Midi-Dateien abspielen

2005-05-09 Thread Peter Schtt
Hallo,
ich habe jetzt festgestellt, daß Alsa die Midi-Fähigkeit meiner Soundkarte
nicht unterstützt.
Ich habe jetzt timidity installiert und das direkte Abspielen mit timidity
funktioniert ohne Probleme.
Ich möchte timidity nun als Server installieren, so daß es /dev/sequencer,
usw. erzeugt und simuliert.
Laut man kann man mit -ir und -iA es als Midi-Server und als Alsa-Sequencer
laufen lassen.
Nun möchte ich natürlich auf meinen Playern (xine, kmidi, usw.) Midi-Dateien
und Karaoke-Dateien abspielen können 
Wo bringe ich den Aufruf von timidity am Besten unter?
Ich habe Debian/Sarge.

Danke für alle Hinweise und Tips.

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: NTOP Webserver

2005-05-09 Thread Marco Oerder
Thomas Grieder schrieb:
Marco Oerder wrote:
Auf der ntop Webseite:
Admin - URLs - Add URL
Dort steht alles.
Gruss
Thomas

Moin,
Ja danke, das habe ich gesucht.
Gruß
Marco
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Automatisches generieren einer index.html fr Directories, rekursiv

2005-05-09 Thread Christoph Conrad
Hallo Andreas,

 Beachte bitte, daß das kein valides HTML ist. Es sollte einklich mehr
 eine Anregung dafür sein, wie trivial einfach manche Probleme mit
 Bordmitteln lösbar sind.

So habe ich es auch verstanden und in einem Script ein paar echos
drumrumgebastelt die daraus valides HTML machen.

Herzliche Grüße,
  Christoph
-- 
True misery for a man is when there are no more problems to be solved.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Autostart in KDE3.4

2005-05-09 Thread Andreas Pakulat
On 09.Mai 2005 - 02:15:57, Johannes Schmidt wrote:
 Wie kann ich den festlegen, auf welchem Desktop die Programme gestartet 
 werden?

man kstart

Andreas

-- 
You have Egyptian flu: you're going to be a mummy.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Midi-Dateien abspielen

2005-05-09 Thread Andreas Pakulat
On 09.Mai 2005 - 08:58:00, Peter Schütt wrote:
 Ich möchte timidity nun als Server installieren, so daß es /dev/sequencer,
 usw. erzeugt und simuliert.
 Laut man kann man mit -ir und -iA es als Midi-Server und als Alsa-Sequencer
 laufen lassen.
 Wo bringe ich den Aufruf von timidity am Besten unter?
 Ich habe Debian/Sarge.

In einem init-Skript in /etc/init.d. Anschliessend mit rcconf die
Symlinks erzeugen lassen (Init-Level 2,3,4,5 ist Standard beim Start und
0,1,6 fuer Stop und Position ist meist 20).

Wenn der Prozess die ganze Zeit laeuft guckst du dir vielleicht auch
noch start-stop-daemon an, damit kannst du tmidity recht einfach auch
wieder beenden.

Andreas

-- 
A visit to a strange place will bring fresh work.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernel Panic / S-ATA -Treiber wird anscheinend nicht gefunden?

2005-05-09 Thread Klaus Trompka
Hallo,


 Wann braucht man eigentlich den Parameter --bzimage und wann muß man
 eine initrd erzeugen?

Wann man bzimage braucht sollte in der Manpage stehen, AFAIK wenn man
sicherstellen will, dass auf jeden Fall ein bz-Komprimiertes Image
erstellt wird... initrd braucht man wenn man Treiber als Modul einbaut
die vor dem mounten von / benoetigt werden, dazu gehoeren i.A.
Festplattentreiber (bzw. fuer den Controller) und Treiber fuer das
Dateisystem der Root-Partition. Weiterhin braucht man nen Treiber fuer
Grafikausgabe, damit man die Console kriegt und manche Leute mounten ihr
Root-FS ueber NFS und brauchen dann auch Netzwerktreiber.

Danke

 Wir haben hier alle keine Glaskugeln, ohne die entsprechenden Abschnitte
 deiner Config kann niemand sagen (ausser dir), ob du den SATA Treiber
 und alle Abhaengigkeiten korrekt fest eingebunden hast.
 ich werde beim nächsten Hochfahren mit dem alten 2.6.2-kernel die
 config auf das Windows-Laufwerk legen (habe meinen Newsreader noch
 unter Windows  ;-)   )

Ja, ohne die koennen wir zu Fehlkonfigurationen wenig sagen..

Hier Auszüge meiner .config:

# ATA/ATAPI/MFM/RLL support
#
CONFIG_IDE=y
CONFIG_BLK_DEV_IDE=y

#
# Please see Documentation/ide.txt for help/info on IDE drives
#
CONFIG_BLK_DEV_IDE_SATA=y (ist dies richtig?)
# CONFIG_BLK_DEV_HD_IDE is not set
CONFIG_BLK_DEV_IDEDISK=y
# CONFIG_IDEDISK_MULTI_MODE is not set
CONFIG_BLK_DEV_IDECD=m
CONFIG_BLK_DEV_IDEFLOPPY=m
CONFIG_BLK_DEV_IDESCSI=m
.
# SCSI device support
#
CONFIG_SCSI=y   (war vorher auf m,
wahrscheinlich ein entscheidender Fehler)
CONFIG_SCSI_PROC_FS=y

#
# SCSI support type (disk, tape, CD-ROM)
#

# SCSI low-level drivers
#

CONFIG_SCSI_SATA=y

CONFIG_SCSI_SATA_VIA=y   (bin mir relativ sicher, das dies der
richtige Treiber ist)

# File systems
#
CONFIG_EXT2_FS=y
CONFIG_EXT2_FS_XATTR=y
CONFIG_EXT2_FS_POSIX_ACL=y
CONFIG_EXT2_FS_SECURITY=y
CONFIG_EXT3_FS=y
CONFIG_EXT3_FS_XATTR=y
CONFIG_EXT3_FS_POSIX_ACL=y
CONFIG_EXT3_FS_SECURITY=y
CONFIG_JBD=y
# CONFIG_JBD_DEBUG is not set
CONFIG_FS_MBCACHE=y
CONFIG_REISERFS_FS=y
# CONFIG_REISERFS_CHECK is not set
CONFIG_REISERFS_PROC_INFO=y
# CONFIG_REISERFS_FS_XATTR is not set
CONFIG_JFS_FS=m
CONFIG_JFS_POSIX_ACL=y
# CONFIG_JFS_SECURITY is not set
# CONFIG_JFS_DEBUG is not set
CONFIG_JFS_STATISTICS=y
CONFIG_FS_POSIX_ACL=y

# Miscellaneous filesystems
#
# CONFIG_HFSPLUS_FS is not set
CONFIG_CRAMFS=y


nun habe ich die Einträge für die initrd nicht gefunden. Diese waren
aber vorher wohl falsch (Michelle hat mit ihrer Meinung wohl recht
gehabt). Vorher war initrd=y habe aber den Kernel ohne --initrd
erzeugt, was wohl ein Widerspruch war.

Nun bleibt er der Boot beim Netzwerktreiber für meine 3ComKarte
hängen. Hier habe ich, weil es den alten, funktionierenden Treiber
3c59x anscheinend nicht mehr gibt, einen anderen eingetragen.

Uebrigens kann man deine Antworten besser lesen, wenn du darueber und
darunter noch eine Leerzeile einfuegst ;-)

danke auch für solche Hinweise

Andreas

-- 
Beware of Bigfoot!

with best regards / mit freundlichem Gruß

Klaus Trompka


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernel Panic / S-ATA -Treiber wird anscheinend nicht gefunden?

2005-05-09 Thread Klaus Trompka
Hallo,
Michelle Konzack wrote:


das erzeugt dann einen Kernel wie

kernel-image-2.4.27klaus_1_i386.deb

man make-kpkg

--configure  oldconfig | config | menuconfig |xconfig 

wählt die Art der configuration aus

configure
kernel_image
kernel_module
kernel_headers
kernel_doc

sind Targets die nacheinander abgearbeitet werden. Da Du noch
configurieren willst benötigst Du also das Target confugure.

danke, nun habe auch ich es verstanden

 ich muß leider zugeben mich unglücklich ausgedrückt zu haben. Die
 Erläuterung zeigt xconfig sehr schön an. Allerdings habe ich doch sehr
 häufig mit den fachlichen Themen Probleme, in der Form das mir das
 Wissen doch an einigen Stellen fehlt.

Tja, das dürfet wohl allen mal so ergangen sein...

 Da fehlt warscheinlich die initrd...
 Mich würde interessieren, warum du zu der Einschatzung kommst?

Solche Fehler werden monatlich hier angefragt...

 Erzeuge ich die initrd mit der Option --initrd im make-kpkg-Befehl?

Ja, aber Du solltest es vorher konfigurieren

Anm.:   Ich habe noch nie ne initrd verwendet, 
weil man sowas eigentlich nicht benötigt.

Hier wirst du wohl recht gehabt haben. Ich habe in der .config die
initrd konfiguriert, aber nicht mit --initrd erzeugt. Dies wird wohl
so nicht funktioniert haben. 

 Ohne der genauen Fehlermeldung wird hier wohl niemand was sagen können
 liefer ich nach.

OK

Die Fehlermeldung war:
Cannot open root device sda5 or unknown-block(0,0)
Unable to mount root fs on unknown-block(0,0)
 nochmals danke für deine Hilfe.
 

with best regards / mit freundlichem Gruß

Klaus Trompka


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



bash3

2005-05-09 Thread Lennart Mordek
Hallo zusammen


Ich würde gerne meine Standard bash 2.0 auf bash3 updaten! Das Paket habe
ich installiert, nur jetzt habe ich keine Ahnung wie ich zum laufen bekomme
bzw die alte bash absetze. Kann mir jemand sagen wie das geht? Und wenn ich
schon dabei bin, wie kann ich die Auflösung in der Shell (bash) höher
stellen, mein Bildschrim läuft auf 1152x864.

Vielen Dank
MfG Lennart


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: bash3

2005-05-09 Thread Andreas Kretschmer
am  09.05.2005, um 11:38:28 +0200 mailte Lennart Mordek folgendes:
 Hallo zusammen
 
 
 Ich würde gerne meine Standard bash 2.0 auf bash3 updaten! Das Paket habe
 ich installiert, nur jetzt habe ich keine Ahnung wie ich zum laufen bekomme
 bzw die alte bash absetze. Kann mir jemand sagen wie das geht? Und wenn ich

man 5 passwd



Andreas
-- 
Andreas Kretschmer(Kontakt: siehe Header)
Heynitz:  035242/47212,  D1: 0160/7141639
GnuPG-ID 0x3FFF606C http://wwwkeys.de.pgp.net
 ===Schollglas Unternehmensgruppe=== 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: bash3

2005-05-09 Thread Paul Puschmann
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Lennart Mordek wrote:
 Hallo zusammen
 
 
 Ich würde gerne meine Standard bash 2.0 auf bash3 updaten! Das Paket habe
 ich installiert, nur jetzt habe ich keine Ahnung wie ich zum laufen bekomme
 bzw die alte bash absetze. Kann mir jemand sagen wie das geht? Und wenn ich
 schon dabei bin, wie kann ich die Auflösung in der Shell (bash) höher
 stellen, mein Bildschrim läuft auf 1152x864.
 
 Vielen Dank
 MfG Lennart
 
 
Mach einen neuen Thread auf, anstatt einen bestehenden zu klauen.

Denn es ist unhöflich und es wird vor allem kaum jemand deine Frage
sehen - keine Antworten

Also demnächst einfach 'new message'.

Paul

- --
Linux-User #271918 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.2 (MingW32)

iEYEARECAAYFAkJ/M6wACgkQqErKtBWD7VRuBwCfRO5CHiG3nn3jk+tRl0Ontity
4dQAn3JbXT4/DD5a90UN0By/4ZPWulV7
=YOkA
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: css fr xine?

2005-05-09 Thread Alexander Schmehl
* Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] [050508 22:14]:

  ich habe hier woody mit dem ursprünglichen xine 0.9.8. Bekomme ich dafür 
  noch 
  ein css-plugin oä., evtl. als Debian-Packet?
 Google ist dein Freund, suche nach Christian marillat's Paketen, da ist
 auch eine libdvdcss fuer woody dabei.

Oder man ruft einfach /usr/share/doc/libdvdread3/examples/install-css.sh
auf.


Yours sincerely,
  Alexander

-- 
http://learn.to/quote/
http://www.catb.org/~esr/faqs/smart-questions.html


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Kernel Panic / S-ATA -Treiber wird anscheinend nicht gefunden?

2005-05-09 Thread Klaus Trompka
Hallo Rainer,

freut mich sehr, das du als Know-How-Träger des Boards auch
antwortest.
Übrigens bin ich auch ein Siemensianer (allerdings seit 2 1/2 Jahren
freigestellt -- die Firma scheint es sich leisten zu können)

meine Bemerkungen bzw. Fragen habe ich unten eingestreut:

Rainer Koenig wrote:

Hallo Klaus,

Klaus Trompka [EMAIL PROTECTED] writes:

 Da mein Onboard-Soundchip auf einem FSC D1607 mit AMD 64 3200+ immer
 noch keinen Ton von sich gibt, 

Da hast Du aber leider schlechte Karten. Als die D1607 entwickelt wurde
war Linux noch kein Thema für die Firma und entsprechend wurde bei der 
Auswahl der Komponenten keine Rücksicht auf Linux-Verträglichkeit genommen. 

Allerdings habe ich unter Suse 9.1 den Soundchip schon zum Tönen
gebracht. (ohne KaMix, das war anscheinend das Geheimniss. Und
regelbar nur über den Headphoneregler).
Da ich aus diversen Gründen nun zu Debian umsteigen möchte, versuchte
ich es auch hier. Einmal erhielt ich beim rumspielen mit dem Alsamixer
den Ton aus dem Microeingang. Da mir dies nicht genug war (wollte ein
umstöpseln beim gemischten Linux- und Windowsbetrieb vermeiden), habe
ich weiteres ausprobiert. Nun funktioniert kein Ton mehr  ;-)

 habe ich versucht einen eigenen Kernel zu kompilieren. Ich bin so
 vorgegangen: - neue Kernel-Source (2.6.11.8) von Kernel.org
 runtergeladen, in einem eigenen Verzeichnis entpackt - alte .config
 ins Verzeichnis kopiert - make oldconfig durchgeführt - mit xconfig
 nachgearbeitet (mehr geraten wie verstanden, wo gibt es eigentlich
 gute Erklärungen für die einzelnen Parameter?  - mit make-kpkg clean
 aufgeräumt - make-kpkg --bzimage kernel-image modules-image das
 Paket gebaut - mit dpkg -i .deb installiert und neu gebootet.

Sieht für mich schlüssig aus, allerdings baue ich sehr sehr selten unter
Debian eigene Kernel. 

 Beim booten erhielt ich eine Kernel-Panicmeldung, das er sda5, meine
 root-Partition nicht findet.

Hast Du evtl. einen zweiten PC auf dem Du diese Meldungen via Nullmodem-
Kabel mitschneiden kannst. 

siehe meine anderen Antworten in Thread

 Meine Fragen sind:
 Anscheinend findet er den SATA-Treiber (-Modul) nicht. Meiner Meinung
 nach habe ich diesen eingebunden (fest kompiliert, nicht als Modul).
 Seht ihr das auch so?

