Re: KDE und VNC

2002-04-05 Thread Udo Burghardt

Am Freitag, 5. April 2002 04:21 schrieb Tobias Ebbeke:

 Wie bekomme
 ich es hin das auch die User einen VNC Server mit KDE starten können?

Ich mache das - allerdings auf einer SuSE Box - so:


vncserver :6 -depth 16 -geometry 1024x768
export DISPLAY=a:6

xhost +10.2.2.6 
xhost +192.168.2.61 

# Irgendein WM starten, sonst bleibt X komplette leer
startkde 


Wie üblich gibt es garantiert 42 andere Lösungen, insbesondere mein 
xhost ist nicht unbedingt empfehlenswert...

-- 
Udo Burghardt


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




subscribe

2002-04-05 Thread Friedmann Sven

 


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Euro-Zeichen nachtrglich

2002-04-05 Thread Eduard Bloch

#include hallo.h
Michael Gutbier wrote on Thu Apr 04, 2002 um 11:06:24PM:

   Doch werden Umlaute in less, mutt, und vielen anderen Programmen nicht
   mehr angezeigt. Mutt kann es gar nicht.
  ^^
  siehe unten

  Doch, klar.
 
 Nein. Vielleicht kann mutt es im Allgemeinen, bei mir aber nicht.
 (Mails *schreibe* ich mit dem vim, und der kann Umlaute.)

Euro-Zeichen ist kein Umlaut.

  a) Du musst den LC_CTYPE setzen
 
 Ja.

Auf was? Locales dafür erzeugt?

  b) Du musst im Terminal-Programm die Schriftart einstellen.
 
 Ja.

Siehe oben. Sieht nicht so aus.

  http://channel.debian.de/faq/DebianDE-23.html
  
 dort steht u.a. :
 
 Mutt: mit der entspr. Option in  /.muttrc: set charset=iso-8859-15
 Hab ich natürlich längst getan. = keine Umlaute (seufz!)

Das wirkt sich hauptsächlich auf den Zeichensatz, der beim Versenden
(Header) angegeben wird. Beim Anzeigen nimmt Mutt den Zeichensatz, der
im Header zu finden ist. Einige Mailer schicken leider Mails mit Euro
oder falsch bzw. gar nicht definiertem Zeichensatz.

Gruss/Regards,
Eduard.
-- 
Linux is like a wigwam, no windows no gates and a apache inside.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Probleme mit ntpdate

2002-04-05 Thread Michael Tuschik



 -Ursprungliche Nachricht-
 Von: Marco Herrn [mailto:[EMAIL PROTECTED]]
 Gesendet: Donnerstag, 4. April 2002 17:50
 
 
 Ich habe keinerlei firewall regeln definiert. Daran sollte es im Prinzip
 nicht liegen.

Merkwurdig!? Aber sonst geht das Netzwerk ? traceroute 131.188.3.220 usw. ?

Gru? Micha



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [ProFTPD] kann jeman mir helfen?

2002-04-05 Thread Heiko Schlittermann

Hallo Lothar,

On Fri, Apr 05, 2002 at 09:26:31AM +0200, Lothar Schweikle-Droll wrote:
 ich probiere seit geraumer Zeit unter ProFTPD einen User einzurichten,
 der nur in ein Verzeichniss gelangt.
 Dieses Verzeichniss befindet sich unter /home/ftp/
...
 
 Der User kann sich frei im gesamten Verzeichnissbaum bewegen, das möchte 
 ich nicht. Wie kann ich ihn festnageln?
 Er soll sich nur in diesem eine Verzeichniss oder tiefer aufhalten können.

Schau Dir mal die Konfigurationsdirektive 

DefaultRoot

an.  Sie wird Dir wahrscheinlich weiterhelfen.

Best regards from Dresden
Viele Gruesse aus Dresden
Heiko Schlittermann
-- 
 SCHLITTERMANN - internet  unix support -
 a href=http://debian.schlittermann.de/; Debian 2.x CD /a
 Heiko Schlittermann HS12-RIPE finger:[EMAIL PROTECTED] -
 pgp: A1 7D F6 7B 69 73 48 35  E1 DE 21 A7 A8 9A 77 92 ---
 gpg: CC19 0FE2 073B AEA1 5C11  37DD 347D 73DC FF56 BA6D -



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Notebook - ALSA compilieren

2002-04-05 Thread Andreas Metzler

Lutz Schüttler [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Auf meinem Notebook  (Fujitsu-Siemens Amilo M-6100; Sound: STAC9721 
 (AC97), Build in 440MX Chipset ) soll der Sound erst mit ALSA funktionieren.
 Da ich einen selbstgebackenenn 2.4.18er Kernel benutze muß ich mir ALSA 
 wohl auch selber compilieren (?).
 Leider komme ich mit der Dokumentation bis jetzt nicht klar. Hat jemand 
 Tipps oder eine einfache (deutsche?) Dokumentation parat?

Ungetestet:
Angenommen du hast noch .config _deines_ Kernels (kernel-package
bewahrt sie automatisch in /boot/config-version auf):

su - -c apt-get install kernel-source-2.4.18 alsa-source
cd /tmp
tar xjf /usr/src/alsa-driver.tar.gz
tar xjf /usr/src/kernel-source-2.4.18.tar.bz2
cd kernel-source-2.4.18
cp deine .config ./.config
export MODULE_LOC=/tmp
make-kpkg --rootcmd fakeroot configure modules_image
Als root (also nach su -)
dpkg -i /tmp/alsa...deb
  cu andreas


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [ProFTPD] kann jeman mir helfen?

2002-04-05 Thread Sven Hoexter

On Fri, Apr 05, 2002 at 09:26:31AM +0200, Lothar Schweikle-Droll wrote:

Morgen,

 ich probiere seit geraumer Zeit unter ProFTPD einen User einzurichten,
 der nur in ein Verzeichniss gelangt.
 Dieses Verzeichniss befindet sich unter /home/ftp/
 Es heist bcm.
 
 Im Augenblick klappt folgendes nicht:
 
 Der User kann sich frei im gesamten Verzeichnissbaum bewegen, das möchte 
 ich nicht. Wie kann ich ihn festnageln?
Du suchst nach DefaultRoot ~

 Das einzige was im  Augenblick klappt:
 
 Ein anonymous User kann nicht auf das Verzeichniss bcm zugreisen.
 Meldet sich ein User als bcm an ist er automatisch im /home/ftp/bcm
 Verzeichniss. Er kann hineinschreiben  lesen. 
Zeig deine config und ich sage Dir vielleicht mehr. Vorrausgesetzt mir faellt
dann mehr ein.

Ansonsten mal so generell RTFM (hast Du naemlich nicht wirklich gruendlich
getan)
http://www.proftpd/docs/
http://www.stonki.de
http://www.hoaxter.de/proftpd/

Sven

-- 
Lamer! :)\n Lokaler Admin mit enormen Rechten[tm]
[Christian Schneider und Jens Himmelrath in alt.hacker.org-gcf]
http://www.linux-secure.de http://www.linuxboard.de
http://www.bluephod.net http://www.disconow.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [ProFTPD] kann jeman mir helfen?

2002-04-05 Thread Henning Heyne

On Friday, 5. April 2002 09:26, Lothar Schweikle-Droll wrote:
 Hallo Leute,

 ich probiere seit geraumer Zeit unter ProFTPD einen User einzurichten,
 der nur in ein Verzeichniss gelangt.
 Dieses Verzeichniss befindet sich unter /home/ftp/
 Es heist bcm.

 Im Augenblick klappt folgendes nicht:

 Der User kann sich frei im gesamten Verzeichnissbaum bewegen, das möchte
 ich nicht. Wie kann ich ihn festnageln?
 Er soll sich nur in diesem eine Verzeichniss oder tiefer aufhalten können.


 Das einzige was im  Augenblick klappt:

 Ein anonymous User kann nicht auf das Verzeichniss bcm zugreisen.
 Meldet sich ein User als bcm an ist er automatisch im /home/ftp/bcm
 Verzeichniss. Er kann hineinschreiben  lesen.

 Bin für jede Hilfe dankbar.


es gibt da einstellungen fuer anonymous user zugaenge. damit kannst du 
bestimmte benutzer auf bestimmte verzeichnisse chrooten. genaue syntax 
kenne ich nicht mehr genau, steht aber im manual bei www.proftpd.org.

Henning


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




1:1 Festplattenkopie

2002-04-05 Thread Philipp Zabel

Hallo!

Ich möchte eine Kopie einer Systemplatte anfertigen, so dass
sich das auch darauf befindliche Win2k nicht verarscht fühlt.
Der erste Versuch bestand aus einem einfachen
dd if=/dev/hda of=/dev/hdc, was natürlich relativ langsam
war und leider nicht funktionierte. (Win2k bootet nicht von
der Kopie)

Gibt es eine empfehlenswerte Möglichkeit, eine Festplatte zu
duplizieren (beide Platten sind baugleich) und vielleicht noch
die Kopie zu verifizieren?
Und kann mir jemand einen Tip geben, wie ich eine r/w-Blockgröße
ermitteln kann, die die Festplatten nicht so sehr ausbremst?

Danke!

grusz
pHilipp Zabel

-- 
GMX - Die Kommunikationsplattform im Internet.
http://www.gmx.net


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




USB-Drucker in Linux...

2002-04-05 Thread Marcus Fritzsch

Hallo Liste,

ich benutz' seit etwa 1.5 Jahren Lnux und hatte noch nie etwas mit USb
unter Linux zu schaffen, bis ich nen neuen Drucker gekriegt hab.

Der besagte Drucker ist ein HP DJ 825C, den scheine ich mittels CUPS
auch konfiguriert zu haben, jedoch hab ich keinen blassen schimmer,
wie ich USB einrichte, inklusive Kernelconfig etc...

ich hab mir auch schon einen neue Kernel gebacken und mal schnell USB
sowie USB-Printer support eingebaut.

Dank schonmal im Vorraus,
mfg Marcus
-- 
  --- Marcus Fritzsch [EMAIL PROTECTED] ---
 / Why should I try to explain 'multitasking' to a windows user? /
-


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Probleme mit ntpdate

2002-04-05 Thread Marco Herrn

On Fri, Apr 05, 2002 at 10:20:14AM +0200, Michael Tuschik wrote:
 
 
  -Ursprungliche Nachricht-
  Von: Marco Herrn [mailto:[EMAIL PROTECTED]]
  Gesendet: Donnerstag, 4. April 2002 17:50
  
  
  Ich habe keinerlei firewall regeln definiert. Daran sollte es im Prinzip
  nicht liegen.
 
 Merkwurdig!? Aber sonst geht das Netzwerk ? traceroute 131.188.3.220 usw. ?

Ja, ich habe sonst keinerlei Probleme mit dem Netz.

Hier der traceroute Lauf:

marco@lurkabove:~$ sudo traceroute 131.188.3.220
traceroute to 131.188.3.220 (131.188.3.220), 30 hops max, 38 byte packets
 1  gw-wg2.studnet.fh-furtwangen.de (141.28.208.17)  0.267 ms  0.179 ms  0.154 ms
 2  gw-fh.studnet.fh-furtwangen.de (141.28.208.254)  0.786 ms  0.697 ms  0.681 ms
 3  FH-Furtwangen1.BelWue.DE (129.143.23.25)  1.560 ms  1.267 ms  1.674ms
 4  Freiburg1.BelWue.DE (129.143.13.1)  7.083 ms  484.195 ms  24.163 ms
 5  Freiburg1-neu.Belwue.DE (129.143.15.145)  13.586 ms  29.598 ms  20.352 ms
 6  Karlsruhe1-neu.BelWue.DE (129.143.1.4)  31.101 ms  37.936 ms  16.139 ms
 7  Stuttgart9.BelWue.DE (129.143.1.7)  12.452 ms  11.485 ms  20.077 ms
 8  Stuttgart8.BelWue.de (129.143.1.30)  18.178 ms  13.698 ms  11.481 ms
 9  Frankfurt1.BelWue.de (129.143.1.26)  29.795 ms  19.763 ms  49.280 ms
10  r7-erp1.f.de.KPNQwest.net (195.73.34.61)  553.667 ms  513.784 ms  528.859 ms
11  r1-erp1.f.de.kpnqwest.net (194.122.243.49)  29.408 ms  32.721 ms  37.411 ms
12  r1-Se1-0-0.0.ffm-KQ1.DE.kpnqwest.net (134.222.105.253)  431.941 ms

Und ich habe überhaupt keine Idee, was hieran anders laufen sollet. Wie
gesagt, Filter habe ich keine laufen.
-- 
When your away, I'm restless, lonely
Wretched, bored, dejected only
Here's the rub, my darling dear
I feel the same when you are near

--
Marco Herrn [EMAIL PROTECTED]
(GnuPG/PGP-signed and crypted mail preferred)
Key ID: 0x94620736


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [ProFTPD] kann jeman mir helfen?

2002-04-05 Thread Lothar Schweikle-Droll

Am 05 Apr 2002, schrieb Sven Hoexter:

 On Fri, Apr 05, 2002 at 09:26:31AM +0200, Lothar Schweikle-Droll wrote:
 
 Morgen,
 
  ich probiere seit geraumer Zeit unter ProFTPD einen User einzurichten,
  der nur in ein Verzeichniss gelangt.
  Dieses Verzeichniss befindet sich unter /home/ftp/
  Es heist bcm.
  
  Im Augenblick klappt folgendes nicht:
  
  Der User kann sich frei im gesamten Verzeichnissbaum bewegen, das möchte 
  ich nicht. Wie kann ich ihn festnageln?
 Du suchst nach DefaultRoot ~

Habe ich gefunden. Bekomme folgende fehlermeldung :-(

-- Beginn -
root:etc  /etc/init.d/proftpd start
Starting professional ftp daemon:  - No certificate files found!
 - Fatal: DefaultRoot: directive not allowed in Anonymous section.
- End -- 
 
 
  Das einzige was im  Augenblick klappt:
  
  Ein anonymous User kann nicht auf das Verzeichniss bcm zugreisen.
  Meldet sich ein User als bcm an ist er automatisch im /home/ftp/bcm
  Verzeichniss. Er kann hineinschreiben  lesen. 
 Zeig deine config und ich sage Dir vielleicht mehr. Vorrausgesetzt mir faellt
 dann mehr ein.

Werde ich dankbar annehmen.
Ich schicks die per PM

 
 Ansonsten mal so generell RTFM (hast Du naemlich nicht wirklich gruendlich
 getan)

Doch das habe ich. Danke für die Links.

 http://www.proftpd/docs/
 http://www.stonki.de
 http://www.hoaxter.de/proftpd/
 
 Sven
 
 
-- 
 Lotharmailto:[EMAIL PROTECTED]


2.2.16 /usr/src/linux/drivers/block/cpqarray.c



msg05173/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: 1:1 Festplattenkopie

2002-04-05 Thread Heiko Schlittermann

On Fri, Apr 05, 2002 at 12:03:46PM +0200, Philipp Zabel wrote:
 Hallo!
 
 Ich möchte eine Kopie einer Systemplatte anfertigen, so dass
 sich das auch darauf befindliche Win2k nicht verarscht fühlt.
 Der erste Versuch bestand aus einem einfachen
 dd if=/dev/hda of=/dev/hdc, was natürlich relativ langsam

cp /dev/hda /dev/hdc

könnte flotter sein.  Oder bei dd einfach noch ein bs=10k oder etwas
anderes großes.

 war und leider nicht funktionierte. (Win2k bootet nicht von
 der Kopie)

Hm .. das ist schon schwieriger und würde ich gerne delegieren ;-)
 
Viele Gruesse aus Dresden
Heiko Schlittermann
-- 
 SCHLITTERMANN - internet  unix support -
 a href=http://debian.schlittermann.de/; Debian 2.x CD /a
 Heiko Schlittermann HS12-RIPE finger:[EMAIL PROTECTED] -
 pgp: A1 7D F6 7B 69 73 48 35  E1 DE 21 A7 A8 9A 77 92 ---
 gpg: CC19 0FE2 073B AEA1 5C11  37DD 347D 73DC FF56 BA6D -



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [ProFTPD] kann jeman mir helfen?

2002-04-05 Thread Lothar Schweikle-Droll

Am 05 Apr 2002, schrieb Henning Heyne:

 
 es gibt da einstellungen fuer anonymous user zugaenge. damit kannst du 
 bestimmte benutzer auf bestimmte verzeichnisse chrooten. genaue syntax 
 kenne ich nicht mehr genau, steht aber im manual bei www.proftpd.org.
 
Genau so was such ich. Habe den passenden Absatz in der Doku gefunden,
nur leider funktioniert es nicht.

-- 
 Lotharmailto:[EMAIL PROTECTED]

Treffen sich zwei A - Klasse Fahrer, fragt der eine den anderen na:
Gehen wir einen Kippen!!!.



msg05175/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: [ProFTPD] kann jeman mir helfen?

