Re: Mail Crashed

2004-08-13 Thread Roland M. Kruggel
Am Donnerstag 12 August 2004 19:46 schrieb Jan Kohnert:
 Am Donnerstag 12 August 2004 19:11 schrieb Roland M. Kruggel:
  Hallo Liste,

 Hallo,

  Ich lasse mir die Mail in KMail anzeigen, html mail, wird als
  text angezeigt, und drücken 'v'. Normaler weise sollte ich nun
  den Quellcode der Mail sehen. Funktioniert auch bei allen
  Mails, ausser bei dieser. KMail wird geschlossen und der
  Crash-Manager geht auf. (Den output kann ich auf verlangen
  Posten). Sonst erscheint keine Fehlermeldung. Dieses ist
  beliebig oft wiederholbar.
 
  Wie kann so etwas passieren. Was muß das in der Mail vorhanden
  sein?

 Das klingt nach einem Bug in KMail. Schon mal im BTS von KDE
 geschaut? Wenn du mit --debug=full komiliert hast kannst du den
 Backtrace dort posten, sofern der Bug noch nicht bekannt ist.

Was ist BTS? Ich habe KMail nicht kompiliert. Ist die Installation 
aus sid.

cu

-- 
Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: Intel 3.2Ghz, Debian sid, 2.6.7, KDE 3.2.2



Re: Mail Crashed

2004-08-13 Thread Sven Bergner
On Fri, Aug 13, 2004 at 08:40:02AM +0200, Roland M. Kruggel wrote:
[...]
 
 Was ist BTS? Ich habe KMail nicht kompiliert. Ist die Installation 
 aus sid.
 
Nichts für ungut, aber jemand der SID benutzt sollte wissen, dass BTS
das Bug-Tracking-System ist.

Gruß,
  Sven
-- 
+--+
|  .''`.  Sven Bergner   E-Mail: [EMAIL PROTECTED] |   
| : :' :Diplom-Informatiker(FH)|
| `. `'Debian GNU/Linux User - http://www.debian.org/  |
|   `-  Registered Linux-User #65111   |
+---www.linuxtaskforce.de--+


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Licq funktioniert plötzlich nicht mehr

2004-08-13 Thread Stephan Windmüller
Silvio Vogt [EMAIL PROTECTED] writes:

 Habe schon versucht, eine aktuellere Version zu bauen, das funktioniert
 allerdings aufgrund ziemlich wirrer Abhängigkeiten von libqt3-dev nicht.
 probier mal 
 licq -p ein anderes plugin vielleicht stimmt damit was nicht

Das Problem scheint ein anderes zu sein. centericq funktioniert
anscheinend ebenfalls nicht, kopete und gaim hingegen schon.

Scheint irgendwie mit dem Account zusammenzuhängen - meine Freundin ist
mit Licq 1.2.6 problemlos online.

-- 
- Macs sind für die, die nicht wissen wollen, warum Ihr Rechner funktioniert.
- Linux ist für die, die wissen wollen, warum er funktioniert.
- DOS ist für die, die wissen wollen, warum er nicht funktioniert, und
- Windows ist für die, die nicht wissen wollen, warum er nicht funktioniert.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: dbootstrap quelltext

2004-08-13 Thread Jan Kesten
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Ulrich Mietke wrote:
| Wie Du schon richtig schreibst: sollte.
| Es gibt lediglich einen Hinweis in der Dokumentation:
Hallo, Uli!
Und die Sourcen die in
http://dafuer.nerdcamp.net/boot-floppies-3.0.23/utilities/dbootstrap/
sind nicht das was Du suchst? Habe vorhin mal spasseshalber das
Archiv ausgepackt und zumindest sind etliche Quelltexte darin. Aber
keine Ahnung ob Dir das hilft.
Cheers,
Jan
- --
GPG-KeyID: 82201FC4
Available at my public sks keyserver sks.nerdcamp.net
Please report any problems using sks.nerdcamp.net!
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFBHHi4vvmCkIIgH8QRAisZAJwODyvDJxwGnW2tV5ooeyjTY7EeOgCgujl9
9a9efHXC4qIW7/fvFvGYuXI=
=pig2
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Debian installiert , aber SSHD will nicht starten.

2004-08-13 Thread Christian Schmidt
Hallo hans-joachim,

hans-joachim kliemeck, 12.08.2004 (d.m.y):

 Habe warscheinlich den Fehler gefunden 

Und wo liegt der Hund begraben?

 bzw könnte es an der Netzwerk Config hängen? Anpingbar ist er aber keine 
 Ports sind offen. Habe einen Server bei Server4you. 

Fuehlst Du Dich der Herausforderung wirklich gewachsen?

 Hier meine Config:

Wenn Du die Kiste pingen kannst, heisst das, dass die
Netzwerkkonfiguration OK ist.

Vielleicht bemuehst Du Dich jetzt einmal darum zu ermitteln, ob Dein
sshd laeuft oder nicht.

Gruss,
Christian
-- 
... Du bist 9 Tage zu spät.

... aber an sich ganz hübsch.
-- Mario 'BitKoenig' Holbe


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Re: Konqueror 3 und versteckte FTP-Dateien

2004-08-13 Thread Christof Arn
Für mich ist es ein Problem, wenn ich Daten hochlade, aber dann nichts mehr 
mit ihnen machen kann, nicht einmal schauen, ob sie da sind.
Gelöst habe ich das Problem, indem ich das Programm kbear installiert und mit 
diesem Namen gestartet habe. Es sieht praktisch aus wie der Konqueror von 
KDE. Wenn man hier Ansicht--Ansicht (zum zweiten!)--versteckte Dateien 
anzeigen auswählt, dann sieht man auch auf dem ftp-Server die versteckten 
Dateien - und kann sie sogar mit rechtem Mausklick direkt öffnen.

Christof
-- 

ethikprojekte.ch, CH-7412 Scharans



Re: pinning / apt

2004-08-13 Thread Thomas Bechtold
Hi,

Also du musst folgendes machen:

1) in die Datei /etc/apt/sources.list die Quellen für testing (oder unstable) 
eintragen.

2) Den Cache für APT erweitern. Dafür legst du eine neue Datei 
in /etc/apt/apt.conf.d/ mit dem Namen 00Cache an und trägst folgendes ein:
--
/etc/apt/apt.conf.d# joe 00Cache
APT::Cache-Limit 141943904;
--
Jetzt kann APT beide Quellen verwalten, ohne einen Fehler bei apt-get update 
auszuspucken.

3) Jetzt musst du die Datei /etc/apt/preferences anpassen:
--
/etc/apt/# joe preferences
Package: *
Pin: release a=stable
Pin-Priority: 700

Package: *
Pin: release a=testing
Pin-Priority: 650

Package: *
Pin: release a=unstable
Pin-Priority: 600
--
Hier wird gesagt, dass stable die höchste Priorität hat, testing die mittlere 
und unstable die niedrigste. Standardmäßig werden also pakete aus stable 
genommen.

4) Jetzt machst du ein Update der Paketlisten mit apt-get update

5) Jetzt kannst du bequem mit apt-get install -t testing mysql-common den 
Mysql-Server aus testing installieren. Hierbei wird nur mysql (mit allen 
abhänigkeiten aus testing installiert. das restliche system bleibt auf 
stable.


Hoffe die Antwort hiflt dir weiter.


Gruss Thomas

On Thursday 12 August 2004 16:11, Björn Keil wrote:
 Hallo,
 nach wildem durchforsten des Usenets habe ich zwar festgestellt, dass ich
 nicht der erste bin der dieses Problem hat, aber eine Antwort habe ich
 trotzdem nicht gefunden.

 Folgendes: Ich will (obwohl ich es persönlich für eine dumme Idee halte)
 den MySQL Server aus testing nehmen, weil einige Features der vierer
 Version dringend benötigt werden. Der Rest der Installation soll aber nach
 wie vor auf stable bleiben.

 Ich habe meine /etc/apt/preferences erst mal auf folgendes geändert:

 ---
 beta:/etc/apt# cat preferences
 Package: mysql-client*
 Pin: release a=testing
 Pin-Priority: 995

 Package: mysql-server*
 Pin: release a=testing
 Pin-Priority: 995

 Package: mysql-common*
 Pin: release a=testing
 Pin-Priority: 995

 Package: *
 Pin: release a=stable
 Pin-Priority: 990
 ---

 Wenn ich nun aber die policies anschaue kommt da nichts gescheites bei rum:

 ---
 beta:/etc/apt# apt-cache policy mysql-server
 mysql-server:
Installed: 3.23.49-8.6
Candidate: 3.23.49-8.6
Version Table:
   4.0.18-5 0
  500 ftp://ftp.de.debian.org testing/main Packages
   *** 3.23.49-8.6 0
  990 http://security.debian.org stable/updates/main Packages
  100 /var/lib/dpkg/status
   3.23.49-8 0
  990 ftp://ftp.de.debian.org stable/main Packages
 ---

 Die Version aus dem testing Tree wird also nach wie vor mit Priorität 500
 gelistet, wo ich doch eigentlich 995 will. Irgendwie versteht er
 anscheinend die Paketnamen also nicht richtig. Die Namen sind aber an sich
 richtig und sogar um eine Wildcard erweitert...



Re: Unerklärliche Programmabstürze unter Sarge

2004-08-13 Thread Jan Luehr
ja hallo erstmal,...

Am Mittwoch, 11. August 2004 15:41 schrieb Ulrich Fürst:
 Jan Luehr schrieb:
  ja hallo erstmal,...
 
  Am Dienstag, 10. August 2004 22:48 schrieb Thomas Letzner:
 | Was meinst du mit Abstürzen? Kommt erst garkein Fenster, oder
 | vielleicht auch nur kurz, oder ein einfarbiges Fenster? Ein
 | bisschen genauer bitte.
 
 Wenn ich zum Beispiel Thunderbird öffne wird das Programm ohne
 Schwierigkeiten geöffnet, nach immer unterschiedlicher Zeit wird das
 Programm ohne Vorankündigung geschlossen. Ohne jegliche Meldung oder
 der gleichen.
 
  Wieviel Ram / Swap ist noch frei?

 Also die Probleme von Thomas kenne ich auch unter woody mit Mozilla
 (browser und mail). Dabei ist der swap noch leer (450 MB frei) und die
 CPU auch nicht ausgelastet. Das einzige was bisher geholfen hat, war
 ~/.mozilla zu löschen und dann halt alles neu anzulegen und die Mails
 Adressen und Bookmarks wieder reinzukopieren. Hält dann wieder für etwa
 2 - 3 Monate und ist folglich keine befriedigende Lösung. Lt. Google ist
 das ein Distributions_un_abhängiges Problem für alle Browser auf der
...

Dann habe ich wohl was verpasst. Was sagt mozilla, wenn du ihn zu 
debug-Ausgaben nötigst?
Was steht in der .xsession-errors?

Keep smiling
yanosz



Live-CD anpassen?

2004-08-13 Thread Lars Behrens
hallo, liste,
ich habe recht gute erfahrungen gemacht mit dem betrieb eines servers, 
der aufgrund defekter festplatte mit der knoppix-live-cd lief - nachdem 
ich zwei, drei sachen angepasst hatte, lief das ding total gut, und da 
meine kollegen immer so wenig ahnung von linux haben (also noch weniger 
als ich *g*), kam mir ddie idee, eine lauffähige cd selbst zu basteln 
bzw. eine knoppix o.ä. an unsere bedürfnisse anzupassen.

leider fand ich die dazu erhältlichen dokus nicht allzu hilfreich; hat 
jemand eventuell einen tipp dazu? lese mich gerade in 
Linux-from-scratch ein wenig ein, aber das scheint mir vielleicht doch 
etwas zu ambitiniert ...

jedenfalls vielen dank im voraus!
gruss
lars


Re: schwarze Kosole (Strg+Alt+Fx)

2004-08-13 Thread Mario Guenterberg
Tilo Schwarz schrieb:
Hmm, ich hab das wahrscheinlich das gleiche Problem wie Markus, bei mir 
kommt 

# lsmod|grep fb
rivafb 43284  63
fbcon-cfb32 3816   0  [rivafb]
fbcon-cfb8  3560   0  [rivafb]
fbcon-cfb16 4168   0  [rivafb]
Können die durch ein apt-get update aktiviert worden sein? (Hab das 
Problem erst seit 2-3 Wochen.

Ich hab eine keine riva sondern
# lspci | grep VGA
:01:00.0 VGA compatible controller: nVidia Corporation NV20 
[GeForce3 Ti 200] (rev a3)
Du meinst apt-get upgrade ;-)
Apt-get update holt nur die packages und release Dateien...
rivafb ist der Framebuffer-Treiber für NVidia-Karten im Kernel.
Lösung siehe weiter unten, oder eigenen Kernel backen...
Meist ist es wirklich das Problem mit den Framebuffer Modulen.
Bei NVidia ist es dann unter gewissen Umständen normal, daß sich XFree86 
verabschiedet.

Mit ner Geforce Ti 4200 funktioniert es bei mir mit aktiviertem 
Framebuffer wunderbar, bei Bekannten mit 'alten' Karten tritt Dein 
Problem in Erscheinung.

Gruß
Mario
--
Grau ist alle Theorie, und schwierig die Praxis!
(Goethe, Faust I)
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Unerklärliche Programmabstürze unter Sarge

2004-08-13 Thread Michelle Konzack
Am 2004-08-13 12:30:19, schrieb Jan Luehr:
 ja hallo erstmal,...

 
 Am Mittwoch, 11. August 2004 15:41 schrieb Ulrich Fürst:

  2 - 3 Monate und ist folglich keine befriedigende Lösung. Lt. Google ist
  das ein Distributions_un_abhängiges Problem für alle Browser auf der
 ...
 
 Dann habe ich wohl was verpasst. Was sagt mozilla, wenn du ihn zu 
 debug-Ausgaben nötigst?
 Was steht in der .xsession-errors?

Bei mir nichts...
Alles was mir bekannt ist, ist, das Mozilla ein memory-leak hat. 
Habe meine neue Devel-Station (smp und 8 GByte Speicher) vor ein paar 
Tagen gestartet und seit dem Mozilla ununterbrochen laufen... 

