Re: X geht nicht mehr

2004-06-22 Thread Christoph Wegscheider
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hmm, also damals (vor etwas ueber 2 Jahren) unter SuSi waren die
 ersten Info's die ich uebers selbstkompilieren fand: INstalliere
 immer! nach /usr/local ;-) Wie gesagt, bin ja absolut deiner Meinung.
An dieser Stelle fehlt nur noch die Erwähnung von stow dann bin ich
schon glücklich und zufrieden ;) 

 Stimmt aber er gibt dir die Möglichkeit eines der beiden Pakete wieder
 komplett zu entfernen (Ausnahme durch installscripte erstellte Pakete,
 ohne entsprechendes rm script),
 
 Richtig, bis auf das letzte in Klammern, denn das ist IMHO ein Bug.
 Wenn ein installscript etwas installiert und ich mache ein remove,
 dann muss es mit entfernt werden, es sei denn es ist eine Konfigdatei.
Ich meinte ja auch nur das dpkg die Kontrolle über alle installierten
Dateien hat mit Ausnahme solcher die in installscripten erzeugt werden.
Von denen hat er keine Ahnung und es obliegt den removescripten des
Packets solche Dateien zu entfernen. Wobei ich dir recht gebe das wenn
das nicht geschiet da Packet eindeutig buggy ist.

  Jupp, das tut er, die Debianpakete wuerden allerdings denke ich
  denselben Fehler provozieren, da diese zwar die Originaldateien
  sichern, aber trotzdem die nvidia-glx Dateien installieren. Und genau
 Spekulation, ich würde es auf alle Fälle mit den offiziellen Debian
 Paketen versuchen.
 
 Also alles worueber ich spekuliere ist ob die Files aus dem Paket
 ebenfalls nicht mit libdri, bzw. dem Rest des installieren X11 Paketes
 zusammenpassen. Dass die denselben Fehler hervorrufen ist eigentlich
 sicher (so es sich denn um  diesselbe Version wie beim
 nvidia-installerscript handelt), denn die muessen ja auch die
 binaerfiles in /usr/X11/lib (oder so aehnlich) packen.
  ^^
genau, Spekulation ;) 

$ dpkg -L nvidia-glx (gekürzt)
/usr/lib/nvidia/libGL.so.1.0.5336
/usr/lib/nvidia/libGLcore.so.1.0.5336
/usr/lib/nvidia/libGL.la
/usr/lib/nvidia/libglx-tls.so.1.0.5336
/usr/lib/nvidia/libglx.so.1.0.5336
/usr/lib/nvidia/tls_test
/usr/lib/nvidia/tls_test_dso.so
/usr/lib/libGL.so.1.0.5336
/usr/lib/libGLcore.so.1.0.5336
/usr/lib/libGL.la
/usr/X11R6/lib/modules/drivers/nvidia_drv.o
/usr/X11R6/lib/modules/extensions
/usr/X11R6/lib/libXvMCNVIDIA.so.1.0.5336
/usr/lib/libGLcore.so.1
/usr/lib/libGL.so.1
Paket leitet andere um zu: /usr/lib/nvidia/libGL.so.1.xlibmesa
/usr/X11R6/lib/modules/extensions/libglx.so
/usr/X11R6/lib/libXvMCNVIDIA_dynamic.so.1
/usr/X11R6/lib/libXvMCNVIDIA.so.1



Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Hauppauge 2.6erKernel Fernbedienung

2004-06-22 Thread Jens Stark
Andreas schrieb:
 hat jemand die Fernbedienung der TV-Karte Hauppauge mit einem 2.6erKernel 
 laufen?

Probiere mal den Kernel-Patch von http://www.clarkmania.com/~jclark/

Jens


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Referer von nicht gefundenen Seiten

2004-06-22 Thread Torsten Schneider
On Tue, Jun 22, 2004 at 07:40:59AM +0200, Paul Lenz wrote:

   Link zu finden ist. Aus diesem Grund hätte ich nicht gefundene
   Seiten auch gern im access log eingetragen. Oder alternativ hätte
   ich gern den Eintrag im error.log mit Referer.

Erst einmal solltest du sagen, um welches Programm es sich handelt. Ich
vermute mal ganz stark einen Apache, ob 1.3 oder 2.0 kann ich der Frage
nicht entnehmen.

Beim 1.3 tauchen auch die Fehler in dem normalen Log incl. Referrer auf,
wenn du die Logfiles im combined-Format anlegen lässt.


Grüße, Torsten


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: X geht nicht mehr

2004-06-22 Thread Andreas Pakulat
On 22.Jun 2004 - 08:32:14, Christoph Wegscheider wrote:
 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Also alles worueber ich spekuliere ist ob die Files aus dem Paket
  ebenfalls nicht mit libdri, bzw. dem Rest des installieren X11 Paketes
  zusammenpassen. Dass die denselben Fehler hervorrufen ist eigentlich
  sicher (so es sich denn um  diesselbe Version wie beim
  nvidia-installerscript handelt), denn die muessen ja auch die
  binaerfiles in /usr/X11/lib (oder so aehnlich) packen.
   ^^
 genau, Spekulation ;)   

Ja ok, sie packen die Binaerfiles woanders hin und verlinken dann. Hab
das Paket bestimmt schon ueber 1 Jahr nicht mehr installiert...

Worauf es mir aber ankam: Die Installation des nvidia-glx Pakets
duerfte das Problem nur insofern loesen das es u.U. nach einer neuere
X11 Version verlangt und demzufolge nicht installiert wird. Wenn es
tatsaechlich ein Problem mit der Konfig ist, ist dem OP dagegen auch
mit dem nvidia-glx Paket nicht geholfen.

BTW: Auf meinem Rechner daheim mit der TNT2, hab ich bisher immer das
2-geteilte Nvidia-Zeug benutzt. Also nicht dieses merkwuerdige
Installerskript sondern das kernel und X11 Zeug getrennt (das letzte
Mal ist schon ne Weile her (knappes Jahr) und da gabs noch die 2
separaten tar.gz auf dem nvidia ftp Server. Natuerlich habe ich ein
Problem beim X11 Upgrade, aber das kommt ja gluecklicherweise selbst
in sid nicht taeglich vor :-)

Andreas

-- 
Howe's Law:
Everyone has a scheme that will not work.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit gnome-applets in 2.6 (SID)

2004-06-22 Thread Christian Frommeyer
Andreas Kroschel schrieb:
 Hatte ich auch. Nach einem Neustart von gdm und fam lief es dann.

Hi,

danke, nach neuinstallieren und reboot tats auch bei mir.

Gruß Chris

-- 
This message was ROT-13 encrypted twice for extra security.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Download-Überwachung

2004-06-22 Thread Holger Wansing
Hi,

 Gibt es ein kleines, feines Programm, dass mir das Downloadvolumen
 überwacht, bzw. einfach protokolliert wieviel MB aus dem Internet
 gesaugt wurden?



pppusage wäre auch noch ne Möglichkeit.

http://code.jhweiss.de/pppusage/


-- 
Gruss
Holger


==
Created with Sylpheed 0.9.6-claws 
under Debian GNU LINUX 3.0 Woody.
Registered LinuxUser #311290
Spam filtering powered by Spamassassin.org
==



Re: exim liefert keine lokalen Mails aus

2004-06-22 Thread Michael Dominok
On Mon, 2004-06-21 at 15:34, Ulrich Fürst wrote:
 hab mal die Mails zusammengefasst:
 
 *Michael Dominok schrieb:*
  Kuck mal welchen Transport Dein Router für lokale Zustellung verwenddet.
 # Stand-alone system, so no routers configured.
Doch,doch. Haste. 8-) Gemeint sind die Exim-Router und nicht das, meist
schwarze, Kästchen zwischen Rechner und Internet...
Z.B. sieht mir Dein 

local_user 
driver = localuser
transport = local_delivery

verdächtig routerlich aus.
Probier doch einfach mal den maildir_home-Transport als local_delivery
aus und kuck ob der Maildirs erstellen kann.
Mit -v hat mail übrigens 'ne die Gesprächigkeit schaltende Option.

Michael

-- 
Michael Dominok Tel.: +49 231 61048 - 42
natural computing GmbH  Fax.: +49 231 61048 - 40
Martener Strasse 535Mail: [EMAIL PROTECTED]
44379 Dortmund  http://www.natural-computing.de/




Re: X geht nicht mehr

2004-06-22 Thread Christoph Wegscheider
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Worauf es mir aber ankam: Die Installation des nvidia-glx Pakets
 duerfte das Problem nur insofern loesen das es u.U. nach einer neuere
 X11 Version verlangt und demzufolge nicht installiert wird. Wenn es
 tatsaechlich ein Problem mit der Konfig ist, ist dem OP dagegen auch
 mit dem nvidia-glx Paket nicht geholfen.
Mit dem nvidia-glx Paket alleine nicht, aberich habe folgende Pakete 
installiert:
nvidia-glx
nvidia-kernel-common
nvidia-kernel-source
nvidia-kernel-2.6.7 selbst gebaut mit make-kpkg 

Der Aufwand beschränkt sich dann auf:

# cd /usr/src
# tar xzf nvidia-kernel-source.tar.gz
# cd linux-was auch immer   #verwende vanilla kernel sourcen
# make-kpkg --revision=gleiche wie kernel modules_image
# dpkg -i ../nvidia-kernel-kernelversion_nvidiaversion+revision_i386.deb

Fertig, bei einem Kernelupgrade bzw. nvidia upgrade muss man das halt
wiederholen. Einfacher und sauberer gehts wohl kaum. Natürlich sind auch
verschiedene Kernelversionen kein Problem konkret habe ich:
nvidia-kernel-2.4.26
nvidia-kernel-2.6.6
nvidia-kernel-2.6.7
installiert.



Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mutt: Wechsel der IMAP-Verzeichnisse

2004-06-22 Thread Thilo Engelbracht
Am 22.06.2004 um 00:26 Uhr schrieb Christoph Wegscheider [EMAIL PROTECTED]:

 Thilo Engelbracht wrote:
 
  also zum Beispiel:
  c =SPtabenter
  bringt mich direkt in den Folder SPAM
  
  Habe ich gerade probiert - funktioniert aber nicht zufriedenstellend.
  Bei mir (IMAP-Ordner) muß ich immer
  
   c =INBOX.Debian-ML.2004-26
  
  angeben. Sehr umständlich...
  
  Ich schätze mal, dass bei Dir die E-Mails nicht in IMAP-Ordnern ge-
  speichert werden. Oder?
 Doch, aber hier ist meine .muttrc:
 set spoolfile=imap://rechnername.domain.tld/
 set mbox=imap://rechnername.domain.tld/
 set folder=imap://rechnername.domain.tld/
 
 und deine muttrc
  set folder=imap://rechnername.domain.tld/
  set spoolfile=+INBOX
 
 Was soll denn das mit dem + vor den Folder Namen das kenn ich nicht?

Diese Information habe ich in mehreren HOWTOs gefunden, u.a.:

 www.schiessle.org/howto/debian-imap-howto/node15.html

Gerade habe ich mal Deine mutt-konfiguration übernommen. Funktioniert
aber noch immer nicht wie gewünscht...
Wo werden denn Deine E-Mails gespeichert? Bei mir werden sie alle im
Verzeichnis ~/Maildir des jeweiligen Users abgelegt.

Mittlerweile habe ich den Tipp von Heiko übernommen: Nach drücken von
c kann ich mit der Leertaste das gewünschte Verzeichnis auswählen. Es
werden aber nur die Verzeichnissse angezeigt, die neue Nachrichten
enthalten. Aber das ist OK...

Ich bin zwar kein mutt-Experte, bei Deiner Konfiguration ist mir aber
etwas aufgefallen: Wenn sich beispielsweise Dein IMAP-Server ändert,
dann mußt Du mehrere Zeilen in der ~/.muttrc ändern.
Natürlich sind drei (oder mehr) Zeilen nicht viel - trotzdem frage ich
mich natürlich, ob das sein muß. Bei meiner Konfiguration brauchst Du
nur eine einzige Zeile zu ändern...

Wenn Du Zeit und Lust hast, dann kannst Du ja mal meine Konfiguration
übernehmen. Bei einem Versuch habe ich keinen Unterschied bemerkt...

 Christoph

Gruß,

Thilo

--
Registered Linux user #348074 with the Linux counter
http://counter.li.org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 'fetchmail' und SSL

2004-06-22 Thread Michelle Konzack
Am 2004-06-21 18:22:07, schrieb Andreas Schmidt:

Vielleicht haette ich ja doch den ganzen Absatz posten sollen...
--sslcertpath directory

Gut moeglich also, dass es nach c_rehash laeuft. Habe mich aber mit  
Mailabfragen per SSL noch nicht weiter befasst...

Niemand kann mir sagen, wo das Tool ist. 

Jetzt habe ich folgende Parameter verwendet:

fetchmail --verbose --ssl --sslproto tls1 --sslcertck \
--sslcertpath /home/michelle/.ssh/ \
--sslfingerprint F1:FA:76:F8:14:5C:FC:42:1C:47:9F:F8:52:DA:60:EF 

und dann bekomme ich das:

   ( '/home/michelle/log/tdfetchmail/2004-06-22.log' ) _
 /
|  Processing started  : 2004-06-22 09:50:45
|  fetchmail: 5.9.11 querying mx.freenet.de (protocol IMAP) at Tue Jun 22 09:50:45 
2004: poll started
|  fetchmail: Issuer Organization: TC TrustCenter for Security in Data Networks GmbH
|  fetchmail: Unknown Issuer CommonName
|  fetchmail: Server CommonName: mx.freenet.de
|  fetchmail: mx.freenet.de key fingerprint: 
F1:FA:76:F8:14:5C:FC:42:1C:47:9F:F8:52:DA:60:EF
|  fetchmail: mx.freenet.de fingerprints match.

Den fingerprint hate er akzeptiert...

|  fetchmail: Warning: server certificate verification: unable to get local issuer 
certificate
|  27829:error:14090086:SSL routines:SSL3_GET_SERVER_CERTIFICATE:certificate verify 
failed:s3_clnt.c:779:

Die Frage ist, warum will er SSL3, wnn ich tls1 eingestellt habe !

|  fetchmail: SSL connection failed.
|  fetchmail: 5.9.11 querying mx.freenet.de (protocol IMAP) at Tue Jun 22 09:50:46 
2004: poll completed
|  fetchmail: 5.9.11 querying mx.freenet.de (protocol IMAP) at Tue Jun 22 09:50:46 
2004: poll started
|  fetchmail: Issuer Organization: TC TrustCenter for Security in Data Networks GmbH
|  fetchmail: Unknown Issuer CommonName
|  fetchmail: Server CommonName: mx.freenet.de
|  fetchmail: mx.freenet.de key fingerprint: 
F1:FA:76:F8:14:5C:FC:42:1C:47:9F:F8:52:DA:60:EF
|  fetchmail: mx.freenet.de fingerprints match.
|  fetchmail: Warning: server certificate verification: unable to get local issuer 
certificate
|  27829:error:14090086:SSL routines:SSL3_GET_SERVER_CERTIFICATE:certificate verify 
failed:s3_clnt.c:779:
|  fetchmail: SSL connection failed.
 \__

Werde gleich noch mal nen anderen versuch mit ssl3 machen

Schoenen Gruss,

Andreas

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: mutt: Wechsel der IMAP-Verzeichnisse

2004-06-22 Thread Heiko Heil
Hallo Thilo,

* Thilo Engelbracht [EMAIL PROTECTED] [22.06.2004 10:04]:
 [...]
 Mittlerweile habe ich den Tipp von Heiko übernommen: Nach drücken von
 c kann ich mit der Leertaste das gewünschte Verzeichnis auswählen. Es
 werden aber nur die Verzeichnissse angezeigt, die neue Nachrichten
 enthalten. Aber das ist OK...

Funktioniert das von mir beschriebene 'c' und danach '?' nicht?  Dann
landest Du nämlich in der kompletten mailbox-Uebersicht. Im IMAP-Modus
siehst Du hier sogar die Anzahl an neuen Mails.


Gruß Heiko


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 'fetchmail' und SSL

2004-06-22 Thread Michelle Konzack
Und nochmal... 

habe die Parameter nun auf 

fetchmail --verbose --ssl --sslproto tls1 \
--sslcertpath /home/michelle/.ssh/ \
--sslfingerprint F1:FA:76:F8:14:5C:FC:42:1C:47:9F:F8:52:DA:60:EF

geändert, also ohne --sslchertck

Und bekomme das:

   ( '/home/michelle/log/tdfetchmail/2004-06-22' ) _
 /
|  Processing started  : 2004-06-22 10:40:42
|  fetchmail: 5.9.11 querying mx.freenet.de (protocol IMAP) at Tue Jun 22 10:40:42 
2004: poll started
|  fetchmail: Issuer Organization: TC TrustCenter for Security in Data Networks GmbH
|  fetchmail: Unknown Issuer CommonName
|  fetchmail: Server CommonName: mx.freenet.de
|  fetchmail: mx.freenet.de key fingerprint: 
F1:FA:76:F8:14:5C:FC:42:1C:47:9F:F8:52:DA:60:EF
|  fetchmail: mx.freenet.de fingerprints match.