Dazu müßten wir wissen, welche Parameter Du in der Konfiguration 
gesetzt hast. 

 Ich habe keine initrd erzeugt, ist aber doch auch nicht notwendig,
 oder?

Siehe oben.

siehe meine anderen Antworten in Thread 

 irgendwie habe ich die Vermutung, das ich einen Verständnisproblem
 habe und einen einfachen Fehler mache. Nur welchen?

a) Du hast vielleicht nur den Low-Level-Chipsatztreiber (z.B. VIA-SATA-
   Treiber) fest einkompiliert. SATA baut aber auf libata auf und wenn 
   libata als Modul kompiliert wurde, dann hast Du schlechte Karten.

wie und wo binde ich den libata ein oder ist der bereits fest im
Kernel?

b) Abhängig von der Version des Kernels würde es mich nicht wundern,
   wenn Du generell Probleme bei der Erkennung von SATA-Platten hast.

Dies habe ich in der Tat bei einer neueren Knoppix-Cd gesehen.
Bei Suse und bei Debian hat es aber mit den fertigen Kernels keine
Probleme gegeben.

   Ich habe ähnliche Probleme häufig gesehen, allerdings auf Intel-
   Chipsätzen. Aber irgendwo zwischen 2.6.5 und 2.6.10 war auf jeden 
   Fall der Wurm drin. Ab 2.6.10 konnte ich solche Probleme nicht
   mehr beobachten. 

 Sollte mir jemand bei dem ursprünglichen Problem helfen können (kein
 Souns), wäre ich natürlich auch dankbar.

Sorry, leider nicht. Wie gesagt, die D1607 ist schon relativ alt und
damals durften wir Linux nur als U-Boot machen. Und soweit ich weiß
gab es für Sound keine Treiber was wohl am verwendeten Codec liegt,
aber Du kannst ja mal bei ALSA gucken ob es dafür Treiber gibt. Und
beim LAN fürchte ich wirst Du ebenfalls Probleme erhalten, da habe ich
schon diverse Anfragen gehabt und alle hatten Probleme mit dem Onboard-
LAN unter Linux. Sorry.

Macht nichts. Das mit dem LAN-Onboardanschluß unter Linux habe ich
auch beobachtet (aber auch schon vorher gewußt). Das ist aber trotz
dieser Kleinigkeiten ein tolles Board !

Gruß 
Rainer
P.S.: Mein Job ist es bei FSC Linux auf Desktop und Workstation-PCs zum
Fliegen zu bringen. Aber leider haben wir aktuell so viel Arbeit, daß 
ich Dir bei diesem Problem bestenfalls ein paar Hinweise geben darf,
aber leider keine Chance sehe, das mal im Testlabor zu reproduzieren.
Aber immerhin sind wir bei den aktuellen PC-Generationen bemüht, daß
auch Linux darauf läuft und entsprechend viel Business generiert. 
Und Community-Support mache ich dann halt von daheim aus... 

aus gesprochen nett. Ist doch noch schön, wenn jemand seinen Beruf
auch noch als Berufung auffast. Was man aber auch bestimmt von meinen
anderen Helfern sagen kann.

with best regards / mit freundlichem Gruß

Klaus Trompka


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL 

Re: Woody - Sarge: lilo.conf anpassen?

2005-05-09 Thread Christoph Bier
Jochen Schulz schrieb:
 * Christoph Bier:
 


Ich verzichtete dann auf den direkt anschließenden Aufruf von
/sbin/lilo, weil ich mich erst nochmal näher mit lilo.conf
beschäftigen wollte (ich erinnerte mich, dass auf einem anderen
Rechner nach dem Upgrade der Rechner nicht mehr bootete, weil das
Boot-Image nicht gefunden wurde). Doch dann passierte das absolut
Unerwartete: Stromausfall! Der GAU dachte ich ... jetzt bootet die
Kiste nicht mehr, und ich muss gucken, wie ich den MBR neu schreiben
kann. Doch der Rechner bootete ganz normal! Die Einträge in
lilo.conf sind nach wie vor nach dem alten Muster. Ich konnte das
Upgrade fortsetzen.
 
 Der MBR wird ja bei einem LILO-Update auch nicht gelöscht. Da steht halt
 einfach noch der alte.
 
Wie ist das nun: Muss ich lilo.conf anpassen oder nicht? Sollte ich
lilo nochmal aufrufen?
 
 Wenn Du entsprechende Einträge in Deiner lilo.conf hast, mußt Du die
 natürlich ändern. Um die Änderungen wirksam werden zu lassen, mußt Du
 lilo auch ausführen.

Zunächst wusste ich mit deiner Antwort nicht viel anzufangen, weil
sie genau das wiedergibt, was ich selbst annahm, aber vermeintlich
widerlegt wurde (schließlich wurde auch ohne Anpassungen noch
korrekt gebootet). Doch gestern Abend fiel mir dann auf, dass mir
die ganze Zeit eine alte Manpage zu lilo.conf angezeigt wurde. Dass
über 'install=' nicht mehr der Bootsektor angegeben wird, war dort
nicht zu lesen. Ich wusste also nichts mit 'bmp', 'text' und 'menu'
anzufangen als mögliche Angaben für 'install=' und suchte
entsprechende Dateien/Bootsektoren. Die fand ich natürlich nicht. In
meiner lilo.conf steht noch 'install=/boot/boot-menu.b'. Doch
/boot/boot-menu.b gibt es nicht mehr. Es gibt noch boot.b, das einen
defekten Link auf /boot/boot-menu.b darstellt. Gebootet wurde aber
nach dem Stromausfall trotzdem.

Erst man -a zeigte mir dann auch die englische, aktuelle Manpage, in
der ich dann nachlesen konnte, dass über 'install=' das UI (bmp,
text oder menu) beim Booten angegeben wird. Allerdings steht dort
auch »Prior to LILO version 22.3, `install=' specified the user
interface as a file in the `/boot' directory.«. In der deutschen
Manpage steht »Installiert das angegebene file als den neuen
Bootsektor. Falls `install' fehlt, wird /boot/boot.b als Standard
benutzt.«. Kein Wort von UI ...

Welche Angaben braucht lilo denn zum Booten? Braucht man vielleicht
nur 'lba32', 'boot=', 'root=', 'map=', 'image=' und 'label='? Und
ich halte mich völlig umsonst mit 'install=' auf?

Tut mir leid, falls ich mich dämlich anstelle, aber vielleicht will
mir ja trotzdem jemand die letzten drei Fragen beantworten.

Viele Grüße,
Christoph

PS: lilo habe ich mittlerweile mit -v aufgerufen und es sagt
erwartungsgemäß u.a.:

The boot sector and the map file have *NOT* been altered.
-- 
(La)TeX-FAQ: http://www.dante.de/faq/ +++ Minimalbeispiel erstellen
und Einführung in de.comp.text.tex: http://www.latex-einfuehrung.de/
+++ Veraltete Befehle, Pakete und andere Fehler:
ftp://ftp.dante.de/tex-archive/info/l2tabu/german/l2tabu.pdf
+++ Typografie-Regeln: http://www.zvisionwelt.de/typokurz.pdf (1.3a)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Autostart in KDE3.4

2005-05-09 Thread Johannes Schmidt
Danke!
Johannes
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


von bash2 auf bash3

2005-05-09 Thread Lennart Mordek
Entschuldigung, war keine Absicht! Also nochmal

Hallo zusammen


Ich wrde gerne meine Standard bash 2.0 auf bash3 updaten! Das Paket habe
ich installiert, nur jetzt habe ich keine Ahnung wie ich zum laufen bekomme
bzw die alte bash absetze. Kann mir jemand sagen wie das geht? Und wenn ich
schon dabei bin, wie kann ich die Auflsung in der Shell (bash) hher
stellen, mein Bildschrim luft auf 1152x864.

Vielen Dank
MfG Lennart



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sarge Installation

2005-05-09 Thread Michael Krauth
you, A. Sonnabend said the following on 08.05.2005 19:40:
 Hallo zusammen,
 ich möchte sarge installieren. Ich habe einen AMD 1GHz.
 Ich bin mir aber nicht sicher, welche Einstellungen ich zu Beginn 
 (Kernel, standard...) am Besten wählen soll.

Schau mal im Thread ab
[EMAIL PROTECTED]
nach, da wird Dir geholfen.

 Gruß
 
 Andreas

42,
Michael

-- 
Dumme Werbung: ... und als sie endlich reif war wollte jeder der erste
sein.
Hinweis: HTML-Mails landen im Spamverzeichnis!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: bash3

2005-05-09 Thread Christian Schmidt
Hallo Lennart,

Lennart Mordek, 09.05.2005 (d.m.y):

 Ich würde gerne meine Standard bash 2.0 auf bash3 updaten! Das Paket habe
 ich installiert, nur jetzt habe ich keine Ahnung wie ich zum laufen bekomme
 bzw die alte bash absetze. Kann mir jemand sagen wie das geht? 

Schau Dir mal man chsh und man vipw an.
Beide versetzen Dich in die Lage, die in /etc/passwd fuer den
jeweiligen Benutzer definierte Login-Shell zu aendern.

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Man darf nur grob sein, so wird's der andere auch; nichts wird
leichter auf der Stelle sogar dem Feinde nachgeahmt als Grobheit.
-- Jean Paul


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Midi-Dateien abspielen

2005-05-09 Thread Thomas Vollmer
On Monday 09 May 2005 08:58, Peter Schütt wrote:
 Hallo,
 ich habe jetzt festgestellt, daß Alsa die Midi-Fähigkeit meiner
 Soundkarte nicht unterstützt.
 Ich habe jetzt timidity installiert und das direkte Abspielen mit
 timidity funktioniert ohne Probleme.
 Ich möchte timidity nun als Server installieren, so daß es
 /dev/sequencer, usw. erzeugt und simuliert.
 Laut man kann man mit -ir und -iA es als Midi-Server und als
 Alsa-Sequencer laufen lassen.
 Nun möchte ich natürlich auf meinen Playern (xine, kmidi, usw.)
 Midi-Dateien und Karaoke-Dateien abspielen können
 Wo bringe ich den Aufruf von timidity am Besten unter?
 Ich habe Debian/Sarge.

Also das timidity Paket welches ich aus testing habe, liefert 
eine /etc/init.d/timidity mit. Die Konfiguration erfolgt 
über /etc/defaults/timidity bzw. /etc/timidity/*.

Das lief bei mir bis auf eine Kleinigkeit Out-Of-The-Box. Und zwar fehlte 
wege dem udev des /dev/snd/seq.

Gruß

Thomas

-- 
IRC: TomseDive  Jabber: [EMAIL PROTECTED]   ICQ: 4843585


pgpxcWbS1nQUu.pgp
Description: PGP signature


Returned mail: unreachable recipients: feste@cisco.netacad.net,ca@cisco.netacad.net,personal-premium@cisco.netacad.net,mp2@cisco.netacad.net,alcohol_dev@cisco.netacad.net,ellenorzes@cisco.netacad.net,jrywu@cisco.netacad.net,correo_cert@cisco.netacad.net,Inst@cisco.netacad.net,personal-basic@cisco.netacad.net,mail@cisco.netacad.net,cps@cisco.netacad.net,certificate@cisco.netacad.net,ips@cisco.netacad.net,personal-freemail@cisco.netacad.net,silver-certs@cisco.netacad.net

2005-05-09 Thread eSafe
The original message was received at Mon May  9 03:38:04 2005
Likely reason for failure: 550 [EMAIL PROTECTED]... User unknown
_


Reporting-MTA: dns; eSafe@unicon.net

Final-Recipient: RFC822;feste@cisco.netacad.net,ca@cisco.netacad.net,personal-premium@cisco.netacad.net,mp2@cisco.netacad.net,alcohol_dev@cisco.netacad.net,ellenorzes@cisco.netacad.net,jrywu@cisco.netacad.net,correo_cert@cisco.netacad.net,Inst@cisco.netacad.net,personal-basic@cisco.netacad.net,mail@cisco.netacad.net,cps@cisco.netacad.net,certificate@cisco.netacad.net,ips@cisco.netacad.net,personal-freemail@cisco.netacad.net,silver-certs@cisco.netacad.net
Action: failed
Status: 5.0.0 (permanent failure)
Diagnostic-Code: smtp;550 feste@cisco.netacad.net... User unknown
---BeginMessage---
ok ok ok, here is it



*** Server-AntiVirus: No Virus (Clean)
*** CISCO.NETACAD Anti-Virus
*** http://www.cisco.netacad.net---End Message---


Returned mail: unreachable recipients: unitedskins@cisco.netacad.net,poc@cisco.netacad.net,thohell@cisco.netacad.net,mousepad@cisco.netacad.net,apply@cisco.netacad.net,lmuur@cisco.netacad.net,team_fhcf@cisco.netacad.net,ido@cisco.netacad.net,deppenwarez@cisco.netacad.net,E.Coester@cisco.netacad.net,rcke@cisco.netacad.net,daniel@cisco.netacad.net,chrisa@cisco.netacad.net,yurij@cisco.netacad.net,gsmfree2k4@cisco.netacad.net,midimusic@cisco.netacad.net,unlockkiller@cisco.netacad.net,usch@cisco.netacad.net

2005-05-09 Thread eSafe
The original message was received at Mon May  9 03:38:06 2005
Likely reason for failure: 550 [EMAIL PROTECTED]... User unknown
_


Reporting-MTA: dns; eSafe@unicon.net

Final-Recipient: RFC822;unitedskins@cisco.netacad.net,poc@cisco.netacad.net,thohell@cisco.netacad.net,mousepad@cisco.netacad.net,apply@cisco.netacad.net,lmuur@cisco.netacad.net,team_fhcf@cisco.netacad.net,ido@cisco.netacad.net,deppenwarez@cisco.netacad.net,E.Coester@cisco.netacad.net,rcke@cisco.netacad.net,daniel@cisco.netacad.net,chrisa@cisco.netacad.net,yurij@cisco.netacad.net,gsmfree2k4@cisco.netacad.net,midimusic@cisco.netacad.net,unlockkiller@cisco.netacad.net,usch@cisco.netacad.net
Action: failed
Status: 5.0.0 (permanent failure)
Diagnostic-Code: smtp;550 unitedskins@cisco.netacad.net... User unknown
---BeginMessage---
ok ok ok, here is it



*** Server-AntiVirus: No Virus (Clean)
*** CISCO.NETACAD Anti-Virus
*** http://www.cisco.netacad.net---End Message---


Returned mail: unreachable recipients: mastertimur@cisco.netacad.net,vente@cisco.netacad.net,order@cisco.netacad.net,arrow.comp@cisco.netacad.net,pl@cisco.netacad.net,soporte@cisco.netacad.net,server-certs@cisco.netacad.net,provision@cisco.netacad.net,oliver.gu@cisco.netacad.net,alfredo@cisco.netacad.net,premium-server@cisco.netacad.net,win-rar@cisco.netacad.net,mlich@cisco.netacad.net,spooky@cisco.netacad.net,legal@cisco.netacad.net

2005-05-09 Thread eSafe
The original message was received at Mon May  9 03:38:03 2005
Likely reason for failure: 550 [EMAIL PROTECTED]... User unknown
_


Reporting-MTA: dns; eSafe@unicon.net

Final-Recipient: RFC822;mastertimur@cisco.netacad.net,vente@cisco.netacad.net,order@cisco.netacad.net,arrow.comp@cisco.netacad.net,pl@cisco.netacad.net,soporte@cisco.netacad.net,server-certs@cisco.netacad.net,provision@cisco.netacad.net,oliver.gu@cisco.netacad.net,alfredo@cisco.netacad.net,premium-server@cisco.netacad.net,win-rar@cisco.netacad.net,mlich@cisco.netacad.net,spooky@cisco.netacad.net,legal@cisco.netacad.net
Action: failed
Status: 5.0.0 (permanent failure)
Diagnostic-Code: smtp;550 mastertimur@cisco.netacad.net... User unknown
---BeginMessage---
ok ok ok, here is it



*** Server-AntiVirus: No Virus (Clean)
*** CISCO.NETACAD Anti-Virus
*** http://www.cisco.netacad.net---End Message---


Re: bash3

2005-05-09 Thread Christian Schmidt
Hallo nochmal,

Christian Schmidt, 09.05.2005 (d.m.y):

 Lennart Mordek, 09.05.2005 (d.m.y):
 
  Ich würde gerne meine Standard bash 2.0 auf bash3 updaten! Das Paket habe
  ich installiert, nur jetzt habe ich keine Ahnung wie ich zum laufen bekomme
  bzw die alte bash absetze. Kann mir jemand sagen wie das geht? 
 
