Re: RAID Spiegelung mit Woody trivial oder schwierig?

2004-08-05 Thread Joerg Rieger
On Thu, Aug 05, 2004 at 07:49:34AM +0200, Ulrich Mietke wrote:
 Dirk Salva schrieb:
 
 Ich liebe Freunde mit guten Ideen :-)
 Eine Softwarespiegelung der Platte, von der gebootet wird, hat immer einen
 gravierenden Nachteil: Wenn es beim Laden des OS zu einem Fehler kommt, wie
 kann man dann von der 2. HD booten?

Überhaupt kein Problem. Lilo nistet sich ganz frech auf dem RAID ein, 
d.h. er schreibt den bootsektor auf beide Platten. So kann man auch 
beim Ausfall der einen Platte von der anderen noch booten. Das ganze 
läuft automatisch und transparent.

-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 2.6.x Kernel selber bauen

2004-08-05 Thread Elmar Hinz
Vielleicht ist das ein Einstig:
http://groups.google.de/groups?hl=delr=ie=UTF-8frame=rightth=3f66a112558b1dedseekm=2nguq-7Pk-3%40gated-at.bofh.it#link1
Darin findest Du auch den link zu einem Brauchbaren Tutorial.
Gruß
Elmar

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: [OT] Motherboard und CPU Empfehlung unter Gesichtspunkt Debian

2004-08-05 Thread Daniel Schmidt
Dirk Schleicher [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 [FSC Mainboard]
 Ich hab's über eBay gekauft. Sofortkauf, mit Rechnung  Garantie.
 War allerdings Bulk,
 Habe ich auch gefunden. Ich habe mich in das D1688 verguckt :-)

Gutes Board, das hätte ich auch gerne genommen - aber der Aufpreis
gegenüber dem D1627 (der gleiche Anbieter hat bei eBay z.Z. beide Boards
im Angebot) war es mir dann doch nicht wert; schließlich habe ich noch
eine Frau und zwei Kinder...
D1688-A: 178,95 Euro
D1627-A: 117,80 Euro
Das sind  61,15 Euro Differenz! bei einem Unterschied im Chipsatz
(beides Intel) und einem Lüfteranschluss mehr, soweit ich das beim
Schnelllesen entdecken konnte. Achja, Gigabit LAN statt 100 MBit, und
ein PCI-Steckplatz mehr. Wenn man dieses Qentchen an Mehrleistung -
falls man sie überhaupt nutzen kann z.B. im Falle Gigabit - unbedingt
braucht, ist die Mehrausgabe wohl in Ordnung. Das D1688 ist dann
allerdings kein Board mehr, dass man sich mal eben so kauft - das behält
man dann erstmal 3, 4 Jährchen.

 d.h. ohne buntem Karton, aber alles was man
 benötigt hat (ATX-Blende, UDMA133-IDE-, SATA-  Floppy-Kabel, CD mit 
 Treibern und Handbuch im PDF-Format).
 Doch wenn man sich dann die Kabel alle zukaufen muss? Ich will dann auf
 SATA umsteigen.

Aus der Auktionsbeschreibung des D1688:
Lieferumfang: D1688-A Mainboard, Treiber-CD  IO-Blende, 1x FFD-Kabel,
2x IDE-Kabel, 2x S-ATA-Kabel  2x S-ATA-Stromadapterkabel

Ist also kein Problem.

 Ich sag's bevor du dir das Mainboard auch kaufen willst: Es gibt
 keinerlei Möglichkeit, irgendwelche CPU- und FSB-spezifischen Dinge
 dieses Mainboards zu modifizieren, z.B. für Overclocking.

 Brauche ich nicht unbedingt. Ich will mir ne 3.2GHz CPU zulegen. Da
 brauche ich das nicht unbedingt.

Schau dir mal die Thermalright Kühlkörper an, bei ichbinleise.de im Set
mit einem Lüfter. Ich habe so einen und bin absolut zufrieden damit, da
er meist gar keine Geräusche verursacht. Nimm einen ungeregelten Lüfter,
das Board regelt ja von alleine.

mfg.,

-ds-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 2.6.x Kernel selber bauen

2004-08-05 Thread Dirk Schleicher
On Thu, 05 Aug 2004 06:43:33 +0200
Ralph Bergmann [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo!
 
 
 Wenn Ihr Euch die untere Mail durchlesst, dann seht Ihr, dass ich nen 
 eigenen Kernel bauen muss. Doch hatte ich dies noch nie gemacht und 
 wollte es eigentlich auch nie, auch wenn man es mal gemacht haben
 sollte ;)
 
 Damit es nun auch funktioniert und weil ich wie gesagt mich noch nie 
 dafür interessiert habe, wollte ich mal nach einer deutschen Anleitung
 
 speziell für Debian (unstable) fragen.
 
 Hat jemand einen Link für mich? Oder ist es nicht so schwer wie ich
 denke?
 
Hallo Ralph,

es ist nicht so schwer. Ich habe es nach dieser Anleitung [1] ganz gut
zu Stande bekommen. Diese ist leider in Englisch.
Unter [2] Step3 sind noch Programme aufgeführt die zu installieren sind
wenn Du einen 2.6.x backen willst.

Dann benötigst Du noch einen neuen Kernel von kernel.org und ne
laufende .config.

Das war es.

Gruss

Dirk

PS: ich der letzten Zeit wurde hierzu auch einiges geposted. Schau mal
in google.


[1] http://newbiedoc.sourceforge.net/system/kernel-pkg.html.en
[2] http://kerneltrap.org/node/view/799



Re: RAID Spiegelung mit Woody trivial oder schwierig?

2004-08-05 Thread Andreas Kroschel
* Ulrich Mietke:

 Eine Softwarespiegelung der Platte, von der gebootet wird, hat immer einen
 gravierenden Nachteil: Wenn es beim Laden des OS zu einem Fehler kommt, wie
 kann man dann von der 2. HD booten?

Indem der Bootloader auf beiden Platten untergebracht wird. Mit lilo
z.B. so:

,
| ...
| disk=/dev/sda
| bios=0x80
| disk=/dev/sdb
| bios=0x81
| ...
| boot=/dev/md0
| raid-extra-boot=/dev/sda,/dev/sdb
| ...
`

Grüße,
kro
-- 
Veteran of the Bermuda Triangle Expeditionary Force 1990-1951
(PGP/GPG 0xCE248A25)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Motherboard und CPU Empfehlung unter Gesichtspunkt Debian

2004-08-05 Thread Uwe Laverenz
On Wed, Aug 04, 2004 at 11:53:42AM +0200, Sebastian Niehaus wrote:

 Da würde ich dann von abraten nachdem ich
 [EMAIL PROTECTED] und insbeseondere
 http://www.mozillaquest.com/Linux04/Asus_Sucks_Story-01.html gelesen

Das wirft zwar ein schlechtes Licht auf Asus und deren Support, wäre
für mich aber eher im politischen Sinn ein Argument gegen Asus-Boards.
Kein Hersteller kümmert sich ernsthaft darum, ob seine Produkte mit
freien Systemen funktionieren, und mir als Käufer muss doch klar sein,
daß es allein mein Problem ist, wenn etwas nicht funktioniert.

Man ist beim Kauf von Hardware halt auf eigene Erfahrungen und die
anderer Leute angewiesen. Daß wird sich erst ändern, wenn freie
Systeme Mainstream sind.

Ansonsten ändert das nichts daran, daß Asus immer noch gute
Mainboards baut, auch wenn sie sich nicht mehr so stark zu
Qualität bekennen wie früher.

cu,
Uwe


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: RAID Spiegelung mit Woody trivial oder schwierig?

2004-08-05 Thread Ulrich Mietke
Joerg Rieger schrieb:
 On Thu, Aug 05, 2004 at 07:49:34AM +0200, Ulrich Mietke wrote:
 Dirk Salva schrieb:

 Eine Softwarespiegelung der Platte, von der gebootet wird, ...
 wie kann man dann von der 2. HD booten?
 
 Überhaupt kein Problem. Lilo nistet sich ganz frech auf dem RAID ein, 
 d.h. er schreibt den bootsektor auf beide Platten. So kann man auch 
 beim Ausfall der einen Platte von der anderen noch booten. Das ganze 
 läuft automatisch und transparent.
 
Und wie merkt der Rechner, das er jetzt von der anderen Platte booten soll?
Wenn man nicht vor dem ersten Zugriff auf eine Platte die Platte ohne
aufschrauben des Rechners auswählen kann, ist der Vorteil einer
softwareseitigen Spiegelung doch sehr gering. Wie Michael schon schrieb:

 Die Frage ist ob sich der Aufwand eines Software RAID lohnt.

Gruß Uli?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Motherboard und CPU Empfehlung unter Gesichtspunkt Debian

2004-08-05 Thread Dirk Schleicher
On Thu, 5 Aug 2004 07:59:19 +0200
Daniel Schmidt [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Dirk Schleicher [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 
  [FSC Mainboard]
  Ich hab's über eBay gekauft. Sofortkauf, mit Rechnung  Garantie.
  War allerdings Bulk,
  Habe ich auch gefunden. Ich habe mich in das D1688 verguckt :-)
 
 Gutes Board, das hätte ich auch gerne genommen - aber der Aufpreis
 gegenüber dem D1627 (der gleiche Anbieter hat bei eBay z.Z. beide
 Boards im Angebot) war es mir dann doch nicht wert; schließlich habe
 ich noch eine Frau und zwei Kinder...
Ich komme nur auf ein Kind. Deswegen werde ich mir das D1688 zulegen.
Nicht umsonst verkaufe ich gerade unseren Kellerinhalt bei Eay. :-)
[...]

 Das D1688 ist dann
 allerdings kein Board mehr, dass man sich mal eben so kauft - das
 behält man dann erstmal 3, 4 Jährchen.

Mein P2B ist jetzt ca. 5 Jahre alt. Da muss mal was neues her.
 
  d.h. ohne buntem Karton, aber alles was man
  benötigt hat (ATX-Blende, UDMA133-IDE-, SATA-  Floppy-Kabel, CD
 mit  Treibern und Handbuch im PDF-Format).
  Doch wenn man sich dann die Kabel alle zukaufen muss? Ich will dann
  auf SATA umsteigen.
 
 Aus der Auktionsbeschreibung des D1688:
 Lieferumfang: D1688-A Mainboard, Treiber-CD  IO-Blende, 1x FFD-Kabel,
 2x IDE-Kabel, 2x S-ATA-Kabel  2x S-ATA-Stromadapterkabel
 
 Ist also kein Problem.
Stimmt, hatte ich übersehen.
 
  Ich sag's bevor du dir das Mainboard auch kaufen willst: Es gibt
  keinerlei Möglichkeit, irgendwelche CPU- und FSB-spezifischen Dinge
  dieses Mainboards zu modifizieren, z.B. für Overclocking.
 
  Brauche ich nicht unbedingt. Ich will mir ne 3.2GHz CPU zulegen. Da
  brauche ich das nicht unbedingt.
 
 Schau dir mal die Thermalright Kühlkörper an, bei ichbinleise.de im
 Set mit einem Lüfter. Ich habe so einen und bin absolut zufrieden
 damit, da er meist gar keine Geräusche verursacht. Nimm einen
 ungeregelten Lüfter, das Board regelt ja von alleine.
 
Mache ich .

 mfg.,
 
 -ds-

Dito

PS: Vielen Dank

-- 
This is Linux Land-
In silent nights you can hear the windows machines rebooting



Re: RAID Spiegelung mit Woody trivial oder schwierig?

2004-08-05 Thread Ulrich Mietke
Andreas Kroschel schrieb:

 * Ulrich Mietke:
 

 ... wie kann man dann von der 2. HD booten?
 
 Indem der Bootloader auf beiden Platten untergebracht wird. Mit lilo
 z.B. so:
 
 ,
| ...
| disk=/dev/sda
| bios=0x80
| disk=/dev/sdb
| bios=0x81
| ...
| boot=/dev/md0
| raid-extra-boot=/dev/sda,/dev/sdb
| ...
 `
 
Meine Frage zielte eher auf die Problematik des Finden der bootfähigen
Platte. Wobei diese Einschränkung nur IDE-Platten betreffen dürfte! Es sei
denn es gibt auch SCSI-Controller bei denen man das Bootdevice nicht
auswählen kann.

 Grüße,
 kro
 -- 
 Veteran of the Bermuda Triangle Expeditionary Force 1990-1951
Wie berechnet man da das Rentenalter :-)

Gruß Uli


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: Plural von Status (Was: Re: Minimales Set an Paketen)

2004-08-05 Thread Patrick Schoenfeld
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hi,

Frank Dalichow wrote:
 Patrick Schoenfeld wrote:

 Der Plural von Status ist übrigens gleich dem Singular, falls ich mich
 noch richtig erinnere,

 Fast. Geschrieben wird's zwar genauso, der Plural wird aber mit langem u
 gesprochen.
ja das kommt hin. Hatte dahingehend noch was in Erinnerung, aber da die
meisten Leute, die ich kenne ohnehin auf das falsche Wort Stati
zurückgreifen hab ich daran nicht gedacht :-) Wobei, ich allerdings
sagen muss, dass ich Stati auch plausibler finde, als ein ein
Statuuus ;-)

 Viel Spaß noch!
Gleichfalls.

Gruß
Patrick
- --
IN MEDIAS RES
- -=Operations=-

tel. +49 (0) 2166 - 99 99 - 685
fax. +49 (0) 2166 - 99 99 - 850

email: [EMAIL PROTECTED]
web: www.in-medias-res.com
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.5 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFBEd7FZJ9Abr6M8XMRAgvbAJ9pLG+xUQ/xgLWVY9GApvmax40moQCeJn/m
noPbZijIU9E2KLGOPZFFW+w=
=W4YY
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Frage zum routing

2004-08-05 Thread Andre Berger
* Frank Dalichow [EMAIL PROTECTED], 2004-08-05 00:21 +0200:
 Hallo,
 
 Andre Berger wrote:
 Ich habe eine Frage zum routing. Und zwar habe ich diesen
 Woody-Router, der ein WLAN und ein LAN ins ISDN brigen soll. 
 
 Ist also einen Router für drei Netze.
 
 Dazu
 wurden ipmasq und dnsmaq installiert (sowie zusaetzlich openvpn). Aus
 dem WLAN heraus routet er auch schoen, aber sobald ich ifup eth0
 ausfuehre, klappt nichts mehr. 
 
 Ich tippe mal, wenn Du zuerst die WLAN-Schnittstelle lahmlegst und dann 
 ifup eth0 ausführst, kannst Du den Verkehr vom W2k routen und sobald 
 du dann ifup wlan0 ausführst, klappt nichts mehr?

Ganz genau so.

 Wenn WLAN und LAN zwei physisch getrennte Netze sind, benötigen sie auch 
 zwei unterschiedlich IP-Adressbereiche. Wenn Du also z.B. überall bei 
 den ethernet-Schnittstellen die 192.168.6. durch 192.168.8. ersetzt 
 (selbstverständlich einschließlich dem W2k), solltest Du diese 
 Fehlerquelle ausgeschaltet haben.

Klingt nachvollziehbar, selbst fuer mich :) Wie saehe denn der
entsprechende Eintrag in /etc/network/interfaces aus, so dass die
LAN- und die WLAN-Rechner einander sehen koennen?

 Viel Spaß noch!
 Frank

Danke, das ist schon mal eine grosse Hilfe!

-Andre



Re: RAID Spiegelung mit Woody trivial oder schwierig?

2004-08-05 Thread Andreas Kroschel
* Ulrich Mietke:

 Meine Frage zielte eher auf die Problematik des Finden der bootfähigen
 Platte. Wobei diese Einschränkung nur IDE-Platten betreffen dürfte! Es sei
 denn es gibt auch SCSI-Controller bei denen man das Bootdevice nicht
 auswählen kann.

Selbst wenn man zu faul ist, in diesem Fall eine Bootdiskette/CD zu
erstellen, kann man nach zwei Minuten Schrauben wieder booten - einen
Vorteil sehe ich da schon.

Außerdem: Wer sein Bootdevice nicht wählen kann, aber unbedingt eine
Lösung ohne Schrauben möchte, muß eh einkaufen: Entweder einen
Controller mit Bootauswahl oder HW-Raid. Ich verstund den Thread bis
jetzt so, daß man sich per Softwarelösung den Einkauf sparen will.

 Veteran of the Bermuda Triangle Expeditionary Force 1990-1951
 Wie berechnet man da das Rentenalter :-)

Hör mir auf, die Rentenlücke kriegt man nie zu. Man kann aber damals in
Aktien investieren, von denen man weiß, daß sie später ordentlich was
abgeworfen haben.

Grüße,
kro
-- 
Veteran of the Bermuda Triangle Expeditionary Force 1990-1951
(PGP/GPG 0xCE248A25)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



cups: kein Zugriff mit dyndns?

