Re: unmet dependencies bei unstable

2003-09-30 Thread Patrick Cornelissen
Markus Hansen wrote:

Weiß jemand, was da ein Problem ist?
Offenbar kriege ich aus unstable kein vollständiges KDE mit allen 
Abhängigkeiten...
 

Ja, das Problem ist, daß du verschiedene KDE Distributionen mischst. 
Die Pakete von kde.org sind für Woody gebaut und die Testing Pakete nicht.
Nimm den KDE Mirror aus der Sources Liste und installiere es nur aus 
testing.
Ich hatte mit dem Gemischt Betrieb nur Probleme...
Jetzt bin ich auf unstable und die Welt ist wieder lieb zu mir *gr*

--
Bye,
Patrick Cornelissen
http://www.p-c-software.de
http://www.pnCommerce.de


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Neue Mailadresse ++ NICHT WICHTIG ++

2003-09-30 Thread Patrick Cornelissen
Thomas Letzner wrote:

dank der zahlreichen Emails durch den Windowswurm Sven mit einem
Mailaufkommen zwischen 500 -600Mails am Tag, habe ich ab sofort eine
neue Emailadresse.
[EMAIL PROTECTED]
Meine alte [EMAIL PROTECTED] ist ab sofort nicht mehr
erreichbar.
Ich würde da ja eher zu einer guten Filterlösung wie SA greifen, sonst 
darfst du bald alle 2 Wochen deine Adresse wechseln...

BTW: Es ist keine gute Idee eine Mail mit so einem umfangreichen CC an 
eine ML zu schicken, die in NG's und Webarchiven gesammelt wird. Deine 
Bekannten werden sich bald auch auf ein erhöhtes Spamaufkommen freuen 
dürfen.

--
Bye,
Patrick Cornelissen
http://www.p-c-software.de
http://www.pnCommerce.de


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Neue Mailadresse ++ WICHTIG ++

2003-09-30 Thread Axel Noetzold
* Thomas Letzner [EMAIL PROTECTED] [030930 02:34]:
 Hallo
 
 dank der zahlreichen Emails durch den Windowswurm Sven mit einem
 Mailaufkommen zwischen 500 -600Mails am Tag, habe ich ab sofort eine
 neue Emailadresse.
 [EMAIL PROTECTED]
 Meine alte [EMAIL PROTECTED] ist ab sofort nicht mehr
 erreichbar.

Jetzt hast Du erfolgreich durch das Anführen in einem öffentlich
archivierten Posting die Adressen Deiner Freunde verbrannt...

kopfschüttel

Axel


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: XF86 security update mit boesem Ausgang

2003-09-30 Thread Rüdiger Noack
Moin

Rene Engelhard wrote:
Ruediger Noack wrote:

Manage with debconf aus?
Und wie macht man das? 
dpkg-reconfigure xserver-xfree86

Jetzt stehe ich noch mehr auf dem Schlauch. Du meinst die Abfrage zu 
Beginn der dpkg-reconfigure-Sitzung? Die bezieht sich doch nur auf die 
aktuelle Sitzung, oder? Und genau diese Abfrage kam ja bei meinem 
'apt-get update' nicht. :-(
Ich hatte dich eigentlich so verstanden, dass man dieses Manage with 
debconf grundsätzlich für bestimmte Pakete abschalten kann. Irgendwo in 
der debconf-Konfiguration? Flasch?

Gruß
Rüdiger
--


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


testing oder unstable - was nimmt man derzeit besser ?

2003-09-30 Thread Peter Schubert
Hallo Pinguine,

z.Z. habe ich den Eindruck - aber eben nur den eines Laien - das auf dem 
Testing-Server etliches drauf ist, was gar nicht mehr funktioniert. In 
meiner Not habe ich jetzt die apt-conf auf unstable ausgerichtet und 
bemerke immer mehr, dass sich plötzlich Probleme positiv lösen, die 
vorher Stress machten.
Muss es denn nicht umgedreht sein? Ist denn das, was auf Testing drauf 
ist, nicht das zukünftige stable... ? Mal laienhaft ausgedrückt, viel 
Vertrauen in ein künftiges Debian 3.1 oder 4.0 kommt da bei mir nicht auf.
Oder sehe ich mit dem testing und unstable etwa verkehrt.
Die Probleme traten auf z.B. mit k3b, apt-file, krusader, tuxracer 
u.einigen anderen.

Gruss
Peter
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: XF86 security update mit boesem Ausgang

2003-09-30 Thread Rüdiger Noack
Andreas Pakulat wrote:
Hmm, hast du bei der Ersteinrichtung von X11 angegeben, das debconf
die Konfig verwalten soll? Wenn ja, debconf überschreibt eine
Mein Desktop wurde nur einmal installiert und das war meine erste 
Debian-Installation. Also war damals (potato) vieles Neuland und ich 
kann mich nicht an alle Einzelheiten erinnern. ;-)
Aber die Frage zur config-Verwaltung kommt doch vor _jedem_ 
'dpkg-reconfigure xserver-xfree86' ?!

Gruß
Rüdiger
--


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Neue Mailadresse ++ WICHTIG ++

2003-09-30 Thread Peter Schubert
Axel Noetzold wrote:

* Thomas Letzner [EMAIL PROTECTED] [030930 02:34]:
 

Hallo

dank der zahlreichen Emails durch den Windowswurm Sven mit einem
Mailaufkommen zwischen 500 -600Mails am Tag, habe ich ab sofort eine
neue Emailadresse.
[EMAIL PROTECTED]
Meine alte [EMAIL PROTECTED] ist ab sofort nicht mehr
erreichbar.
   

Jetzt hast Du erfolgreich durch das Anführen in einem öffentlich
archivierten Posting die Adressen Deiner Freunde verbrannt...
kopfschüttel

Axel

 

Ich wundere mich auch über solche Geisteblitze - denke auch dass der 
Wechsel der EMail-Adressen nichts auf Dauer nutzt, zumal es ja sogar mit 
der Junk-Funktion in Mozilla möglich ist, dem Scheiss Herr zu werden. 
Für die höherwertigen Spamblocker bin ich selbst zu dämlich, aber die 
Junk-Funktion, sogar schon im Mozilla 1.3. ist inzwischen so schlau, 
dass der MS-Mist, die Nigeria-Bettelbriefe und die Langschwanz-Werbung 
zwar runtergeladen wird, aber gleich im Papierkorb verschwindet und dort 
beim Beenden des Mozilla gelöscht wird.

Peter

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: XF86 security update mit boesem Ausgang

2003-09-30 Thread Rüdiger Noack
Andreas Pakulat wrote:
dpkg-reconfigure xserver-xfree86. Und als DAU sollte man mal in die
FAQ gucken, da steht sowas glaub ich drin ;)
_Die_ FAQ? Welche? Zu debconf? Zu dexconf? Ach zu xserver-xfree86! Da 
muss man dann schon erst darauf kommen. Davon abgesehen, dass meine 
Suche über dwww nach einer FAQ zu X vergebens war. :-( Also welche 
meinst du genau?

Gruß
Rüdiger
--


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Bootvorgang bricht ab

2003-09-30 Thread Andreas Dondera
Frank Schmitz wrote:
 Am 29.09.2003 um 17:53:01 CEST, schrieb Andreas Dondera:
 
 
Ein folgender Aufruf von lilo verlief ohne Probleme, sprich alle Images
aus lilo.conf wurden angezeigt.
 
 
 Hast du dem lilo ein '-b /dev/sdx' mitgegeben? Könnte daran liegen.

Soweit ich die Doku verstanden habe, überschreibt der Parameter -b den
Eintrag boot=... in der lilo.conf. Dieser ist aber bereits in der
lilo.conf gesetzt.
Abgesehen davon habe ich es auch probiert. Hat aber nichts geholfen.
Führt zu dem Hinweis Ignoring boot= in lilo.conf o.ä. beim Aufruf von
lilo.
Trotzdem danke
Donde


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: XF86 security update mit boesem Ausgang

2003-09-30 Thread Michael Koch
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am Dienstag, 30. September 2003 08:59 schrieb Rüdiger Noack:

 Mein Desktop wurde nur einmal installiert und das war meine erste
 Debian-Installation. Also war damals (potato) vieles Neuland und
 ich kann mich nicht an alle Einzelheiten erinnern. ;-)
 Aber die Frage zur config-Verwaltung kommt doch vor _jedem_
 'dpkg-reconfigure xserver-xfree86' ?!

Die Frage is aber XFree86 spezifisch. Es fragt Dich ob Du für immer 
die XF config Dateien bep debconf managen willst oder nicht.

Michael
- -- 
Homepage: http://www.worldforge.org/
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.3 (GNU/Linux)

iD8DBQE/eTCLWSOgCCdjSDsRAuFZAJ9/IbOmD7nEy798nOAzI9Z4kHk1WgCdGQW2
Mb3bPfROT2Ac0emTiFRZ+Rk=
=ykbx
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: XF86 security update mit boesem Ausgang

2003-09-30 Thread Michael Koch
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am Dienstag, 30. September 2003 09:06 schrieb Rüdiger Noack:
 Andreas Pakulat wrote:
  dpkg-reconfigure xserver-xfree86. Und als DAU sollte man mal in
  die FAQ gucken, da steht sowas glaub ich drin ;)

 _Die_ FAQ? Welche? Zu debconf? Zu dexconf? Ach zu xserver-xfree86!
 Da muss man dann schon erst darauf kommen. Davon abgesehen, dass
 meine Suche über dwww nach einer FAQ zu X vergebens war. :-( Also
 welche meinst du genau?

Die FAQ dieser Mailingliste. Ein link dahin ist immer unter jeder 
Mail.


Michael
- -- 
Homepage: http://www.worldforge.org/
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.3 (GNU/Linux)

iD8DBQE/eTF+WSOgCCdjSDsRAi5PAJ4r80W79G6L97lUhbDgnSDkMJSB7wCcD+xs
Z0hdj/MPG8Zg8RnzbE+hFDA=
=rMPF
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Zauberei mit lilo?

2003-09-30 Thread Andreas Dondera
Hallo, ich will keinen nerven aber ich komme bei meinem Problem nicht
weiter und gerate langsam aber sicher in Zeitdruck.
Nur eine Frage als Ergänzung zu einem früheren Posting:
Ich boote mein System von einer IDE-Platte. Ferner befindet sich ein
SCSI RAID 5 System im System. Nach dem booten ergibt ein mount:

/dev/sda6 on / type ext2 (rw, errors=remount-ro)
proc on /proc type proc (rw)
devpts on /dev/pts type devpts (rw,gid=5,mode=620)
/dev/sda7 on /tmp type ext2 (rw)
/dev/sda8 on /var type ext2 (rw)
/dev/sda9 on /usr type ext2 (rw)
/dev/sda10 on /home type ext2 (rw,usrquota)

Die IDE-Platte scheint also nicht gemountet zu sein!
Ich habe nun eine Datei (/etc/lilo.conf) geändert und ein neues
Verzeichnis /donde angelegt.
Anschließend habe ich eine Partition der IDE-Platte auf ein neues
Verzeichnis /test mit mount /dev/hda2 /test (/dev/hda2 war die alte
Root-Partition der IDE-Platte) gemountet. Ein erneuter Aufruf von mount
ergab nun zusätzlich den Eintrag:

/dev/hda2 on /test type ext2 (rw)

Soweit so normal.
Aber jegliche Änderung in /etc/lilo.conf befindet sich auch in
/test/etc/lilo.conf und ein ls /test ergibt, dass auch auf dieser
Platte nun ein Verzeichnis /donde existiert, obwohl die Partition zum
Zeitpunkt der Änderung nicht mal gemountet war!
Hängt es damit zusammen, dass ich von der IDE-Platte gebootet habe?
Ich bin mitlerweile echt am abdrehen ;-)
Danke für jede Hilfe
Donde


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



OT: arch und filesystem

2003-09-30 Thread Christophorus Laube
Hallo alle zusammen,

meine beiden Fragen sind zwar OT, ich wüsste aber nicht, wo ich sowas sonst
posten könnte und qualifizierte Antworten bekommen könnte. Also folgendes:
1.) Welche Architektur eignet sich vor allem für die Bewältigung mehrerer
paralleler Threads, die vor allem sehr gut performen sollen und möglichst
schnell abgearbeitet werden sollen? Es geht darum, große Java-Applikationen laufen
zu lassen, die ja auf threading basieren. Da verschiedene Applikationen im
Verbund laufen sollen, könnte auch geclustert werden. Nur habe ich leider
keine Erfahrung mit beispielsweise AMDs Opteron oder ähnlichem, was ja vom
Preis-Leistungs-Verhältnis wohl ziemlich überzeugend wäre.
2.) Welches Journaling Filesystem würde sich dafür eignen? Ich dachte da in
erster Linie an XFS, aber lasse mich gern umstimmen.
Danke schon mal für Antworten.
Gruß, Christophorus 

-- 
NEU FÜR ALLE - GMX MediaCenter - für Fotos, Musik, Dateien...
Fotoalbum, File Sharing, MMS, Multimedia-Gruß, GMX FotoService

Jetzt kostenlos anmelden unter http://www.gmx.net

+++ GMX - die erste Adresse für Mail, Message, More! +++


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: testing oder unstable - was nimmt man derzeit besser ?

2003-09-30 Thread Norbert Tretkowski
* Peter Schubert wrote:
 In meiner Not habe ich jetzt die apt-conf auf unstable ausgerichtet
 und bemerke immer mehr, dass sich plötzlich Probleme positiv lösen,
 die vorher Stress machten.

Das kann passieren, muss aber nicht. Kann genauso gut in die andere
Richtung gehen.

 Ist denn das, was auf Testing drauf ist, nicht das zukünftige
 stable...  ?

Nein, noch nicht.

 Mal laienhaft ausgedrückt, viel Vertrauen in ein künftiges Debian
 3.1 oder 4.0 kommt da bei mir nicht auf.

Vom aktuellen testing auf die zukuenftige stable schliessen zu wollen
ist in der Tat laienhaft.

 Oder sehe ich mit dem testing und unstable etwa verkehrt.

Ja.

-- 
 - nobse


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Fatal:Kernel xyz is too big

2003-09-30 Thread Johannes C. Schuez
HAllo, ich hab gerade ein woody system neu aufgesetzt , nen neuen kernel 
gebastelt, in die lilo.conf eingetragen, dann kommt folgende Rückmeldung:

(...)
Fatal: Kernel /boot/vmlinux is too big

Ich hab den Kernel aber schon wie im lilo manual geschrieben und üblich mit 
Try building the kernel with bzImage gemacht, Ich bin nicht ganz sicher 
was dann falsch ist.


