XFREE 4.2.1 + ati(im notebook) + externer TFT

2003-09-19 Thread Christian Link
Hallo,

benutze woody mit XFree 4.2.1 auf meinem Dell Inspiron 5000e.
X läuft mit dem ati treiber. Ich möchte nun meinen externen TFT
Samsung SyncMaster 181T mit 1280x1024 laufen lassen, jedoch benutzt er
nur die 1400x1050 des Laptops. ich kann auch den laptop nicht mit
1280x1024 laufen lassen, die auflösung akzeptiert er nicht und fällt
dann auf 640x480 zurück. kann mir jemand auf die schnelle eine
vergleichbare XF86Config schicken, die 1280x1024 extern schaltet, und
bestenfalls das Laptop-Display gar nicht benutzt?

dankbar für jeden Tip,

Grüße

Christian


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt - source ziehen und optimieren

2003-09-19 Thread Joerg Arlandt
Michael Domann schrieb:

ich beschäftige mich viel mit Videode- und -encoden.
Habe die Packte von 
deb http://marillat.free.fr/ stable main
[...]

Über Ideen und link's zu diesem Thema würde ich mich sehr freuen.
wenn Du es geschafft hast, würde mich mal interssieren, was es gebracht hat.

Mfg
Michael


--
bis dann
 joerg
... powered by debian GNU/Linux

http://www.arlandt.de



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


[OT] Boese Spamattacken

2003-09-19 Thread Philipp Knappke
Morgen,
ich habe auf meinem Rechner einen Spamassassin, sowie einen Mozilla mit 
streng gesetzten Mailfiltern laufen, die mich lange Zeit vor boesem Spam 
beschuetzen konnten.
Heute frueh allerdings befanden sich an die 30 Mails, welche innerhalb 
der letzten 4 Stunden verschickt wurden und hauptaechlich von Sendern 
namens Microsoft Corporation (und Aehnlichen) mit Subjects in Richtung 
Security Patch (und Aehnlichen) stammen.
Meine Mailbox-Tuersteher sind zwar mitlerweile aktualisiert, dennoch 
wollte ich einmal in die Runde fragen, ob derartiges bei jemandem von 
euch auch passiert ist? Derart krassen Spam habe ich wirklich noch nie 
erlebt. Das hat nichts mehr mit nerviger Werbung zu tun, das ist 
Belaestigung in seiner uebelsten Form und sollte wirklich angezeigt werden.

Gruesse,
Phil
--
I love deadlines
I love the whooshing sound they make as they fly by
- Douglas Adams
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: [OT] Boese Spamattacken

2003-09-19 Thread Norbert Preining
On Fre, 19 Sep 2003, Philipp Knappke wrote:
 Heute frueh allerdings befanden sich an die 30 Mails, welche innerhalb 
 der letzten 4 Stunden verschickt wurden und hauptaechlich von Sendern 
 namens Microsoft Corporation (und Aehnlichen) mit Subjects in Richtung 
 Security Patch (und Aehnlichen) stammen.

Habe ich auch, viele davon. Ich suche auch schon ein procmail rc dass
dieser Dinge Herr wird, habe aber noch nichts gefunden.

Horror dieser junk.

Herzliche Grüße

Norbert

---
Norbert Preining preining AT logic DOT at Technische Universität Wien
gpg DSA: 0x09C5B094  fp: 14DF 2E6C 0307 BE6D AD76  A9C0 D2BF 4AA3 09C5 B094
---
MELCOMBE REGIS (n.)
The name of the style of decoration used in cocktail lounges in mock
Tudor hotels in Surrey.
--- Douglas Adams, The Meaning of Liff


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Boese Spamattacken

2003-09-19 Thread Christoph Maurer
* Am Fre, 19 Sep 2003 schrieb Philipp Knappke:
 Morgen,
 ich habe auf meinem Rechner einen Spamassassin, sowie einen Mozilla mit 
 streng gesetzten Mailfiltern laufen, die mich lange Zeit vor boesem Spam 
 beschuetzen konnten.
 Heute frueh allerdings befanden sich an die 30 Mails, welche innerhalb 
 der letzten 4 Stunden verschickt wurden und hauptaechlich von Sendern 
 namens Microsoft Corporation (und Aehnlichen) mit Subjects in Richtung 
 Security Patch (und Aehnlichen) stammen.
 Meine Mailbox-Tuersteher sind zwar mitlerweile aktualisiert, dennoch 
 wollte ich einmal in die Runde fragen, ob derartiges bei jemandem von 
 euch auch passiert ist? Derart krassen Spam habe ich wirklich noch nie 
 erlebt. Das hat nichts mehr mit nerviger Werbung zu tun, das ist 
 Belaestigung in seiner uebelsten Form und sollte wirklich angezeigt werden.

Das ist in diesem Fall auch kein Spam (zumindest nicht im üblichen
Verständnis), sondern der Virus/Wurm Swen.A, eine Mutation des bekannten
Gibe-Virus. Swen.A hat sich wohl gestern auf die Reise gemacht, und
scheint sich im Moment in nennenswerter Geschwindigkeit zu
verbreiten. Ich hatte gestern selbst auf Email-Adressen mit einem
durchschnittlichen Mail-Aufkommen von ~1/Woche mehrere dieser
Security Patches. Leider konnte ich das Attachment auf meinem
Debian System nicht ausführen...


Gruß

Christoph 

-- 
Christoph Maurer - http://www.christophmaurer.de
mailto:[EMAIL PROTECTED] - Tux# 194235


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Boese Spamattacken

2003-09-19 Thread Sascha Morr
Moin Phil,

das ist auch keine Werbung! Im Anhang dieser Mails befinden sich immer unter Windows 
ausführbare Dateien welche entweder einen Wurm oder einen Trojaner enthalten.

Diese Mails sind nicht nur SPAM und somit lästig sondern auch illegal und dürften in 
den Bereich Computerkriminalität fallen.

Grüße
Sascha


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian Weekly News in deutsch

2003-09-19 Thread thomas schoenhoff
Hallo,

Ralph Bergmann [EMAIL PROTECTED] schrieb am 19.09.03 02:21:20:

Hallo!!!

Gibts die Debian Weekly News in deutsch nicht mehr??? Unter:

http://www.linux-magazin.de/

findest Du die letzte Ausgabe vom 16.9.03

Thomas


__
Die Besten ihrer Klasse! WEB.DE FreeMail (1,7) und WEB.DE Club (1,9) -
bei der Stiftung Warentest - ein Doppelsieg! http://f.web.de/?mc=021184


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Boese Spamattacken

2003-09-19 Thread Christoph Maurer
* Am Fre, 19 Sep 2003 schrieb Norbert Preining:
 On Fre, 19 Sep 2003, Philipp Knappke wrote:
  Heute frueh allerdings befanden sich an die 30 Mails, welche innerhalb 
  der letzten 4 Stunden verschickt wurden und hauptaechlich von Sendern 
  namens Microsoft Corporation (und Aehnlichen) mit Subjects in Richtung 
  Security Patch (und Aehnlichen) stammen.
 
 Habe ich auch, viele davon. Ich suche auch schon ein procmail rc dass
 dieser Dinge Herr wird, habe aber noch nichts gefunden.
 
 Horror dieser junk.
 

So vom ersten Draufschauen scheint das Attachment immer die
Zeichenfolge
ZGUuDQ0KJAB+i6hSOurGATrqxgE66sYBQfbKATvqxgG59sgBLerGAdL1zAEA6sYBWPXV
zu enthalten, die in anderen Viren/Würmern nicht vorkommt...

Gruß

Christoph 

-- 
Christoph Maurer - http://www.christophmaurer.de
mailto:[EMAIL PROTECTED] - Tux# 194235


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



RE: Frage zu Autoupdate mit apt

2003-09-19 Thread Tauber, Mathias HDP
Moin,

 Such man nach cron-apt.

also ich habs mal auf meinem Testrechner installiert,
kann jedoch keinen Unterschied zu meiner Variante
feststellen! Wie gesagt, es funktioniert einwandfrei,
solange keine Interaktion bei der Installation gefragt
ist. Wie kriege ich das in den Griff? Konnte zu cron-apt
diesbezüglich keine Infos finden...


Gruß,
Mathias Tauber


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Boese Spamattacken

2003-09-19 Thread Norbert Preining
On Fre, 19 Sep 2003, Christoph Maurer wrote:
 So vom ersten Draufschauen scheint das Attachment immer die
 Zeichenfolge
 ZGUuDQ0KJAB+i6hSOurGATrqxgE66sYBQfbKATvqxgG59sgBLerGAdL1zAEA6sYBWPXV
 zu enthalten, die in anderen Viren/Würmern nicht vorkommt...

Gut gesehen, habe ich auch gleich mit allen meinen Kopien verglichen,
und passt.  Und schon ist ein Eintrag:

#
# F MS setup worm
#
:0 B:
* ^ZGUuDQ0KJAB\+i6hSOurGATrqxgE66sYBQfbKATvqxgG59sgBLerGAdL1zAEA6sYBWPXV
$HOME/Mail/junk

in meinem procmailrc. Vorerst noch aussortiert, aber bald in /dev/null

Herzliche Grüße

Norbert

---
Norbert Preining preining AT logic DOT at Technische Universität Wien
gpg DSA: 0x09C5B094  fp: 14DF 2E6C 0307 BE6D AD76  A9C0 D2BF 4AA3 09C5 B094
---
YONKERS (n.)
(Rare.) The combined thrill of pain and shame when being caught in
public plucking your nostril-hairs and stuffing them into your
side-pocket.
--- Douglas Adams, The Meaning of Liff


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



ldap-frage

2003-09-19 Thread Thomas Mayer
Mahlzeit Liste!
Folgendens Prob:
Hab ne Adressliste in html-Form - wie importiere ich diese am 
schnellsten in ein LDAP-Verzeichnis?
Und was gibts dabei besonderes zu beachten?
Vielen Dank im Voraus!
MfG Tom

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: [OT] Boese Spamattacken

2003-09-19 Thread Andreas Metzler
Norbert Preining [EMAIL PROTECTED] wrote:
[...]
 :0 B:
 * ^ZGUuDQ0KJAB\+i6hSOurGATrqxgE66sYBQfbKATvqxgG59sgBLerGAdL1zAEA6sYBWPXV
 $HOME/Mail/junk

 in meinem procmailrc. Vorerst noch aussortiert, aber bald in /dev/null
[...]

Ich hoffe deine Quota ist gross genug, ich habe heute nacht 50 MB
Kopien dieses Wurms nach /dev/null entsorgt, allerdings nach Erkennung
durch den Virenscanner und nicht an Hand eines selbstgestrickten Musters.
 cu andreas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Pinguin Startbildchen

2003-09-19 Thread Thorsten Steinbrenner
On Thu, 18 Sep 2003 18:20:46 +0200
Werner Mahr [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Pauschal gesagt, hast du entweder die Kernelparameter nicht mit drin, 

Doch, sind drin.

 oder die haben sich geändert und du hast sie nicht geändert, oder sie 

Möglich.

 habens nicht mit drin.

Dito.

 Mehr fällt mir spontan nicht ein. Zieh dir einfach mal den Source und 
 guck rein, dann kannst du alle Möglichkeiten nacheinander 
 ausschliesen.

Ja, danke, so dachte ich es mir auch. War mehr oder weniger laut gedacht
als ich das Posting gelesen hatte und steht nicht wirklich weit oben auf
der Prioritätenliste. Ich hatte den Debian-Sarge Kernel 2.4.30-6 selbst
kompiliert und dann ging das fb-device gar nicht mehr (schwarzer BS).
Dann bin ich aus Zeitmangel erstmal beim fertigen Kernel geblieben. Wenn
ich Zeit habe werde ich mir einen aktuellen Kernel besorgen und mal das
Kernel-HOWTO studieren. THX!

-- 
Tom

What difference does it make to the dead, the orphans,
 and the homeless, whether the mad destruction is brought
 under the name of totalitarianism or the holy name of
 liberty and democracy?--- Gandhi


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Hylafax hinter einer Telefonanlage betreiben

2003-09-19 Thread Martin Schatta
Hallo zusammen
Habe es nun endlich geschafft mir einen Hylafax-Server aufzusetzen und
habe damit noch ein großes Problem.
Das Empfangen von Faxen klappt wunderbar, aber das versenden nicht.
Benutze ein ZyXel Modem für den Server und dieses hängt an einer
Telefonanlage d.h. ich muß erst mit einer 0 ein Amt holen.
Wenn ich jetzt ein Fax verschicken will dann gebe ich diese 0 mit in
der Faxnummer ein.
Das Modem nimmt dann kurz ab und legt gleich wieder auf mit der
Fehlermeldung No local Dialtone.
Kann ich diese Einstellung mit der Amtsholung irgendwoanders schon
eintragen oder ist es zwingend notwendig das ich eine direkte
Amtsholung für diesen Anschluß habe?

Gruß
Martin



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Backup einer ganzen Platte

2003-09-19 Thread Thorsten Steinbrenner
On Thu, 18 Sep 2003 23:41:15 +0200
Michael Ott [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Vorgestern ist meine Platte gecrasht! Die wichtigsten Daten habe ich
 zum Glück auf einen externen Datenträger (Festplatte in externem
 USB-Gehäuse) gespeichert. 

