Cyrpto Gerät

2005-07-01 Thread Markus Boas
Hallo List
Kennt jemand eine USB 2.0 Crypto Engine mit hohem Datendurchsatz?
Bis jetzt hab ich nur Tokens und Key-generatoren zum Signieren gefunden.
Sprich kein Gerät das eine hohe Verschlüsselungsleistung aufweist.
Hintergrund: Für ein VPN-Netzwerk im Wohnheim mit Wlan setzen wir Linksys 
wrt54g  Geräte ein. Die Referenzplattform wurde von Asus um einen USB 2.0 
Port erweitert. Da die Broadcom cpu für Blowefish oder Twofish zu wenig 
Leistung bin ich jetzt auf der Suche. Das die USB-Box eine externe 
Spannungsquelle benötig setzt ich mal vorraus, den mit 2,5 W wird der 
Co-Prozessor nicht auskommen.
Gruß
Ryven



Re: make xconfig (funktiniert nur ein Mal?!)

2005-07-01 Thread Andreas Kroschel
* Hartmut Figge:

 Kein Bugreport nötig, scheint schon gefixt zu sein. :)
 http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=316308

Stimmt, prima. Irgendwelche apt-key-Fehler gibt es hier übrigens nicht.

Grüße,
Andreas
-- 
If you think last Tuesday was a drag, wait till you see what happens tomorrow!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sun-SDK5 (1.5) unter Debian-3.1

2005-07-01 Thread Sven Gehr
Am Do 30.06.2005 00:39 schrieb Daniel Leidert
[EMAIL PROTECTED]:
 Am Mittwoch, den 29.06.2005, 22:42 +0200 schrieb Andreas Pakulat:

Hallo,

   Das einzigste was nicht funktioniert sind Java-Applets im
   Konqueror. Das ist
   nicht unbedingt sooo wichtig da ich den JBuilder zum arbeiten
   brauche aber
   wenn noch jemand einen Tip für mich hat wie ich das Browser-PlugIn
   hinbekomme
   wäre ich natürlich auch nicht abgeneigt.

[...]
 Konqueror braucht keine Pfade zum Plugin. Unter Einstellungen 
 Konqueror einrichten  Java und Javascript muss Java aktiviert sein.
 Nachdem auch bei mir Java nicht wollte, habe ich mal /usr/bin/java als
 Pfad probiert und danach hat es funktionierts
[...]

genau so hat's funktioniert.

Sven dankt



Re: #debian-anfaenger im IRCnet

2005-07-01 Thread Felix M. Palmen
Hallo Marc,

* Marc Meyer [EMAIL PROTECTED] [20050630 21:22]:
 Jan Kowalleck schrieb:
 
 Ich habe bemerkt, dass es noch keine Channel speziell für Anfänger in
 Sachen Debian gibt.

.. und das ist auch gut so. Warum sollte Anfänger unter sich bleiben?
Gemeinsames Rätselraten? Anleitungen lesen ist sowieso durch nichts zu
ersetzen und wer dann wirklich Hilfe braucht landet sowieso automatisch
wieder in #debian oder hier auf der Liste.

Ein Experiment ähnlicher Art im de-Usenet (dcoul.newusers) ist
ebenfalls gescheitert, dort sammelte sich nur noch nicht lesenswerter
Schrott und die Chance auf wirklich hilfreiche Antworten war
entsprechend gering.

 Nun habe ich mir mal erlaubt, #debian-anfaenger im IRCnet zu eröffnen
 und hoffe darauf, dass sich noch so mancher hinzugesellt. Ob Anfänger
 oder schon länger-Benutzer.
   
 
 Ok, schön, wo denn?

Hm? Steht sowohl im zitierten Abschnitt als auch schon im Subject!

Grüße, Felix

-- 
 | /\   ASCII Ribbon   | Felix M. Palmen (Zirias)http://zirias.ath.cx/ |
 | \ / Campaign Against | [EMAIL PROTECTED]  encrypted mail welcome |
 |  XHTML In Mail   | PGP key: http://zirias.ath.cx/pub.txt |
 | / \ And News | ED9B 62D0 BE39 32F9 2488 5D0C 8177 9D80 5ECF F683 |


signature.asc
Description: Digital signature


Re: base-config new sagt nur Terminated

2005-07-01 Thread Walter Saner
Achim Oehlenschlaeger schrieb:

 ich versuche gerade gemäß Anhang C.4 der Debian-Installationsanleitung 
 ein neues Debian-System von einem bereits laufenden Debian-System aus zu 
 installieren. Bei Schritt C.4.4.4 ist base-config new aufzurufen was bei 
 mir nur Terminated ausgibt.

Sind /proc und /dev/pts gemountet?
Existiert /dev/ptmx?


Ciao
Walter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[Newbie] Installation scheitert tw. / kann Task Desktop environment nicht installieren

2005-07-01 Thread F. GEIGER
Hallo zusammen,

ich habe mir kürzlich eine (die?) Debian 3.1. Box schicken lassen. Sie
enthält eine 2-seitige Inst.-DVD + eine Bonus-DVD.

Enttäuschenderweise läuft die Inst. nicht fehlerfrei durch:

- Boote von DVD, Option linux26 (ist egal, Problem tritt auf mit 2.4. auf)

- Language = English, Country = Austria, Keyboard = German

- Partitioning method 1 (Erase entire disk...)

- Desktop machine

- GRUB in MBR yes

- System bootet in OS auf Platte

- Im automat. aufgerufenen tasksel wähle ich
[*] Desktop environment

- Es erscheint eine Seite mit nichtssagender Fehlermeldung und Erklärungen:
There was a problem installing the selected software. (...)

- Mache weiter mit Configure the Mail Transfer Client

- Schließe ab mit Finish configuring the base system

- Logge ein als root

- Starte tasksel. Wähle
[*] Desktop environment

- Am Ende teilt tasksel mir mit:
Errors were encountered while processing:
   kdeedu
   kdeaddons
   kde_amusements
   kde
tasksel: aptitude failed.

Es fehlt ein Hinweis, in welchem Log-File man genaueres erfahren kann. Mit
apt-get check konnte ich dann folgendes rausfinden:

The following packages have unmet dependencies:
   kdeaddons: Depends: konq-plugins (= 4:3.3.2-4) but it is not installed
   kdeedu: Depends: kdeedu-data (= 4:3.3.2-3) but is is not installed
E: Unmet dependencies. Try using -f

Was heißt (= 4:3.3.2-4)? Heißt das, der Installer sucht Ver. 4 und findet
nur eine 3-er-Version? Oder umgekehrt? Hat der Distributor, der das Paket
vertreibt, geschudert? Vor allem aber, was mache ich jetzt? Der Rechner hat
keine Verbindung zum Internet!

Mit freundlichen Grüßen
Franz GEIGER


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [Newbie] Installation scheitert tw. / kann Task Desktop environment nicht installieren

2005-07-01 Thread Norbert Tretkowski
* F. GEIGER wrote:
 The following packages have unmet dependencies:
kdeaddons: Depends: konq-plugins (= 4:3.3.2-4) but it is not installed
kdeedu: Depends: kdeedu-data (= 4:3.3.2-3) but is is not installed
 E: Unmet dependencies. Try using -f
 
 Was heißt (= 4:3.3.2-4)? Heißt das, der Installer sucht Ver. 4 und findet
 nur eine 3-er-Version? Oder umgekehrt?

Das heisst, dass die Pakete kdeaddons und kdeedu zwar installiert
sind, aber nicht alle Dependencies.

Lass mal 'apt-get -f install' laufen, das sollte das wieder hinbiegen.

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: libtiff.so.3

2005-07-01 Thread Dirk Wernien
Am Donnerstag, 30. Juni 2005 16:48 schrieb Andreas Pakulat:
 On 30.Jun 2005 - 15:50:33, Dirk Wernien wrote:
  Hallo Liste,
  ich habe ein komerzielles Programm für die Fahrplanauskunt des ÖPNV in
  Hamburg installiert (Geofox).
 Denen solltest du mal sagen, dass die ein total veraltetes Build-System
 nutzen (glibc2.2 ist ja noch pre-woody - quasi)

Ich habe Nachsicht mit den Entwicklern - sie haben die Aufgabe ihr Projekt für 
M$, Mac und Linux zu erstellen und das mit Java. Den Ansatz finde ich 
löblich. Auch der Support hat mich bisher voll zufriedengestellt. 
Nichtsdestotrotz habe ich die Company informiert; schaden kann das ja nicht.

  habe ich gefunden und installiert, aber wo finde ich die
  libtiff.so.3?
 Ja, scheint so als ob die zu alt ist...
  Ich habe
  anguilla:/usr/lib# ln -s libtiff.so.4.1.2  libtiff.so.3
  probiert und es funktioniert nun alles.
  Ersetzt die 4.1.2 die 3er Version komplett, oder ist mit Störungen zu
  rechnen?
 Ich denke nicht, dass man lib's einfach so austauschen kann, wenn sich
 der sog. SO-Name geändert hat. Das bedeutet im Normalfall ein geändertes
 API und demzufolge auch, dass alte Funktionsaufrufe nciht mehr
 funktionieren. Also: Ja es ist mit Störungen zu rechnen, sobald das
 Programm auf Funktionen der libtiff zurückgreift.

Bisher läuft das Proggi einwandfrei. Kann ich Störungen hier so interprtieren, 
das evtl. Teilfuntionen aus der Lib ihren Dienst verweigern - oder gibt das 
Programm dann mit einem Fehler auf wenn ein alter Aufruf fehlschlägt? Ich 
benutze zwar schon lange Linux (seit Kernel-2.0.0 unter SuSE, seit drei 
Jahren Debian), aber in der Programmierung konnte ich bisher keine Lorbeere 
ernten. Hier sind Kenntnislücken größerer Art vorhanden.

Gibt es ein Tool um die reell benutzten Libs und/oder die Funkltionsaufrufe 
aufzuzeichnen?

dirk

 Andreas
 --
 Generosity and perfection are your everlasting goals.



Re: Kernelbau bricht sofort nach 'make all' ab

2005-07-01 Thread Sven Gehr
Am Do 30.06.2005 14:38 schrieb Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED]:
 On 30.Jun 2005 - 12:49:42, Sven Gehr wrote:

Hallo,

  [...]
ich habe mir das Paket kernel-package installiert und mal in die
ManPage
von make-kpkg geschaut. Verste ich das richtig das ich die
Kernel-Sourcen konfiguriere und dann nur noch 'make-kpkg'
aufrufe?
 
   make-kpkg hat auch eine Option --configure, du musst also nichtmal
   unbedingt make *config aufrufen... Aber ich machs trotzdem
   meistens,
   weil das fixer geht als make-kpkg aufzurufen.
 
  Das ist seltsam. Die Sourcen in denen ich mich befinde sind
  konfiguriert
  (.config) und trotzdem Frägt der Aufruf von 'make-kpkg --initrd
  kernel_imag' alle Konfigurations-Parameter ab? Ich habe es 1:1 so
  ausgeführt oder ist kernel_image ein Platzhalter.

 Das macht er eigentlich nur, wenn die .config von nem älteren Kernel
 stammt und ebend Einträge vorhanden sind ohne Werte... --config
 menuconfig als Option mitgeben und einfach abspeichern lassen sollte
 reichen...

Ich habe alle .config* gelöscht. Habe den Kerne anschließend mit xconfig
komplett konfiguriert. Habe ihn dann gleich so konfiguriert das ich
keine initrd brauche. Wenn ich anschließend 'make-kpkg kernel_image'
aufrufe frägt er die gesamte Konfiguration des Kernels nochmal ab.

Viele Grüße
Sven



OT: Videosequenzen aufzeichnen

2005-07-01 Thread Niels Schröter
Hallo Liste,

ich suche ein Programm, mit dem ich die Interaktionen, die ein Anwender in 
einem VTK-Programm macht, als Videosequenzen aufzeichnen kann.

Kennt da jemand was gutes ?

