Re: Tastaturbelegung Konsole und OpenOffice

2004-03-19 Thread Kai Otte-Witte
Hallo Rene,


 
 Du hast aber auch *kein* nodeadkeys in der X Config?
 Das schaltet nämlich die deadkeys ab, wovon ` bzw ' welche sind.
 Wenn das abgeschaltet ist, ist Eintippen von é (' + e) nicht
 unbedingt möglich :)
 
 Auf der Konsole könntest Du das richtig eingestellt haben; nur nicht
 in X
 

in meiner XF86Config-4 steht nichts von nodeadkeys

Section InputDevice
Identifier  Generic Keyboard
Driver  keyboard
Option  CoreKeyboard
Option  XkbRules  xfree86
Option  XkbModel  microsoft
Option  XkbLayout de
EndSection

Ich bin eigentlich der Meinung ich muesste damit die Deadkeys haben.
Wo sonst koennten die deaktiviert sein?

Gruss

Kai


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: file und ldd ergeben verschieden Ergebnisse

2004-03-19 Thread Werner Mahr
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am Freitag, 19. März 2004 02:18 schrieb Andreas Pakulat:
 On 19.Mar 2004 - 01:00:29, Werner Mahr wrote:
  -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
  Hash: SHA1
 
  Am Donnerstag, 18. März 2004 22:42 schrieb Andreas Pakulat:
   steht das UT glibc2.1.1 benoetigt und in meinem sid ist 2.3.2, in
   woody ist 2.2.5. Aber ich weiss nicht ob das auch fuer ut2003 noch
   gilt, wenn ja: Pech gehabt, denn eine glibc2.1.1 auf sarge zu zaubern
   duerfte schwierig bis unmoeglich sein...
 
  Also wenn ich das richtig verstehe, dürfte UT dann auch nicht laufen,
  oder verdreh ich das jetzt?

 Denke mal nicht.

Das läuft aber.

- -- 
MfG usw.

Werner Mahr
registered Linuxuser: 295882
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)

iD8DBQFAWrLW1jkT71DQrmARAgL4AJ4i5oBq8sjvAGv1HbndDRgQn1RYYwCff12g
jZ0q+4ae0Qx1TgL/Dtf8afY=
=ERrn
-END PGP SIGNATURE-



Re: includehtml fuer linux

2004-03-19 Thread Sebastian Niehaus
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] writes:

 On 18.Mar 2004 - 20:37:29, Matthias Taube wrote:
  Hi,
  
  gibt es für Linux etwas ähnliches wie includehtml?
  
  Ich arbeite bei der Erstellung mit includefiles (z.B. fuer Menues, die auf
  allen Seiten erscheinen sollen). Vor dem Upload auf den Server sollen dann
  die (statischen) HTML-Seiten erstellt werden.
 
 Also ich mache sowas dynamisch mit php ;-) Ich wuesste aber so auch
 keinen Editor der das kann. Das einzige was man machen koennte waere
 vielleicht ein Skript das mittels sed entsprechende Spezialtags in
 den HTML Dateien ersetzt.

wml.

Naja. Das ist dann ein *ziemlich* mächtiges Dingens. Signifikant mehr
als nur *ein* Script.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bootmeldungen protokollieren?

2004-03-19 Thread Marcus Frings
* Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Am 2004-03-19 01:11:42, schrieb Marcus Frings:
* Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Wenn ich kein UNSTABLE/TESTING verwende, aber jeden Monat 12 MByte 
 für nichts in meine Mailbox bekomme, ist das Resourcen-Verschwendung, 

Unter Umständen könnte gmane.org eine Lösung für Dich sein.

 Kein Interesse an news

Dann hör auf zu jammern wegen zu viel Mailtraffic.

Gruß,
Marcus
-- 
Wer mit Ungeheuern kämpft, mag zusehen, daß er nicht dabei zum Ungeheuer
wird. Und wenn du lange in einen Abgrund blickst, blickt der Abgrund auch
in dich hinein.
(Friedrich Nietzsche)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mosix VMware

2004-03-19 Thread Sven Bergner
On Thu, Mar 18, 2004 at 08:38:01PM +0100, [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 Wenn ich Windows 2000 in einer VMware installiere und dort Filme
 encodiere bzw. DVD Authoring machen will, kann ich das ganze mit Hilfe
 von Mosix beschleunigen? Im Netzwerk stehen sonst einige Server mehr
 oder weniger nutzlos rum. Oder hab ich das Prinzip von Mosix nicht
 wirklich verstanden??

Moin,
das funktioniert nicht, da Mosix ein aufgebohrtes SMP ist. Das heisst
es verteilt Prozesse auf den vorhanden Prozessoren so wie das eben SMP
macht. Nur das die Prozessoren sich nicht in einem Gehäuse befinden
sondern mittels Netzwerk mitteinander verbunden sind. Da nun aber
VMware nur ein Prozess ist, kann man diesen einen Prozess nicht auf
mehrere Prozessoren verteilen.

Gruß,
  Sven

P.S.: Realname wäre nicht schlecht.


-- 
+--+
|  .''`.  Sven Bergner   E-Mail: [EMAIL PROTECTED] |   
| : :' :Diplom-Informatiker(FH)|
| `. `'Debian GNU/Linux User - http://www.debian.org/  |
|   `-  Registered Linux-User #65111   |
+---www.linuxtaskforce.de--+
-BEGIN GEEK CODE BLOCK-
Version: 3.12
GCS d-- s+: a- C++ UL++ P+++ L++ E W++ N+ o K w---
O- M- V PS+ PE Y+ PGP++ t+ 5-- X+++ R+ tv++ b++ DI D++
G e++ h--- r+++ y+++
--END GEEK CODE BLOCK--



XIMINAN EVOLUTION keine Sicherung

2004-03-19 Thread Randy Harm
Title: XIMINAN EVOLUTION keine Sicherung






Hallo Liste,

weis einer von euch wie man seine XIMINAN EVOLUTION Daten (Mails, Adressen, Aufgaben, Termine, Kontakte usw.) richtig sichern kann um sie bei einer Neuinstallation wieder einzuspielen. Das Kopieren des Evolution Verzeichnisses reicht nicht aus. Wenn man nach einer Neuinstallation das Verzeichnis zurückspielt und Evolution startet werden keine Daten eingelesen. Gibt es irgendeine Möglichkeit seine Evolution Daten zu sichern und dann auch wieder einzuspielen? 


Mit freundlichen Grüßen Randy





Routing

2004-03-19 Thread B. Venthur
Hallo Liste,


kann mir einer sagen, wo bei Debian meine Einträge in der Routingtabelle wie
z.B.

route add blabla eth1

gespeichert werden? Ich frage deshalb, weil ich zwei Netzwerkkarten im
Rechner habe und je nachdem welche gerade aktiv ist (eth0, eth1 oder beide)
ändert sich auch die Ausgabe von route. Ich habe mit der Routingtabelle von
eth1 ein wenig rumgepfuscht (also jeweils ausschließlich Routingwerte für
eth1 geändert) und finde meine Einträge jeweils unter route wieder, wenn ich
eth1 einstecke. 

Nun möchte ich _meine_ gesamten Einträge für eth1 wieder loswerden, finde
aber nicht die Datei, in der diese Daten stehen. Ich weis dass sie irgendwo
stehen müssen, aber leider nicht wo.

Kann mir einer einen Tipp geben?


Und bevor ich die Liste mit einer zweiten Mail überschwemme hab ich gleich
noch eine Routingfrage. In meinem Laptop sind zwei Netzwerkkarten, einmal
die Kabelvariante (eth0 [192.168.1.70]) und einmal in Form einer
PCMCIA-WLAN-Karte (eth1 [192.168.1.71]). Die WLAN-Karte ist soweit
konfiguriert ich muss nur noch das Routen regeln. Beide Karten gehen über
ein Gateway (192.168.1.1) ins Internet. Der Gatewayrechner (XP-Kiste)
verfügt über mehrere Netzwerkzugänge (u.a. auch ein WLAN-Zugang), die alle
als Netzwerkbrücke zu einer IP (192.168.1.1) vereint sind.

Das Routing auf dem Laptop soll nun folgendermaßen funktionieren: wenn das
LAN-Kabel drinsteckt, soll natürlich darüber geroutet werden, aber wenn eth0
aus ist, soll auf die WLAN-Karte (eth1) umgestiegen werden.

Ich habe bereits ein wenig rumprobiert/gepfuscht und dabei neckische Sachen
erlebt, wie z.b. das mein Laptop den Ping über WLAN verschickt, aber der
Gateway über LAN die Antwort sendet und ähnliches. Wenn die WLAN-Karte nicht
eingesteckt ist funktioniert alles wunderbar, aber sobalt die die WLAN-Karte
reinstecke kann nicht nicht mal mehr den Gateway anpingen, selbst wenn ich
das Interface festlege.

Kann mir einer kurz einen Hinweis zur Routingkonfiguration der WLAN-Karte
machen?


Danke und schöne Grüße 

Bastian 






Re: Bootmeldungen protokollieren?

2004-03-19 Thread Sebastian Niehaus
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] writes:

 Am 2004-03-19 01:11:42, schrieb Marcus Frings:

[...]


 Kein Interesse an news

Was sind News?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



rescue system, lvm und chroot

2004-03-19 Thread Benjamin Billian
hi ihr lieben,

ich versuche gerade auf einem server debian mit der rootdisk in einem
lvm zu installieren. leider hab ich keine möglichkeit von cd zu booten
aber ich hab ein rescue system, welches in eine ramdisk geladen wird,
und von dem ich die volume group und die logical volumes problemlos
erzeugen kann.
dann mounte ich die root partition (/dev/vg1/root) unter /mnt/debinst
und installier mit debootstrap ein minimalsystem.
nach einem chroot ins minimalsystem schreib ich mir eine /etc/fstab
mit den ganzen logical volumes und installier noch per apt-get die lvm
tools.

nun hab ich aber das problem dass ich innerhalb der chroot umgebung
die volume group nicht aktivieren kann. vgscan erkennt keine vg und
vgcgange -ay liefert folgende meldung:

vgchange -- ERROR: VGDA in kernel and lvmtab are NOT consistent;
  please run vgscan

und jetz such ich eben eine möglichkeit wie ich dennoch auf die vg
zugreifen kann und die restlichen partitionen mounten kann (/usr /home
usw.)

mfg, benjamin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Routing

2004-03-19 Thread Andreas Kretschmer
am  19.03.2004, um 11:17:51 +0100 mailte B. Venthur folgendes:
 Hallo Liste,
 
 
 kann mir einer sagen, wo bei Debian meine Einträge in der Routingtabelle wie
 z.B.

/etc/network/interfaces
man interfaces


 Und bevor ich die Liste mit einer zweiten Mail überschwemme hab ich gleich
 noch eine Routingfrage. In meinem Laptop sind zwei Netzwerkkarten, einmal
 die Kabelvariante (eth0 [192.168.1.70]) und einmal in Form einer
 PCMCIA-WLAN-Karte (eth1 [192.168.1.71]). Die WLAN-Karte ist soweit

Auch wenn ich mit WLAN noch nix zu tun hatte, kommt es mir spanisch, daß
beide Karten im selben Netz sind, zumindest wenn ich /24 annehme.


 Das Routing auf dem Laptop soll nun folgendermaßen funktionieren: wenn das
 LAN-Kabel drinsteckt, soll natürlich darüber geroutet werden, aber wenn eth0
 aus ist, soll auf die WLAN-Karte (eth1) umgestiegen werden.

Ach so. Dann würde ich bedarfsweise mit ifconfig die Karten an- und
abschalten.


Mit freundlichen Grüßen, A. Kretschmer 
-- 
Andreas Kretschmer(Kontakt: siehe Header)
   Tel. NL Heynitz:  035242/47212
GnuPG-ID 0x3FFF606C http://wwwkeys.de.pgp.net
 ===Schollglas Unternehmensgruppe=== 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mounten von DVD Samba

2004-03-19 Thread Andy Beuth
Hi,

sollte ohne Probleme funktionieren. Überprüf doch mal die Berechtigungen
für das Verzeichnis in das Du die DVD gemountet hast.

Grüsse
Andy

Am Sa, den 06.03.2004 schrieb Schumacher, Gregor - HLG um 18:16:
 Hallo zusammen,
 
 ich habe ein Festplatte als /video gemountet und diese für den Sambazugriff
 freigegeben. 
 Wenn ich jetzt dorthinnein die DVD mounte, ist sie unter Linux wie zu
 erwarten verfügbar aber in der Sambafreigabe taucht sie nicht auf. Geht das
 vom Prinzip her nicht, oder mache ich was falsch?
 
 Gruß Gregor
-- 
Andy Beuth
Kreiskliniken Unterallgäu
EDV Abteilung
[EMAIL PROTECTED]
Tel: 08261/7977139


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[solved] WLAN für zwei Netze konfigurieren

2004-03-19 Thread B. Venthur

 -Original Message-
 From: B. Venthur [mailto:[EMAIL PROTECTED]
 [...]
 Hat jemand gerade eine gute Konfigurationshilfe zur Hand, die vielleicht
 auch noch das eine oder andere erklärende Wörtchen zu wirless.opts und
 network.opts hat? Ich muss gestehen ich bin einwenig von den beiden
 Dateien
 verwirrt und verstehe nicht ganz genau was da passiert und bevor ich
 irgend
 nen Mist konfiguriere möchte ich es lieber gleich ordentlich machen.

Hier ist wirklich ein sehr schönes HOWTO. In Abschnitt 6. wird sehr gut
erklärt, wie man verschiedene schemes benutzt um seine WLAN-Karte für
verschiedene Netzwerke fit zu machen.

http://www.holtmann.org/linux/wlan/


Schönes Wochenende

Bastian





Re: Tastaturbelegung Konsole und OpenOffice [geloest]

2004-03-19 Thread Kai Otte-Witte
Hallo!
Das Problem hat sich geloest.
Nachdem ich mit dpkg-rconfigure die Pakete
console-common
console-data
locales
korrekt lokalisiert habe klappt es auch mit
den Sonderzeichen.

Gruss

Kai


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: XIMINAN EVOLUTION keine Sicherung

2004-03-19 Thread Marcus Thiesen
On Friday 19 March 2004 11:15, Randy Harm wrote:
 Hallo Liste,

 weis einer von euch wie man seine XIMINAN EVOLUTION Daten (Mails,
 Adressen, Aufgaben, Termine, Kontakte usw.) richtig sichern kann um sie
 bei einer Neuinstallation wieder einzuspielen. Das Kopieren des
 Evolution Verzeichnisses reicht nicht aus. Wenn man nach einer
 Neuinstallation das Verzeichnis zurückspielt und Evolution startet
 werden keine Daten eingelesen. Gibt es irgendeine Möglichkeit seine
 Evolution Daten zu sichern und dann auch wieder einzuspielen?