Sehr gut. Endlich mal jemand... ;-)

 Jetzt habe ich den Rechner wieder neu aufgesetzt, was nicht so toll
 ist.

Kenn ich... ;-)

 Auf der externen Festplatte ist noch genug Platz frei. Ich könnte also
 einen kompletten Abzug der Platte machen aber ohne die Partionstabelle
 (wie tar cvf backup.tar /). Wie kann man das am besten machen? Mit dd?
 Oder rsync?

Z.b. so mit backup.sh:

#!/bin/sh
#
# backup.sh  -  Backup control script
#
# Usage:  backup.sh LEVEL
#
#   where LEVEL = 0, 1
#

EMAILTO=root
DESTFILE=/win/Backup/Debian/Backup
BACKUPFILES=/
EXCLUDELIST=/root/excludelist
LEVEL=${1}
L0DATESTAMP=/root/.level0_datestamp
NOW=`date`

echo Level-${LEVEL} Backup ${NOW}

if [ ${LEVEL} = 0 ]; then
  if [ -f ${DESTFILE}_inc.tgz ]; then
rm ${DESTFILE}_inc.tgz
  fi
  echo ${NOW}  ${L0DATESTAMP}

tar --create --gzip \
  --exclude-from ${EXCLUDELIST} \
  --file ${DESTFILE}.tgz \
  ${BACKUPFILES}

elif [ ${LEVEL} = 1 ]; then
  LAST=`cat ${L0DATESTAMP}`
  tar --create --gzip \
  --exclude-from ${EXCLUDELIST} \
  --after-date ${LAST} \
  --file ${DESTFILE}_inc.tgz \
  ${BACKUPFILES}

else
  echo Error: Level-${LEVEL} unknown
  exit
fi

echo Level-${LEVEL} Backup END

mail -s Level-${LEVEL} Backup ${EMAILTO}  EOF
###
Level-${LEVEL} Backup
###

Host:  ${HOSTNAME}
Files: ${BACKUPFILES}
Destination: ${DESTFILE}

###
Started:   ${NOW}
Completed: `date`
###

EOF

backup 0 macht ein komplettes Backup. Vorher ein init 1 und alles wird
gut. tar hat so seine Vor- und Nachteile, aber dazu wurde genug
geschrieben. afio kann man wohl ebenfalls empfehlen, mir fehlen aber
Erfahrungen dazu. Übrigens google doch einfach mal nach backup, da
müsstest du tonnenweise Links finden. Und nicht zu vergessen das
Backup-HOWTO von TLDP.

 Die jetztige Platte (Ich habe einen Laptop) besitzt 30 GB. Ich bekomme
 demnächst eine neue mit 60 GB. Ich möchte gern diese so patitionieren,
 wie ich es gern möchte und die Daten zurückspielen.

tar --numeric-owner -xvzf /mnt/back/Backup/Debian/Backup.tgz

 Ich will ein Archiv, wo ein Abbild der Platte gezogen ist von dem
 Stand heute und dann mache ich weiter mein reguläres Backup über meine
 wichtigsten Dateien. Und diese soll einfach zurückgeschrieben werden
 können 

Reguläres Backup: backup 1

HTH,

-- 
Tom

What difference does it make to the dead, the orphans,
 and the homeless, whether the mad destruction is brought
 under the name of totalitarianism or the holy name of
 liberty and democracy?--- Gandhi


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Hylafax hinter einer Telefonanlage betreiben

2003-09-19 Thread Andre Naehring
On Fri, 19 Sep 2003 09:42:10 +0200
Martin Schatta [EMAIL PROTECTED] wrote:

Hallo!

 Das Modem nimmt dann kurz ab und legt gleich wieder auf mit der
 Fehlermeldung No local Dialtone.
 Kann ich diese Einstellung mit der Amtsholung irgendwoanders schon
 eintragen oder ist es zwingend notwendig das ich eine direkte
 Amtsholung für diesen Anschluß habe?

Als Dialstring den String ATX3DT0, ausprobieren, das sollte helfen. Eine direkte 
Amtsholung ist nicht notwendig. 

Vielleicht hilft das schon weiter, hoffe ich zumindest. 

-- 
Mit freundlichen Grüssen,
  A. Naehring

## Sauerland Spielgeräte GmbH 
## eMail: [EMAIL PROTECTED]
## Home: http://www.sauerland-spielgeraete.de 
-- request my public key and fingerprint --


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Boese Spamattacken

2003-09-19 Thread Uwe Kerstan
* Philipp Knappke [EMAIL PROTECTED] [19-09-2003 07:59]:

 Heute frueh allerdings befanden sich an die 30 Mails, welche innerhalb 
 der letzten 4 Stunden verschickt wurden und hauptaechlich von Sendern 
 namens Microsoft Corporation (und Aehnlichen) mit Subjects in Richtung 
 Security Patch (und Aehnlichen) stammen.

Ja, es muss wieder schlimm gewesen sein diese Nacht.

 Derart krassen Spam habe ich wirklich noch nie erlebt.

Ach, Sobig/F war noch krasser, aber wer weiß was noch kommt...

Mein GMX-Statusreport 
vom 18.09.2003 02:07:34 bis 19.09.2003 09:06:18
Anzahl Mails in Ihrem Spamverdacht-Ordner: 99
Anzahl neue Mails im Spamverdacht-Ordner:  67

davon 45 Mails, die in meinem 10 Byte-Filter 
hängengeblieben sind. Nicht nur die Zahl der
Original-Mails ist erschreckend, sondern diese
vielen 'Error Notice', 'Error Advice', 'undeliverable mail 
returned to sender' und 'Undelivered Message: User unknown'.
Haben diese Würmer also mal wieder meine Adresse benutzt
(auch deshalb geht hier keine Mail mehr unsigniert raus).
Ist schon peinlich, als Linuxer angeblich mit Outlook
unterwegs zu sein. Diese Spamschleuder erfährt bei mir
eine gnadenlose Sonderbehandlung:

:0
* ^X-Mailer:.*Microsoft Outlook.*
/dev/null

Ich mag eben keine Sicherheitslöcher. ;-)

Gruss Uwe
-- 
Mami, was ist eigentlich Outlook Express?
Du gehst sofort ins Bad und spülst dir den Mund mit Seife aus!


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Pining von servern

2003-09-19 Thread Michelle Konzack
Hallo Leute, 

schaffe es einfach nicht, das Pinning von Servern einzustellen. 

Verwende:

ftp.de.debian.org
bunk
nobse
www.backports.org
marillat.free.fr

Eineln kann ich pinne , aber wie pinne ich ganze Server ?

Alles stable, aber ich habe mir zwei systeme zerschossen, nachdem ich 
ausversehen un dist-upgrade gemacht habe bei dem ich vergessen habe, 
www.backports.org zu deaktivieren... :-/

Danke
Michelle


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Demo gg. Software Patente 23.09.2003

2003-09-19 Thread Stefan Waidele jun.
Hallo,

Da Strassbourg.fr ja nicht zu weit von Deutschland weg ist, dürfte 
folgende Einladung für manchen im Süden Deutschlands interessant sein:

--8-- http://strasbourg.linuxfr.org/pat/PR_Strasbourg_DE.txt --8--

Der Vorschlag für eine Richtlinie über Softwarepatente, der dem
Europäischen Parlament am 23. September zur Entscheidung vorgelegt wird,
veranlasst europaweit eine weitere Welle von Protesten.
Die Gruppe der Grünen/EFA im Europäischen Parlament organisiert eine
Pressekonferenz in Brüssel am 17. September mit einer eindrucksvollen
Gästeliste (http://www.greens-efa.org/de/press/detail.php?id=1521lg=de).
Zusätzlich ruft die Straßburger LUG, zusammen mit der FFII und der
Eurolinux-Allianz, zu einer Demonstration am 23. September ab 11:00 Uhr in
Straßburg am Kléberplatz auf. Diese Demonstration wird von
Online-Demonstrationen begleitet.
[...]
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: [OT] Boese Spamattacken

2003-09-19 Thread David Hansen
On Fri, 19 Sep 2003 07:59:50 +0200 Philipp Knappke wrote:

 Heute frueh allerdings befanden sich an die 30 Mails,
 welche innerhalb der letzten 4 Stunden verschickt
 wurden und hauptaechlich von Sendern namens Microsoft
 Corporation (und Aehnlichen) mit Subjects in Richtung
 Security Patch (und Aehnlichen) stammen.

Pff, du glücklicher, hier sind es eher 300...

$ grep -i exec .spamassassin/user_prefs 
score MICROSOFT_EXECUTABLE 3.0

hilft bei mir.  Obwohl ich ein bisschen enttäuscht von
SA bin.  Ich hab immer brav sa-learn --spam benutzt
und es hat's nach ~20 Mails immer noch nicht von
alleine geschafft.

BAYES_xx hochsetzen kann also auch noch was bringen,
wenn du sowas benutzt.

Gruß,

David


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: [OT] Boese Spamattacken

2003-09-19 Thread Bernd Schubert
Andreas Metzler wrote:

 Norbert Preining [EMAIL PROTECTED] wrote:
 [...]
 :0 B:
 *
 
^ZGUuDQ0KJAB\+i6hSOurGATrqxgE66sYBQfbKATvqxgG59sgBLerGAdL1zAEA6sYBWPXV
 $HOME/Mail/junk
 
 in meinem procmailrc. Vorerst noch aussortiert, aber bald in /dev/null
 [...]
 
 Ich hoffe deine Quota ist gross genug, ich habe heute nacht 50 MB
 Kopien dieses Wurms nach /dev/null entsorgt, allerdings nach Erkennung
 durch den Virenscanner und nicht an Hand eines selbstgestrickten Musters.
  cu andreas
 

Genau die quota ist das eigentliche Problem. Mein haupt-mail-account ist bei 
web.de und über Nacht hätten die Virus-mails schon fast mein Limit 
überschritten. Hat jemand von Euch eine Ahnung wie man derartige mails bei 
web.de automatisch löschen lassen kann? 
Ich versteh wirklich nicht, wieso derartige Anhänge von den mail-Providern 
nicht gleich gelöscht werden, ich mein, die haben doch letztendlich damit ein 
riesiges traffic aufkommen.

Gruss,
Bernd

PS: Gut, dass ich seit Mai eine DSL-Flatrate habe, per Modem wäre das ja jetzt 
eine Katastrophe.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Icons bei WindowMaker deaktivieren?

2003-09-19 Thread Frank Schmitz
Am 19.09.2003 um 01:41:56 CEST, schrieb Alexander Fieroch:

 Kann man diese Icons auch global für alle Programme deaktivieren?

Klick auf das Preferences Icon, dann im Programm ganz rechts die
Optionen für Leute die wissen was sie tun auswählen und den ersten
Eintrag aktivieren.
Falls wmakerconf installiert ist, findet sich das auch dort irgendwo.
-- 
Gruß
Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Boese Spamattacken

2003-09-19 Thread Andreas Barth
Uwe Kerstan wrote:
 Mein GMX-Statusreport=20
 vom 18.09.2003 02:07:34 bis 19.09.2003 09:06:18
 Anzahl Mails in Ihrem Spamverdacht-Ordner: 99
 Anzahl neue Mails im Spamverdacht-Ordner:  67

He, das ist nichts. Ich habe letzte Nacht über 600 bekommen, Tendenz
immer noch stark steigend. (Ich glaube, ich muß jetzt die für nächste
Woche geplante Änderung meines Mailsetups vorziehen. Nicht schön.)


Grüße,
Andi
-- 
  My users get their dirty pics on the web, and use Usenet for what it was
  originally intended. Brian Edmonds in news.software.nntp


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Squid als transparenter Proxy

2003-09-19 Thread Heiko Schlittermann
On Fri, Sep 19, 2003 at 01:29:40AM +0200, Ralph Bergmann wrote:
 Heiko Schlittermann wrote:
 
 Nimm doch den Proxy als Proxy.  Was spricht dagegen?
 Ich meine es ging ihm darum, dass er am Rechner nichts einstellen muss 

Das kannst Du mit automatische Proxykonfiguration machen.
(Weiß aber nicht, ob die IEs das auch können, bei NS und Verwandten
geht's.)

 und der Browser auf diesem Rechner geradezu gezwungen wird den Proxy zu 
 benutzen, 

Wenn die Firewall nichts *direkt* durchläßt, wird zwar nicht der Rechner
gezwungen, aber der Nutzer, den Proxy zu nehmen.

 Meint nicht auch transparent das dort ein Proxy ist, den man aber 
 nicht angeben muss???