Gruss, Niels 
-- 
Niels Schröter
[EMAIL PROTECTED]
Public PGP-Key: www.uni-koblenz.de/~schroetn/public-key.html


pgpaelM8c7MLD.pgp
Description: PGP signature


Re: OT: Videosequenzen aufzeichnen

2005-07-01 Thread Andreas Loesch
Am Freitag, 1. Juli 2005 11:13 schrieb Niels Schröter:
 Hallo Liste,

 ich suche ein Programm, mit dem ich die Interaktionen, die ein
 Anwender in einem VTK-Programm macht, als Videosequenzen aufzeichnen
 kann.

 Kennt da jemand was gutes ?

evtl. xvidcap: http://xvidcap.sourceforge.net/


Gruß Andreas



Re: libtiff.so.3

2005-07-01 Thread Enrico Troeger
Dirk Wernien schrieb am 01.07.2005 10:22:
 Am Donnerstag, 30. Juni 2005 16:48 schrieb Andreas Pakulat:
 On 30.Jun 2005 - 15:50:33, Dirk Wernien wrote:
  Hallo Liste,
  ich habe ein komerzielles Programm für die Fahrplanauskunt des ÖPNV in
  Hamburg installiert (Geofox).
 Denen solltest du mal sagen, dass die ein total veraltetes Build-System
 nutzen (glibc2.2 ist ja noch pre-woody - quasi)
 
 Ich habe Nachsicht mit den Entwicklern - sie haben die Aufgabe ihr Projekt 
 für 
 M$, Mac und Linux zu erstellen und das mit Java. Den Ansatz finde ich 
Ist aber merkwürdig, dass ein Javaprog System-Blibliotheken braucht.
Ist es vielleicht Deine VM die etwas betagter ist?

 Ich denke nicht, dass man lib's einfach so austauschen kann, wenn sich
 der sog. SO-Name geändert hat. Das bedeutet im Normalfall ein geändertes
 API und demzufolge auch, dass alte Funktionsaufrufe nciht mehr
 funktionieren. Also: Ja es ist mit Störungen zu rechnen, sobald das
 Programm auf Funktionen der libtiff zurückgreift.
 
 Bisher läuft das Proggi einwandfrei. Kann ich Störungen hier so 
 interprtieren, 
 das evtl. Teilfuntionen aus der Lib ihren Dienst verweigern - oder gibt das 
 Programm dann mit einem Fehler auf wenn ein alter Aufruf fehlschlägt? Ich 
Ich würde sagen, das Programm stürzt dann mit einer Exception ab, bzw.
wenn es
wie oben angedeutet eher an der VM liegt, wird wohl diese komplett
abrauchen,
mit einem Speicherzugriffsfehler o.ä.

 Gibt es ein Tool um die reell benutzten Libs und/oder die Funkltionsaufrufe 
 aufzuzeichnen?
Wohl höchtens einen Debugger, und auch da stellt sich dann wieder die
Frage, wo der Fehler ist in der Vm oder in dem Java-Prog an sich.


Gruß
Enrico

PS: Bin neu auf der Liste, daher Hallo an Alle!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: Videosequenzen aufzeichnen

2005-07-01 Thread Niels Schröter
Am Freitag, 1. Juli 2005 11:23 schrieb Andreas Loesch:
 Am Freitag, 1. Juli 2005 11:13 schrieb Niels Schröter:
  Hallo Liste,
 
  ich suche ein Programm, mit dem ich die Interaktionen, die ein
  Anwender in einem VTK-Programm macht, als Videosequenzen aufzeichnen
  kann.
 
  Kennt da jemand was gutes ?

 evtl. xvidcap: http://xvidcap.sourceforge.net/


 Gruß Andreas

Danke, das sieht gut aus. Das probiere ich mal.

Gruss, Niels
-- 
Niels Schröter
[EMAIL PROTECTED]
Public PGP-Key: www.uni-koblenz.de/~schroetn/public-key.html


pgpZC69dOxYxm.pgp
Description: PGP signature


Re: libtiff.so.3

2005-07-01 Thread Andreas Pakulat
On 01.Jul 2005 - 10:22:08, Dirk Wernien wrote:
 Am Donnerstag, 30. Juni 2005 16:48 schrieb Andreas Pakulat:
  On 30.Jun 2005 - 15:50:33, Dirk Wernien wrote:
   Hallo Liste,
   ich habe ein komerzielles Programm für die Fahrplanauskunt des ÖPNV in
   Hamburg installiert (Geofox).
  Denen solltest du mal sagen, dass die ein total veraltetes Build-System
  nutzen (glibc2.2 ist ja noch pre-woody - quasi)
 
 Ich habe Nachsicht mit den Entwicklern - sie haben die Aufgabe ihr Projekt 
 für 
 M$, Mac und Linux zu erstellen und das mit Java.

Und wieso haben die dann so komische Lib-Dependecies? Ich meine wenn die
das mit Java schreiben, brauchst du eigentlich nur ein JRE. 

   habe ich gefunden und installiert, aber wo finde ich die
   libtiff.so.3?
  Ja, scheint so als ob die zu alt ist...
   Ich habe
   anguilla:/usr/lib# ln -s libtiff.so.4.1.2  libtiff.so.3
   probiert und es funktioniert nun alles.
   Ersetzt die 4.1.2 die 3er Version komplett, oder ist mit Störungen zu
   rechnen?
  Ich denke nicht, dass man lib's einfach so austauschen kann, wenn sich
  der sog. SO-Name geändert hat. Das bedeutet im Normalfall ein geändertes
  API und demzufolge auch, dass alte Funktionsaufrufe nciht mehr
  funktionieren. Also: Ja es ist mit Störungen zu rechnen, sobald das
  Programm auf Funktionen der libtiff zurückgreift.
 
 Bisher läuft das Proggi einwandfrei. Kann ich Störungen hier so 
 interprtieren, 
 das evtl. Teilfuntionen aus der Lib ihren Dienst verweigern

Also ich kann dir nur sagen was ich vermute: Wenn das Programm ein tiff
erstellen will, wird es dazu vermutlich die libtiff benutzen, wenn es
eine Funktion aufruft aus der libtiff.so.3 die in der neuen anders
heisst oder andere Parameter benutzt dürfte das fehlschlagen. Kurz und
gut: Du wirst keine tif's erzeugen können, bzw. auch nicht öffnen...
(oder du hast Glück das die API nur an anderen Stellen geändert wurde)

 Gibt es ein Tool um die reell benutzten Libs und/oder die Funkltionsaufrufe 
 aufzuzeichnen?

IIRC gibts da objdump, das kannst du auf ein Binary oder eine Library
anwenden. Bei C-Programmen hast du ja den Vorteil, dass die
Funktionsnamen nicht gemangled werden und so einfacher zu lesen sind.

Andreas

-- 
A long-forgotten loved one will appear soon.

Buy the negatives at any price.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: libtiff.so.3

2005-07-01 Thread Andreas Pakulat
On 01.Jul 2005 - 11:49:45, Enrico Troeger wrote:
 Dirk Wernien schrieb am 01.07.2005 10:22:
 Ist aber merkwürdig, dass ein Javaprog System-Blibliotheken braucht.
 Ist es vielleicht Deine VM die etwas betagter ist?

Die VM vllt. nicht aber vllt. ne Extension zum Core-Java (JAI oder
Java2D oder so)

  Ich denke nicht, dass man lib's einfach so austauschen kann, wenn sich
  der sog. SO-Name geändert hat. Das bedeutet im Normalfall ein geändertes
  API und demzufolge auch, dass alte Funktionsaufrufe nciht mehr
  funktionieren. Also: Ja es ist mit Störungen zu rechnen, sobald das
  Programm auf Funktionen der libtiff zurückgreift.
  
  Bisher läuft das Proggi einwandfrei. Kann ich Störungen hier so 
  interprtieren, 
  das evtl. Teilfuntionen aus der Lib ihren Dienst verweigern - oder gibt das 
  Programm dann mit einem Fehler auf wenn ein alter Aufruf fehlschlägt? Ich 
 Ich würde sagen, das Programm stürzt dann mit einer Exception ab

Ich denke nicht, also anhand der genannten libs vermute ich mal dass er
JAI installiert hat. Da sollte in der Tat eine Exception geworfen
werden, die aber wiederum innerhalb des Programs gecatcht wird (sofern
die Programmierer nicht totale Stümper sind) und eine Fehlermeldung
aufgehen. Abstürzen dürfte eigentlich nicht sein...

 wie oben angedeutet eher an der VM liegt, wird wohl diese komplett
 abrauchen,
 mit einem Speicherzugriffsfehler o.ä.

Speicherzugriffsfehler wohl kaum.

  Gibt es ein Tool um die reell benutzten Libs und/oder die Funkltionsaufrufe 
  aufzuzeichnen?
 Wohl höchtens einen Debugger, und auch da stellt sich dann wieder die
 Frage, wo der Fehler ist in der Vm oder in dem Java-Prog an sich.

man objdump ;-) Für C/C++, bei Java gibts IIRC auch was entsprechendes.

Andrea

-- 
While you recently had your problems on the run, they've regrouped and
are making another attack.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Cyrpto Gerät

2005-07-01 Thread Uwe Laverenz
On Fri, Jul 01, 2005 at 08:00:40AM +0200, Markus Boas wrote:

 Kennt jemand eine USB 2.0 Crypto Engine mit hohem Datendurchsatz?

Du hast Dich verlaufen, dies hier ist eine Debian-Mailingliste. Bitte
suche Dir ein geeigneteres Forum für Deine Anfrage.

Gruss,
Uwe


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Speziellen Port öffnen

2005-07-01 Thread Peter Schütt
Hallo,
ich möchte eine MySQL-Datenbank auf meinem Testing-Rechner von einem anderen
Rechner aus aufrufen.
Wahrscheinlich ist jedoch der Port 10061 geblockt.
Wie öffne ich den?
Die Frage hört sich wahrscheinlich blöde an, aber ich habe damals einfach
Sarge installiert und dabei auch iptables und habe ich mich nie um die
Konfiguration der Fireware gekümmert, weil ich hinter einem Hardware-Router
sitze.

Danke für alle Hinweise und Tips.

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [Newbie] Installation scheitert tw. / kann Task Desktop environment nicht installieren

2005-07-01 Thread Andreas Janssen
Hallo

F. GEIGER ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 ich habe mir kürzlich eine (die?) Debian 3.1. Box schicken lassen. Sie
 enthält eine 2-seitige Inst.-DVD + eine Bonus-DVD.
 
 Enttäuschenderweise läuft die Inst. nicht fehlerfrei durch:
 
 - Boote von DVD, Option linux26 (ist egal, Problem tritt auf mit 2.4.
 auf)
 
 [...]
 
 - Im automat. aufgerufenen tasksel wähle ich
 [*] Desktop environment
 
 - Es erscheint eine Seite mit nichtssagender Fehlermeldung und
 Erklärungen: There was a problem installing the selected software.
 (...)
 
 - Am Ende teilt tasksel mir mit:
 Errors were encountered while processing:
kdeedu
kdeaddons
kde_amusements
kde
 tasksel: aptitude failed.
 
 Es fehlt ein Hinweis, in welchem Log-File man genaueres erfahren kann.
 Mit apt-get check konnte ich dann folgendes rausfinden:
 
 The following packages have unmet dependencies:
kdeaddons: Depends: konq-plugins (= 4:3.3.2-4) but it is not
installed kdeedu: Depends: kdeedu-data (= 4:3.3.2-3) but is is not
installed
 E: Unmet dependencies. Try using -f

apt-get -f install

 Was heißt (= 4:3.3.2-4)? Heißt das, der Installer sucht Ver. 4 und
 findet nur eine 3-er-Version? Oder umgekehrt?

Nein, das heißt, daß das Paket in der Version 4:3.3.2-4 gesucht wird.
Lass Dich nicht von der 4: verwirren, die KDE-Version ist 3.3.2.

 Hat der Distributor, der das Paket vertreibt, geschudert? Vor allem 
 aber, was mache ich jetzt? 

