Re: Mehrere IP-Adressen für ein device

2003-03-28 Thread Daniel Golesny
Thilo Engelbracht wrote:

2.) WARUM ist es überhaupt sinnvoll, einem device mehrere IP-Adressen
zuzuordnen? (Ich benötige dies nicht unbedingt - mich interessiert es
einfach nur..)
Es ist z.B. sinnvoll, wenn du eine Firewall mit NAT installierst.

Router --(1)-- FW --(2)-- DMZ

(1) ist dein oeffentliches Netz (z.B. x.y.z.0/24)
Der Router ist x.y.z.1, alle anderen IPs liegen auf der eth0 der FW.
(2) ist die Demilitarisierte Zone mit privaten IPs (z.B. 192.168.100.0/24)
Jetzt koenntest du ein 1:1 NAT machen:
x.y.z.2 -- 192.168.100.2
Dadurch kannst du die z.B. die Ports steuern, die auf diese Rechner 
geblockt werden, oder sonstiges.

Falls ich falsch liege moege man mich korrigieren.

Tschuess
Daniel


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: CVS will nicht

2003-03-28 Thread Roland Kruggel

   Dein oben genannter Grund(win Probleme), trifft IMHO auch
   auf pserver zu...
 
  Das ist kein Windows-Problem.

 Sorry, meine auch die Probleme mit dem login von wincvs...
 Der Menupunkt Admin/Login funktioniert nicht, aber über die
 commandline. Ich habe hier die Vermutung, das die .cvspasswd
 nicht korrekt auf den dusligen Win Systemen angelegt wird.

 Jedenfalls arbeitet Win-CVS bei mir nicht zufriedendstellend
 (mit pserver).

Habe ich auch festgestellt. Ich bekomme zwar einen einwandfreien 
Connect zu meinem cvs-server allerdings will Win-CVS immer 
/var/lib/cvsroot connecten. Egal was ich im einstelle. Egal ob 
mit pserver oder ssh. Weis da jemand eine Lösung?

cu

-- 
Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: AMD 1200Mhz, Debian 3.0 sarge, 2.4.20, KDE 3.1


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



casio qv-5700

2003-03-28 Thread maximilian sichart
gibts eine möglichkeit meine casio unter debian mit meinem sony labtop
zu verbinden ??
maximilian




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sauberes Kernel-Update

2003-03-28 Thread Kai Großjohann
Frank Niedermann [EMAIL PROTECTED] writes:

 Idealerweise würde ich meine aktuelle .config behalten und den
 Kernel einfach nur neu übersetzen und installieren ...

Du kannst die alte .config in den neuen Kernel-Baum schreiben und
dann make oldconfig aufrufen.  Das stellt dir nur die Fragen, die
durch den Patch neu dazu gekommen sind.
-- 
A preposition is not a good thing to end a sentence with.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: CVS will nicht

2003-03-28 Thread Andreas Pakulat

--98e8jtXdkpgskNou
Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1
Content-Disposition: inline
Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

On 28.M=E4r 2003 - 09:19:03, Roland Kruggel wrote:
=20
Dein oben genannter Grund(win Probleme), trifft IMHO auch
auf pserver zu...
  
   Das ist kein Windows-Problem.
 
  Sorry, meine auch die Probleme mit dem login von wincvs...
  Der Menupunkt Admin/Login funktioniert nicht, aber =FCber die
  commandline. Ich habe hier die Vermutung, das die .cvspasswd
  nicht korrekt auf den dusligen Win Systemen angelegt wird.
 
  Jedenfalls arbeitet Win-CVS bei mir nicht zufriedendstellend
  (mit pserver).
=20
 Habe ich auch festgestellt. Ich bekomme zwar einen einwandfreien=20
 Connect zu meinem cvs-server allerdings will Win-CVS immer=20
 /var/lib/cvsroot connecten. Egal was ich im einstelle. Egal ob=20
 mit pserver oder ssh. Weis da jemand eine L=F6sung?

Eigentlich ja OT, aber folgendes: Bei WinCVS, kann man das einstellen,
dort wo du auch den Server einstellst. Dann musst du aber noch den
pserver einrichten, damit er dich auch auf ein ge=E4ndertes CVSROOT l=E4sst.
Dies geschieht in /etc/cvs-pserver.conf, oder per dpkg-reconfigure cvs.
Der Vorteil bei letzterem ist, dass er dir sagt wie die Verzeichnisse
getrennt werden voneinander, das wei=DF ich jetzt n=E4mlich nicht.

Andreas

--=20
Wie ich es hasse, immer recht zu haben.
-- Klaus Knopper

--98e8jtXdkpgskNou
Content-Type: application/pgp-signature
Content-Disposition: inline

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.1 (GNU/Linux)

iD8DBQE+hB8Buekl0h+nrMIRAkZwAKCvCvbkplR3Z/ttjRpKUa1Kb2lUkACfcDXu
VroiucQ6bYni/uIAxs3AygM=
=OMxv
-END PGP SIGNATURE-

--98e8jtXdkpgskNou--


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ext2 - ext3

2003-03-28 Thread Kai Großjohann
Malte Giere [EMAIL PROTECTED] writes:

 Ich habe Debian 3.0 woody installiert und er hat Root automatisch zu
 ext2 gemacht (jedenfalls steht das ueberall) obwohl ich extra in der
 Shell mke2fs -j /dev/hda3 gesagt habe.
 Kann ich das ohne Datenverlust upgraden?

Ob du das jetzt noch kannst, weiß ich nicht.  Vielleicht probierst du
nochmal mke2fs -j /dev/hda3.  Anschließend musst du /etc/fstab
editieren (ext3 statt ext2 für diese Partition schreiben), dann neu
booten.

-- 
A preposition is not a good thing to end a sentence with.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Homebanking mit HBCI unter Woody?

2003-03-28 Thread Privat auf Web . de
Hallo Debianliste!
Ich bin ein Debianneuling mit bisher nur ein paar Wochen Erfahrung mit Woody und Linux 
ueberhaupt. 
Ich moechte jetzt einen neuen Rechner fuers Surfen, Mailen und auch fuer Homebanking 
mit HBCI ueber Chipkarte einrichten. Hat da jemand Erfahrung mit? Mein erster Versuch 
AQMoney oder GnuCash zu installieren hat nicht geklappt - da gab es immer Probleme mit 
der Libchipcard. GnuCash arbeitet in der neuesten Version anscheinend nicht mit der 
Libchipcard von Woody zusammen. Ich habe dann eine neuere Version aus dem Netz 
geladen, die liess sich aber nicht installieren. 
Waere es prinzipiell besser hierfuer auf Sid zu wechseln?

Danke fuer die Hilfe!

Kai Otte-Witte


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: grip und ide-scsi

2003-03-28 Thread Uwe Kerstan
* Dirk Haage [EMAIL PROTECTED] [27-03-2003 23:27]:

  $ grep dev .grip
  cd_device /dev/scsi/host0/bus0/target1/lun0/cd
 
 trotzdem benutzt es IMHO das generic-Device
 auch, also bei dir /dev/scsi/host0/bus0/target1/lun0/generic
 
Kann ich aber nicht nachvollziehen.
$ ls -l /dev/scsi/host0/bus0/target1/lun0/generic
ls: /dev/scsi/host0/bus0/target1/lun0/generic: Datei oder Verzeichnis
nicht gefunden

Gruss Uwe


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Fetchmail + uw-imap + postfix-howto

2003-03-28 Thread Michael Ott
Hallo Ihr!

Gibt es irgendwo ein guten Howto oder eine gute Anleitung, wie ich
fetchmail, postfix und uw-imap unter einen Hut bekomme. 

Ich möchte die Mails abholen lassen und ein globales Postfach speichern.
Am besten in /var/mail/michael. 

Und dann sollte es meine geschriebenen Mail (mutt) wieder verteilen.
Das Problem. Es sollen meine Mails aus der Arbeit mit Domain xyz.de
genausogut verteilt werden kömmen wie die von mir persönlich (zyx.de)
als auch die Spam-Mailaccounts bei gmx

Weiß da jemand was?

CU
   
  Michael  .--.
  |o_o | 
--||_/ |
  /-\//   \ \
  |  Michael Ott, Glockenhofstr. 29a, 90478 Nuernberg   |   (| | )
  | e-mail: [EMAIL PROTECTED], Tel. +49 9 11 41 88 576 |  /'\_   _/`\
  \-/  \___)=(___/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: CVS will nicht

2003-03-28 Thread Andre Heine
Hi Roland,

From: Roland Kruggel [EMAIL PROTECTED]
Dein oben genannter Grund(win Probleme), trifft IMHO auch
auf pserver zu...
  
   Das ist kein Windows-Problem.
 
  Sorry, meine auch die Probleme mit dem login von wincvs...
  Der Menupunkt Admin/Login funktioniert nicht, aber über die
  commandline. Ich habe hier die Vermutung, das die .cvspasswd
  nicht korrekt auf den dusligen Win Systemen angelegt wird.
 
  Jedenfalls arbeitet Win-CVS bei mir nicht zufriedendstellend
  (mit pserver).

 Habe ich auch festgestellt. Ich bekomme zwar einen einwandfreien
 Connect zu meinem cvs-server allerdings will Win-CVS immer
 /var/lib/cvsroot connecten. Egal was ich im einstelle. Egal ob
 mit pserver oder ssh. Weis da jemand eine Lösung?

Du kannst für jedes Repository eine eigene Einstellung abspeichern,
die Dateien liegen z.B. c:/prog/GNU/wincvs/settings und können ediert werden.
Oder über Admin/preferences für das jeweilige Repository gespeichert
werden.

In der Menuleiste siehst Du ja welches lokale Verzeichniss zum aus-checken
benutzt wird, bei checkout benutze am bestern die Option -d.
So wird Deine Einstelleung genommen, anders glaub' ich immer /var/lib/cvsroot.

AFAIR, Menu:

Remote - checkout - checkout Options: force using current CVSROOT (-d)


Ciao

Andre


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kernel-patch-freeswan nicht installierbar

2003-03-28 Thread Holger Zuchel
Hi,

danke für Eure Hilfe. Mit

# apt-cache policy libssl0.9.6

hab ich's dann gesehen. Ich habe hier einen lokalen Mirror, welcher die ugedateten Packete 
enthält, da hier im Netz noch mehrere Kisten unter woody laufen. Im Mirror war noch die Version 
0.9.6g-0.woody.1 drin. Nach dem Löschen und Neubauen der Index'e (apt-move fsck und apt-move 
packages) bin ich dann folgendermaßen vorgegenagen:

# dpkg --purge --force-depends libssl0.9.6 (weil andere Packete z. B. ssh von libssl 
abhängig sind)
# dpkg --clear-avail
Dann in dselect die Packetliste updaten und zum Schluß

# apt-get update
# apt-get -f install
Dadurch wurd dann automatisch die richtige Version installiert.

Gruss Holger

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Homebanking mit HBCI unter Woody?

2003-03-28 Thread Jörn Hohmann
Privat auf Web.de wrote:

Hallo Debianliste!
Ich bin ein Debianneuling mit bisher nur ein paar Wochen Erfahrung mit Woody und Linux ueberhaupt. 
Ich moechte jetzt einen neuen Rechner fuers Surfen, Mailen und auch fuer Homebanking mit HBCI ueber Chipkarte einrichten. Hat da jemand Erfahrung mit? Mein erster Versuch AQMoney oder GnuCash zu installieren hat nicht geklappt - da gab es immer Probleme mit der Libchipcard. GnuCash arbeitet in der neuesten Version anscheinend nicht mit der Libchipcard von Woody zusammen. Ich habe dann eine neuere Version aus dem Netz geladen, die liess sich aber nicht installieren. 
Waere es prinzipiell besser hierfuer auf Sid zu wechseln?

Danke fuer die Hilfe!

Kai Otte-Witte

 

Hallo Kai,
evtl. kommst Du mit Moneyplex weiter; allerdings ein Kaufprogramm...
Habe ich auf einer Knoppix- Installation zu laufen bekommen, aber meine 
Bank (Citibank)
unterstutzt kein HBCI...
Gruss Jorn

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Homebanking mit HBCI unter Woody?

2003-03-28 Thread Thomas Viehmann
Hallo Kai.

Privat auf Web.de wrote:
 Ich bin ein Debianneuling mit bisher nur ein paar Wochen Erfahrung mit Woody und 
 Linux ueberhaupt. 
 Ich moechte jetzt einen neuen Rechner fuers Surfen, Mailen und auch fuer Homebanking 
 mit HBCI ueber
 Chipkarte einrichten. Hat da jemand Erfahrung mit? Mein erster Versuch AQMoney oder 
 GnuCash zu 
 installieren hat nicht geklappt - da gab es immer Probleme mit der Libchipcard. 
 GnuCash arbeitet
 in der neuesten Version anscheinend nicht mit der Libchipcard von Woody
zusammen. Ich habe dann
 eine neuere Version aus dem Netz geladen, die liess sich aber nicht
 installieren.
 Waere es prinzipiell besser hierfuer auf Sid zu wechseln?

Ich werde Dir nicht raten, auf Sid zu wechseln. Selbst in Sid ist im Augenblick
noch kein libchipcard enthalten (obwohl das wohl absehbar ist), auch wenn es
ein Gnucash/Openhbci/Libchipcard gibt [0].
Ob Du es dann doch machst, weiß ich natürlich nicht.

Ich gab auch schon mal einen Gnucash 1.8.x-Backport für woody, der aber leider
noch keine Bug-Umleitung hatte, so daß ich ihn nicht veröffentlicht habe.
Inzwischen benötigt Gnucash aber eine neuere Guile-Version, so daß nicht klar
ist, wann ich nochmal dazu komme, einen besseren Backport zu machen. Außerdem
reicht mein Platz auf [0] vermutlich nicht aus, um den dort abzulegen.

Gruß

T.

[0] http://www.uni-bonn.de/~uzsrux/
(Das halte ich für besser, als alte libchipcard14 per Google zu suchen, so
 das überhaupt noch geht.)
Leider mußte auch gnucash neu kompiliert werden, da es wegen eines Fehlers
in libopenhbci(-dev) (oder libtool) libchipcard14 mit einlinkt.


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Zeichensatz

2003-03-28 Thread Andreas Kyek
On 12 Mar 2003 at 17:05, Felix Meier wrote:

 Hi Torsten,

 On Wed, Mar 12, 2003 at 04:37:49PM +0100, Torsten wrote:
 wie kann ich denn denn den Zeichensatz ändern, brauche ne deutsche
 Tastatur. Jetzt ist sie leider englich (zy usw vertauscht)

 Auszug aus http://channel.debian.de/faq/ch-config.html#s-wrongkeyboard

 -snip-

 3.4.1 Console

 Gegebenenfalls die console-tools aktualisieren:

apt-get install console-data console-tools debconf

 Und einstellen:

dpkg-reconfigure console-data



Und wenn das nix bringt?

Ich weiss, das hört sich blöd an, aber:

Ich habe auf der Textkonsole keine Umlaute (das Teil piepst nur, wenn
ich auf ö oder ä drücke). Im kdm loginmanager gehen umlaute (äöü kein
Problem); in der KDE konsole und der GNOME konsole gehen wieder keine
Umlaute.

Settings bei dpkg-reconfigure console-data waren: qwertz Tastatur,
german, latin1-nodeadkeys.

Was ist denn nu' noch falsch?

Ratlos

Andreas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



`netinst' bootet nicht

2003-03-28 Thread Bertram Scharpf
Hallo,

weil auf meinem woody3.0r1 gerade alles rund läuft, habe
ich mir die Zeit genommen und `sarge-i386-netinst.iso'
gezogen.

Die CD bootet nicht.

Ist das normal? Wenn nein, wie weise ich es nach
und wie behebe ich es. Wenn ja, wo muß ich weiterlesen?

