Re: Problem mit Kill Bill Vol1

2004-10-29 Thread Andreas Pakulat
On 29.Oct 2004 - 07:48:35, Norbert Preining wrote:
 Hmm, also bei mir rennt die DVD ohne Probleme:
 Dies ist xine (X11 gui) - Ein freier Video-Player v0.99.1.
 (c) 2000-2003 Das xine Projektteam.
 libdvdnav: Using dvdnav version 1-rc6a from http://xine.sf.net

Hmm, und die ist aus unstable ja? Kannst du mir mal sagen woher deine
dvd-Pakete kommen (libxine1, xine-ui, libdvdcss, libdvdread und libdvdnav)?

 .. und der Film beginnt...

:-(

Andreas

-- 
Money is the root of all evil, and man needs roots.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Thunderbird und Enigmail

2004-10-29 Thread Andreas Pakulat
On 29.Oct 2004 - 03:09:21, Michelle Konzack wrote:
 Am 2004-10-28 17:12:22, schrieb Andreas Pakulat:
  Die Mail von Pierre sieht hier so aus:
 
  This is an OpenPGP/MIME signed message (RFC 2440 and 3156)
  --enigCD242030BD6FB027DCEC4548
  Content-Type: text/plain; charset=UTF-8; format=flowed
  Content-Transfer-Encoding: 8bit
  
  Howdy
  ...
  
  Und ich sehe da nirgends ein quoted-printable. Vielleicht dein eigener
  Mailserver der da ein quoted printable draus macht?
 
 Nett umgeschrieben...

?? Ich habe gar nix umgeschrieben, so liegt die Datei hier in meinem
$MAILHOME/debian-user-german-2004-10/cur und soweit ich weiss schreibt
weder mein exim4 noch der GMX Mailserver das um. Alles andere sind
Debian-Server. Vielleicht solltest du die Received Header mal
angucken, ich hab naemlich schon oefter gesehen, dass Mailserver es
dort eintragen wenn sie die Mail umkodieren.

 Ich habe es bei mehreren Personen überprüft...
 Alle haben 
 
 This is an OpenPGP/MIME signed message (RFC 2440 and 3156)
 --enigCD242030BD6FB027DCEC4548
 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8; format=flowed
 Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

Bei dir? Also wenn du noch jemanden auf der Liste meinst: Bitte wen,
ich hab bisher nur gelesen von Leuten bei denen die Signatur gefunden
werden konnte...

 Soll ich den listmaster bitten, die Message als rfc822 Attachment
 an die Liste zu senden weil ja Murphy angeblich mime messages
 umschreibt ?

Wer behauptet das Murphy mime messages umschreibt? Oder ist das ein
Fakt? Kannst du bitte kurz erklaeren wo der Unterschied zwischen
meiner Maildir-Datei und einem rfc822 Attachment ist? Ausserdem glaub
ich ja nicht, das der listmaster solche Spaesse mitmacht...

 Abgesehen davon, kann Dein Schwachsinn jeder hier auf der Liste
 überprüfen. Wenn aber ausschließlich ThunderBird $USER 8Bit
 drin stehen haben, dann wird Thunderbird, die Messages umcodieren.

Kannst du bitte aufhoeren Leute zu beleidigen wenn sie mit dir
diskutieren, danke. Weiterhin benutze ich kein Thunderbird, sondern
das gute alte Mutt, kannste ja auch am Header sehen. Und wie schon
oben bemerkt, ich hab dir die Header und Content-Type Info's aus der
Datei geschickt die hier auf der Platte liegt, nicht aus dem MUA
heraus.

Andreas

-- 
I am NOT a kludge!  I am a computer!
-- tts


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Fehlerhafte PDF-Darstellung mit GV und co.

2004-10-29 Thread Matthias Houdek
Hallo,

seit ca. einer Woche habe ich Probleme mit der Darstellung und dem 
Ausdruck einiger PDF-Dateien.

Während sie mit dem Acrobat-Reader und auch unter Windows korrekt 
angezeigt werden, fehlen bei der Darstellung und im Ausdruck mit gv und 
KGhostView große Teile des Textes und z.T. auch Grafiken. Es tritt 
allerdings nicht mit allen PDF-Dateien auf und ist auch unabhängig von 
deren Größe oder Herkunft (z.B. werden einige mit OOo selbst erstellte 
korrekt angezeigt, andere nicht).

Eine Neuinstallation der betreffenden Pakete (incl. der benötigten libs) 
brachte keine Besserung.

Haben andere das Problem auch? Welche Gegenmaßnahmen?
(Ich verwende sarge, relativ aktuell - den Fehler kann ich allerdings 
keinem konkreten Update zuordnen, dafür nutze ich PDF zu unregelmäßig)

-- 
Gruß
  MaxX
Hinweis: PMs an diese Adresse werden automatisch vernichtet (Filter 
nach /dev/null).



Re: ISDN Fritz-PCI 2.0 Karte Debian

2004-10-29 Thread Andreas Pakulat
On 28.Oct 2004 - 21:20:58, Markus Heller wrote:
 Hallo Andreas,
 
  Und woher willst wissen, dass der OP zu den 2% gehoert? Der Ratschlag
  ist ziemlich daneben, schliesslich wollte der OP nur wissen, ob es
  noch andere Moeglichkeiten als den AVM Treiber gibt, er sagt doch gar
  nix von Problemen.
 
 klar, die Karte geht schon. Nur gibt es leider manchmal einen sehr dubiosen 
 Fehler mit diesem Ding, siehe hier:
 
 http://home.pages.at/godman/index.php?show=Howtos/Isdn/isdn%20problem

Hmm, ich wuerde mal sagen die Seite ist etwas outdated oder?
Schliesslich steht da nicht ob du z.B. mal nen Vanilla-Kernel probiert
hast oder mldonkey mal deaktivieren... 

 Diesen Fehler habe ich mit der besagten Karte, und ich habe das auch schon 
 zweimal auf diese Liste gepostet, aber nie einen Lösungsvorschlag bekommen  
 der das Problem behoben hätte. 

Tja, das ist natuerlich uebel...

 vermeidbar gewesen wäre, wenn ich eine andere Karte gekauft hätte. Natürlich 
 spricht nix gegen die Vermutung, daß die Wahrscheinlichkeit recht groß ist, 
 zu den 99,998 anderen Usern zu gehören ;-)

Das ist ja alles was ich meinte. Deine Mail hoerte sich so nach Frust
loswerden an ;-)

 Ich würd mir ja nur wünschen, daß endlich irgendjemand mal eine Lösung zu 
 diesem Problem findet. 

Unter welchem Subject haste das denn geschrieben. Ich meine, wenn ich
damals nicht geantwortet habe, haste ja vielleicht noch ne Chance ;-)

Andreas

-- 
The average Ph.D thesis is nothing but the transference of bones from
one graveyard to another.
-- J. Frank Dobie, A Texan in England


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



dpkg-reconfigure fragt nichts mehr

2004-10-29 Thread Mario Domgörgen
Hallo!

Seit gestern funktioniert aus mir noch nicht bekannten Gründen
dpkg-reconfigure nicht mehr. Das Programm läuft fehlerlos durch, fragt
mich aber keine Fragen mehr. Selbst mit

,
| dpkg-reconfigure -plow -freadline debconf
`

passiert gar nichts. In /etc/debconf.conf ist nicht noninteractive
eingestellt, es sind keine Debconf Variabeln gesetzt und die Datenbank
unter /var/cache/debconf/ sieht nicht kapuut aus. Ich bin langsam etwas
irritiert..

Irgendwelche Ideen?

Mario

-- 
One Editor to rule them all.  One Editor to find them,
One Editor to bring them all and in the darkness bind them.

(do ((a 1 b) (b 1 (+ a b))) (nil a) (print a))



Re: Problem mit Kill Bill Vol1

2004-10-29 Thread Andreas Pakulat
On 29.Oct 2004 - 08:09:57, Andreas Pakulat wrote:
 On 29.Oct 2004 - 07:48:35, Norbert Preining wrote:
  Hmm, also bei mir rennt die DVD ohne Probleme:
  Dies ist xine (X11 gui) - Ein freier Video-Player v0.99.1.
  (c) 2000-2003 Das xine Projektteam.
  libdvdnav: Using dvdnav version 1-rc6a from http://xine.sf.net
 
 Hmm, und die ist aus unstable ja? Kannst du mir mal sagen woher deine
 dvd-Pakete kommen (libxine1, xine-ui, libdvdcss, libdvdread und libdvdnav)?

Kannst es lassen. Offensichtlich war eine Einstellung unter
$HOME/.xine die Ursache. Welche weiss ich nicht, wen das diff
interessiert der moege sich per PM melden. Ich jedenfalls kann nun
Kill Bill Vol. 1 auch unter Linux ansehen. Ich hab weder Zeit noch
Lust die Unterschiede alle auszutesten.

Danke an alle fuer die Tatkraeftige Unterstuetzung

Andreas

-- 
I loathe people who keep dogs.  They are cowards who haven't got the guts
to bite people themselves.
-- August Strindberg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apm funktioniert nicht unter debian woody

2004-10-29 Thread Thomas Heimroth
Richard Mittendorfer schrieb im Artikel [EMAIL PROTECTED]:
 Am 2004-10-27 15:42:59 schrieb(en) Thomas Heimroth:
 
 Ich möchte bei Ausführung des Halt-Kommandos meinen Server
 herunterfahren
 lassen und das er anschließend normal ausschaltet. Ich habe einen
 Pentium
 MMX-Prozessor, ATX-Board. Doch wenn dieser runterfährt, schaltet er
 ab, und
 es laufen hexadezimale Adressen über der Bildschirm. APM habe ich  
 über
 modconf aktiviert.
 
 Wenn ich APM deaktiviere, schaltet er zwar ab, aber schaltet sich
 nicht aus.
 Es steht Power down auf dem Bildschirm. Hat jemand schon einen
 identischen
 Fehler gehabt, oder weiß jemand woran es liegen könnte?

 
 das kann meistens mit der kernel option
 
 Use real mode APM BIOS call to power off
 
 im general setup von menuconfig/xconfig/.. behoben werden. allerdings  
 muß der kernel hierfür neu übersetzt werden.

Ich habe bei diesem System noch keinen Kernel übersetzt. Ich möchte, das
aber die jetzigen Einstellungen und der Module miteinbezogen werden, wie
kann ich dies unter debian erreichen?

Außerdem muss ich ja auch die Kernelquellen installieren, um diesen neu
zu übersetzen. Der Kernelname ist 2.4.18-bf2.4. Gibt es eine
Möglichkeit, einen fertig kompilierten Kernel von Debian mit dieser
Option herunterzuladen?

Gruß Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Dau meets Debian

2004-10-29 Thread Sven Blume
Am Fr, den 29.10.2004 schrieb Jens Kasten um 1:01:
 Sven Blume wrote:
  Am Do, den 28.10.2004 schrieb Christian Schnobrich um 14:11:
  
 On Thu, 2004-10-28 at 10:22, Sven Blume wrote:
 
 Hallo Liste,
 
 Wenn ich pppoeconf ausführe, dann wird die Verbindung hergestellt und 
 alles läuft.
 Nach einem Neustart wird die Verbindung aber nicht wieder automatisch 
 hergestellt, sondern ich muss wieder pppoeconf ausführen.
 
 welche verbindung wird hergestellt?
 hast du es kontrolliert mit seiten aufruf oder sowas?
 würde mich interessieren
 mfg
 jens
Wenn ich ifconfig aufrufe, erscheint ppp0 gar nicht. ping auf google.de bringt unkown 
host.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fehlerhafte PDF-Darstellung mit GV und co.

2004-10-29 Thread Richard Mittendorfer
Am 2004-10-29 08:28:04 schrieb(en) Matthias Houdek:
seit ca. einer Woche habe ich Probleme mit der Darstellung und dem
Ausdruck einiger PDF-Dateien.
Während sie mit dem Acrobat-Reader und auch unter Windows korrekt
angezeigt werden, fehlen bei der Darstellung und im Ausdruck mit gv
und
das selbe problem hab' ich auch schon eine weile. bin auf xpdf  
umgestiegen, hier scheinen diese probs nicht aufzutauchen.

sl ritch.
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: OpenVPN, aber kein Ping

2004-10-29 Thread Sven Hartge
Michael Hierweck [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Udo Mueller wrote:

 openvpn.up:
 ---
 #!/bin/bash
 route add -net 10.0.0.0 netmask 255.255.255.0 gw $5

Wozu? Das ist eh nur ein Point-to-Point link. Du brauchst keine
Netzroute auf 10.0.0.0/24, sondern eine zu 192.168.200.0/24 (wenn das
das Netz auf der anderen Seite ist)

Werden denn beim Ping auf dem äußeren Device überhaupt Pakte
ausgetauscht? (Per Default UDP auf Port 5000)

S°

-- 
BOFH excuse #230:

Lusers learning curve appears to be fractal


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: blender-bin: error while loading shared libraries: libgettextsrc-0...

2004-10-29 Thread Thomas Schönhoff
Gerhard Reuteler schrieb:
Hallo Thomas,

Der Blenderstart bricht mit der Fehlermeldung
,,blender-bin: error while loading shared libraries:
libgettextsrc-0.12.1.so: cannot open shared object file: No such file or
directory ab.
Googlen brachte nichts Verwertbares.
Gibt es die Datei libgettextsrc-0.12.1.so auf Deinem Rechner, können
eigentlich zwei Situationen in Frage kommen:
Nein, es gibt nur  libgettextsrc-0.14.1.so
omni:/home/gerhard# slocate libgettextsrc
/usr/lib/libgettextsrc.la
/usr/lib/libgettextsrc.so
/usr/lib/libgettextsrc-0.14.1.so
Da ist der Fehler, Du hast die falsche Version installiert! Statt 
libgettextsrc-0.12 ist es Version 0.14.
Da liegt wohl der Hase im Pfeffer!

MfG
Thomas
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: ISDN Fritz-PCI 2.0 Karte Debian

2004-10-29 Thread Eberhard von Kitzing
At 21:20 Uhr +0200 28.10.2004, Markus Heller wrote:
Den Fehler gibt es auch nur mit der AVM-Fritz!PCI. OK, vielleicht sind es
nicht 2%, sondern nur 0,002% der User, die diese Karte haben und derartige
Probleme berichten, aber dann gehöre ich leider auch zu dieser erwählten
Minderheit. Und als solcher bin ich überzeugt, daß der Ärger in meinem Fall
vermeidbar gewesen wäre, wenn ich eine andere Karte gekauft hätte. Natürlich
spricht nix gegen die Vermutung, daß die Wahrscheinlichkeit recht groß ist,
zu den 99,998 anderen Usern zu gehören ;-)
Ich würd mir ja nur wünschen, daß endlich irgendjemand mal eine Lösung zu
diesem Problem findet.
Versuchs doch mal in einer anderen Liste, die sich genau auf diese
Probleme spezialisiert hat! Ohne diese Liste hätte ich meine Probleme
mit Fritz!Card USB 2.0 niemals gelöst:
mailto:[EMAIL PROTECTED]
Herzliche Grüße, Eberhard


Treiber gefunden, was nun?

2004-10-29 Thread Ch.D



Hallo Leute,nachdem ich lange gesucht habe, 
konnte ich den Treiber finden, den ich für das Raid benötige. 

Leider ist er noch nicht kompiliert, liegt aus 
nicht in der form treiber.o vor.

Wie muss ich jetzt vorgehen, so dass ich die c 
kompilieren kann und bei der installation lade, bevor ich die festplatten 
partioniere...

dankePM


Re: Xnest und das deutsche Keyboard-Layout

2004-10-29 Thread Richard Verwayen
Christoph Stoettner wrote:

Hi,

was sagt denn locale?

 Ich mchte mich mit meinem Laptop per Xnest mit einem anderen Rechner
 verbinden, der mir die Oberflche bereitstellt. Nun habe ich folgendes
 Problem:
 
 Wenn ich mich lokal auf dem entfernten Rechner oder meinem Laptop
 anmelde (grafisch), so habe ich das deutsche Tastatur-Layout. 
 Nur wenn ich den Aufruf ber Xnest mache 
 $ Xnest :1 -query rechner
 
 bekomme ich immer das wunderschne en_US-Layout...

Leider hilft in diesem falle auch keine nderung der locale...
es ist egal, ob ich LC_ALL auf de_DE oder sonstwas einstelle - Es ndert sich 
nichts.

BTW: Welche Datei nutzt Xnest eigentlich um seine Konfiguration einzulesen?

Gru Richard






-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: syslog als Hintergrundbild?

2004-10-29 Thread Martin Samesch
Hi Klaus,

 bei einem Kommilitonen habe ich mal gesehen, dass er die
 Systemmeldungen als Hintergrundbild von X ausgegeben
 wurden. Er hat Suse installiert aber wie heisst das Proggi dazu?

xrootconsole wurde, glaube ich, noch nicht genannt. In der README von
root-tail steht

  In my opinion, this program is a pile of crap which gets crappier with
  every patch, but it is also sooo useful ;*)

Keine Ahnung warum und ob das auch für xrootconsole gilt (von der
Frage der 'usefulness' mal abgesehen).

Gruß,
Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Treiber gefunden, was nun?

2004-10-29 Thread Felix Palmen
* Ch.D [EMAIL PROTECTED]:
 Leider ist er noch nicht kompiliert, liegt aus nicht in der form treiber.o vor.

Genau dann _ist_ er kompiliert und genau das ist schlecht. Du kannst
versuchen, ihn mit insmod -f zu laden, auch wenn er nicht zum aktuellen
Kernel passt.

Wesentlich besser wäre es, wenn du ihn im Quellcode findest (fals er
nicht eh in Linux enthalten ist) und deinen eigenen Kernel baust oder
wenigstens dein eigenes Modul passend zum aktuellen Kernel. HOWTOs dazu
findest du im Web. Schau dir auch die Dokumentation zu kernel-package
an.