Stell erstmal sicher, daß Du Einträge für alle DVDs in
Deiner /etc/apt/sources.list hast. Wenn nur die Installations-DVD drin
hast, dann benutze apt-cdrom add, um die beiden anderen Medien
hinzuzufügen. Danach versuchst Du nochmal apt-get -f install und dann
tasksel.

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674 ICQ #17079270
Registered Linux User #267976
http://www.andreas-janssen.de/debian-tipps-sarge.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Speziellen Port öffne n

2005-07-01 Thread Andreas Kretschmer
am  01.07.2005, um 12:25:19 +0200 mailte Peter Schütt folgendes:
 Hallo,
 ich möchte eine MySQL-Datenbank auf meinem Testing-Rechner von einem anderen
 Rechner aus aufrufen.

Aha.


 Wahrscheinlich ist jedoch der Port 10061 geblockt.

Hä?


 Wie öffne ich den?

Dosenöffner?
Nein, im Ernst: ein Port ist 'offen', wenn ein Dienst dran lauscht.


 Die Frage hört sich wahrscheinlich blöde an, aber ich habe damals einfach
 Sarge installiert und dabei auch iptables und habe ich mich nie um die
 Konfiguration der Fireware gekümmert, weil ich hinter einem Hardware-Router
 sitze.

Was *konkret* hast Du vor? Du hockst hinter einem Router, bzw. der
MySQL-Server, und willst von außen da drauf? Dann muß der Router einen
Port forwarden, und zwar auf den, an dem MySQL lauscht. Das ist
üblicherweise 3306. Dazu muß MySQL aber daran lauschen, Hint:
skip-networking in der my.conf. Und noch ein Hint: sichere sowas lieber
ab, also mache z.B. einen SSH-Tunnel für sowas.


Andreas
-- 
Andreas Kretschmer(Kontakt: siehe Header)
Heynitz:  035242/47212,  D1: 0160/7141639
GnuPG-ID 0x3FFF606C http://wwwkeys.de.pgp.net
 ===Schollglas Unternehmensgruppe=== 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Cyrpto Gerät

2005-07-01 Thread Markus Boas
Am Freitag 01 Juli 2005 12:19 schrieb Uwe Laverenz:
 On Fri, Jul 01, 2005 at 08:00:40AM +0200, Markus Boas wrote:
  Kennt jemand eine USB 2.0 Crypto Engine mit hohem Datendurchsatz?

 Du hast Dich verlaufen, dies hier ist eine Debian-Mailingliste. Bitte
 suche Dir ein geeigneteres Forum für Deine Anfrage.

Da es unter Linux gehen soll und ich Debian verwende.
Wieso soll ich dann hier so falsch sein.
Zudem hier einige sind die hardwaremäßig am laufenden sind.
Ryven



Re: Speziellen Port öffne n

2005-07-01 Thread Andreas Pakulat
On 01.Jul 2005 - 12:25:19, Peter Schütt wrote:
 Hallo,
 ich möchte eine MySQL-Datenbank auf meinem Testing-Rechner von einem anderen
 Rechner aus aufrufen.
 Wahrscheinlich ist jedoch der Port 10061 geblockt.

Wieso 10061? MySQL hoert normalerweise auf 3361 auf Anfragen, aber IIRC
ist der Default bei Debian dass in der my.cnf skip-networking drin
steht, damit lauscht Mysql ueberhaupt auf keinem Port. Prüfe das
erstmal. 

 Wie öffne ich den?
 Die Frage hört sich wahrscheinlich blöde an, aber ich habe damals einfach
 Sarge installiert und dabei auch iptables und habe ich mich nie um die
 Konfiguration der Fireware gekümmert, weil ich hinter einem Hardware-Router
 sitze.

Wenn du iptables nur installierst wird nichts geblockt. Ich vermute
obiges ist eher das Problem. 

Andreas

-- 
You will pioneer the first Martian colony.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: #debian-anfaenger im IRCnet

2005-07-01 Thread Meikel Schulz
Am Donnerstag, 30. Juni 2005 22:18 schrieb Ulrich Fürst:
 Jan Kowalleck [EMAIL PROTECTED] wrote:
 [...]

  Einen Channel, in dem einem nichts peinlich sein
  muss und einem auch nicht dauernd RTFM an den Kopf geworfen wird. Soll

 Also ich kann mich nicht beschweren! Ich hatte hier auf der Liste
 *sehr* geduldige Helfer, als ich mit Debian angefangen habe!

 Vielen Dank, nochmal an alle!  :-)

 Ulrich

 P.S. siehe z.B. die Threads:
 http://lists.debian.org/debian-user-german/2004/05/msg01268.html
 http://lists.debian.org/debian-user-german/2003/12/msg00578.html
 u.v.m.

Ich nutze zz kein Debian (SusE 9.2), trotZdeM finde ich diese Liste klasse
und lese hier immer wieder mal gerne rein (Nunja, ich save die Mails aber
auch mit dem Hintergedanken, das kmail ne gute suchfuntion hat und ich
vele Tips zu mancherlei *g)
Und ja, was sollen denn Anfänger unter sich? -Gerade der Kontakt mit
alten Hasen ist es ja der viele *gangbare* Lösungswege aufzeigt.

*winkewinkeandreasP* :-D

Oki genug OT - 
-- 
mfg, meikel



libata-sata die 2.

2005-07-01 Thread Gebhard
Hallo zusammen,
habe jetzt wie von Andreas im sata libata-Treiber-Thread beschrieben, Kernel 
(2.6.11) mit fest einkompiliertem sata_via erstellt, dann auf Boot-Floopy 
gebracht, von dieser gestartet, in lilo und /etc/fstab alles von hda auf sda 
geändert, neue Boot-Floppy (damit ich keine bootoption root=/dev/sda3 mehr 
angeben muss) und foffnungsfroh neugestartet -- bleibt beim L hängen. lilo 
-v gibt als Warnung:
---schnipp---
Warning: Kernel  BIOS return differing head/sector geometries for device 0x80
Kernel: 9964 cylinders, 255 heads, 63 sectors
  BIOS: 1024 cylinders, 16 heads, 63 sectors
---schnapp---
Daraufhin habe ich die Bioswerte in disk= in der lilo.conf angegeben -- es 
bleibt beim L
Jetzt fällt mir nichts mehr ein. Hier noch der (wie ich hoffe) relevante Teil 
von dmesg
---schnipp---
libata version 1.10 loaded.
sata_via version 1.1
ACPI: PCI Interrupt Link [LNKB] enabled at IRQ 10
ACPI: PCI interrupt :00:0f.0[B] - GSI 10 (level, low) - IRQ 10
sata_via(:00:0f.0): routed to hard irq line 10
ata1: SATA max UDMA/133 cmd 0xD400 ctl 0xD002 bmdma 0xC400 irq 10
ata2: SATA max UDMA/133 cmd 0xCC00 ctl 0xC802 bmdma 0xC408 irq 10
ata1: dev 0 cfg 49:2f00 82:7c6b 83:7b09 84:4003 85:7c69 86:3a01 87:4003 
88:407f
ata1: dev 0 ATA, max UDMA/133, 160086528 sectors:
ata1: dev 0 configured for UDMA/133
scsi0 : sata_via
ata2: no device found (phy stat )
scsi1 : sata_via
  Vendor: ATA   Model: Maxtor 6Y080M0Rev: YAR5
  Type:   Direct-Access  ANSI SCSI revision: 05
SCSI device sda: 160086528 512-byte hdwr sectors (81964 MB)
SCSI device sda: drive cache: write back
SCSI device sda: 160086528 512-byte hdwr sectors (81964 MB)
SCSI device sda: drive cache: write back
 sda: sda1 sda2 sda3
Attached scsi disk sda at scsi0, channel 0, id 0, lun 0
Attached scsi generic sg0 at scsi0, channel 0, id 0, lun 0,  type 0
---schnapp---
Hier lspci
---schnipp---
00:00.0 Host bridge: VIA Technologies, Inc.: Unknown device 0204
00:00.1 Host bridge: VIA Technologies, Inc.: Unknown device 1204
00:00.2 Host bridge: VIA Technologies, Inc.: Unknown device 2204
00:00.3 Host bridge: VIA Technologies, Inc.: Unknown device 3204
00:00.4 Host bridge: VIA Technologies, Inc.: Unknown device 4204
00:00.7 Host bridge: VIA Technologies, Inc.: Unknown device 7204
00:01.0 PCI bridge: VIA Technologies, Inc.: Unknown device b188
00:0f.0 IDE interface: VIA Technologies, Inc.: Unknown device 3149 (rev 80)
00:0f.1 IDE interface: VIA Technologies, Inc. VT82C586A/B/VT82C686/A/B/VT8233/
A/ C/VT8235 PIPC 
Bus Master IDE (rev 06)
00:10.0 USB Controller: VIA Technologies, Inc. USB (rev 81)
00:10.1 USB Controller: VIA Technologies, Inc. USB (rev 81)
00:10.2 USB Controller: VIA Technologies, Inc. USB (rev 81)
00:10.3 USB Controller: VIA Technologies, Inc. USB (rev 81)
00:10.4 USB Controller: VIA Technologies, Inc. USB 2.0 (rev 86)
00:11.0 ISA bridge: VIA Technologies, Inc.: Unknown device 3227
00:11.5 Multimedia audio controller: VIA Technologies, Inc. VT8233/A/8235 AC97 
A udio Controller 
(rev 60)
00:12.0 Ethernet controller: VIA Technologies, Inc. VT6102 [Rhine-II] (rev 78)
00:18.0 Host bridge: Advanced Micro Devices [AMD] K8 NorthBridge
00:18.1 Host bridge: Advanced Micro Devices [AMD] K8 NorthBridge
00:18.2 Host bridge: Advanced Micro Devices [AMD] K8 NorthBridge
00:18.3 Host bridge: Advanced Micro Devices [AMD] K8 NorthBridge
01:00.0 VGA compatible controller: VIA Technologies, Inc.: Unknown device 3108 
( rev 01)
---schnapp---
Fällt noch jemandem was ein?
Dank und Gruß
Gebhard



Re: Speziellen Port öffnen

2005-07-01 Thread Andreas Loesch
Am Freitag, 1. Juli 2005 12:54 schrieb Andreas Pakulat:
 MySQL hoert normalerweise auf 3361 auf Anfragen, aber
 IIRC ist der Default bei Debian dass in der my.cnf skip-networking
 drin steht, damit lauscht Mysql ueberhaupt auf keinem Port. Prüfe das
 erstmal.

Wenn ich mich richtig erinnere ist das geändert, jetzt steht in der 
my.cnf ein bind_address=127.0.0.1 drin, so dass nur localhost-Anfragen 
per default möglich sind.

Gleiche Sicherheit, aber mehr Freiheit für lokale Programme.

Gruß Andreas



Re: Cyrpto Gerät

2005-07-01 Thread Uwe Laverenz
On Fri, Jul 01, 2005 at 12:43:05PM +0200, Markus Boas wrote:

 Da es unter Linux gehen soll und ich Debian verwende.

Ich verwende auch Debian, trotzdem schreibe ich keine OT-Posts.

 Wieso soll ich dann hier so falsch sein.
 Zudem hier einige sind die hardwaremäßig am laufenden sind.

Mit dem Argument könnten wir alle Themen hier diskutieren. Fakt ist, das
neben mir auch viele andere keine Lust haben, ständig OT-Posts lesen
zu müssen, denn wir sind hier wegen Debian.

Gruss,
Uwe


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Frage zu sources.list in 3.1r0a

2005-07-01 Thread Gerald Holl
On 2005-06-30 21:13, Achim Oehlenschlaeger wrote:
  Anfang sources.list 
 #deb file:///cdrom/ sarge main
 
 deb http://sunsite.informatik.rwth-aachen.de/ftp/pub/Linux/debian/
 stable main
 deb-src http://sunsite.informatik.rwth-aachen.de/ftp/pub/Linux/debian/
 stable main
  Ende sources.list --
 
 Nachdem ich dann apt-setup ausgeführt habe und ein paar Fragen
 etsprechen beantwortete kam folgendes noch dazu:
 
 deb http://security.debian.org/ stable/updates main
 
 Warum sehe ich den beschriebenen Bug, der zu r0a geführt hat, nicht?
 Ist meine sources.list im Prinzip so richtig oder habe ich etwas
 wesentliches vergessen?

