Re: partimage sous win?

2004-02-26 Thread Jakob Lenfers
Klaus Becker [EMAIL PROTECTED] writes:
 On Tuesday 24 February 2004 17:34, Jakob Lenfers wrote:

 Ich mache das selbe gerade mit fai, evtl ist das was für Dich.
 Was ist fai?

Google nach fai suchen: 3. Link.
Google nach fai debian suchen: 1. Link
apt-cache show fai
|Description: Fully Automatic Installation
| FAI is a non-interactive system to install a Debian GNU/Linux operating
| system unattended on a PC cluster. You can take one or more virgin
| PCs, turn on the power, and after a few minutes, Linux is installed,
| configured, and running on the whole cluster, without any interaction
| necessary.  Homepage: http://www.informatik.uni-koeln.de/fai

Jakob
-- 
Gnus sieht gut aus. Guckst Du:   http://www.jl42.de/pub/gnus/desktop_03.jpg
de.comm.software.gnus  http://www.jl42.de/pub/gnus/gnus-group-buffer_03.jpg
http://my.gnus.org   http://www.jl42.de/pub/gnus/gnus-summary-buffer_03.jpg
Wie das klappt? = http://my.gnus.org/node/view/39


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



DMA mit Kernel 2.6.3

2004-02-26 Thread henner
Hallo Leute, 

versuche mich zur Zeit am 2.6.3 Kernel: kann mir jemand verraten, was ich
alles mit yes beantworten muss, um meine Platte im DMA laufen zu lassen. 

Unter dem 2.4.23 hat ein yes unter 

ATA/ IDE / MFM / RLL Support
- IDE / ATA and ATAPI Block devices 
 - Use PCI DMA by default when available = y 

gereicht. Bei der make oldconfig hat er den Wert auch richtig uebernommen.
Ein hdparm -t /dev/hda zeigt mir aber nur eine Geschwindigkeit mit 2 MB /
sec. Unter dem 2.4.23 laeuft er mit 40 MB / sec. 

Fuer Ratschlaege, Links bin ich sehr dankbar, 

Danke 

Henner Graubitz


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



exim4 macht mal Pause

2004-02-26 Thread Tim Boneko
Hat noch jemand das Problem, dass exim4 aus unstable seit dem letzten Update 
beim Booten eine Pause von ca. 1 Minute macht? Keinerlei Fehlermeldungen in 
den Logs, nach der Pause läuft exim4 fehlerfrei. Da ich einige eher gewagte 
Basteleien vorgenommen habe, bin ich mir nicht so sicher, ob die Ursache 
nicht außerhalb von exim4 liegen könnte.

Tim


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: exim4 macht mal Pause

2004-02-26 Thread Torsten Schneider
On Thu, Feb 26, 2004 at 09:34:24AM +0100, Tim Boneko wrote:

 Hat noch jemand das Problem, dass exim4 aus unstable seit dem letzten Update 
 beim Booten eine Pause von ca. 1 Minute macht?

Das Problem hat vermutlich jeder, der Probleme mit dem DNS hat.

Ist dein eigener Host via DNS oder /etc/hosts auflösbar?


Grüße, Torsten


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: exim4 macht mal Pause

2004-02-26 Thread Andreas Metzler
Tim Boneko [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hat noch jemand das Problem, dass exim4 aus unstable seit dem
 letzten Update beim Booten eine Pause von ca. 1 Minute macht?
 Keinerlei Fehlermeldungen in den Logs, nach der Pause läuft exim4
 fehlerfrei. Da ich einige eher gewagte Basteleien vorgenommen habe,
 bin ich mir nicht so sicher, ob die Ursache nicht außerhalb von
 exim4 liegen könnte.

Dial on Demand, d.h. das Netzwerkinterface existiert immer?

Wenn ja, liegt es vielleicht daran:
  * Don't use /etc/mailname (DEBCONFvisiblenameDEBCONF) as primary_hostname
for minimaldns option. (Closes: #225477)

Zeige uns mal hostname, hostname --fqdn und /etc/hosts.
  cu andreas
-- 
Hey, da ist ein Ballonautomat auf der Toilette!
Unofficial _Debian-packages_ of latest unstable _tin_
http://www.logic.univie.ac.at/~ametzler/debian/tin-snapshot/


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: exim4 macht mal Pause

2004-02-26 Thread Tim Boneko
Am Donnerstag, 26. Februar 2004 10:03 schrieb Torsten Schneider:

 Das Problem hat vermutlich jeder, der Probleme mit dem DNS hat.

Aber die hatte ich doch vorher auch schon... Außerdem habe ich diese 
minimal_dns- Option gesetzt.

 Ist dein eigener Host via DNS oder /etc/hosts auflösbar?

Yep. Letzteres.

tim


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DMA mit Kernel 2.6.3

2004-02-26 Thread Tim Boneko
Am Donnerstag, 26. Februar 2004 09:44 schrieb [EMAIL PROTECTED]:

 versuche mich zur Zeit am 2.6.3 Kernel: kann mir jemand verraten, was ich
 alles mit yes beantworten muss, um meine Platte im DMA laufen zu lassen.

Schon mal mit hdparm -d1 /dev/hda probiert? Auch hdparm -c3 /dev/hda 
bringt gerne mal einen Leistungsschub, afaik (bei mir läuft alles auf scsi)

tim


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Cups erkennt USB-Drucker nicht

2004-02-26 Thread Tim Boneko
Am Mittwoch, 25. Februar 2004 19:58 schrieb Holger Pönitz:

 Unable to open USB device usb:/dev/usb/lp0: No such device

Habe noch nicht mit usbview gearbeitet,deswegen ist die Frage vielleicht blöd: 
Ist das Modul für usb-Drucker geladen? Vorher tut da nix.

Tim


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



SOLVED: Re: [OT] apache + reverse proxy

2004-02-26 Thread Kristian Rink

Hallo alle,...


...und erstmal Dank für die vielen hilfreichen Tips zum Thema. :)
Letzten Endes hat es gereicht, ein ErrorDocument für Fehler 502
(Proxy Error) anzugeben... mittlerweile macht der Apache exakt das,
was er soll. :))

Danke und bye,
Kris

On Wed, 25 Feb 2004 19:37:35 +0100
Hans-Georg Bork [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Moin,
[snip]


-- 
man ist nicht nur verantwortlich für das, was man tut,
 sondern auch für das, was man nicht tut. (lao-tse)
gegen eine gesellschaft der totalen überwachung - aufwachen
und mitmachen:  http://www.stop1984.org


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: exim4 macht mal Pause

2004-02-26 Thread Torsten Schneider
On Thu, Feb 26, 2004 at 10:23:29AM +0100, Tim Boneko wrote:

  Ist dein eigener Host via DNS oder /etc/hosts auflösbar?
 
 Yep. Letzteres.

Vermutlich hast du aber in /etc/nsswitch.conf eingestellt, dass erst der
DNS und dann /etc/hosts gefragt werden soll, was dazu führt, dass dieser
einminütige Timeout eintritt, wenn zu dem Zeitpunkt der DNS nicht
verfügbar ist.


Grüße, Torsten


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DMA mit Kernel 2.6.3

2004-02-26 Thread Timo Eckert
On Thu, 26 Feb 2004 10:25:44 +0100
Tim Boneko [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Am Donnerstag, 26. Februar 2004 09:44 schrieb [EMAIL PROTECTED]:
 
  versuche mich zur Zeit am 2.6.3 Kernel: kann mir jemand verraten, was ich
  alles mit yes beantworten muss, um meine Platte im DMA laufen zu lassen.
 
 Schon mal mit hdparm -d1 /dev/hda probiert? Auch hdparm -c3 /dev/hda 
 bringt gerne mal einen Leistungsschub, afaik (bei mir läuft alles auf scsi)

Ich perösnlich nutz immer hdparm -c1 -d1 -X66 /dev/hdX.

Damit wird die Platte in den UDMA2 Modus versetzt.

Timo..


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DMA mit Kernel 2.6.3

2004-02-26 Thread Michael Kebe
[EMAIL PROTECTED] wrote:
Fuer Ratschlaege, Links bin ich sehr dankbar, 
Hast du denn auch den richtigen Treiber für dein Chipset ausgewählt?

Gruss
Michael
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


[OT] NTFS nun offengelegt?

2004-02-26 Thread Michael Kebe
Hallo Debianer (ein Teil der Linuxgemeinde),

wie ihr sicher mitbekommen habt ist das OS von dem Redmonder Konzern nun 
unfreiwillig OpenSource geworden. In der letzten ct' Ausgabe habe ich 
gelesen, dass Teile der Sourcen die Implementierung des NTFS beinhalten. 
Da vorher immer reverse-Engineering betrieben wurde um hinter die 
Geheimnisse von NTFS kommen, könnte dies nun ein großer Schritt in 
Sachen NTFS-Unterstützung in der Linuxwelt sein.

Wie sieht es rechtlich aus? Gibt es schon erste Anzeichen, dass sich 
etwas in der Richtung tut? Was denkt ihr so darüber?

Gruss
Michael
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


AW:wireless extension und wep-key

2004-02-26 Thread mediastalk
ICh weiß jetzt wodrans liegt, mein 2.4.23 kernel benutzt wirelessextension
16 und schein damit das interface zu erstellen, und mein pcmcia cs benutzt
wireless extensions 12 womit dann die wirelesstools arbeiten, kann das
sein?
mir fällt dann als möglichkeit nur ein abzuwarten bis nen neuer
orinoco_patch kommt, damit ich aktuellere pcmcia_cs instalieren kann.
bessere ideen ???
jan
dy Beuth wrote:

 Guten Abend
 
 Da hab ich eine Seite für Dich!!
 
 http://www.holtmann.org/linux/wlan/
 
 Dort gibt es eine Liste mit den Versionsnummern der Wireless Extensions,
 vielleicht hilft Dir das weiter!
 
 Grüsse
 
 Andy
 
 
 Am So, den 22.02.2004 schrieb mediastalk um 23:35:
 Bei mir hat sich irgendwie nichts geändert, ich hab jetzt einmal sowohl
 die 23.tools als deb packet instaliert und auch die 26.tolls aus dem
 source kompiliert, aber irgendwie will er trozdem nicht und die
 fehlermeldung ist die gleiche wie unten, ich hab das Gefühl ich muss
 wirklich die wireless-extensions updaten, hab aber keine ahnung wie.
 vielleicht pcmcia_cs patchen oder sowa
 jan
 Andy Beuth wrote:
 
  Hi!
  
  
  das selbe hatte ich gestern! Steht auch in der Liste.
  installier mal ne aktueller version von wireless-tools, den Tip hab ich
  gekriegt und es hat wunderbar funktioniert!!!
  
  Andy
  
  Am Sa, den 21.02.2004 schrieb mediastalk um 18:49:
  Hi ich krieg bei mir diese meldung, kann mir jemand erklären wie ich
  wieder zu den 16. extensins komme?
  ich weiß noch  nicht mal woeso ich jetzt eigentlich 12 hab.
  Kann es sein, das ich deswegen auch nicht nen WEP-Key bei meiner
  wirelesslan karte hab.
  ich benutze debian woody mit nem selbst gebauten 2.4.23 kernle mit
  gepatchten pcmcia-cs 3.2.3 (monitor patch für orinoco)
  danke
  jan
  Warning: Driver for device eth0 has been compiled with version 16
  of Wireless Extension, while this program is using version 12.
  Some things may be broken...
  
  
  
 
 
 



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mplayer Fragen

2004-02-26 Thread Michael Kebe
Michelle Konzack wrote:
aber eigentlich sollte ein apt-cache search sysctl 
systune und procps zurückliefern...

Die Frage ist, warum macht apt-cache das nicht ?
In der Manpage steht:
search regex [ regex ... ]

search performs a full text  search  on  all  available  package
lists for the regex pattern given. It searches the package names
and the descriptions for an occurrence of the regular expression
and  prints  out  the package name and the short description.
...
Und in der Beschreibung von procps kommt sysctl nicht vor.

Gruss
Michael
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: [OT] NTFS nun offengelegt?

2004-02-26 Thread Timo Eckert
On Thu, 26 Feb 2004 11:12:07 +0100
Michael Kebe [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo Debianer (ein Teil der Linuxgemeinde),

Moin Moin. :)

 Wie sieht es rechtlich aus? Gibt es schon erste Anzeichen, dass sich 
 etwas in der Richtung tut? Was denkt ihr so darüber?

Also ich denke nicht, dass sicht Aufgrund des 'Offenen Sources' nun irgendwas ändern 
wird.
Fakt ist es, der SourceCode ist illegal im umlauf, und illegal ist es auch diesen zu 
besichtigen.
Und das steht ja nunmal nich unbedingt im Einklang von Open Source.

Sonnige Grüsse,

Timo.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] NTFS nun offengelegt?

2004-02-26 Thread Kristian Rink
Moin Du! :)

On Thu, 26 Feb 2004 11:12:07 +0100
Michael Kebe [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Wie sieht es rechtlich aus? Gibt es schon erste Anzeichen, dass
 sich etwas in der Richtung tut? Was denkt ihr so darüber?

