Re: Debain nachtrglich zu W2K

2003-01-11 Thread Gerhard Reuteler

 bei der Woody-Installation findet LILO sogar ein vorher installiertes
 Win (egal welches) und bietet einen zustzlichen Eintrag im Bootmen an.
 Du brauchst dich um nichts mehr kmmern. Musst LILO natrlich im den MBR
 installieren.

Funktioniert diese Vorgehensweise auch mit Windows XP home oder professional 
auf einer Ntfs-Partition?

Gruss
gerhard


-- 
Hufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Samba-mount, df und timeout

2003-01-11 Thread Ruediger Noack
Moin allerseits

Ich mounte gelegentlich ein paar FS von win-Kisten per smbmount. Kein 
Problem soweit.

Störend ist allerdings die Situation, wenn die Kisten nicht mehr laufen, 
ich jedoch kein umount ausgeführt hatte und dann z.B. df ausführe. Es 
dauert ewig, bis der timeout wirkt. :-(

Lässt sich das irgendwie besser konfigurieren bzw. gibts einen workaround?
Wäre evtl. der automounter ein Ansatz? Jemand praktische Erfahrungen 
damit und smbmount und sagen seine Erfahrungen, dass mir das helfen würde.

Gruß von der zufrierenden Küste
Rüdiger
--


__

Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
Bis zu 100 MB Speicher bei http://premiummail.yahoo.de


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: GnuPg-Keys

2003-01-11 Thread Maik Holtkamp
Hi,

0n 03/01/10@22:41 Dr. Bernd Freistedt told me:

 [-- PGP-Ausgabe folgt (aktuelle Zeit: Fre 10 Jan 2003 XX:XX:XX CET)
 --]
 gpg: Unterschrift vom Fre 10 Jan 2003 XX:XX:XX CET, DSA Schlüssel ID
 
 gpg: Schlüssel  von wwwkeys.pgp.net wird angefordert ...
 gpg: Schlüssel : Öffentlicher Schlüssel importiert
 gpg: Anzahl insgesamt bearbeiteter Schlüssel: 1
 gpg:  importiert: 1
 gpg: Korrekte Unterschrift von XXX XXX (Germany)
 Xgmx.de
 gpg: WARNUNG: Dieser Schlüssel trägt keine vertrauenswürdige Signatur!
 gpg:  Es gibt keinen Hinweis, daß die Signatur wirklich dem
 vorgeblichen
 +Besitzer gehört.
 gpg: Fingerabdruck:           
 [-- Ende der PGP-Ausgabe --]

Wenn es Dich sosehr stört, gibt es AFAIK einen patch, der die Ausgabe
in mutt auf das nötigste reduziert.

-- 
bye - maik


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: set desktop picture?

2003-01-11 Thread Jörg Schütter
Hallo,

On Thu, 09 Jan 2003 22:02:13 +0100
Gerhard Schromm [EMAIL PROTECTED] wrote:

 On Thu, 9 Jan 2003, [EMAIL PROTECTED] spake thusly:
 
  Ich habe ausser `xsetroot -bitmap filename` leider nix
  gefunden. Und hiermit kann man wohl nur selbsterstellte Bilder mit
  bitmap auf den Hintergrund projezieren, oder?
 
 mit xv -quit -root bild.jpg sollte es auch funktionieren. Eigentlich

xv ist aber leider nicht mehr Bestandteil von Debian. (Korrigiert mich
fals ich Mist daherbrabbel).
Eine alte Version ist aber z.B. von
ftp://ftp.mowgli.ch/pub/debian/
zu bekommen.

 kann das jedes bessere Bildbetrachtungsprogramm (unter anderen auch
 display aus dem Paket imagemagick).


Gruß
  Jörg

-- 
http://www.lug-untermain.de/   -
http://mypenguin.bei.t-online.de/

Dipl.-Ing. Jörg Schütter
[EMAIL PROTECTED]


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Yammi-0.7 will kein Debian-Package werden

2003-01-11 Thread Frank Barknecht
Hi,
Mario Mueller hat gesagt: // Mario Mueller wrote:

 Hallo,
 
 Das Programm Yammi-0.7 habe ich probeweise nach /usr/local kompiliert und am Laufen. 
Da ich aber auch gleich ein Debian-Package erstellen wollte, nahm ich mir wieder die 
Anleitung für zukünftige Debian-Maintainer zu Hand:
 1.) dh_make -e [EMAIL PROTECTED] -c gpl -f ../yammi-0.7.tar.gz
 2.) ./debian-Verzeichnis bearbeiten
 3.) dpkg-buildpackage -rfakeroot
 Nun kommt aber folgende Meldung:
 
 --- schnipp ---
 /usr/bin/install -c -p yammiGrabAndEncode /usr/local/bin/yammiGrabAndEncode
 /usr/bin/install: Entfernen von »/usr/local/bin/yammiGrabAndEncode« nicht möglich: 
Keine Berechtigung
 make[3]: *** [install-exec-local] Fehler 1
 make[3]: Leaving directory `/home/mm/yammi-0.7'
 make[2]: *** [install-am] Fehler 2
 make[2]: Leaving directory `/home/mm/yammi-0.7'
 make[1]: *** [install-recursive] Fehler 1
 make[1]: Leaving directory `/home/mm/yammi-0.7'
 make: *** [install] Fehler 2
 
 Da will also irgendetwas yammiGrabAndEncode nach /usr/local/bin installieren.
 Wie muss ich vorgehen ?

Mit 
$ grep -r usr/local/ *
solltest du die Dateien finden, in denen Yammi die Installation
versucht, vermutlich irgendein Makefile oder Makefile.in. Nun reicht
es nicht, das usr/local durch usr/ zu ersetzen, du musst auch noch
dafür sorgen, dass in ./debian/tmp/usr/... installiert wird. Üblich
sind da so Umgebungsvariablen wie $(DESTDIR) im Makefile, die von
debian/rules auf debian/tmp gesetzt werden. Die müsstest du dann noch
im Upstream-Makefile einfügen. 

ciao
-- 
 Frank Barknecht   _ __footils.org__


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: iptables - chains - firewall?

2003-01-11 Thread Marc Haber
On Fri, 10 Jan 2003 23:24:55 + (UTC), Harald Weidner
[EMAIL PROTECTED] wrote:
Falls Du das noch nie gemacht hast, verrät Dir das Kernel-HOWTO, wie
das geht. HOWTO's liegen bei Debian unter /usr/doc/HOWTO, oder sind
unter http://www.linux.org/docs/ldp/howto/HOWTO-INDEX/howtos.html
verfügbar.

Ich würde hier nicht das Kernel-HOWTO bemühen, sondern apt-get install
kernel-package sagen. Das ist bei Debian sehr viel besser gelöst als
bei den anderen Distributionen.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber  |Questions are the | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany  | Beginning of Wisdom  | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature  | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fax: *49 721 966 31 29


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: iptables - chains - firewall?

2003-01-11 Thread Marc Haber
On Fri, 10 Jan 2003 21:56:09 + (UTC), Harald Weidner
[EMAIL PROTECTED] wrote:
Zur vollständigen Verwirrung: auch beim Netfilter kann man ipchains-
Regeln absetzen. ipchains ist dort nichts anderes als ein Frontend,
das die Regeln in das iptables-Format konvertiert.

Jein. Es gibt für kernel 2.4 ein kernel-modul, das dieselben Syscalls
bereitstellt wie kernel 2.2. Du kannst dann dieselben Userspace-Tools
(z.B. ipchains) verwenden wie auch für kernel 2.2.

Das kernel-modul ipchains kann nicht zeitgleich mit dem kernel-modul
iptables geladen sein. Deswegen habe ich es auch nie aus der Nähe
gesehen ;)

Wenn ich mich richtig erinnere, gab es analog dazu auch ein ipfwadm-
kompatibles Frontend für ipchains.

Nein, das gab es nie, nur einen Wrapper, der wirklich ipchains-Aufrufe
erzeugt hat.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber  |Questions are the | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany  | Beginning of Wisdom  | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature  | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fax: *49 721 966 31 29


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




PGP/GPG/GnuPG-Keysigning Party in Haste bei Hannover

2003-01-11 Thread Martin Bretschneider
moin moin Debianer,

wenn zufällig jemand von euch aus der Nähe kommt:

 oK E Y S I G N I N G - P A R C H T Y   o
  )  in Haste bei Hannover (
 (  )
  )  * Datum?  (
 (   Samstag, den 18.01.2003, 15:00h)
  )(
 (   * Treffpunkt?  )
  )  Bahnhof Haste, Gleis 1(
 (  )
  )  * Wie geht das?   (
 (   Du schickst Deinen GPG/PGP-Key bis zum )
  )  15.01.2003 an [EMAIL PROTECTED]   (
 (  )
  )  Dort werden die einzelnen Keys gesammelt und  (
 (   schließlich gemeinsam an alle Teilnehmer   )
  )  verschickt.  Jeder druckt sich dann selbst(
 (   eine Liste der Keys und Fingerprints aus.  )
  )(
 (   In Haste kommst Du mit dem Ausdruck sowie  )
  )  zwei Dokumenten, die bestätigen, dass Du's(
 (   auch wirklich bist (Personalausweis, Reisepass,)
  )  Führerschein etc.) vorbei und gleichst Deine  (
 (   Liste mit allen Anwesenden ab. )
 \/\/
 ##[]##[]##[]##[]##[]##[]##[]##[]##[]##[]##[]##[]##[]##[]##[]
 []##[]##[]##[]##[]##[]##[]##[]##[]##[]##[]##[]##[]##[]##[]##
 ##[]##[]##[]##[]##[]##[]##[]##[]##[]##[]##[]##[]##[cgmm]##[]
 []##[]##[]##[]##[]##[]##[]##[]##[]##[]##[]##[]##[]##[]##[]##

-- 
  www.bretschneidernet.de  OpenPGP_0x4EA52583 [EMAIL PROTECTED]
(o__o) Ernest Hemingway:
//\/\\   I like to listen. I have learned a great deal
V_/\_Vfrom listening carefully. Most people never listen.



msg31873/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Debian Linux mit Jigdo

2003-01-11 Thread Maximilian Deutsch




Wie lade ich mit jigdo das Debian_Linux Image 
herunter.
Die Anleitung ist verwirrend und ich hab keinen 
Plan.Über
eine Schritt für Schriit Anleitung würde ich mich 
sehr freuen.

Maximilian


Re: ssh/konsole mitlesen

2003-01-11 Thread Ingo Blechschmidt
Hallo,

On Fri, Jan 10, 2003 at 11:21:07PM +0100, Raphael Lechner wrote:
 ich würde mich gern bei server eines freundes per ssh anmelden aber möchte
 ihn gleichzeitig ermöglichen das er sieht was ich für befehle eingebe
 gibt es eine möglichkeit wie er das einsehen kann ? tail -f oderso geht das ?

nach dem Anmelden musst du mit
  script -af /tmp/typescript
veranlassen, das STDOUT und STDERR nach /tmp/typescript geschrieben
wird.

Dann kann dein Freund mit
  tail -f /tmp/typescript
genau das sehen, was auch du siehst (also Passwörter etc. werden nicht
mitgeloggt).


-Ingo

-- 
Linux, the choice  | Row, row, row your bits, gently down the
of a GNU generation   -o)  | stream...  
Kernel 2.4.4  /\\  | 
on a i686_\_V  | 



msg31875/pgp0.pgp
Description: PGP signature


[OT] Viele Anfragen auf 8001/TCP

2003-01-11 Thread Jörg Schütter
Hallo,

habe eben entdeckt, daß ich sehr viele Anfragen von unbekannten
Rechnern auf den Port 8001/TCP bekomme:

Statistik:
  Zeitraum der Messung (216 Minuten = 4 Stunden und 21 Minuten)
  Anfragen (SYN-Pakete: 17776 - mehr als eine Anfrage pro Sekunde)
  Hosts: 1288

IP-Adresse:
  Dynamische Adresszuweisung (DSL)
  Besitz dieser Adresse:  7 Stunden

Welcher Dienst verbirgt sich hinter diesem Port?

Gruß
  Jörg

-- 
http://www.lug-untermain.de/   -
http://mypenguin.bei.t-online.de/

Dipl.-Ing. Jörg Schütter
[EMAIL PROTECTED]




msg31876/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: GnuPg-Keys

2003-01-11 Thread Yevgen Reznichenko
Hallo Jason,

Jason Friedrich wrote:

Ich finde es wichtig das Leute den GnuPG Key haben, wenn sie ihn mal brauchen.


ACK.


Ausserdem ist Mutt standardmaessig bei mir so eingestellt. 