Hi!

Die sources.list ist korrekt, Du bekommst mit obigem security Eintrag
die Updates für sarge/stable.
Soweit ich weiß war der Bug der, daß anstatt stable testing stand und
somit keine security updates eingespielt würden.

cheers,
-- 
Gerald Holl
http://holl.co.at



Re: libata-sata die 2.

2005-07-01 Thread Joerg Friedrich
Gebhard schrieb am Freitag, 01. Juli 2005 um 15:00:39 +0200:
 Hallo zusammen,
 habe jetzt wie von Andreas im sata libata-Treiber-Thread beschrieben, Kernel 
 (2.6.11) mit fest einkompiliertem sata_via erstellt, dann auf Boot-Floopy 
 gebracht, von dieser gestartet, in lilo und /etc/fstab alles von hda auf sda 
 geändert, neue Boot-Floppy (damit ich keine bootoption root=/dev/sda3 mehr 
 angeben muss) und foffnungsfroh neugestartet -- bleibt beim L hängen. lilo 
 -v gibt als Warnung:
 ---schnipp---
 Warning: Kernel  BIOS return differing head/sector geometries for device 0x80
 Kernel: 9964 cylinders, 255 heads, 63 sectors
   BIOS: 1024 cylinders, 16 heads, 63 sectors
 ---schnapp---
 Daraufhin habe ich die Bioswerte in disk= in der lilo.conf angegeben -- es 
 bleibt beim L
 Jetzt fällt mir nichts mehr ein. Hier noch der (wie ich hoffe) relevante Teil 


Das kann eigentlich nichts mit libata zutun haben:

Wenn LILO nach dem ersten L h�ngenbleibt, heisst das, dass der
second-stage boot loader nicht geladen werden konnte. Da spielt libata
noch �berhaupt keine rolle. wie sieht denn deine lilo.conf aus?

W�re GRUB eine Alternative?




-- 
J�rg Friedrich

There are only 10 types of people:
Those who understand binary and those who don't.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: libata-sata die 2.

2005-07-01 Thread Gebhard Dettmar
On Friday 01 July 2005 14:10, Joerg Friedrich wrote:
 Gebhard schrieb am Freitag, 01. Juli 2005 um 15:00:39 +0200:
  [...]
  ---schnipp---
  Warning: Kernel  BIOS return differing head/sector geometries for device
  0x80 Kernel: 9964 cylinders, 255 heads, 63 sectors
BIOS: 1024 cylinders, 16 heads, 63 sectors
  ---schnapp---
  Daraufhin habe ich die Bioswerte in disk= in der lilo.conf angegeben --
  es bleibt beim L
  Jetzt fällt mir nichts mehr ein. Hier noch der (wie ich hoffe) relevante
  Teil

 Das kann eigentlich nichts mit libata zutun haben:

 Wenn LILO nach dem ersten L h�ngenbleibt, heisst das, dass der
 second-stage boot loader nicht geladen werden konnte. Da spielt libata
 noch �berhaupt keine rolle. wie sieht denn deine lilo.conf aus?
Erstes L heißt (laut lilo-doc): Disk geometry von Bios und Kernel stimmen 
nicht überein (wie lilo -v ja auch sagt): Als Lösung gibt's da außer 
Versuchen mit -L / -l nur die geometry explizit anzugeben, und das hab ich so 
versucht
---schnipp---
disk=/dev/sda bios=0x80 sectors=63 heads=16 cylinders=1024
boot=/dev/sda
root=/dev/sda3
lba32
install=/boot/boot-menu.b
map=/boot/map
vga=normal
delay=20
image=/vmlinuz
label = Linux
read-only

other=/dev/sda1
label=WinNT(hda1)
---schnapp---

 W�re GRUB eine Alternative?
Hmm, müsst ich mal probieren. Und Bios flashen? Das ist doch Blödsinn mit den 
16 headfs usw., oder? Aber jetzt ist erstmal Feierabend
 --
 J�rg Friedrich
Gruß gebhard
p.s. Sorry, hab encoding auf utf8 gestellt, nutzt aber nichts



Re: base-config new sagt nur Terminated

2005-07-01 Thread Achim Oehlenschlaeger

Walter Saner schrieb:

Achim Oehlenschlaeger schrieb:


ich versuche gerade gemäß Anhang C.4 der Debian-Installationsanleitung 
ein neues Debian-System von einem bereits laufenden Debian-System aus zu 
installieren. Bei Schritt C.4.4.4 ist base-config new aufzurufen was bei 
mir nur Terminated ausgibt.



Sind /proc

ja
und /dev/pts gemountet?
nein

Existiert /dev/ptmx?

nein

Die beiden letzteren sagen mir erstmal nichts, da muss ich mich erst 
schlau machen. Sie werden in der obengenannten Anleitung aber auch nicht 
erwähnt.

Danke und Gruß,
Achim


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: base-config new sagt nur Terminated

2005-07-01 Thread Achim Oehlenschlaeger

Andreas Pakulat schrieb:

On 30.Jun 2005 - 23:51:06, Achim Oehlenschlaeger wrote:


Hallo allerseits,
ich versuche gerade gemäß Anhang C.4 der Debian-Installationsanleitung ein 
neues Debian-System von einem bereits laufenden Debian-System aus zu 
installieren. Bei Schritt C.4.4.4 ist base-config new aufzurufen was bei mir 
nur Terminated ausgibt.
Kann mir jemand einen Tipp geben wie man hier weiterkommen kann? Kann man 
irgendwo einen verbose-Schalter setzen o.ä.?



Guck mal in /var/log/base-config.log, da könnten mehr Info's stehen.
Ansonsten sehe ich so auch nichts in der Manpage, aber base-config ist
ein Shell-Skript, du könntest also an den Anfang mal ein set -x
reinhängen, dann siehst du wo er terminiert (und auch warum
wahrscheinlich)


Es gibt folgende Augabe, die mir leider auch nicht weiter hilft.
Ach ja, /var/log/base-config.log ist nach wie vor leer.


miraculix:/# /usr/sbin/base-config new
+ DI_DB=/var/log/debian-installer/cdebconf/questions.dat
+ LIBDIR=/usr/lib/base-config
+ MENUDIR=/usr/lib/base-config/menu
+ TEXTDOMAIN=base-config
+ export TEXTDOMAIN
+ '[' -z '' ']'
+ '[' new = new ']'
+ NEW=new
+ export NEW
+ '[' -x /usr/bin/script ']'
+ '[' -z '' ']'
+ export BASE_CONFIG_IN_SCRIPT=1
+ BASE_CONFIG_IN_SCRIPT=1
+ SHELL=/usr/sbin/base-config
+ exec script -q -a /var/log/base-config.log -t
Terminated
miraculix:/#


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: libata-sata die 2.

2005-07-01 Thread Andreas Pakulat
On 01.Jul 2005 - 15:00:39, Gebhard wrote:
 Hallo zusammen,
 habe jetzt wie von Andreas im sata libata-Treiber-Thread beschrieben, Kernel 
 (2.6.11) mit fest einkompiliertem sata_via erstellt, dann auf Boot-Floopy 
 gebracht, von dieser gestartet, in lilo und /etc/fstab alles von hda auf sda 
 geändert,

Und danach lilo ausgefuehrt (als root) damit er den MBR schreibt hoffe
ich mal?

 angeben muss) und foffnungsfroh neugestartet -- bleibt beim L hängen. lilo 
 -v gibt als Warnung:
 ---schnipp---
 Warning: Kernel  BIOS return differing head/sector geometries for device 0x80
 Kernel: 9964 cylinders, 255 heads, 63 sectors
   BIOS: 1024 cylinders, 16 heads, 63 sectors
 ---schnapp---

?? Aehm, das BIOS hat Probleme mit der Platte. Ich kenne mich ja mit
SATA nicht sooo aus, aber bei ner IDE-Platte wuerde ich pruefen ob du
lba48 in der lilo.conf und LBA-Mode im BIOS aktiviert hast. 

Andreas

-- 
Troubled day for virgins over 16 who are beautiful and wealthy and live
in eucalyptus trees.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: libata-sata die 2.

2005-07-01 Thread Andreas Pakulat
On 01.Jul 2005 - 17:10:53, Gebhard Dettmar wrote:
 On Friday 01 July 2005 14:10, Joerg Friedrich wrote:
  J?rg Friedrich
 Gruß gebhard
 p.s. Sorry, hab encoding auf utf8 gestellt, nutzt aber nichts

Keine Angst Gebhard, das Problem liegt bei Joerg, denn der hat einen
kaputten MUA, welcher behauptet die Mail waere UTF-8 kodiert obwohl sie
nur latin1 kodiert ist.

Andreas

-- 
You will triumph over your enemy.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



exim4 und accounts fü r spezielle domains

2005-07-01 Thread Jonas Meurer
hallo,

ich würde gerne die mail-addressen auf einem server nach domains
trennen. normalerweise hat exim4 ja nur die möglichkeit, globale aliases
zu konfigurieren, das heißt aliases die für alle domains gelten.
das gleiche gilt für systemuser und deren mailaccounts. es gibt nur
einen user 'jonas', und der bekommt alle mails and [EMAIL PROTECTED] wobei
domain alle domains sein können, die exim4 konfiguriert hat.

was aber, wenn ich [EMAIL PROTECTED] und [EMAIL PROTECTED] trennen will, das
heißt wie verschiedene user behandeln?

um domain-spezifische aliases zu setzen habe ich bereits einen router
gebastelt, den ich in /etc/exim4/conf.d/router/410_local_virtual_users
gepackt habe (direkt nach 400_exim4-config_system_aliases):

virtual_users:
  debug_print = R: virtual_users for [EMAIL PROTECTED]
  driver = redirect
  domains = +local_domains
  allow_fail
  allow_defer
  data = [EMAIL PROTECTED]/etc/exim4/aliases/$domain}}
  qualify_preserve_domain
  no_more

wenn kein globales alias (in /etc/aliases) existiert, so wird geschaut
ob in /etc/exim4/aliases/domain ein alias für die spezielle domain
existiert.

wie aber richte ich domain-spezifische mailaccounts ein, das heißt wie
trenne ich die mailbox von [EMAIL PROTECTED] und [EMAIL PROTECTED]

geht es, einfach systemuser mit dem namen '[EMAIL PROTECTED]' anzulegen
(habe ich irgendwann mal mit courier gesehen) oder kann ich das in exim
intern irgendwie konfigurieren?

bye
 jonas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: base-config new sagt nur Terminated

2005-07-01 Thread Walter Saner
Achim Oehlenschlaeger schrieb:

 + exec script -q -a /var/log/base-config.log -t
 Terminated

Was sagt strace script?


Ciao
Walter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: base-config new sagt nur Terminated

2005-07-01 Thread Walter Saner
Achim Oehlenschlaeger schrieb:

 Walter Saner schrieb:
 
 und /dev/pts gemountet?
 nein
 Existiert /dev/ptmx?
 nein
 
 Die beiden letzteren sagen mir erstmal nichts, da muss ich mich erst 
 schlau machen. Sie werden in der obengenannten Anleitung aber auch nicht 
 erwähnt.

In base-config wird script zwecks Logging aufgerufen. Und script benutzt
für den Mitschnitt der Konsole ein Pseude-Terminal (PTY). Dafür muss der
Kernel PTYs natürlich unterstützen und /dev/ptmx und /dev/pts sollten auch
vorhanden sein.

man ptmx

| [EMAIL PROTECTED]:~$ mount -t devpts
| devpts on /dev/pts type devpts (rw,gid=5,mode=620)

| [EMAIL PROTECTED]:~$ ls -l  /dev/ptmx
| crw-rw-rw-  1 root root 5, 2 2005-07-01 10:03 /dev/ptmx


Ciao
Walter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Zugriff auf MySQL-DB war: Re: Speziellen Port öffnen

2005-07-01 Thread Peter Schütt
Hallo,

 ich möchte eine MySQL-Datenbank auf meinem Testing-Rechner von einem
 anderen Rechner aus aufrufen.