Danke vorab,
Bertram

-- 
Bertram Scharpf
Stuttgart, Deutschland/Germany


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



OO auf Deutsch (die 2te)

2003-03-28 Thread Thomas Schönhoff
Hallo ,
nach haufenweisen Fehlermeldungen u.a. Hindernissen bei der Installation 
von OO sind alle Klippen nun umschifft, nicht zuletzt dank der Hilfe 
durch diese Liste!
Allerdings bleibt noch ein Problemchen, dass ich offensichtlich nicht 
lösen kann, nämlich die Eindeutschung von OO. Dafürist ja eigentlich 
das Paket openoffice.org-l10n-de zuständig.
Bei den OO-Paketen von ftp.freenet.de wurde standardgemäß 
openoffice.org-l10n-en installiert, beim Versuch eines Austausch und der 
Installation der deutschen Version spucken mir apt-get u. dpkg folgende 
Meldung aus:

---
:/home/thomas# apt-get install openoffice.org-l10n-de   
Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
The following NEW packages will be installed:
 openoffice.org-l10n-de
0 packages upgraded, 1 newly installed, 0 to remove and 88  not upgraded.
Need to get 1832kB of archives. After unpacking 5677kB will be used.
Get:1 ftp://ftp.freenet.de testing/contrib openoffice.org-l10n-de 
1.0.2-1 [1832kB]
Fetched 1832kB in 25s 
(73.1kB/s)  
dpkg: Betrachte .../openoffice.org-l10n-de_1.0.2-1_all.deb, welches 
openoffice.org-l10n-de enthä
lt:
openoffice.org-l10n-de kollidiert mit openoffice.org-l10n
 openoffice.org-l10n-en liefert openoffice.org-l10n und ist installiert.
dpkg: Fehler beim Bearbeiten von 
/var/cache/apt/archives/openoffice.org-l10n-de_1.0.2-1_all.deb
(--unpack):
kollidierende Pakete - installiere openoffice.org-l10n-de nicht
Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
/var/cache/apt/archives/openoffice.org-l10n-de_1.0.2-1_all.deb
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)


Wenn ich versuche das runtergeladene Paket mit dpkg -i 
/var/cache/apt/archives/openoffice.org-l10n-de_1.0.2-1_all.deb  zu 
installieren wird selbige Meldung ausgegeben (keine wirkliche Überraschung!)

Also die deutsche kollidiert mit der englischen Version, soweit ist das 
klar. Die Bedeutung von openoffice.org-l10n-en liefert 
openoffice.org-l10n und ist installiert. ist mir unklar!?

Heißt das, dass die deutsche in der englischen Version enthalten ist?
Was muß ich  tun, damit OO-Menüs usw. auf deutsch erscheinen?
BTW: In der meiner source.list sind als Quellen

deb http://www.fs.tum.de/~bunk/debian woody/bunk-1 main contrib non-free
deb-src http://www.fs.tum.de/~bunk/debian woody/bunk-1 main contrib non-free
und
deb ftp://ftp.freenet.de/pub/ftp.vpn-junkies.de/openoffice/ testing main 
contrib

eingetragen.



Gruß
Thomas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Zeichensatz

2003-03-28 Thread Markus Lechner
 Was ist denn nu' noch falsch?

Hast Du vielleicht so etwas wie fonty (oder fonter - ich weiss nicht mehr 
genau) installiert?

Mit anderen Worten - hast Du ein Programm installiert, welches die 
Funktionalität der Console ändert?

Dann wird der Zeichensatz nämlich durch einen aus besagtem Paket ersetzt und 
vorbei ist es mit äüö.

Gruss,

Mac


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Linux - Anfänger

2003-03-28 Thread Frank Schmitz
Am 27.03.2003 um 21:42:02 CET, schrieb Matthias Weinhold:
 
   Ich möchte auf Linux umsteigen. 
  
  warum?
 
 Was trägt die Frage zur Lösung seines Problems bei?

Was trägt der erste Satz dazu bei?

  Und was für Probleme und was sagt dein Freund dazu?
 
 Vielleicht ist der ja gerade im Urlaub und er kann ihn nicht fragen,
 immerhin hat er schon eine Alternative gefunden.
 
 Ich finde solche Antworten ziemlich bescheiden!

Ich finde solche Fragen ziemlich bescheiden. Ruf mal bei ner
Autowerkstatt an und erzähl denen dass dein Auto nicht läuft und dass
jemand da ne Klimaanlage eingebaut hat und du jetzt wissen möchtest was
du machen sollst damit es funktioniert...

Konkrete Frage - konkrete Antwort
Wenn 'irgendetwas' nicht funktioniert, muss der Fragende imho auch ne
Gegenfrage akzeptieren und ich in diesem Falle nicht rumraten müssen was
denn nun an den aufgezählten Komponenten nicht funktionieren könnte.
-- 
Gruß
Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KDE 3.1.1 Symbolleiste stürtzt ab

2003-03-28 Thread Andreas Pakulat

--Dxnq1zWXvFF0Q93v
Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1
Content-Disposition: inline
Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

On 28.M=E4r 2003 - 12:21:15, Daniel Golesny wrote:
 Hallo,
=20
 ich habe den Backport KDE3.1.1 von ktown.kde.org/~nolden installiert=20
 (upgrade von KDE 2.2.2) und die Symbolleiste st=FCrzt immer ab, manchmal=
=20
 auch der ganze Desktop. Dann hilft nur noch auf Konsole wechseln und KDE=
=20
 killen.
=20
 Der Absturz kommt oft, wenn ich einen Rechtsklick auf den Desktop mache.
=20
 Ist das verdaechtig?
   398 ?S 0:14  \_ /usr/X11R6/bin/X -dpi 100 -nolisten tcp=20
 vt7 -auth /var/lib/kdm/A:0-s8LZg8
=20
=20
 Weiss jemand Rat?
 Ich habe vor der Installation KDE beendet und dann von Konsole alles=20
 alte in dselect delektiert und die neuen Sachen (ueber die Meta-Pakete)=
=20
 installiert.
 So hat das bei mir zu Hause auch funktioniert, allerdings hatte ich da=20
 die 3.1 installiert und habe auf 3.1.1 ge'update't.

Hast du die Readme von Ralf nicht vorher gelesen? Ich habe hier keine
KDE3.1.x deb-Pakete installiert, aber wenn ich mich Recht erinnere
musste man bei nem Upgrade von KDE 3.0 oder KDE 2.x auf KDE 3.1.x immer
vorher das gesamte alte KDE purgen, sprich:
| apt-get remove --purge arts kdelibs3 kdebase3
Das sollte so ziemlich alle KDE 2.2-Pakete mitziehen. Aber lies lieber
die Readme und versuch mal ein reinstall mit vorherigem purge.

Andreas

--=20
Wo haben wir denn das Dingens mit dem Dingens?
-- Torsten Spindler

--Dxnq1zWXvFF0Q93v
Content-Type: application/pgp-signature
Content-Disposition: inline

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.1 (GNU/Linux)

iD8DBQE+hEY8uekl0h+nrMIRAl44AJ9CHvgG95DPkovOtfMZpqPxsEAEbwCgy2bA
6wes17bbeii0dcC4f14nhj8=
=IqOI
-END PGP SIGNATURE-

--Dxnq1zWXvFF0Q93v--


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



exim_problem

2003-03-28 Thread Johannes Breu
Liebe Liste,

als MTA benutze ich exim. Ich bin in ein Netzwerk eingebunden. Ich kann
keine mails innerhalb des Netzwerks versenden. Sonst läuft alles gut mit
den mails. 

Was läuft falsch?

Ich habe die configurationsdatei als attachment mitgesendet.

Danke, Johannes Breu


# This is the main exim configuration file.
# It was originally generated by `eximconfig', part of the exim package
# distributed with Debian, but it may edited by the mail system administrator.
# This file originally generated by eximconfig at Fri Apr 26 18:42:13 MEST 2002
# See exim info section for details of the things that can be configured here.

# Please see the manual for a complete list
# of all the runtime configuration options that can be included in a
# configuration file.

# This file is divided into several parts, all but the last of which are
# terminated by a line containing the word end. The parts must appear
# in the correct order, and all must be present (even if some of them are
# in fact empty). Blank lines, and lines starting with # are ignored.

##
#MAIN CONFIGURATION SETTINGS #
##

# Specify the domain you want to be added to all unqualified addresses
# here. Unqualified addresses are accepted only from local callers by
# default. See the receiver_unqualified_{hosts,nets} options if you want
# to permit unqualified addresses from remote sources. If this option is
# not set, the primary_hostname value is used for qualification.

qualify_domain = mpipsykl.mpg.de

# If you want unqualified recipient addresses to be qualified with a different
# domain to unqualified sender addresses, specify the recipient domain here.
# If this option is not set, the qualify_domain value is used.

# qualify_recipient =

# Specify your local domains as a colon-separated list here. If this option
# is not set (i.e. not mentioned in the configuration file), the
# qualify_recipient value is used as the only local domain. If you do not want
# to do any local deliveries, uncomment the following line, but do not supply
# any data for it. This sets local_domains to an empty string, which is not
# the same as not mentioning it at all. An empty string specifies that there
# are no local domains; not setting it at all causes the default value (the
# setting of qualify_recipient) to be used.

local_domains = mpipsykl.mpg.de:localhost

# Allow mail addressed to our hostname, or to our IP address.

local_domains_include_host = true
local_domains_include_host_literals = true

# Domains we relay for; that is domains that aren't considered local but we 
# accept mail for them.

#relay_domains = 

# If this is uncommented, we accept and relay mail for all domains we are 
# in the DNS as an MX for.

#relay_domains_include_local_mx = true

# No local deliveries will ever be run under the uids of these users (a colon-
# separated list). An attempt to do so gets changed so that it runs under the
# uid of nobody instead. This is a paranoic safety catch. Note the default
# setting means you cannot deliver mail addressed to root as if it were a
# normal user. This isn't usually a problem, as most sites have an alias for
# root that redirects such mail to a human administrator.

never_users = root

# The setting below causes Exim to do a reverse DNS lookup on all incoming
# IP calls, in order to get the true host name. If you feel this is too
# expensive, you can specify the networks for which a lookup is done, or
# remove the setting entirely.

host_lookup = *

# The setting below would, if uncommented, cause Exim to check the syntax of
# all the headers that are supposed to contain email addresses (To:, From:,
# etc). This reduces the level of bounced bounces considerably.

# headers_check_syntax

# Exim contains support for the Realtime Blocking List (RBL) that is being
# maintained as part of the DNS. See http://maps.vix.com/rbl/ for
# background. Uncommenting the following line will make Exim reject mail
# from any host whose IP address is blacklisted in the RBL at maps.vix.com.

#rbl_domains = rbl.maps.vix.com
#rbl_reject_recipients = false
#rbl_warn_header = true

# The setting below allows your host to be used as a mail relay only by
# localhost: it locks out the use of your host as a mail relay by any
# other host. See the section of the manual entitled Control of relaying 
# for more info.

host_accept_relay = localhost

# If you want Exim to support the percent hack for all your local domains,
# uncomment the following line. This is the feature by which mail addressed
# to [EMAIL PROTECTED] (where z is one of your local domains) is locally rerouted to
# [EMAIL PROTECTED] and sent on. Otherwise x%y is treated as an ordinary local part

# percent_hack_domains=*

# If this option is set, then any process that is running as one of the
# listed users may pass a message to Exim 

Re: ext2 - ext3

2003-03-28 Thread Kai Großjohann
Sascha Wilde [EMAIL PROTECTED] writes:

 On Fri, Mar 28, 2003 at 11:02:11AM +0100, Kai Großjohann wrote:

 Vielleicht probierst du nochmal mke2fs -j /dev/hda3.  

 Besser nicht, dann ist der Inhalt der Partition nämlich futsch...

Argh.  Ich habe tune2fs statt mke2fs gelesen.

Bitte um Verzeihung.
-- 
A preposition is not a good thing to end a sentence with.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Open source browser und Diba

2003-03-28 Thread Udo Hassbach
Am Mittwoch, 26. März 2003 22:23 schrieb Ruediger Noack:
 Moin
 
 Hat es mittlerweile jemand geschafft, mit einem open source browser und 
 woody Onlinebanking bei der Diba zu betreiben? Unter welchen 
 Rahmenbedingungungen?
 Diese wine/IE-Geschichte nervt langsam. :-(((

Hä? Mit Mozilla hatte ich da nie Schwierigkeiten. Wo ist dein
Problem?

Bis denn
Udo

-- 
Frage: An welchem Verkehrsmittel befindet sich in der Regel
   eine Gallionsfigur?
Antwort: Ampel.
-aus der RTL-Show Der schwächste fliegt


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



debian deb-abhängigkeit MAIL-Server und selbstkompiliertes qmail

2003-03-28 Thread Alexander Bruns
Hi,

ich habe ein debian-woody-grund system installiert.

wenn ich z.B. mutt installiere, dann funktioniert das wunderbar.

aber nur wenn ein mailserver installiert ist.

Wenn ich also exim deinstallieren will, dann würde der auch mutt
rauswerfen.

Ich möchte auf dem debian-system qmail installieren, VON HAND
AUS DEN SOURCEN. Ja ich weis dass es unofficial qmail-pakete
gibt, aber ich kenne mich so gut mit qmail aus, dass ich
gewisse patche benötige und da mache ich immer alles von hand!

Wo kann ich eintragen, das debian einen Mailserver installiert hat?

Kann ich mit ein deb-file bauen, das nur die abhängigkeit
auflöst und so tut als wenn ein mailserver installiert ist.

wenn qmail drauf ist ist es ja auch, nur nicht als deb-paket.

Wie gehe ich vor?

Gruss vom Alex







-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OO auf Deutsch (die 2te)

2003-03-28 Thread Stephan Seitz
Hi!

On Fri, Mar 28, 2003 at 01:34:45PM +0100, Thomas Schönhoff wrote:
 Also die deutsche kollidiert mit der englischen Version, soweit ist das 
 klar. Die Bedeutung von openoffice.org-l10n-en liefert 
 openoffice.org-l10n und ist installiert. ist mir unklar!?

Aus irgendwelchen Gründen kann immer nur eine Sprachfassung
installiert sein. Da das auswählbar ist, hängt OOo von einer
Sprachfassung ab, nämlich dem Dummy openoffice.org-l10n. Sowohl
openoffice.org-l10n-en als auch openoffice.org-l10n-de beinhalten
jedoch openoffice.org-l10n. Wenn du dir mit dpkg --info
paketname.deb oder mit dpkg -s paketname (wenn installiert) die
Paketdaten ausgibst, findest du bei beiden Paketen die Zeile:
Provides: openoffice.org-l10n

Du hast bei der Standardinstallation openoffice.org-l10n-en
installiert, kannst aber nicht auch das dt. Sprachpaket installieren.
Du mußt also zuerst mit dpkg --purge openoffice.org-l10n-en das
engl. Paket deinstallieren und kannst dann mit dpkg -i
openoffice.org-l10n-de das dt. Paket installieren.

Shade and sweet water!

Stephan

-- 
| Stephan Seitz   E-Mail: [EMAIL PROTECTED] |
|  WWW: http://fsing.fs.uni-sb.de/~stse/|
| PGP Public Keys: http://fsing.fs.uni-sb.de/~stse/pgp.html |


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: KDE 3.1.1 Symbolleiste stürtzt ab

2003-03-28 Thread Martin Knipper
Hi Daniel,

Am 28.03.2003 12:21 schrieb Daniel Golesny:
Hallo,

ich habe den Backport KDE3.1.1 von ktown.kde.org/~nolden installiert 
(upgrade von KDE 2.2.2) und die Symbolleiste stürzt immer ab, manchmal 
auch der ganze Desktop. Dann hilft nur noch auf Konsole wechseln und KDE 
killen.

Kann ich bestätigen.
Das passiert mir seit neustem auch.
Ich habe aber kein upgrade von kde 2.2.x gemacht.
Es ist eine Neuinstallation.
Vieleicht weiß jemand Abhilfe.

Gruß Martin





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: KDE 3.1.1 Symbolleiste stürtzt ab

2003-03-28 Thread Daniel Golesny
Andreas Pakulat wrote:

Das sollte so ziemlich alle KDE 2.2-Pakete mitziehen. Aber lies lieber
die Readme und versuch mal ein reinstall mit vorherigem purge.
Hat nicht geklappt.
Habe jetzt wieder 2.2 installiert.
Ich habe auch noch anderes zu tun, als eine tolle bunte Oberflaeche zu 
installieren.

Wenn noch Tipps kommen, werde ich es naechste Woche nochmal versuchen.

Tschuess
Daniel
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Open source browser und Diba

2003-03-28 Thread Patrick Stresemann
Am Fre, 2003-03-28 um 13.58 schrieb Udo Hassbach:
 Am Mittwoch, 26. März 2003 22:23 schrieb Ruediger Noack:
  Moin
  
  Hat es mittlerweile jemand geschafft, mit einem open source browser und 
  woody Onlinebanking bei der Diba zu betreiben? Unter welchen 
  Rahmenbedingungungen?
  Diese wine/IE-Geschichte nervt langsam. :-(((
 
 Hä? Mit Mozilla hatte ich da nie Schwierigkeiten. Wo ist dein
 Problem?
 