Vielen Dank für Eure Hilfe!

gruß jojo


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fatal:Kernel xyz is too big

2003-09-30 Thread Christoph Maurer
* Am Die, 30 Sep 2003 schrieb Johannes C. Schuez:
 HAllo, ich hab gerade ein woody system neu aufgesetzt , nen neuen kernel 
 gebastelt, in die lilo.conf eingetragen, dann kommt folgende Rückmeldung:
 
 (...)
 Fatal: Kernel /boot/vmlinux is too big
 
 Ich hab den Kernel aber schon wie im lilo manual geschrieben und üblich mit 
 Try building the kernel with bzImage gemacht, Ich bin nicht ganz sicher 
 was dann falsch ist.

Du musst nicht vmlinux nehmen, sondern im Kernel-Build-Verzeichnis
die Datei arch/i386/boot/bzImage (i386 ggfs. durch andere
Architektur ersetzen). 

BTW: Warum nutzt Du nicht make-kpkg...

Gruß

Christoph 

-- 
Christoph Maurer - http://www.christophmaurer.de
mailto:[EMAIL PROTECTED] - Tux# 194235


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [SOLVED] Avmailgate und Virenmails

2003-09-30 Thread Peter Soltau
Am Mon, 29 Sep 2003, schrieb Peter Soltau:

 Hallo Liste

 Leider verschickt avmailgate Warnmails an den angeblichen Absender.
 Das will man natuerlich nicht...
 Koennte mir bitte jemand einen Tip geben, wie ich
 avmailgate dazu bringen kann, _keine_ Mails mehr
 zu versenden.


Guten Morgen Liste
 
Für alle, die es interressiert kurz die Loesung.
Mein Problem war eine zu alte Version von Amavis
(AntiVir MailGate Version 2.0.0.9)
 
Der Eintrag: ExposeSenderAlerts  LOCAL
 
wird hier noch nicht unterstuetzt.
In dieser Version laesst sich das Versenden von
Wanmails wohl gar nicht unterbinden.
 
Ein Update auf:
(AntiVir MailGate (version: 2.0.1.16))
war die Loesung.
 
Gruß
 
 
PeteR


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: fetchmail und einzelne Settings

2003-09-30 Thread Michelle Konzack
Am 2003-09-29 14:23:21, schrieb Michael Koch:

Wieso nicht so (funzt bei mir auch ähnlich):

poll imap.freenet.de with protocol imap
  user linux4michelle there with password gehteuchnixan is michelle 
here
  limit 1

poll imap.freenet.de with protocol imap
  user debian-list there 
  limit 2

Hmmm, das gibt bei mir eine Fehlermeldung 
(mein fetchmail ist von backports.org)

Grüße
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Verwirrt! Welche CPU mit welcher Woody Version?

2003-09-30 Thread Adrian Bunk
On Mon, Sep 29, 2003 at 11:51:07PM +0200, Patrick Cornelissen wrote:
 Adrian Bunk wrote:
 
 Wenn du das Problem verstehst, dann verstehst du auch, warum Gentoo
 dabei nicht weiterhilft.
  
 
 ?
 Gentoo ist doch soweit ich das mitbekommen habe, extra dafür gemacht, 
 daß man _alles_ kompilieren muss und dies auch auf einem anderen System 
 machen kann und mittels crosscompiling sollte man so doch auch ein 64Bit 
 System bauen können.
...

Wenn du es nicht mit einem reinen 32Bit i386-Userland betreiben
moechtest dann ist amd64 ein komplett eigener Port (wie z.B. auch Sparc
oder PowerPC).

 Bye,
 Patrick Cornelissen

Gruss
Adrian

-- 

   Is there not promise of rain? Ling Tan asked suddenly out
of the darkness. There had been need of rain for many days.
   Only a promise, Lao Er said.
   Pearl S. Buck - Dragon Seed


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kyocera FS-3700 und 'cups'

2003-09-30 Thread Michelle Konzack
Am 2003-09-29 14:21:46, schrieb Martin Reising:

Laut linuxprinting.org sollte der mit hpijs funktionieren und zu Duplex
findet sich folgendes:

 In case of duplex option use ljet4d for PCL5e and duplex 

Das werde ich heut nachmittag gleich ausprobieren...

PS: Das foomatic aus woody hat den 3700 nicht in seiner Datenbank, also PPD
von linuxprinting.org generieren lassen und cups mit loglevel debug2 um die
Fehlermeldungen von gs und hpijs zu sehen.

Gut, mal sehn obs hinhaut...

Danke
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: fetchmail und einzelne Settings

2003-09-30 Thread Michelle Konzack
Am 2003-09-29 14:28:26, schrieb Frank Evers:

Wenn du limit als user-option verwendest, also etwa so:

user linux4michelle there with password gehteuchnixan is michelle here 
options limit 3
user debian-listthere 

sollte limit nur für linux4michelle anwendung finden.

Ich habe es hinter die Zeile

poll imap.freenet.de with protocol imap

gesetzet, was eine parse Errror hervorgerufen hat.
In der Doku steht nichts davon, da es zum Schluß stehen muß, 
also immer hinter einem oder mehreren 'user', die kann man 
glatt zugruppen zusammenfassen. 

Besser erst austesten!

Getan

Gruß Frank

Danke
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: fetchmail und einzelne Settings

2003-09-30 Thread Michelle Konzack
Am 2003-09-29 15:42:56, schrieb Thorsten Steinbrenner:
On Mon, 29 Sep 2003 13:57:45 +0200
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote:

Hm, also ich habe z.Z. zwei .fetchmailrc. Könntest du bitte mal
berichten ob's klappt mit den unterschiedlichen limits? Danke!

defaults:
antispam -1 
batchlimit 10
limit 1
expunge 1
mda /usr/bin/procmail
preconnect /usr/bin/mailfilter
fetchall
dropstatus

poll imap.unsere.dom with protocol imap 
user erster   there with password paranoia is erster here
user zweiter  there with password paranoia is zweiter here
limit 1
user dritter  there with password paranoia is dritter here
user vierter  there with password paranoia is vierter here
limit 5
user andrer   there with password sagichnicht is anderer here

Man kann also mehrere 'user' zu gruppen zusammenfassen. 

Grüße
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: XF86 security update mit boesem Ausgang

2003-09-30 Thread Michelle Konzack
Am 2003-09-29 19:48:19, schrieb Soeren D. Schulze:
Ruediger Noack schrieb:

ii  xserver-xfree86   4.1.0-16woody1the XFree86 X server

Den habe ich auch vor ein paar Tagen upgedatet, allerdings auf zwei 
verschiedenen Mashinen. Einmal hat es die XF86Config-4 getrashed und 
einmal blieb sie erhalten. 

Sprich, auf dem System, wo ich 'wdm-fr' installiert habe, wurde sie 
getrashed und auf meiner workstation 'michelle1' wo ich den xserver 
manuell starte nicht.

Ich habe so einen gravierenden Fehler eigentlich nicht für möglich 
gehalten. Deshalb hätte ich gern mal ein paar Kommentare. Wirklich nur 
ein blöder bug oder habe ich evtl. eine schräge Installation? Was 
sollte ich tun?

Das frage ich mich auch !
 
Gruß
Rüdiger

Grüße
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Neue Mailadresse ++ WICHTIG ++

2003-09-30 Thread Michelle Konzack
Am 2003-09-30 02:34:51, schrieb Thomas Letzner:
Hallo

dank der zahlreichen Emails durch den Windowswurm Sven mit einem
Mailaufkommen zwischen 500 -600Mails am Tag, habe ich ab sofort eine
neue Emailadresse.
[EMAIL PROTECTED]
Meine alte [EMAIL PROTECTED] ist ab sofort nicht mehr
erreichbar.

Ist ja interessant, mit wem Du alles E-Mail-Kontakte hast...

Das nächste mal bitte Bc:

Grüße
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fatal:Kernel xyz is too big

2003-09-30 Thread Norbert Tretkowski
* Johannes C. Schuez wrote:
 HAllo, ich hab gerade ein woody system neu aufgesetzt , nen neuen
 kernel gebastelt, in die lilo.conf eingetragen, dann kommt folgende
 Rückmeldung:
 
 (...) Fatal: Kernel /boot/vmlinux is too big
 
 Ich hab den Kernel aber schon wie im lilo manual geschrieben und
 üblich mit Try building the kernel with bzImage gemacht, Ich bin
 nicht ganz sicher was dann falsch ist.

Hast du wirklich vmlinux genommen? Falls ja, wirf doch nochmal einen
Blick ins Kernel HOWTO.

-- 
 - nobse


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Gnome 2.2 mit sawfish

2003-09-30 Thread Ruediger Noack
Moin moin

Da wir gerade bei der Konfigfragen sind...
Ich habe hier auf meinem Notebook einen Gnome2.2-Backport unter woody
laufen. Da ich Metacity als stockhässlich empfinde, würde ich als WM gern
sawfish benutzen. Lt. update-alternatives müsste das eigentlich doch
jetzt schon so sein, oder?

w2lap201:~# update-alternatives --display x-window-manager
x-window-manager - status is auto.
 link currently points to /usr/bin/sawfish
...
/usr/bin/metacity - priority 60
 slave x-window-manager.1.gz: /usr/share/man/man1/metacity.1.gz
/usr/bin/sawfish - priority 70
 slave x-window-manager.1.gz: /usr/share/man/man1/sawfish.1.gz
Current `best' version is /usr/bin/sawfish.

w2lap201:~# update-alternatives --display x-session-manager
x-session-manager - status is auto.
 link currently points to /usr/bin/gnome-session
/usr/bin/gnome-session - priority 20
 slave x-session-manager.1.gz: /usr/share/man/man1/gnome-session.1.gz
Current `best' version is /usr/bin/gnome-session.

ii  sawfish1.2-4woody2A window manager for X11
ii  sawfish-gnome  1.2-4woody2Dummy package providing sawfish-gnome

Nun frage ich mich (und euch ;-) ), warum wird nicht sawfish gestartet?
Wo muss ich noch drehen?

Gruß
Rüdiger
-- 



__

Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
Logos und Klingeltöne fürs Handy bei http://sms.yahoo.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: unmet dependencies bei unstable

2003-09-30 Thread Markus Hansen
Am Dienstag, 30. September 2003 08:21 schrieb Patrick Cornelissen:
 Markus Hansen wrote:
 Weiß jemand, was da ein Problem ist?
 Offenbar kriege ich aus unstable kein vollständiges KDE mit allen
 Abhängigkeiten...

 Ja, das Problem ist, daß du verschiedene KDE Distributionen mischst.
 Die Pakete von kde.org sind für Woody gebaut und die Testing Pakete nicht.
 Nimm den KDE Mirror aus der Sources Liste und installiere es nur aus
 testing.
 Ich hatte mit dem Gemischt Betrieb nur Probleme...
 Jetzt bin ich auf unstable und die Welt ist wieder lieb zu mir *gr*

Aber das ist ja gerade das Problem:
Ich habe alles stable bzw woody aus meinen lists rausgenommen,
jetzt habe ich nur noch unstable debian, marillat und openoffice drin, aber 
KDE will er trotzdem nicht von dem Woody-Backport auf unstable ziehen.
siehe unten:
Aber trotzdem schon mal Danke...
MFG

LordKelvinAthlonXP:/home/markus# apt-cache policy kdebase
kdebase:
  Installed: 4:3.1.3-0woody1
  Candidate: 4:3.1.3-1
  Version Table:
 4:3.1.3-1 0
500 http://ftp2.de.debian.org unstable/main Packages
500 http://ftp.de.debian.org unstable/main Packages
 *** 4:3.1.3-0woody1 0
100 /var/lib/dpkg/status
 4:2.2.2-14 0
500 http://ftp2.de.debian.org stable/main Packages
LordKelvinAthlonXP:/home/markus# apt-get -s install kdebase
Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
Some packages could not be installed. This may mean that you have
requested an impossible situation or if you are using the unstable
distribution that some required packages have not yet been created
or been moved out of Incoming.

Since you only requested a single operation it is extremely likely that
the package is simply not installable and a bug report against
that package should be filed.
The following information may help to resolve the situation:

Sorry, but the following packages have unmet dependencies:
  kdebase: Depends: ksysguard (= 4:3.1.3-1) but it is not going to be 
installed
E: Sorry, broken packages

-- 
Markus Hansen
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: XF86 security update mit boesem Ausgang

2003-09-30 Thread Andreas Metzler
Rüdiger Noack [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Rene Engelhard wrote:
 Ruediger Noack wrote:
Manage with debconf aus?

Und wie macht man das? 
 
 dpkg-reconfigure xserver-xfree86
 
 Jetzt stehe ich noch mehr auf dem Schlauch. Du meinst die Abfrage zu 
 Beginn der dpkg-reconfigure-Sitzung?

Ja.

 Die bezieht sich doch nur auf die 
 aktuelle Sitzung, oder?

Nein, jedesmal, wenn debconf fuer das entsprechendePaket laeuft, d.h.
beim Upgrade des Paketes.

 Und genau diese Abfrage kam ja bei meinem 'apt-get update' nicht.
 :-(

Weil du Show all old questions again and again? nicht aktiviert
hast. Debconf fragt dann (das ist default) nur genau einmal.

 Ich hatte dich eigentlich so verstanden, dass man dieses Manage with 
 debconf grundsätzlich für bestimmte Pakete abschalten kann.

Korrekt.

 Irgendwo in  der debconf-Konfiguration? Flasch?

Nur in der debconf-Konfiguration des entsprechenden Paketes.

Bemerkungen:
1.
# If you want your changes to this file preserved by dexconf, only make changes
# before the ### BEGIN DEBCONF SECTION line above, and/or after the
# ### END DEBCONF SECTION line below.
#
# To change things within the debconf section, run the command:
#   dpkg-reconfigure xserver-xfree86
# as root.  Also see How do I add custom sections to a dexconf-generated
# XF86Config or XF86Config-4 file? in /usr/share/doc/xfree86-common/FAQ.gz.

2. Diese manage file with debconf Generalvollmachten wuerde (nicht nur)
ich in eigenen Paketen vermeiden, weil sie nicht funktionieren. (wie
hier: $user liest nicht, weil er das ja sonst auch nicht muss, Boom.)
Die Dokumentation von debconf raet davon auch eindeutig ab.

3. In der aktuellen Version von X in unstable ist das auch anders.
 cu andreas
-- 
Hey, da ist ein Ballonautomat auf der Toilette!
Unofficial _Debian-packages_ of latest unstable _tin_
http://www.logic.univie.ac.at/~ametzler/debian/tin-snapshot/


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Geht Festplatte vielelicht kaputt?