Ist OK. 

|  fetchmail: Warning: server certificate verification: unable to get local issuer 
certificate
|  fetchmail: Issuer Organization: TC TrustCenter for Security in Data Networks GmbH
|  fetchmail: Unknown Issuer CommonName
|  fetchmail: Server CommonName: mx.freenet.de
|  fetchmail: Warning: server certificate verification: certificate not trusted
|  fetchmail: Issuer Organization: TC TrustCenter for Security in Data Networks GmbH
|  fetchmail: Unknown Issuer CommonName
|  fetchmail: Server CommonName: mx.freenet.de
|  fetchmail: Warning: server certificate verification: unable to verify the first 
certificate

Aber er versucht kein SSL

|  fetchmail: IMAP * OK IMAP ready.
|  fetchmail: IMAP A0001 CAPABILITY
|  fetchmail: IMAP * CAPABILITY IMAP4rev1 AUTH=CRAM-MD5 QUOTA STARTTLS
|  fetchmail: IMAP A0001 OK CAPABILITY completed
|  fetchmail: IMAP A0002 AUTHENTICATE CRAM-MD5
|  fetchmail: IMAP + PEQzRkU2OEU5NzQ5MzNERDBGRTIxMzcxMkQzNUFFNUI1QG14LmZyZWVuZXQuZGU+
|  fetchmail: IMAP YWRzbC5taWNob3VuZXQgYzdjMjlhYzY4ZjM5NjRiMWE3NWZlYmNlZWNiMDIyYmU=
|  fetchmail: IMAP A0002 OK AUTHENTICATE Ok.
|  fetchmail: IMAP A0003 SELECT INBOX
 \__


Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Kriege laufen solchen schwachsinn: FW by Mailer-Daemon@bishop06.dyndns.org : Mail delivery failed: returning message to sender

2004-06-22 Thread Michelle Konzack
Hallo Leute, 

weis nicht wer der Empfänger ist, aber habe davon bereits mehrere 
Dutzend bekommen, ich hoffe die Entsprechende Person wird es wissen:



- Forwarded message from Mail Delivery System [EMAIL PROTECTED] -

Date: Tue, 22 Jun 2004 06:02:26 +0200
From: Mail Delivery System [EMAIL PROTECTED]
To: [EMAIL PROTECTED]
Subject: Mail delivery failed: returning message to sender

This message was created automatically by mail delivery software (Exim).

A message that you sent could not be delivered to one or more of its
recipients. This is a permanent error. The following address(es) failed:

  [EMAIL PROTECTED]
pipe delivery process timed out

-- This is a copy of the message, including all the headers. --

Return-path: [EMAIL PROTECTED]
Received: from localhost ([127.0.0.1] ident=root)
by bishop06.dyndns.org with esmtp (Exim 3.35 #1 (Debian))
id 1BcbYE-0003u6-00
for [EMAIL PROTECTED]; Tue, 22 Jun 2004 05:02:22 +0200
X-Flags: 
Delivered-To: GMX delivery to [EMAIL PROTECTED]
Received: from pop.gmx.net
by localhost with POP3 (fetchmail-5.9.11)
for [EMAIL PROTECTED] (single-drop); Tue, 22 Jun 2004 05:02:22 +0200 (CEST)
Received: (qmail 16768 invoked by uid 65534); 21 Jun 2004 20:54:23 -
Received: from murphy.debian.org (EHLO murphy.debian.org) (146.82.138.6)
  by mx0.gmx.net (mx021) with SMTP; 21 Jun 2004 22:54:23 +0200
Received: from localhost (localhost [127.0.0.1])
by murphy.debian.org (Postfix) with QMQP
id 866C5EB6B; Mon, 21 Jun 2004 15:52:08 -0500 (CDT)
Old-Return-Path: [EMAIL PROTECTED]
X-Original-To: [EMAIL PROTECTED]
Received: from mwinf0401.wanadoo.fr (smtp4.wanadoo.fr [193.252.22.27])
by murphy.debian.org (Postfix) with ESMTP id 4D142E9D8
for [EMAIL PROTECTED]; Mon, 21 Jun 2004 15:51:48 -0500 (CDT)
Received: from michelle1.michelle-is.com 
(AStrasbourg-251-1-40-208.w82-126.abo.wanadoo.fr [82.126.134.208])
by mwinf0401.wanadoo.fr (SMTP Server) with SMTP id 4598A58004DC
for [EMAIL PROTECTED]; Mon, 21 Jun 2004 22:51:51 +0200 (CEST)
Received: by michelle1.michelle-is.com (sSMTP sendmail emulation); Mon, 21 Jun 2004 
22:51:51 +0200
Date: Mon, 21 Jun 2004 22:51:51 +0200
From: Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED]
To: [EMAIL PROTECTED]
Subject: c_rehash
Message-ID: [EMAIL PROTECTED]
Mime-Version: 1.0
Content-Type: multipart/signed; micalg=pgp-sha1;
protocol=application/pgp-signature; boundary=5CFHAhYDCN3kIKuu
Content-Disposition: inline
Organisation: Michelle's Selbstgebrautes
X-Operating-System: Linux michelle1 2.4.26-1-686
X-Uptime: 22:50:18 up 4 days, 48 min,  6 users,  load average: 0.02, 0.03, 0.07
User-Agent: Mutt/1.5.6i
X-Rc-Virus: 2004-06-20_01
X-Rc-Spam: 2004-06-06_01
X-Spam-Checker-Version: SpamAssassin 2.63-lists.debian.org_2004_06_20_05 
(2004-01-11) on murphy.debian.org
X-Spam-Status: No, hits=-5.0 required=4.0 tests=LDOSUBSCRIBER,
UNWANTED_LANGUAGE_BODY autolearn=no 
version=2.63-lists.debian.org_2004_06_20_05
Resent-Message-ID: [EMAIL PROTECTED]
Resent-From: [EMAIL PROTECTED]
X-Mailing-List: [EMAIL PROTECTED] archive/latest/96995
X-Loop: [EMAIL PROTECTED]
List-Id: debian-user-german.lists.debian.org
Precedence: list
Resent-Sender: [EMAIL PROTECTED]
Resent-Date: Mon, 21 Jun 2004 15:52:08 -0500 (CDT)
X-GMX-Antivirus: -1 (not scanned, may not use virus scanner)
X-GMX-Antispam: 0 (Mail was not recognized as spam)
Resent-Bcc:



Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: 'fetchmail' und SSL

2004-06-22 Thread Michelle Konzack
Dritter Versuch:

fetchmail --verbose --ssl --sslproto ssl3 --sslcertck \
--sslcertpath /home/michelle/.ssh/ \
--sslfingerprint F1:FA:76:F8:14:5C:FC:42:1C:47:9F:F8:52:DA:60:EF

   ( '/home/michelle/log/tdfetchmail/error3' ) _
 /
|  Processing started  : 2004-06-22 11:00:40
|  fetchmail: 5.9.11 querying mx.freenet.de (protocol IMAP) at Tue Jun 22 11:00:40 
2004: poll started
|  fetchmail: Issuer Organization: TC TrustCenter for Security in Data Networks GmbH
|  fetchmail: Unknown Issuer CommonName
|  fetchmail: Server CommonName: mx.freenet.de
|  fetchmail: mx.freenet.de key fingerprint: 
F1:FA:76:F8:14:5C:FC:42:1C:47:9F:F8:52:DA:60:EF
|  fetchmail: mx.freenet.de fingerprints match.

OK

|  fetchmail: Warning: server certificate verification: unable to get local issuer 
certificate
|  9939:error:14090086:SSL routines:SSL3_GET_SERVER_CERTIFICATE:certificate verify 
failed:s3_clnt.c:779:
|  fetchmail: SSL connection failed.
 \__

Haut also auch nicht hin...
Jetzt mach ich es nochmal mit ssl2

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Hauppauge 2.6erKernel Fernbedienung

2004-06-22 Thread Martin Fiedler
Am Montag, 21. Juni 2004 21:58 schrieb Andreas:
 Hallo Liste

Moin!

 hat jemand die Fernbedienung der TV-Karte Hauppauge mit einem 2.6erKernel
 laufen?

Ja, geht nicht gibts nicht ;-) Und zwar ohne Kernelpatch über den input-layer 
vom 2.6er (hier: 2.6.6).

Als Module sind dann diese beiden wichtig (siehe bttv Doku)
ir_kbd_i2c
ir_common

und ein lirc = 0.7preX das mit dem input-layer arbeiten kann. Diesen startet 
man dann einfach über

$ lircd --driver=dev/input --device=/dev/input/event4 /etc/lirc/lircd.conf

wobei man sich sein richtiges event Device aus
 
  ( /proc/bus/input/devices ) _
I: Bus=0018 Vendor= Product= Version=
N: Name=i2c IR (Hauppauge)
P: Phys=i2c-0/0-0018/ir0
H: Handlers=kbd event4
^^
 __

raussucht. Dann braucht man noch die richtige lircd.conf, in der die 
Tastencodes der Fernbedienung beschrieben werden (hier: WinTV FM), dies sind 
andere als beim alten lirc mit Kernel 2.4. Siehe auch irrecord

  ( /etc/lirc/lircd.conf ) 
begin remote
name Hauppauge
begin codes
TV  0x80010179
RADIO   0x80010074
CH+ 0x80010192
CH- 0x80010193
VOL-0x80010072
VOL+0x80010073
FULL_SCREEN 0x8001008b
MUTE0x80010071
SOURCE  0x8001016b
1   0x8001004f
2   0x80010050
3   0x80010051
4   0x8001004b
5   0x8001004c
6   0x8001004d
7   0x80010047
8   0x80010048
9   0x80010049
0   0x80010052
RESERVED0x800100d9
MINIMIZE0x8001008e
end codes
end remote
 __

und fertig ists.

Achja, auf die beiden Programme 'irexec -d' und 'irxevent ' darf man als User 
nicht verzichten, da sich die Fernbedienung ansonsten wie eine Tastatur 
verhält, sprich ein Druck auf die Taste '1' lässt in der Konsole auch eine 
'1' erscheinen. Wenn der lircd einen Client hat (irexec) dann klappts, 
ansonsten werden alle Tastendrücke direkt an das aktuelle Programm 
weitergeleitet.

Viel Erfolg,
Martin



Re: 'fetchmail' und SSL

2004-06-22 Thread Michelle Konzack
Alles eigenartig...

fetchmail --verbose --ssl --sslproto ssl2 --sslcertck \
--sslcertpath /home/michelle/.ssh/ \
--sslfingerprint F1:FA:76:F8:14:5C:FC:42:1C:47:9F:F8:52:DA:60:EF


   ( '/home/michelle/log/tdfetchmail/2004-06-22' ) _
 /
|  Processing started  : 2004-06-22 11:10:47
|  fetchmail: 5.9.11 querying mx.freenet.de (protocol IMAP) at Tue Jun 22 11:10:47 
2004: poll started
|  fetchmail: Issuer Organization: TC TrustCenter for Security in Data Networks GmbH
|  fetchmail: Unknown Issuer CommonName
|  fetchmail: Server CommonName: mx.freenet.de
|  fetchmail: mx.freenet.de key fingerprint: 
F1:FA:76:F8:14:5C:FC:42:1C:47:9F:F8:52:DA:60:EF
|  fetchmail: mx.freenet.de fingerprints match.
|  fetchmail: Warning: server certificate verification: unable to get local issuer 
certificate
|  10361:error:1407E086:SSL routines:SSL2_SET_CERTIFICATE:certificate verify 
failed:s2_clnt.c:995:
|  fetchmail: SSL connection failed.
 \__

Haut also auch nicht hin.

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: mutt: Wechsel der IMAP-Verzeichnisse

2004-06-22 Thread Andreas Metzler
Christoph Wegscheider [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Thilo Engelbracht wrote:
[...]
 und deine muttrc
 set folder=imap://rechnername.domain.tld/
 set spoolfile=+INBOX

 Was soll denn das mit dem + vor den Folder Namen das kenn ich nicht?

|   4.7.  Mailbox Shortcuts
| [...]
| = or + -- refers to your ``$folder'' directory
 cu andreas
-- 
NMUs aren't an insult, they're not an attack, and they're
not something to avoid or be ashamed of.
Anthony Towns in 2004-02 on debian-devel



Re: 'fetchmail' und SSL

2004-06-22 Thread Dominique Holger Schramm
On Tue, 22 Jun 2004 10:44:39 +0200
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Am 2004-06-21 18:22:07, schrieb Andreas Schmidt:
 
 Vielleicht haette ich ja doch den ganzen Absatz posten sollen...
 --sslcertpath directory
 
 Gut moeglich also, dass es nach c_rehash laeuft. Habe mich aber mit
  
 Mailabfragen per SSL noch nicht weiter befasst...
 
 Niemand kann mir sagen, wo das Tool ist. 
 
 Jetzt habe ich folgende Parameter verwendet:
 
 fetchmail --verbose --ssl --sslproto tls1 --sslcertck \
   --sslcertpath /home/michelle/.ssh/ \
   --sslfingerprint F1:FA:76:F8:14:5C:FC:42:1C:47:9F:F8:52:DA:60:EF
   
 
 und dann bekomme ich das:
 
    ( '/home/michelle/log/tdfetchmail/2004-06-22.log' )
   _
  /
 |  Processing started  : 2004-06-22 09:50:45
 |  fetchmail: 5.9.11 querying mx.freenet.de (protocol IMAP) at Tue Jun
 22 09:50:45 2004: poll started|  fetchmail: Issuer Organization: TC
 TrustCenter for Security in Data Networks GmbH|  fetchmail: Unknown
 Issuer CommonName|  fetchmail: Server CommonName: mx.freenet.de
 |  fetchmail: mx.freenet.de key fingerprint:
 F1:FA:76:F8:14:5C:FC:42:1C:47:9F:F8:52:DA:60:EF|  fetchmail:
 mx.freenet.de fingerprints match.
 
 Den fingerprint hate er akzeptiert...
 
 |  fetchmail: Warning: server certificate verification: unable to get
 local issuer certificate|  27829:error:14090086:SSL
 routines:SSL3_GET_SERVER_CERTIFICATE:certificate verify
 failed:s3_clnt.c:779:
 
 Die Frage ist, warum will er SSL3, wnn ich tls1 eingestellt habe !
 
 |  fetchmail: SSL connection failed.
 |  fetchmail: 5.9.11 querying mx.freenet.de (protocol IMAP) at Tue Jun
 22 09:50:46 2004: poll completed|  fetchmail: 5.9.11 querying
 mx.freenet.de (protocol IMAP) at Tue Jun 22 09:50:46 2004: poll
 started|  fetchmail: Issuer Organization: TC TrustCenter for Security
 in Data Networks GmbH|  fetchmail: Unknown Issuer CommonName
 |  fetchmail: Server CommonName: mx.freenet.de
 |  fetchmail: mx.freenet.de key fingerprint:
 F1:FA:76:F8:14:5C:FC:42:1C:47:9F:F8:52:DA:60:EF|  fetchmail:
 mx.freenet.de fingerprints match.|  fetchmail: Warning: server
 certificate verification: unable to get local issuer certificate| 
 27829:error:14090086:SSL
 routines:SSL3_GET_SERVER_CERTIFICATE:certificate verify
 failed:s3_clnt.c:779:|  fetchmail: SSL connection failed.
  \___
  ___
 
 Werde gleich noch mal nen anderen versuch mit ssl3 machen
 
 Schoenen Gruss,
 
 Andreas
 
 Greetings
 Michelle

Hallo Michelle,

den gleichen Fehler bekomme ich auch. ich habe versucht mit web.de und
gmx.de meine mails sicher abzufragen. mir scheint dass da ein certifikat
fehlt. unter web.de kann man sich ja so ein certifikat runterladen, aber
das nimmt er nicht. habe das in einem tutorial gelesen, dass man das
nehmen soll, hat aber nicht gestimmt.

ich hab dann mal gesucht und hab mit 

apt-cache search 

mal nach certifikaten gesucht. war zwar eigentlich ne blöde idee aber
naja :) ich hab dann so ein paket bekommen, in dem etliche certifikate
drin waren, aber das paket war von 2001 :( nicht mehr sehr aktuell.
ich hab jetzt ma ne mail an web.de geschriebn und an gmx, mal sehen was
die auf die füße stellen.

gruss dominique



Re: wieviel Platz fuer apt-proxy?

2004-06-22 Thread Weinzierl Stefan
Helmut Wollmersdorfer wrote:
[...]
Nun, 3 Workstations und 3 Server. Beim Minimum gehe ich von den 3 GB 
aus, welche ich auf der einen Workstation ohne /home brauche. 
Ausgangspunkt ist derzeit immer sarge, für einiges aber doch sid oder 
anderes. Darunter auch größere Brocken wie Mozilla, KDE, Xfree, 
Gnumeric, mehrere Kernel in diversen Varianten binary und als Source. 
Platz habe ich genug (insgesamt über 1 TB), aber auf meinem gespiegelten 
Server möchte ich haushalten. Ich mache viele Testinstallationen, und da 
geht es mir mehr darum, die Installation zu beschleunigen - 100 Mbit Lan 
statt 700 kbit Anbindung. Mehr als 10 GB möcht ich nicht verbraten.
Von meiner 10GB-Partition sind 6,5GB belegt... (stable, testing, i386, 
Standardeinstellungen)

Stefan
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: mutt: Wechsel der IMAP-Verzeichnisse

2004-06-22 Thread Thilo Engelbracht
Am 22.06.2004 um 10:52 Uhr schrieb Heiko Heil [EMAIL PROTECTED]:

 Hallo Thilo,
 
 * Thilo Engelbracht [EMAIL PROTECTED] [22.06.2004 10:04]:
  [...]
  Mittlerweile habe ich den Tipp von Heiko übernommen: Nach drücken von
  c kann ich mit der Leertaste das gewünschte Verzeichnis auswählen. Es
  werden aber nur die Verzeichnissse angezeigt, die neue Nachrichten
  enthalten. Aber das ist OK...
 
 Funktioniert das von mir beschriebene 'c' und danach '?' nicht?  Dann
 landest Du nämlich in der kompletten mailbox-Uebersicht. Im IMAP-Modus
 siehst Du hier sogar die Anzahl an neuen Mails.

Doch, funktioniert ohne Probleme.

Vielen Dank für Deine Hilfe!