Ich halte die Geschichte mit dem offenen Source-Code für die
Entwicklung der NTFS-Treiber insgesamt eher für nachteilig
(eventuell auch für Projekte wie WinE), weil im Extremfall wohl
Microsoft auf ähnliche Ideen wie SCO kommen könnte, so nach dem
Motto Diese Projekte beinhalten widerrechtlich aus den
Windows-Quellen kopiertes Zeugs... :/

Cheers,
Kris

-- 
man ist nicht nur verantwortlich für das, was man tut,
 sondern auch für das, was man nicht tut. (lao-tse)
gegen eine gesellschaft der totalen überwachung - aufwachen
und mitmachen:  http://www.stop1984.org


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



FW by mike@xxxxxxxxxxx.xxx : Microsoft Patent

2004-02-26 Thread Michelle Konzack
Was soll man Dazu noch sagen...
Soll ich dann demnächst eine Lizenz für den Pager an M$ zahlen ?

Michelle

- Forwarded message from Michael Wilkinson [EMAIL PROTECTED] -

Date: Wed, 25 Feb 2004 07:55:11 -0700
From: Michael Wilkinson [EMAIL PROTECTED]
To: [EMAIL PROTECTED]
Subject: Microsoft Patent

There is Microsoft Patent for a virtual desktop in the works, have you
guys seen this:

http://appft1.uspto.gov/netacgi/nph-Parser?Sect1=PTO1Sect2=HITOFFd=PG01p=1u=%2Fnetahtml%2FPTO%2Fsrchnum.htmlr=1f=Gl=50s1=%2220030189597%22.PGNR.OS=DN/20030189597RS=DN/20030189597

--
Visit the official FVWM web page at URL: http://www.fvwm.org/.
To unsubscribe from the list, send unsubscribe fvwm in the body of a
message to [EMAIL PROTECTED]
To report problems, send mail to [EMAIL PROTECTED]

- End forwarded message -

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Webmin Version 1.130

2004-02-26 Thread Michael Holtermann
Moin Michael!

On Thu, 26 Feb 2004 10:15:19 +0100 Michael Liebl wrote:
 Danke  fr  Deine  Antwort. Ich knnte Dir sagen wie man das umgehen
 kann, aber warum private Antwort und nicht in die Liste gepostet?

Ach, verflixt. Nun wundert mich gar nichts mehr. Sorry, da habe ich ein
Problem mit Sylpheed. Da war ich doch glatt davon ausgegangen, Reply
sendet ein solches an die Liste.

Ich hoffe, das passt jetzt einigermaen.

Kennst du zufllig ein brauchbares mail2news-news2mail-Gateway, dass mit
Leafnode zusammenarbeitet? Oder INN?

Danke!
Gre, Micha.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Kylix3: zu kleine Schrift

2004-02-26 Thread Henning Heyne
On Wednesday 25 February 2004 22:15, Pierre Gillmann wrote:
 Hi

  Schuß ins blaue... lösche mal den font-cache von wine in Deinem Kylix
  Verzeichnis oder in Deinem Home-Dir.

 War leider ohne Resultat. Ich hatte auch schon einfach meine kompletten
 Einstellungen gelöscht (alles ohne Erfolg).


hätte noch eine Idee.. ich glaube man musste bei Kylix 1 den Pfad zu den 
Schriften definieren. Bei redhat oder suse gabs da immer probleme mit den 
schriftgroessen. einfach mal ausprobieren ob da was eingetragen werden muss 
oder sogar weggelassen werden muss. haengt wohl mit dieser tollen meldung 
building font-cache zusammen. es gibt faelle, da muss man diesen dialog 
sogar wegklicken damit kylix startet.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: FW by mike@xxxxxxxxxxx.xxx : Microsoft Patent

2004-02-26 Thread Patrick Cornelissen
Michelle Konzack wrote:
Was soll man Dazu noch sagen...
Soll ich dann demnächst eine Lizenz für den Pager an M$ zahlen ?
Naja, da muss man doch eh nur Einspruch gegen einlegen, das sollte doch 
durch prior-art abgedeckt sein, weil Virtuelle Desktops gibt es doch 
schon seit ewigen Zeiten in der unix/linux/Solaris-Welt

--
Bye,
 Patrick Cornelissen
 http://www.p-c-software.de
 http://www.pnCommerce.de
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


xscreensaver fuellt nicht externes display am notebook

2004-02-26 Thread Franz Schenk
Hallo,

seit neustem wird beim aktivieren des xscreensavers nicht mehr der 
gesamte bildschirm des externen monitors sondern nur noch der 
ausschnitt, der sich mit der anzeige am notebook deckt, gefuellt.
xfree86: 4.3

Ich habe keine Ahnung, an welchen schrauben ich da jetzt drehen muss. 
xfree-konfiguration?
xscreensaver konfiguration?

Hilfe wäre sehr willkommen!

Franz

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


VFS: unable to mount root FS

2004-02-26 Thread schroedi2001
Hi,

ich habe gestern abend via apt-get einen neuen Kernel installiert.
Leider kommt seit dem reboot immer der Fehler VFS: unable to mount root FS

Wie kann ich denn die installation von dem Kernel wieder rückgängig machen?

schroedi BEGIN:VCARD
VERSION:2.1
N:Schröder;Mario;;;
FN:Mario Schröder
BDAY:1978-03-27
TEL;HOME;VOICE:+491745746588
ADR;HOME:;;Mühlstrasse 34;Freyburg/Unstrut;;06632;Deutschland
EMAIL;INTERNET:[EMAIL PROTECTED]
URL;HOME:http://www.schroedi2001.de
END:VCARD


Re: Mplayer Fragen

2004-02-26 Thread Klaus Becker
  Mit welchen Optionen hast du ihn kompiliert?

 Ich habe ihn getreu der Docu auf Deutsch unter
 http://www.mplayerhq.hu/DOCS/HTML/de/documentation.html#installation
 installiert, also

 ./configure --enable-gui --with-xanimlibdir=/home/(meinhomedir)/xanim
 make
 make install

 und vorher noch die Codecs, Skins, etc. heruntergeladen und an den
 Standardstellen installiert; Zeitaufwand (mit lesen der Dokumentation) ca.
 1 Stunde.
 Die Docu ist wirklich recht vollständig, Du kannst Dir auch debs erzeugen,
 wenn Du die Paketregistrierung nicht umgehen willst/kannst.

danke! Ich hab' noch Fragen:

Ich hab' das Mplayer-Paket von Marillat installiert. Wenn ich nun mplayer 
kompilieren will, muss ich das Paket erst rausschmeissen oder kann ich es 
vorläufig installiert lassen, z B. um die beiden Versionen (Paket  
kompiliert) miteinander zu vergleichen?

Die von dir zitierte Doku hab' ich gelesen (ist ein ziemlichere Riemen). Meine 
Version stammt vom Mai 2003. Seitdem scheint sie sich nicht verändert zu 
haben, oder? Auf der Seite steht nur 2000-2003.

Gruss
Klaus


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian 1.3 mit X auf Uralt-Laptop installieren?

2004-02-26 Thread Carsten Wenske
Hallo Christian,

CK Nullmodemkabel auf ttyS0 und pppd.

 hab ich auch schon dran gedacht, habe aber leider kein solches Kabel
 :-/

 gibt es nicht sowas wie fortgesetzte .zip archive auch unter linux?
 
-- 
greetz,
 Carsten  
mailto:[EMAIL PROTECTED]
--
http://www.againsttcpa.com/



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Von Knoppix auf Debian?

2004-02-26 Thread Jrg Arlandt
Hermann Sigl schrieb:

 Wenn ich das alles vor mich zusammenfasse:
 Wenn ich einen normalen Desktop-Rechner mit Debian machen will (inklusive
 Update, ...) ist Knoppix auf der Festplatte scheinbar doch die beste Wahl.

Woher hast Du diese Binsenweisheit? Wenn Du Debian willst, mußt Du schon
Debian nehmen. Knoppix ist Knoppix und nicht Debian. Und ansonsten solltest
Du Dich, wenn Du Knoppix möchtest, die knoppix Mailingliste bestellen oder
das Knoppix-Forum anschauen.

Gerade beim Updaten habe ich da meine Zweifel mit knoppix.

 Ich finde das schade. Das Paketsystem von Debian samt Update und Upgrade
 finde ich ideal. 

 Außerdem ist man nicht von einem einzelnen Hersteller
 (Suse) abhängig.

Und so bist Du von denen abhängig, die Knoppix oder Debian zusammenstellen.

 Ich glaube, ich warte ab, ob irgendwann ein Desktop-Linux auf Debianbasis
 herauskommt.

Debian eignet sich meiner Meinung schon recht für ein Desktop System. Und
wer damit nicht klar kommt, sollte sich mal Suse anschauen. Gerade für den
Anfang eigentlich ganz gut.

 Gruß,
 Thomas

-- 
bis dann
 joerg 

... powered by debian GNU/Linux 

http://www.arlandt.de  



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mplayer Fragen

2004-02-26 Thread Christoph Schaman
On Monday 23 February 2004 17:53, Klaus Becker wrote:

[c.]
 Mit welchen Optionen hast du ihn kompiliert?

Ich habe ihn getreu der Docu auf Deutsch unter 
http://www.mplayerhq.hu/DOCS/HTML/de/documentation.html#installation
installiert, also

./configure --enable-gui --with-xanimlibdir=/home/(meinhomedir)/xanim
make
make install

und vorher noch die Codecs, Skins, etc. heruntergeladen und an den 
Standardstellen installiert; Zeitaufwand (mit lesen der Dokumentation) ca. 1 
Stunde.
Die Docu ist wirklich recht vollständig, Du kannst Dir auch debs erzeugen, 
wenn Du die Paketregistrierung nicht umgehen willst/kannst.

 Klaus

GRÜßE
Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Spiegel- Server

2004-02-26 Thread Jörg Buhren
Hallo alle,

ich möchte gerne zwei unabhängige Linuxrechner als Samba- und
Firebird-Datenbank Server betreiben. Auf Server A wird normal
zugegriffen, Server B dient als Spiegelserver für Server A und soll
bei Ausfall von Server A möglichst ohne Bedienereingriff einspringen.
Ist sowas mit Debian möglich ? Und falls ja, welche Pakete benötige ich
und wo bekomme ich weitere Info her ?
Sorry, falls das Thema schon diskutiert wurde, dann hab ichs übersehen.
Besten Dank im voraus und schöne Grüße
  Jörg
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: GTK2-Anwendungen mit winzigen Schriften

2004-02-26 Thread Julius Plenz
* Sascha Morr [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hallo,
 
 ich verwende hier auf Basis von Debian Sid KDE als Desktop. Nun habe ich
 das Problem das die Schriften von GTK2 basierten Anwendungen winzig, um
 nicht zu sagen augenschädigend klein sind. Bei GTK Anwendungen selbst
 gibt es das Problem nicht. Wo kann man die Schriftgröße verändern?

501,pts/7,0,[home/julius]$ cat .gtkrc-2.0 
# -- THEME AUTO-WRITTEN DO NOT EDIT
include /usr/share/themes/Default/gtk-2.0/gtkrc

style user-font
{
  font_name=Sans 8
}
widget_class * style user-font

include /home/julius/.gtkrc.mine

# -- THEME AUTO-WRITTEN DO NOT EDIT

Oder Du kannst auch switch2 verwenden, das kann solche Dateien auch
erstellen.

 Grüße
 Sascha

Julius
-- 
Julius Plenz, [EMAIL PROTECTED]  HP: plenz.com  ICQ#129455376  PGP: 0x186DCA0D
lynx -dump plenz.com/pgpkey | grep -v ' Get ' | sed '0,2d' | gpg --import
whois plenz.com | sed 's/\[a.*\] //'| egrep '^([fl]n|add|em|c[io]|p[^r])'
Das Licht am Ende des Tunnels ist ein entgegenkommender Zug.  (Unbekannt)


signature.asc
Description: Digital signature


Re: GTK2-Anwendungen mit winzigen Schriften

2004-02-26 Thread Timo Eckert
On Thu, 26 Feb 2004 13:14:37 +0100
Sascha Morr [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo,
 
 ich verwende hier auf Basis von Debian Sid KDE als Desktop. Nun habe ich
 das Problem das die Schriften von GTK2 basierten Anwendungen winzig, um
 nicht zu sagen augenschädigend klein sind. Bei GTK Anwendungen selbst
 gibt es das Problem nicht. Wo kann man die Schriftgröße verändern?

Ich habe Debian zwar nicht als Workstation installier, aber das Paket heisst 
'gtk-theme-switch' - Gtk+ theme switching utility

Ich weiss allerdings nicht, ob damit nun GTK1 oder GTK2 gemeint ist.