Grüße, Felix

PS: deine Zeilen sind zu lang, bitte auf ~72 Zeichen beschränken.

-- 
 -|- Felix M. Palmen (Zirias) http://zirias.ath.cx/ -|-
 -|- [EMAIL PROTECTED]   (PGP pubkey: http://zirias.ath.cx/pub.txt) -|-
 -|- try out http://mini-chat.ath.cx/!! I never read HTML emails !! -|-
 -|- PGP Fingerprint ED9B 62D0 BE39 32F9 2488  5D0C 8177 9D80 5ECF F683 -|-


signature.asc
Description: Digital signature


Re: xine und sarge

2004-10-29 Thread M G Berberich
Hallo,

Am Thursday, den 28. October 2004 17:22:49 schrieb Andreas Pakulat:
 On 28.Oct 2004 - 15:41:50, M G Berberich wrote:

  ich habe auf sarge ge-update-t und jetzt funktioniert xine nicht mehr.
  Ich habe kurze Hänger im Ton, mehrmals pro Minute.
  
  - xine-ui habe ich selbst übersetzt, schon weil das deb abstürzt.
 
 Wie das deb stuerzt ab? Du meinst xine-ui aus dem Debianpaket stuerzt
 ab? 

Ja.

 Gibts Meldungen wenn du xine von einem Xterm aus startest und
 eventuell den verbose Level erhoest?

Keine Ahnung, das Ding stürzt ab, sobald ich mit dem Mauszeiger in das
Steuerfensterl komme. Ist aber auch egal, weil es funktioniert wenn
ich es selbst übersetze (aus den Debian-Paket-Sourcen ein .deb).

 
  Was habe ich übersehen? Woran kann's denn noch liegen? Alsa? (mp3s
 gehen  einwandfrei)
 
 Hmm, Ausgabe laeuft ueber Alsa - kein artsd oder aehnliches?

Das ist egal, es hängt immer, Direkt über alsa habe ich aber den
esd/artsd als Fehlerquelle ausgeschaltet.

  BTW: 2× PIII 450, IDE-DVD-Laufwerk, kernel 2.6.9
 
 Hmm, da faellt mir nur noch ein: Kein DMA Transfer fuers DVD an?
 Obwohl dann auch das Video ruckeln muesste...

Nö, DMA ist an, mplayer und (ein altes) ogle haben das Problem auch
nicht, nur xine. (mplayer hat andere Probleme)

Das ganze hatet unter woody hervorragend funktioniert (xine aus dem
gnome backport). Wenn ich dieses xine unter sarge installiere
funktioniert es auch nicht.

Es scheint also nicht an xine selber, nicht am kernel, nicht am
NVidia-Treiber und nicht am alsa zu liegen.

Vielleicht das XFree?

MfG
bmg

-- 
Des is völlig wurscht, was heut beschlos- | M G Berberich
 sen wird: I bin sowieso dagegn!  | [EMAIL PROTECTED]
(SPD-Stadtrat Kurt Schindler; Regensburg)  | www.fmi.uni-passau.de/~berberic


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



cdroms testen ohne brennen

2004-10-29 Thread Klaus Becker
Moin,

ab und zu teste ich gerne neue Live Cdroms wie Knoppix oder Mepis. Vor allem 
Mepis bringt mehrmals im Jahr neue Versionen heraus, und ich möchte sie gerne 
testen, ohne jedsmal eine cdrom zu brennen.

Ist es möglich, die Iso-Datei auf der Festplatte zu mounten (mount -loop...), 
sie auf eine freie freie Partition zu kopieren und von dort aus mit grub zu 
booten?

tschüs
Klaus



Re: Injecten eines Paketes.

2004-10-29 Thread M G Berberich
Am Friday, den 29. October 2004 05:14:39 schrieb Martin Schmitz:
 M G Berberich wrote:
  Am Thursday, den 28. October 2004 15:52:54 schrieb Martin Schmitz:
  
 Timo Eckert wrote:
 
 ist es unter Debian mit apt möglich ein Paket zu Injecten?
 Für die, die Gentoo nicht kennen, damit meine ich, dass die Paketverwaltung
 ein Paket als installiert deklariert, obwohl dies nicht der Fall ist.
 M G Berberich [EMAIL PROTECTED]
 Du kannst einfach einen Eintrag in /var/lib/dpkg/status machen.
  
  Das ist aber ein ziemlicher Hack. Es gibt 'equivs', damit kann man ein
  dummy Paket bauen.
 
 Und, macht das irgendwas anderes?

Ja, es erzeugt tatsächlich ein Paket, daß man dann installieren kann
und gaukelt dem System nicht nur vor es wäre ein Paket vorhanden (zu
dem dann in /var/lib/dpkg/info die Skripten nicht vorhanden sind). Ich
hab's nicht ausprobiert, aber was passiert wenn Du ein Paket, daß es
nicht gibt zu deinstallieren/updaten versuchst?

MfG
bmg

-- 
Des is völlig wurscht, was heut beschlos- | M G Berberich
 sen wird: I bin sowieso dagegn!  | [EMAIL PROTECTED]
(SPD-Stadtrat Kurt Schindler; Regensburg)  | www.fmi.uni-passau.de/~berberic


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Treiber gefunden, was nun?

2004-10-29 Thread Felix Palmen
* Felix Palmen [EMAIL PROTECTED]:
 * Ch.D [EMAIL PROTECTED]:
  Leider ist er noch nicht kompiliert, liegt aus nicht in der form treiber.o vor.
 
 Genau dann _ist_ er kompiliert und genau das ist schlecht. Du kannst
 versuchen, ihn mit insmod -f zu laden, auch wenn er nicht zum aktuellen
 Kernel passt.

Verzeihung, ein nicht überlesen ;) Diesen Absatz also bitte streichen,
Rest meiner Mail gilt :)

Grüße, Felix

-- 
 -|- Felix M. Palmen (Zirias) http://zirias.ath.cx/ -|-
 -|- [EMAIL PROTECTED]   (PGP pubkey: http://zirias.ath.cx/pub.txt) -|-
 -|- try out http://mini-chat.ath.cx/!! I never read HTML emails !! -|-
 -|- PGP Fingerprint ED9B 62D0 BE39 32F9 2488  5D0C 8177 9D80 5ECF F683 -|-


signature.asc
Description: Digital signature


AW: LVM und Software-RAID 1

2004-10-29 Thread Udo Schläpfer
Hüllo.

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: [EMAIL PROTECTED]
 [mailto:[EMAIL PROTECTED] Auftrag von
 Thomas Huemmler
 Gesendet: Dienstag, 26. Oktober 2004 17:02
 An: [EMAIL PROTECTED]
 Betreff: Re: LVM und Software-RAID 1
[...]
 Und hm, das sagt das d-i-Manual:
 
 Support for MD is a relatively new addition to the 
 installer. You may 
 experience problems for some RAID levels and in combination with some 
 bootloaders if you try to use MD for the root (/) filesystem. For 
 experienced users, it may be possible to work around some of these 
 problems by executing some configuration or installation 
 steps manually 
 from a shell. 
 
 Das ist aber nicht mein Problem, ich habe ein MD-Laufwerk erzeugen 
 können und darin ein ext3-Filesystem mit / als Mountpoint angelegt,
 anschließend die Partitionstabellen geschrieben. d-i hat dann munter
 weitergemacht mit der Installation des Basissystems. Da habe ich 
 dann aufgefhört; sollte also klappen.

Wenn du nicht booten kannst nutzt dir die gelungen installation gar nichts.

 Löst aber leider mein Problem nicht.

Das manuelle installieren von einem Debian Basissytem aus löst dein Problem.

  IMHO lohnt der aufwand für eine workstation nicht.
 
 Wieso meinst du, ich wolle eine Workstation einrichten?

Weil man Software RAID nicht auf einem Server einsetzt.

TschÖ Udo.



Re: Injecten eines Paketes.

2004-10-29 Thread Ulrich Mietke
M G Berberich schrieb:
 Am Friday, den 29. October 2004 05:14:39 schrieb Martin Schmitz:
 M G Berberich wrote:
 Am Thursday, den 28. October 2004 15:52:54 schrieb Martin Schmitz:
Timo Eckert wrote:

ist es ... möglich ...
ein Paket als installiert deklariert, obwohl dies nicht der Fall ist.
Du kannst einfach einen Eintrag in /var/lib/dpkg/status machen.
 ... 'equivs', damit kann man ein dummy Paket bauen.
 ... macht das irgendwas anderes?
 Ja, es erzeugt tatsächlich ein Paket, ...
 und gaukelt dem System nicht nur vor es wäre ein Paket vorhanden
 (... in /var/lib/dpkg/info die Skripten nicht vorhanden ...). Ich
 hab's nicht ausprobiert, aber was passiert wenn Du ein Paket, daß es
 nicht gibt zu deinstallieren/updaten versuchst?
 
Zumindest bei dpkg: nichts. Sonst würde debootstrap nicht funktionieren.
(Letzten 7 Zeilen der Funktion install_debs)

Gruß Uli
-- 
Auftragsdatenbank: http://jobjektiv.de/index.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



motv geht nicht. Chanel Scan klapt nicht

2004-10-29 Thread Vladislav Vorobiev
Hallo!


Ich habe volgende Tv karte in dem Rechner drin:

:01:06.0 Multimedia video controller: Brooktree Corporation Bt878 Video Capture 
(rev 02)
:01:06.1 Multimedia controller: Brooktree Corporation Bt878 Audio Capture (rev 02)

Die Treiber habe ich instaliert.

Ich habe ein Problem mit motv. Das Programm startet mit einigen Warnungen

This is motv-3.94, running on Linux/i686 (2.6.7)
Warning: Actions not found: Remote
Warning: Actions not found: Remote
xinerama 0: 1280x1024+1280+0
xinerama 1: 1280x1024+0+0

Dann stelle ich TV-Norm auf NTSC und Frequency table auf West-europa.

Channel scan klapt nicht. Wenn ich auf start klicke passiert rein gar nichts. Es 
bewegt sich nichts, es sucht nichts.

Weiss jemand wo das problem ist? DAs programm mchte mit mir nicht sprechen. Gibt es 
logfiles, anleitungen, wie verfahre ich weiter?

ps: und berhaupt wo ist den KWINTV. Gibt es eine mglichkeit es per apt-get zu 
instalieren?

Grsse
Vladislav




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Tools statisch linken

2004-10-29 Thread Frank Evers
Hi

ich würde gerne einige Tools, besonders die im Paket procps statisch 
gelinkt bauen. Da die Sourcen offenbar kein configure Script enthalten in 
dem man solches angeben könnte frage ich mich, ob es einen einfachen Weg 
gibt dies zu erreichen, ohne mühsam die Makefiles editiere zu müssen.

Eine Idee?

-- 
Gruß Frank



USB Stick und usb_massStorage

2004-10-29 Thread Monika Strack
Hallo,

ich habe mal wieder ein Notebook-Problem. Der Nutzer möchte nichts weiter als 
einen USB-Stick nutzen. Überall klappt es, Stick rein mounten, fertig. Nur 
auf dieser Kiste nicht. Installiert ist der Kernel 2.4.22 mit acpi-Patch. 
Andere USB geräte laufen (Maus und Kamera). Wenn der Stick angeschlossen wird 
bekomme ich folgende Meldungen:

hub.c: new USB device 00:02.0-2, assigned address 3
usb.c: USB device 3 (vend/prod 0xea0/0x2168) is not claimed by any active 
driver.
Initializing USB Mass Storage driver...
usb.c: registered new driver usb-storage
usb-storage: act_altsettting is 0
usb-storage: id_index calculated to be: 98
usb-storage: Array length appears to be: 100
usb-storage: USB Mass Storage device detected
usb-storage: Endpoints: In: 0xd8dae380 Out: 0xd8dae394 Int: 0xd8dae3a8 (Period 
1)
usb-storage: New GUID 0ea02168611007416c86dc61
usb-storage: GetMaxLUN command result is 1, data is 0
usb-storage: Transport: Bulk
usb-storage: Protocol: Transparent SCSI
usb-storage: *** thread sleeping.
scsi1 : SCSI emulation for USB Mass Storage devices
usb-storage: queuecommand() called
usb-storage: *** thread awakened.
usb-storage: Command INQUIRY (6 bytes)
usb-storage: 12 00 00 00 ff 00 00 00 17 04 00 00
usb-storage: Bulk command S 0x43425355 T 0x1 Trg 0 LUN 0 L 255 F 128 CL 6
usb-storage: Bulk command transfer result=0
usb-storage: usb_stor_transfer_partial(): xfer 255 bytes
usb-storage: usb_stor_bulk_msg() returned 0 xferred 36/255
usb-storage: Bulk data transfer result 0x1
usb-storage: Attempting to get CSW...
usb-storage: Bulk status result = 0
usb-storage: Bulk status Sig 0x53425355 T 0x1 R 219 Stat 0x0
usb-storage: scsi cmd done, result=0x0
usb-storage: *** thread sleeping.
  Vendor: JetFlash  Model: TS512MJF2BRev: 2.00
  Type:   Direct-Access  ANSI SCSI revision: 02
usb-storage: queuecommand() called
usb-storage: *** thread awakened.
usb-storage: Bad LUN (0/1)
usb-storage: *** thread sleeping.
usb-storage: queuecommand() called
usb-storage: *** thread awakened.
usb-storage: Bad target number (1/0)
usb-storage: *** thread sleeping.
usb-storage: queuecommand() called
usb-storage: *** thread awakened.
usb-storage: Bad target number (2/0)
usb-storage: *** thread sleeping.
usb-storage: queuecommand() called
usb-storage: *** thread awakened.
usb-storage: Bad target number (3/0)
usb-storage: *** thread sleeping.
usb-storage: queuecommand() called
usb-storage: *** thread awakened.
usb-storage: Bad target number (4/0)
usb-storage: *** thread sleeping.
usb-storage: queuecommand() called
usb-storage: *** thread awakened.
usb-storage: Bad target number (5/0)
usb-storage: *** thread sleeping.
usb-storage: queuecommand() called
usb-storage: *** thread awakened.
usb-storage: Bad target number (6/0)
usb-storage: *** thread sleeping.
usb-storage: queuecommand() called
usb-storage: *** thread awakened.
usb-storage: Bad target number (7/0)
usb-storage: *** thread sleeping.
WARNING: USB Mass Storage data integrity not assured
USB Mass Storage device found at 3
USB Mass Storage support registered.

In /var/log/messages steht noch folgendes:


Oct 29 11:52:24 dono kernel: hub.c: new USB device 00:02.0-2, assigned address 
3
Oct 29 11:52:24 dono kernel: usb.c: USB device 3 (vend/prod 0xea0/0x2168) is 
not claimed by any active driver.
Oct 29 11:52:24 dono /etc/hotplug/usb.agent: Setup usb-storage for USB product 
ea0/2168/200
Oct 29 11:52:24 dono kernel: Initializing USB Mass Storage driver...
Oct 29 11:52:24 dono kernel: usb.c: registered new driver usb-storage
Oct 29 11:52:24 dono kernel: scsi1 : SCSI emulation for USB Mass Storage 
devices
Oct 29 11:52:24 dono kernel:   Vendor: JetFlash  Model: TS512MJF2BRev: 
2.00
Oct 29 11:52:24 dono kernel:   Type:   Direct-Access  ANSI 
SCSI revision: 02
Oct 29 11:52:24 dono kernel: USB Mass Storage support registered.
Oct 29 11:52:24 dono /etc/hotplug/usb.agent: missing kernel or user mode 
driver usb-storage


Es wird kein /dev/sdx angelegt und auch  /proc/partitions zeigt nur die 
Harddisk. 

Ich habe schon gegoogelt aber noch nichts gefunden was mir weiterhilft.

Ich hoffe jemand hat noch einen Tip für mich.

Gruss Monika

-- 

Monika Strack
Institut fuer Tierzucht 
Bundesforschungsanstalt fuer Landwirtschaft

31535 Neustadt   e-mail: [EMAIL PROTECTED]
Germany  Tel: +49 5034 /871 154
 Fax: +49 5034 /871 239
___



Re: Fehlerhafte PDF-Darstellung mit GV und co.

2004-10-29 Thread Matthias Houdek
Am Freitag, 29. Oktober 2004 09:41 schrieb Richard Mittendorfer:
 Am 2004-10-29 08:28:04 schrieb(en) Matthias Houdek:
  seit ca. einer Woche habe ich Probleme mit der Darstellung und dem
  Ausdruck einiger PDF-Dateien.
  Während sie mit dem Acrobat-Reader und auch unter Windows korrekt
  angezeigt werden, fehlen bei der Darstellung und im Ausdruck mit gv
  und

 das selbe problem hab' ich auch schon eine weile. bin auf xpdf
 umgestiegen, hier scheinen diese probs nicht aufzutauchen.

Jepp, mit xpdf geht es auch. Aber das Programm ist doch eher ... , naja, 
schweigen wir lieber - kein Index-View, kein Inhaltsverzeichnis, ...

-- 
Gruß
  MaxX
Hinweis: PMs an diese Adresse werden automatisch vernichtet (Filter 
nach /dev/null).



Re: USB Stick und usb_massStorage

2004-10-29 Thread Rainer Bendig aka Ny
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hi Monika Strack, *,

Monika Strack wrote on Fri Oct 29, 2004 at 12:14:50PM +0200:
 Oct 29 11:52:24 dono /etc/hotplug/usb.agent: missing kernel or user mode 
 driver usb-storage
[...]
 