Hallo zusammen,

ich kann die Sache bestätigen, habe ebenfalls Probleme mich
mit Mozilla 1.0 für das  Onlinebanking anzumelden und das auf 2
verschiedenen Rechnern. Ich gehe auf die Seite wo man sich einloggen
muss, gebe die erforderlichen Daten (PIN usw.)ein und wenn ich auf
anmelden klicke passiert gar nichts. 

Hast Du das gleiche Problem Ruediger?


Viele Grüße
Patrick 

-- 
Make tea - not war


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Cryptoapi

2003-03-28 Thread Dirk Haage
On Fri, 28 Mar 2003 12:34:23 +0100 Marco Thorbruegge wrote:

 Hallo,
 
 cryptoapi-core-source plus
 cryptoloop-source plus
 kernel-source-2.4.20
 
 ergibt, glaub ich, das was ich will. Bis auf eines: ein gepatchtes
 mount und ein gepatchtes losetup.
 
 Meine Frage: wo gibts die, bzw. sind mount und losetup aus dem
 mount-Package bereits auf die Verwendung mit Cryptoapi vorbereitet?

Sind sie bei Debian bereits.

HTH
/dirk


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: CVS will nicht

2003-03-28 Thread Roland Kruggel

   Jedenfalls arbeitet Win-CVS bei mir nicht
   zufriedendstellend (mit pserver).
 
  Habe ich auch festgestellt. Ich bekomme zwar einen
  einwandfreien Connect zu meinem cvs-server allerdings will
  Win-CVS immer /var/lib/cvsroot connecten. Egal was ich im
  einstelle. Egal ob mit pserver oder ssh. Weis da jemand eine
  Lösung?

 Du kannst für jedes Repository eine eigene Einstellung

Ja. Das ist schon klar. Habe ich auch gemacht. Doch ist das 
WinCVS ziemlich egal.

 abspeichern, die Dateien liegen z.B.
 c:/prog/GNU/wincvs/settings und können ediert werden. Oder

Der Ordner ist bei mir leer.

 über Admin/preferences für das jeweilige Repository
 gespeichert werden.

Ist geschehen. Keine Wirkung.

 In der Menuleiste siehst Du ja welches lokale Verzeichniss zum
 aus-checken benutzt wird, bei checkout benutze am bestern
 die Option -d. So wird Deine Einstelleung genommen, anders
 glaub' ich immer /var/lib/cvsroot.

 AFAIR, Menu:

 Remote - checkout - checkout Options: force using
 current CVSROOT (-d)

Ja. Er will aber immer nach /var/lib/cvsroot

cu

-- 
Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: AMD 1200Mhz, Debian 3.0 sarge, 2.4.20, KDE 3.1


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sauberes Kernel-Update

2003-03-28 Thread Frank Niedermann
Hi,

 Elimar Riesebieter said:
 On Thu, 27 Mar 2003 the mental interface of
 Frank Niedermann told:
 Wie ist das dann später bei z.B. Update von kernel-2.4.20 auf
 kernel-2.4.21 oder sogar kernel-2.6.1 ?

 apt-get source kernel-source-2.4.20
 $EDITOR debian/changelog
 Nach Deinem Befinden ändern

Was soll ich in der changelog ändern? Oder per make menuconfig?
Wenn ich mal die jetzige .config mit der neuen .config vergleiche
sehe ich keinen Unterschied, auch make oldconfig zeigt mir keine
Patches an.
Ist der ptrace-Patch damit automatisch integriert?
Kann man das irgendwie testen?

Gruss,
  Frank

-- 
Frank Niedermannhttp://fbn.dyndns.org
mailto:[EMAIL PROTECTED] jabber:[EMAIL PROTECTED]



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



problem bei der installation von emacs

2003-03-28 Thread Bjoern Schiessle
Hallo,
ich wollte heute emacs auf meinem woody System installieren.
Das deb wird ganz normal heruntergeladen und dann installiert. Die
installation bricht aber mit dieser Fehlermeldung ab:

Setting up emacs21 (21.2-1) ...
emacs-install emacs21
emacsen-common: Handling install of emacsen flavor emacs21
emacsen-common: byte-compiling for emacs21
Fatal error (7)./usr/lib/emacsen-common/packages/install/emacsen-common: line 44: 
13526 Bus error   ${FLAVOR} ${byte_compile_options} 
/etc/${FLAVOR}/site-start.d/00debian-vars.el 
/usr/share/${FLAVOR}/site-lisp/debian-startup.el
emacs-install: /usr/lib/emacsen-common/packages/install/emacsen-common emacs21 failed 
at /usr/lib/emacsen-common/emacs-install line 28, TSORT line 1.
dpkg: error processing emacs21 (--configure):
 subprocess post-installation script returned error exit status 29
Errors were encountered while processing:
 emacs21
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)

Was stimmt da nicht?

Ich bin für jeden Tip dankbar!

bye
Bjoern

-- 
Bjoern Schiessle  [EMAIL PROTECTED]
http://www.schiessle.org  jabber-ID: [EMAIL PROTECTED]
[ Standing up to an evil system is exhilarating.] 
[--Richard Stallman ]


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KDE 3.1.1 Symbolleiste stürtzt ab

2003-03-28 Thread Daniel Golesny
Andreas Pakulat wrote:

Hast du die Readme von Ralf nicht vorher gelesen? Ich habe hier keine
Doch.

KDE3.1.x deb-Pakete installiert, aber wenn ich mich Recht erinnere
musste man bei nem Upgrade von KDE 3.0 oder KDE 2.x auf KDE 3.1.x immer
vorher das gesamte alte KDE purgen, sprich:
| apt-get remove --purge arts kdelibs3 kdebase3
 Das sollte so ziemlich alle KDE 2.2-Pakete mitziehen. Aber lies lieber
 die Readme und versuch mal ein reinstall mit vorherigem purge.
Zu Hause hatte ich das nicht gemacht und es hat geklappt.
Hier habe ich das gemacht und es ist schiefgegangen.
Ich versuchs einfach nochmal und installier es nochmal.
Tschuess
Daniel


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: debian deb-abhängigkeit MAIL-Server und selbstkompiliertes qmail

2003-03-28 Thread Tibor Dek
Alexander Bruns wrote:
Kann ich mit ein deb-file bauen, das nur die abhängigkeit
auflöst und so tut als wenn ein mailserver installiert ist.
wenn qmail drauf ist ist es ja auch, nur nicht als deb-paket.

Wie gehe ich vor?

Hi,

apt-get install equivs

Damit kannst du leere debs erstellen, um die Abhängigkeiten zu erfüllen.

Gruss,
Tibor


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: [sid] Mozilla 1.3 [SUN|BLACK]Java geht nicht mehr

2003-03-28 Thread Uwe Kuennecke
Hallo!

Am Don, 2003-03-27 um 15.39 schrieb Lothar Schweikle-Droll:

   Wenn ich mozilla starte, bekomme ich jede menge Fehlermeldung.
   Nur welche library fehlt?
  ...
  
  dir fehlt keine Bibliothek.
  
  Du verwendest einen mit g++ 3.2 kompilierten Mozilla zusammen mit einem 
  mit g++ 2.95 kompilierten Java-Plugin.
  
  Du brauchst ein mit g++ 3.2 kompiliertes Java-Plugin.
  
 Hat noch niemand so ein Java gebaut?

Hatte das Problem auch - hab mir das passende Debian-Paket von
ftp://ftp.informatik.hu-berlin.de/pub/Java/Linux/JDK-1.4.1/i386/01
geholt (dort gibt's beide - mit 3.2 _und_ 2.95 kompilierte) und mit dpkg
manuell installiert. Danach ging's.

Gruß
Uwe

-- 
Uwe Kuennecke [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Open source browser und Diba

2003-03-28 Thread Ruediger Noack
Udo Hassbach wrote:

Am Mittwoch, 26. März 2003 22:23 schrieb Ruediger Noack:
 

Moin

Hat es mittlerweile jemand geschafft, mit einem open source browser und 
woody Onlinebanking bei der Diba zu betreiben? Unter welchen 
Rahmenbedingungungen?
Diese wine/IE-Geschichte nervt langsam. :-(((
   

Hä? Mit Mozilla hatte ich da nie Schwierigkeiten. Wo ist dein
Problem?
 

Dann erzähl mal bitte, wie.
Nach Eingabe der Zugangsdaten (Konto-Nummer, PIN etc.) passiert einfach 
nichts mehr. :-( Mit anderen Kreditinstituten (Deutsche Bank, Sparkasse, 
LBS, ...) habe ich kein Problem.

Ich benutze:
Mozilla/5.0 (X11; U; Linux i686; en-US; rv:1.2.1) Gecko/20021213 
Debian/1.2.1-2.bunk

Habe es übrigens jetzt mal spaßeshalber unter W2K mit Mozilla 1.3 
probiert. Gleiches Ergebnis.
Was mache ich anders als du?

Gruß
Rüdiger


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Openoffice und KDE

2003-03-28 Thread Johannes Rohr
Burkhard Schilling [EMAIL PROTECTED] writes:

 Am Donnerstag, 27. März 2003 10:17 schrieb Johannes Rohr:
  Burkhard Schilling [EMAIL PROTECTED] writes:
   Soweit funktioniert es auch. Nur hat mir dei Installation keine KDE-
   Einträge (Menü) generiert. Muß ich das manuell für jede einzelne OO.
   Anwendung nachholen oder gibt es da einen Trick.
 
  Erstaunlich!
 
  Das Paket openoffice.org stellt bei mir u.A. folgende Dateien bereit:
 
  openoffice.org: /usr/share/applnk/OpenOffice.org 1.0.2/mathdoc.desktop
  openoffice.org: /usr/share/applnk/OpenOffice.org 1.0.2/presentation.desktop
  openoffice.org: /usr/share/applnk/OpenOffice.org 1.0.2/printeradmin.desktop
  openoffice.org: /usr/share/applnk/OpenOffice.org 1.0.2/setup.desktop
  openoffice.org: /usr/share/applnk/OpenOffice.org 1.0.2/spreadsheet.desktop
  openoffice.org: /usr/share/applnk/OpenOffice.org 1.0.2/textdoc.desktop
 
  Dies sind die Menüeinträge für KDE.
 
 Die sind bei mir auch da:
 ll /usr/share/applnk/OpenOffice.org\ 1.0.2/
 insgesamt 28
 -rw-r--r--1 root root  755 2003-01-24 02:11 drawing.desktop
 -rw-r--r--1 root root  762 2003-01-24 02:11 mathdoc.desktop
 -rw-r--r--1 root root  849 2003-01-24 02:11 
 presentation.desktop
 -rw-r--r--1 root root  989 2003-01-24 02:11 
 printeradmin.desktop
 -rw-r--r--1 root root  844 2003-01-24 02:11 setup.desktop
 -rw-r--r--1 root root  835 2003-01-24 02:11 
 spreadsheet.desktop
 -rw-r--r--1 root root  871 2003-01-24 02:11 textdoc.desktop
 
 ich habe aber drotzdem keine Menüeinträge

[...]

Das ist höchst seltsam und wunderbar. Wie sieht das Verzeichnis
/usr/share/applnk/Openoffice.org 1.0.2 denn aus, wenn Du es mit dem
Konqueror direkt besuchst? Werden dann die Programmstarter korrekt
angezeigt?

Ist vielleicht etwas mit Deinen persönlichen Menüeinträgen in
.kde/share/applnk nicht ganz sauber?

Ciao,

Johannes


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OO auf Deutsch (die 2te)

2003-03-28 Thread Andreas Pakulat

--6sX45UoQRIJXqkqR
Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1
Content-Disposition: inline
Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

On 28.M=E4r 2003 - 13:34:45, Thomas Sch=F6nhoff wrote:
 Hallo ,
 nach haufenweisen Fehlermeldungen u.a. Hindernissen bei der Installation=
=20
 von OO sind alle Klippen nun umschifft, nicht zuletzt dank der Hilfe=20
 durch diese Liste!
 Allerdings bleibt noch ein Problemchen, dass ich offensichtlich nicht=20
 l=F6sen kann, n=E4mlich die Eindeutschung von OO. Daf=FCrist ja eigentl=
ich=20
 das Paket openoffice.org-l10n-de zust=E4ndig.
 Bei den OO-Paketen von ftp.freenet.de wurde standardgem=E4=DF=20
 openoffice.org-l10n-en installiert, beim Versuch eines Austausch und der=
=20
 Installation der deutschen Version spucken mir apt-get u. dpkg folgende=
=20
 Meldung aus:
=20
 Also die deutsche kollidiert mit der englischen Version, soweit ist das=
=20
 klar. Die Bedeutung von openoffice.org-l10n-en liefert=20
 openoffice.org-l10n und ist installiert. ist mir unklar!?

Na beide (l*-10n-de als auch *-l10n-en) liefern das virtuelle Paket *-l10n,
also kann nur eines der beiden installiert werden. Was du nun machen
willst ist folgendes:

apt-get install openoffice.org-l10n-en- openoffice.org-l10n-de

Vergiss das Minuzeichen hinter l10n-en nicht, damit deinstalliert er
l10n-en und installiert l10n-de. Eventuell musst du ihn zwingen das
l10n-en zu deinstallieren. Wie schon mal fr=FCher gesagt, zu OO 1.0.1
Zeiten konnten beide installiert werden, bzw. musste das l10n-en
installiert werden damit OOo =FCberhaupt geht. Deswegen kann ich das
momentan nicht ausprobieren, sollte aber hinhauen.

Andreas

--=20
Hallo Fu=DFf=F6hner!

--6sX45UoQRIJXqkqR
Content-Type: application/pgp-signature
Content-Disposition: inline

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.1 (GNU/Linux)

iD8DBQE+hHaYuekl0h+nrMIRAl3VAKCLqsdkshzDFFu6HRRQlp7aWAUGoQCdFyL/
5fYICDz6Vdqzy6GMF862HT4=
=ZkQn
-END PGP SIGNATURE-

--6sX45UoQRIJXqkqR--


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: debian deb-abhängigkeit MAIL-Server und selbstkompiliertes qmail

2003-03-28 Thread Adrian Bunk
On Fri, Mar 28, 2003 at 02:21:54PM +0100, Alexander Bruns wrote:

 Hi,

Hallo Alexander,

...
 Kann ich mit ein deb-file bauen, das nur die abhängigkeit
 auflöst und so tut als wenn ein mailserver installiert ist.
 
 wenn qmail drauf ist ist es ja auch, nur nicht als deb-paket.
 
 Wie gehe ich vor?

  apt-get install equivs
  cd /tmp/
  equivs-build /usr/share/doc/equivs/examples/mail-transport-agent.ctl
  dpkg --force-depends -r exim
  dpkg -i mta-local_1.0_all.deb

 Gruss vom Alex

Gruss
Adrian

-- 

   Is there not promise of rain? Ling Tan asked suddenly out
of the darkness. There had been need of rain for many days.
   Only a promise, Lao Er said.
   Pearl S. Buck - Dragon Seed


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: debian deb-abhängigkeitMAIL-Server und selbstkompiliertes qmail

2003-03-28 Thread Andreas Pakulat

--yLVHuoLXiP9kZBkt
Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1
Content-Disposition: inline
Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

On 28.M=E4r 2003 - 14:21:54, Alexander Bruns wrote:
 Hi,
=20
 ich habe ein debian-woody-grund system installiert.
=20
 wenn ich z.B. mutt installiere, dann funktioniert das wunderbar.
=20
 aber nur wenn ein mailserver installiert ist.
=20
 Wenn ich also exim deinstallieren will, dann w=FCrde der auch mutt
 rauswerfen.
=20
 Ich m=F6chte auf dem debian-system qmail installieren, VON HAND
 AUS DEN SOURCEN. Ja ich weis dass es unofficial qmail-pakete
 gibt, aber ich kenne mich so gut mit qmail aus, dass ich
 gewisse patche ben=F6tige und da mache ich immer alles von hand!
=20
 Wo kann ich eintragen, das debian einen Mailserver installiert hat?
=20
 Kann ich mit ein deb-file bauen, das nur die abh=E4ngigkeit
 aufl=F6st und so tut als wenn ein mailserver installiert ist.
=20
 wenn qmail drauf ist ist es ja auch, nur nicht als deb-paket.
=20
 Wie gehe ich vor?