Mozilla hat mir in 3 Tagen 6 GByte weggefressen... und sich verabschiedet. 

Ach ja, ich bin nicht in SID amd64 sondern in SARGE i386 mit Mozilla 1.7

 Keep smiling
 yanosz


Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Woody + mISDN als Samba-Faxdrucker

2004-08-13 Thread Christoph Klein
hallo liste,

ich versuche einen faxserver auf einem woody-rechner zum laufen zu kriegen.
der kernel ist 2.6.7 und als Modul für die ISDN Karten (HFC-S)
wird mISDN verwendet, was auch mit der pbx
schon funktioniert. zusätzlich soll über den samba
eine art faxdrucker verfügbar gemacht werden, also
man druckt was mit den windows-clients auf dem drucker
und es wird als fax versandt. nach einigem googlen bin
ich auf hylafax gestoßen, jedoch weiß ich nicht ob
das zum einen mit kernel 2.6 und mISDN funktioniert
und zum anderen ob man den faxserver als samba-freigabe
verfügbar machen kann.
gibt es denn für die mISDN/samba umgebung unter
woody eine passende lösung ?

mfg
christoph klein


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Live-CD anpassen?

2004-08-13 Thread Andreas Kretschmer
am  13.08.2004, um 12:31:36 +0200 mailte Lars Behrens folgendes:
 bzw. eine knoppix o.ä. an unsere bedürfnisse anzupassen.

http://2003.linuxinfotag.de/knrem-vt.html


Andreas
-- 
Andreas Kretschmer(Kontakt: siehe Header)
   Tel. NL Heynitz:  035242/47212
GnuPG-ID 0x3FFF606C http://wwwkeys.de.pgp.net
 ===Schollglas Unternehmensgruppe=== 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



(Lohn-)Steuersoftware unter Debian GNU/Linux

2004-08-13 Thread W. Borgert
Hi,

ich habe ohne grossen Aufwand die kommerzielle
Steuersoftware [EMAIL PROTECTED] unter Debian unstable/sid
installieren koennen.  Wen's interessiert:
http://people.debian.org/~debacle/steuersoftware.html

Viel Spass!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: schwarze Kosole (Strg+Alt+Fx)

2004-08-13 Thread Mario Guenterberg
Tilo Schwarz schrieb:
Hmm, ich hab das wahrscheinlich das gleiche Problem wie Markus, bei mir 
kommt 

# lsmod|grep fb
rivafb 43284  63
fbcon-cfb32 3816   0  [rivafb]
fbcon-cfb8  3560   0  [rivafb]
fbcon-cfb16 4168   0  [rivafb]
Können die durch ein apt-get update aktiviert worden sein? (Hab das 
Problem erst seit 2-3 Wochen.

Ich hab eine keine riva sondern
# lspci | grep VGA
:01:00.0 VGA compatible controller: nVidia Corporation NV20 
[GeForce3 Ti 200] (rev a3)
Du meinst apt-get upgrade ;-)
Apt-get update holt nur die packages und release Dateien...
rivafb ist der Framebuffer-Treiber für NVidia-Karten im Kernel.
Lösung siehe weiter unten, oder eigenen Kernel backen...
Meist ist es wirklich das Problem mit den Framebuffer Modulen.
Bei NVidia ist es dann unter gewissen Umständen normal, daß sich XFree86
verabschiedet.
Mit ner Geforce Ti 4200 funktioniert es bei mir mit aktiviertem
Framebuffer wunderbar, bei Bekannten mit 'alten' Karten tritt Dein
Problem in Erscheinung.
Gruß
Mario
--
Grau ist alle Theorie, und schwierig die Praxis!
(Goethe, Faust I)
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Woody + mISDN als Samba-Faxdrucker

2004-08-13 Thread Christian Schmidt
Hallo Christoph,

Christoph Klein, 13.08.2004 (d.m.y):

 ich versuche einen faxserver auf einem woody-rechner zum laufen zu kriegen.
 der kernel ist 2.6.7 und als Modul für die ISDN Karten (HFC-S)
 wird mISDN verwendet, was auch mit der pbx
 schon funktioniert. zusätzlich soll über den samba
 eine art faxdrucker verfügbar gemacht werden, also
 man druckt was mit den windows-clients auf dem drucker
 und es wird als fax versandt. nach einigem googlen bin
 ich auf hylafax gestoßen, jedoch weiß ich nicht ob
 das zum einen mit kernel 2.6 und mISDN funktioniert

Das kann ich Dir leider auch nicht sagen...

 und zum anderen ob man den faxserver als samba-freigabe
 verfügbar machen kann.

Schau mal auf http://www.hylafax.org nach; dort solltest Du auch
eine Art Windows-Client fuer HylaFAX finden, nennt sich AFAIR whfc
oder so...
Ich habe das vor Jahren spasseshalber mal zum Laufen gebracht (damals
aber noch mit Suse).
Ob samba dazu unbedingt erforderlich ist, ist mir leider auch nicht
mehr bekannt, aber wie bereits erwaehnt: Auf der Hylafax-Homepage wird
das alles erwaehnt.

Gruss,
Christian
-- 
Der wahre Zweck eines Buches ist es, den Geist hinterrücks zum eigenen
Denken zu verleiten.
-- Christopher D. Morley


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Live-CD anpassen?

2004-08-13 Thread Oliver Siegemund
Hi,
Im Linux Magazin 03 2004 gab es einen guten Beitrag zu dem Thema Knoppix 
CDs selber erstellen. Das sollte in jeder großen Bibliothek zu finden 
sein. Leider habe ich bis jetzt noch keine online Version zu diesem 
Artikel gefunden.

Gruss
Oliver
--
::iscope gmbh osnabrück, berlin, lingen
::oliver siegemund, servertechnik / php - programmierung
::kollegienwall 17
::49074 osnabrück
::tel 0541 350286-0 fax -5
::[EMAIL PROTECTED]
::http://www.iscope.de || http://produkte.iscope.de
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Unerklrliche Programmabstrze unter Sarge

2004-08-13 Thread Jan Luehr
ja hallo erstmal,...

Am Freitag, 13. August 2004 12:45 schrieb Michelle Konzack:
 Am 2004-08-13 12:30:19, schrieb Jan Luehr:
  ja hallo erstmal,...
 
  Am Mittwoch, 11. August 2004 15:41 schrieb Ulrich Fürst:
   2 - 3 Monate und ist folglich keine befriedigende Lösung. Lt. Google
   ist das ein Distributions_un_abhängiges Problem für alle Browser auf
   der
 
  ...
 
  Dann habe ich wohl was verpasst. Was sagt mozilla, wenn du ihn zu
  debug-Ausgaben nötigst?
  Was steht in der .xsession-errors?

 Bei mir nichts...
 Alles was mir bekannt ist, ist, das Mozilla ein memory-leak hat.
 Habe meine neue Devel-Station (smp und 8 GByte Speicher) vor ein paar
 Tagen gestartet und seit dem Mozilla ununterbrochen laufen...

 Mozilla hat mir in 3 Tagen 6 GByte weggefressen... und sich verabschiedet.

Ups. - Bugzilla?

Keep smiling
yanosz



Re: Live-CD anpassen?

2004-08-13 Thread Lars Behrens
hallo,
prima, danke für die infos - ich hatte echt lange gesucht, aber dass  
das rematern heisst bei knoppix ... naja.

vielen dank und gruss!
lars

På 13.08.2004 kl. 13:54 skrev Oliver Siegemund:
Hi,
Im Linux Magazin 03 2004 gab es einen guten Beitrag zu dem Thema  
Knoppix CDs selber erstellen. Das sollte in jeder großen Bibliothek zu  
finden sein. Leider habe ich bis jetzt noch keine online Version zu  
diesem Artikel gefunden.

Gruss
Oliver
--- 
---
::iscope gmbh osnabrück, berlin, lingen
::oliver siegemund, servertechnik / php - programmierung
::kollegienwall 17
::49074 osnabrück
::tel 0541 350286-0 fax -5
::[EMAIL PROTECTED]
::http://www.iscope.de || http://produkte.iscope.de

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):  
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an  
[EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an  
[EMAIL PROTECTED] (engl)





Re: dbootstrap quelltext

2004-08-13 Thread Ulrich Mietke
Hallo Jan,

Jan Kesten schrieb:
 
 http://dafuer.nerdcamp.net/boot-floppies-3.0.23/utilities/dbootstrap/
 
 sind nicht das was Du suchst?

Doch!

 Habe vorhin mal spasseshalber das
 Archiv ausgepackt und zumindest sind etliche Quelltexte darin.

Ich hab das Archiv noch mal heruntergeladen. Jetzt sind die Quelltexte da
wo sie sein sollten. Was auch immer ich vorher falsch gemacht habe!

 Aber keine Ahnung ob Dir das hilft.
 

So ein bisschen unübersichtlich ist die Sache schon. Ich glaube, bevor ich
da hinter gestiegen bin habe ich auch was selber entwickelt.

Vielen Dank,

Uli


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Fetchall pop3 Account local verteilen

2004-08-13 Thread Oliver Siegemund
Hallo Liste,
Ich möchte Mails von einem Fetchall Account abholen und dann local 
ausliefern. Meine ersten Versuche mit fetchmail sahen so aus:

poll pop3.mailserver.net with proto pop3
user fetchall with pass geheim to * here;
leider meinte fetchmail dazu obwohl der user osiegemund local existiert 
und auch Emails die direkt an ihn gehen auch kriegt.
X-Fetchmail-Warning: recipient address [EMAIL PROTECTED] didn't 
match any local name

Jemand eine Idee wie das zu lösen ist? auch gerne ohne fetchmail. 
Wichtig ist nur das wenn ein neuer User angelegt wird kein conffile 
geändert werden muss und das ganze auch mit ner entfernten pop3 Box + 
Login funktioniert.

Schon mal Danke für die Hilfe
Oliver
--
::iscope gmbh osnabrück, berlin, lingen
::oliver siegemund, servertechnik / php - programmierung
::kollegienwall 17
::49074 osnabrück
::tel 0541 350286-0 fax -5
::[EMAIL PROTECTED]
::http://www.iscope.de || http://produkte.iscope.de
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: ulogd oder LOG-Auswerteprogramm

2004-08-13 Thread Daniel Jackel
Also ich hab hier auch n Woody laufen, mit dessen ulog-Version 
funktionierts nicht, aber es gibt andere Möglichkeiten:

Werner Gast [EMAIL PROTECTED] wrote: 
 Ein Programm zur Unterstützung der Auswertung von Log-Dateien, 
 welches mir die LOG-Dateien auseinanderfriemelt waere eine 
 Alternative zu ulog. Gibt es so etwas?
syslog-ng bietet Filtermöglichkeiten, Beispiel für Shorewall:
http://marc.theaimsgroup.com/?l=gentoo-securityamp;m=10604071491056
amp;w=2

gruss Daniel


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Gleichzeitige Telnet-Verbindungen von einer IP oder einem User

2004-08-13 Thread Robert Krauss
Wo kann ich einstellen oder prüfen, wieviele Telnet-Connections eine
IP-Adresse oder eine Username gleichzeitig offen haben darf?

Gruß
RK



Re: Gleichzeitige Telnet-Verbindungen von einer IP oder einem User

2004-08-13 Thread Oliver Siegemund
Robert Krauss schrieb:
Wo kann ich einstellen oder prüfen, wieviele Telnet-Connections eine
IP-Adresse oder eine Username gleichzeitig offen haben darf?
Gruß
RK
Hi
lsof | grep telnet
Gruss
Oliver
--
--
::iscope gmbh osnabrück, berlin, lingen
::oliver siegemund, servertechnik / php - programmierung
::kollegienwall 17
::49074 osnabrück
::tel 0541 350286-0 fax -5
::[EMAIL PROTECTED]
::http://www.iscope.de || http://produkte.iscope.de
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Zentralste Moeglichkeit, dpi umzustellen!?

2004-08-13 Thread Snoopy
Christian Schmidt wrote:
Hallo Snoopy,
hier gehoert es zum guten Ton, seine Beitraege unter Angabe seines
Realnamens zu verfassen...
Snoopy, 11.08.2004 (d.m.y):

Bei dpkg-reconfigure xserver-xfree86 (nicht xserver-xfree!) wird NICHT 
nach der Schriftauflösung gefragt, sondern nach der Bildschirmauflösung.

In dem Zusammenhang ist vielleicht die Bildschirmdarstellung oder
etwas in der Art der treffendere Begriff - auch wenn Bildgroessen
der Form 1024x768 oder 640x480 immer als Aufloesung bezeichnet
werden.
Die Aufloesung als Antwort auf die Frage Wie viele Pixel pro Zoll
(dpi) stellt mein Monitor dar? laesst sich aus der (physikalischen)
Groesse des Bildschirms und den dargestellten Punkten mit ein wenig
Rechnerei ermitteln.
So hat man auf einem 17Zoeller bei 800x600 Punkten z.B. eine
Aufloesung von 72 dpi.

Im Übrigen - wenn Linux schon als Alternative zu Windows etabliert 
werden soll - dann soll es bitte schön auch ebenso einfach zu handhaben 
sein!

Ich halte die Fragen, die einem von dpkg-reconfigure xserver-xfree86
gestellt werden, durchaus fuer beantwortbar...

Nicht jeder hat Lust die oft nicht sehr aufschlussreichen und in sehr 
technischer Sprache gehaltenen 'man-pages' zu lesen!

Stattdessen sollen dann aber lieber andere ihre Zeit opfern und dem
Anfragenden die relevanten Stellen vorlesen? Ich weiss nicht...

Einen Ort, wo Du fragen kannst: Wie kriege ich meine Konsole dazu, den 
Hintergrund blau darzustellen gibt es so nicht.

Mag sein.
Wenn man sich aber ein wenig ueber die Hintergruende (Was ist eine
Konsole? Wie wird sie gestartet? usw.) im Klaren ist, dann weiss man
IMO schon recht genau, in welcher ManPage man nachschlagen muss.