 Gruß Heiko

Gruß,

Thilo

--
Registered Linux user #348074 with the Linux counter
http://counter.li.org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Fw: Kriege laufen solchen schwachsinn: FW by Mailer-Daemon@bishop06.dyndns.org : Mail delivery failed: returning message to sender

2004-06-22 Thread Dominique Holger Schramm


Begin forwarded message:

Date: Tue, 22 Jun 2004 11:36:11 +0200
From: Dominique Holger Schramm [EMAIL PROTECTED]
To: [EMAIL PROTECTED]
Subject: Re: Kriege laufen solchen schwachsinn: FW by
[EMAIL PROTECTED] : Mail delivery failed: returning
message to sender


On Tue, 22 Jun 2004 11:06:15 +0200
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo Leute, 
 
 weis nicht wer der Empfänger ist, aber habe davon bereits mehrere 
 Dutzend bekommen, ich hoffe die Entsprechende Person wird es wissen:
 
 
 
 - Forwarded message from Mail Delivery System
 [EMAIL PROTECTED] -
 
 Date: Tue, 22 Jun 2004 06:02:26 +0200
 From: Mail Delivery System [EMAIL PROTECTED]
 To: [EMAIL PROTECTED]
 Subject: Mail delivery failed: returning message to sender
 
 This message was created automatically by mail delivery software
 (Exim).
 
 A message that you sent could not be delivered to one or more of its
 recipients. This is a permanent error. The following address(es)
 failed:
 
   [EMAIL PROTECTED]
 pipe delivery process timed out
 
 -- This is a copy of the message, including all the headers.
 --
 
 Return-path: [EMAIL PROTECTED]
 Received: from localhost ([127.0.0.1] ident=root)
   by bishop06.dyndns.org with esmtp (Exim 3.35 #1 (Debian))
   id 1BcbYE-0003u6-00
   for [EMAIL PROTECTED]; Tue, 22 Jun 2004 05:02:22 +0200
 X-Flags: 
 Delivered-To: GMX delivery to [EMAIL PROTECTED]
 Received: from pop.gmx.net
   by localhost with POP3 (fetchmail-5.9.11)
   for [EMAIL PROTECTED] (single-drop); Tue, 22 Jun 2004 05:02:22
   +0200 (CEST)
 Received: (qmail 16768 invoked by uid 65534); 21 Jun 2004 20:54:23
 - Received: from murphy.debian.org (EHLO murphy.debian.org)
 (146.82.138.6)
   by mx0.gmx.net (mx021) with SMTP; 21 Jun 2004 22:54:23 +0200
 Received: from localhost (localhost [127.0.0.1])
   by murphy.debian.org (Postfix) with QMQP
   id 866C5EB6B; Mon, 21 Jun 2004 15:52:08 -0500 (CDT)
 Old-Return-Path: [EMAIL PROTECTED]
 X-Original-To: [EMAIL PROTECTED]
 Received: from mwinf0401.wanadoo.fr (smtp4.wanadoo.fr [193.252.22.27])
   by murphy.debian.org (Postfix) with ESMTP id 4D142E9D8
   for [EMAIL PROTECTED]; Mon, 21 Jun 2004
   15:51:48 -0500 (CDT)
 Received: from michelle1.michelle-is.com
 (AStrasbourg-251-1-40-208.w82-126.abo.wanadoo.fr [82.126.134.208])
   by mwinf0401.wanadoo.fr (SMTP Server) with SMTP id 4598A58004DC
   for [EMAIL PROTECTED]; Mon, 21 Jun 2004
   22:51:51 +0200 (CEST)
 Received: by michelle1.michelle-is.com (sSMTP sendmail emulation);
 Mon, 21 Jun 2004 22:51:51 +0200 Date: Mon, 21 Jun 2004 22:51:51 +0200
 From: Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED]
 To: [EMAIL PROTECTED]
 Subject: c_rehash
 Message-ID: [EMAIL PROTECTED]
 Mime-Version: 1.0
 Content-Type: multipart/signed; micalg=pgp-sha1;
   protocol=application/pgp-signature;
   boundary=5CFHAhYDCN3kIKuu
 Content-Disposition: inline
 Organisation: Michelle's Selbstgebrautes
 X-Operating-System: Linux michelle1 2.4.26-1-686
 X-Uptime: 22:50:18 up 4 days, 48 min,  6 users,  load average: 0.02,
 0.03, 0.07 User-Agent: Mutt/1.5.6i
 X-Rc-Virus: 2004-06-20_01
 X-Rc-Spam: 2004-06-06_01
 X-Spam-Checker-Version: SpamAssassin
 2.63-lists.debian.org_2004_06_20_05 
   (2004-01-11) on murphy.debian.org
 X-Spam-Status: No, hits=-5.0 required=4.0 tests=LDOSUBSCRIBER,
   UNWANTED_LANGUAGE_BODY autolearn=no 
   version=2.63-lists.debian.org_2004_06_20_05
 Resent-Message-ID: [EMAIL PROTECTED]
 Resent-From: [EMAIL PROTECTED]
 X-Mailing-List: [EMAIL PROTECTED]
 archive/latest/96995 X-Loop: [EMAIL PROTECTED]
 List-Id: debian-user-german.lists.debian.org
 Precedence: list
 Resent-Sender: [EMAIL PROTECTED]
 Resent-Date: Mon, 21 Jun 2004 15:52:08 -0500 (CDT)
 X-GMX-Antivirus: -1 (not scanned, may not use virus scanner)
 X-GMX-Antispam: 0 (Mail was not recognized as spam)
 Resent-Bcc:
 
 
 
 Greetings
 Michelle

Hi michelle,

er gute hat einen eigenen server unter bishop06.dyndns.org und da ist
auch ne emailadresse: [EMAIL PROTECTED]
und in dem gewusel der kopzeilen steht:


Received: from localhost ([127.0.0.1] ident=root)
by bishop06.dyndns.org with esmtp (Exim 3.35 #1 (Debian))
id 1BcbYE-0003u6-00
for [EMAIL PROTECTED]; Tue, 22 Jun 2004 05:02:22 +0200

ich würde dem kandidaten mal ne freundliche mail schreiben.

übrigens er schreibt dass sein mailserver gerade off ist, scheint wohl
probleme zu haben.

gruss dominique



Re: wieviel Platz fuer apt-proxy?

2004-06-22 Thread Helmut Wollmersdorfer
Weinzierl Stefan schrieb:
Von meiner 10GB-Partition sind 6,5GB belegt... (stable, testing, i386, 
Standardeinstellungen)
Danke, genau das wollte ich wissen. Also leg ich mich mit 10 GB halt auf 
die sichere Seite.

Helmut Wollmersdorfer

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Kriege laufen solchen schwachsinn: FW by Mailer-Daemon@bishop06.dyndns.org : Mail delivery failed: returning message to sender

2004-06-22 Thread Christoph Wegscheider
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote:
 weis nicht wer der Empfänger ist, aber habe davon bereits mehrere 
 Dutzend bekommen, ich hoffe die Entsprechende Person wird es wissen:

Uff, da bin ich aber froh, ich dachte schon ich hätte meinen neuen
newsreader nicht im Griff (lese über gmane.org), als ich 3 solcher
Nachrichten erhalten habe.

Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 'fetchmail' und SSL

2004-06-22 Thread Thomas Vollmer
On Tuesday 22 June 2004 11:15, Dominique Holger Schramm wrote:
 On Tue, 22 Jun 2004 10:44:39 +0200

 Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Am 2004-06-21 18:22:07, schrieb Andreas Schmidt:

Hallo,

[...]

  22 09:50:46 2004: poll completed|  fetchmail: 5.9.11 querying
  mx.freenet.de (protocol IMAP) at Tue Jun 22 09:50:46 2004: poll
  started|  fetchmail: Issuer Organization: TC TrustCenter for
  Security in Data Networks GmbH|  fetchmail: Unknown Issuer
  CommonName
 
  |  fetchmail: Server CommonName: mx.freenet.de
  |  fetchmail: mx.freenet.de key fingerprint:
 
  F1:FA:76:F8:14:5C:FC:42:1C:47:9F:F8:52:DA:60:EF|  fetchmail:
  mx.freenet.de fingerprints match.|  fetchmail: Warning: server
  certificate verification: unable to get local issuer certificate|
  27829:error:14090086:SSL
  routines:SSL3_GET_SERVER_CERTIFICATE:certificate verify
  failed:s3_clnt.c:779:|  fetchmail: SSL connection failed.

[...]

 mal nach certifikaten gesucht. war zwar eigentlich ne blöde idee aber
 naja :) ich hab dann so ein paket bekommen, in dem etliche certifikate
 drin waren, aber das paket war von 2001 :( nicht mehr sehr aktuell.
 ich hab jetzt ma ne mail an web.de geschriebn und an gmx, mal sehen
 was die auf die füße stellen.

da werden weder GMX noch web.de etwas machen können. Ihr werdet dann 
schon die CA Root Zeritifkate von 
http://www.trustcenter.de/certservices/cacerts/de/de.htm herunterladen 
müssen und dann auch installieren. Und zwar solange bis X.509 
Zertifikatkette bis zur Wurzel komplett ist und auch die Wurzel 
entsprechend getrusted ist.

Gruß
Thomas

-- 
IRC: TomseDive  Jabber: [EMAIL PROTECTED]   ICQ: 4843585


pgpFLu0nbepwe.pgp
Description: PGP signature


Re: Kriege laufen solchen schwachsinn: FW by Mailer-Daemon@bishop06.dyndns.org : Mail delivery failed: returning message to sender

2004-06-22 Thread Dominique Holger Schramm
On Tue, 22 Jun 2004 11:06:15 +0200
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo Leute, 
 
 weis nicht wer der Empfänger ist, aber habe davon bereits mehrere 
 Dutzend bekommen, ich hoffe die Entsprechende Person wird es wissen:
 
 
 
 - Forwarded message from Mail Delivery System
 [EMAIL PROTECTED] -
 
 Date: Tue, 22 Jun 2004 06:02:26 +0200
 From: Mail Delivery System [EMAIL PROTECTED]
 To: [EMAIL PROTECTED]
 Subject: Mail delivery failed: returning message to sender
 
 This message was created automatically by mail delivery software
 (Exim).
 
 A message that you sent could not be delivered to one or more of its
 recipients. This is a permanent error. The following address(es)
 failed:
 
   [EMAIL PROTECTED]
 pipe delivery process timed out
 
 -- This is a copy of the message, including all the headers.
 --
 
 Return-path: [EMAIL PROTECTED]
 Received: from localhost ([127.0.0.1] ident=root)
   by bishop06.dyndns.org with esmtp (Exim 3.35 #1 (Debian))
   id 1BcbYE-0003u6-00
   for [EMAIL PROTECTED]; Tue, 22 Jun 2004 05:02:22 +0200
 X-Flags: 
 Delivered-To: GMX delivery to [EMAIL PROTECTED]
 Received: from pop.gmx.net
   by localhost with POP3 (fetchmail-5.9.11)
   for [EMAIL PROTECTED] (single-drop); Tue, 22 Jun 2004 05:02:22
   +0200 (CEST)
 Received: (qmail 16768 invoked by uid 65534); 21 Jun 2004 20:54:23
 - Received: from murphy.debian.org (EHLO murphy.debian.org)
 (146.82.138.6)
   by mx0.gmx.net (mx021) with SMTP; 21 Jun 2004 22:54:23 +0200
 Received: from localhost (localhost [127.0.0.1])
   by murphy.debian.org (Postfix) with QMQP
   id 866C5EB6B; Mon, 21 Jun 2004 15:52:08 -0500 (CDT)
 Old-Return-Path: [EMAIL PROTECTED]
 X-Original-To: [EMAIL PROTECTED]
 Received: from mwinf0401.wanadoo.fr (smtp4.wanadoo.fr [193.252.22.27])
   by murphy.debian.org (Postfix) with ESMTP id 4D142E9D8
   for [EMAIL PROTECTED]; Mon, 21 Jun 2004
   15:51:48 -0500 (CDT)
 Received: from michelle1.michelle-is.com
 (AStrasbourg-251-1-40-208.w82-126.abo.wanadoo.fr [82.126.134.208])
   by mwinf0401.wanadoo.fr (SMTP Server) with SMTP id 4598A58004DC
   for [EMAIL PROTECTED]; Mon, 21 Jun 2004
   22:51:51 +0200 (CEST)
 Received: by michelle1.michelle-is.com (sSMTP sendmail emulation);
 Mon, 21 Jun 2004 22:51:51 +0200 Date: Mon, 21 Jun 2004 22:51:51 +0200
 From: Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED]
 To: [EMAIL PROTECTED]
 Subject: c_rehash
 Message-ID: [EMAIL PROTECTED]
 Mime-Version: 1.0
 Content-Type: multipart/signed; micalg=pgp-sha1;
   protocol=application/pgp-signature;
   boundary=5CFHAhYDCN3kIKuu
 Content-Disposition: inline
 Organisation: Michelle's Selbstgebrautes
 X-Operating-System: Linux michelle1 2.4.26-1-686
 X-Uptime: 22:50:18 up 4 days, 48 min,  6 users,  load average: 0.02,
 0.03, 0.07 User-Agent: Mutt/1.5.6i
 X-Rc-Virus: 2004-06-20_01
 X-Rc-Spam: 2004-06-06_01
 X-Spam-Checker-Version: SpamAssassin
 2.63-lists.debian.org_2004_06_20_05 
   (2004-01-11) on murphy.debian.org
 X-Spam-Status: No, hits=-5.0 required=4.0 tests=LDOSUBSCRIBER,
   UNWANTED_LANGUAGE_BODY autolearn=no 
   version=2.63-lists.debian.org_2004_06_20_05
 Resent-Message-ID: [EMAIL PROTECTED]
 Resent-From: [EMAIL PROTECTED]
 X-Mailing-List: [EMAIL PROTECTED]
 archive/latest/96995 X-Loop: [EMAIL PROTECTED]
 List-Id: debian-user-german.lists.debian.org
 Precedence: list
 Resent-Sender: [EMAIL PROTECTED]
 Resent-Date: Mon, 21 Jun 2004 15:52:08 -0500 (CDT)
 X-GMX-Antivirus: -1 (not scanned, may not use virus scanner)
 X-GMX-Antispam: 0 (Mail was not recognized as spam)
 Resent-Bcc:
 
 
 
 Greetings
 Michelle

Hi michelle,

er gute hat einen eigenen server unter bishop06.dyndns.org und da ist
auch ne emailadresse: [EMAIL PROTECTED]
und in dem gewusel der kopzeilen steht:


Received: from localhost ([127.0.0.1] ident=root)
by bishop06.dyndns.org with esmtp (Exim 3.35 #1 (Debian))
id 1BcbYE-0003u6-00
for [EMAIL PROTECTED]; Tue, 22 Jun 2004 05:02:22 +0200

ich würde dem kandidaten mal ne freundliche mail schreiben.

übrigens er schreibt dass sein mailserver gerade off ist, scheint wohl
probleme zu haben.

gruss dominique



Re: 'fetchmail' und SSL

2004-06-22 Thread Thomas Vollmer
On Tuesday 22 June 2004 10:53, Michelle Konzack wrote:
 Und nochmal...

 habe die Parameter nun auf

 fetchmail --verbose --ssl --sslproto tls1 \
   --sslcertpath /home/michelle/.ssh/ \
   --sslfingerprint F1:FA:76:F8:14:5C:FC:42:1C:47:9F:F8:52:DA:60:EF

 geändert, also ohne --sslchertck

Lass mal lieber die explizite Angabe von TLS weg.

 |  Processing started  : 2004-06-22 10:40:42
 |  fetchmail: 5.9.11 querying mx.freenet.de (protocol IMAP) at Tue Jun
 | 22 10:40:42 2004: poll started fetchmail: Issuer Organization: TC
 | TrustCenter for Security in Data Networks GmbH fetchmail: Unknown
 | Issuer CommonName
 |  fetchmail: Server CommonName: mx.freenet.de
 |  fetchmail: mx.freenet.de key fingerprint:
 | F1:FA:76:F8:14:5C:FC:42:1C:47:9F:F8:52:DA:60:EF fetchmail:
 | mx.freenet.de fingerprints match.

 Ist OK.

 |  fetchmail: Warning: server certificate verification: unable to get
 | local issuer certificate fetchmail: Issuer Organization: TC
 | TrustCenter for Security in Data Networks GmbH fetchmail: Unknown
 | Issuer CommonName
 |  fetchmail: Server CommonName: mx.freenet.de
 |  fetchmail: Warning: server certificate verification: certificate
 | not trusted fetchmail: Issuer Organization: TC TrustCenter for
 | Security in Data Networks GmbH fetchmail: Unknown Issuer CommonName
 |  fetchmail: Server CommonName: mx.freenet.de
 |  fetchmail: Warning: server certificate verification: unable to
 | verify the first certificate

 Aber er versucht kein SSL

Wie kommst du darauf? Das fetchmail gibt dir fingerprints zu einem 
Zertifikat aus, schmeisst Warnungen das es den Zertifikatspfad nicht 
vollständig prüfen kann etc. 

Was erwartest du denn noch als Hinweis auf eine SSL Verschlüsselung. Ich 
würde mir den Traffic mal mit ertherreal, tcpdump u.ä. anschauen. Ich 
wette der *ist* verschlüsselt.

Gruß
Thomas
-- 
IRC: TomseDive  Jabber: [EMAIL PROTECTED]   ICQ: 4843585


pgpLX43ItXYHt.pgp
Description: PGP signature


nichterfllte Abhngigkeiten (xlibs-dev)

2004-06-22 Thread Martin Weis
Hallo liebe Debianer!

Leider weiß ich nicht so recht, wie ich mit den bei mir bestehenden
Abhängigkeiten umgehen soll. Gibt es da ein Tutorial, wie man die händisch
auflöst? apt kann sie jedenfalls nicht so recht auflösen.

Hier hat jemand ein ähnliches Problem, mir ist nicht ganz klar, wie er es
gelöst hat...
http://debianforum.de/forum/viewtopic.php?t=21670start=0
Am Ende (2. Seite) findet sich:
 xlibs-dev hat nen bug in SID. 
- Liegt es daran?