2002-04-05 Thread Henning Heyne

On Friday, 5. April 2002 12:33, Lothar Schweikle-Droll wrote:
 Am 05 Apr 2002, schrieb Henning Heyne:
  es gibt da einstellungen fuer anonymous user zugaenge. damit kannst du
  bestimmte benutzer auf bestimmte verzeichnisse chrooten. genaue syntax
  kenne ich nicht mehr genau, steht aber im manual bei www.proftpd.org.

 Genau so was such ich. Habe den passenden Absatz in der Doku gefunden,
 nur leider funktioniert es nicht.

ich hatte auch einige probleme es zum laufen zu kriegen.. einfach nen bischen 
probieren, mal mit anderen usern probieren.. die user muessen glaube ich 
einen shell-zugang haben?

hier meine proftpd.conf als beispiel
--

# This is a basic ProFTPD configuration file (rename it to 
# 'proftpd.conf' for actual use.  It establishes a single server
# and a single anonymous login.  It assumes that you have a user/group
# nobody and ftp for normal operation and anon.

ServerName  server
ServerIdent on server is greeting you
ServerType  standalone
DeferWelcomeoff


PersistentPasswdoff
#AuthPAMAuthorative off
ShowSymlinkson
MultilineRFC2228on
DefaultServer   on
ShowSymlinkson
AllowOverwrite  on

TimeoutNoTransfer   600
TimeoutStalled  600
TimeoutIdle 1200

DisplayLoginwelcome.msg
DisplayFirstChdir   .message
LsDefaultOptions-l

# Port 21 is the standard FTP port.
Port17371

# Umask 022 is a good standard umask to prevent new files and dirs
# (second parm) from being group and world writable.
Umask   022  022

DefaultRoot /web/

#Deny   !192.168.2.0
# To prevent DoS attacks, set the maximum number of child processes
# to 30.  If you need to allow more than 30 concurrent connections
# at once, simply increase this value.  Note that this ONLY works
# in standalone mode, in inetd mode you should use an inetd server
# that allows you to limit maximum number of processes per service
# (such as xinetd)
MaxInstances3

# Set the user and group that the server normally runs at.
Usernobody
Group   nogroup

# Normally, we want files to be overwriteable.
Directory /*
  AllowOverwriteon
/Directory

#Directory /web/shopsystem
# Limit ALL
#   Allow 192.168.2.
#   Deny ALL
# /Limit
#/Directory
# A basic anonymous configuration, no upload directories.

Anonymous /web/domaine1.de
  User  paul
  Group users
  UserAlias private paul
  UserAlias engineering paul
  AnonRequirePassword   on
  RequireValidShell off
/Anonymous

Anonymous /web/domaine2.de
  User  developer
  Group users
  UserAlias private developer
  UserAlias engineering developer
  AnonRequirePassword   on
  RequireValidShell off
/Anonymous




-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




apt-get remove kde

2002-04-05 Thread Henrik Grotjahn

Moin!

Ein Kumpel bat mich, ihm mal Linux zu zeigen. Er wollte dann
unbedingt auch KDE sehen. Ein apt-get install kde tat zu meiner
angenehmen Überrraschung recht sinnvolles.

Soweit so gut, KDE läuft, dem Kumpel gefiel dann doch mein Windowmaker
besser. Nun wollte ich souverän ein apt-get remove kde loslassen,
... Pustekuchen. Muss ich jetzt tatsächlich jedes der 65 installierten
Pakete einzeln wegwerfen?

Auf Ausweg hoffend,

Henrik

-- 
Word Dokumente? Nein danke! - http://www.subotnik.net/misc/doc.html


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Euro-Zeichen nachtrglich

2002-04-05 Thread Udo Mueller

Hallo Michael,

* Michael Gutbier [EMAIL PROTECTED] [05-04-02 08:00]:
 
 die Hoffnung gebe ich nie auf.
 Sonst wär ich ja nicht so lange bei Linux geblieben. ;-)

Gut.

 Udo Mueller schrieb am Fri, 2002-04-05:
  
  Ich zum Bleistift. Soll ich dir helfen oder gibst du gleich auf?
 
 Also, gibt es ein Geheimrezept? :)

Nein, man muß nur systematisch durchgehen, was bei dir im Argen
liegen kann.

 PS: Soll ich nochmal alle meine Enstellungen zusammenfassen?

Natürlich, dann können wir vergleichen und dir so den Euro (¤) und
Umlaute (äöüß) besorgen. :)

Gruss Udo

-- 
ComputerService Müller |  You want my PGP-Key?  |   Tel: 0441-36167578
Kaspersweg 11a | mail  -s get pgp-key | Fax: 01212-511073287 
26131 Oldenburg| AD0EEC22 is not guilty |  Mobil: 0162-4365411
 Registrierter Linux-User #225706 auf Debian GNU/Linux 2.4.17



msg05178/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Probleme mit ntpdate

2002-04-05 Thread Udo Mueller

Hallo Marco,

* Marco Herrn [EMAIL PROTECTED] [05-04-02 12:07]:
 On Fri, Apr 05, 2002 at 10:20:14AM +0200, Michael Tuschik wrote:
   
   Ich habe keinerlei firewall regeln definiert. Daran sollte es im Prinzip
   nicht liegen.
  
  Merkwurdig!? Aber sonst geht das Netzwerk ? traceroute 131.188.3.220 usw. ?
 
 Ja, ich habe sonst keinerlei Probleme mit dem Netz.

Versuch mal bitte `ntpdate -u ptbtime1.ptb.de`. Damit werden die
unpriv. Ports benutzt.

Bei mir klappt der Aufruf auch nur so:

$ ntpdate -u ptbtime1.ptb.de
 5 Apr 13:23:29 ntpdate[1939]: adjust time server 192.53.103.103 offset -0.094178 sec

Ohne -u:

$ ntpdate ptbtime1.ptb.de
 5 Apr 13:23:22 ntpdate[1938]: no server suitable for synchronization found

Gruss Udo

-- 
ComputerService Müller |  You want my PGP-Key?  |   Tel: 0441-36167578
Kaspersweg 11a | mail  -s get pgp-key | Fax: 01212-511073287 
26131 Oldenburg| AD0EEC22 is not guilty |  Mobil: 0162-4365411
 Registrierter Linux-User #225706 auf Debian GNU/Linux 2.4.17



msg05179/pgp0.pgp
Description: PGP signature


AW: 1:1 Festplattenkopie

2002-04-05 Thread Andreas Döhling

Hi,
interessiert mich auch, vorallem in Verbindung mit Reiserfs und
unterschiedlichen Festplatten.

Mit freundlichen Grüssen

Andreas 

 Ich möchte eine Kopie einer Systemplatte anfertigen, so dass
 sich das auch darauf befindliche Win2k nicht verarscht fühlt.
 Der erste Versuch bestand aus einem einfachen
 dd if=/dev/hda of=/dev/hdc, was natürlich relativ langsam
 war und leider nicht funktionierte. (Win2k bootet nicht von
 der Kopie)
 
 Gibt es eine empfehlenswerte Möglichkeit, eine Festplatte zu
 duplizieren (beide Platten sind baugleich) und vielleicht noch
 die Kopie zu verifizieren?
 


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: apt-get remove kde

2002-04-05 Thread Joerg Jaspert

Henrik Grotjahn [EMAIL PROTECTED] writes:

 Soweit so gut, KDE läuft, dem Kumpel gefiel dann doch mein Windowmaker
 besser. Nun wollte ich souverän ein apt-get remove kde loslassen,
 ... Pustekuchen. Muss ich jetzt tatsächlich jedes der 65 installierten
 Pakete einzeln wegwerfen?

debfoster mal antesten.
Ansonsten such dir die lib für kde und schmeiss die wech. Das zieht
alles andere nach.

-- 
begin  OjE-ist-scheisse.txt
bye, Joerg
Registered Linux User #97793 @ http://counter.li.org
end


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




debian-shell-client für kazaa?

2002-04-05 Thread Martin Puaschitz

Hey!

Mich würde interessieren ob jemand von euch einen (komfortablen)
linux-shell-client für kazaa kennt? Das wäre äußerst praktisch
wenn es derartiges gäbe...

aber wie gesagt: shell, kein x-windows...

lg,
Martin

--
 visit www.it-academy.cc
--


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: 1:1 Festplattenkopie

2002-04-05 Thread Sven Hoexter

On Fri, Apr 05, 2002 at 01:47:11PM +0200, Andreas Döhling wrote:

Hi
heute im Angebot: Gutes Quoten ist Gluecksache (SCNR)

 interessiert mich auch, vorallem in Verbindung mit Reiserfs und
 unterschiedlichen Festplatten.

Da wuerde ich ein rescue System nehmen und dann per cp -a kopieren.
(Vorher passendes fs anlegen usw.)
Bootloader muss dann halt neu gemacht werden aber das ist ja kein
problem.

  Ich möchte eine Kopie einer Systemplatte anfertigen, so dass
  sich das auch darauf befindliche Win2k nicht verarscht fühlt.
  Der erste Versuch bestand aus einem einfachen
  dd if=/dev/hda of=/dev/hdc, was natürlich relativ langsam
  war und leider nicht funktionierte. (Win2k bootet nicht von
  der Kopie)

Sven
-- 
Lamer! :)\n Lokaler Admin mit enormen Rechten[tm]
[Christian Schneider und Jens Himmelrath in alt.hacker.org-gcf]
http://www.linux-secure.de http://www.linuxboard.de
http://www.bluephod.net http://www.disconow.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Webübersichtbandbreite

2002-04-05 Thread Christoph Bayer

Hallo Liste,

ich suche ein kleines Programm, dass mir den
Traffic (genutze Bandbreite) als Webseite
aufarbeitet. Ich weiss, dass ntop das tut,
leider benötigt ntop MASSEN Resourcen, die mein
Rechner nicht hat... Eine Aktualiesierung
einmal pro Stunde würde schon reichen...

Hat jemand da eine Idee?

Viele Grüße,

Christoph Bayer


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Probleme mit ntpdate

2002-04-05 Thread Michael Tuschik


Hi,

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: Udo Müller [mailto:[EMAIL PROTECTED]]
 Gesendet: Freitag, 5. April 2002 13:26

 Versuch mal bitte `ntpdate -u ptbtime1.ptb.de`. Damit werden die
 unpriv. Ports benutzt.

Das könnte es natürlich sein. Ich hatte das ntpdate direkt als root
aufgerufen.
Marco: Falls das mit dem -u nicht klappt, nochmal als root probieren.

Gruß Micha



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: 1:1 Festplattenkopie

2002-04-05 Thread Jonas Meurer

On Fri, Apr 05, 2002 at 12:24:21PM +0200, Heiko Schlittermann wrote:
  Ich möchte eine Kopie einer Systemplatte anfertigen, so dass
  sich das auch darauf befindliche Win2k nicht verarscht fühlt.
  Der erste Versuch bestand aus einem einfachen
  dd if=/dev/hda of=/dev/hdc, was natürlich relativ langsam
 
 cp /dev/hda /dev/hdc

Ist aber keine genaue 1:1 Kopie. Das dd ist da schon besser. Vorraussetzung:
Platten sollten exakt gleich groß sein! Am besten die gleichen.

Bye
  Jonas

-- 
Be careful with water -- it's full of hydrogen and oxygen!


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Webübersichtbandbreite

2002-04-05 Thread Sven Hoexter

On Fri, Apr 05, 2002 at 01:57:01PM +0200, Christoph Bayer wrote:
 Hallo Liste,
 
 ich suche ein kleines Programm, dass mir den
 Traffic (genutze Bandbreite) als Webseite
 aufarbeitet. Ich weiss, dass ntop das tut,
 leider benötigt ntop MASSEN Resourcen, die mein
 Rechner nicht hat... Eine Aktualiesierung
 einmal pro Stunde würde schon reichen...
Suchst Du das Ip Accounting Monster?

http://intevation.de/iam/

Sven

-- 
Lamer! :)\n Lokaler Admin mit enormen Rechten[tm]
[Christian Schneider und Jens Himmelrath in alt.hacker.org-gcf]
http://www.linux-secure.de http://www.linuxboard.de
http://www.bluephod.net http://www.disconow.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




RE: Webübersichtbandbreite

2002-04-05 Thread Martin Puaschitz

 Hallo Liste,

Ich heiß aber Martin! ;o)

 ich suche ein kleines Programm, dass mir den
 Traffic (genutze Bandbreite) als Webseite
 aufarbeitet. Ich weiss, dass ntop das tut,
 leider benötigt ntop MASSEN Resourcen, die mein
 Rechner nicht hat... Eine Aktualiesierung
 einmal pro Stunde würde schon reichen...
 Hat jemand da eine Idee?

mein tipp: MRTG.

Installations und Konfigurations-How-To unter:
http://www.it-academy.cc/article.php?ID=237

Das Beispiel:

http://traffic.puaschitz.at (dass muss jetzt aber
nicht jeder schauen, ja? *G*)

Martin


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Probleme mit ntpdate

2002-04-05 Thread Udo Mueller

Hallo Michael,

* Michael Tuschik [EMAIL PROTECTED] [05-04-02 14:00]:
 
  Von: Udo Müller [mailto:[EMAIL PROTECTED]] Freitag, 5. April 2002 13:26
 
  Versuch mal bitte `ntpdate -u ptbtime1.ptb.de`. Damit werden die
  unpriv. Ports benutzt.
 
 Das könnte es natürlich sein. Ich hatte das ntpdate direkt als root
 aufgerufen.
 Marco: Falls das mit dem -u nicht klappt, nochmal als root probieren.

Du kannst ntpdate _nur_ als root aufrufen. Als User bekommest du
Permission denied.

Gruss Udo

-- 
ComputerService Müller |  You want my PGP-Key?  |   Tel: 0441-36167578
Kaspersweg 11a | mail  -s get pgp-key | Fax: 01212-511073287 
26131 Oldenburg| AD0EEC22 is not guilty |  Mobil: 0162-4365411
 Registrierter Linux-User #225706 auf Debian GNU/Linux 2.4.17



msg05190/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Signatur von debian-user-german

2002-04-05 Thread Jonas Meurer

Hallo,

Irgendwie ist die Signatur von debian-user-german total bescheutert
formatiert:

-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
[EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED]
(engl)

Man sollte schon die Netiquette beachten, und 4 Zeilen bzw. 78 Zeichen pro
Zeile nicht überschreiten. Wie wäre es damit:

-- 
debian-user-german -- Deutsche debian-user Liste
Zum austragen genügt eine Mail [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. 
Bei Problemen an [EMAIL PROTECTED] wenden (englisch).

Nun, auch nicht so wirklich geil.

-- 
|.-.| debian-user-german  ---  Deutsche debian-user Liste   |
|/v\| mailto:[EMAIL PROTECTED]|
|  /(   )\  | mit Subject unsubscribe zum Austragen aus der Liste |
`\_ ^^ ^^   | Probleme?  [EMAIL PROTECTED]   (englisch) _/'

Schon besser. Macht mal andere Vorschläge.

Bye
 Jonas

-- 
Claiming that your operating system is the best in the world because more 
people use it is like saying McDonalds makes the best food in the world.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: 1:1 Festplattenkopie

2002-04-05 Thread Rainer Ellinger

Philipp Zabel schrieb:
 Ich möchte eine Kopie einer Systemplatte anfertigen, so dass

Voraussetzung ist, dass das zum Kopieren eingesetzte System in der 
RAM-Disk läuft. Kann von CD oder auch der Platte selbst kommen, das 
interessiert nicht. Nur ein laufendes System lässt sich natürlich nicht 
1:1 kopieren.

 sich das auch darauf befindliche Win2k nicht verarscht fühlt.

Hmmm, bin ich mir gerade nicht mehr sicher, ich glaube es sollte auf 
klassischen Partitionen installiert sein (nicht dem neuen Logical Kram), 
ggf. ist der Boot-Parameter hda=noremap hdc=noremap sinnvoll um 
wirklich alles 1:1 zu bekommen. Ein EzDrive/Ontrack-Diskmanager könnte 
dann aber wieder Husten bekommen. Zeige ggf. mal die entsprechenden 
Boot-Msgs des Kernel zu Platten und Partitionen (dmesg).

 Der erste Versuch bestand aus einem einfachen
 dd if=/dev/hda of=/dev/hdc, was natürlich relativ langsam
 war 

dd ist ein Steinzeitprogramm und wird bei einer Blockgrösse von 512 
Bytes natürlich von der Kunst der urzeitlichen Schleifenprogrammierung 
dominiert ;-))

Gebe einfach noch bs=8225280 an. Das ist 255x63x512, also die Grösse 
einer logischen Spur beim heute gebräuchlichsten Mapping und geht somit 
exakt auf. Ich mache es immer so:

hdparm -c 1 -d 1 -k 1 /dev/hda
hdparm -c 1 -d 1 -k 1 /dev/hdc
time dd if=/dev/hda of=/dev/hdc bs=8225280 ; sync

Das time Kommando ist bei regelmässiger Verwendung hilfreich, um auf 
Probleme aufmerksam zu werden. Sollte ja immer in etwa die gleiche Zeit 
benötigen. hdparm stellt ebenfalls etwas mehr Speed ein (32Bit/DMA).

 duplizieren (beide Platten sind baugleich) und vielleicht noch
 die Kopie zu verifizieren?