Steht im Widerspruch zu obigen Aussage! Die Sicherheit ist nur dort 
notwendig, wo sie auch gebraucht wird! Jede Mail zu signieren und zu 
verschlüsseln ist absoluter Unsinn, man muss unterscheiden zwischen 
einfachen E-Mails und sicherheitsrelevanten Informationen und der 
Schrifftverkehr einer ML gehört eindeutig nicht zu der letzteren! Ich 
glaube niemandem auf der Liste (mich aufjeden Fall nicht) würde 
interessieren ob deine Mail wirklich von dir kommt und ob sie auf dem 
Weg verfälscht wurde.
Ausserdem lässt Du aus der Sicht, dass Sicherheit aus 3 Stuffen (nicht 
nur 2) besteht:
1. Integrität.
2. Identität.
3. Nicht Abstreitbarkeit!
Also, wenn Du soviel Wert auf Sicherheit legst, dann biete jeden 
Empfänger deiner Mails, den Empfang signiert zu bestätigen, 
anschliessend schick eine Mail hier her, ich möchte die Resonance sehen :-)

--

Mit freundlichen Grüßen,
Yevgen Reznichenko.


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Viele Anfragen auf 8001/TCP

2003-01-11 Thread Marcus Frings
* Jörg Schütter [EMAIL PROTECTED] wrote:

 habe eben entdeckt, daß ich sehr viele Anfragen von unbekannten
 Rechnern auf den Port 8001/TCP bekomme:
 Welcher Dienst verbirgt sich hinter diesem Port?

http://www.iana.org/assignments/port-numbers
http://www.google.de/search?q=8001%2Ftcpie=UTF-8oe=UTF-8hl=debtnG=Google-Suchemeta=

Gruß,
Marcus
-- 
PGP Keysigning Party Februar 2003 in Aachen! Infos hier:
http://www.ccac.rwth-aachen.de/keysigning_party/



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Lösung: eMule (Was: [OT] Viele Anfragen auf8001/TCP)

2003-01-11 Thread Jörg Schütter
On Sat, 11 Jan 2003 13:15:51 +0100
Jörg Schütter [EMAIL PROTECTED] wrote:

[...]
 Welcher Dienst verbirgt sich hinter diesem Port?

Hab's selber mittels ethereal und netcap heraeusbekommen. In der Payload
des Pakets ist nämlich die URL http://emule-project.net; eingetragen.


Gruß
  Jörg

-- 
http://www.lug-untermain.de/   -
http://mypenguin.bei.t-online.de/

Dipl.-Ing. Jörg Schütter
[EMAIL PROTECTED]




msg31879/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: ssh/konsole mitlesen

2003-01-11 Thread Raphael Lechner
Hallo

Vielen dank für die Antworten habe mittlerweile es mit screen probiert
und es hat alles gepasst aber diese Möglichkeit ware natürlich auch gut

danke

Raphael
 Hallo,

 On Fri, Jan 10, 2003 at 11:21:07PM +0100, Raphael Lechner wrote:
 ich würde mich gern bei server eines freundes per ssh anmelden aber
 möchte ihn gleichzeitig ermöglichen das er sieht was ich für befehle
 eingebe gibt es eine möglichkeit wie er das einsehen kann ? tail -f
 oderso geht das ?

 nach dem Anmelden musst du mit
   script -af /tmp/typescript
 veranlassen, das STDOUT und STDERR nach /tmp/typescript geschrieben
 wird.

 Dann kann dein Freund mit
   tail -f /tmp/typescript
 genau das sehen, was auch du siehst (also Passwörter etc. werden nicht
 mitgeloggt).


 -Ingo

 --
 Linux, the choice  | Row, row, row your bits, gently down the of
 a GNU generation   -o)  | stream...
 Kernel 2.4.4  /\\  |
 on a i686_\_V  |


+--+---+
My PGP Key
pub  2048/0xDC55959B Raphael Lechner[EMAIL PROTECTED]
Key fingerprint = E35C 85AB D344 1958 7D60  4BF4 D62F FE66 DC55 959B
http:[EMAIL PROTECTED]
+--+---+




-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Frage zur history

2003-01-11 Thread Mario Duve
Hallo,

Gibt es eine möglichkeit eine mehrmals gelöschte history
wieder herzustellen?

Gruss, Mario



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Yammi-0.7 will kein Debian-Package werden

2003-01-11 Thread Mario Mueller
On Sat, 11 Jan 2003 11:35:11 +0100
Frank Barknecht [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Mit 
 $ grep -r usr/local/ *
 solltest du die Dateien finden, in denen Yammi die Installation
 versucht, vermutlich irgendein Makefile oder Makefile.in. Nun reicht
 es nicht, das usr/local durch usr/ zu ersetzen, du musst auch noch
 dafür sorgen, dass in ./debian/tmp/usr/... installiert wird. Üblich
 sind da so Umgebungsvariablen wie $(DESTDIR) im Makefile, die von
 debian/rules auf debian/tmp gesetzt werden. Die müsstest du dann noch
 im Upstream-Makefile einfügen. 
 
 ciao
 -- 
  Frank Barknecht   _ __footils.org__

Hallo,

vielen Dank.
Das
$ grep -r usr/local/ *
ergab 'ne Größe einer Doktorarbeit. Also hatte ich mal auf
$ grep -r /usr/local/bin/yammiGrabAndEncode *
eingeschränkt.

Ergebnis:
Makefile.am:$(INSTALL_SCRIPT) yammiGrabAndEncode /usr/local/bin/yammiGrabAndEncode
Makefile.am:-rm -f /usr/local/bin/yammiGrabAndEncode
Makefile.in:#- $(INSTALL_SCRIPT) yammiGrabAndEncode 
/usr/local/bin/yammiGrabAndEncode
Makefile.in:$(INSTALL_SCRIPT) yammiGrabAndEncode 
$(DESTDIR)/usr/local/bin/yammiGrabAndEncode
Makefile.in:#- -rm -f /usr/local/bin/yammiGrabAndEncode
Makefile.in:-rm -f $(DESTDIR)/usr/local/bin/yammiGrabAndEncode
yammi.kdevprj:install_location=/usr/local/bin/yammiGrabAndEncode

Dann wurden alle /usr/local durch $(DESTDIR)/usr ersetzt und in den beiden Dateien 
Makefile.in und Makefile.am ziemlich am Anfang ein DESTDIR = eingegeben.

Ein erneutes
$ grep -r /usr/local/bin/yammiGrabAndEncode *
blieb ohne Echo.

Also wieder
$ dpkg-buildpackage -rfakeroot
und wieder (etwas anders):

/usr/bin/install -c -p yammi /home/mm/yamm/yammi-0.7/debian/yammi/usr/bin/yammi
make[4]: Für das Target »install-data-am« gibt es nichts zu tun.
make[4]: Leaving directory `/home/mm/yamm/yammi-0.7/yammi'
make[3]: Leaving directory `/home/mm/yamm/yammi-0.7/yammi'
make[2]: Leaving directory `/home/mm/yamm/yammi-0.7/yammi'
make[2]: Entering directory `/home/mm/yamm/yammi-0.7'
make[3]: Entering directory `/home/mm/yamm/yammi-0.7'
/bin/sh ./admin/mkinstalldirs /usr/bin/
/usr/bin/install -c -p yammiGrabAndEncode /usr/bin/yammiGrabAndEncode
/usr/bin/install: reguläre Datei »/usr/bin/yammiGrabAndEncode« kann nicht angelegt 
werden: Keine Berechtigung
make[3]: *** [install-exec-local] Fehler 1
make[3]: Leaving directory `/home/mm/yamm/yammi-0.7'
make[2]: *** [install-am] Fehler 2
make[2]: Leaving directory `/home/mm/yamm/yammi-0.7'
make[1]: *** [install-recursive] Fehler 1
make[1]: Leaving directory `/home/mm/yamm/yammi-0.7'
make: *** [install] Fehler 2

Nun schaute ich mir dieses ./admin/mkinstalldirs an. Auch dort setzte ich DESTDIR = 
ein.
Auch das ging nicht:
line 8: DESTDIR: command not found.

Ich bin weiterhin ratlos ...
-- 
mmuellerss   \\://   [EMAIL PROTECTED]
Mario Mueller(o -)  http://forum.winner.de
Barbarastrasse 6   ---ooO-(_)-Ooo--- tel 01212 / 511568109
99752 BleicherodeSylpheed-Claws auf Debian


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Frage zur history

2003-01-11 Thread Wolfgang Kaufmann
* Thus spoke Mario Duve [EMAIL PROTECTED]:

Hallo,

 Gibt es eine möglichkeit eine mehrmals gelöschte history
 wieder herzustellen?

Wenn Du uns jetzt noch verraten würdest, von welcher 'history' Du
konkret sprichst...


Tschüss,
Wolle.


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Yammi-0.7 will kein Debian-Package werden

2003-01-11 Thread Frank Barknecht
Hi,
Mario Mueller hat gesagt: // Mario Mueller wrote:

 Nun schaute ich mir dieses ./admin/mkinstalldirs an. Auch dort setzte ich DESTDIR 
= ein.
 Auch das ging nicht:
   line 8: DESTDIR: command not found.
 
 Ich bin weiterhin ratlos ...
Schau doch mal in debian/rules, was genau dein install-Target macht.
Es gib da unterschiedliche Versionen. Vebreitet ist diese:

install: (...)
# Add here commands to install the package into debian/tmp.
$(MAKE) install DESTDIR=`pwd`/../debian/tmp

Dann gibt es auch Varianten, bei denen die Variable prefix gesetzt
wird: 

$(MAKE) install prefix=$(CURDIR)/debian/iiwusynth/usr

Womöglich gibt es noch mehr, so genau kenne ich das auch nicht.
Jedenfalls muss das Installations-Verzeichnis irgendwo angepasst
werden. 

Das DESTDIR solltest du in debian/rules setzen, wg. `pwd`.

ciao
-- 
 Frank Barknecht   _ __footils.org__


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




dselect - Auswahl rueckgaengig machen

2003-01-11 Thread Simon Schweizer
Hallo zusammen,
ist es möglich, eine
Auswahl, die man in dselect gemacht hat, rueckgaenig zu
machen ? Also dass keine Pakete zum installieren
markiert sind.

Gruß Simon


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Iptables Problem

2003-01-11 Thread Christoph Haas
Am Thu, Jan 09, 2003 at 09:26:59PM +0100 schrieb Christoph Haas:
  Das liegt daran, dass Nameserver-Anfragen eine UDP-Anfragen nach außen
  stellen und eine UDP-Antwort zurückbekommen. Durch die Natur von UDP
  (verbindungslos) muss man eingehende Port 53-UDP-Pakete zulassen.

On Fri, Jan 10, 2003 at 10:21:29AM +0100, Alexander Stielau wrote:
 Das stimmt nicht. 
 -m state --state ESTABLISHED funktioniert auch für udp.

Ups... ich sollte wohl meine Kenntnisse bezüglich iptables mal wieder
auffrischen. Als ich noch so jung war wie ihr, konnte der
Paketfilter-Code im Kernel noch keine Stateful-Inspection von UDP. ;)

Danke für die Info.

 Christoph

-- 
The hardest part of installing Debian is to think of a hostname.



msg31886/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: kein Panel in XFCE

2003-01-11 Thread Kristian Rink
Moin, Stephan...

On Fri, 10 Jan 2003 23:10:00 +0100
Stephan Kulka [EMAIL PROTECTED] wrote:

 
 Das Einzige, was ich habe, ist ein Knopf in  der rechten, unteren
 Ecke, der beim Anklicken sagt: Cannot creat file und dann: Are you
 sure you want to log off?. Wenn ich über den knopf drüberfahre,

Schuß ins Blaue, wozu dieser Fehler passen würde: Hast Du vorher (mit
dem Namen desselben Users) 'mal xfce_setup laufen lassen? Mitunter hat
sich XFCE etwas bockig, wenn die Konfig-Files im $HOME-Verzeichnis nicht
da sind...

Cheers,
Kris

-- 
Für Freiheit von Information, Kommunikation, Software:
NEIN zu Softwarepatenten! NEIN zu TCPA! NEIN zu Microsoft!
http://fsfeurope.org * http://www.ffii.org *  http://www.notcpa.de
http://www.debian.org * http://www.gnu.org *  http://burnallgifs.org
 


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




xfce4 funktioniert nicht?

2003-01-11 Thread Lothar Schweikle-Droll
Hallo,

ich habe von einem Windowmanager xfwm4 gehört.

Diesen WM gibt es auch unter sid.

Leider kann ich ihn nicht startten. Werde auch aus der Fehlermeldung
nicht richtifg schlau.

--- Fehlermeldungf von xfce4  xfwm4
** Message: xfce4: Cannot connect to session manager

** Message: xfwm4: Cannot connect to session manager
--- Ende ---

WindoMaker hingegen funltionier ohne Pobleme. Kann mir mal einer einen
Tipp geben. 
Ich übersehe warscheinlich irgend ein kleinen aber wichtigen Grund.