2004-08-05 Thread Juergen Bausa
Hallo Liste,

ich benutze debian woody und habe cups 1.1.14 eingerichtet, das sehr
schön seine Aufgaben verrichtet. Über http://localhost:631 kann ich
darauf zugreifen und es administrieren. Jetzt wollte ich den Zugang über
das Internet testen. Mein Rechner ist über dsl nur mit dem Internet
verbunden, kein LAN. Da ich von meinem Provider eine dynamische ip
bekomme, habe ich mir bei dyndns.org eine Symbolische Adresse
eingerichtet (z.B. lisa.dyndns.org). Die Adresse funktioniert auch (habs
von verschiedenen Rechnern aus probiert). Ich habe dann den Port 631 im
Firewall freigegeben und über http://lisa.dyndns.org:631 den Zugriff von
meinem eigenen Rechner aus versucht: Geht nicht! Offenbar scheint cups
das für einen Zugriff von außen zu halten. Dadurch kann ich das Ganze
zum Test des Zugriffs von außen nutzen. 

Danach habe ich die entsprechende Sektion der cupsd.conf:

Location /
Order Deny,Allow
Deny From All
Allow From 127.0.0.1
/Location

noch meine aktuelle ip zugefügt:

Allow from 80.133.12.21

Danach gings. Als nächstes habe ich es mit dem Namen meines Zugangs 
beim Provider versucht und damit die numerische ip ersetzt

Allow from p50850C15.dip0.t-ipconnect.de

und die Option

HostNameLookups On

gesetzt. Natürlich nach jeder Änderung cups neu gestartet. Damit gings 
auch. Als nächstes habe ich dann meine dyndns.org Adresse verwendet:

Allow From lisa.dyndns.org 

Und damit funktioniert es nicht! Der Browser zeigt mir an, dass ich
keine Zugriffsrechte habe! Wie kann das sein? Unterscheided cups
zwischen dynamischen und statischen Adressen? Gibt es eine Option, um
auch die dynamischen zu erlauben? 

Gruß,

Jürgen

Verschicken Sie romantische, coole und witzige Bilder per SMS!
Jetzt neu bei WEB.DE FreeMail: http://freemail.web.de/?mc=021193



Re: 2.6.x Kernel selber bauen

2004-08-05 Thread frank paulsen
Ralph Bergmann [EMAIL PROTECTED] writes:

 Damit es nun auch funktioniert und weil ich wie gesagt mich noch nie
 dafür interessiert habe, wollte ich mal nach einer deutschen Anleitung
 speziell für Debian (unstable) fragen.

englisch, und etwas veraltet, aber ansonsten ueberaus nuetzlich, wenn
man kernel 'the Debian way' uebersetzen will:

http://newbiedoc.sourceforge.net/system/kernel-pkg.html

-- 
frobnicate foo



Probleme beim Umkopieren meiner Systempartition

2004-08-05 Thread Sven May
Moin zusammen,

ich habe gestern (leider ziemlich erfolglos) versucht, meine
Systempartition umzukopieren. Vielleicht kann mir einer von helfen,
meinen Denkfehler zu erkennen.

Folgende Situation habe ich bei mir:
- Debian Sarge als Betriebssystem, 
- hda3, alte Partition, ca. 3,5 GB groß
- hda9, neue Partition, ca. 4,7 GB groß
- Auf beiden Partitionen haben ich reiserfs als Dateisystem.
- Als Bootmanager habe ich Grub im Einsatz 
- Ich benutze einen selbstgebackenen Kernel (2.6.6), der eine initrd
benutzt.

Problem in Kurzfassung:
Obwohl ich in der menu.lst und in der fstab alles (?) auf hda9
umgestellt habe, wird beim Booten auf die Partition hda3 zugegriffen.
Solange die Daten auf hda3 noch vorhanden sind, startet das System ohne
Fehlermeldungen. Sobald ich aber hda3 formatiere, erhalte ich beim
Neustart folgende Fehlermeldung:

/sbin/init: 418: cannot open dev/console: No such file.

/dev/console existiert aber definitiv auf hda9. 

Vielleicht grinst ja einer von euch schon in diesem Augenblick vor sich
hin und weiss, wo mein Fehler steckt. Dann würde ich mich über einen
Schubser in die richtige Richtung freuen :)


Ansonsten hier nochmal das Problem in der längeren Fassung (mit ein
bißchen mehr Hintergrundinfos)


Da ich Sarge komplett auf hda3 installiert habe (also /, /boot, /dev,
usw...), konnte ich das System nicht im laufenden Betrieb einfach
umkopieren. Ich habe dann mal Knoppix gestartet und die Daten von hda3
nach hda9 mit folgenden Befehlen kopiert, die ich in zwei Postings
gefunden habe:

1) cp -a * /mnt/hda3 /mnt/hda9
2) tar -C /mnt/hda3 -cpv . |tar -xpv  

In beiden Fällen werden (soweit ich das beurteilen kann), auch alle
Dateien (inkl. Gerätedateien und Symlinks) kopiert. Ich habe beide
Befehle ausprobiert, weil ich aufgrund der Fehlermeldung (cannot open
dev/console) glaubte, ich hätte etwas beim Kopieren vergessen. Scheint
aber nicht so zu sein.

Ich habe danach die menu.lst in /mnt/hda9/boot/grub/ entsprechend
geändert. Sieht jetzt so aus:
title   Debian GNU/Linux, kernel 2.6.6 
root(hd0,8)
kernel  /boot/vmlinuz-2.6.6 root=/dev/hda9 ro 
initrd  /boot/initrd.img-2.6.6
savedefault
boot

Die Datei fstab in /mnt/hda9/etc/ habe ich auch angepasst. Der relevante
Eintrag sieht jetzt so aus:
# /etc/fstab: static file system information.
#
# file system mount point   type  options   dump  pass
/dev/hda9   /   reiserfs defaults0   0

Ich habe in der fstab definitiv keinen Eintrag mehr für hda3.
Beim Neustart habe ich dann aber trotzdem folgende Meldungen im Logfile:
Aug  4 22:32:02 debian kernel: hda: IC35L080AVVA07-0, ATA DISK drive
Aug  4 22:32:02 debian kernel: ide0 at 0x1f0-0x1f7,0x3f6 on irq 14
Aug  4 22:32:02 debian kernel: hda: max request size: 128KiB
Aug  4 22:32:02 debian kernel: hda: 160836480 sectors (82348 MB) 
   w/1863KiB Cache, CHS=65535/16/63, UDMA(100)
Aug  4 22:32:02 debian kernel:  /dev/ide/host0/bus0/target0/lun0: 
  p1 p2  p5 p6 p7 p8 p9 p10  p3
Aug  4 22:32:02 debian kernel: VFS: Can't find ext2 filesystem on dev hda3.
Aug  4 22:32:02 debian kernel: VFS: Can't find a valid FAT filesystem on 
  dev hda3.
Aug  4 22:32:02 debian kernel: found reiserfs format 3.6 with 
  standard journal
Aug  4 22:32:02 debian kernel: reiserfs: using ordered data mode
Aug  4 22:32:02 debian kernel: Reiserfs journal params: device hda3, 
  size 8192, journal first block 18, max trans len 1024, max
  batch 900, max commit age 30, max trans age 30
Aug  4 22:32:02 debian kernel: reiserfs: checking transaction log 
  (hda3) for (hda3)

Warum zum Kuckuck greift er auf hda3 zu? Das kapiere ich nämlich
wirklich nicht. Beim Booten gibt Grub sinngemäß aber aus, dass er als
root (hd0,8) nimmt. Und spätestens jetzt, weiss ich nicht mehr weiter.

Wenn ich Grub doch nicht richtig eingestellt habe und er deshalb doch
noch aus irgendeinem Grund auf hda3 zugreift, warum kann Grub dann doch
irgendwie den Kernel von hda9 booten? Und er bootet ja wohl doch den
Kernel von hda9, da ich (nach formatieren von hda3) die Fehlermeldung
bekomme /sbin/init: 418: cannot open dev/console: No such file.
Ich meine, dass heisst doch, dass er /sbin/init ausgeführt hat, oder?
Und da zu diesem Zeitpunkt auf hda3 kein /sbin/init mehr vorhanden ist,
muss dieses /sbin/init jawohl doch von hda9 stammen?

Tja, also wie gesagt, ich weiss nicht mehr weiter und würde mich freuen,
wenn mir einer von euch ein paar gute Tipps geben könnte.

  Sven

P.S. Sorry, Posting ist jetzt doch recht lang geworden, aber ich glaube,
die Hintergrundinfos könnten nochmal interessant sein. Jedenfalls dann,
wenn dieses Posting irgendwann mal in den Google Groups auftaucht.



Re: Probleme beim Umkopieren meiner Systempartition

2004-08-05 Thread frank paulsen
Sven May [EMAIL PROTECTED] writes:

 Da ich Sarge komplett auf hda3 installiert habe (also /, /boot, /dev,
 usw...), konnte ich das System nicht im laufenden Betrieb einfach
 umkopieren. Ich habe dann mal Knoppix gestartet und die Daten von hda3
 nach hda9 mit folgenden Befehlen kopiert, die ich in zwei Postings
 gefunden habe:

 1) cp -a * /mnt/hda3 /mnt/hda9

cp -a /mnt/hda3/. /mnt/hda9/
^ der ist wichtig

 2) tar -C /mnt/hda3 -cpv . |tar -xpv  

cd /mnt/hda3
tar -cvf - . |tar -C /mnt/hda9 -xf - 
oder fuer aeltere tar
tar -cvf - . |(cd /mnt/hda9; tar -xf - )

 In beiden Fällen werden (soweit ich das beurteilen kann), auch alle
 Dateien (inkl. Gerätedateien und Symlinks) kopiert. 

sehr unwahrscheinlich, dass deine varianten funktioniert haben sollen.

-- 
frobnicate foo



ulimit

2004-08-05 Thread Patrick Petermair
Hi!
Wir haben hier einen ziemlich beschäftigten Server mit mehreren Tomcat 
Instanzen. Da es häufig zu Performance-Einbußen und Fehlermeldungen 
kommt, habe ich mich mal mit ulimit auseinandergesetzt.

ulimit -u gibt nur einen Wert von 256 max user processes an, die der 
tomcat User schon längst überschritten hat (steht momentan bei 427 - 
habe ich ein falsches Verständnis von _max_ user processes?). Mit uname 
-n (open files) möchte ich ebenfalls ein bißchen experimentieren (wie 
auch im Tomcat FAQ empfohlen).

Und jetzt kommt das Problem: Als User kann man die Werte mal nicht 
ändern. Als root funktioniert es zwar, aber sobald ich mich auslogge, 
sind die Werte wieder zurück bei Default.

Was ist hier die richtige Handhabung beim Setzen der ulimit Werte?
MfG
Patrick


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Hylafax, AVM Fritz und Rechte bzw. SIGABRT

2004-08-05 Thread Michael Holtermann
Moin Gerhard!
Gerhard Brauer wrote:
 Tage mal ein Fax versenden bzw. empfangen mut, wre ein stinknormales
 Modem keine Alternative?

Klar, gerade letzte Woche habe ich eins zurckbekommen, dass ich vor zwei
Jahren mal verliehen hatte... 
Ich will aber mit ISDN faxen mitfussaufdenbodenstampf / ;-)

Nein im ernst, hier liegen schon so viele Kabel herum, da muss ich mir nicht
auch noch den Terminaladapter und das Modem danebenlegen.
 
 [date:time kernel: kcapi: appl x up und

Ich kann in messages beim booten anbieten
Aug  5 10:24:00 genacker kernel: kcapi: Controller 1: fcpci-dc00-12 attached
Aug  5 10:24:00 genacker kernel: kcapi: card 1 fcpci-dc00-12 ready.

 Also ein cat /proc/interrupts zeigt keine Doppelbelegung an.

Nein keine Doppelbelegung fr diesen IRQ. Ich hatte es aus einer der
anderen /proc/-Dateien rausgesammelt, weil ich /proc/interrupts bersehen
hatte. Daher augenscheinlich.

 Vermutlich das beste.

Ich warte noch auf das nchste Kernel-Release.

Gre, Michael.

-- 
Letzte Worte des Autoschlossers:
  La mal die Hebebhne ein Stck runter.



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme beim Umkopieren meiner Systempartition

2004-08-05 Thread Sven May
  1) cp -a * /mnt/hda3 /mnt/hda9
 
 cp -a /mnt/hda3/. /mnt/hda9/
 ^ der ist wichtig
 
  2) tar -C /mnt/hda3 -cpv . |tar -xpv  
 
 cd /mnt/hda3
 tar -cvf - . |tar -C /mnt/hda9 -xf - 
 oder fuer aeltere tar
 tar -cvf - . |(cd /mnt/hda9; tar -xf - )
 
  In beiden Fällen werden (soweit ich das beurteilen kann), auch alle
  Dateien (inkl. Gerätedateien und Symlinks) kopiert. 
 
 sehr unwahrscheinlich, dass deine varianten funktioniert haben sollen.

Deine Einwände sind natürlich berechtigt. Die beiden Kopier-Varianten
habe ich heute morgen aus dem Gedächtnis zitiert. Aber ich habe sowohl
bei 1) den . gesetzt gehabt und bei 2) bin ich vorher nach /mnt/hda9 
gewechselt. 
Dass das Kopieren erfolgreich war, glaube ich, weil ein ls in
/mnt/hda9/dev/ genau die gleichen Dateien (inkl. Rechte) anzeigt, wie
ein ls in /mnt/hda3/dev.

(Die Logfiles habe ich mir gestern noch per Mail an diesen Rechner
geschickt, so dass ich die entsprechenden Auszüge heute morgen angeben
konnte.)

  Sven



Re: gpm copypaste console - x window

2004-08-05 Thread Stephan Paegelow
On 05.08.2004 (02:55), Jonas Meurer wrote:
 hallo,
 
 ich benutze die gpm markpaste funktion sehr oft, nur funktioniert das
 leider nicht von einer textkonsole nach X und umgekehrt.
 
 das ist nicht so praktisch, da ich meine mails mit mutt auf einer
 console lese, viele links also von hand in mozilla eingeben muss.
 
 bye
  jonas

Hallo Jonas,

wenn es Dir nur um das Aufrufen der URL geht, nutze doch
urlview unter mutt.
Mit [Strg]+B extrahieren, wird dann im Browser aufgerufen.

MfG

Stephan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: RAID Spiegelung mit Woody trivial oder schwierig?

2004-08-05 Thread Ulrich Mietke
Andreas Kroschel schrieb:
 * Ulrich Mietke:
 
 Meine Frage zielte eher auf die Problematik des Finden der bootfähigen
 Platte. Wobei diese Einschränkung nur IDE-Platten betreffen dürfte! Es sei
 denn es gibt auch SCSI-Controller bei denen man das Bootdevice nicht
 auswählen kann.
 
 Selbst wenn man zu faul ist, in diesem Fall eine Bootdiskette/CD zu
 erstellen,

Das ist eine ganz schöne Hampelei eine Bootdiskette für Win98 zu erstellen
die die 2.HD als C: nimmt.
Abgesehen davon: gibt's überhaupt eine Softwarespiegelung für Win98?

 kann man nach zwei Minuten Schrauben wieder booten 

Werkzeug packen, hin zum Rechner, ggf Rechner ausbauen, Rechner
aufschrauben, HD ausbauen wenn man nicht direkt ans Mäuseklavier oder die
Jumper kommt, ggf. Brille oder Dokumentation der Jumperbelegung suchen,
ggf. runtergefallenen Jumper suchen, umjumpern, das gleiche Spiel auf der
anderen Platte (zumindest aber abklemmen), alles wieder zusammenbauen,
das könnte schon geringfügig über 2 Minuten liegen.

 - einen Vorteil sehe ich da schon.
 
 Außerdem: Wer sein Bootdevice nicht wählen kann, aber unbedingt eine
 Lösung ohne Schrauben möchte, muß eh einkaufen: Entweder einen
 Controller mit Bootauswahl oder HW-Raid. Ich verstund den Thread bis
 jetzt so, daß man sich per Softwarelösung den Einkauf sparen will.
 
Damit spart man nicht, man verlagert nur die Kosten in die Zukunft. Dann
sollte man sich doch eher sofort für eine Lösung für Erwachsene
entscheiden! Wenn man wirklich sparen will, sollte erst das ursprünglich
Problem analysiert werden. Warum Spiegelung? Warum große Platte?

 Veteran of the Bermuda Triangle Expeditionary Force 1990-1951
 Wie berechnet man da das Rentenalter :-)
 Hör mir auf, die Rentenlücke kriegt man nie zu. Man kann aber damals in
 Aktien investieren, von denen man weiß, daß sie später ordentlich was
 abgeworfen haben.

Stimmt, sicherlich unauffälliger wie die Kenntnis der Lottozahlen.

Gruss Uli


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: RAID Spiegelung mit Woody trivial oder schwierig?