Verifizieren mache ich mit Plattentausch. D.h. Original A wird auf 
baugleiche Platte B kopiert. A geht in's Archiv (lief ja korrekt). B ist 
neue Platte A. Und so weiter...

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: 1:1 Festplattenkopie

2002-04-05 Thread Oliver Gretz

Hallo

 Ich möchte eine Kopie einer Systemplatte anfertigen, so dass
 sich das auch darauf befindliche Win2k nicht verarscht fühlt.
 Der erste Versuch bestand aus einem einfachen
 dd if=/dev/hda of=/dev/hdc, was natürlich relativ langsam
 war und leider nicht funktionierte. (Win2k bootet nicht von
 der Kopie)

Ich glaube, dass die Kopie in Ordnung ist. Aber der MBR der Platte neu
beschrieben werden muss. ( oder wird der sogar auch mit dd mitkopiert? )

!!! ACHTUNG OT: !!! ;)
- mit Win2000 CD booten
- in die DOS-Prompt: fixmbr eintippen
- W2K booten


Viel Spass
Oliver


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: apt-get remove kde

2002-04-05 Thread Udo Burghardt

Am Freitag, 5. April 2002 10:55 schrieb Henrik Grotjahn:

 Nun wollte ich souverän ein apt-get remove kde
 loslassen, ... Pustekuchen. Muss ich jetzt tatsächlich jedes der 65
 installierten Pakete einzeln wegwerfen?

Eventuell suchst du 

| ii  deborphan   1.0-3Find orphaned libraries.

zusammen mit dem Parameter

| --all-packages,   -aCompare all packages, not just libs.

Hth.
-- 
Udo Burghardt


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: warenwirtschaftssystem

2002-04-05 Thread Tille, Andreas

On Wed, 3 Apr 2002, Christof Petig wrote:

 Basis/Technologie:
 C++, PostgreSQL (7.2) via ECPG, glade--, gnome 1.2, GPL!
Sehr schön - insbesondere auch der letzte Punkt.
Die Technologier-Entscheidungen finde ich auch sehr lobenswert.

 Windows clients sind möglich! (recompilation, aber ich würde bis gtk2.0
 warten)

 bislang vermiedene Technologien:
 Java, ODBC, Script-Sprachen (z.B. Tcl/Tk, plSQL)
Das bezieht sich jetzt auf die Windows-Clients?  Bei Jave gibt's doch
unter Debian immer Probleme mit der Lizens ...

 PPS: Ja, dies ist eine der ersten Bekanntmachungen - ich wollte warten,
 bis Dokumentation da ist.
Ein schöner Lichtblick.  Ich habe zwar selbst kein Interesse, aber immerhin
Bekannte, die sich sehr drüber freuen würden.

Viele Grüße

Andreas.


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re[2]: 1:1 Festplattenkopie

2002-04-05 Thread Hans-Juergen Mehnert

you wrote

 Hallo

 Ich möchte eine Kopie einer Systemplatte anfertigen, so dass
 sich das auch darauf befindliche Win2k nicht verarscht fühlt.
 Der erste Versuch bestand aus einem einfachen
 dd if=/dev/hda of=/dev/hdc, was natürlich relativ langsam
 war und leider nicht funktionierte. (Win2k bootet nicht von
 der Kopie)

 Ich glaube, dass die Kopie in Ordnung ist. Aber der MBR der Platte neu
 beschrieben werden muss. ( oder wird der sogar auch mit dd mitkopiert? )

 !!! ACHTUNG OT: !!! ;)
 - mit Win2000 CD booten
 - in die DOS-Prompt: fixmbr eintippen
 - W2K booten

 Viel Spass
 Oliver

wenn der mbr sich auf der platte /dev/hda befindet wird er wohl
mitkopiert werden ;)

h.-j.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Unidentified subject!

2002-04-05 Thread Karsten Rothemund

On Thu, Apr 04, 2002 at 09:22:05AM +0200, Karsten Rothemund wrote:
 On Wed, Apr 03, 2002 at 06:38:18PM +0200, Stefan Hornburg (Racke) wrote:
  Karsten Rothemund [EMAIL PROTECTED] writes:
  
[...]
  
  Benutzt du wmmail ? Das hat sich bei mir zu Tode geforkt :-(
 
 
 Ich benutze wmmail. Abe ich kann nicht feststellen, dass der zuviele
 Prozesse absetzt. Ich werde es trotzdem mal ohne probieren.
 

... und: das scheint es tatsaechlich gewesen zu sein. Bisher ist jetzt
Ruhe. Ich werde das noch eine Zeit beobachten und vielleicht nochmal
den Gegentest machen. Aber es sieht so aus, als sei wmmail damit zu
Tode verurteilt.

Danke fuer den Tipp. Da haette ich zuletzt gesucht.

-- 

Karsten Rothemund,
Institut f. Allgemeine Elektrotechnik, Universitaet Rostock
Tel.: +49 (0)381 498 3649
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
(PGP- and GnuPG-Key available on my HomePage:
 http://www-ae.e-technik.uni-rostock.de/home/karo/)



msg05197/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Unidentified subject!

2002-04-05 Thread Udo Mueller

Hallo Karsten,

* Karsten Rothemund [EMAIL PROTECTED] [05-04-02 15:30]:
 On Thu, Apr 04, 2002 at 09:22:05AM +0200, Karsten Rothemund wrote:
  On Wed, Apr 03, 2002 at 06:38:18PM +0200, Stefan Hornburg (Racke) wrote:
   Karsten Rothemund [EMAIL PROTECTED] writes:
   
 [...]
   
   Benutzt du wmmail ? Das hat sich bei mir zu Tode geforkt :-(
  
  
  Ich benutze wmmail. Abe ich kann nicht feststellen, dass der zuviele
  Prozesse absetzt. Ich werde es trotzdem mal ohne probieren.
  
 
 ... und: das scheint es tatsaechlich gewesen zu sein. Bisher ist jetzt
 Ruhe. Ich werde das noch eine Zeit beobachten und vielleicht nochmal
 den Gegentest machen. Aber es sieht so aus, als sei wmmail damit zu
 Tode verurteilt.

Entferne den fetchmail Eintrag aus deiner ~/GNUstep/Defaults/WMMail
und wmmail forked nicht mehr. Hab auch ne ganze Zeit gebraucht, bis
ich dahinter kam.

Gruss Udo

-- 
ComputerService Müller |  You want my PGP-Key?  |   Tel: 0441-36167578
Kaspersweg 11a | mail  -s get pgp-key | Fax: 01212-511073287 
26131 Oldenburg| AD0EEC22 is not guilty |  Mobil: 0162-4365411
 Registrierter Linux-User #225706 auf Debian GNU/Linux 2.4.17



msg05198/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Signatur von debian-user-german

2002-04-05 Thread Borde Andreas

Hallo Debianer,

bei mir kommt die Sig i.d.R. so an:

cat sig -

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
[EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an 
[EMAIL PROTECTED] (engl)

end transmission -

Was ich hierbei vermisse, ist der Hinweis auf
--   unsubscribe mailadresse
oder so aehnlich. Ansonsten wuerde ich erwarten, dass der Absender der 
unsubscribe-Mail ausgewertet wird. Dies ist definitiv nicht der Fall 
(Selbstversuch!).

Gruss und :wq

Andreas

-- 
Borde Andreas
e-Mail [EMAIL PROTECTED]


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Ssh Tunnel Problem

2002-04-05 Thread Tille, Andreas

Hallo,

ich möchte einen SSH-Tunnel zwischen zwei Rechnern aufbauen.  Die Rechner
mögen anton und berta heißen:

  anton$ ssh -R4:localhost:22 berta

sollte auf berta den Port 4 zu anton zurück bereitstellen.  Wenn ich
mich nun auf berta anmelde und ein

  berta$ ssh -p4 localhost

versuche, erwarte ich eine SSH-Verbindung zu anton.  Leider bekomme ich
nur ein:

  Disconnecting: Bad packet length 1349676916.

als Antwort :-(.

Hinzufügen möchte ich, daß berta ein potato-Rechner mit

berta$ dpkg --status ssh
Package: ssh
...
Source: openssh
Version: 1:1.2.3-9.4

ist, auf anton jedoch woody läuft, mit

anton$ dpkg --status ssh
Package: ssh
...
Source: openssh
Version: 1:3.0.2p1-8.3

und hier auch Protokoll Version 2 voreingestellt ist.  Könnte letzteres
den Konflikt bewirken oder sind noch andere Probleme denkbar.  Ich probiere
den SSH-Tunnel zum ersten mal und habe keine Erfahrung, wo es nun klemmen
könnte.

Viele Grüße

 Andreas.


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Ssh Tunnel Problem

2002-04-05 Thread Udo Mueller

Hallo Tille,,

* Tille, Andreas [EMAIL PROTECTED] [05-04-02 16:03]:
 
 ich möchte einen SSH-Tunnel zwischen zwei Rechnern aufbauen.  Die Rechner
 mögen anton und berta heißen:
 
   anton$ ssh -R4:localhost:22 berta
 
 sollte auf berta den Port 4 zu anton zurück bereitstellen.  Wenn ich
 mich nun auf berta anmelde und ein
 
   berta$ ssh -p4 localhost
 
 versuche, erwarte ich eine SSH-Verbindung zu anton.  Leider bekomme ich
 nur ein:
 
   Disconnecting: Bad packet length 1349676916.
 
 Hinzufügen möchte ich, daß berta ein potato-Rechner mit
 ist, auf anton jedoch woody läuft, mit
 
 und hier auch Protokoll Version 2 voreingestellt ist.  Könnte letzteres
 den Konflikt bewirken oder sind noch andere Probleme denkbar.  Ich probiere
 den SSH-Tunnel zum ersten mal und habe keine Erfahrung, wo es nun klemmen
 könnte.

Da sist das Problem: anton will nur Protocol 2, berta aber Protocol
1. wenn anton auf berta zugreift, merkt er, daß Proto 1 gewünscht
wird und arbeitet nach Proto 1. Andersrum geht's aber nicht.

Lösung: anton Proto 1 beidringen oder berta auf Proto 2 upgraden.

Gruss Udo

-- 
ComputerService Müller |  You want my PGP-Key?  |   Tel: 0441-36167578
Kaspersweg 11a | mail  -s get pgp-key | Fax: 01212-511073287 
26131 Oldenburg| AD0EEC22 is not guilty |  Mobil: 0162-4365411
 Registrierter Linux-User #225706 auf Debian GNU/Linux 2.4.17



msg05201/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Q3 dedicated server

2002-04-05 Thread Robert




BotLib Initialization-
loeaded weapon.c
*
*
^1Error: file match.c,line 29: expected ,, found 
"("loaded rchat.c-Map 
Loading--.ERROR: 
Bad gamy system trap: 38--Server 
Shutdown--

sense
Da hängt es bei mir und ich komme einfach nicht 
weiter :-(
Ich kann nicht einmal das file match.c finden weder mit locate noch mit dem 
MC.
Ich hoffe mir kann da jemand weiterhelfen.
Anbei es handelt sich hier um das starten eines Q3 dedicatet servers.

mfg
Robert



Re: Unidentified subject!

2002-04-05 Thread Karsten Rothemund

On Fri, Apr 05, 2002 at 03:37:57PM +0200, Udo Mueller wrote:
 Hallo Karsten,
 
[...]
 
 Entferne den fetchmail Eintrag aus deiner ~/GNUstep/Defaults/WMMail
 und wmmail forked nicht mehr. Hab auch ne ganze Zeit gebraucht, bis
 ich dahinter kam.
 

Hm. Da gibt es gar keinen. fetchmail wird von einem Cron-Job erledigt.
WmMail macht nichts weiter, als knappe 4 Mailfolder zu ueberwachen,
die von procmail befuettert werden. Allerdings faellt mir gerade auf,
dass eines von den Files nicht mehr existiert, da ich diese
Mailingliste nicht mehr beziehe. Vielleicht liegt hier der Hase im
Pfeffer? Ich bleibe dran.

Gruesse von der Ostsee,

-- 

Karsten Rothemund,
Institut f. Allgemeine Elektrotechnik, Universitaet Rostock
Tel.: +49 (0)381 498 3649
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
(PGP- and GnuPG-Key available on my HomePage:
 http://www-ae.e-technik.uni-rostock.de/home/karo/)



msg05203/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: apt-get remove kde

2002-04-05 Thread Henrik Grotjahn

Joerg Jaspert [EMAIL PROTECTED] writes:

Moin!

 debfoster mal antesten.

Den hätte ich vielleicht vorher mal ansehen sollen...

 Ansonsten such dir die lib für kde und schmeiss die wech. Das zieht
 alles andere nach.

Ja, das bringt mich entschieden weiter. Danke!

Bis dann,

Henrik

-- 
Word Dokumente? Nein danke! - http://www.subotnik.net/misc/doc.html


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: apt-get remove kde

2002-04-05 Thread Henrik Grotjahn

Udo  Burghardt [EMAIL PROTECTED] writes:

Moin!

 Eventuell suchst du 

 | ii  deborphan   1.0-3Find orphaned libraries.

Nein, den kannte ich schon. Ich hatte gehofft, apt könnte von sich aus
Abhängigeiten auch bei der Deinstallation von Task- bzw. Dummypaketen
auflösen, wie es bei der Installation getan wird. Das geht allerdings
wohl (noch?) nicht. Debfoster hilft, wenn man es vorher weiß. Wenn
nicht, hilft Handarbeit ;o). Dabei hilft dann allerdings wieder
deborphan.

Bis dann,

Henrik

-- 
Word Dokumente? Nein danke! - http://www.subotnik.net/misc/doc.html


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: chrony will nicht

2002-04-05 Thread Thomas Huemmler

* Marcus Frings [EMAIL PROTECTED] [04.04.02 19:09]:
 Thursday, April 4, 2002, 9:42:47 AM, Thomas Huemmler wrote:
  Was Du damit sagen möchtest, verstehe ich nicht.
 
 Ich wollte damit nur zeigen, warum man keine Hostnamen sondern besser
 IP-Adressen benutzt.

sorry, aber das steht dort so nicht. Angeführt wird ein Beispiel 
des Server-Befehls mit DNS-Adressen:

| server a.b.c
| server d.e.f
| server g.h.i
 
Dann erklärt der Text, dass 
a) DNS-Adressen vermutlich nicht aufgelöst werden, wenn man offline 
ist und b) mit der o.g. Server-Anweisung der Computer es immer 
wieder versucht, *timestamps* zu bekommen, selbst offline. Deshalb 
sei die Anweisung mit IP-Adressangabe besser.

| server 1.2.3.4 offline
| server 5.6.7.8 offline
| server 9.10.11.12 offline
 
Denn wegen Benutzung der IP-Adressen sei Problem a) gelöst. Unabhängig
davon, dass a) und b) sicher richtig sind, stellt sich Problem a) aber 
gar nicht. Denn sobald man online geht über T-Online oder wen sonst, 
werden auch die DNS-Adressen aufgelöst (sofern der Eintrag in 
/etc/resolv.conf stimmt). Ob man dann also 

server a.b.c offline 

oder

server 1.2.3.4 offline 

schreibt, ist der Server-Anweisung aber sowas von egal...


Thomas

-- 
Thomas Hümmler * [EMAIL PROTECTED] * http://www.huemmler.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Probleme mit ntpdate

2002-04-05 Thread Marco Herrn

Hallo Udo,

On Fri, Apr 05, 2002 at 01:25:37PM +0200, Udo Mueller wrote:
 
 Versuch mal bitte `ntpdate -u ptbtime1.ptb.de`. Damit werden die
 unpriv. Ports benutzt.
 

Auch damit habe ich leider keinen Erfolg.

 Bei mir klappt der Aufruf auch nur so:
 
 $ ntpdate -u ptbtime1.ptb.de
  5 Apr 13:23:29 ntpdate[1939]: adjust time server 192.53.103.103 offset -0.094178 sec
 
 Ohne -u:
 
 $ ntpdate ptbtime1.ptb.de
  5 Apr 13:23:22 ntpdate[1938]: no server suitable for synchronization found

Ich bekomme in beiden Fällen die letzte Meldung. :-(
-- 
Best of all is never to have been born.  Second best is to die soon.

--
Marco Herrn [EMAIL PROTECTED]
(GnuPG/PGP-signed and crypted mail preferred)
Key ID: 0x94620736


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Probleme mit ntpdate

2002-04-05 Thread Marco Herrn

On Fri, Apr 05, 2002 at 02:15:03PM +0200, Udo Mueller wrote:
 Hallo Michael,
 
 * Michael Tuschik [EMAIL PROTECTED] [05-04-02 14:00]:
  
   Von: Udo Müller [mailto:[EMAIL PROTECTED]] Freitag, 5. April 2002 13:26
  
   Versuch mal bitte `ntpdate -u ptbtime1.ptb.de`. Damit werden die
   unpriv. Ports benutzt.
  