Also ich versuche das jetzt mal aus dem Gedächtnis, weil ich lange kein Evo 
mehr benutz habe.
Also zum einen speichert Evolution alle Daten auch in Formaten die es 
importieren kann, bis auf das Adressbuch, das in ner BerkeleyDB gespeichert 
ist, den File kannst du aber im Notfall auch lesen.
Ich habe mal mit den Files rumgepanscht und dabei ist mir aufgefallen das gar 
keine Evolution Prozesse mehr laufen dürgfen (z.B. auch nicht der Bonobo vom 
GNOME) damit solche Änderungen an den Dateien überhaupt wahrgenommen werden. 
Daher versuch mal das Verzeichnis ohne X zurückzuspielen und dann das 
Evolution zu starten. Ansonsten musst du halt schauen das du alles 
exportierst und dann wieder importierst. Bei den Mails musst du mal schauen, 
ich weiß nicht ob Evo Maildir oder Mbox macht, aber da müsste es eigentlich 
auf freundlich beim kopieren sein. 
Das sind jetzt nur ein paar Anregungen, wie gesagt, lange nicht mehr benutzt.

Grüße,
Marcus


-- 
 :: Marcus Thiesen :: www.thiesen.org :: ICQ#108989768 :: 0x754675F2 :: 

Here is Perl. It's yours. It's everybody's. It's part of Unix. Use it as 
appropriate. 
   Larry Wall


pgp0.pgp
Description: signature


Re: KDE-Problemchen

2004-03-19 Thread Gerhard Gaussling
Am Thursday 18 March 2004 10:19 schrieb Martin Schmitz:
  Wie bekomme ich raus, welcher dpi-Wert für mein Display am
  angemessensten ist?

Hallo,

Ich weiß nicht, ob es hilft. Aber mozilla berechnet so etwas unter 
appearance  fonts  Display Resolution  other mit Hilfe einer Linie, 
deren Länge man angeben soll. Die ist bei mir 6,666 cm lang. Mozilla 
berechnet daraufhin 127 dpi.

ciao

Gerhard



Re: file und ldd ergeben verschieden Ergebnisse

2004-03-19 Thread Elmar W. Tischhauser
Hallo!

On 18 Mar 2004 at 19:30 +0100, Werner Mahr wrote:

 Werner1:/home/werner# file /usr/local/games/ut2003/System/ut2003-bin
 /usr/local/games/ut2003/System/ut2003-bin: ELF 32-bit LSB executable, Intel\ 
 80386, version 1 (GNU/Linux), for GNU/Linux 2.0.0, dynamically linked (uses\ 
 shared libs), stripped
 Werner1:/home/werner# ldd /usr/local/games/ut2003/System/ut2003-bin
 not a dynamic executable
 Werner1:/home/werner#

 Wer von beiden lügt jetzt, und wie kann das passieren?

Generell würde ich ldd eher vertrauen als file, da Letzteres seine
Ausgabe heuristisch anhand typischer Bytemuster bestimmt.

Im konkreten Fall würde ich vorschlagen, mal 'readelf' oder 'objdump'
auf die Datei loszulassen. Eine weitere Möglichkeit wäre, während das
Programm läuft ein 'cat /proc/pid/maps' zu machen und nach in den
Adressraum eingeblendeten Bibliotheken zu suchen.

Lässt sich mit all diesen Methoden nichts finden, dürfte file sich
schlicht irren.

Gruß,
Elmar

-- 
[ GnuPG: D8A88C0D / 2407 063C 1C92 90E9 4766 B170 5E95 0D7F D8A8 8C0D ]
···
  A mouse is a device used to point at the xterm you want to type in.


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: XIMINAN EVOLUTION keine Sicherung

2004-03-19 Thread Andy Beuth
Hi,

doch das sollte funktionieren, Du musst auf die Berechtigungen der
zurückgespielten Daten achten. Diese müssen auf Deinen User gesetzt
sein.
Ich habe bis jetzt alle meine Sicherungen auf die Art gemacht.

Grüsse
Andy


Am Fr, den 19.03.2004 schrieb Randy Harm um 11:15:
 Hallo Liste,
 
 weis einer von euch wie man seine XIMINAN EVOLUTION Daten (Mails,
 Adressen, Aufgaben, Termine, Kontakte usw.) richtig sichern kann um
 sie bei einer Neuinstallation wieder einzuspielen. Das Kopieren des
 Evolution Verzeichnisses reicht nicht aus. Wenn man nach einer
 Neuinstallation das Verzeichnis zurückspielt und Evolution startet
 werden keine Daten eingelesen. Gibt es irgendeine Möglichkeit seine
 Evolution Daten zu sichern und dann auch wieder einzuspielen? 
 
 
 Mit freundlichen Grüßen Randy
-- 
Andy Beuth
Kreiskliniken Unterallgäu
EDV Abteilung
[EMAIL PROTECTED]
Tel: 08261/7977139


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: XIMINAN EVOLUTION keine Sicherung

2004-03-19 Thread Jan Christoph Ebersbach
Am Fr, den 19.03.2004 schrieb Randy Harm um 11:15:
 Hallo Liste,
 
 weis einer von euch wie man seine XIMINAN EVOLUTION Daten (Mails,
 Adressen, Aufgaben, Termine, Kontakte usw.) richtig sichern kann um
 sie bei einer Neuinstallation wieder einzuspielen. Das Kopieren des
 Evolution Verzeichnisses reicht nicht aus. Wenn man nach einer
 Neuinstallation das Verzeichnis zurückspielt und Evolution startet
 werden keine Daten eingelesen. Gibt es irgendeine Möglichkeit seine
 Evolution Daten zu sichern und dann auch wieder einzuspielen?

Hi Randy,

ich hatte auch schon etwas mit Evolution zu kämpfen ... folgende
Schritte sollten Deine Mail usw. wiederherstellen:

- evolution --force-shutdown damit wird Evolution + Komponenten
runtergefahren - auf jeden Fall ausführen, auch wenn Evolution nicht
läuft!
- ~/evolution durch Deine Sicherung ersetzen

Wenn Du jetzt Evolution startest ist fast alles wieder da - es fehlen
die alten Einstellung - Emailkonto usw. - leider habe ich keine Ahnung
wie die zu sichern sind ...

Gruß.

Jan Christoph
-- 
eMail: [EMAIL PROTECTED]
Hompage  : http://www.e-jc.de/
PGP-KeyID: 0x2D600996
Wo kämen wir hin, wenn alle sagen würden wo kämen wir hin und keiner
ginge, um zu sehen, wohin man käme, wenn man ginge ;-)


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


foomatic: Installation HP LaserJet 1200

2004-03-19 Thread Thilo Engelbracht
Hallo Liste!

Auf meinem Linux-Server (Debian 3.0) möchte ich mir gerne einen Netz-
werkdrucker einrichten. Es handelt sich um einen HP LaserJet 1200. Das
Gerät soll über CUPS drucken.

Diese Aufgabe würde ich gerne mit der foomatic-db lösen.

Meine Vorgehensweise:

1.) apt-get install foomatic-db
Anschließend habe ich parse und a2ps ausgewählt

2.) cd /usr/share/foomatic/db/source/printer
ls -l HP-Laser*
Hier wird u.a. HP-LaserJet_1200.xml ausgegeben

3.) cd /usr/share/cups/model

4.) foomatic-compiledb -t cups driver HP-LaserJet_1200

Nach dem letzten Befehl erhalte ich folgende Ausgabe:

Generating generic PPD files (PPD-O-Matic)...

Storing files in directory /usr/share/cups/model/ppd.
Done.

Ich erhalte also keine Fehlermeldung.
Das Verzeichnis ppd wurde zwar neu erstellt, allerdings ist in diesem
Verzeichnis keine Datei vorhanden!

Dann habe ich das Verzeichnis ppd gelöscht und versucht, bei (4) den
korrekten Dateinamen anzugeben:

rmdir ppd
foomatic-compiledb -t cups driver HP-LaserJet_1200.xml
  

Gleiches Ergebnis: Gleiche Ausgabe wie oben, Unterverzeichnis ppd
wurde erstellt, aber keine Files sind enthalten.


Kann mir (Newbie!) eine Lösung aufzeigen?


Vielen Dank für Eure Mühe!

Mit freundlichen Grüßen,

Thilo

--
Registered Linux user #348074 with the Linux counter
http://counter.li.org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: rescue system, lvm und chroot

2004-03-19 Thread Ruediger Noack
Benjamin Billian wrote:

nun hab ich aber das problem dass ich innerhalb der chroot umgebung
die volume group nicht aktivieren kann. vgscan erkennt keine vg und
vgcgange -ay liefert folgende meldung:
vgchange -- ERROR: VGDA in kernel and lvmtab are NOT consistent;
  please run vgscan
und jetz such ich eben eine möglichkeit wie ich dennoch auf die vg
zugreifen kann und die restlichen partitionen mounten kann (/usr /home
usw.)
Versuch:
Nimm dir die unter funktionierendem LVM mit vgscan erzeugten lvmtab* und 
jubel sie per cp deiner chroot-Umgebung unter.

--
Gruß
Rüdiger


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


RE: KDE-Problemchen

2004-03-19 Thread B. Venthur
 -Original Message-
 From: [EMAIL PROTECTED] [mailto:[EMAIL PROTECTED]
 Ich weiß nicht, ob es hilft. Aber mozilla berechnet so etwas unter
 appearance  fonts  Display Resolution  other mit Hilfe einer Linie,
 deren Länge man angeben soll. Die ist bei mir 6,666 cm lang. Mozilla
 berechnet daraufhin 127 dpi.

Hi Gerhard,

den Trick kannte ich ehrlich gesagt noch gar nicht -- danke schön und
schönes Wochenende!


Bastian

 





Re: XIMINAN EVOLUTION keine Sicherung

2004-03-19 Thread Patrick Pletscher
Hallo,


Am Fre, den 19.03.2004 schrieb Jan Christoph Ebersbach um 12:37:
 Wenn Du jetzt Evolution startest ist fast alles wieder da - es fehlen
 die alten Einstellung - Emailkonto usw. - leider habe ich keine Ahnung
 wie die zu sichern sind ...
 

Ich denke das läuft alles über das Verzeichnis ~/.gconf/apps/evolution.
Habe es auch noch nie ausprobiert und hatte das letzte Mal das gleiche
Problem wie du, aber ich denke dort sollten all die übrigen Daten
gespeichert sein.

 Gruß.
 
 Jan Christoph

Gruss Patrick
-- 
Patrick Pletscher
http://www.galaxysoft.ch


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: XIMINAN EVOLUTION keine Sicherung

2004-03-19 Thread Thomas Amm
Am Fr, den 19.03.2004 schrieb Randy Harm um 11:15: 
 Hallo Liste,
 
 weis einer von euch wie man seine XIMINAN EVOLUTION Daten (Mails,
 Adressen, Aufgaben, Termine, Kontakte usw.) richtig sichern kann um
 sie bei einer Neuinstallation wieder einzuspielen. Das Kopieren des
 Evolution Verzeichnisses reicht nicht aus. Wenn man nach einer
 Neuinstallation das Verzeichnis zurückspielt und Evolution startet
 werden keine Daten eingelesen. Gibt es irgendeine Möglichkeit seine
 Evolution Daten zu sichern und dann auch wieder einzuspielen? 
 
Laut Evolution FAQ nur das evolution/local Verzeichnis sichern.
Wenn ich mich recht erinnere funktioniert das auch.

Wichtige Mails kann man auch während des laufenden Betriebs in ein
externes  Verzeichnis sichern (ein Filter a la Mail ist als wichtig
markiert und älter als 3 Tage tut das sogar automatisch) und den Rest
als .ical bzw. .vcard exportieren und sichern.


-- 
:: diese nachricht wurde optimiert für ein programm, das sie nicht
kennen bei einer auflösung, die sie nicht wollen. sie benötigt plugins,
die sie nicht haben und enthält bösartigen code, der ihre daten an
spammer verkauft :: dieser disclaimer ist krebserregend. vielen dank::



SID kde3.2 ohne ALTGR Taste.

2004-03-19 Thread Gerhard Gaussling
Mit dpkg-rconfigure habe ich die die Pakete
console-common
console-data
locales
angepasst.
Unter kde geht trotzdem die ALTGR Taste nicht. Deshalb bekomme ich unter 
konsole die Pipe Taste nicht (|) ALTGR+? ergibt ein ß und kein 
backslash wie zu erwarten. Die Umlaute gehen. tty1-6 gehen (console 
ohne x).

Liegt das auch daran, dass kde-i18n-de noch nicht in SID ist?
Im kdm Logfenster geht das alles noch. Warum da ???

kdm:
  Installed: 4:3.2.1-1
  Candidate: 4:3.2.1-1

kde-i18n-de:
  Installed: 4:3.1.5-1
  Candidate: 4:3.1.5-1
  Version Table:
 *** 4:3.1.5-1 0
333 http://http.us.debian.org testing/main Packages
666 ftp://ftp.de.debian.org unstable/main Packages
100 /var/lib/dpkg/status

konsole:
  Installed: 4:3.2.1-1
  Candidate: 4:3.2.1-1

TIA

Gerhard



Re: SID kde3.2 ohne ALTGR Taste.

2004-03-19 Thread Agata Góralczyk
Gerhard Gaussling schrieb:

kde-i18n-de:
 Installed: 4:3.1.5-1
 Candidate: 4:3.1.5-1
 Version Table:
*** 4:3.1.5-1 0
   333 http://http.us.debian.org testing/main Packages
   666 ftp://ftp.de.debian.org unstable/main Packages
   100 /var/lib/dpkg/status
 

Dieses Paket findest Du erst in der 'experimental'!