 Ich habe schon gegoogelt aber noch nichts gefunden was mir weiterhilft.

taucht denn usb_storage bei einem lsmod auf? 
 lsmod | grep usb 

- -- 
- --
Rainer 'Ny' Bendig   UnresolvedIssue.org | GPG-Key: 0xCC7EA575
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.5 (GNU/Linux)

iD8DBQFBgiA9tpAZoWtAN98RAtIWAJ4n5YbrxlPNAkkveH9p3b5Dh79P3QCfRNTm
4p3cNzawuwPA7oO3+c+5gKk=
=2Bin
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apm funktioniert nicht unter debian woody

2004-10-29 Thread Richard Mittendorfer
Am 2004-10-29 09:19:30 schrieb(en) Thomas Heimroth:
Richard Mittendorfer schrieb im Artikel
[EMAIL PROTECTED]:
 Am 2004-10-27 15:42:59 schrieb(en) Thomas Heimroth:

 Wenn ich APM deaktiviere, schaltet er zwar ab, aber schaltet sich
 nicht aus.
 Es steht Power down auf dem Bildschirm. Hat jemand schon einen
 identischen
 Fehler gehabt, oder weiß jemand woran es liegen könnte?

 Use real mode APM BIOS call to power off
Ich habe bei diesem System noch keinen Kernel übersetzt. Ich möchte,
das
aber die jetzigen Einstellungen und der Module miteinbezogen werden,
wie
kann ich dies unter debian erreichen?
Außerdem muss ich ja auch die Kernelquellen installieren, um diesen
neu
zu übersetzen. Der Kernelname ist 2.4.18-bf2.4. Gibt es eine
Möglichkeit, einen fertig kompilierten Kernel von Debian mit dieser
Option herunterzuladen?
also ich kenne keinen - ein systemgetreuer kernel ist (fast) das erste  
was ich auf 'nem neuen system baue. aber ich ednke es könnte sich  
auszahlen eine andere version zu versuchen. z.b. mit apt-cache search  
kernel-image sollten einige fertige kernelversionen zu finden sein.

welche optionen in dem bf2.4 kernel gesetzt sind kann in /boot/config- 
bf2.4 (oder ähnlich) nachgelesen werden.
falls das selber-rollen eines kernels in frage kommt, kann diese mit  
der .config im kernel-source-verzeichiss abgeglichen werden - was aber  
hier nicht viel bringt, weil nahezu alles berücksichtigt wurde -  
besser, du nimmst das output von dmesg, lsmod und weißt so ca. die  
vorhandene hardware und kompilierst einen genau für das system.

apt sollte beim auswählen der source abhängige packete automatisch  
auswählen. dann die source mit tar -jxf k-source..bz2 in /usr/src  
entpacken, ins verzeichnis wechseln und (nachdem man kurz in der  
Dokumentation gestöbert hat) mit make menuconfig (od. xconfig,  
od. ...) die benötigten optionen wählen.
mit make-kpkg --revision=custom.xxx kernel_image kompilieren und mit  
dpkg -i installieren. doc's sind in /usr/share/doc/packet-name

good luck,
sl ritch.
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Dau meets Debian

2004-10-29 Thread Sven Blume

 Das ist schon mal falsch, die NIC für DSL braucht keine IP-Adresse
 (schon garnicht aus dem selben Netzwerk). Entferne die entsprechenden
 Einträge aus /etc/network/interfaces.
habe ich gemacht, bringt keinen Unterschied.
eth1 hat jetzt keine ip. dsl-verbindung habe ich trotzdem keine.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: logrotate und Systemlogs

2004-10-29 Thread Baltasar Cevc
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Hallo Manuel,
wenn ich mich nicht taeusche, gibt's noch ein Tool namens savelog
oder so Bin mir auf jeden Fall ziemlich sicher, dass in den
cron-Jobs ein weiteres Tools steht, evtl. in der Datei standard
oder so...
Schau' mal unter /etc/cron.daily, ...weekly oder ...monthly...
Hoffe, das hilft dir weiter.
Liebe Gruesse
Baltasar
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFBgQqlp2YsmzTbIwYRAvXcAKCUTlpvk/MaVSWo92lB2+0XZ8OXZQCfTilo
wff5VWYc++qF4Drl9q6hrCg=
=bRYZ
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: xine und sarge

2004-10-29 Thread Andreas Pakulat
On 29.Oct 2004 - 11:14:26, M G Berberich wrote:
 Hallo,
  Gibts Meldungen wenn du xine von einem Xterm aus startest und
  eventuell den verbose Level erhoest?
 
 Keine Ahnung, das Ding stürzt ab, sobald ich mit dem Mauszeiger in das
 Steuerfensterl komme.

Da gibts mit Sicherheit Meldungen in dem Xterm aus dem du es startest.
Wuerdest du die mal posten bitte?

 Ist aber auch egal, weil es funktioniert wenn
 ich es selbst übersetze (aus den Debian-Paket-Sourcen ein .deb).

Das waere aber reichlich merkwuerdig...

 Das ganze hatet unter woody hervorragend funktioniert (xine aus dem
 gnome backport). Wenn ich dieses xine unter sarge installiere
 funktioniert es auch nicht.

Naja, da hast du ja dann auch nen ganz andere C-Lib und Compiler und
und und...

 Es scheint also nicht an xine selber, nicht am kernel, nicht am
 NVidia-Treiber und nicht am alsa zu liegen.
 
 Vielleicht das XFree?

Wie jetzt? Ich denke xine aus Sarge haengt sich auf, xine selbstgebaut
nicht?

Andreas

-- 
I'm having BEAUTIFUL THOUGHTS about the INSIPID WIVES of smug and
wealthy CORPORATE LAWYERS ...


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cdroms testen ohne brennen

2004-10-29 Thread Andreas Pakulat
On 29.Oct 2004 - 11:15:48, Klaus Becker wrote:
 Moin,
 
 ab und zu teste ich gerne neue Live Cdroms wie Knoppix oder Mepis. Vor allem 
 Mepis bringt mehrmals im Jahr neue Versionen heraus, und ich möchte sie gerne 
 testen, ohne jedsmal eine cdrom zu brennen.

Kauf dir ne CD-RW.

 Ist es möglich, die Iso-Datei auf der Festplatte zu mounten (mount -loop...), 
 sie auf eine freie freie Partition zu kopieren und von dort aus mit grub zu 
 booten?

Das geht mit Sicherheit nicht. Was eventuell klappen koennte, waere
wenn man die Roh-Daten des ISO-Images direkt auf eine
Partitions-Device kopieren koennte... 

Andreas

-- 
A day for firm decisions!  Or is it?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Automatisierte Mailsystemtests

2004-10-29 Thread Baltasar Cevc
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Hallo Toens und Martin,
danke fuer die Infos. Das Mailloop-Ding von mon macht eigentlich ganau
die Prozedur, die du beschrieben hast.
Wahrscheinlich werde ich ein etwas komplexeres System schreiben, das
mit einem eigenen Daemon arbeitet, da ich auf dem Server Greylisting
einrichten moechte und das durch die Verzoegerungen dieses System
wohl recht schnell durcheinander bringen wuerde (zumindest bei einem
Pruef-Intervall  Greylisting-Delay, das ich aber brauche, um halbwegs
Zeitnah gewarnt zu werden).
Werde das Ding dann ggf. Posten bzw. einen Link dazu.
Liebe Gruesse
Baltasar
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFBgjBEp2YsmzTbIwYRArtLAKCcXFc4qN8FWqdqJWj5xgTywL9vVwCdHmim
nIJgTK1ED0pGJ7AuEMlmSWM=
=Glxy
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: OpenVPN, aber kein Ping - geloest, aber: Routing

2004-10-29 Thread Michael Hierweck
Sven Hartge wrote:
Michael Hierweck [EMAIL PROTECTED] wrote:
Udo Mueller wrote:

openvpn.up:
---
#!/bin/bash
route add -net 10.0.0.0 netmask 255.255.255.0 gw $5

Wozu? Das ist eh nur ein Point-to-Point link. Du brauchst keine
Netzroute auf 10.0.0.0/24, sondern eine zu 192.168.200.0/24 (wenn das
das Netz auf der anderen Seite ist)
Werden denn beim Ping auf dem äußeren Device überhaupt Pakte
ausgetauscht? (Per Default UDP auf Port 5000)
Ich hatte das aus dem OpenVPN-HowTo übernommen, um Fehler auszuschließen.
Der Fehler war übrigens ein ziemlich dummer: ich muss irgendwann bei den 
Tests (es gab Anfangs noch Ärger mit dem Port-Forwarding des Routers) 
die Zeilen remote peer gelöscht haben, quasi Copy  Paste-Fehler, 
aber aus dem syslog ging das nicht wirklich hervor...

Danke erstmal an alle Beteiligten.
Nun gibt es nurnochein Problemchen mit dem Routing, also:
192.168.100.0 - Standort 1
192.168.100.100 - Standort 1 Server
192.168.200.0 - Standort 2
192.168.200.100 - Standort 1 Server
192.168.168.0 - VPN
192.168.168.100 - VPN Ende 1
192.168.168.200 - VPN Ende 2
Wenn der Tunnel steht, sieht es so aus:
Standort 1 Server:
Destination Gateway Genmask Flags Metric RefUse 
Iface
192.168.168.200 0.0.0.0 255.255.255.255 UH0  00 tun0
192.168.100.0   0.0.0.0 255.255.255.0   U 0  00 eth0
192.168.200.0   192.168.168.200 255.255.255.0   UG0  00 tun0
0.0.0.0 192.168.100.200 0.0.0.0 UG0  00 eth0

Standort 2 Server:
192.168.168.100 0.0.0.0 255.255.255.255 UH0  00 tun0
192.168.100.0   192.168.168.100 255.255.255.0   UG0  00 tun0
192.168.200.0   0.0.0.0 255.255.255.0   U 0  00 eth0
0.0.0.0 192.168.200.200 0.0.0.0 UG0  00 eth0
Man kann nun von jeweils beliebigen Hosts über den lokalen Server 
(default gw aller Clients) ins Internet (default gw des Servers) oder 
den entfernten Server (route über VPN) anpingen. Clients im entfernten 
Netz kann man nicht anpingen. traceroute erreicht den entfernten Server 
und gibt dann nur noch Sternchen.

ipforwarding ist auf beiden Servern aktiv (sonst würde auch nicht ins 
Inet geroutet werden können).

Ein schönes Wochenende wünscht
Michael
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Fehlerhafte PDF-Darstellung mit GV und co.

2004-10-29 Thread Richard Mittendorfer
Am 2004-10-29 12:39:55 schrieb(en) Matthias Houdek:
Am Freitag, 29. Oktober 2004 09:41 schrieb Richard Mittendorfer:
 Am 2004-10-29 08:28:04 schrieb(en) Matthias Houdek:
  seit ca. einer Woche habe ich Probleme mit der Darstellung und  
dem
  Ausdruck einiger PDF-Dateien.
  Während sie mit dem Acrobat-Reader und auch unter Windows korrekt
  angezeigt werden, fehlen bei der Darstellung und im Ausdruck mit
gv
  und

 das selbe problem hab' ich auch schon eine weile. bin auf xpdf
 umgestiegen, hier scheinen diese probs nicht aufzutauchen.

Jepp, mit xpdf geht es auch. Aber das Programm ist doch eher ... ,
naja,
schweigen wir lieber - kein Index-View, kein Inhaltsverzeichnis, ...
...aber doelt so schnell... ;)
nachdem ich ein solches (problematisches) pdf gerade hier habe,  
versuchte ich etwas debugging, aber ggv lässt sich nicht überreden  
diesbezüglich auch nur eine zeile info auszuspucken.
der gnome-pdf-viewer schafft die richtige darstellung ebenfalls, da er  
aber auf xpdf basiert hat er auch kein inh-verz.
wie ich sehe ist ggv ja auch ein postscript-viewer und scheint das  
dokument nicht richtig umzuwandeln:
/usr/bin/gs -q -dNOPAUSE -dBATCH -dSAFER -dQUIET -sDEVICE=pswrite - 
sOutputFile=%s -c save pop -f %s
ich schätze mal, dass hier der hund begraben ist ..nur hab ich momentan  
keinen nerv die ghostscript optionen in ordnung zu bringen.
da ich keinen kde inst. hab, kenn ich KGhostView nicht, aber der  
vorgang dörfte hier ähnlich sein.

sl ritch.
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: cdroms testen ohne brennen

2004-10-29 Thread Daniel Baumann
Klaus Becker wrote:
Ist es möglich, die Iso-Datei auf der Festplatte zu mounten (mount -loop...), 
sie auf eine freie freie Partition zu kopieren und von dort aus mit grub zu 
booten?
apt-get install bochs
--
Address:Daniel Baumann, Burgunderstrasse 3, CH-4562 Biberist
Email:  [EMAIL PROTECTED]
Internet:   http://people.panthera-systems.net/~daniel-baumann/
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


iptables ipsec - Schwre Kost...?

2004-10-29 Thread Bjrn Schmidt
Hi,
ich habe hier ein Problem bei dem ich nicht mehr weiter weiß.
Verbindungen zu meinem neuen Router sind Subnetzübergreifend nur
mit IPsec (Transport/ESP) möglich. Das Problem ist das ausgehende,
zu ssh-Verbindungen (andere habe ich noch nicht getestet) gehörende
Pakete nicht durch die Firewall kommen, FALLS IPsec aktiviert ist.
Ohne IPsec geht es. Ich benutze das IPsec aus dem Kernel 2.6
Das entscheidende Fragment meines Firewallscriptes:
function INT_IFACE_accept_out()
{
$IPT_CMD -N INT_OUT
$IPT_CMD -A OUTPUT  -o $INT_IFNAME  -m state --state NEW 
-j ULOG --ulog-prefix INT_IFACE_accept_out
$IPT_CMD -A OUTPUT  -o $INT_IFNAME  -m state --state NEW 
-j INT_OUT
# $IPT_CMD -A OUTPUT  -o $INT_IFNAME  -j ULOG --ulog-prefix INT_IFACE_esp_out
# $IPT_CMD -A OUTPUT  -o $INT_IFNAME  -j INT_OUT
$IPT_CMD -A INT_OUT -j ACCEPT
}

Entferne ich die Kommentarzeichen funktioniert es und meine log-File meldet:
Oct 29 13:51:55 skyron INT_IFACE_esp_out IN= OUT=eth0 MAC= SRC=192.168.1.1 
DST=192.168.1.2 LEN=60 TOS=00 PREC=0x00 TTL=64 ID=0 DF PROTO=TCP SPT=22 
DPT=33087 SEQ=1084138375 ACK=1121257964 WINDOW=5792 ACK SYN URGP=0

Mit Kommentarzeichen bekomme ich (das Paket wird verworfen da kein match):
Oct 29 13:51:05 skyron ILLEGAL_PACKET IN= OUT=eth0 MAC= SRC=192.168.1.1 
DST=192.168.1.2 LEN=60 TOS=00 PREC=0x00 TTL=64 ID=0 DF PROTO=TCP SPT=22 
DPT=33085 SEQ=104856 ACK=1050690244 WINDOW=5792 ACK SYN URGP=0

Die Frage ist also, warum kann ich mit IPsec nicht ohne weiteres auf --state
NEW prüfen. Und wie muß eine Regel aussehen die mit --state NEW einen
Treffer liefert?

--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


sarge kde kaum verwendbar

2004-10-29 Thread Markus Raab
Ich habe in Zuge von Update Debian Woody auf Sarge den Backport Kde
3.2.0 auf 3.2.2 ein Update durchgeführt.

Seit dem ist kde bei einigen Aktionen unglaublich träge, oder besser
gesagt: Nicht verwendbar.

Wenn ich 10 Instanzen von Konqueror starte sinkt der work load Wert auf
20 (!!!), d.h. es ist nicht möglich in einer Konsole Befehle einzugeben
(Buchstabe erscheint nach ca. 1 Minute). Früher konnte ich ohne
Probleme 30-50 Konqueror offen haben.


Meine erste Vermutung war, dass die Benutzerkonfiguration fehlerhaft
war, aber auch bei einem neu angelegten Benutzer zeigt sich das
Verhalten: CPU 100%, Ram verbrauch steigt sprunghaft an und zig khttp
Prozesse:
markus   31846 kdeinit: kio_http
http /tmp/ksocket-markus/klauncherMnYCca.slave-socket
/tmp/ksocket-markus/konqueror1MYRVa.slave-socket
starten wie verrückt und alles fängt zum swappen an.

Ein anderer Punkt hat mich aber schon einen Schritt weitergebracht;
Anscheinend von der alten Version ist folgende Datei übriggeblieben:

/etc/kde3/kdebug.areas

und darin waren auch folgende Einträge (kurzer Ausschnitt):
126kdecore (KURL)
6000khtml
6005khtml (encoding)
6010khtml (dom)
7101kio_file
7102kio_ftp
7103kio_http

Wie ich die Datei geleert habe, wurde das Verhalten leider nicht
wirklich besser. Gibt es vielleicht wo anders ähnliches?

Beim stracen des Programmes habe ich nicht wirklich etwas herausfinden
können. Er ladet nur sehr viele Icons und Schriften am Anfang (warum
erledigt das nicht gleich eine Library?).