-- 
 Lothar Schweikle-Droll  mailto:[EMAIL PROTECTED]

BEWEIS DURCH GRAFISCHE INDIFFERENZ:
Ein Integral ist schnell unter den Tisch gekehrt (vergessen). Ein
schlunziges i ist schon ein knappes j.

-- 
Bitte senden Sie mir keine Word-, Excel- oder PowerPoint-Anhänge.
Siehe http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.de.html



msg31888/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: GnuPg-Keys

2003-01-11 Thread Alexander Stielau
Am Fri, Jan 10, 2003 at 11:27:34PM +0100 schrieb Jason Friedrich:

 Ausserdem ist Mutt standardmaessig bei mir so eingestellt. Fuer

Was für ein idiotisches Argument.

folder-hook IN.debian-user-de  set nopgp_autosign




msg31889/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: [OT] Viele Anfragen auf 8001/TCP

2003-01-11 Thread Thomas Schönhoff
Jörg Schütter schrieb:


Hallo,

habe eben entdeckt, daß ich sehr viele Anfragen von unbekannten
Rechnern auf den Port 8001/TCP bekomme:

Statistik:
 Zeitraum der Messung (216 Minuten = 4 Stunden und 21 Minuten)
 Anfragen (SYN-Pakete: 17776 - mehr als eine Anfrage pro Sekunde)
 Hosts: 1288

IP-Adresse:
 Dynamische Adresszuweisung (DSL)
 Besitz dieser Adresse:  7 Stunden

Welcher Dienst verbirgt sich hinter diesem Port?

Gruß
 Jörg

 

Hallo Jörg,

sieht nach dem Service Finger aus, näheres unter:

http://www.mishscript.de/ircguide/appd3.htm


Thomas


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: GnuPg-Keys

2003-01-11 Thread Alexander Stielau
Am Fri, Jan 10, 2003 at 10:41:41PM +0100 schrieb Dr. Bernd Freistedt:

 ich habe mich schon auf anderen Listen unbeliebt gemacht, wenn ich
 angemahnt habe, auf Mailinglisten doch - bitteschoen - die Signaturen
 wegzulassen.

Bernd, bitte nicht auch noch hier.

Abgesehen davon wäre ich mit so einer exponierten Meinung etwas
vorsichtig, gerade dann, wenn Du Leuten wir mir zu diesem Thema relativ
unclevere Fragen per Mail schickst und versuchst, Dir ohne persönliche
Authentifizierung Signaturen zu holen.
Offensichtlich hast Du wesentliche Teile des Konzepts eines web of trust
nicht verstanden.

Aleks
-- 
Das Bundesgesundheitsministerium rät:

Das Rauch dieser Zigarette tötet Sie - und einen Afganen



msg31891/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Mail Anhänge automatisiert sichern und script ausführen

2003-01-11 Thread Michael Hilscher
Hallo,

ich nutze logrotate und mpack um rotierte Logfiles direkt an einen
Archivrechner zu senden.

Nach dem sichern des Mailanhangs führe ich ein Script aus, das die
Archivdatei auspackt und (entsprechend Datum) bennent.

Allmählich gehts mir auf den Nerv. Mir schwebt die Einrichtung eines
zusätzlichen Mailaccounts auf der Archivmaschine vor - dann könnte dort
automatisiert per fetchmail die Logarchive abgeholt werden.

Doch wie kann ich das automatische sichern des Anhangs (und danach das
löschen der eMail) erreichen?

Any Hints?


greetinXs, 
Michael Hilscher  

-- 
Would Mozart have been more productive if he had scribes to help him, a
secretary and a CEO to lead his way? -- Linus Torvalds


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Unbekannte Zeichensaetze was:

2003-01-11 Thread Michelle Konzack
Hallo Andreas,

Sieh dir mal lieber den Header an:

Received: from master.debian.org (master.debian.org [65.125.64.135])
	by murphy.debian.org (Postfix) with ESMTP id 35BF91F45E
	for [EMAIL PROTECTED]; Tue, 24 Dec 2002 02:29:15 
-0600 (CST)
Received: from (lists.debian.org) [218.17.87.197]
	by master.debian.org with esmtp (Exim 3.12 1 (Debian))
	id 18QkR8-uP-00; Tue, 24 Dec 2002 02:29:15 -0600
From: [EMAIL PROTECTED]
Subject: =?GB2312?B?u7exo879vawgzca89g==?=

Wuste garnicht, das lists.debian.org auf der IP 218.17.87.197 ist ;-))

Sprich, der untere Received-Header stinkt...

Chiao
Michelle


Am 13:23 2002-12-24 +0100 hat Andreas Schockenhoff geschrieben:

Hi,

snip


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



HP Vectra XA, NIC PCnet und die UBS Ports

2003-01-11 Thread Michelle Konzack
Hallo Leute,

nachdem ich hier einen ganzen Schwung von 'HP Vectra XA' P200 MMX
bekommen habe und soweit alles ganz gut laeuft, habe ich ein Problem
mit den beiden USB-Ports.

Frage:  Hat jemand so ne Kiste und kann mir sagen, wie ich die Teile
zum laufen bringe ?

Kernel mit vollstaendiger USB-Unterstuetzung ist kompiliert und lauft
aber er findet irgendwie den USB_Controller beim booten nicht.

Desweiteren kriege ich die Netzwerkkarten 'HP PCnet Fast Am79c971kc'
nicht zum laufen, obwohl ich das AMD-Modul habe. Weis auch garnicht,
wie ich einen der beiden (!!!) Anschluesse fuer 10 und 100 MBit
aktivieren soll. Die Kernel-Sourcen lassen sich irgendwie nicht
darueber aus.

Danke
Michelle


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Interne Webserver fuer Zugriffe ueber Proxies sperren...

2003-01-11 Thread Michelle Konzack
Hallo,

habe in einem Netzwerk das problem, das jemand (oder auch mehrere) mir
mit den Webservern Sch... macht. Habe rund ein dutzend verschiedener
requests ueberprueft und sie kommen von proxies...

Kann squid erkennen, das ein http-Request von einem proxy stammt ?
Und wenn ja, wie blockt man Zuriffe, die ueber einen proxy laufen.

Oder kann man das irgendwie bereits mit irgendwelchen filtern auf dem
Router machen ? Die Kiste wird ein AMD Duron 900 weil ich nichts
kleineres mehr bekomme (ebenso gibt es keine kleinen Boards mit 6
PCI-Slots) und es stehen somit jede menge Resourcen zur verfuegung.

Danke
Michelle


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian Linux mit Jigdo

2003-01-11 Thread Heike C. Zimmerer
Maximilian Deutsch [EMAIL PROTECTED] writes:

 Wie lade ich mit jigdo das Debian_Linux Image herunter.
 
 Die Anleitung ist verwirrend und ich hab keinen Plan.Über
 
 eine Schritt für Schriit Anleitung würde ich mich sehr freuen.

Könntest Du bitte genauer sein? Was hat nicht geklappt? Was genau an
der jigdo-Mini-HOWTO hast Du nicht verstanden? Dort gibt es ein
Kapitel 4 Downloading Your First Image (In 5 Easy Steps).

Es ist zwar schon länger her, dass ich jigdo brauchte, und es gab noch
keine Mini-HOWTO, aber es hat auf Anhieb geklappt. Also schildere mal
Deine Probleme.

HTH,

 Heike


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: nfs und dhcp

2003-01-11 Thread Michelle Konzack
Hall Daniel,

Am 11:36 2002-12-25 GMT hat Daniel Jung geschrieben:

Ich habe niemals davon gesprochen, dass irgendwelche Clients
Verzeichnisse freigen sollen, es geht hier die ganze Zeit nur um einen
Server der File-Server ist.

Ich glaube so langsam, dass wir aneinander vorbei reden! Ich will nicht,
dass der Server eine dynamische IP hat - was ja wirklich reichlich
schwachsinnig wäre! -, sondern die an ihm angeschlossenen Clients (die
auch _keine_ Verzeichnisse freigen)!

Ja, wir reden aneinander vorbei!

Gruß
Daniel

Da ich vor einigen Tagen ein paar gebrauchte HP Vectra XA bekommen
habe, hab ich es einfach nochmal mit ein paar frischen installationen
ausprobiert...

server1:Basisinstallation
nfs-user-server
nis (als client)

server2:Basisinstallation
nis (als server)

server3:Basisinstallation
dhcp3-server
dhcp-dns

server4:Basisinstallation
bind8

pc1:Basisinatallation
nfs-client-modul
nis (als client)

server1 wird mit einem dutzend usern in /home eingerichtet,
/etc/exports und nis configuriert. IP 192.168.1.1

Server2 wird mit nis als server eingerichtet.  IP 192.168.1.2

server3 mit mit einem IP-Bereich von 3 bis 254 mit

#/etc/etc/dhcp3/dhcp.conf
option domain-name debian.org;
authoritative;
subnet 192.168.1.0 netmask 255.255.255.0 {
range 192.168.1.5 192.168.1.254;
}

und dann dhcp-dns eingerichtet. pc1 bekommt in

#/etc/network/interfaces
'iface eth0 inet dhcp'

verpasst, bekommt IP 192.168.1.3 und in

#/etc/fstab
server1.debian.org:/home/home   nfs defaults2   0

eingetragen. Desweiteren noch in

#/etc/yp.conf
ypserver server1.debian.org

eintragen. Zu guter letzt noch server4 mit bind8 mit IP 192.168.1.4
einrichten und nicht vergessen, das IP's automatisch upgedatet werden
koennen.

Jetzt einfach die Kiste pc1 NEU gebootet...

Kriege irgendeine IP von 3-254 und logge mich mal unter einen
auf server1 eingerichtem user ein...

...und es funktioniert !!!

Da im dhcpd der Domain-Name definiert wurde und pc1 dem DHCPD
mitteilte, wie sein HOSTname ist, wird dies in die dhcp-lease
eingetragen, und auf dem dhcpd mit hilfe von dhcp-dns and bind 8
auf server4 mitgeteilt.

Wenn sich nun eine user auf pc1 einlogt, wird sein login/password
von server2 und nis ueberprueft und er kann sich auf server1
einloggen. wo der nfs-user-server wiederum den host/domain-name
ueber server4 mit bind8 aufloesen kann.

Und das immer mit verschiedenen IP-Adressen.

Jetzt frage ich mich, warum dieser Monster thread ist ???

Ich habe ausschliesslich /usr/share/doc verwendet !!!
Muste noch nicht einmal die manpages bemuehen.
Es gibt fuer die gesamte Konfiguration Beispiele...

Empfehlung an Daniel: Installier es einfach !!!

Vor allem ist die sache noch interessanter, wenn man einfach mal
einen router mit mehreren Netzwerkkarten installiert und im ersten
Netzwerk die Server sind...

dann muss man allerdings noch auf dem router das dhcp-relay
installieren oder den dhcp direkt auf dem router...

Wenn pc1 in Netzwerk 2 ist und dort abgeknipst wird, um im Netzwerk 3
wieder das licht der welt zu erblicken, geht es wie gewohnt weiter
und der USER merkt ueberhaupt nichts, d.h., es mus kein Netzwerk-Admin
hinter dem beförderten oder angesaegten User/Bueroangestellten
hinterherlaufen um ihm eine neue IP-Adresse zuzuteilen.

Gruss aus Strasbourg
Michelle


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Grub und Booten von CD

2003-01-11 Thread Michelle Konzack
Hallo Uwe,

Am 16:28 2003-01-01 +0100 hat Uwe Kerstan geschrieben:

 Ist es GRUB oder vielleicht einem anderen Bootmanager oder
 ähnlichem möglich, per Diskettenboot die Auswahlwöglichkeit
 zu schaffen, doch eine startbare CD im Laufwerk
 anzusprechen?

Theoretisch sollte es möglich sein, kommt sicher auch
darauf an was genau auf der CD ist.

Ach ja ???
Die CD-Rom Treiber sind immer noch im kernel...

Und wie willst Du von CD-Rom booten, wenn der Kernel
mit den CD-Rom treibern auf derselbigen ist ???

Choda hafes
Michelle


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Grub und Booten von CD

2003-01-11 Thread Michelle Konzack
Hallo Thomas,

Am 13:40 2003-01-01 +0100 hat Thomas Dobkowicz geschrieben:

Momentan habe ich einen 133 Pentium bei mir, wo das BIOS
noch so alt ist, dass Booten von CD dort nicht eingestellt
werden kann.

Das Flashen des Bios kommt nicht in Frage.

Wiso nicht ???
Es ist auf alle faelle ein plus fuer Dich...

Habe aus Sicherheitsgruenden jemanden gesucht (und hier auf der
Liste gefunden), der mir Software-Copien von den BIOS macht und
sie mir im Bedarfsfall auch brennen kann (mein c't flascher
lauft noch nicht)

Ist es GRUB oder vielleicht einem anderen Bootmanager oder
ähnlichem möglich, per Diskettenboot die Auswahlwöglichkeit
zu schaffen, doch eine startbare CD im Laufwerk
anzusprechen?

