exim - Mailzuordnung

2002-04-08 Thread Ronny Seffner

Hallo,

Ich hab mal wieder ein apt-get update  apt-get upgrade ausgeführt
(potato), wobei u.a. auch der exim erneuert wurde. Meine Kiste hat nur eine
IP, es laufen aber mehrere virtuelle Domains drauf. In den Aliasfiles der
einzelnen Domains hab ich hin und wieder auch *: POSTFACH stehen - das
klappt auch, da in der exim.conf lsearch* drinsteht. Allerdings klappt das
nicht mit der globalen Domain, deren Mailzuordnung ja in /etc/aliases
geregelt sein sollte, auch dort habe ich am ende ein *: POSTFACH stehen nur
bekomm ich mails, die nicht an eine explizit in aliases geführten Nutzer
gerichtet sind zurück, also zieht die * Einstellung dort nicht mehr. Was
tun?

MfG

Ronny




--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Ssh Tunnel Problem

2002-04-08 Thread Tille, Andreas

On Fri, 5 Apr 2002, Udo Mueller wrote:

 Lösung: anton Proto 1 beidringen oder berta auf Proto 2 upgraden.
Letzteres hieße, daß ich die aktuellen woody-ssh Sourcen nehmen sollte
und mit diesen ein Potato-Paket bauen müßte.  Hat das jemand schon mal
gemacht?
Ich möchte mir auf diese Weise eben keine Sicherheitslücken einfangen.

Viele Grüße

Andreas.


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Auf welcher CD-ROM liegt das Basissystem

2002-04-08 Thread Michael Bramer

On Mon, Mar 25, 2002 at 09:01:38PM +0100, Christian Gerhardt wrote:
 Wenn man sich das Image der 1. CD ansieht, dann fällt auf, daß unter /boot
 ein File namens rescue.bin herumliegt. Mounted man dieses, so findet man
 unter anderem auch root.bin. Hierfür gibt es normalerweise 2 Disketten, also
 2*1,44 MB und daher gehe ich davon aus, daß es sich bei rescue.bin insgesamt
 um ein bootbares CD-ROM-Image (2,88 MB) handelt. Ich möchte gerne ddavon
 ausgehen, daß eben /boot/rescue.bin gebootet wird. Wenn man sich nämlich
 root.bin genauer ansieht, dann stellt man fest, daß hier unter /etc/inittab
 der Aufruf von dbootstrap eingetragen ist, was sich mit root.bin der
 Disketten deckt. Liege ich hier richtig?

ja. 

 Das nächste Problem besteht darin, daß ich nun das Basissystem entsprechend
 modifizieren muß, doch finde ich das Basissystem auf den CD-ROM-Images
 einfach nicht. Kann mir bitte jemand sagen, welches File als Basissystem
 verwendet wird, damit ich hier einige Änderungen vornehmen kann. Falls es
 sich um ein .deb-File handeln sollte, ist das kein Problem. Wie man es
 ausgewickelt bekommt, wird ja hier und da ordentlich beschrieben. Wäre nett,
 wenn mir jemand relevante Informationen geben könnte, denn ich möchte nicht
 ständig über Disketten installieren. Vielen Dank!

früher hatten wir das basissystem in einen normalen tar.gz. Aber ab
woody wird debootstrap benutzt. Dieses entpackt verschiedene deb's von
der CD/Netz/... und erzeugt das basissystem on the fly.


Gruss
Grisu
-- 
Michael Bramer  -  a Debian Linux Developer  http://www.debsupport.de
PGP: finger [EMAIL PROTECTED]  -- Linux Sysadmin   -- Use Debian Linux
 Der Optimist glaubt wir leben in der besten aller moeglichen Welten.
 Der Pessimist befuerchtet, dass das stimmt.



msg05360/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: intranet-nachrichten

2002-04-08 Thread Heiko Schlittermann

On Sat, Apr 06, 2002 at 04:00:25PM +0200, Gregor Karzelek wrote:
 Hi Leuts,
 gibt es eigentlich eine Möglichkeit im Intranet sich a là ICQ zu unterhalten?

IRC geht doch auch im Intranet. Und Clients gibt's für alle (mIRC für
Win, epic und bitchx z.B. für Linux.)

Best regards from Dresden
Viele Gruesse aus Dresden
Heiko Schlittermann
-- 
 SCHLITTERMANN - internet  unix support -
 a href=http://debian.schlittermann.de/; Debian 2.x CD /a
 Heiko Schlittermann HS12-RIPE finger:[EMAIL PROTECTED] -
 pgp: A1 7D F6 7B 69 73 48 35  E1 DE 21 A7 A8 9A 77 92 ---
 gpg: CC19 0FE2 073B AEA1 5C11  37DD 347D 73DC FF56 BA6D -



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Samba und Freigaben mit mehr als 12 Zeichen?

2002-04-08 Thread Heiko Schlittermann

Hallo,

hier tritt ein eigentartiges Problem auf:

Server: samba 2.2.3a (aus woody)

Client: WinNT 4.0 mit SP 5  - Problem
Win98   - kein Problem
Win2k   - kein Problem


Der Server stellt Freigaben (z.B. \\server\administrator) zur Verfügung,
der problematische Client sieht sie auch (net view und
Netzwerkumgebung).  Aber nutzen kann er sie nicht (net use x:
\\server\administrator -- Systemfehler 67 (Netzwerkpfad/name (weiß ich
nicht mehr genau) wurde nicht gefunden.)

Das komische ist, daß ich beim net use... keinerlei Netzaktivität
(tcpdump) feststellen konnte, so als würde der NT-Client für sich
alleine beschließen, daß er die Freigabe nicht nutzen kann/will.

Mit GROß/kleinschreibung hat's nichts zu tun, weil es auch mit manuell
erzeugten Freigaben der Art \\server\1234567890123 passiert.

Kennt jemand dieses Problem - und was kann man dagegen tun?
Ach ja - wenn der Server ein Win2k-Professional ist, funktioniert's für
alle Clients.

Ich bin dankbar für jeden Hinweis.


Best regards from Dresden
Viele Gruesse aus Dresden
Heiko Schlittermann
-- 
 SCHLITTERMANN - internet  unix support -
 a href=http://debian.schlittermann.de/; Debian 2.x CD /a
 Heiko Schlittermann HS12-RIPE finger:[EMAIL PROTECTED] -
 pgp: A1 7D F6 7B 69 73 48 35  E1 DE 21 A7 A8 9A 77 92 ---
 gpg: CC19 0FE2 073B AEA1 5C11  37DD 347D 73DC FF56 BA6D -



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: NVidia

2002-04-08 Thread Udo Mueller

Hallo Bernd,

* Bernd Menzel [EMAIL PROTECTED] [08-04-02 07:10]:
 On Mon, Apr 08, 2002 at 03:17:05AM +0200, Udo Mueller wrote:
  Aber irgendwie sind da keine Sourcen bei, oder irre ich mich?
 
 Stimmt, hatte zuerst auch meine Probleme damit, aber wer suchet der
 findet.
 
  wie muß ich das Päckchen schnüren, damit es installiert werden
  kann?
 
 Eine genaue Anleitung findest Du unter /usr/share/doc/nvidia-glx-src
 bzw. nvidia-kernel-src in der Datei README.Debian

Ich Hirni. Danke dir *schäm*

Gruss Udo

-- 
ComputerService Müller |  You want my PGP-Key?  |   Tel: 0441-36167578
Kaspersweg 11a | mail  -s get pgp-key | Fax: 01212-511073287 
26131 Oldenburg| AD0EEC22 is not guilty |  Mobil: 0162-4365411
 Registrierter Linux-User #225706 auf Debian GNU/Linux 2.4.17



msg05363/pgp0.pgp
Description: PGP signature


[OT]: Routing funktioniert nicht

2002-04-08 Thread Martin Samesch

Hi,

sorry, nicht gerade debianspezifisch

Mangels zweiter Netzwerkkarte habe ich zwei Rechner an einen Switch
gehängt und diesen ans DSL-Modem.

Meine Routing-Tabelle:

-
# route
Kernel IP routing table
Destination Gateway Genmask Flags Metric Ref Use Iface
212.202.223.252 *   255.255.255.255 UH0  0   0   ppp0
192.168.0.0 *   255.255.255.0   U 0  0   0   eth0
default 212.202.223.252 0.0.0.0 UG0  0   0   ppp0
-

Was fehlt in meiner Routing-Tabelle, damit ich mit dem zweiten
Rechner (Win XP) über meinen Rechner Zugriff aufs Netz habe?

Vielen Dank.

Martin

-- 
Recycling:
  zum gestiegenen Umweltbewußtsein kann man nur herzlich granulieren


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Euro-Zeichen nachtrglich

2002-04-08 Thread Eduard Bloch

#include hallo.h
Marcus Frings wrote on Sun Apr 07, 2002 um 04:24:28PM:

  Das Cent-Symbol scheint ja zu funktionieren. 
 
 Ja, das Euro-Symbol funktioniert im xterm ja auch: AltGr+$. Nur ist es
 die falsche Taste (trotz mehrfacher Rekonfiguration von console-common
 und locales).

Lies doch das FAQ. Danke. Die locale-Variablen müssen schon vor dem
Start von _Xsession_ gesetzt werden. Es gibt oft das Problem mit
verkonfigurierten/unkonfigurierten xdm/gdm/wdm, die Xsession mit
Standard-Einstellungen starten. So wird es nichts mit locales.
 
  export LC_ALL=de_DE@euro
  Das hat dann bei mir auch geholfen und seitdem bin ich glücklicher
  Euro-Zeichen-Besitzer *g*
 
 s. oben! Diese Settings stehen schon bei mir in anderen Dateien. Das
 Einfügen dieser Zeilen in ~/.bash_profile bringt mir das Euro-Symbol
 aber auch nicht auf AltGr+e.

Mit xmodmap nachgeholfen?

Gruss/Regards,
Eduard.
-- 
stupidity should be painful(Neil C. Obremski)


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: xfs vs. xfs-xtt vs xfstt (was: Re: Euro-Zeichen nachtrglich)

2002-04-08 Thread Eduard Bloch

#include hallo.h
Kai Weber wrote on Mon Apr 08, 2002 um 12:19:46AM:

  Läuft bei mir alles über xfs und xfstt
 
 Sorry, dass ich hier den Thread einmal sprengen muss. Ich frage mich
 gerade, was die Unterschiede zwischen den Fontservern sind: es gibt den
 xfs, xfstt und xfs-xtt. Letztere rendern TrueType. Aber auch der xfs
 rendert bei mir TrueType.

Vor alles historische Unterschiede. xfs konnte ursrpünglich keine
TT-Fonts. Es entstanden (zu xf-3.3.6-Zeiten) zwei Projekte, um eine
Lösung zu finden: ein Fork des xfs, und ein neuer Server (xfstt). Heute
sind anscheinend die xfs-Erweiterungen in den xfs von Xfree86-4.x
eingeflossen, ausserdem kann Xfree86-4.x die Fonts direkt verarbeiten.

 Benutzt jmd. xfs-xtt/xfstt und kann deren Vorteile einmal erläutern?

Verschiedene Server haben verschiedene Macken bei der Darstellung der
Zeichensätze. Für latin1 nur selten relevant. xfstt kann je nach
Konfiguration xserver-xfree86 (xf4.0) killen.

Gruss/Regards,
Eduard.
-- 
Es kann aeusserst gefaehrlich sein, etwas ohne ausreichende
Vorbereitung aus der Sicht eines anderen Menschen zu betrachten.
=== Douglas Adams / Einmal Rupert und zurueck ===


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




OT: webalizer

2002-04-08 Thread konqueror

Hallo Liste,

Ich haber gerade das Problem webalizer konfigurieren zu müssen. Momentan 
wertet es nur eine access.lo mit den Zugriffen aus. Es soll aber auch noch
eine 
referrer.log auswerten. Generell soll webalizer das können. Leider habe ich
nach 
der Manpage und der Suche mit google immernoch keinen Schimmer wie ich 
das anfangen soll. Kann mir wer einen Tipp geben ? Geht das überhaupt oder 
müssen die Referrer irgendwie in der access.log mit abgelegt werden ?

Danke,
Michael

-- 
GMX - Die Kommunikationsplattform im Internet.
http://www.gmx.net


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




CDs brennen

2002-04-08 Thread Gregor Karzelek

Hi Leuts,
Wie ist dass eigentlich wenn ich ne Kopie (eine legale !!! private 
Sicherheitskopie) von einer Musik-CD machen will?
1. CD-Rippen in .wav
 das ist ja klar und schon geschehen
2. .wav auf CD-Brenner
 Ok, aber wie soll das funktionieren? Was genau muss ich machen um aus den 
.wav-Dateien eine .iso zu kriegen?


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [OT]: Routing funktioniert nicht

2002-04-08 Thread Jens Ruehmkorf

Hi Martin,

 Mangels zweiter Netzwerkkarte habe ich zwei Rechner an einen Switch
 gehängt und diesen ans DSL-Modem.

bei Atelco gibt's eine Realtek RTL 8139C fuer 13,90 und auch anderswo
wirst Du die guenstig bekommen. Laeuft mit Module 8139too.

 Meine Routing-Tabelle:

 -
 # route
 Kernel IP routing table
 Destination Gateway Genmask Flags Metric Ref Use Iface
 212.202.223.252 *   255.255.255.255 UH0  0   0   ppp0
 192.168.0.0 *   255.255.255.0   U 0  0   0   eth0
 default 212.202.223.252 0.0.0.0 UG0  0   0   ppp0
 -

Deine routing Tabelle ist ok. Dein Kernel ist aber (wahrscheinlich) noch
nicht als router konfiguriert; weil Du (wahrscheinlich) nur *eine* public
IP hast, brauchst Du auch Masquerading:

Das machst Du entweder in einem Skript in /etc/ppp/ip-{up,down}.d/
waehrend des Ein- bzw. Auswaehlens. Wobei Du in Deinem Skript die
Umgebungsvariablen ${PPP_IFACE}=ppp0 usw. nutzen kannst, so wie im Skript
/etc/ppp/ip-up beschrieben.

Ich habe permanent ein firewall-Skript /etc/init.d/firewall welches mir
routing + Masquerading aktiviert und meine Firewall-Regeln (guter Start-
punkt ist das IP-Masquerade-HOWTO aus dem Paket doc-linux-text):

-- firewall --
#/bin/bash
EXT_IF=ppp0
INT_IF=eth0

# Forwarding aktivieren, Netfilter-Module laden, Masquerading an

echo Activating ip-forwarding ...
echo 1  /proc/sys/net/ipv4/ip_forward

echo Activating masquerading ...
modprobe ip_tables iptable_filter ip_conntrack ip_conntrack_ftp
modprobe iptable_nat ip_nat_ftp ipt_LOG ipt_MASQUERADE
iptables -t nat -A POSTROUTING -o $EXT_IF -s 192.168.0.0/24 -j MASQUERADE
-- firewall-Regeln folgen --

In irgendeinem juengeren c't Artikel findest Du auch Hilfestellung zum
Thema Firewall mit Linux 2.4 (wenn die c't-Artikle-Recherche nicht daneben
liegt in c't 4/02, Seite 202).