2003-09-30 Thread Matthias Fechner
Hi,

ich hab hier ein ganz komisches Verhalten. Ich finde folgende Einträge
in meinem Logfile:
Sep 30 14:58:43 [kernel] hda: dma_intr: status=0x51 { DriveReady SeekComplete Error }
Sep 30 14:58:43 [kernel] I/O error in filesystem (ide0(3,4)) meta-data dev 0x304 
block 0x87fff90   (xfs_trans_read_buf) error 5 buf count 8192


Heisst das vielleicht, das die Platte den Geist aufgibt?

-- 
Gruss
Matthias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Via VT3288 Soundchip

2003-09-30 Thread Jan
Moin moin Liste,

ich habe hier einen VIA VT8233 Soundchip onboard.
Unter woody kann ich allerdings kann nicht mal das Modul dafür laden,
ich bekomme dann immer die Nachricht, daß die Installation schiefging.
Muß ich irgendwelche Parameter mit angeben ?
Und was muß ich machen, wenn ich das Modul jemals geladen bekomme, um
dann Sound zu haben ?
Danke für die Hilfe

Jan



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Kyocera FS-3700 und 'cups'

2003-09-30 Thread bounce-debian-user-german=archive=jab . org
On Tue, Sep 30, 2003 at 09:36:36AM +0200, Michelle Konzack wrote:
 On 2003-09-29 14:21:46, I wrote:
 PS: Das foomatic aus woody hat den 3700 nicht in seiner Datenbank, also PPD
 von linuxprinting.org generieren lassen und cups mit loglevel debug2 um die
 Fehlermeldungen von gs und hpijs zu sehen.
 
 Gut, mal sehn obs hinhaut...

Alternative sid als deb-src in sources.list eintragen, und mit

apt-get source foomatic-db foomatic-db-engine foomatic-filters
cd foomatic-db-20030907; dpkg-buildpackge -b -uc -us -rfakeroot
cd oomatic-db-engine-3.0.0-20030907; dpkg-buildpackge -b -uc -us -rfakeroot
cd foomatic-filters-3.0.0-20030919; dpkg-buildpackge -b -uc -us -rfakeroot

Sourcen holen und Packete bauen.

foomatic-configure -s cups -n PrintTower -c usb:/dev/usb/lp0 -p
Kyocera-FS-3700 -d ljet4d -o PageSize=A4

sollte dann funktionieren, wenn gs ljet4d kennt.
-- 
Martin Reising  mailaddress see header
natural computing GmbH  http://www.natural-computing.de/
Martener Str. 535   Phone: +49 231 6104850 
44379 Dortmund  Fax:   +49 231 6104840


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Gnome 2.2 mit sawfish

2003-09-30 Thread Philipp Meier
On Tue, Sep 30, 2003 at 10:43:21AM +0200, Ruediger Noack wrote:
 Nun frage ich mich (und euch ;-) ), warum wird nicht sawfish gestartet?
 Wo muss ich noch drehen?

Weil gnome-session sich merkt, daß Du metacity verwendest. Starte mal
gnome-session-properties, schalte metacity auf normal, dann im
terminal: killall metacity; sleep 3; sawfish !

-billy.

-- 
Meisterbohne   Meisterbohne GbR, Küfner, Mekle, Meier   Tel: +49-731-399 499-0
   eLösungen   Söflinger Straße 100 Fax: +49-731-399 499-9
   89077 Ulm   http://www.meisterbohne.de/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Via VT3288 Soundchip

2003-09-30 Thread Soeren D. Schulze
Jan schrieb:
Moin moin Liste,

ich habe hier einen VIA VT8233 Soundchip onboard.
Unter woody kann ich allerdings kann nicht mal das Modul dafür laden,
ich bekomme dann immer die Nachricht, daß die Installation schiefging.
Muß ich irgendwelche Parameter mit angeben ?
Und was muß ich machen, wenn ich das Modul jemals geladen bekomme, um
dann Sound zu haben ?
Danke für die Hilfe

Jan

OSS oder ALSA?

Sören



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: testing oder unstable - was nimmt man derzeit besser ?

2003-09-30 Thread Alexander Schmehl
* Peter Schubert [EMAIL PROTECTED] [030930 08:55]:

 z.Z. habe ich den Eindruck - aber eben nur den eines Laien - das auf dem 
 Testing-Server etliches drauf ist, was gar nicht mehr funktioniert.

Dann installier reportbug, und benutze es.


Yours sincerely
  Alexander

pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: unmet dependencies bei unstable

2003-09-30 Thread Adrian Bunk
On Tue, Sep 30, 2003 at 11:12:27AM +0200, Markus Hansen wrote:
...
 LordKelvinAthlonXP:/home/markus# apt-cache policy kdebase
 kdebase:
   Installed: 4:3.1.3-0woody1
   Candidate: 4:3.1.3-1
   Version Table:
  4:3.1.3-1 0
 500 http://ftp2.de.debian.org unstable/main Packages
 500 http://ftp.de.debian.org unstable/main Packages
  *** 4:3.1.3-0woody1 0
 100 /var/lib/dpkg/status
  4:2.2.2-14 0
 500 http://ftp2.de.debian.org stable/main Packages
 LordKelvinAthlonXP:/home/markus# apt-get -s install kdebase
 Reading Package Lists... Done
 Building Dependency Tree... Done
 Some packages could not be installed. This may mean that you have
 requested an impossible situation or if you are using the unstable
 distribution that some required packages have not yet been created
 or been moved out of Incoming.
 
 Since you only requested a single operation it is extremely likely that
 the package is simply not installable and a bug report against
 that package should be filed.
 The following information may help to resolve the situation:
 
 Sorry, but the following packages have unmet dependencies:
   kdebase: Depends: ksysguard (= 4:3.1.3-1) but it is not going to be 
 installed
 E: Sorry, broken packages

  apt-get install kdebase ksysguard

usw.; dadurch solltest du das Problem finden.

Daneben:
Ist bei dem Backport kdelibs4 mit g++ 3.2/3.3 kompiliert oder der Name 
des Pakets geaendert (mit Konflikt gegen kdelibs4)? Ansonsten wuerde ich 
dir empfehlen, mit einem
  apt-get remove kdelibs4
anzufangen und danach die KDE-Pakete neu zu installieren.

 Markus Hansen

Gruss
Adrian

-- 

   Is there not promise of rain? Ling Tan asked suddenly out
of the darkness. There had been need of rain for many days.
   Only a promise, Lao Er said.
   Pearl S. Buck - Dragon Seed


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: in welcher Version ist php4 aus unstable

2003-09-30 Thread Adrian Bunk
On Mon, Sep 29, 2003 at 04:10:22AM +0200, Andreas Pakulat wrote:
 On 29.Sep 2003 - 00:36:33, Adrian Bunk wrote:
 
 Ok, offensichtlich hab ich da nen falschen Eindruck hinterlassen. Ich
 habe nicht so viel Ahung von der Policy oder dem Pakete bauen - ich
 habe einige für mich selbst gemacht und mich auch ein wenig belesen.
 Aber ich bin mir grad nicht sicher ob das wirklich die Policy war oder
 aber der New Maintainers Guide in dem dann sinngemäss stand sollte
 der Upstream-Version entsprechen.

Ja, aber andererseits muss die Version auch zwischen 4.3.2 und 4.3.3 
liegen, was sich leider nicht wirklich schoen losen laesst.

  Was wuerdest du denn als alternative Versionsnummer fuer Release
  Candidates vorschlagen, ohne fuer jede neue Upstream-Version eine Epoche
  zu verwenden?
 
 Stimmt, das wird dann wohl schlecht was werden. Also ist mein Einwand
 wohl falsch gewesen. Allerdings wäre eine kleine Notiz in der Readme
 ganz gut bei sowas, denn ausser dem OP fällt solch eine Diskrepanz
 vielleicht auch anderen auf?

Diese Art der Versionierung wird so haeufig benutzt, dass es den meisten 
Debian-Entwicklern vermutlich gar nicht mehr auffaellt...

 Andreas

Gruss
Adrian

-- 

   Is there not promise of rain? Ling Tan asked suddenly out
of the darkness. There had been need of rain for many days.
   Only a promise, Lao Er said.
   Pearl S. Buck - Dragon Seed


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Das Linux mit der Katze -TDE

2003-09-30 Thread Peter Schubert
Hallo,

ich lese was davon, dass *TDE* Linux (???) *debianbasiert* sei und 
natürlich wieder was epochales und auch wiedermal viel besser als Debian 
und und und ... alles solcher Schnatter usw. Ansonsten steht nirgendwo 
was tiefgründigeres. Ich möchte es deshalb mal selbst in Augenschein 
nehmen. Hat jemand noch einen anderen Mirror als den Dresdner Server, 
der ist völlig überlastet?

Gruss
Peter
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Postfix/sasl2: fatal: no SASL authentication mechanisms

2003-09-30 Thread Thorsten Mauch

Hi
Ich benutze Postfix TLS 2.0.16 und TLS vom debian Backport
(http://people.debian.org/~hmh/woody/ hmh). Ich möchte meine smpt Benuter
gehen PAM authentifizieren.
Mein setup funktiomiert für Cyrus wunderbar nur Postfix macht mir Probleme,
das log zeigt:

Sep 29 22:05:56 brainserv postfix/smtpd[2851]: fatal: no SASL authentication
mechanisms
Sep 29 22:05:57 brainserv postfix/master[2846]: warning: process
/usr/lib/postfix/smtpd pid 2851 exit status 1

meine /etc/postfix/sasl/smtpd:
 
 mech_list: PLAIN
 minimum_layer: 0
 pwcheck_method: saslauthd
 auto_transition: no
 
meine mail.cf
 smtpd_sasl_auth_enable = yes
 smtpd_sasl_security_options = noanonymous
 smtpd_sasl_local_domain =
 broken_sasl_auth_clients = yes
 
 smtpd_recipient_restrictions =
permit_sasl_authenticated,
permit_mynetworks,
check_relay_domains

ausserdem habe ich meine master.cf so gändert das der smtpd nicht
mehr chrooted läuft, das hat aber leider nicht geändert:

 smtp  inet  n   n   n   -   -   smtpd 
 
 
Hat jemad irgendwelche Ideen was ich überprüfen kann ? 

DankeThorsten


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: unmet dependencies bei unstable

2003-09-30 Thread Markus Hansen
Hi.

Am Dienstag, 30. September 2003 15:51 schrieb Adrian Bunk:
 On Tue, Sep 30, 2003 at 11:12:27AM +0200, Markus Hansen wrote:
 ...
  LordKelvinAthlonXP:/home/markus# apt-cache policy kdebase
  kdebase:
Installed: 4:3.1.3-0woody1
Candidate: 4:3.1.3-1
Version Table:
   4:3.1.3-1 0
  500 http://ftp2.de.debian.org unstable/main Packages
  500 http://ftp.de.debian.org unstable/main Packages
   *** 4:3.1.3-0woody1 0
  100 /var/lib/dpkg/status
   4:2.2.2-14 0
  500 http://ftp2.de.debian.org stable/main Packages
  LordKelvinAthlonXP:/home/markus# apt-get -s install kdebase
  Reading Package Lists... Done
  Building Dependency Tree... Done
  Some packages could not be installed. This may mean that you have
  requested an impossible situation or if you are using the unstable
  distribution that some required packages have not yet been created
  or been moved out of Incoming.
 
  Since you only requested a single operation it is extremely likely that
  the package is simply not installable and a bug report against
  that package should be filed.
  The following information may help to resolve the situation:
 
  Sorry, but the following packages have unmet dependencies:
kdebase: Depends: ksysguard (= 4:3.1.3-1) but it is not going to be
  installed
  E: Sorry, broken packages

   apt-get install kdebase ksysguard

 usw.; dadurch solltest du das Problem finden.

KDEBase basiert auf ksysguard, das will ksysguardd haben, das will 
libsensord-1debian1 haben, und das findet er nicht.
**
LordKelvinAthlonXP:/home/markus# apt-get -s install kdebase ksysguard 
ksysguardd
Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
Some packages could not be installed. This may mean that you have
requested an impossible situation or if you are using the unstable
distribution that some required packages have not yet been created
or been moved out of Incoming.
The following information may help to resolve the situation:

Sorry, but the following packages have unmet dependencies:
  ksysguardd: Depends: libsensors-1debian1 but it is not installable
E: Sorry, broken packages
LordKelvinAthlonXP:/home/markus# apt-get -s install libsensord-1debian1
Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
E: Couldn't find package libsensord-1debian1
LordKelvinAthlonXP:/home/markus#
***
 Daneben:
 Ist bei dem Backport kdelibs4 mit g++ 3.2/3.3 kompiliert oder der Name
 des Pakets geaendert (mit Konflikt gegen kdelibs4)? Ansonsten wuerde ich
 dir empfehlen, mit einem
   apt-get remove kdelibs4

Wofür werden kdelibs4 denn gebraucht?

 anzufangen und danach die KDE-Pakete neu zu installieren.

Na, das geht ja nicht, oder verstehe ich da irgendetwas von Grund auf falsch?

  Markus Hansen



Also ich würde mal sagen g++ 2.95, da es ja ein woodyPaket ist.

LordKelvinAthlonXP:/home/markus# apt-cache policy kdelibs4
kdelibs4:
  Installed: 4:3.1.3-0woody1
  Candidate: 4:3.1.4-1
  Version Table:
 4:3.1.4-1 0
500 http://ftp2.de.debian.org unstable/main Packages
500 http://ftp.de.debian.org unstable/main Packages
 *** 4:3.1.3-0woody1 0
100 /var/lib/dpkg/status
***

Danke aber schon mal Adrian!
MFG
-- 
Markus Hansen
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



awk script zum inkrementieren

2003-09-30 Thread Gebhard Dettmar
Liebe Leute,
keine Ahnung, ob das hier OT ist. Doch beim Googlen habe ich einige
Linux-Listen gefunden, die solche Fragen behandeln.
Folgendes: ich habe ein Logfile und eine Sammlung von Perl-Scripts
(WUMprep)
u.a. sessionizer.pl Dieses Script unterteilt die Hits des raw Files in
zusammenhaegende Aufrufe und setzt Session-Nummern vor die IP-Nr. des
Hosts
- $1 wird zu $2, $1 ist nun die Sess.-Nr. Sortiert ist das ganze
weiterhin
nach Timestamps. Das habe ich nach Session Nr. sortiert in sort.log
geschrieben und moechte jetzt ein awk-Script drueberlaufen lassen, das ans
Zeilenende Session- und VisitorID setzt und in dem Fall, dass $1 ungleich
$1 aus der vorausgehenden Zeile ist, Session- und VisitorID um 1
inkrementiert
(a la
'$1 != prev {print $0, $(NF+1)=SessionID=i++} for i=10001 o.s.„.), so
dass
jede Session eine je eigene Session-/VisitorID am Ende hat. Das brauche
ich
aus Formatgruenden (habe ECLF = ohne SessionID, detectRobots.pl benoetigt
leider Cookie-Format mit SessionID. Im Prinzip brauche ich das, was
sessionizer an den Anfang setzt, am Ende, aber eben genau in dem Format:
VisitorID=10001; SessionID=20001 usw.)
Leider kriege ich das nicht hin und beim googlen hab ich auch nichts
gefunden. Weiá jemand Rat?
Besten Dank im voraus
Gebhard


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Das Linux mit der Katze -TDE

2003-09-30 Thread Sven Bergner
On Tue, 30 Sep 2003, Peter Schubert wrote:

 Hallo,
Hallo Peter,

 
 ich lese was davon, dass *TDE* Linux (???) *debianbasiert* sei und 
 natürlich wieder was epochales und auch wiedermal viel besser als Debian 
 und und und ... alles solcher Schnatter usw. Ansonsten steht nirgendwo 
 was tiefgründigeres. Ich möchte es deshalb mal selbst in Augenschein 
 nehmen. Hat jemand noch einen anderen Mirror als den Dresdner Server, 
 der ist völlig überlastet?
 
also für mich sieht das nach nem ziemlichen Fake aus. Die Verweise auf
liniso gibt es nicht. Das Review liest sich auch etwas merkwürdig.

