Re: Xscreensaver nach update auf Sarge

2004-08-15 Thread Holger Wansing
Hi,

 nach dem Update auf Sarge will XScreensaver nicht wirklich starten. Bei
 allen WM was ich hier habe (WindowMaker, fvwm, Gnome) habe ich in
 /etc/gdm/Sessions/WMName die Zeile
 
 ,
 | exec xscreensaver -nosplash 
 `

Lt. Manpage musss es  -no-splash  heissen. 

Obwohl es hier ohne Bindestrich trotzdem funktioniert!?!


Gruss
Holger
-- 
==
Created with Sylpheed-Claws 0.9.12
under Debian GNU LINUX testing.
http://counter.li.org/   Registered LinuxUser #311290
Spamfiltering powered by www.spamassassin.org
=


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Migration Win$ - Debian

2004-08-15 Thread Holger Wansing
Hi,

 Irgendwann ist es kein grosser Schritt mehr, das Betriebssystem hinter
 den Programmen durch ein anderes zu ersetzen. Das merkt der User dann
 praktisch gar nicht mehr. 

Natürlich merkt er das, da dort doch die wirklichen Vorteile von Linux
liegen. Andere Applikationen unter Windows zu verwenden, bringt dir nichts.
Die typischen Probleme von/unter Windows bleiben.



Gruss
Holger
-- 
==
Created with Sylpheed-Claws 0.9.12
under Debian GNU LINUX testing.
http://counter.li.org/   Registered LinuxUser #311290
Spamfiltering powered by www.spamassassin.org
=



Re: Unerklärliche Programmabstürze unter Sarge

2004-08-15 Thread Thomas Letzner
Malte Buck schrieb:
Hi,
Wenn ich zum Beispiel Thunderbird öffne wird das Programm ohne
Schwierigkeiten geöffnet, nach immer unterschiedlicher Zeit wird das
Programm ohne Vorankündigung geschlossen. Ohne jegliche Meldung oder
der gleichen.

Sagen die Logs was? Wenn du ein bisschen was verstehst, kannst du mit 
strace schaun, was der letzte Syscall ist und wo er dann wegbricht.
Also ich habe mittlerweile strace installiert und es zusammen mit 
Thunderbird gestartet. Dabei spuckt mir aber strace Zeilen ohne Ende 
aus, wenn ich das so richtig interpretiere steht bei einem Absturz 
folgendes
in den letzten Zeilen:
[{WIFEXITED(s)  WEXITSTATUS(s) == 1}], 0) = 3306
rt_sigprocmask(SIG_SETMASK, [], NULL, 8) = 0
--- SIGCHLD (Child exited) @ 0 (0) ---
waitpid(-1, 0xb26c, WNOHANG)= -1 ECHILD (No child processes)
sigreturn() = ? (mask now [])
rt_sigaction(SIGINT, {SIG_DFL}, {0x8075fd0, [], 0}, 8) = 0
rt_sigprocmask(SIG_BLOCK, NULL, [], 8)  = 0
rt_sigprocmask(SIG_SETMASK, [], NULL, 8) = 0
rt_sigprocmask(SIG_BLOCK, NULL, [], 8)  = 0
stat64(core, 0xb5d0)  = -1 ENOENT (No such file or 
directory)
rt_sigprocmask(SIG_SETMASK, [], NULL, 8) = 0
rt_sigprocmask(SIG_BLOCK, NULL, [], 8)  = 0
rt_sigprocmask(SIG_SETMASK, [], NULL, 8) = 0
rt_sigprocmask(SIG_BLOCK, NULL, [], 8)  = 0
read(255, \nexit $exitcode\n, 8176)   = 16
rt_sigprocmask(SIG_BLOCK, NULL, [], 8)  = 0
rt_sigprocmask(SIG_SETMASK, [], NULL, 8) = 0
exit_group(1)   = ?

Kann mir irgendjemand einen Tip geben wieso das Programm abstürzt?
Leider kann ich mit den Ausgaben von strace nix anfangen.
Kennt ihr noch ne andere Liste die diesbezüglich interessant sein könnte?
Thomas
mfg
Malte


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Absturz von knotify

2004-08-15 Thread Stefan Zeidler
Hallo!
Ich habe schon gegoogelt (tatsächlich neues Verb im Duden :-) und nichts 
zu meinem Problem gefunden.

Seit ich über das Symbol rechts unten in KDE 3.2 den 
Benachrichtigungsdienst ausgeblendet habe, erscheint bei jedem neuen 
Start folgender Fehler:

Das Proframm KNotify (knotify) ist abgestürzt und hat das Signal 11 
(SIGSEGV) veranlasst.

Die Rückverfolgung meldet:

Eine korrekte Rückverfolgung ist nicht möglich.
Wahrscheinlich sind die Dateien Ihres Systems in einer Weise erstellt 
worden, die eine solche Rückverfolgung (Backtrace) nicht erlaubt. Oder 
der so genannte Stack Frame für das Programm wurde durch den Absturz 
unbrauchbar gemacht.

(no debugging symbols found)...Using host libthread_db library 
/lib/libthread_db.so.1.
(no debugging symbols found)...(no debugging symbols found)...(no 
debugging symbols found)...(no debugging symbols found)...(no debugging 
symbols found)...(no debugging symbols found)...(no debugging symbols 
found)...(no debugging symbols found)...(no debugging symbols 
found)...(no debugging symbols found)...(no debugging symbols 
found)...(no debugging symbols found)...(no debugging symbols 
found)...(no debugging symbols found)...(no debugging symbols 
found)...(no debugging symbols found)...[Thread debugging using 
libthread_db enabled]
[New Thread 16384 (LWP 1063)]
(no debugging symbols found)...(no debugging symbols found)...(no 
debugging symbols found)...(no debugging symbols found)...(no debugging 
symbols found)...(no debugging symbols found)...(no debugging symbols 
found)...(no debugging symbols found)...(no debugging symbols 
found)...(no debugging symbols found)...(no debugging symbols 
found)...(no debugging symbols found)...(no debugging symbols 
found)...0x40fd3be8 in waitpid () from /lib/libpthread.so.0
#0  0x40fd3be8 in waitpid () from /lib/libpthread.so.0
#1  0x40818b78 in ?? () from /usr/lib/libkdecore.so.4
#2  0x40749dd0 in KCrash::defaultCrashHandler () from 
/usr/lib/libkdecore.so.4
#3  0x40fd2825 in __pthread_sighandler () from /lib/libpthread.so.0
#4  signal handler called
#5  0x4156fd46 in KAudioManagerPlay::KAudioManagerPlay ()
   from /usr/lib/libartskde.so.1
#6  0x40024464 in KNotify::restartedArtsd () from /usr/lib/kde3/knotify.so
#7  0x4001ffef in KNotify::KNotify () from /usr/lib/kde3/knotify.so
#8  0x4001f570 in kdemain () from /usr/lib/kde3/knotify.so
[...]


Meine Frage:
hat das damit zu tun, dass ich das Symbol ausgeblendet habe (oder habe 
ich knotify damit sogar ausgeschaltet und wie kann ich es wieder 
aktivieren)?

Bin über jeden Hinweis dankbar. Und euch einen schönen Sonntag noch.
Ade, STEFAN.
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Tote Ratte -- Eventhandler? (KDE 3.2.3)

2004-08-15 Thread Jan Luehr
ja hallo erstmal,...

Am Sonntag, 15. August 2004 02:08 schrieb Rudi Effe:
 Hi,

 meine Maus ist tot - sie kann nicht mehr klicken!

 Das ganze scheint mit irgend einem Hänger während einer versuchten
 CD-Wiedergabe (Audio) zusammen zu hängen. Ich kann mein KDE mit der
 Tastatur steuern, auch die Maus bewegen, aber auf Klicks wird nicht
 reagiert. Kennt das wer?

 Zudem taucht unter top ein seltsamer Prozess auf, den ich früher nie
 gesehen habe:

 4 root 5 -10 0 0 0 S 0.0 0.0 0:01.95 events/0

 Abschießen lässt sich der nicht.

auch nicht im level 9?
kill -9 ...

- bugs.debian.org
Keep smiling
yanosz



woody sarge

2004-08-15 Thread Klaus Becker
Hallo Leute,

ich habe Woody + viele Backports (vor allem kde). Beim Versuch, auf sarge 
überzugehen, bekomme ich folgende Meldung:

dpkg: parse error, in file `/var/lib/dpkg/available' near line 154447 package 
`boust':
 `Depends' field, syntax error after reference to package `mike'
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (2)

Hat das etwas mit den Backports zu tun oder was bedeutet diese Meldung? Ich 
habe nach der Eingabe von apt-get dist-upgrade zahlreiche Meldungen auf dem 
Bildschirm gesehen, wonach Backports von Sarge-Versionen ersetzt wurden, das 
schien durchaus zu klappen.

Ich habe eine Kopie von Woody auf einer anderen Partition angelegt. Das Ganze 
ist also nicht tragisch, aber ich möchte schon weiterkommen.

schönen Sonntag
Klaus



Re: Tote Ratte -- Eventhandler? (KDE 3.2.3)

2004-08-15 Thread Manuel Soukup
Rudi Effe schrieb:
Hi
Wenn du deinen Pc neu startest, ausschaltest wird X neu gestartet das 
kannst du nicht verhindern(wenn du mit Grafik arbeiten willst. ansonsten 
wär ne Maus sowiso überflüssig.)

PS: Nach Neustart von X wäre das Problem behoben, aber das möchte ich nicht.
HTH
cu
Manuel
--
  .''`.  Ich nutze Debian Sarge. --- GNU/Linux
 : :'  : Mach Dir das Betriebssystem untertan!
 `. `'`
   `-


Re: Kernel lahmt

2004-08-15 Thread Andreas Pakulat
On 14.Aug 2004 - 23:11:43, Jan Giesecke wrote:
 Andreas Pakulat schrieb:
 
 Der einzige Unterschied zwischen initrd-Kernel und normalem ist der
 dass der initrd Kernel keinen Zugriff auf die Root-Partition braucht
 um die zum booten noetigen Module zu laden. Aber was schon angemerkt
 wurde ist das vielleicht der DMA Treiber oder der fuer deinen Chipsatz
 spezifische Treiber nicht geladen ist. Die Symptome die du beschreibst
 koennen allesamt von einer langsamen Festplatte herruehren.
  
 
 Aber mit dem mitgelieferten Kernel ist mein PC total schnell. Und die 
 Festplatte ist auch erst 1,5 Jahre alt.

Du verstehst es nicht: Es gibt Kerneloptionen die die Geschwindigkeit
mit der deine Festplatte laeuft beeinflussen (Stichwort DMA), egal ob
sie 1.5, 15 Jahre oder 1.5 Monate alt ist. 

 Ich hatte bisher nie 
 irgendwelche Geschwindigkeitseinbußen. Auch mit meinen 
 selbstkonfigurieren Kerneln lief alles, bis auf das WLAN?

Interessant waere dann der Unterschied zwischen der Config des
mitgelieferten und deiner Kernelconfig. 

 Wie erstelle ich eine initrd für meinen Kernel? Ich würde es gerne 
 ausprobieren, ob es vielleicht daran liegt.

www.google.de - initrd debian

Sollte genug Antworten liefern, ansonsten kann ich auch www.tldp.org
empfehlen, die haben ganz gute Howto's

Andreas

-- 
Bad men live that they may eat and drink, whereas good men eat and drink
that they may live.
-- Socrates


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Liste, netiquette etc......

2004-08-15 Thread Andreas Pakulat
On 14.Aug 2004 - 16:37:20, Dieter Franzke wrote:
 Hi Leute,
 
 es ist mir mittlerweile zu doof hier ständig diese entarteten 
 threads mitzulesen, die immer mehr früher oder später in solch 
 netten Pöbeleien ausarten.

So wie dieser hier ;-)

 Leute, die nur a la  google posten, können sich ihre posts schenken.
 Die helfen keinem.

Hmm, warum muss man alles immer wieder durchkauen ist da das
Gegenargument. Besonders die Antwort google mit passenden
Suchwoertern ist oft ausreichend, bei Themen wie APT::Cache-Limit,
initrd bauen oder aehnlichem.

 Ich tu es mir nicht mehr an, diesen Traffic hier weiter zu 
 verfolgen...

Tschau, ich ignorier die uninteressanten Traffic einfach. Runterladen
muss man sowas auch nicht unbedingt, da gibts Moeglichkeiten das zu
umgehen...

Andreas

-- 
Double *sigh*.  _04 is going onto thousands of CDs even as we speak,
so to speak.
 -- Larry Wall in [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: man und UTF-8

2004-08-15 Thread Andreas Pakulat
On 14.Aug 2004 - 17:49:02, Rene van Bevern (RvB) wrote:
 Jonas Meurer wrote:
  On 14/08/2004 Robert Rakowicz wrote:
  nach der Umstellung auf UTF-8 stelle ich dummerweise fast, dass die
  Man-Pages nicht richtig angezeigt werden.
  irgendwie habe ich genau das gleiche problem, allerdings auch in screen
  und mutt.
 
 Ihr verwendet aber schon UTF-8-fähige Terminals, wie uxterm und rxvt-unicode
 (urxvt), oder?

Wieso eigentlich immer uxterm? Jedes normale xterm im 4.xer X11 kriegt
automatisch mit ob UTF-8 locale eingestellt ist oder nicht. Auch
konsole und das gnome-terminal koennte man anfuehren, nur die
Textconsole braucht extra das unicode_start Skript.

Andreas

-- 
Laugh at your problems; everybody else does.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: man und UTF-8

2004-08-15 Thread Andreas Pakulat
On 14.Aug 2004 - 20:24:51, Jonas Meurer wrote:
 On 14/08/2004 Rene van Bevern (RvB) wrote:
  Ihr verwendet aber schon UTF-8-fähige Terminals, wie uxterm und rxvt-unicode
  (urxvt), oder?
 
 ich verwende erstmal garkein x-terminal, sondern eine normale console
 auf /dev/tty??

Na auf der Console gibts ja sowieso immer wieder Probleme mit UTF-8,
weil die einfach nicht dafuer ausgelegt ist und es kaum Font's gibt.

Wollte dir eigentlich zustimmen das man Problem mit UTF-8 hat, muss
aber grad beim Testen feststellen, dass man bash sowohl mit
de_DE.UTF-8 als auch mit en_US.UTF-8 auf der Console gut aussieht.

  Noch was: urxvt ist nur UTF-8-fähig, wenn die Locale entsprechend gesetzt ist.
 
 naja, die locales werden ja von pam beim login gelesen (zum beispiel aus
 /etc/environment).

Denkst du ;-)

Wenn man sich grafisch einloggt klappt das oft genug nicht, aber das
ist ein anderes Thema.

Andreas

-- 
If at first you do succeed, try to hide your astonishment.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Migration Win$ - Debian

2004-08-15 Thread Hugo Wau
Am So, den 15.08.2004 schrieb Holger Wansing um 9:01:
 Hi,
 
  Irgendwann ist es kein grosser Schritt mehr, das Betriebssystem hinter
  den Programmen durch ein anderes zu ersetzen. Das merkt der User dann
  praktisch gar nicht mehr. 
 
 Natürlich merkt er das, da dort doch die wirklichen Vorteile von Linux
 liegen. Andere Applikationen unter Windows zu verwenden, bringt dir nichts.
 Die typischen Probleme von/unter Windows bleiben.
 
Hallo Holger,

der eine [1] ist mutig und springt von Klippen mit der Hoffnung, dass
das Wasser unten tief genug ist, der andere [2] sucht eine Treppe mit
Geländer, wohlwissend, dass sein Weg weiter ist, im Zickzack verlaeuft
und mehr Zeit braucht. [1] hat den point of no return recht schnell
ueberschritten. [2] kann jederzeit umkehren und fuehlt sich, solange
diese Moeglichkeit besteht sicher. Erst wenn er erlebt hat, dass er
damit leben kann, wird auch er den point of no return ueberchreiten.

Cu
Hugo


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Liste, netiquette etc......