Dafür muss ich zuerst wissen, welche man-page darüber Auskunft gibt und 
dann auch noch die oft kryptischen Erklärungen des Parametergebrauches 
verstehen. Beispiele fehlen nämlich meistens.

So? In man cdrecord zum Beispiel nicht...

Und wenn Du nun argumentierst, dass ich - im Übrigen geht es hier nicht 
um mich - dann nicht Linux, sondern Windows benutzen soll, dann hast Du 
selbst sehr vieles nicht verstanden - vor allen Dingen nicht, wofür 
einen solche Liste wie diese hier eingentlich dient!

Diese und viele, viele andere Mailinglisten sind _keine_ kostenlosen
Supportforen, sondern haben vielmehr die Hilfe zur Selbsthilfe zum
Zweck.
Gruss,
Christian
Hallo Christian - ich heisse übrigens nicht Snoopy, sondern August 
Meier; als solcher unterzichne ich auch immer.

Dein Bemühen um Antworten in Ehren, aber Du hast mit jeder Deiner 
Bemerkungen haarscharf an dem vorbeigezielt, was ich geschrieben habe.

Das grösste Problem bei Linux ist, dass für einen Laien die 
Zusammenhänge eben nicht erkennbar sind.

Erklär doch bitte 'mal den Unterschied zwischen 'kostenlosem 
Support-Forum' und 'Hilfe zur Selbsthilfe' bzw. wo hört das eine auf und 
wo beginnt das andere?

Dass zufälligerweise bei cdrecord eine gute man-page vorliegt, haben wir 
dem guten Willen des Entwicklers zu verdanken.

Gerade aber für solch rudimentäre Fragen wie - wie funktioniert 
eigentlich eine Konsole - existieren solche nicht.

Ich versuche zum Beispiel seit Monaten herauszufinden, wie ich in einer 
Konsole auf einfache Art und Weise 1. die Keymap umstellen kann, ohne 
dass danach sämtliche Zeichensätze im System hopps gehen und 
gleichzeitig temporär einen anderen Font benutzen kann. Das sollte 
eigentlich ziemlich simpel sein, ist aber weder über man-pages noch über 
die Mithilfe von irgendwelchen Linux-Gurus zu lösen.

Es gibt hierzu noch x andere Beispiele; es ist aber müssig, diese immer 
wieder aufführen zu müssen.

Grüsse
August Meier
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Zentralste Moeglichkeit, dpi umzustellen!?

2004-08-13 Thread Snoopy
An Heike:
Erstens entspricht es nicht der Newsgroup-Policy, den zitierten Teil 
unterhalb des Antwort-Textes aufzuführen und zweitens findet man meinen 
Namen - der Policy folgend unterhalb meines Antwort-Textes - dort, wo er 
auch hingehört.

An Christian Schmidt:
Siehe oben: Mein Real-Name ist August Meier und der findet sich 
unterhalb aller meiner Beiträge.

Allgemein:
Wenn einem offenbar erfahreren Linux-Benutzer wie Dir, Christian, die 
man-pages 'durchaus verständlich' erscheinen, heisst das noch lange 
nicht, dass Deine Aussage Allgemeingültigkeit hat.

Erstens braucht es nämlich dafür gehörig gute Englischkenntnisse und 
zweitens auch ein sehr hohes Mass an technischem Verständnis.

Viele Menschen, welche gerne Linux als Alternative zu Windows einsetzen 
möchten, werden dies genau deshalb nicht tun, weil sie schlicht noch 
weniger verstehen, was unter der grafischen Oberfläche abläuft als unter 
Windows.
In diesem Zusammenhang möchte ich auf einen interessanten Thread von 
Helen Faulkner in Bezug auf die Zugänglichkeit von Debian für Frauen und 
nicht-technisch  versierten im Allgemeinen hinweisen:

http://lists.debian.org/debian-vote/2004/03/msg00067.html
Freundliche Grüsse
August Meier
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Sichere zentrale Benutzerverwaltung - wie geht das?

2004-08-13 Thread Ulf Volmer
On Thu, Aug 12, 2004 at 07:39:51PM +0200, Sven Hartge wrote:

  ja, so soll es sein. Wenn ich das richtig verstehe, glaubt der
  exportierende Rechner jedem anderen Rechner, ohne es zu überprüfen,
  die angegebene ip, oder?
 
 Der exportierende Rechner glaubt alles, er baut darauf, das auf dem
 mountenden Rechner die passenden Checks gelaufen sind.

man arp

cu
ulf


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Licq funktioniert plötzlich nicht mehr

2004-08-13 Thread Matthias Kempka
Stephan Windmüller wrote:
Hallo!
Ich weiß, das Subject klingt seltsam, aber ich verstehe wirklich nicht,
was da passiert ist. Ohne daß ich irgendetwas aktualisiert habe, zeigt
Licq plötzlich keine Nutzer mehr an, die online sind.
Das sehe ich gerade mit Gaim genauso, und auf libicq2000-devel hat heute 
frueh jemand das gleiche Problem beschrieben, allerdings ohne 
Client-Angabe. Interessant.

Gruss, Matthias


Kein Deutsch unter X

2004-08-13 Thread markus schmidt
Hallo,
mein Problem ist, daß ich, wenn ich die Nichtkdeprogramme unter KDE starte, 
immer nur Englisch habe z.B. Gimp starte ich sie unter Xterm sind sie 
deutsch. Alle Anleitungen mit locales und editieren verschiedener Dateien 
habe ich eigentlich schon gemacht. Ist es möglich, z.B. unter KDM irgendeinen 
locale Eintrag zumachen. Oder gibt es eine andere Lösung.

Gruß Markus

PS: Ich habe Debian Sid



Re: apm

2004-08-13 Thread Stephen Ois
Hallo Raimund!
Wenn dein BIOS ACPI unterstützt, würde ich einmal probieren im 
Bootloader die Kernel Option acpi=force eintragen. Das funktioniert 
bei mir wunderbar. Und den acpid installieren. Dann sollte es funktionieren.

Gruß
Stephen
Raimund Kohl-Fuechsle schrieb:
Tach zusammen,
drei Fragen treiben mich grad um:
1.  Mein (betagtes) Notebook iss noch nicht ACPI tauglich (obwohl das
   BIOS was anderes sagt).  Wenn ich das recht erinnere gibt es
   einen entsprechenden Eintrag in Lilo, der ACPI aus, und APM
   einschaltet, so dass ich das Teil mit apm -s zur nächtlichen Ruhe
   schicken kann.  Kann mir jemand sagen, wie genau ich das machen
   muss?
2.  Wo finde ich eine vernünftige Dokumentation zu apm.  Ich bin aus
   dem, was ich gefunden habe, kein bisschen schlau geworden.  Ich
   denke ich teile das Problem mit so manchem, dass ich das Notebook
   mit apm -S zur (laufenden) Ruhe bringe, apm -s aber seinen Dienst
   versagt, zumindest dann, wenn X am laufen ist.  Vor etlichen
   Jahren, ich meine zu SuSE 6.3 Zeiten, funktionierte apm
   wundervoll, aber seit dieser Zeit nie wieder ... und jetzt würde
   ich dieses Problem gern ein für alle Mal erschlagen! :-)
3.  Gibt es eine Alternative zu apm?
Eigentlich sollte man immer nur eine Frage stellen, aber da alle drei
Fragen zusammen gehören, dachte ich, das sei ok.
Danke schon mal
Raimund
 


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Nach Update: Evolution-Link ruft kein Mozilla auf

2004-08-13 Thread Jrg Arlandt
Hallo

ich habe gerade ein Upgrade (SID) gemacht. System: KDE
Jetzt wird, wenn ich einen Link in einer Mail aus Evolution anklicke, der
Browser von Gnome aufgerufen und nicht mehr Mozilla.

bei gnome-default-applications-properties steht als Browser Debian Sensible
Browser eingetragen.  Wenn ich x-www-browser starte, wird auch Mozilla
gestartet.

Und nun?

-- 
bis dann
  jörg arlandt

... powered by GNU Debian Linux



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Wei forwardport erstellen?

2004-08-13 Thread Dirk Salva
Hallo,

diese bloede krfb (KDE desktop sharing) beschaeftigt mich immer noch.
Jetzt habe ich probehalber auf einem Rechner mal die Version aus
unstable installiert, damit tritt mein Problem immer noch auf. Ich
wuerde jetzt gerne wieder die Version aus woody benutzen, die ist
aber leider abhaengig von libqt3-mt, welche sich widerum nicht
installieren laesst, weil auf dem Sytem libqt3c102-mt laeuft. Wie
kann ich das jetzt alles unter einen Hut bringen? Ich dachte immer,
es bestuende die Moeglichkeit, unterschiedliche Versionen einer
Bibliothek parallel installiert zu haben!? Ist dem nicht so?


ciao, Dirk

-- 
|  Akkuschrauber-Kaufberatung and AEG-GSM-stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Zentralste Moeglichkeit, dpi umzustellen!?

2004-08-13 Thread Michelle Konzack
Am 2004-08-13 16:23:09, schrieb Snoopy:
 An Heike:
 
 Erstens entspricht es nicht der Newsgroup-Policy, den zitierten Teil 

Das hier ist keine NEWS Group sonder eine Mailingliste und nach der 
Netikette Soll der Name in der Ersten Zeile des Bodies nach dem Datum 
stehen. 

 unterhalb des Antwort-Textes aufzuführen und zweitens findet man meinen 

Der zetierte und auf das wesentlich gekürzte Teil gehört auch in NEWS-
Groups vor der eigenen Antwort... 

 Namen - der Policy folgend unterhalb meines Antwort-Textes - dort, wo er 
 auch hingehört.

Ich habe aber nicht vor, jedesmal seitenweise nach unten zu Scrollen 
nur um zu erfahren wer hier den mist postet. 

Wenn ich Antworte, steht noch vor dem Am $DATUM, schrieb $VORPOSTER 
die Anrede Hallo $VORPOSTER und den Namen sieht man ebend nur dann, 
wenn der $VORPOSTER korrect die Message geschrieben hat. 


Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: X11-Forwarding zwischen Sarge/Woody

2004-08-13 Thread Jutta Wrage
Am Donnerstag, 12.08.04 um 11:37 Uhr schrieb Andreas Eichner:
HowTos rausgefischt und den Spaß mal konfiguriert. Wenn ich mich nun 
von
meinem Sarge-Rechner auf den Woody-Server mit ssh -X thia einlogge
setzt er DISPLAY, allerdings führt ein Xterm zu

xterm Xt error: Can't open display: localhost:10.0
Hmm... Ich habe mal rumprobiert und bekomme eine Display-Fehlermeldung 
nur, wenn ich das ssh -X von einem Terminal (also _nicht_ von X aus) 
probiere.

Auf der Gegenseite (hier auch Woody) in der sshd.conf:
X11Forwarding yes
X11DisplayOffset 10
Sonst habe ich nichts weiter konfiguriert, das man nicht sowieso für 
ssh braucht.
Das müßte auf Deiner Woody-Kiste aber auch so stehen, da sonst die 
DISPLAY-Variable nicht _automatisch_ auf localhost:10.0 gesetzt wäre.

Nun ist natürlich die Frage, was Du alles zusätzlich irgendwo 
konfiguriert haben könntest, was sich störend auswirkt. Davon, daß Du 
das Kommando genau so, wie von Dir angegen, eingegeben hast und auch 
nichts anderes gemacht hast, als direkt auf der anderen Seite xterm 
als Nutzer zu starten, gehe ich jetzt mal aus.

Hast Du irgendwo IPV6-Support?
Ist die Woody-Maschine ohne irgendwelche Fremdpakete?
Ist irgendwo Firewalling aktiviert?
Ach ja: Wenn Du die Session mit ssh - v -X anderer_Rechner startes, 
sollten die beiden ssh-Versionen erscheinen.
Bei mir (von OS X aus) sieht das so aus:

debug1: Remote protocol version 1.99, remote software version 
OpenSSH_3.4p1 Debian 1:3.4p1-1.woody.3
debug1: match: OpenSSH_3.4p1 Debian 1:3.4p1-1.woody.3 pat OpenSSH*
Enabling compatibility mode for protocol 2.0
debug1: Local version string SSH-2.0-OpenSSH_3.4p1+CAN-2003-0693

Beides sind also die gleichen OpenSSH-Versionen mit dem Security-Patch.
Gruß
Jutta
--
http://www.witch.westfalen.de
http://witch.muensterland.org


Kernel lahmt

2004-08-13 Thread Jan Giesecke
Hi.
Ich habe eine Debian-DVD, auf der der Kernel 2.6.6-1-686 drauf ist. Um 
mein WLAN in Gang zu bekommen, musste ich mir allerdings einen neuen 
Kernel backen. Ich saugte mir also die neusten Sourcen 
(kernel-source-2.6.7) und das Paket at76c503a-source, in dem die Treiber 
für meinen USB WLAN Adapter enthalten sind.

Ich installierte den Kernel mitsamt der WLAN-Module make-kpkg. 
Allerdings wird der WLAN Adapter nur erkannt, wenn ich die 
Standard-.config von dem mitgelieferten Kernel nehme. Wenn ich den 
Kernel selber konfiguriere, dann wird zwar alles unterstützt, was ich 
brauche, nur mein WLAN-Adapter nicht. Allerdings habe ich das Problem, 
dass, wenn ich die Standard-.config nehme, mein gesamtes System lahmt. 
Sowohl im Betrieb, auch als beim Starten. Dabei ist der mitgelieferte 
Kernel recht schnell. Das einzige, was ich angepasst habe, ist die 
Unterstützung für meinen IDE-Controller und ext2, sowie ext3. Außerdem 
habe ich noch die Advanced Partition Selection deaktiviert. Somit 
brauchte ich keine initrd.

Warum klappt es denn nur mit der mitgelieferten .config? Was brauch ich, 
damit dieser Treiber läuft? Hab ich irgendwas übersehen?

Gruß
Jan
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Zentralste Moeglichkeit, dpi umzustellen!?

