AW: Postfix CT

2004-04-12 Thread Schumacher, Gregor
Ich habe den Artikel mehrmals gelesen, und habe das CHMOD nur wegen
folgender Fehlermeldung gemacht

Apr 12 09:01:48 Knoppix postfix[613]: dict_update: smtpd_tls_cert_file =
Apr 12 09:01:48 Knoppix postfix[613]: dict_lookup:
smtpd_tls_key_file=/etc/postfix/ssl/smtpd.key
Apr 12 09:01:48 Knoppix postfix[613]: dict_eval[1]
/etc/postfix/ssl/smtpd.key
Apr 12 09:01:48 Knoppix postfix[613]: mac_parse: /etc/postfix/ssl/smtpd.key
Apr 12 09:01:48 Knoppix postfix[613]: dict_eval_action: type literal buf
/etc/postfix/ssl/smtpd.key context mail_dict  recu
Apr 12 09:01:48 Knoppix postfix[613]: dict_eval[1] result
/etc/postfix/ssl/smtpd.key
Apr 12 09:01:48 Knoppix postfix[613]: dict_lookup: smtpd_tls_dcert_file =
(notfound)


Und wenn ich mit openssl prüfen will ob es klappt, sehe ich im Log folgenden
Fehler

Apr 12 09:01:52 Knoppix postfix/postfix-script: starting the Postfix mail
system
Apr 12 09:01:52 Knoppix postfix/master[676]: daemon started -- version
2.0.16
Apr 12 09:03:17 Knoppix postfix/smtpd[691]: TLS engine: do need at least RSA
_or_ DSA cert/key data
Apr 12 09:03:17 Knoppix postfix/smtpd[691]: connect from Knoppix[127.0.0.1]
Apr 12 09:03:59 Knoppix postfix/smtpd[694]: TLS engine: do need at least RSA
_or_ DSA cert/key data
Apr 12 09:03:59 Knoppix postfix/smtpd[694]: connect from Knoppix[127.0.0.1]

Heißt ja nun das er die Datei nicht findet bzw. auswertet.

Die Dateien sind aber wirklich da, der Inhalt ist ok und lesbar sind sie
auch. Nur ist die Kiste anderer Meinung als ich ;-)

Gibt es sonst noch einen Hinweis?

Gruß Gregor
 



Re: kernel 2.6.4

2004-04-12 Thread Wolfgang Pausch
Hallo,

 Ich habe aus neugier kernel 2.6.4 kompiliert und
 installiert. Aber wenn ich jetzt versuche mein
 System neu zu starten bekomme ich folgende
 Fehlermeldung:
 -
   *  *  *
 NET:Registered pprotokol family 1
 NET:Registered pprotokol family 17
 ACPI:(supports s0 s3 s4 s5)
 VFS:Cannot open root device hda3 or hda3
 Please append a correct root= boot option
 Kernel panic: VFS Unable to mount root fs on hda3
 -

Ich hatte beim upgraden vom 2.2.20er-Kernel (von der Installations-CD) zum 
2.6.4er-Kernel das Problem, dass der 2.2er meine vier IDE-Laufwerke als hde 
bis hdh erkannt hat, der 2.6er aber als hda bis hdd.

Mainboard ist ein Fuijitsu-Siemens D1607.

(war dann etwas nervig, die Konfiguration immer so zu halten, dass sowohl der 
2.2er als auch der 2.6er damit starten kann...)

Viele Grüße,

Wolfgang


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Tastatur blockiert

2004-04-12 Thread Klaus Becker
Hallo,

seit geraumer Zeit stürzt bei mir entweder X oder der Rechner ab, egal ob
 unter Mandrake oder Woody (ich bin vor 3-4 Monaten zu Woody übergegangen).

Das passierte oft, wenn ich die (PS/2-) Maus ein wenig bewegte. Ich habe mir 
u. A. deswegen  eine neue optische Maus von Logitech zugelegt: eine USB-Maus, 
die per  Adapter aber auch als PS/2-Nagetier arbeitet. Zuerst hatte ich sie 
an PS/2  angeschlossen, jetzt aber an USB, da ich immer noch Rechner-Abstürze 
zu verzeichnen hatte.

Jetzt stelle ich fest, dass manchmal die (PS/2-) Tastatur blockiert, die Maus
 funktionniert aber unbeeindruckt weiter. Daraufhin habe ich den Rechner mal
 aufgemacht, um nach Wackelkontakten oder sowas zu sehen. Auf dem Mainboard
 ist eine Art kleiner silberner Würfel mit den 2 PS/2-Anschlüssen. Kann/muss
 ich diesen Anschluss austauschen oder was kann ich da machen?

Ich habe auch eine andere (fast neue) Tastatur ausprobiert: das ändert nichts, 
sie friert auch ein. In /etc/var/log/XFree86.0.log finde ich u. A.:

(WW) Warning, couldn't open module pex5
(II) UnloadModule: pex5
(EE) Failed to load module pex5 (module does not exist, 0)

(II) LoadModule: xie
(WW) Warning, couldn't open module xie
(II) UnloadModule: xie
(EE) Failed to load module xie (module does not exist, 0)

Warning: font renderer for .pcf already registered at priority 0
Warning: font renderer for .pcf.Z already registered at priority 0
Warning: font renderer for .pcf.gz already registered at priority 0
Warning: font renderer for .snf already registered at priority 0
Warning: font renderer for .snf.Z already registered at priority 0
Warning: font renderer for .snf.gz already registered at priority 0
Warning: font renderer for .bdf already registered at priority 0
Warning: font renderer for .bdf.Z already registered at priority 0
Warning: font renderer for .bdf.gz already registered at priority 0
Warning: font renderer for .pmf already registered at priority 0

Die beiden Module habe ich in /etc/X11/XF86Config-4 auskommentiert; ich glaube 
aber nicht, dass sie ein Problem sind, sie werden ja nicht geladen. Was 
bedeuten die anderen Meldungen zu den Fonts?

Hat jemand eine Idee, was ich da machen kann?

tschüs
Klaus



AW: gnome startet nur noch failsafe

2004-04-12 Thread Sebastian Hofmann
 -Ursprüngliche Nachricht-
 Schau mal hier: /etc/dm/Sessions
 Da gibt es eine default.desktop; die habe ich kopiert und umbenannt
 in gnome.desktop
 Ganz unten steht Exec=default, das änderst Du nach
 Exec=/pfad/zu/Deiner/gnome-session um. Bei mir war das /usr/bin/gnome-
 session
 Ganz oben steht Name=Default System Session, ändere das um nach
 Gnome-Sitzung o.ä., dann erscheint das auch so im Chooser.
 
Vielen Dank - das hat das Problem gelöst...
Gruß
Sebastian



Re: Hisax erkennt ISDN-Karte nicht

2004-04-12 Thread Thomas Meyer
Hallo Liste,

das Problem hat sich schon erledigt.

Beim Studium meiner eigenen Problemmeldung bin ich auf
meinen Fehler gestoßen:


Hier ein Ausschnitt aus modprobe:

options hisax modprobe hisax type=35 protocol=2


In modconf sollte man bei den Optionen für hisax
hisax modconf natürlich nicht mit angeben, sondern
nur type=35 protocol=2. Danach läuft es dann auch.

Cheers.




Mit schönen Grüßen von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Exim4: Lokale domain nicht zum Smarthost

2004-04-12 Thread Christian Schmidt
Hallo Frank,

Frank Schiebel, 11.04.2004 (d.m.y):

 Vielleicht ne wirklich blöde Fragei, aber die Erhellung bleibt nach 
 lesen und probieren aus: 
 
 Ich haben einen kleinen Server der für mein privates Netz 
 
 cartoons.home
 
 die Mail verschicken soll, mit exim4. Das tut er auch, allerdings 
 schickt exim die Mails für 
 
 user@host.cartoons.home auch an den Smarthost des Providers.
 
 Was muss ich tun, damit alles an @host.cartoons.home direkt 
 verschickt wird und der Rest an den Smarthost geht?

Du musst exim anweisen, diese Mails nicht ueber den Smarthost zu
versenden.
Dazu richtest Du Dir einen zusaetzlichen Router ein. Vorlage:

ibook:
  condition = ${if eq {$domain}{ibook\.linau\.de}{true} fail}}:
  driver = manualroute
  domains = ! +local_domains
  transport = remote_smtp
  route_list = * airbook.linau.de

Gruss,
Christian
-- 
Schon gewußt? Wenn man im Winter die Tür seines A-Klasse Autos
nichtmehr aufkriegt, muß dies nicht unbedingt daran liegen, daß die
Türen zugefrohren sind.


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: F-prot für Debian

2004-04-12 Thread Christian Schmidt
Hallo Jim,

Jim Knuth, 11.04.2004 (d.m.y):

 Weinzierl Stefan schrieb - you wrote:

  http://www.f-prot.com/download/download_fplinux.html
 
 danke, aber das wusste ich auch.

Dann schreib das beim naechstenmal auch.

 Sorry. Es gab aber mal ne Adresse 
 ohne Zwangsregistrierung.

Meines Erachtens kann man sich als kleines Dankeschoen fuer die
kostenlose Nutzung der Software dann auch beim edlen Spender
registrieren.
Ich bin da schon seit Jahren registriert und habe noch keine einzige
unerwuenschte eMail vom Hersteller bekommen.

Das Risiko eines hoehren Spamaufkommens durch ein Posting auf dieser
Mailingliste halte ich fuer hoeher...

Gruss,
Christian
-- 
Nicht erschrecken, wenn der Grill sauber ist.
-- Dennis Daniel


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Wie Router aufsetzen?

2004-04-12 Thread Christian Schmidt
Hallo Andre,

Andre Berger, 10.04.2004 (d.m.y):

 Ausserdem sollte der Internetzugang selber
 passwortgeschuetzt sein, so dass nicht jeder im Netz hinauswaehlen
 darf, wofuer ich einen Authentifizierungsmechanismus brauechte, der
 auch von Windows-Hosts aus bedienbar ist.

Das duerfte sich am einfachsten mit einem transparenten Proxy regeln
lassen...

Gruss,
Christian
-- 
Genossen können nicht die Faust ballen, weil sie überall die Finger
drin haben.


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Tastatur blockiert

2004-04-12 Thread Klaus Becker
Hallo,

 Jetzt stelle ich fest, dass manchmal die (PS/2-) Tastatur blockiert, die
 Maus funktionniert aber unbeeindruckt weiter.  In /etc/var/log/XFree86.0.log 
finde ich u. A.:

 Warning: font renderer for .pcf already registered at priority 0
 Warning: font renderer for .pcf.Z already registered at priority 0
 Warning: font renderer for .pcf.gz already registered at priority 0
 Warning: font renderer for .snf already registered at priority 0
 Warning: font renderer for .snf.Z already registered at priority 0
 Warning: font renderer for .snf.gz already registered at priority 0
 Warning: font renderer for .bdf already registered at priority 0
 Warning: font renderer for .bdf.Z already registered at priority 0
 Warning: font renderer for .bdf.gz already registered at priority 0
 Warning: font renderer for .pmf already registered at priority 0

Habe neu gebootet, das gleiche Problem: Tastatur blockiert, Maus läuft 
fröhlich weiter. Per Mausklick habe ich kde beendet   auf Textmodus 
umgeschaltet. Und zu meiner Überraschung funktionnierte plötzlich die 
Tastatur wieder, und ich finde obige Fehlermeldungen.

Und dann, mitten im Schreiben dieses Emails, stürzt alles ab, auch die Maus. 

danke für Hinweise
Klaus
.





spamcop-bl

2004-04-12 Thread Dieter Franzke
Hi,

ich habe gerade die Maillogs auf unserem Firmenserver durchgeschaut.
Ich hab festgestellt, dass der gute murphy.debian.org bei spamcop 
geblacked ist.

Hab jetzt erstmal den spamcop aus meinen Blacklists rausgenommen.

Falls den noch jemand nutz, sollte er mal über ne ähnliche Maßnahme 
nachdenken...

frohe Ostern 


dieter



/etc/X11/Xsession

2004-04-12 Thread k_f
der run-parts befehl wurde run_parts geschrieben
-zeile 107 /etc/X11/Xsession
SESSIONFILES=$(run_parts $SYSSESSIONDIR)
if [ -n $SESSIONFILES ]; then
 for SESSIONFILE in $SESSIONFILES; do
   . $SESSIONFILE
 done
fi
---zeile 112
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Tastatur blockiert

2004-04-12 Thread Reinhold Plew
Hallo,

Klaus Becker wrote:
Hallo,


Jetzt stelle ich fest, dass manchmal die (PS/2-) Tastatur blockiert, die
Maus funktionniert aber unbeeindruckt weiter.  In /etc/var/log/XFree86.0.log 
wenn jetzt niemand auf Anwendungsfehler tippt würde ich sagen: CPU
zu heiss oder Memory defekt?
finde ich u. A.:


Warning: font renderer for .pcf already registered at priority 0
Warning: font renderer for .pcf.Z already registered at priority 0
Warning: font renderer for .pcf.gz already registered at priority 0
Warning: font renderer for .snf already registered at priority 0
Warning: font renderer for .snf.Z already registered at priority 0
Warning: font renderer for .snf.gz already registered at priority 0
Warning: font renderer for .bdf already registered at priority 0
Warning: font renderer for .bdf.Z already registered at priority 0
Warning: font renderer for .bdf.gz already registered at priority 0
Warning: font renderer for .pmf already registered at priority 0


Habe neu gebootet, das gleiche Problem: Tastatur blockiert, Maus läuft 
fröhlich weiter. Per Mausklick habe ich kde beendet   auf Textmodus 
umgeschaltet. Und zu meiner Überraschung funktionnierte plötzlich die 
Tastatur wieder, und ich finde obige Fehlermeldungen.

Und dann, mitten im Schreiben dieses Emails, stürzt alles ab, auch die Maus. 

danke für Hinweise
Klaus
.
Reinhold





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Tastatur blockiert

2004-04-12 Thread Klaus Becker
On Monday 12 April 2004 13:46, Reinhold Plew wrote:
 Hallo,

 Klaus Becker wrote:
  Hallo,
 
 Jetzt stelle ich fest, dass manchmal die (PS/2-) Tastatur blockiert, die
 Maus funktionniert aber unbeeindruckt weiter.  In
  /etc/var/log/XFree86.0.log

 wenn jetzt niemand auf Anwendungsfehler tippt würde ich sagen: CPU
 zu heiss oder Memory defekt?

Hallo Reinhold

Niemand ist perfekt, aber Anwendungsfehler am laufenden Meter?
Zur CPU: ich habe einen AMD XP2000+, der tatsächlich so heizt, dass ich eine 
Seite offen lasse, und auch damit kommt er auf ca 53°, wenn ich beide Seiten 
zumache, auf mehr als 60°. Den Prozessor habe ich seit 1 Jahr. Am Anfang 
hatte ich etliche Systemabstürze, sicher wegen der Hitzeentwicklung der CPU. 
Im Geschäft sagte man mir, sie könnten nichts dran machen, und wenn ich auf 
Garantie pochen würde, würde wahrscheinlich auch nicht viel bei rauskommen.

Die Leute waren sehr nett, aber es mangelte vielleicht ein wenig an Kompetenz. 
Inzwischen existiert der Laden nicht mehr.

Das Problem mit der Hitze hatte sich dann ein gelegt  ich hatte es ganz 
vergessen. Der Kühler ist regulierbar, macht aber von einer bestimmten 
Geschwindigkeit an einen Heidenlärm.

Memory defekt? Wie kann ich das überprüfen?

Google hat mir gezeigt, dass auch andere Leute die gleiche Fehlermeldung haben 
(siehe untenn), aber ohne Abstürze oder blockierte Tastatur. Wenn es an der 
Temperatur läge, würde das bedeuten, dass der PS/2-Anschluss davon mehr 
betroffen ist als USB, da die USB-Maus doch meist weiter funktionniert?