Ach ja. Das Skript noch in die Runlevel einbinden mit update-rc.d(8), z.B.
mit update-rc.d firewall start 20 2 3 4 5 . stop 20 0 1 6 . und
aufrufen.

Viel Erfolg,
Jens

--
ruehmkorf at informatik dot uni hyphen koeln dot de


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: CDs brennen

2002-04-08 Thread Mario Domgörgen

On Sun, 7 Apr 2002 19:49:26 +0200
Gregor Karzelek [EMAIL PROTECTED] wrote:

 2. .wav auf CD-Brenner
  Ok, aber wie soll das funktionieren? Was genau muss ich machen um aus den 
 .wav-Dateien eine .iso zu kriegen?
cdrecord -audio -eject -pad speed=? dev=?,?,? *.wav

Den Eintrag bei dev kriegst du mit cdrecord --scanbus raus

mario


-- 
Der Student studiert, der Arbeiter arbeitet ... und der Chef scheffelt!


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: CDs brennen

2002-04-08 Thread Marko Schulz

On Sun, Apr 07, 2002 at 07:49:26PM +0200, Gregor Karzelek wrote:
 Hi Leuts,
 Wie ist dass eigentlich wenn ich ne Kopie (eine legale !!! private 
 Sicherheitskopie) von einer Musik-CD machen will?
 1. CD-Rippen in .wav
  das ist ja klar und schon geschehen
 2. .wav auf CD-Brenner
  Ok, aber wie soll das funktionieren? Was genau muss ich machen um aus den 
 .wav-Dateien eine .iso zu kriegen?

Vermutlich wirst Du die CD im DAO-Mode brennen wollen. Ansonsten
werden von der ursprünglichen CD einige Informationen nicht
übernommen, etwa wie lang der Vorspann bei einigen Tracks ist (die
Zeit wo manche CD-Spieler von -MM:SS auf 0 hochzählen).  Stattdessen
wäre sonst vor jedem Lied 2 Sekunden stille, was nicht nur bei
Liveaufnahmen stören kann.

Dazu mußt Du von der CD aber auch die DAO-Informationen
auslesen. Sowohl auslesen als auch brennen geht dann mit 'cdrdao'.

Ich hatte immer Probleme damit, die Musik mit cdrdao auszulesen und
kombiniere deswegen cdrdao und cdparanoia:

  cdparanoia -z 1-
  cdrdao read-toc -v 1 --datafile cdda.wav toc
  sudo cdrdao write -v 1 toc


-- 
marko schulz

   Diese Mail ist auf Grund von ideologischer Verblendung nach den Regeln
   der herkömmlichen Rechtschreibung erstellt. Wer verbleibende Fehler
   findet, darf sie behalten oder sammeln, bis sie ein Lösungswort ergeben.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Euro-Zeichen nachtrglich

2002-04-08 Thread Marcus Frings

Monday, April 8, 2002, 10:12:29 AM, Eduard Bloch wrote:
 
 Lies doch das FAQ. Danke. Die locale-Variablen müssen schon vor dem

Du meinst http://www.debian.org/doc/FAQ/, oder? Oder jetzt das Debian
Euro HOWTO?

 Start von _Xsession_ gesetzt werden. Es gibt oft das Problem mit
 verkonfigurierten/unkonfigurierten xdm/gdm/wdm, die Xsession mit
 Standard-Einstellungen starten. So wird es nichts mit locales.
 
Häh? Ich kann Dir jetzt hier nicht folgen. Wie werden denn die
locale-Variablen vor dem Start von Xsession gesetzt? Ich habe auf jeden
Fall console-common und locales schon konfiguriert, bevor ich überhaupt
erst X installiert habe.

 s. oben! Diese Settings stehen schon bei mir in anderen Dateien. Das
 Einfügen dieser Zeilen in ~/.bash_profile bringt mir das Euro-Symbol
 aber auch nicht auf AltGr+e.

 Mit xmodmap nachgeholfen?

Nein, bisher noch nicht.

Gruß,
Marcus
-- 
Fickle minds, pretentious attitudes
and ugly make-up on ugly faces...
The Goth Goose Of The Week: http://www.gothgoose.net


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [OT]: Routing funktioniert nicht

2002-04-08 Thread Martin Samesch

Hi Jens,

On Mon, Apr 08, 2002 at 11:54:59AM +0200, Jens Ruehmkorf wrote:
 
  Mangels zweiter Netzwerkkarte habe ich zwei Rechner an einen Switch
  gehängt und diesen ans DSL-Modem.
 
 bei Atelco gibt's eine Realtek RTL 8139C fuer 13,90 und auch anderswo
 wirst Du die guenstig bekommen. Laeuft mit Module 8139too.

Danke für den Tipp. Diese Karte ist zwar lt. c't 6/2002 bzgl.
CPU-Last nicht gerade berauschend, sollte aber für meine Zwecke
vollkommen ausreichen.

  Meine Routing-Tabelle:
 
  []
 
 Deine routing Tabelle ist ok. Dein Kernel ist aber (wahrscheinlich) noch
 nicht als router konfiguriert; weil Du (wahrscheinlich) nur *eine* public
 IP hast, brauchst Du auch Masquerading:

Uuups, stimmt. Masquerading ist drin, bzw. als Modul vorhanden, aber
Routing nicht ;-)

 Das machst Du entweder in einem Skript in /etc/ppp/ip-{up,down}.d/
 waehrend des Ein- bzw. Auswaehlens. Wobei Du in Deinem Skript die
 Umgebungsvariablen ${PPP_IFACE}=ppp0 usw. nutzen kannst, so wie im Skript
 /etc/ppp/ip-up beschrieben.
 
 Ich habe permanent ein firewall-Skript /etc/init.d/firewall welches mir
 routing + Masquerading aktiviert und meine Firewall-Regeln (guter Start-
 punkt ist das IP-Masquerade-HOWTO aus dem Paket doc-linux-text):
 []
 Viel Erfolg,

Vielen Dank. Werde ich gleich mal testen.

Gruß,
Martin


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: CDs brennen

2002-04-08 Thread Uwe Kerstan

* Gregor Karzelek [EMAIL PROTECTED] [07-04-02 19:49]:

 Wie ist dass eigentlich wenn ich ne Kopie (eine legale !!! private 
 Sicherheitskopie) von einer Musik-CD machen will?

Am besten gleich in einem Arbeitsgang. Hier mal
mit Simulation, musst Du eventuell anpassen:

nice -20 /usr/bin/cdrdao copy --device 0,0,0 \
--source-device 0,1,0 --driver generic-mmc \
--source-driver generic-mmc --simulate \
--buffers 10 --speed 8 --fast-toc --read-raw \
--eject --on-the-fly --paranoia-mode 0 -v 1

Gruss Uwe



msg05374/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Euro-Zeichen nachtrglich

2002-04-08 Thread Eduard Bloch

#include hallo.h
Marcus Frings wrote on Mon Apr 08, 2002 um 12:35:52PM:

 Du meinst http://www.debian.org/doc/FAQ/, oder? Oder jetzt das Debian
 Euro HOWTO?

Das, und channel.debian.de/faq/ .

 Häh? Ich kann Dir jetzt hier nicht folgen. Wie werden denn die
 locale-Variablen vor dem Start von Xsession gesetzt? Ich habe auf jeden
 Fall console-common und locales schon konfiguriert, bevor ich überhaupt
 erst X installiert habe.

Was _genau_ soll das bedeuten? Ich rede von locales-Variablen. Damit
entscheidet Xsession (oder sogar schon der Xserver, ich weiss nicht
mehr), ob AltGR-E interpretiert wird oder nicht. Default ist latin1.

  s. oben! Diese Settings stehen schon bei mir in anderen Dateien. Das
  Einfügen dieser Zeilen in ~/.bash_profile bringt mir das Euro-Symbol
  aber auch nicht auf AltGr+e.
 
  Mit xmodmap nachgeholfen?
 
 Nein, bisher noch nicht.

Dann mach das. Oder behebe das o.g. Problem.

Gruss/Regards,
Eduard.
-- 
Java ist die Fortsetzung von C mit anderen Mitteln.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: USB-Drucker in Linux...

2002-04-08 Thread Hendrik Naumann

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Marcus

Am Samstag, 6. April 2002 17:30 schrieb Marcus Fritzsch:
 Also ich hab das zuvor auch mit CUPS versucht, aber das ging
 absolut nicht, dafuer kenne ich CUPS noch zu schlecht

Ich weiss nicht ob do kde benutzt. Aber wenn ja, empfehle ich dir 
dich mit cups anzufreunden. Es werden auf einmal so viele Sachen so 
einfach möglich (doppelseitig, zwei Seiten auf eine ...) die ich 
vorher nicht kannte. Und die Einrichtung ging wirklich einfach.

 Mit den treibern von linuxprinting.org hatt ich das auch machen
 wollen, sollte auch irgendwie mit lpr gehen, aber da bin ich noch
 nciht dahinter gestiegen.

Foomatic kann auch moderne Treiber für lpr (zum Beispiel via 
magicfilter) erzeugen. Aber ich hab mich damit nicht beschäftigt.

  Hast Du bei soffice die richtige dpi Zahl eingestellt?

 Kannst du das eventuell naeher erklaeren ;) ich versteh von Sachen
 Druckern etc. im allgemeinen nicht sooo viel.

Für soffice 5.2

Drucken - Eigenschaften - Gerät - Resolution - 600 dpi

hat bei mir einiges verbessert. Hängt aber von deinem Drucker ab.

 Also mein USB laeuft jetzt, und drucken mit lpr geht auch, nur in
 wie gesagt lpr-qualitaet: grob, schwarz-weiss :( gibt es da
 abhilfe?!

ja  foomatic von Linuxprinting.org. Damit kannst Du dir ppd-Files für 
Cups oder Filter für magicfilter herstellen. Wie ober beschrieben 
empfehle ich Cups+kcontrol.

Hendrik
- -- 
PGP ID 21F0AC0265C92061
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.6 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE8sYHBIfCsAmXJIGERAn1uAJ9FuhsLVMRpAxXwwiNsaUohl96ALgCfTYZp
yt6N+UuA5zDiO9ccPR7SpHg=
=ayrb
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: CDs brennen

2002-04-08 Thread Jan . Albrecht

From: Gregor Karzelek [mailto:[EMAIL PROTECTED]]
Sent: Sunday, April 07, 2002 7:49 PM

 1. CD-Rippen in .wav
  das ist ja klar und schon geschehen

Nur als Anregung:
cdda2wav -D 0,4,0 -x -B -O wav
^
dein Lesegerät

dann, geht nämlich auch die unten beschriebene cdrecord Option.

 2. .wav auf CD-Brenner
  Ok, aber wie soll das funktionieren? Was genau muss ich 
 machen um aus den 
 .wav-Dateien eine .iso zu kriegen?

cdrecord -v -dao speed=12 dev=4,0 -audio -useinfo -eject audio*.wav
  ^   ^^^
  die max. Geschw. des Rohlings und des Brenners
   dev= dein Brenner

Ein ISO kannst du meines Wissens mit Linux nicht von Musik CD's erstellen
(ich lasse mich wie immer gerne eines besseren belehren...).
Das cdda2wav oben erstellt zu jedem wav Track ein Info File, das cdrecord
auswertet und so eine genaue Kopie der CD anstellt.

Gruß

Jan


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




CDs brennen

2002-04-08 Thread Malte Thoma

Da wir den Thread gerade haben:

Was muß ich tun, damit cdparanoia und cdrdao auch als nonroot laufen?

bei xcdoast geht das auch, aber das hat dpkg irgendwie automatisch 
gemacht


Gruß,
Malte


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Bad block scan auf swap-Partition?

2002-04-08 Thread Holger Leskien

Hallo,

wie kann ich einen Bad-Block scan auf meiner swap-Partition machen? Ich
bekomme seit Tagen Kernel-Panics - oder so etwas ähnliches - beim
unmounten des swap (Kernel 2.4.18, woody).

Danke und Gruß

Holger

-- 
Liberty means responsibility. That is why most men dread it.
- George Bernhard Shaw 1903


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Zeitumstellung??

2002-04-08 Thread Lichtenstein, Andreas

Helmut Metzdorf [EMAIL PROTECTED] schrieb:

  merkwürdigerweise zeigt das System immer die gleiche Zeit an,
  unabhängig davon, ob ich (in /etc/default/rcS) sage das 
  die Systemuhr nach UTC oder lokaler zeit läuft.

Hast Du mal mit 'hwclock' experimentiert


Andreas Lichtenstein


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: PD-Laufwerk PD-1 LF-1195 von IBM

2002-04-08 Thread Gerhard Kugler

On Sun, Apr 07, 2002 at 07:45:35PM +0200, Udo Mueller wrote:
 ...
 Wenn eine CD eingelegt ist, wird durch
 
   `mount -t iso9660 /dev/scd0 /cdrom`
 
 /dev/scd0 auf /cdrom gemounted. Kein Problem.
 
 Lege ich jedoch ein PD-Medium ein, gibt
 
 $ mount /dev/scd0 /cdrom/
 mount: block device /dev/scd0 is write-protected, mounting read-only
 mount: Kein Medium gefunden
 
 und
 
 $ mount /dev/sr0 /cdrom/
 mount: block device /dev/sr0 is write-protected, mounting read-only
 mount: Kein Medium gefunden
 ...

Hallo,

deine /dev/xxx scheinen mir für den PD-Teil des Laufwerks nicht
angemessen. Bei mir läuft das Laufwerk unter echtem SCSI. Da kann ich
den CD-Rom-Teil als scd0 oder als sr0 mounten, ein PD-Medium aber als
/dev/sda oder (wenn mit Partitionierung) als /dev/sda1. Ich weiß aber
nicht, wie sich da die SCSI-Emulation verhält.

Gruß Gerhard

-- 
Gerhard Kugler
Annastr.2, D-64625 Bensheim
[EMAIL PROTECTED]
http://www.psychotherapie-kugler.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: gpg Test und Fragen

2002-04-08 Thread Jürgen Dollinger

J. Volkmann wrote:
 1. Ist diese Mail sauber? (sorry wenn nicht).

Die andere war mit einer korrekten Signatur versehen.

 bekomme ich nur etwas in dieser Form:
 
 -BEGIN PGP MESSAGE-
 Version: GnuPG v1.0.6 (MingW32) - WinPT 0.5.5

Leider sind sich die Mailer nicht darin einig wie pgp behandelt werden
soll. Die einen packen alles in ein Attachment die andern direkt in den
Body. Auf jeden Fall sollte es funktionieren die Mail in gpg zu pipen.
Leider funktioniert ein reply dann nicht.

 sonst steht da nichts drin. Wie kann ich die nun entschluesseln? In den Mutt
 keys habe ich nichts namens decrypt oder aehnliches gefunden.