--
Nicht weil die Dinge schwierig sind, wagen wir sie nicht,
sondern weil wir sie nicht wagen, sind sie schwierig.
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: XIMINAN EVOLUTION keine Sicherung

2004-03-19 Thread Jan Christoph
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Patrick Pletscher wrote:
| Hallo,
|
| Ich denke das läuft alles über das Verzeichnis ~/.gconf/apps/evolution.
| Habe es auch noch nie ausprobiert und hatte das letzte Mal das gleiche
| Problem wie du, aber ich denke dort sollten all die übrigen Daten
| gespeichert sein.
Jup, nach kurz suche habe ich dort den Rest gefunden :-)

Jan Christoph
- --
eMail: [EMAIL PROTECTED]
Hompage  : http://www.e-jc.de/
PGP-KeyID: 0x2D600996
Wo kämen wir hin, wenn alle sagen würden wo kämen wir hin und keiner
ginge, um zu sehen, wohin man käme, wenn man ginge ;-)
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFAWuP9Y+DL3S1gCZYRApDBAJ4qr/dZ2OUd2alTQPA3ogpyC+nWBgCgzo8A
EI1P0Y5WSrdaehTmHYXFq4g=
=kpIM
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Routing

2004-03-19 Thread Tom Schmitt

 
 Und bevor ich die Liste mit einer zweiten Mail überschwemme hab ich gleich
 noch eine Routingfrage. In meinem Laptop sind zwei Netzwerkkarten, einmal
 die Kabelvariante (eth0 [192.168.1.70]) und einmal in Form einer
 PCMCIA-WLAN-Karte (eth1 [192.168.1.71]). Die WLAN-Karte ist soweit
 konfiguriert ich muss nur noch das Routen regeln. Beide Karten gehen über
 ein Gateway (192.168.1.1) ins Internet. Der Gatewayrechner (XP-Kiste)
 verfügt über mehrere Netzwerkzugänge (u.a. auch ein WLAN-Zugang), die alle
 als Netzwerkbrücke zu einer IP (192.168.1.1) vereint sind.
 

Also das ist Routingtechnisch auf jeden Fall ne unsaubere Sache. Du kannst
zwar zwei Interface eines Rechners in ein und demselben Netz haben (Sinnfrage
ist was anderes) aber Dein Netz ist ja physikalisch geteilt in Kabel und
WLAN. Das bedeutet, dass Broadcasts immer nur einen Teil des Netzes erreichen
werden.
Auf Deinem Notebook kannst DU das zwar verhindern, indem Du das WLAN nur
einschaltest, wenn kein LAN da ist (und das LAN solange mit ifconfig
deaktivierst) aber das Problem hast DU ja trotzdem noch Serverseitig auf Deinem
XP-Rechner.

-- 
+++ NEU bei GMX und erstmalig in Deutschland: TÜV-geprüfter Virenschutz +++
100% Virenerkennung nach Wildlist. Infos: http://www.gmx.net/virenschutz


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: includehtml fuer linux

2004-03-19 Thread Philipp Meier
Matthias Taube schrieb:

gibt es für Linux etwas ähnliches wie includehtml?

Ich arbeite bei der Erstellung mit includefiles (z.B. fuer Menues, die auf
allen Seiten erscheinen sollen). Vor dem Upload auf den Server sollen dann
die (statischen) HTML-Seiten erstellt werden.
Ich hatte gehofft, mit den Templates bei Quanta etwas ähnliches machen zu
können, aber entweder geht das nicht oder ich verstehe die Doku nicht.
Habt Ihr da einen Tip für mich?
Auch wenn's erstmal exotisch klingt. Ich mache sowas mit m4 und make. 
Ist übrigens das einzige, was ich mit m4 und make mache, keine Ahnung 
wozu die sonst noch gut sind ;-)

-billy.

--
Meisterbohne   Küfner, Mekle, Meier GbR   Tel: +49-731-399 499-0
   eLösungen   Söflinger Straße 100   Fax: +49-731-399 499-9
   89077 Ulm http://www.meisterbohne.de/
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Bootmeldungen protokollieren?

2004-03-19 Thread Christian Schmidt
Hallo Alexander,

Alexander Fieroch, 19.03.2004 (d.m.y):

 Wenn man die Liste aufteilen sollte, dann wäre die Einteilung in Stable 
 und Testing/Unstable sicher die richtige Wahl.
 
 Da ich aber Unstable benutze, würde ich in die Stable-Liste nicht mehr 
 so oft reinsehen und daher weniger beantworten. Jetzt, wo alle 
 Nachrichten zusammen kommen, lese ich auch Woody-Probleme und kann 
 eventuell helfen.

Eine sehr lobenswerte Einstellung.

 Wenn mehr Personen so denken, wie ich, dann würde ein Aufteilen der 
 Liste bewirken, dass weniger Erfahrene den Anfängern zur Verfügung 
 stehen. Das wäre nicht gerade förderlich für linux.

Full ACK.

Gruss,
Christian
-- 
Das gute an Standards ist, daß man unter so vielen wählen kann.
-- Andrew S. Tanenbaum


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Bootmeldungen protokollieren?

2004-03-19 Thread Christian Schmidt
Hallo Sebastian,

Sebastian Niehaus, 19.03.2004 (d.m.y):

 Was sind News?

Von gmane.org wird eine Art NNTP-Gateway betrieben, der es
ermoeglicht, die Mailingliste auch via NNTP als Usenet-Newsgroup zu
beziehen.

Gruss,
Christian
-- 
Wenn der Mathelehrer grantelt, ist der ganze Tag verschandelt.


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Mozilla backports.org: composer beendet alles

2004-03-19 Thread Heino Tiedemann
Hallo,

Ich benutze
,
| Mozilla/5.0 (X11; U; Linux i686; en-US; rv:1.6) Gecko/20040314
| Debian/1.6-2.backports.org.2
`

Wenn ich einen Mozilla Browser offen habe, dann den Composer öffne,
und DEN dan mit STRG+W oder klick auf das Kreuz schliesse, dann werden
alle Offenen Mozilla fenster geschlossen.

Ist das normal? Oder ein Bug im Paket?

Heino



sarge /etc/network/interfaces security mode Wlan

2004-03-19 Thread P. Theisen
Hallo allerseits,

ich habe in der /etc/network/interfaces diverse wireless Befehle 
untergebracht wie wireless_key 1234-5678-usw.

Was fehlt ist noch die Information über den open oder restricted modus.
Kann mir jemand sagen, wie der in der /etc/netwok/interfaces angegeben wird?

So ala Securtiy mode: restricted
 oder wie?

MfG.
Peter.



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: foomatic: Installation HP LaserJet 1200

2004-03-19 Thread Martin Reising
On Fri, Mar 19, 2004 at 12:37:46PM +0100, Thilo Engelbracht wrote:
 3.) cd /usr/share/cups/model
 
 4.) foomatic-compiledb -t cups driver HP-LaserJet_1200
 
 Nach dem letzten Befehl erhalte ich folgende Ausgabe:
 
 Generating generic PPD files (PPD-O-Matic)...
 
 Storing files in directory /usr/share/cups/model/ppd.
 Done.
 
 Ich erhalte also keine Fehlermeldung.
 Das Verzeichnis ppd wurde zwar neu erstellt, allerdings ist in diesem
 Verzeichnis keine Datei vorhanden!

Warum eine foomatic PPD? Benutz doch die aus dem NT4.0 PS-Treiber von HP.
Den Treiber URL ftp://ftp.hp.com/pub/printers/software/lj992ge.exe findet
man hier 
http://h23.www2.hp.com/bizsupport/TechSupport/DriverDownload.jsp?pnameOID=29790locale=de_DEtaskId=135prodSeriesId=29789prodTypeId=18972swEnvOID=24

Wenn es denn umbedingt foomatic sein soll ist

zless /usr/share/doc/foomatic-bin/USAGE.gz

angebracht, um zu verstehen wie mit foomatic eine PPD erzeugt und in CUPS
eingebunden wird. 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sarge /etc/network/interfaces security mode Wlan

2004-03-19 Thread Bjoern Schmidt
P. Theisen schrieb:
ich habe in der /etc/network/interfaces diverse wireless Befehle 
untergebracht wie wireless_key 1234-5678-usw.

Was fehlt ist noch die Information über den open oder restricted modus.
Kann mir jemand sagen, wie der in der /etc/netwok/interfaces angegeben wird?
Das kannst Du genau zwischen wireless-key und den key setzen, z.B.

wireless-key restricted 1234-1234-...

Allerdings habe ich das noch nicht getestet. Es kann genauso sein dass 
Du dafür eine separate Zeile nehmen mußt:

wireless-key 1234-5678-usw.
wireless-key restricted
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


AW: Mosix VMware

2004-03-19 Thread Thomas Letzner


 Von: Michael Renner
 On Thursday 18 March 2004 20:38, you wrote:
  Wenn ich Windows 2000 in einer VMware installiere und dort Filme
  encodiere bzw. DVD Authoring machen will, kann ich das ganze mit Hilfe
 
 wahrscheinlich kannst du das auch mit Linux machen, mir scheint die
 Vielfalt
 an Softwarelösungen dort grösser zu sein!

Leider konnte ich bisher durch googlen keine brauchbaren Programme finden
ich denke das ich aber auch nicht die trffenden Ausdrücke als Suchbegriffe
genuzt habe. 
 
  von Mosix beschleunigen? Im Netzwerk stehen sonst einige Server mehr
  oder weniger nutzlos rum. Oder hab ich das Prinzip von Mosix nicht
  wirklich verstanden??
 
 Versuche es! Mosix (schau dir auch mal OpenMosix an) stellt dir eine
 SMP-Maschine mit n Prozessoren zur Verfügung. Knifflig an der Sache ist,
 dass
 'richtige' SMP-Maschinen einen gemeinsamen Adressraum haben, dieses muss
 durch Mosix nachgebildet werden. Ich hab's nie probiert, aber ich denke
 dann
 das Netzwerk ganz schön gestesst wird. Ob man mit 100MBit glücklich wird
 kann
 ich nicht sagen.
 Probiere und berichte!

Dann werde ich das wohl mal angehen steht ja sowieso gerade das Weekend vor
der Tür, das mit dem LAN ist nicht das Problem habe mir schon GBit
geleistet. Man weiß ja sonst nicht wohin mit dem Geld.
:-)
 
 CU
Trotzdem Danke
[EMAIL PROTECTED]



Re: Mozilla backports.org: composer beendet alles

2004-03-19 Thread Michael Ablassmeier
On 2004-03-19, Heino Tiedemann [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Ist das normal? Oder ein Bug im Paket?

Mozilla/5.0 (X11; U; Linux i686; en-US; rv:1.5) Gecko/20031107
Debian/1.5-3

Problem tritt hier nicht auf. Wenn ich den Composer über CTRL+4 öffne
und anschliessend mit CTRL+W oder alternativ über das X-Feld schliesse,
bleibt mein Hauptfenster offen :-)

bye,
- michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Deborphan zeigt mir nicht alle ueberfluessigen Pakete!?

2004-03-19 Thread Andreas Hemel
On Thu, Mar 18, 2004 at 08:11:00PM +0200, Dirk Salva wrote:
 Hallo Andreas,
 
Hallo

Sorry, ich hab bei meiner Antwort versehentlich die falsche Taste
erwischt und es nicht gemerkt, so das die als pm rausging. Hier das
ganze nochmal an die Liste.



 
  Ich glaube debfoster ist genau das was du suchst. Das analysiert die
 
 Du meinst also, debfoster kann mehr als deborphan? Andere Meinungen!?


Ich sehe es eher als Ergaenzung zu deborphan. Debfoster's Vorteil sich
die Antworten zu merken ist manchmal auch ein Nachteil, wenn man ein
Paket mal nicht mehr braucht, aber nicht dran denkt, dass man debfoster
ja gesagt hat mal will es behalten. Das bedeutet aber nicht dass man
sich nicht auch umentscheiden koennte.

An debfoster mag ich einfach, dass ich gemuetlich die Pakete durchgehen
kann. Sollte ich mal nicht wissen was ein Paket eigentlich enthaelt
druecke ich einfach auf Fragezeichen und schon sehe ich die
Beschreibung. Ausserdem kann ich ganz einfach ein Paket mit seinem
ganzen Rattenschwanz an Abhaengigkeiten deinstallieren.
Beides laesst sich mit deborphan nur umstaendlich machen.

Aber guck dir debfoster doch einfach mal an, ist ja nu wirklich kein
grosses Paket.


Andreas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Woody: Netzwerkkonfiguration neu starten

2004-03-19 Thread Phillip Richdale
Hi.
Bei einer frischen Woody installation war mir die Netzwerkhardware nicht 
bekannt. Jetzt möchte ich den CLI-Dialog der beim ersten Einrichten des 
Netzwerks erscheint wieder starten.
'dpkg-reconfigure netenv' hat nichts bewirkt, es fehlen immer noch /etc/route 
ifup und ifdown Einträge und diverse andere Sachen.

Weis jemand womit ich den Installationsdialog wieder starten kann? Ich hab' 
keine Lust 5-10 Dateien von Hand zu erstellen.

Ist das nicht irgendwas mit debconf oder so?

Phillip



Re: Woody: Netzwerkkonfiguration neu starten

2004-03-19 Thread Martin Brauns
Phillip Richdale schrieb:

Hi.
Bei einer frischen Woody installation war mir die Netzwerkhardware nicht 
bekannt. Jetzt möchte ich den CLI-Dialog der beim ersten Einrichten des 
Netzwerks erscheint wieder starten.
'dpkg-reconfigure netenv' hat nichts bewirkt, es fehlen immer noch /etc/route 
ifup und ifdown Einträge und diverse andere Sachen.

Weis jemand womit ich den Installationsdialog wieder starten kann? Ich hab' 
keine Lust 5-10 Dateien von Hand zu erstellen.

Ist das nicht irgendwas mit debconf oder so?

Phillip

 

Hallo,
versuchs mal mit
apt get install etherconf
oder falls schon installiert dpkg-reconfigure etherconf
Gruß
Martin
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Woody: Netzwerkkonfiguration neu starten

2004-03-19 Thread Andreas Janssen
Hallo

Phillip Richdale ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 Bei einer frischen Woody installation war mir die Netzwerkhardware
 nicht bekannt. Jetzt möchte ich den CLI-Dialog der beim ersten
 Einrichten des Netzwerks erscheint wieder starten.
 'dpkg-reconfigure netenv' hat nichts bewirkt, es fehlen immer noch
 /etc/route ifup und ifdown Einträge und diverse andere Sachen.
 
 Weis jemand womit ich den Installationsdialog wieder starten kann? Ich
 hab' keine Lust 5-10 Dateien von Hand zu erstellen.
 
 Ist das nicht irgendwas mit debconf oder so?

Versuch es mal mit etherconf:

apt-get install etherconf
dpkg-reconfigure etherconf

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674
Registered Linux User #267976
http://www.andreas-janssen.de/debian-tipps.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sarge /etc/network/interfaces security mode Wlan

2004-03-19 Thread Andreas Kroschel
* P. Theisen [19.03.04 14:08]:

 Was fehlt ist noch die Information über den open oder restricted modus.
 Kann mir jemand sagen, wie der in der /etc/netwok/interfaces angegeben wird?

Funktionierendes Beispiel:

wireless_key A37A04F5B70BC9310062247AB0
wireless_enc restricted

Beachte evtl. noch, daß mit dem prism54-Treiber /sbin/iwconfig nur dann
die Wahrheit über eine gerade aktive Verschlüsselung sagt, wenn Du es
mit root-Rechten aufrufst.