[Auswüchse meiner Unwissenheit gelöscht]

Als in my.cnf gibt es den Eintrag 
bind_address = 127.0.0.1
der skip_networking ersetzt und gewährleistet, daß nur lokale Programme auf
die MySQL-Datenbank zugreifen dürfen.

Was muß ich da eintragen, damit ich vom lokalen Rechner und dem lokalen
Netzwerk darauf zugreifen kann?

Ich habe folgendes probiert, aber nichts davon funktionierte.
bind_address = 127.0.0.1, 192.168.*
bind_address = 127.0.0.1, 192.168.10.*
bind_address = 192.168.10.*

Ich habe leider keine Hinweise gefunden.

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Speziellen Port öffne n

2005-07-01 Thread Andreas Pakulat
On 01.Jul 2005 - 13:29:31, Andreas Loesch wrote:
 Am Freitag, 1. Juli 2005 12:54 schrieb Andreas Pakulat:
  MySQL hoert normalerweise auf 3361 auf Anfragen, aber
  IIRC ist der Default bei Debian dass in der my.cnf skip-networking
  drin steht, damit lauscht Mysql ueberhaupt auf keinem Port. Prüfe das
  erstmal.
 
 Wenn ich mich richtig erinnere ist das geändert, jetzt steht in der 
 my.cnf ein bind_address=127.0.0.1 drin, so dass nur localhost-Anfragen 
 per default möglich sind.

Mir war auch so, aber meine my.cnf auf meinem Sid-System hat noch
skip-networking und das less auf dem Sarge-Server noch zu starten war
ich zu faul...

Andreas

-- 
Think twice before speaking, but don't say think think click click.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Distri-Update auch mit eigenem Ke rnel sauber möglich

2005-07-01 Thread Wolfgang Egger

Servus,

ich hab die gleiche Ausgangsposition und die gleiche Frage wie Sven.

Jochen Schulz wrote:



Der Kernel ist (zumindest, wenn Du das so willst) wie jede andere
Software in das Paketmanagement eingebunden. Installier Dir das Paket
kernel-package und schau in dessen Dokumentation oder google einfach
nach Debian Kernel Howto. Du bekommst dann ein normales .deb das Du
mit 'dpkg -i' installieren kannst, egal welche Kernelsourcen Du
 

ich hab entsprechend gegoogelt und gelesen, aber entweder sind die 
Angaben, die ich gefunden hab so allgemein, wie hier in der Liste (ala: 
mit apt-get kernel-source Sourcen holen, dann compilieren und 
installieren), oder bei konkreten Angaben, finde ich Beispiele von alten 
Kerneln.


Ich habs dann mal mit:
bach:/home/beuys/tmp# apt-get install kernel-source-2.6.12
versuch und folgende Meldung geerntet

E: Konnte Lock /var/lib/dpkg/lock nicht bekommen - open (11 Die 
Ressource ist zur Zeit nicht verfügbar)
E: Unable to lock the administration directory (/var/lib/dpkg/), is 
another process using it?


Das sagt mir, dass ich den falschen Namen angegeben hab. Wie bekomme ich 
denn nun heraus, welche Kernel-Sourcen mir debian überhaupt zur 
Verfügung stellt. Immerhin hab ich hier gelesen, dass es Menschen gibt, 
die 2.6.12 installiert haben. Mein Synaptic-Package-GUI zeigt mir aber 
nur 2.6.8 


Ich möchte mich nicht beschweren, ich weiß ja was Open Source und 
freiwilliger Support in Mailinglisten etc. pp. bedeuten und weiß das 
auch wirklich alles sehr zu schätzen. Aber für Anfänger sind allgemeine 
Hinweise wie du musst einfach nur mit apt-get xyz installieren 
manchmal nicht sonderlich hilfreich, einfach weil das Basisiswissen 
fehlt, das viele für selbstverständlich ansehen und daher nicht mehr 
miterwähnen.


Da ich es auch von mir selbst kenne, dass ich Sachunkundigen irgendwas 
vermeintlich einfaches und normales erzähle und sie mich dann anschauen 
wie ein Auto wenns blitzt, wollte ich das einfach mal vorsichtig 
anmerken ;-)


Auf jeden Fall vielen vielen Dank an alle, die hier fleissig antworten 
und sich jede Mühe geben support zu leisten!


So long

   Wolfgang


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Zugriff auf MySQL-DB w ar: Re: Speziellen Port öffnen

2005-07-01 Thread Andreas Pakulat
On 01.Jul 2005 - 16:49:39, Peter Schütt wrote:
 Was muß ich da eintragen, damit ich vom lokalen Rechner und dem lokalen
 Netzwerk darauf zugreifen kann?

apt-get install mysql-doc und dort nachschlagen.

 Ich habe leider keine Hinweise gefunden.

Dann hast du an der falschen Stelle gesucht.

Andreas

-- 
You two ought to be more careful--your love could drag on for years and years.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Speziellen Port öffnen

2005-07-01 Thread Andreas Loesch
Am Freitag, 1. Juli 2005 16:23 schrieb Andreas Pakulat:
 Mir war auch so, aber meine my.cnf auf meinem Sid-System hat noch
 skip-networking und das less auf dem Sarge-Server noch zu starten war
 ich zu faul...

ich hab jetzt mal auf einem Sarge-Rechner nachgesehen:

#
# Instead of skip-networking the default is now to listen only on
# localhost which is more compatible and is not less secure.
bind-address= 127.0.0.1

evtl. wäre das bei Sid auch, aber Du hast evtl. bei einem update Deine 
eigene Config behalten und die Maintainer-Config ignoriert...

Zusatzinfo:
# apt-cache policy mysql-common
mysql-common:
  Installiert:4.0.24-10
  Mögliche Pakete:4.0.24-10
  Versions-Tabelle:
 *** 4.0.24-10 0
500 http://ftp.de.debian.org sarge/main Packages


Gruß Andreas



Re: exim4 und accounts fü r spezielle domains

2005-07-01 Thread Ulf Volmer
On Fri, Jul 01, 2005 at 04:45:05PM +0200, Jonas Meurer wrote:
 
 was aber, wenn ich [EMAIL PROTECTED] und [EMAIL PROTECTED] trennen will, das
 heißt wie verschiedene user behandeln?

# exim.conf
# domain specific aliases
domain_aliases:
   driver = aliasfile
   domains = example.com:expamle.org
   file = /etc/exim/$domain.aliases
   search_type = lsearch


cu
ulf

-- 
Ulf Volmer
[EMAIL PROTECTED]
www.u-v.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Zugriff auf MySQL-DB war: Re: Speziellen Port öffnen

2005-07-01 Thread Andreas Loesch
Am Freitag, 1. Juli 2005 16:49 schrieb Peter Schütt:
 Ich habe folgendes probiert, aber nichts davon funktionierte.
 bind_address = 127.0.0.1, 192.168.*
 bind_address = 127.0.0.1, 192.168.10.*
 bind_address = 192.168.10.*

 Ich habe leider keine Hinweise gefunden.

ich bin mir nicht sicher, aber ich glaube mich zu erinnern irgendwo 
gelesen zu haben, das bind_address keine Wildcards frisst, d.h. es wäre 
nur ein Eintrag möglich oder aber gar keiner. Dann kann sich jeder 
Client mit dem Rechner verbinden.

Gruß Andreas



Re: Distri-Update auch mit eigenem Kernel sauber möglich

2005-07-01 Thread Thomas Weinbrenner
Wolfgang Egger wrote:

  Ich habs dann mal mit:
  bach:/home/beuys/tmp# apt-get install kernel-source-2.6.12
  versuch und folgende Meldung geerntet

  E: Konnte Lock /var/lib/dpkg/lock nicht bekommen - open (11 Die 
  Ressource ist zur Zeit nicht verfügbar)
  E: Unable to lock the administration directory (/var/lib/dpkg/), is 
  another process using it?

  Das sagt mir, dass ich den falschen Namen angegeben hab. 

Nein, lies die Fehlermeldungen. Nur ein Programm soll auf /var/lib/dpkg
zugreifen dürfen. apt-get konnte nicht arbeiten, weil schon ein anderes
Programm (synaptic?) lief.


 Wie bekomme ich denn nun heraus, welche Kernel-Sourcen mir debian
 überhaupt zur Verfügung stellt. Immerhin hab ich hier gelesen, dass es
 Menschen gibt, die 2.6.12 installiert haben. Mein Synaptic-Package-GUI
 zeigt mir aber nur 2.6.8 

Synaptic hat vermutlich recht. Ich nehme an du benutzt Sarge, da ist
2.6.8 der einziger mitgelieferte 2.6er Kernel.

Man muß aber nicht notwendigerweise ein kernel-source Package von Debian
nehmen, man kann auch sich einfach die Kernelquellen von www.kernel.org
(oder einem Mirror) herunterladen.

-- 
Thomas Weinbrenner


pgpGbFX1qGwEI.pgp
Description: PGP signature


[Fwd: Software patents: webdemonstrate and raise the pressure for the vote]

2005-07-01 Thread Claudius Hubig
-- Original --

Dear participant to previous webdemo,

The European Parliament will vote on next wednesday 6th July on the software
patents directive. If the Parliament does not succeed in reaching 367 votes for
the key amendments, software patents will be a reality in Europe.

We ask you to close urgently your webpage to raise pressure on the Parliament
and to raise attention on this issue.

More infos:
  http://noepatents.eu.org/
  http://wiki.noepatents.eu.org/webdemo/

Thanks for your support,

--
Henrion Benjamin [EMAIL PROTECTED]
FFII Brussels

-- /Original --

Ich kann nur sagen:
Auf zur Webdemo - wer keine Website hat, hat ne eMail-Signatur oder ICQ oder 
sonst irgendwas ;)

Claudius Hubig


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Distri-Update auch mit eigenem Ke rnel sauber möglich

2005-07-01 Thread Wolfgang Egger

Servus Norbert,

erst mal danke für deine sachkundigen Hinweise!

Norbert Tretkowski wrote:


Dafuer dass du obige Fehlermeldung falsch interpretierst kann nun

wirklich niemand etwas.
 

Natürlich nicht, es kann auch niemand was dafür, dass ich Debian erst 
seit vier Wochen benutze und von daher von vielen Dingen, die ich von 
meiner bisherigen Distri (Suse)  anders kenne, eher verwirrt bin. Das is 
ganz klar das Problem _meines_ kleinen unterbelichteten Hirns ;-)


Ich wollte einfach nur anmerken, dass manches, was ich (nicht nur hier n 
der Mailingliste) zu lesen bekomme, mir nur beschränkt weiterhilft. In 
einem anderen Zusammenhang wurde mir z.B. geraten instaliere dir die 
Sourcen und compilere dann selber neu. Da musste ich dann erst 
nachfragen, WIE man Sourcen installiert, da mein PackageManagerGUI (ok, 
ich bin selber schuld, wenn ich so was benutze ;-) ) mir keine Sourcen 
zu dem fraglichen Paket angeboten hat.


Viele der hier dankenswerterweise unermüdlich Support gebenden Menschen 
stellen die Forderung nach präziese detailierten Fragen umgekehrt ja 
_berechtigterweise_ genauso. Wenn eine Anfrage ala (überspitzt 
formuliert) Prgramm xy gibt nur Fehlermeldungen aus ud stürzt dann ab 
kommt, wird mit meine Glaskugel funktioniert gerade nicht, was für eine 
Hardware und welchen Kernel benutzt du denn und wie lautet die 
Fehlermeldung genau geantwortet. Wie gesagt, zurecht und das sollte 
auch keine Fundamentalkritik sein, sondern nur ein Hinweis, wie der 
sowieso schon sehr gute Support an einigen Stellen noch besser und 
effektiver sein könnte.