Nee, denn grub oder andere Bootloader haben keine CD-Rom treiber
inclusive. Die sind ein bischen zu gross.

CD-Rom Standard-Treiber muessen im BIOS sein.

Meine Suche bei Google ergab nur eine halbwegs konkrete
Aussage aus dem Jahre 1999, wo jemand behauptete, dass
soetwas nicht geht.

Das ist richtig...

Einfach in lilo oder grub in den configs als bootmedium
die CD Angeben geht nicht, da ja die CD_Rom Treiber
entweder vom BOOTBAREN BIOS oder vom Kernel zur verfuegung
gestellt werden muessen.

Die Doku und FAQ zu GRUB lassen sich zu diesem Thema
überhaupt nicht aus.

Wird es auch in Zukunft nicht geben...

Vielen Dank im voraus.

Bitte

mfg
Thomas

Michelle


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: transcode compeliert nicht.

2003-01-11 Thread Michelle Konzack
Hallo Peter,

Am 14:57 2002-12-29 +0100 hat Peter Blancke geschrieben:

Am 29.12.2002 14:52:03, Gerald Pirkl schrieb:

Dir fehlt libstdc++3 (woody) und/oder libstdc++3-dev

Ist in woody 3.0r0 nicht vorhanden !!!
Gehe mal davon aus, das es in unstable ist.

Die richtige woody version ist libstdc++2.10-dev

Michelle

P.S.:   Habe auch schon v3 versucht, gibt aber jede menge aerger... 


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: Re: Festplatten vertauschen

2003-01-11 Thread Michelle Konzack
Am 21:31 2003-01-02 +0100 hat Ruediger Noack geschrieben:

Hans-Georg Bork wrote:

Moin,
On Tue, 2002-12-31 at 13:50, Udo Hassbach wrote:


[...]


Prettig jaarwisseling.


Hä? Niederländisch? Dänisch oder so?



meine email-adresse endet auf .nl ... was meinst Du: Könnte das
Nördlich Lübeck heißen?


Unwahrscheinlich, das müsste ich wissen... :-)))

Sieht eher wie 'Praechtiger Jahreswechsel' aus...

Bonne anné
Michelle


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: e2fsck konfigurieren (bei Boot-Vorgang)

2003-01-11 Thread Michelle Konzack
Hallo Frank,

Am 19:27 2003-01-04 +0100 hat Frank Engler geschrieben:

Frank Niedermann [EMAIL PROTECTED] writes:

 Hi,

Hallo,
 wie konfiguriert man einen Debian-Server auf den
 man nur per Netzwerk draufkommt so das kein manueller
 e2fsck-Eingriff notwendig ist nach Absturz/hard Reset?

geht das nicht von Haus aus so?
Gestern habe diesem Ereignis lokal beigewohnt. Ein Eingriff
war nicht erforderlich.

Ich muste schon mehrfach manuell eingreifen, weil fsck
einfach wegen schwerer fehler einfach angehalten hat
und mich aufforderte mein root-password einzugeben und
den fsck ohne der option '-a' zu machen...

aber mit tune2fs kann man das doch soviel ich weis aendern...

Michelle 


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: dateien über 4GB

2003-01-11 Thread Michelle Konzack
Hallo Reinhard,

Am 23:11 2002-12-26 +0100 hat Reinhard Foerster geschrieben:

Auf ext3 ganz bestimmt:

$ dd if=/dev/zero  of=file count=1 bs=1 seek=1500G
1+0 records in
1+0 records out
$ ls -l file
-rw-r--r--1 rf11 users1610612736001 Dec 27 00:09 file
$ ls -lh file
-rw-r--r--1 rf11 users1.5T Dec 27 00:09 file

  Reinhard

Wie hast Du das den angestellt ???

bei mir gibt es bei 120 GByte eine fehlermeldung wegen ungenuegendem
Festplatten platz...

Wo hast Du Deine Festplatte gekauft ???  :-)

Gut, moege es mit LVM funktionieren... aber waehren dann immer
noch mindestens 8 WD200.. oder so.

Gut, unter msdos hat man auch solche spaesschen mit drvspace.bin
machen koennen, aber 1,5 TB...

Michelle


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernel fr FastTrak 2000

2003-01-11 Thread Michelle Konzack
Hallo Jan,

Am 15:59 2003-01-02 +0100 hat Jan Hill geschrieben:

Welchen Kernel muss ich einsetzen damit ein RAID 1 am Promise Fastrak
2000 funktioniert. Im Moment setze ich einen RedHat 2.4.7 Kernel ein da

Nimm mal 2.4.18 aus stable oder 2.4.19|20 aus unstable...

Michelle


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mutt word

2003-01-11 Thread Michelle Konzack
Hallo Dr.,

Am 18:10 2003-01-01 +0100 hat Dr. Bernd Freistedt geschrieben:

* Kay Ramon Sauter [EMAIL PROTECTED] [030101 17:57]:

Oder noch besser: erziehe die Leute, keine proprietaeren Formate zu
versenden, da diese Handlungsweise eigentlich die Mischung aus
Ignoranz und Unfaehigkeit darstellt, die wir doch so lieben.
Dann doch eher OOi-files (XML).

Wie ??? Was ??? MicroSuck und diese bizzarren drei Buchstaben ???
Damit kann man doch den Kunden kein Geld aus der Tasche ziehen !!!
;-))

Gruessli
Bernd

Michelle 


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Eigenen Kernel backen mit make-kpkg

2003-01-11 Thread Michelle Konzack
Hallo ihr da...

Am 19:37 2002-12-23 +0100 hat Jörg Schütter geschrieben:

On Mon, 23 Dec 2002 19:28:03 +0100
Lars Pfuhl [EMAIL PROTECTED] wrote:

[...] (Achso: Es soll die
 Kernelversion 2.4.20 sein, die ich von einem offiziellen Server lade.
[...]

Wieso ???
Gibt es doch schon laengst als Debian-Paket...

 3. make-kpkg clean (muß ich das immer machen, oder kann man dadurch auch
 etwas kaputt machen?)

Ja doch, sonst kann es zu ueberraschungen kommen...

 4. (als root) make-kpkg --initrd --revision=kernel-image-2.4.20.1
 kernel-image

make-kpkg --initrd --config=menuconfig ...

heisst eigentlich '--config menuconfig' also ohne '='

initrd habe ich noch NIE bei selbstgebrauten Kernels verwendet...

aber ich wuerde ein '--append-to-version' dranhaengen,
denn die revision darf nur aus Zahlen und punkten sowie
einem underscore bestehen

Also '--append-to-version -lars'

Desweiteren als Revision lediglich eine einstellige Zahl
verwenden wie '--revision 1'.

'--initrd' ist ueberfluessig...

also wenn Du dann einen Kernel backen willst sieht das so aus:

root@michelle:/usr/src/linux  make-kpkg clean
root@michelle:/usr/src/linux  make-kpkg --append-to-version -lars \
 --revision 1 --config menuconfig \
 configure kernel_image

und danach bekommst Du das:

root@michelle:/usr/src/linux  ls
root@michelle:/usr/src/linux  kernel-image-2.4.20-lars_1_i386.deb

Da Du keinen Debian-Source nutzt, mußt Du den Kernel zuvor patchen damit
cramfs funktioniert. Ohne cramfs kein initrd

Wer braucht initrd ?

 5. Dann habe ich ein kernel-image-*.deb, daß ich mit dpkg -i
 kernel-image-*.deb installiere. Wenn ich das richtig verstehe, dann
 werden die übersetzten Module in die entsprechenden Verzeichnisse
 kopiert. Was muß ich dann noch tun, damit die Module automatisch geladen
 werden, z.B. die für die Soundkarte? Reicht es aus, daß im Kernel
 Kernel module loader eingebunden wird?

kanst ja mal 'modconf' aufrufen...

Gruesse
Michelle


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: hylafax modem

2003-01-11 Thread Michelle Konzack
Hallo Roland,

Am 15:53 2003-01-06 +0100 hat Roland Kruggel geschrieben:

hallo liste,

ich will hylafax installieren und brauche dazu ein modem.

welches ist zu empfehlen?

Extern ???

gehe auf www.ebay.de und suchen nach Sportster Vi.

Habe hier einen Fax-Polling-Server 32 US-Robotics Sportster Vi
14.400 und noch nie probleme gehabt. Die Dinger laufen einfach.

Genauseo mit meinen 4 Workstationen. (woody, msdos, wfw311 und
Win95).

Kosten 1 Euro plus Versandkosten und ueberweisungsgebuehren.
Also so rund 5 Euro Gesamtpreis als Paeckchen.

Viel Spass
Michelle


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mutt word

2003-01-11 Thread Michelle Konzack
Hallo Hans-Georg,

Am 18:30 2003-01-01 +0100 hat Hans-Georg Bork geschrieben:

diese mail, bzw. der Anhang sollte einen MIME-typ mit msword (oder so
aehnlich) haben. Bei mutt kann man dann mittels auto-view angeben, wie
dieser Typ zu behandeln ist, z.B. mit mswordview.

Das ist richtig, und ich habe es auch schon versucht, was aber auf
der console gescheitert ist... In X wird bei mir der Writer gestartet,
was aber hoechst unangenehm ist, denn die wordies sind inline und
nicht ein Attachment als mimetype/multipart.

Besser waers natuerlich, wenn ein anderes Format benutzt wird, z.B. ein
freies, aber einige Leute koennen sich leider nicht aussuchen, was sie
zu verwenden haben ... ich muss auf Arbeit auch (noch) mit M$ arbeiten.

Aber Du wirst dann warscheinlich die E-mails im OE AufschluckExpress
schreiben und nicht in Winword oder ???

Gruss
	-- hgb

Schoenes Neues
Michelle


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] OpenOffice welche Datenbank benutzen?

2003-01-11 Thread Michelle Konzack
Hallo,

Am 18:27 2002-12-26 +0100 hat =?ISO-8859-15?Q?Thomas_Sch=F6nhoff?= 
geschrieben:

Hallo Lothar,


Lothar Schweikle-Droll schrieb:

Hallo,

Das ganze sollte auf einer leistungsschwachen Maschiene funktionieren.

Das spricht eher gegen Postgresql und MySql (obwohl ich letztere nicht
gut kenne!)

Habe hier mehrere leistungsschwache HP Vectra XA mit 96 MB EDO
und einem Pentium MMX 200 MHz. Installiert ist 3.0r0 mit Open-
Office und postgreSQL. Also ich wuerde sagen, das fuer eine
Mitgliederverwaltung der Leistungsanspruch von postgreSQL in
grenzen bleibt.

Anmerkung:  Die Kisten gehen alle Betriebsfertig in die Ost-
Tuerkei sowie den Iran und werden dort in einigen Firmen werkeln...

Mehr koenne die sich nicht leisten.

Und mit Windows ist es vollstaendig unmoeglich. Hoechstens halbe
Geschwindigkeit (Windows 98, Winword, Excel, Access, Netscape,
FAX) und jede menge Raubkopien... :-))

Michelle


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fehler bei der Installation in Linux 3.0.0

2003-01-11 Thread Michelle Konzack
Hallo Leute,

Am 12:44 2002-12-25 +0100 hat Eduard Bloch geschrieben:

Von uns wohl kaum. Du verrätst deine Quelle nicht, aber ich halte
CD-Medien-Fehler nicht für ausgeschlossen.

ich und einige andere Personen haben exakt den gleichen fehler.
Bei mir ist es allerdings man-db...

Einfach mal versuchen, auf einer funktionierenden Workstation
die Datei, bei dem es abbricht zu kopieren.

Bei mir meldet Linux, Dos und Windows, das es die Datei nicht
vollstaendig kopieren kann.

Ist ein einwandfreier CD-Medien-Fehler.
Kleiner Kratzer oder schlecht bebannt/gepresst.

Versuchen, beim Verkaeufer der CD einen Ersatz zu bekommen.

Bis denne
Michelle


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [OT] OpenOffice welche Datenbank benutzen?

2003-01-11 Thread Michelle Konzack
Hallo Marko,

Am 17:30 2002-12-26 +0100 hat Marko Kaiser geschrieben:

On Thursday 26 December 2002 17:15, Lothar Schweikle-Droll wrote:

Hallo Lothar,

Aber ich träume ja immer noch von einer Vereinsverwaltung
für Unix unter GPL, die ein bischen mehr kann...
Wenn sich noch ein paar Programmierer fänden, könnte man
da mal ein Projekt starten ;)

Bastele gerade an postgreSQL herum, denn dies ist meine
Standard-Datenbank... Aber fuer mich ist OpenOffice ein
horror.

Gruß,
Marko

Schoenen Abend
Michelle


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Backup von einer postgreSQL mit 80 GByte?