Gruss
Klaus


 Warning: font renderer for .pcf already registered at priority 0
 Warning: font renderer for .pcf.Z already registered at priority 0
 Warning: font renderer for .pcf.gz already registered at priority 0
 Warning: font renderer for .snf already registered at priority 0
 Warning: font renderer for .snf.Z already registered at priority 0
 Warning: font renderer for .snf.gz already registered at priority 0
 Warning: font renderer for .bdf already registered at priority 0
 Warning: font renderer for .bdf.Z already registered at priority 0
 Warning: font renderer for .bdf.gz already registered at priority 0
 Warning: font renderer for .pmf already registered at priority 0
 
  Habe neu gebootet, das gleiche Problem: Tastatur blockiert, Maus läuft
  fröhlich weiter. Per Mausklick habe ich kde beendet   auf Textmodus
  umgeschaltet. Und zu meiner Überraschung funktionnierte plötzlich die
  Tastatur wieder, und ich finde obige Fehlermeldungen.
 
  Und dann, mitten im Schreiben dieses Emails, stürzt alles ab, auch die
  Maus.
 
  danke für Hinweise
  Klaus
  .

 Reinhold



Re: Tastatur blockiert

2004-04-12 Thread Dieter Franzke
Hi,

On Monday 12 April 2004 09:59, Klaus Becker wrote:
 On Monday 12 April 2004 13:46, Reinhold Plew wrote:
  Hallo,
 
  Klaus Becker wrote:
   Hallo,
  
  Jetzt stelle ich fest, dass manchmal die (PS/2-) Tastatur
   blockiert, die Maus funktionniert aber unbeeindruckt weiter. 
   In
   /etc/var/log/XFree86.0.log
 
  wenn jetzt niemand auf Anwendungsfehler tippt würde ich sagen:
  CPU zu heiss oder Memory defekt?

 Hallo Reinhold

 Niemand ist perfekt, aber Anwendungsfehler am laufenden Meter?
 Zur CPU: ich habe einen AMD XP2000+, der tatsächlich so heizt, dass
 ich eine Seite offen lasse, und auch damit kommt er auf ca 53°,
 wenn ich beide Seiten zumache, auf mehr als 60°. Den Prozessor habe
 ich seit 1 Jahr. Am Anfang hatte ich etliche Systemabstürze, sicher
 wegen der Hitzeentwicklung der CPU. Im Geschäft sagte man mir, sie
 könnten nichts dran machen, und wenn ich auf Garantie pochen würde,
 würde wahrscheinlich auch nicht viel bei rauskommen.

unter FreeBSD nutze ich ein tool namens
fvcool

probiers mal aus, hat mir geholfen die Temperatur des AMDs zu 
senken

ciao

dieter 



Re: Tastatur blockiert

2004-04-12 Thread Alexander Rink
On Monday 12 April 2004 14:26, Dieter Franzke wrote:
- snip -
  würde wahrscheinlich auch nicht viel bei rauskommen.

 unter FreeBSD nutze ich ein tool namens
 fvcool

 probiers mal aus, hat mir geholfen die Temperatur des AMDs zu
 senken

 ciao

 dieter
Ich benutze athcool...das gibts als debian package und senkt die temperatur 
bei leichter Last um ca. 10 - 15 Grad.

Gruss
Alex



Re: Tastatur blockiert

2004-04-12 Thread Georg Klein
Klaus Becker wrote:
 
 Memory defekt? Wie kann ich das überprüfen?

apt-get install memtest86


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: AW: Postfix CT

2004-04-12 Thread Bjoern Schmidt
Schumacher, Gregor schrieb:
  Die Dateien sind aber wirklich da, der Inhalt ist ok und lesbar sind sie
auch. Nur ist die Kiste anderer Meinung als ich ;-)

Gibt es sonst noch einen Hinweis?
Was steht denn alles in Deiner main.cf/master.cf?
Läuft Dein postfix in einer chroot-Umgebung?
Sieht das tls_cert_file etwa so aus?

-BEGIN CERTIFICATE-
alsdhgasdgfasdf...
-END CERTIFICATE-
Sieht das tls_key_file etwa so aus?

-BEGIN RSA PRIVATE KEY-
alsdhgasdgfasdf...
-END RSA PRIVATE KEY-
Die Dateirechte dürfen auch auf 644 gesetzt sein, sollten sie aber
nicht...
-
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Tastatur blockiert

2004-04-12 Thread Bjoern Schmidt
Dieter Franzke schrieb:
Niemand ist perfekt, aber Anwendungsfehler am laufenden Meter?
Zur CPU: ich habe einen AMD XP2000+, der tatsächlich so heizt, dass
ich eine Seite offen lasse, und auch damit kommt er auf ca 53°,
wenn ich beide Seiten zumache, auf mehr als 60°. Den Prozessor habe
ich seit 1 Jahr. Am Anfang hatte ich etliche Systemabstürze, sicher
wegen der Hitzeentwicklung der CPU. Im Geschäft sagte man mir, sie
könnten nichts dran machen, ...
Das stimmt auch so. Es liegt daran dass der C1-state im Moment von 
einigen CPUs nicht wirklich richtig genutzt wird wenn auch C2 oder C3
verfügbar sind. Die Temperatur von meinem Armada 1700 lag immer bei ca.
80dC bis ich das herausgefunden hatte. Ich habe C2 und C3 im acpi
prozessor Treiber deaktiviert und habe seitdem Temperaturen um die 53dC.

--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Postfix CT

2004-04-12 Thread Klaus Duscher
Hallo,

Am Son, 2004-04-11 um 23.30 schrieb Werner Mahr:
 Am Sonntag, 11. April 2004 22:52 schrieb Klaus Duscher:
 Gibts eigentlich die Möglichkeit, zwei Keys zu vergeben? Wenn ich aus dem Netz 
 drauf zugreife (dyndns), dann habe ich ja eine andere Adresse als wenn ich im 
 LAN bin.

der Key wird für den Host (also hostname) nicht für die IP-Adresse
ausgestellt - wozu mit zwei Keys arbeiten?

Grüße
Klaus




Re: Device Driver und /proc

2004-04-12 Thread Michelle Konzack
Hallo Bjoern, 

Am 2004-04-12 03:48:25, schrieb Bjoern Schmidt:

O'Reillys Linux-Gerätetreiber, Kap.4

He ? - habe ichs überlesen ?

Bei Unklarheiten stehe auch ich zur Verfügung ;)

Muß ich die Sourcen grepen oder 
sagst Du freiwillig das Du Kernel-Developper bist ? ;-)

Echt cool kernel Module zu programmieren...
Mit meinem Looser-Space-Treiber war irgendwie nicht viel anzufangen

Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt

Danke
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Dringenst Install-CD für ext3 und HD 160 GB gesucht

2004-04-12 Thread Michelle Konzack
Hallo, 

benötige dringenst den link, wor ich das Bootimage für WOODY 
runterladen kann. Bin in wenigen Minuten auf dem weg nach DE 
um dort eine installation zu machen...

Danke
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Qmail kompilieren

2004-04-12 Thread Thomas Letzner
Hi

Ich versuche hier gerade qmail auf meiner debian/woody zu installieren, habe
den Sourcecode gesaugt und entpackt, im Verzeichnis
/usr/local/src/qmail-1.03 stehend tippe ich nun den Befehl make setup check
ein und erhalte folgende Ausgabe:

mail:/usr/local/src/qmail-1.03# make setup check
./compile qmail-local.c
qmail-local.c:1: sys/types.h: No such file or directory
qmail-local.c:2: sys/stat.h: No such file or directory
make: *** [qmail-local.o] Error 1
mail:/usr/local/src/qmail-1.03#

Was läuft denn da schief? Fehlt mir irgendein Programme oder so was?Hoffe
ihr peilt davon mehr als ich.

Thomas



Re: Dringenst Install-CD für ext3 und HD 160 GB gesucht

2004-04-12 Thread Christian Schmidt
Hallo Michelle,

Michelle Konzack, 12.04.2004 (d.m.y):

 benötige dringenst den link, wor ich das Bootimage für WOODY 
 runterladen kann. Bin in wenigen Minuten auf dem weg nach DE 
 um dort eine installation zu machen...

Aehemmm.
Auf http://www.debian.org hast Du Dich aber schon einmal umgesehen,
oder?
Da kann man sich in fast gerader Linie zu diversen Mirrors
durchklicken, die diverse Images vorhalten...

Gruss,
Christian
-- 
Nein, ich nehme keine Drogen.
-- Klaus Knopper


pgp0.pgp
Description: PGP signature


AUTOREPLY INFO@FREERECORDSHOP.NL

2004-04-12 Thread Info FIS
LET OP: dit is een automatisch gegenereerde mail.

 

Hallo, 

 

Bedankt voor je mail aan [EMAIL PROTECTED] 

 

De zojuist aan ons gestuurde mail kunnen wij helaas niet in behandeling
nemen. Vanwege de grote hoeveelheid mails die ons dagelijks bereiken en om
je beter en vooral sneller te kunnen helpen hebben wij onze klantenservice
aangepast en de informatie op onze site uitgebreid. Op onze site kan je
voortaan via de CONTACT button bovenaan de site het antwoord vinden op je
vraag. 

 

Graag willen we je verzoeken eerst even te kijken bij de meestgestelde
vragen en de helppagina's voor een mogelijk antwoord op je vraag. De meeste
antwoorden kan je daar direct terugvinden zonder dat je op een antwoord van
ons hoeft te wachten. Lekker snel dus!

 

http://www.freerecordshop.nl/shop/content/contact/meestgesteldevragen.asp
http://www.freerecordshop.nl/shop/content/contact/meestgesteldevragen.asp

http://www.freerecordshop.nl/shop/content/help.asp
http://www.freerecordshop.nl/shop/content/help.asp  

 

Daarnaast hebben we een my account pagina waar je alle informatie kan vinden
over je persoonlijke gegevens. Hier kan je ook in- en uitloggen en je
persoonlijke gegevens en wachtwoord wijzigen.

http://www.freerecordshop.nl/shop/content/login.asp
http://www.freerecordshop.nl/shop/content/login.asp  

 

Tenslotte vind je op het orderoverzicht alles wat je over je bestellingen
wilt weten. Binnenkort zullen we hier ook de betaalstatus (betaling nog niet
ontvangen, betaling ontvangen, betaling geweigerd) en de precieze logistieke
status (orderstatus - artikel vandaag verzonden, orderstatus - artikel reeds
geleverd, orderstatus - artikel in bestelling bij leverancier) meedelen.
Deze orderstatus per artikel mailen we nu ook al aan je zodra de status van
een artikel wijzigt, we houden je dus per mail ook altijd automatisch op de
hoogte van de laatst aan ons bekende status en wijzigingen.

http://www.freerecordshop.nl/pages/orderhistory.asp
http://www.freerecordshop.nl/pages/orderhistory.asp  

 

Geen antwoord gevonden? 
Klik dan hier http://www.freerecordshop.nl/shop/content/contact/contact.asp
http://www.freerecordshop.nl/shop/content/contact/contact.asp  voor ons
contactformulier en wij nemen per mail contact met je op. 

 

Graag zien we je weer terug op onze site of in een van onze winkels! 

 

Met vriendelijke groet, 
Het team van Free Record Shop 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kernel 2.6.4

2004-04-12 Thread Eugen Schramm
An Wolfgang

 Ich hatte beim upgraden vom 2.2.20er-Kernel (von der
 Installations-CD) zum 2.6.4er-Kernel das Problem, dass
 der 2.2er meine vier IDE-Laufwerke als hde
 bis hdh erkannt hat, der 2.6er aber als hda bis hdd.
Danke Wolfgang fuer den Tipp,
bei mir ist die Situation umgekehrt.
Der alte 2.4.25-kernel hat alles richtig erkannt, aber bei dem
2.6er heisst meine hda3 jetzt hde3 %-|
und der CD-ROM (fruher hdd) ist ganz verschwunden.
Der brenner hdc ( mit scsi Emulation ) ist noch da .
Aber mein USB-Stick braucht jetzt keine hotplug-skripte.
Und unter meiner 2-te System:
LFS-5.0 ( www.linixfromscratch.org )
funktioniert jetzt mein modem. HURRAAA
An Andreas

 Hast du auch die Treiber fuer deinen IDE-Controller mit eingebaut?
Ja.
Ich habe MS-6368 mit dem VIA Apollo PLE133T chipset.
 Das sieht naemlich eher so aus als ob der Kernel das
 Device gar nicht
 findet.
Das habe ich mir zuerst auch gedacht.
Hast du den Kernel von 0 konfiguriert oder ne alte Config
genommen?
Habe von 0 konfiguriert aber nachdem du gefragt hast habe
mit oldconfig versucht, gleiches Resultat.
DevFS vielleicht ausgewaehlt (oder udev)?
DevFS und manche andere sachen sind bei mir ausgeschaltet.
Ich weiss naemlich noch nicht genug ueber DevFS.
Wielleicht weisst du wo man mehr darueber lesen koennte als in
Kernel-docu und man steht ?
P.S.: Es tut mir leid fuer den Namen aber so nennt man mich
seit ~8 jahren nicht mehr.
Gruesse
kads
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


USB Drucker

2004-04-12 Thread Thomas
Hallo!

Seit einigen Tagen druckt mein HP DeskJet880c (USB) nicht mehr.
Ich benutze Sid, CUPS Version 1.1.20final+cvs und momentan den 
2.6.4-1-k7 Debian-Kernel.

Im /var/log/cups/error_log steht nach einem abgesetzten Druckauftrag
folgendes: 
D [12/Apr/2004:16:21:54 +0200] [Job 37] Saw Trailer! 
D [12/Apr/2004:16:21:54 +0200] [Job 37] Saw EOF! 
D [12/Apr/2004:16:21:54 +0200] [Job 37] Error closing renderer 
E [12/Apr/2004:16:21:54 +0200] PID 6042 stopped with status 1! 
D [12/Apr/2004:16:21:54 +0200] UpdateJob: job 37, file 0 is complete.

dmesg liefert:
...
drivers/usb/class/usblp.c: 
Disabling reads from problem bidirectional printer 
on usblp0
drivers/usb/class/usblp.c: usblp0: 
USB Unidirectional printer dev 9 if 0
alt 1 proto 2 vid 0x03F0 pid 0x0104
...

Der Drucker wird offensichtlich erkannt. 
Wenn ich ihn per Cups-Web-Interface einrichte, und anschließend 
nochmals durch die Konfiguration blättere, dann ist unter 
Gerat für Druckername nicht der Eintrag USB-Printer #1, 
sondern AppSocket/HP JetDirect selektiert.

Ein 'echo Drucke endlich!  /dev/usb/lp0' funktioniert - mit der
Nebenwirkung, dass ich erst nach Druck der Taste für den Papier-
vorschub einen Ausdruck erhalte.

Kann mir da jemand helfen?

Danke,
Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: X-window mit woody

2004-04-12 Thread Eugen Schramm
Hi
Versuch mal
# XFree86 -configure
In  ~  liegt dann passende config-file fuer dich
#  ~/XF86Config.new
den musst du nur auf das richtiges platz kopieren z.B.
/usr/X11R6/lib/X11/XF86Config
Ich habe auch einen  VIA-chip mit VGA onbaord
und nutze Trident treiber.
Der Pierre hat recht schau in file
/etc/X11/XF86Config-4
rein. Das ist naemlich default Configurationsfile beim Debian.
Viel glueck
kads


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Dringenst Install-CD für ext3 und HD 160 GB gesucht

2004-04-12 Thread Michelle Konzack
Am 2004-04-12 16:26:33, schrieb Christian Schmidt:
Hallo Michelle,

Michelle Konzack, 12.04.2004 (d.m.y):

 benötige dringenst den link, wor ich das Bootimage für WOODY 
 runterladen kann. Bin in wenigen Minuten auf dem weg nach DE 
 um dort eine installation zu machen...