Grüße,
kro
-- 
Veteran of the Bermuda Triangle Expeditionary Force 1990-1951
(PGP/GPG 0xCE248A25)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: fcntl: Invalid argument bei mehreren Spielen

2004-03-19 Thread Andreas Hemel
On Wed, Mar 17, 2004 at 10:45:36PM +0100, Werner Mahr wrote:
 Quake3. Da hab ich zu Zeit Soundprobleme (wegen Umstellung auf 2.6.2), aber 
 sonst läufts bestens.

Quake3 kann nur OSS kein ALSA, du musst nur die OSS-Emu im kernel
aktivieren und dafuer sorgen das die entsprechenden Module geladen
werden. Alternativ gibt es auch im 2.6 noch OSS, aber das ist als 
deprecated markiert.


Andreas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



23

2004-03-19 Thread wmr12345
23
2587.2
2321
   23
CashFiestaExplore
 TechnologiesInc, 
.:
 http://www.cashfiesta.com/php/join.php?ref=fiestawmr

10%20

1
2--
3SDN

 
1
2--
3SDN

2420 


1cashfiesta2600600CPU/3501000.1660.160.9610,
 9.6,70, 2100() 
2/350207000 70001000.1686   
86302587.2
3
0.6(:).200.6127.792.4
450
58
15%,
7% ,
5%,
3%,
1%
.3312321
6cashfiesta,,!,!
 
0.41http://www.baidu.com/baidu?word=cl=3;
1.
2. 
1000
 Sign 
Up
3.(gold points133),.
133
A.offer
B.
C.1
D.
E. 
cashfiesta.comBonus12,4000,37000.
 
Home
CashFiesta POINTS,
Referrals

CASHSURFERS$-
   CASHSURFERS$. - 
$ 
$ 
 
  
 10 
CashFiesta50 
http://www.cashfiesta.com/php/join.php?ref=fiestawmr20042
 
http://www.kdt.cn/kdt/index.php20042KDT221572015%
http://www.cashfiesta.com/php/join.php?ref=fiestawmr!
 

Login (,,)

password 

Verify password 

First name ()

Last name ()

Street Address 


 8No.8,Xiamen Road,Zhangzhou,FuJian

City 

Zip/Postal Code 

State [Not Selected]

Province 

Country China

E-Mail Address 

Verify E-Mail Address 

Year of birth 

Gender MaleFemale

Education 

Annual household income 

Please tell us why you use Internetcheck all that apply 
(Internet,)

What do you search for or buy online: (check all that apply) 
(,
)  

Preferred check size 50 

Referred by ,,
I have read and understand the M ember Agreement 
()
NameReferrer
Submit 
Registration
 
-
 ()
:Cashfiesta.exe,70K
1. ,Cashfiesta.exe... 
Cashfiesta.exe
... 
:C:,(!)
2. Cashfiesta.exe.
3. 
Cashfiesta.exe,!Cashfiesta.exe.
4. 
,Cashfiesta.exe$,
5. 
Cashfiesta.exe,,,$
, 
.!
http://www.baidu.com/baidu?word=cl=3 
http://www.rlly.com[EMAIL PROTECTED] mailto:[EMAIL PROTECTED]
fiestawmrColalafiestawmr
http://www.cashfiesta.com/php/join.php?ref=fiestawmr; 

 

 
:cashfiesta26600

 
:

cashfiesta 
:--regedit--cashfiesta

 
:cashfiesta

cashfiesta 
:cashfiestaCashsurfers


: 
settingsaccountprofilesettingsaccountbalance

 
:cashfiestacashfiesta


: cashfiesta 
10--20
 cashfiesta 14--15

0
:balance

Cashfiesta cannot detect your default browser 
:Ie 
4.0

 
cashfiesta

 
: 
http://www.cashfiesta.com/php/join.php?ref=fiestawmr20042
 
http://www.kdt.cn/kdt/index.php20042KDT221572015%
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mozilla backports.org: composer beendet alles

2004-03-19 Thread Patrick Cornelissen
Heino Tiedemann schrieb:

Wenn ich einen Mozilla Browser offen habe, dann den Composer öffne,
und DEN dan mit STRG+W oder klick auf das Kreuz schliesse, dann werden
alle Offenen Mozilla fenster geschlossen.
Ist das normal? Oder ein Bug im Paket?
Das ist ein Fehler im sid Paket. (Wenn ich das richtig im Kopf habe)
Der Backport basiert ja, soweit ich informiert bin, darauf.


--
Bye,
 Patrick Cornelissen
 http://www.p-c-software.de
 ICQ:15885533
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Menü editieren in Gnome 2.4 funktioniert nicht

2004-03-19 Thread Holger Wansing
Hi,

hat schon mal jemand Probleme gehabt, die Menüs zu bearbeiten?

In nautilus applications:/// funktioniert, und man kann auch 
neue Unterordner hinzufügen, die tauchen aber im Menü nicht auf,
auch nach neu Anmelden nicht. Dafür sind nach Ab-/Anmelden die
neuen Untermenüs in nautilus auch wieder weg.



Benutze Gnome 2.4 aus testing.


-- 
Gruss
Holger


==
Created with Sylpheed 0.9.6-claws 
under Debian GNU LINUX 3.0 Woody.
Registered LinuxUser #311290
Spam filtering powered by Spamassassin.org
==



Re: sarge /etc/network/interfaces security mode Wlan

2004-03-19 Thread P. Theisen
On Fri, 19 Mar 2004 16:15:16 +0100, Andreas Kroschel wrote:

 wireless_key A37A04F5B70BC9310062247AB0
 wireless_enc restricted


 Beachte evtl. noch, daß mit dem prism54-Treiber /sbin/iwconfig nur
 dann die Wahrheit über eine gerade aktive Verschlüsselung sagt,
 wenn Du es mit root-Rechten aufrufst.

Bei mir ist es der Driverlaoder für eine DLink-Karte mit TI-Chipsatz. Ich 
schau mal. Danke.
Peter.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mozilla backports.org: composer beendet alles

2004-03-19 Thread Heino Tiedemann
Patrick Cornelissen [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Heino Tiedemann schrieb:

 Wenn ich einen Mozilla Browser offen habe, dann den Composer öffne,
 und DEN dan mit STRG+W oder klick auf das Kreuz schliesse, dann werden
 alle Offenen Mozilla fenster geschlossen.
 Ist das normal? Oder ein Bug im Paket?
 Das ist ein Fehler im sid Paket. (Wenn ich das richtig im Kopf habe)
 Der Backport basiert ja, soweit ich informiert bin, darauf.

Ah, daher.

Mozilla ist mit Exit 6 ausgestiegen. Ich konnte in der Manpage aber
nicht erkannen, was das bedeutet.

ridcully:/home/rotkap mozilla-1.6 
[1] 612
ridcully:/home/rotkap RET
[1]+  Exit 6  mozilla-1.6

Obiger fehler, wurde dieses mal übrigens ausgelöst, als ich im
Composer Menü View / HTML Tags klickte.


Heino



Re: SID kde3.2 ohne ALTGR Taste.

2004-03-19 Thread Joerg Fischer
Gerhard Gaussling wrote:

 Liegt das auch daran, dass kde-i18n-de noch nicht in SID ist?
 Im kdm Logfenster geht das alles noch. Warum da ???

AFAIK nicht, aber hast Du in /etc/X11/XF86Config-4 eine 104-Tasten
Tastatur konfiguriert? Ich hatte das auch mal, die Lösung wanderte vor
Wochen schonmal über die Liste:

|Section InputDevice
|Identifier  Generic Keyboard
|Driver  keyboard
|Option  CoreKeyboard 
|Option  XkbRules  xfree86
|Option  XkbModel  pc105
|Option  XkbLayout de
|EndSection

Tschau, Jörg

-- 
Outlook Express ist *ALLEINE* *SCHULD* an allen derzeit kursierenden
Schadprogrammen und den *MILLIARDEN* an wirschaftlichem Schaden.
Idioten, die OE benutzen, beteiligen sich an dieser Kollektivschuld.
   Juergen P. Meier in [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



/home auf NTFS?

2004-03-19 Thread Michael Renner
Moin,

immer mehr User haben einen ein Notebook dualboot: owohl XP als auch Linux 
drauf. Der Datenaustausch ist schwierig, das MS keine Treiber für 
ext2/ext3/efs/xfs/minix/ufs/reiserfs/jfs mitliefert.

Hat jemand Erfahrung damit das Home auf die NTFS-Partion zu packen und mit dem 
neuen Treiber RW zu mounten?
So wäre '/home /mnt/C/Eigene Dateien/' oder so.

Dankbar für Pro- und Kontra

CU
-- 

|Michael Renner  E-mail: [EMAIL PROTECTED]  |
|D-72072 Tuebingen   Germany|
|Germany Don't drink as root!  ESC:wq



Re: /home auf NTFS?

2004-03-19 Thread Philipp Meier
Michael Renner schrieb:
Moin,

immer mehr User haben einen ein Notebook dualboot: owohl XP als auch Linux 
drauf. Der Datenaustausch ist schwierig, das MS keine Treiber für 
ext2/ext3/efs/xfs/minix/ufs/reiserfs/jfs mitliefert.

Hat jemand Erfahrung damit das Home auf die NTFS-Partion zu packen und mit dem 
neuen Treiber RW zu mounten?
So wäre '/home /mnt/C/Eigene Dateien/' oder so.
Würde ich aus verschiedenen Gründen ablehnen. Zum einen traue ich den 
neuen Treibern nicht. Zum anderen legen sowohl Windows, als auch die 
Programme unter Debian verschiedenste Sachen in Eigenen Dateien, also 
auch $HOME ab, die unter dem anderen System leicht stören.
Ich empfehle daher, zum Austausch Eigenen Dateien als FAT32 anzulegen. 
Dann als /home/michael/Eigene Dateien zu mounten, oder zu verlinken.

-billy.

--
Meisterbohne   Küfner, Mekle, Meier GbR   Tel: +49-731-399 499-0
   eLösungen   Söflinger Straße 100   Fax: +49-731-399 499-9
   89077 Ulm http://www.meisterbohne.de/
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


routingproblem bei ISDN

2004-03-19 Thread Roland M. Kruggel
Hallo Liste,

ich habe ein kleines Routingproblem und benötige mal ein wenig 
Hilfe.

Ich wähle mich mittels Fritzkart auf einen Cisco-Router beim Kunden 
zur Fernwartung ein. Funktioniert auch einwandfrei.

Aber:
Nach dem starten von isdnutils werden das Routing verbogen und nach 
dem Einwählen nocheinmal. Wenn ich auf diese Art und weise ins 
Internet gehen währe das ja auch alles richtig. Ich möchte aber das 
meine Defaultroute bestehenbleibt und nur eine Hostroute zu dem 
Cisco-Router gelegt wird. Nach der Abwahl sollen die alten routen 
wieder hergestellt werden.

Das wiederherstellen ist nicht das Problem. In ip-up.d und ip-down.d 
läßt sich da je realisieren (oder gibts da eine elegantere Lösung) 
aber wo wird die Defaultroute beim starten von isdnutils gesetzt? 
Die Parameter in /etc/isdn/ipppd.ippp0 habe ich schon alle durch. 
Ohne Erfolg.

Danke euch schonmal im Vorraus.

cu

-- 
Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: Intel 3.2Ghz, Debian sid, 2.6.3, KDE 3.2.1



uucp, exim4, cyrus21

2004-03-19 Thread Holger Paulsen
Ich möchte mir ein neues Mailsystem einrichten. Die Gedanken
dabei sind:

- die Mail kommt von einem UUCP-Feed und wird an den lokalen
  exim4 verfüttert

- dieser reicht sie mit ltmp über einen socket an den auf
  der gleichen Maschine laufenden cyrus21 weiter

- exim4 nimmt vom lokalen Netzwerk Mails entgegen und bläst
  sie zu dem einen UUCP-Feed.

Ich möchte das sauber machen. Allerdings sind meine
Kenntnisse bezüglich Email-Handling, sagen wir mal,
ausbaufähig. Ich suche daher im Netz nach Dokumentation zu
diesen Themen, besonders zu den Schnittstellen UUCP/exim4
und exim4/cyrus21; gerne Debian-spezifisch. Natürlich habe
ich schon gesucht, die Suchergebnisse umfassen aber nicht
ganz das, was ich suche.

Das Hauptproblem, was meinen geistigen Horizont angeht,
scheint exim4 zu sein, und der cyrus, weil IMAP neu für mich
ist. Die Dokumentationspakete zum cyrus21 und zum exim4
helfen mir momentan nur bedingt weiter, da sie natürlich
umfangreich und -- um den Umfang zu begrenzen -- knapp
gehalten sind.

Also: habt ihr empfehlenswerte Links zu meinen Fragen zur
Hand?


  Holger



Re: Probleme mit via82cxxx_audio

2004-03-19 Thread Christoph Menke




 Uwe Malzahn wrote:

  Da steht es. Der via82cxxx pass hier nicht. Ich habe den gleichen Chip-Satz 
und musste auch zu ALSA greifen.

Also entweder ALSA oder 2.6er-Kernel.

  

Ich habe mir jetzt mal den 2.4er Kernel installiert und tadaa er ldt
das via82cxxx_audio modul. Trotzdem bekomme ich bei kde kein sound
ausgegeben (und auch keine fehlermeldung)

lsmod sagt mir:
Discworld:~# lsmod
Module Size Used by Tainted: P
ppp_deflate 38880 0 (autoclean)
bsd_comp 3936 0 (autoclean)
ppp_async 6464 1 (autoclean)
ppp_generic 18696 3 (autoclean) [ppp_deflate bsd_comp
ppp_async]
slhc 4432 0 (autoclean) [ppp_generic]
via82cxxx_audio 18144 1
ac97_codec 9568 0 [via82cxxx_audio]
soundcore 3204 2 [via82cxxx_audio]
raid5 15904 0 (unused)
xor 8628 0 [raid5]
raid1 11844 0 (unused)
raid0 3104 0 (unused)
md 43456 0 [raid5 raid1 raid0]
mousedev 3744 0 (unused)
joydev 7200 0 (unused)
agpgart 29792 0 (unused)
keybdev 1664 0 (unused)
usbkbd 2848 0 (unused)
input 3040 0 [mousedev joydev keybdev usbkbd]
usb-uhci 20676 0 (unused)
usbcore 48000 1 [usbkbd usb-uhci]

Woran kann es denn liegen das ich keinen sound habe?