An welcher Schraube könnte ich noch drehen? Ich habe auch mit cruft
versucht andere Dateien ausfindig zu machen, die evt. von der vorigen
Installation übrig geblieben sind:

root:/etc/kde3# cruft -d /
/etc/kde3/kdm/Xaccess
/etc/kde3/kdm/Xreset
/etc/kde3/kdm/Xservers
/etc/kde3/kdm/Xsession
/etc/kde3/kdm/Xsetup
/etc/kde3/kdm/Xstartup
/etc/kde3/kdm/Xwilling
/etc/kde3/ktalkdrc
/etc/kde3/debian
/etc/kde3/debian/KDE-gdm-session
/etc/kde3/debian/startkde.dpkg-old
/etc/kde3/kdebug.areas~
/etc/kde3/kdm/kdmrc.backup
/etc/kde3/kdm/kdmsts
/etc/kde3/kdm/Xaccess
/etc/kde3/kdm/Xreset
/etc/kde3/kdm/Xservers
/etc/kde3/kdm/Xsession
/etc/kde3/kdm/Xsetup
/etc/kde3/kdm/Xstartup
/etc/kde3/kdm/Xwilling
/etc/kde3/konsolerc
/etc/kde3/.kthemestylerc.lock
/etc/kde3/lisarc
/etc/kde3/magic
/etc/kde3/system.kdeglobals

Vielen Dank für jede Hilfe!

mfg Markus

-- 
http://markus-raab.org | Beharrlichkeit führt zum Ziel  --
  -o)  | Sprichwort  
Kernel 2.6.8.1 /\  | 
on a i686 _\_v | 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Tools statisch linken

2004-10-29 Thread Markus Raab
Frank Evers wrote:

 Hi
 
 ich würde gerne einige Tools, besonders die im Paket procps statisch
 gelinkt bauen. Da die Sourcen offenbar kein configure Script enthalten
 in dem man solches angeben könnte frage ich mich, ob es einen
 einfachen Weg gibt dies zu erreichen, ohne mühsam die Makefiles
 editiere zu müssen.

Was genau ist sooo schlimm daran ein Linkerflag zu setzen?

man gcc
(-static)

Wenn du dir das ersparen willst: Viele andere Distributionen liefern
sowas immer statisch mit, also würde es mich wundern wenn nicht
irgendwo statisch kompilierte procps herumschwirren.

mfg Markus

-- 
http://markus-raab.org | Mehr als die Vergangenheit interessiert
  -o)  | mich die Zukunft, denn in ihr gedenke ich
Kernel 2.6.8.1 /\  | zu leben.  -- Albert Einstein  
on a i686 _\_v | 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Was ist besser? nVidia Riva-128 oder ATI 3D Rage II?

2004-10-29 Thread Frank Evers
Am Donnerstag, 28. Oktober 2004 13:37 schrieb Joerg Desch:

 Ich habe nun in meinem Historienarchiv ;-) noch zwei Elsa Erazor-4 mit
 nVidia Riva 128 und zwei ATI 3D Rage II DVD.

 Welche der Karten drfte die technisch bessere Wahl sein? Und welche der
 Karten wird von Sarge besser unterstzt?

 Besteht die Chance, daß mit den closed-source Treibern TuxRacer oder
 andere OpenGL Anwendungen laufen?

Eine nvidia Riva 128 habe ich mal verwendet, sie funktionierte 
zufriedenstellend mit dem freien Treiber, den closed-source-Treiber 
konnte ich leider nicht zur stabilen Mitarbeit bewegen. Ob das noch immer 
so ist kann ich aber nicht sagen, lange nicht mehr ausprobiert.

HTH

-- 
Gruß Frank



Re: sarge kde kaum verwendbar

2004-10-29 Thread Andreas Barth
Hallo,

* Markus Raab ([EMAIL PROTECTED]) [041029 14:40]:
 [...]

ich bin kein KDE-Nutzer, und kann Dir dabei nicht direkt helfen. Falls
sich herausstellt, daß das kein lokales Problem ist - kannst Du bitte
dann einen serious-Bug gegen sarge aufmachen? Schließlich sollte das vor
dem offiziellen Release noch gefixt werden.


Danke.

Grüße,
Andi
-- 
   http://home.arcor.de/andreas-barth/
   PGP 1024/89FB5CE5  DC F1 85 6D A6 45 9C 0F  3B BE F1 D0 C5 D1 D9 0C


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: xine und sarge

2004-10-29 Thread M G Berberich
Am Friday, den 29. October 2004 13:47:28 schrieb Andreas Pakulat:
 On 29.Oct 2004 - 11:14:26, M G Berberich wrote:

  Das ganze hatet unter woody hervorragend funktioniert (xine aus dem
  gnome backport). Wenn ich dieses xine unter sarge installiere
  funktioniert es auch nicht.
 
 Naja, da hast du ja dann auch nen ganz andere C-Lib und Compiler und
 und und...

Eben -- und geht trotzdem nicht (== hat troztdem Aussetzer beim Ton)

  Es scheint also nicht an xine selber, nicht am kernel, nicht am
  NVidia-Treiber und nicht am alsa zu liegen.
  
  Vielleicht das XFree?
 
 Wie jetzt? Ich denke xine aus Sarge haengt sich auf, xine selbstgebaut
 nicht?

Es geht mir um die Aussetzer beim Ton.

MfG
bmg

-- 
Des is völlig wurscht, was heut beschlos- | M G Berberich
 sen wird: I bin sowieso dagegn!  | [EMAIL PROTECTED]
(SPD-Stadtrat Kurt Schindler; Regensburg)  | www.fmi.uni-passau.de/~berberic


pgpcQV8Ilkhgp.pgp
Description: PGP signature


Re: cdroms testen ohne brennen

2004-10-29 Thread Markus Raab
Klaus Becker wrote:

 ab und zu teste ich gerne neue Live Cdroms wie Knoppix oder Mepis. Vor
 allem Mepis bringt mehrmals im Jahr neue Versionen heraus, und ich
 möchte sie gerne testen, ohne jedsmal eine cdrom zu brennen.

Wie möchtest du eine CD testen, ohne sie zu brennen?

 Ist es möglich, die Iso-Datei auf der Festplatte zu mounten (mount
 -loop...), sie auf eine freie freie Partition zu kopieren und von dort
 aus mit grub zu booten?

Wenn es dir nur darum geht die aktuellere Software zu nutzen, kannst du
chrooten.

DIST=knoppix
mount -o loop /path/to/knoppix.iso /mnt/$DIST
mount --bind /dev /mnt/$DIST/dev
mount --bind /proc /mnt/$DIST/proc
mount --bind /tmp /mnt/$DIST/tmp

resolv.conf eventuell anpassen, dns server müssen bekannt sein!

Dann ein
chroot /mnt/$DIST
und am besten gleich mit su benutzer wieder benutzer werden. Dann
kannst du Programme starten (auch grafisch und mit Netzwerk).

mfg Markus

-- 
http://markus-raab.org | Einen versäumten Augenblick bringt kein
  -o)  | Wunsch zurück.  -- Sprichwort  
Kernel 2.6.8.1 /\  | 
on a i686 _\_v | 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: xine und sarge

2004-10-29 Thread Andreas Pakulat
On 29.Oct 2004 - 14:51:12, M G Berberich wrote:
 Am Friday, den 29. October 2004 13:47:28 schrieb Andreas Pakulat:
  On 29.Oct 2004 - 11:14:26, M G Berberich wrote:
   Es scheint also nicht an xine selber, nicht am kernel, nicht am
   NVidia-Treiber und nicht am alsa zu liegen.
   
   Vielleicht das XFree?
  
  Wie jetzt? Ich denke xine aus Sarge haengt sich auf, xine selbstgebaut
  nicht?
 
 Es geht mir um die Aussetzer beim Ton.

Mist, da hab ich wohl den Faden verloren :-( Hmm, da wuesste ich so
auch nichts weiter, hast du mal bei xine den User-Level aus Master of
the Known Universe gestellt? Da kann man dann unter Audio gerade bei
alsa noch einen ganzen Haufen Sachen einstellen (gerade so Sachen wie
Puffergroesse)

Andreas

-- 
Perhaps, after all, America never has been discovered.  I myself would
say that it had merely been detected.
-- Oscar Wilde


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sarge kde kaum verwendbar

2004-10-29 Thread Andreas Pakulat
On 29.Oct 2004 - 14:47:33, Andreas Barth wrote:
 Hallo,
 
 * Markus Raab ([EMAIL PROTECTED]) [041029 14:40]:
  [...]
 
 ich bin kein KDE-Nutzer, und kann Dir dabei nicht direkt helfen. Falls
 sich herausstellt, daß das kein lokales Problem ist - kannst Du bitte
 dann einen serious-Bug gegen sarge aufmachen? Schließlich sollte das vor
 dem offiziellen Release noch gefixt werden.

Eigentlich nicht, denn Markus hat einen KDE-Backport fuer woody
installiert und das wird beim Upgrade nicht unterstuetzt. Solange also
bei einer frischen Sarge installation KDE nicht diesselben Macken
hat...

Andreas

-- 
If you fail to plan, plan to fail.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sarge kde kaum verwendbar

2004-10-29 Thread Andreas Pakulat
On 29.Oct 2004 - 14:18:51, Markus Raab wrote:
 Ich habe in Zuge von Update Debian Woody auf Sarge den Backport Kde
 3.2.0 auf 3.2.2 ein Update durchgeführt.

Schlechte Idee, bei einem solche Upgrade sollte man kde komplett
deinstallieren (mit der Option --purge) und dann mit den neuen Sourcen
neu installieren. Auch das Loeschen des $HOME/.kde wird empfohlen.

 Meine erste Vermutung war, dass die Benutzerkonfiguration fehlerhaft
 war, aber auch bei einem neu angelegten Benutzer zeigt sich das

Also ist es nicht das...

 Ein anderer Punkt hat mich aber schon einen Schritt weitergebracht;
 Anscheinend von der alten Version ist folgende Datei übriggeblieben:
 
 /etc/kde3/kdebug.areas
 
 und darin waren auch folgende Einträge (kurzer Ausschnitt):
 126kdecore (KURL)
 6000khtml
 6005khtml (encoding)
 6010khtml (dom)
 7101kio_file
 7102kio_ftp
 7103kio_http
 
 Wie ich die Datei geleert habe, wurde das Verhalten leider nicht
 wirklich besser. Gibt es vielleicht wo anders ähnliches?

Das koenntest du ueber einen Diff der Dateiinhalte zwischen allen
KDE Paketen rauskriegen. Aber IMHO ist ein purge mit anschliessendem
Reinstall deutlich einfacher... Zum deinstallieren sollte ein apt-get
remove --purge kdelibs4 ausreichen, die Paketliste natuerlich
wegschreiben und auch bei der Ausgabe darauf achten ob Meldungen ueber
nicht loeschbare Verzeichnisse auftreten. Diese u.U. ebenfalls
loeschen.

Andreas

-- 
modesty, n.:
Being comfortable that others will discover your greatness.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sarge kde kaum verwendbar

2004-10-29 Thread Andreas Barth
* Andreas Pakulat ([EMAIL PROTECTED]) [041029 15:35]:
 On 29.Oct 2004 - 14:47:33, Andreas Barth wrote:
  ich bin kein KDE-Nutzer, und kann Dir dabei nicht direkt helfen. Falls
  sich herausstellt, daß das kein lokales Problem ist - kannst Du bitte
  dann einen serious-Bug gegen sarge aufmachen? Schließlich sollte das vor
  dem offiziellen Release noch gefixt werden.

 Eigentlich nicht, denn Markus hat einen KDE-Backport fuer woody
 installiert und das wird beim Upgrade nicht unterstuetzt. Solange also
 bei einer frischen Sarge installation KDE nicht diesselben Macken
 hat...

Irgendwelche Hinterlassenschaften des backports sind ein lokales
Problem. Aber Du hast Recht, ich hätte das deutlicher sagen müssen.



Grüße,
Andi
-- 
   http://home.arcor.de/andreas-barth/
   PGP 1024/89FB5CE5  DC F1 85 6D A6 45 9C 0F  3B BE F1 D0 C5 D1 D9 0C


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Dau meets Debian

2004-10-29 Thread Heino Tiedemann
Roland Sommer [EMAIL PROTECTED] wrote:

 * Sven Blume [EMAIL PROTECTED] wrote:

 ifconfig sagt mir nur eth0 (ip 192.168.1.20), eth1(ip 192.168.1.21), lo.

 Das ist schon mal falsch, die NIC für DSL braucht keine IP-Adresse
 (schon garnicht aus dem selben Netzwerk). Entferne die entsprechenden
 Einträge aus /etc/network/interfaces.

Das ist aber keine Ursache für ein Nichtfunktionieren. Es braucht
keine IP-Adresse, aber eine IP-Adresse stört auch nicht.

Heino


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: iptables ipsec - Schwre Kost...?

2004-10-29 Thread Matthias Houdek
Am Freitag, 29. Oktober 2004 14:35 schrieb Björn Schmidt:
 Hi,

 ich habe hier ein Problem bei dem ich nicht mehr weiter weiß.
 Verbindungen zu meinem neuen Router sind Subnetzübergreifend nur
 mit IPsec (Transport/ESP) möglich. Das Problem ist das ausgehende,
 zu ssh-Verbindungen (andere habe ich noch nicht getestet) gehörende
 Pakete nicht durch die Firewall kommen, FALLS IPsec aktiviert ist.
 Ohne IPsec geht es. Ich benutze das IPsec aus dem Kernel 2.6

 Das entscheidende Fragment meines Firewallscriptes:

 function INT_IFACE_accept_out()
 {
 $IPT_CMD -N INT_OUT
 $IPT_CMD -A OUTPUT  -o $INT_IFNAME  -m state --state NEW
  -j ULOG --ulog-prefix INT_IFACE_accept_out
 $IPT_CMD -A OUTPUT  -o $INT_IFNAME  -m state --state NEW
  -j INT_OUT
 # $IPT_CMD -A OUTPUT  -o $INT_IFNAME  -j ULOG --ulog-prefix
 INT_IFACE_esp_out # $IPT_CMD -A OUTPUT  -o $INT_IFNAME  -j INT_OUT
 $IPT_CMD -A INT_OUT -j ACCEPT
 }

 Entferne ich die Kommentarzeichen funktioniert es und meine log-File
 meldet:

 Oct 29 13:51:55 skyron INT_IFACE_esp_out IN= OUT=eth0 MAC=
 SRC=192.168.1.1 DST=192.168.1.2 LEN=60 TOS=00 PREC=0x00 TTL=64 ID=0 DF
 PROTO=TCP SPT=22 DPT=33087 SEQ=1084138375 ACK=1121257964 WINDOW=5792
 ACK SYN URGP=0

 Mit Kommentarzeichen bekomme ich (das Paket wird verworfen da kein
 match):

 Oct 29 13:51:05 skyron ILLEGAL_PACKET IN= OUT=eth0 MAC= SRC=192.168.1.1
 DST=192.168.1.2 LEN=60 TOS=00 PREC=0x00 TTL=64 ID=0 DF PROTO=TCP SPT=22
 DPT=33085 SEQ=104856 ACK=1050690244 WINDOW=5792 ACK SYN URGP=0
   ^^
Das ACK-Bit (Bestätigung) und die ACK-ID sind gesetzt, damit ist kein 
Verbindungsaufbau-Paket mehr (--state=NEW), sondern ein Paket einer 
etablierten TCP-Verbindung (--state=ESTABLISHED).

 Die Frage ist also, warum kann ich mit IPsec nicht ohne weiteres auf
 --state NEW prüfen. 

Was hat IPSec damit zu tun?

 Und wie muß eine Regel aussehen die mit --state 
 NEW einen Treffer liefert?

...,ESTABLISHED

-- 
Gruß
  MaxX
Hinweis: PMs an diese Adresse werden automatisch vernichtet (Filter 
nach /dev/null).



Re: Fehlerhafte PDF-Darstellung mit GV und co.

2004-10-29 Thread Matthias Houdek
Am Freitag, 29. Oktober 2004 14:18 schrieb Richard Mittendorfer:
 Am 2004-10-29 12:39:55 schrieb(en) Matthias Houdek:
  Am Freitag, 29. Oktober 2004 09:41 schrieb Richard Mittendorfer:
   Am 2004-10-29 08:28:04 schrieb(en) Matthias Houdek:
seit ca. einer Woche habe ich Probleme mit der Darstellung und
dem Ausdruck einiger PDF-Dateien.
Während sie mit dem Acrobat-Reader und auch unter Windows korrekt
angezeigt werden, fehlen bei der Darstellung und im Ausdruck mit
gv und
  
   das selbe problem hab' ich auch schon eine weile. bin auf xpdf
   umgestiegen, hier scheinen diese probs nicht aufzutauchen.
 
  Jepp, mit xpdf geht es auch. Aber das Programm ist doch eher ... ,
  naja,
  schweigen wir lieber - kein Index-View, kein Inhaltsverzeichnis, ...

 ...aber doelt so schnell... ;)

 nachdem ich ein solches (problematisches) pdf gerade hier habe,
 versuchte ich etwas debugging, aber ggv lässt sich nicht überreden
 diesbezüglich auch nur eine zeile info auszuspucken.
 der gnome-pdf-viewer schafft die richtige darstellung ebenfalls, da er
 aber auf xpdf basiert hat er auch kein inh-verz.
 wie ich sehe ist ggv ja auch ein postscript-viewer und scheint das
 dokument nicht richtig umzuwandeln:
 /usr/bin/gs -q -dNOPAUSE -dBATCH -dSAFER -dQUIET -sDEVICE=pswrite -
 sOutputFile=%s -c save pop -f %s
 ich schätze mal, dass hier der hund begraben ist ..

Ja, denn ausgedruckt wird ja auch nicht ordentlich.

 nur hab ich momentan 
 keinen nerv die ghostscript optionen in ordnung zu bringen.
 da ich keinen kde inst. hab, kenn ich KGhostView nicht, aber der
 vorgang dörfte hier ähnlich sein.

KGhostView basiert auf gv.

-- 
Gruß
  MaxX
Hinweis: PMs an diese Adresse werden automatisch vernichtet (Filter 
nach /dev/null).



Re: Dau meets Debian

2004-10-29 Thread Heino Tiedemann
Eduard Bloch [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Moin Sven!
 Sven Blume schrieb am Donnerstag, den 28. Oktober 2004:

 Was hat das zu bedeuten?
 Wenn ich pppoeconf ausführe, dann wird die Verbindung hergestellt und 
 alles läuft.

 Bug in Modutils in Testing/Knoppix. Sollte bald behoben sein.

Ich hab diesen Bug anscheinend nicht, denn ich kann mit Sarge eine DSL
verbindung herstellen..