Aehemmm.
Auf http://www.debian.org hast Du Dich aber schon einmal umgesehen,
oder?

Ein witz ?

Da kann man sich in fast gerader Linie zu diversen Mirrors
durchklicken, die diverse Images vorhalten...

Du krigst nur die offiziellen bf24 Images... mit 2.4.18er kernel.

Ich habe aber einen Escalade Controller mit vier 160GB Samsung 
die sich nicht installieren lassen... 

Weis derzeit leider nicht, ob die Bootimages von Eduard Bloch 
einen neueren Kernel beinhalten...

Also ich benötige einen Link von jemanden der die die 
entsprechenden bootimages gemacht hat.


Gruss,
Christian
-- 
Nein, ich nehme keine Drogen.
   -- Klaus Knopper


*
* Do not Cc: me, because I am on THIS list, if I write here *
* Keine Cc: am mich senden, bin auf DIESER Liste wenn ich hier schreibe *
*

Hello, 


Greetings
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



XF86config

2004-04-12 Thread Micha Mutschler
Hallo


ich habe eine Geforce FX 5200 mit einem DVI und einem 'normalen' 
Bildschirm ausgang. An dem DVI Ausgang hab ich einen TFT Monitor 
angeschlossen. Wie kann ich dem X-Server sagen, dass er den DVI ausgang 
als Standart benutzen soll? Der 'normale' Ausgang tut wunderbar. Es ist 
später nicht notwendig, dass der analoge Ausgang tut, da er nicht 
angeschlossen ist.
Xfree86 4.2.0 hab ich selber installalliert (tgz von www.xfree86.org/), 
also kein .debs

Gruß Micha



Re: Dringenst Install-CD fr ext3 und HD 160 GB gesucht

2004-04-12 Thread Jan Lhr
ja hallo erstmal,...

Am Montag, 12. April 2004 15:21 schrieb Michelle Konzack:
 Hallo,

 bentige dringenst den link, wor ich das Bootimage fr WOODY
 runterladen kann. Bin in wenigen Minuten auf dem weg nach DE
 um dort eine installation zu machen...

Debian Installer und downgrade nach stable?
Just my  0,02

Keep smiling
yanosz



Re: Device Driver und /proc

2004-04-12 Thread Tilo Schwarz
On Sunday 11 April 2004 23:28, Michelle Konzack wrote:
 Hallo,

 ich habe einen Device Driver (für ein Meß-System) programmiert und
 er funktioniert ganz gut.

 Nur will ich die Informationen in /proc verfügbar machen...
 ...nur weis ich nicht wie das geht.

 Mein Problem ist, das der Device Driver mehrere Meßgeräte verwalten
 kann und ich dachte das man pro Meß-System eine file in /proc
 anlegen kann, also ungefähr so:

 /proc/driver/modulname/a8g38e0c

 da sich jedes Meß-System über eine eindeutige ID (Hardcoded im
 Meßsystem) identifiziert.

 Wer kann mir weiterhelfen ?

 Ein User-Space-Programm das die Meß-Geräte abfrägt kommt nicht in
 frage, da verschiedene Programme eventuell gleichzeitig darauf
 zugreifen und sich gegenseitige stören könnten.

 Das Auslesen der Daten aus /proc ist wesentlich besser.

 Greetings
 Michelle

 --
 Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter,
 http://counter.li.org/

Hi,

The Linux Kernel Module Programming Guide 
http://www.tldp.org/LDP/lkmpg/index.html (auf der Seite 
http://www.tldp.org/guides.html) behandelt /proc für Ein- und Ausgabe.

Grüße,

Tilo




Re: Qmail kompilieren

2004-04-12 Thread Marcus Meyer
Am Montag, 12. April 2004 15:53 schrieb Thomas Letzner:
 Hi

Hallo!

 mail:/usr/local/src/qmail-1.03# make setup check
 ./compile qmail-local.c
 qmail-local.c:1: sys/types.h: No such file or directory
 qmail-local.c:2: sys/stat.h: No such file or directory
 make: *** [qmail-local.o] Error 1
 mail:/usr/local/src/qmail-1.03#

 Was läuft denn da schief? Fehlt mir irgendein Programme oder so was?Hoffe
 ihr peilt davon mehr als ich.

Dir fehlt libc6-dev.

Cu,
Marcus

 Thomas



Re: Qmail kompilieren

2004-04-12 Thread Jan Kohnert
Am Montag, 12. April 2004 15:53 schrieb Thomas Letzner:
 Hi

 Ich versuche hier gerade qmail auf meiner debian/woody zu installieren,
 habe den Sourcecode gesaugt und entpackt, im Verzeichnis
 /usr/local/src/qmail-1.03 stehend tippe ich nun den Befehl make setup check
 ein und erhalte folgende Ausgabe:

 mail:/usr/local/src/qmail-1.03# make setup check
 ./compile qmail-local.c
 qmail-local.c:1: sys/types.h: No such file or directory
 qmail-local.c:2: sys/stat.h: No such file or directory
 make: *** [qmail-local.o] Error 1
 mail:/usr/local/src/qmail-1.03#

 Was läuft denn da schief? Fehlt mir irgendein Programme oder so was?Hoffe
 ihr peilt davon mehr als ich.

gateway:~# dpkg -S types.h | grep sys/types.h$
libc6-dev: /usr/include/sys/types.h
gateway:~#

gateway:~# dpkg -S stat.h | grep sys/stat.h$
libc6-dev: /usr/include/sys/stat.h
gateway:~#

ergo: apt-get install libc6-dev

 Thomas

MfG Jan

-- 
OpenPGP public key available:
http://home.arcor.de/jan.kohnert/gnupg_publickey.asc

Key-Fingerprint:
BA8E 11D1 FE7C 9353 7276 5375 486E 9BED 2B03 DF29


pgp0.pgp
Description: signature


Re: XF86config

2004-04-12 Thread Elimar Riesebieter
On Mon, 12 Apr 2004 the mental interface of
Micha Mutschler told:

 Hallo
 
 
 ich habe eine Geforce FX 5200 mit einem DVI und einem 'normalen' 
 Bildschirm ausgang. An dem DVI Ausgang hab ich einen TFT Monitor 
 angeschlossen. Wie kann ich dem X-Server sagen, dass er den DVI ausgang 
 als Standart benutzen soll? Der 'normale' Ausgang tut wunderbar. Es ist 
 später nicht notwendig, dass der analoge Ausgang tut, da er nicht 
 angeschlossen ist.
 Xfree86 4.2.0 hab ich selber installalliert (tgz von www.xfree86.org/), 
 also kein .debs

Mach ein lspci | grep -i nvidia.

Die ausgabe dürften 2 Controller sein. Bei mir

:01:00.0 VGA compatible controller:
:01:00.1 Display controller:

In Deiner /etc/X11/XF86Config Section Device einfügen:

BusID PCI:1:0:0 # für den analogen Ausgang
BusID PCI:1:0:1 # für den digitalen Ausgang

Ciao

Elimar

-- 
  Excellent day for drinking heavily. 
  Spike the office water cooler;-)


signature.asc
Description: Digital signature


Re: USB Drucker

2004-04-12 Thread Jan Kohnert
Am Montag, 12. April 2004 16:35 schrieb Thomas:
 Hallo!

Moin,

 Der Drucker wird offensichtlich erkannt.
 Wenn ich ihn per Cups-Web-Interface einrichte, und anschließend
 nochmals durch die Konfiguration blättere, dann ist unter
 Gerat für Druckername nicht der Eintrag USB-Printer #1,
 sondern AppSocket/HP JetDirect selektiert.

Du solltest mal in /etc/cups/printers.conf schauen, da sollte bei dem 
entsprechenden Drucker ungefaehr so was stehen:
DeviceURI usb://HP/DeskJet%...(usw)
Wenn da nicht usb steht, kannst du dich anfangen zu wundern und vielleicht mal 
lpadmin probieren (man lpadmin)

 Ein 'echo Drucke endlich!  /dev/usb/lp0' funktioniert - mit der
 Nebenwirkung, dass ich erst nach Druck der Taste für den Papier-
 vorschub einen Ausdruck erhalte.

Mit cp DATEINAME.(txt|ps) /dev/usb/lp0 funktioniert es ohne Vorschub :-) 
SCNR.

 Kann mir da jemand helfen?

 Danke,
 Thomas

MfG Jan

-- 
OpenPGP public key available:
http://home.arcor.de/jan.kohnert/gnupg_publickey.asc

Key-Fingerprint:
BA8E 11D1 FE7C 9353 7276 5375 486E 9BED 2B03 DF29


pgp0.pgp
Description: signature


Re: Dringenst Install-CD für ext3 und HD 160 GB gesucht

2004-04-12 Thread Jakob Lell
On Mon, Apr 12, 2004 at 03:21:23PM +0200, Michelle Konzack wrote:
 Hallo, 
 
 benötige dringenst den link, wor ich das Bootimage für WOODY 
 runterladen kann. Bin in wenigen Minuten auf dem weg nach DE 
 um dort eine installation zu machen...

Hallo,
du kannst es mit einer aktuellen KNOPPIX (3.4 ct edition)
versuchen. Damit hast du einen 2.6er Kernel und kannst mit debootstrap
manuell WOODY installieren.

Gruß
   Jakob
 
 Danke
 Michelle
 
 -- 
 Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
 
 
 -- 
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: USB Drucker

2004-04-12 Thread Thomas
Am Mon, 12 Apr 2004 18:50:11 +0200 schrieb Jan Kohnert:

Hi wiedermal!

 Du solltest mal in /etc/cups/printers.conf schauen, da sollte bei dem 
 entsprechenden Drucker ungefaehr so was stehen:
 DeviceURI usb://HP/DeskJet%...(usw)
 Wenn da nicht usb steht, kannst du dich anfangen zu wundern und vielleicht 
 mal  lpadmin probieren (man lpadmin)

Der Device-URI stand immer da. Habe zwischendurch den Drucker auch
mal am Parallel-Port angeschlossen - gleiches Problem.
Ich hatte auch schon in der /etc/cups/printers.conf nachgesehen
und nichts ungewöhnliches feststellen können. Da ich als root 
versucht habe zu drucken, liegts höchstwahrscheinlich auch nicht 
an den Berechtigungen (die ich BTW nicht veraendert habe).

 Mit cp DATEINAME.(txt|ps) /dev/usb/lp0 funktioniert es ohne Vorschub
 :-) SCNR.
Richtig - Danke! ;-)

Gruesse,
Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie Router aufsetzen?

2004-04-12 Thread Andre Berger
* Ralph Pöllath [EMAIL PROTECTED], 2004-04-12 10:06 +0200:
 Hi,

Hi, ich antworte mal hier stellvertretend fuer alle. Zunaechst einmal
vielen Dank fuer die Vorschlaege und Hinweise auf Sicherheitsprobleme!

 On 10.04.2004, at 21:02, Andre Berger wrote:
 moechte ich ihn nun unter Woody mit dem 2.4er bf-Kernel nutzen.
 
 On 06.04.2004, at 18:09, Alexander Schmehl wrote:
 Kernel, die ein bf enthalten sind für Boot-Floppies gedacht, haben 
 ein paar komische eigenheiten, und sollten bei Gelegenheit durch 
 einen Kernel ersetzt werden, der kein bf enthält.

Solange er's tut, spar ich mir die Downloadkosten?

 Was ich nicht weiss ist, wie man ein Debian-System grundsaetzlich als 
 Router konfiguriert.
 
 # apt-get install ipmasq
 dürfte die einfachste Lösung sein (benötigt 2.4er Kernel).

Super, das ist genau das, was ich an diesem Punkt brauche. Ich war
platt, als ich ganz unerwartet durchgeroutet wurde!

Dazu habe ich mal dnsmasq installiert. 

Fuer meine basale Einwahlkontrolle (mehr eine Kindersicherung) habe
ich das dialing auf manual gesetzt und dann einen Benutzer
eingerichtet, der beim Einloggen online geht und beim ausloggen
offline. Er loggt sich ueber SSH ein, ich habe den Windows boxes
Putty spendiert. Als naechstes will ich ihm noch eine eingeschraenkte
shell installieren sowie die Firewall verbessern (ipmasq blockt alles
von aussen und nichts von innen, was im Moment gut genug ist). 

Privoxy habe ich von SourceForge installiert und im Prinzip nur die
listen-Einstellung auf die Adresse des Routers gesetzt, geht auch
schon.

pptpd schaue ich mir an, wenn die WLAN-Karte da ist. squid ist ein im
Moment zu schweres Geschuetz, vielleicht spaeter. 

-Andre


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Tastatur blockiert

2004-04-12 Thread Thorsten Haude
Moin,

* Bjoern Schmidt wrote (2004-04-12 14:52):
Niemand ist perfekt, aber Anwendungsfehler am laufenden Meter?
Zur CPU: ich habe einen AMD XP2000+, der tatsächlich so heizt, dass
ich eine Seite offen lasse, und auch damit kommt er auf ca 53°,
wenn ich beide Seiten zumache, auf mehr als 60°. Den Prozessor habe
ich seit 1 Jahr. Am Anfang hatte ich etliche Systemabstürze, sicher
wegen der Hitzeentwicklung der CPU. Im Geschäft sagte man mir, sie
könnten nichts dran machen, ...

Das stimmt auch so. Es liegt daran dass der C1-state im Moment von 
einigen CPUs nicht wirklich richtig genutzt wird wenn auch C2 oder C3
verfügbar sind. Die Temperatur von meinem Armada 1700 lag immer bei ca.
80dC bis ich das herausgefunden hatte. Ich habe C2 und C3 im acpi
prozessor Treiber deaktiviert und habe seitdem Temperaturen um die 53dC.

Wird C1 auch genutzt, wenn die CPU unter Vollast läuft? Damit muß die
Kühlung nämlich klarkommen, auch ohne das Gehäuse offen zu lassen.


Thorsten
-- 
Why waste time learning, when ignorance is instantaneous?
- Calvin


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Tastatur blockiert

2004-04-12 Thread Thorsten Haude
Moin,

* Klaus Becker wrote (2004-04-12 09:59):
Zur CPU: ich habe einen AMD XP2000+, der tatsächlich so heizt, dass ich eine 
Seite offen lasse, und auch damit kommt er auf ca 53°, wenn ich beide Seiten 
zumache, auf mehr als 60°. Den Prozessor habe ich seit 1 Jahr. Am Anfang 
hatte ich etliche Systemabstürze, sicher wegen der Hitzeentwicklung der CPU. 
Im Geschäft sagte man mir, sie könnten nichts dran machen, und wenn ich auf 
Garantie pochen würde, würde wahrscheinlich auch nicht viel bei rauskommen.

Da hast Du Dich aber schön verkohlen lassen. Da kommt bei raus, daß Du
wieder mit Deinem Geld den Laden verläßt, was denn sonst?

(Jetzt mal angenommen, daß Du die Kühlung passend zur CPU gewählt
hast.)


Die Leute waren sehr nett

Freundlich vielleicht, nett ist was anderes.


Das Problem mit der Hitze hatte sich dann ein gelegt  ich hatte es ganz 
vergessen. Der Kühler ist regulierbar, macht aber von einer bestimmten 
Geschwindigkeit an einen Heidenlärm.

Mein Tip also: Besorg Dir eine vernünftige Kühlung. Das geht bei der
CPU ohne große Geräusche für unter 50 Euro.


Memory defekt? Wie kann ich das überprüfen?

Memtest86 booten. Falls das nicht installiert ist, kannst Du von einer
CD booten.