Wenn die Mail so ankommt wie mutt die wegschickt geht das von selbst
wenn man mutt entsprechend konfiguriert hat. Steht in deiner muttrc
sowas wie:

# decode application/pgp
set pgp_decode_command=gpg %?p?--passphrase-fd 0? --no-verbose --batch --output - %f

# verify a pgp/mime signature
set pgp_verify_command=gpg --no-verbose --batch --output - --verify %s %f

# decrypt a pgp/mime attachment
set pgp_decrypt_command=gpg --passphrase-fd 0 --no-verbose --batch --output - % f

# import a key into the public key ring
set pgp_import_command=gpg --no-verbose --import -v %f

# export a key from the public key ring
set pgp_export_command=gpg --no-verbose --export --armor %r

# verify a key
set pgp_verify_key_command=gpg --no-verbose --batch --fingerprint --check-sigs %r

set pgp_timeout=900
set pgp_verify_sig=ask-no  # ask me whether I want to check a pgp signature


-- 
   /\   Jürgen Dollinger
   \ / ASCII Ribbon Campaign Uni Ulm
X  Against HTML Mail http://www.home.pages.de/~zeitnot/
   / \   #includestddisclaimer.h



msg05384/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: PD-Laufwerk PD-1 LF-1195 von IBM

2002-04-08 Thread Udo Mueller

Hallo Gerhard,

* Gerhard Kugler [EMAIL PROTECTED] [08-04-02 14:19]:
 On Sun, Apr 07, 2002 at 07:45:35PM +0200, Udo Mueller wrote:
  
  Wenn eine CD eingelegt ist, wird durch
`mount -t iso9660 /dev/scd0 /cdrom`
  /dev/scd0 auf /cdrom gemounted. Kein Problem.
  
  Lege ich jedoch ein PD-Medium ein, gibt
  
  $ mount /dev/scd0 /cdrom/
  mount: block device /dev/scd0 is write-protected, mounting read-only
  mount: Kein Medium gefunden
  
  und
  
  $ mount /dev/sr0 /cdrom/
  mount: block device /dev/sr0 is write-protected, mounting read-only
  mount: Kein Medium gefunden
  ...
 
 deine /dev/xxx scheinen mir für den PD-Teil des Laufwerks nicht
 angemessen. Bei mir läuft das Laufwerk unter echtem SCSI. Da kann ich
 den CD-Rom-Teil als scd0 oder als sr0 mounten, ein PD-Medium aber als
 /dev/sda oder (wenn mit Partitionierung) als /dev/sda1. Ich weiß aber
 nicht, wie sich da die SCSI-Emulation verhält.

Leider ist es aber nur ein ATAPI Modell, wenn ich's richtig weiß.
Unter Nicht-SCSI-Emu hab ich auch das mounten nicht versucht, weil
ich dann ja eh nicht schreiben kann.

Gibt's für Pd eigentlich irgendwo Doku? Ich hab bei google. nichts
verwertbares gefunden...

Gruss Udo

-- 
ComputerService Müller |  You want my PGP-Key?  |   Tel: 0441-36167578
Kaspersweg 11a | mail  -s get pgp-key | Fax: 01212-511073287 
26131 Oldenburg| AD0EEC22 is not guilty |  Mobil: 0162-4365411
 Registrierter Linux-User #225706 auf Debian GNU/Linux 2.4.17



msg05385/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: gpg Test und Fragen

2002-04-08 Thread Jürgen Dollinger

Udo Mueller wrote:
  Mein Key liegt auf: http://www.pca.dfn.de/dfnpca/pgpkserv/
 
 Dein Key sollte auf einen Schlüsselserver.

Das ist ein Schlüsselserver.

 dies kann man lesen, war nicht verschlüsselt, aber irgendwas
 anderes schon.

Das war doch sein Problem.

 Du brauchst auch nichts extra eingeben. Bevor du von jemandem
 verschlüsselte Mails empfängst, solltest du seinen public-key
 bereits haben.

Wozu? Den public-key braucht er allenfalls um Signaturen zu pruefen.

 Bitte signiere nur, wenn du in die ML schreibst und verschlüssele
 nicht. Danke!

Man wird sich auch schwertun einen publickey fuer die
Mailinglistenadresse zu finden, obwohl mich natuerlich niemand daran
hindert einen zu erstellen :)

-- 
   /\   Jürgen Dollinger
   \ / ASCII Ribbon Campaign Uni Ulm
X  Against HTML Mail http://www.home.pages.de/~zeitnot/
   / \   #includestddisclaimer.h


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: X-Konfigurationsprobleme

2002-04-08 Thread Hendrik Naumann

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hi

 Ich habe mit dpkg-reconfigure versucht, das x-window-system
 lauffähig zu bekommen. Allerdings wills irgendwie nicht ... Auszug
 aus
 /var/log/XFree86.0.log (das ganze File steht unter
 http://www.qno.de/computer/XFree86.0.log):

 
 (EE) Screen(s) found, but none have a usable configuration.

Ich mir ist das in der letzten Zeit auch häufiger passiert. Teils mit 
unterschiedlichen Ursachen. Ich habe für diese Fälle immer eine 
Knoppix-CD dabei und schaue mir die /etc/X11/XF86config-4 ala Knoppix 
an. So hab ichs dann meistens schnell hinbekommen.

Hendrik
- -- 
PGP ID 21F0AC0265C92061
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.6 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE8sZDIIfCsAmXJIGERAvQiAJ43oaB5QI8KGDcRGq0j4U5v5L9wMQCeMazZ
hY/E98c4yV5KoSHQJAsJ9u8=
=0pGv
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: X-Konfigurationsprobleme

2002-04-08 Thread Hendrik Naumann

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hi

Am Sonntag, 7. April 2002 22:13 schrieb Henning Heyne:
 Hallo Christian,

 nehm die Zeile

  Option  UseFBDev  true

 aus der Datei heraus. Das sollte Dein Problem beseitigen.

Was ist eigentlich der Vorteil den X-Server über den Framebuffer 
laufen zu lassen? debconf scheint das ja als default vorzuschlagen, 
was bei mir (mit Standartdebiankernel) auch schon mal zu Problemen 
geführt hat.

Hendrik
- -- 
PGP ID 21F0AC0265C92061
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.6 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE8sZFcIfCsAmXJIGERAv/rAJ994k6NZ5J66vRx6s+5v9vJNK5lVQCfalWJ
fKNdCzWlSMnSB6VqyyHMLJk=
=iEAX
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: CDs brennen

2002-04-08 Thread Artur Niesporek

 Um mit cdrdao CDs zu brennen muß ich aber seltsamerweise immer noch
 root sein.

chmod 4711 /usr/bin/cdparanoia
chmod 4711 /usr/bin/cdrdao

Damit sollte es funktionieren




-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: X-Konfigurationsprobleme

2002-04-08 Thread Oliver Gretz

Hallo alle zusammen,

 -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
 Hash: SHA1

 Hi

 Am Sonntag, 7. April 2002 22:13 schrieb Henning Heyne:
  Hallo Christian,
 
  nehm die Zeile
 
   Option UseFBDev true
 
  aus der Datei heraus. Das sollte Dein Problem beseitigen.

habe momentan das selbe Problem. Konnte es noch nicht lösen, aber 'Option
UseFBDev true' auf false zu setzen ändern bringt bei mit auch keine
Änderung.

Gruss
Olli



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Bad block scan auf swap-Partition?

2002-04-08 Thread Michael Tuschik


Hi,

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: Holger Leskien [mailto:[EMAIL PROTECTED]]Im Auftrag von Holger

 wie kann ich einen Bad-Block scan auf meiner swap-Partition machen? Ich
 bekomme seit Tagen Kernel-Panics - oder so etwas ähnliches - beim
 unmounten des swap (Kernel 2.4.18, woody).

Swap ausschalten (mit swapoff dev  glaub ich) den Bad-Block scan machen
und swap wieder anschalten (swapon dev).

Gruß
Micha



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: PD-Laufwerk PD-1 LF-1195 von IBM

2002-04-08 Thread Gerhard Kugler

On Mon, Apr 08, 2002 at 03:31:16PM +0200, Udo Mueller wrote:
 
 Gibt's für Pd eigentlich irgendwo Doku? Ich hab bei google. nichts
 verwertbares gefunden...
 

Hallo Udo,

bei mir unter potato /usr/doc/HOWTO/Optical-Disk-HOWTO

Beim nochmaligen Durchlesen deiner ersten Mail fiel mir auf, dass bei
dir beim Booten auch schon nur eine Art von Laufwerk erkannt wird.
Fehlt da was im Kernel? Bei mir werden 2 Geräte erkannt.

Gruß Gerhard

-- 
Gerhard Kugler
Annastr.2, D-64625 Bensheim
[EMAIL PROTECTED]
http://www.psychotherapie-kugler.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Prozess als nobody

2002-04-08 Thread Johannes Athmer

Hallo List,
ich habe bei einem Programm gelesen, dass es dafür gut ist, wenn man es als
nobody starten lässt und würde das auch gerne machen, weiß nur nicht wie.

Ich hoffe (und denke) mal, dass mir jemand helfen kann.

thx
Johannes


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: CDs brennen

2002-04-08 Thread Martin Troeger

Hallo [EMAIL PROTECTED],

On Mon, 8 Apr 2002 13:44:54 +0200 
[EMAIL PROTECTED] wrote:

 Ein ISO kannst du meines Wissens mit Linux nicht von Musik CD's
 erstellen(ich lasse mich wie immer gerne eines besseren belehren...).

Ich auch :-). Wie ist das eigentlich mit dd, erzeugt das nicht ein 1:1
iso?

Gruß, Martin


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: PD-Laufwerk PD-1 LF-1195 von IBM

2002-04-08 Thread Udo Mueller

Hallo Gerhard,

* Gerhard Kugler [EMAIL PROTECTED] [08-04-02 15:36]:
 On Mon, Apr 08, 2002 at 03:31:16PM +0200, Udo Mueller wrote:
  
  Gibt's für Pd eigentlich irgendwo Doku? Ich hab bei google. nichts
  verwertbares gefunden...
 
 bei mir unter potato /usr/doc/HOWTO/Optical-Disk-HOWTO
 
 Beim nochmaligen Durchlesen deiner ersten Mail fiel mir auf, dass bei
 dir beim Booten auch schon nur eine Art von Laufwerk erkannt wird.
 Fehlt da was im Kernel? Bei mir werden 2 Geräte erkannt.

Ja, das ist mir auch grad aufgefallen, nachdem ich mir ein paar
japanische Seiten angesehen habe.

Ich weiss nicht warum das so ist: Vielleicht, weil ich schon
SCSI-Platten drin hab? Keine Ahnung, aber es wird definitiv _nur_
scd0 erkannt. *sonekacke*

Gruss Udo

-- 
ComputerService Müller |  You want my PGP-Key?  |   Tel: 0441-36167578
Kaspersweg 11a | mail  -s get pgp-key | Fax: 01212-511073287 
26131 Oldenburg| AD0EEC22 is not guilty |  Mobil: 0162-4365411
 Registrierter Linux-User #225706 auf Debian GNU/Linux 2.4.17



msg05395/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: PD-Laufwerk PD-1 LF-1195 von IBM

2002-04-08 Thread Udo Mueller

Hallo Gerhard,

* Gerhard Kugler [EMAIL PROTECTED] [08-04-02 15:36]:
 On Mon, Apr 08, 2002 at 03:31:16PM +0200, Udo Mueller wrote:
  
  Gibt's für Pd eigentlich irgendwo Doku? Ich hab bei google. nichts
  verwertbares gefunden...
 
 bei mir unter potato /usr/doc/HOWTO/Optical-Disk-HOWTO
 
 Beim nochmaligen Durchlesen deiner ersten Mail fiel mir auf, dass bei
 dir beim Booten auch schon nur eine Art von Laufwerk erkannt wird.
 Fehlt da was im Kernel? Bei mir werden 2 Geräte erkannt.

P.S: Ich hab ein Posting auf
http://www.linux-community.de/Neues/story?storyid=2359 gefunden,
indem nur gesagt wird, daß CONFIG_SCSI_MULTI_LUN=y stehen muß,
damit sowohl CD-ROM als auch Platte erkannt werden.

$ grep MULTI_LUN .config
CONFIG_SCSI_MULTI_LUN=y

Ist auch drin. Aber kein zweites Device.

Gruss Udo

-- 
ComputerService Müller |  You want my PGP-Key?  |   Tel: 0441-36167578
Kaspersweg 11a | mail  -s get pgp-key | Fax: 01212-511073287 
26131 Oldenburg| AD0EEC22 is not guilty |  Mobil: 0162-4365411
 Registrierter Linux-User #225706 auf Debian GNU/Linux 2.4.17



msg05396/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Bad block scan auf swap-Partition?

2002-04-08 Thread Joerg Plate


 wie kann ich einen Bad-Block scan auf meiner swap-Partition machen?
mkswap mit -c als zusätzlichem Parameter...

-- 
I'm working on it.  http://Patterner.de

http://StudiesInWords.de awfully darn close to the most useful Buffy link in 
existence WGF


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




OT: Linux User Group in Landshut

2002-04-08 Thread Oliver Gretz



Hallo alle zusammen,

könnte ja sein, dass unter euch einer ist der in 
der Umgebung oder in Landshut wohnt. - deshalb diese Posting in diese 
Liste.

Also, es gibt seit Anfang 2002in Landshut nun 
eine Linux User Group. Bei unserenletzten Stammtischtreffen(von 
gestern) waren wir zu neunt, beim gelassen Fachsimpeln.

Interesse ? - mehr Infos unter http://www.lalug.de


Beste Grüsse
Oliver


Re: Ssh Tunnel Problem

2002-04-08 Thread Dirk Haage

Am Mon, 2002-04-08 um 09.11 schrieb Tille, Andreas:
 On Fri, 5 Apr 2002, Udo Mueller wrote:
 
  Lösung: anton Proto 1 beidringen oder berta auf Proto 2 upgraden.
 Letzteres hieße, daß ich die aktuellen woody-ssh Sourcen nehmen sollte
 und mit diesen ein Potato-Paket bauen müßte.  Hat das jemand schon mal
 gemacht?
 Ich möchte mir auf diese Weise eben keine Sicherheitslücken einfangen.

Die Sicherheitslücke hast du bereits durch Protokoll 1, also besser nur
Protokoll 2 erlauben.

/dirk


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Prozess als nobody

2002-04-08 Thread Marko Schulz

On Mon, Apr 08, 2002 at 03:50:36PM +0200, Johannes Athmer wrote:
 Hallo List,
 ich habe bei einem Programm gelesen, dass es dafür gut ist, wenn man es als
 nobody starten lässt und würde das auch gerne machen, weiß nur nicht wie.
 
 Ich hoffe (und denke) mal, dass mir jemand helfen kann.