2003-01-11 Thread Michelle Konzack
Hallo,

Am 20:48 2003-01-03 +0100 hat Dr. Bernd Freistedt geschrieben:

* Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] [030103 18:33]:

pg_dump -d database_name | gzip  /WohinDuWillst/KomprimiertesDump.gz

Habe ich noch nicht verwendet... :-/
Habe es fertiggebracht, diepgsql zum laufen zu bringen, MS-SQL Server
zu vernichten aber ich kaempfe mit der Dokumentation und einem halben
dutzend Buechern herum.

Das Ergebnis ist ein komprimierter Text (SQL Statements).

Das wuerde aber bedeuten, das ich dieser Zeit die Datenbank stoppen
muss oder mindestens keine Schreibzugriffe erlauben darf.

Und wie man die pgsql in read-only-modus versezt und ob dies
ueberhaupt geht, weis ich nicht. jedenfals ein simples bz2
der gesamten Datenbank dauerte 3 1/4 Stunden... auf einem
Athlon 1400 mit 1GByte Speicher.

Merke: Ein Backup einer Datenbank kannst Du nur als dump anlegen,
sonst gibt's Probleme mit der Konsistenz.

Damit komme ich noch nicht ganz klar.

Die -d-Option mag mancher als ueberfluessig ansehen, weil auch
langsam, aber dafuer hast Du fuer das restore ein sauberes SQL-Script,
das auf allen SQL-Datenbanken laufen sollte.
Siehe auch man pg_dump. Dort gibt's noch maasenhaft Optionen

Ja stoehn, habe sie hier ausgedruckt vor mir liegen...
Ich versuche das alles im Krankenhaus waehrend der Dialyse
zu lesen/lernen.

 Dachte, man sollte ein script machen, das die einzelnen 830.000 Tabellen
 als Textdateien exportiert und gziped.

Hm, aber doch nicht _jede_ Table einzeln ;-)

Was spricht dagegen ?
mueste dann allerdings meine php4-Scripte und CGI's anpassen,
das es eine zusaetzliche columne einfuegt (1|0) damit das
backup-script erkennt, welche tabellen geaendert worden sind...
...und nur Tabellen in denen eine '1' steht werden ins
incremental-Backup aufgenommen. Ich denke, das die groeste
Tabelle (so 30 Stueck) rund 15 MByte hat, und die Restlichen
79 GByte auf die restlichen Tabellen verzeilt werden. immerhin
so rund 100 kByte pro Tabelle. und bei rund 200-400 neuen
Tabellen pro Tag ein ertraegliches mass an updates...

 Da ich hier in Strasbourg vermutlich ab Maerz einen Internet-Zugang
 mit 2 MBt haben werde, wuerde ich gerne ein Backup-System verwenden,
 das einzelne Tabellen backupen kann, da dies dann online geschehen kann.

 80 GByte ueber eine Distanz von 400 km zu Bachupen geht wohl nicht.

Warum nicht? - z. B. nfs

???
Bei 2 MBit bekomme ich gerade mal 230 kByte/Secunde...
...was dann ein Vollbackup von rund 96 Stunden bedeutet !

Einzelne Tabellen incremental zu bachupen ist ja in Minuten erledigt...

Aber wie verhaelt es sich, wenn ich in STrasbourg einen SQL-SLAVE
aufstelle ? Also einer der die neuerungen vom SQL-MASTER in paris
annimt. und das sind ja dann uch nur noch ein paar dutzend MBytes
pro Tag...

Hast Du Erfahrung oder Links wie man eine Master-Slave-Konfiguration
macht ?

Haette auch den Vorteil, das wenn meine Internet-Verbindung mal
gestoert ist, ich immer noch local READ-Datenzugriffe haben kann.

Gruessli
Bernd

Danke
Michelle


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



RE: Backup von einer postgreSQL mit 80 GByte?

2003-01-11 Thread Michelle Konzack
Hallo André,

Am 19:17 2003-01-03 +0100 hat André Frimberger geschrieben:

 -Original Message-
 From: Michelle Konzack [mailto:[EMAIL PROTECTED]]
 Sent: Monday, December 23, 2002 10:50 PM

 Wie kann ich effektiv backups machen ?
Warum kein raid5 ?

Weil ich dann eine vierte Platte braeuchte, fuer die ich derzeit
kein geld habe. Aber selbst wenn, kann man so ohne weiteres ein
RAID-1 nach RAID-5 umwandeln ?

Währe nicht schlecht, wenn ich bedenke, das sich dann die Gesamt-
kapazitaet der Platten von 120GByte auf rund 240 GByte bei nur
einer Platte mehr erhoeht...

Mein Kernel unterstuetzt die 3ware Controller (die einzigen die
Hardware RAID-5 unterstuetzen) und ich denke schon die ganze Zeit
an einen 4-Kanal...

 Textdateien sind grundsaetzlich perfekt, denn wenn etwas schief geht,
 kann man immer noch mit einem Texteditor an die Dateien oder browsing
 mit mc ;-))

 Jegliche empfehlungen sind willkommen...

 Ach ja, ich moechte gerne mit meinem CD-R55S das Backup machen und
mit nem CD-Brenner ? Ich denke da bist du mit nem Bandlaufwerk besser
bedient ;)

Sorry, aber mein HP SureStore 12000e ist 2001 waehrend meiner
einjaehrigen Computer-Pause draufgegangen und die Teile kosten
mehr als ich derzeit in 6 Monaten aufbringen kann.

 wuerde gerne wissen, wie weit die Datenbank kompremiert wird...
ausprobieren...

Habe ich bereits getan... Das dauert Stunden !!!
Die 80 GByte lassen sich nur mit bz2 compremieren. gzip hat sich
ohne Kommentar auggehaengt sowie Tastatur und Maus mitgenommen.

bei bz2 komme ich auf rund 47 GBytes...

Vieleicht liegt das an den verschluesselten Daten, die sich nur
schwer kompremieren lassen.

 wenige der bestehenden werden erweitert oder geändert (die mit den
 links und querverweisen auf die Anderen Tabellen).
frag doch mal in ner postgreSQL Mailingliste nach... evtl macht es auch
Sinn einen Secondary 'SQL' Server aufzubauen, aber dazu kenn ich mich
mit
PostgresSQL zu wenig aus.

Habe das O'Reilly Buch Practical PostgreSQL und dort war auch
ein bischen ueber einem SQL-Cluster die rede... Also ein SQL-Proxy,
mit einem SQL-Master und dann ein oder mehrere SQL-Slaves...

Aber das Thema ist nur angrerissen und es wird nicht erklaert, wie
man sowas macht. Und mit google habe ich nichts richtiges gefunden.

Mfg

André

Chiao
Michelle 


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: *****SPAM***** Default System-Mailclient von Debian mit Maildir-Funktion

2003-01-11 Thread Michelle Konzack
Hallo ihr Beiden,

Am 13:22 2002-12-31 +0100 hat Lothar Schweikle-Droll geschrieben:

Am 30 Dec 2002, schrieb Olaf Brehmer:

 
 ich lasse mails von dieser liste gar nicht durch den spamfilter laufen.
 bin ich jetzt leichtsinnig?

Nee, warum? Die Liste wird automatisch vom Listserver mit spamassassin
gefilter. Dürfte also keine Spam ankommen.

Habe mich aus der fvwm Liste ausgetragen und
nachfolgende Bestaetigung bekommen:

Date: Mon, 23 Dec 2002 07:28:40 -0600 (CST)
To: [EMAIL PROTECTED]
From: [EMAIL PROTECTED]
Subject: Majordomo results: *SPAM*
Reply-To: [EMAIL PROTECTED]
Envelope-to: [EMAIL PROTECTED]

--

 unsubscribe fvwm
Succeeded.



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: e2fsck konfigurieren (bei Boot-Vorgang)

2003-01-11 Thread Michelle Konzack
Am 21:41 2003-01-04 +0100 hat Christoph Mühlmann geschrieben:

Am Sam, 2003-01-04 um 19.27 schrieb Frank Engler:
 Frank Niedermann [EMAIL PROTECTED] writes:

Bei Debian gibt es die Scripte /etc/init.d/checkroot.sh bzw. 
checkfs.sh, in den zweien müssten die fsck-Aufrufe angepasst werden, 
siehe fsck-Manpage.

ob das ganze wirklich sinnvoll ist, da bin ich mir nicht sicher, denn 
wenn fsck das nicht eh alleine schafft, dann ist wirklich was im Argen...

...oder die partition ro mounten.. ;-))

Auf meinem linuxnfs ist jetzt naemlich
Schluss mit stundenlangen fsck's...

Michelle


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



RE: Fehlermeldungen beim Booten von dieter.buecking@gmx.de

2003-01-11 Thread Michelle Konzack
Hallo Dieter,

also alles was Du geschrieben hast, weist auf eine Festplatte mit
jede menger Sektorenfehler hin...

Du kannst mit einer warscheinlichkeit von 90% davon ausgehen, das
Deine Platte hin ist.

Michelle



Am 00:10 2003-01-06 +0100 hat Dieter Bücking geschrieben:

Hallo,

Anbei habe ich mal meine etc/fstab gepackt.
Danke soweit mal und sorry wegen der anfangs weitergeleiteten Nachricht.
Ich dachte, die Threads werden nur nach Betreff sortiert.

Gruß
Dieter


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Outlock - ???

2003-01-11 Thread Michelle Konzack
Hallo Dirk,

Am 15:36 2003-01-04 +0100 hat Dirk Lannatewitz geschrieben:

Hallo

ich suche ein Mailprogramm welches unter Debian läuft,
und welches meine .pst-Datei von Outlock importieren kann,
denn bei meiner derzeitigen Umstellung meines Rechners will
ich natürlich nicht all meine Mails verlieren, welche ich habe.

Kennt jemand dafür ein Mailprogramm? Wenn es bei Woody-Stable
dabei wäre, wäre das noch besser.

Unter Linux nicht, aber unter Windows kannste Eudora 5.2 verwenden.
Einfach das MS-AufSchluck-Teil importieren...

Eudora-Mailboxen sind UNIX-Mailboxen !!!

Kannste dann mit mutt, pine, metscape oder sonstwas lesen...

Danke
Dirk

Michelle


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Debian Linux mit Jigdo

2003-01-11 Thread Heike C. Zimmerer
Maximilian Deutsch [EMAIL PROTECTED] writes:

[HTML]

Was ich noch vergaß: Es wäre nett, wenn Du Deinem OE das HTML
abgewöhnen könntest. Du machst Dir keine Freunde damit, und manche
lesen es erst gar nicht.

Für 5 Zeilen Nutztext hast Du 55 Zeilen HTML verschickt.


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: GnuPg-Keys

2003-01-11 Thread Matthias Kranz
On Fri, Jan 10, 2003 at 10:41:41PM +0100, Dr. Bernd Freistedt wrote:
 ich habe mich schon auf anderen Listen unbeliebt gemacht, wenn ich
 angemahnt habe, auf Mailinglisten doch - bitteschoen - die Signaturen
 wegzulassen.

Aber warum musst Du Dich denn immer so unbeliebt machen? Macht Dir das
Spass? Brauchst Du das?

 So wichtiges Zeug von so wichtigen Menschen kommt kaum in ML's.

Ob wichtig oder nicht: Die Entscheidung, die Konsistenz von Nachrichten
und deren Herkunft nachvollziehbar zu machen, solltest Du schon jedem
selbst überlassen.

 Der Papst hat meines Wissens nach auch keinen PGP/GPG-Key.

Dafür hat er aber ein wesentlich geschmeidigeres Siegel, was im Prinzip
einen ähnlichen Zweck erfüllt.

 Und ansonsten ist solch ein Signum aus einem wiederum nicht von
 anderen signierten Schluessel keinen Pfifferling wert.  Er zeigt nur,
 dass jemand mit GPG umgehen kann, aber das koennen auch zuweilen
 Windows-User.

Hm, wie ging noch mal dieses Sprichwort mit dem Stein und dem Glashaus
... Kopfkratz.

Cheers,
Matthias
-- 
Matthias Kranz [EMAIL PROTECTED]
 http://www.buug.de/~mkr
ech`echo xiun|tr nu oc|sed 'sx\([sx]\)\([xoi]\)xo un\2\1 is xg'`ol


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Probleme mit smbmount

2003-01-11 Thread Yevgen Reznichenko
Hallo,

ich versuche schon seid einigen Tagen auf eine WindowsXP-Kiste zu 
mounten, jedoch endet es sich jedesmal ohne Erfolg. Bis jetzt habe ich 
folgende Shcritte unternommen:
1. smbfs installiert
2. WinXP-Kiste zu Workgroup HEIMNETZ hinzugefügt und das Lufwerk E 
freigegeben
3. Auf WinXP Benutzer eingerichtet.
Das sollte eigentlich reichen, oder ???
Nun versuche ich mit:

smbmount //Computername/E /home/win -o username=NAME,password=PASSWORD

zu mounten und bekomme folgende Fehlermeldung:

timeout connecting to 192.168.0.100:445
timeout connecting to 192.168.0.100:139
Error connecting to 192.168.0.100 (Operation already in progress)
1700: Connection to Computername failed
SMB connection failed

Wäre nett wenn mir da jemand helfen könnte, oder eine _vernünftige_ 
DOKU, am besten auf Deutsch, empfehlen könnte. Bis jetzt konnte ich 
nichts vernünftiges zum lesen finden.