 Gruss
 Peter
 
Gruß,
  Sven

-- 
+--+
|  .''`.  Sven Bergner   E-Mail: [EMAIL PROTECTED] |   
| : :' :   |
| `. `'Debian GNU/Linux User - http://www.debian.org/  |
|   `-  Registered Linux-User #65111   |
+--+


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: testing oder unstable - was nimmt man derzeit besser ?

2003-09-30 Thread Adrian Bunk
On Tue, Sep 30, 2003 at 03:23:44PM +0200, Alexander Schmehl wrote:
 * Peter Schubert [EMAIL PROTECTED] [030930 08:55]:
 
  z.Z. habe ich den Eindruck - aber eben nur den eines Laien - das auf dem 
  Testing-Server etliches drauf ist, was gar nicht mehr funktioniert.
 
 Dann installier reportbug, und benutze es.

Wenn es in unstable bereits gefixt ist macht es keinen Sinn einen 
Bugreport gegen das Paket in testing zu schicken.

 Yours sincerely
   Alexander

Gruss
Adrian

-- 

   Is there not promise of rain? Ling Tan asked suddenly out
of the darkness. There had been need of rain for many days.
   Only a promise, Lao Er said.
   Pearl S. Buck - Dragon Seed


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: unmet dependencies bei unstable

2003-09-30 Thread Adrian Bunk
On Tue, Sep 30, 2003 at 04:08:59PM +0200, Markus Hansen wrote:

 Hi.

Hallo Markus,

...
apt-get install kdebase ksysguard
 
  usw.; dadurch solltest du das Problem finden.
 
 KDEBase basiert auf ksysguard, das will ksysguardd haben, das will 
 libsensord-1debian1 haben, und das findet er nicht.
 **
 LordKelvinAthlonXP:/home/markus# apt-get -s install kdebase ksysguard 
 ksysguardd
 Reading Package Lists... Done
 Building Dependency Tree... Done
 Some packages could not be installed. This may mean that you have
 requested an impossible situation or if you are using the unstable
 distribution that some required packages have not yet been created
 or been moved out of Incoming.
 The following information may help to resolve the situation:
 
 Sorry, but the following packages have unmet dependencies:
   ksysguardd: Depends: libsensors-1debian1 but it is not installable
 E: Sorry, broken packages
 LordKelvinAthlonXP:/home/markus# apt-get -s install libsensord-1debian1
 Reading Package Lists... Done
 Building Dependency Tree... Done
 E: Couldn't find package libsensord-1debian1

Und wer unstable verwendet sollte das Debian Bug Tracking System kennen:

  http://bugs.debian.org/ksysguardd

Das ist scheinbar ein bekanntes Problem mit dem ksysguardd-Paket in 
unstable.

 LordKelvinAthlonXP:/home/markus#
 ***
  Daneben:
  Ist bei dem Backport kdelibs4 mit g++ 3.2/3.3 kompiliert oder der Name
  des Pakets geaendert (mit Konflikt gegen kdelibs4)? Ansonsten wuerde ich
  dir empfehlen, mit einem
apt-get remove kdelibs4
 
 Wofür werden kdelibs4 denn gebraucht?

Das sind die zentralen KDE-Bibliotheken.

  anzufangen und danach die KDE-Pakete neu zu installieren.
 
 Na, das geht ja nicht, oder verstehe ich da irgendetwas von Grund auf falsch?

Warum sollte das nicht gehen?

...
 Also ich würde mal sagen g++ 2.95, da es ja ein woodyPaket ist.
 
 LordKelvinAthlonXP:/home/markus# apt-cache policy kdelibs4
 kdelibs4:
   Installed: 4:3.1.3-0woody1
...

  dpkg --status kdelibs4

Wenn das Paket von libstdc++2.10-glibc2.2 abhaengt ist die g++ 3.3 
Transition beim Backporten nicht vernuenftig rueckgaengig gemacht 
aworden und es kann leicht sein, dass dir ein normales Upgrade um die 
Ohren fliegen wird wenn du nicht vorher KDE komplett deinstalliert hast.

 MFG
 Markus Hansen

Gruss
Adrian

-- 

   Is there not promise of rain? Ling Tan asked suddenly out
of the darkness. There had been need of rain for many days.
   Only a promise, Lao Er said.
   Pearl S. Buck - Dragon Seed


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Das Linux mit der Katze -TDE

2003-09-30 Thread B. M. Habermehl
Hallo.

Am Dienstag, 30. September 2003 16:29 schrieb Sven Bergner:
 On Tue, 30 Sep 2003, Peter Schubert wrote:
  Hallo,

 Hallo Peter,

  ich lese was davon, dass *TDE* Linux (???) *debianbasiert* sei und
  natürlich wieder was epochales und auch wiedermal viel besser als
  Debian und und und ... alles solcher Schnatter usw. Ansonsten steht
  nirgendwo was tiefgründigeres. Ich möchte es deshalb mal selbst in
  Augenschein nehmen. Hat jemand noch einen anderen Mirror als den
  Dresdner Server, der ist völlig überlastet?

 also für mich sieht das nach nem ziemlichen Fake aus. Die Verweise auf
 liniso gibt es nicht. Das Review liest sich auch etwas merkwürdig.

Das man es bei liniso nicht findet ist klar. Das nennt sich jetzt nämlich 
TDE II oder so. Zumindest habe ich es mir gestern Abend bestellt.

Einfach aus dem Grund, dass ich so (wenn es wirklich einfacher ist) 
vielleicht eher mit Debian klar komme. Momentan habe ich nämlich noch 
gewaltige Probleme damit.

Gruß

Marcus


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Das Linux mit der Katze -TDE

2003-09-30 Thread Peter Schubert
Sven Bergner wrote:

On Tue, 30 Sep 2003, Peter Schubert wrote:

 

Hallo,
   

Hallo Peter,

 

ich lese was davon, dass *TDE* Linux (???) *debianbasiert* sei und 
natürlich wieder was epochales
   

also für mich sieht das nach nem ziemlichen Fake aus. Die Verweise auf
liniso gibt es nicht. Das Review liest sich auch etwas merkwürdig.
 

Gruß,
 Sven
 

zugegeben, etwas seltsam finde ich es auch, aber das macht mich 
neugierig ;-)
ftp://ftp.wh2.tu-dresden.de/pub/mirrors/tde

Mal sehen, was das ist, eventuell wieder der übliche Nachahmer-Quatsch, 
vielleicht was wirklich Neues. Man wird sehen und deshalb will ich mich 
ja mal selbst damit beschäftigen.

Gruss
Peter
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Geht Festplatte vielelicht kaputt?

2003-09-30 Thread Frank Schmitz
Am 30.09.2003 um 15:00:20 CEST, schrieb Matthias Fechner:
 
 Heisst das vielleicht, das die Platte den Geist aufgibt?

Möglich.

Kann aber auch ein kaputtes/minderwertiges Kabel sein.

Lad dir mal die smartmontools und teste die Platte. Falls es die
Bootplatte ist, evtl. mal mit Knoppix drangehen, ohne die Platte zu
mounten.
-- 
Gruß
Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Neue Mailadresse ++ WICHTIG ++

2003-09-30 Thread Frank Evers
On Dienstag, 30. September 2003 02:34, Thomas Letzner wrote:
 Hallo

 dank der zahlreichen Emails durch den Windowswurm Sven mit einem
 Mailaufkommen zwischen 500 -600Mails am Tag, habe ich ab sofort eine
 neue Emailadresse.

Supi, und abgesehen davon daß deine Bekannten dich eh schon gevierteilt 
hätten, weil du ihre E-Mail-Adressen so schön unters Volk bringst wirst 
du jetzt wohl zur Warnung an alle anderen öffentlich verbrannt, weil du 
die Liste auch noch an eine Mailingliste mit hunderten Lesern schickst!

SCNR

-- 
Gruß Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



dpkg error...perl probleme??

2003-09-30 Thread mankartz
Hallo, 

Habe gerade erfahren, dass in SID gerade ein ERL Upgrade läuft (5.6.1 
- 5. hat es das Paketsystem zerissen, da dpkg und Co. stark von Perl 
abhängen??

...vielleicht weiss jemand Rat, wie kriege das wieder hin.

MfG und Danke
Timo

---
rechnerbla:/etc# apt-get -f install
Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
0 packages upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 0  not upgraded.
6 packages not fully installed or removed.
Need to get 0B of archives. After unpacking 0B will be used.
debconf: Perl may be unconfigured (Can't locate Debconf/Log.pm in @INC (@INC contains: 
/usr/lib/perl5/5.8.0/i686-linux /usr/lib/perl5/5.8.0 
/usr/lib/perl5/site_perl/5.8.0/i686-linux /usr/lib/perl5/site_perl/5.8.0 
/usr/lib/perl5/site_perl .) at (eval 1) line 4.
BEGIN failed--compilation aborted at (eval 1) line 4.
) -- aborting
Setting up debconf (1.0.32) ...
Can't locate Debconf/Db.pm in @INC (@INC contains: /usr/lib/perl5/5.8.0/i686-linux 
/usr/lib/perl5/5.8.0 /usr/lib/perl5/site_perl/5.8.0/i686-linux 
/usr/lib/perl5/site_perl/5.8.0 /usr/lib/perl5/site_perl .) at 
/usr/share/debconf/frontend line 22.
BEGIN failed--compilation aborted at /usr/share/debconf/frontend line 22.
dpkg: error processing debconf (--configure):
 subprocess post-installation script returned error exit status 2
dpkg: dependency problems prevent configuration of ipchains:
 ipchains depends on debconf; however:
  Package debconf is not configured yet.
dpkg: error processing ipchains (--configure):
 dependency problems - leaving unconfigured
dpkg: dependency problems prevent configuration of netbase:
 netbase depends on ipchains | ipfwadm | iptables; however:
  Package ipchains is not configured yet.
  Package ipfwadm is not installed.
  Package iptables is not installed.
 netbase depends on debconf; however:
  Package debconf is not configured yet.
dpkg: error processing netbase (--configure):
 dependency problems - leaving unconfigured
dpkg: dependency problems prevent configuration of binutils:
 binutils depends on debconf; however:
  Package debconf is not configured yet.
dpkg: error processing binutils (--configure):
 dependency problems - leaving unconfigured
dpkg: dependency problems prevent configuration of gcc-2.95:
 gcc-2.95 depends on binutils (= 2.11.90.0.1-1); however:
  Package binutils is not configured yet.
dpkg: error processing gcc-2.95 (--configure):
 dependency problems - leaving unconfigured
dpkg: dependency problems prevent configuration of gcc:
 gcc depends on gcc-2.95; however:
  Package gcc-2.95 is not configured yet.
dpkg: error processing gcc (--configure):
 dependency problems - leaving unconfigured
Errors were encountered while processing:
 debconf
 ipchains
 netbase
 binutils
 gcc-2.95
 gcc
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)

---


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mutt und gnupg

2003-09-30 Thread Jan Tim Schueszler
* Am 29.09.2003 um 23.09 schrieb Rene Engelhard:
 Carsten Diener wrote:
  gpg: ASCII-Hülle: Version: GnuPG v1.2.3 (GNU/Linux)
  gpg: Unterschrift vom Mo 29 Sep 2003 21:08:09 CEST, DSA Schlüssel ID
  873D5FF2
  gpg: Unterschrift kann nicht geprüft werden: Öffentlicher Schlüssel
  nicht gefunden
  
  gut. nicht jeder hat seinen oeffentlichen schluessel auf einem keyserver
  abgelegt, das leuchtet mir ein. aber ich habe eher das gefuehl das gnupg
  gar nicht die oeffentlichen server abfragt.
 
 vielleicht sollte man das auch einschalten :-)
 
 keyserver wwwkeys.de.pgp.net
 keyserver-options auto-key-retrieve
 
 in .gnupg/options bzw. .gnupg/gpg.conf eintragen.

Ich hab' das zwar im Allgemeinen nicht eingetragen, denn ich hole
mir fehlende Schlüssel je nach Lust und Laune manuell mit
mutt/gnupg. Für diesen Thread hab' ich's mal getestet und gnupg hat
sich die öffentlichen Schlüssel, soweit erreichbar, geholt.

Gnupg meldet nun bei mir für:
Rene Engelhard (RE): korrekte Unterschrift
Christian Schmidt (CS): korrekte Unterschrift. Warnung: Dieser Schlüssel
trägt keine vertrauenswürdige Signatur!
Martin Stigge (MS): korrekte Unterschrift
Carsten Diener (CD): öffentlicher Schlüssel nicht gefunden.

CD hat seinen öffentlichen Schlüssel vielleicht nicht bekannt
gemacht. Die korrekte Unterschrift und die Vertrauenswürdigkeit
bei RE und MS ist dank der c't bewiesen. Und CS hat seinen Schlüssel
allein beglaubigt, daher kein Vertrauensbeweis.

Aber mutt sagt mir bei jedem dieser Schlüssel:
PGP Unterschrift konnte nicht überprüft werden.

Das kann doch nicht mehr richtig sein?