(es stinkt newbie zu sein :-( )

nochmal meine lspci ausgabe:
Discworld:~# lspci
00:00.0 Host bridge: VIA Technologies, Inc. VT8366/A/7
[Apollo KT266/A/333]
00:01.0 PCI bridge: VIA Technologies, Inc. VT8366/A/7 [Apollo
KT266/A/333 AGP]
00:06.0 Communication controller: PCTel Inc HSP MicroModem 56 (rev 01)
00:07.0 Ethernet controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd.
RTL-8139/8139C/8139C+ (rev 10)
00:0c.0 RAID bus controller: Promise Technology, Inc. PDC20276 IDE (rev
01)
00:10.0 USB Controller: VIA Technologies, Inc. USB (rev 80)
00:10.1 USB Controller: VIA Technologies, Inc. USB (rev 80)
00:10.2 USB Controller: VIA Technologies, Inc. USB (rev 80)
00:10.3 USB Controller: VIA Technologies, Inc. USB 2.0 (rev 82)
00:11.0 ISA bridge: VIA Technologies, Inc. VT8235 ISA Bridge
00:11.1 IDE interface: VIA Technologies, Inc.
VT82C586A/B/VT82C686/A/B/VT8233/A/C/VT8235 PIPC Bus Master IDE (rev 06)
00:11.5 Multimedia audio controller: VIA Technologies, Inc.
VT8233/A/8235 AC97 Audio Controller (rev 50)
01:00.0 VGA compatible controller: ATI Technologies Inc Radeon R200 QL
[Radeon 8500 LE]

Gru
Christoph Menke





Re: Probleme mit via82cxxx_audio

2004-03-19 Thread Ingo Juergensmann
On Fri, Mar 19, 2004 at 06:37:12PM +0100, Christoph Menke wrote:

 Ich habe mir jetzt mal den 2.4er Kernel installiert und tadaa er lädt 
 das via82cxxx_audio modul. Trotzdem bekomme ich bei kde kein sound 
 ausgegeben (und auch keine fehlermeldung)

Also ich hatte auch Probleme bei meinem PegasosII mit dem Sound. Sven Luther
gab dann den fuer mich entscheidenden Tipp:

echo skip via82cxxx_audio  /etc/discover.conf

Vielleicht hilft es ja auch bei dir... 

-- 
Ciao...  // 
  Ingo \X/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: /home auf NTFS?

2004-03-19 Thread Pierre Gillmann
Hi,

 ext2/ext3/efs/xfs/minix/ufs/reiserfs/jfs mitliefert.
Warum diese Dateisysteme? Du hast wohl den Austauschpartitionstypen
überhaupt vergessen: FAT32
Ob WinXP, Linux oder *NIXe/*BSD der Großteil hat FAT32 (auch als vfat
bekannt) Unterstützung.

 Hat jemand Erfahrung damit das Home auf die NTFS-Partion zu packen und mit dem 
 neuen Treiber RW zu mounten?
Neuer Treiber? Du meinst wohl 'captive' oder?
Naja ich hab leider keine Erfahrungen damit und du bist ja immernoch von
Windows abhängig (na gut, is ja bei dir der Fall).

 So wäre '/home /mnt/C/Eigene Dateien/' oder so.
Naja kommt drauf an, ob das nicht ein Multiuser WinXP ist.

 Dankbar für Pro- und Kontra
Kontra: 
- Treiber trotzdem immernoch 'closed-source'
- Nicht wirklich ausgiebig getestet
- NTFS Zusatzattribute (z.b. komprimieren) werden IMHO nicht sonderlich 
  gut unterstützt

Pro:
- Du hast halt NTFS

Ich bin kein Fan von NTFS und captive. Naja für mein WindowsME brauch
ich das ja nicht, aber es macht sich FAT32 immer genauso gut und mit ein
paar Hacks in der regedit kannst du auch unter Windows ein anderes
Verzeichnis für deine Eigene Dateien anlegen (selbst bei einigen
gemacht).

 CU
MfG
Pierre


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: Probleme mit via82cxxx_audio

2004-03-19 Thread Uwe Malzahn
Am Freitag, 19. März 2004 18:37 schrieb Christoph Menke:
   Uwe Malzahn wrote:
 Da steht es. Der via82cxxx pass hier nicht. Ich habe den gleichen
  Chip-Satz und musste auch zu ALSA greifen.
 
 Also entweder ALSA oder 2.6er-Kernel.

 Ich habe mir jetzt mal den 2.4er Kernel installiert und tadaa er lädt
 das via82cxxx_audio modul. Trotzdem bekomme ich bei kde kein sound
 ausgegeben (und auch keine fehlermeldung)

Hast Du mit einem Mixer Deiner Wahl mal versucht die Eingänge 
einzuschalten und die Lautstärke hochzudrehen?

Allerdings habe ich nach wie vor Zweifel, dass der via82cxxx mit dem 
Chip-Satz läuft; s.o.

Beim 2.4er Kernel wirst Du trotzdem ALSA brauchen; beim 2.6er soll es mit 
drin sein.

-- 
The trouble is that things never get better, they just stay the same, only
more so.
   -- (Terry Pratchett, Eric)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: /home auf NTFS?

2004-03-19 Thread Wolfgang Jeltsch
Am Freitag, 19. März 2004 18:56 schrieb Pierre Gillmann:
 [...]

 FAT32 (auch als vfat bekannt)

Moment, bezieht sich vfat nicht auf die langen Dateinamen in einem 
FAT-Dateisystem? Wenn dem so ist, dann ist FAT32 nicht gleichzusetzen mit 
vfat, da man lange Dateinamen auch mit FAT16 haben kann. Bei der ersten 
Ausgabe von Windows 95 gab es m.W. noch nicht mal FAT32, wohl aber lange 
Dateinamen.

 [...]

 MfG
 Pierre

Viele Grüße
Wolfgang



Re: grub

2004-03-19 Thread Klaus Becker
Hallo,

jetzt hab' ich (hoffe ich) gefunden, wie ich mein Problem(chen) klar 
formulieren kann:

Grub ist auf Diskette installiert. Wenn ich auf die Diskette boote, zeigt der 
Bildschirm nur grub  an. Woody ist auf hda6 installiert, menu.lst liegt 
also unter /hda6/boot/grub.

Damit grub mir die Einträge von menu.lst anzeigt, muss ich händisch
configfile (hd0,5)/boot/grub/menu.lst  eingeben.

Ich möchte, dass beim Booten auf die Diskette die Einträge von menu.lst 
automatisch, ohne mein Zutun, angezeigt werden. Jemand hat mir hier gesagt, 
das sei nicht möglich. Falls es doch möglich ist, wie?

tschüs
Klaus



Re: includehtml fuer linux

2004-03-19 Thread Matthias Taube
Rene Engelhard wrote:

 Ich arbeite bei der Erstellung mit includefiles (z.B. fuer Menues, die
 auf allen Seiten erscheinen sollen). Vor dem Upload auf den Server sollen
 dann die (statischen) HTML-Seiten erstellt werden.
 wml

Danke, das scheint auf den ersten Blick genau dass zu sein, was ich suche.
 
-- 
mfg
Matthias Taube


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: routingproblem bei ISDN

2004-03-19 Thread Elmar W. Tischhauser
Hallo!

On 19 Mar 2004 at 18:05 +0100, Roland M. Kruggel wrote:

[ISDN-Einwahl verändert Routen]
 Das wiederherstellen ist nicht das Problem. In ip-up.d und ip-down.d
 läßt sich da je realisieren (oder gibts da eine elegantere Lösung)

Ist dir das nicht elegant genug? :)

 aber wo wird die Defaultroute beim starten von isdnutils gesetzt?  Die
 Parameter in /etc/isdn/ipppd.ippp0 habe ich schon alle durch. 

In /etc/isdn/device.ippp0, Abschnitt NETWORK SETUP. Da ist auch ein
sehr ausführlicher Kommentar zum Routen-Handling drin.

Gruß,
Elmar

-- 
[ GnuPG: D8A88C0D / 2407 063C 1C92 90E9 4766 B170 5E95 0D7F D8A8 8C0D ]
···
Denn wahrlich! da ist nichts Armseligeres als der Mensch
Unter allem, soviel da auf der Erde atmet und kriecht.  -- Homer, Ilias


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: routingproblem bei ISDN

2004-03-19 Thread Florian Ernst
Hallo Roland!

On Fri, Mar 19, 2004 at 06:05:38PM +0100, Roland M. Kruggel wrote:
 ich habe ein kleines Routingproblem und benötige mal ein wenig 
 Hilfe.
 
 Ich wähle mich mittels Fritzkart auf einen Cisco-Router beim Kunden 
 zur Fernwartung ein. Funktioniert auch einwandfrei.
 
 Aber:
 Nach dem starten von isdnutils werden das Routing verbogen und nach 
 dem Einwählen nocheinmal. Wenn ich auf diese Art und weise ins 
 Internet gehen währe das ja auch alles richtig. Ich möchte aber das 
 meine Defaultroute bestehenbleibt und nur eine Hostroute zu dem 
 Cisco-Router gelegt wird. Nach der Abwahl sollen die alten routen 
 wieder hergestellt werden.
 
 Das wiederherstellen ist nicht das Problem. In ip-up.d und ip-down.d 
 läßt sich da je realisieren (oder gibts da eine elegantere Lösung) 
 aber wo wird die Defaultroute beim starten von isdnutils gesetzt? 
 Die Parameter in /etc/isdn/ipppd.ippp0 habe ich schon alle durch. 
 Ohne Erfolg.

Wenn Du schon mal in /etc/ppp/ip-up.d bist, schau doch mal in
00-ipppd, dort ist standardmäßig eingestellt, daß beim Aufrufen von
ippp0 die default route umgebogen wird.

Verwende also beispielsweise ippp1 statt ippp0, und das Problem sollte
behoben sein. Siehe auch /usr/share/doc/ipppd/* betreffend
Hintergrundinfos und grep nach route in /etc/isdn/device.ippp0 und
/etc/isdn/ipppd.ippp0. Des weiteren kannst Du dann, wie Du bereits
schriebst, Deine eigenen Skripte in /etc/ppp/ip-{up,down}.d ablegen,
um weitere Feinheiten einzustellen, oder alternativ das dortige
conffile {00,99}-ipppd an Deine Bedürfnisse anpassen, oder ...

Viele Grüße,
Flo


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Probleme mit via82cxxx_audio

2004-03-19 Thread Christoph Menke
Uwe Malzahn wrote:
Am Freitag, 19. März 2004 18:37 schrieb Christoph Menke:
  Uwe Malzahn wrote:
Da steht es. Der via82cxxx pass hier nicht. Ich habe den gleichen
Chip-Satz und musste auch zu ALSA greifen.

Also entweder ALSA oder 2.6er-Kernel.

Ich habe mir jetzt mal den 2.4er Kernel installiert und tadaa er lädt
das via82cxxx_audio modul. Trotzdem bekomme ich bei kde kein sound
ausgegeben (und auch keine fehlermeldung)

Hast Du mit einem Mixer Deiner Wahl mal versucht die Eingänge
einzuschalten und die Lautstärke hochzudrehen?

Allerdings habe ich nach wie vor Zweifel, dass der via82cxxx mit dem
Chip-Satz läuft; s.o.

Beim 2.4er Kernel wirst Du trotzdem ALSA brauchen; beim 2.6er soll es mit
drin sein.

Gibt es denn einen einfachen Weg den 2.6er Kernel zu installieren.
Soweit wie ich es bis jetzt mitbekommen habe geht das ganze nur wenn man
den kernel neu kompiliert, oder? Und das ist anscheinend kein einfaches
unterfangen.

Gruß
Christoph



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: /home auf NTFS?

2004-03-19 Thread Andreas Pakulat
On 19.Mar 2004 - 18:56:30, Pierre Gillmann wrote:
 Hi,
 
  ext2/ext3/efs/xfs/minix/ufs/reiserfs/jfs mitliefert.
 Warum diese Dateisysteme? Du hast wohl den Austauschpartitionstypen
 überhaupt vergessen: FAT32

Es gibt ein tool das ext2 und ich glaub auch ext3 lesen kann fuer
windows. Leider ist mir der NAme entfallen.

 Ich bin kein Fan von NTFS und captive. Naja für mein WindowsME brauch
 ich das ja nicht, aber es macht sich FAT32 immer genauso gut und mit ein
 paar Hacks in der regedit kannst du auch unter Windows ein anderes
 Verzeichnis für deine Eigene Dateien anlegen (selbst bei einigen
 gemacht).

Wieso Hacks? Er schreib was von WinXP und das bietet ganz offiziell
die Moeglichkeit per Rechtsklick auf eigene Dateien (im Startmenue)
und einem Button das Eigene Dateien Verz. woanders hin zu
verschieben. Hab ich mittlerweile 3 mal gemacht und hat jedesmal
funktioniert...

Andreas

-- 
In charity there is no excess.
-- Francis Bacon


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SID kde3.2 ohne ALTGR Taste.

2004-03-19 Thread Gerhard Gaussling
Am Friday 19 March 2004 17:37 schrieb Joerg Fischer:
 |Section InputDevice
 |        Identifier      Generic Keyboard
 |        Driver          keyboard
 |        Option          CoreKeyboard
 |        Option          XkbRules      xfree86
 |        Option          XkbModel      pc105
 |        Option          XkbLayout     de
 |EndSection

Hatte ich auch schon dran gedacht, kann definitiv nicht sein, weil ich 

a) die XF86config-4 nicht änderte, sie
b) genauso aussieht, ich
c) alle Tasten meiner Tastatur abgezählt habe ;-), und
d) gnome-terminal geht, xterm und konsole, sowie (fast: kdm geht ja) 
alle KDE Programme nicht. Das ist zum Beispiel in kmail die AltGr+Q 
Taste: q
e) angezeigt werden können die Zeichen

Ich tippe doch mal auf kde-i18-de. Kann das jemand bestätigen? Dann 
müßte ich mich eben noch ein wenig gedulden, oder experimental in die 
sources.list eintragen.

ciao

Gerhard



Re: Probleme mit via82cxxx_audio

2004-03-19 Thread Marcus Thiesen
On Friday 19 March 2004 19:31, Christoph Menke wrote:
 Marcus Thiesen wrote:
 On Friday 19 March 2004 18:37, Christoph Menke wrote:
 Ich habe mir jetzt mal den 2.4er Kernel installiert und tadaa er lädt
 das via82cxxx_audio modul. Trotzdem bekomme ich bei kde kein sound
 ausgegeben (und auch keine fehlermeldung)
 Woran kann es denn liegen das ich keinen sound habe?
 