Ja.  Denke ich schon.
Aber ich glaube, daß er sein Leben einfacher hat, wenn er zu seinem
Proxy steht ;-)


Best regards from Dresden
Viele Gruesse aus Dresden
Heiko Schlittermann
-- 
 SCHLITTERMANN.de -- internet  unix support -
 a href=http://debian.schlittermann.de/; Debian 3.x CD /a
 Heiko Schlittermann HS12-RIPE ---
 pgp: A1 7D F6 7B 69 73 48 35  E1 DE 21 A7 A8 9A 77 92 ---
 gpg: 3061 CFBF 2D88 F034 E8D2  7E92 EE4E AC98 48D0 359B -



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Squid als transparenter Proxy

2003-09-19 Thread Thilo Engelbracht
Heiko Schlittermann ([EMAIL PROTECTED]) schrieb:

 On Fri, Sep 19, 2003 at 01:29:40AM +0200, Ralph Bergmann wrote:
  Heiko Schlittermann wrote:
 
  Nimm doch den Proxy als Proxy.  Was spricht dagegen?
  Ich meine es ging ihm darum, dass er am Rechner nichts einstellen muss

 Das kannst Du mit automatische Proxykonfiguration machen.
 (Weiß aber nicht, ob die IEs das auch können, bei NS und Verwandten
 geht's.)

  und der Browser auf diesem Rechner geradezu gezwungen wird den Proxy zu
  benutzen,

 Wenn die Firewall nichts *direkt* durchläßt, wird zwar nicht der Rechner
 gezwungen, aber der Nutzer, den Proxy zu nehmen.

  Meint nicht auch transparent das dort ein Proxy ist, den man aber
  nicht angeben muss???

 Ja.  Denke ich schon.
 Aber ich glaube, daß er sein Leben einfacher hat, wenn er zu seinem
 Proxy steht ;-)

Ich habe mir das Leben einfacher gemacht und Squid in meinen Browser fest
eingetragen. Jetzt ist es zwar kein transparenter Proxy - das ist aber nicht
so schlimm

Vielen Dank an alle, die mir geholfen haben!


Gruß,

Thilo


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Boese Spamattacken

2003-09-19 Thread Ulli Kuhnle
Philipp Knappke [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Heute frueh allerdings befanden sich an die 30 Mails, welche innerhalb 
 der letzten 4 Stunden verschickt wurden und hauptaechlich von Sendern 
 namens Microsoft Corporation (und Aehnlichen) mit Subjects in Richtung 
 Security Patch (und Aehnlichen) stammen.
 
Das wird in de.admin.net-abuse.mail schon eine Weile diskutiert. Du
hast noch Glück. Bei manchen Accounts sind 80-200 pro Stunde.

-- 
Gruß - Ulli (der mit rund 40 innerhalb von 2 Stunden betroffen ist)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Exim: Mails lokal zustellen

2003-09-19 Thread Bertram Scharpf
Hallo,

auf meinen Rechnern möchte ich Exim so konfigurieren, daß
ich Mails hin- und herschicken kann. Dies funktioniert,
aber nur, wenn ich den Domainnamen mit angebe. (Der
Domainname sei `simpsons'.)

Zugestellt wird:

[EMAIL PROTECTED]:~$ echo hallo | mail -s test [EMAIL PROTECTED]
[EMAIL PROTECTED]:~$ echo hallo | mail -s test [EMAIL PROTECTED]
[EMAIL PROTECTED]:~$ echo hallo | mail -s test [EMAIL PROTECTED]

Das hier schickt Exim aber nach draußen an meinen Provider:

[EMAIL PROTECTED]:~$ echo hallo | mail -s test [EMAIL PROTECTED]

In meiner `/etc/exim.conf' steht:


...

qualify_domain = homer

...

local_domains = localhost:homer:homer.simpsons:192.168.1.0/24

...

smarthost_mydomain:
  driver = domainlist
  transport = remote_smtp
  route_list = *.simpsons $domain byname

...


Wie bringe ich Exim bei, daß es `.simpsons' an [EMAIL PROTECTED]'
anhängt? Oder: Warum stellt Exim [EMAIL PROTECTED]' zu und
[EMAIL PROTECTED]' nicht?

Danke im voraus, Gruß
Bertram

-- 
Bertram Scharpf
Stuttgart, Deutschland/Germany


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



apt-get install

2003-09-19 Thread Michael Albrecht



Hallo, 
ich habe eine Frage zu apt-get 
install.
Um mein System auf dem neuersten Stand zu halten, 
führe ich täglich folgende Befehle aus:
apt-get update, apt-get -d upgrade, apt-get -d 
dist-upgrade
Die Ausgabe von diesen Befehlen, lass ich mir per 
Mail zuschicken.
Ich wollte somit erst überprüfen und downloaden ob 
neue Packete vorhanden sind, und dann manuell installieren.
Jetzt hab ich folgende Mail bekommen:
Get:2 http://security.debian.org 
stable/updates/main Release [110B]Hit ftp://ftp.leo.org stable/main SourcesHit ftp://ftp.leo.org stable/main 
ReleaseFetched 166kB in 1s (120kB/s)Reading Package 
Lists...Building Dependency Tree...
..das bedeutet doch, dass etwas heruntergeladen würde.
Nun meine Frage, wie kann ich jetzt dieses Paket installieren, dass ja 
schon geruntergeladen ist ??
Wenn ich apt-get upgrade ausführe, kommt, dass nichts neues mehr zum 
downloaden ist.

Vielen Dank im vorraus... Michael 
Albrecht


Re: [OT] Boese Spamattacken

2003-09-19 Thread Bernd Brodesser
* Uwe Kerstan schrieb am 19.Sep.2003:

 :0
 * ^X-Mailer:.*Microsoft Outlook.*
 /dev/null

Schön, leider nützt es nicht viel, denn ich muß die Mails ja erst
ziehen, und das ist mein Problem, ich habe ein Modem.

Und diese blöden Mails sind zu allem Überfluß auch noch ca. 150k groß.

Bernd


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



postfix+auth+sasl probleme

2003-09-19 Thread Robert Hahner
Hallo,

sicher zum x.mal in diesem forum, aber das absetzen meiner mails über den
mailserver unseres internetprovider will einfach nicht funktionieren. ich denke
ich alle einstellungen getroffen wie in anleitungen (z.B.
http://www.tuxhausen.de/frameset/postfix_smtp_auth_frameset.html) beschrieben, aber 
dennoch
klappt das authentifizieren nicht.

hatt mir noch jemand einen guten tipp ?

gruss (vom verzweifelten) robert

Distribuition: Debian Woody
pakete: postfix 1.1.11-0.woody3
postfix-tls 1.1.11+tls0.7.15-0.woody1
libsasl7 1.5.27-3
libsasl2 2.1.2-2
libsasl2-digestmd5-plain 2.1.2-2
libsasl2-modules-plain 2.1.2-2
die pakete libsasl2 habe ich aufgrund eines hinweises in
http://lists.debian.org/debian-user-german/2003/debian-user-german-200301/msg02998.html
nachinstalliert. hatt mich aber nicht zum ziel geführt.


meine konfiguration in main.cf:

...
relayhost = www.ibw-hs.de
...
smtp_sasl_auth_enable = yes
smtp_sasl_password_maps = hash:/etc/postfix/sasl_passwd
smtp_sasl_security_options = noanonymous


Als ergebnis bekomme ich im logfile folgendes zu lesen:

 11:15:27 goethe1 postfix/smtp[30123]: deliver_message: from
[EMAIL PROTECTED]
Sep 19 11:15:27 goethe1 postfix/smtp[30123]: smtp_parse_destination:
www.ibw-hs.de smtp
Sep 19 11:15:27 goethe1 postfix/smtp[30123]: connecting to www.ibw-hs.de
port 25
Sep 19 11:15:27 goethe1 postfix/smtp[30123]: dns_query: www.ibw-hs.de (MX):
Host found but no data record of requested type
Sep 19 11:15:27 goethe1 postfix/smtp[30123]: smtp_addr_one: host
www.ibw-hs.de
Sep 19 11:15:27 goethe1 postfix/smtp[30123]: dns_query: www.ibw-hs.de (A):
OK
Sep 19 11:15:27 goethe1 postfix/smtp[30123]: dns_get_answer: type A for
www.ibw-hs.de
Sep 19 11:15:27 goethe1 postfix/smtp[30123]: begin www.ibw-hs.de address
list
Sep 19 11:15:27 goethe1 postfix/smtp[30123]: pref0 host
www.ibw-hs.de/212.223.94.82
Sep 19 11:15:27 goethe1 postfix/smtp[30123]: end www.ibw-hs.de address list
Sep 19 11:15:27 goethe1 postfix/smtp[30123]: smtp_connect_addr: trying:
www.ibw-hs.de[212.223.94.82] port 25...
Sep 19 11:15:28 goethe1 postfix/smtp[30123]: maps_find: www.ibw-hs.de: not
found
Sep 19 11:15:28 goethe1 postfix/smtp[30123]: maps_find: www.ibw-hs.de: not
found
Sep 19 11:15:28 goethe1 postfix/smtp[30123]:  www.ibw-hs.de[212.223.94.82]:
220 105-mx.inl.de (IMail 8.02 29054-8) NT-ESMTP Server X1
Sep 19 11:15:28 goethe1 postfix/smtp[30123]:  www.ibw-hs.de[212.223.94.82]:
EHLO goethe1.ibw-hs.de
Sep 19 11:15:28 goethe1 postfix/smtp[30123]:  www.ibw-hs.de[212.223.94.82]:
250-105-mx.inl.de says hello
Sep 19 11:15:28 goethe1 postfix/smtp[30123]:  www.ibw-hs.de[212.223.94.82]:
250-SIZE 0
Sep 19 11:15:28 goethe1 postfix/smtp[30123]:  www.ibw-hs.de[212.223.94.82]:
250-8BITMIME
Sep 19 11:15:28 goethe1 postfix/smtp[30123]:  www.ibw-hs.de[212.223.94.82]:
250-DSN
Sep 19 11:15:28 goethe1 postfix/smtp[30123]:  www.ibw-hs.de[212.223.94.82]:
250-ETRN
Sep 19 11:15:28 goethe1 postfix/smtp[30123]:  www.ibw-hs.de[212.223.94.82]:
250-AUTH LOGIN CRAM-MD5
Sep 19 11:15:28 goethe1 postfix/smtp[30123]:  www.ibw-hs.de[212.223.94.82]:
250-AUTH=LOGIN
Sep 19 11:15:28 goethe1 postfix/smtp[30123]:  www.ibw-hs.de[212.223.94.82]:
250 EXPN
Sep 19 11:15:28 goethe1 postfix/smtp[30123]: warning:
www.ibw-hs.de[212.223.94.82] offered AUTH option multiple times
Sep 19 11:15:28 goethe1 postfix/smtp[30123]: server features: 0x2b size 0
Sep 19 11:15:28 goethe1 postfix/smtp[30123]: maps_find:
hash:/etc/postfix/sasl_passwd: www.ibw-hs.de = XXX:
Sep 19 11:15:28 goethe1 postfix/smtp[30123]: smtp_sasl_passwd_lookup: host
`www.ibw-hs.de' user `XXX' pass `YYY'
Sep 19 11:15:28 goethe1 postfix/smtp[30123]: starting new SASL client
Sep 19 11:15:28 goethe1 postfix/smtp[30123]: smtp_sasl_authenticate:
www.ibw-hs.de[212.223.94.82]: SASL mechanisms LOGIN
Sep 19 11:15:28 goethe1 postfix/smtp[30123]: connect to subsystem
private/defer
Sep 19 11:15:28 goethe1 postfix/smtp[30123]: send attr nrequest = 0
Sep 19 11:15:28 goethe1 postfix/smtp[30123]: send attr flags = 0
Sep 19 11:15:28 goethe1 postfix/smtp[30123]: send attr queue_id = B449CA3E
Sep 19 11:15:28 goethe1 postfix/smtp[30123]: send attr recipient =
[EMAIL PROTECTED]
Sep 19 11:15:28 goethe1 postfix/smtp[30123]: send attr reason =
Authentication failed: cannot SASL authenticate to server www.ibw-hs.de[212.223.94.82]:
no mechanism available
Sep 19 11:15:28 goethe1 postfix/smtp[30123]: private/defer socket: wanted
attribute: status
Sep 19 11:15:28 goethe1 postfix/smtp[30123]: input attribute name: status
Sep 19 11:15:28 goethe1 postfix/smtp[30123]: input attribute value: 0
Sep 19 11:15:28 goethe1 postfix/smtp[30123]: private/defer socket: wanted
attribute: (list terminator)
Sep 19 11:15:28 goethe1 postfix/smtp[30123]: input attribute name: (end)
Sep 19 11:15:28 goethe1 postfix/smtp[30123]: B449CA3E:
to=[EMAIL PROTECTED], relay=www.ibw-hs.de[212.223.94.82], delay=1, status=deferred
(Authentication failed: cannot SASL authenticate to server

Re: Hylafax hinter einer Telefonanlage betreiben

2003-09-19 Thread Christian Schmidt
Martin Schatta wrote on 19.09.2003 (d.m.y):

 Habe es nun endlich geschafft mir einen Hylafax-Server aufzusetzen und
 habe damit noch ein großes Problem.
 Das Empfangen von Faxen klappt wunderbar, aber das versenden nicht.
 Benutze ein ZyXel Modem für den Server und dieses hängt an einer
 Telefonanlage d.h. ich muß erst mit einer 0 ein Amt holen.
 Wenn ich jetzt ein Fax verschicken will dann gebe ich diese 0 mit in
 der Faxnummer ein.
 Das Modem nimmt dann kurz ab und legt gleich wieder auf mit der
 Fehlermeldung No local Dialtone.
 Kann ich diese Einstellung mit der Amtsholung irgendwoanders schon
 eintragen oder ist es zwingend notwendig das ich eine direkte
 Amtsholung für diesen Anschluß habe?