Was ich herausbekommen habe, steht im folgenden:

Die Abhängigkeiten
-
apt-get check
[...]
Die folgenden Pakete haben nichterfüllte Abhängigkeiten:
  libxcursor-dev: Hängt ab: x-dev ist aber nicht installiert
  Hängt ab: libx11-dev ist aber nicht installiert
E: Nichterfüllte Abhängigkeiten. Versuchen Sie, -f zu benutzen.


-
apt-show-versions

libxcursor-dev/testing uptodate 1.1.3-1
x-dev/testing uptodate 4.3.0.dfsg.1-1
libx11-dev/testing uptodate 4.3.0.dfsg.1-1

-
apt-get -f install
Abhängigkeit werden korrigiert... Fertig
Die folgenden zusätzlichen Pakete werden installiert:
  libx11-6 libx11-dev x-dev
Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert:
  libx11-6 libx11-dev x-dev

Entpacke libx11-6 (aus .../libx11-6_4.3.0.dfsg.1-1_i386.deb) ...
dpkg: Fehler beim Bearbeiten
von /var/cache/apt/archives/libx11-6_4.3.0.dfsg.1-1_i386.deb (--unpack):
 versuche »/usr/X11R6/lib/X11/locale/lib/common/ximcp.so.2« zu
überschreiben, welches auch in Paket xlibs ist
dpkg-deb: Unterprozess paste getötet mit Signal (Datenübergabe unterbrochen
(broken pipe))

Entpacke x-dev (aus .../x-dev_4.3.0.dfsg.1-1_all.deb) ...
dpkg: Fehler beim Bearbeiten
von /var/cache/apt/archives/x-dev_4.3.0.dfsg.1-1_all.deb (--unpack):
 versuche »/usr/X11R6/include/X11/DECkeysym.h« zu überschreiben, welches
auch in Paket xlibs-dev ist
dpkg-deb: Unterprozess paste getötet mit Signal (Datenübergabe unterbrochen
(broken pipe))

Entpacke libx11-dev (aus .../libx11-dev_4.3.0.dfsg.1-1_i386.deb) ...
dpkg: Fehler beim Bearbeiten
von /var/cache/apt/archives/libx11-dev_4.3.0.dfsg.1-1_i386.deb (--unpack):
 versuche »/usr/X11R6/include/X11/XKBlib.h« zu überschreiben, welches auch
in Paket xlibs-dev ist
dpkg-deb: Unterprozess paste getötet mit Signal (Datenübergabe unterbrochen
(broken pipe))


-
apt-get install xlibs-dev
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
Sie möchten wahrscheinlich ,,apt-get -f install aufrufen, um dies zu
korrigieren:
Die folgenden Pakete haben nichterfüllte Abhängigkeiten:
  libxcursor-dev: Hängt ab: x-dev soll aber nicht installiert werden
  Hängt ab: libx11-dev soll aber nicht installiert werden
  xlibs-dev: Hängt ab: libice-dev soll aber nicht installiert werden
[...] ein paar mehr noch...
  
-
apt-get remove xlibs-dev
Die folgenden Pakete haben nichterfüllte Abhängigkeiten:
  lesstif-dev: Hängt ab: xlibs-dev soll aber nicht installiert werden


Ach so, die sources.list:
-
# # Stable
 deb http://ftp.de.debian.org/pub/debian stable main contrib non-free
 deb http://ftp.de.debian.org/pub/debian-non-US stable/non-US main contrib
non-free
# # # Testing
 deb http://ftp.de.debian.org/pub/debian testing main contrib non-free
 deb http://ftp.de.debian.org/pub/debian-non-US testing/non-US main contrib
non-free
# # # Unstable
  deb http://ftp.de.debian.org/debian unstable main contrib non-free
  deb http://ftp.de.debian.org/debian-non-US unstable/non-US main contrib
non-free


  Also das System ist von Knoppix aus erweitert. Daher Pakete aus
verschiedenen Teilen:

apt-show-versions | grep unstab | wc
  8  45 428
apt-show-versions | grep testin | wc
   13756987   70350
apt-show-versions | grep [^n]stable | wc
 93 2853239

 Fragen, die ich mir stelle:
 - Was bedeutet soll aber nicht installiert werden genau?
 - Sollte ich unstable aus der sources.list nehmen?
 - Wie bekomme ich den status des benutzten releases raus, Knoppix ist wohl
eine Mischung aus verschiedenen Zweigen, und 
 - Sollte ich alle Pakete aus einer dist haben? Wie erreiche ich das
(dist-upgrade?)?
 - Wie kann ich die Abhängigkeiten bereinigen, ohne X zu zerschiessen?
 
 Wäre für Tipps sehr dankbar,
 Martin
 
-- 
Martin Weis


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kernel auf anderem system kompilieren

2004-06-22 Thread Spiro Trikaliotis
Hallo,

Tobias Kraus [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 Am Freitag, 18. Juni 2004 21:37 schrieb Dominique-Holger Schramm:
[...]

 Das längste was am Kompilieren dauert sind die Module. 3 h hat es
 neulich gedauert. Ist das normal?
 Rechner : 286 Pentium Celeron
 MEM 96 Mbyte (rnd)

 Mir persönlich erscheint das etwas lang. Mein k6-200 braucht da meiner 
 Ansicht nach nicht so lang. Vielleicht kompilierst Du einfach zu 
 viele unnötige Module (solange die nicht geladen sind nehmen sie nur 
 Festplattenplatz weg und sonst nichts - nur das Kompilieren dauert 
 länger. Anders sieht es mit den fest einkompilierten Komponenten 
 aus.).

Nun ja, auf einem 486DX4-100 (16 MB RAM) dauert das Kompilieren (auf
einem Woody-System) zwischen 8 und 15 Stunden (je nachdem, wie viele
Module es sind), daher finde ich die 3 Stunden durchaus realistisch. ;-)

Selbst ein dpkg -i ist auf dem System *sehr* geruhsam.

Allerdings befürchte ich, dass es bei mir hauptsächlich der doch sehr
beschränkte Hauptspeicher ist.

Regards,
   Spiro.

-- 
Spiro R. Trikaliotis
http://www.trikaliotis.net/
http://www.viceteam.org/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kernel auf anderem system kompilieren

2004-06-22 Thread Dominique Holger Schramm
On Tue, 22 Jun 2004 10:41:00 + (UTC)
Spiro Trikaliotis [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo,
 
 Tobias Kraus [EMAIL PROTECTED] schrieb:
  Am Freitag, 18. Juni 2004 21:37 schrieb Dominique-Holger Schramm:
 [...]
 
  Das längste was am Kompilieren dauert sind die Module. 3 h hat es
  neulich gedauert. Ist das normal?
  Rechner : 286 Pentium Celeron
  MEM 96 Mbyte (rnd)
 
  Mir persönlich erscheint das etwas lang. Mein k6-200 braucht da
  meiner Ansicht nach nicht so lang. Vielleicht kompilierst Du einfach
  zu viele unnötige Module (solange die nicht geladen sind nehmen sie
  nur Festplattenplatz weg und sonst nichts - nur das Kompilieren
  dauert länger. Anders sieht es mit den fest einkompilierten
  Komponenten aus.).
 
 Nun ja, auf einem 486DX4-100 (16 MB RAM) dauert das Kompilieren (auf
 einem Woody-System) zwischen 8 und 15 Stunden (je nachdem, wie viele
 Module es sind), daher finde ich die 3 Stunden durchaus realistisch.
 ;-)
 
 Selbst ein dpkg -i ist auf dem System *sehr* geruhsam.
 
 Allerdings befürchte ich, dass es bei mir hauptsächlich der doch sehr
 beschränkte Hauptspeicher ist.
 
 Regards,
Spiro.
 
 -- 
 Spiro R. Trikaliotis
 http://www.trikaliotis.net/
 http://www.viceteam.org/

Hi Spiro,

also  15h sind ja schon jenseits von gut und böse oder??

gruss dominique



Re: Server von linuxtag.{de,de} hinüber ?

2004-06-22 Thread Matthias Popp
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-

On Mon, 21 Jun 2004 10:42:32 +0200, Christoph Loeffler wrote:


Acronym: WFM - works for me

Tja Tja der Deutsche Aküfi ( Abkürzungsfimmel )



with best regards from Dortmund

Matthias Popp
+49-163 4289455

- --
Wo Freiheit draufsteht, ist Sucht drin

GPG fingerprint = AE1C 4901 2A38 4C00 6A59  64DC ECE3 A0D3 6827 1864
PGP Fingerprint = 71 13 E9 4B 89 E5 88 6C  66 1D B8 E8 32 3A AE AB
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: 2.6.3in
Charset: noconv

iQEVAwUBQNgtEqh1Endy0XEdAQGUtggAs3khHB3L1nx+Hu/1B8cuRB8VUo5SHrKz
nz/2Ud5kLiYQVTn+jVPOhE5ynN9GYuBaV0w70f82GAsI716qV35PrBKVE2QNcL+e
7VJPmqhPtp+a0SJ4ZitIG9oPcsj6JLH2Xiqa2BIbwiWxTVB576R5Jfa/S1EWVY7S
mms89v12VNG0KvE7OATULDqTkYxa7bFe5umKEU6jWfwYKPJVqmqcpvev3QqyH1Em
n3Pnql3ykCrigtzVJ3wQz7NDjWW22w9XzOsJT/BpcRWSBH6tC+tgbjXj4C7HJ1GG
/YlX7t75K3OZahg5piThxrTjRxwh2mvxv0glN1zh0+83bPP0M+EonQ==
=Nv16
-END PGP SIGNATURE-






[Tcl/Tk] 2 Fragen: gettext und Buch für Anfänger

2004-06-22 Thread Michelle Konzack
Hallo, 

nachdem ich alle Textstrings in meine Tcl/Tk Application geändert 
habe, weis ich nun nicht, wie ich die Sache mit der TEXTDOMAIN und 
TEXTDOMAINDIR angeben muß. 

Hilfe willkommen.

Desweiteren suche ich für eine Bekannte ein Buch (für Anfänger) 
in Tcl/Tk 8.4 Programmierung. Buch muß sein, da meine Bekannte 
keinen Internetzugang hat. 

Schönen Nachmittag
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: kernel auf anderem system kompilieren

2004-06-22 Thread Michelle Konzack
Hallo Spiro, 

Am 2004-06-22 10:41:00, schrieb Spiro Trikaliotis:
Hallo,

Nun ja, auf einem 486DX4-100 (16 MB RAM) dauert das Kompilieren (auf
einem Woody-System) zwischen 8 und 15 Stunden (je nachdem, wie viele
Module es sind), daher finde ich die 3 Stunden durchaus realistisch. ;-)

Selbst ein dpkg -i ist auf dem System *sehr* geruhsam.

Allerdings befürchte ich, dass es bei mir hauptsächlich der doch sehr
beschränkte Hauptspeicher ist.

Solltest Du FPM's brauchen, habe jede menge davon (8 MB und 16 MB)

Regards,
   Spiro.

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: wieviel Platz fuer apt-proxy?

2004-06-22 Thread Pierre Gillmann
Hi,

 Danke, genau das wollte ich wissen. Also leg ich mich mit 10 GB halt auf 
 die sichere Seite.
Naja, ich habe hier mehrere sarge Rechner und die kommen mit einer 2GB
Partition mega gut klar. Du musst ja nicht gleich KDE und GNOME
installieren (bei mir läuft nur GNOME). Wenn du hingegen mehrere DEs,
WMs, Browser und OfficeSuites installieren willst, brauchst du hingegen
schon mehr.

 Helmut Wollmersdorfer
Grüße Pierre

PS: 10GB sind wohl mehr als du brauchst, denn 13 x 700MB sind etwa
9,1GB. das würde dem kompletten sarge entsprechen.


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


modules.dep

2004-06-22 Thread Dominique-Holger Schramm
hallo,

ich hab ein kleines problem.

ich hab einen 2.6.7 kernel gebaut. initrd auch gemacht und er bootet
sogar ein stück. aber dann kommt die meldung:

can't load ... modules.dep - No such file or device.

die date ist aber da!

am schluss kommt

Kernel Panic Attemp to kill init oder so ähnlich.

gruss dominique



Re: exim liefert keine lokalen Mails aus

2004-06-22 Thread Ulrich Fürst
Gerhard Gaussling schrieb:
ja, z.B. so:
$ sudo tail /var/log/exim/mainlog |mail -s Mail-Test VOM `date` ulrich
O.k. Fehler moch vorhanden...

Oder hat das nichts mit dem Problem zu tun?
Vielleicht sollte Ulrich mal seine exim.conf und ~/.procmailrc
mailen: egrep -v '#|^ *$' /etc/exim/exim.conf
cat ~/.procmailrc
die gibt's hier nicht. Ich hab auch in den Backups geschaut. Da gab's
die auch noch nie (zu Zeiten wo lokale Mail aber funktionierte.

Bei mir läuft das auch über exim und kmail ohne procmail, das war's.
Dein Problem wird irgendwo anders liegen.
Also gut das sollte also trotzdem funktionieren.
Ulrich
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: exim liefert keine lokalen Mails aus

2004-06-22 Thread Ulrich Frst
Michael Dominok schrieb:
On Mon, 2004-06-21 at 15:34, Ulrich Fürst wrote:
hab mal die Mails zusammengefasst:
*Michael Dominok schrieb:*
Kuck mal welchen Transport Dein Router für lokale Zustellung verwenddet.
# Stand-alone system, so no routers configured.
Doch,doch. Haste. 8-) Gemeint sind die Exim-Router und nicht das, meist
schwarze, Kästchen zwischen Rechner und Internet...
Z.B. sieht mir Dein 
Sorry, war etwas kurz ausgedrückt. Das war ein Zitat aus der exim.conf. 
Section ROUTERS CONFIGURATION...

local_user 
	driver = localuser
  	transport = local_delivery

verdächtig routerlich aus.
Probier doch einfach mal den maildir_home-Transport als local_delivery
aus und kuck ob der Maildirs erstellen kann.
Sieht bei mir ähnlich aus:
localuser:
  driver = localuser
  transport = local_delivery
stellt sich die Frage ob die Schreibweise bei mir Falsch ist (die stammt 
aber von eximconfig oder der dpkg-reconfigure)

 Mit -v hat mail übrigens 'ne die Gesprächigkeit schaltende Option.
[EMAIL PROTECTED]:~$ mail -v -s Mail-Test VOM `date` ulrich
diesmal mit Option -v
.
Cc:
LOG: 0 MAIN
  = [EMAIL PROTECTED] U=ulrich P=local S=367
[EMAIL PROTECTED]:~$ Exim version 3.35 debug level 1 uid=8 gid=8
Berkeley DB: Sleepycat Software: Berkeley DB 2.7.7: (08/20/99)
delivering message 1BcimP-eh-00
LOG: 0 MAIN
  == [EMAIL PROTECTED] T=local_delivery defer (13): Permission denied: 
failed to chdir to /home/ulrich
LOG: 0 MAIN
  ** [EMAIL PROTECTED]: retry timeout exceeded
Exim version 3.35 debug level 1 uid=8 gid=8
Berkeley DB: Sleepycat Software: Berkeley DB 2.7.7: (08/20/99)
LOG: 0 MAIN
  =  R=1BcimP-eh-00 U=mail P=local S=1166
LOG: 5 MAIN
  Error message sent to [EMAIL PROTECTED]
LOG: 0 MAIN
  Completed

Nur das ich die Error message natürlich nicht bekomme, weil das 
funktioniert ja schließlich nicht...

Ulrich
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: exim liefert keine lokalen Mails aus

2004-06-22 Thread Ulrich Frst
Also ich hab jetzt mal folgendes Probiert:
# In /etc/exim/exim.conf#
local_delivery:
  debug_print = T: maildir_home for [EMAIL PROTECTED]
  driver = appendfile
  maildir_format = true
  directory = $home/Maildir
#  directory = /var/spool/mail
#  file = /var/spool/mail/${local_part}
  create_directory = true
  delivery_date_add
  envelope_to_add
  return_path_add
  mode = 0600
  mode_fail_narrower = false
  group = mail
Das funktioniert schon mal.
Dann
local_delivery:
  debug_print = T: maildir_home for [EMAIL PROTECTED]
  driver = appendfile
  maildir_format = true
  directory = /var/spool/mail
  create_directory = true
  delivery_date_add
  envelope_to_add
  return_path_add
  mode = 0600
  mode_fail_narrower = false
  group = mail
Das geht auch.
Wenn ich dann aber Versuche das ganze wieder als mbox zu machen.
local_delivery:
#  debug_print = T: maildir_home for [EMAIL PROTECTED]
  driver = appendfile
  file = /var/spool/mail/${local_part}
  delivery_date_add
  envelope_to_add
  return_path_add
  mode = 0660
  mode_fail_narrower = false
  group = mail
Bekomme ich wieder
  == [EMAIL PROTECTED] T=local_delivery defer (13): Permission denied: 
failed to chdir to /home/ulrich

Ulrich
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: 'fetchmail' und SSL

2004-06-22 Thread Michelle Konzack
Hallo Thomas, 

Am 2004-06-22 11:50:23, schrieb Thomas Vollmer:

da werden weder GMX noch web.de etwas machen können. Ihr werdet dann 
schon die CA Root Zeritifkate von 
http://www.trustcenter.de/certservices/cacerts/de/de.htm herunterladen 
müssen und dann auch installieren. Und zwar solange bis X.509 
Zertifikatkette bis zur Wurzel komplett ist und auch die Wurzel 
entsprechend getrusted ist.

Also die Zertifikate habe ich runtergeladen und 
sie liegen in ~/.ssh/ wie geht es jetzt weiter ?