Root kann mittels 'su' Programme ohne Passwort als beliebiger User
starten. Wird vor allem für irgendwelche Startup-Skripte benutzt. Etwa
so: 
  su -c /usr/bin/program-to-start nobody 

-- 
marko schulz

   Diese Mail ist auf Grund von ideologischer Verblendung nach den Regeln
   der herkömmlichen Rechtschreibung erstellt. Wer verbleibende Fehler
   findet, darf sie behalten oder sammeln, bis sie ein Lösungswort ergeben.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




apgp, agpg (quintuple-agent) tun' nicht

2002-04-08 Thread Gregor Zattler

Hi,

hat jemand (positive) Erfahrungen mit apgp bzw. agpg aus dem
quintuple-agent-Paket? Bei mir (quintuple-agent v1.03, debian sid
von Feb. 2002) funktioniert das Paket nur im Prinzip:

Ich starte den quintuple-agent (server):
 0 pit:~/.mutt$ eval `q-agent `

gebe ein geheimnis mit der ID hund und dem Kommentar katz an
und gebe (sieht man nicht) maus ein
 0 pit:~/.mutt$ q-client put hund katz
 Enter secret to store under hund:

Dann kann ich das Geheimnis sichtbar machen, um zu sehen, dass es
klappt: 
 0 pit:~/.mutt$ q-client get hund|cat
 maus

Soweit so gut, wenn ich als ID meine key-ID und als Geheimnis
meine passphrase angebe und testhalber eine Datei
klartextsignieren will:

apgp -s -u 0xmeinekeyid filename 
   
bzw.

agpg --clearsign -u 0xmeinekeyid filename

Dann verlangt pgp die passphrase zum richtigen Schlüssel, während
gpg meldet, die passphrase sei falsch:

 0 pit:/tmp$ apgp -s -u 0xADB90229 butz
 Warning: using insecure memory!
 Pretty Good Privacy(tm) 2.6.3in - Public-key encryption for the masses.
 (c) 1990-96 Philip Zimmermann, Phil's Pretty Good Software. 2001-03-23
 International version - not for use in the USA. Does not use RSAREF.
 Current time: 2002/04/08 12:11 GMT

 A secret key is required to make a signature.
 You need a pass phrase to unlock your RSA secret key.
 Key for user ID: [Do not use [EMAIL PROTECTED] any more]
 2033-bit key, key ID ADB90229, created 1996/12/03

 Enter pass phrase:
 Stopped at user request

 130 pit:/tmp$ agpg --clearsign -u 0xADB90229 butz
 Warning: using insecure memory!
 Reading passphrase from file descriptor 3

 You need a passphrase to unlock the secret key for
 user: [Do not use [EMAIL PROTECTED] any more]
 2033-bit RSA key, ID ADB90229, created 1996-12-03

 gpg: skipped `0xADB90229': bad passphrase
 gpg: butz: clearsign failed: bad passphrase


Umgekehrt funktioniert auch das automatische Entschlüsseln nicht,
apgp und agpg melden beide, die passende keyID sei nicht gefunden
worden. 

Was nun so aussieht, als würden die Schnittstellen der beiden
Warpperskripte einfach nicht tun, stellt sich unter X noch mal
anders dar: Unter X kann quintuple-agent on demand nach der
passphrase fragen, dazu wird ein Dialog geöffnet. Dann wird die
Testdatei auch klartextsigniert.
Aber wenn ich das unmittelbar noch einmal machen will kommt
wieder der gleiche Dialog und fragt mich nach der passphrase. 


Kein entsprechender Bug im debian bugtracking
system. Irgendwelche Ideen?



Ciao, Gregor
-- 
Kommunikation benoetigt gemeinsame /\ASCII Ribbon Campaign   
Standards -- unformatierter Text  \ /Respect for open standards
in E-Mails, als Anhaenge nur offene X No HTML/RTF in email 
Standards, keine Micro$oft-Dateien / \No M$ Word docs in email


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Python KDE konflikt?

2002-04-08 Thread Frank Zimmermann

On Sun, Apr 07, 2002 at 10:55:01PM +0200, K.M. Klingsporn wrote:
 Am / On Sun, 7 Apr 2002 14:35:56 +0100
 schrieb Frank Zimmermann [EMAIL PROTECTED]:
 
  Hallo Liste,
  
  ich habe bei mir sid laufen. Nun wollte ich mir Postgresql installieren
  und stosse auf folgendes Problem:
  
  voyager:/var/lib/dpkg# apt-get install postgresql 
 .
  Hat jemand eine Idee wie ich Postgre installiern kann ohne mein KDE zu
  deinstallieren?
 
 
 Ich habe:
 [bash]~$ dpkg -l python*

snip
 
 sowie diverse KDE-Pakete und ein Instalationsversuch von postgresql
 ergibt:
 
 $apt-get -s install postgresql
 Reading Package Lists... Done
 Building Dependency Tree... Done
 The following extra packages will be installed:
   libpgsql2.1 postgresql-client 
 The following NEW packages will be installed:
   libpgsql2.1 postgresql postgresql-client 
 0 packages upgraded, 3 newly installed, 0 to remove and 1  not upgraded.
 Inst libpgsql2.1 (7.1.3-7 Debian:testing)
 Inst postgresql-client (7.1.3-7 Debian:testing)
 Inst postgresql (7.1.3-7 Debian:testing)
 Conf libpgsql2.1 (7.1.3-7 Debian:testing)
 Conf postgresql-client (7.1.3-7 Debian:testing)
 Conf postgresql (7.1.3-7 Debian:testing)
 
 Es sollte also eigentlich kein Problem sein!?
 

Das dachte ich eigentlich auch. Leider besteht das Problem immer noch. Irgendwelch 
tips wie ich das umgehen kann? Was würde passieren, wenn ich die KDE-Pakete auf hold 
setzte?

 -- 
 Klaus-M. Klingsporn
 
Frank
-- 
Dr. Frank Zimmermann
2, Boldmere Terrace
Birmingham B29 6JQ
UK
Tel.: +44-121-4712335
e-mail: [EMAIL PROTECTED]


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: CDs brennen

2002-04-08 Thread Udo Mueller

Hallo Martin,

* Martin Troeger [EMAIL PROTECTED] [08-04-02 16:11]:
 
 On Mon, 8 Apr 2002 13:44:54 +0200 
 [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  Ein ISO kannst du meines Wissens mit Linux nicht von Musik CD's
  erstellen(ich lasse mich wie immer gerne eines besseren belehren...).
 
 Ich auch :-). Wie ist das eigentlich mit dd, erzeugt das nicht ein 1:1
 iso?

Ja, die kann man dann auch direkt mit cdrecord brennen. Mit
Daten-CD's geht das zumindest. Ob Musik-CD's auch gehen, weiss ich
allerdings nicht mangels ausprobieren.

Gruss Udo

-- 
ComputerService Müller |  You want my PGP-Key?  |   Tel: 0441-36167578
Kaspersweg 11a | mail  -s get pgp-key | Fax: 01212-511073287 
26131 Oldenburg| AD0EEC22 is not guilty |  Mobil: 0162-4365411
 Registrierter Linux-User #225706 auf Debian GNU/Linux 2.4.17



msg05404/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: PD-Laufwerk PD-1 LF-1195 von IBM

2002-04-08 Thread Udo Mueller

Hallo Gerhard,

* Gerhard Kugler [EMAIL PROTECTED] [08-04-02 15:36]:
 On Mon, Apr 08, 2002 at 03:31:16PM +0200, Udo Mueller wrote:
  
  Gibt's für Pd eigentlich irgendwo Doku? Ich hab bei google. nichts
  verwertbares gefunden...
 
 bei mir unter potato /usr/doc/HOWTO/Optical-Disk-HOWTO
 
 Beim nochmaligen Durchlesen deiner ersten Mail fiel mir auf, dass bei
 dir beim Booten auch schon nur eine Art von Laufwerk erkannt wird.
 Fehlt da was im Kernel? Bei mir werden 2 Geräte erkannt.

Anscheinend fehlte was im Kernel. Hab grad noch ein wenig mit den
Einstellungen im SCSI rumgespielt, und jetzt wird /dev/sdd1 noch
mit erkannt. Ich kann das Ding mounten.

Danke dir!

Gruss Udo

-- 
ComputerService Müller |  You want my PGP-Key?  |   Tel: 0441-36167578
Kaspersweg 11a | mail  -s get pgp-key | Fax: 01212-511073287 
26131 Oldenburg| AD0EEC22 is not guilty |  Mobil: 0162-4365411
 Registrierter Linux-User #225706 auf Debian GNU/Linux 2.4.17



msg05408/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: tomsrtbt-Diskette

2002-04-08 Thread Peter Pacholski

Danke Markus,
es war genau mein Fehler -ich habe die Diskettendateien, statt der
Festplatte, nach lua abgesucht.
Nach dem ich das Paket installiert habe, hat es sofort funktioniert.
Gruß Peter  :-)

- Original Message -
From: Markus Hubig [EMAIL PROTECTED]
To: [EMAIL PROTECTED]
Sent: Sunday, April 07, 2002 10:54 PM
Subject: Re: tomsrtbt-Diskette




-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




CUPS-Logs werden nicht rotiert?

2002-04-08 Thread Henrik Grotjahn

Moin!

Ich habe hier eine Woodyinstallation mit CUPS 1.1.14-3. Bin ich der
einzige, dem es so geht, das die Logdateien unter /var/log/cups nicht
von logrotate rotiert werden? Wenn es mehreren so geht, würde ich
sonst mal einen Bugreport schreiben...

Bis dann,

Henrik

-- 
Word Dokumente? Nein danke! - http://www.subotnik.net/misc/doc.html


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




CD-Backup

2002-04-08 Thread Goran Ristic

Wo wir grade einen CD-Thread haben:
Hat wer von Euch ein vernünftig funktionierendes Backupsystem in use? Ich
hatte mir mal eines selber geschrieben, das hatte aber Probleme, wenn die
CD voll war.

Für Hinweise und Links... :)

-- 
Regards, GR  | GnuPG-key on keyservers available
Muck, Dickbaer, Nane...  | or mail -s 'get gpg-key'
Linux: Undefinierte Welten jenseits von YAST(2)
Was? Es gibt Google? Und man-pages? _Und_ HOWTO's? - Seit wann?


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: OT: webalizer

2002-04-08 Thread Alfred K. Mucha

[EMAIL PROTECTED] hat geschrieben:

Hallo konqueror,

 [...] Es soll aber auch noch eine referrer.log auswerten. Generell
 soll webalizer das können. Leider habe ich nach der Manpage und der
 Suche mit google immernoch keinen Schimmer wie ich das anfangen soll.

Ein Blick in die /etc/webalizer.conf hätte gereicht:

,[ /etc/webalizer.conf ]
| / LogFile defines the web server log file to use.  If not specified
| / here or on on the command line, input will default to STDIN.
| 
| / LogFile   /var/log/apache/access.log
`

Ciao Alfred

-- 
  60% der Jugendlichen in Deutschland blicken optimistisch in ihre
   Zukunft
40% haben kein Geld für Drogen


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: CDs brennen

2002-04-08 Thread Markus Hubig

On Mon, 08 Apr 2002, Martin Troeger wrote:

 Hallo [EMAIL PROTECTED],
 
 On Mon, 8 Apr 2002 13:44:54 +0200 
 [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  Ein ISO kannst du meines Wissens mit Linux nicht von Musik CD's
  erstellen(ich lasse mich wie immer gerne eines besseren belehren...).
 
 Ich auch :-). Wie ist das eigentlich mit dd, erzeugt das nicht ein 1:1
 iso?

Verbessert mich wenn ich mich irre, aber die Musik einer Musik-CD liegt 
meines Wissens auch nicht im ISO-Format vor (sondern im CDDA-Format!?)... 
wie soll man also ein ISO-Image davon bekommen, und vor allem warum?

ISO-9660 ist IMHO das Format(?) in dem *DATEN* auf einer CD gespeichert
werden ... also sowas aehnliches wie ext2 auf einer Festplatte.

Gruß, Markus

-- 
[ markus hubig ] [ mail: [EMAIL PROTECTED] ] [ debian/gnu linux (sid)  ]
[ vorholzstrasse 6 ] [ saft: [EMAIL PROTECTED] ] [ linux 2.4.17 i686   ]
[ 76131 karlsruhe  ] [ tele: +049 721 6657522  ] [ reg. Linux user #204961 ]



msg05415/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Prozess als nobody

2002-04-08 Thread CueDee

Marko Schulz wrote:

On Mon, Apr 08, 2002 at 03:50:36PM +0200, Johannes Athmer wrote:

Hallo List,
ich habe bei einem Programm gelesen, dass es dafür gut ist, wenn man es als
nobody starten lässt und würde das auch gerne machen, weiß nur nicht wie.

Ich hoffe (und denke) mal, dass mir jemand helfen kann.


Root kann mittels 'su' Programme ohne Passwort als beliebiger User
starten. Wird vor allem für irgendwelche Startup-Skripte benutzt. Etwa
so: 
  su -c /usr/bin/program-to-start nobody 

Hallo Leute,

ich weiss zwar (noch) nicht, wofür das Starten eines Programms als 
'nobody' vorteilhaft ist, mich würde das aber mal interessieren.

Wäre nett, wenn das mal jemand posten könnte!

Cue




-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Mozilla-Mailversand

2002-04-08 Thread CueDee

Hallo Leute,

nutze statische Version von mozilla 0.9.9.

Nahezu in 50% der Fälle, in denen ich eine Email schreibe und versenden 
will, erscheint eine Fehlermeldung des Mailservers:

Sending of message failed.

An error occured sending mail: Unable to connect to the SMTP-Server. The 
server may be down or may be incorrectly configured. Please verify that 
your Mail/News account settings are correct and try again.


Weiss vielleicht jemand, woran's liegen kann. Einstellungen sind meiner 
Meinung nach alle korrekt.

Das Komische: Wähle ich dann 'Mail später senden' und klicke nur einen 
Sekundenbruchteil später auf 'Mails versenden', dann funktioniert alles 
einwandfrei!

Cue



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Live Netzwerk Monitor gesucht ...

2002-04-08 Thread Markus Hubig

Hi Liste,

ich suche schon seit laengerer Zeit ein Programm mit dem ich mir
sozusagen in Echtzeit anschauen kann welche Netzwerkverbindungen
momentan zu meinem Rechner bestehen. Schoen waehre sowas wie top nur
halt fuer Netzwerkverbindungen.

| Beispiel:
| -
| 
| Protokoll PeerIP  ProgrammZeitload
| --
| ftp   192.168.99.4ftpd0.14h   1.6  Kbit
| http  192.168.99.3apache  0.22h   0.11 Kbit
| .
| .
| .

oder villeicht hatt ja jemand ne Idee wie sich sowas mittels tcpdump,
iptables und netstat realisieren laesst. Alles was ich mir bis jetzt
angeschaut habe war entweder zu genau (tcpdump), nur fuer den
Augenblick (netstat) oder eher auf laengeres Beobachten ausgelegt
(MRTG).