Bringt es evtl. etwas, wenn Du als DialPrefix (oder wie hiess das?)
nicht nur die Null sondern etwas wie
0w oder
0,
eintraegst? Sowohl das w als auch das Komma sollten Dein Modem
eigentlich anweisen, einen Augenblick zu warten - z.B. damit die
Telefonanlage eine Amtsleitung durchschalten kann.

hth,
Christian
-- 
Christian Schmidt | Germany
[EMAIL PROTECTED]


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-get install

2003-09-19 Thread Andreas Janssen
Hallo

Michael Albrecht ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 ich habe eine Frage zu apt-get install.
 Um mein System auf dem neuersten Stand zu halten, führe ich täglich
 folgende Befehle aus: apt-get update, apt-get -d upgrade, apt-get -d
 dist-upgrade Die Ausgabe von diesen Befehlen, lass ich mir per Mail
 zuschicken. Ich wollte somit erst überprüfen und downloaden ob neue
 Packete vorhanden sind, und dann manuell installieren. Jetzt hab ich
 folgende Mail bekommen:
Get:2 http://security.debian.org stable/updates/main Release [110B]
Hit ftp://ftp.leo.org stable/main Sources
Hit ftp://ftp.leo.org stable/main Release
Fetched 166kB in 1s (120kB/s)
Reading Package Lists...
Building Dependency Tree...
 ..das bedeutet doch, dass etwas heruntergeladen würde.

Ja, und zwar die (aktualisierte) Paketliste. Das bedeutet, daß sich bei
den Paketen auf dem Server was geändert hat, aber nicht, daß deshalb
für Dein System ein aktualisiertes Paket zur Verfügung steht. Wenn
apt-get upgrade sagt, daß alles auf dem neuesten Stand sei, dann ist
wahrscheinlich ein Paket geändert worden, das Du nicht installiert
hast. Und daß ein Paket heruntergeladen wurde sagt die Meldung auch
nicht.

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen
[EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674
Registered Linux User #267976


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Exim: Mails lokal zustellen

2003-09-19 Thread Christoph Maurer
* Am Don, 18 Sep 2003 schrieb Bertram Scharpf:
 Hallo,
 
 auf meinen Rechnern möchte ich Exim so konfigurieren, daß
 ich Mails hin- und herschicken kann. Dies funktioniert,
 aber nur, wenn ich den Domainnamen mit angebe. (Der
 Domainname sei `simpsons'.)
 
 Zugestellt wird:
 
 [EMAIL PROTECTED]:~$ echo hallo | mail -s test [EMAIL PROTECTED]
 [EMAIL PROTECTED]:~$ echo hallo | mail -s test [EMAIL PROTECTED]
 [EMAIL PROTECTED]:~$ echo hallo | mail -s test [EMAIL PROTECTED]
 
 Das hier schickt Exim aber nach draußen an meinen Provider:
 
 [EMAIL PROTECTED]:~$ echo hallo | mail -s test [EMAIL PROTECTED]
 


Nur zum Verständnis? Du willst Post zwischen Deinen Rechnern
[EMAIL PROTECTED] hin- und herschicken?
[EMAIL PROTECTED] soll von homer an marge übergeben werden?

Klappt [EMAIL PROTECTED] von marge aus?

Ich tippe evtl. auf DNS-Probleme. Hast Du einen DNS laufen?

Wie sind denn die DNS Einstellungen? Gibt es einen MX-Eintrag für
simpsons?

Was gibt denn ein 
host marge auf homer?

search simpsons steht in resolv.conf?

Wie sieht die Zeile zu marge in /etc/hosts aus?

 In meiner `/etc/exim.conf' steht:
 
 
 ...
 
 qualify_domain = homer
 
 ...
 
 local_domains = localhost:homer:homer.simpsons:192.168.1.0/24


In der exim.conf von marge hast Du aber ein s/homer/marge/g gemacht?

Gruß

Christoph 

-- 
Christoph Maurer - http://www.christophmaurer.de
mailto:[EMAIL PROTECTED] - Tux# 194235


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



debconf problem

2003-09-19 Thread Martin Wegmann
Hallo, 

bei dem versuch software zu installieren wird am ende 

E: Kann debconf-Version nicht ermitteln. Ist debconf installiert?
dpkg: diversions-Datei hat zu lange Zeile oder EOF [i]
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (2)

gepromptet, wenn ich 

dpkg -i debconf-english_1.3.8_all.deb

dann kommt

diversions datei hat zu lange zeile oder EOF[i]

wie kann ich das beheben? 

danke martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Icons bei WindowMaker deaktivieren?

2003-09-19 Thread Alexander Fieroch


Frank Schmitz wrote:
Klick auf das Preferences Icon, dann im Programm ganz rechts die
Optionen für Leute die wissen was sie tun auswählen und den ersten
Eintrag aktivieren.
Falls wmakerconf installiert ist, findet sich das auch dort irgendwo.
Leider nicht! Das hatte ich schon angeklickt, aber dennoch wird das Icon 
bei den Programmen angezeigt, bei denen ich nicht explizit angegeben 
habe, keine anzuzeigen. :-(

Gruss,
Alex


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: [OT] Boese Spamattacken

2003-09-19 Thread Kai Timmer
Norbert Preining wrote:

#

# F MS setup worm
#
:0 B:
* ^ZGUuDQ0KJAB\+i6hSOurGATrqxgE66sYBQfbKATvqxgG59sgBLerGAdL1zAEA6sYBWPXV
$HOME/Mail/junk
in meinem procmailrc. Vorerst noch aussortiert, aber bald in /dev/null

Kann mir jemand sagen wie eine entsprechende maildrop Zeile aussehen
müsste ? Ich hab in der manpage keine funktion gefunden
mit der man auch den Anhang durchsuchen kann.
Vielen Dank
Kai Timmer


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: [OT] Boese Spamattacken

2003-09-19 Thread Jan Ulrich Hasecke
[EMAIL PROTECTED] (Bernd Brodesser) writes:

 Und diese blöden Mails sind zu allem Überfluß auch noch ca. 150k groß.

Setz ein limit in die fetchmailrc. Nur ein Workaround.

Ciao!
juh
-- 
Schauen Sie sich doch an, wer in den großen Produktionsfirmen
rumläuft: Töchter von reichen Eltern. Die kosten wenig, aber dürfen
Vorschläge machen - und das sieht man dann in der Sendung. Rudi
Carrell in HÖRZU.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OpenOffice] Formeleditor

2003-09-19 Thread Juergen Stuber
Alexander Fieroch [EMAIL PROTECTED] writes:
 Juergen Stuber wrote:
 In Latex:
 - example.tex -
 \documentclass{article}
 \begin{document}
 $\lfloor a^i\rfloor$
 \end{document}
 ---
 PS: Wenn's unbedingt OpenOffice sein muß, die Klammern
 heißen da genauso ...

 Toll, besten Dank!
 Sind alle OpenOffice Formeln im LaTeX Syntax geschrieben?

Keine Ahnung, ohne Not würde ich das nicht für Formeln benutzen,
es sieht im Vergleich zu TeX einfach zu schrecklich aus.
Besonders nachdem man das TeXbook gelesen hat und weiß,
wie das richtig gemacht wird.

Die Latex-Namen für die Symbole werden aber oft auch anderswo benutzt,
z.B. auch in MathML (mathematische Formeln in XML).


Jürgen

-- 
Jürgen Stuber [EMAIL PROTECTED]
http://www.loria.fr/~stuber/

 rot 13 fr
se


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



xmms OSD plugin defekt?

2003-09-19 Thread Alexander Fieroch
Hallo,

ich habe bei xmms immer dieses coole Plugin (xmms-osd-plugin) benutzt, 
dass per OSD immer den Songwechsel anzeigt.
Heute ist mir aufgefallen, dass nichts mehr angezeigt wird, obwohl es 
aktiviert ist!

Ist das bei euch auch so? Ist das Plugin buggy oder xmms?

Gruss,
Alex


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Icons bei WindowMaker deaktivieren?

2003-09-19 Thread Frank Schmitz
Am 19.09.2003 um 12:46:42 CEST, schrieb Alexander Fieroch:
 
 Leider nicht! Das hatte ich schon angeklickt, aber dennoch wird das Icon 
 bei den Programmen angezeigt, bei denen ich nicht explizit angegeben 
 habe, keine anzuzeigen. :-(

Das könnte ne Startoption sein, also musst du wmaker, oder x neu starten,
oder mal Menu - WindowManagers - restart probieren.
-- 
Gruß
Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Boese Spamattacken

2003-09-19 Thread Uwe Kerstan
* Bernd Brodesser [EMAIL PROTECTED] [19-09-2003 12:13]:

  :0
  * ^X-Mailer:.*Microsoft Outlook.*
  /dev/null
 
 Schön, leider nützt es nicht viel, denn ich muß die Mails ja erst
 ziehen, und das ist mein Problem, ich habe ein Modem.

Das ist kein SPAM-Filter, sondern *nur* ein lokaler Outlook-Filter.

 Und diese blöden Mails sind zu allem Überfluß auch noch ca. 150k groß.

Das filtere ich gleich bei GMX raus. Filter war noch von 
Sobig/F bei 10 Byte. Worm/Gibe.C alias W32/[EMAIL PROTECTED]
hat 106496 Byte, macht mit allen Headern etwa 150 KB.
Mal testen, ob die Vorhaltezeit von einem Tag ausreicht...

Gruss Uwe


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: [OT] Boese Spamattacken

2003-09-19 Thread Ulli Kuhnle
Bernd Brodesser [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 
 Schön, leider nützt es nicht viel, denn ich muß die Mails ja erst
 ziehen, und das ist mein Problem, ich habe ein Modem.
 
Holst du die Mails mit fetchmail? Da der derzeit grassierende Wurm
mehr als 14 Byte hat, kannst du fetchmail mit der Option 
-l 14 starten. Fetchmail lässt die Mails dann auf dem Server
und schickt dir eine E-Mail, in der die zu großen Mails mit
Größenangabe aufgelistet sind. Wenn die Anzahl der geparkten Mails
eine hinreichende Größe erreicht hat nochmal fetchmail mit der
Option -F starten und die Mails werden auf dem Server gelöscht.

Blöd ist nur, wenn dir gleichzeitig jemand eine so große Mail
schickt (mit dem Foto der Oma im Anhang). Die ist dann auch weg.

-- 
Gruß - Ulli 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Backup einer ganzen Platte

2003-09-19 Thread Philipp Meier
On Fri, Sep 19, 2003 at 09:51:03AM +0200, Thorsten Steinbrenner wrote:
 On Thu, 18 Sep 2003 23:41:15 +0200
 Michael Ott [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  Auf der externen Festplatte ist noch genug Platz frei. Ich könnte also
  einen kompletten Abzug der Platte machen aber ohne die Partionstabelle
  (wie tar cvf backup.tar /). Wie kann man das am besten machen? Mit dd?
  Oder rsync?
 

[snipped backup.sh]

 
 tar --numeric-owner -xvzf /mnt/back/Backup/Debian/Backup.tgz

Bei tar -z hast natürlich das Problem, daß ein kaputtes Bit im Archiv
Dir Dein gantes Archiv entwertet. IMHO komprimiert afio jede einzelne
Datei, so daß ein korumpiertes Archiv teilweise gerettet werden kann.
Afio gibt's in woody und sid.

-billy.

-- 
Meisterbohne   Meisterbohne GbR, Küfner, Mekle, Meier   Tel: +49-731-399 499-0
   eLösungen   Söflinger Straße 100 Fax: +49-731-399 499-9
   89077 Ulm   http://www.meisterbohne.de/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian Weekly News in deutsch

2003-09-19 Thread Frank Terbeck
Ralph Bergmann [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hallo!!!
 
 Gibts die Debian Weekly News in deutsch nicht mehr??? Die letzte die 
 ich bekommen habe ist vom 26. August 2003. Da sollten doch eigentlich 
 schon ein paar noch gekommen sein oder ist bei den Schreibern noch 
 Urlaubspause???

hier hab ich 2.9.03, 9.9.03 und 16.9.03.
also von urlaub kann ich nichts sehen.

gruß Frank

-- 
There are no threads in alt.binaries.pictures.erotica,
so there's no gain in using a threaded news reader.
 -- unknown source


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Abiword-Fehler

2003-09-19 Thread Soeren D. Schulze
Mario Müller schrieb:
Von: Soeren D. Schulze [EMAIL PROTECTED]
An: [EMAIL PROTECTED]
Gesendet: Donnerstag, 18. September 2003 17:22
Betreff: Abiword-Fehler


Hallo,

ich benutze ganz gerne AbiWord, nur leider kriege ich neuerdings,
seit

ich die neue Version 2.0.0+cvs.2003.09.15-2 installiert habe, immer
diesen Fehler beim Start:
$ abiword
abiword: error while loading shared libraries: libgucharmap.so.3:
cannot

open shared object file: No such file or directory


Hallo,

siehe http://packages.debian.org/unstable/libs/libgucharmap0.html und
http://packages.debian.org/cgi-bin/search_contents.pl?searchmode=filelistword=libgucharmap0version=unstable
Bye
Mario

Danke erstmal, auch wenn die Antwort wenig mit dem Fehler zu tun hat:

1. In testing steht für AbiWord kein Installationskandidat zur 
Verfügung, dehalb wurde dank Pinning automatisch jener aus unstable 
installiert.
2. Das AbiWord in unstable hängt von der libgucharmap0 aus unstable ab, 
nur steht das in den Paketabhängigkeiten nicht. Es war natürlich die aus 
testing installiert.