 Hast du mal das simple programm play auf der Kommandozeile ausprobiert?
 Einfach mit play wavedatei testen ob überhaupt was kommt (wenn play
  nicht vorhanden, apt-get install sox). Bist du in der Gruppe audio
  (Rausfinden mit dem Kommando groups, wenn nicht dann mit addgroup als
  root hinzufügen). Sonst im KDE mal im Kontrollzentrum mit den
  Sound-System Einstellungen unter Sounds und Multimedia rumspielen, vor
  allem mit der Ausgabe, selbst wenns ALSA ist funktioniert OSS manchmal
  besser.
 
 Gruß
 Christoph Menke
 
 Grüße,
  Marcus

 dort steht dann playing XYZ.wav aber ich bekomme keine soundausgabe..
 und mit OSS habe ich leider immer noch das gleiche problem.. wenn ich
 z.B. XMMS starte wirkt es als sei das programm abgestürzt (kann es
 zumindest nicht mehr schließen)..

Hast du den mixer mal getested, ob nicht irgendwelche Kanäle auf Mute 
stehen?
Einfach alsamixer und dann mal rumprobieren, geht natürlich auch während die 
ausgabe über play schon läuft.
XMMS hat auch ein ausgabeplugin, vielleicht musst du in den Optionen auch noch 
ein wenig rumfummeln.
Grüße,
Marcus

-- 
 :: Marcus Thiesen :: www.thiesen.org :: ICQ#108989768 :: 0x754675F2 :: 

One's real life is often the life that one does not lead
  Oscar Wilde


pgp0.pgp
Description: signature


Re: SID kde3.2 ohne ALTGR Taste.

2004-03-19 Thread Wolfgang Jeltsch
Am Freitag, 19. März 2004 19:23 schrieb Gerhard Gaussling:
 Am Friday 19 March 2004 17:37 schrieb Joerg Fischer:
  |Section InputDevice
  |Identifier  Generic Keyboard
  |Driver  keyboard
  |Option  CoreKeyboard
  |Option  XkbRules  xfree86
  |Option  XkbModel  pc105
  |Option  XkbLayout de
  |EndSection

 Hatte ich auch schon dran gedacht, kann definitiv nicht sein, weil ich

   a) die XF86config-4 nicht änderte, sie
   b) genauso aussieht, ich
   c) alle Tasten meiner Tastatur abgezählt habe ;-), und
   d) gnome-terminal geht, xterm und konsole, sowie (fast: kdm geht ja)
   alle KDE Programme nicht. Das ist zum Beispiel in kmail die AltGr+Q
   Taste: q
   e) angezeigt werden können die Zeichen

 Ich tippe doch mal auf kde-i18-de. Kann das jemand bestätigen? Dann
 müßte ich mich eben noch ein wenig gedulden, oder experimental in die
 sources.list eintragen.

kde-i18-de ist m.W. nur für die deutschen Übersetzungen und hat mit 
Tastaturlayouts absolut nichts zu tun.

 ciao

 Gerhard

Viele Grüße
Wolfgang



Re: fcntl: Invalid argument bei mehreren Spielen

2004-03-19 Thread Werner Mahr
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am Freitag, 19. März 2004 16:16 schrieb Andreas Hemel:
 On Wed, Mar 17, 2004 at 10:45:36PM +0100, Werner Mahr wrote:
  Quake3. Da hab ich zu Zeit Soundprobleme (wegen Umstellung auf 2.6.2),
  aber sonst läufts bestens.

 Quake3 kann nur OSS kein ALSA, du musst nur die OSS-Emu im kernel
 aktivieren und dafuer sorgen das die entsprechenden Module geladen
 werden. Alternativ gibt es auch im 2.6 noch OSS, aber das ist als
 deprecated markiert.

Das hab ich schon mitgekriegt, ich meine aber hier auf der Liste vor ner Woche 
oder so gelesen zu haben wie ich das mache. OSS-Emu ist eigentlich fest 
einkompiliert, aber beim starten macht er beim sound einfach nicht weiter.

- -- 
MfG usw.

Werner Mahr
registered Linuxuser: 295882
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)

iD8DBQFAW0A01jkT71DQrmARAm8MAJ98TyIARXSrpd6b3NV+ENb7Yclp2gCfRDx3
xNGHX2yFd85xJ7kgbjSPYzc=
=EzIo
-END PGP SIGNATURE-



Re: grub

2004-03-19 Thread Florian Ernst
Hallo Klaus!

On Fri, Mar 19, 2004 at 03:43:31PM +0100, Klaus Becker wrote:
 Grub ist auf Diskette installiert. Wenn ich auf die Diskette boote, zeigt der 
 Bildschirm nur grub  an. Woody ist auf hda6 installiert, menu.lst liegt 
 also unter /hda6/boot/grub.

...und es existiert wohl eine unter (fd0)/boot/grub/menu.lst, welche
standardmäßig beim Booten von Diskette verwendet wird und bei Dir wohl
recht leer zu sein scheint.

 Damit grub mir die Einträge von menu.lst anzeigt, muss ich händisch
 configfile (hd0,5)/boot/grub/menu.lst  eingeben.
 
 Ich möchte, dass beim Booten auf die Diskette die Einträge von menu.lst 
 automatisch, ohne mein Zutun, angezeigt werden. Jemand hat mir hier gesagt, 
 das sei nicht möglich. Falls es doch möglich ist, wie?

Entweder sagst Du grub schon beim Erstellen der Diskette, wo es beim
Booten sein configfile suchen soll, das ist aber recht komplex, siehe
http://www.gnu.org/software/grub/manual/grub.html#install ,
oder Du fügst Dein
|configfile (hd0,5)/boot/grub/menu.lst
einfach in (fd0)/boot/grub/menu.lst ein.

Leider konnte ich gerade beide Varianten nicht selbst testen, aber so
sollte es funktionieren.

Viele Grüße,
Flo


signature.asc
Description: Digital signature


Re: file und ldd ergeben verschieden Ergebnisse

2004-03-19 Thread Werner Mahr
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am Freitag, 19. März 2004 12:19 schrieb Elmar W. Tischhauser:
 Hallo!

 On 18 Mar 2004 at 19:30 +0100, Werner Mahr wrote:
  Werner1:/home/werner# file /usr/local/games/ut2003/System/ut2003-bin
  /usr/local/games/ut2003/System/ut2003-bin: ELF 32-bit LSB executable,
  Intel\ 80386, version 1 (GNU/Linux), for GNU/Linux 2.0.0, dynamically
  linked (uses\ shared libs), stripped
  Werner1:/home/werner# ldd /usr/local/games/ut2003/System/ut2003-bin
  not a dynamic executable
  Werner1:/home/werner#
 
  Wer von beiden lügt jetzt, und wie kann das passieren?

 Generell würde ich ldd eher vertrauen als file, da Letzteres seine
 Ausgabe heuristisch anhand typischer Bytemuster bestimmt.

 Im konkreten Fall würde ich vorschlagen, mal 'readelf' oder 'objdump'
 auf die Datei loszulassen. Eine weitere Möglichkeit wäre, während das
 Programm läuft ein 'cat /proc/pid/maps' zu machen und nach in den
 Adressraum eingeblendeten Bibliotheken zu suchen.

 Lässt sich mit all diesen Methoden nichts finden, dürfte file sich
 schlicht irren.

Ich habs jetzt einfach mal gemacht wie ich denke das das Programm 
funktioniert:

Werner1:/usr/local/games/ut2003/System# readelf -d ut2003-bin

Dynamic segment at offset 0x40a94 contains 28 entries:
[snip]

ldd scheint sich zu irren.

- -- 
MfG usw.

Werner Mahr
registered Linuxuser: 295882
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)

iD8DBQFAW0Ed1jkT71DQrmARAoM6AJ9Ovz95C0PJoBAsfPzfbozKuO+xigCfV1xX
tZKsoyclvLgvfwK2GuhQreg=
=11TN
-END PGP SIGNATURE-



Re: includehtml fuer linux

2004-03-19 Thread Florian Ernst
Hallo Matthias!

On Fri, Mar 19, 2004 at 12:15:18PM +0100, Matthias Taube wrote:
 Rene Engelhard wrote:
  wml
 
 Danke, das scheint auf den ersten Blick genau dass zu sein, was ich suche.

Solltest Du erst ein Beispiel für eine per wml erstellte Seite sehen
wollen, so schaue einfach vertrauensvoll auf http://www.debian.org/ :)

Gruß,
Flo


signature.asc
Description: Digital signature


Re: / voll

2004-03-19 Thread Klaus Becker
Hallo,

jetzt weiss ich, warum meine Festplatte voll war. Es lag an mir.

Ich hab' mir ein rsync-Skript gebastelt, um /home auf eine Festplatte in einer 
Schublade zu sichern. Ich hatte das Skript leicht verändert, für eine 2. 
Festplatte in der gleichen Schublade. Nun hatte ich die 1. Festplatte wieder 
reingetan  vergessen, mein Skript wieder anzupassen.

Rsync hat brav alles unter /mnt/rack/... kopiert, aber da er die angegebene 
Festplatte nicht fand, befand sich alles unter /.

danke für eure Hilfe
Klaus



Re: /home auf NTFS?

2004-03-19 Thread Florian Ernst
Moinmoin!

On Fri, Mar 19, 2004 at 10:36:47AM -0800, Andreas Pakulat wrote:
 Es gibt ein tool das ext2 und ich glaub auch ext3 lesen kann fuer
 windows. Leider ist mir der NAme entfallen.

Explore2fs, zu finden unter
http://uranus.it.swin.edu.au/~jn/linux/explore2fs.htm

Es gibt auch noch Ext2fsd, mit welchem man die Partitionen sogar
'mounten' kann, siehe
http://www.tuningsoft.com/

Ich habe allerdings beide seit über einem Jahr nicht mehr genutzt,
kann also über die aktuellen (Mis-)Features nichts sagen.

Viele Grüße,
Flo


signature.asc
Description: Digital signature


Re: routingproblem bei ISDN

2004-03-19 Thread Roland M. Kruggel
  aber wo wird die Defaultroute beim starten von isdnutils
  gesetzt?  Die Parameter in /etc/isdn/ipppd.ippp0 habe ich schon
  alle durch.

 In /etc/isdn/device.ippp0, Abschnitt NETWORK SETUP. Da ist auch
 ein sehr ausführlicher Kommentar zum Routen-Handling drin.

Yup. Das isses.
Hier wird die defaultroute gesetzt. Probem behoben. 

Danke.

cu

-- 
Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: Intel 3.2Ghz, Debian sid, 2.6.3, KDE 3.2.1



Newcomer

2004-03-19 Thread Michael Fischer
HI ich babe von Debian noch nicht so viel Ahnung

habe es jetzt aber auf einem alten Laptop installiert (per disketten)

wie kann ich jetzt software nachinstallieren sowie den Rechner isn netz
bekommen

kenne von suse das tool yast gibts etwas vergleichbares unter debian

verwende debian 2.2 (potatoe)

läuft das überhapt in einem tcp/ip Netzwerk?

wäre für anfängertaugliche Tipps echt dankbar!!!
---
Ausgehende Mail ist zertifiziert virenfrei.
Überprüft durch AVG Antivirus System (http://www.grisoft.com/de).
Version: 6.0.620 / Virendatenbank: 399 - Erstellungsdatum: 11.03.2004


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: grub

2004-03-19 Thread Klaus Becker
On Friday 19 March 2004 19:56, Florian Ernst wrote:
 ...und es existiert wohl eine unter (fd0)/boot/grub/menu.lst, welche
 standardmäßig beim Booten von Diskette verwendet wird und bei Dir wohl
 recht leer zu sein scheint.

Hallo Florian,

langsam kommen wir der Sache näher, aber so ganz klar ist mir noch nicht, was 
(fd0)/boot/grub/menu.lst bedeutet. Heisst das, auf der Diskette muss ich die 
Ordner /boot/grub schaffen  darin muss sich menu.lst befinden? Oder ist 
(fd0)/boot/grub/menu.lst ein Eintrag in eine Datei (welche Datei und wo 
befindet sie sich?)

tschüs
Klaus




Re: /home auf NTFS?

2004-03-19 Thread Gernot Sadlo
Am Fri, 19 Mar 2004 19:40:14 +0100 schrieb Andreas Pakulat:

Hi,

 Es gibt ein tool das ext2 und ich glaub auch ext3 lesen kann fuer
 windows. Leider ist mir der NAme entfallen.

ich glaube mal, Du meinst LTools. 

Nicht so toll (Java-Skript) , aber geht...

-- 
gernot


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: /home auf NTFS?

2004-03-19 Thread Heino Tiedemann
Michael Renner [EMAIL PROTECTED] wrote:

 immer mehr User haben einen ein Notebook dualboot: owohl XP als auch Linux 
 drauf. Der Datenaustausch ist schwierig, das MS keine Treiber für 
 ext2/ext3/efs/xfs/minix/ufs/reiserfs/jfs mitliefert.

 Hat jemand Erfahrung damit das Home auf die NTFS-Partion zu packen und mit dem 
 neuen Treiber RW zu mounten?
 So wäre '/home /mnt/C/Eigene Dateien/' oder so.

 Dankbar für Pro- und Kontra

Bauchgefühl: Es klingt sehr, _sehr_ abenteuerlich.

Wie wäre es damit: C:\Eigene Dateien als Fat32 formatieren?

Rechterverwaltung ist auf VFat natürlich gleich null, aber als
Datentauschpartition?

Und, wenns geht nicht gerade /home nehmen.
Wie wäre es mit /opt/EigeneDateien? und dann ein Symlink aus dem
/home/$USER darauf?

Heino



Re: grub

2004-03-19 Thread Florian Ernst
Hallo Klaus!

On Fri, Mar 19, 2004 at 04:52:22PM +0100, Klaus Becker wrote:
 langsam kommen wir der Sache näher, aber so ganz klar ist mir noch nicht, was 
 (fd0)/boot/grub/menu.lst bedeutet. Heisst das, auf der Diskette muss ich die 
 Ordner /boot/grub schaffen  darin muss sich menu.lst befinden? Oder ist 
 (fd0)/boot/grub/menu.lst ein Eintrag in eine Datei (welche Datei und wo 
 befindet sie sich?)

AFAIR trägt eine grub-Bootdiskette bereits diese Verzeichnisstruktur,
also versuche mal, die Diskette einzuhängen und Dich auf ihr
umzusehen. Allerdings ist das zugegebenermaßen theoretisches Wissen,
ich hatte selbst erst zwei Disketten dieser Art...

Gruß,
Flo


signature.asc
Description: Digital signature


Re: SID kde3.2 ohne ALTGR Taste.