2004-08-13 Thread Dirk Salva
On Fri, Aug 13, 2004 at 06:28:11PM +0200, Michelle Konzack wrote:
 Ich habe aber nicht vor, jedesmal seitenweise nach unten zu Scrollen 
 nur um zu erfahren wer hier den mist postet. 
  
Du kennst den Spruch mit dem Glashaus, oder!?


ciao, Dirk

-- 
|  Akkuschrauber-Kaufberatung and AEG-GSM-stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernel lahmt

2004-08-13 Thread Andreas Janssen
Hallo

Jan Giesecke ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 [Kernel 2.6.7 selbst kompiliert]

 Ich installierte den Kernel mitsamt der WLAN-Module make-kpkg.
 Allerdings wird der WLAN Adapter nur erkannt, wenn ich die
 Standard-.config von dem mitgelieferten Kernel nehme. Wenn ich den
 Kernel selber konfiguriere, dann wird zwar alles unterstützt, was ich
 brauche, nur mein WLAN-Adapter nicht. Allerdings habe ich das Problem,
 dass, wenn ich die Standard-.config nehme, mein gesamtes System lahmt.
 Sowohl im Betrieb, auch als beim Starten. Dabei ist der mitgelieferte
 Kernel recht schnell.

Was heißt denn lahmt? Ist vielleicht die DMA-Unterstützung nicht
aktiviert? Mußt Du eventuell einen Treiber für Deinen Chipsatz
nachladen? Beschreibe das mal etwas genauer.

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674 ICQ #17079270
Registered Linux User #267976
http://www.andreas-janssen.de/debian-tipps.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: avm fritz!pci und capi

2004-08-13 Thread Uwe Kerstan
* Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] [13-08-2004 00:39]:

  mir jetzt noch fehlt waere ein Programm das sich in die KDE Leiste
  integriert und mir den Onlinestatus anzeigt
 
 Also das suche ich immernoch, pppstatus ist zwar ok, aber da muesste
 ich mir ja noch selbst was zusammenbasteln.

Hast du mal die Tools von AVM probiert? Ich kenne zwar nur das
Kadslwatch, aber es gibt da noch ein Kisdnwatch. Müsste beides
unter GPL stehen und ein *.deb für Woody/Sarge ist schnell gebaut.

Description: Monitor for Fritz!Card DSL Controllers
 Kadslwatch is a monitor for the K Desktop Environment to inform about
 the status of an ADSL connection with Fritz!Card DSL (PCI and USB).
 This tool resides in the toolbar on the KDE desktop. On establishment
 of an ADSL connection kadslwatch pops up a window with more detailed
 information. This only works with AVM's Fritz!Card DSL controllers.
 
Kisdnwatch macht im Prizip das Gleiche.

Gruss Uwe


pgpVTm1vzCnYu.pgp
Description: PGP signature


Re: Kernel lahmt

2004-08-13 Thread Jan Giesecke
Andreas Janssen schrieb:
Was heißt denn lahmt? Ist vielleicht die DMA-Unterstützung nicht
aktiviert? Mußt Du eventuell einen Treiber für Deinen Chipsatz
nachladen? Beschreibe das mal etwas genauer.
Alles braucht um ein Vielfaches länger. Einfach alles. Programme 
brauchen 3mal so lange zum Starten, apt-get braucht viel länger um z.B. 
seine Paketlisten einzulesen, fluxbox braucht länger, bis es 
einsatzbereit ist, alles im Vergleich zu dem mitgelieferten Kernel.

Gruß
Jan
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Vim Absatzformatierung

2004-08-13 Thread Bertram Scharpf
Hallo,

Vim formattiert einen Absatz neu, z. B. mit dem Befehl
`gqip'.  Allerdings setzt er laut englischsprachiger
Konvention nach [.!?] zwei Leerzeichen. (So wie hier vor dem
Wort Allerdings.)

Wie gewöhne ich ihm das ab?

Danek erstmal,
Gruß
Bertram

-- 
Bertram Scharpf
Stuttgart, Deutschland/Germany
http://www.bertram-scharpf.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Referrer vor dem Versenden der HTML Datei auslesen...

2004-08-13 Thread Manfred Gnädig
Hallo,
ich denke das ist etwas für die Experten.

Gibt es irgend eine Möglichkeit den Referrer vor dem senden einer .html
Datei auszulesen?

Herzlichen Dank für Euere Hilfe.

Liebe Grüße
Manfred


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Referrer vor dem Versenden der HTML Datei auslesen...

2004-08-13 Thread Thorsten Haude
Moin,

* Manfred Gnädig wrote (2004-08-14 00:35):
Gibt es irgend eine Möglichkeit den Referrer vor dem senden einer .html
Datei auszulesen?

Ja, mit PHP zum Beispiel:

http://www.php.net/manual/en/reserved.variables.php#reserved.variables.server


Thorsten
-- 
Be alert - Some terrorists look normal.


pgpuGjTYbeylC.pgp
Description: PGP signature


Re: Wei forwardport erstellen?

2004-08-13 Thread Rene Engelhard
Hi,

Dirk Salva wrote:
 diese bloede krfb (KDE desktop sharing) beschaeftigt mich immer noch.
 Jetzt habe ich probehalber auf einem Rechner mal die Version aus
 unstable installiert, damit tritt mein Problem immer noch auf. Ich

auf was läuft dieser Rechner? woody?

 wuerde jetzt gerne wieder die Version aus woody benutzen, die ist
 aber leider abhaengig von libqt3-mt, welche sich widerum nicht
 installieren laesst, weil auf dem Sytem libqt3c102-mt laeuft. Wie
 kann ich das jetzt alles unter einen Hut bringen? Ich dachte immer,

Du Pakete aus der passenden Distribution installieren und solange
fummeln, bis es geht :)

 es bestuende die Moeglichkeit, unterschiedliche Versionen einer
 Bibliothek parallel installiert zu haben!? Ist dem nicht so?

Das hier ist ein Spezialfall.

libqt3-mt ist libqt.so.3 mit g++-2.95 kompiliert
libqt3c102-mt ist libqt.so.3 mit g++-3.2/3.3 kompiliert

ist also faktisch die gleiche Library, aber verschiedene Compiler, wo
sich die C++-binär-schnittstelle geändert hat und C++ apps/libs, die mit
2.95 gebaut wurden n icht mit 3.2/3.3 gebauten kompatibel sind.

Das parallel installieren bezieht sich auf Libraries mit verschiedener
SONAME (libqt2 und libqt3, libneon23 und libneon24 etc.)

Grüße/Regards,

René
-- 
 .''`.  René Engelhard -- Debian GNU/Linux Developer
 : :' : http://www.debian.org | http://people.debian.org/~rene/
 `. `'  [EMAIL PROTECTED] | GnuPG-Key ID: 248AEB73
   `-   Fingerprint: 41FA F208 28D4 7CA5 19BB  7AD9 F859 90B0 248A EB73
  


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Referrer vor dem Versenden der HTML Datei auslesen...

2004-08-13 Thread Manfred Gnädig
Hallo Thorsten,
erst einmal herzlichen dank für deine Hilfe.

 Ja, mit PHP zum Beispiel:
 http://www.php.net/manual/en/reserved.variables.php#reserved.variables.server

Gibt es auch so etwas ähnliches füt SSI?

Liebe Grüße
Manfred


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Referrer vor dem Versenden der HTML Datei auslesen...

2004-08-13 Thread Thorsten Haude
Moin,

schick mir doch bitte jede Mail nur einmal.

* Manfred Gnädig wrote (2004-08-14 01:17):
 Ja, mit PHP zum Beispiel:
 http://www.php.net/manual/en/reserved.variables.php#reserved.variables.server

Gibt es auch so etwas ähnliches füt SSI?

Ich weiß nicht. Hast Du mal in einem Tutorial oder in einer Referenz
über SSI nachgesehen?


Thorsten
-- 
If something is so complicated that you can't explain it in
10 seconds, then it's probably not worth knowing anyway.
- Calvin


pgppnUAFObBZ0.pgp
Description: PGP signature


DUG Archiv (mbox/Maildir)

2004-08-13 Thread Martin Theiß
Sers,

hat jemand die die Mailingliste als Archiv (mbox oder Maildir) gepackt
rumliegen und könnte mir die zukommen lassen?

Gruß
Martin

-- 
Martin Theiß [EMAIL PROTECTED]
GPG-Fingerprint: EC80 53A2 F0A2 6E6C 74D2  CB6E 002A F6D3 E78B 7F45

The box said 'Requires Windows 95 or better', so I installed Linux - TKK 5


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Vim Absatzformatierung

2004-08-13 Thread Jutta Wrage
Am Freitag, 13.08.04 um 23:15 Uhr schrieb Bertram Scharpf:
Vim formattiert einen Absatz neu, z. B. mit dem Befehl
`gqip'.  Allerdings setzt er laut englischsprachiger
Konvention nach [.!?] zwei Leerzeichen. (So wie hier vor dem
Wort Allerdings.)
set nojoinspaces
Gruß
Jutta
--
http://www.witch.westfalen.de
http://witch.muensterland.org


Re: DUG Archiv (mbox/Maildir)

2004-08-13 Thread Rainer Bendig
Hi Martin Theiß, *,

Martin Theiß wrote on Sat Aug 14, 2004 at 01:37:58AM +0200:
 hat jemand die die Mailingliste als Archiv (mbox oder Maildir) gepackt
 rumliegen und könnte mir die zukommen lassen?
Ein Zeitraum waere recht interessant zu wissen...

Als kurzer Anhaltspunkt: Fuer einen Monat d.u.g - Archiv musst du als
mbox ca 14 - 16 MB Rechnen ... ungepackt allerdings. 


-- 
so long,
Rainer Bendig aka mindz PGP/GPG key   (ID: 0xCC7EA575)
http://DigitallyImpressed.com   Get it from wwwkeys.de.pgp.net
for contacting me take a look on http://digitallyimpressed.com/contact
--
Don't reply to this e-mail address and please don't cc to me on lists.
If we meet on a list, you can be sure that i am already on the list.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



alle nicht-debian files auflisten

2004-08-13 Thread Jonas Meurer
hallo,

aus performance-gründen würde ich gerne alle files meines systems
backupen, die nicht von debian packeten installiert wurden.

prinzipiell habe ich zum auflisten dieser files folgendes script:
cat /var/lib/dpkg/info/*.list | while read f; do
  [ -f $f ]  echo $f ;
done | sort /tmp/debian-files
mount | awk '! /type (proc|sysfs|devpts|usbfs|binfmt_misc)/ { print $3 }' | \
xargs -i'#' find '#' -xdev -type f -o -type l | \
grep -v ^/dev | grep -v ^/.dev | sort  /tmp/system-files
sort -m /tmp/system-files /tmp/debian-files | uniq -u /tmp/new-files

dann habe ich in /tmp/new-files eine liste aller dateien, die nicht in
debian packeten enthalten sind.

allerdings schließt das von maintainer scripts installierte dateien
(manche konfigurations dateien, oder auch andere) aus, listet sie also
auch, da sie nicht in /var/lib/dpkg/info/*.list auftauchen.

irgendwelche ideen, wie ich das problem angehen könnte, auch solche
dateien rauszufiltern?

ausserdem bin ich natürlich dankbar für jeden tipp, mein bisheriges
script zu verbessern, da es höllisch lange braucht.

bye
 jonas



Re: DUG Archiv (mbox/Maildir)

2004-08-13 Thread Martin Theiß
Hi Rainer Bendig,

Rainer Bendig [EMAIL PROTECTED] wrote on Saturday, 14. August 2004 (02:22):

 Hi Martin Theiß, *,
 
 Martin Theiß wrote on Sat Aug 14, 2004 at 01:37:58AM +0200:
  hat jemand die die Mailingliste als Archiv (mbox oder Maildir) gepackt
  rumliegen und könnte mir die zukommen lassen?
 Ein Zeitraum waere recht interessant zu wissen...
Sagen wir mal 2 Jahre ;)
 
 Als kurzer Anhaltspunkt: Fuer einen Monat d.u.g - Archiv musst du als
 mbox ca 14 - 16 MB Rechnen ... ungepackt allerdings.
Kein Problem, bin ja übers BelWue im Internet

Gruß
Martin

-- 
Martin Theiß [EMAIL PROTECTED]
GPG-Fingerprint: EC80 53A2 F0A2 6E6C 74D2  CB6E 002A F6D3 E78B 7F45

The box said 'Requires Windows 95 or better', so I installed Linux - TKK 5


signature.asc
Description: Digital signature


Re: RE: K-Menü von nicht mehr vorhandenen Programmen befreien

2004-08-13 Thread cristhel venthur



Desde Chile, Cristhel Venthur 
F.


Re: Fetchall pop3 Account local verteilen

2004-08-13 Thread Michael Moeckli
Oliver Siegemund wrote:
Hallo Liste,
Ich möchte Mails von einem Fetchall Account abholen und dann local 
ausliefern. Meine ersten Versuche mit fetchmail sahen so aus:

Mein Fetchmail bekommt noch etwas mehr auf den weg
poll pop3.mailserver.net with proto pop3
envelope Envelope-To localdomains deinDomainName
user fetchall with pass geheim to * here;
Gruss Michael
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Sichere zentrale Benutzerverwaltung - wie geht das?

2004-08-13 Thread Werner Opriel
Peter Holm wrote:

 On Tue, 10 Aug 2004 14:10:08 +0200, Werner Opriel [EMAIL PROTECTED]
 wrote:
 
Sicherheit ist relativ.
Es sind aber nicht nur MinAge / MaxAge die ich vermisse, auch
Quality und MinLength fehlen usw.
 
 uff, das ist aber ein ganz dicker Hund, und etwas, was man ich bisher
 noch nicht in den vielen LDAP-howtos gefunden habe, danke. Genau das
 nervt immer enorm, nirgendwo steht, was eigentlich NICHT geht... das
 merkt man dann erst, wenn es zu spät ist...
 