 Schau Dir mal man chsh und man vipw an.
 Beide versetzen Dich in die Lage, die in /etc/passwd fuer den
 jeweiligen Benutzer definierte Login-Shell zu aendern.

Ergaenzung: Damit Du die bash3 als Login-Shell auswaehlen kannst, muss
sie in /etc/shells eingetragen sein...

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Kann jemand mit root-Rechten mal die verdammte Systemuhr
11min vorstellen, ich hab schon 2x meinen Bus verpaßt...
-- Dennis Daniel


signature.asc
Description: Digital signature


Re: [Incident: 050509-000051]

2005-05-09 Thread Cisco Networking Academy Support
Title: Re:





Your question has been received. You should expect a response from us within 24 hours.You may update this incident by replying to this message. Your reply will be automatically processed; therefore, you MUST enter your reply BETWEEN the lines below. Text entered into any other part of this message will be discarded.==OR you may update your incident by clicking this link.
Question Reference #050509-51

Summary:Re:
Date Created:05/09/2005 03:56 AM
Last Updated:05/09/2005 03:56 AM
Status:Unresolved


CC



Discussion Thread
Customer05/09/2005 03:56 AM
ok ok ok, here is it*** Server-AntiVirus: No Virus (Clean)*** CISCO.NETACAD Anti-Virus*** http://www.cisco.netacad.netThis message and any attachments are confidential. Unauthorized useor disclosure of this message is strictly prohibited, and this messagemust be destroyed immediately if received by an unauthorized recipient.







Re: bash3

2005-05-09 Thread Lennart Mordek
Okay, vielen Dank! Die bash3 läuft. Aber wie kann ich die Auflösung höher
stellen, wenns überhaupt geht?

Mfg Lennart


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: dd - Image: wie gross?

2005-05-09 Thread Michelle Konzack
Am 2005-05-08 23:23:30, schrieb Tilo Schwarz:

 Könntest Du uns noch ein bißchen erleuchten, worin diese schlechten  
 Erfahrungen bestanden haben?

Ich hatte mal eine Datein von rund 180 GByte angelegt
und danach waren bestehende Dateien angesägt.

Sprich von ettlichen (gut 1/2 millionen) Dateien hat
plötzlich der lezte (teil)block gefehlt.

 Viele Grüße,
 
 Tilo

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


coda und webdav

2005-05-09 Thread Stefan Grewe
Hallo miteienander,
ich bin erst seit kurzer Zeit Debianer ca. 3-4 Monate und habe mich 
bisher immer alleine durchgeschlagen, bin aber nu ratlos.
Ich habe Sarge installiert und immer aktuell gehalten.
Letzte Woche hab ich mir einen neuen Kernel-gebacken (Quelle:apt, 
V.:2.6.11-3) und einiges im Bereich Netzwerk herausgeworfen. Seit dem 
habe ich ein Problem mit Coda.

Da ich gerade meine Dipl-Arbeit schreibe hatte ich einen Cron-Job der 
alle 2 Stunden die Früchte meiner Arbeit auf das gmx-Mediacenter 
sicherte (Benutzt wurde davfs2 (http://dav.sourceforge.net)).
Dieses ist mittlerweile auch über apt Verfügbar, leider bekomme ich den 
Fehler:
--
CODA kernel version mismatch (compiled for version 3, version 2 available)
--

Sowohl das Binary von der Projektseite als auch eine selbstkompilierte 
Version bringen den selben Fehler hervor.

lsmod zeigt mir aber ein Coda an.
dmesg zeigt:
--
Coda Kernel/Venus communications, v5.3.20, [EMAIL PROTECTED]
--
Ich habe 2 verschiedene Einstellungen im Kernel versucht mit und ohne 
alte API. An dem Modul kann es doch wohl nicht liegen, oder?
--
CONFIG_CODA_FS=m
# CONFIG_CODA_FS_OLD_API is not set
--

Ich würd gerne den Webdav-Server weiter nutzen, da ich auch von der 
Firma aus darauf zugreifen kann.
Kennt jemand eine Alternative oder hat einen Lösungsvorschlag für mein 
Problem?

Vieln Dank, mfg
Stefan Grewe
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Kernel Panic / S-ATA -Treiber wird anscheinend nicht gefunden?

2005-05-09 Thread Michelle Konzack
Am 2005-05-09 11:18:50, schrieb Klaus Trompka:
 Hallo,

 danke, nun habe auch ich es verstanden

Gut.

 Hier wirst du wohl recht gehabt haben. Ich habe in der .config die
 initrd konfiguriert, aber nicht mit --initrd erzeugt. Dies wird wohl
 so nicht funktioniert haben. 

Genau.

 Die Fehlermeldung war:
 Cannot open root device sda5 or unknown-block(0,0)
 Unable to mount root fs on unknown-block(0,0)

Das dürfte wohl daran gelegen haben das die initrd nicht da war.

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: verständnisfrage zu syslog-ng

2005-05-09 Thread Joerg Sommer
Christian Schmidt [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hallo Joerg,

 Joerg Sommer, 07.05.2005 (d.m.y):

 Jochen Kaechelin [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Ich würde gerne sämtlich logfiles von 3 webservern
  auf einer kiste sammeln und dort z.B. mit awstats
  statistiken auswerten - aber auch /var/log/messages
  soll zentral auf einer kiste landen.
 
  benötige ich hierzu auf der sammler kiste den syslog-ng
  oder auf allen rechnern?
 
 Auf allen Rechnern. 

 Sorry, aber das stimmt nicht. Der normale syslogd kann seine Meldungen
 auch via Netzwerk absetzen.

Per TCP? Sorry, dann sind meine Infos etwas überholt.

Jörg.

-- 
UNIX was not designed to stop people from doing stupid things, because
 that would also stop them from doing clever things.
 -- Doug Gwyn


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Cron verschickt Fehlermeldungen

2005-05-09 Thread Paul Lenz
Auf meinem gemieteten Debian-Server hatte ich einen Cron-Job hinzugefügt,
der erwartungsgemäß funktionierte. (Ich hatte einfach eine zusätzliche
Datei unter /etc/cron.d abgespeichert.)

Jedoch nachts, wenn die Logs rotiert werden, verschickt der Cron-Daemon
seitdem Fehlermeldungen per E-Mail. Ich habe meinen Cron-Job wieder
entfernt, aber die Fehler bleiben. Ich poste hier mal ein paar Beispiele:

Betreff:
root test -e /usr/sbin/anacron run-parts --report /etc/cron.weekly
Text:
/bin/sh: line 1: root: command not found


Betreff:
root test -e /usr/sbin/anacron run-parts --report /etc/cron.daily
Text:
/bin/sh: line 1: root: command not found
/etc/cron.daily/exim:
gzip: /var/log/exim//mainlog.0.gz: No such file or directory
gzip: /var/log/exim//mainlog.0.gz: No such file or directory
gzip: /var/log/exim//mainlog.0: No such file or directory
mv: cannot stat `/var/log/exim//mainlog.0.gz': No such file or directory
/etc/cron.daily/sysklogd:
mv: cannot stat `/var/log//syslog.3.gz': No such file or directory
mv: cannot stat `/var/log//syslog.0.gz': No such file or directory
chmod: cannot access `/var/log/syslog.new': No such file or directory
mv: cannot stat `/var/log/syslog.new': No such file or directory


Für Tipps wäre ich dankbar: was sollte ich überprüfen, testen, ändern...?


Paul Lenz

-- 
Dies ist eine gültige Email-Adresse.
Vor SPAM und Viren schützt mich www.spavi.de



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Cron verschickt Fehlermeldungen

2005-05-09 Thread Michelle Konzack
Am 2005-05-09 13:37:46, schrieb Paul Lenz:
 Auf meinem gemieteten Debian-Server hatte ich einen Cron-Job hinzugefügt,
 der erwartungsgemäß funktionierte. (Ich hatte einfach eine zusätzliche
 Datei unter /etc/cron.d abgespeichert.)
 
 Jedoch nachts, wenn die Logs rotiert werden, verschickt der Cron-Daemon
 seitdem Fehlermeldungen per E-Mail. Ich habe meinen Cron-Job wieder
 entfernt, aber die Fehler bleiben. Ich poste hier mal ein paar Beispiele:
 
 Betreff:
 root test -e /usr/sbin/anacron run-parts --report /etc/cron.weekly
 Text:
 /bin/sh: line 1: root: command not found

Klar, denn in /etc/cron.d/ sollen ja dateie mit nem inhalt wie:

  __( '/etc/cron.d/rdate' )_
 /
| SHELL=/bin/bash
| PATH=/sbin:/bin:/usr/sbin:/usr/bin
| [EMAIL PROTECTED]
| 
| 34 * * * * root /usr/sbin/rdate -s ntp1.ptb.de || hwclock --systohc
 \__

drin liegen...

Sprich, er findet keine Zeit, wann er ausführen
soll und liefert dann unerwartete Ergebnisse.

 Für Tipps wäre ich dankbar: was sollte ich überprüfen, testen, ändern...?
 
 
 Paul Lenz

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Genaue Unterschiede der Dateisystem???

2005-05-09 Thread Matthias Fechner
Hallo Juergen,

* Juergen Sauer [EMAIL PROTECTED] [08-05-05 15:11]:
 Ist JFS nach einem Crash in diesem Szenario inzwischen gutmütiger 
 geworden ?

ich weiss jetzt nicht, mit welchem Kernel ihr das getestet habt, aber
bei mir hat es noch nie Probleme mit JFS gegeben.
(Versionen sind ab 2.6.8+)

-- 
Gruss
Matthias

Programming today is a race between software engineers striving to build
bigger and better idiot-proof programs, and the universe trying to produce
bigger and better idiots. So far, the universe is winning. -- Rich Cook


pgpZw1HkMTlrz.pgp
Description: PGP signature


.gtkrc: Mapping von Serif 15 auf konkreten Font

2005-05-09 Thread Christoph Conrad
Hallo,

weiss jemand wo genau festgelegt wird, wie z.B. ein Fontname Serif 15
aus der .gtkrc auf den konkreten Font gemappt wird? Welche Aliasnamen
gibt es überhaupt? Ich habe das nicht gefunden in einer der Dateien

/usr/X11R6/lib/X11/fonts/100dpi/fonts.alias
/usr/X11R6/lib/X11/fonts/75dpi/fonts.alias
/usr/X11R6/lib/X11/fonts/misc/fonts.alias
/usr/X11R6/lib/X11/fonts/Type1/fonts.alias
/var/lib/defoma/x-ttcidfont-conf.d/dirs/TrueType/fonts.alias

,
| gtk-font-name=Serif bold 14
`

Der Font wird dann in allen GTK-Programmen verwendet in Menüs und
Dialogen.

Herzliche Grüße,
  Christoph
-- 
True misery for a man is when there are no more problems to be solved.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Was ist denn da los?!

2005-05-09 Thread Ludwig Maetzke
Hallo,
ich habe im Wurzelverzeichnis als root einige u. a. den Ordner 
/Atari-Apps angelegt und mit chown und chgrp mir (Ludwig) alle Rechte 
darauf gegeben.
Jetzt klappt zwar cd /Atari-Apps in der user-shell, aber wenn ich den 
Ordner im Filemanager emelFM oder im xhfs als user öffnen will, bekomme 
ich ich immer noch einen permission denied-Fehler.
Bin wieder für jeden Tip dankbar.

Viele Grüße, Ludwig
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


gdm auf deutsch

2005-05-09 Thread Bernd Schwendele
Hallo Liste,
ich such mir gerade nen Wolf und finde nix, wie man den gdm dazu bringt, 
die Menüs auf deutsch darzustellen. Kann mir jemand helfen?
Gruß
 Bernd

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Was ist denn da los?!

2005-05-09 Thread Michelle Konzack
Am 2005-05-09 14:50:19, schrieb Ludwig Maetzke:
 Hallo,
 
 ich habe im Wurzelverzeichnis als root einige u. a. den Ordner 
 /Atari-Apps angelegt und mit chown und chgrp mir (Ludwig) alle Rechte 
 darauf gegeben.
 Jetzt klappt zwar cd /Atari-Apps in der user-shell, aber wenn ich den 
 Ordner im Filemanager emelFM oder im xhfs als user öffnen will, bekomme 
 ich ich immer noch einen permission denied-Fehler.

Was sagt denn ein 'ls -Al /Atari-Apps' ?

 Bin wieder für jeden Tip dankbar.
 
 Viele Grüße, Ludwig

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Drug Store

2005-05-09 Thread Cecil
Pharmacy - No prescription required
http://oorxo.gv192zyrvqy6kzg.robalogdfni.com

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: bash3

2005-05-09 Thread Marco Weiglein
Am Montag, den 09.05.2005, 13:13 +0200 schrieb Lennart Mordek:
 Okay, vielen Dank! Die bash3 luft. Aber wie kann ich die Auflsung hher
 stellen, wenns berhaupt geht?
 
 Mfg Lennart
 
 

Hallo,

am einfachsten ist es, wenn du in der /boot/grub/menu.lst hinter deinem
Kernel ein vga=ask (ohne ) eintrgst. Dann frgt er dich beim booten
was du haben willst...

MfG
Marco



Re: gdm auf deutsch

2005-05-09 Thread Alexander Schmehl
* Bernd Schwendele [EMAIL PROTECTED] [050509 15:10]:

 ich such mir gerade nen Wolf und finde nix, wie man den gdm dazu bringt, 
 die Menüs auf deutsch darzustellen. Kann mir jemand helfen?

Ich kann mich zwar nicht daran erinnern, diese datei direkt angefasst zu
haben, aber:

$ cat /etc/default/gdm 
# GDM Defaults, source in the init script that starts GDM.  LANG setting
# is
# taken from the locales package by default.
[EMAIL PROTECTED]


Yours sincerely,
  Alexander

-- 
http://learn.to/quote/
http://www.catb.org/~esr/faqs/smart-questions.html


signature.asc
Description: Digital signature


Re: css fr xine?