2004-08-15 Thread Dominique-Holger SCHRAMM
Am Sun, 15 Aug 2004 10:47:45 +0200
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] schrieben Sie:

 On 14.Aug 2004 - 16:37:20, Dieter Franzke wrote:
  Hi Leute,
  
  es ist mir mittlerweile zu doof hier ständig diese entarteten 
  threads mitzulesen, die immer mehr früher oder später in solch 
  netten Pöbeleien ausarten.
 
 So wie dieser hier ;-)

Wer sagt denn das du die Threads lesen musst? Keiner! Oder?

 
  Leute, die nur a la  google posten, können sich ihre posts
  schenken. Die helfen keinem.
 
 Hmm, warum muss man alles immer wieder durchkauen ist da das
 Gegenargument. Besonders die Antwort google mit passenden
 Suchwoertern ist oft ausreichend, bei Themen wie APT::Cache-Limit,
 initrd bauen oder aehnlichem.

Teilweise ist es wirklich hilfreich wenn man schon die richtigen
Suchworte gepostet bekommt, damit man treffende Ergebnisse findet. Und
warum soll alles hier auf der Liste breitgetreten werden, wenn es dafür
schöne übersichtliche Tutorials oder anderes im Netz gibt. Man kann ja
immer noch fragen, wenn man nicht weiter kommt.

 
  Ich tu es mir nicht mehr an, diesen Traffic hier weiter zu 
  verfolgen...
 
 Tschau, ich ignorier die uninteressanten Traffic einfach. Runterladen
 muss man sowas auch nicht unbedingt, da gibts Moeglichkeiten das zu
 umgehen...

Jo dann auch von mir Ciao. Mehr ist dem Ganzen nicht mehr
hinzuzufügen.

 
 Andreas 
 -- 

Gruß
D.SCHRAMM



Re: woody sarge

2004-08-15 Thread Holger Wansing
Hi,

 dpkg: parse error, in file `/var/lib/dpkg/available' near line 154447 package 
 `boust':
  `Depends' field, syntax error after reference to package `mike'
 E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (2)
 
Ich würde mal in die entsprechende Zeile der available schauen, ob da
irgendwas augenscheinlich faul ist 
(Syntax-Error -  vielleicht kann man den Depends - Eintrag in dieser 
Zeile mit Depends - Einträgen von anderen Paketen vergleichen und 
einen Unterschied feststellen; Sicherheitskopie machen und ausprobieren).


Oder:
Schau mal ins Archiv, z.B. hier ...

http://lists.infodrom.org/debian-user-de/2001/12/1017.html


Gruss
Holger

-- 
==
Created with Sylpheed-Claws 0.9.12
under Debian GNU LINUX testing.
http://counter.li.org/   Registered LinuxUser #311290
Spamfiltering powered by www.spamassassin.org
=



Re: man und UTF-8

2004-08-15 Thread Jonas Meurer
On 14/08/2004 Andreas Pakulat wrote:
 Wieso eigentlich immer uxterm? Jedes normale xterm im 4.xer X11 kriegt
 automatisch mit ob UTF-8 locale eingestellt ist oder nicht. Auch
 konsole und das gnome-terminal koennte man anfuehren, nur die
 Textconsole braucht extra das unicode_start Skript.

oh, genau das war es, das 'unicode_start' script. jetzt geht alles ...

bye
 jonas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: matroxfb+X probleme und 3D beschleunigung ...

2004-08-15 Thread Jonas Meurer
On 14/08/2004 Uwe Kerstan wrote:
 * Jonas Meurer [EMAIL PROTECTED] [14-08-2004 21:20]:
 
  aus linux-2.6.8/Documentation/fb/matroxfb.txt:
 ^
 Ich schieb den mal in die Backröhre - morgen, heute nicht mehr.

hehe, wir werden sehen.

  ich werde nun den mode 0x1BB mal probieren, was bedeutet:
  1280x1024 mit 24bpp
  
  vielleicht hilft das ... ;)
 
 Test the Best. :-)

bisher noch kein consolen-fuckup ... also sieht gut aus.

bye
 jonas




signature.asc
Description: Digital signature


Re: Licq funktioniert plötzlich nicht mehr

2004-08-15 Thread Stephan Windmüller
Toens Bueker [EMAIL PROTECTED] writes:

 Habe schon versucht, eine aktuellere Version zu bauen, das funktioniert
 allerdings aufgrund ziemlich wirrer Abhängigkeiten von libqt3-dev nicht.
 Am Account liegt es anscheinend nicht, centericq funktioniert.
 Wieviele User hast Du in Deiner Buddy-Liste? Das Problem
 scheint den AIM-Transport von jabber auch zu betreffen.

Hier sind es ungefährt 170 Leute auf der Liste. Es scheint da einen
Zusammenhang zu geben, obwohl Gaim anscheinend keine Probleme hat.

Ebenso scheint es, daß die Accounts nach und nach das Problem aufweisen
- bei meiner Freundin passierte es erst gestern abend.

-- 
A real programmer should process the following tasks in their life:
1. Implement a tree
2. Build a house from own sources.
3. Spawn a child


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: man und UTF-8

2004-08-15 Thread Rene van Bevern (RvB)
Andreas Pakulat wrote:
 On 14.Aug 2004 - 17:49:02, Rene van Bevern (RvB) wrote:
 Ihr verwendet aber schon UTF-8-fähige Terminals, wie uxterm und rxvt-unicode
 (urxvt), oder?

 Wieso eigentlich immer uxterm?

Weil ich kein xterm verwende und nur von uxterm 100% weiß, dass es UTF-8 kann.

 Auch konsole und das gnome-terminal koennte man anfuehren

Könnte man, aber hier isses dasselbe (benutze sie nicht: kann keine Aussagen
drüber treffen), reicht dir das als Begründung?

Letztendlich war meine Vermutung richtig, sein Terminal (in dem Fall die
Console) kam mit UTF-8 nicht klar.

Rene
-- 
Rene van Bevern (RvB) [EMAIL PROTECTED]
http://www.pro-linux.de -- http://www.rvb-web.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



cryptoloop und Kernel 2.4.26 unter woody

2004-08-15 Thread Thomas Hungenberg
Hallo,

ich versuche gerade, cryptoloop mit Kernel 2.4.26 unter woody ans
Laufen zu bekommen, was bisher leider scheitert. :-(

Ich habe die Kernel-Sourcen aus testing mit cryptoloop-jari-2.4.22.0
gepatcht, was nach kleiner Anpassung des Patches bzw. des Makefiles
unter drivers/block auch geglückt ist.

Ein Versuch mit

# losetup -e blowfish /dev/loop0 ~cryptofile

liefert jedoch immer

The cipher does not exist, or a cipher module needs to be loaded into the kernel
ioctl: LOOP_SET_STATUS: Invalid argument

Die Module cryptoloop und blowfish sind geladen und in /proc/crypto
wird blowfish auch angezeigt.

Ich habe verschiedene HowTos gewälzt und bei Google gesucht.
Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, wurden die Ciphers früher
in /proc/crypto/ciphers gesucht, aber die seit Version 2.4.25 im
Kernel enthaltene neue CryptoAPI verwaltet sie nun direkt in
/proc/crypto. Dafür gibt es wohl einen Patch für util-linux.

Bevor ich jetzt util-linux patche um das zu testen, wollte ich mal
nachfragen, ob jemand cryptoloop schon erfolgreich unter woody zum
Laufen bekommen hat.

Ist der Patch evtl. in einer neuen Version von util-linux enthalten?
Funktioniert es mit der Version von util-linux von backports.org?
Müssen zusätzlich noch weitere Pakete gepatcht/aktualisiert werden?


  - Thomas

-- 
PGP: 2047Bit RSA, ID 0x668E601D - Encrypted mail welcome!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Migration Win$ - Debian

2004-08-15 Thread Heino Tiedemann
Hugo Wau [EMAIL PROTECTED] wrote:

 ich habe nach einer Liste für Replacements gaengiger Win$ Software durch
 Multiplattform-Programme gesucht, die sowohl unter Win$, als auch unter
 Linux laufen. Wie zum Beispiel :
 StarOffice/OOo- MS-Office
 Mozilla   - IExplorer
 Pegasus   - Outlook

Pegasus ist eine Multiplattformsoftware?!

Das Outlook Pendant ist eher Ximian Evolution, oder KDE-PIM (was allerdings
Einzelprogramme sind).

BTW.: ich bin genauso angefangen, um von Windows wegzukommen. 

Ich habe als Mail und Newsreader Forte Agent gegen Gnus eingetauscht,
und Mozilla benutzt.

Allerdings habe ich nicht erwartet, das der Umstieg zu Linux leicht
wird. Ein bischen bereitschaft zum Umgewöhnen muss da sein. Ist sie
das nicht - dann lass es sein.

Ich versuche schon seit uber einem Jahr einen Kumpel zu Linux zu
missionieren. Keine Chance. Wenn die leute es nicht einsehen WOLLEN,
dann kann man ihnen nicht helfen.

Heino


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Licq funktioniert plötzlich nicht mehr

2004-08-15 Thread trabantdeluxe
Hallo Stephan,

am Donnerstag, 12. August 2004 um 20:22 schrieben Sie:

SW Hallo!

SW Ich weiß, das Subject klingt seltsam, aber ich verstehe wirklich nicht,
SW was da passiert ist. Ohne daß ich irgendetwas aktualisiert habe, zeigt
SW Licq plötzlich keine Nutzer mehr an, die online sind.

Ich habe das gleiche Problem, allerdings mit dem Jabber-Client
Psi. In meiner Liste sind 213 Contacts, und ich sehe ebenfalls
keinen mehr online, obwohl dies einige sind (getestet mit dem
Java-Client von ICQ). Das Problem besteht nun schon den dritten Tag.
Hat mittlerweile jemand eine Idee, woran das liegen könnte bzw. weiß
mehr? Ach ja, mit Gaim habe ich das gleiche Problem.

-- 
Mit freundlichen Grüßen
trabantdeluxe
mailto:[EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Zentralste Moeglichkeit, dpi umzustellen!?

2004-08-15 Thread Sven
 Im übrigen stünde es dieser Liste wirklich gut an, von Zeit zu Zeit
 wieder 'mal ein posting mit den 'Netiquette'-Regeln zu veröffentlichen -
 rein um der Prävention willen.
  Und dir stünde es mal ganz gut bei http://learn.to/quote vorbeizuschaun -
  rein um der Lesbarkeit deiner Postings willen.
 Schon wieder so ein netter Hinweis - unglaublich, diese Arroganz, die
 Ihr an den Tag legt. WOHER SOLL ICH VERDAMMT NOCHMAL WISSEN, WO ICH
 DIESE INFOS HERKRIEGE, WENN IHR SIE BLOSS HAEPPCHENWEISE UND IN
 UNWAHRSCHEINLICH ARROGANTER WEISE VERTEILT!!!

Du bist nicht erst seit gestern in Newsgroups/MLs unterwegs.

 Es sind NICHT die Neulinge, die allem nachrennen müssen sollten, sondern
 Ihr, die Ihr den Laden kennt, solltet irgendwo diese Infos immer wieder
 'mal posten - wie wär's zum Beispiel mit einer Link-liste einmal pro Tag?

Wenn sich ein Neuling als solcher zu erkennen gibt, wird er auch entsprechend 
behandelt werden.

Denn, wie heißt es doch so schön:
Wie es in den Wald hineinruft, so schalt es auch heraus (oder so ähnlich)

Aus einer anderen Mail von dir:
 p.s.: Eigentlich mag' ich auch nicht ständig 'OT' schreiben, aber ich
 ärgere mich jedesmal auf heftigste, wenn mir der eine diese und der
 nächste jene Vorschrift machen will, wie ich meine Beiträge abzufassen
 hätte - und sich diese Hinweise immer wieder widersprechen.

Ich habe nicht versucht dir eine Vorschrift zu machen, sondern dich lediglich 
auf dein Quoteverhalten hinweisen wollen. Das dies in dem oben aufgeführten 
Satz/Ton erfolgte, war nur eine Reaktion auf deinen Satz/Ton (Im übrigen 
stünde...).

Falls du noch Fragen zum Quoten hast und mit learntoquote nicht klar kommst, 
kann man das sicher auch noch ausführlich erklären ohne hier irgendwie 
beleidigend werden zu müssen.

-- 
ciao Sven



Re: man und UTF-8

2004-08-15 Thread Andreas Metzler
Jonas Meurer [EMAIL PROTECTED] wrote:
 On 14/08/2004 Rene van Bevern (RvB) wrote:
 Ihr verwendet aber schon UTF-8-fähige Terminals, wie uxterm und
 rxvt-unicode (urxvt), oder?

 ich verwende erstmal garkein x-terminal, sondern eine normale console
 auf /dev/tty??
[...]

Dann fehlt wohl das Laden eines passenden Fonts (z.B.
SCREEN_FONT=lat0-sun16 in /etc/console-tools/config) sowie ein Aufruf
von unicode_start
cu andreas
-- 
NMUs aren't an insult, they're not an attack, and they're
not something to avoid or be ashamed of.
Anthony Towns in 2004-02 on debian-devel



ssh putty cygwin-xserver geht nicht als root

2004-08-15 Thread Dirk Schleicher
Hallo Leute,

ich verwende putty um per ssh auf meinen Linuxrechner zu zugreifen. Das
geht sehr gut. Jetzt habe ich mir cygwin installiert und einen XSever
gestartet. Bei putty habe ich dann x forwarding eingeschaltet und wenn
ich mich als User über putty einlogge und dann eine X Applikation
aufrufe stellt der xserver von cygwin es dar. Kein Problem.

Wenn ich mich jetzt über su oder sux als root anmelde und eine x
Applikation starte, dann bekomme ich eine Fehlermeldung.

pinguinstall:/usr/src/linux# make xconfig
scripts/kconfig/qconf arch/i386/Kconfig
Xlib: connection to localhost:10.0 refused by server
Xlib: PuTTY X11 proxy: wrong authentication protocol attempted
qconf: cannot connect to X server localhost:10.0
make[1]: *** [xconfig] Fehler 1
make: *** [xconfig] Fehler 2
pinguinstall:/usr/src/linux#

Unter /etc/ssh/ gibt es sshd_config und ssh_config.
In der sshd_config gibt es X11DisplayOffset 10
Kann es sein, das als root eine andere config verwendet wird?

Wie kann ich auch als root x Anwendungen starten?

Gruss

Dirk

-- 
This is Linux Land-
In silent nights you can hear the windows machines rebooting



Re: man und UTF-8

2004-08-15 Thread Georg Neis
* Rene van Bevern (RvB) [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Andreas Pakulat wrote:
  Wieso eigentlich immer uxterm?
 
 Weil ich kein xterm verwende und nur von uxterm 100% weiß, dass es
 UTF-8 kann.

uxterm ist auch nur ein Shellscript, das xterm mit bestimmten
Optionen in einer bestimmten Umgebung aufruft.

Gruß, Georg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: man und UTF-8

2004-08-15 Thread Rene van Bevern (RvB)
Georg Neis wrote:
 uxterm ist auch nur ein Shellscript, das xterm mit bestimmten
 Optionen in einer bestimmten Umgebung aufruft.

Hm, ist mir bisher noch nie aufgefallen, aber wie sollte es das auch, ohne es zu
verwenden. Ich ging davon aus, uxterm verhält sich zu xterm wie urxvt zu rxvt,
und dort sind es zwei verschiedene Projekte.
Rene
-- 
Rene van Bevern (RvB) [EMAIL PROTECTED]
http://www.pro-linux.de -- http://www.rvb-web.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



XFree86 und DualHead

2004-08-15 Thread Matthias Fechner
Hi,

ich versuche hier mit einer ATI Radeon 9800SE einen Dualbetrieb
hinzubekommen, aber leider will es nicht klappen.
Ich habe zwei Monitore, einen mit 22 und einen mit 17. Aus diesem
Grund muss ich dann zwei getrennt xserver fahren (oder ist hier schon
der Fehler).