Ich w=FCrde sagen am einfachsten w=E4re es wenn du aus den qmail sourcen ein
deb-Paket baust. Frag mich bitte nicht wie das genau geht, ist IMHO aber
nicht so kompliziert. Du musst halt nur daf=FCr sorgen, dass dein Paket
Mail-Transport-Agent bereitstellt.

Ansonsten bem=FCh doch mal apt-cache search, AFAIK gibts ein Dummy-Paket
f=FCr MTA bin mir da aber nicht ganz sicher.

Das mutt und andere Mailprogramme einen MTA vorraussetzen kannst du
nicht so leicht abstellen, dann must du dir von all den Paketen die
debian-sourcen saugen, das Depend auf MTA rausnehmen, alle bauen und
dann statt der normalen benutzen (evtl. daf=FCr noch die Versionsnummern
erh=F6hen).

Andreas

--=20
Wurdet ihr schon mal von Leuten angesprochen die In-Sekten sind?

--yLVHuoLXiP9kZBkt
Content-Type: application/pgp-signature
Content-Disposition: inline

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.1 (GNU/Linux)

iD8DBQE+hHfSuekl0h+nrMIRAgcgAKCEYKR8f0oFGEr4Y1CNS502GYXA1gCfeQXV
vH85OORbhf+0u9e0oD2r6L4=
=jAMs
-END PGP SIGNATURE-

--yLVHuoLXiP9kZBkt--


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OO auf Deutsch (die 2te)

2003-03-28 Thread Thomas Schönhoff
Hallo,

Stephan Seitz wrote:

Hi!

 

Du hast bei der Standardinstallation openoffice.org-l10n-en
installiert, kannst aber nicht auch das dt. Sprachpaket installieren.

Du mußt also zuerst mit dpkg --purge openoffice.org-l10n-en

Kann nicht auf Grund vieler Abhängigkeiten durchgefürt werden!

das
engl. Paket deinstallieren und kannst dann mit dpkg -i
openoffice.org-l10n-de das dt. Paket installieren.
Hat aus o.g. Grunde nicht geklappt!

Das Dunmme ist:

apt-get install openoffice.org openoffice.org-bin 
openoffice.org-debian-files openoffice.org-spellcheck-de-de 
openoffice.org-help-de openoffice.org-l10n-de
Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
The following extra packages will be installed:
 openoffice.org-l10n-en
The following NEW packages will be installed:
 openoffice.org openoffice.org-bin openoffice.org-debian-files 
openoffice.org-help-de openoffice.org-l10n-en 
openoffice.org-spellcheck-de-de
0 packages upgraded, 6 newly installed, 0 to remove and 86  not upgraded.
Need to get 36.3MB/63.6MB of archives. After unpacking 175MB will be used.
Do you want to continue? [Y/n]

Er will mir ständig openoffice.org-l10n-en statt  openoffice.org-l10n-de 
andrehen, davon kann ich ihn nicht abringen, selbst wenn ich die 
einzelnen Paket wie oben mit openoffice.org-l10n-de aufliste!?
Also bald krieg' ich echt die Krise mit diesen OO-Paketen :-(, was für 
eigenartige Abhängigkeiten der Pakete für die sprachspezifischen 
Anpassungen!?

MfG
Thomas
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: KDE 3.1.1 Symbolleiste stürtzt ab

2003-03-28 Thread Andreas Pakulat

--SO98HVl1bnMOfKZd
Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1
Content-Disposition: inline
Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

On 28.M=E4r 2003 - 15:20:40, Daniel Golesny wrote:
 Andreas Pakulat wrote:
=20
 Hast du die Readme von Ralf nicht vorher gelesen? Ich habe hier keine
=20
 Doch.
=20
 KDE3.1.x deb-Pakete installiert, aber wenn ich mich Recht erinnere
 musste man bei nem Upgrade von KDE 3.0 oder KDE 2.x auf KDE 3.1.x immer
 vorher das gesamte alte KDE purgen, sprich:
 | apt-get remove --purge arts kdelibs3 kdebase3
  Das sollte so ziemlich alle KDE 2.2-Pakete mitziehen. Aber lies lieber
  die Readme und versuch mal ein reinstall mit vorherigem purge.
=20
 Zu Hause hatte ich das nicht gemacht und es hat geklappt.
 Hier habe ich das gemacht und es ist schiefgegangen.
 Ich versuchs einfach nochmal und installier es nochmal.

Sagtest du nicht du hast zuhause von 3.1.0 auf 3.1.1 upgegradet? Das
sollte auch keine Probleme mit sich bringen, schliesslich ist das 3.1.1
ja nur ein Fehlerkorrekturrelease.

Du kannst ja auch nochmal probieren die .kde Verzeichnisse zu l=F6schen.

Andreas

--=20
Mann Spinni, Du sollst doch nicht immer dumm sein!
-- Oliver Zendel

--SO98HVl1bnMOfKZd
Content-Type: application/pgp-signature
Content-Disposition: inline

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.1 (GNU/Linux)

iD8DBQE+hHhUuekl0h+nrMIRAuswAJ4zCTV1vbyj01Vip13+5Ad2WEAqewCfSFwK
ZDyMLlBqWUx+Se1WgM95xLE=
=d3s8
-END PGP SIGNATURE-

--SO98HVl1bnMOfKZd--


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Probleme mit nfsmount

2003-03-28 Thread Hans-Peter Bruns
Hallo,

ich habe ein Problem mit nfsmount und weiß einfach nicht mehr weiter :(
Folgendes Problem:
Ich möchte eine Linuxpartition die auf einen anderen Rechner ist mounten.
Nachdem ich mit apt-get den nfs-kernel-server installiert habe habe ich 
die exports eingestellt.
Auszug:

/home10.0.0.50(rw)
/10.0.0.50(ro)
Das mounten klappt auch wunderbar und ich sehe z. B. das 
Downloadsverzeichnis und kann auf die Daten zugreifen.
Nur wenn ich auf das /home/xxx/mail Verzeichnis zugreifen möchte heißt 
es immer das dieses leer wäre.
Dieses ist aber nicht der Fall.

Ich habe auch schon / gemountet. Auch hier sehe ich wirklich alles bis 
auf die /home/xxx/mail Verzeichnisse wo die ganzen Mailordner liegen.
Hat jemand ne Idee woran es liegen könnte?
Habe mir auch schon die Verzeichnisrechte angeschaut und das lesenrecht 
ist dafür auch da.
Verstehe nicht wo das der Fehler liegen könnte da ich ja alles andere 
sehen, und auch den Zugriff darauf habe.
Danke

Hans-Peter

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: OO auf Deutsch (die 2te)

2003-03-28 Thread Thomas Schönhoff
Chris Halls wrote:

On Fri, Mar 28, 2003 at 02:56:08PM +0100, Stephan Seitz wrote:
 

Das ist nur einen Problem bei die Bunk Pakete - die Officiele vom
OpenOffice team haben diese einschränkung nicht.
Chris

 

Hallo Chris,
und wo finde ich diese OO-1.0.2-Pakete ?
Thomas



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Monitor-Problem

2003-03-28 Thread blue








Hi Leute.



Ich bei mir startet der KDE nicht!



Es kommt die Fehlermeldung: Display not
found!



Ich habe den Monitor bei der Installation aber eigentlich
korrekt installiert.



Knoppix, SuSE und RedHat funktionieren.



Mein Monitor: Samsung SyncMaster
950p max 1600*1200
@ 75Hz.



Grafikkarte: nVidia Geforce 2 GTS








Re: Ungenutzte Pakete entfernen

2003-03-28 Thread Alexander Schmehl
* [EMAIL PROTECTED] [EMAIL PROTECTED] [030327 14:20]:

 mit apt-get remove blabla werden diese Abhängigkeiten aber nicht
 entfernt. Wie kann ich das beeinflussen?

Neben dem schon genannten deborphan ist auch debfoster ganz
praktisch um unnötiges Zeug los zu werden. Debfoster fragt dich die
installierten Pakete durch, listet auf, was alles von ihnen abhängt,
(auf Wunsch mit weiteren Informationen), und dann kannst du recht
schnell viel unnötiges loswerden.

cu
Alex

-- 
PGP key on demand, mailto:[EMAIL PROTECTED] with subject get pgp-key


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: debian deb-abhngigkeit MAIL-Server und selbstkompiliertes qmail

2003-03-28 Thread Alexander Schmehl

Mahlzeit,

* Alexander Bruns [EMAIL PROTECTED] [030328 14:21]:

 Wo kann ich eintragen, das debian einen Mailserver installiert hat?

Guck dir mal das Paket equivs an. Damit geht das irgendwie.

cu
Alex

-- 
PGP key on demand, mailto:[EMAIL PROTECTED] with subject get pgp-key


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Gnome

2003-03-28 Thread Christoph Dengler
Hi Liste,

ich habe den Schritt von Woody nach Sid gemacht. Dabei wird so wie ich das 
sehe Gnome 1.4 durch 2.2 ersetzt. Das hat bei mir einige probleme 
hervorgerufen.

Das groesste ist, dass sich Programme zwar straten lassen, aber die Windows an 
und fuersich nicht dargestellt werde. 
Dass das wohl an einem fehlenden windowmenager liegen kann, auf diese Idee bin 
ich selbst noch gekommen.

nun meine frage:

Wie kann ich sawfish wieder in gnome einbinden? 
Bzw. wenn das nicht geht :

was wuerdet ihr empfehlen ?

Gruss Chris


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



PAM+Mysql Systemlogin

2003-03-28 Thread Joerg Boyen


Hallo Liste, 

ich hoffe jemand kann mir helfen, ich bin nämlich am verzweifeln.

Ich möchte meine User authentifikation auf meinem Debian über eine
Mysql Datenbank steuern.  Dafür hab ich die API pam_mysql compiliert
und die pam.d/login , pam.d/passwd mit folgenden Einträgen ergänzt 

auth   optional   pam_mysql.so  host=localhost usercolumn=user
passwdcolumn=password crypt=1 db=test table=users accountrequired  
pam_mysql.so  host=localhost usercolumn=user passwdcolumn=password
crypt=1 db=test table=users

wenn nun der User und das Passwd in die db test eingepflegt wurden,
sollte es das ja eigentlich schon gewesen sein. Leider funktioniert es
aber nicht, ich bekomme bei dem versuch mich lokal einzuloggen eine 2.te
Passwort abfrage da ich ja optional angegeben habe, aber die
Authentifikation schlägt trotzdem fehl. 

Ein auszug aus meiner /var/log/auth.log


deb-server pam_mysql[1751]: select password from users where user='este'
Mar 28 18:08:48 deb-server login(pam_unix)[1751]: check pass; user
unknown Mar 28 18:08:48 deb-server login(pam_unix)[1751]: authentication
failure; logname=LOGIN uid=0 euid=0 tty=tty3 ruser= rhost= Mar 28
18:08:51 deb-server login[1751]: FAILED LOGIN (2) on `tty3' FOR
`UNKNOWN', Authentication service cannot retrieve authentication
info.-ar 28 18:08:54 deb-server pam_mysql[1751]: select password from
users where user='test' Mar 28 18:08:55 deb-server
login(pam_unix)[1751]: check pass; user unknown Mar 28 18:08:55
deb-server login(pam_unix)[1751]: authentication failure; logname=LOGIN
uid=0 euid=0 tty=tty3 ruser= rhost= Mar 28 18:08:58 deb-server
login[1751]: FAILED LOGIN (3) on `tty3' FOR `UNKNOWN', Authentication
service cannot retrieve authentication info.



ich hab auch folgende Logs in /tmp/pam_debug.log

[pam_mysql.c:db_connect(100)] called.
[pam_mysql.c:db_connect(120)] returning.
[pam_mysql.c:db_checkpasswd(132)] called.
[pam_mysql.c:db_checkpasswd(153)] select password from users where
user='test'[pam_mysql.c:db_checkpasswd(187)] returning.
[pam_mysql.c:pam_sm_authenticate(385)] returning.
[pam_mysql.c:pam_sm_authenticate(287)] called.
[pam_mysql.c:pam_sm_authenticate(307)] host changed.
[pam_mysql.c:pam_sm_authenticate(330)] usercolumn changed.
[pam_mysql.c:pam_sm_authenticate(333)] passwdcolumn changed.
[pam_mysql.c:pam_sm_authenticate(345)] crypt changed.
[pam_mysql.c:pam_sm_authenticate(318)] database changed.
[pam_mysql.c:pam_sm_authenticate(327)] table changed.


Mehr Informationen konnte ich bisher nicht herausfinden .

Danke schon mal für eure Hilfe 


Gruß

Joerg 








--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: exim_problem

2003-03-28 Thread Gabriel Müsebeck
Hallo Johannes,

 keine mails innerhalb des Netzwerks versenden. Sonst läuft alles gut mit
 den mails.

Ja was geht denn nicht? Gibts Fehlermeldungen in:
/var/log/exim_mainlog
/var/log/exim_paniclog
/var/log/exim_rejectlog

Du kannst exim im Debugmodus starten:
exim -bd -d+all   -- exim 4

http://www.exim.org/exim-html-4.10/doc/html/spec_5.html#SECT5.3
http://www.exim.org/exim-html-3.30/doc/html/spec_toc.html#TOC67



bye
Gabriel
--
Die neuesten News? http://www.newsfire.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Problem mit sitecopy aus sarge

2003-03-28 Thread Ralf Schmidt
Hallo,

ich komme mit der Konfig von sitecopy nicht weiter, weil ich mir nicht
sicher bin ob es ein Bug ist.

Auf dem Server liegen 2 Verzeichnisse, die von Sitecopy nicht angefaßt
werden sollen. /logs und /probe
Diese Verzeichnisse sind auf dem lokalen Server nicht vorhanden.
Auch sollen sie von Sitecopy weder runtergeladen noch updatet und schon
gar nicht gelöscht (das ist momentan der Fall) werden.
Sitecopy versucht jedesmal die Verzeichnisse auf dem remoteserver zu
löschen.

In der Sitecopyrc habe ich ausprobiert:
exclude /logs
exclude /logs/*
exclude logs
exclude logs/
exclude logs/*

Das selbe Spiel habe ich mit ignore durchprobiert und auch ignore und
exclude zusammen.

Ich weiß nicht mehr weiter. Auch kann ich mir nicht vorstellen das es
nicht gehen soll. man sitecopy und sitecopy --help haben mich nicht
weitergebracht.

Ich hoffe hier hat einer einen Tip für mich.

Danke und ein schönes WE

Viele Grüße aus Köln

   Ralf Schmidt


-- 
Macs sind für die, die nicht wissen wollen, warum Ihr Rechner funzt.
Linux ist für die, die wissen wollen, warum er funzt.
DOS ist für die, die wissen wollen, warum er nicht funzt, und
Windows ist für die, die nicht wissen wollen, warum er nicht funzt.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit nfsmount

2003-03-28 Thread Ulrich Gehring
Hallo Hans-Peter,

 ich habe ein Problem mit nfsmount und weiß einfach nicht mehr weiter :(
 Folgendes Problem:

 Ich möchte eine Linuxpartition die auf einen anderen Rechner ist mounten.
 Nachdem ich mit apt-get den nfs-kernel-server installiert habe habe ich
 die exports eingestellt.
 Auszug:

 /home10.0.0.50(rw)
 /10.0.0.50(ro)

 Das mounten klappt auch wunderbar und ich sehe z. B. das
 Downloadsverzeichnis und kann auf die Daten zugreifen.
 Nur wenn ich auf das /home/xxx/mail Verzeichnis zugreifen möchte heißt
 es immer das dieses leer wäre.
 Dieses ist aber nicht der Fall.

 Ich habe auch schon / gemountet. Auch hier sehe ich wirklich alles bis
 auf die /home/xxx/mail Verzeichnisse wo die ganzen Mailordner liegen.
 Hat jemand ne Idee woran es liegen könnte?
 Habe mir auch schon die Verzeichnisrechte angeschaut und das lesenrecht
 ist dafür auch da.
vielleicht haben die User ihr Homeverzeichnis auf einer anderen Partition?!
Dann muß man folge-Links (oder so ähnlich) erst aktivieren.