2005-05-09 Thread Thomas Templin
Moin Alexander

On Monday 09 May 2005 11:59, Alexander Schmehl wrote:
 * Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] [050508 22:14]:
   ich habe hier woody mit dem ursprünglichen xine 0.9.8.
   Bekomme ich dafür noch ein css-plugin oä., evtl. als
   Debian-Packet?
 
  Google ist dein Freund, suche nach Christian marillat's
  Paketen, da ist auch eine libdvdcss fuer woody dabei.

 Oder man ruft einfach
 /usr/share/doc/libdvdread3/examples/install-css.sh auf.

Das Script hat eine recht unangenehme eigenschaft, es schrubbt ohne 
nachfrage eine alte decss Version über eine bereits installierte 
neuere Version drüber. 

Ich würde auf alle Fälle die Pakete von Christian Marillat empfehlen 
und nicht das Script.

Tschüss,
Thomas

-- 
Join the Fellowship and protect your freedom! http://www.fsfe.org/



Re: Was ist denn da los?!

2005-05-09 Thread Ludwig Maetzke
Hallo Michelle,
Was sagt denn ein 'ls -Al /Atari-Apps' ?
Keine Berechtigung
Viele Grüße, Ludwig
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Genaue Unterschiede der Dateisystem???

2005-05-09 Thread Juergen Sauer
Am Montag, 9. Mai 2005 15:00 schrieb Matthias Fechner:

 ich weiss jetzt nicht, mit welchem Kernel ihr das getestet habt, aber
 bei mir hat es noch nie Probleme mit JFS gegeben.
 (Versionen sind ab 2.6.8+)

2.4er Serie, ca. 2.4.21 war der letzte Test, dannach war uns die Zeit zu 
schade, zumal ab 2.4.21 das XFS im Plain Kernel drin ist.

Nicht mehr mount fähige Rootfs in entfernten Maschinen sind echt der 
absolute Horror.

Wer einmal wegen einem fsck.jfs durch die halbe Republik gereist ist, 
nimmt künftig ein anderes rootfs. ;-

Jojo

-- 
Jürgen Sauer - AutomatiX GmbH, +49-4209-4699, [EMAIL PROTECTED] **
** Das Linux Systemhaus - Service - Support - Server - Lösungen **
** http://www.automatix.deICQ: #344389676   **
OpenOffice erhalten Sie hier kostenfrei http://de.openoffice.org/


pgpzNpubKfoB6.pgp
Description: PGP signature


Re: [SID]: gnome, qt und utf8

2005-05-09 Thread Thomas Templin
On Sunday 08 May 2005 20:54, Andreas Pakulat wrote:
 On 08.Mai 2005 - 19:04:20, Michael Ott wrote:
  Hallo Andreas!
 
Ich habe jetzt meine erste QT-Anwendung unter Gnome am
laufen (Skype). Klappt ja eigentlich ganz gut, nur die
Umlaute werden nicht angezeigt, wenn ich sie schreibe.
   
Wo kann ich das einstellen. Mein ganzes System habe ich auf
UTF8 umgestellt
  
   Wenn Skype QT nutzt hat es keine Probleme mit UTF-8, sofern
   es aus einer UTF-8 locale heraus gestartet wird. Starte ein
   xterm, pruefe das dort locale de_DE.UTF-8 liefert (oder
   welche Sprache du auch benutzen magst) und dann starte von
   dort Skype.
 
  [EMAIL PROTECTED]:$ locale
  LANG=POSIX
  [EMAIL PROTECTED]
  LC_NUMERIC=POSIX
  LC_TIME=POSIX
  LC_COLLATE=POSIX
  LC_MONETARY=POSIX
  LC_MESSAGES=POSIX
  LC_PAPER=POSIX
  LC_NAME=POSIX
  LC_ADDRESS=POSIX
  LC_TELEPHONE=POSIX
  LC_MEASUREMENT=POSIX
  LC_IDENTIFICATION=POSIX
  LC_ALL=
 
  Geht nicht. Immer noch keine Umlaute

 Geht es mit LANG=de_DE.UTF-8? (oder [EMAIL PROTECTED])

 Ich hatte zur Einfuehrung der [EMAIL PROTECTED] locale Probleme damit
 und sie ist auch voellig identisch mit UTF-8, ist nur fuer die
 Leute gedacht die immer fragen wieso es [EMAIL PROTECTED] gibt aber kein
 [EMAIL PROTECTED] ;-)

Ich bin mitlerweile der Meinung das [EMAIL PROTECTED] nur existiert 
um wieder eine Denksportaufgabe zu haben. :-)

Mit der locale [EMAIL PROTECTED] haben einige Programme herbe 
Probleme, Kmail zum Beispiel. Wähle im gdm (kdm/xdm) die 
Spracheinstellung de_DE.UTF-8 und es sollte schluss sein mit dem 
Problem.

Tschüss,
Thomas

-- 
Join the Fellowship and protect your freedom! http://www.fsfe.org/



Re: Midi-Dateien abspielen

2005-05-09 Thread Peter Schtt
Hallo,

 Also das timidity Paket welches ich aus testing habe, liefert
 eine /etc/init.d/timidity mit. Die Konfiguration erfolgt
 über /etc/defaults/timidity bzw. /etc/timidity/*.

Wenn ich /etc/init.d/timidity start aufrufe, passiert bei mir gar nichts.
Wenn ich das Skript richtig verstehe, sollte es als Service im Hintergrund
laufen.
ps aux | grep timidity  zeigt vorher und nachher nichts an.
 
Ich habe noch einmal dpkg-reconfigure timidity aufgerufen, aber auch da
zeigt ps aux | grep timiditynichts an.

Was kann ich noch tun?

TIA

Ciao
  Peter Schütt


-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Problem mit Sarge Installation

2005-05-09 Thread Wladimir Boger
Hallo Liste,

ich versuche schon den ganzen Tag Sarge (von den letzten DVD's) zu
installieren.
Mein System:

MB: Enmic 8ttx3+ mit HighPoint Raid
/dev/hda - DVD-Brenner
/dev/hdb - DVD-Player
/dev/hdc - CD-Brenner
Am Raid-Controller:
/dev/hde1 - / Partition für Debian mit ReiserFS
/dev/hde2 - /mnt/extra mit Daten mit ReiserFS
/dev/hdg1 - swap Partition
/dev/hdg2 - /mnt/daten mit Daten mit ReiserFS

Wohin soll ich denn Grub installieren? Probiert habe ich: /dev/hda,
/dev/hda1, /dev/hde, /dev/hde1, /dev/fd0 alles leider ohne Erfolg. Ich habe
das Gefühl, dass grub entweder gar nicht, oder an der falschen Stelle
installiert wird.

Und wie soll der Eintrag in menu.list aussehen? Habe da auch rumprobiert(mit
Knoppix als root), hat aber auch nichts gebracht.

Hat jemand Ideen?

Gruss Wladimir

-- 
+++ Lassen Sie Ihren Gedanken freien Lauf... z.B. per FreeSMS +++
GMX bietet bis zu 100 FreeSMS/Monat: http://www.gmx.net/de/go/mail


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Debian woody procmail

2005-05-09 Thread Marco Oerder
Hallo,
Würde gerne wissen wie ich procmail einrichte. Ich lese überall, dass 
man die .forward oder .procmailrc ins Home Verzeichnis kopieren muss. 
ICh habe aber kein home verzeichnis für die user, da der postfix 
mailserver mit virtuellen Domänen arbeitet. Die Mailboxen liegen alle 
unter /var/mail/

Gruß
Marco
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: dd - Image: wie gross?

2005-05-09 Thread Ulf Volmer
On Mon, May 09, 2005 at 01:16:14PM +0200, Michelle Konzack wrote:
 Am 2005-05-08 23:23:30, schrieb Tilo Schwarz:
 
  Könntest Du uns noch ein bißchen erleuchten, worin diese schlechten  
  Erfahrungen bestanden haben?
 
 Ich hatte mal eine Datein von rund 180 GByte angelegt
 und danach waren bestehende Dateien angesägt.
 Sprich von ettlichen (gut 1/2 millionen) Dateien hat
 plötzlich der lezte (teil)block gefehlt.

Welcher Kernel, welches FS?

Ein Kernel, der beim Schreiben einer neuen Datei bestehende Blöcke
überschreibt, ist schlicht defekt.

cu
ulf



-- 
Ulf Volmer
[EMAIL PROTECTED]
+49-2271-837590
www.u-v.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Was ist denn da los?!

2005-05-09 Thread Ulf Volmer
On Mon, May 09, 2005 at 03:53:50PM +0200, Ludwig Maetzke wrote:
 Hallo Michelle,
 Was sagt denn ein 'ls -Al /Atari-Apps' ?
 Keine Berechtigung

Ein 'ls -ld /Atari-Apps' wäre auch hilfreicher gewesen.

cu
ulf

-- 
Ulf Volmer
[EMAIL PROTECTED]
+49-2271-837590
www.u-v.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian woody procmail

2005-05-09 Thread Ulf Volmer
On Mon, May 09, 2005 at 04:12:37PM +0200, Marco Oerder wrote:
 Hallo,
 
 Würde gerne wissen wie ich procmail einrichte. Ich lese überall, dass 
 man die .forward oder .procmailrc ins Home Verzeichnis kopieren muss. 
 ICh habe aber kein home verzeichnis für die user, da der postfix 
 mailserver mit virtuellen Domänen arbeitet. Die Mailboxen liegen alle 
 unter /var/mail/

Zwei Möglichkeiten:

- du estellst ein HOME für deine User
- du verwendest eine systemweite procmailrc

cu
ulf

-- 
Ulf Volmer
[EMAIL PROTECTED]
www.u-v.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian woody procmail

2005-05-09 Thread Marco Oerder
Ulf Volmer schrieb:
On Mon, May 09, 2005 at 04:12:37PM +0200, Marco Oerder wrote:
Hallo,
Würde gerne wissen wie ich procmail einrichte. Ich lese überall, dass 
man die .forward oder .procmailrc ins Home Verzeichnis kopieren muss. 
ICh habe aber kein home verzeichnis für die user, da der postfix 
mailserver mit virtuellen Domänen arbeitet. Die Mailboxen liegen alle 
unter /var/mail/

Zwei Möglichkeiten:
- du estellst ein HOME für deine User
- du verwendest eine systemweite procmailrc
Ok, Möglichkeit 1 scheidet aus. Wie konfiguriere ich procmail dann 
systemweit? Wo muss ich die Dateien hinkopieren?
Habe in der main.cf von Postfix schon mailbox_command = 
/usr/bin/procmail gesetzt.

Gruß
Marco
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: KDE-Anmeldung nicht möglich

2005-05-09 Thread Klaus Becker
Le Lundi 9 Mai 2005 01:41, Ulrich Fürst a écrit :
 Klaus Becker [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Moin,
 
  ich habe Sarge und KDE 3.3.2. Meine Frau kann sich mit kdm nicht mehr
  anmelden (login failed) und wenn ich versuchsweise einen neuen Benutzer
  anlege, kann der sich auch nicht anmelden, und ich verstehe nicht warum.
 
  Ich habe Bastille Linux installiert, ob da ein Zusammenhang besteht? In
  der Datei /etc/Bastille/config sehe ich aber nichts dergleichen.

 Keine Fehlermeldungen in
 /var/log/XFree86.0.log
 $HOME/.xsession-errors
 ?

 Was passiert (Fehlermeldungen) bei einem startx durch den entsprechenden
 user?

 Ulrich

Hallo Ulrich,

das Problem ist inzwischen gelöst. Es lag offensichtlich an kuser, das nicht 
richtig zu funktionnieren scheint. Ich habe das Konto mit userdel und 
addusergelöscht und wieder neu aufgesetzt, und jetzt läuft die Sache.

Klaus



Re: Kpdf aus Unstable in Testing nutzen?

2005-05-09 Thread Thomas Templin
On Saturday 07 May 2005 21:40, Bernd Schubert wrote:
  Aber wieso benutzt du nicht kpdf aus KDE3.3, welches in Sarge
  ist? Damit hatte ich auch noch keine echten Probleme.

 Das kpdf vom kde-3.4 hat z.B. den großen Vorteil einen
 Präsentationsmodus zu haben. Auf unseren Institutslaptops weigert
 sich das acroread ganz beharrlich zu funktionieren - acroread5
 überpringt im
 Vollbild/Präsenttationsmodus einfach mal so beim umblättern ein
 paar Seiten (auch nicht mit allen pdf Dataien) und acroread7
 füllt im Vollbild einfach nicht den ganzen Bildschirm aus und
 beschränkt sich auf 1/4 der Fläche und lässt den Rest so wie er
 ist. Ich bin absolut ratlos woran das liegt, seltsamerweise
 treten die Probleme auch nur mit dem kde als Windowmanager auf.
 Eigentlich hätte ich ja gern auf den laptops ein pures Sarge
 gelassen, zur Zeit sind sie aber so für Vorträge unbrauchbar :(

Schau dir mal evince an.
Macht einen recht guten Eindruck und kann alles das was du angeführt 
hast.

---8---
Description: Document (postscript, pdf) viewer
 Evince is a simple multi-page document viewer.  It can display and
 print PostScript (PS), Encapsulated PostScript (EPS), DJVU, DVI and
 Portable Document Format (PDF) files.
 When supported by the document, it also allows searching for text,
 copying text to the clipboard, hypertext navigation, and
 table-of-contents bookmarks.
 .
 The PDF renderer is based on XPDF.  
 The PS renderer uses Ghostscript.
 .
 Homepage: http://www.gnome.org/projects/evince/

---8---

Damit habt ihr auch das Problem der falschen Farbdarstellung vom 
Acrobat Reader nicht mehr.

Tschüss,
Thomas

-- 
Join the Fellowship and protect your freedom! http://www.fsfe.org/



Re: Was ist denn da los?!

2005-05-09 Thread Michelle Konzack
Am 2005-05-09 15:53:50, schrieb Ludwig Maetzke:
 Hallo Michelle,
 Was sagt denn ein 'ls -Al /Atari-Apps' ?
 Keine Berechtigung

Hast Du ein 

chown -R roor:root /Atari-Apps
chmod 777 /Atari-Apps
find /Atari-Apps -type d -exec chmod 777 {} ';'

gemacht ?

Der erster Befehl setzt den Eigentümer und die Gruppe auf root.
Der zweite Befehl macht erst mal das Basis-Verzeichnis für ALLE les-
und schreibbar. Der nachfolgende Befel sucht Unterverzeichnisse in
/Atari-Apps und macht die dann auch les- und schreibbar.

 Viele Grüße, Ludwig

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


capi4hylafax arbeitet nicht richtig

2005-05-09 Thread Stefan Schilling
Hallo!