Gruß
   Thomas

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Kriege laufen solchen schwachsinn: FW by Mailer-Daemon@bishop06.dyndns.org : Mail delivery failed: returning message to sender

2004-06-22 Thread Michelle Konzack
Am 2004-06-22 11:36:11, schrieb Dominique Holger Schramm:

Hi michelle,

er gute hat einen eigenen server unter bishop06.dyndns.org und da ist
auch ne emailadresse: [EMAIL PROTECTED]
und in dem gewusel der kopzeilen steht:


Received: from localhost ([127.0.0.1] ident=root)
by bishop06.dyndns.org with esmtp (Exim 3.35 #1 (Debian))
id 1BcbYE-0003u6-00
for [EMAIL PROTECTED]; Tue, 22 Jun 2004 05:02:22 +0200

ich würde dem kandidaten mal ne freundliche mail schreiben.

GMX bounced meine E-Mails

übrigens er schreibt dass sein mailserver gerade off ist, scheint wohl
probleme zu haben.

Für das ich auf jede Mail die ich an die Liste Poste 
von seiner Seite ein bounce bekomme...

Wenn jemand mit dyndns arbeitet, soll er entweder dafür sorgen das 
sein Server 24/7 online ist oder sich nen MX besorgen.

Dabei sei gesagt, das ein MX nicht mehr als 5-10 ¤ pro Jahr kostet.

gruss dominique

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Kriege laufen solchen schwachsinn: FW by Mailer-Daemon@bishop06.dyndns.org : Mail delivery failed: returning message to sender

2004-06-22 Thread Michelle Konzack
Am 2004-06-22 11:46:38, schrieb Christoph Wegscheider:

Uff, da bin ich aber froh, ich dachte schon ich hätte meinen neuen
newsreader nicht im Griff (lese über gmane.org), als ich 3 solcher
Nachrichten erhalten habe.

Du bekommst mit jeder E-mail die Du sendest ein bounce...

   Christoph

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


leafnode erzeugt falsche MIDs

2004-06-22 Thread Thorsten Steinbrenner
Hallo!
Wenn ich die Manpage von leafnode (auf Woody) richtig verstehe, sollte 
leafnode, wenn der Newsreader keine MID erzeugt (was komischerweise bei 
Thunderbird der Fall war), selbst eine MID erzeugen. Dies sollte 
funktionieren auch wenn der Parameter hostname in der leafnode 
Konfiguration _nicht_ gesetzt ist. Das funktioniert hier aber nicht:

[15:09:45] [mars:/home/ts (1.507 Mb, 16 Files)] # cat /etc/hosts
127.0.0.1   localhost
192.168.0.2 mars.billroth.de mars
[15:14:01] [mars:/home/ts (1.507 Mb, 16 Files)] # cat /etc/hostname
mars
Die Postings hatten alle eine MID der Form [EMAIL PROTECTED] Peinlich... 
Mit dem o.g. Parameter hostname klappt das zwar jetzt, aber es würde 
mich schon interessieren, warum das nicht ohne diesen klappt?!?
Soll/muss in der /etc/hostname der FQDN stehen? Habe dazu zumindest 
widersprüchliche Infos gefunden.

THX!
Tom
--
Kühe geben keine Milch -- Die Bauern nehmen sie ihnen einfach weg!
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Kriege laufen solchen schwachsinn: FW by Mailer-Daemon@bishop06.dyndns.org : Mail delivery failed: returning message to sender

2004-06-22 Thread Dominique Holger Schramm
On Tue, 22 Jun 2004 15:06:48 +0200
[...]
 
 Dabei sei gesagt, das ein MX nicht mehr als 5-10 ¤ pro Jahr kostet.

 
 gruss dominique

 Greetings
 Michelle

echt? so billig? wo gibtsn die ? ich such auch einen.

gruss dominique



Re: Kriege laufen solchen schwachsinn: FW by Mailer-Daemon@bishop06.dyndns.org : Mail delivery failed: returning message to sender

2004-06-22 Thread Christoph Wegscheider
Dominique Holger Schramm [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Dabei sei gesagt, das ein MX nicht mehr als 5-10 ¤ pro Jahr kostet.
 
 echt? so billig? wo gibtsn die ? ich such auch einen.
gibts auch gratis auf Spenden Basis:
rollernet.us

Christoph
 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



root-Filesystem remountet ro

2004-06-22 Thread Ulrich Mietke
Hallo Liste,

heute morgen überraschte mich einer meiner Server mit einem root-Filesystem
(ext3) das sich ohne Zugriff von außen read-only remountet hatte. Zwar
konnte ich das fs wieder rw mounten, heute Mittag trat der Fehler jedoch
wieder auf. Und damit mir nicht langweilig wird, soeben wieder.

Irgendwelche Vermutungen was die Ursache sein könnte?
Oder Vorschläge wie man den Fehler eingrenzen kann?

Gruß
Uli
(um meinen Feierabend bangend)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: root-Filesystem remountet ro

2004-06-22 Thread Christoph Wegscheider
Ulrich Mietke [EMAIL PROTECTED] wrote:
 heute morgen überraschte mich einer meiner Server mit einem root-Filesystem
 (ext3) das sich ohne Zugriff von außen read-only remountet hatte. Zwar
 konnte ich das fs wieder rw mounten, heute Mittag trat der Fehler jedoch
 wieder auf. Und damit mir nicht langweilig wird, soeben wieder.
 
 Irgendwelche Vermutungen was die Ursache sein könnte?
 Oder Vorschläge wie man den Fehler eingrenzen kann?
Du hast die Partition wahrscheinlich mit -o errors=remount-ro gemounted.
Jetzt gab es einen FS-Fehler und den wrist du zuerst beheben müssen sonst
wird er immer wieder auftreten.

Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kriege laufen solchen schwachsinn: FW by Mailer-Daemon@bishop06.dyndns.org : Mail delivery failed: returning message to sender

2004-06-22 Thread Michelle Konzack
Am 2004-06-22 15:23:08, schrieb Dominique Holger Schramm:
On Tue, 22 Jun 2004 15:06:48 +0200
[...]
 
 Dabei sei gesagt, das ein MX nicht mehr als 5-10 ¤ pro Jahr kostet.

 
 gruss dominique

 Greetings
 Michelle

echt? so billig? wo gibtsn die ? ich such auch einen.

Schau mal bei http://www.zoneedit.com/ vorbei. 

free:   Kostenloser DNS, dyndns, DNS-Primary/Secondary.
(maximal 5 Domains mit unbegrenzten Hosts)

non-free:   MX records mit Backup (store  forward)
mehr als 200 MB DNS-Traffic/Jahr...

gruss dominique

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: exim liefert keine lokalen Mails aus

2004-06-22 Thread Michael Dominok
On Tue, 2004-06-22 at 15:00, Ulrich Fürst wrote:
 Wenn ich dann aber Versuche das ganze wieder als mbox zu machen.
 
 local_delivery:
 #  debug_print = T: maildir_home for [EMAIL PROTECTED]
driver = appendfile
file = /var/spool/mail/${local_part}
delivery_date_add
envelope_to_add
return_path_add
mode = 0660
mode_fail_narrower = false
group = mail
 
 Bekomme ich wieder
== [EMAIL PROTECTED] T=local_delivery defer (13): Permission denied: 
 failed to chdir to /home/ulrich
Bin da inzwischen auch etwas ratlos. Und, nebenbeibemerkt
Exim4-verwendend.
Hast Du es vielleicht irgendwie geschaft /var/mail/spool auf Dein
Heimatverzeichnis zu verbiegen?
Kenn die Exim3-Fehlermeldungen nicht mehr aber könnte es sein das Du
versuchst in /home eine mbox Namens $local_part anzulegen? Sprich
/home/ulrich und Exim sich - dankenswerterweise - weigert Dein
komplettes Heimverzeichnis mit 'ner mbox zu überschreiben?
Teste doch mal 
file = /home/$local_part/mbox
oder
file = /home/$local_part/$local_part
oder ganz stupide
file = /home/ulrich/hiersollshin
in Deinem Transport.
Ansonsten würde ich Dir empfehlen Maildirs zu verwenden. Sind zum einem
(YMMV) komfortabler als mboxen und zum zweiten (das sollte als Argument
nicht unterbewertet werden): sie funktionieren bei Dir.
 

HTH

Michael

-- 
Michael Dominok Tel.: +49 231 61048 - 42
natural computing GmbH  Fax.: +49 231 61048 - 40
Martener Strasse 535Mail: [EMAIL PROTECTED]
44379 Dortmund  http://www.natural-computing.de/




Re: ATI Rage LT und Kernel 2.6.6

2004-06-22 Thread Bernhard Kleine
On Mon, 2004-06-21 at 15:52, Bernhard Kleine wrote:
 Nochmals Hallo!
 
 ich habe unter kernel 2.4.20 den X-server installiert und bin sehr
 zufrieden. Wenn ich nun mit kernel 2.6.6 boote, sinkt bei gleichem
 X-server die Rate von ca 75 Hz auf 25 Hz und das Bild flackert
 unendlich.
 
 Unterstützung für ATI framebuffer device ist in den kernel 2.6.6
 installiert. die Karte wird auch laut xserver-log gefunden. Auch die
 vesa-FB Unterstützung ist den Kernel kompiliert. Woran kann es hapern?
 
Es gab eine ATI Mach64 Unterstützung, die habe ich gekillt und jetzt ist
wenigstens das Bild stabil.

Bernhard


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Re: kernel backen, append-to-version buggy?

2004-06-22 Thread Bernhard Kleine
On Mon, 2004-06-21 at 17:44, Andreas Metzler wrote:
 On Mon, Jun 21, 2004 at 04:13:44PM +0200, Bernhard Kleine wrote:
  On Mon, 2004-06-21 at 15:50, Andreas Metzler wrote:
  On Mon, Jun 21, 2004 at 03:37:40PM +0200, Bernhard Kleine wrote:
 [...]
  Hast du eventuell make-kpkg clean *zwischen* make (menu)config
  make-kpkg ... kernel_image vergessen?
 
  Ich verwende eigentlich immer --append-to-version=foo und das
  funktioniert auch tadellos.
  
  Habe ich richtig verstanden
  
  make menuconfig
  make clean
  make-pkpg kernel-image
  
  nur so ??
 
 make-kpkg clean nicht make clean.
  cu andreas
 

In thread kernel-modules für Intel Etherexpress sind eine Datei
kernel2.6.6log angehängt. Auch nach 

make menuconfig
make-kpkg clean
make-kpkg --append-to-version ca1750bk7 kernel_image modules_image

sind die kernel-modules not enabled, obwohl sie mit dem deb-Archiv
mitgeliefert werden und auch bei der Installation erzeugt werden!

bernhard


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Re: 'fetchmail' und SSL

2004-06-22 Thread Torsten Schneider
On Tue, Jun 22, 2004 at 02:59:13PM +0200, Michelle Konzack wrote:

 Also die Zertifikate habe ich runtergeladen und 
 sie liegen in ~/.ssh/ wie geht es jetzt weiter ?

Warum nimmst du denn das SSH-Verzeichnis? Das halte ich dafür für
denkbar ungeeignet.

Ich würde /etc/ssl/certs nehmen und die dann hashen, dann kannst du dir
auch die Angabe bei fetchmail sparen, da es dort automatisch nachsieht.
Das steht übrigens in der fetchmail-Manpage auch alles beschrieben.


Grüße, Torsten



Re: 'fetchmail' und SSL

2004-06-22 Thread Thomas Vollmer
On Tuesday 22 June 2004 14:59, Michelle Konzack wrote:
 Hallo Thomas,

 Am 2004-06-22 11:50:23, schrieb Thomas Vollmer:
 da werden weder GMX noch web.de etwas machen können. Ihr werdet dann
 schon die CA Root Zeritifkate von
 http://www.trustcenter.de/certservices/cacerts/de/de.htm
  herunterladen müssen und dann auch installieren. Und zwar solange
  bis X.509 Zertifikatkette bis zur Wurzel komplett ist und auch die
  Wurzel entsprechend getrusted ist.

 Also die Zertifikate habe ich runtergeladen und
 sie liegen in ~/.ssh/ wie geht es jetzt weiter ?

Die Installtion erfolgt mit Hilfe des openssl Kommandos, und nicht durch 
simples kopieren in das .ssh Verzeichnis.

Schau die hierzu bitte man openssl und openssl x509 --help an.


Gruß
Thomas

-- 
IRC: TomseDive  Jabber: [EMAIL PROTECTED]   ICQ: 4843585


pgpdDzE3wQRzV.pgp
Description: PGP signature


Re: leafnode erzeugt falsche MIDs

2004-06-22 Thread Thorsten Steinbrenner
Thorsten Steinbrenner said on 22.06.2004 15:19:
PS: Jetzt verstehe ich gar nix mehr: wenn ich mit XNews poste, erzeugt 
XNews zwar die MID, aber leafnode scheint (trotz gesetztem hostname) 
das @192.168.0.2 anzuhängen?!?!? :-(

Tom
--
Geige: Ein Instrument, das menschliche Ohr zu kitzeln, indem man
einen Pferdeschwanz an Katzendärmen reibt.
-- Ambrose Gwinnet Bierce
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: 'fetchmail' und SSL

2004-06-22 Thread Michelle Konzack
Am 2004-06-22 16:16:48, schrieb Torsten Schneider:

Warum nimmst du denn das SSH-Verzeichnis? Das halte ich dafür für
denkbar ungeeignet.

Ich würde /etc/ssl/certs nehmen und die dann hashen, dann kannst du dir
auch die Angabe bei fetchmail sparen, da es dort automatisch nachsieht.
Das steht übrigens in der fetchmail-Manpage auch alles beschrieben.

Weil das default unter Debian eben das ~/.ssh des $USER ist.

Wie sollte ich auch als $USER Certifikate nach /etc/ssl/certs 
verfrachten ? 

Ich have das gefühl, das fetchmail die Certifikate garnicht findet...
Die Frage ist, benötigen die Certifikate einen bestimten Namen oder 
eine Dateiendung ?

Und wenn es wirklich daran liegt, das ich das Tool c_rehash benötige, 
warum wird im Google immer darauf hin verwiesen, es aber nicht mit 
dem ssh Paket von Debian geliefert ?

Grüße, Torsten

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: root-Filesystem remountet ro

2004-06-22 Thread Andreas Schmidt
On 2004.06.22 15:38, Ulrich Mietke wrote:
Hallo Liste,
heute morgen überraschte mich einer meiner Server mit einem
root-Filesystem
(ext3) das sich ohne Zugriff von außen read-only remountet hatte.  
Zwar
konnte ich das fs wieder rw mounten, heute Mittag trat der Fehler
jedoch
wieder auf. Und damit mir nicht langweilig wird, soeben wieder.

Irgendwelche Vermutungen was die Ursache sein könnte?
Oder Vorschläge wie man den Fehler eingrenzen kann?
Da sollte wohl mal fsck.ext3 drueberlaufen...
Schoenen Gruss,
Andreas
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: 'fetchmail' und SSL

2004-06-22 Thread Torsten Schneider
On Tue, Jun 22, 2004 at 04:33:00PM +0200, Michelle Konzack wrote:

 Und wenn es wirklich daran liegt, das ich das Tool c_rehash benötige, 
 warum wird im Google immer darauf hin verwiesen, es aber nicht mit 
 dem ssh Paket von Debian geliefert ?

Ich würde dir dringend empfehlen, dir den Unterschied zwischen SSH und
SSL klarzumachen. Das sind zwei völlig verschiedene Dinge.

Wenn du Fetchmail-Zertifikate unter $HOME/.ssh ablegst, ist das in etwa
so, als würdest du die Konfiguration von Mutt im Mozilla-Cache-Folder
ablegen.

Bei mir ist c_rehash jedenfalls in openssl enthalten und landet in
/usr/bin.


Grüße, Torsten



[Alsa-Problem] krachende Geräusche

2004-06-22 Thread Johannes Rumpf

Hallo Zusammen,

ich habe im Moment das Problem das ich sobald ich unter KDE OSS einstelle
krachende Geräusche bekomme; Unter ALSA überhaupt nichts.
Die gleiche Config lief unter Kernel 2.4.x. Ich verwende im Moment den
Standard-debian 2.6.6-i686 Kernel (sarge).

Die Karte findet alsaconf und versucht sie auch zu konfigurieren; dann folgt
aber folgendes:

 alsamixer gibt folgendes aus:
alsamixer: function snd_ctl_open failed for default: No such device

 Die Erfolgsmeldung ist eher für die Füsse.

# alsactl restore
alsactl: load_state:1134: No soundcards found...

Hier ein paar Daten und die bitte Hilfe :-):

Module werden via Discover und Alsa-Config geladen:
(Chipset Maestro3)
snd_maestro3   24612  0
snd_ac97_codec 65188  1 snd_maestro3
snd_pcm_oss54436  0
snd_mixer_oss  20096  1 snd_pcm_oss
snd_pcm98148  2 snd_maestro3,snd_pcm_oss
snd_page_alloc 11460  1 snd_pcm
snd_timer  25380  1 snd_pcm
snd54692  6
snd_maestro3,snd_ac97_codec,snd_pcm_oss,snd_mixe
r_oss,snd_pcm,snd_timer
maestro3   37000  0
soundcore  10336  2 snd,maestro3
ac97_codec 18956  1 maestro3

cat /etc/alsa/modutils/1.0
### DEBCONF MAGIC
# This file was automatically generated by alsa-base's debconf stuff

alias char-major-116 snd
alias char-major-14 soundcore

options snd major=116 cards_limit=1

# alias sound-service-0-0 snd-mixer-oss
# alias sound-service-0-1 snd-seq-oss
# alias sound-service-0-3 snd-pcm-oss
# alias sound-service-0-8 snd-seq-oss
# alias sound-service-0-12 snd-pcm-oss
# alias /dev/dsp* snd-pcm-oss

alias sound-service-0-0 snd_maestro3
alias /dev/dsp* sound-service-0-0

soweit und gleich ein Dank voran

Johannes



Re: kernel-modules für Intel Etherexpress Pro 100 PCMCIA

2004-06-22 Thread Andy Beuth
Hi,

also ich kann da keine Probleme finden. Wie sieht Deine
/etc/network/interfaces aus?