Gruß Ulrich


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: unsubscribe

2003-03-28 Thread Joerg Forg
An den Listmaster habe ich in englisch das problem
erklärt mit der Bitte mich manuell rauszunehmen..no answer!
Ansonsten bekommt man bei unsubscribe, wenn es eine
andere mailadr ist, dass User nicht bekannt...das funktioniert
ja auch, wenn ich es mit einer anderen versuche..leider nicht
mit der richtigen...lol

Jörg
- Original Message -
From: Christian Knoke [EMAIL PROTECTED]
To: [EMAIL PROTECTED]
Sent: Thursday, March 27, 2003 9:59 PM
Subject: Re: unsubscribe


 On Thu, Mar 27, 2003 at 09:29:45PM +0100, Joerg Forg wrote:
  Juhu noch jemand...mir glaubt hier ja anscheinend keiner
  und meint ich währe zu blöd ne mail zu schreiben an
  [EMAIL PROTECTED]

 Oft wird der Fehler gemacht, für das unsubscribe eine andere Mailadresse
als
 Absender zu verwenden, als bei der Anmeldung. Das kann nicht
funktionieren.
 Es muss dieselbe sein.

  Sorry, aber mir wird es langsam zu bunt...denn ich habe jetzt min 10x
  geschrieben, auch an den Listmaster!

 Der spricht wohl nur Englisch.

  - Original Message -
  From: Fritz Seyffert [EMAIL PROTECTED]
  To: [EMAIL PROTECTED]
  Sent: Wednesday, March 26, 2003 10:20 PM
  Subject: unsubscribe
 
 
   irgendwie gelingt es mir nicht, mich aus der Liste abzumelden. Der
Tenor
   der Replays sagt nur, daß ich bei der Liste unbekannt sei. Wenn mir da
   jemand weiterhelfen könnte. Danke.

 HTH,

 Christian

 --
 Christian Knoke * * *  http://www.enter.de/~c.knoke/
 * * * * * * * * *  Ceterum censeo Microsoft esse dividendum.


 --
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
[EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an
[EMAIL PROTECTED] (engl)



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Gnome

2003-03-28 Thread Kristian Rink

Hallo Christoph, Liste...

On Fri, 28 Mar 2003 19:10:55 +0100
Christoph Dengler [EMAIL PROTECTED] wrote:

[snip]
 nun meine frage:
 
 Wie kann ich sawfish wieder in gnome einbinden? 
 Bzw. wenn das nicht geht :
 
 was wuerdet ihr empfehlen ?

apt-get install metacity   ;)

Cheers,
Kris

-- 
Für Freiheit und die Wahrung demokratischer Grundrechte im 
Informationszeitalter - gegen Zensur, Manipulation und digitale
Entmündigung. Schütze Deine Rechte - sag _DEINE_ Meinung! 
--- http://www.stop1984.org --


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Gnome

2003-03-28 Thread Michael Ott
Hallo Christoph!

 ich habe den Schritt von Woody nach Sid gemacht. Dabei wird so wie ich das 
 sehe Gnome 1.4 durch 2.2 ersetzt. Das hat bei mir einige probleme 
 hervorgerufen.
 
 Das groesste ist, dass sich Programme zwar straten lassen, aber die Windows an 
 und fuersich nicht dargestellt werde. 
 Dass das wohl an einem fehlenden windowmenager liegen kann, auf diese Idee bin 
 ich selbst noch gekommen.
 
 nun meine frage:
 
 Wie kann ich sawfish wieder in gnome einbinden? 
 Bzw. wenn das nicht geht :
Würde ich auch gern wissen. Nur so interessehalber

 was wuerdet ihr empfehlen ?
Ich nehme metacity. Einfach mit Alt+F2 xterm aufrufen und metacity
eingeben und schon kommt ein Rahmen. Wenn Du ControlC drückst, bleibt
er trotzdem bestehen.

Bei Verlassen von Gnome die aktuellen Änderungen speichern und so wird
metacity immer wieder aufgerufen beim Starten

CU
   
  Michael  .--.
  |o_o | 
--||_/ |
  /-\//   \ \
  |  Michael Ott, Glockenhofstr. 29a, 90478 Nuernberg   |   (| | )
  | e-mail: [EMAIL PROTECTED], Tel. +49 9 11 41 88 576 |  /'\_   _/`\
  \-/  \___)=(___/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Dial on demand geht nicht mehr

2003-03-28 Thread Juergen Radowsky
Hallo,

hab' vor ca. 2 Wochen Debian auf meinem Rechner installiert ( von der c't Knoppix cd
).
Ein kurzer Test mit meinem alten DoD Script von Suse hat prima funktioniert.
Da ich aber mit installieren und konfigurieren noch nicht fertig war, habe ich es erst
mal zur Seite gelegt. 

Jetzt bin ich fertig ( na ja, so gut wie :-) ), aber leider funktioniert DoD 
jetzt nicht mehr.
Kriege immer nur www.xyz.com konnte nicht gefunden werden. Überprüfen Sie den
Namen...

Zum Einwählen benutze ich wvdial. Wvdial ruft pppd funktioniert.
Das Script habe ich mal hinten angehängt. Es ist gegenüber der Suse Version
unverändert und funktioniert da immer noch.

Aber unter Debian geht nichts und ich habe im Moment absolut keine Idee mehr :-(

Hab' noch ein paar Infos angehängt die vielleicht helfen können. Für mich sieht da
leider alles gut aus. 
Möglicherweise entdeckt ja einer von Euch was.

Vielen Dank schon mal

Juergen

##

Im Log sieht das Starten des Scripts so aus:

Mar 28 18:27:45 juergen wvdial[1884]: WvDial: Internet dialer version 1.53 
Mar 28 18:27:45 juergen wvdial[1884]: Initializing modem. 
Mar 28 18:27:46 juergen wvdial[1884]: Sending: ATZ 
Mar 28 18:27:51 juergen wvdial[1884]: Sending: ATQ0 
Mar 28 18:27:51 juergen wvdial[1884]: Re-Sending: ATZ 
Mar 28 18:27:56 juergen wvdial[1884]: Modem not responding. 
Mär 28 18:27:56 juergen ./wvdial.dod[1851]: starting pppd 192.168.1.1:192.168.99.1  
/dev/ttyS0  115200 modem crtscts defaultroute 
 -detach user  msn ipcp-accept-local ipcp-accept-remote 
 call wvdial demand idle 180 connect PID=1885
Mar 28 18:27:56 juergen pppd[1885]: pppd 2.4.1 started by root, uid 0
Mar 28 18:27:56 juergen pppd[1885]: Using interface ppp0
Mar 28 18:27:56 juergen pppd[1885]: Cannot determine ethernet address for proxy ARP
Mar 28 18:27:56 juergen pppd[1885]: local  IP address 192.168.1.1
Mar 28 18:27:56 juergen pppd[1885]: remote IP address 192.168.99.1
Mar 28 18:27:56 juergen /etc/hotplug/net.agent: assuming ppp0 is already up
Mär 28 18:27:58 juergen ./wvdial.dod[1851]: setting ppp0 dynamicdone

Der pppd läuft dann auch mit den angegebenen Einstellungen.

##

Die route sieht so aus:

ZielRouter  Genmask Flags Metric RefUse Iface
192.168.99.1*   255.255.255.255 UH0  00 ppp0
192.168.1.0 *   255.255.255.0   U 0  00 eth0
default 192.168.99.10.0.0.0 UG0  00 ppp0

Ich vermisse da irgendwie lo.
Läuft aber sicher.

#

Das ist ifconfig :

[EMAIL PROTECTED]:/etc/init.d# ifconfig
eth0  Protokoll:Ethernet  Hardware Adresse 00:C0:6C:20:63:E6  
  inet Adresse:192.168.1.1  Bcast:192.168.1.255  Maske:255.255.255.0
  UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
  RX packets:3635 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
  TX packets:4155 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
  Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:100 
  RX bytes:484209 (472.8 KiB)  TX bytes:2164545 (2.0 MiB)
  Interrupt:9 Basisadresse:0x320 

loProtokoll:Lokale Schleife  
  inet Adresse:127.0.0.1  Maske:255.0.0.0
  UP LOOPBACK RUNNING  MTU:16436  Metric:1
  RX packets:11293 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
  TX packets:11293 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
  Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0 
  RX bytes:1905029 (1.8 MiB)  TX bytes:1905029 (1.8 MiB)

ppp0  Protokoll:Punkt-zu-Punkt Verbindung  
  inet Adresse:192.168.1.1  P-z-P:192.168.99.1  Maske:255.255.255.255
  UP PUNKTZUPUNKT RUNNING NOARP MULTICAST DYNAMIC  MTU:1500  Metric:1
  RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
  TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
  Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:3 
  RX bytes:0 (0.0 b)  TX bytes:0 (0.0 b)
  

###   
  

Und noch die /etc/hosts :

127.0.0.1   juergen.home localhost

# The following lines are desirable for IPv6 capable hosts
# (added automatically by netbase upgrade)

::1 ip6-localhost ip6-loopback
fe00::0 ip6-localnet
ff00::0 ip6-mcastprefix
ff02::1 ip6-allnodes
ff02::2 ip6-allrouters
ff02::3 ip6-allhosts

127.0.0.1   localhost
192.168.1.1 juergen.homejuergen
192.168.1.5 kinder  kinder


###

Und hier jetzt noch das vielfach zitierte Script:

#!/bin/bash
#
# Copyright (c) 1999 SuSE GmbH Nuernberg, Germany. All rights reserved.
#
#
# parameters
# start section section section
# restart section section section
# start or restart the daemon with parameters found in /etc/wvdial.conf
# section is the name of a section in the /etc/wvdial.conf file
# (see man wvdial)
# stop
# stop the pppd
# hangup # hang up the 

Re: Gnome

2003-03-28 Thread Jrg Schtter
Hallo Christoph,

On Fri, 28 Mar 2003 19:10:55 +0100
Christoph Dengler [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hi Liste,
 
 ich habe den Schritt von Woody nach Sid gemacht. Dabei wird so wie ich
 das sehe Gnome 1.4 durch 2.2 ersetzt. Das hat bei mir einige probleme
 hervorgerufen.
 
 Das groesste ist, dass sich Programme zwar straten lassen, aber die
 Windows an und fuersich nicht dargestellt werde.  Dass das wohl an
 einem fehlenden windowmenager liegen kann, auf diese Idee bin 
 ich selbst noch gekommen.

Werden die Fenster, oder nur die Rahmen nicht dargestellt?
 
 nun meine frage:
 
 Wie kann ich sawfish wieder in gnome einbinden? 

terminal starten (gnome-terminal oder xterm) und dort sawfish starten
und sofort in den Hintergrund setzen (sawfish ).


Gruß
  Jörg

-- 
Dipl.-Ing. Jörg Schütter   http://www.lug-untermain.de/
   http://www.schuetter.org/joerg/
[EMAIL PROTECTED]http://mypenguin.bei.t-online.de/



pgp0.pgp
Description: PGP signature


Probleme mit ACPI

2003-03-28 Thread Michael Ott
Hallo Ihr!

Ich habe den 2.4.20-Kernel neu kompiliert mit ACPI (Sourgefource-Patch).
Und es wird zumindest beim Starten zumindest geladen:

Mar 28 20:34:08 zolnott01 kernel: ACPI: Battery socket found, battery
present
Mar 28 20:34:08 zolnott01 kernel: ACPI: AC Adapter found
Mar 28 20:34:08 zolnott01 kernel: ACPI: Power Button (FF) found
Mar 28 20:34:08 zolnott01 kernel: ACPI: Multiple power buttons detected,
ignoring fixed-feature
Mar 28 20:34:08 zolnott01 kernel: ACPI: Power Button (CM) found
Mar 28 20:34:08 zolnott01 kernel: ACPI: Lid Switch (CM) found

Wenn ich mir den Batterie-Status ausgeben will, dann bekomme ich
folgende Fehlermeldung
bash-2.05b$ cat /proc/acpi/battery/0/info 
Present: yes
Error reading battery information (_BIF)

Wo liegt der Fehler begraben. 

Habe Gericom Masterpiece 2440 Laptop

CU
   
  Michael  .--.
  |o_o | 
--||_/ |
  /-\//   \ \
  |  Michael Ott, Glockenhofstr. 29a, 90478 Nuernberg   |   (| | )
  | e-mail: [EMAIL PROTECTED], Tel. +49 9 11 41 88 576 |  /'\_   _/`\
  \-/  \___)=(___/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Gnome

2003-03-28 Thread Andreas Mielke
Am Fre, 2003-03-28 um 19.10 schrieb Christoph Dengler:
 Hi Liste,
 
 ich habe den Schritt von Woody nach Sid gemacht. Dabei wird so wie ich das 
 sehe Gnome 1.4 durch 2.2 ersetzt. Das hat bei mir einige probleme 
 hervorgerufen.
 
 Das groesste ist, dass sich Programme zwar straten lassen, aber die Windows an 
 und fuersich nicht dargestellt werde. 
 Dass das wohl an einem fehlenden windowmenager liegen kann, auf diese Idee bin 
 ich selbst noch gekommen.
 
 nun meine frage:
 
 Wie kann ich sawfish wieder in gnome einbinden? 
 Bzw. wenn das nicht geht :

Versuch es mal mit 
apt-get install sawfish

wenn der installiert ist und dein gnome immer noch kein wm-manager hat
einfach in einer shell sawfish ausführen und die einstellungen beim
beenden speichern.

Gruß Andreas
 
 was wuerdet ihr empfehlen ?
 
 Gruss Chris
-- 
Andreas Mielke [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Open source browser und Diba

2003-03-28 Thread christian schubert
On Fri, 28 Mar 2003 17:24:52 +0100
Ruediger Noack [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Udo Hassbach wrote:
 
 Am Mittwoch, 26. März 2003 22:23 schrieb Ruediger Noack:
   
 
 Moin
 
 Hat es mittlerweile jemand geschafft, mit einem open source browser
 und woody Onlinebanking bei der Diba zu betreiben? Unter welchen 
 Rahmenbedingungungen?
 Diese wine/IE-Geschichte nervt langsam. :-(((
 
 
 
 Hä? Mit Mozilla hatte ich da nie Schwierigkeiten. Wo ist dein
 Problem?
   
 
 Dann erzähl mal bitte, wie.
 Nach Eingabe der Zugangsdaten (Konto-Nummer, PIN etc.) passiert
 einfach nichts mehr. :-( Mit anderen Kreditinstituten (Deutsche Bank,
 Sparkasse, LBS, ...) habe ich kein Problem.
 
 Ich benutze:
 Mozilla/5.0 (X11; U; Linux i686; en-US; rv:1.2.1) Gecko/20021213 
 Debian/1.2.1-2.bunk
 
 Habe es übrigens jetzt mal spaßeshalber unter W2K mit Mozilla 1.3 
 probiert. Gleiches Ergebnis.
 Was mache ich anders als du?
 
 Gruß
 Rüdiger

Ist interessant zu hören, daß auch andere mit der DiBa unter Linux streß
haben. Ich hatte denen das Problem schonmal gemail und per Telefon
mitgeteilt, daß sie eine Menge Leute verprellen, aber sie sehen halt
erstmal nur eine Welt :(

Das mit Mozilla bei Rüdiger finde ich interessant und hatte mich wieder
zu einem Versuch ermuntert. Das gleiche Ergebnis wie von den anderen
schon beschriebn. Ich habe nach einem Surf-Versuch die
JavaScript-Console gestartet und die Fehlermeldungen anzeigen lassen:

Error: hidenav is not defined
Error: element has no properties
Source File: chrome://cookie/content/cookieNavigatorOverlay.xul
Line: 128

Leider sagt mit das z.Z. nicht viel.  java-common 0.14 ist bei mir auf
einem Woody installiert. Vielleicht kann damit jemand etwas mehr
anfangen.

Gruß CHristian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Monitor-Problem

2003-03-28 Thread Hugo Wau
Am Fre, 2003-03-28 um 18.57 schrieb blue:
 Hi Leute.
ich mag in dieser Liste gerne ausgeschriebene Vor- und Zunamen der
Teilnehmer. (Kann im Mailprogramm eingestellt werden.)
  
 Ich bei mir startet der KDE nicht!
 Es kommt die Fehlermeldung: Display not found!
Das heisst, es wurde vergeblich versucht die Grafikkarte in einen
funktionierenden Grafikmodus zu bringen
  
 Ich habe den Monitor bei der Installation aber eigentlich korrekt
 installiert. 
Glaube ich gerne. Display heisst hier Darstellungsmodus.
  
 Knoppix, SuSE und RedHat funktionieren.
Dann versuch einfach die Datei /etc/X11/XF86Config-4 aus Knoppix in das
Debian-System zu uebernehmen. Du kannst aber auch die entsprechenden
Einstellungen in dieser Datei mit dem Programm /usr/bin/X11/xf86config
vornehmen.
  