 Eigentlich will ich ja nur ein sicheres nis. Also eine Gruppe von
 Rechnern soll eine zentrale Benutzerverwaltung haben. Das interne Netz
 ist nicht vertrauenswürdig, deshalb habe ich ja Probleme mit NIS.

Um NIS durch ein OpenLDAP basierendes System abzuloesen, gibt es etliche
Infos im Netz.
Und wie Uwe Laverenz erwaehnte kann man ja auch Kerberos einsetzen.
vgl. auch folgende Links:
http://www.kegel.com/linux/edu/fileserving.html
http://www.skills-1st.co.uk/papers/security-with-ldap-jan-2002/security-with-ldap.html
http://www.bayour.com/LDAPv3-HOWTO.html
http://www.daasi.de/staff/norbert/thesis/html/node10.html

Ich wollte aber darauf hinweisen, das OpenLDAP nativ noch keine
Password-Policy bieten kann.
Mit Kerberos kenne ich mich noch nicht wirklich aus, vielleicht kann Uwe
dazu noch ein paar Hinweise geben.

Ich habe kein vorhandenes NIS abzubilden, sondern moechte unseren
Windows-Usern ueber OpenLDAP EINEN kontrollierten Zugang zu Linux
basierenden Diensten wie:
- Cyrus-Imap
- evt. SMTP-AUTH Postfix
- Squid-Proxy
- CMS-Apache
- SQL-DB
- SAMBA
. gewaehren. 
Ueber eine TLS-Verbindung kann ich die Zugriffe zwar absichern, aber wie ich
feststellen musste, fehlt eine echte Password-Policy in OpenLDAP.
Diese wird wohl erst in der naechsten Version verfuegbar sein:
http://www.rfc-editor.org/internet-drafts/draft-behera-ldap-password-policy-07.txt

 Wenn allerdings solche fundamentalen Sachen mit LDAP noch nicht
 funktionieren, frage ich mich, wie das in der Praxis funktionieen
 soll... bleibe da ziemlich ratlos...
Wie oben erwaehnt, ueber zusaetzliche  Authentifizierungsprotokolle.

 Was ist eigentlich von nfs in diesem Zusammenhang zu halten? Das soll
 auch nicht sicher sein? Was nimmt man denn dann???
Vielleicht:
http://www.openafs.org/ 
in Verbindung mit Kerberos.

Gruss
Werner Opriel



Re: Zentralste Moeglichkeit, dpi umzustellen!?

2004-08-13 Thread Snoopy
Michelle Konzack wrote:
Am 2004-08-13 16:23:09, schrieb Snoopy:
An Heike:
Erstens entspricht es nicht der Newsgroup-Policy, den zitierten Teil 

Das hier ist keine NEWS Group sonder eine Mailingliste und nach der 
Netikette Soll der Name in der Ersten Zeile des Bodies nach dem Datum 
stehen. 


unterhalb des Antwort-Textes aufzuführen und zweitens findet man meinen 

Der zetierte und auf das wesentlich gekürzte Teil gehört auch in NEWS-
Groups vor der eigenen Antwort... 


Namen - der Policy folgend unterhalb meines Antwort-Textes - dort, wo er 
auch hingehört.

Ich habe aber nicht vor, jedesmal seitenweise nach unten zu Scrollen 
nur um zu erfahren wer hier den mist postet. 

Wenn ich Antworte, steht noch vor dem Am $DATUM, schrieb $VORPOSTER 
die Anrede Hallo $VORPOSTER und den Namen sieht man ebend nur dann, 
wenn der $VORPOSTER korrect die Message geschrieben hat. 

Greetings
Michelle

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Zentralste Moeglichkeit, dpi umzustellen!?

2004-08-13 Thread Snoopy
Michelle Konzack wrote:
Am 2004-08-13 16:23:09, schrieb Snoopy:
An Heike:
Erstens entspricht es nicht der Newsgroup-Policy, den zitierten Teil 

Das hier ist keine NEWS Group sonder eine Mailingliste und nach der 
Netikette Soll der Name in der Ersten Zeile des Bodies nach dem Datum 
stehen. 


unterhalb des Antwort-Textes aufzuführen und zweitens findet man meinen 

Der zetierte und auf das wesentlich gekürzte Teil gehört auch in NEWS-
Groups vor der eigenen Antwort... 


Namen - der Policy folgend unterhalb meines Antwort-Textes - dort, wo er 
auch hingehört.

Ich habe aber nicht vor, jedesmal seitenweise nach unten zu Scrollen 
nur um zu erfahren wer hier den mist postet. 

Wenn ich Antworte, steht noch vor dem Am $DATUM, schrieb $VORPOSTER 
die Anrede Hallo $VORPOSTER und den Namen sieht man ebend nur dann, 
wenn der $VORPOSTER korrect die Message geschrieben hat. 

Greetings
Michelle
Hallo
Wenn hier andere als die üblichen Regeln gelten, bitte ich um 
gelegentliche und regelmässige Veröffentlichung anstelle von üblen 
Beschimpfungen, wie sie hier offenbar üblich sind.

Ausserdem - wenn du meine postings als mist empfindest, dann brauchst du 
sie ja nicht zu lesen - im übrigen verbitte ich mir solche beleidigenden 
Äusserungen!

August Meier
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Pan zeigt nicht mehr alle verfügbaren Newsgroups an

2004-08-13 Thread Gernot Sadlo
Am Thu, 12 Aug 2004 22:20:07 +0200 schrieb Christian Christmann:

 Hallo,
 
 seit einigen Zeit zeigt mir der Newsreader Pan nicht
 mehr alle verfügbaren Newsgroups an. Wenn ich mir alle
 Gruppen anzeigen lassen will, werden nur einige zur Auswahl
 angezeigt. Auf einem anderem Rechner mit identischen
 Einstellungen klappt das Anzeigen hingegen einwandfrei.
 
 Ich nutze pan 0.14.2.91 aus dem Sarge tree.
 
 Igendwelche Lösungsvorschläge?

Hmm, in Suchen  ist leer ?

-- 
gernot


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[OT] List Policy Was: Zentralste Moeglichkeit, dpi umzustellen!?

2004-08-13 Thread Rainer Bendig
Hi Snoopy, *,

Snoopy wrote on Fri Aug 13, 2004 at 09:15:29PM +0200:
 Wenn hier andere als die üblichen Regeln gelten, bitte ich um 
 gelegentliche und regelmässige Veröffentlichung anstelle von üblen 
 Beschimpfungen, wie sie hier offenbar üblich sind.

  Sowas in der Art gibt's unter [1] allerdings vermisse ich hier auch
einen Pointer mit listenspezifischen Infos oder ner FAQ :-) Aber wenn
du weiter darauf beharrst $nickname in der from-Zeile zu haben wirst
du bei einigen hier in /dev/null landen.

  Allerdings denke ich, dass es im Netz recht normal ist keine
vollstaendigen Mails zu zitieren. Ich glaube nicht, dass du im
normalen Briefverkehr jedesmal den kompletten Brief abschreibst, oder?
Und selbst wenn, wer wuerde das lesen wollen?


[1] http://www.Debian.org/MailingLists/#codeofconduct

-- 
so long,
Rainer Bendig aka mindz PGP/GPG key   (ID: 0xCC7EA575)
http://DigitallyImpressed.com   Get it from wwwkeys.de.pgp.net
for contacting me take a look on http://digitallyimpressed.com/contact
--
Don't reply to this e-mail address and please don't cc to me on lists.
If we meet on a list, you can be sure that i am already on the list.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Zentralste Moeglichkeit, dpi umzustellen!?

2004-08-13 Thread Udo Mueller
Hallo Dirk,

begin  * Dirk Salva schrieb [13-08-04 23:01]:
 On Fri, Aug 13, 2004 at 06:28:11PM +0200, Michelle Konzack wrote:
  Ich habe aber nicht vor, jedesmal seitenweise nach unten zu Scrollen 
  nur um zu erfahren wer hier den mist postet. 
 
 Du kennst den Spruch mit dem Glashaus, oder!?

*lol* SCNR

end  

Gruss Udo
-- 
Ohne Signatur!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Quelle von installierten Paketen herausfinden

2004-08-13 Thread Thorsten Gunkel
Stephan Hakuli [EMAIL PROTECTED] wrote:
 in der Vergangenheit ist auf meinem Woody-System die Liste der 
 Backport-Sourcen ziemlich angewachsen. Ich möchte nun herausfinden, 
 welche Pakete aus welchen Quellen installiert worden sind, in der 
 Hoffnung, dass ich ein paar dieser Quellen für überflüssig erklären 
 kann. Gibt es ein tool aus der apt-Familie, das genau diese Anforderung 
 erfüllt? Andernfalls würde ich den Inhalt von /var/lib/apt/lists/ mit 
 einem Skript durchforsten und mit einem geeignet formatierten output 
 von dpkg -l abgleichen, aber das würde vermutlich ein längliches und 
 nicht besonders hübsches Skript...

Und so ein längliches und nicht besonders hübsches Skript hab ich jetzt
auch endlich fertig. Verbesserungsvorschläge willkommen :-)


HTH
 Thorsten

http://www.tgunkel.de/software/files/where_is_debian_package_from

#!/bin/sh
# get installed packages
dpkg --get-selections |
grep [^A-Za-z0-9]install$ |
awk '{ print $1 }' |
while read package_line
do
 # extract possible sources
 echo -n $package_line |
 source_found=0
 apt-cache policy $package_line |
 while IFS= read source_line
 do
  # find the marked source
  case $source_found in
  0) echo $source_line | grep ^ \*\*\* /dev/null  source_found=1
  ;;
  1) echo $source_line | grep \ \ *[-\ ][0-9][0-9]*\ /dev/null || source_found=2
 if [ $source_found -eq 1 ]; then
  source_line=`echo $source_line | sed s/^\ *[0-9]*\ //`
  echo -n  $source_line |
 fi
  ;;
  *)
  ;;
  esac
 done
 echo
done |
sort +1 |
while read finish_line
do
 # sort output by sources
 package=`echo $finish_line | sed s/\ .*$//`
 debsource=`echo $finish_line | sed s/^[^\ ]*\ //`
 if [ X$debsource != X$debsource_old ]; then
  echo *** $debsource
 fi
 debsource_old=$debsource
 echo $package
done


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Referrer vor dem Versenden der HTML Datei auslesen...

2004-08-13 Thread Manfred Gnädig
Hallo Thorsten,
erst einmal herzlichen dank für deine Hilfe.

 Ja, mit PHP zum Beispiel:
 http://www.php.net/manual/en/reserved.variables.php#reserved.variables.server

Gibt es auch so etwas ähnliches füt SSI?

Liebe Grüße
Manfred


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Vim Absatzformatierung

2004-08-13 Thread Bertram Scharpf
Hallo Jutta,

Am Samstag, 14. Aug 2004, 02:02:35 +0200 schrieb Jutta Wrage:
 Am Freitag, 13.08.04 um 23:15 Uhr schrieb Bertram Scharpf:
 
 zwei Leerzeichen
 
 set nojoinspaces

Danke!

Bertram

-- 
Bertram Scharpf
Stuttgart, Deutschland/Germany
http://www.bertram-scharpf.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DUG Archiv (mbox/Maildir)

2004-08-13 Thread Rainer Bendig
Hi Martin Theiß, *,

Martin Theiß wrote on Sat Aug 14, 2004 at 04:27:39AM +0200:
 Sagen wir mal 2 Jahre ;)
  Mit 2003-07 - 2004-06 kann ich dienen, 07 ist bei mir kaputt, sprich
fehlen Messages dank Umstellung auf mutt die nicht sauber genug
geplant war. Wenn du allerdings die 12 Monate davor auch noch findest
lass es mich wissen :-)

http://DigitallyImpressed.com/debian/dug.tar.bz2 (~23,6 MB)
mbox-format: debian-user-german-MM 

-- 
so long,
Rainer Bendig aka mindz PGP/GPG key   (ID: 0xCC7EA575)
http://DigitallyImpressed.com   Get it from wwwkeys.de.pgp.net
for contacting me take a look on http://digitallyimpressed.com/contact
--
Don't reply to this e-mail address and please don't cc to me on lists.
If we meet on a list, you can be sure that i am already on the list.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Grub: Falta NTLDR

2004-08-13 Thread Quim Gil
Aviso que ja he estat buscant per Google respostes a aquesta pregunta 
pero com que em trobo amb coses diverses i estem parlant de l'engegada 
de la màquina...


El cas és que fa un temps, aprofitant una reinstal·lacio de Debian vaig 
aprofitar per passar-me de Lilo a Grub.


Fins avui no m'ha calgut accedir a la partició del WinXP que venia amb 
el portàtil i m'he trobat amb el missatge falta NTLDR, que no em deixa 
entrar en aquesta partició.


Què faig? (no s'hi val respondre llença el Windows)  :)

Quim


signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Grub: Falta NTLDR

2004-08-13 Thread Albert Sellarès

 
 Què faig? (no s'hi val respondre llença el Windows)  :)
 

Dons la veritat és q ho tens dificil d'arreglar sense fer un reparar
del windows xp.

Crec q a la web de microsoft et diuen unes 10 possibles raons per les
quals et pot haber passat i maneres d'arreglar-ho, però si vols fer la
manera segura, pots arrencar amb el cd de winxp, et demanarà si vols
reparar, i li dius q no, q vols continuar, llavors crec q et mostra la
llicència, i després et torna a demanar si vols reparar, allà li dius q
si i un cop hagi acavat, en teoria hauries de tenir-ho tot tal com
estava avans, com a molt algun driver no instalat.


Sort!

PD: Perdoneu per la resposta q no va molt envientada a la llista


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Re: Grub: Falta NTLDR

2004-08-13 Thread Quim Gil



PD: Perdoneu per la resposta q no va molt envientada a la llista


Si de veritat m'he carregat alguna cosa del WinXP ja em buscaré la vida, 
pero aquí preguntava per la part del (paquet Debian del) Grub.  :)


Mmmm a veure, quan tenia el Lilo podia accedir sense problemes al WinXP 
i sembla que quan vaig instal·lar el Grub va passar alguna cosa. 
Accedeixo a la partició WinXP via Nautilus sense problemes i sembla que 
tot està en ordre allà. El missatge d'error el dóna el Grub mateix.