Mein hylafax auf der Sarge spinnt.
Ich habe derzeit capi4hylafax Vers. 1:01.02.03-7 installiert (nachdem
mit apt anscheinend 1:01.02.03-10 eingespielt hatte). Wenn ich jetzt
hylafax starte, kommt im syslog Folgendes:

May  9 17:10:37 debian HylaFAX[27097]: HylaFAX INET Protocol Server: restarted.
May  9 17:10:37 debian FaxGetty[27102]: Syntax error at line 150, missing ':' 
in {
May  9 17:10:37 debian FaxGetty[27102]: Syntax error at line 290, missing ':' 
in {
May  9 17:10:37 debian FaxGetty[27102]: Syntax error at line 396, missing ':' 
in }
May  9 17:10:37 debian FaxGetty[27102]: OPEN /dev/faxCAPI  HylaFAX (tm) Version 
4.2.1
May  9 17:10:37 debian FaxGetty[27102]: /dev/faxCAPI: Can not open modem (No 
such file or directory)

Ich habe bereits versucht, das Ganze durch Neuinstallation des hylafax
und von capi4hylafax zu lösen, jedoch ohne Erfolg.

In /etc/hylafax/config steht Folgendes:

#ContCoverPage: etc/cover.templ
#DestControls:  etc/destctrls
#DialStringRules:   etc/dialrules
#QualifyCID:etc/cid
#QualifyTSI:etc/tsi
#ServerTracing: 0x08501
InternationalPrefix:00
#SendFaxCmd: /usr/bin/c2faxsend
SendFaxCmd:/usr/bin/c2faxsend.wrap
ModemGroup: any:.
Use2D:  no

wobei c2faxsend.wrap ein Debugskript ist (siehe dazu:
http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=293808 )

Capiinfo liefert die gewünschten Infos.

Auch das hier ist eingestellt:

debian:/etc# ls -al /dev/capi20
crw-rw  1 uucp dialout 68, 0 2005-05-09 16:13 /dev/capi20
debian:/etc#


Falls noch etwas fehlen sollte, bitte meldet Euch, ja?

Danke.

Stefan




Re: dd - Image: wie gross?

2005-05-09 Thread Stefan Schilling
Guten Tag Volker Katz,

Hallo!

Stellvertretend für alle:

Danke für Eure Hilfe, ich habe partimage genutzt und so das Image
gezogen. Komprimierte Größe: ca. 12GB.

Danke!!!

cu,
Stefan

Am Sonntag, 8. Mai 2005 um 13:03 schrieb Volker Katz:

 Moin,
 Am Sonntag 08 Mai 2005 12:56 schrieb Stefan Schilling:
 Ich hätte da mal eine Frage zu dd: Ich möchte meine 60GB Platte, von
 der ca. 20GB belegt sind mittels dd komplett sichern. Wenn ich das
 mache, wie gross wird das Image dann sein? 20GB (also, die tatsächlich
 belegte Größe) oder 60GB (also, ein komplettes Abbild der Platte, auch
 wenn sie leer ist)?
 also AFAIK wird das Image dann 60 GB groß sein - falls wir von einer 
 60GB-Partition reden. Aber Du kannst die Ausgabe von dd durch gzip pipen. 
 Dann könnten es sogar weniger als 20 GB werden. Dafür kannst Du das Image 
 nicht mehr direkt mounten. 

 HTH!

 Gruß Volker




-- 
Mit freundlichen Grüssen
Stefan Schillingmailto:[EMAIL PROTECTED]




Re: Genaue Unterschiede der Dateisystem???

2005-05-09 Thread Jan Kohnert
Juergen Sauer schrieb:
 Am Montag, 9. Mai 2005 15:00 schrieb Matthias Fechner:
  ich weiss jetzt nicht, mit welchem Kernel ihr das getestet habt, aber
  bei mir hat es noch nie Probleme mit JFS gegeben.
  (Versionen sind ab 2.6.8+)

 2.4er Serie, ca. 2.4.21 war der letzte Test, dannach war uns die Zeit zu
 schade, zumal ab 2.4.21 das XFS im Plain Kernel drin ist.

 Nicht mehr mount fähige Rootfs in entfernten Maschinen sind echt der
 absolute Horror.

Nun ja, das ist *mir* mit XFS passiert.

 Wer einmal wegen einem fsck.jfs durch die halbe Republik gereist ist,
 nimmt künftig ein anderes rootfs. ;-

s.o.

 Jojo

MfG Jan

-- 
OpenPGP Public-Key Fingerprint:
0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A 7A28 4028 FF7A


pgpD4CauD6KWi.pgp
Description: PGP signature


Re: Dienste starten nicht mehr

2005-05-09 Thread Levent Sarikaya
check mal ob deine hd voll ist



solong.Levent

On Sun, 2005-05-08 at 17:01, Holger Warm wrote:
 Hallo zusammen,
 mein letzter Hilferuf.
 Nach einem apt-get update, apt-get upgrade (ich benutze unstable) 
 starten bei mir plötzlich einige Dienste beim Booten nicht mehr 
 automatisch. Und zwar:
 privoxy, postfix und mysql
 außerdem startet der X-Server nicht mehr automatisch.
 
 Ich habe bereits dpkg-reconfigure, rcconf und update-rc.d durchgeführt, 
 sowie die entsprechenden Links in /etc/init.d respektive /etc/rc.dX 
 überprüft und keine Fehler gefunden.
 Ich verstehe das alles nicht und habe ehrlich gesagt keine Lust auf eine 
 Neuinstallation.
 
 Über eure Hilfe wäre ich mehr als dankbar.
 
 MfG,
 
 Holger Warm
 
 -- 
 Soziologen aber sehen der grimmigen Scherzfrage sich gegenüber: Wo ist 
 das Proletariat? 
   - Th.W.Adorno -
 www.rebelion.org  -  www.wasg-koeln.de  -  www.linksnet.de
 
 
 -- 
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 




Re: [SID]: gnome, qt und utf8

2005-05-09 Thread Michael Ott
Hallo Thomas!

   Geht nicht. Immer noch keine Umlaute
 
  Geht es mit LANG=de_DE.UTF-8? (oder [EMAIL PROTECTED])
 
  Ich hatte zur Einfuehrung der [EMAIL PROTECTED] locale Probleme damit
  und sie ist auch voellig identisch mit UTF-8, ist nur fuer die
  Leute gedacht die immer fragen wieso es [EMAIL PROTECTED] gibt aber kein
  [EMAIL PROTECTED] ;-)
Das geht, aber ich will nicht jedesmal auf der Konsole diesen
Rattenschwanz schreiben. Per Icon geht es nicht mit export

 Ich bin mitlerweile der Meinung das [EMAIL PROTECTED] nur existiert 
 um wieder eine Denksportaufgabe zu haben. :-)
 
 Mit der locale [EMAIL PROTECTED] haben einige Programme herbe 
 Probleme, Kmail zum Beispiel. Wähle im gdm (kdm/xdm) die 
 Spracheinstellung de_DE.UTF-8 und es sollte schluss sein mit dem 
 Problem.
Dann ist aber alles auf deutsch und das will ich nicht.

CU
 
  Michael  
  
--   
   Michael Ott, e-mail: [EMAIL PROTECTED], www.zolnott.de   
I am registered as user #275453 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


pgpFb0tnPxNe1.pgp
Description: PGP signature


Re: Debian woody procmail

2005-05-09 Thread Ulf Volmer
On Mon, May 09, 2005 at 04:47:29PM +0200, Marco Oerder wrote:
 Ulf Volmer schrieb:
 Zwei Möglichkeiten:
 
 - du estellst ein HOME für deine User
 - du verwendest eine systemweite procmailrc
 
 
 Ok, Möglichkeit 1 scheidet aus. 

Wieso?

 Wie konfiguriere ich procmail dann systemweit? 

Wie sonst auch.

 Wo muss ich die Dateien hinkopieren?

Wo du magst.

cu
ulf

-- 
Ulf Volmer
[EMAIL PROTECTED]
+49-2271-837590
www.u-v.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



vncserver inetd

2005-05-09 Thread Achim Weßling
Hallo,

ich habe auf einem Debian (Testing) die Pakete vncserver  vnc4server
installiert.
Anschliessend habe ich in der Datei /etc/inetd.conf folgende Zeile
hinzugefügt:

vnc stream tcp nowait nobody /usr/bin/Xvnc -inetd -query localhost
-geometry 1024x768 -depth 16 securitytypes=none

In der Datei /etc/services habe ich folgendes ergänzt:
vnc 5900/tcp Xvnc

Dann habe ich das System neugestartet und ware froher Hoffnung, das ich
mit meiner Mandrake-Box und einem schlichten

[EMAIL PROTECTED] kdzwes]$ vncviewer ssn12
vncviewer: VNC server closed connection
[EMAIL PROTECTED] kdzwes]$

mich auf die Kiste connecten könnte. Aber wie man sieht klappt es nicht.
Kann mir jemand weiterhelfen?

Achim



capi4hylafax arbeitet nicht richtig -Nachtrag

2005-05-09 Thread Stefan Schilling
Zunächst: in der orig. Mail fehlte die Angabe der hylafax Version.

Hallo!

Mein hylafax auf der Sarge spinnt.
Ich habe derzeit capi4hylafax Vers. 1:01.02.03-7 (nachdem
mit apt anscheinend 1:01.02.03-10 eingespielt hatte) und hylafax
4.2.1-5 installiert. Wenn ich jetzt
hylafax starte, kommt im syslog Folgendes:

May  9 17:10:37 debian HylaFAX[27097]: HylaFAX INET Protocol Server: restarted.
May  9 17:10:37 debian FaxGetty[27102]: Syntax error at line 150, missing ':' 
in {
May  9 17:10:37 debian FaxGetty[27102]: Syntax error at line 290, missing ':' 
in {
May  9 17:10:37 debian FaxGetty[27102]: Syntax error at line 396, missing ':' 
in }
May  9 17:10:37 debian FaxGetty[27102]: OPEN /dev/faxCAPI  HylaFAX (tm) Version 
4.2.1
May  9 17:10:37 debian FaxGetty[27102]: /dev/faxCAPI: Can not open modem (No 
such file or directory)

Ich habe bereits versucht, das Ganze durch Neuinstallation des hylafax
und von capi4hylafax zu lösen, jedoch ohne Erfolg.

In /etc/hylafax/config steht Folgendes:

#ContCoverPage: etc/cover.templ
#DestControls:  etc/destctrls
#DialStringRules:   etc/dialrules
#QualifyCID:etc/cid
#QualifyTSI:etc/tsi
#ServerTracing: 0x08501
InternationalPrefix:00
#SendFaxCmd: /usr/bin/c2faxsend
SendFaxCmd:/usr/bin/c2faxsend.wrap
ModemGroup: any:.
Use2D:  no

wobei c2faxsend.wrap ein Debugskript ist (siehe dazu:
http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=293808 )

Capiinfo liefert die gewünschten Infos.

Auch das hier ist eingestellt:

debian:/etc# ls -al /dev/capi20
crw-rw  1 uucp dialout 68, 0 2005-05-09 16:13 /dev/capi20
debian:/etc#


Falls noch etwas fehlen sollte, bitte meldet Euch, ja?

Danke.

Stefan




Re: bash3

2005-05-09 Thread Lennart Mordek
Ich habe aber kein grub installiert! Bei mir luft lilo. Geht das da auch
auch oder anders?

MfG Lennart

- Original Message - 
From: Marco Weiglein [EMAIL PROTECTED]
To: Lennart Mordek [EMAIL PROTECTED]
Cc: debian-user-german@lists.debian.org
Sent: Monday, May 09, 2005 3:37 PM
Subject: Re: bash3


Am Montag, den 09.05.2005, 13:13 +0200 schrieb Lennart Mordek:
 Okay, vielen Dank! Die bash3 luft. Aber wie kann ich die Auflsung hher
 stellen, wenns berhaupt geht?

 Mfg Lennart



Hallo,

am einfachsten ist es, wenn du in der /boot/grub/menu.lst hinter deinem
Kernel ein vga=ask (ohne ) eintrgst. Dann frgt er dich beim booten
was du haben willst...

MfG
Marco



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Was ist denn da los?!

2005-05-09 Thread Matthias Houdek
Am Montag, 9. Mai 2005 17:15 schrieb Michelle Konzack:
 [...]
 chmod 777 /Atari-Apps
 find /Atari-Apps -type d -exec chmod 777 {} ';'
 [...]
 Der nachfolgende Befel sucht Unterverzeichnisse in 
 /Atari-Apps und macht die dann auch les- und schreibbar.

... oder einfach nur:

chmod ugo+rwX -R /Atari-Apps 

-- 
Gruß
MaxX

Bitte beachten: Diese Mailadresse nimmt nur Listenmails entgegen.
Für PM bitte den Empfänger gegen den Namen in der Sig tauschen.



Re: Kernel Panic / S-ATA -Treiber wird anscheinend nicht gefunden?

2005-05-09 Thread Andreas Pakulat
On 09.Mai 2005 - 11:12:11, Klaus Trompka wrote:
 Hier Auszüge meiner .config:
 CONFIG_BLK_DEV_IDE_SATA=y (ist dies richtig?)

Gleich eines vorweg, ich hab noch nie SATA gebraucht, deswegen alles nur
IMHO und AFAIK (Google hilft bei Klaerung der 2 Begriffe).

Der ist IMHO falsch, aber das sagt eigentlich auch die Doku so:

deprecated; conflicts with libata SATA driver

Und weiterhin:

The main driver, libata exists inside the SCSI subsystem and supports
most modern SATA controllers

 CONFIG_SCSI=y   (war vorher auf m,
 wahrscheinlich ein entscheidender Fehler)

Ja, denn dadurch duerfte auch SCSI_SATA auf m gestanden haben (bzw. der
eigentliche Treiber fuer VIA)

 CONFIG_SCSI_SATA=y
 
 CONFIG_SCSI_SATA_VIA=y   (bin mir relativ sicher, das dies der
 richtige Treiber ist)

Denke ich auch, wenn die 2 fest im Kernel sind sollte der Kernel das
Device ansprechen koennen, auf dem dein Root-FS liegt.

[FS-config]

Damit  kann dein Kernel ext2, ext3, JFF und ReiserFS als Root-FS
ansprechen, sofern du dein Root-FS nicht mit XFS formatiert hast ist das
also in Ordnung.

 CONFIG_CRAMFS=y

Brauchst du wahrscheinlich nicht, jedenfalls ist eine initrd unnoetig.

 nun habe ich die Einträge für die initrd nicht gefunden.

CONFIG*INITRD liegt unter Device Drivers - Block devices und ist nur
sichtbar wenn RAM disk support an ist.

 Diese waren aber vorher wohl falsch (Michelle hat mit ihrer Meinung
 wohl recht gehabt). Vorher war initrd=y habe aber den Kernel ohne
 --initrd erzeugt, was wohl ein Widerspruch war.

Die Optionen fuer den Kernel sind auch nur fuer denselben, damit _kann_
der Kernel eine Initrd benutzen, er muss aber nicht. Insbesondere musst
du nach dem Installieren des Kernel-Images diese anlegen. Wenn du
make-kpkg die --initrd Option mitgibts macht ein Skript im
Kernel-Image-Paket dies fuer dich automatisch beim installieren.

Nur zur Klaerung: Eine initrd ist sowas wie ein mini-Root-FS, diese
enthaelt im wesentlichen nur das Verzeichnis
/lib/modules/kernel-version/ bzw. nur Teile dieses Verzeichnisses. Die
initrd ist ebend noetig um Module zu laden die der Kernel brauch um auf
das Root-FS zuzugreifen (wo weitere Module liegen, eben in /lib..). Die
initrd ist einfach eine Loesung fuer das Henne-Ei-Problem das der Kernel
hat, wenn die Module fuer den Zugriff auf das Root-FS ebend auf dem
Root-FS liegen...