2004-08-05 Thread Sven Hartge
Ulrich Mietke [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Joerg Rieger schrieb:
 On Thu, Aug 05, 2004 at 07:49:34AM +0200, Ulrich Mietke wrote:
 Dirk Salva schrieb:

 Eine Softwarespiegelung der Platte, von der gebootet wird, ...  wie
 kann man dann von der 2. HD booten?
 
 Überhaupt kein Problem. Lilo nistet sich ganz frech auf dem RAID ein,
 d.h. er schreibt den bootsektor auf beide Platten. So kann man auch
 beim Ausfall der einen Platte von der anderen noch booten. Das ganze
 läuft automatisch und transparent.
 
 Und wie merkt der Rechner, das er jetzt von der anderen Platte booten
 soll?  Wenn man nicht vor dem ersten Zugriff auf eine Platte die
 Platte ohne aufschrauben des Rechners auswählen kann, ist der Vorteil
 einer softwareseitigen Spiegelung doch sehr gering. 

Die heutigen BIOSe sind so frech, die booten nicht nur vom primären
Master, die booten einfach von der ersten Platte, die einen korrekten
MBR aufweist. (Wenn sie passend konfiguriert sind, natürlich.)

S°

-- 
Fachbegriffe der Informatik - Einfach erklärt
174: Win9x-Admin
   Turnschuhe, feuchte Hände und ein debiles Grinsen. Unterscheidet sich
   vom Win9x-User allein durch die Bezeichnung. (Anders Henke)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Frage zum routing

2004-08-05 Thread Frank Dalichow
Hallo,
Andre Berger wrote:
Klingt nachvollziehbar, selbst fuer mich :) Wie saehe denn der
entsprechende Eintrag in /etc/network/interfaces aus, so dass die
LAN- und die WLAN-Rechner einander sehen koennen?
Das andere Routing funktioniert mit der Änderung? Ich habe mich noch 
nicht konkret mit Routing (und VPN, was die ganze Sache um eine 
Netzwerkschnittstelle erweitert) unter Linux beschäftigt, kann Dir daher 
nur theoretische Grundlagen liefern.

-/etc/network/interfaces
iface eth0 inet static
address 192.168.8.1 -Achtung 1!
netmask 255.255.255.0
network 192.168.8.0
broadcast 192.168.8.255

Das müßte dafür sorgen, daß die Schnittstelle korrekt konfiguriert ist.
network und broadcast können auch weggelassen werden. Die netmask ist 
dafür da, dem jeweiligen Rechner zu sagen, welches Netz er über welche 
Schnittstelle direkt erreichen kann (in diesem Falle grob gesagt: alle 
Adressen, die sich nur an der Stelle unterscheiden, die in der netmask 
mit der 0 versehen ist). Alles andere muß er über einen Eintrag in der 
Routingtabelle herausfinden, in Deinem Fall bedeutet das, daß zunächst 
die Clients die IP-Adresse des Routers als Standard-Gateway gesetzt 
haben, die sich in ihrem Netz befindet (bei obigen Beispiel etwa eine 
Konfiguration des W2k-Clients: IP-Adresse 192.168.8.10, Netmask 
255.255.255.0, Gateway 192.168.8.1) .

Der Router wiederum kann beide Netze direkt erreichen, muß aber noch 
gesagt bekommen, daß er zwischen den beiden Schnittstellen routen soll 
(wie das geht, hast Du vielleicht schon bei Deiner bisherigen 
Routing-Konfiguration gelernt). Alles, was er nicht direkt erreichen 
kann, dafür benötigt er Routing-Informationen, im Zweifelsfall ein 
Standardgateway (Eintrag gateway bei _einer_ Schnittstelle in 
/etc/network/interfaces bzw. durch die ISDN-Geschichte irgendwie 
automatisch gesetzt), bzw. eine speziell eingetragene Route (man route) 
für Netze, die er weder direkt, noch über das Standardgateway erreichen 
kann.

Ich hoffe, das hilft Dir weiter.
Viel Spaß noch!
Frank
PS: http://www.debiananwenderhandbuch.de/netzwerk.html kennst Du?
--
 /\   ASCII Ribbon   | Schöner mailen
 \ /Campaign -|  dank
  xAgainst HTML   |  http://learn.to/quote
 / \ in mail and news |
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: OT: Plural von Status (Was: Re: Minimales Set an Paketen)

2004-08-05 Thread Frank Dalichow
Patrick Schoenfeld wrote:
Wobei, ich allerdings
sagen muss, dass ich Stati auch plausibler finde, als ein ein
Statuuus ;-)
Vielleicht naheliegender, aber nicht plausibler. Stati wäre die 
falsche _lateinische_ Endung. Entweder man bleibt beim Original oder 
deutscht es ganz ein, z.B. Statusse oder (mein Favorit) Statüsser.

Viel Spaß noch!
Frank
--
 /\   ASCII Ribbon   | Schöner mailen
 \ /Campaign -|  dank
  xAgainst HTML   |  http://learn.to/quote
 / \ in mail and news |
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Debian Installation zu Fuss

2004-08-05 Thread Ulrich Mietke
Hallo,

ich versuche mich an einer Komplett-Installation ohne dabei Programme zu
nutzen, die auf Benutzereingaben warten.

Was muss nach Partitionierung und FS-Erstellung gemacht werden?

Gruss Uli


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: Plural von Status (Was: Re: Minimales Set an Paketen)

2004-08-05 Thread Peter Blancke
Patrick Schoenfeld [EMAIL PROTECTED] dixit:

 [...], aber da die meisten Leute, die ich kenne ohnehin auf das
 falsche Wort Stati zurückgreifen hab ich daran nicht gedacht :-)
 Wobei, ich allerdings sagen muss, dass ich Stati auch plausibler
 finde, als ein ein Statuuus ;-)

Ich nehme statt dessen das Wort Zustand, damit ich bei der
Pluralbildung keine Zustaende kriege.

Gruss

Peter Blancke

-- 
Hoc est enim verbum meum!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: RAID Spiegelung mit Woody trivial oder schwierig?

2004-08-05 Thread Andreas Kroschel
* Ulrich Mietke:

 Das ist eine ganz schöne Hampelei eine Bootdiskette für Win98 zu erstellen
 die die 2.HD als C: nimmt.

Durchaus richtig. Spricht gegen Win98.

 Abgesehen davon: gibt's überhaupt eine Softwarespiegelung für Win98?

Nein. Selbst für die NT-basierten Systeme wurde sie auf Serverversionen
beschränkt; das letzte SW-Raid in einer Workstation war AFAIR in NT4
verfügbar.

 Werkzeug packen, hin zum Rechner, ggf Rechner ausbauen, Rechner
 aufschrauben, HD ausbauen wenn man nicht direkt ans Mäuseklavier oder die
 Jumper kommt, ggf. Brille oder Dokumentation der Jumperbelegung suchen,
 ggf. runtergefallenen Jumper suchen, umjumpern, das gleiche Spiel auf der
 anderen Platte (zumindest aber abklemmen), alles wieder zusammenbauen,
 das könnte schon geringfügig über 2 Minuten liegen.

Und? Besser als »Platte tot, Ende der Veranstaltung« ist das immer noch.

 Außerdem: Wer sein Bootdevice nicht wählen kann, aber unbedingt eine
 Lösung ohne Schrauben möchte, muß eh einkaufen: Entweder einen
 Controller mit Bootauswahl oder HW-Raid. Ich verstund den Thread bis
 jetzt so, daß man sich per Softwarelösung den Einkauf sparen will.
 Damit spart man nicht, man verlagert nur die Kosten in die Zukunft. Dann
 sollte man sich doch eher sofort für eine Lösung für Erwachsene
 entscheiden! Wenn man wirklich sparen will, sollte erst das ursprünglich
 Problem analysiert werden. Warum Spiegelung? Warum große Platte?

Verstehe ich nicht. Letzlich entscheidet das Vertrauen in die
Raid-Software, ob diese nun auf einem Chip als Firmware liegt, oder vom
OS bereitgestellt wird, ist doch egal. Sie muß im Fehlerfall
funktionieren, fertig. In beiden Szenarien, SW oder HW, kann man das
durch Ziehen eines Steckers einfach feststellen. Funktioniert die
SW-Lösung zufriedenstellend, fallen keine Kosten an. Tut sie es nicht,
hat man die HW-Kosten sofort, und nicht verschoben.

Grüße,
kro
-- 
Veteran of the Bermuda Triangle Expeditionary Force 1990-1951
(PGP/GPG 0xCE248A25)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian Installation zu Fuss

2004-08-05 Thread Patrick Schoenfeld
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Moin Ulrich,

Ulrich Mietke wrote:
 Was muss nach Partitionierung und FS-Erstellung gemacht werden?
1. debootstrap bzw. base system entpacken
2. boot konfiguration (kernel installieren, fstab anpassen, ...)
3. Bootloader installieren
4. (Netzwerk konfigurieren)
4. Paketauswahl einspielen
5. Paketauswahl konfigurieren
...

siehe:
http://www.debian.org/releases/stable/i386/ch-preparing.en.html

Hm, da fällt mir auf, dass die DD seit 1999 an einer DUI arbeiten.
Komisch ;)

Gruß
Patrick
- --
IN MEDIAS RES
- -=Operations=-

tel. +49 (0) 2166 - 99 99 - 685
fax. +49 (0) 2166 - 99 99 - 850

email: [EMAIL PROTECTED]
web: www.in-medias-res.com
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.5 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFBEgFCZJ9Abr6M8XMRAjdHAJ9tLhuJnQcS4jcpTjgSh5fb7avwGQCeOrol
uBsMQ5PMhVqK1bkrqK+/6bA=
=wp4P
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Neues Forum Linux-Dediziert.de

2004-08-05 Thread Thomas Babut
Hallo,
wir haben heute ein neues Forum online gestellt, dass sich 
ausschliesslich um dedizierte Linux-Server dreht. Themen sind u.a. die 
Installation und Konfiguration von Serverdiensten.

Es gibt natürlich schon eine Menge Foren im Internet. Wir glauben 
jedoch, dass unser Forum durch die Spezialisierung auf dedizierte Server 
in der Form und Themenbreite noch nicht häufig im Internet zu finden ist.

Natürlich hilft es nichts, wenn keine engagierten Benutzer mit vielen 
Themen diesem Forum Leben einbringen. Dies ist sicherlich der 
schwierigste Teil eines jeden Projekts in dieser Form.

Wir bitten Euch einen Blick auf dieses Forum zu werfen und würden uns 
über Euer Interesse freuen.

Hier die Adresse: http://www.linux-dediziert.de/
Mit freundlichem Gruß
Thomas Babut
Linux-Dediziert Team
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: ulimit

2004-08-05 Thread Patrick Schoenfeld
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hi Patrick,

Patrick Petermair wrote:
 Was ist hier die richtige Handhabung beim Setzen der ulimit Werte?
versuch es mal mit vi /etc/security/limits.conf

Gruß
Patrick
- --
IN MEDIAS RES
- -=Operations=-

tel. +49 (0) 2166 - 99 99 - 685
fax. +49 (0) 2166 - 99 99 - 850

email: [EMAIL PROTECTED]
web: www.in-medias-res.com
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.5 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFBEgMaZJ9Abr6M8XMRAo0jAJ9JSmDPLal9ZSnnbhhdddpdsVFpbQCfQOaw
TFf4NdAbr1LiUFITX8rRZ7s=
=JS0w
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: RAID Spiegelung mit Woody trivial oder schwierig?

2004-08-05 Thread Ulrich Mietke
Sven Hartge schrieb:

 Ulrich Mietke [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Joerg Rieger schrieb:
 On Thu, Aug 05, 2004 at 07:49:34AM +0200, Ulrich Mietke wrote:
 Dirk Salva schrieb:
 
 Eine Softwarespiegelung der Platte, von der gebootet wird, ...
  
 Und wie merkt der Rechner, das er jetzt von der anderen
 Platte booten soll? 
 
 Die heutigen BIOSe sind so frech, die booten nicht nur vom primären
 Master, die booten einfach von der ersten Platte, die einen korrekten
 MBR aufweist. (Wenn sie passend konfiguriert sind, natürlich.)
 
Das hilft nicht, wenn der MBR korrekt ist, das was er aber als nächstes
lädt einen Fehler aufweist.

Gruss Uli


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cups: kein Zugriff mit dyndns?

2004-08-05 Thread Sebastian Niehaus
Juergen Bausa [EMAIL PROTECTED] writes:

[...]
 
 ich benutze debian woody und habe cups 1.1.14 eingerichtet, das sehr
 schön seine Aufgaben verrichtet. Über http://localhost:631 kann ich
 darauf zugreifen und es administrieren. Jetzt wollte ich den Zugang über
 das Internet testen. Mein Rechner ist über dsl nur mit dem Internet
 verbunden, kein LAN. Da ich von meinem Provider eine dynamische ip
 bekomme, habe ich mir bei dyndns.org eine Symbolische Adresse
 eingerichtet (z.B. lisa.dyndns.org). 

[...]

 Danach gings. Als nächstes habe ich es mit dem Namen meines Zugangs 
 beim Provider versucht und damit die numerische ip ersetzt
 
   Allow from p50850C15.dip0.t-ipconnect.de
 
 und die Option
 
   HostNameLookups On
 
 gesetzt. Natürlich nach jeder Änderung cups neu gestartet. Damit gings 
 auch. Als nächstes habe ich dann meine dyndns.org Adresse verwendet:
 
   Allow From lisa.dyndns.org 
 
 Und damit funktioniert es nicht! 

CUPS merkt vermutlich Hui, da will jemand zugreifen, macht einen
reverse-DNS-lookup und bekommt als Ergebnis
p50850C15.dip0.t-ipconnect.de. Und der darf ja nicht.

Lösungen könnten sein: 

· Administration per SSH

· SSL für alle erlauben und dann über SSL authentivitieren.

· $VPN / $TUNNEL benutzen.


Gruß,


Sebastian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cups: kein Zugriff mit dyndns?

2004-08-05 Thread Christian Schmidt
Hallo Juergen,

Juergen Bausa, 05.08.2004 (d.m.y):

 ich benutze debian woody und habe cups 1.1.14 eingerichtet, das sehr
 schön seine Aufgaben verrichtet. Über http://localhost:631 kann ich
 darauf zugreifen und es administrieren. Jetzt wollte ich den Zugang über
 das Internet testen.

Darf man fragen warum? Normalerweise ist man doch eher bestrebt, den
Rechner nach aussen hin dichtzumachen...

 Mein Rechner ist über dsl nur mit dem Internet
 verbunden, kein LAN. Da ich von meinem Provider eine dynamische ip
 bekomme, habe ich mir bei dyndns.org eine Symbolische Adresse
 eingerichtet (z.B. lisa.dyndns.org). Die Adresse funktioniert auch (habs
 von verschiedenen Rechnern aus probiert). Ich habe dann den Port 631 im
 Firewall freigegeben und über http://lisa.dyndns.org:631 den Zugriff von
 meinem eigenen Rechner aus versucht: Geht nicht!

D.h. Du bekamst welche Meldung?

 Offenbar scheint cups
 das für einen Zugriff von außen zu halten.

Oder CUPS hat sich fuer die Anfrage nicht zustaendig gefuehlt...

 Dadurch kann ich das Ganze zum Test des Zugriffs von außen nutzen. 

Du solltest aber daran denken, dass der Zugriff ja immer noch von
Deinem Rechner aus erfolgt...

 Danach habe ich die entsprechende Sektion der cupsd.conf:
 
   Location /
   Order Deny,Allow
   Deny From All
   Allow From 127.0.0.1
   /Location
 
 noch meine aktuelle ip zugefügt:
 
   Allow from 80.133.12.21
 
 Danach gings. 

Bei einer dynamisch zugeteilten IP-Adresse macht das aber relativ
wenig Sinn - wenn man das dauerhaft nutzen moechte.

 Als nächstes habe ich es mit dem Namen meines Zugangs 
 beim Provider versucht und damit die numerische ip ersetzt
 
   Allow from p50850C15.dip0.t-ipconnect.de
 
 und die Option
 
   HostNameLookups On
 
 gesetzt. Natürlich nach jeder Änderung cups neu gestartet. Damit gings 
 auch. Als nächstes habe ich dann meine dyndns.org Adresse verwendet:
 
   Allow From lisa.dyndns.org 
 
 Und damit funktioniert es nicht! Der Browser zeigt mir an, dass ich
 keine Zugriffsrechte habe! Wie kann das sein? Unterscheided cups
 zwischen dynamischen und statischen Adressen? 

Ich vermute, dass CUPS versucht, anhand der IP-Adresse den Hostnamen
zu ermitteln. Ich habe das gerade einmal mit lisa.dyndns.org versucht:
host lisa.dyndns.org liefert mir die IP-Adresse 213.245.77.176
zurueck. Lasse ich mir mit host 213.245.77.176 nun den im DNS
eingetragenen Hostnamen (PTR Record) anzeigen, so erhalte ich als
Antwort mot-gw-04-213245077176.chello.fr.