Fuer Tipps dankbar, Markus

-- 
[ markus hubig ] [ mail: [EMAIL PROTECTED] ] [ debian/gnu linux (sid)  ]
[ vorholzstrasse 6 ] [ saft: [EMAIL PROTECTED] ] [ linux 2.4.17 i686   ]
[ 76131 karlsruhe  ] [ tele: +049 721 6657522  ] [ reg. Linux user #204961 ]



msg05418/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: CDs brennen

2002-04-08 Thread Christian Obst

On Mon, Apr 08, 2002 at 06:29:46PM +0200, Udo Mueller wrote:
 Hallo Martin,
 
 * Martin Troeger [EMAIL PROTECTED] [08-04-02 16:11]:
  
  On Mon, 8 Apr 2002 13:44:54 +0200 
  [EMAIL PROTECTED] wrote:
  
   Ein ISO kannst du meines Wissens mit Linux nicht von Musik CD's
   erstellen(ich lasse mich wie immer gerne eines besseren belehren...).
  
  Ich auch :-). Wie ist das eigentlich mit dd, erzeugt das nicht ein 1:1
  iso?
 
 Ja, die kann man dann auch direkt mit cdrecord brennen. Mit
 Daten-CD's geht das zumindest. Ob Musik-CD's auch gehen, weiss ich
 allerdings nicht mangels ausprobieren.

Habs ausprobiert, es geht nicht.

Gruß Christian


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: CUPS-Logs werden nicht rotiert?

2002-04-08 Thread Frank Frst

Henrik Grotjahn [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Moin!
 
 Ich habe hier eine Woodyinstallation mit CUPS 1.1.14-3. Bin ich der
 einzige, dem es so geht, das die Logdateien unter /var/log/cups nicht
 von logrotate rotiert werden? Wenn es mehreren so geht, würde ich
 sonst mal einen Bugreport schreiben...

ll /var/log/cups/
total 160
-rw-r--r--1 root root64241  8. Apr 16:04 access_log
-rw-r--r--1 root root44332  8. Apr 16:04 error_log
-rw-r--r--1 root root18124  8. Apr 16:04 page_log

scheint wohl auch so zu sein. Wobei ich mich gerade frage, warum die
ganzen files in /var/log überhaupt rotiert werden; in
/etc/logrotate.conf werden speziell wtmp und btmp aufgeführt, dann wird
/etc/logrotated.d/* eingelesen, aber da ist auch nichts über diese Files
drin. 

Weitere Aufrufe von logrotate als aus /etc/cron.daily/logrotate kann ich
auch nicht finden.

Gruß, Frank
-- 
Frank Fürst, physikalische Biochemie, Universität Potsdam, Germany
Tel.: +49-331-977-5062  Fax: +49-331-977-5062


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: OT: webalizer

2002-04-08 Thread Michael Koch

Hallo Alfred,

  [...] Es soll aber auch noch eine referrer.log auswerten. Generell
  soll webalizer das können. Leider habe ich nach der Manpage und der
  Suche mit google immernoch keinen Schimmer wie ich das anfangen soll.

 Ein Blick in die /etc/webalizer.conf hätte gereicht:

 ,[ /etc/webalizer.conf ]

 | / LogFile defines the web server log file to use.  If not specified
 | / here or on on the command line, input will default to STDIN.
 |
 | / LogFile   /var/log/apache/access.log

Danke, aber das steht ja schon drin. Was ich brauche ist dass die Referrer 
der Browser ausgewertet werden (wenn sie gesendet werden). Momentan werden 
die in eine eigne Datei geloggt. Müssen die auch in die access.log so dass 
webalizer das auswerten kann. Oder wie ?


Gruss,
Michael


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: apgp, agpg (quintuple-agent) tun' nicht

2002-04-08 Thread Andreas Metzler

Gregor Zattler [EMAIL PROTECTED] wrote:
 hat jemand (positive) Erfahrungen mit apgp bzw. agpg aus dem
 quintuple-agent-Paket?

Ja, ich. Ich habe es zum Massensignieren in Verbindung mit gnupg nach
einer Keysignparty verwendet.

 Bei mir (quintuple-agent v1.03, debian sid
 von Feb. 2002) funktioniert das Paket nur im Prinzip:

 Ich starte den quintuple-agent (server):
 0 pit:~/.mutt$ eval `q-agent `
[...]
 Soweit so gut, wenn ich als ID meine key-ID und als Geheimnis
 meine passphrase angebe und testhalber eine Datei
 klartextsignieren will:

[...]
 130 pit:/tmp$ agpg --clearsign -u 0xADB90229 butz
 Warning: using insecure memory!
 Reading passphrase from file descriptor 3

 You need a passphrase to unlock the secret key for
 user: [Do not use [EMAIL PROTECTED] any more]
 2033-bit RSA key, ID ADB90229, created 1996-12-03

 gpg: skipped `0xADB90229': bad passphrase
 gpg: butz: clearsign failed: bad passphrase

 Umgekehrt funktioniert auch das automatische Entschlüsseln nicht,
 apgp und agpg melden beide, die passende keyID sei nicht gefunden
 worden. 
[...]

Ich habe keine Ideen zu deinem Problem (du wechselst doch nicht etwa
die virtuelle Konsole?), bei mir laeuft das ganze genau wie
beschrieben:
*prompt* gpg --verbose --list-secret-keys | grep ^sec
sec  1024D/8B8D7663 1999-11-15 Andreas Metzler (private key) 
[EMAIL PROTECTED]
*prompt* eval `q-agent `
*prompt* q-client put 8B8D7663 passphrase for my DSA testkey
Warnung: Sensible Daten könnten auf Platte ausgelagert werden.
Geheimnis namens 8B8D7663 eingeben:
*prompt* agpg -u 0x8B8D7663 --clearsign blah
Warning: using insecure memory!
agent could not provide passphrase
Reading passphrase from file descriptor 3

Sie benötigen ein Mantra, um den geheimen Schlüssel zu entsperren.
Benutzer: Andreas Metzler (private key) [EMAIL PROTECTED]
1024-Bit DSA Schlüssel, ID 8B8D7663, erzeugt 1999-11-15
*prompt* agpg  blah.asc 21 | grep orre
Reading passphrase from file descriptor 3
gpg: Korrekte Unterschrift von Andreas Metzler (private key) 
[EMAIL PROTECTED]

Entschluesseln funktioniert auch problemlos.
cu andreas
-- 
Hey, da ist ein Ballonautomat auf der Toilette!
Unofficial _Debian-packages_ of latest _tin_
http://www.logic.univie.ac.at/~ametzler/debian/tin-snapshot/


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Euros drucken

2002-04-08 Thread Holger Paulsen

Gestern habe ich einige Zeit damit zugebracht, meinem
Computer das Euro-Symbol nahezubringen. Das klappte auch
recht gut; fast alles, was erforderlich war, war bereits
installiert und sogar fast fertig eingerichtet.

Kurzum: ich habe das Zeichen auf der Konsole und unter X zur
Verfügung.


Heute stellte ich aber fest, daß ein Ausdruck eines solchen
Zeichens nicht erbauend: es erschien das wahrscheinlich zur
Genüge bekannte Kreis-über-Kreuz.

Eine Kurzrecherche bei Google ergab, daß diese Frage hier in
diesem Forum schon einmal im Januar gestellt wurde, leider
unbeantwortet. Und es fand sich ein Hinweis, daß es mit
einem Ghostscript ab der Version 7.03 (oder so ähnlich)
funktionieren soll. Diese Version darf (derzeit) leider
nicht Bestandteil einer Linux-Distribution sein, der Lizenz
wegen.

Ich müßte mir also die Sourcen holen, kompilieren und
installieren. Das würde wohl in /usr/local landen; in $PATH
steht /usr/local/bin an erster Stelle, das sollte also
funktionieren. Noch schöner wäre natürlich ein eigenes,
privates deb-Paket zu bauen mit sauberen Abhängigkeiten usw.

Allerdings halte ich es für eine schlechte Idee, ein so
zentrales Package wie Ghostview dafür zu nehmen, um sein
erstes Debian-Paket zu schnüren, auch wenn es nur für den
eigenen Gebrauch gedacht ist.

Habe ich eine Möglichkeit übersehen?

Im Moment läuft es wohl darauf hinaus, bei zu druckenden
Dingen auf das Euro-Symbol zu verzichten und, wenn es doch
einmal sein muß, das Ganze eben durch LaTeX zu nudeln.


  Holger


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: CUPS-Logs werden nicht rotiert?

2002-04-08 Thread Uwe Kerstan

* Henrik Grotjahn [EMAIL PROTECTED] [08-04-02 14:43]:

 Ich habe hier eine Woodyinstallation mit CUPS 1.1.14-3. Bin ich der
 einzige, dem es so geht, das die Logdateien unter /var/log/cups nicht
 von logrotate rotiert werden? Wenn es mehreren so geht, würde ich
 sonst mal einen Bugreport schreiben...
 
Hallo Henrik,

das bringt mir mein Config wieder in Erinnerung, die ich
seit über ein Jahr benutze.

$ ls -l /etc/logrotate.d/cups_logs
-rw-r--r--  1 root  root  239 18. Feb 19:11 /etc/logrotate.d/cups_logs

$ cat /etc/logrotate.d/cups_logs
/var/log/cups/access_log {
weekly
rotate 4
compress
missingok
}

/var/log/cups/error_log {
weekly
rotate 4
compress
missingok
}

/var/log/cups/page_log {
weekly
rotate 4
compress
missingok
}

Schreib den Bugreport, ist ja eigentlich kein Bug.

Gruss Uwe



msg05424/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: CD-Backup

2002-04-08 Thread Uwe Kerstan

* Goran Ristic [EMAIL PROTECTED] [08-04-02 17:58]:

 Hat wer von Euch ein vernünftig funktionierendes Backupsystem in use? Ich
 hatte mir mal eines selber geschrieben, das hatte aber Probleme, wenn die
 CD voll war.

Hallo Goran,

multicd ist nicht schlecht.

$ dpkg -l multicd | grep ^ii
ii  multicd1.6.3-4Backup your data to CD-R/CD-RW

Brennt bis es nichts mehr zu tun gibt und legt schon 
im Hintergrund das nächste Images an. Config ist auch simpel: 

$ grep -v ^# /etc/multiCDrc
multi = 1
only_one = 0
image_file1 = /tmp/multiCD_image1
image_file2 = /tmp/multiCD_image2
image_mount = /mnt/multiCD_image_mount
cd_size = 650M
fs_type = ext2
mkfs_opts = -m 0 -b 4096
files = /
exclude = /lost+found /mnt /proc /tmp /usr/tmp /var/tmp /cdrom /brenner
cdrecord = nice -19 cdrecord -v blank=fast speed=10 dev=0,0,0 fs=8192k 
driveropts=burnproof -data
cd_done = cdrecord dev=0,0,0 -eject; /usr/local/bin/MAIN_piep_5_mal 
noburn = 0
first_disc = 0
addfiles = 0
cd_dev = /dev/scd0
cd_mount = /mnt/cdrom1
index_file = /root/Multi_CD_index/backup_index_%d
check_config = 0
help = 0

Für einen Komplettbackup muss ich schon mal 10 CD-WR's einplanen,
deshalb mache ich das nicht sehr oft. Lieber einmal mehr das System
auf die 2.Platte spiegeln. Spätestens wenn dann eine Platte kaputt
geht, ist wieder CD's wechseln angesagt...

Gruss Uwe



msg05425/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: CD-Backup

2002-04-08 Thread Kolja Brix

Hallo zusammen!

Am Montag,  8. April 2002 17:58 schrieb Goran Ristic:

 Wo wir grade einen CD-Thread haben:
 Hat wer von Euch ein vernünftig funktionierendes Backupsystem in use? Ich
 hatte mir mal eines selber geschrieben, das hatte aber Probleme, wenn die
 CD voll war.
Was heißt wenn die CD voll war?

Mich würde auch ein Backup-Script interessieren, am Besten mit Unterstützung 
für mehrere CDs und Kompression, um genügend Daten auf die CD zu bekommen.

Danke für Eure Tips!

-- 
 ,_,
Tschö,  (o,o)
 Kolja  {`'}
---


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Prozess als nobody

2002-04-08 Thread Johannes Athmer

CueDee schrieb:
 ich weiss zwar (noch) nicht, wofür das Starten eines Programms als
 'nobody' vorteilhaft ist, mich würde das aber mal interessieren.

Bei den meisten Programmen soll das wohl vorteilhaft sein, da der nobody
wohl weniger Rechte hat, als ein normaler User (vielleicht darf der nicht
auf HDD schreiben oder sowas...).

johannes


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Live Netzwerk Monitor gesucht ...

2002-04-08 Thread Alexander Wirt

On Mon, Apr 08, 2002 at 06:47:49PM +0200, Markus Hubig wrote:
 Hi Liste,
 
 ich suche schon seit laengerer Zeit ein Programm mit dem ich mir
 sozusagen in Echtzeit anschauen kann welche Netzwerkverbindungen
 momentan zu meinem Rechner bestehen. Schoen waehre sowas wie top nur
 halt fuer Netzwerkverbindungen.
 
 | Beispiel:
 | -
 | 
 | Protokoll   PeerIP  ProgrammZeitload
 | --
 | ftp 192.168.99.4ftpd0.14h   1.6  Kbit
 | http192.168.99.3apache  0.22h   0.11 Kbit
 | .
 | .
 | .
 
 oder villeicht hatt ja jemand ne Idee wie sich sowas mittels tcpdump,
 iptables und netstat realisieren laesst. Alles was ich mir bis jetzt
 angeschaut habe war entweder zu genau (tcpdump), nur fuer den
 Augenblick (netstat) oder eher auf laengeres Beobachten ausgelegt
 (MRTG).