Dafür hier nochmal n Auszug aussm Gentoo-Tree:

*  x11-themes/gtk-theme-switch
  Latest version available: 2.0.0_rc2
  Latest version installed: 1.0.1-r1
  Size of downloaded files: 13 kB
  Homepage:http://www.muhri.net/nav.php3?node=gts
  Description: Application for easy change of GTK-Themes
  License: GPL-2

Da findest du die Sourcen,

Sonne Grüsse.

Timo...


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Webmin Version 1.130

2004-02-26 Thread Dirk Prsdorf
Manfred Schmitt [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Michael Holtermann [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Ich hoffe, das passt jetzt einigerma_en.
 
 Im Prinzip ja, auf mailinglisten hat sich charset=UTF-8 aber noch 
 nicht wirklich durchgestzt ;-)
 Iso-8859-1 bzw. 15 ist dann doch kompatibler, die Sonderzeichen in 
 Deiner mail seh ich hier z.B. nur als Unterstrich.

Was aber daran liegt, dass Michael UTF-8 deklariert, aber ISO-8859
verwendet und das funktioniert nun mal nicht.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit APT Co.

2004-02-26 Thread Jrg Schtter
Hello Sascha,

On Thu, 26 Feb 2004 13:36:47 +0100
Sascha Morr [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo,
 
 ich hatte mir vorhin KDE 3.2 aus Exprimental auf meinen Woody System
 angesehen und danach wieder entfernt weil es mir nicht gefallen hat,
 bzw. nicht so funktionierte wie ich es mir vorstellte.

Die Kombination Woody + experimental ist wahrscheinlich nicht das was Du
suchst.  Nutze doch einfacher die vielen verfügbaren Backports.
 
 Leider habe ich danach vergessen die Experimenal Quellen aus der
 /etc/apt/sources.list zu entfernen und mal wieder ein 'apt-get
 dist-upgrade' gemacht.

Das sollte nichts ausmachen, da die Priorität für Pakete aus
experimental bei 1 liegt.

 Soweit so gut auch danach funktionierte alles anstandlos, alles außer
 APT! Wen ich nun z. B. versuche ein Programm via Apt zu installieren
 kommt folgendes:

[Fehlerbeschreibungen]

Versuch mal händisch das apt.deb Paket zu installieren (Download + dpkg
-i).

Jörg

-- 
Jörg Schütter   http://www.lug-untermain.de/
[EMAIL PROTECTED] http://www.schuetter.org/joerg/
ICQ: 298982789  http://mypenguin.bei.t-online.de/


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] NTFS nun offengelegt?

2004-02-26 Thread Pierre Gillmann
Hi,

 Allerdings habe ich auch die Befuerchtung, dass die 
 SourceCode-Veroeffentlichung von MS benutzt werden koennte, um gegen die 
 Linux-Gemeinde vorzugehen (Ihr habt Code geklaut, wir sehen es doch an 
 euren offenen Sourcen!, egal ob das nur Zufall war oder nicht).
Naja, aber wenn Microsoft das sagt, schießen die sich auch selbst mit
ins Bein. Sicherlich wird es passieren, dass die Quellen mal hier und da
ähnlich sind. Aber mit Sicherheit wird nicht also viel passieren können,
weil der Großteil vor(!) der Veröffentlichung der Quellen geschrieben
wurde und damit wenn nur Indizien vorhanden sind (naja den Staranwälten
könnte das aber schon reichen).

Einfach mal abwarten was die Zeit bringt und sagt.

 Bastian Lutz
Pierre

-- 
Erst wenn der Mensch seine Fehler einsieht, ist er kein Mensch mehr.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit APT Co.

2004-02-26 Thread Sascha Morr
Hallo Jörg,

On Thu, 26 Feb 2004 13:47:40 +0100
Jörg Schütter [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Die Kombination Woody + experimental ist wahrscheinlich nicht das was
 Du suchst.  Nutze doch einfacher die vielen verfügbaren Backports.

Jup aber ich verwende ja eh unstable/sid ;-)

 Das sollte nichts ausmachen, da die Priorität für Pakete aus
 experimental bei 1 liegt.

Jup daran hatte ich nicht gedacht. Deshalb muß man ja beim installieren
mit Apt die Option -t verwenden.

 [Fehlerbeschreibungen]
 
 Versuch mal händisch das apt.deb Paket zu installieren (Download +
 dpkg-i).

Hat funktioniert. Jetzt geht offenbar wieder alles wie es soll. Danke
Dir

Grüße
Sascha


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: GTK2-Anwendungen mit winzigen Schriften

2004-02-26 Thread Sascha Morr
Leider funktionieren die Tips nicht ;-( Zum einen beziehen sie sich auf
GTK und nicht auf GTK2 und zum anderen geht es um die Schriftgröße an
sich nicht um das Theme. Ich hoffe ich finde noch eine Lösung. Unter
Gnome werden die Schriften ügrigens in einer anständigen Größe
angezeigt.

Grüße
Sascha


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Von Knoppix auf Debian?

2004-02-26 Thread Christoph Löffler
Hermann Sigl wrote:

Hallo,

Wenn ich das alles vor mich zusammenfasse:
Wenn ich einen normalen Desktop-Rechner mit Debian machen will (inklusive 
Update, ...) ist Knoppix auf der Festplatte scheinbar doch die beste Wahl.
Nun, wenn du ein stabiles System willst, wohl eher nicht, da würde 
ich dir ein Woody mit Backports empfehlen:

z.B.
#Packages from Adrian Bunk
deb http://www.fs.tum.de/~bunk/debian woody/bunk-1 main contrib
deb-src http://www.fs.tum.de/~bunk/debian woody/bunk-1 main contrib
deb http://www.fs.tum.de/~bunk/debian woody/bunk-2 main contrib
deb-src http://www.fs.tum.de/~bunk/debian woody/bunk-2 main contrib
# OpenOffice.org
deb http://ftp.freenet.de/pub/debian-openoffice/ woody main contrib
# Acrobat reader, MPlayer, avifile, transcode, codecs, includes 
non-free stuff (Christian Marillat)
deb http://marillat.free.fr/ stable main

# mozilla
deb http://debian.stdout.at/ ./
Ich finde das schade. 
- http://www.apt-get.org

Das Paketsystem von Debian samt Update und Upgrade finde 
ich ideal. 
Nach einigen Jahren SuSE hab ich endlich vor ca. 3 Jahren Debian 
gefunden. Hat mich gleich überzeugt.

Grüße
Chris
--
---
*  Christoph Löffler - c.loeffler AT xtraport DOT de  *
*  xtraport IT Consulting -  www.xtraport.de  *
*  Fingerprint: GnuPG *
*  9082 0E53 50C1 209C 0E6F 4E3A 26F0 83F3 072B 44B0  *
---
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: proftpd.conf kann Verzeichnisse nicht finden

2004-02-26 Thread Patrick Petermair
Hi!

Ich kann dir in diesem speziellen Fall leider nicht helfen, da für mich 
auch alles in Ordnung aussieht, und so oft koniguriere ich keinen ProFTPD.

Du kannst aber mal auf folgender sehr guten ProFTPD Doku Page 
vorbeischauen, vielleicht findest du dort einen Hinweis:

http://www.castaglia.org/proftpd/

Interessant für dich dürfte wohl folgendes sein:

http://www.castaglia.org/proftpd/doc/contrib/ProFTPD-mini-HOWTO-Limit.html
http://www.castaglia.org/proftpd/doc/contrib/ProFTPD-mini-HOWTO-Debugging.html
Ansonsten kannst ja auch mal auf der Mailingliste von ProFTPD 
nachfragen; ich war dort mal 2-3 Wochen drauf, ist sehr kompetent dort - 
eh klar ;-)

MfG
Patrick


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: GTK2-Anwendungen mit winzigen Schriften

2004-02-26 Thread Timo Eckert
On Thu, 26 Feb 2004 14:29:35 +0100
Sascha Morr [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Leider funktionieren die Tips nicht ;-( Zum einen beziehen sie sich auf
 GTK und nicht auf GTK2 und zum anderen geht es um die Schriftgröße an
 sich nicht um das Theme. Ich hoffe ich finde noch eine Lösung. Unter
 Gnome werden die Schriften ügrigens in einer anständigen Größe
 angezeigt.
 
Hallo,

du kannst dort auch die Schriftgrösse einstellen. Und wie gesagt, auf der HP gibts 
auch switch2.

Du musst dafür switch2 starten und oben rechts bei click here for more options 
draufklicken.
Dann bekommst Du ne zusätzliche eingabezeile, wo Du den Font einstellen kannst.

Sonnige Grüsse

Timo.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Von Knoppix auf Debian?

2004-02-26 Thread Timo Eckert
On Thu, 26 Feb 2004 14:11:04 +0100
[EMAIL PROTECTED] (Hermann Sigl) wrote:

 Hallo,
 
 Wenn ich das alles vor mich zusammenfasse:
 Wenn ich einen normalen Desktop-Rechner mit Debian machen will (inklusive 
 Update, ...) ist Knoppix auf der Festplatte scheinbar doch die beste Wahl.
 Ich finde das schade. Das Paketsystem von Debian samt Update und Upgrade finde 
 ich ideal. Außerdem ist man nicht von einem einzelnen Hersteller (Suse) 
 abhängig. 
 Ich glaube, ich warte ab, ob irgendwann ein Desktop-Linux auf Debianbasis 
 herauskommt.

Hallo,

naja. Ich find Debian als Desktop-System nicht wirklich prickelnd.
Als Server-System 1a.
Ich habe hier Gentoo auf meinem Notebook laufen. Rennt 1a und schnurrt wie ein 
kätzchen. :)

Sonnige Grüsse

Timo.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Von Knoppix auf Debian?

2004-02-26 Thread Martin Kppers
Moin, moin allerseits,

hallo Christoph

Christoph Löffler kritzelte:

[...]
 
 # Acrobat reader, MPlayer, avifile, transcode, codecs, includes
 non-free stuff (Christian Marillat)
 deb http://marillat.free.fr/ stable main

Hier die neue Uri ;-)

deb ftp://ftp.nerim.net/debian-marillat/ stable main


Gruß

Martin

-- 
Debian - when you have better things to do than fixing a system.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[OT] Re: Webmin Version 1.130

2004-02-26 Thread Michael Holtermann
Am Do, den 26.02.2004 schrieb Dirk Prösdorf um 13:44:
 Was aber daran liegt, dass Michael UTF-8 deklariert, aber ISO-8859
 verwendet und das funktioniert nun mal nicht.

Grummel. Danke für den Hinweis. Wer keine Probleme hat, macht sich
welche...

Grüße, Micha.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Von Knoppix auf Debian?

2004-02-26 Thread Manfred Gnädig
Hallo,

 Wenn ich das alles vor mich zusammenfasse:
 Wenn ich einen normalen Desktop-Rechner mit Debian machen will
 (inklusive
 Update, ...) ist Knoppix auf der Festplatte scheinbar doch die beste
 Wahl.

ich habe seit Januar Kanotix auf meinem Labtop laufen,
das ist quasi ein Knoppix für Festplatte...

Ich bin damit sehr zufrieden, das Teil läuft bei mir immer noch stabiler
als Windows-XP ein tägliches apt-get update und apt-get upgrade
funktioniert auch ohne Probleme.

Liebe Grüße
Manfred


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Webmin Version 1.130

2004-02-26 Thread Carsten Prie
On Thu, 26 Feb 2004 11:50:27 +0100
Michael Holtermann [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Moin Michael!
 
 On Thu, 26 Feb 2004 10:15:19 +0100 Michael Liebl wrote:
  Danke  für  Deine  Antwort. Ich könnte Dir sagen wie man das umgehen
  kann, aber warum private Antwort und nicht in die Liste gepostet?
 
 Ach, verflixt. Nun wundert mich gar nichts mehr. Sorry, da habe ich
 ein Problem mit Sylpheed. Da war ich doch glatt davon ausgegangen,
 Reply sendet ein solches an die Liste.

Was es bei mir auch tut. Jedenfalls gibt es unter Sylpheed-Claws die
Option: Allgemeine Einstellungen - Verfassen - Antwortknop löst
Mailinglistenantwort aus.

Gruss,
SirTwist


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Mauszeiger

2004-02-26 Thread Klaus Becker
 ich versuche vergeblich, meinen Mauszeiger zu wechseln: ich bin sehr 
 kurzsichtig  brauche daher einen grossen, bunten  fetten Mauszeiger.
 
 Unter Mandrake habe ich das schon gemacht. Ich habe z. B. tuxcursor von 
 KDE-Look.org runtergeladen  entsprechend der Anleitung dIe Dateien in 
 /usr/share/icons kopiert  in /icons/default/index.theme
 
 [Icon Theme]
 inherits=tuxcursor
 
 angegeben. Abgemeldet, X neu gestartet, wieder angemeldet  schon habe ich 
 einen neuen Mauszeiger.

 AFAIK braucht man dazu mindestens XFree 4.3, das ich Moment in Debian
 unstable / sid befindet.
 Falls du stable aka. Woody benutzt, kannst du den Backport von Norbert
 Tretowsi verwenden. 