Have a nice and peacfully day

   Wolfgang


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [Newbie] Installation scheitert tw. / kann Task Desktop environment nicht installieren

2005-07-01 Thread F. GEIGER

Norbert Tretkowski [EMAIL PROTECTED] schrieb im Newsbeitrag
news:[EMAIL PROTECTED]
 * F. GEIGER wrote:
  The following packages have unmet dependencies:
 kdeaddons: Depends: konq-plugins (= 4:3.3.2-4) but it is not
installed
 kdeedu: Depends: kdeedu-data (= 4:3.3.2-3) but is is not installed
  E: Unmet dependencies. Try using -f
 
  Was heißt (= 4:3.3.2-4)? Heißt das, der Installer sucht Ver. 4 und
findet
  nur eine 3-er-Version? Oder umgekehrt?

 Das heisst, dass die Pakete kdeaddons und kdeedu zwar installiert
 sind, aber nicht alle Dependencies.

 Lass mal 'apt-get -f install' laufen, das sollte das wieder hinbiegen.

Habe ich mehr als einmal gemacht: Errors were encountered... - die beiden
Packages werden wieder angegeben (/cdrom//pool ...) - error code 1.

Trotzdem danke.

Schöne Grüße
Franz

P.S.:
Vielleicht kann jemand von Euch was anfangen mit den von apt-get -f install
ausgeg. Error-Messages:

dpkg: error processing
/cdrom//pool/main/k/kdeedu/kdeedu-data_3.3.2-3_all.deb (--unpack):
 trying to overwrite
`/usr/share/icons/crystalsvg/16x16/apps/edu_languages.png', which is also in
package kdebase-data
dpkg-deb: subprocess paste killed by signal (Broken pipe)
dpkg: error processing
/cdrom//pool/main/k/kdeaddons/konq-plugins_3.3.2-4_i386.deb (--unpack):
 trying to overwrite `/usr/share/mimelnk/application/x-webarchive.desktop',
which is also in package kdelibs-data
Errors were encountered while processing:
 /cdrom//pool/main/k/kdeedu/kdeedu-data_3.3.2-3_all.deb
 /cdrom//pool/main/k/kdeaddons/konq-plugins_3.3.2-4_i386.deb
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)




 Norbert


 --
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
[EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an
[EMAIL PROTECTED] (engl)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Distri-Update auch mit eigenem Kernel sauber möglich

2005-07-01 Thread Matthias Houdek
Hallo Wolfgang Egger, hallo auch an alle anderen

Am Freitag, 1. Juli 2005 17:12 schrieb Wolfgang Egger:
 Servus,

 ich hab die gleiche Ausgangsposition und die gleiche Frage wie Sven.

 Jochen Schulz wrote:
 Der Kernel ist (zumindest, wenn Du das so willst) wie jede andere
 Software in das Paketmanagement eingebunden. Installier Dir das
  Paket kernel-package und schau in dessen Dokumentation oder google
  einfach nach Debian Kernel Howto. Du bekommst dann ein normales
  .deb das Du mit 'dpkg -i' installieren kannst, egal welche
  Kernelsourcen Du

 ich hab entsprechend gegoogelt und gelesen, aber entweder sind die
 Angaben, die ich gefunden hab so allgemein, wie hier in der Liste
 (ala: mit apt-get kernel-source Sourcen holen, dann compilieren und
 installieren), oder bei konkreten Angaben, finde ich Beispiele von
 alten Kerneln.

 Ich habs dann mal mit:
 bach:/home/beuys/tmp# apt-get install kernel-source-2.6.12
 versuch und folgende Meldung geerntet

Kein Mensch hat empfohlen, den 2.6.12er zu installieren. Die 
Ausgangs-Frage war auch nicht darauf bezogen. 

 E: Konnte Lock /var/lib/dpkg/lock nicht bekommen - open (11 Die
 Ressource ist zur Zeit nicht verfügbar)
 E: Unable to lock the administration directory (/var/lib/dpkg/), is
 another process using it?

 Das sagt mir, dass ich den falschen Namen angegeben hab. 

Das sollte dir aber sagen, dass da bereits ein dpkg (oder apt-get oder 
ähnliches, was auf /var/lib/dpkg zugreift und es dabei sperrt) läuft 
bzw. nicht sauber beendet wurde (lock-Datei existiert noch).

 Wie bekomme 
 ich denn nun heraus, welche Kernel-Sourcen mir debian überhaupt zur
 Verfügung stellt. Immerhin hab ich hier gelesen, dass es Menschen
 gibt, die 2.6.12 installiert haben. Mein Synaptic-Package-GUI zeigt
 mir aber nur 2.6.8 

Das ist auch richtig. 2.6.8 ist der aktuelle Kernel in Sarge. 

Gehst du auf die Sourcen von unstable, so wirst du dort evtl. den 
2.6.10er oder 11er finden. Den 2.6.12er wirst du als offizielles 
Debianpaket wohl noch gar nicht finden - was nicht heißt, dass du ihn 
nicht aus den Quellpaketen selbst entpackst und kompilieren darfst.

 Ich möchte mich nicht beschweren, ich weiß ja was Open Source und
 freiwilliger Support in Mailinglisten etc. pp. bedeuten und weiß das
 auch wirklich alles sehr zu schätzen. Aber für Anfänger sind
 allgemeine Hinweise wie du musst einfach nur mit apt-get xyz
 installieren manchmal nicht sonderlich hilfreich, 

... weshalb ich durchaus ein wenig mehr geschrieben hab.

 einfach weil das 
 Basisiswissen fehlt, das viele für selbstverständlich ansehen und
 daher nicht mehr miterwähnen.

Wenn jemand seinen Kernel selbst stricken will, dann sollte man bei 
demjenigen schon ein wenig Basiswissen voraussetzen können - oder?

 Da ich es auch von mir selbst kenne, dass ich Sachunkundigen
 irgendwas vermeintlich einfaches und normales erzähle und sie mich
 dann anschauen wie ein Auto wenns blitzt, wollte ich das einfach mal
 vorsichtig anmerken ;-)

Im Prinzip hast du ja Recht. Aber manchmal reicht auch ein kurzer 
Gedankenanstoß, und die ganze Mühe der ausführlichen Ausarbeitung einer 
Lösung war nicht nötig. 

Wenn noch was offen bleibt, kann man ja gerne nachfragen. Und das sollte 
man dann auch unbedingt tun.

 Auf jeden Fall vielen vielen Dank an alle, die hier fleissig
 antworten und sich jede Mühe geben support zu leisten!

*anschließ* und Danke.

-- 
Gruß
MaxX

Bitte beachten: Diese Mailadresse nimmt nur Listenmails entgegen.
Für PM bitte den Empfänger gegen den Namen in der Sig tauschen.



Re: [Newbie] Installation scheitert tw. / kann Task Desktop environment nicht installieren

2005-07-01 Thread F. GEIGER

Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED] schrieb im Newsbeitrag
news:[EMAIL PROTECTED]
 Hallo

 F. GEIGER ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

  ich habe mir kürzlich eine (die?) Debian 3.1. Box schicken lassen. Sie
  enthält eine 2-seitige Inst.-DVD + eine Bonus-DVD.
 
  Enttäuschenderweise läuft die Inst. nicht fehlerfrei durch:
 
  - Boote von DVD, Option linux26 (ist egal, Problem tritt auf mit 2.4.
  auf)
 
  [...]
 
  - Im automat. aufgerufenen tasksel wähle ich
  [*] Desktop environment
 
  - Es erscheint eine Seite mit nichtssagender Fehlermeldung und
  Erklärungen: There was a problem installing the selected software.
  (...)
 
  - Am Ende teilt tasksel mir mit:
  Errors were encountered while processing:
 kdeedu
 kdeaddons
 kde_amusements
 kde
  tasksel: aptitude failed.
 
  Es fehlt ein Hinweis, in welchem Log-File man genaueres erfahren kann.
  Mit apt-get check konnte ich dann folgendes rausfinden:
 
  The following packages have unmet dependencies:
 kdeaddons: Depends: konq-plugins (= 4:3.3.2-4) but it is not
 installed kdeedu: Depends: kdeedu-data (= 4:3.3.2-3) but is is not
 installed
  E: Unmet dependencies. Try using -f

 apt-get -f install

  Was heißt (= 4:3.3.2-4)? Heißt das, der Installer sucht Ver. 4 und
  findet nur eine 3-er-Version? Oder umgekehrt?

 Nein, das heißt, daß das Paket in der Version 4:3.3.2-4 gesucht wird.
 Lass Dich nicht von der 4: verwirren, die KDE-Version ist 3.3.2.

  Hat der Distributor, der das Paket vertreibt, geschudert? Vor allem
  aber, was mache ich jetzt?

 Stell erstmal sicher, daß Du Einträge für alle DVDs in
 Deiner /etc/apt/sources.list hast. Wenn nur die Installations-DVD drin
 hast, dann benutze apt-cdrom add, um die beiden anderen Medien
 hinzuzufügen. Danach versuchst Du nochmal apt-get -f install und dann
 tasksel.

Sind alle 3 drin. Rest schin mehrmals gemacht. Habe die Ausgabe von apt-get
f install auf stderr an die Antwort auf Norberts Post gehängt. Vielleicht
kannst Du was damit anfangen?



 Grüße
 Andreas Janssen


Vielen Dank und schöne Grüße
Franz GEIGER




 --
 Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED]
 PGP-Key-ID: 0xDC801674 ICQ #17079270
 Registered Linux User #267976
 http://www.andreas-janssen.de/debian-tipps-sarge.html


 --
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
[EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an
[EMAIL PROTECTED] (engl)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Zugriff auf MySQL-DB war: Re: Speziellen Port öffnen

2005-07-01 Thread Peter Schütt
Hallo,

 Was muß ich da eintragen, damit ich vom lokalen Rechner und dem lokalen
 Netzwerk darauf zugreifen kann?
 
 apt-get install mysql-doc und dort nachschlagen.

apt-get install mysql-doc
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
Paket mysql-doc ist nicht verfügbar, wird aber von einem anderen
Paket referenziert. Das kann heißen, dass das Paket fehlt, dass es veraltet
ist oder nur aus einer anderen Quelle verfügbar ist.
E: Paket mysql-doc hat keinen Installationskandidaten

Auch ein apt-get -f install half nicht.
Ich habe Debian/Testing (ehemals Sarge).

Danke für alle weiteren Hinweise und Tips.

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [Newbie] Installation scheitert tw. / kann Task Desktop environment nicht installieren

2005-07-01 Thread Norbert Tretkowski
* F. GEIGER wrote:
 dpkg: error processing
 /cdrom//pool/main/k/kdeedu/kdeedu-data_3.3.2-3_all.deb (--unpack):
  trying to overwrite
 `/usr/share/icons/crystalsvg/16x16/apps/edu_languages.png', which is also in
 package kdebase-data
 dpkg-deb: subprocess paste killed by signal (Broken pipe)
 dpkg: error processing
 /cdrom//pool/main/k/kdeaddons/konq-plugins_3.3.2-4_i386.deb (--unpack):
  trying to overwrite `/usr/share/mimelnk/application/x-webarchive.desktop',
 which is also in package kdelibs-data
 Errors were encountered while processing:
  /cdrom//pool/main/k/kdeedu/kdeedu-data_3.3.2-3_all.deb
  /cdrom//pool/main/k/kdeaddons/konq-plugins_3.3.2-4_i386.deb
 E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)

Sieht nach einem Bug aus. Wenn das jeweils die originalen Pakete aus
sarge sind solltest du dazu einen Bugreport schreiben.

Wuerde mich aber wundern wenn sowas gravierendes nicht schon vor dem
Release aufgefallen waere.

Du kannst mit dpkg --force-overwrite die Installation der Pakete mit
Gewalt erzwingen.