 Gibt es eine Option, um auch die dynamischen zu erlauben? 

Nein - es sei denn Du hast Einfluss auf die reverse Resolution...

Ich rate Dir, Dein CUPS wieder auf 127.0.0.1 zu binden. Dann brauchst
Du nicht zu befuerchten, dass da von aussen jemand drin
herumfuhrwerken kann, und ausserdem kannst Du Dir eine
Firewall-Regel sparen.

Gruss,
Christian
-- 
Wie man sein Kind nicht nennen sollte: 
  Rick Cha 


signature.asc
Description: Digital signature


Re: ulimit

2004-08-05 Thread Patrick Petermair
Patrick Schoenfeld wrote:
versuch es mal mit vi /etc/security/limits.conf
Habe schon alle möglichen Schreibweisen probiert, allerdings ohne 
Effekt. Auch die Verwendung der kommentierten Beispiele (nur eben mit 
anderen Usernamen) bringt nix. Weder neues einloggen noch Reboot ändert 
etwas an den ulimit Werten (sowohl ulimit -S als auch ulimit -H).

MfG
Patrick


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: RAID Spiegelung mit Woody trivial oder schwierig?

2004-08-05 Thread Michael Renner
On Thursday 05 August 2004 11:17, Ulrich Mietke wrote:
 Andreas Kroschel schrieb:
  * Ulrich Mietke:

[...]

  Selbst wenn man zu faul ist, in diesem Fall eine Bootdiskette/CD zu
  erstellen,

 Das ist eine ganz schöne Hampelei eine Bootdiskette für Win98 zu erstellen
 die die 2.HD als C: nimmt.
 Abgesehen davon: gibt's überhaupt eine Softwarespiegelung für Win98?

AFAIK bekommt man mit einer grub Bootdisk alles gebootet. Wobei ich 'alles' 
noch nicht getestet habe.

CU
-- 

|Michael Renner  E-mail: [EMAIL PROTECTED]  |
|D-72072 Tuebingen   Germany|
|Germany Don't drink as root!  ESC:wq



Re: RAID Spiegelung mit Woody trivial oder schwierig?

2004-08-05 Thread Ulrich Mietke
Andreas Kroschel schrieb:
 * Ulrich Mietke:
 
 ... gibt's überhaupt eine Softwarespiegelung für Win98?
 
 Nein. Selbst für die NT-basierten Systeme wurde sie auf Serverversionen
 beschränkt; das letzte SW-Raid in einer Workstation war AFAIR in NT4
 verfügbar.
 
Dann wird Sven nicht um eine Hardwarelösung herumkommen.

 ... Rechner aufschrauben, ... wieder zusammenbauen,
 das könnte schon geringfügig über 2 Minuten liegen.
 
 Und? Besser als »Platte tot, Ende der Veranstaltung« ist das immer noch.
 
 ... Ich verstund den Thread bis
 jetzt so, daß man sich per Softwarelösung den Einkauf sparen will.
 Damit spart man nicht, man verlagert nur die Kosten in die Zukunft. Dann
 sollte man sich doch eher sofort für eine Lösung für Erwachsene
 entscheiden! Wenn man wirklich sparen will, sollte erst das ursprünglich
 Problem analysiert werden. Warum Spiegelung? Warum große Platte?
 
 Verstehe ich nicht. Letzlich entscheidet das Vertrauen in die
 Raid-Software, ob diese nun auf einem Chip als Firmware liegt, oder vom
 OS bereitgestellt wird, ist doch egal. Sie muß im Fehlerfall
 funktionieren, fertig. In beiden Szenarien, SW oder HW, kann man das
 durch Ziehen eines Steckers einfach feststellen.

So einfach ist das nicht. Beim Test könnten es schwierig sein alle
möglichen Vorkommnisse zu simulieren. Und wenn das Konzept wirklich
fehlerhaft ist, hat man ein großes Problem wenn man am Echsystem testet.
Wer schon Probleme hat, einen Hardware-RAID-Controler zu beschaffen, welche
Probleme treten da erst bei der Beschaffung eines Testsystems auf?

 Funktioniert die
 SW-Lösung zufriedenstellend, fallen keine Kosten an. Tut sie es nicht,
 hat man die HW-Kosten sofort, und nicht verschoben.
 
Wenn der Mangel erst nach dem Test erkannt wird, werden die HW-Kosten
später doch fällig. Abgesehen davon hätte man sich den Installationsaufwand
sparen können, wenn man gleich auf eine richtige Lösung setzt.

Gruss Uli


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



JavScript im Browser unter Gnome

2004-08-05 Thread Jens Maucher
Hallo debian freaks :)
und wieder einmal plagt mich ein Problem, das schlimmer ist als eine
Wurzelbehandlung.
Egal welchen Browser ich benutze (vorzugsweise FireFox).. mit keinem ist
es mir möglich JavaScripts zu verarbeiten, um z.B. Homebanking
durchzuführen.
Wenn mir da jemand eine Hilfestellung geben könnte, wäre das natürlich
super :-)
cu
jens

System: debian testing, Kernel 2.6.7


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: JavScript im Browser unter Gnome

2004-08-05 Thread Sven May
 Hallo debian freaks :)

Hallo, bin zwar kein Freak... aber ich antworte trotzdem :)

 Egal welchen Browser ich benutze (vorzugsweise FireFox).. mit keinem ist
 es mir möglich JavaScripts zu verarbeiten, um z.B. Homebanking
 durchzuführen.
 Wenn mir da jemand eine Hilfestellung geben könnte, wäre das natürlich
 super :-)

Hm, also ich verwende auch den Firefox und bei meiner Bank klappt das
Homebanking vorzüglich. 
Wenn du verschiedene Browser erfolglos ausprobiert hast, könnte es
natürlich sein, dass deine Bank ihre Seiten für den IE optimiert hat.
Hast du mal eine URL zum Testen?

Oder anders gefragt, konntest du die Seiten deiner Bank schon mal
erfolgreich mit dem Firefox aufrufen?

  Sven



Problem mit AGPGART

2004-08-05 Thread Patrick C.D.
Hi,

habe mal einen Kernel mit AGPGART kompiliert, jetzt aber ohne. 
Trotzdem sagt dmesg NVRM: not using NVAGP, AGPGART is loaded!!
/proc/bus/pci/devices sagt auch etwas von apggart. lsmod sagt nix und 
ich bin mir 99%ig sicher, dass apggart auch nicht statisch ist, habe 
sogar 2mal kompiliert, nur um sicher zu gehen...

hmpf! Hat vllt jemand eine Idee? Wenn nicht, schmeiss ich Debian neu 
drauf, ist sowieso noch ganz frisch.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cups: kein Zugriff mit dyndns?

2004-08-05 Thread Juergen Bausa
Hallo Christian und Sebastian,

vielen dank für die Antworten, die ja beide in die selbe Richtung gehen.

...
 schön seine Aufgaben verrichtet. Über http://localhost:631 kann ich
 darauf zugreifen und es administrieren. Jetzt wollte ich den Zugang über
 das Internet testen.

Darf man fragen warum? Normalerweise ist man doch eher bestrebt, den
Rechner nach aussen hin dichtzumachen...

Im Endeffekt möchte ich einen Rechner erreichen und administrieren, der
ganz woanders steht. Aber zum testen ist es nun mal einfacher, alles bei
mir auszuprobieren.



 Firewall freigegeben und über http://lisa.dyndns.org:631 den Zugriff von
 meinem eigenen Rechner aus versucht: Geht nicht!

D.h. Du bekamst welche Meldung?

Hab ich jetzt nicht genau im Kopf. Irgendwas wie 'Sie haben keine Rechte'

 
  Allow from 80.133.12.21
 
 Danach gings. 

Bei einer dynamisch zugeteilten IP-Adresse macht das aber relativ
wenig Sinn - wenn man das dauerhaft nutzen moechte.

Ja klar. Das habe ich nur gemacht, um die grundsätzliche Funktion des 
Zugriffs und der Allow-Option zu testen.


  Allow From lisa.dyndns.org 
 
 Und damit funktioniert es nicht! Der Browser zeigt mir an, dass ich
 keine Zugriffsrechte habe! Wie kann das sein? Unterscheided cups
 zwischen dynamischen und statischen Adressen? 

Ich vermute, dass CUPS versucht, anhand der IP-Adresse den Hostnamen
zu ermitteln. Ich habe das gerade einmal mit lisa.dyndns.org versucht:
host lisa.dyndns.org liefert mir die IP-Adresse 213.245.77.176
zurueck. Lasse ich mir mit host 213.245.77.176 nun den im DNS
eingetragenen Hostnamen (PTR Record) anzeigen, so erhalte ich als
Antwort mot-gw-04-213245077176.chello.fr.

Dies Erklärung klingt logisch. Allerdings sollte cups genau 
das nicht machen, wenn ich 'HostNameLookups On' wähle. Dafür gibts 
nämlich die Option 'HostNameLookups double':

Examples
HostNameLookups On
HostNameLookups Off
HostNameLookups Double

Description

The HostNameLookups directive controls whether or not CUPS looks up the
hostname for connecting clients. The Double setting causes CUPS to
verify that the hostname resolved from the address matches one of the
addresses returned for that hostname. Double lookups also prevent
clients with unregistered addresses from connecting to your server. The
default is Off to avoid the potential server performance problems with
hostname lookups. Set this option to On or Double only if absolutely
required. 


Scheint also so, als ob meine Option irgendwie überschrieben wird. 
Vielleicht ein default bei debian?

...

Gruß,

Jürgen

Verschicken Sie romantische, coole und witzige Bilder per SMS!
Jetzt neu bei WEB.DE FreeMail: http://freemail.web.de/?mc=021193



Re: JavScript im Browser unter Gnome

2004-08-05 Thread Jens Maucher
Am Do, den 05.08.2004 schrieb Sven May um 12:55:
  Hallo debian freaks :)
 
 Hallo, bin zwar kein Freak... aber ich antworte trotzdem :)
 
  Egal welchen Browser ich benutze (vorzugsweise FireFox).. mit keinem ist
  es mir möglich JavaScripts zu verarbeiten, um z.B. Homebanking
  durchzuführen.
  Wenn mir da jemand eine Hilfestellung geben könnte, wäre das natürlich
  super :-)
 
 Hm, also ich verwende auch den Firefox und bei meiner Bank klappt das
 Homebanking vorzüglich. 
 Wenn du verschiedene Browser erfolglos ausprobiert hast, könnte es
 natürlich sein, dass deine Bank ihre Seiten für den IE optimiert hat.
 Hast du mal eine URL zum Testen?
 
 Oder anders gefragt, konntest du die Seiten deiner Bank schon mal
 erfolgreich mit dem Firefox aufrufen?
 
   Sven
 
Homebanking ging mal.. allerdings mit Konqueror unter SuSE *g*

Und wenns mal selbst antesten willst --
https://homebanking.dvg-ka.de/055/index.html

bei mir kommt folgende Meldung via Popup, wenn ich auf diese Puzzle-teil
ähnliche Symbol in der Mitte klicke:
This page contains Information of a type (application/x-java-vm)that
can only be viewed with the appropriate Plugin.  
(was auch immer das bedeuten mag :-/ )

greetz
jens


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: JavScript im Browser unter Gnome

2004-08-05 Thread Gerd Terlutter
Jens Maucher wrote:
Homebanking ging mal.. allerdings mit Konqueror unter SuSE *g*
Weil SuSe die VM von Java von Haus aus unterstützt.
Und wenns mal selbst antesten willst --
https://homebanking.dvg-ka.de/055/index.html
bei mir kommt folgende Meldung via Popup, wenn ich auf diese Puzzle-teil
ähnliche Symbol in der Mitte klicke:
This page contains Information of a type (application/x-java-vm)that
can only be viewed with the appropriate Plugin.  
(was auch immer das bedeuten mag :-/ )

greetz
jens

Du brauchst die JavaVirtualMaschine. Wurde bereits mehrfach in der Liste 
behandelt (JRE/JSE/JDK). JRE sollte genügen, gibt es wegen 
unterschiedlicher Lizenzen aber nur über Backports. Schau mal auf 
blackdown(?). Alternativ direkt von sun saugen und unter /usr/local 
installieren.

Gruss,
Gerd
--
# Gerd Terlutter | Müller+Blanck Software GmbH #
# office:+49 40 500 171-1| http://www.mplusb.de#


Re: RAID Spiegelung mit Woody trivial oder schwierig?

2004-08-05 Thread Andreas Kroschel
* Ulrich Mietke:

 ... gibt's überhaupt eine Softwarespiegelung für Win98?
 Nein. Selbst für die NT-basierten Systeme wurde sie auf Serverversionen
 beschränkt; das letzte SW-Raid in einer Workstation war AFAIR in NT4
 verfügbar.
 Dann wird Sven nicht um eine Hardwarelösung herumkommen.

Wenn er die gesamte Platte spiegeln will nicht. Alternativ könnte er
aber per SW auch nur die Debian-Partition spiegeln.

 So einfach ist das nicht. Beim Test könnten es schwierig sein alle
 möglichen Vorkommnisse zu simulieren. Und wenn das Konzept wirklich
 fehlerhaft ist, hat man ein großes Problem wenn man am Echsystem testet.
 Wer schon Probleme hat, einen Hardware-RAID-Controler zu beschaffen, welche
 Probleme treten da erst bei der Beschaffung eines Testsystems auf?

Ich nehme an, Du meinst mit »alle mögliche Vorkommnisse« z. B.
Situationen wie Lese/Schreibfehler, wenn die Platte zwar nicht total
ausfällt, aber sich mit bad sectors füllt. Das müßte die Raid-SW dann
erkennen und sie als »failed« markieren. Was ich immer noch nicht
verstehe: Wenn Du SW-Raid mißtraust, eine solche oder eine beliebige
andere Fehlersituation zu behandeln, wieso willst Du einem HW-Raid blind
vertrauen, daß es das kann?

Bei den raidtools[2] kann ich immerhin im Quelltext lesen, welche
Fehlersituationen sie behandeln. Kann ich das mangels
Programmierkenntisse nicht, schaue ich ins BTS, ob wem anderen ein
Mangel aufgefallen ist.

 Wenn der Mangel erst nach dem Test erkannt wird, werden die HW-Kosten
 später doch fällig. Abgesehen davon hätte man sich den
 Installationsaufwand sparen können, wenn man gleich auf eine richtige
 Lösung setzt.

...um dann evtl. festzustellen, daß für ein bestimmtes Szenario das
HW-Raid versagt. Dann sitzt man aber bereits auf den Kosten,
günstigenfalls bekommt man die ohne juristisches Hickhack zurück und
hatte ebenfalls Installationsaufwand.

Davon abgesehen, ist der Aufwand bei SW-Raid nun wirklich nicht groß.
Der größte Zeitfaktor ist das Studium der Dokumentation, der wird pro
System immer kleiner, je öfter man das tut. Faktor zwei ist das Kopieren
der Daten. OK, kann dauern. Der dritte Faktor, das Testen, fällt bei
HW-Raid ebenso an.

Grüße,
kro
-- 
Veteran of the Bermuda Triangle Expeditionary Force 1990-1951
(PGP/GPG 0xCE248A25)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: JavScript im Browser unter Gnome

2004-08-05 Thread Sven May
 Homebanking ging mal.. allerdings mit Konqueror unter SuSE *g*
 
 Und wenns mal selbst antesten willst --
 https://homebanking.dvg-ka.de/055/index.html

Habe ich. Allerings mit Firefox auf meiner Windows-Kiste hier auf Arbeit.
Funktioniert. Die Seite ist also nicht optimiert für IE only ;)

 bei mir kommt folgende Meldung via Popup, wenn ich auf diese Puzzle-teil
 ähnliche Symbol in der Mitte klicke:
 This page contains Information of a type (application/x-java-vm)that
 can only be viewed with the appropriate Plugin.  
 (was auch immer das bedeuten mag :-/ )

Ah, da haben wir doch schon das Problem :)
Dir fehlt das Java-Plugin. Java != JavaScript.
Für Java brauchst du ein JRE. Wenn du das schon auf dem Rechner hast,
dann fehlt nur ein Symlink in deinem Plugins-Verzeichnis. 
Ich habe mir das JRE von SUN direkt aus dem Netz gezogen und dann den
Symlink gesetzt. Das funktioniert auf jedenfall sehr gut.
Ist natürlich nicht ganz der elegante Debian-Way, aber ich glaube, für
Java gibt es zur Zeit noch kein elegantes Verfahren, oder?

Hope that helps :)

  Sven



USB-Festplatte mit ext2, ext3 oder xfs

2004-08-05 Thread Stephan Moeller
Hallo Leute,

wer betreibt seine USB-Festplatte mit einem anderen Filesystem als vfat?
Ich habe gerade eine Maxtor OneTouch 120GB gekauft und kann diese nur mit
vfat nutzen.  Bei ext2, ext3 und xfs kann ich keine grösseren Dateien (z.B.
170MB) kopieren. Es geht flott los, frisst sich dann aber fest. Ich habe
Woody mit Kernel 2.4.26 und auch 2.6.7 im Einsatz.