Monitor 22 soll mit 1600x1200 laufen, Monitor 17 mit 1024x768 oder
1280x1024 (muss ich testen was besser ist).

Der 22 Monitor ist an den analogen Ausgang angeschlossen und der 17
über den DVI-Adapter am DVI-Port. Mir scheint es so, das der Treiber
total zum spinnen anfängt sobald ich den zweiten Monitor anschliesse.

Nach anstecken des zweiten Monitor wird dieser Primärmonitor, was aber
der 22 sein soll.

Ich bin absolut am Ende mit irgendwelchen Einfällen.

Hat einer von euch vielleicht so eine Konfiguration laufen und kann
mir seine XF86onfig-4 zukommen lassen?

Ich hänge meine auf jeden Fall mal mit an, vielleicht findet ja jemand
einen Fehler.

Schonmal danke für ein paar Tips.

-- 
Gruss
Matthias
# File: XF86Config-4
# File generated by fglrxconfig (C) ATI Research, a substitute for xf86config.

# **
# DRI Section
# **
Section dri
# Access to OpenGL ICD is allowed for all users:
Mode 0666
# Access to OpenGL ICD is restricted to a specific user group:
#Group 100# users
#Mode 0660
EndSection

# **
# Module section -- this  section  is used to specify
# which dynamically loadable modules to load.
# **
#
Section Module

# This loads the DBE extension module.

Loaddbe   # Double buffer extension

# This loads the miscellaneous extensions module, and disables
# initialisation of the XFree86-DGA extension within that module.
SubSection  extmod
  Optionomit xfree86-dga   # don't initialise the DGA extension
EndSubSection

# This loads the Type1 and FreeType font modules
Loadtype1
Loadfreetype

# This loads the GLX module
Loadglx   # libglx.a
Loaddri   # libdri.a

EndSection

# **
# Files section.  This allows default font and rgb paths to be set
# **

Section Files

# The location of the RGB database.  Note, this is the name of the
# file minus the extension (like .txt or .db).  There is normally
# no need to change the default.

RgbPath /usr/X11R6/lib/X11/rgb

# Multiple FontPath entries are allowed (which are concatenated together),
# as well as specifying multiple comma-separated entries in one FontPath
# command (or a combination of both methods)
# 
# If you don't have a floating point coprocessor and emacs, Mosaic or other
# programs take long to start up, try moving the Type1 and Speedo directory
# to the end of this list (or comment them out).
# 

   FontPath /usr/lib/X11/fonts/100dpi/:unscaled
   FontPath /usr/lib/X11/fonts/75dpi/:unscaled
   FontPath /var/lib/defoma
   FontPath /var/lib/defoma/x-ttcidfont-conf.d/dirs/TrueType
   FontPath /var/lib/defoma/x-ttcidfont-conf.d/dirs/CID
   FontPath /usr/lib/X11/fonts/Type1

   FontPath /usr/share/fonts/truetype/
   FontPath /usr/share/fonts/truetype/openoffice/
   FontPath /usr/lib/X11/fonts/Speedo
   FontPath /usr/X11R6/lib/X11/fonts/TrueType
   FontPath /usr/lib/X11/fonts/100dpi
   FontPath /usr/lib/X11/fonts/75dpi
   FontPath /usr/lib/X11/fonts/misc

   ModulePath   /usr/X11R6/lib/modules

#FontPath   /usr/X11R6/lib/X11/fonts/local/
FontPath   /usr/X11R6/lib/X11/fonts/misc/
FontPath   /usr/X11R6/lib/X11/fonts/75dpi/:unscaled
FontPath   /usr/X11R6/lib/X11/fonts/100dpi/:unscaled
FontPath   /usr/X11R6/lib/X11/fonts/Type1/
FontPath   /usr/X11R6/lib/X11/fonts/Speedo/
FontPath   /usr/X11R6/lib/X11/fonts/75dpi/
FontPath   /usr/X11R6/lib/X11/fonts/100dpi/

# The module search path.  The default path is shown here.

#ModulePath /usr/X11R6/lib/modules

EndSection

# **
# Server flags section.
# **

Section ServerFlags

# Uncomment this to cause a core dump at the spot where a signal is 
# received.  This may leave the console in an unusable state, but may
# provide a better stack trace in the core dump to aid in debugging

#Option NoTrapSignals

# Uncomment this to disable the CrtlAltBS server abort sequence
# This allows clients to receive this key event.

#Option DontZap

# Uncomment this to disable the CrtlAltKP_+/KP_- mode switching
# sequences.  This allows clients to receive these key events.

#Option Dont Zoom

# Uncomment this to disable tuning with the 

Debian Install - IBM HS20 - Hilfe

2004-08-15 Thread Michael Schuster
Hallo Forum!
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen - ich verzweifle langsam aber sicher!
Ich versuche nun schon seit Tagen ein Debian auf einem IBM HS20 Blade zu 
installieren. Bis jetzt ohne Erfolg.

Versuch 1:
Mit der Woddy CD komme ich nicht sehr weit, da der Installer das USB 
Cdromlaufwerk und die USB Floppy nicht findet. Das nachträgliche laden 
von usb-ohci und usb-storage funkt auch nicht... Ein Status, wo ich 
werder cdrom, foppy oder zugriff auf die HD habe...

Versuch 2-25: :-D
Ich habe alle möglichen iso ausprobiert, in der Hoffnung eine fertige 
CD mit der Hardwareunterstützung zu finden. Leider auch kein Erfolg. Die 
aktuelle KnoppixCD z.B findet zwar die cdrom und floppy, aber auch keine HD.

Letzter Versuch:
Ich hab die Sarge Netinstall von gerstern runtergeladen - die(mit 2.4x 
und 2.6.x Kernelversion) erkennt cdrom und floppy aber keinen 
Festplattencontroler... Okay, das stimmt so nicht ganz - die erkennt 
RAID bus controller: ServerWorks CSB6 RAID/IDE. Wobei es laut Bios ein 
Megaraidcontroller wäre.

Ich hänge mal das hardware-summary.txt von der Sarge Neetinstall an, 
vielleicht kann mir dadurch jemand etwas weiterhelfen?! Hat jemand 
erfahrung mit der IBM HS20 und Debian? Was mache ich falsch bzw. wie 
kriege ich das Teil zum laufen? Ich bin um jede Hilfe dankebar!

Was ich jetzt noch testen möchte ist eine Suseinstall(wäre von IBM aus 
unterstützt), wo ich dann von der HD aus versuchen werde Debian zu 
installieren - vielleicht funkt das...

Danke, mfg Michael Schuster

~ # more /var/log/
/var/log/hardware-summary   /var/log/messages   
/var/log/package-versions   /var/log/syslog
~ # more /var/log/hardware-summary
info: /bin/report-hw: discover: ;;;TEAC;CD-224E;/dev/scd0
info: /bin/report-hw: discover: tg3;;;BROADCOM Corporation;NetXtreme 
BCM5704S Gigabit Ethernet;
info: /bin/report-hw: discover: tg3;;;BROADCOM Corporation;NetXtreme 
BCM5704S Gigabit Ethernet;
info: /bin/report-hw: discover: usb-ohci;;;Relience Computer;CSB6 OHCI 
USB Controller;
info: /bin/report-hw: discover: ;;;TEAC;FD-05PUB;/dev/sda
error: /bin/report-hw: Unable to find lspci.
info: /bin/report-hw: /proc/pci: PCI devices found:
info: /bin/report-hw: /proc/pci:   Bus  0, device   0, function  0:
info: /bin/report-hw: /proc/pci: Host bridge: ServerWorks CNB20-HE 
Host Bridge (rev 51).
info: /bin/report-hw: /proc/pci:   Bus  0, device   0, function  1:
info: /bin/report-hw: /proc/pci: Host bridge: ServerWorks CNB20-HE 
Host Bridge (#2) (rev 0).
info: /bin/report-hw: /proc/pci:   Bus  0, device   0, function  2:
info: /bin/report-hw: /proc/pci: Host bridge: ServerWorks CNB20-HE 
Host Bridge (#3) (rev 0).
info: /bin/report-hw: /proc/pci:   Bus  0, device   1, function  0:
info: /bin/report-hw: /proc/pci: VGA compatible controller: ATI 
Technologies Inc Rage XL (rev 39).
info: /bin/report-hw: /proc/pci:   IRQ 20.
info: /bin/report-hw: /proc/pci:   Master Capable.  Latency=64.  Min 
Gnt=8.
info: /bin/report-hw: /proc/pci:   Non-prefetchable 32 bit memory at 
0xfd00 [0xfdff].
info: /bin/report-hw: /proc/pci:   I/O at 0x2200 [0x22ff].
info: /bin/report-hw: /proc/pci:   Non-prefetchable 32 bit memory at 
0xfebff000 [0xfebf].
info: /bin/report-hw: /proc/pci:   Bus  0, device  15, function  0:
info: /bin/report-hw: /proc/pci: Host bridge: ServerWorks CSB6 South 
Bridge (rev 176).
info: /bin/report-hw: /proc/pci:   Master Capable.  Latency=64.
info: /bin/report-hw: /proc/pci:   Bus  0, device  15, function  1:
info: /bin/report-hw: /proc/pci: RAID bus controller: ServerWorks 
CSB6 RAID/IDE Controller (rev 176).
info: /bin/report-hw: /proc/pci:   IRQ 11.
info: /bin/report-hw: /proc/pci:   Master Capable.  Latency=64.
info: /bin/report-hw: /proc/pci:   I/O at 0x730 [0x737].
info: /bin/report-hw: /proc/pci:   I/O at 0x724 [0x727].
info: /bin/report-hw: /proc/pci:   I/O at 0x728 [0x72f].
info: /bin/report-hw: /proc/pci:   I/O at 0x720 [0x723].
info: /bin/report-hw: /proc/pci:   I/O at 0x710 [0x71f].
info: /bin/report-hw: /proc/pci:   Bus  0, device  15, function  2:
info: /bin/report-hw: /proc/pci: USB Controller: ServerWorks CSB6 
OHCI USB Controller (rev 5).
info: /bin/report-hw: /proc/pci:   IRQ 7.
info: /bin/report-hw: /proc/pci:   Master Capable.  Latency=64.  Max 
Lat=80.
info: /bin/report-hw: /proc/pci:   Non-prefetchable 32 bit memory at 
0xfebfe000 [0xfebfefff].
info: /bin/report-hw: /proc/pci:   Bus  0, device  15, function  3:
info: /bin/report-hw: /proc/pci: ISA bridge: ServerWorks GCLE-2 Host 
Bridge (rev 0).
info: /bin/report-hw: /proc/pci:   Bus  0, device  16, function  0:
info: /bin/report-hw: /proc/pci: Host bridge: PCI device 1166:0110 
(ServerWorks) (rev 18).
info: /bin/report-hw: /proc/pci:   Master Capable.  Latency=64.
info: /bin/report-hw: /proc/pci:   Bus  0, device  16, function  2:
info: /bin/report-hw: /proc/pci: Host bridge: PCI device 1166:0110 
(ServerWorks) (rev 18).

Re: Debian Install - IBM HS20 - Hilfe

2004-08-15 Thread Christoph Conrad
Hi Michael,

 Hallo Forum! Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen - ich verzweifle

Ich habe den DLD/Suse/Knoppix-Harddisk-Weg hinter mir und
empfehle: netinst.

Das hat bei mir S problemlos funktioniert, dass ich begeistert bin.
Du lädst ein Net-Image von einer der Debian-Server und brennst es auf
CD. Es enthält ein Basissystem (~200 MB). Alle anderen Pakete werden
nach em Booten aus dem Netz installiert (bei mir etwa 600 MB gepackt).

Das einzige, was ich von einer alten Installation brauchte, war mein
dsl-einwahlscript unter /etc/ppp/peers/dsl. Das habe ich von floppy
auf /etc kopiert und in /etc/ppp/pap-secrets mein passwort
eingetragen.

Herzliche Grüße,
  Christoph
-- 
[...] denn es ist die Sprache, die den Strom der Zeit anhält. Es
existiert keine Statik, es gibt keine Endgültigkeit des Anfangs und des
Endes. Heinz von Foerster


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Debian Install - IBM HS20 - Hilfe

2004-08-15 Thread Michael Schuster
Hallo Forum!
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen - ich verzweifle langsam aber sicher!
Ich versuche nun schon seit Tagen ein Debian auf einem IBM HS20 Blade zu
installieren. Bis jetzt ohne Erfolg.
Versuch 1:
Mit der Woddy CD komme ich nicht sehr weit, da der Installer das USB
Cdromlaufwerk und die USB Floppy nicht findet. Das nachträgliche laden
von usb-ohci und usb-storage funkt auch nicht... Ein Status, wo ich
werder cdrom, foppy oder zugriff auf die HD habe...
Versuch 2-25: :-D
Ich habe alle möglichen iso ausprobiert, in der Hoffnung eine fertige
CD mit der Hardwareunterstützung zu finden. Leider auch kein Erfolg. Die
aktuelle KnoppixCD z.B findet zwar die cdrom und floppy, aber auch keine HD.
Letzter Versuch:
Ich hab die Sarge Netinstall von gerstern runtergeladen - die(mit 2.4x
und 2.6.x Kernelversion) erkennt cdrom und floppy aber keinen
Festplattencontroler... Okay, das stimmt so nicht ganz - die erkennt
RAID bus controller: ServerWorks CSB6 RAID/IDE. Wobei es laut Bios ein
Megaraidcontroller wäre.
Ich hänge mal das hardware-summary.txt von der Sarge Neetinstall an,
vielleicht kann mir dadurch jemand etwas weiterhelfen?! Hat jemand
erfahrung mit der IBM HS20 und Debian? Was mache ich falsch bzw. wie
kriege ich das Teil zum laufen? Ich bin um jede Hilfe dankebar!
Was ich jetzt noch testen möchte ist eine Suseinstall(wäre von IBM aus
unterstützt), wo ich dann von der HD aus versuchen werde Debian zu
installieren - vielleicht funkt das...
Danke, mfg Michael Schuster