Top war das richtige stichwort es gibt ntop sehr gut ist auch
trafshow (beide in Debian verfügbar).

mfg Alexander formorer Wirt


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: CDs brennen

2002-04-08 Thread jochen



Gregor Karzelek schrieb:
 
 Hi Leuts,
 Wie ist dass eigentlich wenn ich ne Kopie (eine legale !!! private
 Sicherheitskopie) von einer Musik-CD machen will?
 1. CD-Rippen in .wav
  das ist ja klar und schon geschehen
 2. .wav auf CD-Brenner
  Ok, aber wie soll das funktionieren? Was genau muss ich machen um aus den
 .wav-Dateien eine .iso zu kriegen?

hi gregor. 
ich habe das vor geraumer zeit mal gemacht und mir folgendes als memo
notiert:

audio cds brennen
mit xcdroast, oder an der console:
--cdda2wav -v255 -D0,0,0 -B -Owav -t1+2
man muss mit dem brenner auslesen!
-D0,0,0: device siehe cdrecord -scanbus
-B: jeder track kommt in eine eigene Datei
-Owav: Output ist eine wav-datei
-t1+2: von track 1 bis einschl. track 2 werden alle tracks
eingelesen
(moeglich ist noch -S6): liest mit 6facher geschwindigkeit
liest die cd aus und schreibt fuuml;r jeden track eine audio_0x.wav
und eine audio_0x.inf datei in das aktuelle verzeichnis, siehe
(/usr/share/doc/packages/cdda2wav/HOWTOUSE)
--cdrecord -v -audio -pad dev=0,0,0 speed=6
/pfad/wo/die/wavs/liegen/audio*.wav
-audio klar, es geht um eine audio-cd
-pad sorgt dafuuml;r, dass die geschriebenen dateien dem
cdda-standard entsprechen

oder:
cdrecord -v -audio -pad -nofix dev=0,0,0 speed=6
/pfad/wo/die/wavs/liegen/audio_01.wav audio_02.wav
cdrecord -v -audio -pad -nofix dev=0,0,0 speed=6
/pfad/wo/die/wavs/liegen/audio_03.wav audio_04.wav
cdrecord -v -audio -pad dev=0,0,0 speed=6
/pfad/wo/die/wavs/liegen/audio_05.wav audio_06.wav
hier wird die cd in mehreren schritten gebrannt und erst im dritten
fixiert, nichtfixierte cds sind in cdplayern nicht abspielbar.

beste gruesse
jochen


_
Do You Yahoo!?
Get your free @yahoo.com address at http://mail.yahoo.com



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: CD-Backup

2002-04-08 Thread Dieter Schuster

Tach auch!

Am Mon, den 08 April 2002, schrieb Goran Ristic:
 Wo wir grade einen CD-Thread haben:
 Hat wer von Euch ein vernünftig funktionierendes Backupsystem in use? Ich
 hatte mir mal eines selber geschrieben, das hatte aber Probleme, wenn die
 CD voll war.

Ich verwende fürs Backup zwar keine CDs, sondern MODs (lassen sich wie
Festplatten ansprechen), dass sollte aber egal sein. Mit afio kannst
Du auch auf CD sichern (laut man-page, und mit Hilfe von cdrecord) und
auch ein Skript angeben, das ausgeführt werden soll, wenn das Image
voll ist. Sollte afio die Größe der CD nicht automatisch erkennen,
kannst Du sie per Parameter festlegen. 

Hoffe halbwegs verständlich geschrieben und geholfen zu haben,

Dieter

-- 
Registrierter Linux Benutzer #186360

Nichts ist wie es scheint, alles ist erlaubt!


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




X-Konfigurationsprobleme

2002-04-08 Thread Ulrich Gehring

Hallo Christian,

ich habe in meinem Notebook auch eine Ati Rage (Mobility),
Läuft prima.
Vielleicht hilft die meine XF86Config-4 Datei weiter.

Section Files
FontPathunix/:7100# local font server
# if the local font server has problems, we can fall back on these
FontPath/usr/lib/X11/fonts/misc
FontPath/usr/lib/X11/fonts/cyrillic
FontPath/usr/lib/X11/fonts/100dpi/:unscaled
FontPath/usr/lib/X11/fonts/75dpi/:unscaled
FontPath/usr/lib/X11/fonts/Type1
FontPath/usr/lib/X11/fonts/Speedo
FontPath/usr/lib/X11/fonts/100dpi
FontPath/usr/lib/X11/fonts/75dpi
EndSection
Section Module
LoadGLcore
Loadbitmap
Loaddbe
Loadddc
Loaddri
Loadextmod
Loadfreetype
Loadglx
Loadint10
Loadpex5
Loadrecord
Loadspeedo
Loadtype1
Loadvbe
Loadxie
EndSection

Section InputDevice
Identifier  Generic Keyboard
Driver  keyboard
Option  CoreKeyboard
Option  XkbRules  xfree86
Option  XkbModel  pc105
Option  XkbLayout de
Option  XkbVariantnodeadkeys
EndSection

Section InputDevice
Identifier  Configured Mouse
Driver  mouse
Option  CorePointer
Option  Device/dev/usb/usbmouse0
#hier manipuliert wegen ScrollRadMaus   Option  Protocol  PS/2
Option  Protocol  ImPS/2
Option  Emulate3Buttons   true
Option  ZAxisMapping  4 5
EndSection

Section InputDevice
Identifier  Generic Mouse
Driver  mouse
Option  SendCoreEventstrue
Option  Device/dev/input/mice
Option  Protocol  ImPS/2
Option  Emulate3Buttons   true
Option  ZAxisMapping  4 5
EndSection

Section Device
Identifier  Generic Video Card
Driver  ati
Option  UseFBDev  true
EndSection

Section Monitor
Identifier  Generic Monitor
HorizSync   28-49
VertRefresh 43-72
Option  DPMS
EndSection

Section Screen
Identifier  Default Screen
Device  Generic Video Card
Monitor Generic Monitor
DefaultDepth24
SubSection Display
Depth   1
Modes   1024x768
EndSubSection
SubSection Display
Depth   4
Modes   1024x768
EndSubSection
SubSection Display
Depth   8
Modes   1024x768
EndSubSection
SubSection Display
Depth   15
Modes   1024x768
EndSubSection
SubSection Display
Depth   16
Modes   1024x768
EndSubSection
SubSection Display
Depth   24
Modes   1024x768
EndSubSection
EndSection

Section ServerLayout
Identifier  Default Layout
Screen  Default Screen
InputDevice Generic Keyboard
InputDevice Configured Mouse
InputDevice Generic Mouse
EndSection

Section DRI
Mode0666
EndSection

### END DEBCONF SECTION

Gruß Ulrich


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: CUPS-Logs werden nicht rotiert?

2002-04-08 Thread Thomas Amm

Am Mon, 2002-04-08 um 14.43 schrieb Henrik Grotjahn:

 Ich habe hier eine Woodyinstallation mit CUPS 1.1.14-3. Bin ich der
 einzige, dem es so geht, das die Logdateien unter /var/log/cups nicht
 von logrotate rotiert werden? Wenn es mehreren so geht, würde ich
 sonst mal einen Bugreport schreiben...

Ich habe hier Woody, CUPS in der selben Version und syslog-ng. 
Die Logs rotieren wie alle anderen auch.


-- 
www.scannerphoto.de - reasonable webdesign


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Live Netzwerk Monitor gesucht ...

2002-04-08 Thread Peter Staudt

Hallo Markus,

Markus Hubig wrote:
 
 ich suche schon seit laengerer Zeit ein Programm mit dem ich mir
 sozusagen in Echtzeit anschauen kann welche Netzwerkverbindungen
 momentan zu meinem Rechner bestehen. Schoen waehre sowas wie top nur
 halt fuer Netzwerkverbindungen.
 
 | Beispiel:
 | -
 |
 | Protokoll PeerIP  ProgrammZeitload
 | --
 | ftp   192.168.99.4ftpd0.14h   1.6  Kbit
 | http  192.168.99.3apache  0.22h   0.11 Kbit
 | .
 | .

karpski scheint da genau zu passen, läuft allerdings nur unter X.
Für die Konsole à la top fällt mir grad nix ein.

HTH
Peter


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Server Side Include ? (Perl)

2002-04-08 Thread Robert Rakowicz

Olaf Baumert [EMAIL PROTECTED] writes:
Hi,

 
 Andere Alternaive -- PHP ;)

das habe ich mir auch überlegt. Das Problem dabei ist, das die dateien
alle *.php heissen müssen. Das heisst aber wiederrum das mein Kumpel
alle Scripte usw. ändern darf.

Pozdrawiam/Gruß/Regards
Robert Rakowicz
-- 
Robert Rakowicz
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
URL:www.rjap.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Live Netzwerk Monitor gesucht ...

2002-04-08 Thread Jens Frey

Hi Probiers mal mit:


watch -n 1 netstat -tuon

wobei n die anzahl sekunden angibt ...

Gruss,

Jens

On Mon, 8 Apr 2002 18:47:49 +0200
Markus Hubig [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hi Liste,
 
 ich suche schon seit laengerer Zeit ein Programm mit dem ich mir
 sozusagen in Echtzeit anschauen kann welche Netzwerkverbindungen
 momentan zu meinem Rechner bestehen. Schoen waehre sowas wie top nur
 halt fuer Netzwerkverbindungen.
 
 | Beispiel:
 | -
 | 
 | Protokoll   PeerIP  ProgrammZeitload
 | --
 | ftp 192.168.99.4ftpd0.14h   1.6  Kbit
 | http192.168.99.3apache  0.22h   0.11 Kbit
 | .
 | .
 | .
 
 oder villeicht hatt ja jemand ne Idee wie sich sowas mittels tcpdump,
 iptables und netstat realisieren laesst. Alles was ich mir bis jetzt
 angeschaut habe war entweder zu genau (tcpdump), nur fuer den
 Augenblick (netstat) oder eher auf laengeres Beobachten ausgelegt
 (MRTG).
 
   Fuer Tipps dankbar, Markus
 
 -- 
 [ markus hubig ] [ mail: [EMAIL PROTECTED] ] [ debian/gnu linux (sid)  ]
 [ vorholzstrasse 6 ] [ saft: [EMAIL PROTECTED] ] [ linux 2.4.17 i686   ]
 [ 76131 karlsruhe  ] [ tele: +049 721 6657522  ] [ reg. Linux user #204961 ]
 


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Live Netzwerk Monitor gesucht ...

2002-04-08 Thread Michael Knorra

Hallo Markus,
für solche Dinge benutze ich meist iptraf. Konnte damit immer alles
wichtige herausfinden..

Bis denn,
Micha

-- 
Bitte keine HTML-mails. Sie landen direkt in /dev/null.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




apcupsd / Fehler im Paket?

2002-04-08 Thread Stefan Blechschmidt

Hallo Liste,

habe mir das Paket apcupsd_3.6.2-1.deb installiert und musste
feststellen das dies nicht funktioniert.

Ich verwendete bis Dato das Programm  V-3.5.x (selbst
compiliert) und wollte nun auf das Debianpaket umsteigen.

Jetzt habe ich einmal versucht die deb Source Quelle zu compiliert 
mit und ohne diff, beide male bekommen ich ein funktionierendes 
Programm mit annähernd gleicher Größe: 

...  229303 Apr  8 00:23 /usr/local/sbin/apcupsd
...  229311 Apr  8 22:00 /home/stefan/tmp/apcupsd/apcupsd-3.6.2/apcupsd

wenn ich aber das Programm des Paket anschaue,
finde ich da nur eines mit der Größe von

...   62640 Aug  8  1999 /usr/sbin/apcupsd

Auch das Verhalten des Programms ist anders
das Original Programm läuft einmal 

1403 ?S  0:00 /usr/local/sbin/apcupsd

das Programm des Pakets hingegen gleich vier mal

9662 ?S  0:00 /usr/sbin/apcupsd
9663 ?S  0:00 /usr/sbin/apcupsd
9664 ?S  0:00 /usr/sbin/apcupsd
9665 ?S  0:00 /usr/sbin/apcupsd

kennt jemand das Problem?

TIA 
-- 
/// servus
   (..)  - stefan
oo0-\/-0oo---
http://www.sbsbavaria.de/


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Live Netzwerk Monitor gesucht ...

2002-04-08 Thread Andreas


- Original Message -
From: Markus Hubig [EMAIL PROTECTED]
ich suche schon seit laengerer Zeit ein Programm mit dem ich mir
sozusagen in Echtzeit anschauen kann welche Netzwerkverbindungen
momentan zu meinem Rechner bestehen. Schoen waehre sowas wie top nur
halt fuer Netzwerkverbindungen.

Hmm ..

wie wäre es mit iptraf ?

MfG

Andreas


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: XDM läßt Benutzer nicht mehr rein...

2002-04-08 Thread Jörn Franke

Das Problem hat sich geklärt:
Eine Taste hatte 'nen Wackler. Nach einem neuen Versuch auf der Konsole
ist auch hier der Login schief gelaufen... Tastatur gewechselt und alles
läuft ordentlich.

Gruß, Jörn.

Jens Ruehmkorf wrote:
 
 On Sat, 6 Apr 2002, [iso-8859-1] Jörn Franke wrote:
 
  Und eben diesen Benutzer läßt XDM heute nicht mehr einloggen,
  allerdings alle anderen. Auf der Konsole dagegen funktionierts.
 
 Das heisst die Authentifizierung klappt. Wirf mal einen Blick in
 /var/log/auth.log.
 
  Könnt Ihr mir da Hinweise geben woran das liegen kann und wieder zu
  beheben ist?
 
 Korrespondieren Deine Einstellungen in ~/.xsession zu den installierten
 update-alternatives --display x-window-manager? Zum Beispiel
 
 -- ~/.xsession --
 #
 # Mit der Variablen WINDOW_MANAGER
 # wird der gnome-wm zugrundeliegende
 # Windowmanager gesetzt.
 #
 
 export WINDOW_MANAGER=sawfish
 exec gnome-session
 -- Ende --
 
 und gnome-session ist nicht installiert.  Was sagt ~/.xsession-errors?
 Wirf einen Blick in /etc/X11/Xsession um zu sehen, wie das Anmelden
 unter xdm ablaeuft.
 
 Viel Erfolg,
 Jens
 
 --
 ruehmkorf at informatik dot uni hyphen koeln dot de
 
 --
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Live Netzwerk Monitor gesucht ...

2002-04-08 Thread Dieter Schuster

Tach auch!

Am Mon, den 08 April 2002, schrieb Markus Hubig:
 | Protokoll   PeerIP  ProgrammZeitload
 | --
 | ftp 192.168.99.4ftpd0.14h   1.6  Kbit
 | http192.168.99.3apache  0.22h   0.11 Kbit
 | .

schau Dir mal iptraf an. 




Dieter

-- 
Registrierter Linux Benutzer #186360

Nichts ist wie es scheint, alles ist erlaubt!


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: CD-Backup

2002-04-08 Thread Thomas Amm

Am Mon, 2002-04-08 um 17.58 schrieb Goran Ristic:
 Hat wer von Euch ein vernünftig funktionierendes Backupsystem in use? Ich
 hatte mir mal eines selber geschrieben, das hatte aber Probleme, wenn die
 CD voll war.

Kommt darauf an, ob du ein inkrementelles Backup oder ein
Desaster-Rescue Sytem suchst.
Für letzeres ist Mondo ganz gut. Braucht bei mir 3 CD-RWs für ein
ziemlich fettes Produktionssystem, ist also ganz gut für wöchentliche
Backups. 


-- 
www.scannerphoto.de - reasonable webdesign


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Live Netzwerk Monitor gesucht ...

2002-04-08 Thread David Elze

On Mon, Apr 08, 2002 at 06:47:49PM +0200, Markus Hubig wrote:

Hi Markus, 

Schoen waehre sowas wie top nur halt fuer Netzwerkverbindungen.