Was sagt ifconfig
Bzw. versuch mal ein 'ifup eth0'

Grüsse
Andy


Am Di, den 22.06.2004 schrieb Bernhard Kleine um 16:02:
 On Mon, 2004-06-21 at 15:53, Eduard Bloch wrote:
  Moin Bernhard!
  Bernhard Kleine schrieb am Montag, den 21. Juni 2004:
  
   bei der linux CD vom letzten Linuxtag 2.4.20 ist extra ein Treiber für
   die PCMCIA-Version der genannten Netzkarte vorhanden. Diesen suche ich
  
  Ich glaube nicht, dass du eine PCMCIA-Version dieser Karte hast, eher
  Card-Bus.
  
   für 2.6.6 vergeblich und obwohl EEPro100 als Treiber geladen ist, die
   Karte erkannt wird, wird kein Netz erreicht. 
  
  Was heisst das nun, woher weisst du das? Route gecheckt? Interface
  richtig konfiguriert? Evtl. hast du andere Probleme - aber versuch
  erstmal den Intel-Treiber (e100).
 
 ich kann auch den kernel 2.4.20 booten und da funktioniert alles, nur
 bei 2.6.6 nicht. 
 
 lspci hat kernel 2.6.6 die Karte auch auf der Liste
 
 Ich habe jetzt einmal die syslog von kernel 2.4.20 und 2.6.6 angehängt,
 auch die Ausgabe von lspci unter 2.6.6. Bin auch gerne bereit, die
 Ausgabe zu kürzen.
 
 Bernhard
  
  Gruss,
  Eduard.
-- 
Andy Beuth
Kreiskliniken Unterallgäu
EDV - Abteilung
Tel.: 08261/797.7139
[EMAIL PROTECTED]: [EMAIL PROTECTED]



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 'fetchmail' und SSL

2004-06-22 Thread Michelle Konzack
Am 2004-06-22 16:24:04, schrieb Thomas Vollmer:
On Tuesday 22 June 2004 14:59, Michelle Konzack wrote:
 Hallo Thomas,

 Am 2004-06-22 11:50:23, schrieb Thomas Vollmer:
 da werden weder GMX noch web.de etwas machen können. Ihr werdet dann
 schon die CA Root Zeritifkate von
 http://www.trustcenter.de/certservices/cacerts/de/de.htm
  herunterladen müssen und dann auch installieren. Und zwar solange
  bis X.509 Zertifikatkette bis zur Wurzel komplett ist und auch die
  Wurzel entsprechend getrusted ist.

 Also die Zertifikate habe ich runtergeladen und
 sie liegen in ~/.ssh/ wie geht es jetzt weiter ?

Die Installtion erfolgt mit Hilfe des openssl Kommandos, und nicht durch 
simples kopieren in das .ssh Verzeichnis.

c_rehash !

Schau die hierzu bitte man openssl und openssl x509 --help an.

   ( stdin ) ___
 /
|  [EMAIL PROTECTED]:/home/michelle/.ssh/  ssh x509 -in tcclass1-2011.
|  pem -addtrust sslclient -alias TC Trustcenter Class 1 CA -out trust
|  .pem
|  Warning: Idendity file n does not exist
|  ssh: x509: Name or service not known
 \__

Habe auch 'ssh x509 -in tcclass1-2011.pem -noout -subject' 
und andere versucht, aber irgendwie will er x509 nicht.

Gruß
   Thomas


Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: 'fetchmail' und SSL

2004-06-22 Thread Michelle Konzack
Am 2004-06-22 16:39:07, schrieb Torsten Schneider:
On Tue, Jun 22, 2004 at 04:33:00PM +0200, Michelle Konzack wrote:

 Und wenn es wirklich daran liegt, das ich das Tool c_rehash benötige, 
 warum wird im Google immer darauf hin verwiesen, es aber nicht mit 
 dem ssh Paket von Debian geliefert ?

Ich würde dir dringend empfehlen, dir den Unterschied zwischen SSH und
SSL klarzumachen. Das sind zwei völlig verschiedene Dinge.

Wenn du Fetchmail-Zertifikate unter $HOME/.ssh ablegst, ist das in etwa
so, als würdest du die Konfiguration von Mutt im Mozilla-Cache-Folder
ablegen.

Bei mir ist c_rehash jedenfalls in openssl enthalten und landet in
/usr/bin.

   ( 'dpkg -L ssh' ) ___
 /
|  /.
|  /usr
|  /usr/bin
|  /usr/bin/ssh
|  /usr/bin/scp
|  /usr/bin/ssh-add
|  /usr/bin/ssh-agent
|  /usr/bin/ssh-keygen
|  /usr/bin/ssh-keyscan
|  /usr/bin/sftp
|  /usr/bin/ssh-copy-id
|  /usr/sbin
|  /usr/sbin/sshd
|  /usr/lib
|  /usr/lib/ssh-keysign
|  /usr/lib/sftp-server
|  /usr/share
|  /usr/share/man
|  /usr/share/man/man1
|  /usr/share/man/man1/scp.1.gz
|  /usr/share/man/man1/ssh-agent.1.gz
|  /usr/share/man/man1/ssh-keygen.1.gz
|  /usr/share/man/man1/ssh-keyscan.1.gz
|  /usr/share/man/man1/sftp.1.gz
|  /usr/share/man/man1/ssh-copy-id.1.gz
|  /usr/share/man/man1/ssh.1.gz
|  /usr/share/man/man1/ssh-add.1.gz
|  /usr/share/man/man8
|  /usr/share/man/man8/ssh-keysign.8.gz
|  /usr/share/man/man8/sshd.8.gz
|  /usr/share/man/man8/sftp-server.8.gz
|  /usr/share/man/man5
|  /usr/share/man/man5/ssh_config.5.gz
|  /usr/share/man/man5/sshd_config.5.gz
|  /usr/share/doc
|  /usr/share/doc/ssh
|  /usr/share/doc/ssh/README
|  /usr/share/doc/ssh/changelog.gz
|  /usr/share/doc/ssh/copyright
|  /usr/share/doc/ssh/RFC.gz
|  /usr/share/doc/ssh/OVERVIEW.gz
|  /usr/share/doc/ssh/README.Debian.gz
|  /usr/share/doc/ssh/changelog.Debian.gz
|  /etc
|  /etc/ssh
|  /etc/ssh/ssh_config
|  /etc/ssh/moduli
|  /etc/init.d
|  /etc/init.d/ssh
|  /etc/pam.d
|  /etc/pam.d/ssh
|  /var
|  /var/run
|  /var/run/sshd
|  /usr/bin/slogin
|  /usr/share/man/man1/slogin.1.gz
 \__

Definitiv nicht. Auch nicht bei SARGE oder SID !

Grüße, Torsten

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: kernel-modules fr Intel Etherexpress Pro 100 PCMCIA

2004-06-22 Thread Bjoern Schmidt
Bernhard Kleine wrote:
lspci hat kernel 2.6.6 die Karte auch auf der Liste
Ich habe jetzt einmal die syslog von kernel 2.4.20 und 2.6.6 angehängt,
auch die Ausgabe von lspci unter 2.6.6. Bin auch gerne bereit, die
Ausgabe zu kürzen.
Habe identische Hardware. Wenn Du es Dir leicht machen willst kompilier
die Treiber für pcmcia und für die Karte (steht bei den 10/100 PCI
Karten, da es quasi eine PCI-Karte ist) fest in den kernel ein. Das
paket pcmcia-cs kannst Du ruhig entfernen. Die Netzwerkkonfiguration
erfolgt in der /etc/network/interfaces.
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


[Alsa-Problem] krachende Geräusche

2004-06-22 Thread Johannes Rumpf
Hallo Zusammen,

ich habe im moment das Problem das ich sobald ich unter KDE OSS einstelle 
krachende Geräusche bekomme; Unter ALSA überhaupt nichts.
Die gleiche Config lief unter Kernel 2.4.x. Ich verwende im momment den 
Standard-debian 2.6.6-i686 Kernel. 

Die Karte findet alsaconf und versucht sie auch zu konfigurieren; dann folgt 
aber folgendes:

 alsamixer gibt folgendes aus:
alsamixer: function snd_ctl_open failed for default: No such device

 Die Erfolgsmeldung ist eher für die Füsse.

# alsactl restore
alsactl: load_state:1134: No soundcards found...

Hier ein paar Daten und die bitte Hilfe :-):

Module werden via Discover und Alsa-Config geladen:
(Chipset Maestro3)
snd_maestro3   24612  0
snd_ac97_codec 65188  1 snd_maestro3
snd_pcm_oss54436  0
snd_mixer_oss  20096  1 snd_pcm_oss
snd_pcm98148  2 snd_maestro3,snd_pcm_oss
snd_page_alloc 11460  1 snd_pcm
snd_timer  25380  1 snd_pcm
snd54692  6 
snd_maestro3,snd_ac97_codec,snd_pcm_oss,snd_mixe
r_oss,snd_pcm,snd_timer
maestro3   37000  0
soundcore  10336  2 snd,maestro3
ac97_codec 18956  1 maestro3

cat /etc/alsa/modutils/1.0
### DEBCONF MAGIC
# This file was automatically generated by alsa-base's debconf stuff

alias char-major-116 snd
alias char-major-14 soundcore

options snd major=116 cards_limit=1

# alias sound-service-0-0 snd-mixer-oss
# alias sound-service-0-1 snd-seq-oss
# alias sound-service-0-3 snd-pcm-oss
# alias sound-service-0-8 snd-seq-oss
# alias sound-service-0-12 snd-pcm-oss
# alias /dev/dsp* snd-pcm-oss

alias sound-service-0-0 snd_maestro3
alias /dev/dsp* sound-service-0-0

soweit und gleich ein Dank voran

Johannes



Re: 'fetchmail' und SSL

2004-06-22 Thread Torsten Schneider
On Tue, Jun 22, 2004 at 04:58:19PM +0200, Michelle Konzack wrote:

 Die Installtion erfolgt mit Hilfe des openssl Kommandos, und nicht durch 
 simples kopieren in das .ssh Verzeichnis.
 
 c_rehash !

Was de facto nur ein Perl-Wrapper für das Kommando openssl ist.

 Habe auch 'ssh x509 -in tcclass1-2011.pem -noout -subject' 
 und andere versucht, aber irgendwie will er x509 nicht.

Hast du mal alternativ mutt x509 oder rm x509 probiert? Beide Tools sind
dafür genauso geeignet wie ssh.

Es geht um ss_l_, nicht um ss_h_.


Grüße, Torsten


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 'fetchmail' und SSL

2004-06-22 Thread Torsten Schneider
On Tue, Jun 22, 2004 at 05:00:43PM +0200, Michelle Konzack wrote:

Lies die folgenden beiden Zeilen bitte noch einmal:

 Ich würde dir dringend empfehlen, dir den Unterschied zwischen SSH und
 SSL klarzumachen. Das sind zwei völlig verschiedene Dinge.

 Bei mir ist c_rehash jedenfalls in openssl enthalten und landet in
  ^^^
 /usr/bin.
 
    ( 'dpkg -L ssh' ) ___
^^^

Was sollen denn dein permanentes Bestehen auf ssh?


Grüße, Torsten


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: modules.dep

2004-06-22 Thread Stefan Schweizer
Dominique-Holger Schramm wrote

 ich hab einen 2.6.7 kernel gebaut. initrd auch gemacht und er bootet
 sogar ein stück. aber dann kommt die meldung:
 
 can't load ... modules.dep - No such file or device.

man depmod


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 'fetchmail' und SSL

2004-06-22 Thread Bjoern Schmidt
Michelle Konzack wrote:
Bei mir ist c_rehash jedenfalls in openssl enthalten und landet in
/usr/bin.
   ( 'dpkg -L ssh' ) ___
Bitte bitte bitte. Mach ein 'dpkg -L openssl'
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Internetanschluss unterbrechen

2004-06-22 Thread Klaus Becker
Hallo,

ich habe eine permanente Adsl DHCP-Internetverbindung.
Wie kann ich die Verbindung bei Bedarf kappen und wieder neu starten?

/etc/init.d/networking stop + ...restart geht, ist aber sehr umständlich. 
Gibt's eine einfachere Methode?

tschüs
Klaus



Re: Internetanschluss unterbrechen

2004-06-22 Thread Warui
On Tue, 22 Jun 2004 16:24:57 +0200
Klaus Becker [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo,
 
 ich habe eine permanente Adsl DHCP-Internetverbindung.
 Wie kann ich die Verbindung bei Bedarf kappen und wieder neu starten?
 
 /etc/init.d/networking stop + ...restart geht, ist aber sehr
 umständlich. Gibt's eine einfachere Methode?
 
 tschüs
 Klaus

#!/bin/sh
exec /etc/init.d/networking stop;
/etc/init.d/networking start;

simples shellscript schreiben :)

MfG
Ronald Becher aka Warui

-- 
Hi! I'm a .signature virus. Copy me into
your ~/.signature to help me spread!

-BEGIN GEEK CODE BLOCK-
Version: 3.12
GIT/L/MU/SS/TW/CM d-+ s-:- a19 C++(+++) UL++ P+++ L+++ E-
W+++$ N++ o? K? w+@ O? M? V? PS@ PE@ Y? PGP t- 5? X@ R(+) !tv
b+++() DI? D+ G+++ e h+++ r% y+(*)
--END GEEK CODE BLOCK--



Re: Internetanschluss unterbrechen

2004-06-22 Thread Gabriel Ebner
Warui [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 #!/bin/sh
 exec /etc/init.d/networking stop;
 /etc/init.d/networking start;

Ich nehme an, herauszufinden warum es das Netwerk nicht startet, ist dem
Leser überlassen?

Gabriel.

-- 
Gabriel Ebner - [EMAIL PROTECTED]
== Please don't CC me!  I'm reading the list.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: langsamer Festplattenzugriff

2004-06-22 Thread Rüdiger Noack
Bjoern Schmidt wrote:
Rüdiger Noack wrote:
 using_dma=  1 (on)
Bjoern Schmidt wrote:
Findet sich in der Ausgabe von hdparm -i ... ein Asterisk vor udma5?
Ist das noch wichtig?
Würde ich sonst Fragen? Worauf willst Du hinaus?
Ist es möglich und was würde es bedeuten, wenn bei der beschriebenen 
Hardware zwar DMA aktiv aber kein Asterix bei udma5 wäre?
Ich kenne bisher nur die entgegengesetzten Zustand: Höchstmöglicher 
DMA-Modus ist amarkiert, DMA ist aber nicht eingeschaltet.

--
Gruß
Rüdiger
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Hauppauge 2.6erKernel Fernbedienung

2004-06-22 Thread Sven Hartge
Martin Fiedler [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Am Montag, 21. Juni 2004 21:58 schrieb Andreas:

 hat jemand die Fernbedienung der TV-Karte Hauppauge mit einem 2.6erKernel
 laufen?

 Ja, geht nicht gibts nicht ;-) Und zwar ohne Kernelpatch über den input-layer 
 vom 2.6er (hier: 2.6.6).

 Als Module sind dann diese beiden wichtig (siehe bttv Doku)
 ir_kbd_i2c
 ir_common

Du bist mein Held. Ehrlich. Wirklich.

S°

-- 
142 Reasons, Why You Can't Find Your System Administrator
99. sleeping


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Fwd: Re: Internetanschluss unterbrechen

2004-06-22 Thread Klaus Becker
Klaus Becker [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hallo,

 ich habe eine permanente Adsl DHCP-Internetverbindung.
 Wie kann ich die Verbindung bei Bedarf kappen und wieder neu starten?

 /etc/init.d/networking stop + ...restart geht, ist aber sehr
 umständlich. Gibt's eine einfachere Methode?

 tschüs
 Klaus

#!/bin/sh
exec /etc/init.d/networking stop;
/etc/init.d/networking start;

simples shellscript schreiben :)

Hallo Ronald,

klar, aber wenn ich /etc/init.d/networking stop ausführe, hängt die Shell. 
Ich muss sie schliessen  eine neue aufmachen. Ich nehme an, ein Skript 
ändert da nichts dran.

Gruss
Klaus

Ich nehme an, herauszufinden warum es das Netwerk nicht startet, ist dem
Leser überlassen?

Das Netzwerk startet, ich will es aber aus Sicherheirsgründen nicht den ganzen 
Tag laufen lassen, vor allem, wenn ich es längere Zeit nicht benutze.



KDE 3.2.2 hängt

2004-06-22 Thread Christian Heim
Ich hab vorhin mal spassenshalber Debian auf meinem Zocker-PC installiert.

-- snip --
pc-christian:~# cat /proc/cpuinfo
processor   : 0
vendor_id   : AuthenticAMD
cpu family  : 6
model   : 10
model name  : AMD Athlon(tm) XP 3000+
stepping: 0
cpu MHz : 2091.629
cache size  : 512 KB
-- snap --

Sobald KDE startet und die Sounds abspielt leckt das ganze System ungemein.
Nichteinmal auf der konsole geht dann mehr ein Befehl abzusetzen und ich muss
warten bis sich KDE / X /ALSA (was auch immer) beruhigt hat ...

ii  alsa-base   1.0.4-3
ii  alsa-utils  1.0.4-1
ii  kdebase 3.2.2-1
ii  kdebase-bin 3.2.2-1
ii  kdebase-data3.2.2-1
ii  kdelibs-bin 3.2.2-2
ii  kdelibs-data3.2.2-2
ii  kdelibs43.2.2-2
ii  kernel-image-2.6.7-wossi-k7 3
ii  libarts11.2.3-1
ii  libasound2  1.0.4-1
ii  nvidia-glx  1.0.5336-6
ii  nvidia-kernel-2.6.7-wossi-k71.0.5336-6+3
ii  nvidia-kernel-common1.0.5336-1
ii  x-window-system 4.3.0.dfsg.1-4
ii  x-window-system-core4.3.0.dfsg.1-4

Kernel ist wie ihr sehen könnt ein debian-2.6.7 ;), alsa ist fest
einkompiliert mit dem passenden Treiber (CMI8738MC6) der auf meiner komischen
Terratec Aureon anscheinend drauf ist. nvidia-kernel ist für ne GF5700
installiert, und ist anhand von dem o.g. kernel-2.6.7 kompiliert.