~ # more /var/log/
/var/log/hardware-summary   /var/log/messages
/var/log/package-versions   /var/log/syslog
~ # more /var/log/hardware-summary
info: /bin/report-hw: discover: ;;;TEAC;CD-224E;/dev/scd0
info: /bin/report-hw: discover: tg3;;;BROADCOM Corporation;NetXtreme
BCM5704S Gigabit Ethernet;
info: /bin/report-hw: discover: tg3;;;BROADCOM Corporation;NetXtreme
BCM5704S Gigabit Ethernet;
info: /bin/report-hw: discover: usb-ohci;;;Relience Computer;CSB6 OHCI
USB Controller;
info: /bin/report-hw: discover: ;;;TEAC;FD-05PUB;/dev/sda
error: /bin/report-hw: Unable to find lspci.
info: /bin/report-hw: /proc/pci: PCI devices found:
info: /bin/report-hw: /proc/pci:   Bus  0, device   0, function  0:
info: /bin/report-hw: /proc/pci: Host bridge: ServerWorks CNB20-HE
Host Bridge (rev 51).
info: /bin/report-hw: /proc/pci:   Bus  0, device   0, function  1:
info: /bin/report-hw: /proc/pci: Host bridge: ServerWorks CNB20-HE
Host Bridge (#2) (rev 0).
info: /bin/report-hw: /proc/pci:   Bus  0, device   0, function  2:
info: /bin/report-hw: /proc/pci: Host bridge: ServerWorks CNB20-HE
Host Bridge (#3) (rev 0).
info: /bin/report-hw: /proc/pci:   Bus  0, device   1, function  0:
info: /bin/report-hw: /proc/pci: VGA compatible controller: ATI
Technologies Inc Rage XL (rev 39).
info: /bin/report-hw: /proc/pci:   IRQ 20.
info: /bin/report-hw: /proc/pci:   Master Capable.  Latency=64.  Min
Gnt=8.
info: /bin/report-hw: /proc/pci:   Non-prefetchable 32 bit memory at
0xfd00 [0xfdff].
info: /bin/report-hw: /proc/pci:   I/O at 0x2200 [0x22ff].
info: /bin/report-hw: /proc/pci:   Non-prefetchable 32 bit memory at
0xfebff000 [0xfebf].
info: /bin/report-hw: /proc/pci:   Bus  0, device  15, function  0:
info: /bin/report-hw: /proc/pci: Host bridge: ServerWorks CSB6 South
Bridge (rev 176).
info: /bin/report-hw: /proc/pci:   Master Capable.  Latency=64.
info: /bin/report-hw: /proc/pci:   Bus  0, device  15, function  1:
info: /bin/report-hw: /proc/pci: RAID bus controller: ServerWorks
CSB6 RAID/IDE Controller (rev 176).
info: /bin/report-hw: /proc/pci:   IRQ 11.
info: /bin/report-hw: /proc/pci:   Master Capable.  Latency=64.
info: /bin/report-hw: /proc/pci:   I/O at 0x730 [0x737].
info: /bin/report-hw: /proc/pci:   I/O at 0x724 [0x727].
info: /bin/report-hw: /proc/pci:   I/O at 0x728 [0x72f].
info: /bin/report-hw: /proc/pci:   I/O at 0x720 [0x723].
info: /bin/report-hw: /proc/pci:   I/O at 0x710 [0x71f].
info: /bin/report-hw: /proc/pci:   Bus  0, device  15, function  2:
info: /bin/report-hw: /proc/pci: USB Controller: ServerWorks CSB6
OHCI USB Controller (rev 5).
info: /bin/report-hw: /proc/pci:   IRQ 7.
info: /bin/report-hw: /proc/pci:   Master Capable.  Latency=64.  Max
Lat=80.
info: /bin/report-hw: /proc/pci:   Non-prefetchable 32 bit memory at
0xfebfe000 [0xfebfefff].
info: /bin/report-hw: /proc/pci:   Bus  0, device  15, function  3:
info: /bin/report-hw: /proc/pci: ISA bridge: ServerWorks GCLE-2 Host
Bridge (rev 0).
info: /bin/report-hw: /proc/pci:   Bus  0, device  16, function  0:
info: /bin/report-hw: /proc/pci: Host bridge: PCI device 1166:0110
(ServerWorks) (rev 18).
info: /bin/report-hw: /proc/pci:   Master Capable.  Latency=64.
info: /bin/report-hw: /proc/pci:   Bus  0, device  16, function  2:
info: /bin/report-hw: /proc/pci: Host bridge: PCI device 1166:0110
(ServerWorks) (rev 18).
info: /bin/report-hw: /proc/pci:   Master 

Re: XFree86 und DualHead

2004-08-15 Thread Sven Hartge
Matthias Fechner [EMAIL PROTECTED] wrote:

 ich versuche hier mit einer ATI Radeon 9800SE einen Dualbetrieb
 hinzubekommen, aber leider will es nicht klappen.  Ich habe zwei
 Monitore, einen mit 22 und einen mit 17. Aus diesem Grund muss ich
 dann zwei getrennt xserver fahren (oder ist hier schon der Fehler).

Vermutlich. Warum meinst du, man müsse zwei XServer benutzen, wenn
unterschiedliche Größen/Auflösungen vorliegen?

S°

-- 
BOFH excuse #407:

Route flapping at the NAP.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: matroxfb+X probleme und 3D beschleunigung ...

2004-08-15 Thread Uwe Kerstan
* Jonas Meurer [EMAIL PROTECTED] [15-08-2004 12:32]:

   1280x1024 mit 24bpp
   
   vielleicht hilft das ... ;)
  
  Test the Best. :-)
 
 bisher noch kein consolen-fuckup ... also sieht gut aus.
 
Ich sehe keinen Unterschied zwischen 2.6.7 und 2.6.8.1
- jedenfalls nicht auf der Console oder bei DRI.
Ansonsten ist der 2.6.8.1 schon zweimal stehengeblieben,
einfach so, keine Meldung, keine LED-Blinken - nichts.
Ist mir ja schon jahrelang nicht passiert, werde das mal
weiter beobachten.

Gruss Uwe


pgpZuUnXedWnG.pgp
Description: PGP signature


Re: woody sarge

2004-08-15 Thread Sven Hartge
Klaus Becker [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hat das etwas mit den Backports zu tun oder was bedeutet diese
 Meldung? Ich habe nach der Eingabe von apt-get dist-upgrade
 zahlreiche Meldungen auf dem Bildschirm gesehen, wonach Backports von
 Sarge-Versionen ersetzt wurden, das schien durchaus zu klappen.

Updates auf eine neuere Debian-Version _niemals_ mit dist-upgrade
machen, *immer* dselect (oder neuerdins aptitude) benutzen.

S°

-- 
Letzte Worte eines Diabetikers: Zucker!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[SID] Problem mit tetex-bin installation

2004-08-15 Thread Sascha Hdepohl
Hallo,

beim installieren von tetex-bin erhalte ich folgende Fehlermeldung:
Running initex. This may take some time. ...
Error: `tex -ini  -jobname=latex -progname=latex latex.ini' failed
Error: `etex -ini  -jobname=latex -progname=latex *latex.ini' failed
Error: `etex -ini  -jobname=elatex -progname=elatex *elatex.ini' failed
Error: `pdftex -ini  -jobname=pdflatex -progname=pdflatex pdflatex.ini' failed
Error: `pdfetex -ini  -jobname=pdflatex -progname=pdflatex *pdflatex.ini' failed
Error: `pdfetex -ini  -jobname=pdfelatex -progname=pdfelatex *pdfelatex.ini' failed
Error: `omega -ini  -jobname=lambda -progname=lambda lambda.ini' failed

ich kann damit nichts anfangen.
Ist das ein Problem mit dem Packet oder fehlt da noch irgentwas?
Kann mir vieleicht jemand helfen?

TIA
sascha


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: XFree86 und DualHead

2004-08-15 Thread Sven
 ich versuche hier mit einer ATI Radeon 9800SE einen Dualbetrieb
 hinzubekommen, aber leider will es nicht klappen.
 Ich habe zwei Monitore, einen mit 22 und einen mit 17. Aus diesem
 Grund muss ich dann zwei getrennt xserver fahren (oder ist hier schon
 der Fehler).

Schau dir doch mal dies an:
http://www.linux-user.de/ausgabe/2001/12/044-dual/dual.html

Es beschreibt zwar nicht dein Problem direkt, enthält aber grundlegende 
Informationen zu dem Thema.

http://www.google.de/search?q=XFree86+und+DualHeadmeta=lr%3Dlang_de

-- 
ciao Sven



Re: modconf fehler - oder alternative für modconf

2004-08-15 Thread Tobias Krais
Hallo Andreas,

  ich habe hier ein Notebook mit AMD64 und dem Debian vom Alioth
  (64Bit). Wenn ich jetzt in meinen Kernel mittels modconf ein modul
  einfgen will, dann kommt folgende Fehlermeldung:
  
  ---snip---
  FATAL: Failed to open config file /etc/modprobe.conf: No such file or
  directory
  Installation ging schief.
  Architecture-specific modutils configuration not found, using defaults
  ---snip---
 
 modprobe.conf gibt es nicht mehr, die Informationen sollten jetzt direkt
 aus /etc/modprobe.d gelesen werden. Mglicherweise ist das modconf
 nicht aktuell genug und wei noch nichts davon.
 
  Was muss ich machen? Google sagt, ich soll modutils installieren, aber
  das habe ich schon.
 
 Nicht ganz richtig. Fr Kernel 2.6 werden die module-init-tools
 verwendet.
 
  Gibt es eine alternative zu modconf, die ich verwenden sollte/knnte?
 
 modprobe Modul;echo Modul  /etc/modules
 
 msste genau das gleiche machen. Alternativ kannst Du ja versuchen, ob
 ein
 
 touch /etc/modprobe.conf

jo, so is es. Das hat voll funktioniert. Peinlich, aber da htte ich
auch drauf kommen knnen...

Danke vielmals,

Grssle, Tobias

-- 
Tobias Krais
Infos rund um Sicherheit der Gen- und Biotechnologie: www.bats.ch


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [SID] Problem mit tetex-bin installation

2004-08-15 Thread Robert Rakowicz
Sascha Hüdepohl [EMAIL PROTECTED] writes:

Hi,

 ich kann damit nichts anfangen.
 Ist das ein Problem mit dem Packet oder fehlt da noch irgentwas?
 Kann mir vieleicht jemand helfen?


ich habe das gleiche Problem mit Sarge. Irgendjemand sagte mir, dass ich
ein Bugreport machen soll. Allerdings finde ich nicht wo er mir das
gesagt hat. Somit weiß nicht mehr was da alles drin stehen sollte.

Pozdrawiam/Gruß/Regards
Robert Rakowicz

-- 
Robert Rakowicz
URL: www.rjap.de
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cryptoloop und Kernel 2.4.26 unter woody

2004-08-15 Thread Andreas Janssen
Hallo

Thomas Hungenberg ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 ich versuche gerade, cryptoloop mit Kernel 2.4.26 unter woody ans
 Laufen zu bekommen, was bisher leider scheitert. :-(
 
 Ich habe die Kernel-Sourcen aus testing mit cryptoloop-jari-2.4.22.0
 gepatcht, was nach kleiner Anpassung des Patches bzw. des Makefiles
 unter drivers/block auch geglückt ist.
 
 Ein Versuch mit
 
 # losetup -e blowfish /dev/loop0 ~cryptofile
 
 liefert jedoch immer
 
 The cipher does not exist, or a cipher module needs to be loaded into
 the kernel ioctl: LOOP_SET_STATUS: Invalid argument
 
 Die Module cryptoloop und blowfish sind geladen und in /proc/crypto
 wird blowfish auch angezeigt.

Mit den util-linux-Paketen aus Woody kannst Du die API aus den neueren
Kerneln nicht verwenden. Du musst entweder die Cryptoapi-Pakete von
kerneli.org herunterladen und die Cipher-Module übersetzen (geht, ohne
den Kernel zu patchen).

Oder Du spielst ein aktualisiertes util-linux-Paket ein. Auf
backports.org gibt es eines, welches funktioniert. Das wäre wohl die
bessere Variante, da Du damit schon aufwärtskompatibel zu Sarge und
Kernel 2.6 bist.

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674 ICQ #17079270
Registered Linux User #267976
http://www.andreas-janssen.de/debian-tipps.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernel lahmt

2004-08-15 Thread Andreas Janssen
Hallo

Jan Giesecke ([EMAIL PROTECTED]) wrote:
 Andreas Pakulat schrieb:
 
Der einzige Unterschied zwischen initrd-Kernel und normalem ist der
dass der initrd Kernel keinen Zugriff auf die Root-Partition braucht
um die zum booten noetigen Module zu laden. Aber was schon angemerkt
wurde ist das vielleicht der DMA Treiber oder der fuer deinen Chipsatz
spezifische Treiber nicht geladen ist. Die Symptome die du beschreibst
koennen allesamt von einer langsamen Festplatte herruehren.

 Aber mit dem mitgelieferten Kernel ist mein PC total schnell. Und die
 Festplatte ist auch erst 1,5 Jahre alt. Ich hatte bisher nie
 irgendwelche Geschwindigkeitseinbußen. Auch mit meinen
 selbstkonfigurieren Kerneln lief alles, bis auf das WLAN?

Was sagt

hdparm /dev/hda

bei Dir?

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674 ICQ #17079270
Registered Linux User #267976
http://www.andreas-janssen.de/debian-tipps.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



no screens found

2004-08-15 Thread Torsten Stredich
Hallo NG,
bin dabei mich in linux einzuarbeiten und habe dabei 
folgendes Problem:
Nach der Installation von xserver-xfree86 (mit apt-get 
install) und des abarbeitens der Fragen endet der Aufruf 
startx mit obiger Fehlermeldung.
Es werden doch alle Abhängigkeiten geprüft und ggf. 
installiert oder muss ich noch weitere Pakete von Hand 
nachladen?

Gruß
Torsten
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: woody sarge

2004-08-15 Thread Andreas Pakulat
On 15.Aug 2004 - 16:58:57, Sven Hartge wrote:
 Klaus Becker [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  Hat das etwas mit den Backports zu tun oder was bedeutet diese
  Meldung? Ich habe nach der Eingabe von apt-get dist-upgrade
  zahlreiche Meldungen auf dem Bildschirm gesehen, wonach Backports von
  Sarge-Versionen ersetzt wurden, das schien durchaus zu klappen.
 
 Updates auf eine neuere Debian-Version _niemals_ mit dist-upgrade
 machen, *immer* dselect (oder neuerdins aptitude) benutzen.

Wo steht dass denn? aptitude ruft nur apt auf, das bringt also gar
nix. Wieviel besser dselect bei sowas ist weiss ich nicht, aber
vermutlich wird das auch nicht alles loesen koennen. Im uebrigen wurde
dist-upgrade ueberhaupt nur dafuer eingebaut und es funktionierte bei
mir bisher ohne Probleme.

Letztens habe ich ein dist-upgrade gemacht, das Sidsystem wurde auf
Sid erneuert (Die Pakete waren ca. 9 Monate alt) und die einzigen
Probleme die ich hatte waren quasi Paketfehler. Bei einigen Paketen
wurden transistions-Depends wieder herausgenommen, bei anderen war
einfach der Versionssprung so gross das ein einfaches Upgrade nicht
ausreichte. Daher musste ich das ganze einige Male anstossen. Aber ich
denke nicht das dselect das geloest haette denn da war Handarbeit
gefragt (Editieren von post|pre-inst|rm Skripten und aehnliches)

Andreas

-- 
She blinded me with science!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: woody sarge

2004-08-15 Thread Vladislav Vorobiev
Und warum nicht? Ich habe vor einem halben jahr es mit dist-upgrade
gemach und alles lauft ohne Problemme.

Vlad
 
  Hat das etwas mit den Backports zu tun oder was bedeutet diese
  Meldung? Ich habe nach der Eingabe von apt-get dist-upgrade
  zahlreiche Meldungen auf dem Bildschirm gesehen, wonach Backports
  von Sarge-Versionen ersetzt wurden, das schien durchaus zu klappen.
 
 Updates auf eine neuere Debian-Version _niemals_ mit dist-upgrade
 machen, *immer* dselect (oder neuerdins aptitude) benutzen.
 
 S
 
 -- 
 Letzte Worte eines Diabetikers: Zucker!
 
 
 -- 
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
 [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject
 unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 


-- 
Vladislav Vorobiev
http://www.rusweb.ath.cx , http://www.spravochnik.de
Against TCPA http://www.againsttcpa.com


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: XFree86 und DualHead

2004-08-15 Thread Thomas Vollmer
On Sunday 15 August 2004 15:03, Matthias Fechner wrote:
 Hi,

Hi,

 ich versuche hier mit einer ATI Radeon 9800SE einen Dualbetrieb
 hinzubekommen, aber leider will es nicht klappen.
 Ich habe zwei Monitore, einen mit 22 und einen mit 17. Aus diesem
 Grund muss ich dann zwei getrennt xserver fahren (oder ist hier schon
 der Fehler).

Nein. Musst Du nicht. Aber Du hast jeweils zwei Monitor-, Screen-, 
Graphikkartensektionen.

 Monitor 22 soll mit 1600x1200 laufen, Monitor 17 mit 1024x768 oder
 1280x1024 (muss ich testen was besser ist).

[...]

 Hat einer von euch vielleicht so eine Konfiguration laufen und kann
 mir seine XF86onfig-4 zukommen lassen?

Ich habe allerdings eine andere Konfiguration, da ich a) eine Mobility 
Radeon 9600 im Laptop habe und b) den Treiber von XFree86 nehme.

 Ich hänge meine auf jeden Fall mal mit an, vielleicht findet ja jemand
 einen Fehler.

Ich habe mir dieses unübersichtliche Monster mal angeschaut.

Dabei ist mir aufgefallen:

- Du hast eine vga Treiber Sektion. - Würde ich rausschmeißen. Stört 
nur.

