlsieger gekürt (ernannt) hätten.

Nein, diese Auslegung steht nicht wirklich in meinem Satz. Das hört sich
möglicherweise für dich irgendwie negativ an, aber appointed ist ernannt, und
vom Wahlsieger handelt der übersetzte Satz nicht.
... oder aber: ...haben sich zwei Personen zu Kandidaten ernannt. Sie haben es
nun einmal selbst getan und sind nicht von irgendjemandem vorgeschlagen worden.
Die Welt, wie sie ist, will und kann ich mit meiner Übersetzung nicht
verbessern, leider :-(

 Besser: haben sich zwei Kandidaten selbst zur Wahl gestellt

Ich denke, wenn, dann stellen sie sich zur Wahl und stehen zur Wahl. Nach der
Wahl könnte man sagen, dass sie sich zur Wahl gestellt haben.
 
 a href=$(HOME)/vote/2014/platforms/lucasLucas Nussbaum/a, amtierender 
 DPL, und
 a href=$(HOME)/vote/2014/platforms/neilmNeil McGovern/a.
 Während des Wahlkampfes werden die Kandidaten auf der
 a href=http://lists.debian.org/debian-vote;Debian-Wahl-Mailingliste/a
 Fragen beantworten, und zwar bis zum 30. März. Danach haben die 
 Debian-Members zwei Wochen Zeit, um ihre Wahlentscheidung zu 

Re: Neue DPN - Schreibrechte

2014-03-22 Diskussionsfäden Stephan Beck
Hallo, Holger,

Am 22.03.2014 18:39, schrieb Holger Wansing:
 Hi,
 
 Stephan Beck tlahcu...@gmx.net wrote:
 die Übersetzung der neuen DPN ist fertig. Da eine darin vermerkte 
 Veranstaltung
 bereits an diesem Wochenende stattfindet, würde ich die Übersetzung gleich
 hochladen. Geht das oder wegen noch fehlender Schreibrechte nicht?
 
 Ich denke, dass es auch durchaus an der Zeit wäre, Stephan Schreibrechte
 zu verleihen, oder? 
 
 Weitere Meinungen?
 
 
 Stephan:
 du kannst dir schon mal auf 
 https://alioth.debian.org/
 einen Account anlegen (ob rechts).
 
 Siehe auch
 https://www.debian.org/devel/website/using_cvs 
 ganz unten
 
 
 
 Holger
 
 

OK, danke, Holger!

LG

Stephan



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Neue DPN

2014-03-22 Diskussionsfäden Helge Kreutzmann
Moin,
beim Überfliegen ist mir folgendes aufgefallen:

On Sat, Mar 22, 2014 at 06:30:15PM +0100, Holger Wansing wrote:
 hier folgen noch einige Vorschläge (die ich noch nicht eingecheckt habe!):
 Stephan Beck tlahcu...@gmx.net wrote:
  pDer
  a href=http://www.cesvima.upm.es;»Centro de Supercomputación y 
  Visualización« Madrid/a
  (CeSViMa), der Teil der
  a href=http://www.upm.es/internacional;»Universidad Politécnica de 
  Madrid» (Technische Universität Madrid)/a ist,
 
 Zwecks besserer Lesbarkeit dieses schon komplexen Satzes würde ich es ein 
 wenig
 verschlanken: 
 »Centro de Supercomputación y Visualización« Madrid, Teil der »Universidad 
 Politécnica de Madrid» (Technische Universität Madrid), beherbergt Magerit, 
 ...

Nach Madrid s/»/«/

Viele Grüße

 Helge
-- 
  Dr. Helge Kreutzmann  he...@helgefjell.de
Dipl.-Phys.   http://www.helgefjell.de
64bit GNU powered gpg signed mail preferred
   Help keep free software libre: http://www.ffii.de/


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Neue DPN

2014-03-22 Diskussionsfäden Holger Wansing
Hi,

Stephan Beck tlahcu...@gmx.net wrote:
 Am 22.03.2014 18:30, schrieb Holger Wansing:
  Stephan Beck tlahcu...@gmx.net wrote:
  pDer
  a href=http://www.cesvima.upm.es;»Centro de Supercomputación y 
  Visualización« Madrid/a
  (CeSViMa), der Teil der
  a href=http://www.upm.es/internacional;»Universidad Politécnica de 
  Madrid» (Technische Universität Madrid)/a ist,
  
  Zwecks besserer Lesbarkeit dieses schon komplexen Satzes würde ich es ein 
  wenig
  verschlanken: 
  »Centro de Supercomputación y Visualización« Madrid, Teil der »Universidad 
  Politécnica de Madrid» (Technische Universität Madrid), beherbergt Magerit, 
  ...
 