In den Logs (.xsession-log, XFree86.0.log, messages, syslog) taucht beim
auftreten des Hängers nichts auf. Auch nicht davor oder danach.

Ich hoffe es hat wer nen Tipp für mich :) Ich danke schonmal im vorraus für
Ideen / Ratschläge.

--
Mfg Christian Heim
Auszubildender im Rechenzentrum der Universität Greifswald



Re: Internetanschluss unterbrechen

2004-06-22 Thread Rene Rossi
Warui schrieb:
On Tue, 22 Jun 2004 16:24:57 +0200
Klaus Becker [EMAIL PROTECTED] wrote:

Hallo,
ich habe eine permanente Adsl DHCP-Internetverbindung.
Wie kann ich die Verbindung bei Bedarf kappen und wieder neu starten?
/etc/init.d/networking stop + ...restart geht, ist aber sehr
umständlich. Gibt's eine einfachere Methode?
tschüs
Klaus

#!/bin/sh
exec /etc/init.d/networking stop;
/etc/init.d/networking start;
simples shellscript schreiben :)
MfG
Ronald Becher aka Warui
Reicht da nicht ein einfaches ifup und ifdown für das Networkdevice ?
Gruss René
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


SSH-Sessions tunneln?

2004-06-22 Thread Julius Plenz
Hallo Liste,

ich war heute in der Schule im Computerraum (Nur Windows, aber egal)
und dachte daran, eine SSH-Sitzung zu öffnen, um etwas zu erledigen.
Allerdings sind offensichtlich alle Ports ausgehen, abgesehen von 80
für HTTP, gesperrt.

Ich habe irgendwann mal davon gehört, dass man sowwas umgehen kann -
aber wie? Kann ich irgendwie ein Programm anweisen, die SSH-Sitzung
durch 80 zu tunneln, und es so normal benutzen?

Ich meine, dass man sowas einfach mit ssh selbst machen kann, aber
es gibt sicher noch andere Möglichkeiten.

Any clues?  Egal ob eine Windows (PuTTy) Lösung oder Linux-Lösung
(Knoppix), wobei Linux natürlich besser wäre...  ;-)

Julius
-- 
Julius Plenz  | mutt1.5.6i | irssi  0.8.9-1 | opera 7.50
[EMAIL PROTECTED]  | cicq4.9.12 | screen 4.0.2-2 | lftp  2.6.12-1
www.plenz.com | vim6.2-462 | zsh4.2.0-5 | elinks 0.9.1-1
  | evilWM 0.99.17 | firefox  0.8-3 | gnupg  1.2.4-4


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: X geht nicht mehr

2004-06-22 Thread Natanael Arndt
Ich weis jetzt zwar nicht was ich genau machen soll, bei den vielen tips.

ich hab jetzt einfach mal apt-get install nvidia-glx nvidia-kernel-source 
eingegeben, da wollte er dann noch:
debconf-utils debhelper dpatch html2text intltool-debian   
nvidia-kernel-2.4.26-1-386 nvidia-kernel-common po-debconf

dazuinstallieren.

ist das richtig?

die Sache mit dem auskommentieren in der XF86Conf hab ich gemacht.

Am Dienstag, 22. Juni 2004 09:56 schrieb Christoph Wegscheider:
 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Worauf es mir aber ankam: Die Installation des nvidia-glx Pakets
  duerfte das Problem nur insofern loesen das es u.U. nach einer neuere
  X11 Version verlangt und demzufolge nicht installiert wird. Wenn es
  tatsaechlich ein Problem mit der Konfig ist, ist dem OP dagegen auch
  mit dem nvidia-glx Paket nicht geholfen.

 Mit dem nvidia-glx Paket alleine nicht, aberich habe folgende Pakete
 installiert:
 nvidia-glx
 nvidia-kernel-common
 nvidia-kernel-source
 nvidia-kernel-2.6.7 selbst gebaut mit make-kpkg

 Der Aufwand beschränkt sich dann auf:

 # cd /usr/src
 # tar xzf nvidia-kernel-source.tar.gz
 # cd linux-was auch immer   #verwende vanilla kernel sourcen
 # make-kpkg --revision=gleiche wie kernel modules_image
 # dpkg -i
 ../nvidia-kernel-kernelversion_nvidiaversion+revision_i386.deb

 Fertig, bei einem Kernelupgrade bzw. nvidia upgrade muss man das halt
 wiederholen. Einfacher und sauberer gehts wohl kaum. Natürlich sind auch
 verschiedene Kernelversionen kein Problem konkret habe ich:
 nvidia-kernel-2.4.26
 nvidia-kernel-2.6.6
 nvidia-kernel-2.6.7
 installiert.

das paket nvidia-kernel-2.6.7 von dir könnte ich warscheinlich dazu gut 
gebrauchen.



Re: SSH-Sessions tunneln?

2004-06-22 Thread Andreas Janssen
Hallo

Julius Plenz ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 ich war heute in der Schule im Computerraum (Nur Windows, aber egal)
 und dachte daran, eine SSH-Sitzung zu öffnen, um etwas zu erledigen.
 Allerdings sind offensichtlich alle Ports ausgehen, abgesehen von 80
 für HTTP, gesperrt.

Wenn keine weitere Kontrolle erfolgt, dann würde es reichen, den
ssh-Server auf Port 80 lauschen zu lassen. Oder geht das in Deinem Fall
nicht?

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674 ICQ #17079270
Registered Linux User #267976
http://www.andreas-janssen.de/debian-tipps.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SSH-Sessions tunneln?

2004-06-22 Thread Rudi Effe
Am Dienstag 22 Juni 2004 20:19 schrieb Julius Plenz:
 Ich habe irgendwann mal davon gehört, dass man sowwas umgehen kann -
 aber wie? Kann ich irgendwie ein Programm anweisen, die SSH-Sitzung
 durch 80 zu tunneln, und es so normal benutzen?

Was soll das denn krummes geben? Egal, wichtig ist, dass der ssh-Server, 
auf dem du dich einloggen willst, auch auf Port 80 lauscht! Das ist 
defaultmäßig nicht so IIRC.

Gruß
rUdi



Re: Internetanschluss unterbrechen

2004-06-22 Thread Klaus Becker
On Tuesday 22 June 2004 19:26, Rene Rossi wrote:
 Warui schrieb:
  On Tue, 22 Jun 2004 16:24:57 +0200
 
  Klaus Becker [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hallo,
 
 ich habe eine permanente Adsl DHCP-Internetverbindung.
 Wie kann ich die Verbindung bei Bedarf kappen und wieder neu starten?
 
 /etc/init.d/networking stop + ...restart geht, ist aber sehr
 umständlich. Gibt's eine einfachere Methode?

 Reicht da nicht ein einfaches ifup und ifdown für das Networkdevice ?

 Gruss René

das war's. danke!
Klaus



Re: SSH-Sessions tunneln?

2004-06-22 Thread Julius Plenz
* Rudi Effe [EMAIL PROTECTED] [2004-06-22 20:32]:
 Am Dienstag 22 Juni 2004 20:19 schrieb Julius Plenz:
  Ich habe irgendwann mal davon gehört, dass man sowwas umgehen kann
  - aber wie? Kann ich irgendwie ein Programm anweisen, die
  SSH-Sitzung durch 80 zu tunneln, und es so normal benutzen?
 
 Was soll das denn krummes geben? Egal, wichtig ist, dass der
 ssh-Server, auf dem du dich einloggen willst, auch auf Port 80
 lauscht! Das ist defaultmäßig nicht so IIRC.

Nein, das ist standardmäßig nicht so.  Anscheinend gibt es da keine
andere Lösung.  Schade, aber trotzdem vielen Dank. Mal mit dem
Serverbetreiber sprechen... :)

Julius
-- 
www.plenz.com


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Referer von nicht gefundenen Seiten

2004-06-22 Thread Paul Lenz
Torsten Schneider [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Ich vermute mal ganz stark einen Apache, ob 1.3 oder 2.0
 kann ich der Frage nicht entnehmen.

Ersteres hatte ich als Standard vorausgesetzt, und zweiteres
hielt ich für bedeutungslos wegen Kompatibilität.


 Beim 1.3 tauchen auch die Fehler in dem normalen Log
 incl. Referrer auf, wenn du die Logfiles im combined-Format
 anlegen lässt.

Verblüffend... Du hast recht! Ich hatte die Sache mehrfach
und an verschiedenen Tagen überprüft, aber erst heute habe
ich solch einen Eintrag gefunden... ich muss wohl ständig
Tomaten auf den Augen gehabt haben :(


Paul Lenz

--
Dies ist eine gültige Email-Adresse.
Vor SPAM und Viren schützt mich www.spavi.de





-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Daten aus CD-Image extrahieren

2004-06-22 Thread Werner Mahr
Servus,
ich habe hier gerade ein cue/bin CD-Image, und würde gerne die Daten daraus 
separat speichern. Ist das möglich?

-- 
MfG usw.

Werner Mahr
registered Linuxuser: 295882



Re: Daten aus CD-Image extrahieren

2004-06-22 Thread Julius Plenz
* Werner Mahr [EMAIL PROTECTED] [2004-06-22 21:15]:
 ich habe hier gerade ein cue/bin CD-Image, und würde gerne die Daten
 daraus separat speichern. Ist das möglich?

Ja, klar, einfach mounten und wie auf eine normale CD zugreifen:

mount -t iso9660 -oro,loop=/dev/loop0 CD-image_name /mnt

oder kürzer: mount -o loop CD-image_name /mnt

Julius
-- 
Amnesie war mein Lieblingswort - bis ich es vergaß.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: langsamer Festplattenzugriff

2004-06-22 Thread Christian Christmann
On Tue, 22 Jun 2004 00:20:07 +0200, Bjoern Schmidt wrote:

 Bjoern Schmidt wrote:
 Die Parameter beider Platte sind gleich:
 /dev/hda:
  multcount=  0 (off)
 Könnt Ihr Euch das erklären?
 
 
 Ja. Du hast (warum auch immer) multcount abgeschaltet. 16 ist für
 die meisten Platten eine sinnvolle Vorgabe...
 
 Hmm, stelle gerade fest dass es bei hdparm -tT ... keinen Unterschied
 macht. Solltest Du aber trotzdem auf 16 ändern.
 
 Findet sich in der Ausgabe von hdparm -i ... ein Asterisk vor udma5?
 

hdparm -i liefert:

 
 /dev/hda:

 Model=TOSHIBA MK6021GAS, FwRev=GA024A, SerialNo=X3GG6543T
 Config={ Fixed }
 RawCHS=16383/16/63, TrkSize=0, SectSize=0, ECCbytes=46
 BuffType=unknown, BuffSize=0kB, MaxMultSect=16, MultSect=off
 CurCHS=4047/16/255, CurSects=16511760, LBA=yes, LBAsects=117210240
 IORDY=on/off, tPIO={min:120,w/IORDY:120}, tDMA={min:120,rec:120}
 PIO modes:  pio0 pio1 pio2 pio3 pio4 
 DMA modes:  sdma0 sdma1 sdma2 mdma0 mdma1 mdma2 
 UDMA modes: udma0 udma1 udma2 udma3 udma4 udma5 
 AdvancedPM=yes: unknown setting WriteCache=enabled
 Drive conforms to: device does not report version: 

 * signifies the current active mode


Einen Asterisk finde ich leider nicht.
Meinst Du das könnte das Problem sein?

 -- 
 Mit freundlichen Gruessen
 Bjoern Schmidt

Gruß
Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Daten aus CD-Image extrahieren

2004-06-22 Thread Torsten Schneider
On Tue, Jun 22, 2004 at 09:27:42PM +0200, Julius Plenz wrote:

  ich habe hier gerade ein cue/bin CD-Image, und würde gerne die Daten
  daraus separat speichern. Ist das möglich?
 
 Ja, klar, einfach mounten und wie auf eine normale CD zugreifen:
 
 mount -t iso9660 -oro,loop=/dev/loop0 CD-image_name /mnt

Wobei man dazu sagen muss, dass man dann erst aus der
bin/cue-Kombination ein ISO-Image machen muss, das geht u.a. mit bchunk.


Grüße, Torsten


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: langsamer Festplattenzugriff

2004-06-22 Thread Christian Christmann
On Tue, 22 Jun 2004 01:20:06 +0200, Rene Rossi wrote:

 Christian Christmann schrieb:
 
 Hallo,
 
 die Fetsplatte in meinem Notebook schein relativ
 langsam zu sein.
 Ein hdparm -tT /dev/hda liefert:
 
 Timing buffer-cache reads:   232 MB in  2.01 seconds = 115.33 MB/sec
 Timing buffered disk reads:   54 MB in  3.09 seconds =  17.46 MB/sec
 
 Das Notebook unterstützt UDMA 100. Hingegen liefert mein alter PC, auf
 dem auch Woody läuft und der maximal UDA 66 kann als ersten Wert
 ca. 180MB/sec und 24 MB/sec beim zweiten. 
 
 
 Hilfreich währ mal die Ausgabe von hdparm -vI /dev/hda um zu sehen ob 
 die Festplatte überhaupt im UDMA Modus läuft.
 
 
  Recommended acoustic management value: 128, current value: 254
  DMA: mdma0 mdma1 mdma2 udma0 udma1 udma2 udma3 udma4 *udma5
   Cycle time: min=120ns recommended=120ns
  PIO: pio0 pio1 pio2 pio3 pio4
   Cycle time: no flow control=240ns  IORDY flow control=120ns
 ...

Das hdparm -vI /dev/hda liefert:


/dev/hda:
 multcount=  0 (off)
 IO_support   =  1 (32-bit)
 unmaskirq=  1 (on)
 using_dma=  1 (on)
 keepsettings =  0 (off)
 readonly =  0 (off)
 readahead= 256 (on)
 geometry = 65535/16/63, sectors = 117210240, start = 0

ATA device, with non-removable media
Model Number:   TOSHIBA MK6021GAS   
Serial Number:  X3GG6543T   
Firmware Revision:  GA024A  
Standards:
Supported: 5 4 3 2 
Likely used: 6
Configuration:
Logical max current
cylinders   16383   4047
heads   16  16
sectors/track   63  255
--
CHS current addressable sectors:   16511760
LBAuser addressable sectors:  117210240
device size with M = 1024*1024:   57231 MBytes
device size with M = 1000*1000:   60011 MBytes (60 GB)
Capabilities:
LBA, IORDY(can be disabled)
bytes avail on r/w long: 46 Queue depth: 1
Standby timer values: spec'd by Standard, no device specific minimum
R/W multiple sector transfer: Max = 16  Current = ?
Advanced power management level: unknown setting (0x0080)
DMA: sdma0 sdma1 sdma2 mdma0 mdma1 mdma2 udma0 udma1 udma2 udma3 udma4 *udma5 
 Cycle time: min=120ns recommended=120ns
PIO: pio0 pio1 pio2 pio3 pio4 
 Cycle time: no flow control=120ns  IORDY flow control=120ns
Commands/features:
Enabled Supported:
   *NOP cmd
   *READ BUFFER cmd
   *WRITE BUFFER cmd
   *Host Protected Area feature set
   *Look-ahead
   *Write cache
   *Power Management feature set
Security Mode feature set
   *SMART feature set
   *Mandatory FLUSH CACHE command 
   *Device Configuration Overlay feature set 
SET MAX security extension
   *Advanced Power Management feature set
   *SMART self-test 
   *SMART error logging 

Security: 
Master password revision code = 65534
supported
not enabled
not locked
not frozen
not expired: security count
not supported: enhanced erase
62min for SECURITY ERASE UNIT. 
HW reset results:
CBLID- above Vih
Device num = 0 determined by the jumper
Checksum: correct


 In der Ausgabe solltest du hinter DMA: den mit * gekennzeichneten 
 aktuellen Modus der Platte sehen.

Das * scheint an der richtigen Stelle zu stehen.
 
 Umschalten kannst du das ganze dann bei bedarf mit hdparm -X udma5 
 /dev/hda z.B.
 
 Permanent bekommst du das durch Einträge in die /etc/hdparm.conf die 
 Optionen sollten dort kommentiert sein ansonsten versuchs mal mit man 
 hdparm.

Ist es wirklich notwendig, die Option multcount zu aktivieren?
Danke

 Gruss René

Gruß

Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: exim liefert keine lokalen Mails aus

2004-06-22 Thread Ulrich Frst
Michael Dominok schrieb:
On Tue, 2004-06-22 at 15:00, Ulrich Fürst wrote:
Wenn ich dann aber Versuche das ganze wieder als mbox zu machen.
Bekomme ich wieder
  == [EMAIL PROTECTED] T=local_delivery defer (13): Permission denied: 
failed to chdir to /home/ulrich
Bin da inzwischen auch etwas ratlos. Und, nebenbeibemerkt
Exim4-verwendend.
Hast Du es vielleicht irgendwie geschaft /var/mail/spool auf Dein
Heimatverzeichnis zu verbiegen?
nein:
lrwxrwxrwx1 root root7 Feb 26 14:35 /var/spool/mail 
- ../mail

drwxrwsrwt6 root mail 4096 Jun 22 17:24 /var/mail/
Kenn die Exim3-Fehlermeldungen nicht mehr aber könnte es sein das Du
versuchst in /home eine mbox Namens $local_part anzulegen? Sprich
/home/ulrich und Exim sich - dankenswerterweise - weigert Dein
komplettes Heimverzeichnis mit 'ner mbox zu überschreiben?
Teste doch mal 
	file = /home/$local_part/mbox
oder
	file = /home/$local_part/$local_part
oder ganz stupide
	file = /home/ulrich/hiersollshin
Hatte ich auch shon probiert, bringt leider keinen Erfolg.
in Deinem Transport.
Ansonsten würde ich Dir empfehlen Maildirs zu verwenden. Sind zum einem
(YMMV) komfortabler als mboxen und zum zweiten (das sollte als Argument
nicht unterbewertet werden): sie funktionieren bei Dir.
 