- Gib die ganzen Hardwareoptionen nur einmal bei dem für Screen 0 an. 
Hierzu noch eine Frage. Brauchst Du die wirklich alle? Machmal ist 
weniger einfach mehr. Vor allem übersichtlicher.

- Deine Serverlayout Sektion ist falsch.

Hier mal meine:

Section ServerLayout
Identifier  Layout[0]
InputDevice Keyboard[0]
InputDevice Mouse[0]  CorePointer
InputDevice Mouse[1]  SendCoreEvents
Option  Xinerama  Off
Screen  Screen[0]
Screen  Screen[1] LeftOf  Screen[0]
EndSection

Wie Du siehst habe ich zwei Zeilen mit Screen Eintrag. Diese werden 
nicht durchnummeriert. Bei dem zweiten gibt es dann noch die 
Positionierungsangabe.

Gruß
 Thomas
-- 
IRC: TomseDive Jabber: [EMAIL PROTECTED] ICQ: 4843585


pgpnKaYlMoCRi.pgp
Description: PGP signature


Re: woody sarge

2004-08-15 Thread frank paulsen
Sven Hartge [EMAIL PROTECTED] writes:

 Updates auf eine neuere Debian-Version _niemals_ mit dist-upgrade
 machen, *immer* dselect (oder neuerdins aptitude) benutzen.

warum? 

-- 
frobnicate foo


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Tote Ratte -- Eventhandler? (KDE 3.2.3)

2004-08-15 Thread Rudi Effe
Am Sonntag 15 August 2004 10:10 schrieb Manuel Soukup:
 Wenn du deinen Pc neu startest, ausschaltest wird X neu gestartet das
 kannst du nicht verhindern(wenn du mit Grafik arbeiten willst. ansonsten
 wär ne Maus sowiso überflüssig.)

hi,

ich wollte nicht, dass X nicht gestartet wird, ich wollte X nicht neu starten 
- da ich dann laufende Programme hätte beenden müssen. Ich habe es dann doch 
getan --  einmal Stg+Alt+Backspace, und die Maus konnte wieder klicken.

Interessanterweise bestand das Problem auch, wenn ich die Maus per Tastatur 
emulieren ließ - war also ein Fehler in der Verarbeitung der Events.

GRuß
rUdi



winzige fonts - wo stellt man die ein?

2004-08-15 Thread mats
Hallo,

ich bin immer noch auf der LM-Sarge, diesmal mit LinNeighborhood. Aus
irgendeinem Grund verwendet das Programm so einen winzigen Font, dass ich
mit der Nase gegen den 17 Monitor stupse wenn ich was lesen will. In den
Prog-configs finde ich keine settings dafür, der ganze Rest von KDE benimmt
sich völlig normal
Ach ja, dieser Paketmanager (Synaptic) macht das auch in dem (sub) Window
Terminal Ausgabe, wo irgendwelches Log-Zeug durchscrollt, während man was
installiert oder rauswirft.

So: wo ist die Schraube, an der ich drehen muss, um von ca 4pt auf zB 10pt
zu kommnen, bitte?

Danke, Mats


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wo bekomme ich mga_dri.so fuer sarge her?

2004-08-15 Thread Dirk Salva
On Sat, Aug 14, 2004 at 11:43:02PM +0200, Til Schubbe wrote:
 Schön zu wissen. Wo trage ich das (bzw.
 /usr/X11R6/lib/modules/dri/radeon_dri.so) ein? In
 /etc/X11/XF86Config-4 in der Section Module?

Jupp. Dort load dri.

  Nur - wieso fehlt das?
 Es ist im Paket xlibmesa-dri .

Danke! Warum das beim update nicht mit-upgedatet wurde, weiss
wahrscheinlich nur der liebe Gott...


ciao, Dirk

-- 
|  Akkuschrauber-Kaufberatung and AEG-GSM-stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



X update

2004-08-15 Thread Torsten Berger
Hallo all,
ich habe hier eine Woody 3.0r2 mit Kernel 2.6.6.
Die entsprechenden Tools, wie bspw, die module-init-tools habe ich 
installiert. Der Kern läuft hier einwandfrei.

Als Grafikkarte habe ich eine ATI Radion 9200SE mit dem Treiber Version 
3.9 Außerdem XFree-4.1.0.1.
Der neue ATI-Treiber Ver. 3.11.1 läßt sich zwar kompilieren und laden, 
wird aber nicht verwendet. Fehlermeldungen jeglicher Art sinf nicht 
auszumachen.

Das meiste läuft sonst bestens. Sogar ut2003.
Von Anfang an hatte ich Probleme mit Tools wie
glxgears, fgl_glxgears und fglrxinfo:
Alle bringen die selbe Fehlermeldung:
relocation error: /usr/X11R6/lib/libGL.so.1:undefined symbol: 
dlopen),
Obwohl das File vom Treiber mitgebracht wird.
Quake2 läßt sich nicht über´s Setup auf OpenGL umstellen (Absturz).
ut2004 geht nur, wenn ich -software anhänge.
Sonst stürzt es ebenfalls ab.
Da ich parallel dazu noch eine frisch installierte SARGE habe, bei der 
alles bestens läuft (außer mein geliebtes TuxRacer), wollte ich mein 
XFree mit den entprechenden Libraries meiner Woody updaten.

Wie kann ich gefahrlos das X updaten ohne gleich mein ganzes System 
umzustülpen oder gar zu beschädigen.
Eine weitere Schwierigkeit ist, daß ich nur ein Modem in´s Internet zur 
Verfügung habe. :-(

Vielleicht kann mir jemand helfen.
Vielen Dank im voraus.
Bye Torsten.
--
Torsten Berger [EMAIL PROTECTED]
Ich bin entschieden gegen Softwarepatente in Europa!
Wichtige Informationen unter http://www.ffii.org


Re: no screens found

2004-08-15 Thread Andreas Janssen
Hallo

Torsten Stredich ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 bin dabei mich in linux einzuarbeiten und habe dabei
 folgendes Problem:
 Nach der Installation von xserver-xfree86 (mit apt-get
 install) und des abarbeitens der Fragen endet der Aufruf
 startx mit obiger Fehlermeldung.
 Es werden doch alle Abhängigkeiten geprüft und ggf.
 installiert oder muss ich noch weitere Pakete von Hand
 nachladen?

Bitte liefere folgende Informationen nach:

- Typ der Graphikkarte
- die letzten 10-15 Zeilen aus /var/log/XFree86.0.log oder startx
- die Screen- und Device-Sektionen aus /etc/X11/XF86Config-4
- Version von Debian (cat /etc/debian_version)
- Version von XFree (steht ganz oben im X-Log)

Tipps:

neuere Nvidia-Karten (GF3 oder neuer) laufen nicht mit XFree 4.1 aus
Debian Woody und dem nv-Treiber. Abhilfe:

- neueres XFree
- Treiber von Nvidia.com
- VESA-Treiber

Die Option Use Kernel Framebuffer Device kann dazu führen, daß X mit
der von Dir beschriebenen Meldung abbricht.

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674 ICQ #17079270
Registered Linux User #267976
http://www.andreas-janssen.de/debian-tipps.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Cronjob funktioniert nicht richtig

2004-08-15 Thread Timo Gienger
Hi Newsgroup,
ich hoffe hier kann mir einer weiterhelfen. Wir haben einen Server auf 
dem Debian 3 installiert ist. Als user will ich nun einen cronjob 
morgens um 6 Uhr laufen lassen (ebenso soll ein cronjob alle 5 Minuten 
überprüfen ob ein Gameserver abgestürzt ist), das Problem ist jedoch 
beide cronjobs funktionieren nur wenn ich sie folgendermaßen in die 
crontab eintrage:

* * * * * /home/bfdc/selectbfstats/bin/selectbfsilent.sh
jedoch will ich das shellscript ja um 6 Uhr ausführen, also:
0 6 * * * /home/bfdc/selectbfstats/bin/selectbfsilent.sh
Das gleiche Problem liegt bei allen anderen Cronjobs vor, daß sie nur 
jede Minute funktionieren, sobald ich jedoch eine Uhrzeit eintrage 
funktionieren sie nicht mehr. Das Shell-Script sieht folgendermaßen aus:

#!/bin/bash
/home/bfdc/java/j2re1.4.2_04/bin/java -Xms512m -Xmx512m 
-XX:MaxPermSize=512m -cp 
./selectbf.jar:../lib/commons-net.jar:../lib/connectorj.jar:../lib/jdom.jar: 
org.selectbf.SelectBf  Selectbf.out

Ich hoffe mir kann einer Helfen, denn ich habe ehrlich gesagt langsam 
keine Ahnung mehr an was es liegen kann. date von Debian habe ich 
überprüft, das stimmt soweit.

Gruß Timo Gienger
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: winzige fonts - wo stellt man die ein?

2004-08-15 Thread Andreas Janssen
Hallo

mats ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 ich bin immer noch auf der LM-Sarge, diesmal mit LinNeighborhood. Aus
 irgendeinem Grund verwendet das Programm so einen winzigen Font, dass
 ich mit der Nase gegen den 17 Monitor stupse wenn ich was lesen will.
 In den Prog-configs finde ich keine settings dafür, der ganze Rest von
 KDE benimmt sich völlig normal
 Ach ja, dieser Paketmanager (Synaptic) macht das auch in dem (sub)
 Window Terminal Ausgabe, wo irgendwelches Log-Zeug durchscrollt,
 während man was installiert oder rauswirft.
 
 So: wo ist die Schraube, an der ich drehen muss, um von ca 4pt auf zB
 10pt zu kommnen, bitte?

Eventuell kann X die Größe Deines Bildschirms nicht feststellen. Was
sagt denn

xdpyinfo | grep -A5 screen #

bei Dir? Die Größe sollte stimmen. Wenn nicht, dann stelle sie mit der
Option DisplaySize ein. Mehr Informationen findest Du im Archiv, das
ist hier erst kürzlich besprochen worden.

Größe
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674 ICQ #17079270
Registered Linux User #267976
http://www.andreas-janssen.de/debian-tipps.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: no screens found

2004-08-15 Thread Thorsten Haude
Moin,

* Torsten Stredich wrote (2004-08-15 18:30):
Nach der Installation von xserver-xfree86 (mit apt-get 
install) und des abarbeitens der Fragen endet der Aufruf 
startx mit obiger Fehlermeldung.

Was steht in der .xsession-errors?


Thorsten
-- 
Getting a thrill out of some stupid quote is a sign of idiocy.
- turmeric


pgpBPTOoOMamK.pgp
Description: PGP signature


Re: no screens found

2004-08-15 Thread Werner Gast
Am So, den 15.08.2004 schrieb Torsten Stredich um 18:30:
 Nach der Installation von xserver-xfree86 (mit apt-get 
 install) und des abarbeitens der Fragen endet der Aufruf 
 startx mit obiger Fehlermeldung.
 Es werden doch alle Abhängigkeiten geprüft und ggf. 
 installiert oder muss ich noch weitere Pakete von Hand 
 nachladen?
 
Hallo Torsten,
das kann mehrere Ursachen haben. 
Ich benutze jetzt mal meine Spezial-Kristallkugel, die natuerlich auch
schwer daneben treffen kann.
Vielleicht fehlt das richtige Kernel Modul. Das Modul lädst Du als
Anfaenger am einfachsten mit modconf. Wenn modconf nicht vorhanden ist,
apt-get modconf.
Vielleicht sind die Einstellungen in Deiner XF86Config-4 nicht korrekt.
Dann hilft vielleicht dpkg-reconfigure xserver-xfree86. 
Ein weiteres Tool zum Konfigurieren koennte /usr/X11R6/bin/xf86cfg sein.
Wirklich hilfreich waeren bei der Fehlersuche Angaben zur
Debian-Version, zur Kernel-Version und die Ausgabe von tail
/var/log/XFree86.0.log.

Einen schoenen Restsonntag
Werner  


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Wo ist pkcs12 ?

2004-08-15 Thread Hugo Wau
Hallo,

ich habe mir dank Hilfe von mehreren Listenlesern eine CA erstellt. Fuer
eine Win$-Userin soll ein Zertifikat aber mit Hilfe von pkcs12
konvertiert werden. Ich finde jedoch nur pkread und pkwrite als
c-Source. Das ist nicht wirklich hilfreich. 
Mit googeln habe ich keinen Hinweis gefunden, wie ich zu einem
einfuehrbaren Porgamm komme, das ein Zertifikat nach Win$ exportiert.

Ich nutze Sarge und kernel 2.6.7. 
Bisher habe ich mich an die Anleitung von www.natecarlson.com/linux
gehalten.

Ein hilfesuchender
Hugo


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: man und UTF-8

2004-08-15 Thread Eduard Bloch
Moin Robert!
Robert Rakowicz schrieb am Samstag, den 14. August 2004:

 Hallo,
 
 nach der Umstellung auf UTF-8 stelle ich dummerweise fast, dass die
 Man-Pages nicht richtig angezeigt werden. Kann man mit UTF-8 nicht oder
 muss ich irgendwo etwas umstellen? Man mit -L bringt nichts. 
 LANG=de_DE man manpage schon.

Was meinst du mit nicht richtig? Von kaputten Manpages mit den
falschen Minus-Zeichen mal abgesehen...

Gruss,
Eduard.

-- 
stockholm Overfiend: why dont you flame him? you are good at that.
Overfiend I have too much else to do.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: alle nicht-debian files auflisten

2004-08-15 Thread Eduard Bloch
#include hallo.h
* Jonas Meurer [Sat, Aug 14 2004, 03:07:00AM]:

 aus performance-gründen würde ich gerne alle files meines systems
 backupen, die nicht von debian packeten installiert wurden.

apt-get install cruft

Eduard.
-- 
In the beginning was the word, and the word was content-type: text/plain


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: no screens found

2004-08-15 Thread Stephen Ois
Hallo Torsten!
Bitte mehr Infos. Welcher Kernel? Stehen Fehlermeldungen in der 
/var/log/XFree86.0.log? Welche Hardware (auch Maus)? Mit diesen Infos 
wird dir sicher jemand helfen können. Hast du evtl eine Onboard 
Grafikkarte und eine Zusätzliche?

Gruß
Stephen
Torsten Stredich schrieb:
Hallo NG,
bin dabei mich in linux einzuarbeiten und habe dabei folgendes Problem:
Nach der Installation von xserver-xfree86 (mit apt-get install) und 
des abarbeitens der Fragen endet der Aufruf startx mit obiger 
Fehlermeldung.
Es werden doch alle Abhängigkeiten geprüft und ggf. installiert oder 
muss ich noch weitere Pakete von Hand nachladen?

Gruß
Torsten


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Liste, netiquette etc......

2004-08-15 Thread Dirk Salva
On Sun, Aug 15, 2004 at 10:47:45AM +0200, Andreas Pakulat wrote:
  Leute, die nur a la  google posten, können sich ihre posts schenken.
  Die helfen keinem.
 Hmm, warum muss man alles immer wieder durchkauen ist da das
 Gegenargument. Besonders die Antwort google mit passenden
 Suchwoertern ist oft ausreichend, bei Themen wie APT::Cache-Limit,
 initrd bauen oder aehnlichem.

Na, oftmals ist es so (zumindest bei mir), dass Orakel google schon befragt
wurde, aber nicht die richtige Antwort geliefert hat. Nicht nach den
ersten zwei Seiten Werbung jedenfalls oftmals.
Gib doch einfach die google-Stichwoerter mit an, mit denen Du Erfolg
hattest. Google mit passenden Suchwoertern kommt naemlich eher
seltenst als Antwort. Meist nur google.


ciao, Dirk

-- 
|  Akkuschrauber-Kaufberatung and AEG-GSM-stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: woody sarge

2004-08-15 Thread Klaus Becker
On Sunday 15 August 2004 12:06, Holger Wansing wrote:
 Hi,

  dpkg: parse error, in file `/var/lib/dpkg/available' near line 154447
  package `boust':
   `Depends' field, syntax error after reference to package `mike'
  E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (2)

 Ich würde mal in die entsprechende Zeile der available schauen, ob da
 irgendwas augenscheinlich faul ist
 (Syntax-Error -  vielleicht kann man den Depends - Eintrag in dieser
 Zeile mit Depends - Einträgen von anderen Paketen vergleichen und
 einen Unterschied feststellen; Sicherheitskopie machen und ausprobieren).