Jetzt läufts.

Sören



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Partitionsgre verndern

2003-09-19 Thread Andreas Sonnabend
Hallo,
gibt es ein Programm, mit dem ich ohn e Datenverluste die Größe von 
Linux-Paritionen verändrn kann?

Gruß

Andreas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Partitionsgre verndern

2003-09-19 Thread Michael Rother
Hi,


 gibt es ein Programm, mit dem ich ohn e Datenverluste die Größe von
 Linux-Paritionen verändrn kann?

apt-cache show parted

..oder eben freshmeat.net

Gruss/greetings,
 Michael Rother



--- --- -- -
Registered user #327689
http://counter.li.org

http://channel.debian.de
Gute FAQ, gute Links... 

Diese Mail ist virengeprüft !!!


Re: [OT] Boese Spamattacken

2003-09-19 Thread Philipp Knappke
Ulli Kuhnle wrote:

Das wird in de.admin.net-abuse.mail schon eine Weile diskutiert. Du
hast noch Glück. Bei manchen Accounts sind 80-200 pro Stunde.
Hey ich sprach nur von den letzten 4 Stunden vor 7:00 heute morgen.
Spamassassin kuemmert sich mitlerweile um die Mails, sind aber im Laufe 
des Tages wohl noch einige mehr gewesen.

Gruesse,
Phil
--
I love deadlines
I love the whooshing sound they make as they fly by
- Douglas Adams
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


iptables

2003-09-19 Thread Michael Albrecht



Hallo,
ich habe ein kl. Frage zum Packetfilter 
Iptables:
Ich habe hier ein kleines Netzwerk und als Router 
benütze ich iptables.
In die Forward-Kette habe ich folgendes 
eingesetzt

iptables -A FORWARD -s 192.168.1.1 -j ACCEPT #ip 1 
darf ins Internet
iptables -A FORWARD -s 192.168.1.2 -j DROP 
#ip 2 darf nicht
iptables -A FORWARD -s 192.168.1.3 -j ACCEPT 
#ip3 darf ins Internet
.
.
.

Jetzt möchte ich aber in dieser kette noch 
zusätlich den traffic zu den verschiedenen Ports zählen:

iptables -A FORWARD -sport 80 -j 
ACCEPT
.
.
.

wenn ich aber die obere Regel einfüge, dort wo 
schon einmal ACCEPT zutrifft, dann wird die Port-Regeln nicht mehr ausgeführt, 
und der Counter, zählt dann nicht mehr.

Wie kann ich mehrere Regeln in die Forward-stellen 
??

Vielen Dank schon im vorraus... Michael 
Albrecht


Re: xmms OSD plugin defekt?

2003-09-19 Thread Andreas Pakulat
On 19.Sep 2003 - 13:55:01, Alexander Fieroch wrote:
 Hallo,
 
 ich habe bei xmms immer dieses coole Plugin (xmms-osd-plugin) benutzt, 
 dass per OSD immer den Songwechsel anzeigt.
 Heute ist mir aufgefallen, dass nichts mehr angezeigt wird, obwohl es 
 aktiviert ist!
 
 Ist das bei euch auch so? Ist das Plugin buggy oder xmms?

Bist du sicher? Geh mal ins Konfig-Menü für das Plugin und mach dann
übernehmen. Wenn du dann wieder eine Anzeige hast, weisst du was du
in Zukunft, nach jedem xmms-Start machen musst.

Der Bug ist bereits gemeldet, aber der Maintainer hat bis jetzt noch
nicht drauf reagiert, leider. Ist übrigens im xosd-Paket.

Andreas

-- 
Jeder will alt werden, aber keiner will es sein.
-- Martin Held


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



NEWBI :XServer strzt stndig ab.

2003-09-19 Thread ch_gie


Ich  hab debian Woody auf meinem Notebook installieren lassen.
Und jetzt versuch ich seit 3 Tagen den XServer in gang zu bekommen.
Weiß nicht, was ich noch machen soll.
mfg
Christian
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Partitionsgre verndern

2003-09-19 Thread Kai Lindenberg
Am Freitag, 19. September 2003 14:23 schrieb Andreas Sonnabend:
 Hallo,
 gibt es ein Programm, mit dem ich ohn e Datenverluste die Größe
 von Linux-Paritionen verändrn kann?

wenn du das Dateisystem mitnimmst, sollte es keine Probleme geben. 
Die Größe des Dateisystems setzt du mit resize2fs oder 
resize_reiserfs, die Partitionsgrößen kannst du mit fdisk 
anpassen. Je nachdem ob du vergrößern oder verkleinern willst 
musst du entsprechend zuerst das eine oder das andere machen.

Kai



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: iptables

2003-09-19 Thread Andreas Kretschmer
am  Fri, dem 19.09.2003, um 14:40:48 +0200 mailte Michael Albrecht folgendes:
 Jetzt möchte ich aber in dieser kette noch zusätlich den traffic  zu den
 verschiedenen Ports zählen:
  
 iptables -A FORWARD -sport 80 -j ACCEPT
 .
 .
 .
  
 wenn ich aber die obere Regel einfüge, dort wo schon einmal ACCEPT zutrifft,
 dann wird die Port-Regeln nicht mehr ausgeführt, und der Counter, zählt dann
 nicht mehr.
  
 Wie kann ich mehrere Regeln in die Forward-stellen ??

Indem Du alle Ports einzeln freigibst. Ich würde Dir eh vorschlagen, nur
die benötigten Dinge zuzulassen und den Rest REJECT.

Außerdem könnte ipac bzw. ipac-ng für Dich interessant sein, kenne ich
aber selber nicht.


Andreas
-- 
Diese Message wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung eines freilau-
fenden Pinguins aus artgerechter Freilandhaltung.   Er ist garantiert frei
von Micro$oft'schen Viren. (#97922 http://counter.li.org) GPG 7F4584DA
Was, Sie wissen nicht, wo Kaufbach ist? Hier: N 51.05082°, E 13.56889° ;-)


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Fetchmailrc in homes

2003-09-19 Thread Michelle Konzack
Am 2003-09-18 10:32:09, schrieb Kai Mattern:
Ralf Schmidt wrote:

AFAIK hast Du entweder Fetchmail als zentraen Deamon laufen - oder eben 
als Userprozess - aber nicht beides ein bisschen.

Wenn Fetchmail die User .fetchmailrc Dateien verwenden soll, müssen die 
User auch Fetchmail ausführen.

Das würde aber bedeuten, das nur dann E-Mails abgeholt würden, wenn der 
jeweilige $USER sich einlogt und fetchmail startet...

Finde ich nicht besonderst lustig... (Bekomme pro Tag ein MB minimal 
und wenn ich dann auch noch warten müßte, bis die Mails da sind ...)

Wenn nur ein Fetchmail laufen soll - wie soll denn der Wissen, welches 
Userfuile er nehmen soll? ausser Du gibt es explizit an. Dann müsstest 
Du aber ja für jeden User den Deamon laufen haben. IMHO nicht das Gelbe 
vom Ei.

Dachte ma dran, mir ein Script zu schreiben, das in den ~/ nachsieht ob 
eine .fetchmailrc drinliegt und die dan abarbeitet... 

Dann kannste nämlich ein einziges fetchmeil laufen lassen. 

Lösung 1:
1 zentrale fetchmailrc für alle - keiner ausser root darf reinsehen - 
(wozu auch?) und dann via procmail auf die Userverzeiczhnisse umsortieren...

Minus:  $USER können keine neuen E-Mail-Accounts hinzufügen und müssen 
den Sys-Admin nerven.

Lösung 2:
Jeder User startet fetchmail on demand wenn er seine Mails haben will 
(oder per cronjob des Users oder oder) und hat dann volle Kontrolle 
inklusive fetchmailrc verkonfigurueren.

Minus:  Bei Dial-Up-Accounts hast jede menge Verbindungskosten durch 
die IDLE-Time. Besser ein einziger cron-Job der jeden $USER
abgrast.

Natrülich alles IMHO und AFAIK.
Kai

Schönen Nachmittag
Michelle


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mail-Followup-To ???

2003-09-19 Thread Michelle Konzack
Am 2003-09-17 00:42:56, schrieb Maik Holtkamp:
Hi,

 Seit dem ich nun mutt 1.5 nehme habe ich so ein paar probleme...
 hooks funktionierne nicht wie vorher...

Was wars denn vorher? Es gab da mal einen Wechsel zwischen subscribe
und lists. 

WOODY/stable 1.3

In neueren mutt Versionen gibst Du mit lists die mailinglisten an,
die Du _nicht_ ;) selber liesst. Dann kannst Du auf einer Antwort

Na genial !

mit L an die Liste antworten, es wird aber ein entsprechender
Mail-Followup-To header gesetzt so das Antworten innerhalb dieser
Liste trotzdem in Deiner Inbox landen.

Nett...

Ich nehme an, ein schlichtes ersetzten von lists durch subscribe
sollte helfen. 

Also 'sed' anwerfen...

bye maik

Gruß
Michelle


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



alsa-installation

2003-09-19 Thread Armin Menzel
Tach zusammen,

da ich jetzt einige Wochen debian woody installiert habe und es keinen 
einzigen Ton machen will, möchte ich nun alsa installieren.
Was ist denn der einfachste/vernünftigste Weg, um alsa zu installieren?
Per apt habe ich leider kein package gefunden.

Ich habe eine Soundkarte mit CMI8738-Chip.


Gruß
Armin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mail-Followup-To ???

2003-09-19 Thread Michelle Konzack
Am 2003-09-16 21:31:18, schrieb Udo Müller:
Michelle Konzack wrote:
Hallo Leute, 

Kann es sein, das meine muttrc broken ist, seitdem ich vor ein paar 
Stunden mutt upgegrätet habe ? Speziell haben mich einige Personen 
auf 'Mail-Followup-To:' aufmerksam gemacht.

Hast du lists und/oder subscribe in deiner .muttrc?

Beides !

Was bedeutet, das ich alles was 'lists' ist rausschmeißen kann. 

Richtig ?

Gruss Udo

Schönen Nachmittag
Michelle


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Pining von servern

2003-09-19 Thread Rüdiger Noack
Michelle Konzack wrote:
schaffe es einfach nicht, das Pinning von Servern einzustellen. 

Vielleicht hilft dir ein Auszug meiner preferences:

--  snip  
Package: *
Pin: release l=Debian-Security
Pin-Priority: 998
Package: *
Pin: release v=3.0r1a
Pin-Priority: 995
Package: *
Pin: release v=3.0-updates,o=Debian,a=proposed-updates,l=Debian
Pin-Priority: 200
Package: *
Pin: release v=3.0*
Pin-Priority: 990
Package: *
Pin: release o=bunk-1
Pin-Priority: 90
Package: *
Pin: origin ftp.acc.umu.se
Pin-Priority: 110
--  snip  

--
Gruß
Rüdiger


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Mozilla 1.4 auf sarge

2003-09-19 Thread Michelle Konzack
Am 2003-09-17 19:38:49, schrieb Philipp Knappke:
Thorsten Steinbrenner wrote:

Gibt's ein Paket dafür oder hat es einen Grund warum
in sarge immernoch 1.0 dabei ist?

Huch?
Selbst in Woody arbeitet doch mitlerweile ein Mozilla 1.2.1, oder irre 
ich mich da? Im Sarge muesste demnach auch mindestens ein release aus 
der 1.2.-Serie laufen.

Habe gestern in einer Association in Strasbourg eine neue installation 
gemacht und apt-get http://www.backpoert.org/ zum fressen gegeben. 

Die 1.4er Version läuft einwandfrei.

Gruesse,
Phil

Grüße
Michelle


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: NEWBI :XServer strzt stndig ab.

2003-09-19 Thread Dirk Schleicher
On Fri, 19 Sep 2003 14:51:11 +0200
[EMAIL PROTECTED] wrote:

 Ich  hab debian Woody auf meinem Notebook installieren lassen.
 Und jetzt versuch ich seit 3 Tagen den XServer in gang zu bekommen.
 Weiß nicht, was ich noch machen soll.
Hallo,

versuch mal Knopix von CD zu starten. Bei meinem HP hat es alle
Einstellungen bezüglich XServer richtig vorgenommen.
Schau dir dann dir xfree86-config (oder so) an und übernehme dann die
Einstellungen.