  Das könnte es natürlich sein. Ich hatte das ntpdate direkt als root
  aufgerufen.
  Marco: Falls das mit dem -u nicht klappt, nochmal als root probieren.
 
 Du kannst ntpdate _nur_ als root aufrufen. Als User bekommest du
 Permission denied.

Das ist richtig. Als normaler Benutzer darf ich es gar nicht aufrufen.
Aber auch mit dem -u klappt es nicht.


-- 
To avoid criticism, do nothing, say nothing, be nothing.

--
Marco Herrn [EMAIL PROTECTED]
(GnuPG/PGP-signed and crypted mail preferred)
Key ID: 0x94620736


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Signatur von debian-user-german

2002-04-05 Thread Jonas Meurer

On Fri, Apr 05, 2002 at 11:01:17PM +0900, Borde Andreas wrote:
 bei mir kommt die Sig i.d.R. so an:
 
 cat sig -
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
 [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an 
 [EMAIL PROTECTED] (engl)
 
 end transmission -

Welchen mailclienten verwendest du denn. Die Signatur ist eindeutig nur zwei
Zeilen lang, 'Zum AUSTRAGEN schicken Sie ... und mit dem Subject 
Ich sehe das bei mutt sehr schön an dem Plus was er der umgebrochenen Zeile
anfügt. Da dein mailclient die zweite Zeile schon bei Mail an umbricht
scheint er die eingehenden Mails selber zu formatieren.

Bye
 Jonas

-- 
The day Microsoft makes something that doesn't suck is probably
 the day they start making vacuum cleaners 


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: chrony will nicht

2002-04-05 Thread Thomas Huemmler

* Wilhelm Wienemann [EMAIL PROTECTED] [05.04.02 00:13]:
 In meinem Fall hat sich dann u.U. das Einwahlskript schon wieder
 verabschiedet.

Was machst Du denn dann, wenn Deine T-Online-Verbindung mal etwas
*hakelt* oder der NTP-Server gerade mehrere Anfragen hat und nicht so
schnell reagiert? Außerdem sollte sich Dein Skript nicht schon
verabschieden, wenn chrony gerade mit dem NTP-Server kakelt und die 
Zeit vergleicht. Und um nochmal aufs eigentliche Thema zurückzukommen: 
Mit der DNS-Auflösung hat eine NTP-Session aber auch gar nichts mehr 
zu tun, wenn ich RFC1305 richtig verstanden habe.

Thomas

-- 
Thomas Hümmler * [EMAIL PROTECTED] * http://www.huemmler.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Q3 dedicated server

2002-04-05 Thread Enrico Zschemisch

Hi,

Am 05.04.02 16:26:03, schrieb Robert [EMAIL PROTECTED]:
  BotLib Initialization-
  loeaded weapon.c
  ^1Error: file match.c,line 29: expected ,, found (
  loaded rchat.c
  -Map Loading--
  Da hängt es bei mir und ich komme einfach nicht weiter :-(
Welche Q3 version?

  Ich kann nicht einmal das file match.c finden weder mit locate noch mit dem
  MC.
kannst du auch, IMO ist das entweder Botcode aus pak0.pk3 oder code der engine an 
sich (also ne debugging message). ich tippe auf ersteres

  Anbei es handelt sich hier um das starten eines Q3 dedicatet servers.
mit welchen parametern?


ciao Enrico
-- 
avo ergo sum 



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Probleme mit ntpdate

2002-04-05 Thread Udo Mueller

Hallo Marco,

* Marco Herrn [EMAIL PROTECTED] [05-04-02 17:20]:
 On Fri, Apr 05, 2002 at 02:15:03PM +0200, Udo Mueller wrote:
  
   Marco: Falls das mit dem -u nicht klappt, nochmal als root probieren.
  
  Du kannst ntpdate _nur_ als root aufrufen. Als User bekommest du
  Permission denied.
 
 Das ist richtig. Als normaler Benutzer darf ich es gar nicht aufrufen.
 Aber auch mit dem -u klappt es nicht.

nutze mal bitte ptbtime1.ptb.de. Mit dem hat's bei mir dauerhaft
geklappt.

Gruss Udo

-- 
ComputerService Müller |  You want my PGP-Key?  |   Tel: 0441-36167578
Kaspersweg 11a | mail  -s get pgp-key | Fax: 01212-511073287 
26131 Oldenburg| AD0EEC22 is not guilty |  Mobil: 0162-4365411
 Registrierter Linux-User #225706 auf Debian GNU/Linux 2.4.17



msg05212/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Probleme mit ntpdate

2002-04-05 Thread Udo Mueller

Hallo Marco,

* Marco Herrn [EMAIL PROTECTED] [05-04-02 17:19]:
 On Fri, Apr 05, 2002 at 01:25:37PM +0200, Udo Mueller wrote:
  
  Versuch mal bitte `ntpdate -u ptbtime1.ptb.de`. Damit werden die
  unpriv. Ports benutzt.
 
 Auch damit habe ich leider keinen Erfolg.
 
 Ich bekomme in beiden Fällen die letzte Meldung. :-(

Hmm, das ist komisch.
Meine ntpdate Version ist ntpdate_1%3a4.1.0-7_i386.deb.

Wie ist deine?

Gruss Udo

-- 
ComputerService Müller |  You want my PGP-Key?  |   Tel: 0441-36167578
Kaspersweg 11a | mail  -s get pgp-key | Fax: 01212-511073287 
26131 Oldenburg| AD0EEC22 is not guilty |  Mobil: 0162-4365411
 Registrierter Linux-User #225706 auf Debian GNU/Linux 2.4.17



msg05213/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Spamschutz - SpamAssassin

2002-04-05 Thread Rolf Buenning

Hallo,

verschiedene Mails von der Liste enthalten diesen Header...

X-Spam-Status: No, hits=-102.0 required=4.7 tests=IN_REP_TO,
  USER_IN_WHITELIST version=2.01.

Nach meinem Wissen sind das Vermerke vom SpamAssassin.
Wieso erscheinen diese Header hier?
SpamAssassin prüft doch eigentlich nur die lokal eingehenden Mails auf
Spam. Oder wird das auf dem Listserver getan? Dann sollte aber jede
Mail von der Liste diese Header enthalten, oder?
-- 
Gruss Rolf


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Unidentified subject!

2002-04-05 Thread Stefan Hornburg (Racke)

Udo Mueller [EMAIL PROTECTED] writes:

 Hallo Stefan,
 
 * Stefan Hornburg (Racke) [EMAIL PROTECTED] [03-04-02 18:38]:
  Karsten Rothemund [EMAIL PROTECTED] writes:
  
   bash$ ls
   bash: fork: Resource temporaily unavailable
   bash$
  
  Benutzt du wmmail ? Das hat sich bei mir zu Tode geforkt :-(
 
 Hatte es bei mir auch, bis ich den fetchmail- Eintrag entfernt
 hatte.

Hm, ich hatte aber nie einen. Meine wmmail-config sieht so aus:

{
DisplayMessageCount = TotalOnly;
Mailboxes = (
{
Name = Home;
Type = mbox;
UpdateInterval = 15;
ExecuteOnUpdate = ;
Options = {
Path = ~racke/Mail/mail.misc.spool;
};
});
}

Ciao
Racke

-- 
Think of it !

For projects and other business stuff please refer to COBOLT NetServices
(URL: http://www.cobolt.net; Email: [EMAIL PROTECTED]; Phone: 0041-1-3884400)


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: chrony will nicht

2002-04-05 Thread Marcus Frings

Friday, April 5, 2002, 5:23:26 PM, Thomas Huemmler wrote:
 

 Ich wollte damit nur zeigen, warum man keine Hostnamen sondern besser
 IP-Adressen benutzt.
 sorry, aber das steht dort so nicht.

Mea culpa, Du hast recht! Ich habe zu schnell gemailt... :-)

Gruß,
Marcus
-- 
Fickle minds, pretentious attitudes
and ugly make-up on ugly faces...
The Goth Goose Of The Week: http://www.gothgoose.net


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: apm suspend

2002-04-05 Thread Henning Heyne

On Friday, 5. April 2002 20:39, Marc wrote:
 moinsen

 hab gerade apmd usw installiert und das funktioniert auch alles ohne zu
 haengen.
 Nun mach er nach 7 min nen HDD Spindown usw usf
 Nun moechte ich das er nach 12 min nen kompletten suspend ausfuehren.
 Und dies bekomme ich irgendwie nicht hin.

 Nett waere auch ein suspend wenn ich den monitor zuklappe.

hast du im bios eingestellt, dass suspended werden soll in dem fall? beim hp 
omnibook musste ich das meines wissens einstellen.


 apm -s und apm -S machen beide das gleiche und zwar einen einwandfreien
 suspend.

 Das kann doch nun wirklich nicht weiter schwierig sein oder??


 Gruss und Dank
 marc(..)


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




module vs kernel

2002-04-05 Thread Marc

und nocheinmal: moinsen

Ich bin da auf ne Sache gestossen die ich nicht verstehe:
Wenn ich meine maestro soundkarte als modul beim booten einbinde
funktioniert sie einwandfrei. Kompilere ich sie nun in den kernel hinein
so funktioniert nix.

Wie ist das moeglich??

Gruss
marc(..)

-- 

=PGP=
http://www.bruenink.de/marc/pgp/
keyserver

-Spenden--
Hast Du noch 30pin SIMM RAM??
Oder einen Socket 3 Prozessor??
Oder ein Terminal??
Willst Du ne gute Tat tun??
Gib's  mir!!

-Werbung-
Ich widerspreche der Nutzung oder Uebermittlung meiner Daten fuer
Werbezwecke oder fuer die Markt- oder Meinungsforschung (§ 28 Abs.3
BDSG)


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Probleme mit ntpdate

2002-04-05 Thread Markus Garscha

Hi!

mach mal einen ping auf den zeitserver z.b.
ping ntp1.fau.de
64 bytes from ntp1-rz.rrze.uni-erlangen.de (131.188.3.221): icmp_seq=4
ttl=245 time=43.1 ms
64 bytes from ntp1-rz.rrze.uni-erlangen.de (131.188.3.221): icmp_seq=5
ttl=245 time=43.1 ms

und schau mal auf das feld ttl. ich habe mal festgestellt, wenn die ttl
zu niedrig ist liegen zuviele hops zwischen dir und dem zeitserver.
diese aussage ist zwar nicht verbindlich, aber ich hatte das bei mir mal
festgestellt...

so far
markus

* Udo Mueller [EMAIL PROTECTED] [2002-04-05 20:51]:
 Hallo Marco,
 
 * Marco Herrn [EMAIL PROTECTED] [05-04-02 17:20]:
  On Fri, Apr 05, 2002 at 02:15:03PM +0200, Udo Mueller wrote:
   
Marco: Falls das mit dem -u nicht klappt, nochmal als root probieren.
   
   Du kannst ntpdate _nur_ als root aufrufen. Als User bekommest du
   Permission denied.
  
  Das ist richtig. Als normaler Benutzer darf ich es gar nicht aufrufen.
  Aber auch mit dem -u klappt es nicht.
 
 nutze mal bitte ptbtime1.ptb.de. Mit dem hat's bei mir dauerhaft
 geklappt.
 
 Gruss Udo
 
 -- 
 ComputerService Müller |  You want my PGP-Key?  |   Tel: 0441-36167578
 Kaspersweg 11a | mail  -s get pgp-key | Fax: 01212-511073287 
 26131 Oldenburg| AD0EEC22 is not guilty |  Mobil: 0162-4365411
  Registrierter Linux-User #225706 auf Debian GNU/Linux 2.4.17



-- 
---
 Markus Garschaemail: [EMAIL PROTECTED] 
 Hartmannstr. 129fon: 09131/626715 
 91058 Erlangen  fax: +49 89 244356966 
   pgp-keyid: 0xEE18AF3B  
---




msg05220/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Spamschutz - SpamAssassin

2002-04-05 Thread Alexander Wasmuth

Rolf Buenning wrote:

 verschiedene Mails von der Liste enthalten diesen Header...
 
 X-Spam-Status: No, hits=-102.0 required=4.7 tests=IN_REP_TO,
   USER_IN_WHITELIST version=2.01.
 
 Nach meinem Wissen sind das Vermerke vom SpamAssassin.
 Wieso erscheinen diese Header hier?

Spamassassin scheint seit einiger Zeit auf dem Debian List-Server zu
laufen.

 SpamAssassin prüft doch eigentlich nur die lokal eingehenden Mails auf
 Spam. Oder wird das auf dem Listserver getan? Dann sollte aber jede
 Mail von der Liste diese Header enthalten, oder?

Ich kann mir als Erklärung für die fehlenden Header vorstellen, daß
Spamassassin bei zu hoher Last des Mailservers übersprungen wird oder
daß ganz einfach der spamd (Spamassassin Daemon) abgeschmiert ist.

Alex
-- 
Alexander Wasmuth   http://alexander.wasmuth.org/


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: chrony will nicht

2002-04-05 Thread Wilhelm Wienemann

Hallo Thomas!

Thomas Huemmler schrieb am Freitag, 05. April 2002:

 * Wilhelm Wienemann [EMAIL PROTECTED] [05.04.02 00:13]:
  In meinem Fall hat sich dann u.U. das Einwahlskript schon wieder
  verabschiedet.
 
 Was machst Du denn dann, wenn Deine T-Online-Verbindung mal etwas
 *hakelt* oder der NTP-Server gerade mehrere Anfragen hat und nicht so
 schnell reagiert? 

Wenn Du meine Beiträge *aufmerksam* gelesen hättest, dann wäre Dir
sicherlich nicht entgangen, dass ich mehrere Zeitserver gegeneinander
abgleiche. Wenn da einer der von mir ausgewählten Zeitserver zufällig 
Hochbetrieb hat, gibts noch eine Reihe von anderen Servern, die in 
diesen Vergleich einbezogen sind. Derjenige Server mit dem geringsten 
stratum-Wert wird dann zur Zeitbestimmung/-korrektur in meinem Netz 
herangezogen.

 Außerdem sollte sich Dein Skript nicht schon verabschieden, wenn
 chrony gerade mit dem NTP-Server kakelt und die Zeit vergleicht. 

Keine Sorge, das funktioniert hier schon mehr als 10 Jahre ohne 
Probleme. Das Skript läuft mittels cron­Job etliche Male täglich. 
Selbst wenn es tatsächlich mal vorkommen sollte, dass das Einwahl-
skript so (zügig) abgearbeitet würde, dass die Zeitserver noch zu 
keiner Rückmeldung an mein System gefunden hätten, dann würde es 
beim nächsten Mal sicherlich einwandfrei funktionieren.

Grüße - Wilhelm

-- 
(° Wilhelm Wienemann [EMAIL PROTECTED]   -°)  -°)
//\ Grüße vom NiederRhein, der Region mit R(h)einKultur /\\   /\\
V_/_   _\_V  _\_V


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: USB-Drucker in Linux...

2002-04-05 Thread jochen



Marcus Fritzsch schrieb:
 
 Hallo Liste,
 
 ich benutz' seit etwa 1.5 Jahren Lnux und hatte noch nie etwas mit USb
 unter Linux zu schaffen, bis ich nen neuen Drucker gekriegt hab.
 
 Der besagte Drucker ist ein HP DJ 825C, den scheine ich mittels CUPS
 auch konfiguriert zu haben, jedoch hab ich keinen blassen schimmer,
 wie ich USB einrichte, inklusive Kernelconfig etc...
 
 ich hab mir auch schon einen neue Kernel gebacken und mal schnell USB
 sowie USB-Printer support eingebaut.
 
 Dank schonmal im Vorraus,
 mfg Marcus
 --
   --- Marcus Fritzsch [EMAIL PROTECTED] ---
  / Why should I try to explain 'multitasking' to a windows user? /
 -
 
 --
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


hallo 

http://www.linuxusbguide.sourceforge.net

hilft.

beste gruesse
jochen


_
Do You Yahoo!?
Get your free @yahoo.com address at http://mail.yahoo.com



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: 1:1 Festplattenkopie

2002-04-05 Thread jochen



Philipp Zabel schrieb:
 
 Hallo!
 
 Ich möchte eine Kopie einer Systemplatte anfertigen, so dass
 sich das auch darauf befindliche Win2k nicht verarscht fühlt.
 Der erste Versuch bestand aus einem einfachen
 dd if=/dev/hda of=/dev/hdc, was natürlich relativ langsam
 war und leider nicht funktionierte. (Win2k bootet nicht von
 der Kopie)
 
 Gibt es eine empfehlenswerte Möglichkeit, eine Festplatte zu
 duplizieren (beide Platten sind baugleich) und vielleicht noch
 die Kopie zu verifizieren?
 Und kann mir jemand einen Tip geben, wie ich eine r/w-Blockgröße
 ermitteln kann, die die Festplatten nicht so sehr ausbremst?
 