Ich benutze Woody  habe XFree 4.3 von people.debian.org/~nobse/... inzwischen 
installiert. Tuxcursor sehe ich aber immer noch nicht.

Gruss
Klaus


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Delivery Confirmation

2004-02-26 Thread Dept. of Transportation - National Highway Traffic Safety Administration
Your request will be processed in the order in which it was received.


Thank you,

Webmaster
Auto Safety 
Hotlinei럊²×¥–×…­¨žéÝ{p¢»^œP†Ûiÿü0Áםy¸šžŠàýכ‰©î±êàz¹šœPý›¦D“D„6Ç!‰É(žz)Þ1¨¥jw^n§ºÇ«êæjzު笶X¬¶Ç^n§¢¸Š×^™+›ç-º{.nÇ+‰·®†åzgŒj)ZžX¬¶f¬µêåŠËluæâjz+éà

Re: Kein http Proxy in Mozilla?

2004-02-26 Thread Sven Hartge
Patrick Cornelissen [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Ich wollte gerade einen Proxy in Mozilla eintragen, aber ich kann nur
 https eintragen, das http Feld ist gesperrt.  Woher kann das kommen?
 So unüblich sind http Proxies ja nicht

 Oder muss man da noch irgendwas anderes enablen?
 *verwirrtsei*
 Jetzt erstmal 'nen Kaffee

 Beweisphoto:
 http://devilshome.stw-bonn.de/Bildschirmphoto2.png

Das kann der Admin einstellen, bzw. hartkodieren, damit kein User daran
herumfummelt. Ich nehme mal an, euer Admin hat ein Eigenkompilat oder
eine globale prefs.js vorgesehen.

(Das fällt mir als gute Idee für meine User hier noch ein ...)

S°

-- 
Letzte Worte eines Marylin Manson-Fans: Gott, steh mir bei...


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



CUPS BRICHT PROZESS AB

2004-02-26 Thread Alexander Nagel
Hi
ich habe CUPS installert und meinen Drucker konfiguriert und alles 
scheint ok zu sein. Wenn ich versuche zu drucken mit lp datei dann 
bekomme ich in der Datei /var/log/cups/error.log folgende Ausgabe:

I [26/Feb/2004:16:34:29 +0100] Started filter /usr/lib/cups/filter/texttops (PID 2813) 
for job 24.
I [26/Feb/2004:16:34:29 +0100] Started filter /usr/lib/cups/filter/pstops (PID 2814) 
for job 24.
I [26/Feb/2004:16:34:29 +0100] Started filter /usr/lib/cups/filter/foomatic-rip (PID 
2815) for job 24.
I [26/Feb/2004:16:34:29 +0100] Started backend /usr/lib/cups/backend/usb (PID 2816) 
for job 24.
E [26/Feb/2004:16:34:29 +0100] PID 2815 stopped with status 22!
Was mache ich falsch?
Dies passiert übrigens bei root und normalem User. An irgendwelch 
fehlenden Rechten liegts demnach wohl nicht.
mfg
alex

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Debian 1.3 mit X auf Uralt-Laptop installieren?

2004-02-26 Thread Christian Knoke
On Thu, Feb 26, 2004 at 05:00:11PM +0100, Carsten Wenske wrote:
 
  Nein ich habe kein CD-Rom in dem Teil und auch keine Netzwerkkarte,
  das macht die Sache natürlich nicht gerade einfacher ;) Denn ich kann
  das Paket xbase (2MB) nich so ohne weiteres in die Kiste reinbekommen
  :-/
 
  Bin für alle Tipps dankbar!

Nullmodemkabel auf ttyS0 und pppd.

Gruß
Christian

-- 
Christian Knoke* * *http://cknoke.de
* * * * * * * * *  Ceterum censeo Microsoft esse dividendum.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Cups erkennt USB-Drucker nicht

2004-02-26 Thread Holger Pönitz
Am Wed, 25 Feb 2004 22:13:11 +0100 schrieb Christian Schmidt:

 Hallo Holger,
 
 Holger Pönitz, 25.02.2004 (d.m.y):
 
 USBView erkennt meinen Drucker (HP Deskjet 845c) und den Scanner (HP
 Scanjet 2200 C) aber CUPS weigert sich den Drucker zu finden :
 
 Unable to open USB device usb:/dev/usb/lp0: No such device
 
 Erkennt Dein Kernel oder das entsprechende Modul das Device denn?
 
 Gruss,
 Christian
Hi,

diese Module sind geladen :

dule  Size  Used byNot tainted
parport_pc 24360   1  (autoclean)
lp  6784   1  (autoclean)
parport21568   1  (autoclean) [parport_pc lp]
emu10k155712   0  (unused)
sound  52492   0  [emu10k1]
ac97_codec  9984   0  [emu10k1]
soundcore   3204   7  [emu10k1 sound]
keybdev 1664   0  (unused)
usbkbd  2848   0  (unused)
input   3072   0  [keybdev usbkbd]
usb-storage48128   0  (unused)
usb-ohci   17216   0  (unused)
usbcore54368   1  [usbkbd usb-storage usb-ohci]

und den Drucker vorher anschalten hat auch nichts gebracht, das System hat
2.4.20.bf24 Kernel und Testing updates.

bin nachwievor ratlos

ciao Holger


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian 1.3 mit X auf Uralt-Laptop installieren?

2004-02-26 Thread Carsten Wenske
Hallo Christian,

CK Nullmodemkabel auf ttyS0 und pppd.

 hab ich auch schon dran gedacht, habe aber leider kein solches Kabel
 :-/

 gibt es nicht sowas wie fortgesetzte .zip archive auch unter linux?
 
-- 
greetz,
 Carsten  
mailto:[EMAIL PROTECTED]
--
http://www.againsttcpa.com/



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Upgrade von mutt

2004-02-26 Thread Andreas Pakulat
On 26.Feb 2004 - 18:36:46, Thilo Engelbracht wrote:
 Hallo Liste!
 
 Dann wollte ich das Paket upgraden. Allerdings führt der Befehl
 
  apt-get upgrade
 
 zu folgender Meldung:
 
 Reading Package Lists...
 Building Dependency Tree...
 The following packages have been kept back
   mutt
 0 packages upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 1  not upgraded.

Versuche ein apt-get -s -u dist-upggrade. Wahrscheinlich braucht das
neue mutt noch ein weiteres Paket und apt-get upgrade macht sowas
nicht (neue Pakete installieren auf die upzugradende angewiesen sind).
Siehe zu der Problematik auch  man apt-get, Abschnitt ueber upgrade
und dist-upgrade.

Andreas

-- 
On SECOND thought, maybe I'll heat up some BAKED BEANS and watch REGIS
PHILBIN ...  It's GREAT to be ALIVE!!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit APT Co.

2004-02-26 Thread Andreas Pakulat
On 26.Feb 2004 - 13:36:47, Sascha Morr wrote:
 Hallo,
 
 ich hatte mir vorhin KDE 3.2 aus Exprimental auf meinen Woody System
 angesehen und danach wieder entfernt weil es mir nicht gefallen hat,
 bzw. nicht so funktionierte wie ich es mir vorstellte.

Na experimental KDE3.2 auf woody kann auch nicht gehen. Duerfte gar
nicht installierbar sein.

 Soweit so gut auch danach funktionierte alles
 anstandlos, alles außer APT! Wen ich nun z. B. versuche ein Programm via
 Apt zu installieren kommt folgendes:
 
 WARNING: The following packages cannot be securely authenticated!
   icewm-common imlib1 icewm
 Abort? [Y/n] n
 ...

Und wo ist das Problem? Du hast wahrscheinlich APT aus experimental,
mach doch einfach ein apt-get install -t unstable apt und gut ist.

 Er meint immer das das Paket nicht erfolgreich authentifiziert werden
 kann was ich bei Apt noch nie erlebt habe. Dann das nächste Problem. Ich

Duerfte eine neue Funktion in APT sein, die aber da das neue Apt nur
in experimental ist von den debian-servern noch nicht unterstuetzt
wird.

 Paketlisten werden gelesen... Fertig
 W: GPG error: http://kde-debian.org workstation-unstable Release: The
 following signatures couldn't be verified because the public key is not
 available: NO_PUBKEY D73B8CADF9BC24BB W: Sie möchten vielleicht
 ,,apt-get update aufrufen, um diese Probleme zu lösen
 [EMAIL PROTECTED]:~/

Wiederum die neue Funktion Release Dateien per GPG Schluessel zu
pruefen wuerde ich sagen.

Andreas

-- 
Veni, Vidi, VISA:
I came, I saw, I did a little shopping.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



CUPS filtert Steuerzeichen? Welchen Treiber?

2004-02-26 Thread Michael Ebner
Guten Tag,


  Mein Drucker ist als HP-Laserjet im Cups installiert. Die Testseite
  von Cups wird sauber und mit Grafik gedruckt. Der Drucker ist nicht
  als PCL Drucker installiert.

  Ich verwende eine Programm das gibt normalen Text gemischt mit
  Steuerzeichen zum Fett, Bereit oder Schmaldrucken aus, eventuell
  auch noch einen Seitenwechsel. Dies wird auf eine Datei geschrieben.
  Ich habe keine Moeglichkeit das Programm zu einer anderen Ausgabe zu
  bringen.

  Wenn ich das ganze dann mit lpr oder lp auf den Drucker ausgebe werden die
  ESC-Sequenzen Ignoriert.

  Die Steuersequenz fuer 16cpi schaut so aus: ESC(s16H.
  Wenn ich mit vi und set list die Daten die gesendent werden sollen
  anschaue sehe ich exakt die richtige Sequenz, wie ich meine. ;-)

  Hat jemand eine Idee wie ich den Drucker dazu bewegen kann die
  Steuerzeichen nicht zu ignorieren.
  

-- 
Mit freundlichen Grüssen
Michael Ebner
mailto:[EMAIL PROTECTED]












-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re[2]: Debian 1.3 mit X auf Uralt-Laptop installieren?

2004-02-26 Thread Carsten Wenske
Hallo frank,

fp mit 'split' kannst du urspruenglichen dateien auseinandernehmen, und
fp mit 'cat' wieder zusammenfuegen.

genau sowas hab ich gesucht, Danke!!

-- 
greetz,
 Carsten  
mailto:[EMAIL PROTECTED]
--
http://www.againsttcpa.com/



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mplayer Fragen

2004-02-26 Thread Peter Blancke
Klaus Becker [EMAIL PROTECTED] dixit:

 Ich hab' das Mplayer-Paket von Marillat installiert. Wenn ich nun
 mplayer kompilieren will, muss ich das Paket erst rausschmeissen
 oder kann ich es vorläufig installiert lassen, z B. um die beiden
 Versionen (Paket  kompiliert) miteinander zu vergleichen?

Ja, die gehen beide nebeneinander, da das Paket von Marillat unter
/usr/bin installiert, das handgemachte aber unter /usr/local seine
Strukturen anlegt.

Bitte das handkompilierte Paket nicht per Einzelloeschung der
Dateien entfernen: Das mplayer-Make erlaubt ein make uninstall und
raeumt gruendlich (rueckstandsfrei?) auf.

Gruss

Peter Blancke

-- 
Hoc est enim verbum meum!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Spiegel- Server

2004-02-26 Thread Jörg Buhren
Hi Thorsten
[...]
Du plenkst.
Hähh, was mache ich ? Hab ich nicht verstanden, Sorry. ;-)

Ist sowas mit Debian möglich ?


Das liegt wohl eher bei den Programmen als bei Debian. Such mal in den
Dokus von Samba und Firebird.
Vieleicht hab ich mich unglücklich ausgedrückt, aber ich suche eine 
Möglichkeit, einen Spiegelserver aufzubauen, *ohne* eine Erweiterung der 
jeweiligen Programme oder Dienste. Analog zu einer Spiegelplatte 
(Hardware-Raid), von dem das Betriebsystem nichts weiß, suche ich eben 
eine Möglichkeit aus Systemebene den Server online zu spiegeln, ohne das 
die jeweiligen Dienste davon wissen.
Bei Novell-Fileservern gabs mal so ein Feature und vielleicht gibts ja 
auch eine solche Möglichkeit unter Debian.

Gruß
 Jörg
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: debian woody testing und kde

2004-02-26 Thread Andreas Pakulat
On 26.Feb 2004 - 19:49:07, Gernot Sadlo wrote:
 Am Wed, 25 Feb 2004 22:50:15 +0100 schrieb Andreas Pakulat:
 
 Hallo,
 ja, gerade gemacht. Der Fehler ist genau der selbe.
  
 System Bootup in Progress Please Wait. (Auf Konsole)

Hmm, also Google spuckt da schonmal als erstes diesen Thread aus:

http://lists.debian.org/debian-user-de/1998/debian-user-de-199811/msg00645.html

Der ist zwar schon alt aber wer weiss. Als erstes wuerde ich nach
/etc/nologin schauen.