JT



pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: OT: arch und filesystem

2003-09-30 Thread Wolfgang Fischer
On Tue, 30 Sep 2003 10:00:17 +0200, Christophorus Laube wrote:

 Hallo alle zusammen,
 
 meine beiden Fragen sind zwar OT, ich wüsste aber nicht, wo ich sowas
 sonst posten könnte und qualifizierte Antworten bekommen könnte. Also
 folgendes: 1.) Welche Architektur eignet sich vor allem für die
 Bewältigung mehrerer paralleler Threads, die vor allem sehr gut
 performen sollen und möglichst schnell abgearbeitet werden sollen? Es
 geht darum, große Java-Applikationen laufen zu lassen, die ja auf
 threading basieren. Da verschiedene Applikationen im Verbund laufen
 sollen, könnte auch geclustert werden. Nur habe ich leider keine
 Erfahrung mit beispielsweise AMDs Opteron oder ähnlichem, was ja vom
 Preis-Leistungs-Verhältnis wohl ziemlich überzeugend wäre.
Für die parallele Ausführung Programmen/Threads ist Hyperthreading
(manche Pentium 4 und XEON Prozessoren) sicher gut geeignet. Da Debian
(noch) nicht auf AMD64 portiert worden ist, halte ich 64 bit im Moment für
unnötig. Die Opteron/Athlon64 Prozessoren sind jedoch auch mit 32 bit
Anwendungen kompatibel.
 2.) Welches Journaling Filesystem würde sich dafür eignen? Ich dachte
 da in erster Linie an XFS, aber lasse mich gern umstimmen. Danke schon
 mal für Antworten.
Das hängt ganz von deinen Anforderungen (Datensicherheit, kleine oder
große Dateien...) ab. ext3 ist stabiler als XFS und die Gefahr eines
Datenverlustes ist kleiner.
 Gruß, Christophorus
 
 --
 NEU FÜR ALLE - GMX MediaCenter - für Fotos, Musik, Dateien...
 Fotoalbum, File Sharing, MMS, Multimedia-Gruß, GMX FotoService
 
 Jetzt kostenlos anmelden unter http://www.gmx.net
 
 +++ GMX - die erste Adresse für Mail, Message, More! +++


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: unmet dependencies bei unstable

2003-09-30 Thread Markus Hansen
Hi.
Am Dienstag, 30. September 2003 17:31 schrieb Adrian Bunk:
 On Tue, Sep 30, 2003 at 04:08:59PM +0200, Markus Hansen wrote:
...
  Sorry, but the following packages have unmet dependencies:
ksysguardd: Depends: libsensors-1debian1 but it is not installable
  E: Sorry, broken packages
  LordKelvinAthlonXP:/home/markus# apt-get -s install libsensord-1debian1
  Reading Package Lists... Done
  Building Dependency Tree... Done
  E: Couldn't find package libsensord-1debian1

 Und wer unstable verwendet sollte das Debian Bug Tracking System kennen:

   http://bugs.debian.org/ksysguardd

 Das ist scheinbar ein bekanntes Problem mit dem ksysguardd-Paket in
 unstable.
  LordKelvinAthlonXP:/home/markus#
  ***
 
   Daneben:
   Ist bei dem Backport kdelibs4 mit g++ 3.2/3.3 kompiliert oder der Name
   des Pakets geaendert (mit Konflikt gegen kdelibs4)? Ansonsten wuerde
   ich dir empfehlen, mit einem
 apt-get remove kdelibs4
 
  Wofür werden kdelibs4 denn gebraucht?

 Das sind die zentralen KDE-Bibliotheken.

   anzufangen und danach die KDE-Pakete neu zu installieren.
 
  Na, das geht ja nicht, oder verstehe ich da irgendetwas von Grund auf
  falsch?

 Warum sollte das nicht gehen?

Naja, da kdebase das ksysguard bzw mittelbar das ksysguardd braucht, dann kann 
es ohne das nicht installiert werden, oder?
und wenn dieses Paket wegen unmet dependencies nicht installierbar ist 
(bugs.debian.org),
wie kann ich/man denn überhaupt KDE3.1.3 aus unstable installieren?
Verstehst du, was ich meine?

 ...
  Also ich würde mal sagen g++ 2.95, da es ja ein woodyPaket ist.
  
  LordKelvinAthlonXP:/home/markus# apt-cache policy kdelibs4
  kdelibs4:
Installed: 4:3.1.3-0woody1
 ...

   dpkg --status kdelibs4

 Wenn das Paket von libstdc++2.10-glibc2.2 abhaengt ist die g++ 3.3
 Transition beim Backporten nicht vernuenftig rueckgaengig gemacht
 aworden und es kann leicht sein, dass dir ein normales Upgrade um die
 Ohren fliegen wird wenn du nicht vorher KDE komplett deinstalliert hast.

Also ich würde sagen, es hängt davon nicht ab:
*
LordKelvinAthlonXP:/home/markus# dpkg --status kdelibs4
Package: kdelibs4
Status: install ok installed
Priority: optional
Section: libs
Installed-Size: 16688
Maintainer: Ralf Nolden [EMAIL PROTECTED]
Source: kdelibs
Version: 4:3.1.3-0woody1
Replaces: kdelibs3 ( 4:3.0.0), kdelibs3-cups ( 4:3.0.0), kdepim-libs ( 
4:3.0.0), libkmid ( 4:3.0.0), libkmid-alsa ( 4:3.0.0)
Depends: libart-2.0-2, libarts1 (= 1.1.3), libasound2 (= 0.9.0beta10a-1), 
libaudiofile0 (= 0.2.3-4), libbz2-1.0, libc6 (= 2.2.4-4), libcupsys2 (= 
1.1.13-1), libfam0, libjpeg62, libldap2 (= 2.0.23-1), libmad0 (= 0.14.2b), 
libogg0 (= 1.0rc3-1), libpcre3, libpng3, libqt3-mt (= 3:3.1.2), libsasl7, 
libstdc++2.10-glibc2.2 (= 1:2.95.4-0.010810), libtiff3g, libvorbis0 (= 
1.0rc3-1), libxml2 (= 2.4.19-4), libxslt1 (= 1.0.16), xlibs ( 4.1.0), 
zlib1g (= 1:1.1.4), kdelibs-bin (= 4:3.1.3-0woody1), kdelibs-data (= 
4:3.1.3-0woody1)
Conflicts: kdelibs3 ( 4:3.0.0), kdelibs3-cups ( 4:3.0.0), kdepim-libs ( 
4:3.0.0), libkmid ( 4:3.0.0), libkmid-alsa ( 4:3.0.0)
Description: KDE core libraries
 KDE core libraries.
 You need these libraries to run kde applications.

LordKelvinAthlonXP:/home/markus#
**
  MFG
  Markus Hansen

 Gruss
 Adrian

 --

Is there not promise of rain? Ling Tan asked suddenly out
 of the darkness. There had been need of rain for many days.
Only a promise, Lao Er said.
Pearl S. Buck - Dragon Seed

-- 
Markus Hansen
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Neue Mailadresse ++ WICHTIG ++

2003-09-30 Thread Markus Hansen
Am Dienstag, 30. September 2003 17:52 schrieb Frank Evers:
 On Dienstag, 30. September 2003 02:34, Thomas Letzner wrote:
  Hallo
 
  dank der zahlreichen Emails durch den Windowswurm Sven mit einem
  Mailaufkommen zwischen 500 -600Mails am Tag, habe ich ab sofort eine
  neue Emailadresse.

 Supi, und abgesehen davon daß deine Bekannten dich eh schon gevierteilt
 hätten, weil du ihre E-Mail-Adressen so schön unters Volk bringst wirst
 du jetzt wohl zur Warnung an alle anderen öffentlich verbrannt, weil du
 die Liste auch noch an eine Mailingliste mit hunderten Lesern schickst!

 SCNR

 --
 Gruß Frank

bzw tausende...wieviele sind es eigentlich?

Ein Mailadressenverhökerer muß sich nur in die Debian Liste eintragen, schon 
bekommt er _richtig_ viele benutzte Adressen frei haus.
Ich muß auch sagen, wirklich schlau.
Hätte es nicht gereicht, wenn man, sagen wir mal die Mail an jemand 
unwichtigen z.B. sich selbst geschickt hätte, alle wichtigen Leute dann 
unter Blindcopie eingetragen, oder gibt es da ein Problem (sehen sich die 
anderen Blindcopien untereinander), wenn mehrere Leute in Blindcopie 
eingetragen sind?

Wäre ja mal interessant zu wissen.

MFG
-- 
Markus Hansen
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



mysql backport

2003-09-30 Thread Roland Kruggel
Hallo Liste,

ich suche einen Backport für mysql.

Wer kann helfen?

Grüße
-- 
Roland Kruggel, Lüdenscheid (DE)
tel.: +49-(0)179 4808083
Projekte:   WWS Jana:   Allgemeine Warenwirtschft
http://jana.bbf7.de
WWS Keim:   Warenwirtschaft für Galvaniken

Bitte keine eMails  50KByte und keine Abhänge


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Neue Mailadresse ++ WICHTIG ++

2003-09-30 Thread Jan Zumpe
On Tue, Sep 30, 2003 at 06:07:21PM +0200, Markus Hansen wrote:
[...]

 Hätte es nicht gereicht, wenn man, sagen wir mal die Mail an jemand 
 unwichtigen z.B. sich selbst geschickt hätte, alle wichtigen Leute dann 
 unter Blindcopie eingetragen, oder gibt es da ein Problem (sehen sich die 
 anderen Blindcopien untereinander), wenn mehrere Leute in Blindcopie 
 eingetragen sind?

Ja, es hätte gereicht (mal abgesehen von der Unsinnigkeit, an eine
Mailingliste so eine Ankündigung zu schicken) und nein, sie sehen sich
nicht untereinander.


Ciao,
Jan.

-- 

Jan Zumpe - [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mysql backport

2003-09-30 Thread Norbert Tretkowski
* Roland Kruggel wrote:
 ich suche einen Backport für mysql.

http://www.apt-get.org/ findet z.B.
http://www.backports.org/debian/dists/woody/mysql-dfsg/

-- 
 - nobse


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Das Linux mit der Katze -TDE

2003-09-30 Thread Thorsten von Plotho-Kettner
Am Dienstag, 30. September 2003 17:28 schrieb Peter Schubert:

 ich lese was davon, dass *TDE* Linux (???) *debianbasiert* sei und
 natürlich wieder was epochales

Du meinst http://www.linux-user.de/ausgabe/2003/10/020-distribits/ ?

Thorsten


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Neue Mailadresse ++ WICHTIG ++

2003-09-30 Thread Peter Schubert
Markus Hansen wrote:

Hätte es nicht gereicht, wenn man, sagen wir mal die Mail an jemand 
unwichtigen z.B. sich selbst geschickt hätte, alle wichtigen Leute dann 
unter Blindcopie eingetragen, oder gibt es da ein Problem (sehen sich die 
anderen Blindcopien untereinander), wenn mehrere Leute in Blindcopie 
eingetragen sind?

 

Nein, deshalb heißt es ja Blindkopie. Da sieht keiner vom anderen etwas.

Gruss
Peter


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


hilfe mit postfix

2003-09-30 Thread attila konietzka
Hi,
Ich bin zwar noch nicht in der Liste angemeldet, bräcute aber trotzdem
hilfe, unzwar wie im betreff schon angedeutet mit postfix.
Er hat mich nach der Installation abgefragt, und ich habe auch alles nach
besten Gewissen beantwortet.
Wie auch immer keine E-Mail geht über Mutt raus, und das was ich hier grad
schrreibe, geht über das leidige webmail-interface von gmx.
Wie dem auch sei, Emails kommen jedenfalls über fetchmail ordentlich rein,
und ich kann die auch ordentlich mit mutt lesen.
Getreu nach dem Sprichwort:

Meine Uhr ist wasserdicht,
das Wasser kommt rein nur raus kommt's nicht.

Kleiner Schertz am Rande. Wiegesagt, und ein Lynx mit Gmx kann ja auch keine
Dauerlösung sein.
Etwas mehr zu meiner Situation.
Ich habe einen t-online und einen gmx-account, die ich beide über ein und
den selben User verwalten möchte, es scheint mir zwar als ob nur ein user auch
nur eine Mailadresse haben kann - weil kein from-field auszuwählen geht,
sondern nur eine Eingabe für to: bei mutt verfügbar ist, und ich auch irgendwo
gelesen habe, daß unix das adress-handling und das delivery unabhängig vom
Mail-client macht.
Stellt sich für mich die Frage: Ist dieses Arrangement überhaupt machbar? 2
mailadressen 1 Mailclient und 1 User, der sich jedesmal aussuchen möchte,
wenn er auf neue Mail verfassen geht, also bei mutt auf M drückt, von
welcher Adresse die Mail gerade abgesendet wird?
Das war ich so von MS-OE gewöhnt, aber wegen der Viren jetzt der entgültige
Wechsel von wind0wz auf Linux und dann gleich auf die Kommando-zeile, weil
ich blind bin und gnome ist zu schwierig zu installieren.
Also, wenn jemand zeit hat, mir zu helfen, bitte fügt mich ins CC: ein, weil
ich bin nicht angemeldet.
Vielen Dank im Vorraus und Gruß, Atti.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Das Linux mit der Katze -TDE

2003-09-30 Thread Peter Schubert
So ein Schei..
ISO gezogen, CD gebrannt, o.k, das System geht schlichtweg über die 
Katzen-CD hinweg - Start von CDRom - Failure, Aus!
Die CD ist aber o.k., in anderen Rechnern startet sie, in dem bewußten 
Rechner ist die Boot-Reihenfolge CD, A, HDD auch richtig eingestellt, 
andere CD starten klaglos, so die Knoppix 3.3. - gibt es einen Trick, 
das CD-Lauwerk zu etwas mehr Gründlichkeit beim Suchen der CD zu zwingen ?

Gruss
Peter
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: hilfe mit postfix

2003-09-30 Thread Philipp Meier
On Tue, Sep 30, 2003 at 07:15:03PM +0200, attila konietzka wrote:
 Ich bin zwar noch nicht in der Liste angemeldet, bräcute aber trotzdem
 hilfe, unzwar wie im betreff schon angedeutet mit postfix.
 Er hat mich nach der Installation abgefragt, und ich habe auch alles nach
 besten Gewissen beantwortet.
 Wie auch immer keine E-Mail geht über Mutt raus, und das was ich hier grad
 schrreibe, geht über das leidige webmail-interface von gmx.

Was sagen die Logfiles in /var/log/, z.B. /var/log/mail.log? Mit so
wenig Informationen kann Dir hier keiner helfen.

 Etwas mehr zu meiner Situation.
 Ich habe einen t-online und einen gmx-account, die ich beide über ein und
 den selben User verwalten möchte, es scheint mir zwar als ob nur ein user auch
 nur eine Mailadresse haben kann - weil kein from-field auszuwählen geht,
 sondern nur eine Eingabe für to: bei mutt verfügbar ist, und ich auch irgendwo
 gelesen habe, daß unix das adress-handling und das delivery unabhängig vom
 Mail-client macht.

ESC-f vor dem Absenden läßt Dich den From-Header bearbeiten. Über macros
kannst Du Dir was basteln, um das zu automatisieren.