 Danke!
 
 grusz
 pHilipp Zabel
 
 --
 GMX - Die Kommunikationsplattform im Internet.
 http://www.gmx.net
 
 --
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

hallo, 

dd ist wirklich langsam.

111
hast du den bootsektor extra gesichert?
bootsektor in datei:
dd if=/dev/hda of=/pfad/datei bs=512 count=1
(bzw. dd if=/dev/hdax of=/pfad/datei bs=512 count=1)
bootsektor schreiben:
dd if=/pfad/datei of=/dev/hdb bs=512

222
vielleicht ist es auch ratsam den rechner fuer die spiegelung von einem
diskettenlinux (trinux oder tomsrtbt), bzw. knoppix zu starten.

ich mache das privat mit knoppix und rsync

beste gruesse
jochen


_
Do You Yahoo!?
Get your free @yahoo.com address at http://mail.yahoo.com



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Unidentified subject!

2002-04-05 Thread Udo Mueller

Hallo Stefan,

* Stefan Hornburg (Racke) [EMAIL PROTECTED] [05-04-02 20:12]:
 Udo Mueller [EMAIL PROTECTED] writes:
  
  Hatte es bei mir auch, bis ich den fetchmail- Eintrag entfernt
  hatte.
 
 Hm, ich hatte aber nie einen. Meine wmmail-config sieht so aus:
 
 {
 DisplayMessageCount = TotalOnly;
 Mailboxes = (
 {
 Name = Home;
 Type = mbox;
 UpdateInterval = 15;
 ExecuteOnUpdate = ;
 Options = {
 Path = ~racke/Mail/mail.misc.spool;
 };
 });
 }

Aso, selbst gestrickt. Ich hatte mir die 

/usr/share/doc/wmmail/examples/WMMail

asl Vorlage genommen.

Gruss Udo

-- 
ComputerService Müller |  You want my PGP-Key?  |   Tel: 0441-36167578
Kaspersweg 11a | mail  -s get pgp-key | Fax: 01212-511073287 
26131 Oldenburg| AD0EEC22 is not guilty |  Mobil: 0162-4365411
 Registrierter Linux-User #225706 auf Debian GNU/Linux 2.4.17



msg05225/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Notebook - ALSA compilieren

2002-04-05 Thread Lutz Schüttler

Andreas Metzler wrote:

Ungetestet:
Angenommen du hast noch .config _deines_ Kernels (kernel-package
bewahrt sie automatisch in /boot/config-version auf):

su - -c apt-get install kernel-source-2.4.18 alsa-source
cd /tmp
tar xjf /usr/src/alsa-driver.tar.gz
tar xjf /usr/src/kernel-source-2.4.18.tar.bz2
cd kernel-source-2.4.18
cp deine .config ./.config
export MODULE_LOC=/tmp
make-kpkg --rootcmd fakeroot configure modules_image
Als root (also nach su -)
dpkg -i /tmp/alsa...deb
  cu andreas


Danke, so richtig schlau werde ich daraus aber auch nicht ;-)
Ich habe kernel-source* und modules/alsa-driver nebeneinander in 
/usr/src entpackt.
???
das wird bei mir mir ALSA wohl nix:-(

Die Intel i8xx- Module, die ich gerade ausprobiere scheinen für meine 
geringen Ansprüche doch zu reichen.



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: apm suspend

2002-04-05 Thread marc(..)

 hast du im bios eingestellt, dass suspended werden soll in dem fall? beim hp 
 omnibook musste ich das meines wissens einstellen.

hmmm BIOS
hab nochmal nachgeschaut, aber es gibt dort keine apm einstellungen.

nebenbei: hab'n compaq armada e500

Gruss
marc(..)



-- 

=PGP=
http://www.bruenink.de/marc/pgp/
keyserver

-Spenden--
Hast Du noch 30pin SIMM RAM??
Oder einen Socket 3 Prozessor??
Oder ein Terminal??
Willst Du ne gute Tat tun??
Gib's  mir!!

-Werbung-
Ich widerspreche der Nutzung oder Uebermittlung meiner Daten fuer
Werbezwecke oder fuer die Markt- oder Meinungsforschung (§ 28 Abs.3
BDSG)


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Win2K und 1:1 Festplattenkopie

2002-04-05 Thread Gregor Zattler

Hi Philipp,
* Philipp Zabel [EMAIL PROTECTED] [Fre 05 Apr 2002 12:03:46 GMT]:
 Hallo!
 
 Ich möchte eine Kopie einer Systemplatte anfertigen, so dass
 sich das auch darauf befindliche Win2k nicht verarscht fühlt.
 Der erste Versuch bestand aus einem einfachen
 dd if=/dev/hda of=/dev/hdc, was natürlich relativ langsam
 war und leider nicht funktionierte. (Win2k bootet nicht von
 der Kopie)

Hast Du die Platte daraufhin von /dev/hdc nach /dev/hda umgebaut?
Andernfalls stellt sich nämlich nicht die Frage nach der Kopie,
sondern nach dem Booten vomn Win2K von der zweiten Platte.

Wenn sich Win2K auch dann nicht booten läßt, wenn die frisch
bespielte Platte als /dev/hda eingebaut ist, dann liegt entweder
ein Hardwaredefekt vor (-- Tool suchen, mit dem man das testen
kann, guck' mal, ob es
http://service.boulder.ibm.com/storage/hddtech/dft-v230img.bin
noch gibt) *oder* Win2K prüft beim Booten die Firmware der Platte
(Seriennummern), dann musst Du die Frage an in eintsprechendes
Win2K Supportforum stellen.


Ciao, Gregor
-- 
Kommunikation benoetigt gemeinsame /\ASCII Ribbon Campaign   
Standards -- unformatierter Text  \ /Respect for open standards
in E-Mails, als Anhaenge nur offene X No HTML/RTF in email 
Standards, keine Micro$oft-Dateien / \No M$ Word docs in email


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Spamschutz - SpamAssassin

2002-04-05 Thread Markus Kolb


- Original Message -
From: Alexander Wasmuth [EMAIL PROTECTED]
To: Debianlist [EMAIL PROTECTED]
Sent: Friday, April 05, 2002 8:26 PM
Subject: Re: Spamschutz - SpamAssassin


 Rolf Buenning wrote:

 verschiedene Mails von der Liste enthalten diesen Header...
[...]
 Nach meinem Wissen sind das Vermerke vom SpamAssassin.
 Wieso erscheinen diese Header hier?
[...]
 Ich kann mir als Erklärung für die fehlenden Header vorstellen, daß
 Spamassassin bei zu hoher Last des Mailservers übersprungen wird oder
 daß ganz einfach der spamd (Spamassassin Daemon) abgeschmiert ist.

Mmh, es gibt jetzt auch plötzlich richtig viel Spam.
Über debian-security kamen ca. 10 Mails mit asiatischem Kauderwelsch.
Die waren zwar alle mit  SPAM  (o.ä.) gekennzeichnet, aber
trotzdem.

Reply-To: [EMAIL PROTECTED]
Resent-Date: Fri, 5 Apr 2002 11:44:14 +0200
Resent-From: [EMAIL PROTECTED]
Resent-Message-ID: jBAC4C.B.N-F.VjUr8@murphy
Resent-Sender: [EMAIL PROTECTED]
Sender: ¹®¿ë¹Ì [EMAIL PROTECTED]
Subject: *SPAM* (±¤°í)´ç½ÅÀ» ¹é¸¸ÀåÀÚŬ·´¿¡ ÃÊ´ëÇÕ´Ï´Ù...
To: [EMAIL PROTECTED]
X-AntiVirus: OK! AvMailGate Version 6.13.0.6
  at mail.tower-net.all has not found any known virus in this email.
X-Envelope-Sender: [EMAIL PROTECTED]
X-Loop: [EMAIL PROTECTED]
X-Mailing-List: [EMAIL PROTECTED] archive/latest/6730
X-Spam-Checker-Version: SpamAssassin 2.01 (devel $Id: SpamAssassin.pm,v
1.61 2002/01/25 04:41:02 jmason Exp $)
X-Spam-Flag: YES
X-Spam-Prev-Content-Type: text/html; charset=ks_c_5601-1987
X-Spam-Report:   11.44 hits, 4.7 required;
  *  0.7 -- Subject is all capitals
  *  3.0 -- BODY: JavaScript code
  *  0.8 -- BODY: Includes a URL link to send an email
  *  3.3 -- HTML-only mail, with no text version
  *  0.8 -- Forged hotmail.com 'Received:' header found
  *  2.8 -- Subject is full of 8-bit characters
X-Spam-Status: Yes, hits=11.4 required=4.7
tests=SUBJ_ALL_CAPS,JAVASCRIPT,MAILTO_LINK,CTYPE_JUST_HTML,FORGED_HOTMAIL_R
CVD,SUBJ_FULL_OF_8BITS version=2.01

Das nimmt schon die Formen von den netfilter-Listen an und da musste ich
vor einigen Tagen procmail beauftragen.
Wenn die Mail schon als Spam gekennzeichnet ist, wieso wird sie denn
verschickt? Ist das bezahlte Werbung?

mfg



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Drucken mit CUPS übers Netzwerk

2002-04-05 Thread Bernhard Wehmann

Am Dienstag,  2. April 2002 12:25 schrieb Bernd Menzel:
 Hallöchen,

 Habe folgendes Problem mit CUPS.

 Habe einen HP LaserJet 5L an einen Rechner angeschlossen und kann dort
 auch local drucken. Wird nix abgeschnitten.

 Drucke ich von einen anderen Rechner über's Netzwerk kommt zwar die
 richtige Seite lesbar raus, aber die Seitenränder werden abgeschnitten.

Aus dem Kopf heraus probiere folgendes. Auf dem Host von dem du drucken 
willst rufe localhost:631 auf. Wähle den Zieldrucker aus und wähle dort 
configure printer. Stelle dort noch einmal die konkreten Größen ein. 
Starte dann auch erst einmal einen Ausdruck der Testseite.

Gruß
Bernhard.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Spamschutz - SpamAssassin

2002-04-05 Thread Udo Burghardt

Am Freitag, 5. April 2002 21:33 schrieb Markus Kolb:

 Mmh, es gibt jetzt auch plötzlich richtig viel Spam.
 Über debian-security kamen ca. 10 Mails mit asiatischem Kauderwelsch.

Das hat fast alle ML erwischt :-(

 Die waren zwar alle mit  SPAM  (o.ä.) gekennzeichnet, aber
 trotzdem.

 Wenn die Mail schon als Spam gekennzeichnet ist, wieso wird sie denn
 verschickt? Ist das bezahlte Werbung?

WC - wohl caum. 

Spam ist nach der aktuellen Policy nicht zu vermeiden - die Listen sind 
write-enabled auch ohne sich vor zu subscriben.

Das Thema wurde auf den verschiedenen Listen schon mehrfach diskutiert. 
Ich kenne nicht die Ursache, denke aber, dass die erkannten Spams in 
den Tiefen von /dev/null verschwinden sollten und es nur einer 
debug-Einstellung des Maintainers zu verdanken ist, dass sie hier 
auftauchen.

-- 
Udo Burghardt


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Probleme mit ntpdate

2002-04-05 Thread Marco Herrn

hallo Udo
On Fri, Apr 05, 2002 at 07:01:42PM +0200, Udo Mueller wrote:
 Hallo Marco,
 
 * Marco Herrn [EMAIL PROTECTED] [05-04-02 17:20]:
  On Fri, Apr 05, 2002 at 02:15:03PM +0200, Udo Mueller wrote:
   
Marco: Falls das mit dem -u nicht klappt, nochmal als root probieren.
   
   Du kannst ntpdate _nur_ als root aufrufen. Als User bekommest du
   Permission denied.
  
  Das ist richtig. Als normaler Benutzer darf ich es gar nicht aufrufen.
  Aber auch mit dem -u klappt es nicht.
 
 nutze mal bitte ptbtime1.ptb.de. Mit dem hat's bei mir dauerhaft
 geklappt.

Nein, wie leider zu erwarten war, hat das auch nicht geklappt.

-- 
My opinions may have changed, but not the fact that I am right.

--
Marco Herrn [EMAIL PROTECTED]
(GnuPG/PGP-signed and crypted mail preferred)
Key ID: 0x94620736


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Probleme mit ntpdate

2002-04-05 Thread Marco Herrn

Hallo Udo,

On Fri, Apr 05, 2002 at 07:05:28PM +0200, Udo Mueller wrote:
 Hallo Marco,
 
 * Marco Herrn [EMAIL PROTECTED] [05-04-02 17:19]:
  On Fri, Apr 05, 2002 at 01:25:37PM +0200, Udo Mueller wrote:
   
   Versuch mal bitte `ntpdate -u ptbtime1.ptb.de`. Damit werden die
   unpriv. Ports benutzt.
  
  Auch damit habe ich leider keinen Erfolg.
  
  Ich bekomme in beiden Fällen die letzte Meldung. :-(
 
 Hmm, das ist komisch.
 Meine ntpdate Version ist ntpdate_1%3a4.1.0-7_i386.deb.
 
 Wie ist deine?

Dieselbe habe ich. Das sollte es wohl nicht sein. Markus hat gemeint,
dass es an der ttl liegen kann. Meine ist 236. 
Wie ist denn deine? Wenn deine höher liegt, ist es gut möglich, dass das
das Problem ist.
-- 
You have the capacity to learn from mistakes.  You'll learn a lot
today.

--
Marco Herrn [EMAIL PROTECTED]
(GnuPG/PGP-signed and crypted mail preferred)
Key ID: 0x94620736


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Probleme mit ntpdate

2002-04-05 Thread Patrick Schnorbus

On Friday, 5. April 2002 14:00, Michael Tuschik wrote:
 Hi,

  -Ursprüngliche Nachricht-
  Von: Udo Müller [mailto:[EMAIL PROTECTED]]
  Gesendet: Freitag, 5. April 2002 13:26
 
  Versuch mal bitte `ntpdate -u ptbtime1.ptb.de`. Damit werden die
  unpriv. Ports benutzt.

 Das könnte es natürlich sein. Ich hatte das ntpdate direkt als root
 aufgerufen.
 Marco: Falls das mit dem -u nicht klappt, nochmal als root probieren.

 Gruß Micha

-- 

ich habe das selbe problem. liegt das an einer inkompatiblen version? (ich 
benutze woody, ntpdate 4.1.0 Mon Mar 25 23:39:50 UTC 2002 (2)

gruss
patrick


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Probleme mit ntpdate

2002-04-05 Thread Marco Herrn

On Fri, Apr 05, 2002 at 11:12:23PM +0200, Patrick Schnorbus wrote:
 On Friday, 5. April 2002 14:00, Michael Tuschik wrote:
  Hi,
 
   -Ursprüngliche Nachricht-
   Von: Udo Müller [mailto:[EMAIL PROTECTED]]
   Gesendet: Freitag, 5. April 2002 13:26
  
   Versuch mal bitte `ntpdate -u ptbtime1.ptb.de`. Damit werden die
   unpriv. Ports benutzt.
 
  Das könnte es natürlich sein. Ich hatte das ntpdate direkt als root
  aufgerufen.
  Marco: Falls das mit dem -u nicht klappt, nochmal als root probieren.
 
  Gruß Micha
 
 -- 
 
 ich habe das selbe problem. liegt das an einer inkompatiblen version? (ich 
 benutze woody, ntpdate 4.1.0 Mon Mar 25 23:39:50 UTC 2002 (2)

Ich hab auch die Version aus woody. Siehe die Antwort an Udo.

-- 
It's better to be wanted for murder that not to be wanted at all.

--
Marco Herrn [EMAIL PROTECTED]
(GnuPG/PGP-signed and crypted mail preferred)
Key ID: 0x94620736


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: USB-Drucker in Linux...

2002-04-05 Thread Marcus Fritzsch

Hallo,

 http://www.linuxusbguide.sourceforge.net
Ja, das hat es! Mein USB laeuft, bin auch ganz happy... aber, lpr
druck, na ja, ziemlich primitiv (schwarz-weiss, grob) gibt es da
irgendeine einfache abhilfe...