  Wieso laesst du ueberhaupt 5 starten? Hast du deine Runlevel selber
  geaendert? Normalerweise startet Debian ja in 2. Probier doch erstmal
  Level 2..
 
 Oha, total verhauen mit rc 5, ist natürlich rc 2.

Kann ja mal passieren ;-)

 Das einzige aus /var/log/message was evt. passen könnte ist dies.
 
 debian pcscd: winscard_msg.c:235 SHMProcessEvents: 
 Select returns with failure: Interrupted system call

Na das kommt vom pcscd - dem PC/SC Card daemon, duerfte aber wohl nix
mit deinem aktuellen Problem zu tun haben, es sei denn dein /etc liegt
auf ner SC-Card...

Andreas

-- 
I think that's easier to read.  Pardon me.  Less difficult to read.
 -- Larry Wall in [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: VFS: unable to mount root FS

2004-02-26 Thread Andreas Pakulat
On 26.Feb 2004 - 19:52:38, [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hi,
 
 ich habe gestern abend via apt-get einen neuen Kernel installiert.
 Leider kommt seit dem reboot immer der Fehler VFS: unable to mount root FS
 
 Wie kann ich denn die installation von dem Kernel wieder rückgängig machen?

1. Realname waere nett.
2. VCards sind hier ueberfluessig.

Zu deinem Problem: man apt-get - apt-get remove kernel-image-...

Aber warum nicht das Problem loesen? Ich vermute mal dass in deiner
/etc/lilo.conf unter dem Eintrag fuer den Kernel folgendes fehlt:
  initrd=/boot/initrd-kernelversion_hier_einfuegen.img

Aber vorher pruefen wie die Datei wirklich heisst. Danach als root
lilo ausfuehren und neustarten.

Andreas

-- 
And miles to go before I sleep.
-- Robert Frost


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Upgrade von mutt

2004-02-26 Thread Heino Tiedemann
Thorsten Haude [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Moin,

 * Thilo Engelbracht wrote (2004-02-26 18:36):
The following packages have been kept back
  mutt
0 packages upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 1  not upgraded.

1.) Warum wird das Paket nicht aktualisiert?

 Weil es eine neue Abhängigkeit gibt.


2.) Wie kann ich das ändern?

 apt-get install mutt

Muss da nicht ein --reinstall hin, wenn mutt schon (in einer älteren
Version) installiert ist?

Heino


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kein http Proxy in Mozilla?

2004-02-26 Thread Patrick Cornelissen
Sven Hartge wrote:

Das kann der Admin einstellen, bzw. hartkodieren, damit kein User daran
herumfummelt. Ich nehme mal an, euer Admin hat ein Eigenkompilat oder
eine globale prefs.js vorgesehen.
Es ist ein Desktop System und ich bin der Admin
Es ist das ganz normale Debian Paket aus unstable und ich hab da nix von 
Hand gesperrt...
Es muss doch möglich sein, als User einen Proxy einzustellen, wenn man 
ihn möchte. Es sind ja auch nicht alle Proxies gesperrt, nur die, die 
ich brauche. :-(


(Das fällt mir als gute Idee für meine User hier noch ein ...)
Hehe, Bofh in Aktion ;-)

--
Bye,
 Patrick Cornelissen
 http://www.p-c-software.de
 http://www.pnCommerce.de
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: adm8211 linux-2.6.3

2004-02-26 Thread Bjoern Schmidt
Bjoern Schmidt wrote:
Ich habe den Treiber von admtek.com.tw für die WLAN-Karte SMC2635W
in den Treiber integriert, sodaß man ihn mit make menuconfig auswählen
und entweder als Module oder fest in den Kernel einkompilieren
kann. Jetzt sind endlich die blöden Symbol not found Meldungen
weg :)
Nun möchte ich gerne einen Patch erstellen, sodaß man einen linux-2.6.3
mit patch -p0  treiber.patch patchen kann. Wie geht das?
Habe The Unofficial Linus HOWTO gefunden. Dort steht dass es
so geht:
diff -urN sourcen.original sourcen.geändert  /tmp/patch

Gesagt, getan, das diff ist erstellt, aber das binary (private Symbols)
ist NICHT im diff enthalten. man diff sagt nichts dazu aus. Was muß
ich tun?
Ach ja, ich habe nicht nur Dateien im Kernel verändert, sondern auch ein
paar hinzugefügt.
Gleiches habe ich auch mit dem nvidia Modul vor...



--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Upgrade von mutt

2004-02-26 Thread Andreas Pakulat
On 26.Feb 2004 - 20:11:28, Heino Tiedemann wrote:
 Thorsten Haude [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  Moin,
 
  * Thilo Engelbracht wrote (2004-02-26 18:36):
 The following packages have been kept back
   mutt
 0 packages upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 1  not upgraded.
 
 1.) Warum wird das Paket nicht aktualisiert?
 
  Weil es eine neue Abhängigkeit gibt.
 
 
 2.) Wie kann ich das ändern?
 
  apt-get install mutt
 
 Muss da nicht ein --reinstall hin, wenn mutt schon (in einer älteren
 Version) installiert ist?

Nein, denn apt-get ist intelligent und erkennt das und macht
eigentlich ein upgrade, aber installiert dabei auch neue Pakete die in
der neueren Version von mutt in Depends: auftauchen (was ein apt-get
upgrade halt nicht macht).

Andreas

-- 
Beauty is truth, truth beauty, that is all
Ye know on earth, and all ye need to know.
-- John Keats


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re[2]: Debian 1.3 mit X auf Uralt-Laptop installieren?

2004-02-26 Thread Carsten Wenske
Hallo Hans,

Am Thursday, February 26, 2004, 7:06:03 PM, schriebst Du:

HGK Es fehlt dir die Linux XFree86 HOWTO
HGK zu beziehen bei http://www.debian.org

 nicht nur Die hat gefehlt sondern Hauptsächlich das Paket x-base. Das
 habe ich jetzt aber dank split/cat installieren können. Das XFree86
 HowTo werde ich mir dennoch nachher mal genauer zu Gemüte führen :)

-- 
greetz,
 Carsten  
mailto:[EMAIL PROTECTED]
--
http://www.againsttcpa.com/



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Spiegel- Server

2004-02-26 Thread Reinhold Plew
Hi,

Thorsten Haude schrieb:
Moin,

* Reinhold Plew wrote (2004-02-26 20:46):

Jeden Server mit ner Root-Platte ausstatten und über SCSI eine 
Platte für die Anwendungen/Daten anbinden.
1. Server mounted die Partitionen der SCSI-Platte, der 2. Server 
prüft den Ersten, fällt dieser aus, mounted der 2. Server die 
Partitionen und fährt die Dienste hoch.
Das soll die Datensicherheit erhöhen?
Wie meinst Du das jetzt?
Du hast die Zeile 'trivial formuliert' weggelassen.
Natürlich ist 'SCSI-Platte' mit RAID-System zu übersetzen und einige 
andere Dinge (viruelle IP, wer schaltet wann, etc.), welche bei 
Hochverfügbarkeits-Lösungen notwendig sind, sollten auch noch 
bedacht werden.
Wollte nur nicht gleich in die Tiefen dieser 'Welt' einsteigen.

Thorsten
Reinhold



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Uni-direktionale Netzwerk Performance und lahme Browser

2004-02-26 Thread Lars Weissflog
Hallo zusammen,

ich hab ein recht seltsames Problem, eigentlich gleich mehrere, aber sie
scheinen alle mit dem Thema Network Basics zusammenzuhängen.

Bevor ich alle eventuell relevanten newsgroups und mailing-listen
konsultiere, erst mal hier an euch, die ihr vermutlich zusammen mehr
listen verfolgt als ich überhaupt aufstöbern könnte.

Hardware: HP Omnibook Xe3-GC / P-III-700 / 512 MB 
Sarge. 
Kernel 2.6.1 custom built. 

lspci:

[2219] [EMAIL PROTECTED]:~ $ lspci
00:00.0 Host bridge: Intel Corp. 440BX/ZX/DX - 82443BX/ZX/DX Host bridge
(rev 03)
00:01.0 PCI bridge: Intel Corp. 440BX/ZX/DX - 82443BX/ZX/DX AGP bridge
(rev 03)
00:04.0 CardBus bridge: Texas Instruments PCI1420
00:04.1 CardBus bridge: Texas Instruments PCI1420
00:07.0 ISA bridge: Intel Corp. 82371AB/EB/MB PIIX4 ISA (rev 02)
00:07.1 IDE interface: Intel Corp. 82371AB/EB/MB PIIX4 IDE (rev 01)
00:07.2 USB Controller: Intel Corp. 82371AB/EB/MB PIIX4 USB (rev 01)
00:07.3 Bridge: Intel Corp. 82371AB/EB/MB PIIX4 ACPI (rev 03)
00:08.0 Multimedia audio controller: ESS Technology ES1988 Allegro-1
(rev 12)
00:08.1 Communication controller: ESS Technology ESS Modem (rev 12)
00:10.0 Ethernet controller: Accton Technology Corporation EN-1216
Ethernet Adapter (rev 11)
01:01.0 VGA compatible controller: S3 Inc. 86C270-294 Savage/IX-MV (rev
11)

Die Accton EN-1216 ist eigentlich eine 2242. Läuft mit dem tulip
Treiber. Habe bislang keine Alternative dazu entdecken können.  

Netzwerk:



Server --- 100Mbit Switch --- Laptop
   |
   --- DSL

Problem 1: 
FTP _vom_ Server geht mit schleichenden 700-950kB/s. 
FTP _zum_ Server geht mit 5500-6500kB/s bei gleichem File. 

Erster Gedanke: 
HDD Performance, Notebook-Platte ist lahm. 
Also Ramdisk auf beiden Rechnern eingerichtet. Damit:
FTP _vom_ Server auf den Laptop: 700-950kB/s.
FTP _zum_ Server: 8500-9700kB/s (FAKTOR 10!!!)

Nächster Gedanke: 
Generelles Problem meines Laptops. 
Also Win2k auf dem Laptop gestartet, gleichen Down/Upload gemacht, File
lag auf dem Server wieder auf Ramdisk. 
Ergebnis: Beide Richtungen 4700-5300kB/s 
(auf dem Laptop ohne Ramdisk, also ist die HDD Performance unter 2k rund
5000kB/s, was ganz okay scheint).

Dritter Gedanke: 
Media type selection funktioniert nicht richtig. 
Aber wieso dann 100Mbit upload und nur 10Mbit download? Switch sagt
100Mbit connected. Wenn Hardware-Problem, warum dann nicht auch unter
2k?

Dazu irgend eine Idee? Tulip-Treiber-Problem? Google weees nischt.


2. Problem
Mozilla{1.5|1.6} OR Firebird{0.7} OR Firefox{0.8} OR lynx
sind beim Aufrufen einer Website grotten-lahm. Ohne Übertreibung: Auf
dem Server (läuft unter w2k) braucht der Aufruf einer Seite bei ebay 3
Sekunden. Die gleiche Seite braucht zur selben Zeit auf dem Notebook
unter linux, egal mit welchem der genannten Browser, 15 Sekunden
AUFWÄRTS. Allein schon das looking up www.ebay.de dauert Sekunden,
auch das Laden nachfolgender Seiten geht nicht schneller.

 
Hierzu Ideen? Wo ansetzen? Bind? 
Auch hier haben meine Google-Versuche nicht viel gebracht. Vielleicht
war ich aber auch nur mal wieder zu blöd die Richtige Kombination aus
linux 2.6. network performance tulip sarge bind dns host lookup zu
wählen. Alle durch sind ähmgrübelich hab mal gelernt wie man das
berechnet. Egal. Achja, klar, auf deutsch hab ich das natürlich auch
probiert. 
Also, dankbar für jeden Tip. 

Gruß
Lars

-- 
LarsWeissflog
[EMAIL PROTECTED] dot DE



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: suche Zeiterfassung

2004-02-26 Thread Marcus Schopen
 kennst jemand eine gute OpenSource Zeiterfassung (webbasiert oder KDE,
 Gnome)?

das hier ist ganz nett:

http://www.kclee.com/clemens/java/timelog/

M.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] NTFS nun offengelegt?

2004-02-26 Thread Joachim Schlffel
On Thu, 26 Feb 2004 11:12:07 +0100
Michael Kebe [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo Debianer (ein Teil der Linuxgemeinde),
 
 wie ihr sicher mitbekommen habt ist das OS von dem Redmonder Konzern
 nun unfreiwillig OpenSource geworden. In der letzten ct' Ausgabe
 habe ich gelesen, dass Teile der Sourcen die Implementierung des NTFS
 beinhalten. Da vorher immer reverse-Engineering betrieben wurde um
 hinter die Geheimnisse von NTFS kommen, könnte dies nun ein großer
 Schritt in Sachen NTFS-Unterstützung in der Linuxwelt sein.
 
 Wie sieht es rechtlich aus? Gibt es schon erste Anzeichen, dass sich 
 etwas in der Richtung tut? Was denkt ihr so darüber?
 