 Ja, mach nur. Es gibt oft Sätze, die man ganz umstellen müsste, aber dann 
 müsste
 man alle Tags und Links bzw. deren Reihenfolge versetzen, da bin ich dann 
 lieber
 vorsichtig.

Ok, verstehe ich :-)

  
  beherbergt a href=http://en.wikipedia.org/wiki/Magerit;Magerit/a, 
  einen der
  leistungsfähigsten Hochleistungsrechner Spaniens, und hat Debian als
  Host- und Gastbetriebssystem für seinen
  a href=http://www.cesvima.upm.es/services/virtualization;neuen
  Virtual Private Server(VPS)-Dienst/a für die Forschungsgemeinschaft und 
  Organisationen ausgewählt.
  /p
 
 Für Organisationen stand übrigens public und zwar research community and
 public (nicht: THE public). Ich habe auf der spanischen Seite selbst
 nachgelesen und der Zugang wird Forschenden und Organisationen, also dem
 Wortlaut nach nicht nur Forschungsorganisationen gewährt.
 
 
  toc-add-entry name=debconfDebConf: Vergangenheit und 
  Zukunft/toc-add-entry
 
  p
  Während das örtliche DebConf-Team mit Begeisterung mit der Vorbereitung 
  der vom 29. - 31. August 2014 im US-amerikanischen Portland
  (Oregon) stattfindenden a 
  href=http://debconf14.debconf.org/;DebConf14/a
  beschäftigt ist,
  
  Um die (direkt aufeinander folgende) doppelte Verwendung von mit zu 
  vermeiden
  (und die komplizierte Satzbauweise besser lesbar zu gestalten), vielleicht 
  besser:
  
  Während das örtliche DebConf-Team mit Begeisterung an der Vorbereitung der
  DebConf14 arbeitet, die vom 29. - 31. August 2014 im US-amerikanischen 
  Portland
  (Oregon) stattfindet, hat das ...
 
 Ok, das kann man ändern, aber ich finde es nicht per se schlecht, wenn zwei 
 mit
 auftauchen.

Ja, stimmt vielleicht. Aber die Lesbarkeit des Satzes ist deutlich besser finde 
ich.

  hat das DebConf-Komitee auf seinem letzten Treffen beschlossen, dass die 
  DebConf15,
  die 16. Debian-Jahreskonferenz,
  a 
  href=http://blog.debconf.org/blog/debconf15/rh_dc15-in-germany-dc13-final-report-20140309.dc;in
  Deutschland abgehalten wird/a. Einzelheiten über
  den konkreten Veranstaltungsort und den genauen Termin werden in den 
  kommenden Monaten bekannt gegeben.
  
  - der genaue Termin
 
 der Bezug ist Einzelheiten über und Akkusativ daher korrekt, aber man kann 
 es
 auch vom Bezug lösen und in der genaue ändern.
 Ich nehme es da nicht so genau. ;-)

Stimmt, als ich es bereits abgeschickt hatte, habe ich auch schon bemerkt, 
es nicht wirklich falsch war. Ich lasse es so.

  
  Eine eigens für die Organisation eingerichtete a 
  href=http://lists.debian.org/debconf15-team/;Mailingliste/a
  lädt alle Interessierten dazu ein, sich in die Liste einzutragen
  und an der Diskussion zu beteiligen.
 
  Des Weiteren ist nun der 32-seitige Abschlussbericht der
  a href=http://debconf13.debconf.org/;DebConf13/a,
  die im schweizerischen Vaumarcus stattfand,
  a 
  href=http://media.debconf.org/dc13/report/DebConf13-final-report.en.pdf;verfügbar/a.
  Er enthält interessante Fakten über die Organisation der Veranstaltung und 
  die
  Erfahrungen der Teilnehmenden.
  /p
 
  toc-add-entry name=voteAnstehende Abstimmungen innerhalb des 
  Debian-Projektes: DPL-Wahlen und ein Verhaltenskodex/toc-add-entry
 
  pKurt Roeckx, a href=$(HOME)/devel/secretarySchriftführer des 
  Debian-Projektes/a, hat die Wahlen zum Projektleiter
  a 
  href=http://lists.debian.org/debian-devel-announce/2014/03/msg0.html;eröffnet/a.
  In diesem Jahr haben sich zwei Kandidaten selbst ernannt:
  
  selbst ernannt: ernannt hört sich ein wenig danach an, als ob sie sich 
  selbst 
  zum Wahlsieger gekürt (ernannt) hätten.
 