Ich hab mich schon stunden auf linuxprinting.org umgesehen... hat auch
telweise funktioniert, aber was ppd-o-matic + soffice angeht steh ich
noch aufm schlauch, weil das ppd-file irgendwie die
seitenverhaeltnisse veraendert/vergroessert. Ist ein bisschen
kompliziert.

mfg
Marcus

-- 
  --- Marcus Fritzsch [EMAIL PROTECTED] ---
 / Why should I try to explain 'multitasking' to a windows user? /
-


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Probleme mit ntpdate

2002-04-05 Thread Marco Herrn

Hallo Markus,

On Fri, Apr 05, 2002 at 09:03:24PM +0200, Markus Garscha wrote:
 Hi!
 
 mach mal einen ping auf den zeitserver z.b.
 ping ntp1.fau.de
 64 bytes from ntp1-rz.rrze.uni-erlangen.de (131.188.3.221): icmp_seq=4
 ttl=245 time=43.1 ms
 64 bytes from ntp1-rz.rrze.uni-erlangen.de (131.188.3.221): icmp_seq=5
 ttl=245 time=43.1 ms
 
 und schau mal auf das feld ttl. ich habe mal festgestellt, wenn die ttl
 zu niedrig ist liegen zuviele hops zwischen dir und dem zeitserver.
 diese aussage ist zwar nicht verbindlich, aber ich hatte das bei mir mal
 festgestellt...

also ich habe da eine ttl=236. Das ist offenbar weniger als bei dir.
Da muss ich mal ganz dumm fragen. Wo stelle ich die denn ein?
Kann es ja mal mit einer höheren probieren.

-- 
Every morning, I get up and look through the 'Forbes' list of the
richest people in America.  If I'm not there, I go to work

--
Marco Herrn [EMAIL PROTECTED]
(GnuPG/PGP-signed and crypted mail preferred)
Key ID: 0x94620736


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




uw-imapd-ssl: Mails bleiben in /var/mail/user

2002-04-05 Thread Christian H. Kuhn

Hallo Gemeinde,

Tagelang liefs gut, und ich wüßte nicht, daß ich was geändert hätte, 
aber ich muß wohl ...

Ich hole mit fetchmail meine Mails von diversen Accounts unter meinem 
Normal-Usernamen und stelle sie mir über uw-imapd-ssl für meinen 
Windowsclient zur Verfügung. Dort läuft Mozilla 0.9.9 als Mailclient.

Die Mozilla-Inbox zeigt also den Inhalt von /var/mail/username (Rechte: 
660). Die Verschiedenen Ordner und Unterordner liegen in /home/username. 
Directories haben 750, Maildateien 600. User ist jeweils username, 
Gruppe von /var/mail/username ist mail, ansonsten die Gruppe username.

Einkommende Mails finden sich korrekt in der Inbox. Von da aus werden 
sie von Hand oder mit Filtern in die verschiedenen Ordner verteilt, wo 
sie auch ankommen. Der Client wird geschlossen und wieder geöffnet - und 
schon sind wieder alle Mails AUCH in der Inbox. Die per Filter 
verteilten werden dann WIEDER in die entsprechenden Ordner verteilt. 
Usw. usf. Ab und zu läßt sich eine einzelne Mail auch tatsächlich mal 
löschen.

Hat jemand eine Idee, wo ich mich da verkonfiguriert habe? Es kann nix 
schlimmes sein, denn ich hab außer apt-get dist-upgrade nix verändert, 
und soweit ich mich erinnere, war da nix mail-relevantes dabei. HILFE!

TIA
Christian
-- 
Letzte Worte eines Wattwanderers: Oh - meine Uhr ist stehengeblieben.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [ProFTPD] kann jeman mir helfen?

2002-04-05 Thread Lothar Schweikle-Droll

Am 05 Apr 2002, schrieb Sven Hoexter:

 On Fri, Apr 05, 2002 at 12:16:26PM +0200, Lothar Schweikle-Droll wrote:
  Am 05 Apr 2002, schrieb Sven Hoexter:
   On Fri, Apr 05, 2002 at 09:26:31AM +0200, Lothar Schweikle-Droll wrote:
 
 Hi,
 
Im Augenblick klappt folgendes nicht:

Der User kann sich frei im gesamten Verzeichnissbaum bewegen, das möchte 
ich nicht. Wie kann ich ihn festnageln?
   Du suchst nach DefaultRoot ~
  
  Habe ich gefunden. Bekomme folgende fehlermeldung :-(
  
  -- Beginn -
  root:etc  /etc/init.d/proftpd start
  Starting professional ftp daemon:  - No certificate files found!
   - Fatal: DefaultRoot: directive not allowed in Anonymous section.
  - End -- 
 http://www.proftpd.org/docs/directives/configuration_full.html#DEFAULTROOT
 
 Da steht unter Context dass das nur in der Server config, in einem Global
 statement und in einer VirtualHost configuration zu verwenden ist :)
 
 Haette man finden koenne, kann aber auch sehr leicht uebersehe solche
 Spitzfindigkeiten wobei ich die Fehlermeldung recht aussagekraeftig finde.
 
Du hast recht, hätte mir auffallen müßen. Du hattes recht. Jetzt
funktioniert es.
-- 
 Lotharmailto:[EMAIL PROTECTED]

Hat der Melker kalte Finger, wird die Kuh zum Stabhochspringer.



msg05239/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: XServer kann Schriften nicht oeffnen

2002-04-05 Thread Udo Mueller

Hallo Kai,

* Kai Weber [EMAIL PROTECTED] [06-04-02 00:48]:
 Hallo,
 
 Rausbekommen habe ich schon folgendes: starte ich eine ganz minimale
 X-Session ohne Fenstermanager sondern nur ein xterm, klappt alles. Starte
 ich jetzt bspw. den twm ruckelt die Maus ueber den Schirm und nach einer
 Weile verabschieden sich die Windowmanager mit
 
 twm:  unable to open fontset \
 -adobe-helvetica-bold-r-normal--*-120-*-*-*-*-*-*
 
 Was läuft da nur schief? Die Schriften scheinen
 kaputt/verschwunden/nicht zu finden/nicht zu oeffnen. Das scheint nur
 mir so zu gehen, denn einen Bug-Report dazu kann ich nicht finden. Auch
 ein Fontmanager schafft keine Abhilfe. Der xfs-xtt rendert dann
 wenigstens Comic Sans als Bildschirmschrift, aber die eigentlich
 korrekte Adobe-Helvetica findet der auch nicht bzw. kann sie nicht
 oeffnen.

Was für Schrift-Pakete hast du installiert? Welche Pfade stehen in
deiner /etc/X11/XF86Config-4?

COLUMNS=150 dpkg -l | grep font

ii  xfonts-100dpi   4.1.0-14
ii  xfonts-100dpi-transcoded4.1.0-14
ii  xfonts-75dpi4.1.0-14
ii  xfonts-75dpi-transcoded 4.1.0-14
ii  xfonts-base 4.1.0-14
ii  xfonts-base-transcoded  4.1.0-14
ii  xfonts-scalable 4.1.0-14

Das sind die bei mir installierten Schriftpakete.

Gruss Udo

-- 
ComputerService Müller |  You want my PGP-Key?  |   Tel: 0441-36167578
Kaspersweg 11a | mail  -s get pgp-key | Fax: 01212-511073287 
26131 Oldenburg| AD0EEC22 is not guilty |  Mobil: 0162-4365411
 Registrierter Linux-User #225706 auf Debian GNU/Linux 2.4.17



msg05243/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Counterstrike Server auf Debian Potato

2002-04-05 Thread Achim Rippegather

Habe ein Problem mit dem Counterstrike Server unter
Debian Linux. Habe den ghl1108 installed und cs13full
Starten geht alles der läuft einwandfrei doch sobald
einer connected und ne zeitlang spielt dann bekommt
der Server nen Segmentation Fault. Weiss vielleicht
Jemand was da Sache ist ?
Mfg Rippe ;)


__

Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
Sie brauchen mehr Speicher für Ihre E-Mails? - http://premiummail.yahoo.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Q3 dedicated server

2002-04-05 Thread J. Volkmann

Robert ([EMAIL PROTECTED]) schrieb:

 BotLib Initialization-
 loeaded weapon.c
 *
 *
 ^1Error: file match.c,line 29: expected ,, found (

 sense
 Da hängt es bei mir und ich komme einfach nicht weiter :-(
 Ich kann nicht einmal das file match.c finden weder mit locate noch mit dem MC.
 Ich hoffe mir kann da jemand weiterhelfen.

Die File liegt in der pak0.pk3 im Ordner botfiles. Vermutlich ist also
schlicht deine pak0.pk3 beschaedigt, ersetze sie doch einfach mal. Wenn das
nicht hilft, hilft vielleicht eine Neuinstallation (halte ich jedoch fuer
unrealistisch).
Um welche Version handelt es sich? Aktuell sollte 1.31 sein
(linuxq3apoint-1.31.x86.run).

 Anbei es handelt sich hier um das starten eines Q3 dedicatet servers.

Welche Parameter verwendest du? Ich starte momentan mit
/usr/local/games/quake3/q3ded +exec server.cfg +set dedicated 1 und in der
server.cfg ungewoehnliches geaendert.
Vielleicht kannst du mal versuchen ohne Bots zu starten (das ging imho
irgendwie, aber frag mich jetzt bitte nicht wie...).

mfG Johannes


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: USB-Drucker in Linux...

2002-04-05 Thread jochen



Marcus Fritzsch schrieb:
 
 Hallo,
 
  http://www.linuxusbguide.sourceforge.net
 Ja, das hat es! Mein USB laeuft, bin auch ganz happy... aber, lpr
 druck, na ja, ziemlich primitiv (schwarz-weiss, grob) gibt es da
 irgendeine einfache abhilfe...
 
 Ich hab mich schon stunden auf linuxprinting.org umgesehen... hat auch
 telweise funktioniert, aber was ppd-o-matic + soffice angeht steh ich
 noch aufm schlauch, weil das ppd-file irgendwie die
 seitenverhaeltnisse veraendert/vergroessert. Ist ein bisschen
 kompliziert.
 
 mfg
 Marcus
 
 
hallo 
ich finde turboprint genial.
mit meinem epson stylus color 680 und einem hp die nummer weiss ich aus
dem kopf nicht so genau, ich glaube 930C) habe ich damit
super-druckqualitaet. weiterhin bietet er nette features, wie
druckkopfreinigung, tintenstandskontrolle...
es gibt eine kostenfreie version, die reicht fuer mich auch mehr als aus
und eine kostenpflichtige.
turboprint steht allerdings nicht unter der GPL, es ist auch keine open
source :(

beste gruesse
jochen


_
Do You Yahoo!?
Get your free @yahoo.com address at http://mail.yahoo.com



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Transparent Proxy

2002-04-05 Thread Michael Hierweck

Hallo zusammen,

wie konfiguriert man den Squid denn so, dass er als transparent Proxy 
wirkt...

grundsätzlich habe ich das, glaube ich verstanden, man rcihtet einen 
REDIRECT mit iptables  NAT ein, so dass ausgehende Daten mit Zielport 
80 auf den lokalen Port 3128 umgelenkt werden.

Wenn man einen Proxyserver mit eth0 und ppp0 Interface hat, wird in der 
Doku dazu vorgeschlagen, den REDIRECT in die PREROUTING des eth0 
aufzunehmen...

Wie macht man das denn, wenn man einen Einzelplatzrechner hat bzw. auch 
Port 80 Anfragen vom Rechner, auf dem Squid läuft, an den Squid lenken 
will? Geht das überhaupt, oder gerät man dann in eine endlos Schleife? 
Anfrage - Redirect - Squid - Anfrage - Redirect - Squid... Weil der 
Squid, wenn er im Web nachfragen muss, ja auch den Zielport 80 verwendet...

Hat das jemand verstanden?

Wenn ja, bitte ich hiermit um Hilfe. Ansonst versuche ich auch gern, es 
noch mal zu erklären.


Danke!


Michael


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: apt-get remove kde

2002-04-05 Thread Martin Reinke

Hallo,

On Fri Apr 05, 2002 at 10:55:1018000519AM +0200, Henrik Grotjahn wrote:
 Moin!
 
 Ein Kumpel bat mich, ihm mal Linux zu zeigen. Er wollte dann
 unbedingt auch KDE sehen. Ein apt-get install kde tat zu meiner
 angenehmen Überrraschung recht sinnvolles.
 
 Soweit so gut, KDE läuft, dem Kumpel gefiel dann doch mein Windowmaker
 besser. Nun wollte ich souverän ein apt-get remove kde loslassen,
 ... Pustekuchen. Muss ich jetzt tatsächlich jedes der 65 installierten
 Pakete einzeln wegwerfen?

apt-get remove --purge kde*

 
 Auf Ausweg hoffend,
 
 Henrik

Martin


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




module perl

2002-04-05 Thread Gregory Faudet
est-ce que quelqu'un sait dans quel paquet
et le module `Text' de perl
en faisant un perldoc -m Text ca ne marche pas 
-- 
greg

noichigo dakeni ¬_¬
la fraise des bois vainquera


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: apache 1.3.9

2002-04-05 Thread Gregory Faudet
Gregory Faudet wrote:
 
 bonjour a tous,
 
 aujourd'hui je viens de passer de `apache 1.3.9-13.2'
 a `apache 1.3.23'. a l'install tout se passe pour le mieux
 du monde. j'utilise ensuite le programme de conf
 `apacheconfig' qui me detecte tout bien comme il faut.
 
 je demarre a la main comme ceci :
 debian:/www# apachectl start
 /usr/sbin/apachectl start: httpd started
 
 je verifie que ca marche :
 debian:/www# ps -edf|grep apache|grep -v grep
 root  1939 1 29 20:20 ?00:00:05 /usr/sbin/apache
 www-data  1940  1939  0 20:20 ?00:00:00 /usr/sbin/apache
 www-data  1941  1939  1 20:20 ?00:00:00 /usr/sbin/apache
 www-data  1942  1939  0 20:20 ?00:00:00 /usr/sbin/apache
 www-data  1943  1939  0 20:20 ?00:00:00 /usr/sbin/apache
 www-data  1944  1939  0 20:20 ?00:00:00 /usr/sbin/apache
 
 jusque la pas de probleme, alors je demarre mon
 navigateur web prefere dans je tairrais le nom,
 et celui-ci me dit que le serveur a renvoye une
 erreur inattendue et qu'il ne peut pas continuer.
 (j'utilise la page par defaut de debian comme
 page de demarrage; et avant celle-ci fonctionnait bien)
 
 je vais voir le log :
 [Tue Apr  2 20:20:53 2002] [notice] Apache/1.3.23 (Unix) Debian
 GNU/Linux mod_gzip/1.3.19.1a PHP/4.0.3pl1 mod_perl/1.26 configured --
 resuming normal operations
 [Tue Apr  2 20:20:53 2002] [notice] suEXEC mechanism enabled (wrapper:
 /usr/lib/apache/suexec)
 [Tue Apr  2 20:20:53 2002] [notice] Accept mutex: sysvsem (Default:
 sysvsem)
 [Tue Apr  2 20:22:31 2002] [notice] child pid 1940 exit signal
 Segmentation fault (11)
 
 la derniere ligne est assez troublante ? surtout
 qu'apache me met seulement une `notice'
 
 quelqu'un a t'il deja eu ce probleme ?
 