 Oder:
 Schau mal ins Archiv, z.B. hier ...

 http://lists.infodrom.org/debian-user-de/2001/12/1017.html

Sarge läuft, danke für die Hinweise. Mit vielen backports und dist-upgrade 
(mehrfach angestossen).

Klaus



Nach update auf kde 3.3.0 sind die symbole in der Kontrollleiste grer als vorher

2004-08-15 Thread Stephen Ois
Hallo Liste!
Gestern war bei mir (sid) das Update auf KDE 3.3.0. Seit diesem Update 
sind die symbole in der Kontrollleiste größer als vorher. Ich habe keine 
Möglichkeit gefunden diese zu ändern. alle anderen symbole sind so wie 
immer. Wo kann ich das einstellen oder handelt es sich um einen Bug?

Danke für Eure Hilfe!
Gruß
Stephen
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Cronjob funktioniert nicht richtig

2004-08-15 Thread Jrg Arlandt
Timo Gienger schrieb:
 Als user will ich nun einen cronjob
 morgens um 6 Uhr laufen lassen (ebenso soll ein cronjob alle 5 Minuten
 überprüfen ob ein Gameserver abgestürzt ist), das Problem ist jedoch
 beide cronjobs funktionieren nur wenn ich sie folgendermaßen in die
 crontab eintrage:
 
 * * * * * /home/bfdc/selectbfstats/bin/selectbfsilent.sh
 
 jedoch will ich das shellscript ja um 6 Uhr ausführen, also:
 
 0 6 * * * /home/bfdc/selectbfstats/bin/selectbfsilent.sh
^ fehlt hier nicht der User?

ala 
17 ** * *   rootrun-parts --report /etc/cron.hourly
 Gruß Timo Gienger

-- 
bis dann
  jörg arlandt

... powered by GNU Debian Linux



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[SOLVED] Re: Wo ist pkcs12 ?

2004-08-15 Thread Hugo Wau
Am So, den 15.08.2004 schrieb Hugo Wau um 20:35:

 
Sorry, 
ich war diesbezueglich etwas mit Blindheit geschlagen - brauche wohl
demnaechst eine Brille. pkcs12 wird ja nicht direkt aufgerufen.
openssl pkcs12 ist das Kommando. 

Ein sich entschuldigender
Hugo


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Nach update auf kde 3.3.0 sind die symbole in der Kontrollleiste grer als vorher

2004-08-15 Thread Jrg Arlandt
Stephen Ois schrieb:
 Gestern war bei mir (sid) das Update auf KDE 3.3.0. Seit diesem Update
 sind die symbole in der Kontrollleiste größer als vorher. Ich habe keine
 Möglichkeit gefunden diese zu ändern. alle anderen symbole sind so wie
 immer. Wo kann ich das einstellen oder handelt es sich um einen Bug?

Sind nur die Icons größer oder die ganze Leiste?

Kontrollleisten-Menu / Größe ändern
hat auch nicht geholfen?

-- 
bis dann
  jörg arlandt

... powered by GNU Debian Linux



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: woody sarge

2004-08-15 Thread Dirk Salva
On Sun, Aug 15, 2004 at 04:58:57PM +0200, Sven Hartge wrote:
  Meldung? Ich habe nach der Eingabe von apt-get dist-upgrade
  zahlreiche Meldungen auf dem Bildschirm gesehen, wonach Backports von
  Sarge-Versionen ersetzt wurden, das schien durchaus zu klappen.
 Updates auf eine neuere Debian-Version _niemals_ mit dist-upgrade
 machen, *immer* dselect (oder neuerdins aptitude) benutzen.

Bitte warum? Bis auf den Fehler mit xlibmesa3 habe ich bisher noch
nichts feststellen koennen, was fehlerhaft upgedatet wurde. Ich habe
auch apt-get benutzt, und das lief problemlos von Anfang bis Ende
durch. Allerdings habe ich das auf dem ersten Rechner
haeppchenweise gemacht, um einigermassen den Ueberblick zu
behalten. Sprich, da habe ich die Pakete einzeln von Hand
umgeruestet.

Also: wieso raetst Du so rigoros davon ab?!?

ciao, Dirk

-- 
|  Akkuschrauber-Kaufberatung and AEG-GSM-stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: wieso wird dri nicht benutzt

2004-08-15 Thread Dirk Salva
On Sun, Aug 15, 2004 at 01:18:36AM +0200, Pierre Gillmann wrote:
 Welche Grafikkarte und Kernel?
 Da es ja dri ist, tut ein Blick dahinein was:
 | Wo also liegt das Problem? Wieso kriegt kde das nicht mit?
 an KDE kann es nicht liegen ;) habe es hier mit GNOME und waimea getestet.

Hat sich erledigt. Aus irgendeinem Grund wurde auf dem Rechner
xlibmesa3 nicht aktualisiert (dafuer gibt es extra ein Dummy-Paket).
Die alte xlibmesa3 wurde zwar brav geloescht/umbenannt, die neue aber
nicht installiert.

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber-Kaufberatung and AEG-GSM-stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: no screens found

2004-08-15 Thread gebhard dettmar
On Sunday 15 August 2004 18:30, Torsten Stredich wrote:
 Hallo NG,

 bin dabei mich in linux einzuarbeiten und habe dabei
 folgendes Problem:
 Nach der Installation von xserver-xfree86 (mit apt-get
 install) und des abarbeitens der Fragen endet der Aufruf
 startx mit obiger Fehlermeldung.
 Es werden doch alle Abhängigkeiten geprüft und ggf.
 installiert oder muss ich noch weitere Pakete von Hand
 nachladen?
Du wirst wahrscheinlich den falschen Grafiktreiber installiert haben. 
Was sagt lspci (oder lspci |grep -i vga)? Angenommen, du hast debian 
woody mit Xfree 4.1.0, dann kannst du unter  
http://www.xfree86.org/4.1.0/Status.html schauen, welchen Treiber du 
brauchst und mit dpkg-reconfigure xserver-xfree86 installieren. Wie 
dir Andreas schon geschrieben hat, geht der Ärger richtig los bei 
neuen GraKarten, die Xfree4.3 oder 4.4 brauchen. Das bedeutet 
mindestens Kernel 2.4. Wie du den kompilierst, ist sehr gut 
verständlich auf 
http://www.stud.uni-karlsruhe.de/~usge/kernel-compile.html erklärt. 
Keine Sorge: ich hab auch keine Ahnung und hab's problemlos 
hingekriegt - bei der Konfiguration via make menuconfig ziehst du bei 
allen Modulen, bei denen du nicht weißt, wofür sie sind, die Hilfe zu 
Rate, damit kommt man bestens über die Runden.
Ach ja: erstmal dpkg-reconfigure xserver-xfree86 und dann vesa 
auswählen, sollte dir schonmal zu einem startenden X verhelfen
 Gruß
 Torsten
dito gebhard



Re: woody sarge

2004-08-15 Thread Christian Schmidt
Hallo Sven,

Sven Hartge, 15.08.2004 (d.m.y):

 Klaus Becker [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  Hat das etwas mit den Backports zu tun oder was bedeutet diese
  Meldung? Ich habe nach der Eingabe von apt-get dist-upgrade
  zahlreiche Meldungen auf dem Bildschirm gesehen, wonach Backports von
  Sarge-Versionen ersetzt wurden, das schien durchaus zu klappen.
 
 Updates auf eine neuere Debian-Version _niemals_ mit dist-upgrade
 machen, *immer* dselect (oder neuerdins aptitude) benutzen.

Das kann ich nicht bestaetigen und wuesste mal gerne den Grund, der
Dich zu diesem Ratschlag verleitete.

Gruss,
Christian
-- 
Jedes Ding erscheint zuerst lächerlich, dann wird es bekämpft,
schließlich ist es selbstverständlich.
-- Arthur Schopenhauer


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Liste, netiquette etc......

2004-08-15 Thread Christian Schmidt
Hallo Dirk,

Dirk Salva, 15.08.2004 (d.m.y):

 Na, oftmals ist es so (zumindest bei mir), dass Orakel google schon befragt
 wurde, aber nicht die richtige Antwort geliefert hat. Nicht nach den
 ersten zwei Seiten Werbung jedenfalls oftmals.
 Gib doch einfach die google-Stichwoerter mit an, mit denen Du Erfolg
 hattest. Google mit passenden Suchwoertern kommt naemlich eher
 seltenst als Antwort. Meist nur google.

Naja, ein bisschen Phantasie und eigene Kreativitaet bei der Eingabe
der Suchbegriffe kann man _IMO_ auch von den Antwortsuchenden
verlangen...

Gruss,
Christian
-- 
Wenn sich einer nur einmal zwingt nachzugeben: so sieht er, daß er
nicht viel nachzugeben braucht und daß der andere auch nachgibt.
-- Jean Paul


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Wo ist pkcs12 ?

2004-08-15 Thread Markus Schulz
Hallo,
Hugo Wau schrieb:
Hallo,
ich habe mir dank Hilfe von mehreren Listenlesern eine CA erstellt. Fuer
eine Win$-Userin soll ein Zertifikat aber mit Hilfe von pkcs12
konvertiert werden. Ich finde jedoch nur pkread und pkwrite als
c-Source. Das ist nicht wirklich hilfreich. 
Mit googeln habe ich keinen Hinweis gefunden, wie ich zu einem
einfuehrbaren Porgamm komme, das ein Zertifikat nach Win$ exportiert.

Ich verstehe nicht wozu du zum Erzeugen/Konvertieren von pkcs12 
Zertifikaten den Source brauchst bzw ein eigenes Programm. Denn das 
Konvertieren von und in das pkcs12 Format kannst du mit dem Openssl 
Package realisieren. (mit dem du ja vermutlich auch deine CA erstellt hast)

MfG
Markus Schulz
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Cronjob funktioniert nicht richtig

2004-08-15 Thread Markus Schulz
Jörg Arlandt schrieb:
Timo Gienger schrieb:
* * * * * /home/bfdc/selectbfstats/bin/selectbfsilent.sh
jedoch will ich das shellscript ja um 6 Uhr ausführen, also:
0 6 * * * /home/bfdc/selectbfstats/bin/selectbfsilent.sh
^ fehlt hier nicht der User?
wenn er das in eine User-Crontab einträgt, dann nein.
Was steht dazu im Syslog, wird es überhaupt ausgeführt zu der Uhrzeit 
oder wird ein Fehler erzeugt?

MfG
Markus Schulz
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Cronjob funktioniert nicht richtig

2004-08-15 Thread Christian Schmidt
Hallo Jörg,

Jörg Arlandt, 15.08.2004 (d.m.y):

 Timo Gienger schrieb:
 
  jedoch will ich das shellscript ja um 6 Uhr ausführen, also:
  
  0 6 * * * /home/bfdc/selectbfstats/bin/selectbfsilent.sh
 ^ fehlt hier nicht der User?

Der ist nur dann erforderlich, wenn die Zeile in der systemweiten
/etc/crontab steht. In der mit crontab -e zu editierenden
individuellen crontab des Users ist der Benutzername nicht mit
anzugeben.

Gruss,
Christian
-- 
Wer sich über das Christentum nicht empört, kennt es nicht.
-- Joachim Kahl


signature.asc
Description: Digital signature


Re: no screens found

2004-08-15 Thread gebhard dettmar
On Sunday 15 August 2004 20:32, Andreas Janssen wrote:
 [ ... ]
 Bitte liefere folgende Informationen nach:

 - Typ der Graphikkarte
 - die letzten 10-15 Zeilen aus /var/log/XFree86.0.log oder startx
 - die Screen- und Device-Sektionen aus /etc/X11/XF86Config-4
 - Version von Debian (cat /etc/debian_version)
 - Version von XFree (steht ganz oben im X-Log)
Hmm, eigentlich müsste er das. Doch so ganz ohne X bräuchte er dazu 
ed oder vi, und ob sich Linux-Neulinge damit so auskennen, wage ich 
zu bezweifeln.
Ich beschreib dir (Torsten) jetzt mal, wie du das machst:
vi var/log/XFree86.0.log
(Dann siehst du, wieviel Zeilen er hat, sagen wir 420)
:set nu
:400
:400, $y
:vi my_xfreelog
:p
:wq
(geht bestimmt auch noch schicker, in einer Zeile mit :!, bin also 
gespannt auf Verbesserungsvorschläge)
Genauso gehst du bei /etc/X11/XF86Config-4 vor, wobei du die 
Screen-/Device-Sektionen mit
/Screen
suchst, dann mit j bis zu deren Ende runtergehst (bei mir wäre das 85 
- 116 und dann entsprechend mit:
:85,116y
den Abschnitt yankst (=copy unter windows: yank und put = copy and 
paste)
 [ ... ]
 Grüße
 Andreas Janssen
HTH
Gebhard



Sarge: Verhalten von mount auf FAT-Partitionen geaendert?

2004-08-15 Thread Dirk Salva
Hi,

hat sich das Verhalten von mount fuer FAT- und andere
Nicht-Linux-Partitionen geaendert von Woody zu sarge?
Ich kann auf einmal als User nicht mehr auf meine FAT-Partitionen
zugreifen, weil ausfuehren nicht gesetzt wird bzw. bei jedem booten
wieder zurueckgesetzt wird. Wenn ich als User umask eingebe,
erhalte ich als Antwort aber 0022, duerfe ja eigentlich ok. sein.

Wie schaffe ich es, das ich das alte Verhalten wieder hinbekomme?
Die ganze Rechtevergabe macht wenig Sinn, wenn ich nur zum Lesen root
werden muss;-(
Ach ja: in der fstab hat sich nix geaendert, die FAT-Partititonen
werden -wie vorher auch- mit default gemountet.


ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber-Kaufberatung and AEG-GSM-stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: no screens found

2004-08-15 Thread Malte Buck
Hallo NG,
Hallo Thorsten,
bin dabei mich in linux einzuarbeiten und habe dabei folgendes Problem:
Nach der Installation von xserver-xfree86 (mit apt-get install) und 
des abarbeitens der Fragen endet der Aufruf startx mit obiger 
Fehlermeldung.
Ein bisschen mehr Information wäre schon in Ordnung, aber das war hier 
ja schon.

Es werden doch alle Abhängigkeiten geprüft und ggf. installiert oder 
muss ich noch weitere Pakete von Hand nachladen?
Nein, nach einem Paketproblem klingt das nicht. Meine Kristallkugel sagt 
mir, da fielen ihr zwei Fehlerquellen ein:
Schau in /etc/X11/XF86Config-4 ob dort ein Section Screen definiert ist. 
Wenn nein, leg einen an. Doku über
man XF86Config-4

In dieser Section wird der Bildschirm beschrieben. Über 
'dpkg-reconfigure xserver-xfree86' sollte aber auch eine brauchbare 
Config erstellt werden.

Zweite Fehlerquelle könnte ein falsch eingetragener Screen sein. In der 
Section ServerLayout muss ein Eintrag Screen sein, dessen Wert der 
Identifier des definierten Screen ist.

Gruß
Torsten

Gruß
Malte
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


NEdit 5.5, Release Candidate 1

2004-08-15 Thread Thorsten Haude
Moin,

- - - Schnipp - - -
Das NEdit-Entwicklerteam freut sich, den ersten Release Candidate für NEdit
5.5 anzukündigen. Es gibt folgende Verbesserungen gegenüber NEdit 5.4:

- Dateireiter machen es jetzt möglich, mit mehreren Dokumenten in einem
  Fenster zu arbeiten.
- Das interaktive Suchfeld hat einen Such- und einen Löschbutton.
- Verbesserte Syntaxmarkierung für Latex und Python.
- Einfachere Konfiguration für Autoscrolling.
- Verbesserungen an der Makrosprache.
- Bessere Geschwindigkeit und Bugfixes.