--

Mit freundlichen Grüßen,
Yevgen Reznichenko.


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mail Anhänge automatisiert sichern und script ausführen

2003-01-11 Thread Andreas Kretschmer
am  Sat, dem 11.01.2003, um 15:12:40 +0100 mailte Michael Hilscher folgendes:
 Doch wie kann ich das automatische sichern des Anhangs (und danach das
 löschen der eMail) erreichen?

procmail? Lies die man 'man procmailex' durch, da findet sich bestimmt
was.


Andreas
-- 
Diese Message wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung eines freilau-
fenden Pinguins aus artgerechter Freilandhaltung.   Er ist garantiert frei
von Micro$oft'schen Viren. (#97922 http://counter.li.org) GPG 7F4584DA
Was, Sie wissen nicht, wo Kaufbach ist? Hier: N 51.05082°, E 13.56889° ;-)



msg31921/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: No rule to make target `/usr/src/linux/include/linux/modversions.h'

2003-01-11 Thread Adrian Bunk
On Sat, Jan 11, 2003 at 05:28:53PM +0100, Martin Samesch wrote:

 Hi,

Hallo Martin,

 beim Versuch comedi-source mittels make-kpkg [...] modules_image zu
 übersetzen, bekomme ich die Fehlermeldung
 
 make[3]: Entering directory `/usr/src/modules/comedi/comedi'
 make[3]: *** No rule to make target
 `/usr/src/linux/include/linux/modversions.h'
 
 Liegt das am comedi-source-Paket oder an irgendwelchen Einstellungen
 meines Systems?
...

wo liegen denn die konfigurierten Kernel-Sourcen von dem Kernel fuer den
du dieses Modul kompilieren moechtest? Das Paket sucht in /usr/src/linux
und findet dort bei dir nichts passendes.

 Gruß,
 Martin

Gruss
Adrian

-- 

   Is there not promise of rain? Ling Tan asked suddenly out
of the darkness. There had been need of rain for many days.
   Only a promise, Lao Er said.
   Pearl S. Buck - Dragon Seed


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Interne Webserver fuer Zugriffe ueber Proxies sperren...

2003-01-11 Thread Jörg Schütter
Hallo Michelle,

On Wed, 08 Jan 2003 23:21:53 +
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo,
 
 habe in einem Netzwerk das problem, das jemand (oder auch mehrere) mir
 mit den Webservern Sch... macht. Habe rund ein dutzend verschiedener
 requests ueberprueft und sie kommen von proxies...

wie konntest Du das festellen?
 
 Kann squid erkennen, das ein http-Request von einem proxy stammt ?
 Und wenn ja, wie blockt man Zuriffe, die ueber einen proxy laufen.

Wenn es der Proxy-Betreiber ehrlich meint, werden Parameter wie
HTTP_VIA und HTTP_X_FORWARDED_FOR mitgegeben. Die Proxys
des Dienstanbieters mit über 38Mio Menschen Weltweit ist so nett
und verschweigt diese Daten.
 
 Oder kann man das irgendwie bereits mit irgendwelchen filtern auf dem
 Router machen ? Die Kiste wird ein AMD Duron 900 weil ich nichts
 kleineres mehr bekomme (ebenso gibt es keine kleinen Boards mit 6
 PCI-Slots) und es stehen somit jede menge Resourcen zur verfuegung.

Der normale Router kann nur bis Layer 4 arbeiten. Ich glaube nicht,
daß es Charakteristika gibt welche eindeutig auf einen Proxy hinweisen.


Gruß
  Jörg

-- 
http://www.lug-untermain.de/   -
http://mypenguin.bei.t-online.de/

Dipl.-Ing. Jörg Schütter
[EMAIL PROTECTED]


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




No rule to make target `/usr/src/linux/include/linux/modversions.h'

2003-01-11 Thread Martin Samesch
Hi,

beim Versuch comedi-source mittels make-kpkg [...] modules_image zu
übersetzen, bekomme ich die Fehlermeldung

make[3]: Entering directory `/usr/src/modules/comedi/comedi'
make[3]: *** No rule to make target
`/usr/src/linux/include/linux/modversions.h'

Liegt das am comedi-source-Paket oder an irgendwelchen Einstellungen
meines Systems?

Wegen http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=168691 habe ich
alle Zeilen mit /usr/share/doc/comedi-source/ in debian/rules
auskommentiert.

TIA

Gruß,
Martin


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Debian Linux mit Jigdo

2003-01-11 Thread Maximilian Deutsch
Bei mir findet Jigdo keine Dateien und
ich weis nich wie ich das mit dem Server machen soll.

Maximilian
__

Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
Bis zu 100 MB Speicher bei http://premiummail.yahoo.de


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: No rule to make target `/usr/src/linux/include/linux/modversions.h'

2003-01-11 Thread Martin Samesch
Hallo Adrian,

Adrian Bunk wrote:
 On Sat, Jan 11, 2003 at 05:28:53PM +0100, Martin Samesch wrote:

beim Versuch comedi-source mittels make-kpkg [...] modules_image zu
übersetzen, bekomme ich die Fehlermeldung

make[3]: Entering directory `/usr/src/modules/comedi/comedi'
make[3]: *** No rule to make target
`/usr/src/linux/include/linux/modversions.h'
 
 wo liegen denn die konfigurierten Kernel-Sourcen von dem Kernel fuer den
 du dieses Modul kompilieren moechtest? Das Paket sucht in /usr/src/linux
 und findet dort bei dir nichts passendes.

/usr/src/linux ist ein Link auf /usr/src/linux-2.4.20, comedi liegt in
/usr/src/modules. Daran kanns also doch wohl nicht liegen (?).

kernel-headers-2.4.20 ist auch installiert.

Ist das nicht die Fehlermeldung, auf deren evtl. Auftreten irgendwann
während der Installation hingewiesen wird? Da wird auch gesagt, wie das
Problem behoben werden kann. Ich weiß nur nicht mehr wie und bin mir
auch nicht sicher, ob ich gerade Müll erzähle.

Gruß,
Martin


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Fehlermeldungen beim Booten von dieter.buecking@gmx.de

2003-01-11 Thread Frank Lorenzen
On Fri, Jan 10, 2003 at 03:27:37PM +, Michelle Konzack wrote:
 Hallo Dieter,
 
 also alles was Du geschrieben hast, weist auf eine Festplatte mit
 jede menger Sektorenfehler hin...
 
 Du kannst mit einer warscheinlichkeit von 90% davon ausgehen, das
 Deine Platte hin ist.
 
 Michelle

*Kopfkratz*
Hast du eibentlich gelesen bevor du geschrieben hast?
Das Thema ist längst gelöst und lag in den restlichen 10% deiner
Wahrscheinlichkeit.


gruss
f


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Apt-Fehlermeldung: Dynamic MMap ran out of room

2003-01-11 Thread Oliver Beck

Ahoi,

mit folgender Fehlermeldung überraschte mich heute apt nach 
einem 
$ sudo apt-get update;sudo apt-get upgrade;

Reading Package Lists... Error!
E: Dynamic MMap ran out of room
E: Error occured while processing libpng12-0 (NewVersion1)
E: Problem with MergeList /var/lib/dpkg/status
E: The package lists or status file could not be parsed or opened.

Nach einer Suche in den einschlägigen Groups kommt die Standardlösung,
die 'APT::Cache-Limits' zu erhöhen. Habe ich dann mit einem Eintrag in
apt.conf, getan, die Ausgabe von
$ apt-config dump
APT ;
APT::Architecture i386;
APT::Cache-Limits 201326592;
APT::Default-Release testing;
Dir /;
[snipped]
sehen eigentlich gut aus und die Cache-Limits sollte mit 192M gross 
genug sein. Die Fehlermeldung bleibt und wird bei jedem Aufruf dreimal
wiederholt. Was läuft hier falsch?

Danke für Vorschläge,

Oliver

--

Oliver Beck | Germany | [EMAIL PROTECTED]




msg31928/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Outlock - ???

2003-01-11 Thread Yevgen Reznichenko
Hallo Michelle,

Michelle Konzack wrote:

 Also, der Import bei Mozilla befindet sich im Tools-Menü. Bei mir hat
 der Import einwandfrei funktioniert (soweit ich mich recht errinere).
 Damals, wollte ich Windows2000 neu installieren, habe die Dateien
 einfach durch neuinstallierten Outlook importiert und dann einfach mit
 Mozilla importiert. Versuch doch mal Outlook als Standart-Mail-Client zu
 festlegen, starte Outlook (kontrolliere, dass die Daten im Outlook auch
 vorhanden sind) und versuch das Import aus Mozilla erneut. Eigentliche
 musste klappen.

Mozilla UND Eudora importieren NICHT die AufSchluck-Datei,
sondern greichen per DDE auf QE zu, weshalb OE laufen muss,
waehrend des imports...


Man lernt immer was neues dazu :-)

--

Mit freundlichen Grüßen,
Yevgen Reznichenko.


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: transcode compeliert nicht.

2003-01-11 Thread Frank Lorenzen
On Thu, Jan 09, 2003 at 12:58:20AM +, Michelle Konzack wrote:
 Hallo Peter,
 
 Am 14:57 2002-12-29 +0100 hat Peter Blancke geschrieben:
 
 Am 29.12.2002 14:52:03, Gerald Pirkl schrieb:
 
 Dir fehlt libstdc++3 (woody) und/oder libstdc++3-dev
 
 Ist in woody 3.0r0 nicht vorhanden !!!
 Gehe mal davon aus, das es in unstable ist.

Nein.


gruss
f


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Bash History bereinigen von Doppeleintrgen

2003-01-11 Thread Thomas Schnhoff
Hallo,

ich überlege gerade, wie ich Doppeleinträge in der Bash History per 
Skript löschen könnte!?

Hintergrund:
Oft  durchsuche ich mit der Pfleitaste (oben) die History nach 
bestimmten Kommandos. Im Laufe der Zeit sammelt sich so einiges an in 
der History, sodaß ich manchmal bestimmte Befehle dann erst nach langer 
Suche wieder finde (z.B. viele Male su).
Eigentlich ein Fall für Reverse-Suche, allerdings kriege ich da auch 
nicht immer was ich brauche, z.B. wenn zwei Buchstaben auf ein Kommando 
verweisen verweigert dieser Suchmechanismus eine weitere Zusammenarbeit!
Dann heißt es, wieder die Pfeiltaste zu bemühen (sic!)  ;-)
Daher wäre eine regelmäßige Überprüfung der History-Einträge und die 
Löschung  doppelter Einträge eine wirkliche Hilfe!

Hat jemand schon mal eine Lösung für dieses Problem gefunden!?

MfG
Thomas


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit smbmount

2003-01-11 Thread spunz
solange du ip und hostname debian unter /etc/hosts nicht bekannt gibst
wirds so nicht funktionieren. probier es einfach mal per ip. andere
sache wäre ne desktop-firewall



Am Sam, 2003-01-11 um 16.57 schrieb Yevgen Reznichenko:

 
 smbmount //Computername/E /home/win -o username=NAME,password=PASSWORD
 

 



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Accton En1652 mit 2.4er Kernel

2003-01-11 Thread Frank Lorenzen
On Thu, Jan 09, 2003 at 03:28:15PM +, Michelle Konzack wrote:
 Hallo Andreas,
 
 Am 14:12 2003-01-04 +0100 hat Andreas Pakulat geschrieben:
 
 Hat jemand Erfahrungen mit der Accton EN1652 ISA Karte (MPX Chip drauf).
 
 Habe hier aus einer Firmenaufloesung zwei dutzend TARGA Rechner vor
 3 1/2 Jahren bekommen und dort waren EN1650/1652 drin. Wie mir
 scheint wurden die noch nie unterstuetzt...

Nein, die Dinger funktionieren.
Mangels eines Konfig-Tools konnte ich nur noch nicht überprüfen, warum
manche gehen und andere nicht.
Diejenigen die funktionieren, laufen mit ne.o und den std. Optionen.


gruss
f


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: No rule to make target `/usr/src/linux/include/linux/modversions.h'

2003-01-11 Thread Martin Samesch
Martin Samesch wrote:
 
 beim Versuch comedi-source mittels make-kpkg [...] modules_image zu
 übersetzen, bekomme ich die Fehlermeldung
 
 make[3]: Entering directory `/usr/src/modules/comedi/comedi'
 make[3]: *** No rule to make target
 `/usr/src/linux/include/linux/modversions.h'

Oh, oh. Ein Verdacht...