 --
 greg
 
 noichigo dakeni ¬_¬
 la fraise des bois vainquera

reponse a moi meme, c'etait une mauvaise version de php4
-- 
greg

noichigo dakeni ¬_¬
la fraise des bois vainquera


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re[1]: module perl

2002-04-05 Thread Patrice Karatchentzeff
Gregory Faudet écrivait :
  est-ce que quelqu'un sait dans quel paquet
  et le module `Text' de perl
  en faisant un perldoc -m Text ca ne marche pas 

Il faut faire comme cela :

$ apt-cache search text | grep perl
perl-5.004 - Larry Wall's Practical Extracting and Report Language.
perl-5.005 - Larry Wall's Practical Extracting and Report Language.
libdelimmatch-perl - Perl Module to match delimited substrings
liblocale-gettext-perl - Using libc functions for internationalization in Perl
libhtml-parser-perl - A collection of modules that parse HTML text documents.
liblocale-maketext-perl - Perl module supporting l10n and inheritance-based 
lexicons
hyperlatex - Creating HTML using LaTeX documents.
libhtml-simpleparse-perl - perl HTML::SimpleParse - a bare-bones HTML parser.
libparse-recdescent-perl - Generates recursive-descent parsers in Perl
libtext-format-perl - Perl module to format (text) paragraphs
libansicolor-perl - ANSI Color interface for Perl
libhtml-format-perl - Format HTML syntax trees
libtext-template-perl - Text::Template perl module
libjcode-pm-perl - Perl extension interface to convert Japanese text
libnewt-perl - Perl bindings for Erik Troan's newt text-mode windowing toolkit
libtext-csv-perl - perl Text::CSV_XS - comma-separated values manipulation 
routines

PK

-- 
  |\  _,,,---,,_   Patrice KARATCHENTZEFF
ZZZzz /,`.-'`'-.  ;-;;,_   mailto:[EMAIL PROTECTED]
 |,4-  ) )-,_. ,\ (  `'-'  http://p.karatchentzeff.free.fr
'---''(_/--'  `-'\_)   


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



*****SPAM***** (±¤°í)´ç½ÅÀ» ¹é¸¸ÀåÀÚŬ·´¿¡ ÃÊ´ëÇÕ´Ï´Ù...

2002-04-05 Thread ¹®¿ë¹Ì
!DOCTYPE HTML PUBLIC -//W3C//DTD HTML 4.0 Transitional//EN
HTMLHEAD
META http-equiv=Content-Type content=text/html; charset=unicode
META content=MSHTML 6.00.2713.1100 name=GENERATOR/HEAD
BODY
 
font color=blue face=ÈÞ¸Õ¸ÅÁ÷ü size=3span style=FONT-SIZE: 
18ptnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;/span/fontfont
 face=ÈÞ¸Õ¸ÅÁ÷üa href=http://nancho.starhana.com;script 
language=javascript src= 
http://myhome.hananet.net/~nannaya77/js/don1.js;/script/a/font
P/P 
a href=http://nancho.starhana.com; target=_blankimg 
src=http://starhana.com/images/mtima1.jpg; border=0 width=134 
height=114img src=http://starhana.com/images/mtima2.gif; border=0 
width=146 height=114img src=http://starhana.com/images/mtima3.gif; 
border=0 width=146 height=114img 
src=http://starhana.com/images/mtima4.jpg; border=0 width=170 
height=114/a
pfont face=ÈÞ¸Õ¸ÅÁ÷ü color=red size=3span style=FONT-SIZE: 
20ptÀÌÀ¯°¡ 
ÀÖ´Â ·©Å· 1À§ ½ÎÀÌÆ®/span/font/p
pFONT size=4FONT face=ÈÞ¸Õ¸ÅÁ÷üspan style=FONT-SIZE: 14ptÃÖ±Ù 
¿©·¯´Þµ¿¾È /spanfont color=blue span style=FONT-SIZE: 
14pt¹«·áÁ¤º¸ºÐ¾ß/span/fontspan style=FONT-SIZE: 14pt 
ÀÇ ·©Ä» ¼øÀ§ 1À§ÀÎ ½ÎÀÌÆ®°¡ ¾îµðÀÎÁö Ȥ½Ã ¾Æ½Ã³ª¿ä? 
/span/FONT/FONT/p
pa href=http://nancho.starhana.com;span style=FONT-SIZE: 20ptfont 
face=ÈÞ¸Õ¸ÅÁ÷ü color=#ff size=5¿© 
±â/font/span/aFONT size=4FONT face=ÈÞ¸Õ¸ÅÁ÷üspan style=FONT-SIZE: 
14pt °¡ 
·©Å· 1À§¶ó¸é ±×·² ¸¸ÇÑ ÀÌÀ¯°¡ÀÖÁö ¾Ê°Ú½À´Ï±î? /span/FONT/FONT/p
pFONT size=4FONT face=ÈÞ¸Õ¸ÅÁ÷üspan style=FONT-SIZE: 14pt´ÔÀ» Á¤ÁßÈ÷ 
ÃÊ´ëÇÏ°Ú½À´Ï´Ù. 
/span/FONT/FONTfont face=ÈÞ¸Õ¸ÅÁ÷ü size=4span style=FONT-SIZE: 
14pt»ç¾÷°¡Àû ¾È¸ñÀ¸·Î °ËÅäÇϽŴٸé 
Á¤¸» ³î¶ó½Ç °ÍÀÔ´Ï´Ù./span/font/p
pa href=http://nancho.starhana.com;span style=FONT-SIZE: 26ptfont 
face=ÈÞ¸Õ¸ÅÁ÷ü color=red size=6¹é¸¸ÀåÀÚŬ·´/font/span/aspan 
style=FONT-SIZE: 26pta href=http://nancho.starhana.com;font 
face=ÈÞ¸Õ¸ÅÁ÷ü color=fuchsia size=6nbsp;/font/afont 
face=ÈÞ¸Õ¸ÅÁ÷ü color=fuchsia size=5nbsp;/font/spanFONT size=3FONT 
face=ÈÞ¸Õ¸ÅÁ÷üspan style=FONT-SIZE: 20ptfont color=fuchsia 
nbsp;/fontfont color=blue ¹Ù·Î°¡±â/font/spanspan style=FONT-SIZE: 
26ptfont color=fuchsia 
nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;/font/span/FONT/FONT/p
pfont face=ÈÞ¸Õ¸ÅÁ÷ü color=#33 size=3span style=FONT-SIZE: 
16ptnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;¶Ç
 
ÇϳªÀÇ ºò ´º½º /span/fonta href=http://www.winergrup.com;span 
style=FONT-SIZE: 20ptfont face=ÈÞ¸Õ¸ÅÁ÷ü color=#ff00ff 
size=6nbsp;ºòÇ÷¡´Ö/font/span/aFONT size=3font face=ÈÞ¸Õ¸ÅÁ÷ü 
color=fuchsiaspan style=FONT-SIZE: 20pt 
nbsp;/span/fontfont face=ÈÞ¸Õ¸ÅÁ÷ü color=bluespan 
style=FONT-SIZE: 20pt¹Ù·Î°¡±â/span/font/FONT/p
pnbsp;FONT size=4FONT face=ÈÞ¸Õ¸ÅÁ÷ünbsp;span style=FONT-SIZE: 
14ptÀÌ ¸ðµÎ°¡ /spanfont color=red span style=FONT-SIZE: 
14pt¹é¸¸ÀåÀÚŬ·´/span/fontspan style=FONT-SIZE: 14pt¿¡¼­ 
½ÇÇö °¡´ÉÇÕ´Ï´Ù. ÂüÀ¸·Î ¾öû³­ Á¤º¸°¡
  /span/FONT/FONTfont face=ÈÞ¸Õ¸ÅÁ÷ü size=4span style=FONT-SIZE: 
14ptÁ¦ ȨÆäÀÌÁö¿¡ ÀÖ½À´Ï´Ù. 
/span/font/p
pfont face=ÈÞ¸Õ¸ÅÁ÷ü size=4span style=FONT-SIZE: 14ptÀϹÝȸ¿ø°¡ÀÔÀº 
¹«·áÀ̸ç ÀÚ¼¼È÷ ÀÐ¾î º¸½Ã¸é
ÁÁÀº Á¤º¸¸¦ ¾òÀ» ¼ö ÀÖ°í »ç¾÷¼³¸íȸ Àå¼Òµµ/span/font   font 
face=ÈÞ¸Õ¸ÅÁ÷ü size=4span style=FONT-SIZE: 14ptÂü¼® ÇÏ½Ç ¼ö 
ÀÖ½À´Ï´Ù./span/font/p
pfont face=ÈÞ¸Õ¸ÅÁ÷ü size=4span style=FONT-SIZE: 14ptÇÁ·£Â÷ÀÌÁî¿¡ 
°¡ÀÔÇϽøé 
Á¤½Ä »ç¾÷ÀÚ ÀÚ°ÝÀ¸·Î ÀÚ½ÅÀÇ È¨ÆäÀÌÁö°¡ /span/fontfont size=3span 
style=FONT-SIZE: 14ptFONT face=ÈÞ¸Õ¸ÅÁ÷üFONT size=4»ý¼ºµÇ¸ç 
ÀçÅñٹ«·Î¼­ ¹«ÀÚº» 
   
  ¹«Á¡Æ÷/FONT/FONT   
  FONT face=ÈÞ¸Õ¸ÅÁ÷üFONT size=4ÀÇ 
   
  ÀÎÅͳݿöÅ· 
»ç¾÷ÀÌ °¡´ÉÇÕ´Ï´Ù/FONT./FONT/span/font/p
pfont size=3span style=FONT-SIZE: 14ptFONT face=ÈÞ¸Õ¸ÅÁ÷üÇÁ·£Â÷ÀÌÁî 
°¡ÀԽô ¾à°£ÀÇ È¨ÆäÀÌÁö ¿î¿µ À¯Áöºñ¸¸ °¨¼öÇϽøé 
µË´Ï´Ù./FONT/span/font/p
pfont face=ÈÞ¸Õ¸ÅÁ÷ü size=4span style=FONT-SIZE: 14ptÁÖÀÇ ÇϽÇÁ¡ 
ȸ¿ø°¡ÀԽà 
id¸¦ °£´ÜÇÏ¸ç ¿Ü¿ì±â ½¬¿î °ÍÀ¸·Î Çϼ¼¿ä. ÀÌÀ¯´Â ÇÁ·£Â÷ÀÌÁî °¡ÀԽà 
id°¡ ÀÚ½ÅÀÇ µµ¸ÞÀÎÀ¸·Î ¿Ã¶ó°©´Ï´Ù./span/font/p
pfont size=4span style=FONT-SIZE: 14ptFONT face=ÈÞ¸Õ¸ÅÁ÷üÁ¦ Ȩ¿¡ 
¿À½Ã¸é FONT 
color=#ff¿î¿µÀÚ ÇÁ·ÎÇÊ/FONTFONT color=#00À» ÀÐ¾î º¸½Ã°í ±× ´ÙÀ½ 
´Ù¸¥ Á¤º¸µéÀ» 

  /FONT/FONT/span/fontfont face=ÈÞ¸Õ¸ÅÁ÷ü size=4span 
style=FONT-SIZE: 14pt²Ä²ÄÈ÷ ¿­¶÷Çϼ¼¿ä./span/font/p
pfont face=ÈÞ¸Õ¸ÅÁ÷ü size=4 color=fuchsiaspan style=FONT-SIZE: 
14pt(Âü°í)/span/fontfont face=ÈÞ¸Õ¸ÅÁ÷ü size=4span 
style=FONT-SIZE: 14pt¹é¸¸ÀåÀÚŬ·´°ú 
»ó°ü¾øÀÌ /span/fontfont face=ÈÞ¸Õ¸ÅÁ÷ü size=4 color=bluespan 
style=FONT-SIZE: 14ptºòÇ÷¡´Ö/span/fontfont face=ÈÞ¸Õ¸ÅÁ÷ü size=4 
color=#01span style=FONT-SIZE: 14pt»ç¾÷¸¸/span/fontfont 
face=ÈÞ¸Õ¸ÅÁ÷ü size=4span style=FONT-SIZE: 14ptÀ» 
Èñ¸ÁÇϽô ºÐÀº ¹«·áȸ¿ø °¡ÀÔÈÄ /span/fontfont face=ÈÞ¸Õ¸ÅÁ÷ü size=4 
color=redspan style=FONT-SIZE: 14ptiwÂü°¡Çϱâ/span/fontfont 
face=ÈÞ¸Õ¸ÅÁ÷ü size=4span style=FONT-SIZE: 14pt 
Ç׸ñÀ» Ŭ¸¯ÇϽþî Âü¿©½ÅûÀ»/span/font/p
pfont face=ÈÞ¸Õ¸ÅÁ÷ü size=4span style=FONT-SIZE: 14ptÇϽðųª ÀüÈ­¸¦ 
ÁÖ½Ã¸é ¾È³»¸¦ ÇÏ°Ú½À´Ï´Ù. 

*****SPAM***** (±¤°í)´ç½ÅÀ» ¹é¸¸ÀåÀÚŬ·´¿¡ ÃÊ´ëÇÕ´Ï´Ù...

2002-04-05 Thread ¹®¿ë¹Ì
!DOCTYPE HTML PUBLIC -//W3C//DTD HTML 4.0 Transitional//EN
HTMLHEAD
META http-equiv=Content-Type content=text/html; charset=unicode
META content=MSHTML 6.00.2713.1100 name=GENERATOR/HEAD
BODY
 
font color=blue face=ÈÞ¸Õ¸ÅÁ÷ü size=3span style=FONT-SIZE: 
18ptnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;/span/fontfont
 face=ÈÞ¸Õ¸ÅÁ÷üa href=http://nancho.starhana.com;script 
language=javascript src= 
http://myhome.hananet.net/~nannaya77/js/don1.js;/script/a/font
P/P 
a href=http://nancho.starhana.com; target=_blankimg 
src=http://starhana.com/images/mtima1.jpg; border=0 width=134 
height=114img src=http://starhana.com/images/mtima2.gif; border=0 
width=146 height=114img src=http://starhana.com/images/mtima3.gif; 
border=0 width=146 height=114img 
src=http://starhana.com/images/mtima4.jpg; border=0 width=170 
height=114/a
pfont face=ÈÞ¸Õ¸ÅÁ÷ü color=red size=3span style=FONT-SIZE: 
20ptÀÌÀ¯°¡ 
ÀÖ´Â ·©Å· 1À§ ½ÎÀÌÆ®/span/font/p
pFONT size=4FONT face=ÈÞ¸Õ¸ÅÁ÷üspan style=FONT-SIZE: 14ptÃÖ±Ù 
¿©·¯´Þµ¿¾È /spanfont color=blue span style=FONT-SIZE: 
14pt¹«·áÁ¤º¸ºÐ¾ß/span/fontspan style=FONT-SIZE: 14pt 
ÀÇ ·©Ä» ¼øÀ§ 1À§ÀÎ ½ÎÀÌÆ®°¡ ¾îµðÀÎÁö Ȥ½Ã ¾Æ½Ã³ª¿ä? 
/span/FONT/FONT/p
pa href=http://nancho.starhana.com;span style=FONT-SIZE: 20ptfont 
face=ÈÞ¸Õ¸ÅÁ÷ü color=#ff size=5¿© 
±â/font/span/aFONT size=4FONT face=ÈÞ¸Õ¸ÅÁ÷üspan style=FONT-SIZE: 
14pt °¡ 
·©Å· 1À§¶ó¸é ±×·² ¸¸ÇÑ ÀÌÀ¯°¡ÀÖÁö ¾Ê°Ú½À´Ï±î? /span/FONT/FONT/p
pFONT size=4FONT face=ÈÞ¸Õ¸ÅÁ÷üspan style=FONT-SIZE: 14pt´ÔÀ» Á¤ÁßÈ÷ 
ÃÊ´ëÇÏ°Ú½À´Ï´Ù. 
/span/FONT/FONTfont face=ÈÞ¸Õ¸ÅÁ÷ü size=4span style=FONT-SIZE: 
14pt»ç¾÷°¡Àû ¾È¸ñÀ¸·Î °ËÅäÇϽŴٸé 
Á¤¸» ³î¶ó½Ç °ÍÀÔ´Ï´Ù./span/font/p
pa href=http://nancho.starhana.com;span style=FONT-SIZE: 26ptfont 
face=ÈÞ¸Õ¸ÅÁ÷ü color=red size=6¹é¸¸ÀåÀÚŬ·´/font/span/aspan 
style=FONT-SIZE: 26pta href=http://nancho.starhana.com;font 
face=ÈÞ¸Õ¸ÅÁ÷ü color=fuchsia size=6nbsp;/font/afont 
face=ÈÞ¸Õ¸ÅÁ÷ü color=fuchsia size=5nbsp;/font/spanFONT size=3FONT 
face=ÈÞ¸Õ¸ÅÁ÷üspan style=FONT-SIZE: 20ptfont color=fuchsia 
nbsp;/fontfont color=blue ¹Ù·Î°¡±â/font/spanspan style=FONT-SIZE: 
26ptfont color=fuchsia 
nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;/font/span/FONT/FONT/p
pfont face=ÈÞ¸Õ¸ÅÁ÷ü color=#33 size=3span style=FONT-SIZE: 
16ptnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;nbsp;¶Ç
 
ÇϳªÀÇ ºò ´º½º /span/fonta href=http://www.winergrup.com;span 
style=FONT-SIZE: 20ptfont face=ÈÞ¸Õ¸ÅÁ÷ü color=#ff00ff 
size=6nbsp;ºòÇ÷¡´Ö/font/span/aFONT size=3font face=ÈÞ¸Õ¸ÅÁ÷ü 
color=fuchsiaspan style=FONT-SIZE: 20pt 
nbsp;/span/fontfont face=ÈÞ¸Õ¸ÅÁ÷ü color=bluespan 
style=FONT-SIZE: 20pt¹Ù·Î°¡±â/span/font/FONT/p
pnbsp;FONT size=4FONT face=ÈÞ¸Õ¸ÅÁ÷ünbsp;span style=FONT-SIZE: 
14ptÀÌ ¸ðµÎ°¡ /spanfont color=red span style=FONT-SIZE: 
14pt¹é¸¸ÀåÀÚŬ·´/span/fontspan style=FONT-SIZE: 14pt¿¡¼­ 
½ÇÇö °¡´ÉÇÕ´Ï´Ù. ÂüÀ¸·Î ¾öû³­ Á¤º¸°¡
  /span/FONT/FONTfont face=ÈÞ¸Õ¸ÅÁ÷ü size=4span style=FONT-SIZE: 
14ptÁ¦ ȨÆäÀÌÁö¿¡ ÀÖ½À´Ï´Ù. 
/span/font/p
pfont face=ÈÞ¸Õ¸ÅÁ÷ü size=4span style=FONT-SIZE: 14ptÀϹÝȸ¿ø°¡ÀÔÀº 
¹«·áÀ̸ç ÀÚ¼¼È÷ ÀÐ¾î º¸½Ã¸é
ÁÁÀº Á¤º¸¸¦ ¾òÀ» ¼ö ÀÖ°í »ç¾÷¼³¸íȸ Àå¼Òµµ/span/font   font 
face=ÈÞ¸Õ¸ÅÁ÷ü size=4span style=FONT-SIZE: 14ptÂü¼® ÇÏ½Ç ¼ö 
ÀÖ½À´Ï´Ù./span/font/p
pfont face=ÈÞ¸Õ¸ÅÁ÷ü size=4span style=FONT-SIZE: 14ptÇÁ·£Â÷ÀÌÁî¿¡ 
°¡ÀÔÇϽøé 
Á¤½Ä »ç¾÷ÀÚ ÀÚ°ÝÀ¸·Î ÀÚ½ÅÀÇ È¨ÆäÀÌÁö°¡ /span/fontfont size=3span 
style=FONT-SIZE: 14ptFONT face=ÈÞ¸Õ¸ÅÁ÷üFONT size=4»ý¼ºµÇ¸ç 
ÀçÅñٹ«·Î¼­ ¹«ÀÚº» 
   