 Nun bleibt er der Boot beim Netzwerktreiber für meine 3ComKarte
 hängen. Hier habe ich, weil es den alten, funktionierenden Treiber
 3c59x anscheinend nicht mehr gibt, einen anderen eingetragen.

3c59x, das ist die Option

3c590/3c900 series ... Vortex/Boomerang bzw. CONFIG_VORTEX. Damit wird
das 3c59x Modul erzeugt.

Andreas

-- 
Cheer Up!  Things are getting worse at a slower rate.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian woody procmail

2005-05-09 Thread Michelle Konzack
Am 2005-05-09 17:52:37, schrieb Ulf Volmer:
 On Mon, May 09, 2005 at 04:47:29PM +0200, Marco Oerder wrote:
  Ulf Volmer schrieb:
  Zwei Möglichkeiten:
  
  - du estellst ein HOME für deine User
  - du verwendest eine systemweite procmailrc
  
  
  Ok, Möglichkeit 1 scheidet aus. 
 
 Wieso?

Vieleicht gehen ihm die UIDs aus, wenn er über 65.000 $USER hat.

 cu
 ulf

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: [SID]: gnome, qt und utf8

2005-05-09 Thread Andreas Pakulat
On 09.Mai 2005 - 17:45:50, Michael Ott wrote:
 Hallo Thomas!
 
Geht nicht. Immer noch keine Umlaute
  
   Geht es mit LANG=de_DE.UTF-8? (oder [EMAIL PROTECTED])
  
   Ich hatte zur Einfuehrung der [EMAIL PROTECTED] locale Probleme damit
   und sie ist auch voellig identisch mit UTF-8, ist nur fuer die
   Leute gedacht die immer fragen wieso es [EMAIL PROTECTED] gibt aber kein
   [EMAIL PROTECTED] ;-)
 Das geht, aber ich will nicht jedesmal auf der Konsole diesen
 Rattenschwanz schreiben. Per Icon geht es nicht mit export

Dann setze dein LC_CTYPE auf de_DE.UTF-8 statt auf [EMAIL PROTECTED]

  Ich bin mitlerweile der Meinung das [EMAIL PROTECTED] nur existiert 
  um wieder eine Denksportaufgabe zu haben. :-)
  
  Mit der locale [EMAIL PROTECTED] haben einige Programme herbe 
  Probleme, Kmail zum Beispiel. Wähle im gdm (kdm/xdm) die 
  Spracheinstellung de_DE.UTF-8 und es sollte schluss sein mit dem 
  Problem.
 Dann ist aber alles auf deutsch und das will ich nicht.

s.o. evtl. brauchst du auch noch LC_MESSAGES, aber ich bin kein
locale-Experte... 

Andreas

-- 
You will be married within a year.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: bash3

2005-05-09 Thread Evgeni -SargentD- Golov
On Mon, 9 May 2005 18:05:13 +0200
Lennart Mordek [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Ich habe aber kein grub installiert! Bei mir läuft lilo. Geht das da
 auch auch oder anders?
Leicht anders

append=vga=ask

zu dem passendem Kernel-Eintrag ;)

 MfG Lennart
Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net



Re: .gtkrc: Mapping von Serif 15 auf konkreten Font

2005-05-09 Thread Andreas Pakulat
On 09.Mai 2005 - 15:00:47, Christoph Conrad wrote:
 weiss jemand wo genau festgelegt wird, wie z.B. ein Fontname Serif 15
 aus der .gtkrc auf den konkreten Font gemappt wird? Welche Aliasnamen
 gibt es überhaupt?

Soweit ich weiss benutzt zumindestens GTK2 ebenfalls fontconfig, welches
das Mapping durchfuehrt. Bei GTK1 solltest du solche Probleme
eigentlich nicht haben, da dort die kompletten X11-Fontnamen angegeben
werden.

Andreas

-- 
It is so very hard to be an 
on-your-own-take-care-of-yourself-because-there-is-no-one-else-to-do-it-for-you
grown-up.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem mit Sarge Installation

2005-05-09 Thread Gernot Sadlo
Am Mon, 09 May 2005 16:40:08 +0200 schrieb Wladimir Boger:

 Hallo Liste,
 
 ich versuche schon den ganzen Tag Sarge (von den letzten DVD's) zu
 installieren.
 Mein System:
 
 MB: Enmic 8ttx3+ mit HighPoint Raid
 /dev/hda - DVD-Brenner
 /dev/hdb - DVD-Player
 /dev/hdc - CD-Brenner
 Am Raid-Controller:
 /dev/hde1 - / Partition für Debian mit ReiserFS
 /dev/hde2 - /mnt/extra mit Daten mit ReiserFS
 /dev/hdg1 - swap Partition
 /dev/hdg2 - /mnt/daten mit Daten mit ReiserFS
 
 Wohin soll ich denn Grub installieren? Probiert habe ich: /dev/hda,
 /dev/hda1, /dev/hde, /dev/hde1, /dev/fd0 alles leider ohne Erfolg. Ich habe
 das Gefühl, dass grub entweder gar nicht, oder an der falschen Stelle
 installiert wird.

Alles klar, grub aufn Brenner Installalieren. :-)
Du solltest vielleicht mal die grub-Konsole versuchen.
 
 Und wie soll der Eintrag in menu.list aussehen? Habe da auch rumprobiert(mit
 Knoppix als root), hat aber auch nichts gebracht.

Bunt, ganz Bunt.

*Kopfschüttel*


-- 
gernot


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: bash3

2005-05-09 Thread Andreas Pakulat
On 09.Mai 2005 - 18:05:13, Lennart Mordek wrote:
 Ich habe aber kein grub installiert! Bei mir läuft lilo. Geht das da auch
 auch oder anders?

ToFu ist hier ungern gesehen ;-)

Ja es geht auch mit lilo, man lilo.conf erklaert dir wie und nicht
vergessen: Nach der Aenderng an der lilo.conf lilo als root aufrufen.

Andreas

-- 
Your talents will be recognized and suitably rewarded.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian woody procmail

2005-05-09 Thread Christian Schmidt
Hallo Marco,

Marco Oerder, 09.05.2005 (d.m.y):

 Ok, Möglichkeit 1 scheidet aus. Wie konfiguriere ich procmail dann 
 systemweit? Wo muss ich die Dateien hinkopieren?

Das Erstellen einer /etc/procmailrc sollte eigentlich ausreichen.

Ich wuerde Dir aber eher zur Verwendung von maildrop raten - zumindest
mir sagt die Syntax von maildrop mehr zu als die von procmail.

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Wer niemals außer sich geriete, wird niemals in sich gehen.
-- Paul von Heyse


signature.asc
Description: Digital signature


Re: verstndnisfrage zu syslog-ng

2005-05-09 Thread Christian Schmidt
Hallo Joerg,

Joerg Sommer, 09.05.2005 (d.m.y):

 Christian Schmidt [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  Sorry, aber das stimmt nicht. Der normale syslogd kann seine Meldungen
  auch via Netzwerk absetzen.
 
 Per TCP? Sorry, dann sind meine Infos etwas überholt.

Nein, per UDP.
Wenn es via TCP gehen soll, dann ist sylog-ng Pflicht.

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Fährt der Trecker an die Mauer, ach wie ärgert sich der Bauer.


signature.asc
Description: Digital signature


Re: bash3

2005-05-09 Thread Marco Weiglein
 Ich habe aber kein grub installiert! Bei mir luft lilo. Geht das da auch
 auch oder anders?

Einfach mal ausprobieren, sollte aber genauso funktionieren. Nur halt in
der conf von lilo das eintragen! :)



Re: bash3

2005-05-09 Thread Christian Schmidt
Hallo Lennart,

Lennart Mordek, 09.05.2005 (d.m.y):

 Ich habe aber kein grub installiert! Bei mir läuft lilo. Geht das da auch
 auch oder anders?

Ja. Ja.

man lilo.conf und eine Suche nach vga zeigt Dir, wie es geht.

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Seine Blöße bedeckt man - mit dem Partner.
-- Gerhard Uhlenbruck


signature.asc
Description: Digital signature


Re: bash3

2005-05-09 Thread Andreas Kretschmer
am  09.05.2005, um 18:05:13 +0200 mailte Lennart Mordek folgendes:
 Ich habe aber kein grub installiert! Bei mir läuft lilo. Geht das da auch
 auch oder anders?

man lilo


 
 MfG Lennart
 
 - Original Message - 

http://learn.to/quote



Andreas
-- 
Andreas Kretschmer(Kontakt: siehe Header)
Heynitz:  035242/47212,  D1: 0160/7141639
GnuPG-ID 0x3FFF606C http://wwwkeys.de.pgp.net
 ===Schollglas Unternehmensgruppe=== 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Cron verschickt Fehlermeldungen

2005-05-09 Thread Paul Lenz
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Klar, denn in /etc/cron.d/ sollen ja dateie mit nem inhalt wie:

   __( '/etc/cron.d/rdate' )__
 [...]
 drin liegen...

Tun sie ja auch:

root:/etc/cron.d d
1 -rw-r--r--   1 root root  193 2004-09-12 22:51 exim
1 -rw-r--r--   1 root root  456 2004-05-06 19:14 exim.dpkg-dist
1 -rw-r--r--   1 root root  456 2004-10-05 10:49 php4
1 -rw-r--r--   1 root root  102 2004-07-28 22:44 .placeholder

Eine Datei namens rdate ist auf meinem System nicht zu finden.


 Sprich, er findet keine Zeit, wann er ausführen
 soll und liefert dann unerwartete Ergebnisse.

Sorry, keine Zeit verstehe ich nicht, was meinst Du damit?


Paul Lenz

-- 
Dies ist eine gültige Email-Adresse.
Vor SPAM und Viren schützt mich www.spavi.de



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: capi4hylafax arbeitet nicht richtig -Nachtrag -Lösung

2005-05-09 Thread Stefan Schilling
Hallo!

Ganz kurz: anscheinend hat irgendwas in /etc/default/hylafax den Wert

USE_FAXGETTY=

von no auf yes umgestellt. Deshalb gings nicht.

Danke + tschüss,
Stefan

Am Montag, 9. Mai 2005 um 18:01 schrieb Stefan Schilling:

 Zunächst: in der orig. Mail fehlte die Angabe der hylafax Version.

 Hallo!

 Mein hylafax auf der Sarge spinnt.
 Ich habe derzeit capi4hylafax Vers. 1:01.02.03-7 (nachdem
 mit apt anscheinend 1:01.02.03-10 eingespielt hatte) und hylafax
 4.2.1-5 installiert. Wenn ich jetzt
 hylafax starte, kommt im syslog Folgendes:

 May  9 17:10:37 debian HylaFAX[27097]: HylaFAX INET Protocol Server: 
 restarted.
 May  9 17:10:37 debian FaxGetty[27102]: Syntax error at line 150, missing ':' 
 in {
 May  9 17:10:37 debian FaxGetty[27102]: Syntax error at line 290, missing ':' 
 in {
 May  9 17:10:37 debian FaxGetty[27102]: Syntax error at line 396, missing ':' 
 in }
 May  9 17:10:37 debian FaxGetty[27102]: OPEN /dev/faxCAPI  HylaFAX (tm) 
 Version 4.2.1
 May  9 17:10:37 debian FaxGetty[27102]: /dev/faxCAPI: Can not open modem (No 
 such file or directory)

 Ich habe bereits versucht, das Ganze durch Neuinstallation des hylafax
 und von capi4hylafax zu lösen, jedoch ohne Erfolg.

 In /etc/hylafax/config steht Folgendes:

 #ContCoverPage: etc/cover.templ
 #DestControls:  etc/destctrls
 #DialStringRules:   etc/dialrules
 #QualifyCID:etc/cid
 #QualifyTSI:etc/tsi
 #ServerTracing: 0x08501
 InternationalPrefix:00
 #SendFaxCmd: /usr/bin/c2faxsend
 SendFaxCmd:/usr/bin/c2faxsend.wrap
 ModemGroup: any:.
 Use2D:  no

 wobei c2faxsend.wrap ein Debugskript ist (siehe dazu:
 http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=293808 )

 Capiinfo liefert die gewünschten Infos.

 Auch das hier ist eingestellt:

 debian:/etc# ls -al /dev/capi20
 crw-rw  1 uucp dialout 68, 0 2005-05-09 16:13 /dev/capi20
 debian:/etc#


 Falls noch etwas fehlen sollte, bitte meldet Euch, ja?

 Danke.

 Stefan





-- 
Mit freundlichen Grüssen
Stefan Schillingmailto:[EMAIL PROTECTED]




Re: Midi-Dateien abspielen

2005-05-09 Thread Andreas Pakulat
On 09.Mai 2005 - 15:53:39, Peter Schütt wrote:
 Hallo,
 
  Also das timidity Paket welches ich aus testing habe, liefert
  eine /etc/init.d/timidity mit. Die Konfiguration erfolgt
  über /etc/defaults/timidity bzw. /etc/timidity/*.
 
 Wenn ich /etc/init.d/timidity start aufrufe, passiert bei mir gar nichts.
 Wenn ich das Skript richtig verstehe, sollte es als Service im Hintergrund
 laufen.
 ps aux | grep timidity  zeigt vorher und nachher nichts an.
  
 Ich habe noch einmal dpkg-reconfigure timidity aufgerufen, aber auch da
 zeigt ps aux | grep timiditynichts an.
 
 Was kann ich noch tun?

1. man brain ;-) Das Paket hat eine Doku in der eine README.Debian
existiert

2. apt-get install freepats

3. Editiere /etc/default/tmidity und entkommentiere
TIM_ALSASEQUENCER=true (oder so aehnlich)

Wenn du das alles ausgefuehrt hast und es nicht geht: Tschuldige, aber
ich konnte das nicht bis zum Ende testen, da freepats 33MB gross ist und
ich nur ISDN hab... Ignoriere in dem Fall einfach meine Antwort...

Andreas

-- 
You are taking yourself far too seriously.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Was ist denn da los?!

2005-05-09 Thread Ludwig Maetzke
Hallo Ulf,
Ein 'ls -ld /Atari-Apps' wäre auch hilfreicher gewesen.
Das ergibt d-wx--x--x  29 ludwig  ludwig  4096 2005-05-07 22:25 
/Atari-Apps
Weil das Problem also vielleicht ist, daß meine Gruppe weder in 
/Atari-Apps lesen und schreiben kann, habe ich nun befohlen
chmod g + w /Atari-Apps
bekomme aber dann gemeldet Ungültige Modus-Zeichenkette g
Was ist denn an meinem chmod-Befehl auszusetzen?

Viele Grüße, Ludwig
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: sarge / 2.6 / cdda2wav spinnt

2005-05-09 Thread Heino Tiedemann
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:

 On 08.Mai 2005 - 22:03:46, Heino Tiedemann wrote:
 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Dann lass das Kernelbacken ;-)
 
 Nee, komm, mann musss nicht alles vorher wissen. Einige Sachen muss
 man lernen, einige schmerzhaft meinetwegen, aber wenn man es alles
 schon vorher könnte, dann brächte man kein erstes mal.

 Deswegen hab ich da ein ;-) hintergehaengt...