Vols dir que no es tracta només de trobar la passarel·la des del Grub 
fins al WinXP? Algun cop m'havia passat amb el Lilo de no poder accedir 
a una partició existent de Windows, però editant algun fitxer s'arreglava.


(Seria una solució treure el Grub i tornar a instal·lar el Lilo?)

Quim


signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: mldonkey m'atura la màquina

2004-08-13 Thread Ricard
 Prova de
 limitar la cpu i la memoria ram de l'usuari que executa el mldonkey. 

Sembla una bona idea, però, ejem..., com es fa això? (soc novatillo...)
Gràcies
Ricard



Re: mldonkey m'atura la màquina

2004-08-13 Thread Albert Sellarès
On dv, 2004-08-13 at 22:20, Ricard wrote:
  Prova de
  limitar la cpu i la memoria ram de l'usuari que executa el mldonkey. 
 
 Sembla una bona idea, però, ejem..., com es fa això? (soc novatillo...)

Dons no és gens dificil, mira't l'arxiu /etc/security/limits.conf, si et
llegeixes els comentaris q et porta l'arxiu, ja veuras com fer-ho, és
afegir 1a linia per la memòria i 1a per la cpu.

Sort!


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Re: Grub: Falta NTLDR

2004-08-13 Thread Albert Sellarès

 Vols dir que no es tracta només de trobar la passarel·la des del Grub 
 fins al WinXP? Algun cop m'havia passat amb el Lilo de no poder accedir 
 a una partició existent de Windows, però editant algun fitxer s'arreglava.

Dons ho dubto bastant, fa temps q arreglo ordinadors, i akest és un
error molt típic del windows xp quan se li casca el sector d'arranc,
dubto q ho poguis engegar tal com està.

 (Seria una solució treure el Grub i tornar a instal·lar el Lilo?)

Ja et dic, ho dubto moltissim :)


Sort!


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Re: java pluggin que no va...

2004-08-13 Thread calbasi
Més sobre el java...

sembla que el java el dec tenir instal3lat, perquè si clico java a la
consola em surt la pàgina d'ajuda amb la llista de paràmetres de la
comanda...

A més he trobat algú per Internet que té un problema semblant al meu:

http://lists.debian.org/debian-testing/2002/03/msg00132.html

I també he descobert que el problema és el mateix amb el konkeror i amb
el mozilla. Concretament, si vaig amb el konqueror a qualsevol dels
apllets de java que hi ha la web de Sun: 
http://java.sun.com/products/plugin/1.3.1_01a/demos/applets.html

em surt aquest missatge d'error:

alt=Your browser understands the APPLET tag but isn't running the
applet, for some reason. Your browser is completely ignoring the
APPLET tag! 

No he rebut cap missatge d'ajuda... esteu tots de vacances? ningú en sap
res? 

Fins ara,

Joan

On dl, 2004-08-09 at 01:07, calbasi wrote:
 Hola,
 
 He estat seguint i actualitzant la entrada sobre el plugin de java del
 mozilla i me n'he adonat:
 
 - que el paquet que està a: deb ftp://ftp.cica.es/pub/java-linux/debian/
 testing main non-free
 
 ja et configura el tema de la variable JAVA_HOME i que també et fa
 l'enllaç simbòlic amb el mozilla
 
 PERÒ
 
 no funciona!!!
 
 I si segueixes les passes que marca el wiki:
 
 http://debiancat.info/bin/view/Main/PlugInJava
 
 tampoc va...
 
 Algú sap què pot passar? (suposo que no seré jo al que no li va per
 alguna història del mozilla?)
 
 Fins ara,
 
 Joan
 
 -- 
 
 El meu paper no és transformar el món ni l'home sinó, potser, el de ser
 útil, des del meu lloc, als pocs valors sense els quals un món no val la
 pena viure'l
 A. Camus
-- 

El meu paper no és transformar el món ni l'home sinó, potser, el de ser
útil, des del meu lloc, als pocs valors sense els quals un món no val la
pena viure'l
A. Camus



Re: java pluggin que no va...

2004-08-13 Thread calbasi
Sembla que el problema és de versión de java i de llibreries. Us passo
la resposta al problema:

There might be some issues depending on your version. Mozilla 1.4 and
later (as well as Mozilla Firebox) is compiled with gcc 3.x and needs a
compatible version of the plugin, as provided by JRE 1.4.2 or later. If
you find issues you will need to debug yourself. A common problem is
that the library might not be binary compatible if it was compiled with
a different gcc version. Some gory details on how to debug this are
described below (contributed by Tim Freeman and included in the #debian
faq wiki)

http://www.debian.org/doc/manuals/debian-java-faq/ch8.html#s8.1

---

Per cert, algú sap si hi ha alguna web des d'on pillar els paquets del
java 1.4?



On dv, 2004-08-13 at 23:43, calbasi wrote:
 Més sobre el java...
 
 sembla que el java el dec tenir instal3lat, perquè si clico java a la
 consola em surt la pàgina d'ajuda amb la llista de paràmetres de la
 comanda...
 
 A més he trobat algú per Internet que té un problema semblant al meu:
 
 http://lists.debian.org/debian-testing/2002/03/msg00132.html
 
 I també he descobert que el problema és el mateix amb el konkeror i amb
 el mozilla. Concretament, si vaig amb el konqueror a qualsevol dels
 apllets de java que hi ha la web de Sun: 
 http://java.sun.com/products/plugin/1.3.1_01a/demos/applets.html
 
 em surt aquest missatge d'error:
 
 alt=Your browser understands the APPLET tag but isn't running the
 applet, for some reason. Your browser is completely ignoring the
 APPLET tag! 
 
 No he rebut cap missatge d'ajuda... esteu tots de vacances? ningú en sap
 res? 
 
 Fins ara,
 
 Joan
 
 On dl, 2004-08-09 at 01:07, calbasi wrote:
  Hola,
  
  He estat seguint i actualitzant la entrada sobre el plugin de java del
  mozilla i me n'he adonat:
  
  - que el paquet que està a: deb ftp://ftp.cica.es/pub/java-linux/debian/
  testing main non-free
  
  ja et configura el tema de la variable JAVA_HOME i que també et fa
  l'enllaç simbòlic amb el mozilla
  
  PERÒ
  
  no funciona!!!
  
  I si segueixes les passes que marca el wiki:
  
  http://debiancat.info/bin/view/Main/PlugInJava
  
  tampoc va...
  
  Algú sap què pot passar? (suposo que no seré jo al que no li va per
  alguna història del mozilla?)
  
  Fins ara,
  
  Joan
  
  -- 
  
  El meu paper no és transformar el món ni l'home sinó, potser, el de ser
  útil, des del meu lloc, als pocs valors sense els quals un món no val la
  pena viure'l
  A. Camus
 -- 
 
 El meu paper no és transformar el món ni l'home sinó, potser, el de ser
 útil, des del meu lloc, als pocs valors sense els quals un món no val la
 pena viure'l
 A. Camus
-- 

El meu paper no és transformar el món ni l'home sinó, potser, el de ser
útil, des del meu lloc, als pocs valors sense els quals un món no val la
pena viure'l
A. Camus



Re: java pluggin que no va...

2004-08-13 Thread Lluís Gras
 Sembla que el problema és de versión de java i de llibreries. Us passo
 la resposta al problema:

 There might be some issues depending on your version. Mozilla 1.4 and
 later (as well as Mozilla Firebox) is compiled with gcc 3.x and needs a
 compatible version of the plugin, as provided by JRE 1.4.2 or later. If
 you find issues you will need to debug yourself. A common problem is
 that the library might not be binary compatible if it was compiled with
 a different gcc version. Some gory details on how to debug this are
 described below (contributed by Tim Freeman and included in the #debian
 faq wiki)

 http://www.debian.org/doc/manuals/debian-java-faq/ch8.html#s8.1

 ---

 Per cert, algú sap si hi ha alguna web des d'on pillar els paquets del
 java 1.4?

Bones ...

T'he penjat una versio que a mi em funciona a ftp://ftp.serni.net/ProjecteTIC
Paciencia que estic acabant de pujar una iso

Sort



Re: ipsec

2004-08-13 Thread Frdric BOITEUX
Le Thu, 12 Aug 2004 17:04:53 +0200, f1sxo [EMAIL PROTECTED] a écrit :

 J'ai trouvé une première reponse : il manquait un espace sur la ligne
 25.
 
  Quel soft utilise-tu ? Freeswan ? Openswan ? autre ?
 Freeswan2.04-11
 
  de mise au point ?
 Mise au point
 
 Par contre ipsec barf n'est pas du tout content :-(
 
 Aug 12 18:35:22 fred3 ipsec__plutorun: 003 /etc/ipsec.secrets line 10:
 premature end of RSA key
 Aug 12 18:35:22 fred3 ipsec__plutorun: 003 ERROR /etc/ipsec.secrets
 
 ipsec.secrets :
 
 : RSA   {
 /tmp/ipsec-postinst.JSKPPL
 }

Salut,

  Je pense voir ton problème : dans ton 'ipsec.secrets', tu peux décrire ta
clé de 
deux manières (pas bien documentées je le reconnais) :

- soit tu mets ta clé « en ligne » :
: RSA {
   contenu de la clé RSA
  }

- soit tu indique un fichier qui la contient :
: RSA /chemin/de/ma/cle/RSA

Donc dans ton cas, il faudrait écrire :

: RSA /tmp/ipsec-postinst.JSKPPL



Note : si la clé /tmp/ipsec-postinst.JSKPPL a été créé par debconf (à
l'installation du paquet freeswan),
c'est un bug !

Je te conseille par ailleurs de passer à openswan qui est le successeur de
freeswan : pas de souci de migration,
et une maintenance plus sûre ...


Fred.



Re: Device

2004-08-13 Thread Frdric BOITEUX
Le Thu, 12 Aug 2004 22:47:07 +0200, Rolland [EMAIL PROTECTED]
a écrit :

 Slut,
 
 J´aimerai savoir s´il existe une commande pour trouver quelle device
 appatient quel périferique ..
 par exemple je viens de me monter un nouveau cdrom et un lecteur zip
 ..mais je ne sais pas à quelle dev ils sont associées dans le repertoire
 /dev/.. Je vous remercie d´avance
 Peace
 Rolland
 

Salut,

  Si tu utilise le démon 'devfs', il installe des fichiers device dans des
répertoires
facilitant leur recherche : les disques dans /dev/discs, les CD-rom dans
/dev/cdroms/,
ce qui est IDE dans /dev/ide, SCSI dans /dev/scsi, etc.

  Sinon, il faut partir « à la pêche » ; pour t'aider, tu peux consulter le
fichier 
/usr/src/linux/Documentation/devices.txt (contenu dans les sources de Linux)
...

Fred.



Re: Device

2004-08-13 Thread JusTiCe8

Bonjour,

Frédéric BOITEUX a écrit :


[...]

Salut,

 Si tu utilise le démon 'devfs', il installe des fichiers device dans des
répertoires
facilitant leur recherche : les disques dans /dev/discs, les CD-rom dans
/dev/cdroms/,
ce qui est IDE dans /dev/ide, SCSI dans /dev/scsi, etc.

 Sinon, il faut partir « à la pêche » ; pour t'aider, tu peux consulter le
fichier 
/usr/src/linux/Documentation/devices.txt (contenu dans les sources de Linux)

...

 


pas besoin d'aller pêcher ;), un simple cat /etc/fstab donne les infos.


Fred.

 


  J8.



Re: Device

2004-08-13 Thread Frdric BOITEUX
Le Fri, 13 Aug 2004 09:06:19 +0200, JusTiCe8 [EMAIL PROTECTED] a écrit :

 Bonjour,
 pas besoin d'aller pêcher ;), un simple cat /etc/fstab donne les infos.
 

Oui, cela peut aider pour les périphériques les plus courants... quand tu
rajoute
un nouveau périf, c'est à toi de remplir de /etc/fstab, et il faut savoir
quoi
y mettre ! Quand le périf est un peu exotique, le contenu du /etc/fstab  ne
t'aidera
pas beaucoup... 

Fred.



Re: Device

2004-08-13 Thread Frederic Bothamy
* Rolland [EMAIL PROTECTED] [2004-08-12 22:47] :
 Slut,
 
 J´aimerai savoir s´il existe une commande pour trouver quelle device
 appatient quel périferique ..
 par exemple je viens de me monter un nouveau cdrom et un lecteur zip ..mais
 je ne sais pas à quelle dev ils sont associées dans le repertoire /dev/..

Monter physiquement ou avec la commande mount ? Dans le second cas, un
simple mount affichera les périphériques montés sur ton système. Dans
le premier cas, il faut aller chercher dans /var/log/dmesg (ou encore le
résultat de la commande dmesg) pour voir comment le système a reconnu
tes lecteurs au démarrage (si ton noyau fournit la gestion des lecteurs
en question). Il est aussi courant que l'admin de la machine mette en
place des liens symboliques (/dev/cdrom, /dev/zip) pour pouvoir utiliser
les périphériques sans avoir besoin de spécifier /dev/hdc ou /dev/sda.


Fred

-- 
Comment poser les questions de manière intelligente ?
http://www.gnurou.org/documents/smart-questions-fr.html
Comment signaler efficacement un bug ?
http://www.chiark.greenend.org.uk/~sgtatham/bugs-fr.html



Re: Device

2004-08-13 Thread Bertrand Delepine
On Fri, Aug 13, 2004 at 09:21:26AM +0200, Frédéric BOITEUX wrote :
 Le Fri, 13 Aug 2004 09:06:19 +0200, JusTiCe8 [EMAIL PROTECTED] a écrit :
 
  Bonjour,
  pas besoin d'aller pêcher ;), un simple cat /etc/fstab donne les infos.
  
 
 Oui, cela peut aider pour les périphériques les plus courants... quand tu
 rajoute
 un nouveau périf, c'est à toi de remplir de /etc/fstab, et il faut savoir
 quoi
 y mettre ! Quand le périf est un peu exotique, le contenu du /etc/fstab  ne
 t'aidera
 pas beaucoup... 