Nach einem missglückten make-kpkg [...] kernel_image modules_image
habe ich make-kpkg clean aufgerufen und dann (weil es mit dem
Kernel-Image selbst keine Probleme gab) nur noch make-kpkg [...]
modules_image.

Peinlich, falls es so ist. Wie veranlasse ich das Schließen des
Bugreports http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=176270 ?

Gruß,
Martin


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Probleme mit smbmount

2003-01-11 Thread Alexander Stielau
Am Sat, Jan 11, 2003 at 04:57:15PM +0100 schrieb Yevgen Reznichenko:

 timeout connecting to 192.168.0.100:445
 timeout connecting to 192.168.0.100:139
 Error connecting to 192.168.0.100 (Operation already in progress)
 1700: Connection to Computername failed
 SMB connection failed
 
 Wäre nett wenn mir da jemand helfen könnte, oder eine _vernünftige_ 
 DOKU, am besten auf Deutsch, empfehlen könnte. Bis jetzt konnte ich 
 nichts vernünftiges zum lesen finden.

Du hast sicher alles das gemacht, was im Samba-Troubleshooting-Guide
steht, oder?

zless /usr/share/doc/samba/DIAGNOSIS.txt.gz

Die Meldung oben 'timeout connecting to...' sieht auf den ersten Blick
so aus, als würde schon tcp/ip nicht tun.

Kannst Du den Windows-Rechner pingen?

Egal ob ja oder nein, gehe Schritt für Schritt durch das referenzierte
Dokument.

Aleks


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Bash History bereinigen von Doppeleinträgen

2003-01-11 Thread Frank Dietrich
Hallo Thomas,

Thomas Schönhoff wrote:

 ich überlege gerade, wie ich Doppeleinträge in der Bash History per 
 Skript löschen könnte!?

Warum denn so umständlich?

  man bash
  Stichwort HISTCONTROL
  das in die gewünschte .bashrc eintragen
  und fretig ists.

mit Gruss
Frank


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Bash History bereinigen von Doppeleintrgen

2003-01-11 Thread Wolfgang Br
Hallo Thomas,

Thomas Schönhoff wrote:

Hallo,

ich überlege gerade, wie ich Doppeleinträge in der Bash History per 
Skript löschen könnte!?

Ne, keine Ahnung - aber wie Du Doppeleinträge verhindern kannst.

Füge

HISTCONTROL=ignoredups

in Deine .bashrc ein, lösche Deine bestehende History-Datei und log Dich 
 neu ein in die Shell.

Gruß Wolfgang





--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: dselect - Auswahl rueckgaengig machen

2003-01-11 Thread Andreas Metzler
Simon Schweizer [EMAIL PROTECTED] wrote:
 ist es möglich, eine
 Auswahl, die man in dselect gemacht hat, rueckgaenig zu
 machen ? Also dass keine Pakete zum installieren
 markiert sind.

Wenn dir das frueh genug einfaellt, d.h. solange du dich noch in der
Paketauswah befindest genuegt 'X'
   cu andreas


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




openoffice unter debian

2003-01-11 Thread Marcin Pankowski
Hi,
ich habe die oo-Pakete installiert, und alles lief, auf einmal, ich weis 
leider nicht den Grund, startet das oo-setup nicht mehr. ich habe schon 
alles probiert, userverzeichnisse gelöscht oo-Pakete gepurged und 
installiert. Es geht nicht. Wenn ich ooffice über die console starte 
bleibt er bei running openoffice.org setup stehen und tut nichts mehr.

WEis einer Rat?


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bash History bereinigen von Doppeleintrgen

2003-01-11 Thread Martin Samesch
Hallo Thomas,

Thomas Schönhoff wrote:
 Hallo,
 
 ich überlege gerade, wie ich Doppeleinträge in der Bash History per 
 Skript löschen könnte!?

Aus dem Linux Anwenderhandbuch:

  ~/.bash_logout wird beim Verlassen der Login-Shell ausgeführt. Diese
  Datei kann beispielsweise folgende Zeilen enthalten:

  sort .bash_history  .tmp
  uniq .tmp  .bash_history
  rm .tmp
  clear

Ok, ist wohl nur für die Login-Shell

Gruß,
Martin


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: html2Latex fehlt HTML/Latex.pm

2003-01-11 Thread Olaf Brehmer


memala wrote:




In welchem Paket befindet sich das Perl Modul  HTML/Latex.pm suchen 
in Google hat nicht weitergeholfen.
Bin dankbar für jede Hilfe.


hallo,
ein fehlendes perlmodul kannst folgendermassen suchen und installieren 
(als root):

gurami:~# perl -MCPAN -e shell
cpan i /html::latex/   
  suchmuster
Module id = HTML::Latex   --- 
ausgabe
   CPAN_USERID  PETER (Peter Thatcher [EMAIL PROTECTED])
   CPAN_VERSION 1.1
   CPAN_FILEP/PE/PETER/html2latex-1.1.tar.gz
   INST_FILE(not installed)
cpan install HTML::Latex  installieren
..
cpanexit
#

beim ersten aufruf des perl-einzeilers wirst du einen kurzen 
konfigurations-dialog ausfuehren muessen.

gruss olaf




--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Apt-Fehlermeldung: Dynamic MMap ran out of room

2003-01-11 Thread Oliver Beck
* Torsten Wolf [EMAIL PROTECTED] [110103 19:36]:
 On Sam, 11 Jan 2003, Oliver Beck wrote:
 
 APT::Cache-Limits 201326592;
  ^
 Probier es mal mit Cache-Limit
Au mann, danke, ich war schon ein bisschen verzweifelt ;-).

 
 Gruß
 Torsten

Danke, Oliver
--

Oliver Beck | Germany | [EMAIL PROTECTED]




msg31942/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: html2Latex fehlt HTML/Latex.pm

2003-01-11 Thread Adrian Bunk
On Sat, Jan 11, 2003 at 07:46:05PM +0100, memala wrote:

 Hallo Mailingliste,

Hallo Emal,

 ich suche nach einer Möglichkeit html Dateien in Latex um zuwandeln. 
 Dabei bin ich auf das Programm html2latex gestossen.
 In der Installations Anleitung steht das man das Perlmodule 
 HTML::TreeBuilder installiern mus. Dies ist schon auf meinem Rechner 
 vorhanden im paket libhtml-tree-perl.
 
 Wenn ich nun das Programm html2latex  starte erhalte ich die folgende 
 Fehlermeldung:
 
 Can't locate HTML/Latex.pm in @INC (@INC contains: 
 /usr/local/lib/perl/5.6.1 /usr/local/share/perl/5.6.1 /usr/lib/perl5 
 /usr/share/perl5 /usr/lib/perl/5.6.1 /usr/share/perl/5.6.1 
 /usr/local/lib/site_perl .) at /usr/local/bin/html2latex line 81.
 
 
 
 In welchem Paket befindet sich das Perl Modul  HTML/Latex.pm suchen in 
 Google hat nicht weitergeholfen.
 Bin dankbar für jede Hilfe.

irgendetwas ist bei deiner Installation von html2latex schiefgelaufen, 
das Modul HTML::Latex ist naemlich bei html2latex dabei.

 Viele Grüsse
 M. Emal Alekozai

Gruss
Adrian

-- 

   Is there not promise of rain? Ling Tan asked suddenly out
of the darkness. There had been need of rain for many days.
   Only a promise, Lao Er said.
   Pearl S. Buck - Dragon Seed


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Bash History bereinigen von Doppeleinträgen

2003-01-11 Thread Dirk Haage
On Sat, 11 Jan 2003 18:11:04 +0100 Wolfgang Bär wrote:
 
 HISTCONTROL=ignoredups
 
 in Deine .bashrc ein, lösche Deine bestehende History-Datei und log
^^
Das ist doch etwas hart, geht auch ohne, beim naechsten einloggen funktionieren dann 
auch noch die alten Kommandos

/dirk


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




html2Latex fehlt HTML/Latex.pm

2003-01-11 Thread memala
Hallo Mailingliste,

ich suche nach einer Möglichkeit html Dateien in Latex um zuwandeln. 
Dabei bin ich auf das Programm html2latex gestossen.
In der Installations Anleitung steht das man das Perlmodule 
HTML::TreeBuilder installiern mus. Dies ist schon auf meinem Rechner 
vorhanden im paket libhtml-tree-perl.

Wenn ich nun das Programm html2latex  starte erhalte ich die folgende 
Fehlermeldung:

Can't locate HTML/Latex.pm in @INC (@INC contains: 
/usr/local/lib/perl/5.6.1 /usr/local/share/perl/5.6.1 /usr/lib/perl5 
/usr/share/perl5 /usr/lib/perl/5.6.1 /usr/share/perl/5.6.1 
/usr/local/lib/site_perl .) at /usr/local/bin/html2latex line 81.



In welchem Paket befindet sich das Perl Modul  HTML/Latex.pm suchen in 
Google hat nicht weitergeholfen.
Bin dankbar für jede Hilfe.


Viele Grüsse
M. Emal Alekozai



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Ich lade Dich herzlich ein!

2003-01-11 Thread Simone Geppert
Ich lade Dich ein zu einem unvergesslichen Erlebniss. Erlebe die Symbose aus einer 
absoluter  genialen Livecamshow und Livechatsysteme.
Erlebe wenn meine Freundinnen und ich eine Menge Spass haben. 
Du hast auch die  Möglichkeit Bilder und Videos downzuladen. Nutze auch unsere 
90 anderen Livecams, die andere User als ihre Favoriten deklariert haben.

Nutze Deine Chance und besuch mich unter:

http://camfun.126.com


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Probleme mit smbmount

2003-01-11 Thread Yevgen Reznichenko
Hallo Marko,

Marko Kaiser wrote:

hast du per apt-get install smbfs mal installiert?


Sorry, smbfs is already the newest version :-)
Das war mein erster Schritt.

--

Mit freundlichen Grüßen,
Yevgen Reznichenko.


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ssh/konsole mitlesen

2003-01-11 Thread Eckhard Maass
* Udo Mueller [EMAIL PROTECTED]:
 apt-get install screen
 man screen

Gibt es nur die logging Funktion oder gibt es eine Möglichkeit es öife
mitzuerleben? Interessant wäre es bei ncurses Programmen.

SEcki
-- 
The broad mass of a nation... will more easily fall victim to a big lie
than to a small one.
-- Adolf Hitler, Mein Kampf
http://www.gnu.org/philosophy/no-word-attachments.html


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: openoffice unter debian

2003-01-11 Thread Mathias Klein
Hallo,

On Sat, Jan 11, 2003 at 07:41:08PM +0100, Marcin Pankowski wrote:
 Hi,
 ich habe die oo-Pakete installiert, und alles lief, auf einmal, ich weis 
 leider nicht den Grund, startet das oo-setup nicht mehr. ich habe schon 
 alles probiert, userverzeichnisse gel?scht oo-Pakete gepurged und 
 installiert. Es geht nicht. Wenn ich ooffice ?ber die console starte 
 bleibt er bei running openoffice.org setup stehen und tut nichts mehr.
 
 WEis einer Rat?

Hast Du vor dem Setup alle noch laufenden OO-Prozesse gekillt?

ciao
Mathias

-- 
Mathias Klein   email:   [EMAIL PROTECTED]
Lindenstrasse 13fon/fax: 038205/65755
18195 Tessinmobil:   0174/9899294


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Deborphan

2003-01-11 Thread Yevgen Reznichenko
Hallo,

Was ich aus man nicht eindeutig entnehmen kann ob man nun die Packages, 
die deborphan liefert löschen kann oder nicht??? Bei mir betrifft es 
folgende:
$deborphan
libcapplet0
libexif5
libcdk4
itk3.1
libgtop1
libguile9
libusb-0.1-4
libieee1284-3
tix41
libopencdk0
libghttp1

Von denen kenne ich kein einziges. Weg mit Ihnen ??? Wie bereinigen die 
anderen Debianer ihre Systeme???

--

Mit freundlichen Grüßen,
Yevgen Reznichenko.


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debain nachträglich zu W2K

2003-01-11 Thread Hermann Hensel
Gerhard Reuteler wrote:


Funktioniert diese Vorgehensweise auch mit Windows XP home oder professional 
auf einer Ntfs-Partition?

Gruss
gerhard


ja



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Deborphan

2003-01-11 Thread Andreas Metzler
Yevgen Reznichenko [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Was ich aus man nicht eindeutig entnehmen kann ob man nun die Packages, 
 die deborphan liefert löschen kann oder nicht??? Bei mir betrifft es 
 folgende:
 $deborphan
 libcapplet0
 libexif5
 libcdk4
 itk3.1
 libgtop1
 libguile9
 libusb-0.1-4
 libieee1284-3
 tix41
 libopencdk0
 libghttp1

 Von denen kenne ich kein einziges. Weg mit Ihnen ??? Wie bereinigen die 
 anderen Debianer ihre Systeme???