In der Liste der von dir ausprobierten Programme habe ich iptraf
vermisst - dürfte im Endeffekt so ziemlich das tun, was du möchtest!?

CU
  David


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: X-Konfigurationsprobleme

2002-04-08 Thread Christian H. Kuhn

Hallo Hendrik,

Hendrik Naumann wrote:
 Ich mir ist das in der letzten Zeit auch häufiger passiert. Teils mit 
 unterschiedlichen Ursachen. Ich habe für diese Fälle immer eine 
 Knoppix-CD dabei und schaue mir die /etc/X11/XF86config-4 ala Knoppix 
 an. So hab ichs dann meistens schnell hinbekommen.

War diesmal noch nicht nötig, werd ich vielleicht brauchen, wenns an den 
Sound geht.

mfg
Christian
-- 
begin  LOVE-LETTER-FOR-YOU.txt.vbs
I am a signature virus. Distribute me until the bitter
end


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Live Netzwerk Monitor gesucht ...

2002-04-08 Thread Jens Frey

Hi ich glaube ntop kann sowas ...

Gruss,
Jens

On Mon, 8 Apr 2002 18:47:49 +0200
Markus Hubig [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hi Liste,
 
 ich suche schon seit laengerer Zeit ein Programm mit dem ich mir
 sozusagen in Echtzeit anschauen kann welche Netzwerkverbindungen
 momentan zu meinem Rechner bestehen. Schoen waehre sowas wie top nur
 halt fuer Netzwerkverbindungen.
 
 | Beispiel:
 | -
 | 
 | Protokoll   PeerIP  ProgrammZeitload
 | --
 | ftp 192.168.99.4ftpd0.14h   1.6  Kbit
 | http192.168.99.3apache  0.22h   0.11 Kbit
 | .
 | .
 | .
 
 oder villeicht hatt ja jemand ne Idee wie sich sowas mittels tcpdump,
 iptables und netstat realisieren laesst. Alles was ich mir bis jetzt
 angeschaut habe war entweder zu genau (tcpdump), nur fuer den
 Augenblick (netstat) oder eher auf laengeres Beobachten ausgelegt
 (MRTG).
 
   Fuer Tipps dankbar, Markus
 
 -- 
 [ markus hubig ] [ mail: [EMAIL PROTECTED] ] [ debian/gnu linux (sid)  ]
 [ vorholzstrasse 6 ] [ saft: [EMAIL PROTECTED] ] [ linux 2.4.17 i686   ]
 [ 76131 karlsruhe  ] [ tele: +049 721 6657522  ] [ reg. Linux user #204961 ]
 


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: X-Konfigurationsprobleme

2002-04-08 Thread Christian H. Kuhn

Hallo Hennin,

Henning Heyne wrote:
 nehm die Zeile 
 
 
  Option  UseFBDev  true
 aus der Datei heraus. Das sollte Dein Problem beseitigen.

Danke Dir und Arthur, das wars.
mfg
Christian
-- 
Neurocil hilft auch gegen Bettnaessen. Man macht damit zwar
immer noch in die Laken, doch es stoert einen nicht mehr.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: CUPS-Logs werden nicht rotiert?

2002-04-08 Thread K . M . Klingsporn

Am / On Mon, 08 Apr 2002 14:43:36 +0200
schrieb Henrik Grotjahn [EMAIL PROTECTED]:

 Moin!
 
 Ich habe hier eine Woodyinstallation mit CUPS 1.1.14-3. Bin ich der
 einzige, dem es so geht, das die Logdateien unter /var/log/cups nicht
 von logrotate rotiert werden? Wenn es mehreren so geht, würde ich
 sonst mal einen Bugreport schreiben...

In der Tat! Da schlummert ja seit Dezember über ein MB an Datenmüll auf
meiner Platte. Schreib doch mal!

Klaumi

-- 
Klaus-M. Klingsporn
[EMAIL PROTECTED]
http://www.klaumikli.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Python KDE konflikt?

2002-04-08 Thread K . M . Klingsporn

Am / On Mon, 8 Apr 2002 16:28:20 +0100
schrieb Frank Zimmermann [EMAIL PROTECTED]:

 On Sun, Apr 07, 2002 at 10:55:01PM +0200, K.M. Klingsporn wrote:
  Am / On Sun, 7 Apr 2002 14:35:56 +0100
  schrieb Frank Zimmermann [EMAIL PROTECTED]:
  
   Hallo Liste,
   
   ich habe bei mir sid laufen. Nun wollte ich mir Postgresql
   installieren und stosse auf folgendes Problem:
   
   voyager:/var/lib/dpkg# apt-get install postgresql 
  .
   Hat jemand eine Idee wie ich Postgre installiern kann ohne mein KDE
   zu deinstallieren?
  
  
  Ich habe:
  [bash]~$ dpkg -l python*
 
 snip
  
  sowie diverse KDE-Pakete und ein Instalationsversuch von postgresql
  ergibt:
  
  $apt-get -s install postgresql
  Reading Package Lists... Done
  Building Dependency Tree... Done
  The following extra packages will be installed:
libpgsql2.1 postgresql-client 
  The following NEW packages will be installed:
libpgsql2.1 postgresql postgresql-client 
  0 packages upgraded, 3 newly installed, 0 to remove and 1  not
  upgraded.
  Es sollte also eigentlich kein Problem sein!?
  
 
 Das dachte ich eigentlich auch. Leider besteht das Problem immer noch.
 Irgendwelch tips wie ich das umgehen kann? Was würde passieren, wenn ich
 die KDE-Pakete auf hold setzte?

Kann es ein, dass du ältere python-Pakete hast? Es gab da vor Monaten mal
einen ziemlichen Umbau der Pakete, wodurch sich wahrscheinlich auch die
dependencies geändert haben.

Klaumi

-- 
Klaus-M. Klingsporn
[EMAIL PROTECTED]
http://www.klaumikli.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




AW: Server Side Include ? (Perl)

2002-04-08 Thread Martin Puaschitz



 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: Robert Rakowicz [mailto:[EMAIL PROTECTED]]

  Andere Alternaive -- PHP ;)
 das habe ich mir auch überlegt. Das Problem dabei ist, das die dateien
 alle *.php heissen müssen. Das heisst aber wiederrum das mein Kumpel
 alle Scripte usw. ändern darf.

Hm. Hab jetzt die Vorgeschichte nicht verfolgt aber im Apache kannst du
eigentlich einstellen, welche Files er interpretieren soll, nicht? Also
könntest doch das Problem so lösen oder hat dein Kumpel was gängiges
verwendet? Vielleicht gehts trotzdem...

Das Umbenennen der Files wäre mit Renamer-Programmen eher unproblematisch,
wohl eher das ändern aller Pfade. Aber vielleicht kann man da ein Skript
schreiben (denke jetzt grauenvoll an Makros der MS-Office Familie)

lg,
Martin

--
 visit www.it-academy.cc
--


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Server Side Include ? (Perl)

2002-04-08 Thread Udo Mueller

Hallo Robert,

* Robert Rakowicz [EMAIL PROTECTED] [08-04-02 17:05]:
 Olaf Baumert [EMAIL PROTECTED] writes:
 
  Andere Alternaive -- PHP ;)
 
 das habe ich mir auch überlegt. Das Problem dabei ist, das die dateien
 alle *.php heissen müssen. Das heisst aber wiederrum das mein Kumpel
 alle Scripte usw. ändern darf.

for i in `ls *.html`; do mv $i $(basename $i .html).php; done

Gruss Udo

-- 
ComputerService Müller |  You want my PGP-Key?  |   Tel: 0441-36167578
Kaspersweg 11a | mail  -s get pgp-key | Fax: 01212-511073287 
26131 Oldenburg| AD0EEC22 is not guilty |  Mobil: 0162-4365411
 Registrierter Linux-User #225706 auf Debian GNU/Linux 2.4.17



msg05449/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Live Netzwerk Monitor gesucht ...

2002-04-08 Thread Markus Hubig

On Mon, 08 Apr 2002, Alexander Wirt wrote:

 Top war das richtige stichwort es gibt ntop sehr gut ist auch
 trafshow (beide in Debian verfügbar).

ntop macht zwar ein paar ganz nette Websites aber intop das
Kommandozeilen-Tool scheint hier noch nicht wirklich altagstauglich zu
sein ... 

trafshow ist schon besser ;-) leider zeigt es scheinbar nur
verbindungen bei denen auch im moment der acktualisierung Daten
uebertragen werden. 

Gruss und Dank, Markus

-- 
[ markus hubig ] [ mail: [EMAIL PROTECTED] ] [ debian/gnu linux (sid)  ]
[ vorholzstrasse 6 ] [ saft: [EMAIL PROTECTED] ] [ linux 2.4.17 i686   ]
[ 76131 karlsruhe  ] [ tele: +049 721 6657522  ] [ reg. Linux user #204961 ]



msg05450/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Live Netzwerk Monitor gesucht ...

2002-04-08 Thread Markus Hubig

On Mon, 08 Apr 2002, Dieter Schuster wrote:

 schau Dir mal iptraf an. 

Hab ich: Garnicht schlecht das Teil ... fehlt nur noch der Name der
Programme die fuer die jeweilige Verbindung zustaendig sind.

Gruss und vielen Dank, Markus

-- 
[ markus hubig ] [ mail: [EMAIL PROTECTED] ] [ debian/gnu linux (sid)  ]
[ vorholzstrasse 6 ] [ saft: [EMAIL PROTECTED] ] [ linux 2.4.17 i686   ]
[ 76131 karlsruhe  ] [ tele: +049 721 6657522  ] [ reg. Linux user #204961 ]



msg05451/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Live Netzwerk Monitor gesucht ...

2002-04-08 Thread Markus Hubig

On Mon, 08 Apr 2002, Jens Frey wrote:

 Hi Probiers mal mit:
 
 watch -n 1 netstat -tuon
 
 wobei n die anzahl sekunden angibt ...

FETT !! ;-) genau das habe ich gesucht ...

| watch -n 1 netstat -tuonp

Macht ganau was ich will.

Vielen Dank, Markus

-- 
[ markus hubig ] [ mail: [EMAIL PROTECTED] ] [ debian/gnu linux (sid)  ]
[ vorholzstrasse 6 ] [ saft: [EMAIL PROTECTED] ] [ linux 2.4.17 i686   ]
[ 76131 karlsruhe  ] [ tele: +049 721 6657522  ] [ reg. Linux user #204961 ]



msg05452/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: CD-Backup

2002-04-08 Thread Matthias Wolle

On Mon, 8 Apr 2002 15:58:25 +
Goran Ristic [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Wo wir grade einen CD-Thread haben:
 Hat wer von Euch ein vernünftig funktionierendes Backupsystem in use? Ich
 hatte mir mal eines selber geschrieben, das hatte aber Probleme, wenn die
 CD voll war.
 
 Für Hinweise und Links... :)


http://sourceforge.net/projects/mkcdrec/

Make CD-ROM Recovery (mkCDrec) makes a bootable (El Torito) disaster recovery image, 
including backups of the linux system to the same CD-ROM if space permits, or to a 
multi-volume CD-ROM set.

greets
Matthias




msg05453/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Server Side Include ? (Perl)

2002-04-08 Thread Udo Mueller

Hallo Debian,

* Udo Mueller [EMAIL PROTECTED] [09-04-02 00:18]:
 * Robert Rakowicz [EMAIL PROTECTED] [08-04-02 17:05]:
  Olaf Baumert [EMAIL PROTECTED] writes:
  
   Andere Alternaive -- PHP ;)
  
  das habe ich mir auch überlegt. Das Problem dabei ist, das die dateien
  alle *.php heissen müssen. Das heisst aber wiederrum das mein Kumpel
  alle Scripte usw. ändern darf.
 
 for i in `ls *.html`; do mv $i $(basename $i .html).php; done

ich vergaß noch:

for i in `ls *.php`; cat $i | sed e 's/.html/.php/  $i; done

Gruss Udo

-- 
ComputerService Müller |  You want my PGP-Key?  |   Tel: 0441-36167578
Kaspersweg 11a | mail  -s get pgp-key | Fax: 01212-511073287 
26131 Oldenburg| AD0EEC22 is not guilty |  Mobil: 0162-4365411
 Registrierter Linux-User #225706 auf Debian GNU/Linux 2.4.17



msg05454/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: CUPS-Logs werden nicht rotiert?

2002-04-08 Thread Marko Schulz

On Mon, Apr 08, 2002 at 08:02:17PM +0200, Frank Fürst wrote:
 
 scheint wohl auch so zu sein. Wobei ich mich gerade frage, warum die
 ganzen files in /var/log überhaupt rotiert werden; in
 /etc/logrotate.conf werden speziell wtmp und btmp aufgeführt, dann wird
 /etc/logrotated.d/* eingelesen, aber da ist auch nichts über diese Files
 drin. 

Für vieles wird noch savelog benutzt, siehe /etc/cron.{daily,weekly,monthly}.
Logrotate wurde erst später bei Debian eingeführt und es konnte noch
nicht alles darauf umgestellt werden. Ob es zusätzlich noch
hausgemachtes Rotieren der Logs gibt, weiß ich nicht.

Wurde vor ein paar Tagen hier auch schon mal erwähnt.

-- 
marko schulz

   Diese Mail ist auf Grund von ideologischer Verblendung nach den Regeln
   der herkömmlichen Rechtschreibung erstellt. Wer verbleibende Fehler
   findet, darf sie behalten oder sammeln, bis sie ein Lösungswort ergeben.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




unsubscribe

2002-04-08 Thread Logoft
Kann mir mal BITTE jemand diesen Bereich abbestellen? Ich versuche es schon 2 Monate lang. Mit Newsgroop-Name im Betreff, mit E-Mail-Adresse. Ich bekomme den Draht nicht dazu es endgültig abzubestellen.

Ich habe mich von Linux getrennt, weil ich es nicht gebacken bekomme einen Kernel mit UDMA 100 zu kompilieren, der dann von CDROm 'dev/hdd' installiert. Debian 2.0 ging nicht, Debian 2.2 ging nicht und Slakware. Red Hat ging, aber ich wollte Linux lernen und keine Oberfläche. Bei Windows lernt man nichts dazu. Ich liebe den Prompt, da fühle ich mich wohl. 

und weg


RE: CDs brennen

2002-04-08 Thread Jan . Albrecht

From: Martin Troeger [mailto:[EMAIL PROTECTED]]
Sent: Monday, April 08, 2002 4:11 PM

 On Mon, 8 Apr 2002 13:44:54 +0200 
 [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  Ein ISO kannst du meines Wissens mit Linux nicht von Musik CD's
  erstellen(ich lasse mich wie immer gerne eines besseren 
 belehren...).
 
 Ich auch :-). Wie ist das eigentlich mit dd, erzeugt das nicht ein 1:1
 iso?

Musik CD's liegen AFAIK nicht im ISO 9660 Format vor sondern in einem
anderen (ich wusst mal wie das heißt...)
Also kann dd nicht wirklich was damit anfangen. 