Google hat mir gezeigt, dass auch andere Leute die gleiche Fehlermeldung haben 
(siehe untenn), aber ohne Abstürze oder blockierte Tastatur. Wenn es an der 
Temperatur läge, würde das bedeuten, dass der PS/2-Anschluss davon mehr 
betroffen ist als USB, da die USB-Maus doch meist weiter funktionniert?

Ich würde dem ganzen Rechner nicht mehr über den Weg trauen, solange
er überhitzt läuft.


Brauchst Du das noch oder kann das weg:

 Warning: font renderer for .pcf already registered at priority 0
 Warning: font renderer for .pcf.Z already registered at priority 0
 Warning: font renderer for .pcf.gz already registered at priority 0
 Warning: font renderer for .snf already registered at priority 0
 Warning: font renderer for .snf.Z already registered at priority 0
 Warning: font renderer for .snf.gz already registered at priority 0
 Warning: font renderer for .bdf already registered at priority 0
 Warning: font renderer for .bdf.Z already registered at priority 0
 Warning: font renderer for .bdf.gz already registered at priority 0
 Warning: font renderer for .pmf already registered at priority 0
 
  Habe neu gebootet, das gleiche Problem: Tastatur blockiert, Maus läuft
  fröhlich weiter. Per Mausklick habe ich kde beendet   auf Textmodus
  umgeschaltet. Und zu meiner Überraschung funktionnierte plötzlich die
  Tastatur wieder, und ich finde obige Fehlermeldungen.
 
  Und dann, mitten im Schreiben dieses Emails, stürzt alles ab, auch die
  Maus.
 
  danke für Hinweise
  Klaus
  .

 Reinhold



Thorsten
-- 
When machines and computers, profit motives and property rights are
considered more important than people; the giant triplets of racism,
militarism, and economic exploitation are incapable of being conquered.
- Martin Luther King


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: USB Drucker

2004-04-12 Thread Gerald Holl
Thomas wrote:
 Hallo!

Hallo!


 Seit einigen Tagen druckt mein HP DeskJet880c (USB) nicht mehr.
 Ich benutze Sid, CUPS Version 1.1.20final+cvs und momentan den 
 2.6.4-1-k7 Debian-Kernel.
 
 Im /var/log/cups/error_log steht nach einem abgesetzten Druckauftrag
 folgendes: 
 D [12/Apr/2004:16:21:54 +0200] [Job 37] Saw Trailer! 
 D [12/Apr/2004:16:21:54 +0200] [Job 37] Saw EOF! 
 D [12/Apr/2004:16:21:54 +0200] [Job 37] Error closing renderer 
 E [12/Apr/2004:16:21:54 +0200] PID 6042 stopped with status 1! 
 D [12/Apr/2004:16:21:54 +0200] UpdateJob: job 37, file 0 is complete.

Nahezu das selbe Problem hab ich auch, wenn ich ein PDF File auf meinem
HP DJ 5550 ausdrucken will (läuft mit hpijs).
Welche CVS Version verwendest Du? Die allerneueste?
(1.1.20final+cvs20040330)

Leider bin ich noch immer ratlos, was man dagegen unternehmen kann :(


Gerald


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Dringenst Install-CD fr ext3 und HD 160 GB gesucht

2004-04-12 Thread frank paulsen
Jakob Lell [EMAIL PROTECTED] writes:

 du kannst es mit einer aktuellen KNOPPIX (3.4 ct edition)
 versuchen. Damit hast du einen 2.6er Kernel und kannst mit debootstrap
 manuell WOODY installieren.

das verfahren steht zwar schon seit einiger zeit im installations- 
handbuch, hat aber im angesprochenen fall einige huerden:

- man muss im chroot einen kernel installieren bzw. compilieren, bevor
  man das system booten kann

- man kann Linux 2.6 mit Woody weder uebersetzen noch funktionsfaehig
  compilieren, muss also in der chroot-phase auf backports
  zurueckgreifen.

-- 
frobnicate foo


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Tastatur blockiert

2004-04-12 Thread Bjoern Schmidt
Thorsten Haude schrieb:
Wird C1 auch genutzt, wenn die CPU unter Vollast läuft? 
Sicher, aber signifikant weniger häufig wie unter 100% Auslastung.

Damit muß die Kühlung nämlich klarkommen, auch ohne das Gehäuse offen zu 
lassen.

Richtig. Hinzu kommt dass bei CPUs immer zwischen aktiver und passiver
Kühlung unterschieden wird, dabei zählt der Lüfter zur aktiven und zur
unter anderem die C-states zur passiven Kühlung.
Wenn der C1 state vom Prozessor Treiber, bzw. process management
aktiviert, aber nicht wirklich ausgeführt wird - was mit ständiger
Auslastung von 100% vergleichbar ist - muß der Lüfter immer
höchstleistungen erbringen. Wenn die passive Kühlung nicht funktionert
muß die aktive halt ein wenig mehr tun, was sie aber meistens nicht
schafft = etwas höhere Temperatur. Wenn sie funktionert, kann man
das Gehäuse auch zulassen.
Man kann dieses Problem gezielt umgehen indem man ACPI im kernel
und wenn möglich auch im BIOS deaktiviert, vorausgesetzt das System ist
nicht legacy-free. Unter apm scheint die HLT-Instuktion keine Probleme
zu bereiten...
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Xlock holt sich nicht das Password aus Shadow-Datei

2004-04-12 Thread Markus Meyer
Hallo liebe Leute,

ich benutze hier das Paket xlockmore-gl 5.09-1 auf der Unstable und habe
folgendes Problem. Wenn ich als User meine Session locke und dann wieder
entsperren will, dann nimmt er mein Passwort nicht, dass Xlock ja aus der
Shadow Datei lesen sollte. An der Installation habe ich nicht rumgefummelt
und als WM benutze ich FVWM (fvwm-unstable  2.5.10). Das Problem hatte ich
auch schon unter der FVWM-Version, die bei Debian-Unstable bei ist. Laut
der README.Debian sollte Xlock via PAM auf die /etc/shadow zugreifen. Nur
tut er es nicht. So muss ich Xlock immer von der Console abschiessen. Hat
jemand von Euch eine Idee?

Shalom,

Markus


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Postfix CT

2004-04-12 Thread Werner Mahr
Am Montag, 12. April 2004 15:35 schrieb Klaus Duscher:
 Hallo,

 Am Son, 2004-04-11 um 23.30 schrieb Werner Mahr:
  Am Sonntag, 11. April 2004 22:52 schrieb Klaus Duscher:
  Gibts eigentlich die Möglichkeit, zwei Keys zu vergeben? Wenn ich aus dem
  Netz drauf zugreife (dyndns), dann habe ich ja eine andere Adresse als
  wenn ich im LAN bin.

 der Key wird für den Host (also hostname) nicht für die IP-Adresse
 ausgestellt - wozu mit zwei Keys arbeiten?

Weil der Host im lokalen Netz se-home.vollstreckernet.de heißt. Ich habe zwar 
einen Alias aus dem Netz mit dem selben Namen, der zeigt aber auf 
vollstreckernet.dyndns.org, und das ist wiederum ein anderer Host (zumindest 
vom Namen her, und das ist das was zählt.

-- 
MfG usw.

Werner Mahr
registered Linuxuser: 295882


pgp0.pgp
Description: signature


Re: USB Drucker

2004-04-12 Thread Thomas
Am Mon, 12 Apr 2004 20:40:09 +0200 schrieb Gerald Holl:
 Nahezu das selbe Problem hab ich auch, wenn ich ein PDF File auf meinem
 HP DJ 5550 ausdrucken will (läuft mit hpijs).
 Welche CVS Version verwendest Du? Die allerneueste?
 (1.1.20final+cvs20040330)

Hi Gerald

EXAKT! Ich verwende 1.1.20final+cvs20040330-1 und 
ebenfalls hpijs.




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Installation ohne Floppy und CD?

2004-04-12 Thread Heino Tiedemann
Hallo,

es gibt tatsächlich PCs, die es, von der Frontblende her,nicht
zulassen, ein CD-ROM, oder ein Floppydrive einzubauen. Sowas fliegt
gelegentlich recht günstig bei Ebay rum - und würde sich ja als Router
oder Firewall, oder Fileserver, oder so eignen. Besonders, wenn er
auch noch passiv gekühlt ist, und weniger krach macht. ;-)

Frage: Wie installiert man darauf woody? Ich kenne zwei Methoden:
Entweder übers Netz, booten einem Floppy-Set, oder von CD.

Geht das auch von Festplatte? Wie bekommt man den Rechner zum booten?
Und wie bekommt man ihn dann dazu, etwas zu installieren, was ggf,
vorher auf die Platte kopiert wurde?

Heino



Re: Installation ohne Floppy und CD?

2004-04-12 Thread Michael Ablassmeier
On 2004-04-12, Heino Tiedemann [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Geht das auch von Festplatte? Wie bekommt man den Rechner zum booten?
 Und wie bekommt man ihn dann dazu, etwas zu installieren, was ggf,
 vorher auf die Platte kopiert wurde?

kann die Kiste von einem USB Stick booten? Wenn ja, hättest du schon mal
die Möglichkeit eine minimale Distribution auf einen USB Stick zu packen
und von dieser aus ein Debian zu debootstrapen. Das soll mit Knoppix[0]
wohl ganz gut funktionieren.

Andernfalls könntest du auch einen BootP aufsetzen, sofern das Booten
vom Netz aus unterstützt wird. Wenn alle Stricke reissen sollte es doch
auch sicherlich möglich sein, ein CDROM Laufwerk anzuschliessen. 

[0] http://rz-obrian.rz.uni-karlsruhe.de/knoppix-usb/

bye,
- michael
-- 
http://www.grinser.de/~abi/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Dringenst Install-CD fr ext3 und HD 160 GB gesucht

2004-04-12 Thread Elmar W. Tischhauser
Hallo!

On 12 Apr 2004 at 20:38 +0200, frank paulsen wrote:

 - man kann Linux 2.6 mit Woody weder uebersetzen noch funktionsfaehig
   compilieren, [...]

Huch. Warum sollte das bitte nicht möglich sein?

Gruß,
Elmar

-- 
[ GnuPG: D8A88C0D / 2407 063C 1C92 90E9 4766 B170 5E95 0D7F D8A8 8C0D ]
···
  Rien n'est stupide comme vaincre; la vraie gloire est convaincre.
   -- Victor Hugo, Les Misérables


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Installation ohne Floppy und CD?

2004-04-12 Thread Markus Meyer
Heino Tiedemann wrote:

 Hallo,

Shalom Heino, 

 Frage: Wie installiert man darauf woody? Ich kenne zwei Methoden:
 Entweder bers Netz, booten einem Floppy-Set, oder von CD.
 Geht das auch von Festplatte? Wie bekommt man den Rechner zum booten?
 Und wie bekommt man ihn dann dazu, etwas zu installieren, was ggf,
 vorher auf die Platte kopiert wurde?

Mir fallen da nur zwei Sachen ein. Entweder Du installierst ein CD-Rom
oder Floppy bei offenen Gehaeuse ( Hoeckerchen daneben und da das Laufwerk
drauflegen ;), oder du installierst ein Minimal-System mit den benoetigten
Treibern auf einer Festplatte in einem anderen PC und baust diese Platte in
den Puritaner-PC ein.


Markus


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Installation ohne Floppy und CD?

2004-04-12 Thread Weinzierl Stefan
Heino Tiedemann wrote:
Hallo,

es gibt tatsächlich PCs, die es, von der Frontblende her,nicht
zulassen, ein CD-ROM, oder ein Floppydrive einzubauen. Sowas fliegt
gelegentlich recht günstig bei Ebay rum - und würde sich ja als Router
oder Firewall, oder Fileserver, oder so eignen. Besonders, wenn er
auch noch passiv gekühlt ist, und weniger krach macht. ;-)
Frage: Wie installiert man darauf woody? Ich kenne zwei Methoden:
Entweder übers Netz, booten einem Floppy-Set, oder von CD.
Geht das auch von Festplatte? Wie bekommt man den Rechner zum booten?
Und wie bekommt man ihn dann dazu, etwas zu installieren, was ggf,
vorher auf die Platte kopiert wurde?
Die Platte in einen anderen Rechner einbauen, Basissystem installieren 
und dann in den eigentlichen PC einbauen, und übers Netz fertig 
installieren.

Stefan

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


XF86Config-4: DisplaySize hat keine Wirkung

2004-04-12 Thread Thorsten Haude
Moin,

nach einem Dist-Upgrade auf Sarge sehe ich viel zu große Buchstaben in
Mozilla. Ich habe in meiner XF86Config-4 die Angabe DisplaySize
(Section Monitor), das reicht aber anscheinend nicht aus, um Mozilla
Manieren beizubringen.

Wie mache ich den Applikationen X11-weit klar, welche Schriftgröße ich
haben will?


Thorsten
-- 
The welfare of the people in particular has always been the
alibi of tyrants, and it provides the further advantage of
giving the servants of tyranny a good conscience.
- Albert Camus


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Tastatur blockiert

2004-04-12 Thread Klaus Becker
  Am Anfang hatte ich etliche Systemabstürze, sicher wegen der 
  Hitzeentwicklung der CPU. 

 Das stimmt auch so. Es liegt daran dass der C1-state im Moment von
 einigen CPUs nicht wirklich richtig genutzt wird wenn auch C2 oder C3
 verfügbar sind. Die Temperatur von meinem Armada 1700 lag immer bei ca.
 80dC bis ich das herausgefunden hatte. Ich habe C2 und C3 im acpi
 prozessor Treiber deaktiviert und habe seitdem Temperaturen um die 53dC.

Also, ich lasse im Moment den Kühler etwas schneller laufen (gut mittlere 
Geschwindigkeit). BIOS zeigt CPU: 44°, System Temp. 32°. Das ist doch sehr 
korrekt, nur ist eine Gehäuseseite immer noch offen.

Memtest86 habe ich 3,5 h laufen lassen, dann brach es ab. Die Meldungen sind 
mir nicht ganz klar, damit muss ich mich noch etwas befassen. Auf der einen 
Seite fand der Test 1000ende errors, auf der anderen Seite stand daneben: 
errs = 0, wenn ich micht richtig entsinne.

Habe folgende Seiten zum Thema gefunden:

http://www.memtest86.com/
http://www.memtest.org/
http://public.www.planetmirror.com/pub/memtest86/
http://portal.suse.de/sdb/de/2000/11/thallma_memtest86.html
http://portal.suse.de/sdb/de/1997/09/kfr_58.html
http://portal.suse.de/sdb/de/2001/08/hmeyer_memtest-sig11.html

Im Moment läuft memtest unter X:  memtest 512M

Am Anfang bekomme ich jede Menge Zeilen in der Art: 
Allocated 536870912 bytes...trying mlock...failed:  insufficient resources. 
Was bedeutet diese Meldung?

Dann kommt:
Testing 267382784 bytes at 0x4013d000 (4088 bytes lost to page alignment).
Run1:
  Test  1: Stuck Address:  Testing...Passed.
  Test  2:  Random value:  Setting...Testing...Passed.
  Test  3:XOR comparison:  Setting...Testing...Passed.
  Test  4:SUB comparison:  Setting...Testing...Passed.
  Test  5:MUL comparison:  Setting...Testing...Passed.
  Test  6:DIV comparison:  Setting...Testing...Passed.
  Test  7: OR comparison:  Setting...Testing...Passed.
  Test  8:AND comparison:  Setting...Testing...Passed.
  Test  9:  Sequential Increment:  Setting...Testing...Passed.
  Test 10:Solid Bits:  Testing...Passed.
  Test 11:  Block Sequential:  Testing...Passed.
  Test 12:  Checkerboard:  Testing...Passed.
  Test 13:Bit Spread:  Testing...Passed.
  Test 14:  Bit Flip:  Testing... 189
FAILURE: 0xff7f != 0xff7f00ff at offset 0x00d024ef.
Skipping to next test...
  Test 15:  Walking Ones:  Testing...Passed.
  Test 16:Walking Zeroes:  Testing...  53
Received signal 2 (Interrupt)
munlock'ed memory.
0 runs completed.  0 errors detected.  Total runtime:  1114 seconds.