  ¹«Á¡Æ÷/FONT/FONT   
  FONT face=ÈÞ¸Õ¸ÅÁ÷üFONT size=4ÀÇ 
   
  ÀÎÅͳݿöÅ· 
»ç¾÷ÀÌ °¡´ÉÇÕ´Ï´Ù/FONT./FONT/span/font/p
pfont size=3span style=FONT-SIZE: 14ptFONT face=ÈÞ¸Õ¸ÅÁ÷üÇÁ·£Â÷ÀÌÁî 
°¡ÀԽô ¾à°£ÀÇ È¨ÆäÀÌÁö ¿î¿µ À¯Áöºñ¸¸ °¨¼öÇϽøé 
µË´Ï´Ù./FONT/span/font/p
pfont face=ÈÞ¸Õ¸ÅÁ÷ü size=4span style=FONT-SIZE: 14ptÁÖÀÇ ÇϽÇÁ¡ 
ȸ¿ø°¡ÀԽà 
id¸¦ °£´ÜÇÏ¸ç ¿Ü¿ì±â ½¬¿î °ÍÀ¸·Î Çϼ¼¿ä. ÀÌÀ¯´Â ÇÁ·£Â÷ÀÌÁî °¡ÀԽà 
id°¡ ÀÚ½ÅÀÇ µµ¸ÞÀÎÀ¸·Î ¿Ã¶ó°©´Ï´Ù./span/font/p
pfont size=4span style=FONT-SIZE: 14ptFONT face=ÈÞ¸Õ¸ÅÁ÷üÁ¦ Ȩ¿¡ 
¿À½Ã¸é FONT 
color=#ff¿î¿µÀÚ ÇÁ·ÎÇÊ/FONTFONT color=#00À» ÀÐ¾î º¸½Ã°í ±× ´ÙÀ½ 
´Ù¸¥ Á¤º¸µéÀ» 

  /FONT/FONT/span/fontfont face=ÈÞ¸Õ¸ÅÁ÷ü size=4span 
style=FONT-SIZE: 14pt²Ä²ÄÈ÷ ¿­¶÷Çϼ¼¿ä./span/font/p
pfont face=ÈÞ¸Õ¸ÅÁ÷ü size=4 color=fuchsiaspan style=FONT-SIZE: 
14pt(Âü°í)/span/fontfont face=ÈÞ¸Õ¸ÅÁ÷ü size=4span 
style=FONT-SIZE: 14pt¹é¸¸ÀåÀÚŬ·´°ú 
»ó°ü¾øÀÌ /span/fontfont face=ÈÞ¸Õ¸ÅÁ÷ü size=4 color=bluespan 
style=FONT-SIZE: 14ptºòÇ÷¡´Ö/span/fontfont face=ÈÞ¸Õ¸ÅÁ÷ü size=4 
color=#01span style=FONT-SIZE: 14pt»ç¾÷¸¸/span/fontfont 
face=ÈÞ¸Õ¸ÅÁ÷ü size=4span style=FONT-SIZE: 14ptÀ» 
Èñ¸ÁÇϽô ºÐÀº ¹«·áȸ¿ø °¡ÀÔÈÄ /span/fontfont face=ÈÞ¸Õ¸ÅÁ÷ü size=4 
color=redspan style=FONT-SIZE: 14ptiwÂü°¡Çϱâ/span/fontfont 
face=ÈÞ¸Õ¸ÅÁ÷ü size=4span style=FONT-SIZE: 14pt 
Ç׸ñÀ» Ŭ¸¯ÇϽþî Âü¿©½ÅûÀ»/span/font/p
pfont face=ÈÞ¸Õ¸ÅÁ÷ü size=4span style=FONT-SIZE: 14ptÇϽðųª ÀüÈ­¸¦ 
ÁÖ½Ã¸é ¾È³»¸¦ ÇÏ°Ú½À´Ï´Ù. 

locale et xemacs

2002-04-05 Thread Eric Lemoine
Sous ma woody/powerpc avec LANG positionné à [EMAIL PROTECTED], Xemacs fait un 
seg fault au démarrage (voir logs plus bas).

Avec LANG=C, Xemacs démarre normalement.

Quelqu'un a-t-il rencontré le problème ?
Merci d'avance.



Fatal error (11).

[...]
  
  Lisp backtrace follows:

# bind (frame-being-created)
make-frame(nil #x-device on :0.0 0x23c0)
frame-initialize()
# bind (debugger debug-on-error command-line-args-left)
command-line()
# (unwind-protect ...)
normal-top-level()
# (condition-case ... . error)
# (catch top-level ...)
zsh: segmentation fault  xemacs

-- 
Eric


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



unsubscribe

2002-04-05 Thread Julien Melchior
unsubscribe


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Probleme connexion adsl

2002-04-05 Thread François
L
 d'environ 120-130ko/s constant (je suis chez 9online adsl), valeur
mesuré 
...
 ADSL line is up, downstream at 1216 kbit/s, upstream at 320 kbit/s
 ADSL link goes UP

Où est le pbm, en PPPoE, un octet nécessite 10 bits (!) donc un downstream
à 1216kb/s correspond à 121,6K/s se qui est correct non (et plutôt pas mal
je trouve)...

F.B


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



courier-imap et openldap

2002-04-05 Thread Schmitt georges
Bonjour à tous,
je souhaite installé sur un serveur de courrier postfix le service imap avec
une authentification ldap.

Mon installe sur debian woody :

apt-get install openldapd
apt-get install postfix
apt-get install courier-authdaemon
apt-get install courier-imap

la connection postfix - openldap fonctionne bien , avec création de boites
aux lettres virtuelles (pas besoin de compte unix), ect...

Mais pour courier - imap j'ai tjrs la même erreur:

imaplogin: LOGIN FAILED (ip: fff)
imaplogin: LOGIN FAILED (ip: fff)

je n'arrive pas à me connecter au serveur imap.

si quelqu'un à une idée ou me filer des exemples de configs qui
fonctionnent

Merci



mes fichier de configs :

/etc/courier/authldaprcconf :

LDAP_SERVER localhost
LDAP_PORT   389
LDAP_BASEDN dc=test,dc=fr
LDAP_BINDDN cn=admin, o=Administrators, dc=test,
dc=fr
LDAP_BINDPW secret
LDAP_TIMEOUT5
LDAP_MAIL   mail
LDAP_GLOB_UID   5000
LDAP_GLOB_GID   5000
LDAP_HOMEDIRhomeDirectory
LDAP_MAILDIRhomeDirectory
LDAP_FULLNAME   cn
LDAP_CLEARPWuserPassword
LDAP_DEREF  never
LDAP_TLS0

/etc/courier/authdaemonrc

authmodulelist=authcram authldap
authmodulelistorig=authcustom authcram authuserdb
authldap authmysql authpam
daemons=5
version=
authdaemonvar=/var/run/courier/authdaemon

/etc/courier/imapd

ADDRESS=0
PORT=143
MAXDAEMONS=40
MAXPERIP=4
AUTHMODULES=authdaemon # j'ai également essayé
ca AUTHMODULES=authcram authldap
PIDFILE=/var/run/imapd.pid
TCPDOPTS= -nodnslookup -noidentlookup
IMAP_CAPABILITY=IMAP4rev1 NAMESPACE
IMAP_USELOCKS=0
IMAP_EMPTYTRASH=7
IMAPDSTART=YES

/etc/openldap/slapd

include /etc/openldap/slapd.at.conf
include /etc/openldap/slapd.oc.conf
include /etc/openldap/test.at.conf
include /etc/openldap/test.oc.conf
include /etc/openldap/nis.at.conf
include /etc/openldap/nis.oc.conf
schemacheck on
pidfile /var/run/slapd.pid
loglevel0
databaseldbm
suffix  dc=test,dc=fr
directory   /var/lib/openldap
lastmod on
defaultaccess   read
index cn
index mail,uid eq,sub
index default none

access to attribute=userPassword
by dn=cn=admin,o=Administrators,dc=test,dc=fr
write
by self write
by * none
access to attribute=*
by dn=cn=admin,o=Administrators,dc=test,dc=fr
write
by * read



















--
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Probleme connexion adsl

2002-04-05 Thread Guy-Greg
  d'environ 120-130ko/s constant (je suis chez 9online adsl), valeur

 mesuré
 ...

  ADSL line is up, downstream at 1216 kbit/s, upstream at 320 kbit/s
  ADSL link goes UP

 Où est le pbm, en PPPoE, un octet nécessite 10 bits (!) donc un downstream
 à 1216kb/s correspond à 121,6K/s se qui est correct non (et plutôt pas mal
 je trouve)...

 F.B

Le probleme est que cette valeur est indiquée par le modem à la synchro, mais 
que lorsque tu lis les valeurs relevées ensuite en download, elle non rien à 
voir (elle sont de l'ordre de 25ko/s).

--
Guy-Greg


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: courier-imap et openldap

2002-04-05 Thread Stephane Bortzmeyer
On Fri, Apr 05, 2002 at 10:26:24AM +0200,
 Schmitt georges [EMAIL PROTECTED] wrote 
 a message of 126 lines which said:

 la connection postfix - openldap fonctionne bien , avec création de boites
 aux lettres virtuelles (pas besoin de compte unix), ect...

Oui, enfin, c'est purement idéologique. Un compte LDAP est un compte,
comme s'il était dans /etc/passwd.
 
 Mais pour courier - imap j'ai tjrs la même erreur:
 
 imaplogin: LOGIN FAILED (ip: fff)

Outre les problèmes LDAP, vérifiez que le Maildir existe (i.e. qu'au
moins un message a été reçu), Courier ne vous laisse pas vous loguer
autrement.


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



probleme de reconnaissance glib !

2002-04-05 Thread William . famy
bonjour.

j'ai un pb.

La GLib le lance plein de warning du style 
GLib-WARNING **: getpwuid_r(): failed due to: Permission denied.

de plus mon systeme a un comportement bizare.

bash-2.05a$ whoami
whoami: cannot find username for UID 1000
bash-2.05a$ su
Password:
doug:/home/bill/chap# whoami
root
doug:/home/bill/chap# cd postgres
bash: cd: postgres: No such file or directory
doug:/home/bill/chap# su postgres
doug:/home/bill/chap$ create
createcwcreatedbcreateuser
doug:/home/bill/chap$ createuser bill
Shall the new user be allowed to create databases? (y/n) y
Shall the new user be allowed to create more new users? (y/n) y
psql: FATAL: PQsetdbLogin(): Unable to determine a Postgres username!
createuser: creation of user bill failed

doug:/home/bill/chap# dpkg -l libglib*|grep ^i
ii  libglib1.2 1.2.10-4   The GLib library of C routines

je sais que me debian n'est pas tout a jour. j'ai pas mal de paquet a rapatrier 
mais  rtc oblige. 

si quelqu'un a une idee je suis preneur.


merci par avance.


-- 
 \\\|///
   \\  - -  //
(  @ @  )
+-oOOo-(_)-oOOo--+
|Famy William[EMAIL PROTECTED]|
+--Oooo--+
   oooO   (   )
  (   )) /
   \ ((_/
\_)
GLib-WARNING **: getpwuid_r(): failed due to: Permission denied.


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



unsubscribe

2002-04-05 Thread Julien Melchior



-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: probleme de reconnaissance glib !

2002-04-05 Thread Christian Marillat
 Wf == William famy William.famy writes:

 bonjour.

Bonjour,

[...]

 doug:/home/bill/chap# dpkg -l libglib*|grep ^i
 ii  libglib1.2 1.2.10-4   The GLib library of C routines

 je sais que me debian n'est pas tout a jour. j'ai pas mal de paquet a 
 rapatrier mais  rtc oblige. 

 si quelqu'un a une idee je suis preneur.

Cette version de paquet a eu un problème comme la -3. Il vaut mieux la mettre à
jour.

Christian


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Probleme connexion adsl

2002-04-05 Thread Rénald CASAGRAUDE


On vendredi, avril 5, 2002, at 11:47 , François Boisson wrote:

Où est le pbm, en PPPoE, un octet nécessite 10 bits (!) donc un 
downstream
à 1216kb/s correspond à 121,6K/s se qui est correct non (et plutôt pas 
mal

je trouve)...


Ah bon ??? En PPPoE 1 octet == 10 bits soit 8 bits == 10 bits ???
C'est bizarre non ??


--
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: jumpy Souris PS2 / ImPS2, ok merci + commentaire/question

2002-04-05 Thread Christian Pollet

At 04/04/2002  21:16 +0200, MadCoder wrote:

à tout les coups ca vient de gpm ton Pb.

/etc/gpm.conf :
,---
device=/dev/psaux
responsiveness=
repeat_type=
type=imps2
append=
sample_rate=
`---

pis un /etc/init.d/gpm restart

la ligne importante est celle là:
repeat_type=
--
MadCoder (53 53)


Oui, ca marche, merci.
question subsidiaire:
- je n'ai pas trouvé de doc sur gpm.conf et le man de gpm ne dit rien sur 
ces paramètres: où faut-il chercher dans ces cas là ?


D'une manière plus générale, à moins de tomber sur un MadCoder, je ne vois 
pas comment j'aurais pu trouver la réponse seul, et dans un temps raisonnable.
Hier, c'était pour moi une évidence que j'allais avoir affaire à X et toute 
sa clique, pour installer KDE (c'était le but), parcequ'à force de trainer 
par là il y a des choses qui sont de notoriété publique:

KDE - Interface graphique, Interface graphique - X
De plus dselect ma confirmé cette dépendance, donc pas de surprise + un peu 
de doc (man, google)... tout bien

... à 99%.

Mais les 1% restants rendent l'ensemble inutilisable, et aucun indice pour 
boucher ce trou dans le puzzle.
Bien sur je n'ai sans doute pas cherché au bon endroit, mais même 
aujourd'hui, alors que je connais la réponse (gpm) j'ai du mal à le 
replacer dans le contexte.
Est-ce que X utilise gpm, ou est-ce que ce rêglage permet d'éviter un 
conflit entre gpm et X ? D'instinct, je pencherait pour la deuxième 
solution, mais peu importe.
Ce que je veux dire c'est qu'il manque (à ma connaissance) un outils qui 
permettrait d'avoir une vue d'ensemble des dépendances entre (modules | 
fonctions | application | périphériques | concept..), un peu à la manière 
des alertes de dselect, mais en incluant des éléments plus symbolique, et 
peut-être une notion d'échelle, qui permettrait de creuser dans les liens 
et les interractions, et indexer la doc (+ 100euro et un mars bien sur).


C'était mon foo-tième voeux pour la bonne fée

A+
Christian







--
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: jumpy Souris PS2 / ImPS2, ok merci + commentaire/question

2002-04-05 Thread MadCoder
 ce rêglage permet d'éviter un
 conflit entre gpm et X ?

exactly.

y'a ausi une autre méthode, c'est de faire utiliser /dev/gpmdata ou un 
truc de ce style à X, mais j'ai pas testé, je sais pas trop si ca marche 
bien.


Sinon, pour otn pb, c un truc hyper classique, un des deux ou trois 
petits pb d'install de la debian (honnêtmeent, je comprends toujours pas 
pkoi ce paquet est buildé avec cette option vu qu'elle fait chier 90% des 
utilisateurs e GPM...
-- 
MadCoder (53 53)

Pour réussir un examen, un étudiant doit lutter contre toutes les forces 
centrifuges qui peuvent le distraire de son travail.

- T. de Montbrial


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



OpenOffice

2002-04-05 Thread MadCoder
des paquets debian avaient été faits pour la 638, ca donne quoi pour les 
versions suivantes ? qqn sait ?

On trouve rien sur le net, et y'a bientot la 1.0 qui va sortir ...
-- 
MadCoder (53 53)

Economiquement, puisque l'entreprise qui investit retire tout
le bénéfice de la partie de la fonction de production de la
joint venture qui ne dépend pas du terme de complémentarité
entre les investissements, elle a intérêt à investir plus.

- JP Ponssard


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



  1   2   3   4   5   >