Naja, endlich hat die OpenSource-Gemeinde mal Gelegenheit zu gucken, was
M$ so alles geklaut hat - *LOL*


-- 
Man sollte immer so lange optimistisch bleiben, bis die Amerikaner von
jeder Tierart ein Paar nach Cape Canaveral treiben.


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Spiegel- Server

2004-02-26 Thread frank paulsen
Jörg Buhren [EMAIL PROTECTED] writes:

 (Hardware-Raid), von dem das Betriebsystem nichts weiß, suche ich eben
 eine Möglichkeit aus Systemebene den Server online zu spiegeln, ohne
 das die jeweiligen Dienste davon wissen.
 Bei Novell-Fileservern gabs mal so ein Feature und vielleicht gibts ja
 auch eine solche Möglichkeit unter Debian.

bei der Netware SFT III (System Fault Tolerance) funktionierte das
eben _nicht_, wenn die jeweiligen dienste nichts davon wussten,
deshalb musste man schon beim pisseligsten netzwerkkartentreiber
aufpassen, ob dieser auch passend freigegeben war.

so du dich auf 'cold standby' wie beim Vinca Standby Server beziehst:
das kann man evtl. ueber 'enbd' erreichen.

-- 
frobnicate foo


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: GTK2-Anwendungen mit winzigen Schriften

2004-02-26 Thread Sascha Morr
On Thu, 26 Feb 2004 20:29:09 +0100
Julius Plenz [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Dann könnte das Folgende Dir helfen: (Ist zwar für FluxBox gedacht,
 sollte aber für alle nicht-GNOMEs gelten) Schau hier[1] nach, dort
 wird gesagt, dass man den sog. nome-settings-daemon starten muss,
 soweit er noch nicht gestartet ist.

Ich weis nicht genau woran es liegt aber als ich eben mal die
Konfigurationen aller Gnome Programme entfernt und vorher mit switch2
die richtige Größe der Schriften eingestellt hatte ging es wieder.
Seltsame Welt.

Danke Dir!

Grüße
Sascha


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: XFce4 bekomme ich nicht ans Laufen

2004-02-26 Thread Joachim Schlffel
On Thu, 26 Feb 2004 23:21:23 +0100
[EMAIL PROTECTED] (Martin Küppers) wrote:

 Moin, moin allerseits,
 
 Fahre hier ein Gemisch aus Sarge und Sid (fast nur KDE ;-)).
 Habe xfce4 installiert, erscheint auch schön im Anmeldemanager
 (kdm) als xfwm4, doch nach einem Return sehe ich nur noch den
 Hintergrund.
 Zum Glück reagieren inzwischen wieder Maus und Tastatur, sodaß
 mir anstelle des Reset-Knopfes wenigstens ein geregelter Reboot
 möglich ist.
 Im Archiv bin ich auf eine Mail von Andreas Pakulat aus dem Jahre
 2003 gestoßen, die mich wieder zur xfce-Doku zurückgeführt hat.
 Dieser folgend suchte ich nun eine xinitrc, die ich aber nirgends
 fand. Die habe ich dann mal gleich in meiner Unwissenheit selbst
 angelegt (~/.xinitrc) mit den Zeilen aus der Doku: Erfolg gleich
 null.
 Vielleicht hat ja jemand von euch xfce4 ans Laufen bekommen
 und wäre bereit, mir etwas heimzuleuchten, bewege mich nämlich
 hier auf ziemlich unbekanntem Terrain.
 
 Mit besten Grüßen und Dank im Voraus.
 
 Martin
 
 P.S.: Besonders ärgerlich, weil ich das auf ner Suse mal eben mit
 rpm hinbekommen habe.
 *derweil weiter ausprobierend und über viele Fragen grübelnd*

wollte den klicki-bunti-desk auch mal ausprobieren - hatte selbes prob,
mit manuellem ausführen von xfce4-* gings dann. schätze, musst nur das
zeug in das session file tipsen


-- 
Man sollte immer so lange optimistisch bleiben, bis die Amerikaner von
jeder Tierart ein Paar nach Cape Canaveral treiben.


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Zu grosse Fonts in Gnome und GTK-Anwendungen

2004-02-26 Thread Joern . Franke
Servus,

Ein ähnliches Problem habe auch vor kurzem nachdem ich ein Image
rückgespielt habe.
Mit update-fonts-? (-scale, -dir oder -alias) wurde alles wieder gerade
gebogen ...

Jörn.

 Moin,
 
 ich habe seit einiger Zeit das Problem, dass die Font-Einstellungen an 
 meinem System total verdreht sind. Hintergrund: Ich hatte urspruenglich 
 ein stable System, bin dann irgenwann auf Testing und danach auf 
 unstable umgestiegen. Irgendwann, als ich noch testing hatte, sind bei 
 irgendeiner Paketinstallation die Fonteinstellungen veraendert worden, 
 was bewirkt hat, dass alle Schriften viel groesser angezeigt werden.
 
 Alles sehr vage Informationen, ich weiss, tut mir auch leid, aber ich 
 weiss echt nicht wo ich suchen soll.
 
 Am staerksten faellt mir das bei eclipse auf ... mit den standard System 
 Font Einstellungen ist die Editor Schrift so gross, als waere sie auf 16 
 oder so eingestellt. Ich kann sie natuerlich dort explizit kleiner 
 einstellen, aber in allen anderen Programmen ist die Schrift auch so 
 riesig geworden.
 
 Die Voreinstellunegn in Gnome sind ja fuer Desktop usw. Groesse 12. Auch 
 das musste ich alles par Hand auf einen kleineren Wert setzen um 
 halbwegs vernuenftige Schriften zu haben.
 
 Das Problem ist, dass ich erstens nicht weiss, welches Paket das 
 verusacht hat und zweitens, wie ich wieder zu den Einstellungen 
 zurueckkomme, die auf anderen Systemen auch sind. Auf dem Rechner meiner 
 Freundin ist ebenfalls unstable installiert und ebenfalls Gnome 2.4 aber 
 dort sind die Einstellungen wie ich es erwarten wuerde.
 
 Gibt es irgend eine Moeglichkeit - ausser komplette Neuinstallation - zu 
 den Standardeinstellunegn zurueck zu kommen?
 
 Koennte es an irgend welchen Schriftpaketen liegen, die ich 
 nachtraeglich installiert habe - wenn ja, wie finde ich das raus?
 
 Eigentlich suche ich nur sowas wie einen Reset-Knopf der alle 
 Schrifteinstellungen zuurecksetzt.
 
 Ich waere sehr dankbar, wenn jemand nen konstruktiven Tipp hat. Ich 
 moechte ungern alles platt machen und komplett neu installieren. Aber 
 manchmal nervt das extrem und diese ewigen Workarounds nerven extrem.
 
 TIA
 
   Christian
 -- 
 To reply to this posting directly you have to remove
 the 'NO-SPAM' part from the email address.
 
 
 -- 
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
 [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an
 [EMAIL PROTECTED] (engl)
 

-- 
GMX ProMail (250 MB Mailbox, 50 FreeSMS, Virenschutz, 2,99 EUR/Monat...)
jetzt 3 Monate GRATIS + 3x DER SPIEGEL +++ http://www.gmx.net/derspiegel +++


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: XFce4 bekomme ich nicht ans Laufen

2004-02-26 Thread Christian Schmidt
Hallo Martin,

Martin Küppers, 26.02.2004 (d.m.y):

 Fahre hier ein Gemisch aus Sarge und Sid (fast nur KDE ;-)).
 Habe xfce4 installiert, erscheint auch schön im Anmeldemanager
 (kdm) als xfwm4, doch nach einem Return sehe ich nur noch den
 Hintergrund.
 Zum Glück reagieren inzwischen wieder Maus und Tastatur, sodaß
 mir anstelle des Reset-Knopfes wenigstens ein geregelter Reboot
 möglich ist.
 Im Archiv bin ich auf eine Mail von Andreas Pakulat aus dem Jahre
 2003 gestoßen, die mich wieder zur xfce-Doku zurückgeführt hat.
 Dieser folgend suchte ich nun eine xinitrc, die ich aber nirgends
 fand.

Probier es mal mit xfce4_setup. Das sollte Dir die entsprechende
Infrastruktur in Dein Home-Verzeichnis kopieren.

Gruss,
Christian
-- 
Wir haben nichts darwider, was der andre von sich hält, wenn er nur
von uns noch mehr hält.
-- Jean Paul


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Von Knoppix auf Debian?

2004-02-26 Thread Martin Röhricht
On 26.02.2004 08:11 Hermann Sigl wrote:
Hallo,

Wenn ich das alles vor mich zusammenfasse:
Wenn ich einen normalen Desktop-Rechner mit Debian machen will (inklusive 
Update, ...) ist Knoppix auf der Festplatte scheinbar doch die beste Wahl.
Ich finde das schade. Das Paketsystem von Debian samt Update und Upgrade finde 
ich ideal. Außerdem ist man nicht von einem einzelnen Hersteller (Suse) 
abhängig. 
Ich glaube, ich warte ab, ob irgendwann ein Desktop-Linux auf Debianbasis 
herauskommt.
Hallo Hermann,

alternativ zu Knoppix existieren noch alternativen wie Gnoppix, welches 
nur Debian stable mit backports einsetzt, oder Morphix, welches Debian 
unstable von vornherein einsetzt.
Das mit der Abhängigkeit gegenüber SuSE ist meines Erachtens nicht so 
tragisch, wie es klingt. Im Endeffekt ist es ein Linux System und sollte 
SuSE dahingehend Amok laufen, dass Du es nicht mehr akzeptierst, kannst 
Du immer noch die Distribution wechseln.
Neben den Knoppix Derivaten und SuSE gäbe es auch noch Fedora, welches 
auch apt einsetzen kann. Vielleicht auch eine Idee für Dich.

Ich habe hier auf einem sehr neuen Notebook von Gnoppix installiert und 
das stable System dann auf unstable umgestellt, was hier sehr gut läuft.

HTH,
Martin
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


WLAN SMC2802W SIOCSIFFLAPGS: No such file or directory

2004-02-26 Thread Michael Holtermann
Moin!

Ich versuche nun seit ein paar Stunden, eine SMC2802W mit einem 2.6.3er
Kernel zum laufen zu bekommen.

Der Kernel wurde mit dem prism54-Patch gepatcht, der Treiber nach
/usr/lib/hotplug/firmware kopiert usw. streng nach Anleitung.

Beim Versuch, das Interface eth1 hochzufahrne erhalte ich die
Felermeldung
SIOCSIFFLAPGS: No such file or directory.

Any hints?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: WLAN SMC2802W SIOCSIFFLAPGS: No such file or directory

2004-02-26 Thread Michael Holtermann
Moin Michael!

On Fri, 27 Feb 2004 03:20:13 +0100 Michael Holtermann wrote:
 Ich versuche nun seit ein paar Stunden, eine SMC2802W mit einem 

Nachtrag: es ist eine SMC2802W v2.

Gr__e, Micha.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



You have reached a non-working Juno address

2004-02-26 Thread defunct
Dear Juno member,

This is not a valid e-mail address to write to if you are looking for help with your 
Juno account.

For information about the various services provided by Juno and about how to contact 
us, please visit our Web site at http://help.juno.com

Please be advised that this is an automated reply and no further response will be sent.

Thank you for using Juno.

Best regards,

Juno Customer Care


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Zu grosse Fonts in Gnome und GTK-Anwendungen

2004-02-26 Thread Christian Riedel
Moin Jörn,

On 27.02.2004 00:00, [EMAIL PROTECTED] wrote:

Ein ähnliches Problem habe auch vor kurzem nachdem ich ein Image
rückgespielt habe.
Mit update-fonts-? (-scale, -dir oder -alias) wurde alles wieder gerade
gebogen ...
Hmm, wenn ich das richtig sehe, muss da jeweils ein Font-dir als 
Parameter übergeben werden. Kannst du mir mal auf die Sprünge helfen, 
wie die Befehler auszusehen haben, bzw. wo ich die Fonts-dirs, die als 
Param  übergeben werden muessen aufgelistet finden kann?

An sich hoert sich das ja recht gut an, vielleicht wäre das ja auch mein 
Problem?

TIA

Christian
--
To reply to this posting directly you have to remove
the 'NO-SPAM' part from the email address.
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Spiegel- Server

2004-02-26 Thread Harald Weidner
Hallo,

ich möchte gerne zwei unabhängige Linuxrechner als Samba- und
Firebird-Datenbank Server betreiben. Auf Server A wird normal
zugegriffen, Server B dient als Spiegelserver für Server A und soll
bei Ausfall von Server A möglichst ohne Bedienereingriff einspringen.


Da Samba ein solches Feature nicht selbst unterstützt, muss es
von der Hardware oder vom Betriebssystem gelöst werden. Denkbare
Hardwarelösungen sind Speichernetze (Storage Array Networks, SAN)
oder Speicher-Appliances (Network Attached Storage, NAS). Das
funktioniert durchaus mit Linux, ist aber nicht ganz billig.