Wieso 0 runs completed.?

Den Stabilitätstest von Suse werde ich mir mal anschauen. 
Ein kurzer Blick auf die Seiten zu memtest86 zeigt Unterschiedliches: die 
einen sagen, man soll den Test nicht stundenlang laufen lassen, die anderen 
raten dazu, ihn die ganze Nacht laufen zu lassen.

Wieso läuft das Programm in einer Endlos-Schleife?

tschüs
Klaus









Re: Installation ohne Floppy und CD?

2004-04-12 Thread Heino Tiedemann
Michael Ablassmeier [EMAIL PROTECTED] wrote:

 On 2004-04-12, Heino Tiedemann [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Geht das auch von Festplatte? Wie bekommt man den Rechner zum booten?
 Und wie bekommt man ihn dann dazu, etwas zu installieren, was ggf,
 vorher auf die Platte kopiert wurde?

 kann die Kiste von einem USB Stick booten?

Das weiss ich nicht. 

USB ist vorhanden, aber meuss die Hardware das boten davon
unterstützen? Wenn ja, war War das Üblich zu Pentium 2 Zeiten?

 Andernfalls könntest du auch einen BootP aufsetzen, sofern das Booten
 vom Netz aus unterstützt wird.

Was ist ein BootP?

 Wenn alle Stricke reissen sollte es doch
 auch sicherlich möglich sein, ein CDROM Laufwerk anzuschliessen. 

Das ist es, allerdings, ja.


Heino



Re: XF86Config-4: DisplaySize hat keine Wirkung

2004-04-12 Thread Bjoern Schmidt
Thorsten Haude schrieb:
Wie mache ich den Applikationen X11-weit klar, welche Schriftgröße ich
haben will?
http://www.bogomips.de/linux/fonts.php

--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Installation ohne Floppy und CD?

2004-04-12 Thread Heino Tiedemann
Weinzierl Stefan [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Heino Tiedemann wrote:
 es gibt tatsächlich PCs, die es, von der Frontblende her,nicht
 zulassen, ein CD-ROM, oder ein Floppydrive einzubauen. Sowas fliegt
 gelegentlich recht günstig bei Ebay rum - und würde sich ja als Router
 oder Firewall, oder Fileserver, oder so eignen. Besonders, wenn er
 auch noch passiv gekühlt ist, und weniger krach macht. ;-)
 Frage: Wie installiert man darauf woody? Ich kenne zwei Methoden:
 Entweder übers Netz, booten einem Floppy-Set, oder von CD.
 Geht das auch von Festplatte? Wie bekommt man den Rechner zum booten?
 Und wie bekommt man ihn dann dazu, etwas zu installieren, was ggf,
 vorher auf die Platte kopiert wurde?

 Die Platte in einen anderen Rechner einbauen, Basissystem installieren
 und dann in den eigentlichen PC einbauen, und übers Netz fertig
 installieren.

Klingt am Gradlinigsten. Irgendwelche Hardwareerkennung, die dann
auf dem Zielsystem nicht mehr passt, ist kein unlösbares Problem,
oder?

Heino



Re: Howto zu Iptable und Netfilter

2004-04-12 Thread Christian Bethfhr
Andreas Söldner wrote:
On Sat, 10 Apr 2004 22:57:55 +0200
Andreas Söldner [EMAIL PROTECTED] wrote:
Hallo Christian,
habe ein Buch in html über iptables in deutsch und noch paar Beispielscripte die auf deutsch kommentiert sind. 
Gepackt ist das File etwa 2,2MB gross. Könnte ich bei Bedarf Dir per Mail (oder MSN) zu schicken.
Gruß
Andreas


Hier der entsprechende Link zu dem Buch:  Linux-Firewalls - Ein praktischer Einstieg  

http://www.oreilly.de/german/freebooks/linuxfireger/

Andreas

Das ist genau das was ich suchte, danke!

Anmerkung: Peinlich für mich ist das ich das File schon etwas länger auf 
der Platte liegen hatte, aber nichts mehr davon wußte. Was mir hier 
fehlt wäre ein Programm zum Managen von Dateien (Inhalt der Datei, 
Speicherort, etc.)

Gruß, Christian



sehr merkwuerdig: X mag nicht mehr

2004-04-12 Thread Christian Schnobrich
Hallo,

komisch, das... heute nachmittag habe ich ein neues Paket installiert
(mt-st). Bei dieser Gelegenheit ist aptitude aufgefallen, daß etliche
andere pakete nicht mehr notwendig sind und rausgeworfen werden können.

Es kam mir zwar merkwürdig vor, warum die gerade jetzt überzählig sein
sollten, ein kurzer Blick in die Liste... soweit mir die Namen überhaupt
etwas sagten, handelte es sich um Pakete, die ich ohnehin nie wollte.
Bei einigen hatte ich mich schon länger gefragt, aufgrund welcher
Abhängigkeit die überhaupt hier sind. Also weg damit.

Unmittelbar danach wurde X quälend langsam. Die Daten aus zwei, drei
offenen Fenstern zu speichern und mich abzumelden hat ca 8 Minuten
gedauert, anschließend ist gdm nicht mehr gestartet.

Nach dem Neustart auch nicht.

Zuerst mal: wie finde ich heraus, welche Pakete genau in der unseligen
aptitude-sitzung rausgeworfen wurden? Vielleicht ist alles ganz simpel,
wenn ich die wieder ins Boot hole.
Wenn ich sie Liste der konfigurierten-und-nichtinstallierten Pakete
durchsehe, finde ich nichts offensichtlich kritisch klingendes. Und alle
will ich nicht wieder, zum Teil wären sie sich ja auch gegenseitig im
Weg.

Ich habe jetzt länger an der XF86Config-4 herumgespielt, die vor wenigen
Stunden noch funktionierte. Dabei hatte ich zwei Meldungen, die
besonders auffallen: 
- zum einen beschwert er sich, daß mga.o zu alt sei. Das betrifft aber
  nur DRI, und X läuft auch ohne.  ...oder?
- zum anderen eine Meldung bez. fontpath unix/:7100 -- davon weiß ich
  gar nichts. aber in der Config steht daneben der kommentar Local font
  server -- das kling wie ein großes Aua, wenn der nicht mehr tut. Aber
  wie heißt der Fontserver mit richtigem Namen? 

cu,
Schnobs


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Postfix Probleme

2004-04-12 Thread st
Title: Postfix Probleme






Hallo Liste,

ich wollte mir einen Mail Server nach dem postfix-cyrus-web-cyradm-howto Revision 1.2.3 20030324 

aufsetzen. Bis zur Installation von Postfix selber lief auch alles ganz gut. Dann wollte ich Postfix wie folgt installieren.

tar xvzf postfix2.0.7.tar.gz

cd postfix2.0.7

make makefiles 'CCARGS=DHAS_MYSQL \

I/usr/local/mysql/include/mysql DUSE_SASL_AUTH \

I/usr/local/include/sasl I/usr/local/bdb/include' \

'AUXLIBS=L/usr/local/mysql/lib/mysql \

lmysqlclient lz lm L/usr/local/lib lsasl2 L/usr/local/bdb/lib'

beim ausfhren erhalte ich dann immer folgende Fehlermeldung


set -e; for i in src/util src/global src/dns src/master src/postfix src/smtpstone src/sendmail src/error src/pickup src/cleanup src/smtpd src/local src/lmtp src/trivial-rewrite src/qmgr src/smtp src/bounce src/pipe src/showq src/postalias src/postcat src/postconf src/postdrop src/postkick src/postlock src/postlog src/postmap src/postqueue src/postsuper src/nqmgr src/qmqpd src/spawn src/flush src/virtual src/proxymap; do \

(set -e; echo [$i]; cd $i; rm -f Makefile; \

make -f Makefile.in Makefile MAKELEVEL=) || exit 1; \

done;

[src/util]

(set -e; echo # DO NOT EDIT; /bin/sh ../../makedefs  cat Makefile.in) Makefile

[src/global]

(set -e; echo # DO NOT EDIT; /bin/sh ../../makedefs  cat Makefile.in) Makefile

[src/dns]

(set -e; echo # DO NOT EDIT; /bin/sh ../../makedefs  cat Makefile.in) Makefile

[src/master]

(set -e; echo # DO NOT EDIT; /bin/sh ../../makedefs  cat Makefile.in) Makefile

[src/postfix]

(set -e; echo # DO NOT EDIT; /bin/sh ../../makedefs  cat Makefile.in) Makefile

[src/smtpstone]

(set -e; echo # DO NOT EDIT; /bin/sh ../../makedefs  cat Makefile.in) Makefile

[src/sendmail]

(set -e; echo # DO NOT EDIT; /bin/sh ../../makedefs  cat Makefile.in) Makefile

[src/error]

(set -e; echo # DO NOT EDIT; /bin/sh ../../makedefs  cat Makefile.in) Makefile

[src/pickup]

(set -e; echo # DO NOT EDIT; /bin/sh ../../makedefs  cat Makefile.in) Makefile

[src/cleanup]

(set -e; echo # DO NOT EDIT; /bin/sh ../../makedefs  cat Makefile.in) Makefile

[src/smtpd]

(set -e; echo # DO NOT EDIT; /bin/sh ../../makedefs  cat Makefile.in) Makefile

[src/local]

(set -e; echo # DO NOT EDIT; /bin/sh ../../makedefs  cat Makefile.in) Makefile

[src/lmtp]

(set -e; echo # DO NOT EDIT; /bin/sh ../../makedefs  cat Makefile.in) Makefile

[src/trivial-rewrite]

(set -e; echo # DO NOT EDIT; /bin/sh ../../makedefs  cat Makefile.in) Makefile

[src/qmgr]

(set -e; echo # DO NOT EDIT; /bin/sh ../../makedefs  cat Makefile.in) Makefile

[src/smtp]

(set -e; echo # DO NOT EDIT; /bin/sh ../../makedefs  cat Makefile.in) Makefile

[src/bounce]

(set -e; echo # DO NOT EDIT; /bin/sh ../../makedefs  cat Makefile.in) Makefile

[src/pipe]

(set -e; echo # DO NOT EDIT; /bin/sh ../../makedefs  cat Makefile.in) Makefile

[src/showq]

(set -e; echo # DO NOT EDIT; /bin/sh ../../makedefs  cat Makefile.in) Makefile

[src/postalias]

(set -e; echo # DO NOT EDIT; /bin/sh ../../makedefs  cat Makefile.in) Makefile

[src/postcat]

(set -e; echo # DO NOT EDIT; /bin/sh ../../makedefs  cat Makefile.in) Makefile

[src/postconf]

(set -e; echo # DO NOT EDIT; /bin/sh ../../makedefs  cat Makefile.in) Makefile

[src/postdrop]

(set -e; echo # DO NOT EDIT; /bin/sh ../../makedefs  cat Makefile.in) Makefile

[src/postkick]

(set -e; echo # DO NOT EDIT; /bin/sh ../../makedefs  cat Makefile.in) Makefile

[src/postlock]

(set -e; echo # DO NOT EDIT; /bin/sh ../../makedefs  cat Makefile.in) Makefile

[src/postlog]

(set -e; echo # DO NOT EDIT; /bin/sh ../../makedefs  cat Makefile.in) Makefile

[src/postmap]

(set -e; echo # DO NOT EDIT; /bin/sh ../../makedefs  cat Makefile.in) Makefile

[src/postqueue]

(set -e; echo # DO NOT EDIT; /bin/sh ../../makedefs  cat Makefile.in) Makefile

[src/postsuper]

(set -e; echo # DO NOT EDIT; /bin/sh ../../makedefs  cat Makefile.in) Makefile

[src/nqmgr]

(set -e; echo # DO NOT EDIT; /bin/sh ../../makedefs  cat Makefile.in) Makefile

[src/qmqpd]

(set -e; echo # DO NOT EDIT; /bin/sh ../../makedefs  cat Makefile.in) Makefile

[src/spawn]

(set -e; echo # DO NOT EDIT; /bin/sh ../../makedefs  cat Makefile.in) Makefile

[src/flush]

(set -e; echo # DO NOT EDIT; /bin/sh ../../makedefs  cat Makefile.in) Makefile

[src/virtual]

(set -e; echo # DO NOT EDIT; /bin/sh ../../makedefs; cat Makefile.in) Makefile

[src/proxymap]

(set -e; echo # DO NOT EDIT; /bin/sh ../../makedefs  cat Makefile.in) Makefile

rm -f Makefile; (set -e; /bin/sh makedefs  cat Makefile.in) Makefile


ich habe schon bei google gesucht aber nichts gefunden was mir weiter geholfen hat. Was habe ich falsch gemacht oder habe ich irgendetwas vergessen in vorangegangenen Schritten zu konfigurieren?

Danke schon mal im voraus fr eure Hilfe!! 




Re: Tastatur blockiert

2004-04-12 Thread Reinhold Plew
Hi,

Klaus Becker wrote:

Am Anfang hatte ich etliche Systemabstürze, sicher wegen der 
Hitzeentwicklung der CPU. 
Das stimmt auch so. Es liegt daran dass der C1-state im Moment von
einigen CPUs nicht wirklich richtig genutzt wird wenn auch C2 oder C3
verfügbar sind. Die Temperatur von meinem Armada 1700 lag immer bei ca.
80dC bis ich das herausgefunden hatte. Ich habe C2 und C3 im acpi
prozessor Treiber deaktiviert und habe seitdem Temperaturen um die 53dC.
Also, ich lasse im Moment den Kühler etwas schneller laufen (gut mittlere 
Geschwindigkeit). BIOS zeigt CPU: 44°, System Temp. 32°. Das ist doch sehr 
korrekt, nur ist eine Gehäuseseite immer noch offen.
Gehäuse zu ist besser, weil Du damit termischen Fehlern besser auf 
die Spur kommst und die Positon der Lüfter und dem daraus 
resultierendem Luftstrom auf geschlossene Gehäuse ausgelegt sind.
Bei mir in einem Rechner läuft die CPU bei 53°C

Memtest86 habe ich 3,5 h laufen lassen, dann brach es ab. Die Meldungen sind 
mir nicht ganz klar, damit muss ich mich noch etwas befassen. Auf der einen 
Seite fand der Test 1000ende errors, auf der anderen Seite stand daneben: 
errs = 0, wenn ich micht richtig entsinne.

Habe folgende Seiten zum Thema gefunden:

http://www.memtest86.com/
http://www.memtest.org/
http://public.www.planetmirror.com/pub/memtest86/
http://portal.suse.de/sdb/de/2000/11/thallma_memtest86.html
http://portal.suse.de/sdb/de/1997/09/kfr_58.html
http://portal.suse.de/sdb/de/2001/08/hmeyer_memtest-sig11.html
Im Moment läuft memtest unter X:  memtest 512M

Am Anfang bekomme ich jede Menge Zeilen in der Art: 
Allocated 536870912 bytes...trying mlock...failed:  insufficient resources. 
Was bedeutet diese Meldung?
Memtest möchte 512MB haben, bekommt sie aber nicht.

Dann kommt:
Testing 267382784 bytes at 0x4013d000 (4088 bytes lost to page alignment).
Run1:
  
  Test  1: Stuck Address:  Testing...Passed.
  Test  2:  Random value:  Setting...Testing...Passed.
  Test  3:XOR comparison:  Setting...Testing...Passed.
  Test  4:SUB comparison:  Setting...Testing...Passed.
  Test  5:MUL comparison:  Setting...Testing...Passed.
  Test  6:DIV comparison:  Setting...Testing...Passed.
  Test  7: OR comparison:  Setting...Testing...Passed.
  Test  8:AND comparison:  Setting...Testing...Passed.
  Test  9:  Sequential Increment:  Setting...Testing...Passed.
  Test 10:Solid Bits:  Testing...Passed.
  Test 11:  Block Sequential:  Testing...Passed.
  Test 12:  Checkerboard:  Testing...Passed.
  Test 13:Bit Spread:  Testing...Passed.
  Test 14:  Bit Flip:  Testing... 189
FAILURE: 0xff7f != 0xff7f00ff at offset 0x00d024ef.
ist wohl ein Bitfehler, Speicher defekt?