Wer hat die gleiche USB-Platte schon zum Fliegen gebracht? Oder, wer hat
eine bessere Empfehlung (noch kann ich sie umtauschen ;-)?

Danke im voraus.

Grüsse
Stephan

-- 
NEU: WLAN-Router für 0,- EUR* - auch für DSL-Wechsler!
GMX DSL = supergünstig  kabellos http://www.gmx.net/de/go/dsl


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cups: kein Zugriff mit dyndns?

2004-08-05 Thread Pierre Gillmann
Hi,

 Und damit funktioniert es nicht! Der Browser zeigt mir an, dass ich
 keine Zugriffsrechte habe! Wie kann das sein? Unterscheided cups
 zwischen dynamischen und statischen Adressen? Gibt es eine Option, um
 auch die dynamischen zu erlauben? 
wozu?
Dann mache doch ssh mit links und dann geht es auch ;)
Wenn nicht ssh mit X-Forwarding und Firefox installieren (gehen auch
schlankere Browser).

Was besseres + sicheres wird es wohl kaum geben. Ich nehme mal an, dass
du das Webfrontend bevorzugst oder? ;)

 Gruß,
Grüße
 Jürgen
Pierre


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: V4L: TV Bild dunkel

2004-08-05 Thread Pierre Gillmann
Hi,

 welche Software?
zapping
 unter xawtv: F6 drücken - heller, F5-dunkler
gut, könnte ich mal testen
 ansonsten: man rulez
man rulez gibt es bei mir nicht und ich finde es auch nirgends auf
packages.debian.org.
wo findet sich denn das?
 Sollte wohl ne Softwaresache sein
Glaube ich auch

 dieter
Grüße
Pierre


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: RAID Spiegelung mit Woody trivial oder schwierig?

2004-08-05 Thread Ulrich Mietke
Andreas Kroschel schrieb:
 * Ulrich Mietke:
 
 ... Wenn Du SW-Raid mißtraust, eine solche oder eine beliebige
 andere Fehlersituation zu behandeln, wieso willst Du einem
 HW-Raid blind vertrauen, daß es das kann?
 
Auch einem HW-RAID vertraue ich nicht. Meine Berufserfahrung zeigt aber,
daß ich bisher weniger Probleme mit Hardwarelösungen gehabt habe. Dennoch
darf man sonstige Sicherheitsmaßnahmen nicht vernachlässigen!

 Davon abgesehen, ist der Aufwand bei SW-Raid nun wirklich nicht groß.
 Der größte Zeitfaktor ist das Studium der Dokumentation, der wird pro
 System immer kleiner, je öfter man das tut.
 
Nur wenige haben häufiger damit zu tun. Und man darf jedesmal wenn man das
OS wechselt das SW-Raid neu aufsetzen.

Gruß Uli


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



internet config probleme

2004-08-05 Thread mats
Hallo,
ich habe sarge von der linux magazin sonderheft edition installiert (debian
erstkontakt, vorher very suse). insgesamt funkt das schon recht gut, aber
hier ist ein problem, mit dem ich nicht weiterkomme:

dieser rechner hängt hinter einem router, wie 2 andere maschinen auch (1x
suse 8.2, 1 x win-xp). ich kriege bei konqueror und mozilla immer wieder
meldungen unknown host a.b.c. das passiert zb wenn ich bei www.debian.org
in die links einsteigen will, zb paketsuche für testing oder so. es wird
also www.debian.org gefunden udn angezeigt, aber wenn ich dann
www.debian.org/some/other sehen will, ist www.debian.org plötzlich ein
unbekannter rechner.
es kann aber auch schon beim ersten eisntieeg in eine website schiefgehen.

zusätzlich geht das problem manchmal durch reload page weg. manchmal auch
nicht.

gleichzeitig sind alle diese links von den anderen rechnern hinter dem
router problemlos auf anhieb erreichtbar.

aus all dem schliesse ich, dass ich in der debian-maschine irgendwas
kaputtkonfiguriert habe. hat jemand eine idee, was das sein könnte und wie
ich das reparieren kann?

danke und gruss, mats


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Kde und Gnome-Mix

2004-08-05 Thread Markus Schulz
Hallo,
ich habe seit einiger Zeit das Problem das unter meinem Kde3 Desktop 
(unstable Installation) ein Window (also eine Page meiner 6 Pager 
Fenster) mit dem Gnome Desktop läuft.
Sowohl das Kontextmenu als auch die Icons stammen aus meinem Gnome 
Desktop, alle anderen 5 Pager Fenster arbeiten normal mit kwin.

Wie kann ich dieses Verhalten wieder abstellen?
Ich vermute das das Problem mit den gdesklets zusammenhängt (karamba mag 
ich nicht so) kann mir allerdings nicht erklären wieso es immer nur eine 
Page ist (und die auch noch zufällig ausgewählt)

MfG
Markus Schulz
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: internet config probleme

2004-08-05 Thread [EMAIL PROTECTED]
Hi Mats,
Schau mal ob bei die die /etc/resolv.conf existiert. Wenn nein, leg sie 
an und schreib die ip des routers rein:

echo nameserver ip_des_routers  /etc/resolv.conf
BG: Bei der LM Version wird diese File nicht angelegt. Sobald da, alles 
gut :-)

mfg
mbuck
mats wrote:
Hallo,
ich habe sarge von der linux magazin sonderheft edition installiert (debian
erstkontakt, vorher very suse). insgesamt funkt das schon recht gut, aber
hier ist ein problem, mit dem ich nicht weiterkomme:
dieser rechner hängt hinter einem router, wie 2 andere maschinen auch (1x
suse 8.2, 1 x win-xp). ich kriege bei konqueror und mozilla immer wieder
meldungen unknown host a.b.c. das passiert zb wenn ich bei www.debian.org
in die links einsteigen will, zb paketsuche für testing oder so. es wird
also www.debian.org gefunden udn angezeigt, aber wenn ich dann
www.debian.org/some/other sehen will, ist www.debian.org plötzlich ein
unbekannter rechner.
es kann aber auch schon beim ersten eisntieeg in eine website schiefgehen.
zusätzlich geht das problem manchmal durch reload page weg. manchmal auch
nicht.
gleichzeitig sind alle diese links von den anderen rechnern hinter dem
router problemlos auf anhieb erreichtbar.
aus all dem schliesse ich, dass ich in der debian-maschine irgendwas
kaputtkonfiguriert habe. hat jemand eine idee, was das sein könnte und wie
ich das reparieren kann?
danke und gruss, mats
 


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Frage zum routing

2004-08-05 Thread Holger Wansing
Hi,

 Klingt nachvollziehbar, selbst fuer mich :) Wie saehe denn der
 entsprechende Eintrag in /etc/network/interfaces aus, so dass die
 LAN- und die WLAN-Rechner einander sehen koennen?

Stichwort Forwarding. Gerade letzte Tage gabs noch einen Thread zu
diesem Thema. Schau mal ins Archiv.


Gruss
Holger

-- 
==
Created with Sylpheed 0.9.11claws 
under Debian GNU LINUX testing.
http://counter.li.org/   Registered LinuxUser #311290
Spamfiltering powered by www.spamassassin.org
=


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: RAID Spiegelung mit Woody trivial oder schwierig?

2004-08-05 Thread Andreas Kroschel
* Ulrich Mietke:

 Auch einem HW-RAID vertraue ich nicht. Meine Berufserfahrung zeigt aber,
 daß ich bisher weniger Probleme mit Hardwarelösungen gehabt habe. Dennoch
 darf man sonstige Sicherheitsmaßnahmen nicht vernachlässigen!

Klar. In diesem Sinne sehe ich ein Raid auch nicht als
Sicherheitsmaßnahme, sondern als Bequemlichkeitsfaktor, nach einem
Plattenausfall gleich weiterarbeiten zu können. Ein Backup ersetzt es
schon deshalb nicht, weil mir wiederum meine Erfahrung sagt, daß mehr
Ausfälle von menschlichem Versagen verursacht werden als von
HW-Ausfällen. Ein geschrottetes /etc wäre eh auf allen Spiegeln weg.

Was die Erfahrung betrifft: Es reicht, wenn Dir /der/ eine defekte
Controller oder Controller-Treiber mal einen Streich spielt, genau wie
/die/ eine defekte SW-Raid-Version (auch grave-Bugreports kommen ja mal
irgendwo her). Da beides nie auszuschließen ist, tendiere ich zu
SW-Raid: Einem wegen Fehlkonfiguration toten System per Notfall-CD eine
neue raidtab, einen neuen Bootsektor oder initrd zu verpassen liegt mir
mehr als die eventuelle Fummelei an einer Blackbox, bei der gerade die
Firmware Amok läuft.

 Nur wenige haben häufiger damit zu tun. Und man darf jedesmal wenn man das
 OS wechselt das SW-Raid neu aufsetzen.

Bei häufig wechselnden OS mag HW-Raid praktischer sein, aber wehe wenn
es mal keinen Treiber für den Adapter gibt. Da SW-Raid partitionsweise
funktioniert, kann man es hier fallweise weglassen, wenn es nicht anders
geht.


Grüße,
kro
-- 
Veteran of the Bermuda Triangle Expeditionary Force 1990-1951
(PGP/GPG 0xCE248A25)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



apt-get install gimp2.0 ---- will nicht :( help?

2004-08-05 Thread M. Kaeser
Hallo ich wollte gimp2 installieren mit apt-get 
[EMAIL PROTECTED]:~$ sudo apt-get install gimp2.0
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
Pakete gimp2.0 ist ein virtuelles Pakete, das bereitgestellt wird von:
 gimp 2.0.3-2
Sie sollten eines explizit zum Installieren auswählen.
E: Paket gimp2.0 hat keinen Installationskandidaten
[EMAIL PROTECTED]:~$
dann hab ichs so propiert:
[EMAIL PROTECTED]:~$ sudo apt-get install gimp2.0.3-2
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
E: Konnte Paket gimp2.0.3-2 nicht finden
was soll ich nun tun ?  kann mir jemand helfen?

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: apt-get install gimp2.0 ---- will nicht :( help?

2004-08-05 Thread Norbert Tretkowski
* M. Kaeser wrote:
 [EMAIL PROTECTED]:~$ sudo apt-get install gimp2.0
 Paketlisten werden gelesen... Fertig
 Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
 Pakete gimp2.0 ist ein virtuelles Pakete, das bereitgestellt wird von:
  gimp 2.0.3-2
   
 Sie sollten eines explizit zum Installieren auswählen.
 E: Paket gimp2.0 hat keinen Installationskandidaten
 [EMAIL PROTECTED]:~$

apt-get install gimp

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: JavScript im Browser unter Gnome

2004-08-05 Thread Christian Schmidt
Hallo Jens,

Jens Maucher, 05.08.2004 (d.m.y):

 bei mir kommt folgende Meldung via Popup, wenn ich auf diese Puzzle-teil
 ähnliche Symbol in der Mitte klicke:
 This page contains Information of a type (application/x-java-vm)that
 can only be viewed with the appropriate Plugin.  
 (was auch immer das bedeuten mag :-/ )

Da geht es um Java, nicht um JavaScript. Das sind zwei verschiedene
Paar Schuhe...

Gruss,
Christian
-- 
Um die Welt zu ändern, sie neu zu gestalten, müssen zuvor die Menschen
sich selbst umstellen.
-- Fjodor Michailowitsch Dostojewski


signature.asc
Description: Digital signature


Re: cups: kein Zugriff mit dyndns?

2004-08-05 Thread Christian Schmidt
Hallo Juergen,

Juergen Bausa, 05.08.2004 (d.m.y):

 Im Endeffekt möchte ich einen Rechner erreichen und administrieren, der
 ganz woanders steht. 

Das koennte man dann mit einem VPN fuer Arme erledigen: Du sorgst
dafuer, dass der entfernte Rechner via SSH erreichbar ist,
installierst dort einen Browser und leitest dessen grafische Ausgabe
dann via SSH-Tunnel auf Deinen lokalen Rechner um.

 Aber zum testen ist es nun mal einfacher, alles bei
 mir auszuprobieren.

Klar.

[..]
 Dies Erklärung klingt logisch. Allerdings sollte cups genau 
 das nicht machen, wenn ich 'HostNameLookups On' wähle. Dafür gibts 
 nämlich die Option 'HostNameLookups double':
 
 Examples
   HostNameLookups On
   HostNameLookups Off
   HostNameLookups Double
 
 Description
 
 The HostNameLookups directive controls whether or not CUPS looks up the
 hostname for connecting clients. The Double setting causes CUPS to
 verify that the hostname resolved from the address matches one of the
 addresses returned for that hostname.

Das verstehe ich aber so: Die Einstellung Double veranlasst CUPS
zur Ueberpruefung, ob der aus der IP-Adresse des Hosts revers
aufgeloeste Hostname zu einer der fuer diesen Hostnamen eingetragenen
IP-Adressen passt...
Allerdings muss ich sagen, dass sich mir der Sinn dieses Features noch
nicht so ganz erschliesst. Andersherum waere es _IMO_ etwas stimmiger.

 Double lookups also prevent
 clients with unregistered addresses from connecting to your server. The
 default is Off to avoid the potential server performance problems with
 hostname lookups. Set this option to On or Double only if absolutely
 required. 
 
 Scheint also so, als ob meine Option irgendwie überschrieben wird. 

Wie sollte sie?

 Vielleicht ein default bei debian?

Wenn Du keine weiteren Dateien per include-Anweisung in Deine
cupsd.conf einbindest, sollten auch nur die darin gesetzten Parameter
abgefruehstueckt werden.

Wie erwaehnt: Ich wuerde versuchen, das mit einem SSH-Tunnel zu
realisieren...

Gruss,
Christian
-- 
Christus mag für jemanden gestorben sein, aber jedenfalls nicht für
mich.
-- Albert Camus


signature.asc
Description: Digital signature


Re: USB-Festplatte mit ext2, ext3 oder xfs

2004-08-05 Thread Peter Kuechler
Am Donnerstag, 5. August 2004 13:27 schrieb Stephan Moeller:

 Hallo Leute,

 wer betreibt seine USB-Festplatte mit einem anderen Filesystem als vfat?

Ich.
Eine mit ext3, eine mit xfs.

 Ich habe gerade eine Maxtor OneTouch 120GB gekauft und kann diese nur mit
 vfat nutzen.  Bei ext2, ext3 und xfs kann ich keine grösseren Dateien (z.B.
 170MB) kopieren. Es geht flott los, frisst sich dann aber fest. Ich habe
 Woody mit Kernel 2.4.26 und auch 2.6.7 im Einsatz.

 Wer hat die gleiche USB-Platte schon zum Fliegen gebracht? Oder, wer hat
 eine bessere Empfehlung (noch kann ich sie umtauschen ;-)?

Die gleiche nicht. Meine private für Datentransport und backups ist eine 
Toshiba mit 40GB. Mit dieser Platte transportiere ich auch CD-Images 
(debian-SID;-) ), das Kopieren auf und von der Platte geht echt flott 
(USB2.0) Diese Platte mit diesem Gehäuse funktioniert auch überall.

Die 120GB mit anderem Gehäuse läuft nicht überall so perfekt. Da ich über all 
nur neue Kernel einsetze, scheint der Unterschied am Zusammenspiel von 
USB-Hostchip und USB-Clientchip zu liegen. Eine 100%ig sicher Aussage kann 
man da nicht machen. Eine Faustregel, die ich herausgefunden habe:

Je neuer der Kernel, je besser ist es gelaufen.

-- 

mfg

Peter Küchler 



Re: Neues Forum Linux-Dediziert.de

2004-08-05 Thread Norbert Tretkowski
* Thomas Babut wrote:
 wir haben heute ein neues Forum online gestellt, dass sich
 ausschliesslich um dedizierte Linux-Server dreht. Themen sind u.a.
 die Installation und Konfiguration von Serverdiensten.

Auf wieviele Mailinglisten willst du deine Werbung eigentlich noch
blasen?

Mailinglisten und das Usenet funktionieren. Bunte Webforen sind
ueberfluessig.

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



k3b startet nicht mehr

2004-08-05 Thread Peter Kuechler
Hallo!

Habe hier eine aktuelle SID laufen.

Beim aufruf von k3b im xterm-Fenster kommt nach ein bis zwei Sekunden
Speicherzugriffsfehler.

Ich habe mir die Sourcen besorgt und es selbst übersetzt, leider mit dem 
gleiche Ergebnis. Ist euch da irgend etwas bekannt?


-- 

mfg

Peter Küchler 



Re: Neues Forum Linux-Dediziert.de

2004-08-05 Thread Rainer Bendig
Hi Norbert Tretkowski, *,

Norbert Tretkowski wrote on Thu Aug 05, 2004 at 06:22:51PM +0200:
 Mailinglisten und das Usenet funktionieren. Bunte Webforen sind
 ueberfluessig.