 Mein Monitor: Samsung SyncMaster 950p  max 1600*1200 @ 75Hz.
Diese Angabe kannst Du mit dem Programm /usr/bin/X11/xf86config in dem
entsprechenden Dialog eintragen.
  
 Grafikkarte: nVidia Geforce 2 GTS
http://www.nvidia.com haelt Linux Treiber dafuer bereit. Diese sollten
aber eigentlich in Debian schopn enthalten sein. Ich habe jetzt leider
kein Woody-System zur Verf. Wahrscheinlich reichen, die oben genannten
Schritte. Ansonsten solltest Du wissen, dass es fuer spezielle Hardware
auch Kernel-Module gibt, die mit dem Programm 
modconf 
geladen werden koennen.
Im Uebrigen empfehle ich Dir das (auch online verfuegbare) Buch von
Frank Ronneburg:
http://www.openoffice.de/linux/buch/

Noch ein Tip: Viele kompetente Listen-Teilnehmer nutzen ein
Email-Programm im Text Modus. Dort kommen html-Emails ganz schlecht an.

Viel Spass
Hugo



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



mutt-Frage (ein bischen OT)

2003-03-28 Thread Michael Ott
Hallo Ihr!

Ich arbeite eigentlich schon länger mit dem Mutt, aber eines habe ich
noch nicht rausgefunden:
Wie kann ich mehrere Einträge selektieren und diese dann löschen oder
wegspeichern? Bisher mache ich immer alles einzeln

Danke im Voraus

CU
   
  Michael  .--.
  |o_o | 
--||_/ |
  /-\//   \ \
  |  Michael Ott, Glockenhofstr. 29a, 90478 Nuernberg   |   (| | )
  | e-mail: [EMAIL PROTECTED], Tel. +49 9 11 41 88 576 |  /'\_   _/`\
  \-/  \___)=(___/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OO auf Deutsch (die 2te)

2003-03-28 Thread Andreas Pakulat

--7ZAtKRhVyVSsbBD2
Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1
Content-Disposition: inline
Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

On 28.M=E4r 2003 - 17:23:53, Thomas Sch=F6nhoff wrote:
 Hallo,
=20
=20
 Stephan Seitz wrote:
=20
 Hi!
 
 =20
 
 Du hast bei der Standardinstallation openoffice.org-l10n-en
 installiert, kannst aber nicht auch das dt. Sprachpaket installieren.
 
=20
 Du mu=DFt also zuerst mit dpkg --purge openoffice.org-l10n-en
 
 Kann nicht auf Grund vieler Abh=E4ngigkeiten durchgef=FCrt werden!

Ja dann deinstalliert er das OO wieder.

 das
 engl. Paket deinstallieren und kannst dann mit dpkg -i
 openoffice.org-l10n-de das dt. Paket installieren.
 
 Hat aus o.g. Grunde nicht geklappt!
=20
 Das Dunmme ist:
=20
 apt-get install openoffice.org openoffice.org-bin=20
 openoffice.org-debian-files openoffice.org-spellcheck-de-de=20
 openoffice.org-help-de openoffice.org-l10n-de
 Reading Package Lists... Done
 Building Dependency Tree... Done
 The following extra packages will be installed:
  openoffice.org-l10n-en
 The following NEW packages will be installed:
  openoffice.org openoffice.org-bin openoffice.org-debian-files=20
 openoffice.org-help-de openoffice.org-l10n-en=20
 openoffice.org-spellcheck-de-de
 0 packages upgraded, 6 newly installed, 0 to remove and 86  not upgraded.
 Need to get 36.3MB/63.6MB of archives. After unpacking 175MB will be used.
 Do you want to continue? [Y/n]
=20
 Er will mir st=E4ndig openoffice.org-l10n-en statt  openoffice.org-l10n-d=
e=20

Du k=F6nntest mal probieren die l10n-de Pakete als erstes zu stellen, aber
lies erstmal unten.

 andrehen, davon kann ich ihn nicht abringen, selbst wenn ich die=20
 einzelnen Paket wie oben mit openoffice.org-l10n-de aufliste!?
 Also bald krieg' ich echt die Krise mit diesen OO-Paketen :-(, was f=FCr=
=20
 eigenartige Abh=E4ngigkeiten der Pakete f=FCr die sprachspezifischen=20
 Anpassungen!?

Hab ich ich verguckt oder hast du immernoch Adrian's deb-Zeile in der
sources.list? Mach doch bitte mal ein
| apt-cache policy openoffice.org
und =FCberpr=FCfe das er auch wirklich die Pakete von freenet nimmt und
nicht weiterhin Adrian's, weil die h=F6re Version haben (kann das hier
nicht =FCberpr=FCfen). Bei mir jedenfalls depended openoffice.org (so ein
Virtuelles Paket gibts hier) nicht auf l10n-en, sondern folgenderma=DFen:
| Depends: openoffice.org-debian-files (=3D 1.0.2), \
| openoffice.org-bin (1.0.1-pre1.0.2), openoffice.org-l10n-en \
| ( 1.0.1-pre1.0.2) | openoffice.org-l10n-ar ( 1.0.1-pre1.0.2) \
| | openoffice.org-l10n-da (1.0.1-pre1.0.2) | openoffice.org-l10n-de \
| ( 1.0.1-pre1.0.2) | openoffice.org-l10n-el ( 1.0.1-pre1.0.2) | \
| openoffice.org-l10n-es (1.0.1-pre1.0.2) | openoffice.org-l10n-fr \
| ( 1.0.1-pre1.0.2) | openoffice.org-l10n-it ( 1.0.1-pre1.0.2) | \
| openoffice.org-l10n-ja (1.0.1-pre1.0.2) | openoffice.org-l10n-ko \
| ( 1.0.1-pre1.0.2) | openoffice.org-l10n-nl ( 1.0.1-pre1.0.2) | \
| openoffice.org-l10n-pl (1.0.1-pre1.0.2) | openoffice.org-l10n-pt \
| ( 1.0.1-pre1.0.2) | openoffice.org-l10n-ru ( 1.0.1-pre1.0.2) | \
| openoffice.org-l10n-sv (1.0.1-pre1.0.2) | openoffice.org-l10n-tr \
| ( 1.0.1-pre1.0.2) | openoffice.org-l10n-zh-CN ( 1.0.1-pre1.0.2) | \
| openoffice.org-l10n-zh-TW ( 1.0.1-pre1.0.2)

Und damit kann man irgendeines der l10n-Pakete installieren, oder aber
nicht, dann installiert er l10n-en, weil es das erste in der
oder-Liste ist.

Andreas

--=20
Wer arbeitet, hat keine Zeit zum Geldverdienen.

--7ZAtKRhVyVSsbBD2
Content-Type: application/pgp-signature
Content-Disposition: inline

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.1 (GNU/Linux)

iD8DBQE+hLcGuekl0h+nrMIRAvf2AJwMumODXHDUd9+nmoc4C4sAz4F8DwCfR8Rc
S0An31kajtFziYNH29Pazw8=
=kHqs
-END PGP SIGNATURE-

--7ZAtKRhVyVSsbBD2--


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Monitor-Problem

2003-03-28 Thread Andreas Pakulat
On 28.Mär 2003 - 18:57:30, blue wrote:
 Hi Leute.
  
 Ich bei mir startet der KDE nicht!
  
 Es kommt die Fehlermeldung: Display not found!

Das sagt gar nichts aus, die eigentliche Fehlermeldung ist weiter oben
im Xfree86.log. Poste das mal.

 Ich habe den Monitor bei der Installation aber eigentlich korrekt
 installiert.
  
 Knoppix, SuSE und RedHat funktionieren.
  
 Mein Monitor: Samsung SyncMaster 950p  max 1600*1200 @ 75Hz.
  
 Grafikkarte: nVidia Geforce 2 GTS

Hast du woody? Oder sid? Bei woody ist AFAIK der XServer zu alt um
Geforce 2 zu unterstützen, aber genau weiss ich das auch nicht.

Andreas

-- 
Das Leben ist eine durch Geschlechtsverkehr übertragene
Krankheit, die stets tödlich verläuft.


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Gnome

2003-03-28 Thread H . Felder
Hallo Christoph!

Hatte dasselbe Problem...

Christoph Dengler [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 Wie kann ich sawfish wieder in gnome einbinden?

Ging bei mir irgendwie nicht. 

 Bzw. wenn das nicht geht :

metacity funkt bei mir ausgezeichnet...

 Gruss Chris

-- 
Grüße, 
   H. Felder [EMAIL PROTECTED]
   http://www.flohheim.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



PCTV Deluxe - USB - von Pinnacle

2003-03-28 Thread Steffen Lorch
Hallo Gruppe,

Hat jm. von Euch die oben genannte PC-TV Lösung (USB) zum laufen
bekommen? Hab nichts wirklich konkretes gefunden.

In der Kernel-Doku steht:
 

,[ kernel doku ]
| 
| Miro/Pinnacle PCTV
| --
| - Bt848 
|   some (all??) come with 2 crystals for PAL/SECAM and NTSC 
| - PAL, SECAM or NTSC TV tuner (Philips or TEMIC)
| - MSP34xx sound decoder on add on board
|   decoder is supported but AFAIK does not yet work 
|   (other sound MUX setting in GPIO port needed??? somebody who fixed this???)
| - 1 tuner, 1 composite and 1 S-VHS input
| - tuner type is autodetected
|
| http://www.miro.de/
| http://www.miro.com/
|
| Many thanks for the free card which made first NTSC support possible back
| in 1997!
`

Auf der Micro HP find ich nur Monitore (??) und die .com Seite führt zu
Pinnacle. 

Ich würde mir gerne die externe Box kaufen, die über USB2 direkt den
MPEG2 Stream liefert.

Kann jm. bestätigen, ob und dass das funktioniert?


... cu Steff
-- 
Wenn ich einem Schwein eine RedHat-CD um den Hals binde und es trete 
kann man sagen, dass KDE  Co. auch ohne Ram schnell laufen. 
~~ Robin S. Socha in de.comp.os.unix.linux.newusers ~~


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Zeichensatz

2003-03-28 Thread Elimar Riesebieter
On Wed, 12 Mar 2003 the mental interface of 
Torsten told:

 Hallo,
 
 wie kann ich denn denn den Zeichensatz ändern, brauche ne deutsche Tastatur.
 Jetzt ist sie leider englich (zy usw vertauscht)

Für die Console:

$ cat /etc/console-tools/config

#
# This files tells the console-tools package:

[...]

SCREEN_FONT=/usr/share/consolefonts/lat0-16.psf.gz

[...]

Mehr is net nötig ;-)

Ciao

Elimar

-- 
  Numeric stability is probably not all that 
  important when you're guessing;-)


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Gnome

2003-03-28 Thread Matthias Weinhold
Hallo Christoph,

Am Fri, 28 Mar 2003 19:10:55 +0100
Christoph Dengler [EMAIL PROTECTED] schrieb:


 nun meine frage:
 
 Wie kann ich sawfish wieder in gnome einbinden? 
 Bzw. wenn das nicht geht :
 
Gib doch einfach mal in ein Terminal sawfish ein oder benutze ,,Programm
ausführen'' im Gnome-Menü. Beim Abmelden musst du nur noch die aktuelle
Konfiguration speichern und dann sollte es klappen.

Gruß Matthias


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem mit sitecopy aus sarge

2003-03-28 Thread Stefan Blechschmidt
Ralf Schmidt schrieb:
 Hallo,
 
 ich komme mit der Konfig von sitecopy nicht weiter, weil ich mir nicht
 sicher bin ob es ein Bug ist.
 
 Auf dem Server liegen 2 Verzeichnisse, die von Sitecopy nicht angefaßt
 werden sollen. /logs und /probe
 Diese Verzeichnisse sind auf dem lokalen Server nicht vorhanden.
 Auch sollen sie von Sitecopy weder runtergeladen noch updatet und schon
 gar nicht gelöscht (das ist momentan der Fall) werden.
 Sitecopy versucht jedesmal die Verzeichnisse auf dem remoteserver zu
 löschen.

versuche mal folgendes,
in deinem Userverzeichnis wird ein Verzeichnis .sitecopy
angelegt in der Dateien sind die in .sitecopyrc mit site benannt
wurden.

Schau mal in diese Datei, wenn dort der Eintrag /logs zu finden ist
und Du mit exclude dieses Verzeichnis nicht berücksichtigen willst, so
versucht sitecopy diese Datei auf dem remote zu löschen.

Um das zu unterbinden lösche einfach die Einträge in der Datei im
Verzeichnis, Sicherheitskopie nicht vergessen :-)

 
 In der Sitecopyrc habe ich ausprobiert:
 exclude /logs
 exclude /logs/*
 exclude logs
 exclude logs/
 exclude logs/*

[...]
-- 
/// HTH
   (..)  - stefan
oo0-\/-0oo---
http://www.sbsbavaria.de/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sauberes Kernel-Update

2003-03-28 Thread Elimar Riesebieter
On Fri, 28 Mar 2003 the mental interface of 
Frank Niedermann told:

 Hi,
 
  Elimar Riesebieter said:
  On Thu, 27 Mar 2003 the mental interface of
  Frank Niedermann told:
  Wie ist das dann später bei z.B. Update von kernel-2.4.20 auf
  kernel-2.4.21 oder sogar kernel-2.6.1 ?
 
  apt-get source kernel-source-2.4.20
  $EDITOR debian/changelog
  Nach Deinem Befinden ändern
 
 Was soll ich in der changelog ändern? Oder per make menuconfig?

Du mußt im Prinzip nix ändern. Wenn ich meine debs baue füge ich
Beispielhaft folgendes ein:

$ head -10 /usr/src/linux/debian/changelog

kernel-source-2.4.20 (woody2.1) unstable; urgency=low

  * New Debsources 2.4.20-6 backported to sarge

 -- Elimar Riesebieter [EMAIL PROTECTED]  Fri, 28 Mar 2003 19:22:38 +0100

kernel-source-0.34 (1.01)  unstable; urgency=low

  * This is a major change in the source/header packages. In architectures
different from i386, `kernel-headers-*' and `kernel-source-*' are

[...]

 Wenn ich mal die jetzige .config mit der neuen .config vergleiche
 sehe ich keinen Unterschied, auch make oldconfig zeigt mir keine
 Patches an.
 Ist der ptrace-Patch damit automatisch integriert?
 Kann man das irgendwie testen?

Bitte lese das changelog in kernel-source-2.4.20-6 (habe ich meiner
vorhergegangenen mail mit -A gekennzeichnet ;-))

Ciao

Elimar


-- 
  Excellent day for drinking heavily. 
  Spike the office water cooler;-)


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Dial on demand geht nicht mehr

2003-03-28 Thread Stefan Blechschmidt
Juergen Radowsky schrieb:
 Hallo,
 
 hab' vor ca. 2 Wochen Debian auf meinem Rechner installiert ( von der c't Knoppix cd
 ).
 Ein kurzer Test mit meinem alten DoD Script von Suse hat prima funktioniert.
 Da ich aber mit installieren und konfigurieren noch nicht fertig war, habe ich es 
 erst
 mal zur Seite gelegt. 
 
 Jetzt bin ich fertig ( na ja, so gut wie :-) ), aber leider funktioniert DoD 
 jetzt nicht mehr.
 Kriege immer nur www.xyz.com konnte nicht gefunden werden. Überprüfen Sie den
 Namen...
 
 Zum Einwählen benutze ich wvdial. Wvdial ruft pppd funktioniert.
[...]

kannst Du eine IP im Netz pingen ?
z.B.: ping 141.1.1.1

wenn ja würde ich in der /etc/resolv.conf weiter suchen.

[...]

-- 
/// HTH
   (..)  - stefan
oo0-\/-0oo---
http://www.sbsbavaria.de/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mutt-Frage (ein bischen OT)

2003-03-28 Thread Jens Schuessler
* Michael Ott [EMAIL PROTECTED] [28-03-03 21:59]:
 Ich arbeite eigentlich schon länger mit dem Mutt, aber eines habe ich
 noch nicht rausgefunden:
 Wie kann ich mehrere Einträge selektieren und diese dann löschen oder
 wegspeichern? Bisher mache ich immer alles einzeln

Selektieren mit 't', danach ';', das wendet den nächsten Befehl auf alle
getagten Mails an, also 'd' für löschen bzw. 's' für wegspeichern.