Heino


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Dau meets Debian

2004-10-29 Thread Heino Tiedemann
Sven Blume [EMAIL PROTECTED] wrote:

[Sarge]
 Ich hatte auf dem betreffenden Rechner Knoppix. Der Rechner hat 2
 Netzwerkkarten (eth0 für LAN und eth1 für DSL) und läuft als Router.
 Sarge läuft auf wunderbar, nur DSL-Verbindung wird beim booten nicht
 mehr hergestellt. Ich finde auch keine Fehlermeldung, weder beim
 booten,noch in den logs (in denen ich geschaut habe).

 ifconfig sagt
 mir nur eth0 (ip 192.168.1.20), eth1(ip 192.168.1.21), lo.
 pon dsl-provider bringt: # RP-PPPoE plugin version 3.3 compiled
 against pppd 2.4.2
 Was hat das zu bedeuten?

Und hast Du danach eine Verbindung?

 Wenn ich pppoeconf ausführe, dann wird die Verbindung hergestellt und
 alles läuft.
 Nach einem Neustart wird die Verbindung aber nicht wieder automatisch
 hergestellt, sondern ich muss wieder pppoeconf ausführen.

Scheint, als speichere er deine einstellungen nicht.

guck mal unter www.adsl4linux.de dort ist unter Howtos eine Anleitung
für Woody, die aber unter Sarge ebenso funzt

Heino


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[MailServer Notification] To External Sender: a virus was found a nd action taken.

2004-10-29 Thread System Attendant
ScanMail for Microsoft Exchange took action on the message.  The message
details were: 
Sender = [EMAIL PROTECTED]
Recipient(s) = [EMAIL PROTECTED];
Subject = I love you!
Scanning time = 10/29/2004 15:48:35
Engine/Pattern = 7.100-1003/2.224.00

Action taken on message:
The attachment story.exe contained WORM_NETSKY.P virus. ScanMail took the
action: Deleted. 
=

Bonjour,

Un virus a été détecté dans le message que vous nous avez envoyé.
La pièce jointe infectée ne sera peut-être pas correctement transmise à (
aux ) destinataire(s).
Vous devrez eventuellement l'envoyer à nouveau après avoir supprimé le
virus.

Date d'envoi : 10/29/2004 03:48 PM
Destinataire(s) : [EMAIL PROTECTED];]
Titre : I love you!
Fichier infecté : story.exe/Deleted 

Nous vous conseillons vivement d'executer un programme anti-virus sur votre
ordinateur.

Cordialement,
L'équipe du support technique FNAC.

==



Re: iptables ipsec - Schwre Kost...?

2004-10-29 Thread Bjrn Schmidt
Matthias Houdek wrote:
Mit Kommentarzeichen bekomme ich (das Paket wird verworfen da kein
match):
Oct 29 13:51:05 skyron ILLEGAL_PACKET IN= OUT=eth0 MAC= SRC=192.168.1.1
DST=192.168.1.2 LEN=60 TOS=00 PREC=0x00 TTL=64 ID=0 DF PROTO=TCP SPT=22
DPT=33085 SEQ=104856 ACK=1050690244 WINDOW=5792 ACK SYN URGP=0
   ^^
Das ACK-Bit (Bestätigung) und die ACK-ID sind gesetzt, damit ist kein 
Verbindungsaufbau-Paket mehr (--state=NEW), sondern ein Paket einer 
etablierten TCP-Verbindung (--state=ESTABLISHED).
Nein, die Verbindung gilt erst dann als aufgebaut wenn nach dem Versenden von
SYN,ACK ein ACK zurückgekommen ist. Da das SYN,ACK nicht durchkommt, kann
auch kein ACK zurückkommen...
Damit Du Dich nicht ärgerst habe ich mal eben umgestellt auf
--state NEW,ESTABLISHED,RELATED. Ohne Erfolg.
Die Frage ist also, warum kann ich mit IPsec nicht ohne weiteres auf
--state NEW prüfen. 
Was hat IPSec damit zu tun?
Das ist Teil der Problembeschreibung. Wenn Du mir diese Frage beantworten
kannst, wäre ich sicher einen Schritt weiter.
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Wohin Bugreport senden, wenn Sourcepakete auf security.d.o fehlen ?

2004-10-29 Thread Michelle Konzack
Hallo, 

Ich mache täglich updates von meinen Debian-Mirrors und seit gut drei
Wochen bekomme ich dies:

  ( 'stdin' )___
 /
| From: tddebmirror [EMAIL PROTECTED]
| To: [EMAIL PROTECTED]
| Subject: Updated Debian Mirrors
| Date: Fri, 29 Oct 2004 08:45:43 +0200
| 
| Following Mirrors are updated:
| ==
| 
| Binary:   ftp://security.debian.org/debian-security  woody/updates/main  i386
| Sources:  ftp://security.debian.org/debian-security  woody/updates/main
| Binary:   ftp://ftp.de.debian.org/debian  woody/main  i386
| Sources:  ftp://ftp.de.debian.org/debian  woody/main
| Binary:   ftp://ftp.de.debian.org/debian-non-US  woody/non-US/main  i386
| Sources:  ftp://ftp.de.debian.org/debian-non-US  woody/non-US/main
| Sources:  ftp://ftp.de.debian.org/debian/dists  sid/main
| 
| Logfile:
| 
| 
| 2004-10-29 08:15:02 : tddebmirror version 0.3.7 has started
| 2004-10-29 08:15:02 : Reading tddebmirror.conf
| 2004-10-29 08:15:02 : Reading values for Server 1
| 2004-10-29 08:15:02 : 1 : ftp://security.debian.org/debian-security
| 2004-10-29 08:15:02 : 1 : = Downloading Packages.gz
| 2004-10-29 08:15:05 : 1 : Creating file list
| 2004-10-29 08:15:07 : 1 : Get target directories.
| 2004-10-29 08:15:07 : 1 : Create target directories.
| : 1 : Erase old files.
| : 1 : Create download list.
| 2004-10-29 08:15:28 : 1 : Downloading packages.
| 2004-10-29 08:15:28 : 1 : 72762 : squid-cgi_2.4.6-2woody4_i386.deb
| 2004-10-29 08:15:30 : 1 :684008 : squid_2.4.6-2woody4_i386.deb
| 2004-10-29 08:15:38 : 1 : 57912 : squidclient_2.4.6-2woody4_i386.deb
| 2004-10-29 08:15:40 : 1 : Downloading finished.
| 2004-10-29 08:15:40 : 1 : Create Packages.gz.
| 2004-10-29 08:18:50 : 1 : ftp://security.debian.org/debian-security
| 2004-10-29 08:18:50 : 1 : = Downloading Sources.gz
| 2004-10-29 08:18:52 : 1 : Get source directories.
| 2004-10-29 08:18:52 : 1 : Make target directories.
| 2004-10-29 08:18:52 : 1 : Create download list.
| 2004-10-29 08:19:02 : 1 : Erase old files.
| : 1 : Create download list.
| 2004-10-29 08:19:30 : 1 : Downloading sources.
| 2004-10-29 08:19:30 : 1 : missing : bind9_9.2.1.orig.tar.gz
| 2004-10-29 08:19:32 : 1 : missing : kdegames_2.2.2.orig.tar.gz
| 2004-10-29 08:19:33 : 1 : missing : lv_4.49.4.orig.tar.gz
| 2004-10-29 08:19:34 : 1 : missing : lynx_2.8.4.1b.orig.tar.gz
| 2004-10-29 08:19:35 : 1 : missing : osh_1.7.orig.tar.gz
| 2004-10-29 08:19:36 : 1 :226359 : squid_2.4.6-2woody4.diff.gz
| 2004-10-29 08:19:40 : 1 :   612 : squid_2.4.6-2woody4.dsc
| 2004-10-29 08:19:41 : 1 : Downloading finished.
| 2004-10-29 08:19:41 : 1 : Create Sources.gz.
| 2004-10-29 08:19:52 : 1 : = Create dists/woody/updates/Release
| : 1 : = with md5sum
| 2004-10-29 08:19:52 : 1 : = Finished.
| 2004-10-29 08:19:52 : Reading values for Server 2
| 2004-10-29 08:19:52 : 2 : ftp://ftp.de.debian.org/debian
| 2004-10-29 08:19:52 : 2 : = Downloading Packages.gz
 \__

Alles währe fein, wenn da nicht

2004-10-29 08:19:30 : 1 : missing : bind9_9.2.1.orig.tar.gz
2004-10-29 08:19:32 : 1 : missing : kdegames_2.2.2.orig.tar.gz
2004-10-29 08:19:33 : 1 : missing : lv_4.49.4.orig.tar.gz
2004-10-29 08:19:34 : 1 : missing : lynx_2.8.4.1b.orig.tar.gz
2004-10-29 08:19:35 : 1 : missing : osh_1.7.orig.tar.gz

währe. Habe nun den Server direkt überprüft, und di pakete fehlen
tatsächlich. es sind nur die *.dsc und *.diff.gz vorhanden.

Gegen welches Paket muß ich nun einen Bugreport schreiben ?

[EMAIL PROTECTED] reagiert seit drei Wochen nicht.

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


unstable libtiff durch das stable libtiff ersetzen? (was Re: TIFF viewer defekt?)

2004-10-29 Thread Philipp Flesch
Philipp Flesch schrieb:

 
Hi! Ja, ich habe das gleiche Problem auf 3 verschiedenen Sid-Rechnern.
Hoffentlich gibt es bald wieder ein Update ich denke die libtiff
war's, da gab es kürzlich ein Sicherheitsupdate, oder so ähnlich.

Hmmm ist da schon eine Loesung absehbar??Bei SuSE passt es schon wieder ...
aber
bin ja extra auf debian unstable, damit ich schneller wieder up 2 date bin
;-)
.. eigentlich
 
 
 Hmmm wie lange dauert es erfahrungsgemaess, bis es in unstable behoben ist??

Hmm! Nachdem es wohl scheinbar fuer unstable vorlaeufig kein neues paket
geben wird, das aktuelle aber defekt ist:
kann ich das unstable libtiff durch das stable libtiff ersetzen?

und wenn ja wie?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: iptables ipsec - Schwre Kost...?

2004-10-29 Thread Matthias Houdek
Am Freitag, 29. Oktober 2004 16:14 schrieb Björn Schmidt:
 Matthias Houdek wrote:
 Mit Kommentarzeichen bekomme ich (das Paket wird verworfen da kein
 match):
 
 Oct 29 13:51:05 skyron ILLEGAL_PACKET IN= OUT=eth0 MAC=
  SRC=192.168.1.1 DST=192.168.1.2 LEN=60 TOS=00 PREC=0x00 TTL=64 ID=0
  DF PROTO=TCP SPT=22 DPT=33085 SEQ=104856 ACK=1050690244
  WINDOW=5792 ACK SYN URGP=0
 
 ^^
  Das ACK-Bit (Bestätigung) und die ACK-ID sind gesetzt, damit ist kein
  Verbindungsaufbau-Paket mehr (--state=NEW), sondern ein Paket einer
  etablierten TCP-Verbindung (--state=ESTABLISHED).

 Nein, die Verbindung gilt erst dann als aufgebaut wenn nach dem
 Versenden von SYN,ACK ein ACK zurückgekommen ist. Da das SYN,ACK nicht
 durchkommt, kann auch kein ACK zurückkommen...

Hier irrt der Björn (evtl.)

Das erste TCP-Paket hat noch kein ACK (woher auch, welches SYN sollte denn 
da incrementiert werden) - und das wird mit dem --state=NEW erfasst.

Alle anderen Pakete laufen für IPTables bereits als ESTABLISHED, auch wenn 
die eigentliche TCP-Verbindung erst nach abgeschlossenem Hin-Her-Hin 
endgültig etabliert ist.

 Damit Du Dich nicht ärgerst habe ich mal eben umgestellt auf
 --state NEW,ESTABLISHED,RELATED. Ohne Erfolg.

Und welche Regel blockt es (du kannst ja bei den Regeln mit entsprechenden 
Kommentaren Loggen)?

 Die Frage ist also, warum kann ich mit IPsec nicht ohne weiteres auf
 --state NEW prüfen.
 
  Was hat IPSec damit zu tun?

 Das ist Teil der Problembeschreibung. Wenn Du mir diese Frage
 beantworten kannst, wäre ich sicher einen Schritt weiter.

Bin ich dazu da deine Hausaufgaben zu machen? ;-)

-- 
Gruß
  MaxX
Hinweis: PMs an diese Adresse werden automatisch vernichtet (Filter 
nach /dev/null).



Re: motv geht nicht. Chanel Scan klapt nicht

2004-10-29 Thread Malte Spiess
Vladislav Vorobiev [EMAIL PROTECTED] writes:

 Hallo!

Tach!

 Ich habe volgende Tv karte in dem Rechner drin:

 :01:06.0 Multimedia video controller: Brooktree Corporation Bt878 Video Capture 
 (rev 02)
 :01:06.1 Multimedia controller: Brooktree Corporation Bt878 Audio Capture (rev 
 02)

 Die Treiber habe ich instaliert.

 Ich habe ein Problem mit motv. Das Programm startet mit einigen Warnungen

 This is motv-3.94, running on Linux/i686 (2.6.7)
 Warning: Actions not found: Remote
 Warning: Actions not found: Remote
 xinerama 0: 1280x1024+1280+0
 xinerama 1: 1280x1024+0+0

 Dann stelle ich TV-Norm auf NTSC und Frequency table auf West-europa.

Ich weiß ja nicht, wo Du wohnst, aber ich habe hier PAL-Norm, NTSC ist
in den USA verbreitet.

 Channel scan klapt nicht. Wenn ich auf start klicke passiert rein gar
 nichts. Es bewegt sich nichts, es sucht nichts.

 Weiss jemand wo das problem ist? DAs programm möchte mit mir nicht
 sprechen. Gibt es logfiles, anleitungen, wie verfahre ich weiter?

 ps: und überhaupt wo ist den KWINTV. Gibt es eine möglichkeit es per apt-get zu 
 instalieren?

Keine Ahnung, aber guck Dir vielleicht auch mal tvtime an.

 Grüsse
 Vladislav

Gruß  HTH
 Malte


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: iptables ipsec - Schwre Kost...?

2004-10-29 Thread Bjrn Schmidt
Matthias Houdek wrote:
Nein, die Verbindung gilt erst dann als aufgebaut wenn nach dem
Versenden von SYN,ACK ein ACK zurückgekommen ist. Da das SYN,ACK nicht
durchkommt, kann auch kein ACK zurückkommen...
Hier irrt der Björn (evtl.)
Das erste TCP-Paket hat noch kein ACK (woher auch, welches SYN sollte denn 
da incrementiert werden) - und das wird mit dem --state=NEW erfasst.
Das ist korrekt.
Alle anderen Pakete laufen für IPTables bereits als ESTABLISHED, auch wenn 
die eigentliche TCP-Verbindung erst nach abgeschlossenem Hin-Her-Hin 
endgültig etabliert ist.
Das ist zur Hälfte richtig. Die Verbindung gilt für den Initiator der
Verbindung als ESTABLISHED, sobald SYN,ACK als Antwort auf SYN zurückgekommen
ist. Für die Gegenstelle ist sie erst dann ESTABLISHED wenn sie als
Antwort auf das SYN,ACK ein SYN bekommen hat. Dieses Vereinbarung ist auch
bekannt als Three-Way Handshake, RFC793.
Damit Du Dich nicht ärgerst habe ich mal eben umgestellt auf
--state NEW,ESTABLISHED,RELATED. Ohne Erfolg.
Und welche Regel blockt es (du kannst ja bei den Regeln mit entsprechenden 
Kommentaren Loggen)?
Bei mir heisst die Regel SHRED, der entsprechende Kommentar im log lautet
ILLEGAL_PACKET (siehe meine erste Mail). Genau genommen ist SHRED eine Regel
die alles ungematchte blockt.
Die Frage ist also, warum kann ich mit IPsec nicht ohne weiteres auf
--state NEW prüfen.
Was hat IPSec damit zu tun?
Das ist Teil der Problembeschreibung. Wenn Du mir diese Frage
beantworten kannst, wäre ich sicher einen Schritt weiter.
Bin ich dazu da deine Hausaufgaben zu machen? ;-)
Du mußt es nicht tun, aber ich werde Dich nicht aufhalten. ;)
Ich vermute dass ich einen Kernelbug erwischt habe...
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Wie Video von dbox aufzeichnen?

2004-10-29 Thread Mike Przygoda
Dirk Salva schrieb:
On Thu, Oct 28, 2004 at 09:47:28AM +0200, Mike Przygoda wrote:
direkt in eine datei aufnehmen ..(keinen stremclienten benutzen) ... 
dazu auf linux seite den NFS starten und ein verzeichniss freigeben ... 
dieses verzeichniss der dbox2 mitteilen  (natürlich vorher unter 
einstellungen die korrekten netzwerk ip's eintragen) ..
dann blaue taste an der FB ,,, un dort auf aufnahme (nicht ngrab falls 
vorhanden)

Hmm. Klappt nicht. Haste da vielleicht noch ein detaillierteres
tutorial? Was mich auch wundert: ich habe ja keinen Dateinamen
vergeben, wird theoretisch ein Standard-Dateiname vergeben, wenn man
aufnimmt? Jedenfalls hat der erste Versuch gerade nicht funktioniert,
die dbox scheint abgeschmiert - jedenfalls reagiert sie nicht mehr
auf die fb;-/
ciao, Dirk
der dateiname = sendername+sendung.mpg  ...
also: auf dem linux rechner einen NFS einrichten und ein verzeichniss 
freigeben (auf schreib-rechte achten) ... auf der dbox2 dieses 
verzeichniss mounten (in einstellungen-netzwerk-nfs/cifs mounten .. z.b. 
nach /mnt/filme)
in einstellungen-aufnahme 'aufnahme gerät'=Direkt(Datei) -- und bei 
'aufnahme verzeichniss'= das gemountete nfs verzeichniss (also das 
locale der dbox2 ,, nicht die linux-server freigabe z.b./mnt/filme/) ... 
das wars

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: iptables ipsec - Schwre Kost...?