Deborhan ist laut Voreinstellung recht vorsichtig und betrachtet nur
library Pakete, d.h. es fehlt nicht ploetzlich $wichtiges_programm. Ich
wuerde die aufgelisteten Pakete tatsaechlich einfach entfernen, wenn
ich nicht wuesste, weshalb sie installiert sind.

Vermutlich hast du einfach irgendwann ein Paket installiert gehabt, das
diese Bibliotheken benoetigt hat.
   cu andreas
-- 
Hey, da ist ein Ballonautomat auf der Toilette!
Unofficial _Debian-packages_ of latest unstable _tin_
http://www.logic.univie.ac.at/~ametzler/debian/tin-snapshot/


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Cyrus IMAP und mehrere Domains

2003-01-11 Thread Torsten Hilbrich
Marc Schiffbauer [EMAIL PROTECTED] writes:

[...]

 Kennt jemand eine Configmöglichkeit in Cyrus, dass der als Username
 die ganze email Addresse statt nur den Teil vor dem @ haben will?

unixhierarchysep benutzen, dann gibt es keine Probleme mehr mit dem
. als Trennzeichen.  Die Inbox heißt dann
z.B. user/vorname.nachname@domain.  

Vorsicht, beim Posten über deliver o.ä. muß der @ wahrscheinlich mit
Backslash gequoted werden.

Torsten

BTW: Unbedingt man imapd.conf lesen.


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Deborphan

2003-01-11 Thread Torsten Hilbrich
Yevgen Reznichenko [EMAIL PROTECTED] writes:

 Hallo,

 Was ich aus man nicht eindeutig entnehmen kann ob man nun die
 Packages, die deborphan liefert löschen kann oder nicht??? Bei mir
 betrifft es folgende:
 $deborphan

[...]

 Von denen kenne ich kein einziges. Weg mit Ihnen ??? Wie bereinigen
 die anderen Debianer ihre Systeme???

deborphan ist so angelegt, daß es Pakete anbietet, die normalerweise
nur über Abhängigkeiten anderer Pakete installiert werden.  Sofern
diese Bibliotheken nicht von selbst kompilierten (also nicht per dpkg
installierten) Programme benötigt werden, kannst du die Ausgabe von
deporphan löschen (etwa: dpkg -r $(deborphan)).

Ich hatte damit bisher noch keine Probleme.

Eine andere Lösung zum Aufräumen ist z.B. debfoster.

Torstenm


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




kdm

2003-01-11 Thread Micha Mutschler
hi


sobalt bei mir der kdm läuft funktioniert keine tastatur mehr! die usb 
maus funktioniert weiterhin einwandfrei! es handelt sich um eine 
din-tastatur. wenn ich kde mit startx manuell starte (ohne laufendem 
kdm) tut die tastatur!


Micha Mutschler


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Deborphan

2003-01-11 Thread Klaus-M . Klingsporn
Am / On Sat, 11 Jan 2003 23:05:55 +0100
schrieb Yevgen Reznichenko [EMAIL PROTECTED]:

 Was ich aus man nicht eindeutig entnehmen kann ob man nun die
 Packages, die deborphan liefert löschen kann oder nicht??? Bei mir
 betrifft es folgende:
 $deborphan
 libcapplet0
 libexif5
 libcdk4
 ...
 Von denen kenne ich kein einziges. Weg mit Ihnen ??? Wie bereinigen
 die anderen Debianer ihre Systeme???

genau so!


-- 
Klaus-M. Klingsporn
[EMAIL PROTECTED]
http://www.klaumikli.de


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mail Anhänge automatisiert sichern und script ausführen

2003-01-11 Thread Christian Schmidt
Michael Hilscher wrote on 11.01.2003:
 
 ich nutze logrotate und mpack um rotierte Logfiles direkt an einen
 Archivrechner zu senden.
 
 Nach dem sichern des Mailanhangs führe ich ein Script aus, das die
 Archivdatei auspackt und (entsprechend Datum) bennent.
 
 Allmählich gehts mir auf den Nerv. Mir schwebt die Einrichtung eines
 zusätzlichen Mailaccounts auf der Archivmaschine vor - dann könnte dort
 automatisiert per fetchmail die Logarchive abgeholt werden.

Warum chreibst Du Dir nicht ein kleines Shellskript, das die Logfiles
z.B. via rsync in das entsprechende Verzeichnis auf dem
Archivrechner kopiert?

Gruss,
Christian
-- 
Christian Schmidt | Germany | [EMAIL PROTECTED]
PGP Key ID: 0x4BB05393


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




[OT?] SVideo - TV = keine Farbe

2003-01-11 Thread Dirk Haage
Hi,

ich probiere gerade ein wenig mit dem TV-Ausgang meines Laptops rum, so ganz gut 
funktioniert das noch nicht, mit der Aufloesung und so muss ich noch ein wenig 
rumspielen. Das groessere Problem ist nur, ich bekomm keine Farbe. Ich benutze einen 
SVideo-Scartadapter. Jetzt hab ich im Netz bisher nur gefunden, dass das nicht geht 
wenn der Fernseher bzw der Videorecorder kein SVHS unterstuetzt (SVideo hat aber doch 
eigentlich nix mit SVHS zu tun, oder?). Bevor ich also jetzt wild weiter bastele und 
meine Zeit verschwende, wuerde ich doch gerne wissen, ob es noch andere Moeglichkeiten 
gibt das Bild auf den Fernseher zu bringen.

Falls jemand ne Idee hat waere ich sehr dankbar,

/dirk


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Debian Linux mit Jigdo

2003-01-11 Thread Heike C. Zimmerer
Maximilian Deutsch [EMAIL PROTECTED] writes:

 Bei mir findet Jigdo keine Dateien und

*Seufz* Mit dieser Fehlermeldung kann hier sicher niemand was
anfangen. Du hast Dich damit an die falsche Stelle gewandt. Zuständig
für diese Art von Beschreibungen ist nicht die Mailingliste, sondern
die Wahrsagerin Deines Vertrauens.

Also: Bei welchem Schritt des jigdo-HOWTO tritt welche Fehlermeldung
auf? Bitte *Befehl* und *Wortlaut der Fehlermeldung*.

 ich weis nich wie ich das mit dem Server machen soll.

Dito. Was genau sollst Du und mit welchem Server? Zu welchem Zweck?
Lass Dir doch nicht jedes Wort einzeln aus der Nase ziehen.

Das einzige, was ich glaube schließen zu können, ist, dass Du Dich
überfordert fühlst. Aber nur Mut: Es haben schon ganz andere ihre ISO
mit jigdo fertiggebracht. Geh' Schritt für Schritt vor, so wies auf
http://www.debian.org/CD/jigdo-cd/index.de.html ff. beschrieben ist,
sogar in deutsch. Les' Dir es in Ruhe durch. Auf
http://www.tldp.org/HOWTO/mini/Debian-Jigdo/ findest Du die
Mini-HOWTO.


HTH,

 Heike


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Misteris del copiaenganxa

2003-01-11 Thread Francesc Alted
A Dijous 09 Gener 2003 07:27, Antoni Bella Perez va escriure:

   Yes!!! Ja començava a estar una mica tip de compilar-me tot el KDE
 3.1-RCx,

Ei!, això sí que es tenir moral!. I paga la pena passar-se'n al 3.1? què
aporta sobre el 3.0?

-- 
Francesc Alted



Re: Misteris del copiaenganxa

2003-01-11 Thread Jordi Mallach
On Sat, Jan 11, 2003 at 01:59:02PM +0100, Francesc Alted wrote:
 Ei!, això sí que es tenir moral!. I paga la pena passar-se'n al 3.1? què
 aporta sobre el 3.0?

Per la mòdica quantitat de 100mb addicionals de ram lliure,
transparències fins en el carnet d'identitat!

:)

-- 
Jordi Mallach Pérez  --  Debian developer http://www.debian.org/
[EMAIL PROTECTED] [EMAIL PROTECTED] http://www.sindominio.net/
GnuPG public key information available at http://oskuro.net/~jordi/


pgpVR42dkcWf7.pgp
Description: PGP signature


pb souris avec switch ecran

2003-01-11 Thread =?unknown-8bit?q?S=E9bastien?= JULIENNE
Bonjour a tous !

Je dispose d'un unique ecran 15 que je partage avec mes machines par un switch
Qui s'occupe d'ailleurs aussi du clavier et de la souris.
Tous mes systèmes sont sous woody.

Quand je suis en interface graphique sur un poste que je switch sur un autre et 
que je repasse au premier, la souris ne veut
plus fonctionner. Je suis obligé de passer sur une console et de revenir sur ma 
blackbox pour que la souris fonctionne.
Ce n'est pas vraiment pratique...
Le clavier lui par contre fonctionne parfaitement ...

Je précise que le pb ne vient pas de blackbox car j'ai testé avec enlightenment


Vous auriez une idée ? car la je sais pas vraiment ou chercher..

Merci

--
Sebastien JULIENNE
[EMAIL PROTECTED]



Gnus et visualisation des fichiers attachés

2003-01-11 Thread Jean-Philippe Georget
Bonjour,

Lorsque je reçois des fichiers attachés dont le nom contient des
espaces, Gnus n'arrive pas à les afficher. Il affiche pourtant une
ligne du genre :

  Displaying /usr/bin/gv '/tmp/emm.3204DHs/LES ESCARGOTS.pdf' ...
  ^
(il n'y a pas de '\ ')

Losrque ce sont des fichiers .doc, il lance abiword. abiword se lance
puis affiche une boîte de dialogue qui dit :

 Erreur pendant l'importation du fichier /tmp/emm.3009ee/Gros\ Bidon.doc
 ^^
(il y a un '\ ')


Il n'y a aucun problème si le nom ne contient pas d'espace. 

Dans tous les cas (avec ou sans espace), le fichier se trouve bien
dans le bon chemin et s'ouvre correctement en utilisant directement le
logiciel indiqué.

Le problème n'a pas l'air de dépendre du type de fichier.



Je pense que c'est apparemment le fichier /etc/mailcap qui gère
ça. Voici la ligne pour les fichiers pdf.

  application/pdf; /usr/bin/X11/gv '%s'; test=test -n $DISPLAY


Je vous remercie d'avance pour suggestions ou vos références pour
résoudre ce problème un peu gênant... quoique qu'un autre mot serait
plus approprié ;-)



PS. Je ne sais pas si j'ai fait une mauvaise manip et donc si le
problème est spécifique à Debian ou pas. Si ce n'est pas le cas, je
poserais la question dans un autre forum.

-- 
Jean-Philippe Georget
[EMAIL PROTECTED] - http://jpgeorget.ouvaton.org/



Re: Gnus et visualisation des fichiers attachés

2003-01-11 Thread Erwan David
Le Sat 11/01/2003, Jean-Philippe Georget disait
 Le problème n'a pas l'air de dépendre du type de fichier.
 
 
 
 Je pense que c'est apparemment le fichier /etc/mailcap qui gère
 ça. Voici la ligne pour les fichiers pdf.
 
   application/pdf; /usr/bin/X11/gv '%s'; test=test -n $DISPLAY
 
 
 Je vous remercie d'avance pour suggestions ou vos références pour
 résoudre ce problème un peu gênant... quoique qu'un autre mot serait
 plus approprié ;-)

Le problème est sur l'interprétation du %s par gnus. gnus va essayer
de protéger les caractères spéciaux pour lancer la commande par le
shell, alors que le mailcap protège aussi.

Je n'ai pas réussi à contourner ça.

Par contre le display interactiveley marche bien.

-- 
Erwan



Re: Gnus et visualisation des fichiers attachés

2003-01-11 Thread Jean-Philippe Georget
Erwan David [EMAIL PROTECTED] a écrit :

 Le Sat 11/01/2003, Jean-Philippe Georget disait
  Le problème n'a pas l'air de dépendre du type de fichier.
  
  
  
  Je pense que c'est apparemment le fichier /etc/mailcap qui gère
  ça. Voici la ligne pour les fichiers pdf.
  
application/pdf; /usr/bin/X11/gv '%s'; test=test -n $DISPLAY
  
  
  Je vous remercie d'avance pour suggestions ou vos références pour
  résoudre ce problème un peu gênant... quoique qu'un autre mot serait
  plus approprié ;-)
 
 Le problème est sur l'interprétation du %s par gnus. gnus va essayer
 de protéger les caractères spéciaux pour lancer la commande par le
 shell, alors que le mailcap protège aussi.
 
 Je n'ai pas réussi à contourner ça.
 
 Par contre le display interactiveley marche bien.

Effectivement, c'est un pis-aller mais ça marche :

C'est accessible par 

C-u v 

ou 

menu par clic-droit sur la partie attachée 

ou encore 

(préfixe numérique) M-x gnus-article-interactively-view-part.

-- 
Jean-Philippe Georget
[EMAIL PROTECTED] - http://jpgeorget.ouvaton.org/



  1   2   3   4   >