Skipping to next test...
  Test 15:  Walking Ones:  Testing...Passed.
  Test 16:Walking Zeroes:  Testing...  53
Received signal 2 (Interrupt)
munlock'ed memory.
0 runs completed.  0 errors detected.  Total runtime:  1114 seconds.
Wieso 0 runs completed.?
s.o., Du führst einen Run durch und der hat einen Fehler gemeldet = 
not completed


Den Stabilitätstest von Suse werde ich mir mal anschauen. 
Ein kurzer Blick auf die Seiten zu memtest86 zeigt Unterschiedliches: die 
einen sagen, man soll den Test nicht stundenlang laufen lassen, die anderen 
raten dazu, ihn die ganze Nacht laufen zu lassen.

Wieso läuft das Programm in einer Endlos-Schleife?
um 'Last' zu erzeugen, weil sich die Chips natürlich auch erwärmen 
und das umsomehr, je mehr sie gefordert werden.

tschüs
Klaus
Reinhold





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Tastatur blockiert

2004-04-12 Thread Andreas Pakulat
On 12.Apr 2004 - 18:58:40, Klaus Becker wrote:
 Im Moment läuft memtest unter X:  memtest 512M

Bitte wie? Also memtest bring normalerweise ein eigenes Bootimage mit,
so dass ausser Memtest selbst keine Software laeuft, was IMHO auch
sehr vernuenftig ist...
 
 Wieso läuft das Programm in einer Endlos-Schleife?

Weil manche Fehler nicht beim ersten Durchlauf zu finden sind, bzw.
sporadisch auftauchen...

Ich wuerde dir raten: Hol dir das Bootimage und lasse memtest von dort
laufen, in jedem Fall sind aber 1000ende von Fehlern (wenn nicht grad
durch die ganzen Programme verursacht) nicht gut.

Andreas

-- 
The time is right to make new friends.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Installation ohne Floppy und CD?

2004-04-12 Thread Andreas Pakulat
On 12.Apr 2004 - 22:46:41, Heino Tiedemann wrote:
 Weinzierl Stefan [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 Klingt am Gradlinigsten. Irgendwelche Hardwareerkennung, die dann
 auf dem Zielsystem nicht mehr passt, ist kein unlösbares Problem,
 oder?

Hmm, also wenn der Rechner bootet reicht das fuer nen SSH Server schon
aus... 

Andreas

-- 
The rich get rich, and the poor get poorer.
The haves get more, the have-nots die.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sehr merkwuerdig: X mag nicht mehr

2004-04-12 Thread Jan Kohnert
Am Dienstag, 13. April 2004 00:22 schrieb Christian Schnobrich:
 Hallo,

Moin,

 Ich habe jetzt länger an der XF86Config-4 herumgespielt, die vor wenigen
 Stunden noch funktionierte. Dabei hatte ich zwei Meldungen, die
 besonders auffallen:
 - zum einen beschwert er sich, daß mga.o zu alt sei. Das betrifft aber
   nur DRI, und X läuft auch ohne.  ...oder?
 - zum anderen eine Meldung bez. fontpath unix/:7100 -- davon weiß ich
   gar nichts. aber in der Config steht daneben der kommentar Local font
   server -- das kling wie ein großes Aua, wenn der nicht mehr tut. Aber
   wie heißt der Fontserver mit richtigem Namen?

Ich weiß zwar auch nicht ob es daran liegt, aber der Fontserver heißt xfs.
Aber ich kann mich erinnern, daß X sehr lahm wird wenn er die Fonts nicht 
richtig findet... Vielleicht hast du ja Glueck und es ist das Paket.

gateway:~# dpkg -l xfs
Desired=Unknown/Install/Remove/Purge/Hold
| Status=Not/Installed/Config-files/Unpacked/Failed-config/Half-installed
|/ Err?=(none)/Hold/Reinst-required/X=both-problems (Status,Err: 
uppercase=bad)
||/ Name   VersionDescription
+++-==-==-=
ii  xfs4.2.1-3.bunk.1 X font server
gateway:~#

 cu,
 Schnobs

MfG Jan
-- 
OpenPGP public key available:
http://home.arcor.de/jan.kohnert/gnupg_publickey.asc

Key-Fingerprint:
BA8E 11D1 FE7C 9353 7276 5375 486E 9BED 2B03 DF29


pgp0.pgp
Description: signature


Your Doctor say no? We will say yes! 1685

2004-04-12 Thread Quality Pharmacy Source

Page loading..

Image not showing? View  message 
here.Discontinue yHLJc1tgR6O1e9cPE/cNAw51cK.us/epomT.3WevH.A6G8V/mMPR2/csARe.
xugl ccjxpk, olfwy, xuf . gwfw rmro nuxayb, wqw, ehr . gqacvd
tji cwlsi, mfbn, nlykv . tpib kfcopy ysbu, tcf, jgur . fqg
vzsf zpibdy, cwudsa, xfg . lcahk npn hssija, nanpyh, rhvomb . zgw
qowfdn xhw, khukul, dick . syh annhf fmfvac, ylmif, etii . muhevp
vehek jwse, ujxg, fnukic . mqo ujkr pak, lwxfcy, lwijd . dpiilu
apv aour, esc, rhhqj . otdtt lbrw rwkm, mae, rkvv . pcwf
svjwo fzf, yapun, gzgmf . zasopx wnety kbjli, jlzg, doz . bejchd
ycg pmqo, craozi, khfkku . vxq zxitw ztc, lqao, bekldv . jhg
rbekgf qyfaxy, imu, afmeqz . ntsuzz cdyii agnddn, ozezbj, hzmrof . lglz
qztbg hvwnje, kiam, nvvbmj . aumnv dwped oahdjn, wxg, rvfmw . xeuss
pokmgr pfry, dmqzj, jat . orkmv gplvf hlp, cws, gvpwwy . hbpxp
idd jsa, zyol, pnnj . ved cenj egwkqa, fljf, ifhtw . hjh
gndz hoao, imezo, eaclsm . bgmzp iodv cmaqoq, xfmyt, cvlnqx . rfrtwq
ltzexn ncxx, clzy, bvd . lav ioyeez zaww, djqci, htqhlt . qlo
ita rfcsw, tuzjzk, cssl . ksyfuq kiyfj wqaro, mjcv, owm . oxt
rtf jvytv, ctcst, jyhs . ccq rwo roi, twx, uql . veb
zuyxes gxphqn, ggkoud, tuf . ffhmg ndx hrmnoc, ersna, buhoo . vala
xjfk ext, kimof, hzgh . jcmxqq sbx aggmsn, njwxv, cot . ubge
tdvlan xoo, waxjmm, ijquo . ordpy utmp meu, ukqqmp, zbwjn . ebv
sajsj nxutma, xubq, ofonj . wwzc wwry khkxhg, tgks, min . qbp
onxoqw mnlux, exdls, tcr . qbh



Usb + gestion

2004-04-12 Thread miki
Bonjour,

j'ai compile compile mon kernnel pour avoir le support usb :

Support for USB en dur
USB device filesystem en dur
EHCI HCD (USB 2.0) support en modules
UHCI HCD en dur

mes contrôleurs usb sont bien reconnus j'ai intalle usbutils et usbmgr, le
modules usb-storage et bien lancé et un lsusb m'indique bien mes contrôleurs
et mon disque usb qui est reconnu jusque la aucun problème. Mais si je
redémarre la machine avec le disque usb connecte dessus il ne me retrouve
plus le disque usb seul astuce que j'ai trouve débrancher et rebrancher le
disque, mais le prob c'est que cette machine le m'en occupe a distance (50
km) donc j'ai pas la possibilité de brancher et débrancher le disque
facilement, y aurais t'il une solution autre ? un scan des ports qui
activerais le disque ou autre ?

Merci d'avance

Miki



Re: [XFree-Wm] Creation d'un script de lancement...

2004-04-12 Thread Jean-Michel OLTRA
Le samedi 10 avril 2004, François TOURDE a écrit...

bonjour,


 A priori, c'est au niveau du WM et de la création de la fenêtre par
 l'appli que ça se passe. Perso, j'utilise WindowMaker, qui permet de
 préciser appli par appli où tu veux qu'elle se lance la prochaine
 fois.

 Je ne pense pas que ce soit possible lors du lancement.

J'y reviens car je viens de repenser au script autostart de WindowMaker
(~/GNUstep/Library/WindowMaker). Si tu y précise une appli à lancer au
lancement, et si c'est un truc graphique, elle se lancera dans le bureau
qui aura été défini pour elle, comme vient de le préciser François.

-- 
jm



Re: [ZAPAGE] Intérêt Public et écologique

2004-04-12 Thread Pierre Ancelot

Dis donc, t'as pris la mailing list pour un champ de foire ?
La pub ici c'est interdit... ou si mes souvenirs sont bons, il y 
a une donnation a faire a debian... je laisse les connaisseurs rapeller les 
regles...
M'enfin monsieur Vinny fontaine, ce serait sympa d'eviter ce genre de 
choses


On Saturday 03 April 2004 19:14, Vinny Fontaine wrote ( [ZAPAGE] Intérêt 
Public et écologique ):
 Communiqué de presse / Intérêt public et écologique

 Vous pouvez enfin imprimer correctement vos pages web en ligne !

 - plus de coupures sur la droite, de pages ratées et de gaspillage de
 papier. - imprimez exactement ce que vous voyez à l'écran
 - aperçu en temps réel et dynamique de votre page
 - vous pouvez maintenant agrandir et rétrécir les sites tout en surfant:
 pratique pour les personnes mal-voyantes. - c'est gratuit et en ligne, rien
 à télécharger, profitez-en !

 Facile à retenir et à utiliser: www.zapage.com

 Cordialement,

 Vinny Fontaine ([EMAIL PROTECTED])
 ..
 .



gnome wm

2004-04-12 Thread Baptiste Mathus

Bonjour à tous,

Ptit pb : j'ai fait récemment un apt-get upgrade et je ne sais pas pourquoi, 
mais mon wm par défaut est redevenu kde3 alors que j'utilisais depuis récemment 
gnome2... Pour passer à gnome2, j'avais simplement fait un apt-get install gnome 
et j'utilisais depuis lors gdm à la place de kdm qui me lançait par défaut gnome 
comme wm.


Je voudrais retrouver gnome mais je ne sais pu quel fichier de conf est concerné 
pour indiquer que ma session par défaut est gnome et non kde... J'ai cherché un 
truc du genre defaut.* mais j'ai ramé longtemps pour pas trouver gs chose qui 
fonctionne... C'est pour ça que je me suis décidé à poser la question ici ptete 
pour mieux comprendre enfin comment est gérée la sélection du wm par les display 
managers (gdm, kdm, xdm...).


Je ne crois pas avoir de config en local sur mon comptes spécifiant le wm à 
utiliser, je pense donc que c le wm par défaut indiqué par gdm qui est lancé 
(pourquoi kde ?!?).


D'avance merki :)
@++

--
Baptiste Batmat Mathus
Baptiste at Mathus point org
http://batmat.net
-
You want to use GNU/Linux or Windows ?
You want to spend time or money ?



Re: gnome wm

2004-04-12 Thread Florent Bayle
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Le lundi 12 Avril 2004 13:46, Baptiste Mathus a écrit :
 Bonjour à tous,

 Ptit pb : j'ai fait récemment un apt-get upgrade et je ne sais pas
 pourquoi, mais mon wm par défaut est redevenu kde3 alors que j'utilisais
 depuis récemment gnome2... Pour passer à gnome2, j'avais simplement fait un
 apt-get install gnome et j'utilisais depuis lors gdm à la place de kdm qui
 me lançait par défaut gnome comme wm.

 Je voudrais retrouver gnome mais je ne sais pu quel fichier de conf est
 concerné pour indiquer que ma session par défaut est gnome et non kde...
 J'ai cherché un truc du genre defaut.* mais j'ai ramé longtemps pour pas
 trouver gs chose qui fonctionne... C'est pour ça que je me suis décidé à
 poser la question ici ptete pour mieux comprendre enfin comment est gérée
 la sélection du wm par les display managers (gdm, kdm, xdm...).

 Je ne crois pas avoir de config en local sur mon comptes spécifiant le wm à
 utiliser, je pense donc que c le wm par défaut indiqué par gdm qui est
 lancé (pourquoi kde ?!?).

 D'avance merki :)
 @++

 --
 Baptiste Batmat Mathus
 Baptiste at Mathus point org
 http://batmat.net
 -
 You want to use GNU/Linux or Windows ?
 You want to spend time or money ?

Tu peut tester un dpkg-reconfigure gdm, et lui dire d'utiliser gdm par défaut.

Florent
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)

iD8DBQFAeoJSM+Ix3/RCm3gRAiOcAKDd+Mk6Zxj7BXTZnmiJHvGOzoywYQCeOyND
32MtL78oo9UOWJaOzzPd8Kk=
=0SUL
-END PGP SIGNATURE-



Re: gnome wm

2004-04-12 Thread Baptiste Mathus



Florent Bayle wrote:

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Le lundi 12 Avril 2004 13:46, Baptiste Mathus a écrit :


Bonjour à tous,

Ptit pb : j'ai fait récemment un apt-get upgrade et je ne sais pas
pourquoi, mais mon wm par défaut est redevenu kde3 alors que j'utilisais
depuis récemment gnome2... Pour passer à gnome2, j'avais simplement fait un
apt-get install gnome et j'utilisais depuis lors gdm à la place de kdm qui
me lançait par défaut gnome comme wm.

Je voudrais retrouver gnome mais je ne sais pu quel fichier de conf est
concerné pour indiquer que ma session par défaut est gnome et non kde...
J'ai cherché un truc du genre defaut.* mais j'ai ramé longtemps pour pas
trouver gs chose qui fonctionne... C'est pour ça que je me suis décidé à
poser la question ici ptete pour mieux comprendre enfin comment est gérée
la sélection du wm par les display managers (gdm, kdm, xdm...).

Je ne crois pas avoir de config en local sur mon comptes spécifiant le wm à
utiliser, je pense donc que c le wm par défaut indiqué par gdm qui est
lancé (pourquoi kde ?!?).

D'avance merki :)
@++

--
Baptiste Batmat Mathus
Baptiste at Mathus point org
http://batmat.net
-
You want to use GNU/Linux or Windows ?
You want to spend time or money ?



Tu peut tester un dpkg-reconfigure gdm, et lui dire d'utiliser gdm par défaut.

Euuu ? le pb, c'est pas gdm. gdm fonctionne bien et se lance, mon pb c'est que 
je voudrais lancer gnome et non kde après m'être loggué graphiquement, ce qui 
n'est plus le cas depuis le apt-get upgrade comme indiqué plus haut.


@++

Florent
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)

iD8DBQFAeoJSM+Ix3/RCm3gRAiOcAKDd+Mk6Zxj7BXTZnmiJHvGOzoywYQCeOyND
32MtL78oo9UOWJaOzzPd8Kk=
=0SUL
-END PGP SIGNATURE-





--
Baptiste Batmat Mathus
Baptiste at Mathus point org
http://batmat.net
-
You want to use GNU/Linux or Windows ?
You want to spend time or money ?