Mailinglisten und das Usenet sind fuer Newbies abschreckend. Bunte
Webforen sind einladend.

Beispiel gefaellig? Newbie hat keinen Zeilenumbruch verwendet und hat
alles in einer Zeile geschrieben, weil er es so gewoehnt ist, und hat
nun ein Problem und wendet sich hier an die Liste. Das erste was kommt
sind -zig- Mails Wegen den Zeilenumbruechen, und wenn er ganz viel
Glueck hat, bekommt er eventuell noch eine Antwort. Das Problem hat
er in einem bunten Webforum nicht :)

Rainer
-- 
so long,
Rainer Bendig aka mindz PGP/GPG key   (ID: 0xCC7EA575)
http://DigitallyImpressed.com   Get it from wwwkeys.de.pgp.net
for contacting me take a look on http://digitallyimpressed.com/contact
--
Don't reply to this e-mail address and please don't cc to me on lists.
If we meet on a list, you can be sure that i am already on the list.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Raid controller

2004-08-05 Thread Florian Hagedorn
Hallo!
Sven Hartge schrieb:
Wenn das jetzt kein RAID-Controller ist, muss ich wohl mal meinen
Hardware-Dealer schräg anhauen, weil er mir das Teil als Antwort auf
die Frage RAID? angedreht hat.

Nicht schräg anschauen, sondern gleich treten und das Zeug an den Kopf
werfen.
Ok *g* Dann mache ich das mal. Im Moment sonnt er sich allerdings noch 
mit meinem Geld im Urlaub.

Aber recht herzlichen Dank für die Aufklärung. Werde dann da bei 
Gelegenheit mal rumbasteln und das umstellen.

Grüße aus dem Oberharz,
Florian
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: apt-get install gimp2.0 ---- will nicht :( help?

2004-08-05 Thread Rainer Bendig
Hi M. Kaeser, *,

M. Kaeser wrote on Thu Aug 05, 2004 at 05:48:06PM +0200:
 Hallo ich wollte gimp2 installieren mit apt-get 
[...]
 was soll ich nun tun ?  kann mir jemand helfen?
Schon mal mit anderen Quellen probiert? Ich habe hier lokal mit dem
debian.tu-bs.de keinerlei Probleme das Paket zu installieren.
-- 
so long,
Rainer Bendig aka mindz PGP/GPG key   (ID: 0xCC7EA575)
http://DigitallyImpressed.com   Get it from wwwkeys.de.pgp.net
for contacting me take a look on http://digitallyimpressed.com/contact
--
Don't reply to this e-mail address and please don't cc to me on lists.
If we meet on a list, you can be sure that i am already on the list.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



lba48 nur auf einer Platte?

2004-08-05 Thread Dirk Salva
Eine Frage zum lba-Mode (Debian Woody):
Wenn ich in meinen Server (Asus P2B), welcher BIOSmaessig nur lba32
kann, zusaetzlich zu den vorhandenen Platten irgendwann mal eine ganz
grosse Platte (wer weiss, wo die Entwicklung hingeht, sagen wir mal
400GB oder so) einbaue (nur fuer ein linux-Dateisystem), dann kann
ich diese Platte ja nicht mehr mit lba32 ansprechen. Wie sage ich
denn dem System, dass sie mit lba48 angesprochen werden soll? Macht
man das auch im lilo, in dem man dort den Parameter explizit fuer
diese Platte spezifiziert? Oder wird das woanders angegeben? Wohl
gemerkt, es sind schon lba32-Platten im System, die wg. anderer
Betruebssysteme auch nicht auf lba48 laufen koennen.


-- 

ciao, Dirk

Mailantworten bitte an dsalva AT nutrimatic.ping.de
Antworten an andere im Header stehende Adressen koennen verlorengehen!
-- 
|  Akkuschrauber-Kaufberatung and AEG-GSM-stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: RAID Spiegelung mit Woody trivial oder schwierig?

2004-08-05 Thread Dirk Salva
On Wed, Aug 04, 2004 at 11:32:38PM +0200, Joerg Rieger wrote:
 Kann hier mal meine Vorgehensweise, just vor ein paar Tagen bei mir zu 
 Hause durchgeführt, zeigen. Zwei identische Festplatten (160 GB IDE) zu einem 
 RAID-1 mit Root und Boot Partition auf dem RAID an einem Promise Kontroller
 (kein Hardware-RAID fähig). 

 - Nach beenden sicherheitshalber nochmal lilo aufrufen.

Hey, prima, das liest ja doch nicht soo kompliziert, wie ich das
anfangs gedacht habe! Allerdings sind noch Fragen offen:

Auf der Platte ist auch noch ein Win98 (prim. Part) und ein
OS/2-Bootmanager (auch prim. Part.). Kann ich die auch spiegeln?
Waere gut. Das Win98 ist einfach unerlaesslich, weil ich mit dem
Rechner auch noch eine Tk-Anlage konfigurieren und administrieren
muss, deren Software leider nur fuer Win verfuegbar ist. Ausserdem
kann man damit schnell mal eben Fimrware-updates fuer eingebaute
Hardware machen, wenn man kein Disketten-LW mehr eingebaut hat;-)

ciao, Dirk

-- 
|  Akkuschrauber-Kaufberatung and AEG-GSM-stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: internet config probleme

2004-08-05 Thread mats wolpers
Hallo mbuck,
das wars, anscheinend. es gab zwar das file, aber die router-ip stand nicht 
drin. seitdem alles easy, wie versprochen, wunderbar!
1e3 dank auch,
mats

Am Donnerstag, 5. August 2004 17:12 schrieben Sie:
 Hi Mats,

 Schau mal ob bei die die /etc/resolv.conf existiert. Wenn nein, leg sie
 an und schreib die ip des routers rein:

 echo nameserver ip_des_routers  /etc/resolv.conf

 BG: Bei der LM Version wird diese File nicht angelegt. Sobald da, alles
 gut :-)

 mfg
 mbuck

 mats wrote:
 Hallo,
 ich habe sarge von der linux magazin sonderheft edition installiert
  (debian erstkontakt, vorher very suse). insgesamt funkt das schon recht
  gut, aber hier ist ein problem, mit dem ich nicht weiterkomme:
 
 dieser rechner hängt hinter einem router, wie 2 andere maschinen auch (1x
 suse 8.2, 1 x win-xp). ich kriege bei konqueror und mozilla immer wieder
 meldungen unknown host a.b.c. das passiert zb wenn ich bei
  www.debian.org in die links einsteigen will, zb paketsuche für testing
  oder so. es wird also www.debian.org gefunden udn angezeigt, aber wenn
  ich dann
 www.debian.org/some/other sehen will, ist www.debian.org plötzlich ein
 unbekannter rechner.
 es kann aber auch schon beim ersten eisntieeg in eine website schiefgehen.
 
 zusätzlich geht das problem manchmal durch reload page weg. manchmal
  auch nicht.
 
 gleichzeitig sind alle diese links von den anderen rechnern hinter dem
 router problemlos auf anhieb erreichtbar.
 
 aus all dem schliesse ich, dass ich in der debian-maschine irgendwas
 kaputtkonfiguriert habe. hat jemand eine idee, was das sein könnte und wie
 ich das reparieren kann?
 
 danke und gruss, mats



Probleme mit xkb

2004-08-05 Thread Andreas Pakulat
Hi,

ich wollte eigentlich nur mal hier checken ob noch jemand diese Probleme hat
bevor ich nen Bugreport schreibe...

Also seit dem gestrigen upgrade (unstable) funktioniert das xkb nicht mehr
so ganz, das X11 Log meldet 

The XKEYBOARD keymap compiler (xkbcomp) reportsÖ
Erro:  bad length in Indicators
   Output file /var/tmp/server-0.xkm removed
Errors from xkbcomp are not fatal to the X server
Couldn´t load XKB keymap, falling back to pre-XKB keymap

Mit dem Ergebnis das ein Haufen Tastaturkombinationen nicht mehr
funktionieren und der Win-Key kein keysym mehr hat.

xlibs sind in Version 4.3.0.dfsg.1-6 installiert und ich hab weiter keine
Aenderungen an den Einstellungen vorgenommen. 

Ein setxkbmap us foerdert auch nur zutage das er die Keymap nicht laden
kann.

Andreas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: k3b startet nicht mehr

2004-08-05 Thread Rudi Effe
Am Donnerstag 05 August 2004 18:25 schrieb Peter Kuechler:
 Beim aufruf von k3b im xterm-Fenster kommt nach ein bis zwei Sekunden
 Speicherzugriffsfehler.

Ich habe keine Probleme - was ergibt bei dir:

$k3b -v? Bei mir:
Qt: 3.2.3
KDE: 3.2.3
K3b: 0.11.12

Vielleicht fehlen irgendwelche Umgebungsvariablen? 
Schau sonst mal unter http://bugs.kde.org/wizard.cgi

Gruß
rUdi



Re: Neues Forum Linux-Dediziert.de

2004-08-05 Thread Pierre Gillmann
Hi,

 Beispiel gefaellig? Newbie hat keinen Zeilenumbruch verwendet und hat
 alles in einer Zeile geschrieben, weil er es so gewoehnt ist, und hat
 nun ein Problem und wendet sich hier an die Liste. Das erste was kommt
 sind -zig- Mails Wegen den Zeilenumbruechen, und wenn er ganz viel
 Glueck hat, bekommt er eventuell noch eine Antwort. Das Problem hat
 er in einem bunten Webforum nicht :)
Die meisten Clienten haben bei nicht HTML-Mails schon den Zeilenumbruch
standardmäßig eingerichtet.
Beispiel:
Ich habe mich hier damals noch mit KMail hier angemeldet (damals: KDE
3.1.4) und auf Anhieb waren die Mails richtig konfiguriert. Ich bin
dannach auf evolution umgestiegen und wenn man keine HTML-Mails
schreibt, passiert dies auch nicht.
Habe bei balsa und mozilla-thunderbird auch nicht solche Probleme gehabt
;) (dafür mit der Kodierung)

 Rainer
Grüße Pierre


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: apt-get install gimp2.0 ---- will nicht :( help?

2004-08-05 Thread Dirk Schleicher
On Thu, 05 Aug 2004 17:48:06 +0200
M. Kaeser [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo ich wollte gimp2 installieren mit apt-get 
 
 [EMAIL PROTECTED]:~$ sudo apt-get install gimp2.0
 Paketlisten werden gelesen... Fertig
 Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
 Pakete gimp2.0 ist ein virtuelles Pakete, das bereitgestellt wird von:
   gimp 2.0.3-2
 Sie sollten eines explizit zum Installieren auswählen.
 E: Paket gimp2.0 hat keinen Installationskandidaten
 [EMAIL PROTECTED]:~$
 
 dann hab ichs so propiert:
 
 [EMAIL PROTECTED]:~$ sudo apt-get install gimp2.0.3-2
 Paketlisten werden gelesen... Fertig
 Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
 E: Konnte Paket gimp2.0.3-2 nicht finden
 
 
 was soll ich nun tun ?  kann mir jemand helfen?
 
Hallo,

das würde ich auch gerne wissen. Versuche auch gerade Gimp2 zu
installieren. Ich bekomme die gleiche Meldung aber noch mit 1.x. Gimp2
kann  apt nicht finden.

CU

Dirk

-- 
This is Linux Land-
In silent nights you can hear the windows machines rebooting



Re: Neues Forum Linux-Dediziert.de

2004-08-05 Thread Hans-Georg Bork
Moin,

On Thu, Aug 05, 2004 at 11:33:24AM +0200, Thomas Babut wrote:
 Hallo,
 
 wir haben heute ein neues Forum online gestellt, dass sich 
 ausschliesslich um dedizierte Linux-Server dreht. Themen sind u.a. die 
 [...]

hast Du fuer diese Werbung auch schon eine angemessene Geldsumme an
das debian-Project gespendet? Falls nicht, hole dieses bitte unverzueglich
nach, bevor andere zu Dir kommen um dies nachzuholen ...

Vielen Dank
-- hgb


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: RAID Spiegelung mit Woody trivial oder schwierig?

2004-08-05 Thread Joerg Rieger
On Thu, Aug 05, 2004 at 08:46:59AM +0200, Dirk Salva wrote:
 On Wed, Aug 04, 2004 at 11:32:38PM +0200, Joerg Rieger wrote:
  - Nach beenden sicherheitshalber nochmal lilo aufrufen.
 
 Hey, prima, das liest ja doch nicht soo kompliziert, wie ich das
 anfangs gedacht habe! Allerdings sind noch Fragen offen:
 
 Auf der Platte ist auch noch ein Win98 (prim. Part) und ein
 OS/2-Bootmanager (auch prim. Part.). Kann ich die auch spiegeln?
 Waere gut. Das Win98 ist einfach unerlaesslich, weil ich mit dem
 Rechner auch noch eine Tk-Anlage konfigurieren und administrieren
 muss, deren Software leider nur fuer Win verfuegbar ist. Ausserdem
 kann man damit schnell mal eben Fimrware-updates fuer eingebaute
 Hardware machen, wenn man kein Disketten-LW mehr eingebaut hat;-)

Achtung, meine persönliche Theorie, vielleicht kann dazu jemand was 
definitves sagen:

Das Software-RAID ist zwischen dem Hardware-Layer im Kernel und dem 
Filesystem-Layer angesiedelt. Daher sollte man eigentlich alle von 
Linux unterstützten Dateisysteme in ein RAID aufnehmen können.

Ach ja seufz der gute alte OS/2 Bootmanager... den habe ich vor 
Jahren dann doch gegen lilo entsorgt. 

-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: internet config probleme

2004-08-05 Thread Heike C. Zimmerer
mats wolpers [EMAIL PROTECTED] writes:

 [ ToFu - Chaos, Stufe = maximal]

Wrde es dir sehr viel ausmachen, mal bei http://learn.to/quote
vorbeizuschauen?  Und es eventuell sogar durchzulesen?  Ist ja
grausam, was du ablieferst.

Gru,

 Heike


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Neues Forum Linux-Dediziert.de

2004-08-05 Thread Dominique Holger SCHRAMM
Am Thu, 5 Aug 2004 19:32:15 +0200
Hans-Georg Bork [EMAIL PROTECTED] schrieben Sie:

 Moin,
 
 On Thu, Aug 05, 2004 at 11:33:24AM +0200, Thomas Babut wrote:
  Hallo,
  
  wir haben heute ein neues Forum online gestellt, dass sich 
  ausschliesslich um dedizierte Linux-Server dreht. Themen sind u.a.
  die [...]
 
 hast Du fuer diese Werbung auch schon eine angemessene Geldsumme an
 das debian-Project gespendet? Falls nicht, hole dieses bitte
 unverzueglich nach, bevor andere zu Dir kommen um dies nachzuholen ...
 
 Vielen Dank
   -- hgb

Dem schliesse ich mich an da ich denke das das Forum dann doch nichts
mit dem Mailinglistingüblichen Themen zu tun hat.
Noch dazu sollte bevor man so etwas macht einmal der Admin dazu gehört
werden, da es sich ja um Werbung handelt, die nicht ausdrücklicht
erwünscht wurde.

Gruß

D.Schramm

 
 
 -- 
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
 [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject
 unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 


pgpbMNX7C1nnb.pgp
Description: PGP signature


VNCServer Frage

2004-08-05 Thread Dirk Schleicher
Hallo meine zweite Familie, :-)

ich habe da ein kleines Problem mit dem VNC Server.

Ich benutze auf meinem Sarge System vncserver 3.3.7-1 und gehe mit
meinem W2k Laptop via realvnc drauf. Das ging immer ohne Probleme.
Jetzt nach einem dist-upgrade mit neuem Nvidia Treiber hatte ich das
Problem das KDE Programme immer gecrached sind.
Durch einen Eintrag in die XF86-config mit Option NavAGP 3 stürzen
die KDE Programme nicht mehr ab.

Doch im VNC Betrieb crachen diese wieder.

Was kann ich machen?


Gruss

Dirk


-- 
This is Linux Land-
In silent nights you can hear the windows machines rebooting



Re: apt-get install gimp2.0 ---- will nicht :( help?

2004-08-05 Thread Heike C. Zimmerer

 M. Kaeser [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo ich wollte gimp2 installieren mit apt-get 
 
 [EMAIL PROTECTED]:~$ sudo apt-get install gimp2.0
 Paketlisten werden gelesen... Fertig
 Abhngigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
 Pakete gimp2.0 ist ein virtuelles Pakete, das bereitgestellt wird von:
   gimp 2.0.3-2
 [..]
 [EMAIL PROTECTED]:~$ sudo apt-get install gimp2.0.3-2
 Paketlisten werden gelesen... Fertig
 Abhngigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
 E: Konnte Paket gimp2.0.3-2 nicht finden

Da war ein Leerzeichen zwischen gimp (dem Paketnamen) und 2.0.3-2 (der
Versionsnummer).  Das, was du getippt hast, steht so nirgends.

 was soll ich nun tun ?  kann mir jemand helfen?