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [Newbie] Installation scheitert tw. / kann Task Desktop environment nicht installieren

2005-07-01 Thread Andreas Pakulat
On 01.Jul 2005 - 17:36:12, F. GEIGER wrote:
 Norbert Tretkowski [EMAIL PROTECTED] schrieb im Newsbeitrag
 news:[EMAIL PROTECTED]
 P.S.:
 Vielleicht kann jemand von Euch was anfangen mit den von apt-get -f install
 ausgeg. Error-Messages:

Jupp :-)

 dpkg: error processing
 /cdrom//pool/main/k/kdeedu/kdeedu-data_3.3.2-3_all.deb (--unpack):
  trying to overwrite
 `/usr/share/icons/crystalsvg/16x16/apps/edu_languages.png', which is also in
 package kdebase-data

Dein kdebase-data kommt nicht aus stable. kdebase-data in stable hat
diese Datei nicht. Hast du die Bonus-DVD auch eingelesen? Was ist da
drauf? Ich vermute mal ein neueres KDE, der Paketierer hat allerdings
geschlampt. An deiner Stelle wuerde ich die Zeile fuer die Bonus-DVD
wieder rausschmeissen, dann das kdebase-data-Paket auf der Sarge-DVD
suchen und mit dpkg -i installieren. Dasselbe gilt fuer kdelibs-data,
auch da hat das original-stable-Paket keine solche Datei
(x-webarchive.desktop). Auch da hat, wer immer die Pakete
zusammengestellt hat Bloedsinn gemacht.

Andreas

-- 
There is a 20% chance of tomorrow.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Distri-Update auch mit eigenem Kernel sauber möglich

2005-07-01 Thread Andreas Pakulat
On 01.Jul 2005 - 17:51:23, Wolfgang Egger wrote:
 Ich wollte einfach nur anmerken, dass manches, was ich (nicht nur hier n der 
 Mailingliste) zu lesen bekomme, mir nur beschränkt weiterhilft. In einem 
 anderen Zusammenhang wurde mir z.B. geraten instaliere dir die Sourcen und 
 compilere dann selber neu. Da musste ich dann erst nachfragen, WIE man 
 Sourcen 
 installiert,

Das ist ja auch kein Problem, nur wir (Wissenden ;-)  koennen i.A. nicht
riechen ob du jemand bist der damit was anfangen kann oder nicht.
Deswegen ist das Nachfragen durch dich auch die korrekte Vorgehensweise.
Nur selten ist aus einer Frage eindeutig erkenntlich ob jemand ein
Newbie ist oder nicht... 

Andersrum schadet auch das Studium eines guten Buches zu Linux oder
speziell Debian nicht.. Ich hab vor dem Umzug von SuSE zu Debian das
Debian-Anwenderhandbuch 2x durchgelesen ;-)

Andreas

-- 
Your domestic life may be harmonious.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



./configure mutt-ng You need QDBM

2005-07-01 Thread Stefan Muthers
hi,

ich bräuchte da mal Hilfe:

Eben wollte ich mir mutt-ng selber kompilieren um header_cache benutzen
zu können, die Version von 
deb http://www.lxtec.de/debarchiv binary-i386/
scheint das nicht mit einkompiliert zu haben, aber ein

./configure --enable-compressed  --enable-hcache 
oder ein
./configure --enable-compressed  --enable-hcache --without-gdbm

bricht immer mit der Meldung
 checking for BerkeleyDB  4.0... no
 configure: error: You need QDBM
 ./configure: line 13868: exit: GDBM: numeric argument required
 ./configure: line 13868: exit: GDBM: numeric argument required
ab.

Woher bekomme ich QDBM?

libqdbm10 wovon ich in dieser Liste schoneinmal gelesen habe gibt es in
sarge nicht, aber libqdbm11 (1.8.29-2) ist installiert (Hatte ich mir von
debian.org heruntergeladen).

danke für die Hinweise
Stefan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Netzwerk verstecken

2005-07-01 Thread Andreas Pakulat
Hi,

ich werd nun bald DSL haben (doch endlich, yipeeh) und die Firmen haben
da ja immer diessen Passus dass man nur 1 Rechner anschliessen darf and
den Internetzugang. Kann ich auch gut verstehen, damit nicht jemand in
einem Mietshaus den DSL-Zugang anschliessen laesst und dann per WLAN das
ganze Haus (zu entsprechend niedrigen Preisen) versorgt

Nun ist mein Anwendungsfeld aber in keinster Weise derart, ich will nur,
dass ich selbst und mein Bruder parallet surfen koennen (gleicher
Haushalt) und ich suche momentan Info's darueber wie man gegenueber
einem Paket-Mitschneider verbergen koennte, dass dort mehr als 1 Rechner
hinter haengt.

Bei Google fehlen mir ein wenig die Stichworte, Transparenter Proxy
kommt wohl nicht in Frage, da ich auf jeden Fall auch https und ftp
verbergen will (da war ein Thread der dug wo sowas stand das beides mit
z.B. squid nicht geht). Weiterhin ist ein unstransparenter Proxy
ebenfalls unguenstig, da ich dann jedesmal meinen Browser
umkonfigurieren muss wenn ich nicht in der Wohnung sondern Uni, bei
meinen Eltern, anderswo bin. 

Fuers erste brauche ich auch keine genaue Hilfestellungen, eher
Stichworte fuer Google oder Zeiger auf entsprechende Webseiten.

Achja, und damit der Debian-Bezug gegeben ist (und ich das OT sparen
kann): Der Router ist ein Sarge-System und demzufolge sollten die
Programme auch dort enthalten sein...

Andreas

-- 
So this is it.  We're going to die.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Support [was: Re: Distri-Update auc h mit eigenem Kernel sauber möglich]

2005-07-01 Thread Wolfgang Egger

Servus Matthias,

erstmal auch an dich vielen Dank für die schnelle Antwort!

Matthias Houdek wrote:

Gehst du auf die Sourcen von unstable, so wirst du dort evtl. den 
2.6.10er oder 11er finden. Den 2.6.12er wirst du als offizielles 
 

Gehst du auf die Sourcen ist genau so ein Satz, den ich meinte. Für 
einen Anfänger sagt das nicht viel aus. Meine Nachfrage lautet dann 
sofort Wie geht man auf Sourcen?


Wenn jemand seinen Kernel selbst stricken will, dann sollte man bei 
demjenigen schon ein wenig Basiswissen voraussetzen können - oder?
 

na ja. Ich hab mir vor ein paar Jahren, als es noch keine vernünftigen 
Distributionen gab, mein Linux - System selber zusammengebastelt. Die 
Jahre, als ich dann Suse verwendet hab, hab ich natürlich auch ettliche 
Kernel gebacken und darüber hinaus noch viele viele ProgrammSysteme 
parallel zu den von Suse vorgesehenen Packages compiliert und 
installiert. Aber genau das war im nachhinein betrachtet nicht besonders 
klug, weil die Handarbeit bei jedem DistriUpdate nicht unerhelblich war 
und ich zum Schluss nen ziemlich unübersichtlichen Müllhaufen hatte.


Daher will ich das jetzt  ja auch anders machen und mich nach 
Möglichkeit nur in den von Debian vergesehen Pfaden bewegen. (Meinen 
ersten Sündenfall hatte ich nun allerdings schon, weil ich Festival mit 
den Debian-Sourcen nicht zum deutsch sprechen überreden konnte und der 
Maintainer mir nicht helfen durfte, weil die benötigten Patches nicht 
die richtige Lizenz haben. Dazu fällt mir gleich die Frage ein, warum 
eigentlich alle Distributionen so gern eigene Verzeichnissrukturen haben 
müssen und sich nicht an die von den Herstellern der entsprechenden 
Softwaresysteme vorgesehenen Strukturen halten - aber das is ne eigene 
mail wert ;-) )


Langer Rede kurzer Sinn: In manchen Bereichen habe ich durchaus 
Basiswissen und in anderen Belangen bin ich eben Newbie. Wenn ich dann 
schreibe, dass ich Debian erst seit vier Wochen benutze, sollte 
eigentlich klar sein, dass ich mit apt-get und Konsorten eher nicht sooo 
vertraut bin. Und nochmal: Das sollte keine Kritik sein, sondern nur ein 
Denkanstoss an die Experten, dass Laien manches nicht wissen, was für 
den Profi eine Banalität ist und dass man sich das öfters mal vor Augen 
halten sollte, weil dann die angebotene Hilfe noch wirkungsvoller sein kann.


So long

   Wolfgang


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Netzwerk verstecken

2005-07-01 Thread Jan Lühr
ja hallo erstmal,...

Am Freitag, 1. Juli 2005 18:36 schrieb Andreas Pakulat:
 Hi,

 ich werd nun bald DSL haben (doch endlich, yipeeh) und die Firmen haben
 da ja immer diessen Passus dass man nur 1 Rechner anschliessen darf and
 den Internetzugang. 

Huch?
Bei mir ist nur das Zugänglichmachen seitens Dritter verboten.

 Kann ich auch gut verstehen, damit nicht jemand in 
 einem Mietshaus den DSL-Zugang anschliessen laesst und dann per WLAN das
 ganze Haus (zu entsprechend niedrigen Preisen) versorgt

Und? Am Inet hängt nur der Wlan Router, d.h. nur ein Rechner... also...

 Nun ist mein Anwendungsfeld aber in keinster Weise derart, ich will nur,
 dass ich selbst und mein Bruder parallet surfen koennen (gleicher
 Haushalt) und ich suche momentan Info's darueber wie man gegenueber
 einem Paket-Mitschneider verbergen koennte, dass dort mehr als 1 Rechner
 hinter haengt.

HTTP-Proxy Verwenden.

Keep smiling
yanosz


 Bei Google fehlen mir ein wenig die Stichworte, Transparenter Proxy
 kommt wohl nicht in Frage, da ich auf jeden Fall auch https und ftp
 verbergen will (da war ein Thread der dug wo sowas stand das beides mit
 z.B. squid nicht geht). Weiterhin ist ein unstransparenter Proxy
 ebenfalls unguenstig, da ich dann jedesmal meinen Browser
 umkonfigurieren muss wenn ich nicht in der Wohnung sondern Uni, bei
 meinen Eltern, anderswo bin.

 Fuers erste brauche ich auch keine genaue Hilfestellungen, eher
 Stichworte fuer Google oder Zeiger auf entsprechende Webseiten.

 Achja, und damit der Debian-Bezug gegeben ist (und ich das OT sparen
 kann): Der Router ist ein Sarge-System und demzufolge sollten die
 Programme auch dort enthalten sein...

 Andreas

 --
 So this is it.  We're going to die.



Re: ./configure mutt-ng You need QDBM

2005-07-01 Thread Norbert Tretkowski
* Stefan Muthers wrote:
 Woher bekomme ich QDBM?
 
 libqdbm10 wovon ich in dieser Liste schoneinmal gelesen habe gibt es
 in sarge nicht, aber libqdbm11 (1.8.29-2) ist installiert (Hatte ich
 mir von debian.org heruntergeladen).

Du brauchst das -dev Paket, also libqdbm-dev.

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Netzwerk verstecken

2005-07-01 Thread Andreas Loesch
Hallo Andreas,

auch wenn ich keine korrekte Lösung zu Deiner Frage habe :) 

Am Freitag, 1. Juli 2005 18:36 schrieb Andreas Pakulat:
 ich werd nun bald DSL haben (doch endlich, yipeeh) und die Firmen
 haben da ja immer diessen Passus dass man nur 1 Rechner anschliessen
 darf 

aber diese Pauschalisierung ist falsch. So hat (hatte) 11 entsprechende 
Tarife die eine Routernutzung erlaubten, congster.de erlaubt 
Routernutzung und bestimmt viele andere mittlerweile auch. Such Dir 
doch lieber einen Anbieter, der das nicht verbietet.

Gruß Andreas



Re: Cyrpto Gerät

2005-07-01 Thread Jan Lühr
ja hallo erstmal,..

Am Freitag, 1. Juli 2005 13:36 schrieb Uwe Laverenz:
 On Fri, Jul 01, 2005 at 12:43:05PM +0200, Markus Boas wrote:
  Da es unter Linux gehen soll und ich Debian verwende.

 Ich verwende auch Debian, trotzdem schreibe ich keine OT-Posts.

  Wieso soll ich dann hier so falsch sein.
  Zudem hier einige sind die hardwaremäßig am laufenden sind.

 Mit dem Argument könnten wir alle Themen hier diskutieren. Fakt ist, das
 neben mir auch viele andere keine Lust haben, ständig OT-Posts lesen
 zu müssen, denn wir sind hier wegen Debian.