 Stellt sich für mich die Frage: Ist dieses Arrangement überhaupt machbar? 2
 mailadressen 1 Mailclient und 1 User, der sich jedesmal aussuchen möchte,
 wenn er auf neue Mail verfassen geht, also bei mutt auf M drückt, von
 welcher Adresse die Mail gerade abgesendet wird?

Ja, beliebige Adressen pro User ist möglich, siehe oben.

Gruß,
-billy.

-- 
Meisterbohne   Meisterbohne GbR, Küfner, Mekle, Meier   Tel: +49-731-399 499-0
   eLösungen   Söflinger Straße 100 Fax: +49-731-399 499-9
   89077 Ulm   http://www.meisterbohne.de/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Neue Mailadresse ++ WICHTIG ++

2003-09-30 Thread tux

Hallo

das war nicht mein schlauester Schachzug zugegeben, aber 
erstens erhalten alle Leser der Liste sowieso meiner Adresse.
Zweitens hab ich nicht drauf geachtet das per Blindkopie zu machen 
und jetzt wäre ich froh wenn ich euch nicht noch mehr das Maul darüber
zerreißen würdet.

Mfg Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: hilfe mit postfix

2003-09-30 Thread Joerg Rieger
On Tue, Sep 30, 2003 at 07:45:20PM +0200, Philipp Meier wrote:
 On Tue, Sep 30, 2003 at 07:15:03PM +0200, attila konietzka wrote:
  Etwas mehr zu meiner Situation.
  Ich habe einen t-online und einen gmx-account, die ich beide über ein und
  den selben User verwalten möchte, es scheint mir zwar als ob nur ein user auch
  nur eine Mailadresse haben kann - weil kein from-field auszuwählen geht,
  sondern nur eine Eingabe für to: bei mutt verfügbar ist, und ich auch irgendwo
  gelesen habe, daß unix das adress-handling und das delivery unabhängig vom
  Mail-client macht.
 
 ESC-f vor dem Absenden läßt Dich den From-Header bearbeiten. Über macros
 kannst Du Dir was basteln, um das zu automatisieren.
 
  Stellt sich für mich die Frage: Ist dieses Arrangement überhaupt machbar? 2
  mailadressen 1 Mailclient und 1 User, der sich jedesmal aussuchen möchte,
  wenn er auf neue Mail verfassen geht, also bei mutt auf M drückt, von
  welcher Adresse die Mail gerade abgesendet wird?
 
 Ja, beliebige Adressen pro User ist möglich, siehe oben.

Nur bedingt, denn oben schreib er ja, dass er einen T-Online und einen 
GMX Account hat. Er wird daher wohl zwei verschiedene SMTP Server 
verwenden und dann hat er mit Postfix das gleiche Problem wie ich 
(siehe link zum Thread, source based routing):

http://lists.debian.org/debian-user-german/2003/debian-user-german-200309/msg00541.html


-- 
LuMriX - XML Search Engine - http://www.lumrix.net/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Neue Mailadresse ++ WICHTIG ++

2003-09-30 Thread Sven Hoexter
On Tue, Sep 30, 2003 at 06:07:21PM +0200, Markus Hansen wrote:

Hi,

 Ein Mailadressenverhökerer muß sich nur in die Debian Liste eintragen, schon 
 bekommt er _richtig_ viele benutzte Adressen frei haus.
Er muss sich noch nicht einmal eintragen (ausser bei den geschlossenen
Mailinglisten die auf basis von gpg keys die sender auswerten).
Die adressen der Debian Mailinglisten ansich sind quasi bares Geld wert.

Sven
-- 
http://www.comboguano.de
http://sven.linux-ist-pleite.de
I'm root, if you see me laughing you better have a backup!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Gnome 2.2 mit sawfish

2003-09-30 Thread Ruediger Noack
Philipp Meier wrote:
Weil gnome-session sich merkt, daß Du metacity verwendest. Starte mal
gnome-session-properties, schalte metacity auf normal, dann im
terminal: killall metacity; sleep 3; sawfish !
Genial! Danke!

Gruß
Rüdiger
--


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Konfigurationsdateien zu BIND

2003-09-30 Thread Thilo Engelbracht
Hallo Liste!

Vor einiger Zeit habe ich BIND9 installiert. Da meine ersten Versuche nicht
so richtig funktioniert haben, habe ich das Paket wieder deinstalliert.

Nun habe ich wieder mehr Zeit und möchte mich intensiver mit BIND
beschäftigen. Also habe ich versucht, dass Paket wieder zu installieren.
Allerdings werden bei apt-get install bind9 keine Konfigurationsdateien
mitinstalliert. Das Verzeichnis /etc/bind ist - mit Ausnahme einer
.key-Datei - komplett leer.

Auch ein apt-get install --reinstall bind9 brachte keine Besserung.

Dann habe ich versucht, die normale Version von BIND zu installieren,
anschließend zu deinstallieren und dann BIND9 wieder zu installieren. Im
Verzeichnis /etc/bind befinden sich keine Dateien.

Wie kann ich erreichen, dass die Konfigurationsdateien mitinstalliert
werden?


Vielen Dank für Eure Mühe!

Gruß,

Thilo


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: testing oder unstable - was nimmt man derzeit besser ?

2003-09-30 Thread Alexander Schmehl
* Adrian Bunk [EMAIL PROTECTED] [030930 17:19]:

   z.Z. habe ich den Eindruck - aber eben nur den eines Laien - das auf dem 
   Testing-Server etliches drauf ist, was gar nicht mehr funktioniert.
  Dann installier reportbug, und benutze es.
 Wenn es in unstable bereits gefixt ist macht es keinen Sinn einen 
 Bugreport gegen das Paket in testing zu schicken.


Stimmt.
Also vorher bugs.debian.org befragen.


Yours sincerely
  Alexander

pgp0.pgp
Description: PGP signature


Backport Kernel gesucht

2003-09-30 Thread Mario Duve
Hallo,

Gibt es, und kennt jemand einen kernel backport
2.4.22 fr woody?

--
mario



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Neue Mailadresse ++ WICHTIG ++

2003-09-30 Thread Frank Evers
On Dienstag, 30. September 2003 19:54, [EMAIL PROTECTED] wrote:

 und jetzt wäre ich froh wenn ich euch nicht noch mehr das Maul darüber
 zerreißen würdet.

OK, aber kennst du den Spruch Schadenfreude ist die schönste Freude ? 
Nimms uns nicht krumm...

_Und_ beschenke und wieder mit deinem Realnamen im Header!

-- 
Gruß Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: XF86 security update mit boesem Ausgang

2003-09-30 Thread Anton Steiner
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] writes:

 Hmm, hast du bei der Ersteinrichtung von X11 angegeben, das debconf
 die Konfig verwalten soll? Wenn ja, debconf überschreibt eine
 Handeditierte X11Config mit den bei der Konfiguration angegebenen
 Werte, ungefragt. Allerdings sollte die natürlich nicht leer sein,
 also Bugreport schreiben.

Wo kann man das wieder rückgängig machen? Es ist lästig, wenn debconf
jedesmal wieder über die X11Config drüberbügelt.

Anton
-- 
in a world without walls and fences - who needs windows and gates ?

IPA-member  Linux Registered User   #  178376   OE2AZM  
[EMAIL PROTECTED] [EMAIL PROTECTED] 



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: hilfe mit postfix

2003-09-30 Thread Christian Schmidt
attila konietzka schrieb/wrote:

 Ich habe einen t-online und einen gmx-account, die ich beide über ein und
 den selben User verwalten möchte, es scheint mir zwar als ob nur ein user auch
 nur eine Mailadresse haben kann - weil kein from-field auszuwählen geht,
 sondern nur eine Eingabe für to: bei mutt verfügbar ist, und ich auch irgendwo
 gelesen habe, daß unix das adress-handling und das delivery unabhängig vom
 Mail-client macht.

Funktioniert hier recht gut...

 Stellt sich für mich die Frage: Ist dieses Arrangement überhaupt machbar? 2
 mailadressen 1 Mailclient und 1 User, der sich jedesmal aussuchen möchte,
 wenn er auf neue Mail verfassen geht, also bei mutt auf M drückt, von
 welcher Adresse die Mail gerade abgesendet wird?

Ganz so einfach geht das nicht...
Du kannst mutt aber mittels sogenannter hooks anweisen, bestimmte
Dinge automatisch zu erledigen, wenn bestimmte Verhaeltnisse
eintreten.
Konkretes Beispiel:
Ich habe mir fuer mutt einen send-hook definiert, der z.B. bei einer
an diese Mailingliste adressierten Mail folgendes bewirkt:
 - Der Absender wird auf [EMAIL PROTECTED] gesetzt.
 - Der Speicherort einer Kopie (sent-mail) wird variiert.
 - gnupg wird angewiesen, die Mail mit demunddem Key zu signieren.
Die Moeglichkeiten, die sich da bieten, sind quasi unbegrenzt.

Allerdings macht man sich das ganze schon einmal etwas einfacher, wenn
man die eintrudelnden eMails in verschiedene Mailboxen sortieren
laesst - bei Dir boete sich dann z.B. eine fuer die t-online-Mails,
eine fuer GMX-Mails und eine fuer diese Mailingliste ;-) an.

mit mbox-hooks kann man mutt auch dazu bringen, Absender- u.a.
Einstellungen nach aktueller Mailbox zu variieren.

Als MTA nutze ich hier exim. Uwe Kerstan hat auf seiner Website ein
paar sehr wertvolle Tips veroeffentlicht, wie man mit exim das
sogenannte source-based mailrouting inclusive AMTP-Auth (z.B. bei
GMX) einrichten kann: http://linuxer/onlinehome.de (aus dem
Gedaechtnis).

Gruss  hth,
Christian
-- 
Christian Schmidt | Germany 
PGP Key ID: 0x28266F2C
No HTML Mails, please!


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: mutt und gnupg

2003-09-30 Thread Christian Schmidt
Carsten Diener schrieb/wrote:

 apt-get remove  apt-get install sowie die daten neu eingetragen hat
 geholfen...

AFAIR bringt gnupg eine Beispieldatei fuer mutt mit. Diese habe ich
mit minimalen Anpassungen versehen und einfach mit in meine .muttrc
gesourct.

Gruss,
Christian

-- 
Christian Schmidt | Germany 
PGP Key ID: 0x28266F2C
No HTML Mails, please!


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Konfigurationsdateien zu BIND

2003-09-30 Thread Wolfgang Fischer
Hallo,
wie wäre es mit /etc/bind9?
Gruß
Wolfgang


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [SOLVED] Avmailgate und Virenmails

2003-09-30 Thread Christian Schmidt
Peter Soltau schrieb/wrote:

 Für alle, die es interressiert kurz die Loesung.
 Mein Problem war eine zu alte Version von Amavis
 (AntiVir MailGate Version 2.0.0.9)

Nur mal am Rande: Amavis ist etwas anderes als die Software AntiVir
MailGate. Waehrend letztgenanntes ein vollwertiges Mailgateway
bietet, handelt es sich bei Amavis (Another Mail Virus Scanner) um
eine Art Framework, mit dessen Hilfe man verschiedene Virenscanner
und auch beispielsweise Tools wie den SpamAssassin mit einem MTA
verheiraten kann...

Gruss,
Christian
-- 
Christian Schmidt | Germany 
PGP Key ID: 0x28266F2C
No HTML Mails, please!


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: unmet dependencies bei unstable

2003-09-30 Thread Adrian Bunk
On Tue, Sep 30, 2003 at 05:59:40PM +0200, Markus Hansen wrote:
 Hi.

Hallo Markus,

...
 wie kann ich/man denn überhaupt KDE3.1.3 aus unstable installieren?
...

Im Augenblick scheinbar gar nicht...

  ...
   Also ich würde mal sagen g++ 2.95, da es ja ein woodyPaket ist.
   
   LordKelvinAthlonXP:/home/markus# apt-cache policy kdelibs4
   kdelibs4:
 Installed: 4:3.1.3-0woody1
  ...
 
dpkg --status kdelibs4
 
  Wenn das Paket von libstdc++2.10-glibc2.2 abhaengt ist die g++ 3.3
  Transition beim Backporten nicht vernuenftig rueckgaengig gemacht
  aworden und es kann leicht sein, dass dir ein normales Upgrade um die
  Ohren fliegen wird wenn du nicht vorher KDE komplett deinstalliert hast.
 
 Also ich würde sagen, es hängt davon nicht ab:
 *
 LordKelvinAthlonXP:/home/markus# dpkg --status kdelibs4
 Package: kdelibs4
...
 Version: 4:3.1.3-0woody1
 Replaces: kdelibs3 ( 4:3.0.0), kdelibs3-cups ( 4:3.0.0), kdepim-libs ( 
...
 libstdc++2.10-glibc2.2 (= 1:2.95.4-0.010810), libtiff3g, libvorbis0 (= 
  ^^
...

Doch, das ist genau das Problem welches ich meinte.

 Markus Hansen

Gruss
Adrian

-- 

   Is there not promise of rain? Ling Tan asked suddenly out
of the darkness. There had been need of rain for many days.
   Only a promise, Lao Er said.
   Pearl S. Buck - Dragon Seed


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Konfigurationsdateien zu BIND

2003-09-30 Thread Christian Schmidt
Thilo Engelbracht schrieb/wrote:

 Vor einiger Zeit habe ich BIND9 installiert. Da meine ersten Versuche nicht
 so richtig funktioniert haben, habe ich das Paket wieder deinstalliert.

 Nun habe ich wieder mehr Zeit und möchte mich intensiver mit BIND
 beschäftigen. Also habe ich versucht, dass Paket wieder zu installieren.
 Allerdings werden bei apt-get install bind9 keine Konfigurationsdateien
 mitinstalliert. Das Verzeichnis /etc/bind ist - mit Ausnahme einer
 .key-Datei - komplett leer.

Naja, die Konfiguration eines Nameservers ist wohl auch eher als ein
individuelles Unternehmen aufzufassen.
Wirf mal einen Blick in das DNS-Howto, das hat mir damals auch sehr
geholfen.
Du findest es entweder auf
http://www.tldp.org (in englischer Sprache) oder auf
http://www.linuxhaven.de auf deutsch.

Gruss  hth,
Christian
-- 
Christian Schmidt | Germany 
PGP Key ID: 0x28266F2C
No HTML Mails, please!


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: awk script zum inkrementieren

2003-09-30 Thread Jan Trippler
Sorry Gebhard für die PM, ich hatte mich in der Mailadresse vertan.