Bonjour

En plus, fstab ne concerne que les FileSystemsuceptibles d'etre
montés fréquement, par une commande mount. On ne trouvera pas de webcam,
ni de modem dans fstab.
De plus, si on ne trouvera pas un périphérique inconnu dans fstab, vu
que ce fichier a, normalement, déja été renseigné par l'utilisateur.
(A moins d'avoir oublié, par exemple, quel est le device monté sur /usr)

Pour trouver un périphérique, devfs est effectivement utile. On peut
utiliser la commande lspci (-v pour plus d'infos), et lsusb (si
disponible). Une fouille de /proc (ou /sys pour un 2.6) peut s'avérer
également utile.

Bonne journée,

-- 
Bertrand Delepine
[EMAIL PROTECTED]



Re: Compilation d'un programme

2004-08-13 Thread [EMAIL PROTECTED]
On Thu, 12 Aug 2004 17:11:54 +0200, Aurélien Sanrey wrote:

 Bonjour à tous,
 
 Je souhaiterais compiler un programme avec la procédure standard 
 (./configure puis make) mais malgré que gcc soit installé sur mon 
 système, j'obtiens une erreur du genre unable to create file ou 
 quelque chose de similaire. Quelle est la solution ?
 
 Merci de votre aide.

ça doit être dans le top-ten des questions posées ici ... en
supplément de toutes les réponses déjà reçues :

apt-get install build-essential 

c'est fait ? (on oublie quasi systématiquement même quand on le sait ;-)

A+

Package: build-essential
Priority: optional
Section: devel
Depends: libc6-dev | libc-dev, gcc, g++, make, dpkg-dev (= 1.4.1.19)




Re: Device

2004-08-13 Thread philippe L
Bonjour,

On Thu, 12 Aug 2004 22:47:07 +0200, Rolland
[EMAIL PROTECTED] wrote:
 Slut,
 
 J´aimerai savoir s´il existe une commande pour trouver quelle device
 appatient quel périferique ..
 par exemple je viens de me monter un nouveau cdrom et un lecteur zip ..mais
 je ne sais pas à quelle dev ils sont associées dans le repertoire /dev/..

Je sais pas si j'ai bien compris, moi je fais un df -h ?
Du fais de la taille affiché je sais à quoi sa correspond, mais il
faut les monter !
 
philippe



configuration spamassassin !!!

2004-08-13 Thread cyrille
Bonjour

j'ai installé spamassassin sur ma debian testing sans prob.

J'ai trouvé pas mal de page sur le net pour la config du fichier local.cf, 
j'ai créé mes filtres sous Kmail mais ça ne marche pas.

Faut-il inclure des adresses mail dans le fichier local.cf ?

voici mon local.cf :

# This is the right place to customize your installation of SpamAssassin.
#
# See 'perldoc Mail::SpamAssassin::Conf' for details of what can be
# tweaked.
#
###
#
pamAssassin config file for version 2.5x
# generated by http://www.yrex.com/spam/spamconfig.php (version 1.01)

# How many hits before a message is considered spam.
required_hits   7.5

# Whether to change the subject of suspected spam
rewrite_subject 1

# Text to prepend to subject if rewrite_subject is used
subject_tag *SPAM*

# Encapsulate spam in an attachment
report_safe 1

# Use terse version of the spam report
use_terse_report0

# Enable the Bayes system
use_bayes   1

# Enable Bayes auto-learning
auto_learn  1

# Enable or disable network checks
skip_rbl_checks 0
use_razor2  1
use_dcc 1
use_pyzor   1

# Mail using languages used in these country codes will not be marked
# as being possibly spam in a foreign language.
# - english 
ok_languagesen 

# Mail using locales used in these country codes will not be marked
# as being possibly spam in a foreign language.
ok_locales  en 

un ame charitable pourrait-elle m'envoyer son fichier ??

Cyrille



Bdflush optimisation

2004-08-13 Thread philippe L
Bonjour,

Bon pas convaincu , mais je touche pas à kswapd ! Je persévere dans
l'idée d'optimiser le noyeau et me pose cette question a quoi
correspondent les neuf valeur dans bdflush, il en a une qui sert à
déterminer la taille du cache disk oui mais la quelle ?
Cetaine doc me dise qu'il n'y a que quatre valeur utilisé d'autre six
qu'elle est la bonne doc ?
Pour un systeme SCSI I, j'aditiones les caches disks de chaque disk et
mes la valeur dans bdflush ou je mes la valeur du plus mauvais disk ?
Autre question ou est la valeur mtu dans proc et est que je peux la modifiers ?

Merci de votre aide

philippe



Re: SAMBA

2004-08-13 Thread Laurent CARON

bartholome bernard wrote:

Quelle est la différence entre restart et reload ? 
quand je fais avec restart : 
# /etc/init.d/samba restart

Stopping Samba daemons: nmbd.
Starting Samba daemons: nmbd.


 


Essaye restart au lieu de reload

Stephqne


On jeu, aoû 12, 2004 at 04:55:31 +0200,
bartholome bernard [EMAIL PROTECTED] wrote:
   

bonjour, 
quand je tape : 
# /etc/init.d/samba reload

Reloading /etc/samba/smb.conf (smbd only)No
 


process in
   


pidfile `/var/run/samba/smbd.pid'  found running;
 


none
   


killed.
.
Et le fichier /var/run/samba.smbd.pid n'existe
 

pas. 
   

merci 
nico







 


visiblement tu lances samba par inetd, et non pas en daemon.

Je me trompe?



son...

2004-08-13 Thread debibook

Bonjour.
Je n'arrive pas à obtenir de son sur mon ibook (sarge). Le serveur de 
son activé est alsa, et j'ai essayé avec oss, mais rien de rien...

La carte son de l'ibook est-elle reconnue ?
Merci de votre aide.


--

Fraide Hache   ;-)
We are penguins...
nOOb penguins.
But we learn. Quickly...



Re: son...

2004-08-13 Thread Laurent CARON

debibook wrote:


Bonjour.
Je n'arrive pas à obtenir de son sur mon ibook (sarge). Le serveur de 
son activé est alsa, et j'ai essayé avec oss, mais rien de rien...

La carte son de l'ibook est-elle reconnue ?
Merci de votre aide.



lspci ?



Re: son...

2004-08-13 Thread Charles Plessy
On Fri, Aug 13, 2004 at 10:47:48AM +0200, debibook wrote :
 Bonjour.
 Je n'arrive pas à obtenir de son sur mon ibook (sarge). Le serveur de 
 son activé est alsa, et j'ai essayé avec oss, mais rien de rien...
 La carte son de l'ibook est-elle reconnue ?
 Merci de votre aide.

Avec si peu d'informations, on aura vraiment du mal à t'aider.

- dmesg donne les messages de boot
- lspci donne des infos sur le hardware
- uname donne des infos sur le noyau
- /var/log contient plein de choses intéressantes

...

PS : alsa n'est pas un serveur de son.

-- 
Charles



Re: Bdflush optimisation

2004-08-13 Thread Jean-Michel OLTRA

bonjour,


Le vendredi 13 août 2004, philippe L a écrit...


 l'idée d'optimiser le noyeau et me pose cette question a quoi
 correspondent les neuf valeur dans bdflush, il en a une qui sert à
 déterminer la taille du cache disk oui mais la quelle ?

J'en sais rien (encore), faut chercher...

 Autre question ou est la valeur mtu dans proc et est que je peux la modifiers 

avec ifconfig (man ifconfig)
avec le fichier /etc/network/interfaces (man interfaces)
avec iptables et la cible TCPMSS

d'autres manières peut-être que je ne connais point.

PS: on trouve les pages de man sur le web

-- 
jm



Problème grub

2004-08-13 Thread [EMAIL PROTECTED]
Bonjour à tous,


Bon, bien que me méfiant comme de la peste des outils qui prétendent
détecter automatiquement les bons paramètres pour mettre en place le
boot (kernels et cie), j'ai grub sur une machine (le-dit grub installé
par un djeunz geek «lilo c'est out grub c'est in»)

Le djeunz étant en vacance, j'en profite pour installer un noyau
supplémentaire (pour la petite histoire un cluster-knoppix) [par la
méthode qui a fonctionné sur d'autres machines/lilo à l'exception de la
modif de lilo bien sûr donc par dpkg -i kernel*]

Donc avant la manip, la machine avait 2 ou 3 noyaux, correctement activés
par un grub. Après la manip, grub me montre :

* tous les noyaux présents (super!)
* doublés pour chacun par une option de récup (mode single, re-super)

sauf que, pour tous, ça boot plus !! la commande type est qqchose comme 
'kernel nom-du-kernel root=/dev/hda1 ro [single]

(le message est : err 17 je ne peux pas monter la partition choisie [je
suppose qu'il cause de /dev/hda1])

Le plus important (la manip mystérieuse) : ne connaissant pas grub,
j'ai décidé de laisser faire à cet outil super-plus-intelligent-que-moi
la phase d'ajout du nouveau noyau dans son menu donc : update-grub (vu que
d'après la doc ça détecte tout itou itou)  

Comment je m'en sors ? (dans le mode interactif de récup, j'ai pas
trouvé où lui faire afficher les caractéristiques des partitions,
pour vérifier cette histoire de /dev/hda1)

/MG  qui ne demande qu'à être convaincu de la «supériorité» de grub
(mais c'est mal barré)

 A+ 



la commande su ne repond plus :/

2004-08-13 Thread franck Molle

Bonjour a tous,

j'ai un gros souci avec su, su root ou su ou encore su utilisateur 
lambda ne fonctionne plus a moins d'etre sous root.


Les mots de pass sont corrects j'ai vérifié et revérifié et pourtant 
j'ai toujours droit au meme authentification failed.


Comme solution d'attente je fais du ssh sur ma propre machine pour 
passer root sans me deloguer.


La seule chose qui fonctionne pour su c'est etre root et passer sur un 
autre utilisateur, tout le reste ne fonctionne pas.


Je vois pas de quoi ca peut venir, ce n'est pas une mise a jour systeme, 
je n'avais pas de liaison internet pour pouvoir le faire, je ne vois 
vraiment pas ce que j'ai pu faire comme annerie pour arriver a cela ?


Derniere chose, je suis sous sid, si qq a une idée je ne vois vraiment 
pas ce qui cloche :/


merci d'avance  bye

--
*
* Franck MOLLE  *
* Animateur de Secteur  *
* Relais assistance Tice, Louviers-Vernon   *
*



Re: Problème grub

2004-08-13 Thread Abred
Bonjour,

Essayez de reinstaller grub par :

$ grub-install --recheck /dev/hda  -- si grub est installé sur le MBR
   -- /dev/hda1 si grub est installé
   -- dans le secteur de boot de la
   -- premiere partition ...

voila


Le ven 13/08/2004 à 11:41, [EMAIL PROTECTED] a écrit :
 Bonjour à tous,
 
 
 Bon, bien que me méfiant comme de la peste des outils qui prétendent
 détecter automatiquement les bons paramètres pour mettre en place le
 boot (kernels et cie), j'ai grub sur une machine (le-dit grub installé
 par un djeunz geek «lilo c'est out grub c'est in»)
 
 Le djeunz étant en vacance, j'en profite pour installer un noyau
 supplémentaire (pour la petite histoire un cluster-knoppix) [par la
 méthode qui a fonctionné sur d'autres machines/lilo à l'exception de la
 modif de lilo bien sûr donc par dpkg -i kernel*]
 
 Donc avant la manip, la machine avait 2 ou 3 noyaux, correctement activés
 par un grub. Après la manip, grub me montre :
 
 * tous les noyaux présents (super!)
 * doublés pour chacun par une option de récup (mode single, re-super)
 
 sauf que, pour tous, ça boot plus !! la commande type est qqchose comme 
 'kernel nom-du-kernel root=/dev/hda1 ro [single]
 
 (le message est : err 17 je ne peux pas monter la partition choisie [je
 suppose qu'il cause de /dev/hda1])
 
 Le plus important (la manip mystérieuse) : ne connaissant pas grub,
 j'ai décidé de laisser faire à cet outil super-plus-intelligent-que-moi
 la phase d'ajout du nouveau noyau dans son menu donc : update-grub (vu que
 d'après la doc ça détecte tout itou itou)  
 
 Comment je m'en sors ? (dans le mode interactif de récup, j'ai pas
 trouvé où lui faire afficher les caractéristiques des partitions,
 pour vérifier cette histoire de /dev/hda1)
 
 /MG  qui ne demande qu'à être convaincu de la «supériorité» de grub
 (mais c'est mal barré)
 
  A+ 
 



Re: la commande su ne repond plus :/

2004-08-13 Thread yoann
franck Molle a écrit :
 Bonjour a tous,
 
 j'ai un gros souci avec su, su root ou su ou encore su utilisateur
 lambda ne fonctionne plus a moins d'etre sous root.
 
 Les mots de pass sont corrects j'ai vérifié et revérifié et pourtant
 j'ai toujours droit au meme authentification failed.
 
 Comme solution d'attente je fais du ssh sur ma propre machine pour
 passer root sans me deloguer.
 
 La seule chose qui fonctionne pour su c'est etre root et passer sur un
 autre utilisateur, tout le reste ne fonctionne pas.
 
 Je vois pas de quoi ca peut venir, ce n'est pas une mise a jour systeme,
 je n'avais pas de liaison internet pour pouvoir le faire, je ne vois
 vraiment pas ce que j'ai pu faire comme annerie pour arriver a cela ?
 
 Derniere chose, je suis sous sid, si qq a une idée je ne vois vraiment
 pas ce qui cloche :/
 
 merci d'avance  bye

regarde d'abord le path de su exécuté : which su

sinon chkrootkit ?

Yoann





Re: configuration spamassassin !!!

2004-08-13 Thread f1sxo
On Fri, Aug 13, 2004 at 10:06:02AM +0200, cyrille wrote:
 Bonjour
 
 j'ai installé spamassassin sur ma debian testing sans prob.
 