Weitere Details finden sich in der Datei ReleaseNotes.

Der Quellcode für dieses Release kann von
http://www.nedit.org/ftp/beta
ftp://ftp.nedit.org/pub/NEdit/beta
heruntergeladen werden. Binärpakete in verschiedenen Formaten befinden
sich in den Verzeichnissen
http://www.nedit.org/ftp/beta/executables
ftp://ftp.nedit.org/pub/NEdit/beta/executables

Die Datei README, die in den obigen Paketen enthalten ist, konnte leider
nicht aktualisiert werden. Das passende README befindet sich hier:
http://www.nedit.org/ftp/beta/README-5.5RC1

Da es sich um einen Release Candidate handelt, hoffen wir auf Euer
Feedback. Dafür könnt hier entweder die bekannten Mailinglisten:
[EMAIL PROTECTED]
[EMAIL PROTECTED]

oder den SourceForge Bugtracker benutzen:
http://sourceforge.net/tracker/?atid=111005group_id=11005

- - - Schnapp - - -

(Käferberichte auf deutsch könnt Ihr gerne an mich schicken.)


Thorsten
-- 
The world is dangerous not because of those who are evil;
but because of those who do nothing.
- Einstein


pgpsIm3No9fnO.pgp
Description: PGP signature


SUBSCRIBE

2004-08-15 Thread Silvio Siefke
SUBSCRIBE


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Video encodieren evtl. Mosix?

2004-08-15 Thread Thomas Letzner
N'abend
ein Freund von mir macht relativ viel mit Videoschnitt und hat mich 
gefragt wie man das ganze beschleunigen könnte.
Leider habe ich auf diese Frage relativ dicke Backen gemacht weil das 
eigentlich nicht mein Revier ist, aber andererseits muss doch eine 
möglichekit geben das eine Aufgabe wie das encodieren eines Videofilmes 
mehrere Rechner gleichzeitig ausführen oder liege ich das sehr weit 
daneben? Habe auch schonmal an Mosix gedacht aber bin nicht sicher ob es 
das geeignete dafür ist.
Hat jemand ne Idee wie ich sowas realisieren kann? Oder besser kennt 
jemand ne Webseite zu diesem Thema?
Google lässt mich da leider sehr im Stich.

Mfg Thomas
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Cronjob funktioniert nicht richtig

2004-08-15 Thread Timo Gienger
Markus Schulz wrote:
wenn er das in eine User-Crontab einträgt, dann nein.
Was steht dazu im Syslog, wird es überhaupt ausgeführt zu der Uhrzeit 
oder wird ein Fehler erzeugt?

Super Markus, der Hinweis auf die Syslog hat mich auf meinen 
(peinlichen) Fehler gebracht, und zwar mein Fehler war:

/bin/sh: /home/bfdc/selectbfstats/bin/selectbfsilent.sh: Permission denied
Das ist mir jetzt echt fast peinlich, daß ich die Benutzerrechte nicht 
richtig vergeben hab. Dennoch vielen DANK an alle die mir 
zurückgeschrieben haben und mich auf den Fehler aufmerksam machten. Danke.

Gruß Timo Gienger

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Sarge: Verhalten von mount auf FAT-Partitionen geaendert?

2004-08-15 Thread Andreas Janssen
Hallo

Dirk Salva ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 hat sich das Verhalten von mount fuer FAT- und andere
 Nicht-Linux-Partitionen geaendert von Woody zu sarge?
 Ich kann auf einmal als User nicht mehr auf meine FAT-Partitionen
 zugreifen, weil ausfuehren nicht gesetzt wird bzw. bei jedem booten
 wieder zurueckgesetzt wird. Wenn ich als User umask eingebe,
 erhalte ich als Antwort aber 0022, duerfe ja eigentlich ok. sein.

Hast Du das mount in der Shell aufgerufen, in der Du auch umask
aufgerufen hast, oder wurde das Dateisystem über die fstab eingebunden.

 Wie schaffe ich es, das ich das alte Verhalten wieder hinbekomme?

Setze den umask-Parameter in der fstab. Habe ich gerade ein deja-vu?
Hatten wir das alles nicht schon mal durchgekaut, als Du unter Woody
einen Backport von mount eingespielt hast?

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674 ICQ #17079270
Registered Linux User #267976
http://www.andreas-janssen.de/debian-tipps.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: pinning / apt

2004-08-15 Thread Ralf Ebeling
Björn Keil wrote:
Folgendes: Ich will (obwohl ich es persönlich für eine dumme Idee 
halte)  den MySQL Server aus testing nehmen, weil einige Features der 
vierer  Version dringend benötigt werden. Der Rest der Installation soll 
aber nach  wie vor auf stable bleiben.
Nimm lieber den MySQL von www.backports.org (keine Ahnung ob der
Backport Ok ist). Dann brauchst Du nicht die ganzen Abhängigkeiten
aus testing zu erfüllen.
Ich habe bei mir in /etc/apt/preferences folgendes stehen (am Beispiel
proftpd) - frag mich aber nicht warum das funktioniert:
# cat /etc/apt/preferences
Package: *
Pin: release a=stable
Pin-Priority: 640
Package: proftpd
Pin: release o=backports.org
Pin-Priority: 999
Package: proftpd-common
Pin: release o=backports.org
Pin-Priority: 999
Package: ucf
Pin: release o=backports.org
Pin-Priority: 999
und in /etc/apt/sources.list
# cat /etc/apt/sources.list
deb http://www.backports.org/debian stable proftpd ucf
Ralf
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: SUBSCRIBE

2004-08-15 Thread Thorsten Haude
Moin,

* Silvio Siefke wrote (2004-08-15 23:02):
SUBSCRIBE

Willst Du uns drohen?


Thorsten
-- 
The only thing necessary for the triumph of
evil is for the good men to do nothing.
- Edmund Burke


pgpCnS9mpkZ2R.pgp
Description: PGP signature


Re: Video encodieren evtl. Mosix?

2004-08-15 Thread Christian Schoepplein
Hi!

On Sun, Aug 15, 2004 at 11:31:30PM +0200, Thomas Letzner wrote:
 ein Freund von mir macht relativ viel mit Videoschnitt und hat mich 
 gefragt wie man das ganze beschleunigen könnte.
 Leider habe ich auf diese Frage relativ dicke Backen gemacht weil das 
 eigentlich nicht mein Revier ist, aber andererseits muss doch eine 
 möglichekit geben das eine Aufgabe wie das encodieren eines Videofilmes 
 mehrere Rechner gleichzeitig ausführen oder liege ich das sehr weit 
 daneben? Habe auch schonmal an Mosix gedacht aber bin nicht sicher ob es 
 das geeignete dafür ist.

Könnte mir schon vorstellen, dass man mit einem mosix-Cluster das 
Rechnen auf mehrere Rechner verteilen und somit schnellere 
Verarbeitungszeiten hinbekommt. Ich habe mal ein paar Rechner mit 'nem 
gepatchten Openmosix-Kernel betrieben und konnte damit für 
rechenintensive Prozesse, wie z.B. setiathome (damit ließ es sich am 
besten testen ;-)), sehr schön die Last verteilen und eine schnellere 
Verarbeitungszeit erreichen. Das Einrichten war ebenfalls recht einfach. 
Für Openmosix gibts IIRC irgendwo ein Howto zur Einrichtung.

Ciao,
Schöpp

-- 
Protestiert bitte mit gegen die Streichung des Blindengeldes in 
Niedersachsen und unterschreibt auf folgender Seite:

http://www.blindenverband.de/bmb/petition.php

Die Einsparungen auf den Rücken sozial schwächerer müssen aufhören...


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: man und UTF-8

2004-08-15 Thread Michelle Konzack
Am 2004-08-14 22:24:31, schrieb Andreas Pakulat:

 Wieso eigentlich immer uxterm? Jedes normale xterm im 4.xer X11 kriegt
 automatisch mit ob UTF-8 locale eingestellt ist oder nicht. Auch
 konsole und das gnome-terminal koennte man anfuehren, nur die
 Textconsole braucht extra das unicode_start Skript.

Dann haben die aber vergessen, die manpages neu zu schreiben...

Abgesehen davon ist uxterm = xterm 
wird nur mit ner anderen Class aufgerufen.

 Andreas

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Hallo postmaster@hsbs.local

2004-08-15 Thread Michelle Konzack
Am 2004-08-15 00:03:14, schrieb Uwe Kerstan:
 Hallo [EMAIL PROTECTED],

Hää ???

 würdest du bitte mal deinen Mailserver checken?
 Jede Mail an [EMAIL PROTECTED] bekomme ich
 von dir postwendend zurück. 
 Kannst du das BITTE abstellen? Es nervt...
 
 DANKE im Voraus - unbekannterweise


Die Mail war wohl nichts oder ?

 Delivery to the following recipients failed.
 
[EMAIL PROTECTED]

An den zustellen wird wohl schwierig sein, wenn 
man ihn nicht auf dem eigenen Rechner hat... 

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: woody sarge

2004-08-15 Thread Michelle Konzack
Am 2004-08-15 16:58:57, schrieb Sven Hartge:

 Updates auf eine neuere Debian-Version _niemals_ mit dist-upgrade
 machen, *immer* dselect (oder neuerdins aptitude) benutzen.

Ähm was ?

Habe Sonntag Früh erst ein Wystem von WOODY auf SARGE 
umgestellt und nicht die geringsten Probleme gehabt...

Seit wann muß ich dieses kranke 'dselect' verwenden ?
Das weis ja noch nicht einmal den unterschied zwischen 
suggest und recommends und depends.

Wenn ich das bei meinem System versuchen würde, kriege 
ich nen GByye an Packete installiert, die ich in den 
lezten 5 1/2 Jahren noch nicht benötigt habe. 

 S°

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Liste, netiquette etc......

2004-08-15 Thread Dirk Salva
On Sun, Aug 15, 2004 at 10:08:18PM +0200, Christian Schmidt wrote:
 Naja, ein bisschen Phantasie und eigene Kreativitaet bei der Eingabe
 der Suchbegriffe kann man _IMO_ auch von den Antwortsuchenden
 verlangen...

Tja, aber manchmal steht man sich selbst im Weg, ich denke, das kennt
jeder...


ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber-Kaufberatung and AEG-GSM-stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SUBSCRIBE

2004-08-15 Thread Silvio Siefke
Morgen

* Thorsten Haude schrieb am 16.08.2004

 Willst Du uns drohen?

Nein, eigentlich nicht. Habe mich nur versucht so an zu melden,
ging aber in die Hose wie man sah. Nutzte dann die normale Seite
von Debian. Entschuldigung.

Wenn ich schon dabei bin, vielleicht sollte ich mich vorstellen.

Ich komme von der Suse Ecke zu Debian, angefangen bei Woody,
jetzt bei Sarge. Bin begeistert bisher und ich hoffe es bleibt so.
Allerdings habe ich mich bisher nur an der Serverinstallation getraut,
mal schauen wie es weiter geht.

Mit freundlichen Grüßen
Silvio Siefke Kniestraße 9 58091 Hagen
Telefon (02331) 3480001, Fax 2259
www.silviosiefke.de http://hserver.dyndns.biz


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Video encodieren evtl. Mosix?

2004-08-15 Thread Bernd Schubert

 ein Freund von mir macht relativ viel mit Videoschnitt und hat mich
 gefragt wie man das ganze beschleunigen könnte.
 Leider habe ich auf diese Frage relativ dicke Backen gemacht weil das
 eigentlich nicht mein Revier ist, aber andererseits muss doch eine
 möglichekit geben das eine Aufgabe wie das encodieren eines Videofilmes
 mehrere Rechner gleichzeitig ausführen oder liege ich das sehr weit
 daneben? Habe auch schonmal an Mosix gedacht aber bin nicht sicher ob es
 das geeignete dafür ist.
 Hat jemand ne Idee wie ich sowas realisieren kann? Oder besser kennt
 jemand ne Webseite zu diesem Thema?
 Google lässt mich da leider sehr im Stich.

Die einfachste Möglichkeit das zu parallelisieren ist wohl das video in
viele Stücke zu zerlegen und die dann auf den einzelnen Knoten zu
encodieren. Das transcode kann das schon nativ, OpenMosix/Mosix wird dazu
also nicht gebraucht, wenns ums dvd encodieren geht, das dvd::rip Frontend
kann kann auch ziemlich gut mit dem Cluster-Modus umgehen. Hmm, es scheint
aber eher um eingene Aufnahmen zu gehen? Ich befürchte, dass ihr Euch dann
durch die manpage vom transcode quälen müsst.

Grüsse,
Bernd


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SUBSCRIBE

2004-08-15 Thread Jan Kohnert
Am Sonntag 15 August 2004 23:02 schrieb Silvio Siefke:
 SUBSCRIBE

Aus dem Footer:

Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an 
[EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] 
(engl)

Beim subscriben dann einfache Subject subscribe

MfG Jan

-- 
Caution, new Key!!!

OpenPGP public key available:
http://home.arcor.de/jan.kohnert/gnupg_publickey.asc

Key-Fingerprint:
0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A 7A28 4028 FF7A


pgpWmAbMEGJgZ.pgp
Description: signature


Re: woody sarge

2004-08-15 Thread Sven Hartge
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
 On 15.Aug 2004 - 16:58:57, Sven Hartge wrote:
 Klaus Becker [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 Hat das etwas mit den Backports zu tun oder was bedeutet diese
 Meldung? Ich habe nach der Eingabe von apt-get dist-upgrade
 zahlreiche Meldungen auf dem Bildschirm gesehen, wonach Backports
 von Sarge-Versionen ersetzt wurden, das schien durchaus zu klappen.
 
 Updates auf eine neuere Debian-Version _niemals_ mit dist-upgrade
 machen, *immer* dselect (oder neuerdins aptitude) benutzen.

 Wo steht dass denn? aptitude ruft nur apt auf, das bringt also gar
 nix. Wieviel besser dselect bei sowas ist weiss ich nicht, aber
 vermutlich wird das auch nicht alles loesen koennen. Im uebrigen wurde
 dist-upgrade ueberhaupt nur dafuer eingebaut und es funktionierte bei
 mir bisher ohne Probleme.

Glück.

Das Update von potato-woody ging mit nur apt-get dist-upgrade bei mir
definitiv nicht sauber durch. Lediglich deselect konnte die diverse
Paket-Splits korrekt verarbeiten.

S°

-- 
Fachbegriffe der Informatik - Einfach erklärt
127: Unterstützt UNICODE
   Der Buchstabe A' kann als \u0041' eingegeben werden.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Video encodieren evtl. Mosix?

2004-08-15 Thread Sven Hartge
Christian Schoepplein [EMAIL PROTECTED] wrote:
 On Sun, Aug 15, 2004 at 11:31:30PM +0200, Thomas Letzner wrote:

 ein Freund von mir macht relativ viel mit Videoschnitt und hat mich
 gefragt wie man das ganze beschleunigen könnte.  Leider habe ich auf
 diese Frage relativ dicke Backen gemacht weil das eigentlich nicht
 mein Revier ist, aber andererseits muss doch eine möglichekit geben
 das eine Aufgabe wie das encodieren eines Videofilmes mehrere Rechner
 gleichzeitig ausführen oder liege ich das sehr weit daneben? Habe
 auch schonmal an Mosix gedacht aber bin nicht sicher ob es das
 geeignete dafür ist.

 Könnte mir schon vorstellen, dass man mit einem mosix-Cluster das
 Rechnen auf mehrere Rechner verteilen und somit schnellere
 Verarbeitungszeiten hinbekommt.

Nein, weil dabei viel I/O vorkommt, für das Mosix nicht taugt. Viel
besser ist es, z.B. den Cluster-Mode von transcode zu benutzen.

S°

-- 
Fachbegriffe der Informatik - Einfach erklärt
119: Dateimanager
   cd, ls, cp, mv (Ulli Horlacher)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sarge: Verhalten von mount auf FAT-Partitionen geaendert?