Den Paketnamen angeben.  Kleines Leerzeichen, groe Wirkung.

Gru,

 Heike


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: JavScript im Browser unter Gnome

2004-08-05 Thread Jens Maucher
Am Do, den 05.08.2004 schrieb Sven May um 13:32:
  Homebanking ging mal.. allerdings mit Konqueror unter SuSE *g*
  
  Und wenns mal selbst antesten willst --
  https://homebanking.dvg-ka.de/055/index.html
 
 Habe ich. Allerings mit Firefox auf meiner Windows-Kiste hier auf Arbeit.
 Funktioniert. Die Seite ist also nicht optimiert für IE only ;)
 
  bei mir kommt folgende Meldung via Popup, wenn ich auf diese Puzzle-teil
  ähnliche Symbol in der Mitte klicke:
  This page contains Information of a type (application/x-java-vm)that
  can only be viewed with the appropriate Plugin.  
  (was auch immer das bedeuten mag :-/ )
 
 Ah, da haben wir doch schon das Problem :)
 Dir fehlt das Java-Plugin. Java != JavaScript.
 Für Java brauchst du ein JRE. Wenn du das schon auf dem Rechner hast,
 dann fehlt nur ein Symlink in deinem Plugins-Verzeichnis. 
 Ich habe mir das JRE von SUN direkt aus dem Netz gezogen und dann den
 Symlink gesetzt. Das funktioniert auf jedenfall sehr gut.
 Ist natürlich nicht ganz der elegante Debian-Way, aber ich glaube, für
 Java gibt es zur Zeit noch kein elegantes Verfahren, oder?
 
 Hope that helps :)
 
   Sven
 
hab nu mal j2se installiert, aber geht trotzdem nix, weder bei firefox
noch konqueror *am rad dreh*


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Viele USB-Serial-Wandler an einem USB-1.1-Port

2004-08-05 Thread Michelle Konzack
Hallo, 

Da ich keine USB-Serialwandler für USB 2.0 gefunden habe, frage ich
hier mal an, ob jemand erfahrung mit 16-32 Wandler an einem USB 1.1

Habe vor einen neuen Access-Server aufzubauen (ADSL und ISDN in dieser 
Region nicht verfügbar). 

Kann der 'portslave' die USB- Serial Wandler unterstützen ?

Theoretich sollte es ja keine Probleme geben da sich 127 Geräte
parallel anschließen lassen und 32 mal V.34+ (US Robotics Sportster 
Voice 33.600) sollte auch kein problem sein, da USB 1.1 bis zu 12 MBit
unterstützt.

Die Wandler die ich aussicht habe, kosten 7 Euro das Stück und währen
um einiges billiger als Serielle Multiport-Karten (ab 120 ¤)

Fehlt dann nur noch ein riesiger USB-Hub, den ich bis jetzt nur in 
7-Port Ausführung gefunden habe. Weis jemand wo man größere bekommt ?

1.1er würden reichen.


Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


NVIDIA-Modul failed to initialize

2004-08-05 Thread Stephan Kulka
Hallo

Habe versucht ALSA zu konfigurieren (mit Hilfe von alsaconf), weil meine 
Soundkarte nicht will.
Ich habe dann beschlossen den Rechner sicherheitshalber neu zu starten 
und seit dem habe ich das Problem das X nicht starten will, verwende 
xdm. Funktioniert aber auch nicht mit startx. Ich habe bereits einen 
neuen Kernel kompiliert mit dem Nvidia-Modul, das macht keinen 
UNterschied.
Ich haenge die XFree86.log an.

Vielen Dank


Stephan


This is a pre-release version of XFree86, and is not supported in any
way.  Bugs may be reported to [EMAIL PROTECTED] and patches submitted
to [EMAIL PROTECTED]  Before reporting bugs in pre-release versions,
please check the latest version in the XFree86 CVS repository
(http://www.XFree86.Org/cvs).

XFree86 Version 4.3.0.1 (Debian 4.3.0.dfsg.1-4 20040529113443 [EMAIL PROTECTED])
Release Date: 15 August 2003
X Protocol Version 11, Revision 0, Release 6.6
Build Operating System: Linux 2.6.6-rc3-bk9 i686 [ELF] 
Build Date: 29 May 2004
Before reporting problems, check http://www.XFree86.Org/
to make sure that you have the latest version.
Module Loader present
OS Kernel: Linux version 2.6.7 ([EMAIL PROTECTED]) (gcc version 3.3.4 (Debian 
1:3.3.4-2)) #1 Sat Jul 10 21:52:19 CEST 2004 
Markers: (--) probed, (**) from config file, (==) default setting,
 (++) from command line, (!!) notice, (II) informational,
 (WW) warning, (EE) error, (NI) not implemented, (??) unknown.
(==) Log file: /var/log/XFree86.0.log, Time: Thu Aug  5 20:55:52 2004
(==) Using config file: /etc/X11/XF86Config-4
(==) ServerLayout Default Layout
(**) |--Screen Default Screen (0)
(**) |   |--Monitor Generic Monitor
(**) |   |--Device Generic Video Card
(**) |--Input Device Generic Keyboard
(**) Option XkbRules xfree86
(**) XKB: rules: xfree86
(**) Option XkbModel pc105
(**) XKB: model: pc105
(**) Option XkbLayout de
(**) XKB: layout: de
(**) Option XkbVariant nodeadkeys
(**) XKB: variant: nodeadkeys
(==) Keyboard: CustomKeycode disabled
(**) |--Input Device Configured Mouse
(**) |--Input Device Generic Mouse
(WW) The directory /usr/lib/X11/fonts/cyrillic does not exist.
Entry deleted from font path.
(WW) The directory /usr/lib/X11/fonts/CID does not exist.
Entry deleted from font path.
(**) FontPath set to 
unix/:7100,/usr/lib/X11/fonts/misc,/usr/lib/X11/fonts/100dpi/:unscaled,/usr/lib/X11/fonts/75dpi/:unscaled,/usr/lib/X11/fonts/Type1,/usr/lib/X11/fonts/Speedo,/usr/lib/X11/fonts/100dpi,/usr/lib/X11/fonts/75dpi
(==) RgbPath set to /usr/X11R6/lib/X11/rgb
(==) ModulePath set to /usr/X11R6/lib/modules
(--) using VT number 7

(WW) Open APM failed (/dev/apm_bios) (No such file or directory)
(II) Module ABI versions:
XFree86 ANSI C Emulation: 0.2
XFree86 Video Driver: 0.6
XFree86 XInput driver : 0.4
XFree86 Server Extension : 0.2
XFree86 Font Renderer : 0.4
(II) Loader running on linux
(II) LoadModule: bitmap
(II) Loading /usr/X11R6/lib/modules/fonts/libbitmap.a
(II) Module bitmap: vendor=The XFree86 Project
compiled for 4.3.0.1, module version = 1.0.0
Module class: XFree86 Font Renderer
ABI class: XFree86 Font Renderer, version 0.4
(II) Loading font Bitmap
(II) LoadModule: pcidata
(II) Loading /usr/X11R6/lib/modules/libpcidata.a
(II) Module pcidata: vendor=The XFree86 Project
compiled for 4.3.0.1, module version = 1.0.0
ABI class: XFree86 Video Driver, version 0.6
(II) PCI: Probing config type using method 1
(II) PCI: Config type is 1
(II) PCI: stages = 0x03, oldVal1 = 0x, mode1Res1 = 0x8000
(II) PCI: PCI scan (all values are in hex)
(II) PCI: 00:00:0: chip 1106,3099 card 1106, rev 00 class 06,00,00 hdr 00
(II) PCI: 00:01:0: chip 1106,b099 card , rev 00 class 06,04,00 hdr 01
(II) PCI: 00:05:0: chip 10b7,9004 card 10b7,9004 rev 04 class 02,00,00 hdr 00
(II) PCI: 00:07:0: chip 1013,6003 card 153b,112e rev 01 class 04,01,00 hdr 00
(II) PCI: 00:0c:0: chip 1106,3065 card 1186,1400 rev 43 class 02,00,00 hdr 00
(II) PCI: 00:10:0: chip 1106,3038 card 1462,7640 rev 80 class 0c,03,00 hdr 80
(II) PCI: 00:10:1: chip 1106,3038 card 1462,7640 rev 80 class 0c,03,00 hdr 80
(II) PCI: 00:10:2: chip 1106,3038 card 1462,7640 rev 80 class 0c,03,00 hdr 80
(II) PCI: 00:10:3: chip 1106,3104 card 1462,7640 rev 82 class 0c,03,20 hdr 00
(II) PCI: 00:11:0: chip 1106,3177 card 1106, rev 00 class 06,01,00 hdr 80
(II) PCI: 00:11:1: chip 1106,0571 card 1462,7640 rev 06 class 01,01,8a hdr 00
(II) PCI: 01:00:0: chip 10de,002d card 1048,0c3a rev 15 class 03,00,00 hdr 00
(II) PCI: End of PCI scan
(II) Host-to-PCI bridge:
(II) Bus 0: bridge is at (0:0:0), (0,0,1), BCTRL: 0x0008 (VGA_EN is set)
(II) Bus 0 I/O range:
[0] -1  0   0x - 0x (0x1) IX[B]
(II) Bus 0 non-prefetchable memory range:
[0] -1  0   0x - 0x (0x0) MX[B]
(II) Bus 0 prefetchable memory range:
[0] -1  0   0x - 0x (0x0) MX[B]
(II) PCI-to-PCI 

Re: NVIDIA-Modul failed to initialize

2004-08-05 Thread Dirk Schleicher
On Thu, 5 Aug 2004 20:59:43 +0200
Stephan Kulka [EMAIL PROTECTED] wrote:

Hallo
 
 Habe versucht ALSA zu konfigurieren (mit Hilfe von alsaconf), weil
 meine Soundkarte nicht will.
 Ich habe dann beschlossen den Rechner sicherheitshalber neu zu starten
 
 und seit dem habe ich das Problem das X nicht starten will, verwende 
 xdm. Funktioniert aber auch nicht mit startx. Ich habe bereits einen 
 neuen Kernel kompiliert mit dem Nvidia-Modul, das macht keinen 
 UNterschied.
 Ich haenge die XFree86.log an.

Hast Du mit modconf das neue nvidia modul nachgeladen?

-- 
This is Linux Land-
In silent nights you can hear the windows machines rebooting


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: quoted-printable - Abbruch der SMTP-Übertragung

2004-08-05 Thread Michelle Konzack
Hallo Til, 

Am 2004-08-04 23:47:22, schrieb Til Schubbe:
 Hi,
 
 die Mail
 
 Subject: Re: Update vereinfachen
 From: Pierre Gillmann [EMAIL PROTECTED]
 To: Deutsche Debian-Userliste [EMAIL PROTECTED]
 Message-Id: [EMAIL PROTECTED]
 Date: Wed, 04 Aug 2004 19:05:11 +0200

Die wird bei mir aber in 'mutt' richtig angezeigt und gibt 
auch über IMAP gelesen keine Fehlermeldungen von sich...

 Offensichtlich ist die vorletzte Zeile gerade so lang, daß sie nach
 expandieren der Umlaute ein Zeichen zu lang ist. Da das letzte
 Zeichen dieser Zeile ein '.' ist, wird dieser alleine auf die
 nächste Zeile umgebrochen. Dies bedeutet für das SMTP-Protokoll aber
 das Ende der Mail.
 
 Mutt zeigt daher den Body so an:
 
 SCREEN
 [-- Error: Inconsistent multipart/signed structure! --]

Habe ich noch nie bei mir gesehen...

 Hat jemand eine Ahnung, wie sich dieses Umbrechen vermeiden läßt?

Wie währe es, http://www.backports.org/ in die /etc/apt/sources.list
einzutragen und dann von dort mutt 1.5.6-20040722+0.backports.org.1 zu
installieren ?

 Gruß
 Til

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: gpm copypaste console - x window

2004-08-05 Thread Michelle Konzack
Am 2004-08-05 02:55:42, schrieb Jonas Meurer:
 hallo,
 
 ich benutze die gpm markpaste funktion sehr oft, nur funktioniert das
 leider nicht von einer textkonsole nach X und umgekehrt.
 
 das ist nicht so praktisch, da ich meine mails mit mutt auf einer
 console lese, viele links also von hand in mozilla eingeben muss.

apt-get install urlview

Dann eintragen von:

   ( '/home/michelle/.mutt/muttrc' ) ___
 /
|  macro index \cb |urlview\n
|  macro pager \cb |urlview\n
 \__

und da die nachfolgende Datei krank ist wie hier ändern:

   ( '/etc/urlview/url_handler.sh' ) ___
 /
|  # The lists of programs to be executed are
|  http_prgs=/usr/bin/x-www-browser:PW /usr/bin/www-browser:XT /usr/bin/galeon:PW 
/usr/bin/konqueror:PW /usr/bin/mozilla:PW /usr/bin/lynx:XT /usr/bin/w3m:XT 
/usr/bin/links:XT /usr/bin/X11/netscape:PW
|  https_prgs=$http_prgs
|  mailto_prgs=/usr/bin/mutt:VT /usr/bin/elm:VT /usr/bin/pine:VT /usr/bin/mail:VT
|  gopher_prgs=/usr/bin/gopher:XT /usr/bin/lynx:XT
|  ftp_prgs=/usr/bin/ncftp:XT /usr/bin/lftp:XT $http_prgs
|  file_prgs=/usr/bin/wget:XT /usr/bin/snarf:XT
 \__

Hatte den BUG/wishlist ins BTS gepostet...

Und ist für TESTING/UNSTABLE bereits geändert.
 
 bye
  jonas


Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: lba48 nur auf einer Platte?

2004-08-05 Thread Michelle Konzack
Hallo Dirk, 

Am 2004-08-05 08:50:30, schrieb Dirk Salva:
 Eine Frage zum lba-Mode (Debian Woody):
 Wenn ich in meinen Server (Asus P2B), welcher BIOSmaessig nur lba32

Das ist das für ne CPU ? Alles was älter als einen 
PIII oder nen Duron trägt, kann kein lba48. 

 kann, zusaetzlich zu den vorhandenen Platten irgendwann mal eine ganz
 grosse Platte (wer weiss, wo die Entwicklung hingeht, sagen wir mal
 400GB oder so) einbaue (nur fuer ein linux-Dateisystem), dann kann
 ich diese Platte ja nicht mehr mit lba32 ansprechen. Wie sage ich

Also ich habe probleme, Platten mit lba32 und lba48 
am gleichen strang anzuschließen... 

Für die lba48 kannste aber nen billigen 14-20 ¤ zusatzcontroller 
einbauen und vor allem einen Kernel = 2.4.23 installieren

 denn dem System, dass sie mit lba48 angesprochen werden soll? Macht

Also Erst mal mußt Du überprüfen, ob der Controller HARDWARE mäßig 
lba48 unterstützt. Das hat nichts mit dem BIOS zu tun...

(Das BIOS interessiert Linux ja sowieso nicht.)

 man das auch im lilo, in dem man dort den Parameter explizit fuer
 diese Platte spezifiziert? Oder wird das woanders angegeben? Wohl

NEIN, denn LILO erkennt lba48 automatisch, 
wenn dies vom Controller unterstützt wird.

 gemerkt, es sind schon lba32-Platten im System, die wg. anderer
 Betruebssysteme auch nicht auf lba48 laufen koennen.

Wie willst Du lba32 Platten mit lba48 laufen lassen ?
Das geht physikalisch nicht...


Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: lba48 nur auf einer Platte?

2004-08-05 Thread Marcus Frings
* Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Das ist das für ne CPU ? Alles was älter als einen 
 PIII oder nen Duron trägt, kann kein lba48. 

Das ist falsch.

Gruß,
Marcus
-- 
You are not welcome here, remove yourself.
   (Shodan in System Shock)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Neues Forum Linux-Dediziert.de

2004-08-05 Thread Thomas Babut
Ja, ich sehe ein, daß man das vielleicht hätte vorher mit dem Admin 
besprechen sollen. Auch möchte ich mich hiermit entschuldigen, wenn 
diese Mail dem einen oder anderen vor den Kopf gestoßen hat.

Zudem möchte ich aber betonen, dass es sich um ein absolut 
unkommerzielles Projekt einer kleinen Gemeinschaft handelt, das von 
Linux Usern für Linux User ins Leben gerufen worden ist.

Gruß
Thomas Babut
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: internet config probleme

2004-08-05 Thread Michelle Konzack
Am 2004-08-05 16:33:06, schrieb mats:
 Hallo,

 suse 8.2, 1 x win-xp). ich kriege bei konqueror und mozilla immer wieder
 meldungen unknown host a.b.c. das passiert zb wenn ich bei www.debian.org
 in die links einsteigen will, zb paketsuche für testing oder so. es wird
 also www.debian.org gefunden udn angezeigt, aber wenn ich dann
 www.debian.org/some/other sehen will, ist www.debian.org plötzlich ein
 unbekannter rechner.