 Nein, diese Auslegung steht nicht wirklich in meinem Satz. Das hört sich
 möglicherweise für dich irgendwie negativ an, aber appointed ist ernannt, 
 und
 vom Wahlsieger handelt der übersetzte Satz nicht.
 ... oder aber: ...haben sich zwei Personen zu Kandidaten ernannt. Sie haben es
 nun einmal selbst getan und sind nicht von irgendjemandem vorgeschlagen 
 worden.
 Die Welt, wie sie ist, will und kann ich mit meiner Übersetzung nicht
 verbessern, leider :-(
 
  Besser: haben sich zwei Kandidaten selbst zur Wahl gestellt
 
 Ich denke, wenn, dann stellen sie sich zur Wahl und stehen zur Wahl. Nach der
 Wahl könnte man sagen, dass sie sich zur Wahl gestellt haben.

Hmm, da steh ich dann jetzt auf dem Schlauch.
Der Vorgang des zur Wahl stellens ist bereits geschehen, 

Re: Neue DPN

2014-03-22 Diskussionsfäden Stephan Beck
Hallo,

Am 22.03.2014 19:29, schrieb Holger Wansing:
 Hi,
 


 toc-add-entry name=voteAnstehende Abstimmungen innerhalb des 
 Debian-Projektes: DPL-Wahlen und ein Verhaltenskodex/toc-add-entry

 pKurt Roeckx, a href=$(HOME)/devel/secretarySchriftführer des 
 Debian-Projektes/a, hat die Wahlen zum Projektleiter
 a 
 href=http://lists.debian.org/debian-devel-announce/2014/03/msg0.html;eröffnet/a.
 In diesem Jahr haben sich zwei Kandidaten selbst ernannt:

 selbst ernannt: ernannt hört sich ein wenig danach an, als ob sie sich 
 selbst 
 zum Wahlsieger gekürt (ernannt) hätten.

 Nein, diese Auslegung steht nicht wirklich in meinem Satz. Das hört sich
 möglicherweise für dich irgendwie negativ an, aber appointed ist ernannt, 
 und
 vom Wahlsieger handelt der übersetzte Satz nicht.
 ... oder aber: ...haben sich zwei Personen zu Kandidaten ernannt. Sie haben 
 es
 nun einmal selbst getan und sind nicht von irgendjemandem vorgeschlagen 
 worden.
 Die Welt, wie sie ist, will und kann ich mit meiner Übersetzung nicht
 verbessern, leider :-(

Das meinte ich übrigens allgemein, und nicht etwa so, dass ich etwas dagegen
hätte, dass sich bei Debian Mitglieder selbst zu Kandidaten bestimmen. Das ist
in diesem Fall nun einmal so.


 Besser: haben sich zwei Kandidaten selbst zur Wahl gestellt

 Ich denke, wenn, dann stellen sie sich zur Wahl und stehen zur Wahl. Nach der
 Wahl könnte man sagen, dass sie sich zur Wahl gestellt haben.
 
 Hmm, da steh ich dann jetzt auf dem Schlauch.
 Der Vorgang des zur Wahl stellens ist bereits geschehen, also kann man doch
 in der Vergangenheitsform davon reden, oder nicht?
 (sie haben sich selbst zur Wahl gestellt)

Der Vorgang des zur Wahl-Stellens gehört erst mit der Wahl der Vergangenheit an.
Ich krame und krame im Gehirn herum, aber außer obigem Argument und meinem
Sprachgefühl kann ich es nicht näher begründen. In deutschen Zeitungen wäre nach
der Präsentation der Kandidaten zu lesen, dass 2 Kandidaten zur Wahl stehen oder
sich zur Wahl stellen, im Präsens, auch wenn die Nominierungsphase vorbei und
noch nicht gewählt worden wäre.

Um zur Lösung zu kommen: Wir könnten doch auch sagen:
haben sich 2 Mitglieder als Kandidaten nominiert/aufgestellt,
haben sich 2 Mitglieder zu Kandidaten bestimmt
haben sich 2 Kandidaten (selbst) nominiert
kandidieren 2 Personen für den Posten des PL
haben sich 2 Kandidaten selbst vorgeschlagen
haben sich 2 Mitglieder als Kandidaten vorgeschlagen
treten 2 Kandidaten auf eigenen Wunsch an
treten 2 Kandidaten von sich aus/auf eigenen Entschluss an
stehen 2 Kandidaten zur Wahl
stellen sich 2 Kandidaten zur Wahl
präsentieren sich 2 Kandidaten zur Wahl
haben sich 2 Kandidaten auf die Wahlliste gesetzt

Bitte wähle eins aus, oder kombiniere die Elemente anders, mir fällt nix mehr
ein und der Kopf raucht. :-)


LG

Stephan





signature.asc
Description: OpenPGP digital signature