2004-10-29 Thread Bjrn Schmidt
Björn Schmidt wrote:
ist. Für die Gegenstelle ist sie erst dann ESTABLISHED wenn sie als
Antwort auf das SYN,ACK ein SYN bekommen hat.
  
Ich meinte natürlich ACK.
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Alsamixer: Lautstrke bei hinteren Boxen

2004-10-29 Thread Manuel Soukup
Hi
Ich hab alsa installiert und er erkennt auch meine Boxen nur das ich 
mich nicht in der Lage sehe mit alsamixer die hinteren lausprecher auf 
laut zu stellen sprich man kann den Lautstärkeregler nicht nach oben 
schieben.

Also was geht: vordere 2 boxen
Was geht nicht: Bass, Center, hinten rechte und hinten links
Wie bekomm ich doch noch 5.1 sound?
Thx
Manuel
--
  .''`.  Ich nutze Debian Sarge. --- GNU/Linux
 : :'  : Mach Dir das Betriebssystem untertan!
 `. `'`  Nicht, weil die Dinge schwierig sind, wagen wir sie nicht,
 sondern weil wir sie nicht wagen, sind sie schwierig.
   `-


Re: OT: Problem mit Liste und verzögerten Mails

2004-10-29 Thread Nico Jochens
On Wed, Oct 27, 2004 at 07:04:57PM +0200, Gerald Holl wrote:
 Hallo!
 
 Ich hab seit einigen Tagen große Probleme mit den e-mails dieser Liste.
 Diese kommen teilweise erst drei Tage später an, und das bei zwei
 komplett unabhängigen Mailaccounts. Aufgefallen ist mir das zum Ersten
 mal, als ich meine eigenen Mails nicht bekam, diese in der Newsgroup
 linux.debian.user.german jedoch schon zu sehen waren. Auch auf meinem
 Spamaccount bei freenet.de und bei meinem dritten Account bei wieder
 einem anderen Provider bekomme ich die e-mails genau so verspätet wie
 bei diesem Account.
 Weiß jemand warum und was ich dagegen tun kann?
 
Hallo Gerald,

ich kann deine Probleme nur bestätigen. Seit dem 26.10. habe ich auch
1. verdammt wenig Mails von dieser Liste bekommen.
2. meine eigene Frage kam erst nach 2 Tagen die Antworten waren aber
schon einen Tag eher da
IMHO gab es Serverprobleme irgendwelcher Art. Gestern landeten dann
plötzlich über 200 Mails auf meinem Rechner, viele eben noch mit dem
Datum 27.10.
Das nur zum Trost:-) Scheint jetzt wieder zu laufen.

Nico

-- 

It`s not a trick...it`s Linux!  |  web: www.linico.de
|  mailto: [EMAIL PROTECTED]
   ---°°--- |  icq: 146230104
  Nico Jochens - MCSE und CNA   |  Registered Linux User #313928
   Hamburg, Germany |  PGP-Signature: kommt noch


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wohin Bugreport senden, wenn Sourcepakete auf security.d.o fehlen ?

2004-10-29 Thread Marko Kaiser
Hi Michi,
ftp-master ist schon richtig. Der eine ftp-master scheint aber momentan 
mehr Zeit
in Ubuntu als in Debian zu stecken...

Gruß,
Marko
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


viavoice

2004-10-29 Thread Klaus Becker
n'Abend,

hat schon mal jemand viavoice von IBM zum laufen gebracht? Ich hab' die 
zip-Datei von IBM geholt, ausgepackt, aber dann:

debian:/home/daten/opt/viavoice/ibmjs# ./install.sh
Error: native VM not supported

VM = virtual machine?

Ich fahre sarge

tschüs
Klaus



Re: unstable libtiff durch das stable libtiff ersetzen?

2004-10-29 Thread Andreas Vögele
Philipp Flesch schreibt:

 Hmm! Nachdem es wohl scheinbar fuer unstable vorlaeufig kein neues
 paket geben wird, das aktuelle aber defekt ist: kann ich das
 unstable libtiff durch das stable libtiff ersetzen?

Eher nicht, da wahrscheinlich schon Pakete, die von der neuen libtiff
abhängen, installiert sind.

Ich habe gestern auf einem Kundenrechner ein neues libtiff4-Paket mit
dem Patch aus dem BTS gebaut und installiert.  Allerdings habe ich
noch kein Feedback, ob die Probleme damit behoben sind.

Die Pakete gibt es bis Ende nächster Woche hier:

http://www-stud.ims.uni-stuttgart.de/~voegelas/debian/unstable/libtiff4_3.6.1-3_i386.deb
http://www-stud.ims.uni-stuttgart.de/~voegelas/debian/unstable/libtiff-tools_3.6.1-3_i386.deb

http://www-stud.ims.uni-stuttgart.de/~voegelas/debian/unstable/libtiff4-dev_3.6.1-3_i386.deb

http://www-stud.ims.uni-stuttgart.de/~voegelas/debian/unstable/tiff_3.6.1.orig.tar.gz
http://www-stud.ims.uni-stuttgart.de/~voegelas/debian/unstable/tiff_3.6.1-3.dsc
http://www-stud.ims.uni-stuttgart.de/~voegelas/debian/unstable/tiff_3.6.1-3.diff.gz



Re: sarge kde kaum verwendbar

2004-10-29 Thread Markus Raab
Andreas Pakulat wrote:

 On 29.Oct 2004 - 14:18:51, Markus Raab wrote:
 Ich habe in Zuge von Update Debian Woody auf Sarge den Backport Kde
 3.2.0 auf 3.2.2 ein Update durchgeführt.
 
 Schlechte Idee, bei einem solche Upgrade sollte man kde komplett
 deinstallieren (mit der Option --purge) und dann mit den neuen Sourcen
 neu installieren.

Ich habe wie du empfohlen hast mit:
apt-get remove --purge kdelibs4
das gesamte kde gepurged. Dann in aptitude noch manuell nach kde gesucht
und zum Schluß noch mit deborphan ein paar Librarys ohne Abhängigkeiten
gepurged. 

Wichtig ist wie du auch gesagt hast, dass man die übriggelassenen
Verzeichnise auch löscht! Es hat definitiv was gebracht, also irgendwo
dürfte ein Hund in den Konfigurationen begraben sein.

 Auch das Loeschen des $HOME/.kde wird empfohlen. 

In meinen Fall lebt ~/.kde noch immer. kwallet, kmail usw. neu zu
konfigurieren wäre viel zu aufwendig.

Dann habe ich noch die ganzen icon Fehler weggebracht. Ich bin aber
nicht so vorgegangen wie in dem Bugreport beschrieben worden ist (die
haben empfohlen einfach dass Warning auszukommentieren, statessen eine
Debugmeldung abzusetzen und neu zu kompilieren), sondern ich habe die
Wurzel des Problems behoben.

Und zwar sind in /usr/share/icons/hicolor/index.theme sind die
Verzeichnisse zwar synchronisiert, aber anscheinend auch ungülte
Verzeichnisse dabei (wahrscheinlich von Gnome?). Diese Verzeichnisse
habe ich einfach von der index.theme gelöscht und siehe da, er startet
schneller und ohne Fehlermeldungen.

Die einzige Fehlermeldung die noch übrig ist:
QComboBox::changeItem: (history combo) Index 0 out of range
QComboBox::setCurrentItem: (history combo) Index 0 out of range

Unabhängig von kde hatte ich noch irgendein verrückt gewordenes Modul,
welches ca. 100 MB Ram (!) für sich beansprucht hat. Das hat zu dem
besonders intensiven Swappen geführt und das Problem um das x-fache
verdeutlicht.

Jetzt wird noch immer gesappt aber mit erträglichen 8 working load, d.h.
die Maus ruckelt kaum, Musik setzt nicht aus und man kann in der
Konsole tippen :-)
Im Normalzustand habe ich ungefähr 0.3.

mfg Markus

P.s. working load ist nicht linear, 20 ist um das x-fache schlimmer als
8. Wenn sich jemand da wirklich auskennt soll er mich bitte aufklären,
ich konnte noch nirgends wirklich ausgiebige Informationen über working
load finden (das sind die 3 Werte bei uptime oder w).

-- 
http://markus-raab.org | Reformen kommen immer von den
  -o)  | Benachteiligten. Wer vier Asse in der Hand 
Kernel 2.6.8.1 /\  | hat, verlangt nicht, daß neu gegeben wird. 
on a i686 _\_v | -- Prof. Dr. Wilhelm Hennis  


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Was ist besser? nVidia Riva-128 oder ATI 3D Rage II?

2004-10-29 Thread Joerg Desch
On Fri, 29 Oct 2004 14:47:56 +0200
Frank Evers [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Eine nvidia Riva 128 habe ich mal verwendet, sie funktionierte 
 zufriedenstellend mit dem freien Treiber, den closed-source-Treiber 
 konnte ich leider nicht zur stabilen Mitarbeit bewegen. Ob das noch
 immer so ist kann ich aber nicht sagen, lange nicht mehr ausprobiert.

Danke für die Antwort. 

Ich konnte es nicht lassen, und habe gestern doch den Rechner
aufgeschraubt. Als Test habe ich glxgears verwedendet. Ich habe dann
einfach Knoppix 3.6 gebootet. Leider kann ich im BIOS die on-board-Karte
(Trident CyberBlade/i1) nicht komplett abschalten, sondern nur die
PCI-Karte priorisieren. Das hat auch geklappt, nur das Knoppix die
agp-brigde zuerst gefunden hat. Nach dem ersten Fehlschlag hat es
knoppix mit dem vesa-Treiber probiert, der dann lief. Kanotix BH9 hat
komischerweise gleich die richtigen (PCI) Treiber geladen. Die
Ergebnisse sind IMO ohen die 3D-Unterstützung der XFree-Treiber mehr ein
CPU-Test. Dennoch ist komisches zu beobachten.  
 
 ON-BOARD: 
 Knoppix (trident): 126 fps 
 
 NVIDIA RIVA-128 
 Knoppix (vesa): 154 fps 
 Knoppix (nv): 154 fps 
 Kanotix (nv): 113 fps 
 
 ATI RAGE-II 
 Knoppix (vesa): 149 fps 
 Knoppix (ati): 122 fps 
 Kanotix (ati): 120 fps 
 
Kann man daran festmachen, daß die 2D-Leistung der Karten sehr nahe
beisammen liegt? 

Oder ist dieser Text mit glxgears eher ein CPU-Test, bei dem die
Grafikkarte eine untergeordnete Rolle spielt? 

Warum ist der ati-Treiber langsamer als der vesa-treiber? Mit den ATI
Treibern von XFree ist sie ja langsamer als der on-board-Schrott.

Und warum ist der nv-Treiber nicht schneller als vesa? 


-- 
Joerg Desch jd AT die DASH deschs DOT de
(GnuPG public key on demand)



Re: unstable libtiff durch das stable libtiff ersetzen?

2004-10-29 Thread Michael Bienia
On 2004-10-29 17:32:10 +0200, Philipp Flesch wrote:
 Hmm! Nachdem es wohl scheinbar fuer unstable vorlaeufig kein neues paket
 geben wird, das aktuelle aber defekt ist:
 kann ich das unstable libtiff durch das stable libtiff ersetzen?

Eher nein. In unstable gibt es libtiff4 und in stable libtiff3g und alle
neueren Pakete hängen von libtiff4 ab.
Man kann zwar über snapshot.debian.net an ältere Pakete aus unstable
kommen, aber das wird dir in diesem Fall nicht viel helfen: die libtiff4
gibt es erst seit 3.6.1-1.1 und wenn man aber Bug #278744 glauben darf
ist der Fehler auch schon in 3.6.1-1 enthalten.
Dort ist aber auch ein Patch, der den Fehler beheben soll, also bleibt
dir nur übrig das Paket mit dem Patch neu zu bauen.

Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: deb-Pakete auf Sourcen

2004-10-29 Thread Sven Hartge
Uwe Malzahn [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Am Donnerstag, 28. Oktober 2004 09:48 schrieb Dejan Milosavljevic:

 wie erstellt ihr denn Debian-Pakete, wenn euch nur die Sourcen eines
 Programmes zur Verfügung stehen?  Gibt es einen komfortablen Weg, um
 aus den compilierten Sourcen (gemäß configure/make/make install) ein
 Debian Paket erstellen zu lassen?

 Wenn die Sourcen nicht debianisiert sind (gibt es recht oft), hilf
 checkinstall: generate packages by tracking installation scripts

Leider ist die checkinstall in Debian unbrauchbar, weil sie zwingend
eine Installation des zu debianisierenden Programms im System
vorschreibt, damit tracking installation scripts funktioniert.

Die aktuelle Version dagegen nutzt ein build root, um Veränderungen am
Host-System zu vermeiden.

S°

-- 
BOFH excuse #331:

those damn racoons!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wohin Bugreport senden, wenn Sourcepakete auf security.d.o fehlen ?

2004-10-29 Thread Michael Bienia
On 2004-10-29 16:28:56 +0200, Michelle Konzack wrote:
 Alles währe fein, wenn da nicht
 
 2004-10-29 08:19:30 : 1 : missing : bind9_9.2.1.orig.tar.gz
 2004-10-29 08:19:32 : 1 : missing : kdegames_2.2.2.orig.tar.gz
 2004-10-29 08:19:33 : 1 : missing : lv_4.49.4.orig.tar.gz
 2004-10-29 08:19:34 : 1 : missing : lynx_2.8.4.1b.orig.tar.gz
 2004-10-29 08:19:35 : 1 : missing : osh_1.7.orig.tar.gz
 
 währe. Habe nun den Server direkt überprüft, und di pakete fehlen
 tatsächlich. es sind nur die *.dsc und *.diff.gz vorhanden.
 
 Gegen welches Paket muß ich nun einen Bugreport schreiben ?

Gegen das Pseudo-Paket security.debian.org.
http://bugs.debian.org/cgi-bin/pkgreport.cgi?pkg=security.debian.org
Außerdem ist dieses Problem anscheinend schon länger bekannt. Siehe dazu
die 2. Mail (vom 8 Feb 2004) in Bug #173528.

 [EMAIL PROTECTED] reagiert seit drei Wochen nicht.

Was man so auf debian-devel liest ist das normal (dass man keine
Reaktion von den FTP-Master erhält).

Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: iptables ipsec - Schwre Kost...?

2004-10-29 Thread Matthias Houdek
Am Freitag, 29. Oktober 2004 18:31 schrieb Björn Schmidt:
 Matthias Houdek wrote:
 Nein, die Verbindung gilt erst dann als aufgebaut wenn nach dem
 Versenden von SYN,ACK ein ACK zurückgekommen ist. Da das SYN,ACK
  nicht durchkommt, kann auch kein ACK zurückkommen...
 
  Hier irrt der Björn (evtl.)
 
  Das erste TCP-Paket hat noch kein ACK (woher auch, welches SYN sollte
  denn da incrementiert werden) - und das wird mit dem --state=NEW
  erfasst.

 Das ist korrekt.

  Alle anderen Pakete laufen für IPTables bereits als ESTABLISHED, auch
  wenn die eigentliche TCP-Verbindung erst nach abgeschlossenem
  Hin-Her-Hin endgültig etabliert ist.

 Das ist zur Hälfte richtig. Die Verbindung gilt für den Initiator der
 Verbindung als ESTABLISHED, sobald SYN,ACK als Antwort auf SYN
 zurückgekommen ist. Für die Gegenstelle ist sie erst dann ESTABLISHED
 wenn sie als Antwort auf das SYN,ACK ein SYN bekommen hat. Dieses
 Vereinbarung ist auch bekannt als Three-Way Handshake, RFC793.

Hab ich was anderes gesagt? 
Das erste Paket, das zurück kommt, enthält ACK und ist damit als 
ESTABLISHED eingestuft. Die Antwort dann auf der Gegenseite auch. Damit 
haben alle TCP-Pakete, bei denen ACK richtig gesetzt ist, den Status 
ESTABLISHED. Und nur das erste Paket hat kein ACK und ist damit NEW.

 Damit Du Dich nicht ärgerst habe ich mal eben umgestellt auf
 --state NEW,ESTABLISHED,RELATED. Ohne Erfolg.
 
  Und welche Regel blockt es (du kannst ja bei den Regeln mit
  entsprechenden Kommentaren Loggen)?

 Bei mir heisst die Regel SHRED, der entsprechende Kommentar im log
 lautet ILLEGAL_PACKET (siehe meine erste Mail). Genau genommen ist
 SHRED eine Regel die alles ungematchte blockt.

Solltest du differenzieren (zumindest für die Fehlersuche). Irgendwo muss 
es ja hängen. 

 Die Frage ist also, warum kann ich mit IPsec nicht ohne weiteres
  auf --state NEW prüfen.
 
 Was hat IPSec damit zu tun?
 
 Das ist Teil der Problembeschreibung. Wenn Du mir diese Frage
 beantworten kannst, wäre ich sicher einen Schritt weiter.
 
  Bin ich dazu da deine Hausaufgaben zu machen? ;-)

 Du mußt es nicht tun, aber ich werde Dich nicht aufhalten. ;)

 Ich vermute dass ich einen Kernelbug erwischt habe...

Hm. Es fehlt ein wenig Hintergrund, um mit den paar Schnipseln was 
anfangen zu können. Vor allem weiß ich immer noch nicht, wo da IPSec mit 
im Spiel ist.

-- 
Gruß
  MaxX
Hinweis: PMs an diese Adresse werden automatisch vernichtet (Filter 
nach /dev/null).