Is auch so angekommen. Bin ja um die Hilfe froh.

  Für den meinen ersten eigenen kernel möchte ich gar nicht alles
  verstehen, was da rein kompiliert werden muss, und was nicht. Was ich
  möchte, ist, das ich die Exakt gleiche kernel konfiguration habe, wie
  bei dem derzeigig installierten Kernel-Image 2.6.8-2-686 von
  Sarge. Wie übernheme ich diese Konfiguration?
 
  Das macht make-kpkg automatisch, aber zwischen dem installierten 2.6.8
  und dem zu kompilierendem 2.6.11.8 gibts einige neue Optionen in der
  Config. Bei allen diesen neuen Optionen fragt dich make-kpkg danach ob
  sie aktiviert/deaktiviert werden sollen, da kommst du nicht drumherum.
 
 Aha, okay. 
 make menuconfig oder ähnliches muss ich gar nicht aufrufen?

 Kommt drauf an... Wenn du die Optionen aendern willst, also z.B. Treiber
 fuer IDE/SCSI/SATA und das Dateisystem fuer / fest einbinden, damit du
 keine initrd bauen lassen musst wirst du um menuconfig nicht
 herumkommen. Wenn du einen moeglichst aehnlichen Kernel willst, reicht
 das automatisch ausgefuehrte oldconfig (wird ausgefuehrt, wenn die
 .config nicht alle Optionen abdeckt, sprich es neue existieren).

Okay, soweit klar.

ich habe menuconfig aufgerufen, und einfach mal den Prozessortyp von
Pentium Pro auf PentiumII geändert (was auch der Fall ist, aber dem
kernelnau wohl recht egal). Und dann gespeichert.

Leider ist der kernel nicht durchkompiliert.

hier mal das Ende des laufes:

,
| ...
| drivers/char/drm/drm_memory.h:151: error: `drm_ioremap' previously defined 
here
| drivers/char/drm/drm_memory.h:163: error: redefinition of 
`drm_ioremap_nocache'
| drivers/char/drm/drm_memory.h:163: error: `drm_ioremap_nocache' previously 
defined here
| drivers/char/drm/drm_memory.h:174: error: redefinition of `drm_ioremapfree'
| drivers/char/drm/drm_memory.h:174: error: `drm_ioremapfree' previously 
defined here
| drivers/char/drm/gamma_drv.c:56:22: drm_proc.h: Datei oder Verzeichnis nicht 
gefunden
| drivers/char/drm/gamma_drv.c:57:20: drm_vm.h: Datei oder Verzeichnis nicht 
gefunden
| drivers/char/drm/gamma_drv.c:58:22: drm_stub.h: Datei oder Verzeichnis nicht 
gefunden
| drivers/char/drm/gamma_drv.c:59:25: drm_scatter.h: Datei oder Verzeichnis 
nicht gefunden
| drivers/char/drm/gamma_lists.h:161: Warnung: `DRM' defined but not used
| drivers/char/drm/gamma_lock.h:36: Warnung: `DRM' defined but not used
| drivers/char/drm/gamma_lock.h:69: Warnung: `DRM' defined but not used
| make[4]: *** [drivers/char/drm/gamma_drv.o] Fehler 1
| make[3]: *** [drivers/char/drm] Fehler 2
| make[2]: *** [drivers/char] Fehler 2
| make[1]: *** [drivers] Fehler 2
| make[1]: Leaving directory `/usr/src/linux-2.6.11.8'
| make: *** [stamp-build] Fehler 2
`




Und noch eine Frage: Ich habe mich _für_ ein Init-RAM-Disk
entschieden.

1) Muss ich das einmallig anlegen? Und dann is gut?
2) Muss ich für jeden kernel der im Lilo angegeben ist eines angeben,
oder reicht eines für alle?

Heino


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sarge / 2.6 / cdda2wav spinnt

2005-05-09 Thread Heino Tiedemann
Thomas Kosch [EMAIL PROTECTED] wrote:

 On Day 55 of Discord 3171, Heino Tiedemann wrote:
 http://debiananwenderhandbuch.de/kernelbauen.html

 Zumindest das Kapitel ist teilweise unbrauchbar.

Okay, geht das genauer?

 Du möchtest:
 - Die Konfig des Debian Kernels (liegt in /boot/config-$KVER) nach
   $NEUER_KERNEL/.config kopieren.

gemacht.

 - Das dir Fragen gestellt werden kannst du leider nicht verhindern. Von
   2.6.8 nach 2.6.11 ist einiges neues hinzugekommen und /dev/glaskugel
   befindet sich immer noch in der Entwicklung. Da das aber alles Sachen
   sind, die neu hinzugekommen sind kann eigentlich nichts passieren wenn
   du überall mit nein Antwortest.

Okay, eine Frage: Habe ich in etwa das gleiche ergebnis, wenn ich 

/boot/config-2.6.8-2-686 kopiere nach
/usr/src/linux-2.6.11.8/.config 

dann make menuconfig aufrufe und das Speichere?


Heino


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



sysvinit vs. runit

2005-05-09 Thread Bernd Schwendele
Hallo Liste,
frage mich gerade, ob runit wirklich so viel schneller als sysvinit ist. 
Hat da schon jemand Erfahrungen gesammelt? Und wenn ja, war der Umstieg 
einigermaßen einfach zu bewerkstelligen?
Gruß
 Bernd

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Midi-Dateien abspielen

2005-05-09 Thread Friedrich Dimmling
Am Mon, 09 May 2005 16:30:24 +0200 schrieb Peter Schütt:
 
 Was kann ich noch tun?
 

In /etc/default/timidity 

TIM_ALSASEQ=true

setzen. Und kontrollieren, daß das Device /dev/snd/seq existiert.

Friedrich
-- 
Friedrich Dimmling, Berlin, Germany


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: gdm auf deutsch

2005-05-09 Thread Bernd Schwendele
Alexander Schmehl schrieb:
* Bernd Schwendele [EMAIL PROTECTED] [050509 15:10]:
 

ich such mir gerade nen Wolf und finde nix, wie man den gdm dazu bringt, 
die Menüs auf deutsch darzustellen. Kann mir jemand helfen?
   

Ich kann mich zwar nicht daran erinnern, diese datei direkt angefasst zu
haben, aber:
$ cat /etc/default/gdm 
# GDM Defaults, source in the init script that starts GDM.  LANG setting
# is
# taken from the locales package by default.
[EMAIL PROTECTED]

 

A! Danke! Da hab' ich doofy natürlich nicht nachgeschaut ;-)
Gruß
 Bernd
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


KDM - LoginManager startet nicht

2005-05-09 Thread D. Schreiber
Hallo Liste,

nach einem dist-upgrade startet der KDM-LoginManager nicht mehr. Wenn ich als 
root /etc/init.d/kdm start aufrufe, dann erscheint der LM jedoch. Stell ich 
den GDM ein, dann klappt es ohne Probleme. 
Testweise habe ich den KDM mal deinstalliert und anschließend wieder 
installiert (was bei einem anderen KDM-Problem geholfen hat), allerdings ohne 
Erfolg.

System: Testing auf Athlon-XP
KDE 3.3.2

Danke im Voraus
Dennis



Re: Kernel Panic / S-ATA -Treiber wird anscheinend nicht gefunden?

2005-05-09 Thread Rainer Koenig
Hallo Klaus,

Klaus Trompka [EMAIL PROTECTED] writes:

 Allerdings habe ich unter Suse 9.1 den Soundchip schon zum Tönen
 gebracht. (ohne KaMix, das war anscheinend das Geheimniss. Und
 regelbar nur über den Headphoneregler).

Die Frage ist, ob Du damals ALSA-Treiber hattest oder OSS-Treiber.
Wir hatten nämlich schon öfter mal den Fall, daß ALSA-Treiber nicht
wollten, mit OSS-Treibern das Dingens aber in einer Art Soundblaster-
Emulation lief und dann kamen zumindest rudimentär Töne raus.

 Da ich aus diversen Gründen nun zu Debian umsteigen möchte, versuchte
 ich es auch hier. 

Lobenswert (das mit dem Umstieg zu Debian). BTW: Fährst Du dann die i386-
Architektur oder reizt Du die 64-bit des Mainboards aus? 

 Einmal erhielt ich beim rumspielen mit dem Alsamixer den Ton aus dem
 Microeingang. Da mir dies nicht genug war (wollte ein umstöpseln
 beim gemischten Linux- und Windowsbetrieb vermeiden), habe ich
 weiteres ausprobiert. Nun funktioniert kein Ton mehr ;-)

Ooops. Ich werde mal gucken, ob ich in der Hardware-Spec irgendwie
rausfinde, ob da am Codec was customized wurde. Ich kann mich an
diverse Soundkarten erinnern bei denen man an den unmöglichsten
Mixerreglern rumspielen konnte und plötzlich kamen Töne raus. Aber
wie gesagt, das läuft in der Arbeit leider als niedrige Priorität,
auch wenn ich Hoffnung habe, daß irgendwann mal die dicken Probleme
unserer Großkunden vom Tisch sind und ich dann wieder Luft für andere
Sachen habe. Aber morgen ist erst mal auch die Distrbutor-Konkurrenz
(zu Debian) im Haus... :-)

 wie und wo binde ich den libata ein oder ist der bereits fest im
 Kernel?

Muß ich mal genauer gucken. In meinen Bookmarks im Geschäft habe ich auch
die SATA-Status-Page von Jeff Garzik, aber das solltest Du mit Google auch
finden.

 Dies habe ich in der Tat bei einer neueren Knoppix-Cd gesehen.
 Bei Suse und bei Debian hat es aber mit den fertigen Kernels keine
 Probleme gegeben.

Oh doch. Gerade bei SuSE 9.2 und RHEL 4 public beta hatten wir das. 
Red Hat hats im Final gefixt, bei SuSE scheint es mit 9.3 weg zu sein.

Und Community-Support mache ich dann halt von daheim aus... 

 aus gesprochen nett. Ist doch noch schön, wenn jemand seinen Beruf
 auch noch als Berufung auffast. Was man aber auch bestimmt von meinen
 anderen Helfern sagen kann.

Vielleicht schaffen wir es ja auch mal, daß wir offiziell Community-Support
machen können. Oder z.B. neue Kernel auf unserer Hardware testen, dann
könnten wir upcoming issues schon rechtzeitig erkennen. träum/ 

Ok, ich werde mal schauen, was ich diese Woche noch an Dokus zum Board
finden kann. Evtl. auch mal mit dem Boardentwickler reden, sitzt ja nicht
weit von meinem Schreibtisch.

Gruß
Rainer
-- 
Rainer König, Diplom-Informatiker (FH), Augsburg, Germany



Re: Midi-Dateien abspielen

2005-05-09 Thread Friedrich Dimmling
Am Mon, 09 May 2005 12:40:11 +0200 schrieb Thomas Vollmer:

 
 Das lief bei mir bis auf eine Kleinigkeit Out-Of-The-Box. Und zwar fehlte 
 wege dem udev des /dev/snd/seq.
 

Und wie hast Du das udev beigebracht? Ich habe da lange rumgesucht und
schließlich in /etc/modules die Zeile

snd_seq

eingefügt. Ich wäre aber schon an der korrekten Lösung interessiert.
udev ist mir leider noch ein Buch mit sieben Siegeln, weshalb z.B. mein
Kartenleser z.Zt. außen vor bleiben muß.

Friedrich

-- 
Friedrich Dimmling, Berlin, Germany


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



apt-get install: mdetect: version fehlt

2005-05-09 Thread Siegfried Kerschner
Hallo Leute!
Bin neu in dieser Liste!
Habe Debian Sarge mit Netinstall bereits installiert und möchte jetzt 
eine kleinen Server laufen lassen.
Leider habe ich ein Problem beim Installieren der Pakete mit apt-get 
install.
Die Verbindung funktioniert soweit und er ladet die Pakete dann kommen 
folgende Meldungen:

Es wurden x kb in y s geholt
Preconfiguring packages ...
dpkg: Fehler beim Parsen in Datei /var/lib/dpkg/status nahe Zeile 
1578 Paket mdetect:
version fehlt
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned error code(2)

Weiss nicht ob das schon genug Informationen sind
Vielleicht kennt ja wer da mögliche Ursachen.
Vielen Dank auf jeden Fall für jede Hilfe
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Was ist denn da los?!

2005-05-09 Thread Werner Zacherl
Am Monday, 9. May 2005 19:06 schrieb Ludwig Maetzke:
 chmod g + w /Atari-Apps
 bekomme aber dann gemeldet Ungültige Modus-Zeichenkette g
 Was ist denn an meinem chmod-Befehl auszusetzen?

keine leerzeichen zwischen g und + und w

cu
werner
-- 
Bandwidth doesn't matter.
-- Michael Kleinhenz



Re: FSF to fork OOo over java

2005-05-09 Thread Rene Engelhard
Hi,

Clive Menzies wrote:
 I am a Debian user of OOo 1.1.3 and haven't needed to enable Java
 (although it may be a case of what you don't know you don't miss).  From
 a purely personal perspective it would be attractive to have a totally
 free OOo.  However, that would ignore the bigger issue of the future of
 OOo and its ability to compete effectively with MSOffice. 

The problem is that 1.9.x will have more, important functionality in
Java. Database for example... Or the Media stuff. Some new filter stuff
important for interopability (M$ Office XML for example), the Media Framework,
some scripting stuff etc.

 The forking of OOo will be to the detriment of the free software
 community and would set back the cause of Linux on the desktop, possibly
 indefinitely.  The potential for confusion and misunderstanding amongst
 users is great and no doubt Microsoft will lose no time in exploiting
 the situation.

I do not see that bad, but yes, I am against a fork too and would like
to help GNU in making OOo completely running with gij instead of forking.
Building with gcj is more or less achieved now.
(I wrote a mail to rms with that)

 This issue has ramifications that extend beyond the seemingly (to your
 average PC user) esoteric debate about Java.  Sun could play an heroic
 role in the dissemination of free software and Linux; the question is do
 they see it? And furthermore will they embrace the opportunity?

No, Sun doesn't IMHO. You do not seem to know how Sun behaves in some
aspects..
They brought us OOo, yes, but that's not everything to consider...

Grüße/Regards,

Rene
-- 
 .''`.  Rene Engelhard -- Debian GNU/Linux Developer
 : :' : http://www.debian.org | http://people.debian.org/~rene/
 `. `'  [EMAIL PROTECTED] | GnuPG-Key ID: 248AEB73
   `-   Fingerprint: 41FA F208 28D4 7CA5 19BB  7AD9 F859 90B0 248A EB73




signature.asc
Description: Digital signature


Re: Cron verschickt Fehlermeldungen

2005-05-09 Thread Michelle Konzack
Am 2005-05-09 19:12:11, schrieb Paul Lenz:

 Eine Datei namens rdate ist auf meinem System nicht zu finden.

War nur ein (funktionierendes) Beispiel.

  Sprich, er findet keine Zeit, wann er ausführen
  soll und liefert dann unerwartete Ergebnisse.
 
 Sorry, keine Zeit verstehe ich nicht, was meinst Du damit?

* * * * * root command

Dein Script sagt aber root command not found oder so ähnlich.