 J'ai trouvé pas mal de page sur le net pour la config du fichier local.cf, 
 j'ai créé mes filtres sous Kmail mais ça ne marche pas.

Qu'est ce qui ne marche pas ?
Que fais tu precisment sous kmail pour filter tes mails ?
les entêtes des mails que tu passes sont-elles modifiées, même si elles
ne sont pas marquées spam ?

- spamassassin necessite quelques temps d'apprentissage pour detecter les
spams. cf sa-learn
 
 Faut-il inclure des adresses mail dans le fichier local.cf ?
 
c'est possible :
whitelist_from [EMAIL PROTECTED]
blacklist_from [EMAIL PROTECTED]
~
tu as aussi un module webmin pour configurer spamassassin
~

-- 
Frédéric Zulian
f1sxo



Re: la commande su ne repond plus :/

2004-08-13 Thread Frederic Bothamy
* franck Molle [EMAIL PROTECTED] [2004-08-13 12:28] :
 Bonjour a tous,
 
 j'ai un gros souci avec su, su root ou su ou encore su utilisateur 
 lambda ne fonctionne plus a moins d'etre sous root.
 
 Les mots de pass sont corrects j'ai vérifié et revérifié et pourtant 
 j'ai toujours droit au meme authentification failed.
 
 Comme solution d'attente je fais du ssh sur ma propre machine pour 
 passer root sans me deloguer.
 
 La seule chose qui fonctionne pour su c'est etre root et passer sur un 
 autre utilisateur, tout le reste ne fonctionne pas.

Le système t'indique quelque chose dans les fichiers de log ?
(probablement dans /var/log/auth.log)


Fred

-- 
Comment poser les questions de manière intelligente ?
http://www.gnurou.org/documents/smart-questions-fr.html
Comment signaler efficacement un bug ?
http://www.chiark.greenend.org.uk/~sgtatham/bugs-fr.html



Re: ipsec

2004-08-13 Thread f1sxo
On Fri, Aug 13, 2004 at 08:23:57AM +0200, Frédéric BOITEUX wrote:
 Le Thu, 12 Aug 2004 17:04:53 +0200, f1sxo [EMAIL PROTECTED] a écrit :
 
 
 Note : si la clé /tmp/ipsec-postinst.JSKPPL a été créé par debconf (à
 l'installation du paquet freeswan),
 c'est un bug !

Oui, j'ai utilisé debconf. En toute confiance :-(
ca va mieux une fois la modif effectué :-)  Merci. 

 Je te conseille par ailleurs de passer à openswan qui est le successeur de
 freeswan : pas de souci de migration,
 et une maintenance plus sûre ...

J'ai patché mon noyau (2.4) avec le patch du site de freeswan. il reste 
compatible avec openswan ou
faut-il que je recompile avec le patch du site d'openswan ?

-- 
Frédéric Zulian
f1sxo



Re: Disque plein :( !

2004-08-13 Thread Mezig

J.Pierre Pourrez wrote:


Le 12/08/04 à 17:28, Mezig écrivait:

 


[EMAIL PROTECTED]:/# du -csh /*
(...)
2,8G/usr
524M/var
   



/var me parait un peu lourd
Les fichiers de log sont-ils régulièrement effacés 
à moins que cela ne soit le cache de apt.

Que dit du -sh /var/* ?

Bye 
Jean-Pierre
 

Sorry, je répond et dans le désordre et après 1 Pb de connexion ; deux 
machines à l'essai, 1 seule adress IP -- PB pour 1 gros noob :( !


[EMAIL PROTECTED]:/# du -sh /var/*
12K /var/autofs
4,6M/var/backups
299M/var/cache
56K /var/games
158M/var/lib
4,0K/var/local
12K /var/lock
18M /var/log
11M /var/mail
216K/var/run
30M /var/spool
8,0K/var/state
4,6M/var/tmp
68K /var/www
32K /var/yp

Sinon Yves, j'aurai beaucoup de chose dans mon /etc..., mais c'est mon 
répertoire de 'travail' ; bref, il y a ce que j'y ai installé et écrit, 
depuis la Knoppix, puis unstable et testing depuis, quelque temps... :) !


La commande apt-get remove, me fait 1 peu peur, et quand à clean..., je 
ne sait pas trop quoi enlever..., avec les histoires de dépendances !


Je sais..., man n'est pas encore assez mon ami, mais je me suis lu en 
gros xdiskusage..., réinstallé sur la testing :)! et je vais me 
l'approfondir dès que j'ai 1 moment ; )!


La dernière fois que j'ai viré les core., la machine ne marchait plus 
;(! 1 pote et mentor de fait car professionnel du nux, a bien voulu me 
'réparer' ma config..., :( !


Mais si vous êtes sûr que ça n'a pas d'effet 'nocif', pas de PB, bien au 
contraîre !


/usr est gros okay, alors qu'est-ce que j'en fait... ( plein de lib.* 
inside :( ! ) ?


De même pour la tonne de *.logs.gz... ?

Last - but not least :)! - ..., chek-up!

[EMAIL PROTECTED]:/# du -csh /*
8,0K/apt-check-sigs
11M /bin
1,9M/boot
4,0K/cdaudio
4,0K/cdrom
412K/core.27233
412K/core.512
412K/core.514
412K/core.516
660K/core.577
140K/dev
4,0K/dvd
262M/etc
4,0K/fdisk
4,0K/floppy
4,0K/fr.po
771M/home
4,0K/html
4,0K/initrd
91M /j2sdk
43M /lib
4,0K/libjavaplugin_oji.so
16K /lost+found
28K /mnt
4,0K/network
4,0K/none
32K /opt
4,0K/patch-bkeeper
4,0K/phpsysinfo
68K /po
4,0K/po-debconf
194M/proc
17M /root
8,9M/sbin
4,0K/sys
84K /tmp
4,0K/TODO
76K /traduc
12K /traduct
2,8G/usr
524M/var
0   /vmlinuz
4,7Gtotal

Note: Java, je peut le virer, par exemple... ?

Sinon, je regarde tout ce que vous me dites et vous tient au courant ! :)

A tout à l'heure... et surtout merci pour tout... :) !

Cordialement

Mi





Re: son...

2004-08-13 Thread bobbydjo
Le vendredi 13 aoû 2004 à 10 h 47, debibook prit sa plus fine plume
pour écrire:

 Bonjour.
 Je n'arrive pas à obtenir de son sur mon ibook (sarge). Le serveur
 de son activé est alsa, et j'ai essayé avec oss, mais rien de
 rien... La carte son de l'ibook est-elle reconnue ?
 Merci de votre aide.
 
 

par défaut, le son est coupé (mute). taper alsamixer et utiliser
m pour dé-muter.

peut-être la solution..


 -- 
 
 Fraide Hache   ;-)
 We are penguins...
 nOOb penguins.
 But we learn. Quickly...
 
 
 -- 
 Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
 http://wiki.debian.net/?DebianFrench
 
 Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et
 Reply-To:
 
 To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
 with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact
 [EMAIL PROTECTED]
 
 



Re: Disque plein :( !

2004-08-13 Thread Jean-Michel OLTRA

bonjour,


Le vendredi 13 août 2004, Mezig a écrit...


 Sinon Yves, j'aurai beaucoup de chose dans mon /etc..., mais c'est mon 
 répertoire de 'travail' ; bref, il y a ce que j'y ai installé et écrit, 
 depuis la Knoppix, puis unstable et testing depuis, quelque temps... :) !

Pardon ? Ton répertoire de travail c'est /home/machin et pas /etc qui
est un dossier de configuration. Ce n'est un dossier de travail de
personne. De root à la limite pour la conf machine.

 La commande apt-get remove, me fait 1 peu peur, et quand à clean..., je 
 ne sait pas trop quoi enlever..., avec les histoires de dépendances !

Va y bourre:
apt-get clean
c'est pas méchant et ça fait de la place. (man apt-get)

 La dernière fois que j'ai viré les core., la machine ne marchait plus 
 ;(! 1 pote et mentor de fait car professionnel du nux, a bien voulu me 
 'réparer' ma config..., :( !

Pardon ? Le fichier core est une image mémoire liée à un problème de
fonctionnement d'un prog (réception d'un signal, dump de l'image
mémoire et arrêt du programme). Je vois mal comment ça pourrait avoir
les effets que tu décris. Enfin chez moi la suppression des fichiers
core n'a aucun effet, sauf gagner quelques octets.

 Mais si vous êtes sûr que ça n'a pas d'effet 'nocif', pas de PB, bien au 
 contraîre !

 /usr est gros okay, alors qu'est-ce que j'en fait... ( plein de lib.* 
 inside :( ! ) ?

deborphan et voir ce qui ne sert à rien.

 De même pour la tonne de *.logs.gz... ?

les garder. Ils seront recréés de toutes façons. Peut être modifier les
scripts de rotation pour en garder moins ?

-- 
jm



Re: ipsec

2004-08-13 Thread Frdric BOITEUX
Le Fri, 13 Aug 2004 13:32:51 +0200, f1sxo [EMAIL PROTECTED] a écrit :

 J'ai patché mon noyau (2.4) avec le patch du site de freeswan. il reste
 compatible avec openswan ou faut-il que je recompile avec le patch du site
 d'openswan ?
 

Il faudrait patch avec le nouveau (openswan)... Pourquoi n'utilise-tu pas
les modules
à compiler avec son noyau (sans le patcher) : openswan-modules-source (ou
freeswan-modules-source) ?


Fred.



Re: Xterm Transaprent

2004-08-13 Thread Yves Rutschle
On Thu, Aug 12, 2004 at 10:53:04AM +0200, Sebastien Kirche wrote:
 Quelqu'un a déjà essayé ? Moi je rêve d'avoir sur un pécé la même
 qualité d'affichage que sur mon Mac du boulot.
 
 Dans ce style là : http://sebastien.kirche.free.fr/bureau_seki.png

En regardant cette capture d'écran, il m'est venu une
interrogation: À quoi ça sert? On parle de terminaux, donc
ça n'est pas joli de toute façon, et en les rendant
transparent, on les rend plus difficile à lire (à moins que
l'un d'entre vous n'empile plusieurs terminaux et n'arrive
toujours à les lire tous?).

Ça me rappelle un peu (en moins pire quand même) la
demonstration de Looking Glass: h c'est bô, ils sont
super forts chez Sun. Hmm. À quoi ça sert, et en quoi ça me
permet de faire mon boulot?)

Y. -- (qui n'a pas de fenêtre qui se chevauche, rendant le
problème obsolète avant qu'il apparaisse).



Re: Disque plein :( !

2004-08-13 Thread Manuel VACELET

Jean-Michel OLTRA wrote:

Pardon ? Le fichier core est une image mémoire liée à un problème de
fonctionnement d'un prog (réception d'un signal, dump de l'image
mémoire et arrêt du programme). Je vois mal comment ça pourrait avoir
les effets que tu décris. Enfin chez moi la suppression des fichiers
core n'a aucun effet, sauf gagner quelques octets.


Si ca peut causer de gros soucis quand tu fait un script auto qui 
supprime tout ce qui s'appel 'core' avec un rm -rf.


Quelle idée d'avoir des applis qui nomment des répertoires 'core' ...




Re: Problème grub

2004-08-13 Thread Joachim Habib

Hello,

Quand tu as l'invit de GRUB durant le boot, tu peux faire un e pour 
editer la commande sur laquelle tu te trouves.

A ce moment là tu devrais avoir quatre lignes
   root (hdx,x) sert à dire a grub ou est ton systeme (ou qqch 
comme ca)
   kernel nom-du-kernel root=/dev/hda1 rospécifie un noyau et lui 
dit que hda1 est la partition /

   initrd ...
   boot

si tu vas sur la ligne root (hdx,x) grub te propose de la completion 
(avec tab).
En générale, l'équivalent de hda1 est hd0,0. le premier 0 pour la a, 
le second pour le 1 (GRUB commence la numérotation a 0)


Vérifie ca deja.

Si tu trouves l'erreur, va dans /boot/grub/menu.lst et modifie les 
options de génération des entrées du menu.
Soit dit en passant, cette génération n'est pas magique. Tu as plusieurs 
options bien définit (root, single mode, recovery, ...).
Lorsque tu fais update-grub, grub regarde tous les noyaux installés et 
génère les entrées en fonction de ce qu'il a trouvé


J'espère que ca t'aidera.

Jo

[EMAIL PROTECTED] wrote:


Bonjour à tous,


Bon, bien que me méfiant comme de la peste des outils qui prétendent
détecter automatiquement les bons paramètres pour mettre en place le
boot (kernels et cie), j'ai grub sur une machine (le-dit grub installé
par un djeunz geek «lilo c'est out grub c'est in»)

Le djeunz étant en vacance, j'en profite pour installer un noyau
supplémentaire (pour la petite histoire un cluster-knoppix) [par la
méthode qui a fonctionné sur d'autres machines/lilo à l'exception de la
modif de lilo bien sûr donc par dpkg -i kernel*]

Donc avant la manip, la machine avait 2 ou 3 noyaux, correctement activés
par un grub. Après la manip, grub me montre :

* tous les noyaux présents (super!)
* doublés pour chacun par une option de récup (mode single, re-super)

sauf que, pour tous, ça boot plus !! la commande type est qqchose comme 
'kernel nom-du-kernel root=/dev/hda1 ro [single]


(le message est : err 17 je ne peux pas monter la partition choisie [je
suppose qu'il cause de /dev/hda1])

Le plus important (la manip mystérieuse) : ne connaissant pas grub,
j'ai décidé de laisser faire à cet outil super-plus-intelligent-que-moi
la phase d'ajout du nouveau noyau dans son menu donc : update-grub (vu que
d'après la doc ça détecte tout itou itou)  


Comment je m'en sors ? (dans le mode interactif de récup, j'ai pas
trouvé où lui faire afficher les caractéristiques des partitions,
pour vérifier cette histoire de /dev/hda1)

/MG  qui ne demande qu'à être convaincu de la «supériorité» de grub
(mais c'est mal barré)

A+ 



 





  1   2   3   4   >