HTH
Jens


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



scripts

2003-03-28 Thread david
Hallo Leute ,

ich moechte  perl-Scripts ausfuehren automatisch ausfuhren lassen , wenn 
ich mich ausloggen moechte.
(Dies moechte ich nicht von Hand  machen).
Hast Jemand zufaellig eine Idee ?
David

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: mutt-Frage (ein bischen OT)

2003-03-28 Thread Bernd Brodesser
* Michael Ott schrieb am 28.Mär.2003:

 Ich arbeite eigentlich schon länger mit dem Mutt, aber eines habe ich
 noch nicht rausgefunden:
 Wie kann ich mehrere Einträge selektieren und diese dann löschen oder
 wegspeichern? Bisher mache ich immer alles einzeln

Zuerst die Einträge markieren, entweder mit T nach Muster oder mit
ESC T einen Thread oder aber mit t einen einzelnen Eintrag. Wenn man
das gemacht hat, dann vor jeden Befehl ein ; setzen, etwa ;s zum
Verschieben oder ;C zum kopieren, dann bezieht sich der Befehl auf
alle Markierte Mails. Natürlich nur, wenn das für den Befehl
sinnvoll sein kann. Ein Return für Mail anzeigen bezieht sich auf
nur eine Mail.

Natürlich können alle Befehle auf andere Tasten liegen. Obiges ist
die Grundeinstellung.

Bernd


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mutt-Frage (ein bischen OT)

2003-03-28 Thread Jens Mayer
* On Fri, Mar 28, 2003 at 21:59:49 +0100, Michael Ott wrote:

[mutt]
 Wie kann ich mehrere Einträge selektieren und diese dann löschen oder
 wegspeichern? Bisher mache ich immer alles einzeln

Selektieren mit t, in der Listenansicht dann mit ;s die Mails
abspeichern (;d für's löschen).

Regards,
Jens

-- 
Agree with them now, it will save so much time.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mutt-Frage (ein bischen OT)

2003-03-28 Thread Andreas Kneib

* Michael Ott [EMAIL PROTECTED]:

 Wie kann ich mehrere Einträge selektieren und diese dann löschen oder
 wegspeichern? Bisher mache ich immer alles einzeln

Mt t jeweils die entsprechenden Nachrichten auswählen:

Löschen: t;d 
Speichern: t;s 


Gruss,
Andreas

-- 
who | grep -i blonde | talk; cd ~; wine; talk; touch; unzip; 
touch; strip; gasp; finger; gasp; mount; fsck; more; yes;
gasp; umount; make clean; sleep  -- Stefan Schumacher in d.c.o.u.bsd


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: exim_problem

2003-03-28 Thread Andreas Metzler
Johannes Breu [EMAIL PROTECTED] wrote:
 als MTA benutze ich exim. Ich bin in ein Netzwerk eingebunden. Ich kann
 keine mails innerhalb des Netzwerks versenden. Sonst läuft alles gut mit
 den mails. 

 Was läuft falsch?
[...]

Es waere doch sehr hilfreich, wenn du den Fehler genauer beschreiben
koenntest. Ein Mail von a.b an c.d kommt an, eines an c.b aber nicht,
im Logfile steht ..., exim -bt sagt,...
   cu andreas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mutt-Frage (ein bischen OT)

2003-03-28 Thread Andreas Metzler
Michael Ott [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Ich arbeite eigentlich schon länger mit dem Mutt, aber eines habe ich
 noch nicht rausgefunden:
 Wie kann ich mehrere Einträge selektieren und diese dann löschen oder
 wegspeichern? Bisher mache ich immer alles einzeln


4.3 Using Tags

Sometimes it is desirable to perform an operation on a group of
messages all at once rather than one at a time. An example might be to
save messages to a mailing list to a separate folder, or to delete all
messages with a given subject. To tag all messages matching a pattern,
use the tag-pattern function, which is bound to ``shift-T'' by
default. Or you can select individual messages by hand using the
``tag-message'' function, which is bound to ``t'' by default. See
patterns for Mutt's pattern matching syntax.

Once you have tagged the desired messages, you can use the
``tag-prefix'' operator, which is the ``;'' (semicolon) key by
default. When the ``tag-prefix'' operator is used, the next operation
will be applied to all tagged messages if that operation can be used
in that manner.  If the $auto_tag variable is set, the next operation
applies to the tagged messages automatically, without requiring the
``tag-prefix''.

   cu andreas
-- 
Hey, da ist ein Ballonautomat auf der Toilette!
Unofficial _Debian-packages_ of latest unstable _tin_
http://www.logic.univie.ac.at/~ametzler/debian/tin-snapshot/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: scripts

2003-03-28 Thread Sven Hoexter
On Fri, Mar 28, 2003 at 11:38:32PM +0100, david wrote:

Hallo,

 ich moechte  perl-Scripts ausfuehren automatisch ausfuhren lassen , wenn 
 ich mich ausloggen moechte.
 (Dies moechte ich nicht von Hand  machen).
 Hast Jemand zufaellig eine Idee ?
.bash_logout

Sven

-- 
It really sucks to give your heart to a girl
You want to know her like she knows the whole world
But 10 seconds in, it's obvious, your going nowhere...
[Bowling for Soup - Drunk Enough To Dance - I Don't Wanna Rock]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: scripts

2003-03-28 Thread Stephan Dietl
Hallo!

david [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 ich moechte  perl-Scripts ausfuehren automatisch ausfuhren lassen , wenn 
 ich mich ausloggen moechte.

Wenn du mit ausloggen ein exit auf einer bash-Shell meinst (zu
graphischen kann ich nix sagen) dann schau dir mal die Datei
~/.bash_logout an!


HTH,

Ciao,

Steve
-- 
www.cargal.org
GnuPG-key-ID: 0x051422A0
Be the change you want to see in the world-Mahatma Gandhi
Jabber-ID: [EMAIL PROTECTED]


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: scripts

2003-03-28 Thread david






Stephan Dietl wrote:

  Hallo!

david [EMAIL PROTECTED] schrieb:
  
  
ich moechte  perl-Scripts ausfuehren automatisch ausfuhren lassen , wenn 
ich mich ausloggen moechte.

  
  
Wenn du mit ausloggen ein "exit" auf einer bash-Shell meinst (zu
graphischen kann ich nix sagen) dann schau dir mal die Datei
~/.bash_logout an!

nicht gefunden


  


HTH,

Ciao,

Steve
  






Apache-SSL-Zertifikat Problem

2003-03-28 Thread tn
Hallo!

Ich habe hier Debian 3.0r1 und das Apache-SSL Paket installiert. Zertifikat
ist generiert. Funktioniert alles wunderbar, mit PCs, leider jedoch können
Macs mit z.B. Max OSX und IE 5.2 nicht auf den sicheren Server zugreifen.
Die MacIE quittiert mit Authentifizierungsfehler Das Zertifikat ist
ungültig.

In einigen Mac-Foren habe ich dazu auch was gefunden, allerdings wurde dort
das Problem nur auf den IE geschoben, was ja durchaus sein kann, aber es
muss wohl einen Workaround geben, da es auch Webserver mit SSL und einem
Zertifikat gibt, mit denen der Mac problemlos zusammenarbeitet.

Für jede Hilfe wäre ich sehr dankbar, da wir hier ein sehr heterogenes Netz
mit 50/50 PCs und MACs haben.

Vielen Dank.

Thomas.


-
This mail sent through IMP: http://horde.org/imp/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Software RAID1 und Lilo

2003-03-28 Thread Andre Timmermann
Am Fre, 2003-03-28 um 18.42 schrieb Dirk Müller:

Hallo Dirk,

 super, ging aber nur mit sda und sda (nicht sda1 und sdb1)!

Klar, mein Fehler, ging ja um den MBR *schäm ;o)

 Jetzt würd ich nur noch gerne eine Bootdiskette für alle Fälle machen. Du 
 weißt nicht zufällig wie das mit dieser Option geht. 
 Boot Device ist ja in diesem Fall immer noch md0, deshalb habe ich lilo mit:
 -b /dev/fd0
 aufgerufen.
 Leider geht das wohl nicht, mit folgender Meldung:
 Fatal: Not a RAID install, 'raid-extra-boot=' not allowed

Jo, klar, wenn die Option noch drin ist, kann es nicht gehen. Ich würde
vorschlagen, eine Kopie der lilo.conf anzulegen und dort die Raid-Option
zu entfernen. Dann gibst du als Bootdevice /dev/fd0 an und führst 

lilo -C kopie.lilo.conf

aus.

Allerdings habe ich etwas gegen Disketten, die sind nie da wenn man sie
braucht, und wenn sie da sind funzen sie nicht.
Ich würde Dir empfehlen immer eine Knoppix-CD zur Hand zu haben, da sind
schon alle notwendigen Raid-Module drauf. Zusätzlich solltest Du eine
Kopie der raidtab nach /boot legen, dann kannst Du das Raid von der
Knoppix ganz leicht starten, da /boot ja aus einem Raid1 besteht, d.h.
man kann die Platten auch einzeln mounten.
Damit hättest Du die Möglichkeit das System zu retten, falls mal was
schief geht.

Greetz,
Andre Timmermann
-- 
Andre Timmermann [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Monitor-Problem

2003-03-28 Thread Ulrich Gehring
Hallo blue???,

 Ich bei mir startet der KDE nicht!

 Es kommt die Fehlermeldung: Display not found!

 Ich habe den Monitor bei der Installation aber eigentlich korrekt
 installiert.

 Knoppix, SuSE und RedHat funktionieren.

 Mein Monitor: Samsung SyncMaster 950p  max 1600*1200 @ 75Hz.

 Grafikkarte: nVidia Geforce 2 GTS

versuchs mal so:

 - 1.) XFree86 -configure Kann einige Zeit dauern. Meldung beachten.
 - wenn erfolglos: xf86config
 - 2.) Die so entstandene XF86Config.new so wie gemeldet testen. Grauen 
X-Server-Bildschirm mit [Strg]+[Alt]+[-] killen. Bei Problemen mit der Maus: 
Von Hand die XF86Config.new ändern. oder gleich mit 3. weitermachen
 - 3.) Dann die XF86Config.new in XF86Config-4 umbenennen und nach 
/etc/X11/XF86Config-4 kopieren.
 - 4.) xf86cfg -textmode -configure /etc/X11/XF86Config-4 erledigt dann den 
Rest
 - Card Driver = vesa für nicht unterstützte Grafikkarten.
 - ab XFree4.2: xf86cfg -textmode -xf86config /etc/X11/XF86Config-4
 - -configure kann weggelassen werden.
 - /etc/X11/XF86Config-4 kann weggelassen werden.
 - Quell-/Zieldatei für XFree86-4 definieren/erstellen: xf86cfg -xf86config 
/etc/X11/XF86Config-4
 - Maus auf: PS/2 und psaux oder bei einer RadMaus ImPS/2
 Frequenzen für LCDs:
 - Hsync 31.5-57.0
 - Vertikal Refresh 50-70

Gruß Ulrich 


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OO auf Deutsch (die 2te)

2003-03-28 Thread Ulrich Gehring
Hallo zusammen,

also, wenn es garnicht klappen will kannst du es auch so machen:

ooo installieren:
download von openoffice.org hat gleich deutsche Menues.
Programm von www.openoffice.org herunterladenn
Für eine lokale-MehrUserInstallation:
1. entpacken (als popel=unpriviligierter User)
2. - install wichtig: X muß root_user sein und in X-Konsole starten!
installiert nach /usr/local/ooo
3. dann als popel in einer X-Konsole starten - /usr/local/OpenOffice/@setup 
= WorkstationInstallation (Netzinstallation)
installiert nach /home/user/ooo 
Mozilla/Netscape sollte ein Adressbuch angelegt haben; oder [Abbruch] bei 
Adressbuchimport.

Deutsches Wörterbuch für OpenOffice einstellen:
Von ooo runterladen (bzw. Installationsprogramm machts wohl automatisch)
entpacken und Datei de_DE.aff und de_DE.dic und dictionary.lst.example nach 
/home/user/OpenOffice/user/wordbook kopieren.
dictionary.lst.example umbenennen in dictionary.lst
Eintrag DICT de DE de_DE an oberste Stelle kopieren.
OpenOffice starten
Tools-Options-Language Settings-Writing Aids-[Edit]
unter Language mit dem PullDownMenü die Sprache Deutsch auswählen
Spelling- und Hypernation-Kästchen aktivieren
[Close], [Ok]
Tools-Options-Language Settings-Language-Germany usw. einstellen

Ist zwar nicht so schön, aber es funktioniert auch.

Gruß Ulrich
---8
  Du hast bei der Standardinstallation openoffice.org-l10n-en
  installiert, kannst aber nicht auch das dt. Sprachpaket installieren.
  
  
  Du mußt also zuerst mit dpkg --purge openoffice.org-l10n-en
 
  Kann nicht auf Grund vieler Abhängigkeiten durchgefürt werden!

 Ja dann deinstalliert er das OO wieder.

  das
  engl. Paket deinstallieren und kannst dann mit dpkg -i
  openoffice.org-l10n-de das dt. Paket installieren.
 
  Hat aus o.g. Grunde nicht geklappt!
 
  Das Dunmme ist:
 
  apt-get install openoffice.org openoffice.org-bin
  openoffice.org-debian-files openoffice.org-spellcheck-de-de
  openoffice.org-help-de openoffice.org-l10n-de
  Reading Package Lists... Done
  Building Dependency Tree... Done
  The following extra packages will be installed:
   openoffice.org-l10n-en
  The following NEW packages will be installed:
   openoffice.org openoffice.org-bin openoffice.org-debian-files
  openoffice.org-help-de openoffice.org-l10n-en
  openoffice.org-spellcheck-de-de
  0 packages upgraded, 6 newly installed, 0 to remove and 86  not upgraded.
  Need to get 36.3MB/63.6MB of archives. After unpacking 175MB will be
  used. Do you want to continue? [Y/n]
 
  Er will mir ständig openoffice.org-l10n-en statt  openoffice.org-l10n-de

 Du könntest mal probieren die l10n-de Pakete als erstes zu stellen, aber
 lies erstmal unten.

  andrehen, davon kann ich ihn nicht abringen, selbst wenn ich die
  einzelnen Paket wie oben mit openoffice.org-l10n-de aufliste!?
  Also bald krieg' ich echt die Krise mit diesen OO-Paketen :-(, was für
  eigenartige Abhängigkeiten der Pakete für die sprachspezifischen
  Anpassungen!?

 Hab ich ich verguckt oder hast du immernoch Adrian's deb-Zeile in der
 sources.list? Mach doch bitte mal ein

 | apt-cache policy openoffice.org

 und überprüfe das er auch wirklich die Pakete von freenet nimmt und
 nicht weiterhin Adrian's, weil die höre Version haben (kann das hier
 nicht überprüfen). Bei mir jedenfalls depended openoffice.org (so ein

 Virtuelles Paket gibts hier) nicht auf l10n-en, sondern folgendermaßen:
 | Depends: openoffice.org-debian-files (= 1.0.2), \
 | openoffice.org-bin (1.0.1-pre1.0.2), openoffice.org-l10n-en \
 | ( 1.0.1-pre1.0.2) | openoffice.org-l10n-ar ( 1.0.1-pre1.0.2) \
 |
 | | openoffice.org-l10n-da (1.0.1-pre1.0.2) | openoffice.org-l10n-de \
 |
 | ( 1.0.1-pre1.0.2) | openoffice.org-l10n-el ( 1.0.1-pre1.0.2) | \
 | openoffice.org-l10n-es (1.0.1-pre1.0.2) | openoffice.org-l10n-fr \
 | ( 1.0.1-pre1.0.2) | openoffice.org-l10n-it ( 1.0.1-pre1.0.2) | \
 | openoffice.org-l10n-ja (1.0.1-pre1.0.2) | openoffice.org-l10n-ko \
 | ( 1.0.1-pre1.0.2) | openoffice.org-l10n-nl ( 1.0.1-pre1.0.2) | \
 | openoffice.org-l10n-pl (1.0.1-pre1.0.2) | openoffice.org-l10n-pt \
 | ( 1.0.1-pre1.0.2) | openoffice.org-l10n-ru ( 1.0.1-pre1.0.2) | \
 | openoffice.org-l10n-sv (1.0.1-pre1.0.2) | openoffice.org-l10n-tr \
 | ( 1.0.1-pre1.0.2) | openoffice.org-l10n-zh-CN ( 1.0.1-pre1.0.2) | \
 | openoffice.org-l10n-zh-TW ( 1.0.1-pre1.0.2)

 Und damit kann man irgendeines der l10n-Pakete installieren, oder aber
 nicht, dann installiert er l10n-en, weil es das erste in der
 oder-Liste ist.