Gruss

Dirk



-- 
wieso, weshalb, warum,  wer nicht fragt bleibt dumm. (Sesamstraße)
bzw.
Linux is like a wigwam: No Gates, no Windows, but Apache inside! :-)


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mouse acceleration

2003-09-19 Thread Rüdiger Noack
Andreas Pakulat wrote:
Also wenn ich mich jetzt nicht vertue ist Resolution, der richtige
Parameter für die Mouse-Sektion in der XF86Config-4
Danke. Klingt zwar nicht nach dieser Portinitialisierung, aber wäre 
immerhin eine akzeptable Lösung.
Da mein Problem _nicht_ unter bestimmten Umständen garantiert auftritt, 
muss ich damit erst mal lange genug testen.
Normalerweise sollte ein ZAxisMapping   4 5 das hinkriegen,
ebenfalls als Option inder Mouse-Sektion der XF86Config.
Das ist schon klar. So einfach ist es aber nicht. Dieses spezielle 
Problem ist garantiert ein Hardware-/Treiber-Problem. Ich habe hier alle 
Treiber unter gpm und X mit dieser Maus durchprobiert. Fehlanzeige. :-(

Dank für die Tipps auch an alle anderen.

--
Gruß
Rüdiger, der sich an diesem WE höchstens um lebende Mäuse kümmert. ;-)


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Unidentified subject!

2003-09-19 Thread Michelle Konzack
Am 2003-09-16 22:11:50, schrieb [EMAIL PROTECTED]:

Hallo.
Ich bin Linux-Neuling und hab n Problem.

Richtig: Mit der Betreff-Zeile...

Ich Hab debian auf meinem neuen Notebook installieren lassen.
Aber ich bin nicht n der lage, Debian dazuzubringen, sich irgendwie mit der 
Grafikkarte (S3 ProSavage DDR)
abzufinden.

Einfach 'startx' machen und dann ich die /var/log/XFree86.0.log 
reingucken was er da so an PCI-Scan ausgibt... Ein erneutes 
'dpkg-reconfigure xserver-xfree86' machen, die Setings eintragen 
und das sollte funktionieren.

XFree86 v4 ist inteligent genug, herauszufinden, was in der Kiste 
steckt. (Habe ich gester mit 'nv' feststellen müssen nachdem ich 
die Kiste nicht aufbekommen habe und einfach mal 'vesa', mit 
fehlermeldung, auswählte )

Ich hab leider noch keinerlei Erfahrungen zum Thema Linux-konfiguration.

Versuchs mal...

Hat irgendwer ne Idee, was ich jetzt machen soll. Debian läuft im Textmodus 
, aber damit komm ich nich klar. (übungssache)

Ist doch das Beste was Dir passieren konnte. 
Da kannste 'Linux ohne Balast' lernen

Bitte um schnellstmögliche Hilfe.

Christian

Grüße
Michelle


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: xmms OSD plugin defekt?

2003-09-19 Thread Andreas Barth
Alexander Fieroch wrote:
 ich habe bei xmms immer dieses coole Plugin (xmms-osd-plugin) benutzt, 
 dass per OSD immer den Songwechsel anzeigt.
 Heute ist mir aufgefallen, dass nichts mehr angezeigt wird, obwohl es 
 aktiviert ist!
 
 Ist das bei euch auch so? Ist das Plugin buggy oder xmms?

Welche Version? Das in woody ist ziemlich experimentell. Ich habe mir
das aus sid ge-back-portet, und das geht einwandfrei.


Grüße,
Andi
-- 
  My users get their dirty pics on the web, and use Usenet for what it was
  originally intended. Brian Edmonds in news.software.nntp


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: NEWBI :XServer strzt stndig ab.

2003-09-19 Thread Lutz Lennardt
Hallo Chritian,

am Freitag, 19. September 2003 14:51 schrieb [EMAIL PROTECTED]:

 Ich  hab debian Woody auf meinem Notebook installieren lassen.
 Und jetzt versuch ich seit 3 Tagen den XServer in gang zu bekommen.
 Weiß nicht, was ich noch machen soll.

Ich hatte dasselbe Problem. Anfragen in den Mailing Lists hier und bei 
XF86.org blieben ohne Antwort.

Vor ein paar Tagen habe ich mir Knoppix 3.2 gesaugt, mit knx_hdinstall 
auf meine Platte kopiert, und nach einigen Einstellungen läuft hier ein 
schönes Debian-System.
Wenn du als Newbie daran interessiert bist und nicht allein zurecht 
kommst, kannst du mich fragen.

-- 
Lutz


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: alsa-installation

2003-09-19 Thread Andreas Pakulat
On 19.Sep 2003 - 14:47:47, Armin Menzel wrote:
 Tach zusammen,
 
 da ich jetzt einige Wochen debian woody installiert habe und es keinen 
 einzigen Ton machen will, möchte ich nun alsa installieren.
 Was ist denn der einfachste/vernünftigste Weg, um alsa zu installieren?
 Per apt habe ich leider kein package gefunden.

Du musst die Kernelmodule für Alsa kompilieren. Dafür brauchst du
entweder kernel-headers-$KERNEL, wenn du nur ein kernel-image-$KERNEL
installiert hast. Oder wenn du einen eigenen Kernel baust dann
natürlich dessen Quellcodeverzeichnis.

Außerdem das Paket alsa-source, das enthält den Quellcode der Module.

Dann musst du unter /usr/src alsa-driver.tgz entpacken und in das
Verzeichnis kernel-source-.. oder kernel-headers-... wechseln und dort
ein make-kpkg modules_image. Dass sollte die Module bauen und ein
Debianpaket mit denselben unter /usr/src ablegen. Das kannst du mit
dpkg -i installieren, nachdem du mit apt-get noch alsa-base
installiert hast.

Dann noch mit amixer, gamix, alsamixer oder so die Lautstärken und
Kanäle aufdrehen.

Andreas

-- 
Schriftsteller: einer, der Leuten Vergnügen liefert, die selbst nicht
genug Witz haben, sich zu unterhalten.
-- George Bernard Shaw


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: alsa-installation

2003-09-19 Thread Lutz Lennardt
Hallo Armin,

am Freitag, 19. September 2003 14:47 schrieb Armin Menzel:

 da ich jetzt einige Wochen debian woody installiert habe und es
 keinen einzigen Ton machen will, möchte ich nun alsa installieren.
 Was ist denn der einfachste/vernünftigste Weg, um alsa zu
 installieren? Per apt habe ich leider kein package gefunden.

 Ich habe eine Soundkarte mit CMI8738-Chip.

Hast du schon sndconfig versucht?
Eventuell musst du es mit apt-get nachinstallieren.

-- 
Lutz


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mail client

2003-09-19 Thread Michelle Konzack
Am 2003-09-17 00:32:48, schrieb Johannes Paul:
Hi an alle.

Kann mir jemand mal eine Liste von mail clients erwähnen die ich in 
Linux nehmen kann. Ich benutze zur Zeit Mozilla Mail, aber es ist sehr 
lahm auf meinem woody. Der mail client könnte für gnome oder text-mod sein.

Also für den text-mod kannste eigentlich NUR 'mutt' verwenden. 
Hol die aber den 1.5 Backport von http://www.backports.org/

thanx

joh

Chiao
Michelle


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: iptables

2003-09-19 Thread Jrg Arlandt
Michael Albrecht schrieb:

 Hallo,
[...]
 Wie kann ich mehrere Regeln in die Forward-stellen ??

ungetestet:
iptables -A FORWARD -s 192.168.1.1 -sport 80 -j ACCEPT

wenn Du vorher die Default-Regeln auf drop gesetzt hast, dann kannst Du Dir
die Drop-Regeln für den einen Rechner sparen.

Wenn Du nur obige Regel setzten, kann nur dieser Rechner auf Port 80 raus.

 Vielen Dank schon im vorraus... Michael Albrecht

-- 
bis dann
 joerg 

... powered by debian GNU/Linux 

http://www.arlandt.de  



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: NEWBI :XServer stürzt ständig ab.

2003-09-19 Thread Armin Menzel
Kommt mir bekannt vor.
Ich habe zwar kein Notebook, aber startx hat bei mir erst das gewünschte 
Ergebnis gebracht nachdem ich in /etc/X11/XF86Config-4 DPMS von true auf 
false geändert habe:

Section Monitor
Identifier  Generic Monitor
HorizSync   31-106
VertRefresh 59-85
Option  DPMS  false
EndSection


Frag' bitte nicht was das bringt, aber es hat funktioniert - habe es auch 
nur aus einer Newsgroup. Vielleicht kann mir das ja hier jemand erklären...


Gruß
Armin

P.S.: Hast du mal Knoppix probiert? Funktioniert da die KDE?


[EMAIL PROTECTED] wrote:

 
 
 Ich  hab debian Woody auf meinem Notebook installieren lassen.
 Und jetzt versuch ich seit 3 Tagen den XServer in gang zu bekommen.
 Weiß nicht, was ich noch machen soll.
 
 mfg
 Christian
 
 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: NEWBI :XServer stürzt ständig ab.

2003-09-19 Thread Frank Schmitz
Am 19.09.2003 um 14:51:11 CEST, schrieb [EMAIL PROTECTED]:

 Weiß nicht, was ich noch machen soll.

Schön. Und hier weiß niemand, was du bereits gemacht hast.
-- 
Gruß
Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: treiberprobleme

2003-09-19 Thread Lutz Lennardt
Hallo Martin,

am Freitag, 19. September 2003 05:46 schrieb Martin Müller:

 Ich habe das Problem, daß ich Debian installieren wollte es aber
 weder hinkriege, daß mein lan angesprochen wird, noch das meine
 Grafikkarte erkannt wird. Beim Versuch ein Xterminal zu starten
 erhalte ich u.a. sogar die Fehlermeldung no screens found. Ich habe
 auf den Herstellerseiten auch keine passenden Treiber gefunden und
 habe keine Ahnung wie ich einen Kernel kompilieren soll. Im Idealfall
 wäre ich auch froh drüber,wenn es irgendwie möglich wäre einen
 SATA-RAID Treiber-Kernelteil zu finden, das meine Festplatten
 erkennt. Hardware u.a.
 mainboard ga7n400pro2
 mit nvidia nforce2,
 sata raid sil3112,
 realtek8110s gigabit lan.
 Grafikkarte Radeon 9600Pro

Ich hatte das gleiche Problem und habe es durch die Installation von 
Knoppix gelöst.
Sauge dir Knoppix 3.2, brenne es (auch unter Win möglich), fahre den 
Rechner damit hoch. Wenn alles erkannt wird und KDE fehlerfrei startet, 
kannst du es mit knx_hdinstall auf deine Platte kopieren. 
Anschließend sind nur noch einige Anpassungs-Arbeiten zu erledigen 
(dich als User anlegen usw.)
Bei Detail-Fragen kann ich dir auf Wunsch helfen.
-- 
Lutz


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mail client

2003-09-19 Thread Martin Schmitz
Thorsten Haude [EMAIL PROTECTED] writes:

 * Johannes Paul [EMAIL PROTECTED] [2003-09-17 05:32]:
Kann mir jemand mal eine Liste von mail clients erwähnen die ich in 
Linux nehmen kann. Ich benutze zur Zeit Mozilla Mail, aber es ist sehr 
lahm auf meinem woody. Der mail client könnte für gnome oder text-mod sein.

 Ganz klar: Mutt

Noch klarer: Gnus!

Martin


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mails zentral abholen und dann verteilen

2003-09-19 Thread Michelle Konzack
Am 2003-09-17 16:11:56, schrieb Benton Fraser:
Hallo Liste!!!

  Ich soll für eine Firma einen Mailserver einrichten, der als Gateway,
Firewall, DNS-Forwarder und 
  Mailserver funktionieren soll.
  Jetzt bin ich beim Einrichten den Mailservers.

snip

  Welches Mail-Format (mbox oder maildir) soll ich verwenden, so dass ich
mit Hilfe von qpopper und
  Outlook Express, dann auf die Mails zugreifen kann? Das funktioniert im
Moment auch noch nicht! :-(

Warum verwendest Du nicht:

fetchmail - courier-maildrop - courier-imap|pop3|mta

Denke, das es füer Die Firma am einfachsten ist. 
Das mach ich gerade mit meinem nfs/samba/netatalk-Server. 
Ist absolut einfach zu konfigurieren.

  Nächstes Thema: postfix
  Kann ich mit mehreren Benutzer über verschiedene SMTP-Logins Mails
verschicken? Oder brauch
  ich dazu einen generallen SMTP-Login?

nimm doch den courier-mta

  Ich bin deswegen total am Verzweifeln!!! :-((

Nicht doch...

Vielen Dank im Voraus

MfG Ben

Grüße
Michelle


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: NEWBI :XServer strzt stndig ab.

2003-09-19 Thread Marko Kaiser
Hi,

welches Notebook? was für ein Grafikchipsatz?

Schonmal www.tuxmobil.org angeschaut?

Gruß,
Marko


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: [OT] Boese Spamattacken

2003-09-19 Thread Werner Mahr
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am Freitag, 19. September 2003 07:59 schrieb Philipp Knappke:
 von Sendern namens Microsoft Corporation (und Aehnlichen) mit
 Subjects in Richtung Security Patch (und Aehnlichen) stammen.
Na dann freu dich auf die Welle mit unzustellbaren Mails aber fast 
dem selben Anhang. Die sind bei grade angekommen. 96 Stück.