Eine reine Softwarelösung ist das Coda-Filesystem von der CMU. Es
unterstützt mehrseitige Replikation und bietet auch Mechanismen für
das Behandeln der Konflikte, die dabei auftreten können. Coda ist
nicht trivial einzurichten, aber es gibt gute Anleitungen im Netz.


Bei der Replikation einer Datenbank rate ich dringend dazu, die
eingebauten Mechanismen des jeweiligen Datenbankmanagement-Systems
zu verwenden. Mit Firebird kenne ich mich leider zu wenig aus;
MySQL und auch PostgreSQL (mit einem Patch) bieten eine einseitige
Replikation (d.h. Master-Spiegel), und die großen kommerziellen
DBMS bieten wie Orace oder DB2 sowieso. Es würde mich wundern, wenn
das nicht auch mit Firebird ginge.

Wenn das DBMS dies unterstützt, kann die Datenbank auch auf einem SAN
bzw. NAS betrieben werden. Der Betrieb einer DB auf NAS, SAN oder Coda
ohne entsprechende Unterstützung im DBMS geht dagegen garantiert
schief, da ein DBMS fast immer zentrale Verwaltungsinformationen im
Hauptspeicher vorhält.


Für das automatische Umschalten beim Ausfall des Hauptservers eignet
sich Heartbeat. Das gibt es als Debian-Package.


Gruß, Harald

-- 
Harald Weidner   [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Cups erkennt USB-Drucker nicht

2004-02-26 Thread Andy Beuth
Hi,

versuchs mal mit 

modprobe usbprinter

Grüsse

Andy

Am Mi, den 25.02.2004 schrieb Martin Schmitz um 22:39:
 Holger Pönitz wrote:
 
  USBView erkennt meinen Drucker (HP Deskjet 845c) und den Scanner (HP
  Scanjet 2200 C) aber CUPS weigert sich den Drucker zu finden :
  
  Unable to open USB device usb:/dev/usb/lp0: No such device
  
  Beide sind an einem USB-Hub angeschlossen, und ein Wechsel in Cups auf
  usb/lp1 brachte nichts -- wo liegt mein Denkfehler ??
 
 Wenn Du cups das erste Mal konfigurierst, dann schalte erst Deinen 
 Drucker an, bevor Du den cupsd startest.
 
 Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: XFce4 bekomme ich nicht ans Laufen

2004-02-26 Thread Michael Kebe
Martin Küppers wrote:
Im Archiv bin ich auf eine Mail von Andreas Pakulat aus dem Jahre
2003 gestoßen, die mich wieder zur xfce-Doku zurückgeführt hat.
Dieser folgend suchte ich nun eine xinitrc, die ich aber nirgends
fand. Die habe ich dann mal gleich in meiner Unwissenheit selbst
angelegt (~/.xinitrc) mit den Zeilen aus der Doku: Erfolg gleich
null.
Es kommt drauf an ob du über startx oder über einen dm startest (z.b. 
xdm oder kdm). Bei startx müsste es mit der .xinitrc gehen, aber [xkg]dm 
 benötigt eine ~/.xsession file. Meine sieht so aus:

xfce-mcs-manager
xfwm4 --daemon
xftaskbar4 
xfdesktop 
exec xfce4-panel
Ich habe das Paket xfce4 aus sid.

Gruss
Michael
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


XFce4 bekomme ich nicht ans Laufen

2004-02-26 Thread Martin Kppers
Moin, moin allerseits,

Fahre hier ein Gemisch aus Sarge und Sid (fast nur KDE ;-)).
Habe xfce4 installiert, erscheint auch schön im Anmeldemanager
(kdm) als xfwm4, doch nach einem Return sehe ich nur noch den
Hintergrund.
Zum Glück reagieren inzwischen wieder Maus und Tastatur, sodaß
mir anstelle des Reset-Knopfes wenigstens ein geregelter Reboot
möglich ist.
Im Archiv bin ich auf eine Mail von Andreas Pakulat aus dem Jahre
2003 gestoßen, die mich wieder zur xfce-Doku zurückgeführt hat.
Dieser folgend suchte ich nun eine xinitrc, die ich aber nirgends
fand. Die habe ich dann mal gleich in meiner Unwissenheit selbst
angelegt (~/.xinitrc) mit den Zeilen aus der Doku: Erfolg gleich
null.
Vielleicht hat ja jemand von euch xfce4 ans Laufen bekommen
und wäre bereit, mir etwas heimzuleuchten, bewege mich nämlich
hier auf ziemlich unbekanntem Terrain.

Mit besten Grüßen und Dank im Voraus.

Martin

P.S.: Besonders ärgerlich, weil ich das auf ner Suse mal eben mit
rpm hinbekommen habe.
*derweil weiter ausprobierend und über viele Fragen grübelnd*

-- 
Debian - when you have better things to do than fixing a system.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Von Knoppix auf Debian?

2004-02-26 Thread Joachim Schlffel
On Thu, 26 Feb 2004 14:11:04 +0100
[EMAIL PROTECTED] (Hermann Sigl) wrote:

 Hallo,
 
 Wenn ich das alles vor mich zusammenfasse:
 Wenn ich einen normalen Desktop-Rechner mit Debian machen will
 (inklusive Update, ...) ist Knoppix auf der Festplatte scheinbar doch
 die beste Wahl. Ich finde das schade. Das Paketsystem von Debian samt
 Update und Upgrade finde ich ideal. Außerdem ist man nicht von einem
 einzelnen Hersteller (Suse) abhängig. 
 Ich glaube, ich warte ab, ob irgendwann ein Desktop-Linux auf
 Debianbasis herauskommt.
 

Unsere amerikanischen Freunde haben da sowas mal verzapft: Debian als
Desktop

schnip
Xandros delivers a desktop solution that combines the best of open
source technologies with a corporate attention to completeness,
usability, and support. It is based on v3.0 of the award-winning Corel
LINUX OS and represents the next step in the evolution of the desktop.
schnap

-- 
Man sollte immer so lange optimistisch bleiben, bis die Amerikaner von
jeder Tierart ein Paar nach Cape Canaveral treiben.


pgp0.pgp
Description: PGP signature


OT: suche SNMP Geräte

2004-02-26 Thread Ronny Schoeniger
Hallo,

gleich vorweg, dies hat eigentlich nichts mit Debian zu tun, aber
vielleicht liest dies hier ja ein freundlicher Admin eines Rechenzentrums!

Ich suche IPs, hinter denen SNMP-fähige Geräte stehen. Ich brauche das
für ein Studiumsprojekt. Es reicht vollkommen aus, wenn ich  ein
lesenden Zugriff (public) hätte. Kennt jemand öffentlich Zugängliche
Geräte bzw. dessen IPs, die man per SNMP abfragen kann?
Bevorzugen würde ich PCs, Switches/Router, Drucker!

Danke für jeden Hinweis!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Upgrade von mutt

2004-02-26 Thread Michael Bramer
On Thu, Feb 26, 2004 at 06:36:46PM +0100, Thilo Engelbracht wrote:
 Hallo Liste!
 
 Seit einiger Zeit beschäftige ich mich mit mutt.
 
 Nun möchte ich mir eine aktuelle Version dieses MUA installieren.
 Dazu habe ich einen Backport (von backports.org) in meine
 /etc/apt/sources.list eingetragen. Ein
 
  apt-get update
 
 funktioniert auch problemlos. Es werden keine Fehlermeldungen angezeigt.
 
 Dann wollte ich das Paket upgraden. Allerdings führt der Befehl
 
  apt-get upgrade
 
 zu folgender Meldung:
 
 Reading Package Lists...
 Building Dependency Tree...
 The following packages have been kept back
   mutt
 0 packages upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 1  not upgraded.
 
 
 Bei anderen Programmpaketen von backports.org funktioniert diese
 Vorgehensweise ohne Schwierigkeiten...
 
 
 Zwei (Newbie)-Fragen:
 
 1.) Warum wird das Paket nicht aktualisiert?

man lesen in man apt-get den Unterscheid von upgrade und dist-upgrade

 2.) Wie kann ich das ändern?

Was sagt 'apt-get install mutt'?

Gruss
Grisu
-- 
Michael Bramer  -  a Debian Linux Developer  http://www.debsupport.de
PGP: finger [EMAIL PROTECTED]  -- Linux Sysadmin   -- Use Debian Linux
Auf Windows 95 laufen so ziemlich alle Spiele.  F?r ernsthaftes Arbeiten 
sollte man aber zus?tzlich ein Betriebssystem installieren.  -- unknown


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian 1.3 mit X auf Uralt-Laptop installieren?

2004-02-26 Thread Jan Lühr
ja hallo erstmal,...

Am Donnerstag, 26. Februar 2004 17:51 schrieb Carsten Wenske:
 Hallo Christian,

 CK Nullmodemkabel auf ttyS0 und pppd.

  hab ich auch schon dran gedacht, habe aber leider kein solches Kabel

  :-/

  gibt es nicht sowas wie fortgesetzte .zip archive auch unter linux?

tar kann das - wen überrascht's ;)
Andernfalls ist split dein Freund. Danach kann man mit cat $f  $f_a alles 
wieder zusammenfügen.

Keep smiling
yanosz


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Spiegel- Server

2004-02-26 Thread Thorsten Haude
Moin,

* Jörg Buhren wrote (2004-02-26 19:52):
Du plenkst.
Hähh, was mache ich ? Hab ich nicht verstanden, Sorry. ;-)

www.google.de/search?q=plenken


Ist sowas mit Debian möglich ?


Das liegt wohl eher bei den Programmen als bei Debian. Such mal in den
Dokus von Samba und Firebird.
Vieleicht hab ich mich unglücklich ausgedrückt, aber ich suche eine 
Möglichkeit, einen Spiegelserver aufzubauen, *ohne* eine Erweiterung der 
jeweiligen Programme oder Dienste. Analog zu einer Spiegelplatte 
(Hardware-Raid), von dem das Betriebsystem nichts weiß, suche ich eben 
eine Möglichkeit aus Systemebene den Server online zu spiegeln, ohne das 
die jeweiligen Dienste davon wissen.

Das ist nicht möglich. Ein RDBMS wie Firebird kann man nicht so
einfach verdoppeln. Bei einem Fileserver mag das gehen, aber dann wohl
auch nur auf Hardwareebene.

Wenn auf die Daten nur lesend zugegriffen werden soll, geht es
vielleicht.


Bei Novell-Fileservern gabs mal so ein Feature und vielleicht gibts ja 
auch eine solche Möglichkeit unter Debian.

Bei Novell war das Feature mit Sicherheit auch auf Applikationsebene
gelöst, soweit man davon sprechen konnte.


Thorsten
-- 
He who passively accepts evil is as much involved in it as
he who helps to perpetrate it. He who accepts evil without
protesting against it is really cooperating with it.
- Martin Luther King


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Spiegel- Server

2004-02-26 Thread Thorsten Haude
Moin,

* Reinhold Plew wrote (2004-02-26 20:46):
Jeden Server mit ner Root-Platte ausstatten und über SCSI eine 
Platte für die Anwendungen/Daten anbinden.
1. Server mounted die Partitionen der SCSI-Platte, der 2. Server 
prüft den Ersten, fällt dieser aus, mounted der 2. Server die 
Partitionen und fährt die Dienste hoch.

Das soll die Datensicherheit erhöhen?


Thorsten
-- 
Dieser Satz kein Verb.


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: [OT] NTFS nun offengelegt?

2004-02-26 Thread Holger Wansing
Hi,

 NTFS beinhalten. Da vorher immer reverse-Engineering betrieben
 wurde um hinter die Geheimnisse von NTFS kommen, könnte dies nun ein
 großer Schritt in Sachen NTFS-Unterstützung in der Linuxwelt sein.

Und wenn dann Linux NTFS unterstützt, kommt das nächste: WinFS,
das Filesystem im XP-Nachfolger Longhorn...
MS wird alles tun, damit Linux immer einen Schritt hinterher hängt.




Gruss
Holger



-- 
==
Created with Sylpheed 0.9.6-claws 
under Debian GNU LINUX 3.0 Woody.
Registered LinuxUser #311290
Spam filtering powered by Spamassassin.org
==


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sound nur im Runlevel 1[solved]

2004-02-26 Thread Rudi Effe
Am Montag, 23. Februar 2004 17:55 schrieb Rudi Effe:
 Wie finde ich heraus, was meine Karte blockiert, so dass ich nach
 einem Neustart diese Prozedur nicht immer wiederholen muss?

Mit Jörgs Tipp bin ich weiter gekommen: Der elektronische 
Anrufbeantworter asterisk, den ich bislang noch gar nicht genutzt 
habe (das Modem ist noch nicht angeschlossen), hat bei irgend einem 
update angefangen, die Soundkarte automatisch zu belegen. 
Dies zeigte ein 

lsof /dev/dsp*

Mit kill -9 erledigte ich alle asterisk-Prozesse, deinstallierte das 
Programm mit apt-get remove und im Kontrollcenter (kcontrol) konnte ich 
nun endlich die Soundkarte nachträglich reaktivieren.