Re: gnome wm

2004-04-12 Thread Jean-Luc Coulon (f5ibh)

Le 12.04.2004 13:49, Florent Bayle a écrit :

Le lundi 12 Avril 2004 13:46, Baptiste Mathus a écrit :


[ ... ]


Je voudrais retrouver gnome mais je ne sais pu quel fichier de conf

est

concerné pour indiquer que ma session par défaut est gnome et non

kde...


Editer votre .xsession et mettre une configuration comme :

export WINDOW_MANAGER=metacity
exec /usr/bin/gnome-session

--
- Jean-Luc

[ ... ]



Re: Usb + gestion

2004-04-12 Thread Aurel

Slt,

hotplug ne permet pas ca?

miki wrote:


Bonjour,

j'ai compile compile mon kernnel pour avoir le support usb :

Support for USB en dur
USB device filesystem en dur
EHCI HCD (USB 2.0) support en modules
UHCI HCD en dur

mes contrôleurs usb sont bien reconnus j'ai intalle usbutils et usbmgr, le
modules usb-storage et bien lancé et un lsusb m'indique bien mes contrôleurs
et mon disque usb qui est reconnu jusque la aucun problème. Mais si je
redémarre la machine avec le disque usb connecte dessus il ne me retrouve
plus le disque usb seul astuce que j'ai trouve débrancher et rebrancher le
disque, mais le prob c'est que cette machine le m'en occupe a distance (50
km) donc j'ai pas la possibilité de brancher et débrancher le disque
facilement, y aurais t'il une solution autre ? un scan des ports qui
activerais le disque ou autre ?

Merci d'avance

Miki


 





Openldap et SQL

2004-04-12 Thread Touch13
Bonjour la liste,

Avant d'installer un serveur sous debian sarge j'aimerais savoir si le paquet 
OPENLDAP est compilé avec support SQL, si non quelqu'un pourait-il dire ou je 
pourais trouver un tel paquet ?

Désolé pour ces questions mais je débute.

Merci



KDE, KVIM, type de TERM

2004-04-12 Thread Glennie Vignarajah
Salut, 
 J'ai un petit problème pour définir le type de terminal au démarrage de
KDE:  sous Konsole, $TERM revoie xterm, mais sous kvim, :! echo $TERM
renvoie dump. Du coup, set guifont sous Kvim ne fonctionne pas très
bien.

 Dans quel fichier définit-on le type de TERM par défaut pour toutes les
applis KDE (et plus généralement les variables globales sous KDE)?

Merci
A+

-- 
Glennie



Listar command results: -- Binary/unsupported file stripped by Listar --

2004-04-12 Thread Listar
Request received for list 'ecorevo' via request address.

---
Gestionnaire de liste Listar/0.42 - fin de traitement/job execution complete.



création d'un initrd pour lvm2

2004-04-12 Thread Jean-Luc Coulon (f5ibh)

Bonjour,

Je suis sous sid, avec 2.4.25 et lvm1.
Tout va bien à bord mais je voudrais passer en lvm2 pour facliter la  
migration vers 2.6.x
En faisant tourner 2.6.x sur un autre disque je peux sans problème  
accéder à mon disque sous lvm.


Mon noyau a le device mapper sous forme de module.
Je n'arrive pas, avec mkinitrd, à créer un initrd contenant Les outils  
de lvm2.


Quelqu'un connait-il la procédure ?

--
- Jean-luc


pgpXi6aX9TURs.pgp
Description: PGP signature


your message to anon@ecn.org

2004-04-12 Thread Anonymous Remailer
You have contacted an anonymous remailing service.  If you are
trying to send anonymous mail, please send a message with subject
remailer-help to [EMAIL PROTECTED] for more information.

Problems or inappropriate use of the service should be reported to
the administrator at [EMAIL PROTECTED].

  -- [EMAIL PROTECTED]



Install reseau de sarge

2004-04-12 Thread Daniel Dchelotte
Bonjour,

J'aimerais tester l'installeur de sarge sur un portable sans lecteur
disquette, sans possibilite de demarrer sur le reseau, et sans graver de
CD. En revanche, un Linux (une Debian woody a moitie sargisee et au
trois quart cassee) est present sur le disque dur.

Est-ce sense d'installer l'image netinst et de demander a LILO de
demarrer dessus ? Apres tout, c'est ce que PXE (demarrage sur le reseau)
fait, non ? Le noyau netinst contient de quoi faire fonctionner les
cartes PCMCIA (notamment une banale 3Com CardBus), j'imagine.

Merci pour vos conseils.

-- 
Daniel Déchelotte
  http://yo.dan.free.fr/



Re: gnome wm

2004-04-12 Thread Xavier Seneque
Salut,

j'ai exactement le meme probleme que toi en fait...
mais je vais reformuler le probleme car vu les reponses, ça n'a pas l'air
tres clair :

- avant le apt-get gnome etait notre WM par defaut ET, au demarrage, GDM
nous proposais Gnome, KDE, et autres
- apres le apt-get dist-upgrade ou upgrade, GDM ne propose plus que
Default Session, Last Session, Gnome fail Safe, et Fail Safe Terminal...
et Default Session et Last Session sont... KDE !

donc comment configurer GMD pour qu'il nous propose à nouveau un vrai
choix entre Gnome, KDE, et d'autre WM ?

Merci d'avance !

xav


On Mon, 12 Apr 2004 13:50:09 +0200, Baptiste Mathus wrote:

 Bonjour à tous,
 
 Ptit pb : j'ai fait récemment un apt-get upgrade et je ne sais pas pourquoi, 
 mais mon wm par défaut est redevenu kde3 alors que j'utilisais depuis 
 récemment 
 gnome2... Pour passer à gnome2, j'avais simplement fait un apt-get install 
 gnome 
 et j'utilisais depuis lors gdm à la place de kdm qui me lançait par défaut 
 gnome 
 comme wm.
 
 Je voudrais retrouver gnome mais je ne sais pu quel fichier de conf est 
 concerné 
 pour indiquer que ma session par défaut est gnome et non kde... J'ai cherché 
 un 
 truc du genre defaut.* mais j'ai ramé longtemps pour pas trouver gs chose qui 
 fonctionne... C'est pour ça que je me suis décidé à poser la question ici 
 ptete 
 pour mieux comprendre enfin comment est gérée la sélection du wm par les 
 display 
 managers (gdm, kdm, xdm...).
 
 Je ne crois pas avoir de config en local sur mon comptes spécifiant le wm à 
 utiliser, je pense donc que c le wm par défaut indiqué par gdm qui est lancé 
 (pourquoi kde ?!?).
 
 D'avance merki :)
 @++
 
 -- 
 Baptiste Batmat Mathus
 Baptiste at Mathus point org
 http://batmat.net
 -
 You want to use GNU/Linux or Windows ?
 You want to spend time or money ?



Re: ADSL : deconnection

2004-04-12 Thread legrisre



bonjour, je cherche une adresse pour trouver un 
anti deconnection performant car je suis deconnecté plusieurs fois par jour et 
wanadoo ne fait rien pour ameliorer la chose.merci a l'avance.voici mon adresse 
e mail. [EMAIL PROTECTED]


Install : carte LSI MegaRaid / SecuRAID 114

2004-04-12 Thread pbhenry
Bonjour,

Mon lycée vient de recevoir un Serveur NEC Express5800/120Ef avec :
-Interface réseau Gigabit Intel intégrée,
-Carte contrôleur SCSI Adaptec 29160 intégrée
-Carte contrôleur RAID LSI MegaRAID / Securaid 114

(6 disques SCSI, 1 disque IDE pour les sauvegardes)

Il est livré pré-installé avec RH Linux et un serveur de fichier qui
risque de ne pas nous convenir.

Je pense essayer de le réinstaller avec SambaEdu 3 sous debian avec un
noyau 2.4 woody-xfs.

Un essai avec une knoppix semble m'indiquer que les disques SCSI ne sont
pas vus.

Certains d'entre vous ont-ils déjà installé une telle config, et si oui
quelle démarche adopter pour que tout baigne.

PS : je suis prof de génie civil... pas spécialiste !

Merci d'avance
-- 
pbhenry [EMAIL PROTECTED]
GNU Linux



Re: ADSL : deconnection

2004-04-12 Thread Aurel

legrisre wrote:

bonjour, je cherche une adresse pour trouver un anti deconnection 
performant car je suis deconnecté plusieurs fois par jour et wanadoo 
ne fait rien pour ameliorer la chose.merci a l'avance.voici mon 
adresse e mail. [EMAIL PROTECTED]


Ecris un script chell que tu lance avec Cron toutes les 10 minuts ou 
meme toutes les minutes si tu veux.
Tu testes ton interface ppp0 ou un ping -c 1 sur yahoo et si t'as pas de 
réponse tu relance ta connexion.


Je pense meme que tu peux trouver ca sur le net.

Tu as quoi comme modem?, parce que moi je suis chez Wanadoo avec un 
modem Alcatel Speedtouch (ethernet) et je l'ai modifié pour qu'il gere 
tout seul la reconnexion et ca marche tres bien, je le configure comme 
gateway et je ne m'en occupe pas.


Aurel.




Re: gnome wm

2004-04-12 Thread Aurel
GDM a changé son repertoire ou il allait chercher les sessions, c'est 
maintenant /usr/share/xsession ou (plus certainement vu que c'est ca 
chez moi sur Sid) /etc/dm/Sessions.


Il faut alors lui fournir dans ce repertoire des script de sessions qui 
vont lui permettre de lancer ce que tu veux.

Les fichiers sont de la forme:

[Desktop Entry]

Name=Gnome
Comment=Gnome
Exec=/usr/bin/gnome-session (? - pas tres sur de la commande )
# no icon yet, only the top three are currently used
Icon=
Type=Application

Voila,

j'espere que ca va t'aider.

Aurel



Xavier Seneque wrote:


Salut,

j'ai exactement le meme probleme que toi en fait...
mais je vais reformuler le probleme car vu les reponses, ça n'a pas l'air
tres clair :

- avant le apt-get gnome etait notre WM par defaut ET, au demarrage, GDM
nous proposais Gnome, KDE, et autres
- apres le apt-get dist-upgrade ou upgrade, GDM ne propose plus que
Default Session, Last Session, Gnome fail Safe, et Fail Safe Terminal...
et Default Session et Last Session sont... KDE !

donc comment configurer GMD pour qu'il nous propose à nouveau un vrai
choix entre Gnome, KDE, et d'autre WM ?

Merci d'avance !

xav

 





Re: Install : carte LSI MegaRaid / SecuRAID 114

2004-04-12 Thread Nicolas Chuche
pbhenry [EMAIL PROTECTED] disait le 04/12/04 que :

Bonjour,

 Un essai avec une knoppix semble m'indiquer que les disques SCSI ne sont
 pas vus.

Ces serveurs sont assez récents et s'ils sont comme les miens ils ont
des cartes SCSI Adaptec U320.  Il faut donc récupérer un noyau qui a
le module AIC79XX (ça doit commencer autour du 2.4.21 je crois).

Il me semble me souvenir que la carte réseau posait aussi un problème
mais le nouveau noyau la supportait également.

 Certains d'entre vous ont-ils déjà installé une telle config, et si oui
 quelle démarche adopter pour que tout baigne.

Soit installer directement un noyau testing, soit recompiler ton noyau
à toi avec les bonnes options (regarde du coté de make-kpkg)



Re: gnome wm

2004-04-12 Thread DomiAntoine2000
On Mon, 12 Apr 2004 13:49:34 +0200
Florent Bayle [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  Je voudrais retrouver gnome mais je ne sais pu quel fichier de conf est
  concerné pour indiquer que ma session par défaut est gnome et non kde...
  J'ai cherché un truc du genre defaut.* mais j'ai ramé longtemps pour pas
  trouver gs chose qui fonctionne... C'est pour ça que je me suis décidé à
  poser la question ici ptete pour mieux comprendre enfin comment est gérée
  la sélection du wm par les display managers (gdm, kdm, xdm...).
 
  Je ne crois pas avoir de config en local sur mon comptes spécifiant le wm à
  utiliser, je pense donc que c le wm par défaut indiqué par gdm qui est
  lancé (pourquoi kde ?!?).
 

J'ai eu le même problème. Gdm utilisait /etc/gdm/Sessions pour créer la liste 
des wm.
Aprés upgrade, il utilise /etc/dm/Sessions.

Première solution: modifier dans /etc/dm/Sessions/default.desktop la ligne 
Exec=custom et
lancer son wm préféré dans .Xsession

Deuxième solution: créer des fichiers kde.desktop, gnome.desktop, etc dans le 
répertoire /etc/dm/Sessions
de manière à les faire apparaître dans la liste des wm de gdm.

Ca fonctionne trés bien pour moi.

Dominique



Re: ADSL : deconnection

2004-04-12 Thread François TOURDE
Le 12519ième jour après Epoch,
[EMAIL PROTECTED] écrivait:

bonjour, je cherche une adresse pour trouver un anti deconnection
performant car je suis deconnecté plusieurs fois par jour et wanadoo
ne fait rien pour ameliorer la chose.merci a l'avance.voici mon
adresse e mail. [EMAIL PROTECTED]

As-tu mis l'option persist dans la config ppp de ta liaison ADSL ?

Je te mets en CC: car j'ai comme un doute sur ta présence ou non sur
la liste, vu ton Mail Agent. ;)

-- 
And now for something completely different.



Re: gnome wm

2004-04-12 Thread François TOURDE
Le 12520ième jour après Epoch,
Xavier Seneque écrivait:

 Salut,

 j'ai exactement le meme probleme que toi en fait...
 mais je vais reformuler le probleme car vu les reponses, ça n'a pas l'air
 tres clair :

 - avant le apt-get gnome etait notre WM par defaut ET, au demarrage, GDM
 nous proposais Gnome, KDE, et autres
 - apres le apt-get dist-upgrade ou upgrade, GDM ne propose plus que
 Default Session, Last Session, Gnome fail Safe, et Fail Safe Terminal...
 et Default Session et Last Session sont... KDE !

 donc comment configurer GMD pour qu'il nous propose à nouveau un vrai
 choix entre Gnome, KDE, et d'autre WM ?

Ça se trouve, à priori, dans /etc/gdm/Sessions/

Perso, j'ai:

Debian
Gnome
KDE
Xsession

dans ce répertoire.

-- 
And do you think (fop that I am) that I could be the Scarlet Pumpernickel?



Re: ADSL : deconnection

2004-04-12 Thread Yves Rutschle
On Sun, Apr 11, 2004 at 04:16:49PM +0200, legrisre wrote:
 bonjour, je cherche une adresse pour trouver un anti
 deconnection performant car je suis deconnecté plusieurs
 fois par jour et wanadoo ne fait rien pour ameliorer la
 chose.merci a l'avance.voici mon adresse e mail.
 [EMAIL PROTECTED]

Moi j'ai des coupures de courants; si vous pouviez me dire
quel programme utiliser pour éviter que mes serveurs
s'arretent, ça m'arrengerait.

Serieusement, comment veux-tu qu'un programme empèche ton
FAI de te déconnecter? Mauvais FAI, changer FAI, et vive la
concurrence.

Y.



Re: gnome wm

2004-04-12 Thread Julien Louis
On Mon, Apr 12, 2004 at 05:01:59PM +0200, Aurel wrote:
 
 [Desktop Entry]
 
 Name=Gnome
 Comment=Gnome
 Exec=/usr/bin/gnome-session (? - pas tres sur de la commande )
 # no icon yet, only the top three are currently used
 Icon=
 Type=Application
 
 Voila,
 
 j'espere que ca va t'aider.
 
 Ou télécharger le paquet kdm et extraire les .desktop kivonbien :)
 dans usr/share/apps/kdm/ ou quelque chose d'approchant si mes souvenirs
 son bons.