Hm, funktionierten. Wollte jetzt wieder zurück auf Maildir und jetzt 
klappt auch das nicht mehr :-( Mal davon abgesehen, dass ich dann keine 
Möglichkeit hab die zu lesen, bzw. ein anderes Mailprogramm bräuchte 
(weder mail noch mozilla können das)

Gruß Ulrich
P.S. ich werd jetzt exim mal restlos runterhauen.
Vielleicht hilft das ja...

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: [Alsa-Problem] krachende Geräusche

2004-06-22 Thread Ulrich Fürst
Johannes Rumpf schrieb:
Hallo Zusammen,
ich habe im moment das Problem das ich sobald ich unter KDE OSS einstelle 
krachende Geräusche bekomme; Unter ALSA überhaupt nichts.
Die gleiche Config lief unter Kernel 2.4.x. Ich verwende im momment den 
Standard-debian 2.6.6-i686 Kernel. 

Die Karte findet alsaconf und versucht sie auch zu konfigurieren; dann folgt 
aber folgendes:

 alsamixer gibt folgendes aus:
alsamixer: function snd_ctl_open failed for default: No such device
Der Fehler kam bei mir solange die Module für oss geladen waren.
Gruß Ulrich
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: DNS und resolv.conf

2004-06-22 Thread Ulrich Frst
Gerhard Gaussling schrieb:
Am Samstag 19 Juni 2004 13:09 schrieb Christian Schmidt:
Schau mal unter /etc/network
Nein, ich schaue gar nicht - ich habe ja kein Problem mit meinen
fixen DNS-Eintraegen. ;-)

War auch an Ulrich gerichtet. Mit google dürfte er durch unsere Hinweise 
ja fündig werden.

Zum Beispiel mit diesem Suchstring:
http://www.google.de/search?as_q=Suchbegriffnum=100hl=deie=ISO-8859-1btnG=Google-Sucheas_epq=debian-user-germanas_oq=as_eq=lr=as_ft=ias_filetype=as_qdr=allas_occt=anyas_dt=ias_sitesearch=debian.org
dürfte er, is aber leider nicht so, sonst würde ich ja nicht frage. (Ich 
nehme mal an Du meinst den ersten Treffer?)

Gruß
Ulrich
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: langsamer Festplattenzugriff

2004-06-22 Thread Bjoern Schmidt
Rüdiger Noack wrote:
Ist es möglich
Ja, aber ein niederer dma-Modus muss wohl manuell aktiviert werden.
Habe angenommen dass das hier der Fall ist weil multcount auch auf
0 eingestellt war.
und was würde es bedeuten, wenn bei der beschriebenen 
Hardware zwar DMA aktiv aber kein Asterix bei udma5 wäre?
Dass udma5 nicht aktiv ist, sondern z.B. udma2 oder mdma1, ...
Ich kenne bisher nur die entgegengesetzten Zustand: Höchstmöglicher 
DMA-Modus ist amarkiert, DMA ist aber nicht eingeschaltet.
In beiden Testfällen ist dma aktiv:
gigabyte:~# hdparm -tT /dev/hda
/dev/hda:
 Timing buffer-cache reads:   744 MB in  2.00 seconds = 371.68 MB/sec
 Timing buffered disk reads:   52 MB in  3.09 seconds =  16.81 MB/sec
gigabyte:~# hdparm -X32  /dev/hda
/dev/hda:
 setting xfermode to 32 (multiword DMA mode0)
gigabyte:~# hdparm -tT /dev/hda
/dev/hda:
 Timing buffer-cache reads:   796 MB in  2.00 seconds = 397.66 MB/sec
 Timing buffered disk reads:   26 MB in  3.08 seconds =   8.44 MB/sec
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: kernel-modules für Intel Etherexpress Pro 100 PCMCIA

2004-06-22 Thread Bernhard Kleine
On Die, 2004-06-22 at 16:02, Bernhard Kleine wrote:
 On Mon, 2004-06-21 at 15:53, Eduard Bloch wrote:
  Moin Bernhard!
  Bernhard Kleine schrieb am Montag, den 21. Juni 2004:
  
   bei der linux CD vom letzten Linuxtag 2.4.20 ist extra ein Treiber für
   die PCMCIA-Version der genannten Netzkarte vorhanden. Diesen suche ich
  
  Ich glaube nicht, dass du eine PCMCIA-Version dieser Karte hast, eher
  Card-Bus.
  
   für 2.6.6 vergeblich und obwohl EEPro100 als Treiber geladen ist, die
   Karte erkannt wird, wird kein Netz erreicht. 
  
  Was heisst das nun, woher weisst du das? Route gecheckt? Interface
  richtig konfiguriert? Evtl. hast du andere Probleme - aber versuch
  erstmal den Intel-Treiber (e100).
 
 ich kann auch den kernel 2.4.20 booten und da funktioniert alles, nur
 bei 2.6.6 nicht. 
 
 lspci hat kernel 2.6.6 die Karte auch auf der Liste
 
 Ich habe jetzt einmal die syslog von kernel 2.4.20 und 2.6.6 angehängt,
 auch die Ausgabe von lspci unter 2.6.6. Bin auch gerne bereit, die
 Ausgabe zu kürzen.
 
 Bernhard
  
  Gruss,
  Eduard.

Teilentwarnung

habe jetzt mit ifup eth0 das Netz erreicht. Muss ich dass jetzt jedesmal
eingeben?

Bernhard


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Re: Daten aus CD-Image extrahieren

2004-06-22 Thread Werner Mahr
Am Dienstag, 22. Juni 2004 21:33 schrieb Torsten Schneider:
 On Tue, Jun 22, 2004 at 09:27:42PM +0200, Julius Plenz wrote:
   ich habe hier gerade ein cue/bin CD-Image, und würde gerne die Daten
   daraus separat speichern. Ist das möglich?
 
  Ja, klar, einfach mounten und wie auf eine normale CD zugreifen:
 
  mount -t iso9660 -oro,loop=/dev/loop0 CD-image_name /mnt

 Wobei man dazu sagen muss, dass man dann erst aus der
 bin/cue-Kombination ein ISO-Image machen muss, das geht u.a. mit bchunk.

Genau sowas suchte ich. Besten Dank.

-- 
MfG usw.

Werner Mahr
registered Linuxuser: 295882



Re: SSH-Sessions tunneln?

2004-06-22 Thread Joel HATSCH
On Tue, 22 Jun 2004 20:19:44 +0200
Julius Plenz [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo Liste,
 
 ich war heute in der Schule im Computerraum (Nur Windows, aber egal)
 und dachte daran, eine SSH-Sitzung zu öffnen, um etwas zu erledigen.
 Allerdings sind offensichtlich alle Ports ausgehen, abgesehen von 80
 für HTTP, gesperrt.
 
 Ich habe irgendwann mal davon gehört, dass man sowwas umgehen kann -
 aber wie? Kann ich irgendwie ein Programm anweisen, die SSH-Sitzung
 durch 80 zu tunneln, und es so normal benutzen?
 
 Ich meine, dass man sowas einfach mit ssh selbst machen kann, aber
 es gibt sicher noch andere Möglichkeiten.
 
 Any clues?  Egal ob eine Windows (PuTTy) Lösung oder Linux-Lösung
 (Knoppix), wobei Linux natürlich besser wäre...  ;-)

gab's nicht mal SSL Tunnel ? der ging über port 443 oder ?

Joel



Re: SSH-Sessions tunneln?

2004-06-22 Thread Bjoern Schmidt
Julius Plenz wrote:
Hallo Liste,
ich war heute in der Schule im Computerraum (Nur Windows, aber egal)
und dachte daran, eine SSH-Sitzung zu öffnen, um etwas zu erledigen.
Allerdings sind offensichtlich alle Ports ausgehen, abgesehen von 80
für HTTP, gesperrt.
Ich habe irgendwann mal davon gehört, dass man sowwas umgehen kann -
aber wie? Kann ich irgendwie ein Programm anweisen, die SSH-Sitzung
durch 80 zu tunneln, und es so normal benutzen?
Ja, dafür brauchst Du die tools hts und htc.
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: SSH-Sessions tunneln?

2004-06-22 Thread Rainer Bendig
Rudi Effe schrieb am 22.06.2004 20:40:
Was soll das denn krummes geben? Egal, wichtig ist, dass der ssh-Server, 
auf dem du dich einloggen willst, auch auf Port 80 lauscht! Das ist 
Hmmm ich denk nicht dass ne Schule den port 443 für https sperrt, 
wenns nen privater Server ist, wird bestimmt kein https genutzt in den 
meisten fällen, dann würde auch dieser gehen ... wobei ich das dann 
via portmap steuern kann? kenn das proggi nur nicht ...

--
Rainer
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: kernel-modules fr Intel Etherexpress Pro 100 PCMCIA

2004-06-22 Thread Bjoern Schmidt
Bernhard Kleine wrote:
habe jetzt mit ifup eth0 das Netz erreicht. Muss ich dass jetzt jedesmal
eingeben?
Nicht wenn Du die Treiber fest einkompilierst. Alternativ soll es auch
gehen wenn Du hotplug installierst, aber da fehlt mit die Erfahrung.
Der Grund dafür ist dass alle Module erst geladen werden nachdem das
Netzwerk schon konfiguriert wurde. Deswegen kommt bei booten auch die
Meldung SIOCSIFADDR: No such device Failed to bring up eth0.
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: exim liefert keine lokalen Mails aus

2004-06-22 Thread Christian Schmidt
Hallo Ulrich,

Ulrich Fürst, 22.06.2004 (d.m.y):

 local_delivery:
   debug_print = T: maildir_home for [EMAIL PROTECTED]
   driver = appendfile
   maildir_format = true
   directory = /var/spool/mail
   
   Fehlt da nicht etwas in der Form $local_part?

   create_directory = true
   delivery_date_add
   envelope_to_add
   return_path_add
   mode = 0600
   mode_fail_narrower = false
   group = mail
 
 Das geht auch.
 Wenn ich dann aber Versuche das ganze wieder als mbox zu machen.
 
 local_delivery:
 #  debug_print = T: maildir_home for [EMAIL PROTECTED]
   driver = appendfile
   file = /var/spool/mail/${local_part}
   ^
   Hast Du Dir zwischenzeitlich mal /var/spool/mail angeschaut?

Gruss,
Christian
-- 
Jeder sollte sein eigener Hirte sein - jeder sollte sich hüten, und
zwar davor, daß einem die anderen das Fell über die Ohren hauen.
-- Heinz Erhardt


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Zu bld um nVidia Treiber zu installieren?

2004-06-22 Thread Markus Hansen
Am Montag, 21. Juni 2004 22:44 schrieb Christoph Wegscheider:
 Markus Hansen [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Was mir dazu noch einfällt was sagt 'ls -l /usr/src/linux' bzw zeigt der
 link auf die aktuellen sourcen?

Na Klaro, ich hab meinen aktuellen Kernel _immer_ in ~/linux, was ich nach dem 
copieren nach ~/linux-'uname-r' immer sofort mache ist diesen blöden Link zu 
ändern, aber schlau zu fragen...;-)...

  * Führst du make-kpkg module_image mit der gleichen --revision wie
  make-kpkg kernel_image aus (selbstgebauter Kernel) aus?
 
  Ja, Das nvidia-kernel...deb hab ich jetzt, auch schon installiert!

 Nur zur klarstellung um nvidia nutzen zu können brauchst du folgende
 packages:
 nvidia-kernel-common

Ja,

 nvidia-glx

Nein! (siehe unten)

 nvidia-kernel-source (sourcen für Kernelmodul)

Ja,

 nvidia-kernel-2.6.7  (das aus den sourcen selbst installierte Kernelmodul)

Ja,

 Aus deinem obigem Satz entnehme ich das das bauen des
 nvidia-kernel-2.6.7 packages erfolgreich war? Ich gehe mal davon aus.

Ja!

  Ich habe nur ein kleines Problem mit dem anschließend zu installierendem
  nvidia-glx und nvidia-glx-dev
 
  Fehlermeldung:

 diesesmal sehe ich die Fehlermeldung ;)

 Hier versucht er erfolglos das selbsgebaute Modul nvidia zu laden. Das
 kann jetzt mehrere Gründe haben. Versuche mal das Modul händisch mit
 modprobe nvidia zu laden falls er sagt er kann es nicht finden gib mal
 die Ausgaben von:
 $ find /lib/modules/ | grep nvidia
 $ ls /lib/modules
 Wenn modprobe das Modul findet schaue dir mal das startskript unter
 /etc/init.d/nvidia-glx an.

Hm, momentan gibt es nur nvidia.o Dateien, keine *.ko... oder ist es etwa die 
nvidia-agp.ko?
und modprobe findet sie auch nicht.

[EMAIL PROTECTED]:/home/markus# find /lib/modules/ | grep nvidia
/lib/modules/2.6.7/kernel/drivers/char/agp/nvidia-agp.ko
/lib/modules/2.6.7/kernel/drivers/video/nvidia.o
/lib/modules/2.6.7/nvidia
/lib/modules/2.6.7/nvidia/nvidia.o
/lib/modules/2.6.4-1-386/nvidia
/lib/modules/2.6.4-1-386/nvidia/nvidia.ko
/lib/modules/2.6.4-1-k7/nvidia
/lib/modules/2.6.4-1-k7/nvidia/nvidia.ko

[EMAIL PROTECTED]:/home/markus# ls /lib/modules
2.6.4-1-386  2.6.4-1-k7  2.6.7  modprobe.conf  modprobe.conf.old

[EMAIL PROTECTED]:/home/markus# modprobe nvidia
FATAL: Module nvidia not found.

Ist evtl mein *.deb fehlerhaft oder leer?

MFG
-- 
Markus Hansen
[EMAIL PROTECTED]



Re: Daten aus CD-Image extrahieren

2004-06-22 Thread Werner Mahr
Am Dienstag, 22. Juni 2004 21:33 schrieb Torsten Schneider:
 On Tue, Jun 22, 2004 at 09:27:42PM +0200, Julius Plenz wrote:
   ich habe hier gerade ein cue/bin CD-Image, und würde gerne die Daten
   daraus separat speichern. Ist das möglich?
 
  Ja, klar, einfach mounten und wie auf eine normale CD zugreifen:
 
  mount -t iso9660 -oro,loop=/dev/loop0 CD-image_name /mnt

 Wobei man dazu sagen muss, dass man dann erst aus der
 bin/cue-Kombination ein ISO-Image machen muss, das geht u.a. mit bchunk.

Der macht mir aus dem SVCD-Image zwei Dateien. Die erste ist recht klein, die 
zweite lässt sich nicht mounten, file sagt es wäre ein mpeg-Stream (mit der 
Endung .iso) aber weder xine noch mplayer spielen sie ab.

-- 
MfG usw.

Werner Mahr
registered Linuxuser: 295882



Re: Daten aus CD-Image extrahieren

2004-06-22 Thread Jan Torben Heuer
Am Dienstag, 22. Juni 2004 21:07 schrieb Werner Mahr:

 Servus,
Moin!

 ich habe hier gerade ein cue/bin CD-Image, und würde gerne die Daten
 daraus separat speichern. Ist das möglich?

ich glaube vcddump suchst du. fängt jedenfalls mit vcd an und exisitert 
als debian packet

JT
-- 
 http://www.jtheuer.de
 mailto:mail(-)jtheuer.de
 gpg-fingerprint: C707 EE9A 5BC1 CA68 95E0 F665 A72F 4885 650A 7F6E


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: X geht nicht mehr

2004-06-22 Thread Christoph Wegscheider
Natanael Arndt [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Ich weis jetzt zwar nicht was ich genau machen soll, bei den vielen tips.
 
 ich hab jetzt einfach mal apt-get install nvidia-glx nvidia-kernel-source 
 eingegeben, da wollte er dann noch:
 debconf-utils debhelper dpatch html2text intltool-debian   
 nvidia-kernel-2.4.26-1-386 nvidia-kernel-common po-debconf
 
 dazuinstallieren.
 
 ist das richtig?
 
 nvidia-glx
 nvidia-kernel-common
 nvidia-kernel-source
 nvidia-kernel-2.6.7 selbst gebaut mit make-kpkg

 das paket nvidia-kernel-2.6.7 von dir könnte ich warscheinlich dazu gut 
 gebrauchen.
Vermutlich würde dir das gar nichts helfen, da das Paket auf mein System
zugeschnitten ist. 

Nur nochmal zur Klarstellung du hast mit deinem nvidia Installer wild im
System herumgefuhrwerkt und somit weiß ich nicht ob das folgende bei dir
noch funktioniert. Weiters solltest du noch mal folgende Fragen
beantworten:

Welchen Kernel hast du?
-version (uname -a)
-fertiges kernel-image package, wenn ja von wo?
-wenn nein hast du dir deinen Kernel aus den sourcen selbst
gebaut?

Wenn du dir ein fertiges Kernel image installiert hast stehen die
chancen gut, das es auch ein fertiges nvidia Paket dafür gibt. 

Wenn du dir den Kernel selbstgebaut hast gehe einfach nach der Anleitung
meines vorhergängigen mails vor. 

nvidia-kernel-common
nvidia-glx 
brauchst du immer

nvidia-kernel-versionirgendwas brauchst du entweder für deinen
vorgefertigten Kernel als fertiges Paket

oder du baust dir das Paket selbst, entweder für einen vorgefertigten
Kernel, oder für einen selbstgebackenen Kernel. (doku dazu unter
/usr/share/doc/nvidia-kernel-source/)

wenn du dir das Paket selbst baust brauchst du nvidia-kernel-source. 

Hoffe das ist jetzt klarer, wenn nicht beantworte zumindest mal die
fragen nach dem Kernel.

Christoph




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



  1   2   3   4   5   6   >