- -- 
MfG usw

Werner Mahr

GPG-Key-ID 9CCBC2B0
Registered-Linux-User: 303822 (http://counter.li.org)
ICQ-Nr. 317910541
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.6 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE/axN0OUGIhpzLwrARAvOUAKCKCvE6gJ/q1M05TUlnRHPhfp1DbQCfZtut
PQKfJ18UtEaVGC7cISBu6mc=
=+pXm
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-get Speicherzugriffsfehler

2003-09-19 Thread Michelle Konzack
Am 2003-09-18 19:53:34, schrieb thomas schoenhoff:

Hallo Thomas,

Kannste mal Deinen MUA so einstellen, das er vernünftig Quotet ???
Habe schon mehrfach festgestellt, das Du nicht ordentlich Quotest. 

[EMAIL PROTECTED]:/usr/share/doc/apt$ aptitude
Ouch!  Got SIGSEGV, dying..
Speicherzugriffsfehler

Was funktioniert denn da auf einmal nicht mehr? Mit Hilfe von Google und der 
apt-Dokumentation bin ich leider nicht fündig geworden.

Sowas kann man saumäßig lesen...

Danke
Michelle


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mail client

2003-09-19 Thread ray
On Thu, 18 Sep 2003, Martin Schmitz wrote:

 Thorsten Haude [EMAIL PROTECTED] writes:

  * Johannes Paul [EMAIL PROTECTED] [2003-09-17 05:32]:
 Kann mir jemand mal eine Liste von mail clients erwähnen die ich in
 Linux nehmen kann. Ich benutze zur Zeit Mozilla Mail, aber es ist sehr
 lahm auf meinem woody. Der mail client könnte für gnome oder text-mod sein.
 
  Ganz klar: Mutt

 Noch klarer: Gnus!

Am allerklarsten: Pine!!

Raimund


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



OT: Grusel-Qouting; War: apt-get Speicherzugriffsfehler

2003-09-19 Thread Brockamp
Hi!

-- 
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] schrieb am 19.09.2003 
16:04:53:

 Kannste mal Deinen MUA so einstellen, das er vernünftig Quotet ???
 Habe schon mehrfach festgestellt, das Du nicht ordentlich Quotest. 
 
 [EMAIL PROTECTED]:/usr/share/doc/apt$ aptitude
 Ouch!  Got SIGSEGV, dying..
 Speicherzugriffsfehler
 
 Was funktioniert denn da auf einmal nicht mehr? Mit Hilfe von Google 
und der 
 apt-Dokumentation bin ich leider nicht fündig geworden.
 
 Sowas kann man saumäßig lesen...

He, da nimmt's aber jemand sehr genau! ;-)
Weißt du, was ich schon für Gruselquotings gesehen habe?? Da hättest du 
über'n Jägerzaum vom Nachbarn gekübelt! Da ist der Tobi ein Waisenknabe 
gegen! ;-))

Cheerz

Peter
-- 
If rich, eat when you please. If poor, eat when you can.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: exitstatus übersetzen..?

2003-09-19 Thread Michelle Konzack
Am 2003-09-17 21:02:01, schrieb Thorsten Haude:
Moin,

. So, nunsteht da aber sowas wie 143...

man cpio sollte Dir helfen, tut's aber nicht.

Ein Blick in die Quellen hilft im Zweifelsfall immer.

Hatte ich auch gerade gedacht...
Da finde Dich erst mal zurecht !!!
Er verwendet zwar ein 

#include errno.h

Aber einen Fehlercode 143 habe ich nicht gefunden...

Thorsten

Grüße
Michelle


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-get Speicherzugriffsfehler

2003-09-19 Thread David Hansen
On Fri, 19 Sep 2003 16:04:53 +0200 Michelle Konzack wrote:

 Am 2003-09-18 19:53:34, schrieb thomas schoenhoff:

 Kannste mal Deinen MUA so einstellen, das er vernünftig Quotet ???
 Habe schon mehrfach festgestellt, das Du nicht ordentlich Quotest. 

Das Problem ist wohl, dass der arme Junge hinter einem
Webinterface gefangen war...  Solange so was nicht zur
Gewohnheit wird habe ich eher Mitleid, als das ich
mich über das bescheidene Layout ärgere.

Gruß,

David


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Mozilla 1.2.1 Problem

2003-09-19 Thread Michelle Konzack
Am 2003-09-17 20:30:12, schrieb Armin Schulze:
Hallo!

Hallo auch...

Debian 3.0 Woody
Kernel 2.4.21
Mozilla 1.2.1-2 bunk

Ich verwende Mozilla 1.4 von http://www.backports.org/ (siehe 
apt-get.org) ohne Schwierigkeiten. Das einzige was fehlt ist 
mozilla-xmlterm. 

Gruß, Armin

Grüße
Michelle


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Softwarepatente: Politikeranschriften

2003-09-19 Thread Michelle Konzack
Am 2003-09-17 20:31:59, schrieb Nico Manicone:
Hallo,

ich würde gern einige richtige Briefe (also keine emails) an Abgeordnete 
des Europaparlamentes schreiben. Mein Problem: mir fehlen die Namen und 
die Adressen.

Wo ist das Problem ???

Da ich selber im Münchner Norden wohne, hätte ich am liebsten 
Anschriften von Abgeordneten aus dieser Raum. Kann mir jemand 
Europaabgeordnete aus  München und Umgebung nennen?

Alle Europaabgeordneten sind auf dem Server des Europaparlamnts 
zu Finden, sogar mit deren Konterfei...

Ich würde mich über konstruktive Antworten freuen.

Grüße
Michelle

Gruß,
Nico.

Viel Spaß beim Stöbern
Michelle


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Boese Spamattacken

2003-09-19 Thread Albrecht Lohoefener
Schade das die Leute immer wieder drauf reinfallen. Naja kann man auch 
verstehen, bei dem Medienrummel um Sicherheitsupdates von Microsoft in der 
letzten Zeit. Da ein Wurm, dort ein Wurm - da ein Update, dort ein Update. Da 
bin ich richtig froh das ich im letzten Jahr zu Linux gewechselt habe :-) Bei 
Linux braucht man, als Otto Normalverbraucher, keine bzw. nicht all zu oft 
Updates drauf spielen und man kann sich immer noch relativ sicher sein, kein 
Opfer von Hackerangriffen zu werden, von Würmen ganz zu schweigen.

Weitere Info's zum Schein Microsoft-Update unter 
http://www.heise.de/newsticker/data/dab-19.09.03-000/

Gruß,
Albrecht


---
Registered Linux-User #326174 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Festplatte löschen

2003-09-19 Thread Michelle Konzack
Am 2003-09-17 22:12:09, schrieb Andreas Pakulat:
On 17.Sep 2003 - 20:59:42, Ulrich Wiederhold wrote:

 1. alle vorhandenen Partitionen löschen
 2. eine große P anlegen
 3. ext2 fs dort erstellen
 4. fs check
 
 5. alles mit Nullen überschreiben ( wie mache ich das?)

Nun wenn du das machst, brauchst du keinen FS-Check, denn wenn er
alles mit 0 überschreiben kann, dann kann er auch drauf zugreifen ;)

Am einfachsten geht das mit

dd if=/dev/zero of=/dev/hdX

Wie gesagt, da ist es egal was auf der Platte ist, brauchst nichts
löschen, weil hinterher ist alles gelöscht.

...und kann drei mal wiederhergestellt werden !

Ach ja, wenn man ganz sichergehen will das ganze mind. 1mal
wiederholen. 

Bringt absolut nichts...
Du mußt ein Pattern draufbügeln...

Und wenn du richtig Paranoid bist gehst du mit einem sehr starken
Magneten nochmal über die Platte ;)

Dann kannste die Platte wegscheißen...

Die Richtig PAranoiden, booten mit irgendeiner Debian-CD, danach ein 
ALTF2 und mit nano-tiny ein kleine Datei gebastelt, die die Platte 
einmal mit /dev/zero vollscreibt und ein anders mal mit dem y und 
den zwei Punkten drauf = Char 255.

Das ganze mindestens fünfmal wiederholen. 

Danach läßt sich die Platte selbst mit den schwersten Widerherstell-
ungstools nicht mehr hersellen.

 Andere Ideen? Ich habe kein Diskettenlaufwerk mehr, mit dem ich
 IDE-Festplattentools laufen lassen kann und das BIOS hat sowas auch
 nicht mehr intergriert...

s.o.

Aber du kannst noch von ner Knoppix oder so booten, bzw. die Platte in
nen anderen Rechner bauen, so das du da obige ausführen kannst?!

Wieso Knoppix ?
Wir arbeiten doch mit Debian ;-)

Andreas

Grüße
Michelle


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: exitstatus übersetzen..?

2003-09-19 Thread David Hansen
On Fri, 19 Sep 2003 16:41:29 +0200 Michelle Konzack wrote:

 Am 2003-09-17 21:02:01, schrieb Thorsten Haude:

. So, nunsteht da aber sowas wie 143...

man cpio sollte Dir helfen, tut's aber nicht.

Ein Blick in die Quellen hilft im Zweifelsfall immer.

 Hatte ich auch gerade gedacht...
 Da finde Dich erst mal zurecht !!!
 Er verwendet zwar ein 

 #include errno.h

 Aber einen Fehlercode 143 habe ich nicht gefunden...

Ist errno.h nicht eher fr den internen gebrauch
des Programms gedacht?

Aus exit(3):

  BSD has attempted to standardize exit codes  see the
  file sysexits.h.

Meines Erachtens ist der exit code recht willkrlich
(alles auer Null ist irgendein Fehler).

Gru,

David


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: [OT] Boese Spamattacken

2003-09-19 Thread David Hansen
On Fri, 19 Sep 2003 17:18:10 +0200 Albrecht Lohoefener wrote:

 Schade das die Leute immer wieder drauf reinfallen. Naja kann man auch 
 verstehen, bei dem Medienrummel um Sicherheitsupdates von Microsoft in der 
 letzten Zeit. Da ein Wurm, dort ein Wurm - da ein Update, dort ein Update. Da 
 bin ich richtig froh das ich im letzten Jahr zu Linux
 gewechselt habe :-)

Ganz so locker sehe ich es nicht.  Für mich ist es das
erste mal, dass ich so massiv mit Junk überschwemmt
werde.  50 Security Updates pro Stunde sind einfach
zum Kotzen.

Meineserachtens ist es einfach asozial, wenn Leute
Software verwenden, die die Verbreitung von so einem
Schrott fördert.

Gruß,

David


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: OT: Grusel-Qouting; War: apt-get Speicherzugriffsfehler

2003-09-19 Thread Rene Engelhard
Hi,

[EMAIL PROTECTED] wrote:
^^^
Hhier fehlt ein Realname.

 
 -- 
 Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] schrieb am 19.09.2003 
 16:04:53:

[ snip ]

und das hier ist absoluter Bockmist, weil --leerzeichenenter
das standardmäßige Signaturtrennzeichen ist und ich meinen MUA/Editor
so eingstellt habe (bzw. macht es der post-mode schon automatisch), dass
Signaturen nicht mitgequotet werden, so dass ich dann nur das Hi, als Zitat
habe.

Nicht sehr sinnvoll, oder? :-)

Grüße/Regards,

René
-- 
 .''`.  René Engelhard -- Debian GNU/Linux Developer
 : :' : http://www.debian.org | http://people.debian.org/~rene/
 `. `'  [EMAIL PROTECTED] | GnuPG-Key ID: 248AEB73
   `-   Fingerprint: 41FA F208 28D4 7CA5 19BB  7AD9 F859 90B0 248A EB73
  


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Festplatte löschen

2003-09-19 Thread Michelle Konzack
Am 2003-09-18 02:14:16, schrieb Frank Trenkamp:
Hi,

Beispiel:

[EMAIL PROTECTED]:~# /usr/sbin/shred /dev/hda

So, jetzt aber aufpassen, dass ich nicht versehentlich auf 'Enter' drü

Da kann nichts passieren :-)
Liefert eine Fehlermeldung zurück. 

Das Ding will /dev/hda1 haben ;-)

Grüße
Michelle


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mozilla zu langsam

2003-09-19 Thread Michelle Konzack
Am 2003-09-18 09:54:25, schrieb Juergen Bausa:
Auf meinem Rechner laufen Windows98 und woody (mit kde 3.1.3 und mozilla 1.4) 

Ein Witz ???

Installiere liber mal WinXP und vergleiche !!!
Mein WfW 3.11 mit Netscape 4.08 startete auch auf einem K6/200 mit 
64 MByte ram in rund 5 Sekunden und Mozilla 1.4 unter Woody braucht 
auch 5 Sekunden, allerdings auf einem Duron 1400 mit 256 MByte Ram. 

blödsinn gelöscht

Gruß,

Jürgen

Grüße
Michelle


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Backup einer ganzen Platte

2003-09-19 Thread Michelle Konzack
Am 2003-09-18 23:41:15, schrieb Michael Ott:
Hallo Ihr!

Jetzt meine erste Frage:
Auf der externen Festplatte ist noch genug Platz frei. Ich könnte also
einen kompletten Abzug der Platte machen aber ohne die Partionstabelle
(wie tar cvf backup.tar /). Wie kann man das am besten machen? Mit dd?
Oder rsync?

Also ich würde dafür 'tar' nehmen. 

Beim Wiederherstellen der Platte einfach mit ner CD (bf24) booten, 
Partitionen wieder einrichten, initialisieren, USB-Platte mounten, 
alles nach /target entpacken, Im Menü der Debian-installation 
Festplatte Bootbar machen auswählen und das system neu starten...