 Andreas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Warenwirtschaftssystem

2003-03-28 Thread Eckhard Hoeffner
Am Dienstag, 18. März 2003 09:25 schrieb Peter Staudt:

 angesehen? Das könnte passen. Es gab hier auch mal einen
 Versuch das mit LaTeX SQL und PHP selbst zu stricken.

 Meine alte bookmark zu
 http://www.fifoost.org/allgemein/texsql/
 funktioniert aber nicht mehr.
Ich habe das Projekt zumindest bis auf weiteres eingestellt, weil sich niemand 
beteiligt. 


-- 
Eckhard Höffner
[EMAIL PROTECTED]
D-80331 München
Tel. +49-89-21 03 18 88 


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Problemes amb NIS

2003-03-28 Thread Leopold Palomo Avellaneda
Hola,

acabo d'installar una woody i voldria connectar-la al nis que tenim. El que 
passa és que malgrat he fet tot els passos, crec, i que els usuaris surtem en 
el kdm, no em puc conectar, ja que no me'ls pot autentificar.

Tampoc em fuciona el su, em dona

su: Authentication service cannot retrieve authentication info.
(Ignored)

Quan ho vaig installar vaig posar que les contrasenyes fossin md5, no sé si 
aixó pot suposar quelcom. Com ho puc canviar a posteriori.


Leo



Re: Problemes amb NIS

2003-03-28 Thread Jordi Mallach
Hola Leo,

On Fri, Mar 28, 2003 at 11:46:40AM +0100, Leopold Palomo Avellaneda wrote:
 acabo d'installar una woody i voldria connectar-la al nis que tenim. El que 
 passa és que malgrat he fet tot els passos, crec, i que els usuaris surtem en 
 el kdm, no em puc conectar, ja que no me'ls pot autentificar.
 
 Quan ho vaig installar vaig posar que les contrasenyes fossin md5, no sé si 
 aixó pot suposar quelcom. Com ho puc canviar a posteriori.

Crec que només es llevar md5 de /etc/pam.d/passwd.

Jordi
-- 
Jordi Mallach Pérez  --  Debian developer http://www.debian.org/
[EMAIL PROTECTED] [EMAIL PROTECTED] http://www.sindominio.net/
GnuPG public key information available at http://oskuro.net/~jordi/


pgpmFtg347ly3.pgp
Description: PGP signature


Re: Problemes amb NIS

2003-03-28 Thread Leopold Palomo Avellaneda
A Divendres 28 Març 2003 12:27, Jordi Mallach va escriure:
 Hola Leo,

 On Fri, Mar 28, 2003 at 11:46:40AM +0100, Leopold Palomo Avellaneda wrote:
  acabo d'installar una woody i voldria connectar-la al nis que tenim. El
  que passa és que malgrat he fet tot els passos, crec, i que els usuaris
  surtem en el kdm, no em puc conectar, ja que no me'ls pot autentificar.
 
  Quan ho vaig installar vaig posar que les contrasenyes fossin md5, no sé
  si aixó pot suposar quelcom. Com ho puc canviar a posteriori.

 Crec que només es llevar md5 de /etc/pam.d/passwd.

Si, gràcies, però no em funciona el que vull, continuo igual. L'error deu ser 
un altre.

Leo



Re: cannot open /usb/device

2003-03-28 Thread claude parisot

Frédéric Bothamy wrote:


* claude parisot [EMAIL PROTECTED] [2003-03-27 18:24] :
 


Bonsoir !

Pour pouvoir me servir de mon imprimante Epson Stylus Photo 900
j'ai installé Gimp-Print 4.2.5, suivi les instructions de 
linuxprinting.org, configuré

le tout , puis lancé une page test qui  laisse l'imprimant de marbre
http:localhost:631/ me donne le message suivant :


http://localhost:631/printers/Root Description:
Location:
Printer State: idle, accepting jobs.
/Unable to open USB port device file /dev/usb/lp0: No such device/
Device URI: usb:/dev/usb/lp0

Bon, je comprends bien la chose , j'ai regardé la doc, mais je ne vois 
pas comment y  remédier...

Une idée ???
   



Tu as bien chargé le module qui va bien et qui doit s'appeler
printer.o ? (ainsi que les modules usbcore et usb-uhci ou usb-ohci)



Eh, oui, usbmass-storage (ce doit être ce que tu nommes usbcore) et 
usb-uhci
sont bien présents, mais pas printer.o , pour une bonne raison : sur la 
toute première installation

je passais par le support du port parallèle.
Sur la seconde installation les modules support du port parallèle et 
imprimante
port parallèle sont bien présents, mais lorsque j'ai voulu configurer 
l'imprimante par le port parallèle,
il m'a répondu (le daemon de KDE ) : URI non-valide, avec 
http://localhost631/ , le port parallèle n'apparaît pas.
Donc je me suis rabattu sur le port usb ... mais printer.o n'a pas été 
compilé à l'origine ...


Deux solutions :
1.Comment retrouver le port parallèle ??

2.Possible d'intégrer printer.o sans tout recompiler ??

Merci
   Claude



Fred


 






Re: [HS] probl?me smtp.free.fr

2003-03-28 Thread Sebastien JULIENNE
On Thu, Mar 27, 2003 at 10:32:57PM +0100, joel fernandez wrote:
 Bonsoir ? tous,
 
 tout est dans le titre.
 J'arrive ? recevoir les mails via leur serveur pop mais je ne peux envoyer de 
 mail depuis mon compte free.
 Or avec le m?me client sylpheed, je parviens ? envoyer et recevoir les 
 courriers de toutes mes autres adresses (tiscali, libertysurf, ifrance)
 
 Une id?e ?

tu utilises les DNS de free ?
sinon essaies pour voir ...
je sais que wanadoo t'authentifie avec ton adresse ip mais si tu n'utilises pas 
leur dns ca fonctionne pas. et donc tu as pas
acces au smtp.
c'est peut etre une piste

--
Sebastien JULIENNE

 
 Merci par avance.
 
 
 -- 
 To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
 with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]
 



Re: Dans la serie apt tout cassé aprés un crash matériel....

2003-03-28 Thread C. Mourad Jaber
Merci,
Je viens de trouver la raison : il y avait un morceau de binaire àla fin du
fichier
probablement un reste de fschk du fait des références croisée qu'il y
avait sur mon dur
@ +

- Original Message -
From: Alain Tesio [EMAIL PROTECTED]
To: debian-user-french@lists.debian.org
Sent: Friday, March 28, 2003 1:35 AM
Subject: Re: Dans la serie apt tout cassé aprés un crash matériel


 On Fri, 28 Mar 2003 01:09:26 +0100
 C. Mourad Jaber [EMAIL PROTECTED] wrote:

 
  dpkg: error processing doc-linux-fr (--remove):
   files list file for package `doc-linux-fr' is missing final newline

 Il faut sans doute corriger /var/lib/dpkg/info/doc-linux-fr.list
 Tu peux avoir quelques idées tout seul avec strace pour voir quels
 fichiers sont lus.

 Alain


 --
 To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
 with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact
[EMAIL PROTECTED]





Re: apt-get tout cass!

2003-03-28 Thread COMBES Julien
Bonjour,

On Thu, 27 Mar 2003 23:50:26 +0100
jrn [EMAIL PROTECTED] wrote:
 J'ai voulu faire le malin et j'ai effacé le contenu de mon 
 /var/cache/apt. 

Pour vider le contenu de /var/cache/apt, il faut utiliser la commande :
apt-get clean.

a+
Julien




Re: apt-get tout cassé!

2003-03-28 Thread Nicolas

 Bonsoir,

Bonjour,

 J'ai voulu faire le malin et j'ai effacé le contenu de mon
 /var/cache/apt. Depuis, je ne peux plus faire de apt-get update car mon
 shell me renvoie E: Tried to dequeue a fetching object.
 Quelqu'un a-t-il une solution?
 Merci!

Peut être du coté aussi de apt-get clean ou autoclean je ne sais plus ;)

apt-get --help explique ces fonctions :)

-- 
Nicolas
http://www.destination-linux.org/
http://www.entre-aide.org/
FAQ Liste Debian : http://savannah.nongnu.org/download/debfr-faq/html/




Re: Dans la serie apt tout cassé aprés un crash matériel....

2003-03-28 Thread Nicolas

 Bonsoir,
 Je me retrouve de même confronté à un problème avec apt aprés des crashs
 à répétition du à la mort progressive de ma carte mère...
 J'ai une erreur avec doc-linux-fr et je ne parviens pas à supprimer le
 paquet, mon erreur :
 
 -
 dpkg: error processing doc-linux-fr (--remove):
  files list file for package `doc-linux-fr' is missing final newline
 Errors were encountered while processing:
  doc-linux-fr
 Processing was halted because there were too many errors.
 E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)
 
 ---

 Est-ce récupérable ?
 J'ai rafraichi les souces, mais cela ne change rien, de plus, je ne peux
 ni enlever ni ajouter de paquage, sans avoir la même erreur, même pour
 un paquet qui n'a rien à voir !...
 Comment faire pour purger ce paquet endommagé et le restaure aprés...
 Merci beaucoup, je suis à cours d'idées...
 @ +

apt-get -f install ?
ou peut être avec une option de dpkg du style dpkg --purge... mais sans
garantie...

Si le fichier est qqpart sur ton systeme, peut être peux tu aussi essayer
de le suppr manuellement...

-- 
Nicolas
http://www.destination-linux.org/
http://www.entre-aide.org/
FAQ Liste Debian : http://savannah.nongnu.org/download/debfr-faq/html/




Re: Dans la serie apt tout cassé aprés un crash matériel....

2003-03-28 Thread Sven Luther
On Fri, Mar 28, 2003 at 08:22:55AM +0100, C. Mourad Jaber wrote:
 Merci,
 Je viens de trouver la raison : il y avait un morceau de binaire àla fin du
 fichier
 probablement un reste de fschk du fait des références croisée qu'il y
 avait sur mon dur

Remarque que depuis que j'ai passer toutes mes partitions en ext3, je
n'ai plus de probleme de ce genre, pourtant je crash ma machine
relativement regulierement.

Amicalement,

Sven Luther



Re: cannot open /usb/device

2003-03-28 Thread Frédéric Bothamy
* claude parisot [EMAIL PROTECTED] [2003-03-28 06:53] :
 Frédéric Bothamy wrote:

[...]

 Tu as bien chargé le module qui va bien et qui doit s'appeler
 printer.o ? (ainsi que les modules usbcore et usb-uhci ou usb-ohci)
 
 
 Eh, oui, usbmass-storage (ce doit être ce que tu nommes usbcore) et 
 usb-uhci

Non, usbcore et usbmass-storage sont 2 modules complètement
différents : le premier fournit des fonctions de base pour tous les
modules usb, le deuxième fournit le support pour accéder aux disques
durs des périphériques USB (rien à voir, donc, avec une imprimante).

Les fichiers usbcore.o et printer.o sont présents dans toutes les bonnes images
standard des paquets kernel-image de Debian :

http://packages.debian.org/cgi-bin/search_contents.pl?word=usbcore.osearchmode=searchfilescase=insensitiveversion=stablearch=i386
http://packages.debian.org/cgi-bin/search_contents.pl?word=printer.osearchmode=searchfilescase=insensitiveversion=stablearch=i386

 sont bien présents, mais pas printer.o , pour une bonne raison : sur la 
 toute première installation
 je passais par le support du port parallèle.
 Sur la seconde installation les modules support du port parallèle et 
 imprimante
 port parallèle sont bien présents, mais lorsque j'ai voulu configurer 
 l'imprimante par le port parallèle,
 il m'a répondu (le daemon de KDE ) : URI non-valide, avec 
 http://localhost631/ , le port parallèle n'apparaît pas.

Il s'agit peut-être du même problème avec le module lp.o ?

 Donc je me suis rabattu sur le port usb ... mais printer.o n'a pas été 
 compilé à l'origine ...
 
 Deux solutions :
 1.Comment retrouver le port parallèle ??
 
 2.Possible d'intégrer printer.o sans tout recompiler ??

Installer un noyau standard de Debian et utiliser ensuite modconf ?

Fred



Re: Dans la serie apt tout cassé aprés un crash matériel....

2003-03-28 Thread Frédéric Bothamy
* Antoine Delaporte [EMAIL PROTECTED] [2003-03-28 09:29] :

[...]

 Un de mes users ma fait remarque au'il n arrivait plus a effacer une
 entree ds un rep, cela creeant des I/O errrors...

Peut-être un vrai problème physique sur le disque dur, comme des
secteurs défectueux ?

Fred



Re: apt-get tout cassé!

2003-03-28 Thread Didier Conchaudron
J'avais fais la même erreur il fut un temps.
Je n'avais trouvé de solution simple pour le résoudre...donc j'avais 
réinstallé apt avec dpkget cela allait mieux :-)

Didier

 Bonsoir,
 
 J'ai voulu faire le malin et j'ai effacé le contenu de mon 
 /var/cache/apt. Depuis, je ne peux plus faire de apt-get update car mon
 
 shell me renvoie E: Tried to dequeue a fetching object.
 Quelqu'un a-t-il une solution?
 Merci!
 
 
 -- 
 To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
 with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact
 [EMAIL PROTECTED]
 
 



De mieux en mieux... [Anciennement ; Dans la série apt tout cassé... ]

2003-03-28 Thread mourad jaber
Re,
Le ldconfig fait un segmentation fault - réinstall sauf qu'il fait
parti de la libc6...
Qq à une solution pour réinstaller la libc6 sans avoir à tout
réinstaller...
( genre apt-get reinstall ... ).
Sinon, je crois que ce sera plus simple pour moi de réinstaller un
système propre...
@ +
-- 
mourad jaber [EMAIL PROTECTED]



Re: Dans la serie apt tout cassé aprés un crash matériel....

2003-03-28 Thread Sven Luther
On Fri, Mar 28, 2003 at 09:29:26AM +0100, Antoine Delaporte wrote:
 Le Fri, Mar 28, 2003 at 09:02:57AM +0100, Sven Luther écrivait:
 On Fri, Mar 28, 2003 at 08:22:55AM +0100, C. Mourad Jaber wrote:
  Merci,
  Je viens de trouver la raison : il y avait un morceau de binaire àla fin du
  fichier
  probablement un reste de fschk du fait des références croisée qu'il y
  avait sur mon dur
 
 Remarque que depuis que j'ai passer toutes mes partitions en ext3, je
 n'ai plus de probleme de ce genre, pourtant je crash ma machine
 relativement regulierement.
 
 Euh... la je vais juste me permettre d'elever un bemole

Mais avoue que c'est beaucoup moins frequent que avec ext2, non ?

 Je en sais exactement d'ou proviens le pb, mais j ai eu plusieurs crash,
 sans que je sois capable de discerner la reelle cause... la machine
 freezant

Je mount toujours /var en sync, comme cela je perd bien moins des
fichiers de log. Cela ralenti ma machine un peu cependant.

 je suis en ext3 sur du lvm sur du md en ide

Moi j'ai juste ext3 sur ide. Remarque, qu'elle option utilise tu pour
ext3 ? Certains sont plus ou moins rapides mais aussi plus ou moins sur.

 Un de mes users ma fait remarque au'il n arrivait plus a effacer une
 entree ds un rep, cela creeant des I/O errrors...
 
 J ai du rebooter la machine pour d'autres raisons, et violement
 (modprobe aic7xxx ayant freeze la machine)... Bref, un fsck est

Un probleme avec le module en question, surement.

 devenu imperatif...
 
 sur le /home un journal recovery a ete fait... un mountage et le
 proble subsistait
 
 je suis passe en init 1, force le fsck (fsck.ext3 -f /dev/VG/home)...
 et la j'ai eu bcp bcp bcp d'erreures...
 
 
 Bref je ne sais pas quoi penser... mais bon l'ext3
 
 (je suis aussi en smp avec le kernel 2.4.18-686-smp)

Tu est au courrant que 2.4.18 est vieux de plus d'un ans, et que de
nombreux fix ext3 etait present dans 2.4.19 et 2.4.20.

Amicalement,

Sven Luther



  1   2   3   4   5   6   7   >