Interessanter Fehler, denn den habe ich seit gut 3 Wochen bei einem 
Bekannten auf einem Laptop mit Win98 SE Installation ist vollkommend 
neu genause die Treiber fürs USB-ADSL-Modem...

Ein anderer Bekannter hat den Fehler auf nem iMAC mir MacOSX

Ist somit kein Linux-Fehler :-)


 danke und gruss, mats


Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: apt-get install gimp2.0 ---- will nicht :( help?

2004-08-05 Thread Michelle Konzack
Am 2004-08-05 17:48:06, schrieb M. Kaeser:
 Hallo ich wollte gimp2 installieren mit apt-get 

 dann hab ichs so propiert:
 
 [EMAIL PROTECTED]:~$ sudo apt-get install gimp2.0.3-2
 Paketlisten werden gelesen... Fertig
 Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
 E: Konnte Paket gimp2.0.3-2 nicht finden
 
 
 was soll ich nun tun ?  kann mir jemand helfen?

apt-get install gimp2.0=2.0.3-2
 

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: lba48 nur auf einer Platte?

2004-08-05 Thread Michelle Konzack
Am 2004-08-05 21:57:27, schrieb Marcus Frings:
 * Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  Das ist das für ne CPU ? Alles was älter als einen 
  PIII oder nen Duron trägt, kann kein lba48. 

Also hier in Strasbourg haben wie auf mehreren Installparties 
garantiert mehr als 100 versucht zu installierne die nur CPU's 
kleiner gleich PII und K6-III waren... Von denen kann kein 
einziges lba48. 

Nicht einmal meine beiden Tyan-Mainboards (eins der lezten PII)
können das. 

 Das ist falsch.

Beweise ?

Ich abbeite in erster Linie mit Gebraucht-Rechnern und ich weis 
sehr wohl was in den Kisten verbaut ist... Habe alleinde dieses 
Jahr über 300 Kisten verkauft alle mit Linux und hardware wurde 
getestet. 

Und es sind nicht wenige Käufer, die ne Dicke 160er oder 250er 
einbausen wollen. Keiner der alten Kontroller schaft lba48. 

Das hat NICHTS mit dem BIOS zu tun !

 Gruß,
 Marcus

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: cups: kein Zugriff mit dyndns?

2004-08-05 Thread Arno Zielke
On Thursday 05 August 2004 17:53, Christian Schmidt wrote:

 Description
 
 The HostNameLookups directive controls whether or not CUPS looks up the
 hostname for connecting clients. The Double setting causes CUPS to
 verify that the hostname resolved from the address matches one of the
 addresses returned for that hostname.

Das verstehe ich aber so: Die Einstellung Double veranlasst CUPS
zur Ueberpruefung, ob der aus der IP-Adresse des Hosts revers
aufgeloeste Hostname zu einer der fuer diesen Hostnamen eingetragenen
IP-Adressen passt...
Allerdings muss ich sagen, dass sich mir der Sinn dieses Features noch
nicht so ganz erschliesst. Andersherum waere es _IMO_ etwas stimmiger.

Derjenige der IP-Adressen von der IANA zugewiesen bekommen hat, hat auch 
einen DNS für den Reverselookup.  (.in-addr.arpa)
Er kann und darf dort _beliebige_ Namen in den PTR Record schreiben. 
zb. ftp.de.debian.org
Genauso wie jemand der einen DNS für eine Domain betreibt beliebige
IP-Adressen eintragen kann.

Deshalb ist es unsicher wenn man sich nur auf den Reverselookup 
verlasst. 
Die Double Einstellung fragt in so einem Fall dann noch mal den
DNS von debian.org nach den Adresse die ftp.de.debian.org hat und
vergleicht sie mit der Adresse die Zugriff haben möchte.

Im Falle des OP kommt beim kommt es gar nicht dazu, weil der 
Reverselookup zu p50850C15.dip0.t-ipconnect.de aufgelöst wird.
Und da dieser Host sowieso nicht ran darf, erübrigt sich der 
2te Schritt.

ciao
Arno



Re: Allerlei Fragen zu Debian

2004-08-05 Thread Michelle Konzack
Am 2004-08-04 23:08:00, schrieb Christian Schmidt:
 Hallo Michelle,
 
 Michelle Konzack, 04.08.2004 (d.m.y):
 
  apt-get install x-windows-system-core
   ^
 Hm...

:-)   Ups... Hicks .!*

 Gruss,
 Christian


Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Scripte mit einem einzigen Befehl aufrufen

2004-08-05 Thread Thomas Letzner
Hallo
ich weiß nicht wie ich es erklären soll aber ich versuche es mal,
allerdings hoffe ich das es zu Offtopic ist.
Ich würde gerne so Sachen wie apt-get update  apt-get upgrade als
Befehl zur Verfügung haben. Soll heißen ich tippe in meine
Shell z.B. update ein und er soll die obige Zeile ausführen wie ist das
Stichwort für sowas, finde nämlich bei Google nix passendes weil ich
nicht wirklich weiß wonach ich eigentlich suche.
Mfg  Thomas

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Scripte mit einem einzigen Befehl aufrufen

2004-08-05 Thread Rainer Bendig
Hi Thomas Letzner, *,

Thomas Letzner wrote on Thu Aug 05, 2004 at 10:45:59PM +0200:
 Stichwort für sowas, finde nämlich bei Google nix passendes weil ich
 nicht wirklich weiß wonach ich eigentlich suche.

-- snip --
alias update=apt-get update ; apt-get update ; apt-get dist-upgrade
-- snip --
bei mir verlangt er ab und an zwei mal nach apt-get update, weiss der
geier warum 


-- 
so long,
Rainer Bendig aka mindz PGP/GPG key   (ID: 0xCC7EA575)
http://DigitallyImpressed.com   Get it from wwwkeys.de.pgp.net
for contacting me take a look on http://digitallyimpressed.com/contact
--
Don't reply to this e-mail address and please don't cc to me on lists.
If we meet on a list, you can be sure that i am already on the list.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Scripte mit einem einzigen Befehl aufrufen

2004-08-05 Thread Christian Sahm
Thomas Letzner schrieb:
Hallo
ich weiß nicht wie ich es erklären soll aber ich versuche es mal,
allerdings hoffe ich das es zu Offtopic ist.
Ich würde gerne so Sachen wie apt-get update  apt-get upgrade als
Befehl zur Verfügung haben. Soll heißen ich tippe in meine
Shell z.B. update ein und er soll die obige Zeile ausführen wie ist das
Stichwort für sowas, finde nämlich bei Google nix passendes weil ich
nicht wirklich weiß wonach ich eigentlich suche.
Mfg  Thomas
Hi Thomas,
schreib dir es als Script und leg Dir den in den $PATH oder schreib es 
Dir als Aliase in .bashrc.

Hoffe, das hilft.
Gruß
Christian
--
Christian Sahm
ICQ 108601853
GPG Public Key: http://www.saweso.com/christiansahm.asc
Fingerprint: 4085 DD11 A664 6677 31BA 1E39 E5BE EE5D 7F08 A929
--
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Viele USB-Serial-Wandler an einem USB-1.1-Port

2004-08-05 Thread Torsten Schneider
On Thu, Aug 05, 2004 at 08:46:58PM +0200, Michelle Konzack wrote:

 Fehlt dann nur noch ein riesiger USB-Hub, den ich bis jetzt nur in 
 7-Port Ausführung gefunden habe. Weis jemand wo man größere bekommt ?

Man kann auch viele kleine nehmen.


Grüße, Torsten


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: RAID Spiegelung mit Woody trivial oder schwierig?

2004-08-05 Thread Sven Hartge
Ulrich Mietke [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Sven Hartge schrieb:
 Ulrich Mietke [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Joerg Rieger schrieb:
 On Thu, Aug 05, 2004 at 07:49:34AM +0200, Ulrich Mietke wrote:
 Dirk Salva schrieb:

 Eine Softwarespiegelung der Platte, von der gebootet wird, ...
 Und wie merkt der Rechner, das er jetzt von der anderen Platte
 booten soll? 
 Die heutigen BIOSe sind so frech, die booten nicht nur vom primären
 Master, die booten einfach von der ersten Platte, die einen korrekten
 MBR aufweist. (Wenn sie passend konfiguriert sind, natürlich.)
 Das hilft nicht, wenn der MBR korrekt ist, das was er aber als
 nächstes lädt einen Fehler aufweist.

Gut, so intelligent sind sie dann doch nicht. Aber man kann ja, wenn
einem im Betrieb der Fehler schon auffällt, den MBR der kaputten Platte
ausnullen, so daß dann gar nicht erst davon gebootet wird.

S°

-- 
Fachbegriffe der Informatik - Einfach erklärt
168: Computer
   Ein Computer ein hochkomplexes System ist, in dem alles Mögliche und
   Undurchschaubare geschieht, so daß es an ein Wunder grenzt, wenn ab und
   zu tatsächlich das passiert, was passieren soll. (Stefan Nobis)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Viele USB-Serial-Wandler an einem USB-1.1-Port

2004-08-05 Thread Michelle Konzack
Am 2004-08-05 23:00:51, schrieb Torsten Schneider:
 On Thu, Aug 05, 2004 at 08:46:58PM +0200, Michelle Konzack wrote:
 
  Fehlt dann nur noch ein riesiger USB-Hub, den ich bis jetzt nur in 
  7-Port Ausführung gefunden habe. Weis jemand wo man größere bekommt ?
 
 Man kann auch viele kleine nehmen.

...und jedes mal (7-port) 44 ¤ zahlen ?

Da komme ich noch glatt auf so glorreiche gedanken, mir nen HUB 
selber zu bauen (ist ein PLCC CHIP pro Port und kostet rund 2 Euro)

 Grüße, Torsten

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: lba48 nur auf einer Platte?

2004-08-05 Thread Marcus Frings
* Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Am 2004-08-05 21:57:27, schrieb Marcus Frings:

 Das ist falsch.

 Beweise ?

Du hattest recht und ich lag falsch. Denn ich hatte vergessen, dass ich
in dem PII noch einen Promise-Ultra eingebaut hatte, an dem die 250 GB
Platte hängt.

 Das hat NICHTS mit dem BIOS zu tun !

Diese Aussage jedoch ist tatsächlich falsch.

[EMAIL PROTECTED]

Gruß,
Marcus
-- 
Ich glaube zwar nicht an Gott - aber ich fürchte mich vor ihm.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: quoted-printable - Abbruch der SMTP-bertragung

2004-08-05 Thread Elmar W. Tischhauser
Hallo!

On 04 Aug 2004 at 23:47 +0200, Til Schubbe wrote:

 |  Das Programm sollte Regelm=E4=DFig pr=FCfen ob ein Update verf=FCgbar ist=
 | .
   ^
 |  Wenn ein update da ist m=F6chte ich benachrichtigt werden dabei sollen di=

 Offensichtlich ist die vorletzte Zeile gerade so lang, daß sie nach
 expandieren der Umlaute ein Zeichen zu lang ist. Da das letzte
 Zeichen dieser Zeile ein '.' ist, wird dieser alleine auf die
 nächste Zeile umgebrochen. Dies bedeutet für das SMTP-Protokoll aber
 das Ende der Mail.

 Hat jemand eine Ahnung, wie sich dieses Umbrechen vermeiden läßt?

Eigentlich sollte das bereits durch den SMTP-Client bzw. -Server durch
Character-Stuffing gelöst worden sein (sprich, der Client ersetzt die
Zeile '.Text\n' durch '..Text\n' und der Server macht das wieder
rückgängig). Dass die quoted-printable-Kodierung hier eine besondere
fehlerauslösende Rolle spielt, halte ich für unwahrscheinlich.

Wie sieht bei dir denn der Einlieferungsweg einer E-Mail genau aus?

Für den Fall, dass die Mail nicht per SMTP, sondern über einen lokalen
/usr/sbin/sendmail-Aufruf eingeliefert worden ist, könnte es nämlich
sein, dass das oben erwähnte Stuffing clientseitig unterblieben ist (es
war ja auch kein SMTP-Dialog). In solchen Fällen kann die Angabe der
Option '-i' oder '-oi' helfen.

Gruß,
Elmar

-- 
[ GnuPG: D8A88C0D / 2407 063C 1C92 90E9 4766 B170 5E95 0D7F D8A8 8C0D ]
···
  What is wanted is not the will to believe, but the will to find out
  - which is the exact opposite.  -- Bertrand Russell


pgpJDVSHuZdPi.pgp
Description: PGP signature


Re: meldung in dmesg

2004-08-05 Thread Elmar W. Tischhauser
Hallo!

(War die persönliche E-Mail Absicht? Die Länge deines Logauszuges wäre,
denke ich, auch für public consumption noch kurz genug gewesen. Ich
antworte deshalb mal auf der Liste.)

On 05 Aug 2004 at 17:43 +0200, Bodo Schaefer wrote:
 Am Montag, 2. August 2004 22:37 schrieb Elmar W. Tischhauser:
 
  Nur eine Vermutung, da ich selbst kein reiserfs verwende: Im Laufe des
  Systemstarts wird die root-Partition in der Regel zunächst read-only und
  danach noch einmal read-write gemountet. Vielleicht hängt es ja damit
  zusammen. Wo im Log (d.h. relativ zu den doppelten Abschnitten) befindet
  sich denn eine Zeile à la
 
  | VFS: Mounted root (ext2 filesystem) readonly.

 Aug  5 00:49:28 max kernel: VFS: Mounted root (cramfs filesystem).

Du verwendest also eine initrd? Eine solche ist in der Regel nur für
Distributorenkernel notwendig. Da ich bei meinen eigenen Kerneln keine
solche verwende, kann ich leider auch nicht sagen, ob das eine
Auswirkung auf die beobachtete Log-Verdopplung haben könnte...

 Aug  5 00:49:28 max kernel: Journalled Block Device driver loaded
 Aug  5 00:49:28 max kernel: VFS: Can't find ext3 filesystem on dev ide0(3,6).
 Aug  5 00:49:28 max kernel: VFS: Can't find ext2 filesystem on dev ide0(3,6).
 Aug  5 00:49:28 max kernel: reiserfs: found format 3.6 with standard journal
 Aug  5 00:49:28 max kernel: reiserfs: checking transaction log (device
 ide0(3,6)) ...
 Aug  5 00:49:28 max kernel: for (ide0(3,6))
 Aug  5 00:49:28 max kernel: ide0(3,6):Using r5 hash to sort names
 Aug  5 00:49:28 max kernel: VFS: Can't find ext3 filesystem on dev ide0(3,6).
 Aug  5 00:49:28 max kernel: VFS: Can't find ext2 filesystem on dev ide0(3,6).
 Aug  5 00:49:28 max kernel: reiserfs: found format 3.6 with standard journal
 Aug  5 00:49:28 max kernel: reiserfs: checking transaction log (device 
 ide0(3,6)) ...
 Aug  5 00:49:28 max kernel: for (ide0(3,6))
 Aug  5 00:49:28 max kernel: ide0(3,6):Using r5 hash to sort names
 Aug  5 00:49:28 max kernel: Adding Swap: 489936k swap-space (priority -1)

Nur zur Sicherheit: ide0(3,6) ist die Root-Partition? Was ist in der
/etc/fstab denn als Dateisystem eingetragen? Ich finde es etwas seltsam,
dass offenbar zunächst ext{2,3} und dann erst das passende reiserfs
probiert wird.

Ansonsten gehen mir aber langsam die Ideen aus. Da die Doppelmeldungen
offenbar keine schädlichen Auswirkungen haben, würde ich einfach auf die
Ästhetik pfeifen und mir deswegen keine Gedanken mehr machen.

Gruß,
Elmar

-- 
[ GnuPG: D8A88C0D / 2407 063C 1C92 90E9 4766 B170 5E95 0D7F D8A8 8C0D ]
···
  In die Tiefe musst du steigen, 
  soll sich dir das Wesen zeigen.-- Friedrich v. Schiller


pgpBOcScOqzlH.pgp
Description: PGP signature


Re: JavScript im Browser unter Gnome

2004-08-05 Thread Pierre Gillmann
Hi,

 Ist natürlich nicht ganz der elegante Debian-Way, aber ich glaube, für
 Java gibt es zur Zeit noch kein elegantes Verfahren, oder?
Doch den gibt es:

http://z42.de/debian/

da muss man nicht viel machen und ich glaube das kann ihm mehr helfen.
Schritt 1: deb http://z42.de debian/ in deiner sources.list hinzufügen
Schritt 2: apt-get install j2se-package
Schritt 3: ein beliebiges sun paket runterladen. nicht die .rpm, sondern
die .bin
Schritt 4: j2se-package deine.bin
Schritt 5: das erstellte .deb mit dpkg -i das.deb installieren
und das wars

 Hope that helps :)
I hope the same ;)

   Sven
Pierre


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


  1   2   3   4   5   >