Re: xine und sarge

2004-10-29 Thread M G Berberich
Hallo,

Am Friday, den 29. October 2004 15:00:34 schrieb Andreas Pakulat:
 On 29.Oct 2004 - 14:51:12, M G Berberich wrote:
  Am Friday, den 29. October 2004 13:47:28 schrieb Andreas Pakulat:
   On 29.Oct 2004 - 11:14:26, M G Berberich wrote:
Es scheint also nicht an xine selber, nicht am kernel, nicht am
NVidia-Treiber und nicht am alsa zu liegen.

Vielleicht das XFree?
   
   Wie jetzt? Ich denke xine aus Sarge haengt sich auf, xine selbstgebaut
   nicht?
  
  Es geht mir um die Aussetzer beim Ton.
 
 Mist, da hab ich wohl den Faden verloren :-( Hmm, da wuesste ich so
 auch nichts weiter, hast du mal bei xine den User-Level aus Master
 of the Known Universe gestellt? Da kann man dann unter Audio gerade
 bei alsa noch einen ganzen Haufen Sachen einstellen (gerade so
 Sachen wie Puffergroesse)

Da hab ich schon mit rumgespielt, aber nichts hat geholfen. Der Tip
mit dem '--verbose' bei'm xine war gut. Ich habe ständig:

fixing sound card drift by -1254 pts
fixing sound card drift by -1733 pts
fixing sound card drift by -2092 pts
fixing sound card drift by -2361 pts
fixing sound card drift by -2564 pts
fixing sound card drift by -2715 pts
fixing sound card drift by -2829 pts
fixing sound card drift by -2916 pts
fixing sound card drift by -2979 pts
fixing sound card drift by -3025 pts
fixing sound card drift by -3064 pts
audio_out: inserting 8019 0-frames to fill a gap of 15040 pts

Bei jedem ' inserting' setzt der Ton kurz aus. Ich habe offenbar das
Phänomen von http://xinehq.de/index.php/faq#STUTTERING, was mich einer
Lösung aber nicht näher gebracht hat :(

MfG
bmg

-- 
Des is völlig wurscht, was heut beschlos- | M G Berberich
 sen wird: I bin sowieso dagegn!  | [EMAIL PROTECTED]
(SPD-Stadtrat Kurt Schindler; Regensburg)  | www.fmi.uni-passau.de/~berberic



Auflösung nur 800x600?

2004-10-29 Thread dracula07
Ich habe es geschafft.. Debian läuft.. :-))

Verutlich ist es nur eine Kleinigkeit...
.. ich kann leider nur eine maximale Auflösung von 800x600 auswählen.
Weniger ist möglich aber mehr leider nicht und 1024x768 wäre doch nett.

Liegt es am ausgewählten Treiber NV für meine Grafikkarte nVIDIA GeForce 4
MX440 das dieser nicht mehr als 800x600 unterstützt?
Zumindest konnte ich weder in Gnome noch bei KDE in irgendeiner
Bildschirmauflösung mehr als die 800x600 auswählen. 
Einzige Erklärung ist der Grafikartentreiber, denn bei der Frage nach der
Größe meines Bildschirmes hatte ich, statt 17, 19-20 ausgewählt.

Habt Ihr eine Idee wie ich doch noch zu meiner 1024x768 Auflösung komme?
Würde mich über Unterstützung freuen.

Herzliche Grüsse
Thomas

-- 
Geschenkt: 3 Monate GMX ProMail + 3 Top-Spielfilme auf DVD
++ Jetzt kostenlos testen http://www.gmx.net/de/go/mail ++


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sarge kde kaum verwendbar

2004-10-29 Thread Bernd Schubert
Hallo Markus,

ich bin diesbezüglich auch ziemlich verärgert, das KDE im normalen Sarge ist
einfach Schrott. Ärgerlich ist auch, dass die Probleme lange bekannt und
behoben sind, die Pakete aber einfach nicht nach Sarge gelangen. 
Neulich haben wir ein QT update von einen vorherigen Sarge-Version auf eine
neuere Version gemacht und dann sind doch in sämtlichen KDE Programmen
ständig farbige Klötzchen aufgetaucht. Das KDE hatten hatten wir aber schon
lange vorher geupdated und ließ sich dann auch nicht mehr weiter updaten
(wir nutzen schon seit langem Sarge und updaten manche Pakte über Monate
nicht - gerade so wie wir es brauchen und wie kritisch es ist).
Nunja, auf linux.debian.maint.kde wurde ich dann darauf hingewiesen, das
dafür doch die sarge-proposed-updates da sind:

deb ftp://ftp-stud.fht-esslingen.de/pub/Mirrors/ftp.debian.org/debian/
sarge-proposed-updates main non-free contrib

Trotzdem ist mir immer noch nicht klar, warum nicht mindestens das neuere
kdelibs Paket in Sarge ist - es behebt 'zig Bugs und hat selber keine
bekannten. *wütend und verärgert* so wird das nie etwas mit einem Sarge
release!

 
 Und zwar sind in /usr/share/icons/hicolor/index.theme sind die
 Verzeichnisse zwar synchronisiert, aber anscheinend auch ungülte
 Verzeichnisse dabei (wahrscheinlich von Gnome?). Diese Verzeichnisse
 habe ich einfach von der index.theme gelöscht und siehe da, er startet
 schneller und ohne Fehlermeldungen.
 

Die Wurzel des Problems ist wohl laut kde-Entwicklern einfach die falsche
Fehlermeldung, da diese Art von Verzeichnissen jetzt wohl richtig sind. In
neueren kde Versionen und auch in den sarge-proposed-update kdelibs ist die
Fehlermeldung einfach im Quellcode entfernt worden.
Warum dieser Fehler allerdings nicht release critical sein soll ist mir auch
unklar, unsere Leute haben oft Wochenlang ihr kde offen, ohne sich
auszuloggen, da erreicht man locker nach ein paar Tagen sein Quotalimit.


Grüße,
 Bernd

PS: Könnten wir uns vielleicht zusammentun um die KDE Maintainer
wachzurütteln? 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie Video von dbox aufzeichnen?

2004-10-29 Thread Dirk Salva
On Fri, Oct 29, 2004 at 06:29:17PM +0200, Mike Przygoda wrote:
 direkt in eine datei aufnehmen ..(keinen stremclienten benutzen) ... 
 dazu auf linux seite den NFS starten und ein verzeichniss freigeben ... 
 dieses verzeichniss der dbox2 mitteilen  (natürlich vorher unter 
 einstellungen die korrekten netzwerk ip's eintragen) ..
 dann blaue taste an der FB ,,, un dort auf aufnahme (nicht ngrab falls 
 vorhanden)
 Hmm. Klappt nicht. Haste da vielleicht noch ein detaillierteres
 tutorial? Was mich auch wundert: ich habe ja keinen Dateinamen
 vergeben, wird theoretisch ein Standard-Dateiname vergeben, wenn man
 aufnimmt? Jedenfalls hat der erste Versuch gerade nicht funktioniert,
 die dbox scheint abgeschmiert - jedenfalls reagiert sie nicht mehr
 auf die fb;-/
 der dateiname = sendername+sendung.mpg  ...
 also: auf dem linux rechner einen NFS einrichten und ein verzeichniss 
 freigeben (auf schreib-rechte achten) ... auf der dbox2 dieses 
 verzeichniss mounten (in einstellungen-netzwerk-nfs/cifs mounten .. z.b. 
 nach /mnt/filme)
 in einstellungen-aufnahme 'aufnahme gerät'=Direkt(Datei) -- und bei 
 'aufnahme verzeichniss'= das gemountete nfs verzeichniss (also das 
 locale der dbox2 ,, nicht die linux-server freigabe z.b./mnt/filme/) ... 

Da kommen wir dem Problem schon naeher:
Wenn ich die dbox-Taste druecke und bei den Einstellungen fuer
Aufnahme schaue, bekomme ich als Aufnahmemoeglichkeit nur
Videorekorder/Server/Aus angeboten. Direkt (Datei) kennt er gar nicht.
Das Verzeichnis, welches ich dafuer nutzen will, muesste er aber
gemountet haben. Es steht zwar bei automatisch mounten auf 'nein',
aber es ist eingetragen.

Was mache ich flashc?

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Kmail i imaps

2004-10-29 Thread Francesc Alted
Hola,

Estic intentant accedir a un compte IMAPS (IMAP amb suport SSL), des de
kmail, però tinc problemes.

Primer, quan li dic que em xequeje els protocols suportats per la màquina
remota, m'obri una fiestra petita que diu:

Could not read .

i després, quan li pose 'a pèl' el protocol a SSL, al fer xequeig, el kmail
m'obri una finestra que diu:

No s'ha pogut executar el proces per a newimaps.

Estic usant Debian sid i la versió del kmail és la 1.7 (debian 3.3.0-3)

He instal.lat el programeta isync per veure que la bústia remota està
accessible per imap i sí que em funciona. Vos pose la configuració que va
amb isync, per si resulta d'ajut:

Mailbox /home/falted/Mail/carab
Userfalted
Box INBOX
MaxSize 20
Hostxot.carabos.com
Port143
Passxxx
# define a shortcut so I can just use isync work from the command line
Alias   carabos
# don't auto expunge messages in this box (overridden by -e on command line)
Expunge no

Gràcies!

-- 
Francesc Alted



Re: Kmail i imaps

2004-10-29 Thread Francesc Alted
Bo, em conteste a mi mateix. Després de regirar pel google una miqueta, he
vist que el Daniel Schepler, que sembla formar part de l'equip de
mantenidors del Qt/KDE a Debian, recomanava instal.lar el paquet
kdepim-kio-plugins. Justament el tenia instal.lat en l'última versió, així
que l'he esborrat i l'he tornat a instal.lar i... taxan! el kmail he deixat
de donar problemes amb el IMAP.

Misteris insondables de la natura debiànica :-/

Adéu,

A Divendres 29 Octubre 2004 13:36, Francesc Alted va escriure:
 i després, quan li pose 'a pèl' el protocol a SSL, al fer xequeig, el kmail
 m'obri una finestra que diu:
 
 No s'ha pogut executar el proces per a newimaps.
 

-- 
Francesc Alted



Re: Probème APT

2004-10-29 Thread Jean-Luc Coulon (f5ibh)

Le 28.10.2004 22:01:15, Pierre PANTALÉON a écrit :

Aurélien Beaujean a écrit :

Le jeudi 28 octobre 2004 à 09:17, Raphaël 'SurcouF' Bordet écrivait:

ils devraient aussi penser à fournir de bons miroirs sur leur  
propre

réseau



Quels débits constates-tu sur ftp.fr.debian.org ?


En tout cas je remercie les réponses très intelligentes des  
contributeurs de cette mailing list.

C'est du très haut niveau.

M'enfin bon,j'avais pourtant rapidement corrigé mais dire, mais à  
croire que ...


Il ne faut pas le prendre mal. Ce n'est que de la plaisanterie

Quant au « rapidement corrigé » j'ai constaté que depuis 2 jours, jle  
reçois les messages de la liste dans le désordre le plus complet. J'ai  
reçu hier des messages du 25 (y compris des miens) pour lesquel il y  
avait déjà des réponses la veille. Confusing isnt it ?


[ ... ]

Jean-Luc



pgpEcmRMtDjwa.pgp
Description: PGP signature


Re: Pas d'accès au disque

2004-10-29 Thread Jean-Luc Coulon (f5ibh)

Le 28.10.2004 21:56:17, Aurélien a écrit :

Bonjour à tous,

Ancien utilisateur de woody, je viens de passer en sarge et à  
l'occasion j'en ai profité pour tout réinstaller de A à Z, le  
problème c'est que je n'ai plus d'accès au disque hda1, ou plutôt je  
ne peux pas accéder aux répertoires : je les voit, mais je ne peux  
pas voir ce qu'il y à dedans.

C'est comme si mon disque dur s'arrêtait à la première arborescence.
Pourtant j'ai monté mon hda1 comme ceci (/etc/fstab) :
/dev/fd0/floppy autouser,noauto 0
0
/dev/cdrom  /cdrom  iso9660 ro,user,noauto  0
0
/dev/hda4   /home		ext2defaults0
2
/dev/hda1   /winvfatdefaults,rw,user0
0
Donc je ne comprends pas. J'ai essayé de démonter, remonter, j'ai  
bien vérifié que l'utilisateur était dans le groupe disk, et tout  
semble bon.


Et root, il a accès au disque ?


Jean-Luc 


pgpfsWOIKLWjQ.pgp
Description: PGP signature


Re: date UTC

2004-10-29 Thread Jean-Luc Coulon (f5ibh)

Le 29.10.2004 01:06:12, François TOURDE a écrit :

Le 12719ième jour après Epoch,
Jean-Luc Coulon écrivait:


Le 25.10.2004 15:11:32, Thomas W. Capacci a écrit :

Bonjour,

je viens d' installer une woody en règlant l'heure sur GMT Paris,
France.


C'est contradictoire :
GMT c'est l'haure en temps universel


Non. L'heure en temps universel c'est UTC. GMT c'est l'heure
officielle du méridien de Greenwich, basée sur la rotation de la
terre, alors que UTC c'est l'heure basée sur une horloge au césium.


Oui, pas de problème... On n'est pas à la leap-second près, ce que je  
voulais signaler c'est que l'on peut avoir l'horloge CMOS en heure  
locale ou en heure GMT et que le comportement de la date est alors  
différent.


Peut-être y a-t-il une machine en GMT et une en locale



Du coup, UTC prends de temps en temps une leap-second, histoire de se
caler sur le temps GMT. C'est bien expliqué dans le man de date, où
les secondes peuvent aller de 0 à ... 60 :)


Paris, c'est GMT+2 (bientôt +1)


Cool, on va dormir une heure de plus alors ;)



Jean-Luc


pgpl7WPR0lkd2.pgp
Description: PGP signature


Re: Disque SATA avec Kernel 2.6.9

2004-10-29 Thread Frédéric Massot

Christophe Dominique wrote:

Frédéric Massot a écrit :


Christophe Dominique wrote:


[...]


Dans la section ATA/ATAPI désactiver l'ancien support SATA, et 
l'activer dans la section SCSI low-level-drivers.



[...]


Je viens d'essayer, mais ça ne fonctionne pas.
J'ai le message : Cannot open root device sda8. Please append a correct 
root= boot option

C'est un Kernel Panic.

Est-ce que je dois changer quelque chose dans le fstab ?



Plutot verifier la conf de lilo (/etc/lilo.conf), si tu utilises lilo.


--
==
|  FREDERIC MASSOT   |
| http://www.juliana-multimedia.com  |
|   mailto:[EMAIL PROTECTED]   |
===Debian=GNU/Linux===



Re: Amavis + Spamassassin / ne renome pas le sujet

2004-10-29 Thread Arnaud JOLIVET
Les Spam sont bien détectés, ils sont même mis en quarantaine, mais ils 
passent quand même sur le compte utulisateur sans renomer le sujet.


Aurélien Labrosse a écrit :


Bonjour,

Lui avez-vous envoyé un message contenant un maximum d'éléments 'spameux'
pour qu'il soit reconnu en tant que tel?
par defaut spamassassin ne refuse que peu de mail, il faut lui apprendre
via sa-learn

Aurelien

 


Bonjour à tous,

J'ai installé amavisd-new avec spamassassin sur ma machine, le spam est
bien detecté mais aucun de ces deux logiciels n'ajoute ***SPAM*** dans
le sujet.
Je ne vois pas non plus dans le source du msg le header

X-Spam-


amavisd.conf
$sa_spam_modifies_subj = 1;
$sa_spam_subject_tag = '***SPAM*** ';
$remove_existing_spam_headers = 0;

local.cf
add_header  all Report _REPORT_ Level _STARS(.) _Pyzor _PYZOR_
skip_rbl_checks 0
rewrite_subject 1
rewrite_header Subject *SPAM*
subject_tag *SPAM*
pyzor_add_header1

Quelqun a une idée?
Debian user
===



--
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact
[EMAIL PROTECTED]



   




 





Re: Amavis + Spamassassin / ne renome pas le sujet

2004-10-29 Thread Arnaud JOLIVET
Cette option ne change pas le comportement de amavisd-new, le spam est 
toujours détecté mais aucun Header X-Spam-X


Alain Dawson a écrit :


Bonjour,

Ajouter dans local.cf :
report_safe 0
(par défaut c'est report_safe 1 qui incorpore le message détecté comme 
spam dans un nouveau message-rapport ; le sujet de ce nouveau message 
est le sujet du message d'origine)


Debian User AJ a écrit :


Bonjour à tous,

J'ai installé amavisd-new avec spamassassin sur ma machine, le spam 
est bien detecté mais aucun de ces deux logiciels n'ajoute ***SPAM*** 
dans le sujet.

Je ne vois pas non plus dans le source du msg le header

X-Spam-


amavisd.conf
$sa_spam_modifies_subj = 1;
$sa_spam_subject_tag = '***SPAM*** ';
$remove_existing_spam_headers = 0;





local.cf
add_header  all Report _REPORT_ Level _STARS(.) _Pyzor 
_PYZOR_

skip_rbl_checks 0
rewrite_subject 1
rewrite_header Subject *SPAM*
subject_tag *SPAM*
pyzor_add_header1

Quelqun a une idée?
Debian user
===










Re: SOS SUDO!

2004-10-29 Thread ARTUS Guillaume
le Thu, Oct 28, 2004 at 06:34:38PM +0200, Guy Michaut a ecrit:
  Au passage, tu parles de commandes en bas de la console et touche
  F2... tu utilises quel editeur de texte d'habitude? 
 j'utilise Midnight Commander

Oui sauf mc est tout sauf un editeur de fichier ;-)
Comme deja dit dans le thread, visudo utilise par default 
/etc/alternatives/editor

En general (car il me semble que la debian arrive comme ca), cela
correspond a l'editeur vim.