Ich denke, er will irgendwie root ausführen.
Die Zeitfelder vor root müssen fünf sein oder eins der Meta-TAGS

 Paul Lenz

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


kio Slaves und Cache Setup

2005-05-09 Thread Markus Schulz
Hallo,
mir ist aufgefallen, das die kio_slaves von KDE jeglichen Dateitransfer 
cachen. Das heißt, wenn ich große Dateien (z.B. 1GB Vob Dateien) von 
einem Rechner zum anderen Transferiere, er versucht das ganze File in 
den Cache zu laden.
Das hat leider den absolut nervigen Nebeneffekt, das alles andere was 
bis dato gecached war, aus dem Cache fliegt. 
So rattert nach solch einem Transfer meine Festplatte beim Aufruf des 
Kontextmenus im Krusader oder anderen Applikationen. Das kostet Zeit 
und ist auch nervtötend.

Gibt es eine Möglichkeit die kio_slaves beim Cachen auf eine 
Maximalgröße zu limitieren?

Ich verwende einen 2.6.11.8er Kernel (1GB Ram) und akt. KDE (nur einige 
wenige Programme) aus sid.

-- 
Markus Schulz



Re: Cron verschickt Fehlermeldungen

2005-05-09 Thread Michelle Konzack
Nochmal:

Am 2005-05-09 13:37:46, schrieb Paul Lenz:

 Jedoch nachts, wenn die Logs rotiert werden, verschickt der Cron-Daemon
 seitdem Fehlermeldungen per E-Mail. Ich habe meinen Cron-Job wieder
 entfernt, aber die Fehler bleiben. Ich poste hier mal ein paar Beispiele:
 
 Betreff:
 root test -e /usr/sbin/anacron run-parts --report /etc/cron.weekly

Wenn das im Betreff der Fehlermeldung stand, bedeutet das,
das das Programm root nicht ausgeführt werden konnte.

 Text:
 /bin/sh: line 1: root: command not found
   

 Betreff:
 root test -e /usr/sbin/anacron run-parts --report /etc/cron.daily
 Text:
 /bin/sh: line 1: root: command not found

hier ebenfals.

 Für Tipps wäre ich dankbar: was sollte ich überprüfen, testen, ändern...?

Deine Config für Cron sollte in etwa so aussehen:

  __( '/etc/crontab' )__
 /
| # /etc/crontab: system-wide crontab
| # Unlike any other crontab you don't have to run the `crontab'
| # command to install the new version when you edit this file.
| # This file also has a username field, that none of the other crontabs do.
| 
| SHELL=/bin/sh
| PATH=/sbin:/bin:/usr/sbin:/usr/bin
| [EMAIL PROTECTED]
| 
| # m h dom mon dow usercommand
| 03 0  * * *   roottest -e /usr/sbin/anacron || run-parts --report 
/etc/cron.daily
| 05 0  * * 7   roottest -e /usr/sbin/anacron || run-parts --report 
/etc/cron.weekly
| 08 0  1 * *   roottest -e /usr/sbin/anacron || run-parts --report 
/etc/cron.monthly
 \__

 Paul Lenz

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Was ist denn da los?!

2005-05-09 Thread Simon Brandmair
On Mon, 09 May 2005 19:40:09 +0200, Ludwig Maetzke wrote:

 
 Ein 'ls -ld /Atari-Apps' wäre auch hilfreicher gewesen.
 Das ergibt d-wx--x--x  29 ludwig  ludwig  4096 2005-05-07 22:25 
 /Atari-Apps
 Weil das Problem also vielleicht ist, daß meine Gruppe weder in 
 /Atari-Apps lesen und schreiben kann, habe ich nun befohlen
 chmod g + w /Atari-Apps
 bekomme aber dann gemeldet Ungültige Modus-Zeichenkette g
 Was ist denn an meinem chmod-Befehl auszusetzen?
 

man chmod:
The  format  of  a  symbolic mode is 
`[ugoa...][[+-=][rwxXstugo...]...][,...]'.
Also:
chmod g+w /Atari-Apps

Tschüss
Simon

-- 
pub  1024D/5781B453 2003-09-14 Simon Brandmair [EMAIL PROTECTED]
Primary key fingerprint: 2A47 DD6D ABC5 414A FA87  ABF5 1E15 B86B 5781 B453


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [SID]: gnome, qt und utf8

2005-05-09 Thread Michael Ott
On Mon, 09 May 2005, Andreas Pakulat wrote:

 On 09.Mai 2005 - 17:45:50, Michael Ott wrote:
  Hallo Thomas!
  
 Geht nicht. Immer noch keine Umlaute
   
Geht es mit LANG=de_DE.UTF-8? (oder [EMAIL PROTECTED])
   
Ich hatte zur Einfuehrung der [EMAIL PROTECTED] locale Probleme damit
und sie ist auch voellig identisch mit UTF-8, ist nur fuer die
Leute gedacht die immer fragen wieso es [EMAIL PROTECTED] gibt aber kein
[EMAIL PROTECTED] ;-)
  Das geht, aber ich will nicht jedesmal auf der Konsole diesen
  Rattenschwanz schreiben. Per Icon geht es nicht mit export
 
 Dann setze dein LC_CTYPE auf de_DE.UTF-8 statt auf [EMAIL PROTECTED]
Der ist sowieso schon dadrauf, sonst hätte ich ja gar keine Umlaute
 
   Ich bin mitlerweile der Meinung das [EMAIL PROTECTED] nur existiert 
   um wieder eine Denksportaufgabe zu haben. :-)
   
   Mit der locale [EMAIL PROTECTED] haben einige Programme herbe 
   Probleme, Kmail zum Beispiel. Wähle im gdm (kdm/xdm) die 
   Spracheinstellung de_DE.UTF-8 und es sollte schluss sein mit dem 
   Problem.
  Dann ist aber alles auf deutsch und das will ich nicht.
 
 s.o. evtl. brauchst du auch noch LC_MESSAGES, aber ich bin kein
 locale-Experte... 
Da bist Du nicht der einzigste

CU
 
  Michael  
  
--   
   Michael Ott, e-mail: [EMAIL PROTECTED], www.zolnott.de   
I am registered as user #275453 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


pgp9RI8fSUdp0.pgp
Description: PGP signature


Re: .gtkrc: Mapping von Serif 15 auf konkreten Font

2005-05-09 Thread Christoph Conrad
Hallo Andreas,

 Soweit ich weiss benutzt zumindestens GTK2 ebenfalls fontconfig,
 welches das Mapping durchfuehrt.

Mit dem Stichwort gab Google mehr her - die Richtung könnte stimmen:

,[ http://schwicky.net/projects/2003/fonts_gtk2/ ]
| It's because GTK2 is using a new font system called 'fontconfig'
| (along with the Xft-Library). All you need to do is to tell
| 'fontconfig' where it has to search for your old fonts so it can offer
| them for you to use.
`

Danke 
Herzliche Grüße,
  Christoph
-- 
True misery for a man is when there are no more problems to be solved.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-get install: mdetect: version fehlt

2005-05-09 Thread Gernot Sadlo
On 2005-05-09, Siegfried Kerschner [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hallo Leute!

 Bin neu in dieser Liste!
 Habe Debian Sarge mit Netinstall bereits installiert und möchte jetzt 
 eine kleinen Server laufen lassen.
 Leider habe ich ein Problem beim Installieren der Pakete mit apt-get 
 install.
 Die Verbindung funktioniert soweit und er ladet die Pakete dann kommen 
 folgende Meldungen:

 Es wurden x kb in y s geholt
 Preconfiguring packages ...
 dpkg: Fehler beim Parsen in Datei /var/lib/dpkg/status nahe Zeile 
 1578 Paket mdetect:
 version fehlt
 E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned error code(2)

 Weiss nicht ob das schon genug Informationen sind
 Vielleicht kennt ja wer da mögliche Ursachen.

 Vielen Dank auf jeden Fall für jede Hilfe

da ist in der /var/lib/dpkg/status ein Fehler drinn.

Lade die Datei mal in einen Editor und suche nach mdetect.
Den gefundenen Abschnitt dann löschen. 

(Voher die statusdatei besser mal sichern)

Nun die Datei Abspeichern und mit einem apt-get install -f sollte es dann 
wieder vernünftig klappen.

Danach mdetect nochmals Installieren.

-- 
gernot


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: FSF to fork OOo over java

2005-05-09 Thread Clive Menzies
On (09/05/05 20:23), Rene Engelhard wrote:
 Clive Menzies wrote:
  I am a Debian user of OOo 1.1.3 and haven't needed to enable Java
  (although it may be a case of what you don't know you don't miss).  From
  a purely personal perspective it would be attractive to have a totally
  free OOo.  However, that would ignore the bigger issue of the future of
  OOo and its ability to compete effectively with MSOffice. 
 
 The problem is that 1.9.x will have more, important functionality in
 Java. Database for example... Or the Media stuff. Some new filter stuff
 important for interopability (M$ Office XML for example), the Media Framework,
 some scripting stuff etc.

Hi Rene

Thanks for this, as stated, I speak from relative ignorance ;)  I also
read recently about the wrangling over the standard document format
which, I guess, is also of no small importance.

 
  The forking of OOo will be to the detriment of the free software
  community and would set back the cause of Linux on the desktop, possibly
  indefinitely.  The potential for confusion and misunderstanding amongst
  users is great and no doubt Microsoft will lose no time in exploiting
  the situation.
 
 I do not see that bad, but yes, I am against a fork too and would like
 to help GNU in making OOo completely running with gij instead of forking.
 Building with gcj is more or less achieved now.
 (I wrote a mail to rms with that)

This should alleviate some of the main concerns.  My major concern is
not for me as a user but in relation to convincing users (including
those amongst my client base) of the superiority of OOo and Debian to MS
products.  Some of them like to feel that they have all the 'bells and
whistles', in spite of the fact that they'll never use or understand
them.  Forking might give the erroneous impression that the free version
was somehow inferior.

 
  This issue has ramifications that extend beyond the seemingly (to your
  average PC user) esoteric debate about Java.  Sun could play an heroic
  role in the dissemination of free software and Linux; the question is do
  they see it? And furthermore will they embrace the opportunity?
 
 No, Sun doesn't IMHO. You do not seem to know how Sun behaves in some
 aspects..
 They brought us OOo, yes, but that's not everything to consider...
 
Yes I fully accept that I don't know how they behave. I would observe,
however, that they don't seem to be consistently 'bad' or consistently
'good' which could, under the right circumstances, translate into
positive action in respect of free software.

I will endeavour to improve my knowledge and understanding of such
issues.  Thanks to you and the Debian OOo team for a great product ;)

Regards

Clive


-- 
www.clivemenzies.co.uk ...
...strategies for business



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sarge / 2.6 / cdda2wav spinnt

2005-05-09 Thread Andreas Pakulat
On 09.Mai 2005 - 17:51:43, Heino Tiedemann wrote:
 ich habe menuconfig aufgerufen, und einfach mal den Prozessortyp von
 Pentium Pro auf PentiumII geändert (was auch der Fall ist, aber dem
 kernelnau wohl recht egal). Und dann gespeichert.
 
 Leider ist der kernel nicht durchkompiliert.
 
 hier mal das Ende des laufes:
 
 ,
 | ...
 | drivers/char/drm/drm_memory.h:151: error: `drm_ioremap' previously defined 
 here
 | drivers/char/drm/drm_memory.h:163: error: redefinition of 
 `drm_ioremap_nocache'
 | drivers/char/drm/drm_memory.h:163: error: `drm_ioremap_nocache' previously 
 defined here
 | drivers/char/drm/drm_memory.h:174: error: redefinition of `drm_ioremapfree'
 | drivers/char/drm/drm_memory.h:174: error: `drm_ioremapfree' previously 
 defined here
 | drivers/char/drm/gamma_drv.c:56:22: drm_proc.h: Datei oder Verzeichnis 
 nicht gefunden
 | drivers/char/drm/gamma_drv.c:57:20: drm_vm.h: Datei oder Verzeichnis nicht 
 gefunden
 | drivers/char/drm/gamma_drv.c:58:22: drm_stub.h: Datei oder Verzeichnis 
 nicht gefunden
 | drivers/char/drm/gamma_drv.c:59:25: drm_scatter.h: Datei oder Verzeichnis 
 nicht gefunden
 | drivers/char/drm/gamma_lists.h:161: Warnung: `DRM' defined but not used
 | drivers/char/drm/gamma_lock.h:36: Warnung: `DRM' defined but not used
 | drivers/char/drm/gamma_lock.h:69: Warnung: `DRM' defined but not used
 | make[4]: *** [drivers/char/drm/gamma_drv.o] Fehler 1
 | make[3]: *** [drivers/char/drm] Fehler 2
 | make[2]: *** [drivers/char] Fehler 2
 | make[1]: *** [drivers] Fehler 2
 | make[1]: Leaving directory `/usr/src/linux-2.6.11.8'
 | make: *** [stamp-build] Fehler 2
 `
 
Hmm, ist mir noch nie passiert. Du nutzt aber schon make-kpkg, richtig?
Dann wuerde ich mal auf einen Config-Fehler tippen... 

 Und noch eine Frage: Ich habe mich _für_ ein Init-RAM-Disk
 entschieden.
 
 1) Muss ich das einmallig anlegen? Und dann is gut?

man make-kpkg, die Option --initrd sorgt dafuer das eine initrd beim
Installieren des Pakets gebaut wird.

 2) Muss ich für jeden kernel der im Lilo angegeben ist eines angeben,
 oder reicht eines für alle?

AFAIK jeder Kernel seine eigene, aber ich benutze keine initrd.

Andreas

-- 
Exercise caution in your daily affairs.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [SID]: gnome, qt und utf8

2005-05-09 Thread Andreas Pakulat
On 09.Mai 2005 - 20:39:24, Michael Ott wrote:
 On Mon, 09 May 2005, Andreas Pakulat wrote:
  On 09.Mai 2005 - 17:45:50, Michael Ott wrote:
   Hallo Thomas!
   Das geht, aber ich will nicht jedesmal auf der Konsole diesen
   Rattenschwanz schreiben. Per Icon geht es nicht mit export
  
  Dann setze dein LC_CTYPE auf de_DE.UTF-8 statt auf [EMAIL PROTECTED]
 Der ist sowieso schon dadrauf, sonst hätte ich ja gar keine Umlaute

Ich denke du hattest [EMAIL PROTECTED] Du sollst de_DE.UTF-8 nehmen fuer
LC_CTYPE.

Uebrigens: fuer ein Icon sollte

LANG=de_DE.UTF-8 binary 

passen. 

   Dann ist aber alles auf deutsch und das will ich nicht.

Mal aus Interesse: Wieso eigentlich? 

Andreas

-- 
Celebrate Hannibal Day this year.  Take an elephant to lunch.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



KDE 3.4

2005-05-09 Thread ideenpool
N'abend zusammen!
Hab hier sarge mit einem 2.8er Kernel und hab inzwischen auf einem anderen
Rechner KDE 3.4 gesehen und getestet. Schlagt mich, aber ich bin ein Fan von
KDE, und deswegen wie bekomme ich es auf meinen Rechner, da es ja im
Testing-Zweig nicht angeboten wird?
Grüße!
Steve

-- 
+++ Lassen Sie Ihren Gedanken freien Lauf... z.B. per FreeSMS +++
GMX bietet bis zu 100 FreeSMS/Monat: http://www.gmx.net/de/go/mail


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



  1   2   3   4   5   >