2004-08-15 Thread Dirk Salva
On Sun, Aug 15, 2004 at 11:46:21PM +0200, Andreas Janssen wrote:
 aufgerufen hast, oder wurde das Dateisystem über die fstab eingebunden.

Letzteres.

  Wie schaffe ich es, das ich das alte Verhalten wieder hinbekomme?
 Setze den umask-Parameter in der fstab. Habe ich gerade ein deja-vu?

Ups. Jau, danke, hatte ich schon verdraengt, weil ich unter woody
einfach das alte mount behalten habe.


ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber-Kaufberatung and AEG-GSM-stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Wie binde ich usbsticks korrekt ein?

2004-08-15 Thread Dirk Salva
Hallo Leute,

wie bindet man eigentlich usbsticks korrekt ein?
Ich habe mir bisher einen mountpoint /usbstick errichtet und dazu ein
Zeile
/dev/sda1   /usbstick   autouser,noauto   0  0
in der fstab eingebunden.
Dumm ist nur, dass, wenn ich zwei USBSTICKS besitze, nach umounten
des ersten dieser offensichtlich nicht gaenzlich aus dem System
entfernt wird, jedenfalls wird der zweite usbstick dann als sdb1
anerkannt und kann somit so nicht einfach gemountet werden. Bei zwei
usbsticks mag das ganze ja noch uebersichtlich sein, wenn ich dafuer
zwei Mountpunkte errichte, aber bei noch mehr...
Ich will die Dinger ja ueberhaupt nicht gleichzeitig mounten. Wie
also erreiche ich das, was ich will, naemlich einen usbstick wie z.B.
eine CD einzubinden, also so, dass er hinterher komplett wieder aus
dem System verschwindet!?


ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber-Kaufberatung and AEG-GSM-stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Nach update auf kde 3.3.0 sind die symbole in der Kontrollleiste grer als vorher

2004-08-15 Thread Stephen Ois
Jörg Arlandt schrieb:
Sind nur die Icons größer oder die ganze Leiste?
Kontrollleisten-Menu / Größe ändern
hat auch nicht geholfen?
 

Hallo Jörg!
Es sind nur die Icons links in der Leiste größer. Also das K-Menü, das 
Desktop anzeigen Symbol, das Symbol für die Einstellungen für das 
Kontrollzentrum, Das Konsolen-Symbol, das Home-Verzeichnis symbol usw. 
Die Proportionen der Symbole stimmen auch nicht mehr ganz. z.b. ist das 
Häuschen für das home Verzeichnis breiter als sonst. Im Kontrollzentrum 
konnte ich die Größe nicht ändern. nur die Größe ger ganzen Leiste... 
aber wenn ich die noch kleiner mache kann ich nix mehr lesen... die ist 
schon auf klein.

Gruß
Stephen
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: wieso wird dri nicht benutzt

2004-08-15 Thread Til Schubbe
* On 15.08. Dirk Salva ([EMAIL PROTECTED]) muttered:

 Hat sich erledigt.

Bei mir leider noch nicht. Bei Tuxracer bewegt Tux sich alle paar
Zehntel-Sekunden mal und Ton gibt es auch nicht.

Zum Ton sagt er:
%%% tuxracer warning: Warning: Couldn't set 22050 Hz 16-bit audio
  Reason: No available audio device

Allerdings läuft Netpanzer - auch mit Ton.


Aber zurück zum Grafik-Problem:

glxinfo sagt u.a.:
direct rendering: No


Hier einige Angaben aus XFree86.0.log, die mir wichtig erscheinen:

(--) PCI:*(1:0:0) ATI Technologies Inc Radeon RV280 [Radeon 9200] rev
1, Mem @ 0xe000/27, 0xc010/16, I/O @ 0x3000/8
(--) PCI: (1:0:1) ATI Technologies Inc unknown chipset (0x5941) rev
1, Mem @ 0xe800/27, 0xc011/16


(II) LoadModule: GLcore
(II) Loading /usr/X11R6/lib/modules/extensions/libGLcore.a
Skipping
/usr/X11R6/lib/modules/extensions/libGLcore.a:m_debug_clip.o:  No
symbols found
Skipping
/usr/X11R6/lib/modules/extensions/libGLcore.a:m_debug_norm.o:  No
symbols found
Skipping
/usr/X11R6/lib/modules/extensions/libGLcore.a:m_debug_xform.o:  No
symbols found
Skipping
/usr/X11R6/lib/modules/extensions/libGLcore.a:m_debug_vertex.o:  No
symbols found


(II) LoadModule: dri
(II) Loading /usr/X11R6/lib/modules/extensions/libdri.a
(II) Module dri: vendor=The XFree86 Project
compiled for 4.3.0.1, module version = 1.0.0
ABI class: XFree86 Server Extension, version 0.2


(II) LoadModule: radeon
(II) Loading /usr/X11R6/lib/modules/drivers/radeon_drv.o
(II) Module radeon: vendor=The XFree86 Project
compiled for 4.3.0.1, module version = 4.0.1
Module class: XFree86 Video Driver
ABI class: XFree86 Video Driver, version 0.6


(II) RADEON: Driver for ATI Radeon chipsets: ATI Radeon QD (AGP),
[...]
ATI Radeon 9200PRO 5960 (AGP), ATI Radeon 9200 5961 (AGP),
[...]
(II) Primary Device is: PCI 01:00:0
(--) Assigning device section with no busID to primary device
(WW) RADEON: No matching Device section for instance (BusID
PCI:1:0:1) found
(--) Chipset ATI Radeon 9200 5961 (AGP) found


(--) RADEON(0): Chipset: ATI Radeon 9200 5961 (AGP) (ChipID =
0x5961)
(--) RADEON(0): Linear framebuffer at 0xe000
(--) RADEON(0): VideoRAM: 131072 kByte (128 bit DDR SDRAM)
(II) RADEON(0): AGP card detected


(II) RADEON(0): AGP Fast Write disabled by default
(II) RADEON(0): Depth moves disabled by default


II) RADEON(0): Page flipping disabled
(!!) RADEON(0): For information on using the multimedia capabilities
of this adapter, please see http://gatos.sf.net.


(II) RADEON(0): [drm] created radeon driver at busid PCI:1:0:0
(II) RADEON(0): [drm] added 8192 byte SAREA at 0xe090a000
(II) RADEON(0): [drm] mapped SAREA 0xe090a000 to 0x40018000
(II) RADEON(0): [drm] framebuffer handle = 0xe000
(II) RADEON(0): [drm] added 1 reserved context for kernel
(WW) RADEON(0): [agp] AGP not available
(II) RADEON(0): [drm] removed 1 reserved context for kernel
(II) RADEON(0): [drm] unmapping 8192 bytes of SAREA 0xe090a000 at
0x40018000
(II) RADEON(0): Memory manager initialized to (0,0) (1280,8191)
(II) RADEON(0): Reserved area from (0,1024) to (1280,1026)
(II) RADEON(0): Largest offscreen area available: 1280 x 7165
(II) RADEON(0): Using XFree86 Acceleration Architecture (XAA)


 Aus irgendeinem Grund wurde auf dem Rechner
 xlibmesa3 nicht aktualisiert

Bei mir
ii  xlibmesa34.3.0.dfsg.1-4


Kann mir jemand sagen, warum Tuxracer so lahm ist?
Muß ich mir einen Treiber von http://gatos.sf.net besorgen?

TIA + Gruß
Til


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Hallo postmaster@hsbs.local

2004-08-15 Thread Stephen Ois
Hallo!
Das gleich Problem hab ich auch. Jede Mail, die ich an die Liste 
schicke, kommt zurück. Allerdings ist sie trotzdem in der Liste zu 
sehen. Scheint also ein Fehler auf dem Server der Liste sein.

Bitte mal prüfen.
Gruß
Stephen


Michelle Konzack schrieb:
Am 2004-08-15 00:03:14, schrieb Uwe Kerstan:
 

Hallo [EMAIL PROTECTED],
   

Hää ???
 

würdest du bitte mal deinen Mailserver checken?
Jede Mail an [EMAIL PROTECTED] bekomme ich
von dir postwendend zurück. 
Kannst du das BITTE abstellen? Es nervt...

DANKE im Voraus - unbekannterweise
   


Die Mail war wohl nichts oder ?
 

Delivery to the following recipients failed.
  [EMAIL PROTECTED]
   

An den zustellen wird wohl schwierig sein, wenn 
man ihn nicht auf dem eigenen Rechner hat... 

Greetings
Michelle
 


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: man und UTF-8

2004-08-15 Thread Robert Rakowicz
[EMAIL PROTECTED] (Heike C. Zimmerer) writes:

 Robert Rakowicz [EMAIL PROTECTED] writes:
 
  nach der Umstellung auf UTF-8 stelle ich dummerweise fast, dass die
  Man-Pages nicht richtig angezeigt werden.
 
 Läßt sich das genauer beschreiben? Nur die Umlaute? In welcher
 Konsole?

Nein nicht nur Umlaute. Als Bsp.

,[ man getfacl ]
|getfacl [-dRLPvh] 8090
`

,[ LANG=de_DE man getfacl ]
|getfacl [-dRLPvh] -
`

Das gleiche passiert mit z.B '  usw.

 - die Konsole, in der man läuft, UTF-8 darstellt (echo -e \xc3\xa4
muss ein ä ausgeben).

Ja es wird ein ä angezeigt.


Pozdrawiam/Gruß/Regards
Robert Rakowicz

-- 
Robert Rakowicz
URL: www.rjap.de
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Booten von Software-RAID mit Debian-Kernel ?

2004-08-15 Thread Christian Schulte
Hallo,

ich kompiliere zur Zeit meine Kernel selber, da mir irgendjemand mal
sagte, dass man nicht von Software-RAID booten kann, wenn man die
entsprechenden Module nicht fest in den Kernel einkompiliert. Ist das
wirklich korrekt ? Die benutzten RAID Partitionen sind alle vom Typ
linux-raid-autodetect oder so ähnlich. Hier ist ein Auszug aus meiner
lilo.conf:

boot=/dev/md0
raid-extra-boot=/dev/sda,/dev/sdb
root=/dev/md1

Wenn ich jetzt in die /etc/mkinitrd/modules hineinschaue, dann steht da:

This file should contain the names of kernel modules and their arguments
(if any) that are needed to mount the root file system, one per line.


Wäre es also möglich den standard Debian Kernel zu benutzen und in diese
Datei einfach alle Module einzutragen (raidXX, SCSI-Controller,
Filesystem) ? Ich könnte nach wie vor vom Software-RAID booten ? Das
autodetect der RAID devices funktioniert auch noch ?

Vielen Dank.

-- 
Christian Schulte


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: winzige fonts - wo stellt man die ein?

2004-08-15 Thread mats
Andreas Janssen wrote:

 Hallo
 
 mats ([EMAIL PROTECTED]) wrote:
 
 ich bin immer noch auf der LM-Sarge, diesmal mit LinNeighborhood. Aus
 irgendeinem Grund verwendet das Programm so einen winzigen Font, dass
 ich mit der Nase gegen den 17 Monitor stupse wenn ich was lesen will.
 In den Prog-configs finde ich keine settings dafür, der ganze Rest von
 KDE benimmt sich völlig normal
 Ach ja, dieser Paketmanager (Synaptic) macht das auch in dem (sub)
 Window Terminal Ausgabe, wo irgendwelches Log-Zeug durchscrollt,
 während man was installiert oder rauswirft.
 
 So: wo ist die Schraube, an der ich drehen muss, um von ca 4pt auf zB
 10pt zu kommnen, bitte?
 
 Eventuell kann X die Größe Deines Bildschirms nicht feststellen. Was
 sagt denn
 
 xdpyinfo | grep -A5 screen #
 
 bei Dir? Die Größe sollte stimmen. 
stimmt auch:
screen #0:
  dimensions:1280x1024 pixels (342x271 millimeters)
  resolution:95x96 dots per inch
  depths (7):24, 1, 4, 8, 15, 16, 32
  root window id:0x40
  depth of root window:24 planes

 Wenn nicht, dann stelle sie mit der 
 Option DisplaySize ein. Mehr Informationen findest Du im Archiv, das
 ist hier erst kürzlich besprochen worden.
Bist Du sicher? Ich habe nach font und terminal gesucht und genau mein
eigenes posting gefunden...
 
 Größe
 Andreas Janssen
 
danke und grüss, mats


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [experience] Installation sarge

2004-08-15 Thread Stephane Fombonne

Salut!

Pour ma part: download avec jigdo le mois dernier (la version officielle de 
Sarge
mise à jour qotidiennement), gravure et install. J'ai skippé le moment
connection internet (Sagem800 que j'install avec après avec un fichier
tarball); mais tout s'est bien déroulé (Kernel 2.4.26)... j'ai juste un message 
de
spurious interrupt qui vient de l'imprimante, mais rien de bien
méchant. Après l'install de base, j'ai téléchargé tous mes packages
favoris, comme à l'ancienne avec Woody. 
Et là on attend impatiemment le 15 Septembre pour la sortie officielle
: Vive Débian !




On Sat, Aug 14, 2004 at 07:52:49PM +0200, Thomas Pimmel wrote :
 Salut à tous,
 
 Je poste ce message pour vous relater l'installation de sarge (beta4) sur un 
 de mes disques durs.
 
 Je fonctionne sous sid, installé et upgradé à partir d'un cdrom woody. La 
 machine dispose de 2 disque durs qui peuvent être démarrés indépendament (et 
 oui, en cas de merde sous sid).
 
 J'ai décidé d'installer sarge sur l'un d'eux, car cette machine est destinée à 
 devenir un serveur pour accès internet et réseau local.
 
 Jigdo (récup de l'iso) :
 quelques heures de lecture, quelques heures de download, un modèle de clarté : 
 j'ai failli laisser tomber 10 fois. Mais bon, l'iso est gravé.
 
 Install :
 Un joli écran debian. Chouette. Le reste est moche, comme avant. Je la fais 
 courte.
 On me propose le clavier belge (entre autres). Marche pas, erreur. Je me 
 rabats sur le français, tant pis pour les touches qui merdent.
 Je partionne, install de base et compagnie. On me propose grub. Va pour grub.
 
 Reboot :
 après quelques installs de sarge donnant fichier non-trouvé, impossible de 
 monter la partition, je retente avec lilo. Super, ça démarre sur grub qui me 
 plante une erreur. Je modifie lilo sur l'autre disque pour démarrer sur le 
 kernel de la nouvelle installation. Ça marche.
 
 APT :
 L'installeur est prévu pour paramétrer une connexion ppp avec modem (c'est une 
 blague ?). Rien pour speedtouch usb, bon, j'ai l'habitude. On va donc 
 paramétrer apt pour le cdrom.
 
 Ben non, marche pas. Un tour sur la console : le module du kernel qui gère 
 l'iso9660 n'est pas chargé. Forcément, ça marche moins bien. Pas grave, un 
 tour sous modconf et tout va rouler. Meuh non, modconf n'est pas installé.
 
 Bon... j'ai perdu mon après-midi là-dessus... j'envoie chier Sarge. Je reboote 
 mon système habituel. Et j'écris ce petit mail.
 
 Ok, je dois être neuneu, mais je doute qu'un débutant ait plus de patience que 
 moi. Je vais partir de cette bonne vieille woody, que j'avais installée quand 
 j'étais débutant sans l'ombre d'un problème.
 
 Tom.
 
 P.S. Je suis curieux de vos réactions mais je ne veux surtout pas déclencher 
 un troll. Je sais que l'install de Sarge est en bêta et qu'il y a du boulot. 
 Je veux juste dire aux débutants d'oublier sarge pour l'instant.
 
 -- 
 Thomas Pimmel
 email : [EMAIL PROTECTED]
 http : http://tom.ringard.org
 
 
 -- 
 Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
 http://wiki.debian.net/?DebianFrench
 
 Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:
 
 To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
 with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]
 



  1   2   3   >