Am Dienstag, 30. September 2003 16:09 schrieb Gebhard Dettmar:
[...]
 - $1 wird zu $2, $1 ist nun die Sess.-Nr. Sortiert ist das ganze
 weiterhin
 nach Timestamps. Das habe ich nach Session Nr. sortiert in sort.log
 geschrieben und moechte jetzt ein awk-Script drueberlaufen lassen,
 das ans Zeilenende Session- und VisitorID setzt und in dem Fall, dass
 $1 ungleich $1 aus der vorausgehenden Zeile ist, Session- und
 VisitorID um 1 inkrementiert
 (a la
 '$1 != prev {print $0, $(NF+1)=SessionID=i++} for i=10001 o.s..),
 so dass
 jede Session eine je eigene Session-/VisitorID am Ende hat. 
[...]

Ein paar Beispielzeilen wären sehr hilfreich gewesen. Ich denke mal, es 
sieht so aus:
Session-ID  IP irgendwas
0815  111.222.000.111 ...
und Du willst es so haben:
Session-ID  IP irgendwas Dein_neues_Ende
0815  111.222.000.111 ... VisitorID=10001; SessionID=20001

und das ganze so, dass ein (mir unbekannter Startwert) der Session- und 
Visitor-ID jedesmal inkrementiert wird, wenn sich Spalte 1 ändert. 
Korrekt?

Das geht mit awk z. B. so (ungetestet):

awk ' BEGIN { prev = -1; }
  $1 != prev { prev = $1; session ++; visitor ++; }
  { printf %s VisitorID=%d; SessionID=%d\n, $0,session,visitor;}
' session=20001 visitor=10001 sort.log neues_log

wobei die Werte 20001 und 10001 die Startwerte sind.

Jan


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



USB Festplatte mounten?

2003-09-30 Thread Alexander Fieroch
Hallo,

wie kann ich auf eine Festplatte im externen Gehäuse über USB 
zugreifen/mounten?

Gruss,
Alex


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Backport Kernel gesucht

2003-09-30 Thread Norbert Tretkowski
* Mario Duve wrote:
 Gibt es, und kennt jemand einen kernel backport 2.4.22 für woody?

Ich habe am Wochenende versucht, einen Backport zu bauen, bricht
leider mit einem internal compiler error ab.

Bugreport ist raus.

-- 
 - nobse


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



daemons unter debian (was: Das Linux mit der Katze -TDE)

2003-09-30 Thread Heino Tiedemann
Thorsten von Plotho-Kettner [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Du meinst http://www.linux-user.de/ausgabe/2003/10/020-distribits/ ?

Apropos:
http://www.linux-user.de/ausgabe/2003/10/020-distribits/nest.png

gibt es eigentlich sowas auch unter debian woody? Ich meine nicht das
Kontrollzentrum oder den Explorer-Baum, oder die GUI allgemein,
sondern das sich auf dem Bild rechts im Hauptframe befindliche Tool
zum Adminsitrieren von Deamons (auf dem Bild Services genannt)?

Unter RedHat nannte sich sowas ähnliches linuxconfig...

gibts das bei woody?

Heino


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Konfigurationsdateien zu BIND

2003-09-30 Thread Thilo Engelbracht
Wolfgang Fischer ([EMAIL PROTECTED]) schrieb am 30.09.2003
folgendes:

 Hallo,

Hallo Wolfgang!

 wie wäre es mit /etc/bind9?

Hmmm, bei mir gibt es nur /etc/bind.
Dieses Verzeichnis kann ich ruhig löschen: Nach einer Neuinstallation von
BIND gibt es ein Verzeichnis /etc/bind (und _kein_ /etc/bind9). Und in
diesem Verzeichnis ist nur eine .key-Datei.

 Gruß
 Wolfgang

Gruß, Thilo


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Backport Kernel gesucht

2003-09-30 Thread Christian Schmidt
Mario Duve schrieb/wrote:

 Gibt es, und kennt jemand einen kernel backport
 2.4.22 für woody?

Ich habe mir gerade gestern einen installiert. Allerdings habe ich den
Kernel selbst gebackported...;-)

Die Kernelquellen gibt es bei http://www.kernel.org, das
Kernel-Howto sollte sich ausgehend von http://www.tldp.org finden,
und die Konfiguration Deines aktuellen Kernels solltest Du im
Verzeichnis /boot finden.
Du laedtst Dir dann die Kernelquellen herunter, entpackst sie im
Verzeichnis /usr/src und legst einen Symlink linux auf das entpackte
Verzeichnis an.
Dann kopierst Du die Konfigurationsdatei (z.B.
/boot/config-2.2.18pre21) nach /usr/src/linux/.config, wechselst nach
/usr/src/linux, sagst Deinem System make oldconfig, beantwortest ein
paar Fragen (i.d.R. mit n) und stellst dann fest, dass Du noch mit
apt-get install kernel-package ein sehr geniales Zusatztool
installieren musst. ;-)
Damit kannst Du dann den Kernel kompilieren (Doku
/usr/doc/kernel-package/README.gz _unbedingt_ lesen!) und direkt in
einem dann mit dpkg zu installierendem .deb-Paket ablegen lassen...

Ansonsten gilt auch hier: Uebung macht den Meister. Irgendwann wirst
Du dann auch anfangen, noch an der Kernelkonfiguration zu
schrauben, um einen genau an Deine Beduerfnisse angepassten Kernel zu
bauen...;-)

Gruss  hth,
Christian
-- 
Christian Schmidt | Germany 
PGP Key ID: 0x28266F2C
No HTML Mails, please!


pgp0.pgp
Description: PGP signature


X11 Konfiguration? Fehler beim Maximieren von Fenstern (KDE 2.2.2 - Debian Woody 3.0)

2003-09-30 Thread christian kienle
Hallo liebe Debianer,

ich habe seit heute Debian. Die Installation verlief 
sehr gut. Es hat alles auf Anhieb geklappt. So hatte ich 
nach sehr kurzer Zeit ein Debian System. Jetzt bin ich hier 
am konfigurieren des Systems, was mir momentan etwas Mühe 
bereitet, da doch mehr Dinge zu tun sind als erwartet. Also 
werde ich euch nun mit meinem ersten Problem belästigen :)

Folgende Problembeschreibung:
Sobald ich ein KDE Fenster (z.B den Konqueror) maximiere 
erwarte ich, dass der Konqueror den gesamten Bildschirm 
ausfüllt (soweit meine Einstellungen das zulassen). Meine 
Fenster scheinen aber etwas übermotiviert an die Sache ran 
zu gehen. Denn wenn ich ein Fenster maximiere wird dieses 
etwas größer als mein Bildschirm. Aber sie sind nur in der 
Breite zu groß - sprich: ein Teil der Fensterdekoration 
ist nichtmehr sichtbar. Um euch dieses Problem besser 
verstehen zu lassen habe ich euch ein Bild angehängt 
(moni.jpg), welches den Sachverhalt in bildhafter Form 
darstellt. Wie man erkennen kann sieht man, dass am linken 
Bildrand ein Stück der Fensterdekoraton fehlt. 

Diesen kleinen aber relativ unnötgen Fehler würde ich 
gerne beseitigen. Ich habe mir schon Gedanken gemacht: Es 
könnte an einer fehlerhaften X11 Konfiguration liegen. Um 
meinen Verdacht durch eure Kommentare (vielleicht) zu 
festigen seht ihr hier einige Zeilen meiner X11 
Konfiguration: 

Section Monitor
   Identifier   Generic Monitor
   HorizSync   30-70
   VertRefresh   50-160
   Option  DPMS
EndSection

Section Screen
   Identifier   Default Screen
   Device  Generic Video Card
   Monitor  Generic Monitor
   DefaultDepth   24
   SubSection Display
  Depth  1
  Modes  1024x768
   EndSubSection
   SubSection Display
  Depth  4
  Modes  1024x768
   EndSubSection
   SubSection Display
  Depth  8
  Modes  1024x768
   EndSubSection
   SubSection Display
  Depth  15
  Modes  1024x768
   EndSubSection
   SubSection Display
  Depth  16
  Modes  1024x768
   EndSubSection
   SubSection Display
  Depth  24
  Modes  1024x768
   EndSubSection
EndSection 

Ich hoffe, dass die Informationen, die ihr benötigt in 
diesem Ausschnitt enhalten sind. Falls ihr auch der Meinung 
seit, dass es an der X11 Konfiguration liegt, dann werde 
ich da mal etwas rumprobieren. Allerdings hätte ich sowas 
gerne abgesegnet (dass es an der X11 Konfiguraton liegt, 
dass ich nicht sinnlos mein System schrotte *g), da ja 
ein Anfänger wie ich bei solchen Dingen schnell viel falsch 
machen kann. Oder könnte es noch an anderen Dingen liegen? 

Nun werde ich mit der Hoffnung, mein Problem 
ausreichend beschrieben zu haben in mein Bett begeben. 
Falls Rückfragen bestehen sollten immer her damt :) Vielen 
Dank schonmal im Vorraus.

-- 
Mit freundlichen Grüßen
Christian Kienleattachment: moni.jpg

Re: USB Festplatte mounten?

2003-09-30 Thread Peter Schubert
Alexander Fieroch wrote:

Hallo,

wie kann ich auf eine Festplatte im externen Gehäuse über USB 
zugreifen/mounten?

Gruss,
Alex


Hallo Alex,

So geht es bei mir:
als /dev/sda1 in die fstab aufnehmen, Konditionen festlegen, etwa so
/dev/sda1 /mnt/sda1 vfat noauto,users,exec,umask=000,uid=peter,gid=peter 0 0
im Verzeichnis /mnt/ das Verzeichnis sda1 eintragen,
dann kwickdisk starten und bequem sda1 über die die GUI mounten/unmounten
oder die Festplatte mit einer Verknüpfung auf dem Desktop anlegen
Hinweis: Festplatte grösser als 20GB macht bei mir arge Probleme, hängt 
sich erst nach mehreren Sekunden ein, manchmal gar nicht
meist sind die externen HDDs heutzutage USB 2.0, ist m.E. auch 
problematisch, geht zwar,  aber zumeist sehr langsam, das hat wenig mit 
USB 2.0 zu tun. Eine ISO von 710 MB mal auszulagern, dauerte bei mir 
fast 30 Minuten mit der grossen Platte, kaum 5 Minuten mit der kleineren 
Platte. DMA kann man bei USB-Platten m.Wissens nicht aktivieren. Zur 
Zeit habe ich nur noch eine 8 GB grosse HDD extern über USB 1.1 dran, um 
meine Texte und Arbeiten zu speichern. So bleibt alles im veträglichen 
Rahmen.

Gruss
Peter


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Mounten von Medien

2003-09-30 Thread kurt well
On Thu, Sep 25, 2003 at 03:01:38PM +0200, Michelle Konzack wrote:
 
 Da problem ist, das ich die Meldung: 
 
 mount: Nur root kann dies tun
 
 nur dann bekomme, wenn ich auf der Konsole oder in Scripten das 
 Dateisystem angeben will. Diese Option ist ausschließlich root 
 vorbehalten. Mir ging es aber ursprünglich darum, das die Angabe 
 von auto in der /etc/fstab nicht immer funktioniert und ich in 
 'FvwmButtons' eben als Kommandozeile '-t ext2' mitgeben muß, was
 eben nur 'root' darf. 
 
 Wenn in der /etc/filesystems nur
 
   ext2
 minix
   vfat
 iso9660
 nodev proc
 
 und in der /etc/fstab eben 
 
 /dev/fd0u1680 /floppy auto defaults,nauauto 0 0
 
 drinsteht, kann jeder user (der in der Gruppe 'floppy' ist) mit
 
 mount /dev/fd0u1680
 oder
 mount /floppy
 
 die Diskette mounten.

sorry da hab ich woll wider mal zu schnell gelesen.

Das einzige was mir da einfält währe eine lösung mit sudo

-- 
Gruß Kurt


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



/dev erstellen

2003-09-30 Thread Sacher Khoudari
Hallo Liste!

Ich bin gerade dabei mir über debootstrap und dpkg ein Basissystem
einzurichten. Nur leider will debootstrap nicht so ganz mit dem Mandrake
das ich zur Zeit drauf habe kooperieren und schaft es nicht mir das /dev
Verzeichniss einzurichten - will immer auf das /dev vom Mdk zugreifen. Im
Verzeichniss von debootstrap habe ich auch ncihts gefunden (ich verwende
0.2.4 aus Testing).

Deshalb meine Frage: hat jemand ein Script das mir schnell die wichtigsten
Devices und Links erstellen kann? Oder welches Debian-Packet muss ich
installieren wo die Devices dabei sind? Ich habe hier Dpkg für mein
Mandrake kompilieren können, ich kann also vom Mdk aus Packete auf meiner
(zukünftigen) Sarge-Partition installieren.

Schonmal vielen Dank!
Sacher


P.S: Alle Versuch Sarge oder Woody konventionell über eine Installations-CD
zu installieren sind fehlgeschlagen, deshalb kommt diese Möglichkeit eher
nicht in betracht.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Zauberei mit lilo?

2003-09-30 Thread kurt well
On Tue, Sep 30, 2003 at 09:41:52AM +0200, Andreas Dondera wrote:
 Hallo, ich will keinen nerven aber ich komme bei meinem Problem nicht
 weiter und gerate langsam aber sicher in Zeitdruck.
 Nur eine Frage als Ergänzung zu einem früheren Posting:
 Ich boote mein System von einer IDE-Platte. Ferner befindet sich ein
 SCSI RAID 5 System im System. Nach dem booten ergibt ein mount:
 
 /dev/sda6 on / type ext2 (rw, errors=remount-ro)
 proc on /proc type proc (rw)
 devpts on /dev/pts type devpts (rw,gid=5,mode=620)
 /dev/sda7 on /tmp type ext2 (rw)
 /dev/sda8 on /var type ext2 (rw)
 /dev/sda9 on /usr type ext2 (rw)
 /dev/sda10 on /home type ext2 (rw,usrquota)
 
 Die IDE-Platte scheint also nicht gemountet zu sein!
 Ich habe nun eine Datei (/etc/lilo.conf) geändert und ein neues
 Verzeichnis /donde angelegt.
 Anschließend habe ich eine Partition der IDE-Platte auf ein neues
 Verzeichnis /test mit mount /dev/hda2 /test (/dev/hda2 war die alte
 Root-Partition der IDE-Platte) gemountet. Ein erneuter Aufruf von mount
 ergab nun zusätzlich den Eintrag:
 
 /dev/hda2 on /test type ext2 (rw)
 
 Soweit so normal.
 Aber jegliche Änderung in /etc/lilo.conf befindet sich auch in
 /test/etc/lilo.conf und ein ls /test ergibt, dass auch auf dieser
 Platte nun ein Verzeichnis /donde existiert, obwohl die Partition zum
 Zeitpunkt der Änderung nicht mal gemountet war!
 Hängt es damit zusammen, dass ich von der IDE-Platte gebootet habe?
 Ich bin mitlerweile echt am abdrehen ;-)

Also wenn ich dich richtig verstanden habe willlst Du /dev/hda2 nach /donde
mounten dann solltest Du folgenden in die /etc/fstab eintragen

/dev/hda2 /donde ext2 defaults 0  2

-- 
Gruß Kurt


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: daemons unter debian (was: Das Linux mit der Katze -TDE)

2003-09-30 Thread Sacher Khoudari
On Tue, 30 Sep 2003 23:04:16 +0200, Heino Tiedemann wrote:
 gibt es eigentlich sowas auch unter debian woody? Ich meine nicht das
 Kontrollzentrum oder den Explorer-Baum, oder die GUI allgemein, sondern
 das sich auf dem Bild rechts im Hauptframe befindliche Tool zum
 Adminsitrieren von Deamons (auf dem Bild Services genannt)?
 