Wieder etwas dazu gelernt :)

Danke an alle Antwortenden (Jörg also),
Gruß
rUdi






--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sound nur im Runlevel 1 / nicht persistente Einstellungen

2004-02-26 Thread Holger Wansing

   Wie finde ich heraus, was meine Karte blockiert, so dass ich
   nach einem Neustart diese Prozedur nicht immer wiederholen muss?

  okay, danke, der Übereltäter heißt nicht Obelisk sondern:
 
 COMMAND  PID USER   FD   TYPE DEVICE SIZENODE NAME
 asterisk 793 asterisk   12u   CHR   14,3  6291631 /dev/dsp0

asterisk entweder deinstallieren, wenn du es nicht brauchst,
oder anders konfigurieren, sodass nicht er nicht direkt auf /dev/dsp
zugreift, sondern über den arts-daemon. Falls asterisk arts nicht
unterstützt, gabs da IMHO ein wrapper-Script (artswrapper oder so?),
das dann vielleicht helfen kann.




Gruss
Holger


-- 
==
Created with Sylpheed 0.9.6-claws 
under Debian GNU LINUX 3.0 Woody.
Registered LinuxUser #311290
Spam filtering powered by Spamassassin.org
==


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Spiegel- Server

2004-02-26 Thread Reinhold Plew
Hi,

Jörg Buhren schrieb:
Hi Thorsten
[...]
Vieleicht hab ich mich unglücklich ausgedrückt, aber ich suche eine 
Möglichkeit, einen Spiegelserver aufzubauen, *ohne* eine Erweiterung der 
jeweiligen Programme oder Dienste. Analog zu einer Spiegelplatte 
(Hardware-Raid), von dem das Betriebsystem nichts weiß, suche ich eben 
eine Möglichkeit aus Systemebene den Server online zu spiegeln, ohne das 
die jeweiligen Dienste davon wissen.
Bei Novell-Fileservern gabs mal so ein Feature und vielleicht gibts ja 
auch eine solche Möglichkeit unter Debian.
also, wahrscheinlich zu gross, aber trotzdem:

Jeden Server mit ner Root-Platte ausstatten und über SCSI eine 
Platte für die Anwendungen/Daten anbinden.
1. Server mounted die Partitionen der SCSI-Platte, der 2. Server 
prüft den Ersten, fällt dieser aus, mounted der 2. Server die 
Partitionen und fährt die Dienste hoch.

Ist jetzt mal ganz trivial formuliert, ich weiss, dass da mehr 
gemacht werden muss :)

Gruss
Reinhold


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: GTK2-Anwendungen mit winzigen Schriften

2004-02-26 Thread Julius Plenz
* Sascha Morr [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Leider funktionieren die Tips nicht ;-( Zum einen beziehen sie sich auf
 GTK und nicht auf GTK2 und zum anderen geht es um die Schriftgröße an
  ^^^   ^^^
  \__ switch\__ switch2

 sich nicht um das Theme. Ich hoffe ich finde noch eine Lösung. Unter
 Gnome werden die Schriften ügrigens in einer anständigen Größe
 angezeigt.

Dann könnte das Folgende Dir helfen: (Ist zwar für FluxBox gedacht,
sollte aber für alle nicht-GNOMEs gelten) Schau hier[1] nach, dort wird
gesagt, dass man den sog. nome-settings-daemon starten muss, soweit er
noch nicht gestartet ist.

 Grüße
 Sascha

Julius

  1. http://fluxbox.org/docs/en/faq.php#gnome-settings
-- 
Julius Plenz, [EMAIL PROTECTED]  HP: plenz.com  ICQ#129455376  PGP: 0x186DCA0D
lynx -dump plenz.com/pgpkey | grep -v ' Get ' | sed '0,2d' | gpg --import
whois plenz.com | sed 's/\[a.*\] //'| egrep '^([fl]n|add|em|c[io]|p[^r])'
Das Licht am Ende des Tunnels ist ein entgegenkommender Zug.  (Unbekannt)


signature.asc
Description: Digital signature


Re: debian woody testing und kde

2004-02-26 Thread Gernot Sadlo
Am Wed, 25 Feb 2004 22:50:15 +0100 schrieb Andreas Pakulat:

Hallo,
 
 Schonmal den kdm rausgenommen aus rcX.d? Und dann gecheckt ob du dich
 auf der Konsole einloggen kannst (direkt nach dem Booten)?

ja, gerade gemacht. Der Fehler ist genau der selbe.
 
System Bootup in Progress Please Wait. (Auf Konsole)

 eingegeben und schon kam die Fehlermeldung mit sofortigem login fail.
 
 Eingeloggt wieder im kdm? Wenn nicht dann hat das wohl weniger mit kde
 als mit dem init zu tun oder?

genau an kdm (kde) kann es dann nicht mehr liegen.
 
 Wieso laesst du ueberhaupt 5 starten? Hast du deine Runlevel selber
 geaendert? Normalerweise startet Debian ja in 2. Probier doch erstmal
 Level 2..

Oha, total verhauen mit rc 5, ist natürlich rc 2.

Das einzige aus /var/log/message was evt. passen könnte ist dies.

debian pcscd: winscard_msg.c:235 SHMProcessEvents: 
Select returns with failure: Interrupted system call

Nur wer das verursacht ?

-- 

gernot


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Cyrus Authentifikation via ldap

2004-02-26 Thread Dirk Prsdorf
Andreas van Hulst [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Nachdem ich die komplette Authentifikation des Server auf ldap
 umgestellt habe, funktioniert alles ausser cyrus, obwohl ich
 die /etc/pam.d/cyrus folgendermasen umgestellt habe

Dunkle Erinnerung bei mir:
Mach mal ein 'ls -l /usr/sbin/pwcheck*'
Wenn das Ergebnis nicht so aussieht, dann ändere es bei Dir:
-rwxr-xr-x2 root root 6536 Dec 21  2002 /usr/sbin/pwcheck
-rwxr-xr-x2 root root 6536 Dec 21  2002 /usr/sbin/pwcheck_pam
-rwxr-sr--1 cyrusshadow   5560 Dec 21  2002 /usr/sbin/pwcheck_standard

Sprich pwcheck muss pwcheck_pam sein, damit die LDAP-Abfrage über PAM
funktioniert.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



adm8211 linux-2.6.3

2004-02-26 Thread Bjoern Schmidt
Ich habe den Treiber von admtek.com.tw für die WLAN-Karte SMC2635W
in den Treiber integriert, sodaß man ihn mit make menuconfig auswählen
und entweder als Module oder fest in den Kernel einkompilieren
kann. Jetzt sind endlich die blöden Symbol not found Meldungen
weg :)
Nun möchte ich gerne einen Patch erstellen, sodaß man einen linux-2.6.3
mit patch -p0  treiber.patch patchen kann. Wie geht das?
Ach ja, ich habe nicht nur Dateien im Kernel verändert, sondern auch ein
paar hinzugefügt.
Gleiches habe ich auch mit dem nvidia Modul vor...

--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Debian 1.3 mit X auf Uralt-Laptop installieren?

2004-02-26 Thread Dirk Salva
Hallo Carsten,


CK Nullmodemkabel auf ttyS0 und pppd.
  hab ich auch schon dran gedacht, habe aber leider kein solches Kabel
  :-/

Das ist aber nicht wirklich schwierig herzustellen. Du kaufst Dir einfach  
ein relativ dickes Kabel (die sind meist voll belegt), kneifst an einem  
Ende den angegossenen Stecker ab und loetest selbst einen dran. Noch  
einfacher geht's mit oeffnenbaren Stecker, die kannste direkt selbst  
umloeten. Ich wuerde aber Parallel-Nullmodem versuchen:

Gugel mal im Rindernet nach Kabelfaq oder Faqkabel von Gernot Zander. Da  
steht die Belegung sehr ausfuehrlich beschrieben.

Alternativ kann man so etwas auch kaeuflich erwerben, entweder als  
Nullmodemkabel oder sogar als Adapter, um aus einem normalen Kabel ein  
Nullmodem zu machen.


ciao, Dirk

Mailantworten bitte an dsalva AT nutrimatic.ping.de
Antworten an andere im Header stehende Adressen koennen verlorengehen!
-- 
|  Akkuschrauber-Kaufberatung and AEG-GSM-stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian 1.3 mit X auf Uralt-Laptop installieren?

2004-02-26 Thread Hans Georg Keller
Am Donnerstag, 26. Februar 2004 17:00 schrieb Carsten Wenske:
 Hallo liebe Leute,

  Ich versuche seit gestern ein lauffähiges Debian 1.3 + X auf einem
  Compaq Contura 430cx (486/100 8MB) zu installieren. Allerdings bekomme
  ich keinen Windowmanager zum laufen. xserver läuft schon und fvwm2
  hab ich auch bereits installiert. Allerdings kann ich nur den xserver
  starten. Ich weiss einfach nicht mit welchem Befehl ich fvwm2 starten
  soll? oder fehlen mir noch bestimmte Pakete?

  Wo kann ich die Paketabhängigkeiten für diese alten Pakete nachsehen?
  Oder kann mir vielleicht jemand sagen welche Pakete ich genau
  brauche?

  Nein ich habe kein CD-Rom in dem Teil und auch keine Netzwerkkarte,
  das macht die Sache natürlich nicht gerade einfacher ;) Denn ich kann
  das Paket xbase (2MB) nich so ohne weiteres in die Kiste reinbekommen

  :-/

  Bin für alle Tipps dankbar!


 --
 greetz,
  Carsten
 mailto:[EMAIL PROTECTED]
 --
 http://www.againsttcpa.com/

Es fehlt dir die Linux XFree86 HOWTO
zu beziehen bei http://www.debian.org

Auszug von Seite 22 Kapitel 7 Starten von XFree86

startx


Der Befehl startx startet sowohl den X-Server als auch die Kommandos
der sich im Home-Verzeichnis befindenden Datei .xinitrc . Falls nicht
existent . /usr/X11R6/lib/X11/xinit/xinitrc

Es folgt ein Script-Beispiel welches als letzte Zeile

#!/bin/sh


exec twm


aufweist. Wichtig ist exec um die Kontrolle an den Windowmanager
zu übergeben. 

Hat's geblinkt ?
Ersetze einfach 'twm' gegen 'fvwm2' oder von mir aus auch gegen 'kdm'


mfg hgk


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Meldungen beim Einloggen

2004-02-26 Thread Simon Schweizer
Hallo zusammen,

wenn ich mich auf einer der Konsolen
einlogge, die mit Strg+Alt+Fx erreichbar sind,
rasseln lauter Meldungen über den Bildschirm
wie z.B: 
c02800c8 nf_hook_slow
c03d74a0 nf_hooks
c027fe58 nf_setsockopt
c027fe78 nf_getsockopt
c03d7ca0 ip_ct_attach
c0280370 ip_route_me_harder
c027a960 register_gifconf
c027a72c net_call_rx_atomic
c0392680 softnet_data
c02ba700 memparse
c02ba670 get_option
c02ba6bc get_options
c02baaf0 init_rwsem
c02bab04 __down_read
c02bab80 __down_write
c02bac00 __up_read
c02bac30 __up_write

Die Meldungen erscheinen auch in:
/var/log/ksymoops

Was sind das für Meldungen (wohl irgendwas mit Modulen, oder ?)
und wie erreiche ich es, dass sie nicht beim Einloggen erscheinen ?

Gruß,
Simon


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



# macht komische Sachen

2004-02-26 Thread Manuel Siebeneicher
Hallo NG,

ich habe es endlich geschafft den 2.6.0 Kernel ordentlich zum Laufen zu
bekommen. Selbst meine zweite USB-Tastatur und USB-Maus funktionieren.
Jetzt habe ich aber gemerkt, dass bei jedem Druck auf die '#'-Taste in
der Konsole automagisch auf das zuletzt genutzte Terminal springt. Mit
dem Kernel 2.4.24 passiert das nicht.

Was, wo und vielleicht auch warum kann ich machen, dass ich die
'#'-Taste wie gewohnt nutzen kann?

greetz  thx


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Upgrade von mutt

2004-02-26 Thread Thorsten Haude
Moin,

* Thilo Engelbracht wrote (2004-02-26 18:36):
The following packages have been kept back
  mutt
0 packages upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 1  not upgraded.

1.) Warum wird das Paket nicht aktualisiert?

Weil es eine neue Abhängigkeit gibt.


2.) Wie kann ich das ändern?

apt-get install mutt


Thorsten
-- 
Die Zensur ist das lebendige Geständnis der Großen, daß sie nur
verdummte Sklaven aber keine freien Völker regieren können.
- Johann Nepomuk Nestroy


pgp0.pgp
Description: PGP signature


  1   2   3   4   5   >