2004-03-19 Thread Gernot Sadlo
Am Fri, 19 Mar 2004 13:10:06 +0100 schrieb Gerhard Gaussling:

 Mit dpkg-rconfigure habe ich die die Pakete
 console-common
 console-data
 locales
 angepasst.
 Unter kde geht trotzdem die ALTGR Taste nicht. Deshalb bekomme ich unter 
 konsole die Pipe Taste nicht (|) ALTGR+? ergibt ein ß und kein 
 backslash wie zu erwarten. Die Umlaute gehen. tty1-6 gehen (console 
 ohne x).
 
 Liegt das auch daran, dass kde-i18n-de noch nicht in SID ist?
 Im kdm Logfenster geht das alles noch. Warum da ???

Haste im Kontollzentrum Deine Tastatur auf 105 Tasten gestellt?

-- 
gernot


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: uucp, exim4, cyrus21

2004-03-19 Thread Sven Hartge
Holger Paulsen [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Ich möchte das sauber machen. Allerdings sind meine
 Kenntnisse bezüglich Email-Handling, sagen wir mal,
 ausbaufähig. Ich suche daher im Netz nach Dokumentation zu
 diesen Themen, besonders zu den Schnittstellen UUCP/exim4
 und exim4/cyrus21; gerne Debian-spezifisch.

Bewirf Google und vor alelm Google Groups mit 

  Sven Hartge exim uucp

BTW: Muss es Cyrus sein? Ich empfinde den als zu blackboxig und mag
lieber Courier, weil ich da einfacher auch via z.B. mutt direkt an meine
Mails komme. Einfacher zu konfigurieren empfand ich den courier-imap/pop
allemal.

S°

-- 
BOFH excuse #357:

I'd love to help you -- it's just that the Boss
won't let me near the computer. 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Newcomer

2004-03-19 Thread Jakob Lell
On Friday 19 March 2004 20:11, Michael Fischer wrote:
 HI ich babe von Debian noch nicht so viel Ahnung

 habe es jetzt aber auf einem alten Laptop installiert (per disketten)

 wie kann ich jetzt software nachinstallieren sowie den Rechner isn netz
 bekommen
Hallo Michael,
du kannst ein Packet mit apt-get install Packetname installieren.

 kenne von suse das tool yast gibts etwas vergleichbares unter debian

Nein. Einige Packete werden jedoch mit debconf konfiguriert. Dann kannst du 
die Konfiguration mit dpkg-reconfigure ändern.

 verwende debian 2.2 (potatoe)
Potatoe ist veraltert. Es gibt zwar noch Sicherheitsupdates aber dennoch 
solltest du auf woody umsteigen (falls der Laptop nicht zu alt ist). Wenn du 
das System mit dem Internet verbunden hast, kannst du den Upgrade mit apt-get 
durchführen.

 läuft das überhapt in einem tcp/ip Netzwerk?
Wie willst du den Rechner mit dem Internet verbinden? Modem? ISDN? DSL? 
Lokales Netzwerk? DHCP?
Wenn du den Rechner an ein lokales Netzwerk anschließen willst, soltest du 
zuerst überprüfen, ob deine Netzwerkkarte erkannt wurde (dmesg|grep eth0). 
Dann brauchst du das Packet ifupdown und kannst die Netzwerkkonfiguration 
in /etc/network/interfaces eintragen. Weitere Informationen dazu findest du 
mit man interfaces.

 wäre für anfängertaugliche Tipps echt dankbar!!!
Suche erst mit google nach einer Antwort auf deine Fragen bevor du postest.

Gruß
  Jakob


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Floppy über USB

2004-03-19 Thread Thomas Sommer
Hallo,

bin auf der Suche nach nem Klapprechner. Das Ding was mich interessiert
hat aber leider nur nen Floppy über USB. Macht das irgendwelche Probleme
mit Debian. Kann ich es nur über CD installieren?
Name des Gerätes

Asus M2400N

Danke Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Newcomer

2004-03-19 Thread Wolfgang Jeltsch
Am Freitag, 19. März 2004 20:36 schrieb Jakob Lell:
 [...]

 du kannst ein Packet mit apt-get install Packetname installieren.

  kenne von suse das tool yast gibts etwas vergleichbares unter debian

 Nein. Einige Packete werden jedoch mit debconf konfiguriert. Dann kannst du
 die Konfiguration mit dpkg-reconfigure ändern.

Es gibt als Paketverwaltungs-Tools noch dselect und aptitude, die auf der 
Konsole laufen, aber im gewissen Sinne menügesteuert sind. Mit aptitude habe 
ich keine Erfahrungen, dselect finde ich ausgesprochen schwer zu bedienen.

Das gute ist aber, dass Debians Kommandozeilen-Tools für's Paketmanagement so 
gut sind, dass man mit reiner Kommandozeilen-Bedienung recht gut zurecht 
kommt. Die wichtigsten Kommandozeilen-Tools, die mir einfallen sind apt-get 
und apt-cache. Am besten mal die Manpages lesen. Auch dpkg mit Option -l, mit 
Option -S und manchmal auch mit -i leistet mir gute Dienste.

Die Konfiguration erledigt jedes Paket selbst. Das hat u.a. den Vorteil, dass 
man nicht ein großes Tools namens SuSEconfig hat, welches immer alle Manpages 
neu bearbeitet, wenn man irgendein kleines Programm installiert hat. ;-)

  verwende debian 2.2 (potatoe)

 Potatoe ist veraltert. Es gibt zwar noch Sicherheitsupdates aber dennoch
 solltest du auf woody umsteigen (falls der Laptop nicht zu alt ist). Wenn
 du das System mit dem Internet verbunden hast, kannst du den Upgrade mit
 apt-get durchführen.

woody, der Nachfolger von potato, ist Version 3.0. In ein paar Monaten sollte 
Version 3.1 (sarge) rauskommen.

  läuft das überhapt in einem tcp/ip Netzwerk?

Natürlich!! Wieso sollte Linux nicht in einem TCP/IP-Netzwerk laufen??

 Wie willst du den Rechner mit dem Internet verbinden? Modem? ISDN? DSL?
 Lokales Netzwerk? DHCP?

 Wenn du den Rechner an ein lokales Netzwerk anschließen willst, soltest du
 zuerst überprüfen, ob deine Netzwerkkarte erkannt wurde (dmesg|grep eth0).
 Dann brauchst du das Packet ifupdown und kannst die Netzwerkkonfiguration
 in /etc/network/interfaces eintragen. Weitere Informationen dazu findest du
 mit man interfaces.

Wenn du KDE benutzt, empfiehlt sich für die Modemeinwahl Kppp. (Funktioniert 
natürlich auch, ohne KDE gestartet zu haben, passt dann aber vom 
Look-and-Feel nicht.) Weiterhin gibt es z.B. wvdial. Du kannst wohl auch 
direkt mit pppd rumfummeln; damit kenne ich mich aber nicht aus.

Ein DSL-Zugang über Netzwerk-Karte plus daran angeschlossenes Modem lässt sich 
wunderbar einfach mit pppoeconf konfigurieren. Dazu muss natürlich die 
Netzwerk-Karte erkannt worden sein. Eine Aktivierung der Karte mittels 
ifupdown und Einträgen in /etc/network/interfaces ist für DSL nicht 
erforderlich; das ist bloß für das lokale Netzwerk.

Noch ein Tipp zu Netzwerk-Karten. Das Kernel-Modul für NE2000-kompatible 
PCI-Karten (ne2k-pci heißt das, glaube ich.) ist bei woody im bf2.4-Kernel 
schon mit drin. Solche Netzwerk-Karten sollten also auf jeden Fall ohne 
weiteres Zutun erkannt werden.

 [...]

Viele Grüße
Wolfgang



Re: Newcomer

2004-03-19 Thread Florian Ernst
Hallo Jakob!

On Fri, Mar 19, 2004 at 08:36:56PM +0100, Jakob Lell wrote:
 On Friday 19 March 2004 20:11, Michael Fischer wrote:
  verwende debian 2.2 (potatoe)
 Potatoe ist veraltert. Es gibt zwar noch Sicherheitsupdates aber dennoch 
 solltest du auf woody umsteigen (falls der Laptop nicht zu alt ist). Wenn du 
 das System mit dem Internet verbunden hast, kannst du den Upgrade mit apt-get 
 durchführen.

Es gibt keine Sicherheitsupdates für Potato mehr, siehe
http://www.de.debian.org/releases/potato/errata

Gruß,
Flo


signature.asc
Description: Digital signature


Re: SID kde3.2 ohne ALTGR Taste.

2004-03-19 Thread Gerhard Gaussling
Hallo Gernot,

Am Friday 19 March 2004 20:14 schrieb Gernot Sadlo:
 Haste im Kontollzentrum Deine Tastatur auf 105 Tasten gestellt?

Ja:
Configure - Keyboard Layout
o Generic 105-key (Intl) PC
o German (de),U.S. English (us) (in dieser Reihenfolge (!))
o Layoutvariant nodeadkeys
o Include latin layout
o Command:
   setxkbmap -model pc105 -layout us,de -variant ,nodeadkeys
 --^^
Wie dreht man das um? das lässt sich hier nicht editieren. Neben der Uhr 
im kicker steht eine deutsche Flagge für das deutsche Layout nehme ich 
mal an.

Warum soll angeblich kde-i18-de nichts damit zu tun haben? Ist das so? 
Und wenn ja, wo stellt man das sonst ein?

ciao

Gerhard



Partitionierung

2004-03-19 Thread Patrick Petermair
Hi!

Gestern habe ich nem Kollegen 3 Server aufgesetzt (2x Debian und 1x 
RedHat). Ein weitere Kollege war auch anwesend um zu helfen, und beim 
Partitionieren kam es dann zu einer Diskussion nach der _richtigen_ 
Partitionierungsstrategie.

RedHat hat ja eine Option, automatisch zu partitionieren, was dann in 
mehereren Partitionen (boot, home, var,..) endet.
Ich bin eher der Typ, der eine einzige Partition macht, und da gleich / 
mountet.

Bisher kannte ich nur ein Argument für mehrere Partitionen: falls z.b. 
/var/log laufend voller wird, läuft das System weiter, auch wenn die 
Partition mit /var bereits voll ist.
Dank logrotate und Plattengrößen jenseits von gut und böse war das für 
mich nie ein Problem. Im Gegenteil, ich befürchte bei mehreren 
Partitionen immer, dass man nach einiger Zeit Betrieb draufkommt, die 
Größen der einzelnen Verzeichnisse falsch eingeschätzt zu haben (sodass 
dann eine Partition Platzmangel hat, die andere jedoch Speicherplatz zum 
Abwinken).

Lange Rede kurzer Sinn: mein Kollege meinte, dass es ausser oben 
genanntem Grund auch ein Security Risk ist. Ausser dass ich dann gewisse 
Verzeichnisse read-only mounten kann, was kann es noch an 
Security-Bedenken geben bei 1 Partition VS mehrere Partitionen?

Wie ist eure Vorgangsweise, und warum?

MfG
Patrick
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Neues Geschaeft.

2004-03-19 Thread
Sehr geehrte Damen und Herren,

wir sind eine Firma in Antalya (Trkei) und besitzen an der trkischen Riviera mehrere 
Grundstcke mit Baugenehmigung. Darunter mehrere Villen in Antalya. Darber hinaus 
sind wir Hotelinhaber in Alanya-Antalya.

Die Investition der Zukunft:
Neue Gesetze in der Trkei machen es mglich. EU-Brger haben endlich noch mehr 
Rechte, geschftlich in der Trkei ttig zu werden. Zum Beispiel drfen Sie ab sofort 
als EU-Brger in der Trkei Huser, Hotels und Grundstcke erwerben.

Aus diesem Grund suchen wir Partner aus der EU fr folgende Projekte:

***PARTNER
Als Baufirma in Antalya zusammen Villen zu bauen und in EU Lnder und in der Schweiz 
zu verkaufen. Dafr sind wir bereit auch Firmen innerhalb der EU zu grnden.

***PARTNER oder INVESTOR/EN
Fr unser 4 Sterne Hotel in Alanya-Antalya.(Fertige Anlage mit Meerblick. Nur 100 m 
vom Meer entfernt, 110 Betten und 3 Sterne-Restaurant, Swimmingpool, 2 Bars und 
Konferenzraum). Entweder fr eine Zusammenarbeit oder zum Vermieten bzw. Verkaufen. 
Denkbar ist auch der Umbau des Objekts in Ferienwohnungen, um diese im EU-Raum zu 
verkaufen. 

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wenn Sie an einer Partnerschaft interessiert sind, 
dann schreiben Sie einfach eine e-Mail an: [EMAIL PROTECTED]

Wir freuen uns darauf, Sie kennen zu lernen!


Mit herzlichen Gren,
Ali Uygun




Re: Nach upgrade von Debian unstable startet Gnucash nicht mehr und ich habe keine Ahnung warum!

2004-03-19 Thread Andreas Hemel
On Fri, Mar 19, 2004 at 08:51:02PM +0100, Wolfgang Balster wrote:
 Ich benutze - schon seit einiger Zeit fehlerfrei - Gnucash 1.8.8-5. Nach einem 
 dist-upgrade kommt die Fehlermeldung:

Ist schon im BTS:
http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=238106

Wenn man slib downgradet geht es angeblich wieder.


Andreas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: /home auf NTFS?

2004-03-19 Thread Andreas Pakulat
On 19.Mar 2004 - 19:55:36, Gernot Sadlo wrote:
 Am Fri, 19 Mar 2004 19:40:14 +0100 schrieb Andreas Pakulat:
 
 Hi,
 
  Es gibt ein tool das ext2 und ich glaub auch ext3 lesen kann fuer
  windows. Leider ist mir der NAme entfallen.
 
 ich glaube mal, Du meinst LTools. 

Nee, definitiv nicht. Das hatte schon ext2 im Namen und ich weiss auch
gar nicht mehr ob das ext3 lesen konnte oder nicht.

Andreas

-- 
Gary Hart:  living proof that you *can* screw your brains out.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Partitionierung

2004-03-19 Thread Florian Ernst
Hallo Patrick!

On Fri, Mar 19, 2004 at 09:54:09PM +0100, Patrick Petermair wrote:
[... Partitionierung ...]

Kennst Du bereits
http://www.tldp.org/HOWTO/Partition/index.html
und gegebenenfalls
http://www.tldp.org/HOWTO/Multi-Disk-HOWTO.html
 
 Lange Rede kurzer Sinn: mein Kollege meinte, dass es ausser oben 
 genanntem Grund auch ein Security Risk ist. Ausser dass ich dann gewisse 
 Verzeichnisse read-only mounten kann, was kann es noch an 
 Security-Bedenken geben bei 1 Partition VS mehrere Partitionen?