 Unter RedHat nannte sich sowas ähnliches linuxconfig...
 
 gibts das bei woody?
 
 Heino


Hi Heino!

Also, mir ist da zwar nichts direkt vergleichbares bekannt, aber Webmin
ist doch garnicht mal so schlecht. Wenn ich mal keine Lust habe in den
Datein rumzuwühlen geh ich einfach ins Webmin, ist schnell und
übersichtlich.

Sacher



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Konfigurationsdateien zu BIND

2003-09-30 Thread Michelle Konzack
Am 2003-09-30 23:03:46, schrieb Thilo Engelbracht:

Hmmm, bei mir gibt es nur /etc/bind.
Dieses Verzeichnis kann ich ruhig löschen: Nach einer Neuinstallation von
BIND gibt es ein Verzeichnis /etc/bind (und _kein_ /etc/bind9). Und in
diesem Verzeichnis ist nur eine .key-Datei.

???

Haste jetzt nocheinmal 'bind' installiert oder 'bind9'

Ich hatte jedenfals keine Probleme 'bind9' als Master 
für meine Domains zu installieren/konfigurieren. 

Grüße
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Backport Kernel gesucht

2003-09-30 Thread Michelle Konzack
Am 2003-09-30 22:35:08, schrieb Christian Schmidt:
Mario Duve schrieb/wrote:

 Gibt es, und kennt jemand einen kernel backport
 2.4.22 für woody?

Ich habe mir gerade gestern einen installiert. Allerdings habe ich den
Kernel selbst gebackported...;-)

Ansonsten gilt auch hier: Uebung macht den Meister. Irgendwann wirst

Richtig, vor allem wenn dann einige 'Debian-Patches' fehlen, 
die man vorher einspielen sollte...

Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: /dev erstellen

2003-09-30 Thread Patrick Schnorbus
Hallo,

On Wednesday 01 October 2003 01:16, Sacher Khoudari wrote:
 Hallo Liste!

 Ich bin gerade dabei mir über debootstrap und dpkg ein Basissystem
 einzurichten. Nur leider will debootstrap nicht so ganz mit dem Mandrake
 das ich zur Zeit drauf habe kooperieren und schaft es nicht mir das /dev
 Verzeichniss einzurichten - will immer auf das /dev vom Mdk zugreifen. Im
 Verzeichniss von debootstrap habe ich auch ncihts gefunden (ich verwende
 0.2.4 aus Testing).

 Deshalb meine Frage: hat jemand ein Script das mir schnell die wichtigsten
 Devices und Links erstellen kann? Oder welches Debian-Packet muss ich
 installieren wo die Devices dabei sind? Ich habe hier Dpkg für mein
 Mandrake kompilieren können, ich kann also vom Mdk aus Packete auf meiner
 (zukünftigen) Sarge-Partition installieren.

Ich habe dir gerade das MAKEDEV von Linuxfromscratch als PM zugesendet.

 Schonmal vielen Dank!
 Sacher

Gruss,
Patrick


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Backport Kernel gesucht

2003-09-30 Thread Adrian Bunk
On Tue, Sep 30, 2003 at 11:07:39PM +0200, Norbert Tretkowski wrote:
 * Mario Duve wrote:
  Gibt es, und kennt jemand einen kernel backport 2.4.22 für woody?
 
 Ich habe am Wochenende versucht, einen Backport zu bauen, bricht
 leider mit einem internal compiler error ab.
 
 Bugreport ist raus.

Aber gegen das falsche Paket.

Ein Internal Compiler Error ist ein Bug im Compiler.

Das Beste was der Kernel-Maintainer machen kann ist einen Konflikt mit
gcc ( 4:3.2) in das kernel source Paket einzubauen - ob dich das
gluecklicher macht ist aber eine andere Frage...

  - nobse

Gruss
Adrian

-- 

   Is there not promise of rain? Ling Tan asked suddenly out
of the darkness. There had been need of rain for many days.
   Only a promise, Lao Er said.
   Pearl S. Buck - Dragon Seed


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Komische lilo meldung

2003-09-30 Thread Mario Duve
Hallo,

nach dem hinzufgen eines neuen Kernel in der lilo.conf,
und dann nach ausfhren von lilo kommt folgende meldung:

Warning: '/proc/partitions' does not match '/dev' directory structure.
Name change: '/dev/ide/host0/bus0/target0/lun0/disc' - '/dev/hda'
The kernel was compiled with DEVFS_FS, but 'devfs=mount' was omitted
as a kernel command-line boot parameter; hence, the '/dev' directory
structure does not reflect DEVFS_FS device names.

vertehen tue ich das nicht, was da lilo jetzt von mir will.
Was muss ich jetzt genau machen?

--
mario



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Alsa et midi

2003-09-30 Thread Daniel Déchelotte
Bonjour,

Poursuivant le fol espoir de trouver un avantage d'ALSA sur OSS, j'ai
voulu jouer un fichier midi (heureusement qu'il me reste un /mnt/WinNT,
dis-donc ! ;-). J'ai installe pmidi (A command line midi player for ALSA)
et l'auto-detection des ports (??) que je peux utiliser ne me renvoie rien :
$ pmidi -l
 Port Client name   Port name
$

J'ai essaye pmidi/testing et pmidi-0.9/stable. J'utilise alsa de testing.
$ /sbin/modprobe --list | grep mid
/lib/modules/2.4.22-really-isa/alsa/snd-rawmidi.o
/lib/modules/2.4.22-really-isa/alsa/snd-seq-midi-emul.o
/lib/modules/2.4.22-really-isa/alsa/snd-seq-midi-event.o
/lib/modules/2.4.22-really-isa/alsa/snd-seq-midi.o
^^ oui j'ai un peu merdoye la :), a cause de:
$ lspci -s 0:6
00:06.0 Multimedia audio controller: Cirrus Logic CS 4610/11 [CrystalClear 
SoundFusion Audio Accelerator] (rev 01)

mais il faut que j'utilise le pilote snd-cs4232 avec les bons
parametres... Oh well...

Si le midi ne marche pas, ai-je une seule raison de preferer ALSA a OSS,
au fait ? Ni l'un ni l'autre me permette de jouer deux sons en meme temps.

Daniel
-- 
http://yo.dan.free.fr/



Connexion isdn

2003-09-30 Thread GIL ANTOLI Michel
Sous la woody je viens de passer d'un noyau 2.2.17 au 2.4.18 compilé
maison. Tout est correct sauf pour ma connexion ISDN.
Cette connexion est monté par un diald. Avec la 2.2 lorsqu'un browser
demandait une url ext au reseau local la ligne etait montée pour l'appel
DNS et ensuite ça roulait. Maintenant avec la 2.4 et la ^m manip on monte
bien la ligne a la demande de l'url avec requete DNS et ensuite il faut
fermer le navigateur et le reouvrir pour pouvoir surfer sur cette connexion.
Ce pb est valable pour l'envoi de message sous smtp egalement.

Merci d'avance a celui qui une info sur le sujet .
-
Cordialement
MGA (GIL ANTOLI Michel)
L'experience s'acquiert juste après que l'on en a eu besoin



Re: son et ftp transparent

2003-09-30 Thread Baptiste Mathus



Frédéric Bothamy wrote:


* Baptiste Mathus [EMAIL PROTECTED] [2003-09-29 13:04] :
 


Ca y est, ça fonctionne (pour le son :) ) :

Avec xbindkeys (merci Jean-Michel), j'ai simplement utilisé :
xbindkeys -k pour récupérer le code de mes touches son+ et son- :
   



[...]

 


/si volume mute
  passer en non mute avec le volume précédent
sinon
  passer en mute
fin si
/
?
   



if [[ $(aumix -q | grep pcm  | cut -d   -f 2-3) = 0, 0 ]]; then
  aumix -L  /dev/null
else
  aumix -S  aumix -w0
fi

À ajuster selon ce que tu veux tester (ici, le volume sur pcm) et mettre
à 0.

[...]
 


Juste une petite précision si certains veulent faire la même manip : il
semble que xbindkeys n'accepte pas les instructions sur plusieurs
lignes, il faut donc donner la structure de contrôle sur une seule ligne
(en séparant chaque instruction en fait avec ;) :

#Pour couper/remettre le son
if [[ $(aumix -vq | cut -d  -f 2-3) = 0, 0 ]]; then aumix -L 
/dev/null; else aumix -S  aumix -v0; fi
   m:0x0 + c:160

Ici, c'est pour traiter le volume général...

@++

Pour fignoler, j'ai une tite led au dessus du bouton de mute = Ya un 
moyen d'y accéder (de l'allumer ou de l'éteindre) ?!?


 


Par curiosité, il y a quoi comme symbole sur les touches ?


 


Si c ça que tu demandes :
symbole pour son+ = I30
symbole pour son- = I2E
symbole pour mute = I20

Dans le /etc/X11/xkb/symbols/inet j'ai déjà une correspondance qui 
semble convenir pour mon clavier... :-) :


partial alphanumeric_keys
xkb_symbols hp {

  // Describes the extra keys on an HP Internet keyboard.

  name[Group1]= HP;
  key I12   {   [ XF86Search]   };
  key I26   {   [ Help  ]   };
  key I5F   {   [ XF86Standby   ]   };
  key I2E   {   [ XF86AudioLowerVolume  ]   };
  key I30   {   [ XF86AudioRaiseVolume  ]   };
  key I20   {   [ XF86AudioMute ]   };
};
   



Ça, c'est cool. Tu peux alors choisir le bon type de clavier dans la
configuration XFree et associer ces événements X aux fonctions que tu
veux faire.


Fred

 







Re: [HS] Gnrateur diagramme de classes C++

2003-09-30 Thread Andreï V. FOMITCHEV

Erwann Thoraval wrote:


Bonsoir la liste,

Désolé pour ce hors-sujet mais peut-être que quelqu'un va pouvoir
m'aider.

Je bosse actuellement sur un soft écrit en C++ qui n'a pas du tout été
documenté. Je recherche un soft qui passerait à la moulinette les
fichiers sources et qui me ressortirait un diagramme de classes en UML
par exemple. Je sais que ça existe pour Java (JBuilder le fait), mais je
n'ai pas trouver de version pour le C++.

Si vous avez des pistes, je suis preneur.

Erwann


cpp2dia, dia et doxygen ...
dia http://www.lysator.liu.se/~alla/dia/
liens sur les softs auxiliaires, dont cpp2dia 
http://www.lysator.liu.se/~alla/dia/links.html

doxygen doxygen.org

--
Andreï V. FOMITCHEV [Quand faut-il arrêter l'informatique]
Software RD Engineer  [Lorsque, dans un kilo, on trouve 1024 grammes]
Odixion SAS, FRANCE





Re: Re: Pas d'écran

2003-09-30 Thread Granger Pascal (DIP)
Merci pour vos réponses, mais ça n'a pas fonctionné. Les commandes que vous
m'indiquez ne sont pas acceptées (ni aucune autre d'ailleurs!).
J'ai essayé de faire une réinstallation complète en configurant autrement
mon écran, mais sans succès.
J'ai essayé avec un autre moniteur (CRT). J'ai eu une image brouillée puis
une fenêtre pour configurer la souris, le clavier, la carte graphique et le
moniteur est apparue. J'ai eu un petit espoir. J'ai tout configuré et tout
c'est planté ! J'ai rebooté et il n'accepte même plus mes login !!!
J'abandonne Linux. Cela fait plus d'un mois que je me bats. J'en ai un peu
marre de perdre du temps. C'est dommage car Linux m'avait l'air très
valable.

P.S: Si quelqu'un habite à Genève (Suisse) et voulait bien m'aider
directement, peut-être que je reviendrais sur ma décision.

Pascal





Re: son et ftp transparent

2003-09-30 Thread Frédéric Bothamy
* Baptiste Mathus [EMAIL PROTECTED] [2003-09-29 22:20] :

[...]

 Juste une petite précision si certains veulent faire la même manip : il
 semble que xbindkeys n'accepte pas les instructions sur plusieurs
 lignes, il faut donc donner la structure de contrôle sur une seule ligne
 (en séparant chaque instruction en fait avec ;) :

[...]

En fait, je pensais plus à mettre les commandes dans un script shell
appelé par l'appui de la touche en question.

 Pour fignoler, j'ai une tite led au dessus du bouton de mute = Ya un 
 moyen d'y accéder (de l'allumer ou de l'éteindre) ?!?

À tout hasard, peut-être utiliser le paquet ledcontrol pour l'activer ou
non (même si AMA si la LED n'est pas une LED classique, cela a peu de
chance de fonctionner).

Fred

-- 
Comment poser les questions de manière intelligente ?
http://www.gnurou.org/documents/smart-questions-fr.html
Code de conduite des listes Debian
http://www.fr.debian.org/MailingLists/#codeofconduct



Re: Pas d'écran

2003-09-30 Thread Georges Mariano
On Tue, 30 Sep 2003 09:17:06 +0200
Granger Pascal (DIP) [EMAIL PROTECTED] wrote:

 
 P.S: Si quelqu'un habite à Genève (Suisse) et voulait bien m'aider
 directement, peut-être que je reviendrais sur ma décision.

Faire un test avec une knoppix ... la 3.3 francisée est sortie ...

Un signe ;-) 

Faut juste que tu trouve quelqu'un pour te la graver ...

A+


-- 
mailto:[EMAIL PROTECTED]
debfr-faq : http://savannah.nongnu.org/download/debfr-faq/html/



pb log iptables

2003-09-30 Thread Mourad Jaber

Bonjour,
Je sais que c'est une rengaine, mais j'ai un souci de gonflage 
intempestif de log...

Pas forcement en volume mais surtout en multiplications...
Je m'explique... J'ai des logs dans le syslog ( ça me parait normal ) 
mais j'ai les même logs dans le kern.log et messages... quel intéret de 
ce fork de log ? et comment l'eviter ?
Ma config est une woody et je n'ai encore rien modifier au niveau des 
logs...

Merci

Mourad



  1   2   3   4   5   >