Funktioniert hier wunderbar.

Nun die zweite Frage:

s.o.

CU   //   \ \ 
(| | )   
  Michael  /'\_   _/`\

Grüße
Michelle


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Festplatte löschen

2003-09-19 Thread Stefan Waidele jun.
Diverse Zitate von diversen Leuten:

5. alles mit Nullen überschreiben ( wie mache ich das?)

dd if=/dev/zero of=/dev/hdX

Ach ja, wenn man ganz sichergehen will das ganze mind. 1mal
wiederholen. 

Du mußt ein Pattern draufbügeln...

Die Richtig PAranoiden, booten mit irgendeiner Debian-CD, danach ein 
ALTF2 und mit nano-tiny ein kleine Datei gebastelt, die die Platte 
einmal mit /dev/zero vollscreibt und ein anders mal mit dem y und 
den zwei Punkten drauf = Char 255.

Das ganze mindestens fünfmal wiederholen. 
Mein Lieblingstext zu diesem Thema ist:
http://www.usenix.org/publications/library/proceedings/sec96/full_papers/gutmann/index.html
For this reason it is effectively impossible to sanitise storage 
locations by simple overwriting them, no matter how many overwrite 
passes are made or what data patterns are written.

Klar, lösche ich meine Festplatte bevor ich sie weitergebe, aber wenn 
wirklich _sensible_ Informationen drauf sind, ist wohl die beste 
Möglichkeit das Ding zu löschen, verbrennen, einzubetonierten und im 
Meer zu versenken...

Bis dann,

Stefan

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Suche procmail - rule fr `file` / Hilfe, das ist DoS...

2003-09-19 Thread Jan Luehr
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

ja hallo erstmal,...

ich habe das Problem, dass meine ISDN-Leitung mit Mails der aktuellen Würmer 
überschwemmt wird. Nun möchte ich gerne die Konsequenzen ziehen und ALLE 
Windows / DOS / (PIF) Programme herausfinden. Der Absender soll am besten 
noch einen netten  Hinweis bekommen, dass ich diese Anhänge nicht 
akzeptiere..
Wie binde ich das in procmail ein? Ein Freund von mir hat eine DSL-Falt und 
fungiert als Mail-Gateway.

Keep smiling
yanosz
- -- 
Valentin Hilbig (17. September 2003 7:07) im Heise Forum zum OpenSSH Exploit:
cd /world
 while sleep 300
 do
   cvs update -kLATEST_HOTFIX
   make wold update refresh
 done
 
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.1 (GNU/Linux)

iQIVAwUBP2sq4cIDVW7yMYGyAQLp7hAAhpqb6lYMEPfJhyYh5Ts8kPM4St5A1YcF
GinB9K1p+TesnTxspVPGRkYZVig0Bj9GoylgS0vjgdOowB3vF4JLOD3xblijCC/I
roAymYN9BGg7e6N4M6r1zRlRmce/6uwRl/42XKtYBMcohIg0hv1IaMgu5yQc8NlB
/DMY4rhI66QvNMMpC1CHW7sXCS6pmJoAPanqNww48f/klR4z03p4K/VFnsgJwwKI
unBNywJ4HKZ5/bJCMgpg29ZBhvQgKHJCbLEc9lMWZ2jW96xmL6KBQilOYNShYvGb
zTkRrEq88bX7tQmLKNpGBB8vAcl5gxG1DTCAQJgthQjuobiV/23G558qLH44yH05
P1gRmkFj3N4swwYXZJSZmUBS7tbQVty3ah0fcZimY2MgtofOE8DA788i7aDaUwGX
+Dn3Iog93gDXxzeCPaKhI8a6ygSseQ5GAuyFoVq/92LpMirK814ZNot5hU46Idd3
ZtMNsdqbLWPkn8BrJJGZY3UqJcP07KJ9VNjA5MdjUm57lpkTuSozZe8dZ9GnOV7y
OTq5OCrQhbQs/kwnYuuzzwF8jhCTnt6yQ025rPj6cIChTtFnUucP7VgcbcOWKLDV
6SkpJRIAwIP1qKViPf90kVfYGXMpUSQtMKrsD3HwIk1Zxacgs2Y9EErew6rLbVY3
p0AqKpVhpl4=
=DBkL
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



sed-Frage

2003-09-19 Thread Thilo Engelbracht
Hallo Liste!

Mit sed möchte ich in einer Datei eine Zeile editieren.

Das folgende Skript (Beispiel!) funktioniert ohne Probleme:

 #!/bin/bash
 cat /home/thilo/.bashrc | \
 sed -e '/# some more ls aliases$/c\
 # noch einige andere Aliase\
 alias halt=sudo \/sbin\/halt\
 alias geb=.\/geburtstage'

Die Ausgabe sieht wie folgt aus:

 .
 .
 # noch einige andere Aliase
 alias halt=sudo /sbin/halt
 alias geb=./geburtstage
 .
 .

Nun möchte ich aber gerne andere Anführungszeichen in mein Skript einbauen.
Also habe ich folgendes probiert:

 #!/bin/bash
 cat /home/thilo/.bashrc | \
 sed -e /# some more ls aliases$/c\
 # noch einige andere Aliase\
 alias halt='sudo \/sbin\/halt'\
 alias geb='.\/geburtstage'

Mein Ziel ist folgendes:

 .
 .
 # noch einige andere Aliase
 alias halt='sudo /sbin/halt'
 alias geb='./geburtstage'
 .
 .

Leider funktioniert das so nicht.

Kann mir (Newbie) jemand helfen?

Vielen Dank für Eure Mühe!

Gruß,

Thilo


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Antwort: Re: OT: Grusel-Qouting; War: apt-get Speicherzugriffsfehler

2003-09-19 Thread Brockamp
Tach!

Rene Engelhard [EMAIL PROTECTED] schrieb am 19.09.2003 17:40:43:

 [EMAIL PROTECTED] wrote:
 ^^^
 Hhier fehlt ein Realname.

Tja! Gefangen hinter Lotus Notes! Company Account, no way out, can't 
change it (at least dunno how), sorry 'bout that! ;~o
 
 und das hier ist absoluter Bockmist, weil --leerzeichenenter
 das standardmäßige Signaturtrennzeichen ist und ich meinen MUA/Editor
 so eingstellt habe (bzw. macht es der post-mode schon automatisch), dass
 Signaturen nicht mitgequotet werden, so dass ich dann nur das Hi, als 
Zitat
 habe.
 
 Nicht sehr sinnvoll, oder? :-)

Ei, da freu dich doch! Dann musst du wenigsten nicht den Junk lesen, den 
ich so ablasse! ;-)
Kann sein, dass ich beim Quoten eine Zeile zu wenig weggemetzelt habe. 
Immer diese Kerls, die alles automatisieren müssen! ;-)

Cheerz

Peter


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Boese Spamattacken

2003-09-19 Thread Armin Schulze
Philipp Knappke schrieb:
Morgen,
ich habe auf meinem Rechner einen Spamassassin, sowie einen Mozilla mit 
streng gesetzten Mailfiltern laufen, die mich lange Zeit vor boesem Spam 
beschuetzen konnten.
Heute frueh allerdings befanden sich an die 30 Mails, welche innerhalb 
der letzten 4 Stunden verschickt wurden und hauptaechlich von Sendern 
namens Microsoft Corporation (und Aehnlichen) mit Subjects in Richtung 
Security Patch (und Aehnlichen) stammen.
Meine Mailbox-Tuersteher sind zwar mitlerweile aktualisiert, dennoch 
wollte ich einmal in die Runde fragen, ob derartiges bei jemandem von 
euch auch passiert ist? Derart krassen Spam habe ich wirklich noch nie 
erlebt. Das hat nichts mehr mit nerviger Werbung zu tun, das ist 
Belaestigung in seiner uebelsten Form und sollte wirklich angezeigt werden.

Gruesse,
Phil
Jab, das gleiche ist mir heute auch passiert. An die 30 Mails, wie du 
gesagt hast, auf meinem E-Plus u. Freenet-Mail
Account (auf GMX komischer weise nicht?!).

Wo das herkommt weis ich auch nicht, hab alle gelöscht, nicht mal 
runtergeladen.

Gruß, Armin

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


diversions datei oder EOF [i] fehler

2003-09-19 Thread Martin Wegmann
hallo, 

es scheint, dass ich debconf nicht installiert habe (jeglicher versuch 
software zu installieren, endet in dem prompt nach debconf)

wenn ich als root 

apt-get update 

apt-get install debconf (oder debconf runterlade und mit dpkg -i debconf...)

bekomme ich die meldung

Use of uninitialized value in substitution (s///) at 
/usr/share/perl5/Debconf/Format/822.pm line 57, $__ANONIO__ line 3809.
Use of uninitialized value in hash element atUse of uninitialized value in 
substitution (s///) at /usr/share/perl5/Debconf/Format/822.pm line 57, 
$__ANONIO__ line 3809.
Use of uninitialized value in hash element at 
/usr/share/perl5/Debconf/DbDriver/File.pm line 51, $__ANONIO__ chunk 3809.
E: Kann debconf-Version nicht ermitteln. Ist debconf installiert?
dpkg: diversions-Datei hat zu lange Zeile oder EOF [i]
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (2)

debconf fragt nach debconf

wie behebe ich das?

vielen dank im voraus, ciao martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Boese Spamattacken

2003-09-19 Thread Marcus Frings
* Kai Timmer [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Norbert Preining wrote:

# F MS setup worm
#
:0 B:
* ^ZGUuDQ0KJAB\+i6hSOurGATrqxgE66sYBQfbKATvqxgG59sgBLerGAdL1zAEA6sYBWPXV
$HOME/Mail/junk
in meinem procmailrc. Vorerst noch aussortiert, aber bald in /dev/null

 Kann mir jemand sagen wie eine entsprechende maildrop Zeile aussehen
 müsste ? Ich hab in der manpage keine funktion gefunden
 mit der man auch den Anhang durchsuchen kann.

Das sollte sein, was Du suchst:

,[ man maildropfilter ]
|  PATTERN OPTIONS
|Following /pattern/, there may be an optional colon,  fol­
|lowed  by  one. or more options. The following options may
|be specified in any order:
| 
|b  Match this pattern against the message body.
`


Gruß,
Marcus
-- 
Hören Sie. Wenn das, was Dr. Weir gesagt hat, wahr ist, dann ist dieses Schiff
jenseits der uns bekannten Grenzen gewesen. Jenseits unseres Universums.
Wer weiß, wo es gewesen ist. Was es gesehen hat und was es von dort
mitgebracht hat.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Icons bei WindowMaker deaktivieren?

2003-09-19 Thread Martin Schmitz
Frank Schmitz [EMAIL PROTECTED] writes:

 Am 19.09.2003 um 12:46:42 CEST, schrieb Alexander Fieroch:
  
 Leider nicht! Das hatte ich schon angeklickt, aber dennoch wird das Icon 
 bei den Programmen angezeigt, bei denen ich nicht explizit angegeben 
 habe, keine anzuzeigen. :-(

 Das könnte ne Startoption sein, also musst du wmaker, oder x neu starten,
 oder mal Menu - WindowManagers - restart probieren.

Nein, denn was sich dort abstellen läßt, sind die Miniwindows. Der OP
sprach aber von den Anwendungs-Icons. Diese lassen sich tatsächlich nur
genau so abstellen, wie er es getan hat.

Martin


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Boese Spamattacken

2003-09-19 Thread Martin Schmitz
Bernd Schubert [EMAIL PROTECTED] writes:

 Genau die quota ist das eigentliche Problem. Mein haupt-mail-account ist bei 
 web.de und über Nacht hätten die Virus-mails schon fast mein Limit 
 überschritten. Hat jemand von Euch eine Ahnung wie man derartige mails bei 
 web.de automatisch löschen lassen kann? 
 Ich versteh wirklich nicht, wieso derartige Anhänge von den mail-Providern 
 nicht gleich gelöscht werden, ich mein, die haben doch letztendlich damit ein 
 riesiges traffic aufkommen.

Wenn ein Provider an mich gerichtete Mails so mir nix dir nix löschen
würde, wäre er die längste Zeit mein Provider gewesen. Du kannst aber 

a) web.de für einen Spamfilter bezahlen, der das auf Deinen Wunsch hin
ausfiltert, oder

b) händisch Filter (bei web.de) anlegen, z.B. Lösche alles mit 'MS' im
Betreff und ähnliches.

Martin


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Partitionsgre verndern

2003-09-19 Thread Soeren D. Schulze
Kai Lindenberg schrieb:
Am Freitag, 19. September 2003 14:23 schrieb Andreas Sonnabend:

Hallo,
gibt es ein Programm, mit dem ich ohn e Datenverluste die Größe
von Linux-Paritionen verändrn kann?


wenn du das Dateisystem mitnimmst, sollte es keine Probleme geben. 
Die Größe des Dateisystems setzt du mit resize2fs oder 
resize_reiserfs, die Partitionsgrößen kannst du mit fdisk 
anpassen. Je nachdem ob du vergrößern oder verkleinern willst 
musst du entsprechend zuerst das eine oder das andere machen.

Kai
Ich hoffe mal, resize2fs geht auch mit ext3?!

Sören



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


  1   2   3   4   5   6   7   >