...und siehe auch
http://www.de.debian.org/doc/user-manuals#securing


Gemäß meiner Meinung bringt hier eine Auflistung einzelner Standpunkte
einzelner Personen recht wenig. Informiere Dich anhand der genannten
Dokumente über Vor- und Nachteile und triff dann die speziell für
Deine Umstände angemessene Entscheidung.

Gruß,
Flo


signature.asc
Description: Digital signature


Re: /home auf NTFS?

2004-03-19 Thread Florian Ernst
Hallo Andreas!

On Fri, Mar 19, 2004 at 01:07:55PM -0800, Andreas Pakulat wrote:
 On 19.Mar 2004 - 19:55:36, Gernot Sadlo wrote:
  ich glaube mal, Du meinst LTools. 
 
 Nee, definitiv nicht. Das hatte schon ext2 im Namen und ich weiss auch
 gar nicht mehr ob das ext3 lesen konnte oder nicht.

Hmmm, was ext2 _lesen_ kann, das kann auch ext3 _lesen_.

Gruß,
Flo


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Partitionierung

2004-03-19 Thread Wolfgang Jeltsch
Am Freitag, 19. März 2004 21:54 schrieb Patrick Petermair:
 Hi!

 Gestern habe ich nem Kollegen 3 Server aufgesetzt (2x Debian und 1x
 RedHat). Ein weitere Kollege war auch anwesend um zu helfen, und beim
 Partitionieren kam es dann zu einer Diskussion nach der _richtigen_
 Partitionierungsstrategie.

 RedHat hat ja eine Option, automatisch zu partitionieren, was dann in
 mehereren Partitionen (boot, home, var,..) endet.
 Ich bin eher der Typ, der eine einzige Partition macht, und da gleich /
 mountet.

 Bisher kannte ich nur ein Argument für mehrere Partitionen: falls z.b.
 /var/log laufend voller wird, läuft das System weiter, auch wenn die
 Partition mit /var bereits voll ist.
 Dank logrotate und Plattengrößen jenseits von gut und böse war das für
 mich nie ein Problem. Im Gegenteil, ich befürchte bei mehreren
 Partitionen immer, dass man nach einiger Zeit Betrieb draufkommt, die
 Größen der einzelnen Verzeichnisse falsch eingeschätzt zu haben (sodass
 dann eine Partition Platzmangel hat, die andere jedoch Speicherplatz zum
 Abwinken).

 Lange Rede kurzer Sinn: mein Kollege meinte, dass es ausser oben
 genanntem Grund auch ein Security Risk ist. Ausser dass ich dann gewisse
 Verzeichnisse read-only mounten kann, was kann es noch an
 Security-Bedenken geben bei 1 Partition VS mehrere Partitionen?

 Wie ist eure Vorgangsweise, und warum?

 MfG
 Patrick

Hallo,

mehrere Partitionen sollen m.W. den Vorteil haben, dass, wenn das Dateisystem 
einer Partition durch irgendwas versaut wird, die Dateisysteme der anderen 
Partitionen noch intakt sind. So genau weiß ich das aber nicht.

Ich selbst benutze aber auch immer nur eine Partition (von der Swap-Partition 
mal abgesehen), aus dem gleichen Grund wie du.

Viele Grüße
Wolfgang



Re: Partitionierung

2004-03-19 Thread Andreas Pakulat
On 19.Mar 2004 - 21:54:09, Patrick Petermair wrote:
 Hi!
 Partitionieren kam es dann zu einer Diskussion nach der _richtigen_ 
 Partitionierungsstrategie.

Gibts IMHO nicht, es gibt einige Argumente fuer und gegen die
verschiedenen Varianten.

 RedHat hat ja eine Option, automatisch zu partitionieren, was dann in 
 mehereren Partitionen (boot, home, var,..) endet.
 Ich bin eher der Typ, der eine einzige Partition macht, und da gleich / 
 mountet.

Naja /boot hatte ich auch mal separat, das war dann aber vorbei als
ich den 5. oder 6. Kernel installierte - da war /boot voll (das macht
man ja AFAIK recht klein).

Gegen eine einzige Partition sprach frueher bei mir das Problem mit 
dem Datenverlust, wenn die Platte Fehler hat wirkt sich das im
Anfangsstadium nur auf die Partition/FS aus das in dem Bereich
liegt... Bei Servern, mit Backup ist das natuerlich nicht sooo wild.

 Bisher kannte ich nur ein Argument für mehrere Partitionen: falls z.b. 
 /var/log laufend voller wird, läuft das System weiter, auch wenn die 
 Partition mit /var bereits voll ist.

/var/log ist ja nicht das einzige. Ich denke mal ein /tmp oder ein
/home laeuft eher mal voll, vor allem das letztere wenn viele Leute
am Rechner arbeiten. Habe ich hier schon 2mal in den letzten 2 Monaten
gesehen..

 Dank logrotate und Plattengrößen jenseits von gut und böse war das für 
 mich nie ein Problem.

Gabs aber nicht immer (die Platten jenseits von Gut und Boese).
Ausserdem werden doch wohl die Cluster groesser wenn das FS groesser
wird oder? Also schlagt mich nicht gleich wenn das nicht stimmt bei
ext2/3 und co aber mir war so als ob(das das bei FAT und NTFS so ist
weiss ich).

 Im Gegenteil, ich befürchte bei mehreren 
 Partitionen immer, dass man nach einiger Zeit Betrieb draufkommt, die 
 Größen der einzelnen Verzeichnisse falsch eingeschätzt zu haben (sodass 
 dann eine Partition Platzmangel hat, die andere jedoch Speicherplatz zum 
 Abwinken).

Gerade da ist aber ein Vorteil von mehreren Partitionen. Wenn dein /
vollaeuft kannst du nur gucken was du loeschen kannst. Wenn z.B. /home
auf ner separaten Partition ist und /var auch und die 2 nebeneinander
liegen kannst du recht einfach die erstere vergroessern mit Platz von
der zweiten. Ist noch besser im Zusammenspiel mit LVM.

Oder du koenntest einfach die Partition auf ne neu eingebaute Platte
kopieren (mittels dd) und dann dort in aller Ruhe das Dateisystem
vergroessern. Bei der Variante musst du dir auch keine Gedanken um
Spezialfiles machen.

 Lange Rede kurzer Sinn: mein Kollege meinte, dass es ausser oben 
 genanntem Grund auch ein Security Risk ist. Ausser dass ich dann gewisse 
 Verzeichnisse read-only mounten kann, was kann es noch an 
 Security-Bedenken geben bei 1 Partition VS mehrere Partitionen?

Hmm, security-risk wuesste ich nicht??

 Wie ist eure Vorgangsweise, und warum?

Also ich habe hier eine fuer / und jeweils /home, /var, /tmp separat.
Einerseits aus historischen Gruenden (SuSE hatte das damals als ich
anfing standardmaessig so) andererseits aber auch weil ich halt gerne
merken will wenn mal wieder meine Logfiles den Rahmen sprengen oder
ein Haufen alte Pakete in /var/cache rumliegen. Da ich aber selten
dran denke nachzuschauen... Ich habe auch bisher noch keinen
Produktivserver aufgesetzt, denke aber das ich dort genauso vorgehen
wuerde...

Andreas

-- 
All language designers are arrogant.  Goes with the territory...
(By Larry Wall)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: /home auf NTFS?

2004-03-19 Thread Andreas Pakulat
On 19.Mar 2004 - 22:16:03, Florian Ernst wrote:
 Hallo Andreas!
 
 On Fri, Mar 19, 2004 at 01:07:55PM -0800, Andreas Pakulat wrote:
  On 19.Mar 2004 - 19:55:36, Gernot Sadlo wrote:
   ich glaube mal, Du meinst LTools. 
  
  Nee, definitiv nicht. Das hatte schon ext2 im Namen und ich weiss auch
  gar nicht mehr ob das ext3 lesen konnte oder nicht.
 
 Hmmm, was ext2 _lesen_ kann, das kann auch ext3 _lesen_.

Nicht unbedingt, er muss naemlich das Dateisystem erstmal erkennen.
Ich bin aber momentan nciht gewillt das zu testen.

BTW: Es ist explore2fs gewesen was ich meinte.

Andreas

-- 
Anti-trust laws should be approached with exactly that attitude.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: /home auf NTFS?

2004-03-19 Thread Andreas Janssen
Hallo

Andreas Pakulat ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 On 19.Mar 2004 - 22:16:03, Florian Ernst wrote:
 On Fri, Mar 19, 2004 at 01:07:55PM -0800, Andreas Pakulat wrote:
 On 19.Mar 2004 - 19:55:36, Gernot Sadlo wrote:

 ich glaube mal, Du meinst LTools.
 
 Nee, definitiv nicht. Das hatte schon ext2 im Namen und ich weiss
 auch gar nicht mehr ob das ext3 lesen konnte oder nicht.
 
 Hmmm, was ext2 _lesen_ kann, das kann auch ext3 _lesen_.
 
 Nicht unbedingt, er muss naemlich das Dateisystem erstmal erkennen.
 Ich bin aber momentan nciht gewillt das zu testen.
 
 BTW: Es ist explore2fs gewesen was ich meinte.

Und ja: es kann auch ext3 lesen.

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674
Registered Linux User #267976
http://www.andreas-janssen.de/debian-tipps.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: /home auf NTFS?

2004-03-19 Thread Florian Ernst
Hallo Andreas!

On Fri, Mar 19, 2004 at 01:26:22PM -0800, Andreas Pakulat wrote:
 On 19.Mar 2004 - 22:16:03, Florian Ernst wrote:
  Hmmm, was ext2 _lesen_ kann, das kann auch ext3 _lesen_.
 
 Nicht unbedingt, er muss naemlich das Dateisystem erstmal erkennen.
 Ich bin aber momentan nciht gewillt das zu testen.

Wenn ein solches Programm damit Schwierigkeiten hat, dann würde ich
ihm auch kein ext2 zu lesen geben, immerhin spricht Stephen Tweedie
über
|adding journaling in a way which is completely compatible with
|existing ext2 filesystems
in seiner Vorstellung, siehe z.B.
http://olstrans.sourceforge.net/release/OLS2000-ext3/OLS2000-ext3.html

Gruß,
Flo


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Partitionierung

2004-03-19 Thread Sven Hartge
Patrick Petermair [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Gestern habe ich nem Kollegen 3 Server aufgesetzt (2x Debian und 1x
 RedHat). Ein weitere Kollege war auch anwesend um zu helfen, und beim
 Partitionieren kam es dann zu einer Diskussion nach der _richtigen_
 Partitionierungsstrategie.

LVM

 Dank logrotate und Plattengrößen jenseits von gut und böse war das für
 mich nie ein Problem. Im Gegenteil, ich befürchte bei mehreren
 Partitionen immer, dass man nach einiger Zeit Betrieb draufkommt, die
 Größen der einzelnen Verzeichnisse falsch eingeschätzt zu haben
 (sodass dann eine Partition Platzmangel hat, die andere jedoch
 Speicherplatz zum Abwinken).

LVM

 Wie ist eure Vorgangsweise, und warum?

LVM

S°

-- 
Fachbegriffe der Informatik - Einfach erklärt
116: Programm
   Sobald eine Datei von einem Virus infiziert werden kann, ist es
   ein Programm. (Markus Kuhn)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Partitionierung

2004-03-19 Thread Sven Hartge
Patrick Petermair [EMAIL PROTECTED] wrote:

 RedHat hat ja eine Option, automatisch zu partitionieren, was dann in
 mehereren Partitionen (boot, home, var,..) endet.  Ich bin eher der
 Typ, der eine einzige Partition macht, und da gleich / mountet.

Wenn du Quotas vergeben willst, ist das so recht unschön, weil die Quota
dann über alles gilt und nicht nur über z.B. /home.

Außerdem kannst du dann nur eine Quota für alles vergeben und keine
unterschiedlichen für z.B. /home und /var/shares

S°

-- 
Letzte Worte eines Löwendompteurs: Oh. Ein schlimmer Zahn. Mal sehen...


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Partitionierung

2004-03-19 Thread Pierre Gillmann
Hi,

 Gestern habe ich nem Kollegen 3 Server aufgesetzt (2x Debian und 1x 
 RedHat). Ein weitere Kollege war auch anwesend um zu helfen, und beim 
 Partitionieren kam es dann zu einer Diskussion nach der _richtigen_ 
 Partitionierungsstrategie.
AFAIK gibs die nicht und sie wird es auch nie geben.

 RedHat hat ja eine Option, automatisch zu partitionieren, was dann in 
 mehereren Partitionen (boot, home, var,..) endet.
 Ich bin eher der Typ, der eine einzige Partition macht, und da gleich / 
 mountet.
Hat der neue Debianinstaller auch eingebaut bekommen (der ist leider
derzeit IMO nur für 'testing').

 Lange Rede kurzer Sinn: mein Kollege meinte, dass es ausser oben 
 genanntem Grund auch ein Security Risk ist. Ausser dass ich dann gewisse 
 Verzeichnisse read-only mounten kann, was kann es noch an 
 Security-Bedenken geben bei 1 Partition VS mehrere Partitionen?
Ich weiß leider nicht, ob es ein security-Risk ist, aber
Stabilitätsrisiko doch. Ich selber bin ein Partitionierungsfreak (geht
bei meiner 40GB Partition bis hda12)
Jedenfalls finde ich, dass einerseits das richtige FS andererseits auch
die passende Partitionierungsstrategie weiterhelfen kann.
Was bringt es mir, wenn /home meine ganze Partition zumüllt? Oder
vielleicht /var/cache/apt/archives? Das geht schneller, als man denkt.
Für mein Debian verwende ich c. 30GB der Rest ist noch ein altes Windows
und ein uralt Backup, was alles noch entfernt wird.

 Wie ist eure Vorgangsweise, und warum?
Möglichst weitreichende Partitionsstruktur und ein Fallbackteil, damit
auch mal eine Partition ausfallen kann, ohne das System komplett neu
aufsetzen zu müssen.
Ich verwende solche Partitionierungsstrategien schon seit langem
ziemlich erfolgreich für Workstations. Wieso soll das für den Server
erst recht nicht gut sein?

 MfG
Grüße zurück
 Patrick
Pierre



signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Sarge Opera starten

2004-03-19 Thread P. Theisen
Hallo allerseits,

ich habe mir jetzt nach Einfügen der entsprechenden Zeile in die 
sources.list Opera als deb installiert.
Bloß, wie starte ich Opera jetzt?
Ich finde im Menue keinen Eintrag bzw. weiss nicht, welche Datei ich wo 
starten muss.
Wäre nett, wenn mir da jemand einen Tip geben würde.

MfG.
Peter.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



  1   2   3   4   5   >