A partir de la:
- soit tu apprends a utiliser vim ( la commande `vimtutor`
est un tres bon debut pour comprendre)
- soit tu modifie le /etc/alternatives/editor pour qu'il pointe
sur un autre editeur de texte, par exemple mcedit-debian, qui doit etre la
version stand-alone de l'editeur interne de MidnightCommander:

  update-alternatives --set editor /usr/bin/mcedit-debian

(Avec un tel choix _tous_ les utilisateurs utiliserons par defaut mcedit
comme editeur)
- soit tu gere a la main ton editeur en exportant la variable
EDITOR a mcedit-debian.
(par exemple avec export EDITOR=mcedit-debian dans ton fichier
.bash_profile)

Voila voila, tu devrais etre pare a editer ton /etc/sudoers

Tus
-- 
look 'ma a FAQ: 
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

   [EMAIL PROTECTED]


signature.asc
Description: Digital signature


Re: [HS] Recherche logiciel pour partager des fichiers entre amis.

2004-10-29 Thread Jean-Tristan Chanegue
On Thu, 28 Oct 2004 15:46:52 +0100, Yves Rutschle
[EMAIL PROTECTED] wrote:
 On Thu, Oct 28, 2004 at 12:03:35PM +0200, Jean-Tristan Chanegue wrote:
 [...]
  Le but de cet applicatif serait de mettre à disposition
  automatiquement en local chez chaque personne tout le contenu par les
  autres de façon automatique.
 
 Bien que ça ne soit pas vraiment fait pour ça, CVS ou SVN
 pourrait faire ça. Ou BitKeeper si vous ne voulez pas de
 librairie centrale.

SVN, je ne connais pas, mais CVS oui. Le problème de CVS c'est que
c'est centralisé, donc les échanges se font de 1 vers N. Il n'est pas
non plus possible de mutualiser la bande passante comme dans le cas
d'un réseau P2P comme GNUnet... Je sais je suis exigeant... mais
j'avais déjà pensé à ces solutions... Merci de votre aide.



Re: Question mise à jour avec apt

2004-10-29 Thread Stephane Bortzmeyer
On Fri, Oct 29, 2004 at 01:31:43AM +0100,
 Julien [EMAIL PROTECTED] wrote 
 a message of 0 lines which said:

 je suis un newbie sous debian et je me pose quelques questions:
 
 A quelles intervales faut-il faire un apt-get upgrade ???

Si on est newbie, on n'utilise PAS 'unstable' (ou alors on est
newbie fou, et cela devient hors sujet).

Il suffit donc de faire le 'apt-get dist-upgrade' lorsqu'une nouvelle
version de 'stable' sort (la dernière date d'il y a trois jours,
cf. http://www.debian.org/News/2004/20041026).

 Et enfin, y'a t'il moyen de faire juste les mises à jour concernant
 la securité? 

Oui, c'est ce que fait 'stable'.

 En gros comment les admins de serveurs font en general, 

Ils sont rarement 'newbie' :-)



Re: Dreamweaver sous Linux, est-ce possible

2004-10-29 Thread Fabien Meghazi
Thomas, 

Vivre et laisser vivre

Tu pense que vi ou vim est un editeur puissant qui te permet d'etre x
fois plus productif que dans n'importe quel editeur de texte  VRAI
Tu penses que tout le monde devrait utiliser vi pour editer du texte... FAUX
Tu pense que tout le monde devrait editer l'html avec un editeur de
texte ... FAUX

C'est tout, y'a pas a tergiverser.

Ceux qui font de l'html a la main savent tres bien pourquoi ils le
font. (garder un code
clean et court surtout si tu fais des sites dynamiques)
Mais tout le monde n'a pas envie de faire de l'html a la main. Je n'ai
personnelement jamais utilise d'editeur WYSIWYG mais je comprend tout
a fait que l'on utilise ce genre de programme, et je reste persuade
que dans certain cas, un editeur WYSIWYG peut permettre une
productivite plus evleve qu'en faisant le code a la main.

En somme, avant de faire ton petit coup de frime a la j'utilise vi
plus vite que mon ombre tout le monde devrait etre comme moi tu
aurais du te renseigner aupres de la personne qui a pose la question
pour savoir si celle-ci maintenait ses sites en WYSIWYG ou en edition
html, cela aurait probablement evite cette serie de mails totalement
inutile a laquelle je participe comme un c...



Re: Amavis + Spamassassin / ne renome pas le sujet

2004-10-29 Thread Arnaud JOLIVET

Re Bonjour à tous,

Merci pour vos réponses, le problème venait que le nom de domaine 
n'était pas dans :

@local_domains_acl = ( .$mydomain );
ou
read_hash(\%local_domains, '/etc/amavis/local_domains');

Merci.




Arnaud JOLIVET a écrit :

Cette option ne change pas le comportement de amavisd-new, le spam est 
toujours détecté mais aucun Header X-Spam-X


Alain Dawson a écrit :


Bonjour,

Ajouter dans local.cf :
report_safe 0
(par défaut c'est report_safe 1 qui incorpore le message détecté 
comme spam dans un nouveau message-rapport ; le sujet de ce nouveau 
message est le sujet du message d'origine)


Debian User AJ a écrit :


Bonjour à tous,

J'ai installé amavisd-new avec spamassassin sur ma machine, le spam 
est bien detecté mais aucun de ces deux logiciels n'ajoute 
***SPAM*** dans le sujet.

Je ne vois pas non plus dans le source du msg le header

X-Spam-


amavisd.conf
$sa_spam_modifies_subj = 1;
$sa_spam_subject_tag = '***SPAM*** ';
$remove_existing_spam_headers = 0;





local.cf
add_header  all Report _REPORT_ Level _STARS(.) _Pyzor 
_PYZOR_

skip_rbl_checks 0
rewrite_subject 1
rewrite_header Subject *SPAM*
subject_tag *SPAM*
pyzor_add_header1

Quelqun a une idée?
Debian user
===













Re: Pas d'accès au disque

2004-10-29 Thread J.Pierre Pourrez
Le 28/10/04 à 21:56, Aurélien écrivait:

 Pourtant j'ai monté mon hda1 comme ceci (/etc/fstab) :
 /dev/fd0/floppy autouser,noauto 0   0
 /dev/cdrom  /cdrom  iso9660 ro,user,noauto  0   0
 /dev/hda4   /home ext2defaults0   2
 /dev/hda1   /winvfatdefaults,rw,user0   0

Aucune partition n'est monté dans le répertoire racine / :-(
Peut-être hda2 ou hda3...

 Si vous avez la solution, je vous en remercie d'avance.
Pas de quoi
Jean-Pierre



cdrom ohne brennen testen

2004-10-29 Thread Klaus Becker
Moin,

ab und zu teste ich gerne neue Live Cdroms wie Knoppix oder Mepis. Vor allem 
Mepis bringt mehrmals im Jahr neue Versionen heraus, und ich möchte sie gerne 
testen, ohne jedsmal eine cdrom zu brennen.

Ist es möglich, die Iso-Datei auf der Festplatte zu mounten (mount -loop...), 
sie auf eine freie freie Partition zu kopieren und von dort aus mit grub zu 
booten?

tschüs
Klaus



firefox saute

2004-10-29 Thread dlist
Bonjour.

C'est peut-être hors sujet, vous me le direz...
Je rencontre un drôle de problème avec un firefox 0.9.3 sur une sarge.
La machine est un portable acer aspire 1350 tournant avec un noyau
2.6.8-k7 de chez Debian.

En effet, il arrive souvent que firefox saute à une page précédente
lorsque la souris est déplacée.  Il n'y a pas d'extension installée.

Enfin, je ne remarque cet effet qu'avec firefox.


Une idée?

merci



Re: cdrom ohne brennen testen

2004-10-29 Thread daniel huhardeaux

Klaus Becker a écrit :


Moin,

ab und zu teste ich gerne neue Live Cdroms wie Knoppix oder Mepis. Vor allem 
Mepis bringt mehrmals im Jahr neue Versionen heraus, und ich möchte sie gerne 
testen, ohne jedsmal eine cdrom zu brennen.


Ist es möglich, die Iso-Datei auf der Festplatte zu mounten (mount -loop...), 
sie auf eine freie freie Partition zu kopieren und von dort aus mit grub zu 
booten?


tschüs
Klaus
 


Klaus,

ich denke du hast die Falche Liste genommen ;-) Das ist die Franzosische.

Ich denke es ist moglich aber habe es nie getan. Nur fur floppies, und 
das ohne probleme.


Grusse

--
Daniel  Huhardeaux   __ _ _ __ __ __
enum+48 32 285 5276 /_   _// _  // _  //_   _// __  // /
IAX FWD  +1 7009 422493  / /  / // // // /  / /  / /_/ // /
sip:101 h323:121  @voip./_/  ////  /_/  /_/ /_//_/.com



Re: cdrom ohne brennen testen

2004-10-29 Thread Klaus Becker
On Friday 29 October 2004 10:50, daniel huhardeaux wrote:
 Klaus Becker a écrit :
 Moin,
 
 ab und zu teste ich gerne neue Live Cdroms wie Knoppix oder Mepis. Vor
  allem Mepis bringt mehrmals im Jahr neue Versionen heraus, und ich möchte
  sie gerne testen, ohne jedsmal eine cdrom zu brennen.
 
 Ist es möglich, die Iso-Datei auf der Festplatte zu mounten (mount
  -loop...), sie auf eine freie freie Partition zu kopieren und von dort
  aus mit grub zu booten?
 
 tschüs
 Klaus

 Klaus,

 ich denke du hast die Falche Liste genommen ;-) Das ist die Franzosische.

 Ich denke es ist moglich aber habe es nie getan. Nur fur floppies, und
 das ohne probleme.

 Grusse

en effet, je me suis trompé de liste. Merci de la réponse et bravo pour ton 
allemand.



Klaus



Toujours pas d'accès au disque

2004-10-29 Thread Aurélien

Re bonjour,

J'ai du nouveau concernant mon problème d'accès au disque dur (voir 
petit rappel ci-dessous).

Je ne peux pas démonter /win en tant que simple utilisateur
j'obtiens le message suivant :

donc je démonte en root, puis je repasse en simple utilisateur et la 
tout marche !
Ce n'est pas très pratique quand même, donc si vous avez une meilleure 
solution...ca serait très sympa.


Merci à ceux qui m'ont répondu.

Aurélien

PS : ci joint mon fichier fstab COMPLET (mon précédent message n'en 
contenait qu'un extrait)



Le 28.10.2004 21:56:17, Aurélien a écrit :


Bonjour à tous,

Ancien utilisateur de woody, je viens de passer en sarge et à  
l'occasion j'en ai profité pour tout réinstaller de A à Z, le  
problème c'est que je n'ai plus d'accès au disque hda1, ou plutôt je  
ne peux pas accéder aux répertoires : je les voit, mais je ne peux  
pas voir ce qu'il y à dedans.

C'est comme si mon disque dur s'arrêtait à la première arborescence.
Pourtant j'ai monté mon hda1 comme ceci (/etc/fstab) :
/dev/fd0/floppy autouser,noauto 
00
/dev/cdrom  /cdrom  iso9660 ro,user,noauto  
00

/dev/hda4   /homeext2defaults02
/dev/hda1   /winvfatdefaults,rw,user
00
Donc je ne comprends pas. J'ai essayé de démonter, remonter, j'ai  
bien vérifié que l'utilisateur était dans le groupe disk, et tout  
semble bon.



Et root, il a accès au disque ?


Jean-Luc


 Aucune partition n'est monté dans le répertoire racine / :-(
 Peut-être hda2 ou hda3...


Si vous avez la solution, je vous en remercie d'avance.

 Pas de quoi
 Jean-Pierre



# /etc/fstab: static file system information.
#
# file system mount point   type  options   dump  pass
/dev/hda3   /   ext2defaults0   1
/dev/hda5   noneswapsw  0   0
proc/proc   procdefaults0   0
/dev/fd0/floppy autouser,noauto 0   0
/dev/cdrom  /cdrom  iso9660 ro,user,noauto  0   0
/dev/hda4   /home   ext2defaults0   2
/dev/hda1   /winvfatdefaults,rw,user0   0
sysfs   /syssysfs   defaults0   0
/dev/hdc/graveuriso9660 ro,user,noauto  0   0
/dev/hdd/lecteuriso9660 ro,user,noauto  0   0


Re: cdrom ohne brennen testen

2004-10-29 Thread daniel huhardeaux

Klaus Becker a écrit :


[...]


en effet, je me suis trompé de liste. Merci de la réponse et bravo pour ton 
allemand.
 


Que dois je dire de ton francais ;-)

--
Daniel  Huhardeaux   __ _ _ __ __ __
enum+48 32 285 5276 /_   _// _  // _  //_   _// __  // /
IAX FWD  +1 7009 422493  / /  / // // // /  / /  / /_/ // /
sip:101 h323:121  @voip./_/  ////  /_/  /_/ /_//_/.com



Re: Dreamweaver sous Linux, est-ce possible

2004-10-29 Thread Yves Rutschle
On Fri, Oct 29, 2004 at 09:59:29AM +0200, Fabien Meghazi wrote:
 Tu pense que vi ou vim est un editeur puissant qui te permet d'etre x
 fois plus productif que dans n'importe quel editeur de texte  VRAI

FAUX, Emacs est tout aussi bon.

 Tu penses que tout le monde devrait utiliser vi pour editer du texte... FAUX

FAUX, personellement je pense que tout le monde devrait
apprendre un (_un_, 1) bon éditeur de texte, parmis lesquels
il y a vim et Emacs et pas tellement d'autres. Il me navre
de voir des gens qui passent leur temps à apprendre un bout
de Dreamweaver, un bout de Word, un bout de Bluefish (ou
autre), et n'arrivent finalement jamais à apprendre plus que
copier/coller.

 Tu pense que tout le monde devrait editer l'html avec un editeur de
 texte ... FAUX

VRAI, pour la raison qui suit:

 je reste persuade que dans certain cas, un editeur WYSIWYG
 peut permettre une productivite plus evleve qu'en faisant
 le code a la main.

Le seul cas où un editeur WYSIWYG est utile est pour
l'edition d'un site d'intranet. Dans tous les autres cas, on
ne sait _pas_ comment le site va être vu (taille d'écran,
taille de fenêtre, police disponibles, lecteur vocal,
tablette braille, etc), et donc le concept même de WYSIWIG
est non seulement absurde, mais également néfaste car il
fait penser à l'auteur qu'il a la maitrise de ce que
l'utilisateur final verra. C'est contraire aux principes de
bases du Web, et ces gens-là feraient mieux d'éditer des
PDFs (on peut faire d'excellents documents hypertexte en
PDFs, et c'est fait pour ça).

Y.



Re: [HS] Recherche logiciel pour partager des fichiers entre amis.

2004-10-29 Thread Yves Rutschle
On Fri, Oct 29, 2004 at 09:47:52AM +0200, Jean-Tristan Chanegue wrote:
  Bien que ça ne soit pas vraiment fait pour ça, CVS ou SVN
  pourrait faire ça. Ou BitKeeper si vous ne voulez pas de
  librairie centrale.
 SVN, je ne connais pas, mais CVS oui. 

Subversion (SVN) est un (relativement) nouveau système
similaire à CVS, qui corrige de vieux problème de celui-ci.

 Le problème de CVS c'est que c'est centralisé, donc les
 échanges se font de 1 vers N.

Ok, je pense que BitKeeper est plus proche de ce que tu
cherches alors

 Il n'est pas non plus possible de mutualiser la bande
 passante comme dans le cas d'un réseau P2P comme GNUnet... 

Je ne suis pas sûr de ce que tu entendes par là. Si y'a 50Go
à distribuer entre 200 personnes, il faudra que chacune des
200 personnes charge les 50Go...

Y.



[sh] decouper une chaine

2004-10-29 Thread Patrick CAO HUU THIEN

bonjour,

je cherche un moyen rapide en sh de decouper une ligne en plusieur 
suivant un caractere ?


avec cut je vois pas comment !

PS: c'est pour par exemple # urpmq -rfa kernel

--
Patrick CAO-HUU-THIEN
LEMFI UPMC-CNRSh
Responsable Informatique
Universite Pierre et Marie CURIE
tel: 01 44 27 75 44
fax: 01 44 27 88 78
email: [EMAIL PROTECTED]
begin:vcard
fn:Patrick CAO HUU THIEN
n:CAO HUU THIEN;Patrick
org:LEMFI - UPMC - CNRS
adr:;;4 place jussieu;paris;;75252;FRANCE
email;internet:[EMAIL PROTECTED]
title:Responsable Informatique
tel;work:01 44 27 75 44
tel;fax:01 44 27 88 78
x-mozilla-html:FALSE
version:2.1
end:vcard



Re: [sh] decouper une chaine

2004-10-29 Thread Patrick CAO HUU THIEN

Patrick CAO HUU THIEN a écrit :

bonjour,

je cherche un moyen rapide en sh de decouper une ligne en plusieur 
suivant un caractere ?


avec cut je vois pas comment !

PS: c'est pour par exemple # urpmq -rfa kernel


oui je sais l'exemple viens de mamdrake mais la question reste entiere :-)



--
Patrick CAO-HUU-THIEN
LEMFI UPMC-CNRS
Responsable Informatique
Universite Pierre et Marie CURIE
tel: 01 44 27 75 44
fax: 01 44 27 88 78
email: [EMAIL PROTECTED]
begin:vcard
fn:Patrick CAO HUU THIEN
n:CAO HUU THIEN;Patrick
org:LEMFI - UPMC - CNRS
adr:;;4 place jussieu;paris;;75252;FRANCE
email;internet:[EMAIL PROTECTED]
title:Responsable Informatique
tel;work:01 44 27 75 44
tel;fax:01 44 27 88 78
x-mozilla-html:FALSE
version:2.1
end:vcard



  1   2   3   4   5   6   >