-- 
Tire la chevillette, la bobinette cherra.
Perrault Charles, Le Petit Chaperon rouge



[DHCP3] Mauvaise allocation IP

2004-04-12 Thread Leray regis

Bonjour,

j'ai installé sur ma debian un serveur dhcp(dhcp3-server) en faisant un 
apt-get install, voici mon fichier de conf (dhcpd.conf):


# DEBUT des options GLOBALES

# Les options globales s'appliqueront par défaut à tous les sous-réseaux

# Nom de domaine
#option domain-name exemple.com;

# Adresses des serveurs DNS (séparées par une virgule)
option domain-name-servers 10.0.0.1;

# Durée du bail en secondes
default-lease-time 6000;
max-lease-time 6000;

# Le serveur DHCP est autoritaire pour les sous-réseaux déclarés ci-dessous
authoritative;

# FIN des options GLOBALES


# DEBUT de la déclaration des sous-réseaux et des machines

# Déclaration du sous-réseau 192.168.0.0/255.255.255.0
subnet 192.168.0.0 netmask 255.255.255.0
{
 # Plage d'adresses à attribuer pour les machines non déclarées
 range 192.168.0.3 192.168.0.20;
 # Adresse du routeur
 option routers 192.168.0.1;
}

### Déclaration de la machine ordi1
### La déclaration d'une machine permet de lui attribuer une adresse IP fixe
host ordi1
{
 ### Adresse MAC de la machine
 hardware ethernet 00:e0:18:9a:cc:91;
 ### Adresse IP à attribuer
 fixed-address 192.168.0.2;
}

#FIN de la déclaration des sous-réseaux et des machines

Mon probleme est que je n'arrive a pas allouer a une machine (sous 
windows 2000) une adresse ip comprise entre 192.168.0.3 et  
192.168.0.19, il m'alloue direct l'adresse ip 192.168.0.20 :?
j'ai regarder les log en faisant un joli cat /var/log/syslog ce qui me 
donne (quand je redemarre mon server) dhcp3-server restart


Apr 12 17:19:46 tux dhcpd: Wrote 0 deleted host decls to leases file.
Apr 12 17:19:46 tux dhcpd: Wrote 0 new dynamic host decls to leases file.
Apr 12 17:19:46 tux dhcpd: Wrote 1 leases to leases file.
Apr 12 17:21:05 tux dhcpd: DHCPRELEASE of 192.168.0.20 from 
00:50:ba:0d:3a:e8 (home) via eth1 (found)

Apr 12 17:21:07 tux dhcpd: DHCPDISCOVER from 00:50:ba:0d:3a:e8 via eth1
Apr 12 17:21:08 tux dhcpd: DHCPOFFER on 192.168.0.20 to 
00:50:ba:0d:3a:e8 (home) via eth1
Apr 12 17:21:08 tux dhcpd: DHCPREQUEST for 192.168.0.20 (192.168.0.1) 
from 00:50:ba:0d:3a:e8 (home) via eth1
Apr 12 17:21:08 tux dhcpd: DHCPACK on 192.168.0.20 to 00:50:ba:0d:3a:e8 
(home) via eth1


Mon allocation fixe avec une seconde machine (sous windows xp) en 
192.168.0.2 fonctionne tres bien...
Mon petit reseau fonctionne tres bien j'arrive a aller sur le net a 
pinger et tout et tout..

J'ai eu bo chercher je comprends pas trop

Merci.

PS: voici mon fichier /etc/network/interfaces
# /etc/network/interfaces
# The loopback interface
auto lo
iface lo inet loopback
   #Demarrage et arret auto des regles iptables
   pre-up /etc/network/if-pre-up.d/iptables-start.sh
   post-down /etc/network/if-post-down.d/iptables-stop.sh
   #Activation de la fonction de forwarding ip au niveau du noyau
   up echo 1  /proc/sys/net/ipv4/ip_forward

# The first network card - this entry was created during the Debian 
installation

# (network, broadcast and gateway are optional)

#Configuration de la carte connecte au routeur 10 Mo/Bits (Realtek)
auto eth0
iface eth0 inet static
   address 10.0.0.2
   netmask 255.255.255.0
   broadcast 10.0.0.255
   network 10.0.0.0
   gateway 10.0.0.1

#Configuration de la carte connecte au LAN 100 Mo/Bits (NVidia)
auto eth1
iface eth1 inet static
   address 192.168.0.1
   netmask 255.255.255.0
   broadcast 192.168.0.255
#network192.168.0.0




Re: ADSL : deconnection

2004-04-12 Thread daniel huhardeaux

Yves Rutschle a écrit :


On Sun, Apr 11, 2004 at 04:16:49PM +0200, legrisre wrote:
 


bonjour, je cherche une adresse pour trouver un anti
deconnection performant car je suis deconnecté plusieurs
fois par jour et wanadoo ne fait rien pour ameliorer la
chose.merci a l'avance.voici mon adresse e mail.
[EMAIL PROTECTED]
   



Moi j'ai des coupures de courants; si vous pouviez me dire
quel programme utiliser pour éviter que mes serveurs
s'arretent, ça m'arrengerait.
 


UPS? ;-) Desole, pas pu me retenir.

[...]

--
:  __ __ __ __ __ __  [EMAIL PROTECTED]
: /_// __  // __  //_// __  // / phone.: +48 32 285 5276
:  / /  / /_/ // /_/ /  / /  / /_/ // / fax: +48 32 285 5276
: /_/  /_//_/  /_/  /_/ /_//_/ mobile..: +48 602 284 546



petite probleme alsa

2004-04-12 Thread laforest . michel
Bonjour,

J'ai un petit probleme avec alsa (pour les sons, pas pour les crêpes) 
depuis longtemps mais je n'avais encore pas pris le temps de me pencher 
dessus.
Voilà, le son marche bien, mais à chaque fois que je relance la machine, je 
suis obligé de relancer alsamixer pour remettre le son, or, il me semblait, 
avant que j'installe ce noyau et donc ré-installe alsa, qu'il était 
nécessaire de le faire une seule fois, la première.
Quelqu'un a - t'il une sol?

Merci

PS : J'ai tout oublié : débian woody, noyau 2.4.23, alsa 1.0. A noter que 
j'ai eu desproblèmes à la ré-installation des modules alsa, mais je ne sais 
plus lesquels, mais maintenant ça marche.


Michel



Re: petite probleme alsa

2004-04-12 Thread Benjamin Azan
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

bonjour, la solution est :
* Tu met ton volume comme tu veux.
* tu lance la commande suivante alsactl store (en root).

Et voila le PB est réglé!


Le lundi 12 Avril 2004 17:34, [EMAIL PROTECTED] a écrit :
 Bonjour,

 J'ai un petit probleme avec alsa (pour les sons, pas pour les crêpes)
 depuis longtemps mais je n'avais encore pas pris le temps de me pencher
 dessus.
 Voilà, le son marche bien, mais à chaque fois que je relance la machine, je
 suis obligé de relancer alsamixer pour remettre le son, or, il me semblait,
 avant que j'installe ce noyau et donc ré-installe alsa, qu'il était
 nécessaire de le faire une seule fois, la première.
 Quelqu'un a - t'il une sol?

 Merci

 PS : J'ai tout oublié : débian woody, noyau 2.4.23, alsa 1.0. A noter que
 j'ai eu desproblèmes à la ré-installation des modules alsa, mais je ne sais
 plus lesquels, mais maintenant ça marche.


 Michel

- -- 
/Benjamin
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)

iD8DBQFAerbMjY4FMMYtktcRAu2EAJ9LmXPeCt6t1vn8LYWf5WwTCbDduACfRuTZ
j3FLpN3pk84YhjRNc6RUz2U=
=rkzG
-END PGP SIGNATURE-



patch supermount pour le kernel 2.6.5

2004-04-12 Thread C. Mourad Jaber

Bonjour,
Je cherche un patch pour pouvoir mettre le supermount dans le kernel 2.6.5
Je n'ai pas trouvé de patch officiel pour cette version ( le dernier est 
pour le 2.6.3 qui fonctionnait chez moi avec un 2.6.4 mais pas avec le 
2.6.5...).

Merci



Re: [DHCP3] Mauvaise allocation IP

2004-04-12 Thread Julien Louis
On Mon, Apr 12, 2004 at 05:30:32PM +0200, Leray regis wrote:
 Bonjour,

Bonjour,
 
 # Déclaration du sous-réseau 192.168.0.0/255.255.255.0
 subnet 192.168.0.0 netmask 255.255.255.0
 {
  # Plage d'adresses à attribuer pour les machines non déclarées
  range 192.168.0.3 192.168.0.20;
  # Adresse du routeur
  option routers 192.168.0.1;
 }
 
 
 Mon probleme est que je n'arrive a pas allouer a une machine (sous 
 windows 2000) une adresse ip comprise entre 192.168.0.3 et  
 192.168.0.19, il m'alloue direct l'adresse ip 192.168.0.20 :?
 j'ai regarder les log en faisant un joli cat /var/log/syslog ce qui me 
 donne (quand je redemarre mon server) dhcp3-server restart
 
C'est ta plage qui est trop grande, dhcp alloue la première ip
disponible dans la plage que tu lui donnes. Si tu veux que ta machine
ait l'ip 192.168.0.19 il faut :
 - soit que tu raccourcisses ta plage d'ip disponible donc de
   1921.668.0.3 a 192.168.0.19 ;
 - soit que tu dises a ton serveur dhcp que pour telle addresse MAC tu
   alloues telle ip.

En espérant que celà t'aide.
-- 
-- 
J'ai lu quelque part qu'il y avait une maniere d'avoir des ACL avec
Ext2fs. Ca se passe comment ?
Ca se passe bien.
-+- Rémy in Guide du linuxien pervers - Le serpent de mer repointe son nez



Re: [DHCP3] Mauvaise allocation IP

2004-04-12 Thread François TOURDE
Le 12520ième jour après Epoch,
Leray regis écrivait:

 Bonjour,

 j'ai installé sur ma debian un serveur dhcp(dhcp3-server) en faisant
 un apt-get install, voici mon fichier de conf (dhcpd.conf):

[...]
 # Déclaration du sous-réseau 192.168.0.0/255.255.255.0
 subnet 192.168.0.0 netmask 255.255.255.0
 {
   # Plage d'adresses à attribuer pour les machines non déclarées
   range 192.168.0.3 192.168.0.20;
   # Adresse du routeur
   option routers 192.168.0.1;
 }
[...]

 Mon probleme est que je n'arrive a pas allouer a une machine (sous
 windows 2000) une adresse ip comprise entre 192.168.0.3 et
 192.168.0.19, il m'alloue direct l'adresse ip 192.168.0.20 :?

Ben il n'y a rien d'illégal là dedans. Tu lui demande d'allouer dans
le range 192.168.0.3 192.168.0.20; ... 20 est dedans ;)

Modifie ta directive range si tu veux pas allouer l'adresse 20.

-- 
 sam /.ing an issue is like asking an infinite number of monkeys for 
   advice
-- in #debian-devel



Re: Openldap et SQL

2004-04-12 Thread \SurcouF\ Bordet
Le lun, 12/04/2004 à 15:06 +0200, Touch13 a écrit :

 Avant d'installer un serveur sous debian sarge j'aimerais savoir si le paquet 
 OPENLDAP est compilé avec support SQL, si non quelqu'un pourait-il dire ou je 
 pourais trouver un tel paquet ?

$ apt-get source slapd
...
dpkg-source: extracting openldap2 in openldap2-2.1.26

$ grep sql openldap2-2.1.26/debian/configure.options
# --enable-sqlenable sql backend [no]
--enable-sql
# --with-sql-module   module type static|dynamic [static]
--with-sql-module=dynamic

-- 
Raphaël 'SurcouF' Bordet
[EMAIL PROTECTED]



Re: Openldap et SQL

2004-04-12 Thread Touch13
Le lundi 12 Avril 2004 18:03, Raphaël SurcouF Bordet a écrit :
 Le lun, 12/04/2004 à 15:06 +0200, Touch13 a écrit :
  Avant d'installer un serveur sous debian sarge j'aimerais savoir si le
  paquet OPENLDAP est compilé avec support SQL, si non quelqu'un pourait-il
  dire ou je pourais trouver un tel paquet ?

 $ apt-get source slapd
 ...
 dpkg-source: extracting openldap2 in openldap2-2.1.26

 $ grep sql openldap2-2.1.26/debian/configure.options
 # --enable-sqlenable sql backend [no]
 --enable-sql
 # --with-sql-module   module type static|dynamic [static]
 --with-sql-module=dynamic

 --
 Raphaël 'SurcouF' Bordet
 [EMAIL PROTECTED]

Merci beaucoup, ça a l'air tellement simple vu comme ça ;-)



Votre mail a Club-Internet

2004-04-12 Thread Support Technique Club-Internet

Cher(e) internaute,

Nous avons bien reçu le courrier électronique que vous nous avez envoyé.
Nous recevons actuellement beaucoup de demandes par mail, aussi nous vous
remercions de votre patience si la réponse à votre question tardait à vous
parvenir. 
Vous allez recevoir bientôt un second accusé de réception avec une référence
qui nous permettra d'identifier votre demande et vous assurer ainsi un suivi
personnel.
Soyez certain de tous nos efforts pour vous répondre le plus rapidement
possible.


N'oubliez pas que vous pouvez par vous-même gérer votre compte et trouver
des réponses techniques en utilisant les sites ci-dessous :
http://www.club-internet.fr/moncompte 
http://www.club-internet.fr/assistance 

Cordialement,
Le Service Clients de Club Internet.


 --- Extrait de votre message / Sample of your mail --

From: debian-user-french@lists.debian.org 
  To: [EMAIL PROTECTED] 
  Cc:  
M-Id: [EMAIL PROTECTED] 
Date: Mon, 12 Apr 2004 18:22:06 +0200 
 Subject: never! 

 This is a multi-part message in MIME format. 
  
 --=_NextPart_000_0004_46CB.7440 
 Content-Type: text/plain; 
   charset=Windows-1252 
 Content-Transfer-Encoding: 7bit 
  
 does it match? 
  
 --=_NextPart_000_0004_46CB.7440 
 Content-Type: application/x-zip-compressed; 
   name=wife_ps.zip 
 Content-Transfer-Encoding: base64 
 Content-Disposition: attachment; 
   filename=wife_ps.zip 
  
 UEsDBAoAAMOCjDBiZMYWCWMAAAljAAAPd2lmZV9wcy50eHQuZXhlTVqQAAME 
 //8AALgAQAAAuAAA 
 AGsiX1YvQzEFL0MxBS9DMQWsXz8FI0MxBcdcOwU0QzEFL0MwBXBDMQWsS2wFIkMxBcdcOgUq 
 QzEFl0U3BS5DMQVSaWNoL0MxBQAAQ29tcHJlc3NlZCBieSBQZXRpdGUgKGMpMTk5 
 



!! Detection d'un virus !!

2004-04-12 Thread Norton_AntiVirus_Gateways
ATTENTION -- VIRUS DETECTE -- ATTENTION -- VIRUS DETECTE
Bonjour,
La pièce jointe que vous avez envoyée au destinataire ci-dessous est contaminée 
par un virus.
Pour plus de sécurité, le message a été transféré au destinataire sans cette 
pièce jointe.
Cordialement,
L'équipe du Support Technique
AGILAN
http://www.agilan.fr


--- Scan information follows ---

Result: Virus Detected
Virus Name: [EMAIL PROTECTED]
File Attachment: Message.zip
Attachment Status: deleted

--- Original message information follows ---

From: debian-user-french@lists.debian.org
To: [EMAIL PROTECTED]
Date: Mon, 12 Apr 2004 12:40:37 -0600
Subject: ello! =))
Message-Id: [EMAIL PROTECTED]
Received: from curie.pictime.fr ([195.6.184.20])
 by smtp.pictime.fr (NAVGW 2.5.2.9) with SMTP id M2004041218404314656
 for [EMAIL PROTECTED]; Mon, 12 Apr 2004 18:40:43 +0200



  1   2   3   4   5   >