Gruss

Jan


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: CDs brennen

2002-04-08 Thread Gregor Karzelek

Hi Leuts,

 On Mon, 08 Apr 2002, Martin Troeger wrote:
 
  On Mon, 8 Apr 2002 13:44:54 +0200 
  [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Ich auch :-). Wie ist das eigentlich mit dd, erzeugt das nicht ein 1:1
  iso?

btw: dd meint es gäbe keine CD im Laufwerk und bricht mit Fehlermeldung ab 
 
 Verbessert mich wenn ich mich irre, aber die Musik einer Musik-CD liegt 
 meines Wissens auch nicht im ISO-Format vor (sondern im CDDA-Format!?)...

Das Format der Daten ist cdda, aber ob das fs auch so heißt, weiß ich nicht.
  
 wie soll man also ein ISO-Image davon bekommen, und vor allem warum?

Bei mir jedenfalls ein Denkfehler (der Grund warum ich ne ISO wollte)

 ISO-9660 ist IMHO das Format(?) in dem *DATEN* auf einer CD gespeichert
 werden ... also sowas aehnliches wie ext2 auf einer Festplatte.
 
Auch richtig.

Gruß
Gregor

PS:

Könntet ihr mir trotzdem sagen wie ich verschiedene Dateien aus
verschiedenen Ordner in eine ISO packen kann um diese dann zu brennen? (ich meine 
normale
Daten, keine .wav)

-- 
GMX - Die Kommunikationsplattform im Internet.
http://www.gmx.net


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




[grisu@debian.org: Re: xdm-login für root?]

2002-04-08 Thread Michael Bramer

- Forwarded message from Michael Bramer [EMAIL PROTECTED] -

Date: Tue, 9 Apr 2002 06:53:47 +0200
From: Michael Bramer [EMAIL PROTECTED]
To: Jörn Franke [EMAIL PROTECTED]
Subject: Re: xdm-login für root?

On Mon, Apr 08, 2002 at 10:53:08PM +0200, Jörn Franke wrote:
 Was wer wie warum will muß jeder für sich selbst entscheiden:
 Ich jedenfalls habe zu Linux gewechselt weil alles offengelegt ist.
 Mit seinem Wissen zu geizen hat sich erfahrungsgemäß als Bummerang
 erwiesen.
 Nach einem qualifizierten Hinweis funktioniert auch o.g. Login.

ich möchte nicht geizen. Der Hinweis wurde ja schon gegeben. Nur wollte
ich die Warnung doch schreiben...

 Michael Bramer wrote:
  
  On Mon, Mar 25, 2002 at 09:54:27PM +0100, Jörn Franke wrote:
   vor kurzem hbe ich bereits mal angefragt ob es möglich ist sich als root
   über xdm grafisch einzuloggen. Wenn ich mich recht erinnere hat das vor
   ein oder zwei Jahren auf meinem System mal funktioniert. Leider weis ich
   nicht mehr wie ich das hin bekommen habe und find auch nichts dazu...
   Hat mir jemand einen Rat?
  
  Es ist möglich, aber das möchtest du nicht ... Glaub uns...
  
  Gruss
  Grisu
  --
  Michael Bramer  -  a Debian Linux Developer  http://www.debsupport.de
  PGP: finger [EMAIL PROTECTED]  -- Linux Sysadmin   -- Use Debian Linux
  Auf Windows 95 laufen so ziemlich alle Spiele.  F?r ernsthaftes Arbeiten
  sollte man aber zus?tzlich ein Betriebssystem installieren.  -- unknown

mach bitte kein TOFU...

Gruss
Grisu
-- 
Michael Bramer  -  a Debian Linux Developer  http://www.debsupport.de
PGP: finger [EMAIL PROTECTED]  -- Linux Sysadmin   -- Use Debian Linux
 Der Optimist glaubt wir leben in der besten aller moeglichen Welten.
 Der Pessimist befuerchtet, dass das stimmt.



- End forwarded message -
Gruss
Grisu
-- 
Michael Bramer  -  a Debian Linux Developer  http://www.debsupport.de
PGP: finger [EMAIL PROTECTED]  -- Linux Sysadmin   -- Use Debian Linux
 Der Optimist glaubt wir leben in der besten aller moeglichen Welten.
 Der Pessimist befuerchtet, dass das stimmt.



msg05459/pgp0.pgp
Description: PGP signature


redimmensionnement de / avec parted

2002-04-08 Thread Grégoire Cachet
bonjour !

mes partitions sont en ext3

j'ai tenté de redimmensionner ma partition / avec parted

j'ai reduit la taille de ma partition home (hda3), pour laisser 800 mo
environ d'espace libre juste apres ma partition racine (hda2). Ca a
marché nikel avec hda3 et parted

je me lance donc dans le redimmensionnement de hda2, je fais un 

resize 2 4094.692 8001.122

j'obtient cette table de partition :

MinorStart   End Type  Filesystem  Flags
1  0.031   4094.692  primary   ntfsboot
2   4094.692   8001.123  primary   ext3
3   8001.123   9216.979  primary   ext3
4   9216.980  43974.799  extended  lba
5   9217.011  42445.173  logical   FAT
6  42445.204  42578.525  logical   linux-swap
7  42578.556  43974.799  logical   ext3


ca marche, aucun message d'erreur. je quitte parted, je reboot une fois,
voici le resultat d'un df :

Système de fichiers  1k-blocs   Utilisé la capacité
disponible% Monté sur
/dev/hda2  3059616   3051576  8040 100% /
/dev/hda3  1225236502160723076  41% /home
/dev/hda7  1407224241272   1165952  18% /var
/dev/hda5 34017280  2778   6272832  82%
/home/zwiffer/docs
//serveur/partage 19726336  17941504   1784832  91%
/home/zwiffer/serveur_partage
//serveur/www  1172704238336934368  21%
/home/zwiffer/serveur_www

pourquoi ca n'a pas augmenté l'espace sur hda2, alors que ca a marché
pour hda3 ?? meme apres plusieurs reboot le resultat reste le meme

heureusement, je n'ai perdu aucune donnée

toute aide est bienvenue, parce que, comme vous pouvez le voir, dans
l'état actuel de ma partition racine, je suis mal, tres mal !!!

merci d'avance

grégoire
-- 
Certains hommes parlent pendant leur sommeil.
Les conférenciers parlent pendant le sommeil des autres.
Albert Camus


--
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: courier-imap et openldap

2002-04-08 Thread COMBES Julien
Bonjour,

On Fri, 5 Apr 2002 11:01:28 +0200
Stephane Bortzmeyer [EMAIL PROTECTED] wrote:

  la connection postfix - openldap fonctionne bien , avec création de
  boites aux lettres virtuelles (pas besoin de compte unix), ect... 
 Oui, enfin, c'est purement idéologique. Un compte LDAP est un compte,
 comme s'il était dans /etc/passwd.

Non, pas forcement. Il est tous à fait possible de s'appuyer sur un
annuaire ldap sans que utilisateurs utilisent se même annuaire pour
s'authentifier (les comptes de l'annuaire ne possédant donc aucun
uidNumber,gidNumber,...). Il y a même des options de configurations de
postfix prévu spécialement pour ce type de config.

  Mais pour courier - imap j'ai tjrs la même erreur:
  
  imaplogin: LOGIN FAILED (ip: fff)

Dans /etc/courier/authldaprc regarde les options LDAP_GLOB_UID et
LDAP_GLOB_GID. Ton problème vient peut être de la.

Julien
P.S: Si tous va bien, avec Régis Grison (et quelques autres contributeurs
de cette liste), nous avions prévu de sortir un document retraçant nos
experiences de se type de conf. Ca devrait arriver dans un futur plus ou
moins éloigné...


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



RE: Package Webmin 0.95

2002-04-08 Thread Loïc Elineau
Exceptionellement, et parce que ça marche proprement, j'utilise
personnellement la mise à jour automatique de webmin[1] plutôt qu'un
nouveau package debian.
La nouvelle version s'installe dans un répertoire voisin (ex:
/opt/webmin-0.950 si c'était auparavant webmin-0.xx) et recopie tous les
modules non standards avec. Le serveur redémarre et il ne restera plus
qu'à effacer l'ancien répertoire. Je n'ai jamais eu le moindre pépin
avec cette solution. Il faut ensuite mettre à jour les modules assez
régulièrement (de la même façon)
Je pense qu'il est préférable de mettre à jour ainsi, même si on abîme
l'installation propre par   paquet .deb plutôt que d'attendre, étant
donné que les mises à jour de sécurité sont assez fréquentes. (C'est
plutôt important pour un outil d'administration à distance...) Le mieux
(mais je n'ai pas le temps / les compétences requises pour m'y mettre)
serait de créer un paquet installeur de webmin (un peu comme pour
ibm-jdk) qui installerait seulement les fichiers de configuration
proprement dans /etc... et la dernière version ailleurs, téléchargée
directement de chez webmin.com. Ca permettrait de faire des mises à
jours apt avec un logiciel non empaqueté
L'autre solution est de trouver un mainteneur qui a le temps et les
compétence pour faire un beau paquet tout neuf et tout propre à chaque
fois qu'une nouvelle version / une mise à jour de sécurité sort. (est-ce
vraiment nécessaire?)

[1] http://www.webmin.com
-Original Message-
From: Emmanuel Lesouef [mailto:[EMAIL PROTECTED]
Sent: Monday, April 08, 2002 2:53 AM
To: debian-user-french@lists.debian.org
Subject: Package Webmin 0.95


Bonjour (bonsoir...) tout le monde,

Ayant la nécessité de passer en webmin 0.95, essentiellement pour le
module
pour proftpd qui requiert la version 0.95, j'aurais voulu savoir si
qq'un
connaissait une ligne à ajouter dans mon sources.list pour faire
l'upgrade
en .deb.

Merci,

Manu


--
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact
[EMAIL PROTECTED]





-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Installation .DEB et Gravure ISO

2002-04-08 Thread Yannick

Bonjour,

Je suis débutant en ce qui concerne Linux. J'ai installé une version 
minimale (celle fournit avec le magazine Planete LINUX) de Debian sur un 
486dx4-100. Tout semble ok.


En fait, je veux transformer cette machine en serveur Apache, avec PHP et 
mySQL. J'ai téléchargé le paquet Apache. Je me retrouve donc avec un 
fichier .DEB. Mais que faut-il en faire ? Le copier ou ? Actuellement, il 
est présent sur une disquette. J'ai bien monté la disquette, mais si je 
lance dselect (je ne suis plus sûr du nom, enfin, le programme 
d'installation des packages), il n'en trouve pas.


Sinon, je suis en train de télécharger Debian en version complete, en 
espérant que ce sera plus simple (Apache y étant déjà, non ?)

Je download les images ISO. (4 cds).
Pour les graver, avec EasyCdCreator (sur Windows), quelle option faut-il 
utiliser ? Système de fichier ISO9660 je suppose, mais quel mode, 1 ou 2 ?


Merci de bien vouloir m'éclairer...

Yannick.


--
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Installation .DEB et Gravure ISO

2002-04-08 Thread Régis Grison

Yannick wrote:


Bonjour,

Je suis débutant en ce qui concerne Linux. J'ai installé une version 
minimale (celle fournit avec le magazine Planete LINUX) de Debian sur un 
486dx4-100. Tout semble ok.


En fait, je veux transformer cette machine en serveur Apache, avec PHP 
et mySQL. J'ai téléchargé le paquet Apache. Je me retrouve donc avec un 
fichier .DEB. Mais que faut-il en faire ? Le copier ou ? Actuellement, 
il est présent sur une disquette. J'ai bien monté la disquette, mais si 
je lance dselect (je ne suis plus sûr du nom, enfin, le programme 
d'installation des packages), il n'en trouve pas.



dselect est un outil qui permet de trouver et d'installer des paquets 
quand on a
une distribution sur cd ou par le net. Il ne sert pas à installer un 
paquet qu'on a
rangé quelque part. Il gère aussi les dépendances. Par contre, au 
premier abord
il n'est pas très sympa et il faut bien lire la doc (voir se la faire 
expliquer en plus

pour la comprendre).


Sinon, je suis en train de télécharger Debian en version complete, en 
espérant que ce sera plus simple (Apache y étant déjà, non ?)

Je download les images ISO. (4 cds).



Là tu pourras utiliser dselect après lui avoir fait passer en revue les 
CD pour
qu'il sache ce qu'il y a dedans (et oui, apache y est, avec tout ce que 
tu peux

vouloir dedans : php, sql, etc...)

Pour les graver, avec EasyCdCreator (sur Windows), quelle option faut-il 
utiliser ? Système de fichier ISO9660 je suppose, mais quel mode, 1 ou 2 ?



Normalement tu as un fichier iso donc il faut faire un graver image (je ne
sais pas quel nom exact c'est. Ca se débrouille. Par contre, nero comme
easycd ne gèrent pas les iso dans toutes les versions. Je dirais que 
c'est en
gros à partir de la version 4 ou avec patch. En fait, tu regardes, s'il 
ne te

propose que des .cif, c'est mort. Le moyen le plus simple étant peut-être le
double-clik sur le .iso.



Merci de bien vouloir m'éclairer...

Yannick.



Une fois que tu auras gravé tes isos, n'hésite pas à demander si tu as 
du mal

avec dselect (moi j'avais été bien content qu'on m'explique).

Voilà déjà un lien : 
http://www.debianworld.org/Docs_Installation_inspiron3.php

(section 2.5 Deselct)

J'avais ajouté ça à un copain qui me demandais comment ça marchait :

 J'ai pas vraiment mieux à te proposer si ce n'est choisir [1] update
 puis [2] select puis [3] install.
 Quand tu  en est à 2, c'est espace pour passer la page de texte, / pour
 chercher, \ pour chercher le suivant (cherche la logique...) et entrée
 pour valider (et là il  fait des tests de dépendance et te balance une
 liste dans laquelle c'est pareil et au bout d'un moment tu te retrouve
 prêt à choisir 3.


Ca l'avait aidé. Toi tu auras d'abord à passer par l'étape 1 pour faire 
reconnaitre

tes CD.

Pour installer un .deb à la main (en tant que root) :
# dpkg -i fichier.deb

Régis.


--
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Debian sur Compaq Deskpro EN Series 6266

2002-04-08 Thread Julien Gilles
Julien Gilles [EMAIL PROTECTED] a écrit :

 Je compte installé une Debian sur un Compaq Deskpro EN Series 6266. 

 Mon principal soucis est à propos de la carte réseau : j'ai cherché sur
 google, sur le site de Compaq, je n'ai pas trouvé le type exact, et sous
 le Windows installé actuellement, nada, que dalle.

Je progresse, j'ai comme infos sur la carte :

Compaq 10/100T PCI Intel UTP 100 Base-TX, 10 Base T

Don je reitère mon appel, si quelqu'un sait si c'est supporté...

-- 
Julien Gilles


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



  1   2   3   4   5   >