Ehm, Diskussionen zu debian-komaptibel Crypto-HW hat hier aber ihre 
Berechtigung. 
Selbst wenn wir  debian-user auf reine Debian Fragen einschränken, (Also nix 
zu samba und co)
so gehört die HW-Kompatibilität wie auch die Installation von Debian immer 
noch dazu!

Keep smiling
yanosz

P.S. Obwohl die Netiquette Verwarnung zu bei Verstößen per PM vorsieht, so 
denke ich, dass mein Post hier gerechtfertigt ist.



Re: Zugriff auf MySQL-DB w ar: Re: Speziellen Port öffnen

2005-07-01 Thread Andreas Pakulat
On 01.Jul 2005 - 18:08:33, Peter Schütt wrote:
 Hallo,
 
  Was muß ich da eintragen, damit ich vom lokalen Rechner und dem lokalen
  Netzwerk darauf zugreifen kann?
  
  apt-get install mysql-doc und dort nachschlagen.
 
 apt-get install mysql-doc
 Paketlisten werden gelesen... Fertig
 Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
 Paket mysql-doc ist nicht verfügbar, wird aber von einem anderen
 Paket referenziert. Das kann heißen, dass das Paket fehlt, dass es veraltet
 ist oder nur aus einer anderen Quelle verfügbar ist.
 E: Paket mysql-doc hat keinen Installationskandidaten
 
 Auch ein apt-get -f install half nicht.
 Ich habe Debian/Testing (ehemals Sarge).

Hmm, das Paket scheint aus Debian geflogen zu sein...(hab hier noch das
alte installiert, hatte nicht auf den source geachtet...) Fuer
Hintergrundinformation siehe
http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=308680

Ok, dann gibts nur noch die Moeglichkeit fuer dich das auf www.mysql.com
nachzuschlagen oder von dort runterzuladen, sorry aber ich hab momentan
leider nicht die Zeit selbst nachzuschauen...

Laut README.Debian sollte mysql-doc aber in non-free sein, gleich mal
nen Bugreport schreiben...

Andreas

-- 
Your own qualities will help prevent your advancement in the world.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Zugriff auf MySQL-DB w ar: Re: Speziellen Port öffnen

2005-07-01 Thread Andreas Kretschmer
am  01.07.2005, um 16:49:39 +0200 mailte Peter Schütt folgendes:
 Als in my.cnf gibt es den Eintrag 
 bind_address = 127.0.0.1
 der skip_networking ersetzt und gewährleistet, daß nur lokale Programme auf
 die MySQL-Datenbank zugreifen dürfen.
 
 Was muß ich da eintragen, damit ich vom lokalen Rechner und dem lokalen
 Netzwerk darauf zugreifen kann?

probier mal Deine Adresse, also:

bind_address = 192.168.10.1

falls das die IP ist.
(Leider ich eine google-Suche zu diesem Parameter alles andere als
hilfreich, oder ich bin zu blond)

Er wird dann aber offensichtlich generell lauschen, egal, wer ihn
anquasselt. Ich kann/will es nicht austesten, nutze PostgreSQL, welches
wohl offensichtlich auch in dieser Hinsicht besser ist...


Andreas
-- 
Andreas Kretschmer(Kontakt: siehe Header)
Heynitz:  035242/47212,  D1: 0160/7141639
GnuPG-ID 0x3FFF606C http://wwwkeys.de.pgp.net
 ===Schollglas Unternehmensgruppe=== 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Distri-Update auch mit eigenem Kernel sauber möglich

2005-07-01 Thread Daniel Leidert
Am Freitag, den 01.07.2005, 17:25 +0200 schrieb Norbert Tretkowski:
 * Wolfgang Egger wrote:
[..]
  Wie bekomme ich denn nun heraus, welche Kernel-Sourcen mir debian
  überhaupt zur Verfügung stellt.
 
 apt-cache search kernel-source

Alternativ:

dpkg -l kernel-source*
dpkg -l kernel-source-2.x*

Statt x halt 4 oder 6 einsetzen. Das gibt eine schöne Auflistung aller
installierbaren (bzw. ehemalig installierten [1]) Quellpakete. Vorher
besser /var/cache/apt/available mittels 'su -c dselect update'
aktualisieren.

[1] http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=208532

MfG Daniel



Re: Cyrpto Gerät

2005-07-01 Thread Markus Boas
 Ehm, Diskussionen zu debian-komaptibel Crypto-HW hat hier aber ihre
 Berechtigung.
 Selbst wenn wir  debian-user auf reine Debian Fragen einschränken, (Also
 nix zu samba und co)
 so gehört die HW-Kompatibilität wie auch die Installation von Debian immer
 noch dazu!

 Keep smiling
 yanosz

 P.S. Obwohl die Netiquette Verwarnung zu bei Verstößen per PM vorsieht, so
 denke ich, dass mein Post hier gerechtfertigt ist.

Wenigstes einer das so sieht wie ich.
Gruß
Ryven



Re: Netzwerk verstecken

2005-07-01 Thread Andreas Kretschmer
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 ich werd nun bald DSL haben (doch endlich, yipeeh) und die Firmen haben
 da ja immer diessen Passus dass man nur 1 Rechner anschliessen darf and

Congster nicht.


 den Internetzugang. Kann ich auch gut verstehen, damit nicht jemand in
 einem Mietshaus den DSL-Zugang anschliessen laesst und dann per WLAN das
 ganze Haus (zu entsprechend niedrigen Preisen) versorgt

Vermutlich machen das sehr viele. Unbewußt. Und zu _sehr_ niedrigem
Preis.


 Haushalt) und ich suche momentan Info's darueber wie man gegenueber
 einem Paket-Mitschneider verbergen koennte, dass dort mehr als 1 Rechner
 hinter haengt.

Der Aufwand, einen Proxy oder NAT zu entdecken, ist zwar endlich, aber
nicht gering. Unwahrscheinlich, daß dies gemacht wird.


 Bei Google fehlen mir ein wenig die Stichworte, Transparenter Proxy
 kommt wohl nicht in Frage, da ich auf jeden Fall auch https und ftp
 verbergen will (da war ein Thread der dug wo sowas stand das beides mit
 z.B. squid nicht geht). Weiterhin ist ein unstransparenter Proxy

In der Firma geht es.


 Achja, und damit der Debian-Bezug gegeben ist (und ich das OT sparen
 kann): Der Router ist ein Sarge-System und demzufolge sollten die
 Programme auch dort enthalten sein...

Ja, mit iptables und Squid ist ein transparenter Proxy machbar, aber
auch NAT. Ich bin bei Congster, meine Kinder sind via Proxy angebunden,
https für web.de funktioniert.

Andreas
-- 
Diese Message wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung eines freilau-
fenden Pinguins aus artgerechter Freilandhaltung.   Er ist garantiert frei
von Micro$oft'schen Viren. (#97922 http://counter.li.org) GPG 7F4584DA
Was, Sie wissen nicht, wo Kaufbach ist? Hier: N 51.05082°, E 13.56889° ;-)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Distri-Update auch mit eigenem Ke rnel sauber möglich

2005-07-01 Thread Wolfgang Egger

Servus miteinand,

dank der zahlreichen Hinweise, bin ich nun so weit gekommen, dass mir 
synaptic


kernel-image-2.6.11-1-686

anbietet. Mein Rechner ist ein Sony Vaio mit einem Pentium 4 M. Zur Zeit 
läuft hier der Original-Sarge-Kernel kernel-image-2.6.8-2-386.


Kann ich jetz einfach ganz naiv kernel-image-2.6.11-1-686 installieren 
(und ggf. GRUB anpassen?) und dann davon ausgehen, dass mein System dann 
noch läuft oder muss ich noch weitere Schritte unternehmen oder 
überprüfen, bevor ich diesen Schritt wagen kann?


So long und nochmal vielen Dank an alle, die mir geantwortet haben!

  Wolfgang


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Netzwerk verstecken

2005-07-01 Thread Daniel Leidert
Am Freitag, den 01.07.2005, 18:36 +0200 schrieb Andreas Pakulat:

 ich werd nun bald DSL haben (doch endlich, yipeeh) und die Firmen haben
 da ja immer diessen Passus dass man nur 1 Rechner anschliessen darf

immer mit Sicherheit nicht. Die meisten großen Anbieter haben diesen
Passus schon lange nicht mehr (außer du willst DSL für Hartz
IV-Empfänger). Router-Nutzung gehört heute doch zur alltäglichen
Situation.

 and
 den Internetzugang. Kann ich auch gut verstehen, damit nicht jemand in
 einem Mietshaus den DSL-Zugang anschliessen laesst und dann per WLAN das
 ganze Haus (zu entsprechend niedrigen Preisen) versorgt

Gibt es auch legal. Kenne ich sogar von dem ein oder anderen Haus :)

 Nun ist mein Anwendungsfeld aber in keinster Weise derart, ich will nur,
 dass ich selbst und mein Bruder parallet surfen koennen (gleicher
 Haushalt) und ich suche momentan Info's darueber wie man gegenueber
 einem Paket-Mitschneider verbergen koennte, dass dort mehr als 1 Rechner
 hinter haengt.
 
 Bei Google fehlen mir ein wenig die Stichworte, Transparenter Proxy
 kommt wohl nicht in Frage, da ich auf jeden Fall auch https und ftp
 verbergen will (da war ein Thread der dug wo sowas stand das beides mit
 z.B. squid nicht geht). Weiterhin ist ein unstransparenter Proxy
 ebenfalls unguenstig, da ich dann jedesmal meinen Browser
 umkonfigurieren muss wenn ich nicht in der Wohnung sondern Uni, bei
 meinen Eltern, anderswo bin. 

Ich glaube, du machst dir zuviele Gedanken. Problematisch ist, wenn du
z.B. einen DSL-Anschluss hast, aber 2 Rechnern unabhängig voneinander
gleichzeitig über das selbe Konto eingewählt sind. Das wird nicht
geduldet. Einem kleinen LAN über einen Router den Zugang zum Internet zu
gewähren, ist in den meisten Fällen erlaubt.

MfG Daniel



Re: Zugriff auf MySQL-DB war: Re: Speziellen Port öffnen

2005-07-01 Thread Ulrich Fürst
Peter Schütt [EMAIL PROTECTED] wrote: 
 apt-get install mysql-doc
[...]
 E: Paket mysql-doc hat keinen Installationskandidaten

Gibt's wohl nur in oldstable/woody.

Ulrich

P.S. 
lt. http://www.debian.org/distrib/packages



Re: exim4 und accounts fü r spezielle domains

2005-07-01 Thread Jonas Meurer
On 01/07/2005 Ulf Volmer wrote:
 On Fri, Jul 01, 2005 at 04:45:05PM +0200, Jonas Meurer wrote:
  
  was aber, wenn ich [EMAIL PROTECTED] und [EMAIL PROTECTED] trennen will, das
  heißt wie verschiedene user behandeln?
 
 # exim.conf
 # domain specific aliases
 domain_aliases:
driver = aliasfile
domains = example.com:expamle.org
file = /etc/exim/$domain.aliases
search_type = lsearch

jo, das ist noch eine andere möglichkeit, aliases nach domains zu
trennen. aber wie gesagt möchte ich ja echte mailboxes für die
verschiedenen user anlegen.

was mir so einfällt, ist system user mit dem namen 'user_domain.com'
anzulegen, und im domain-spezifischen alias file dann:
user: user_domain.com

das ist aber ziemlich lästig. ich hoffe da gibt es was einfacheres.

bye
 jonas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: libtiff.so.3

2005-07-01 Thread Dirk Wernien
Am Freitag, 1. Juli 2005 11:49 schrieb Enrico Troeger:
 Ist aber merkwürdig, dass ein Javaprog System-Blibliotheken braucht.
 Ist es vielleicht Deine VM die etwas betagter ist?

Das Proggi bringt java version 1.4.2_04 mit.
Mit java version 1.5.0_03 (nach Thread v. 29.6.2005 installiert) geht's aber 
auch, ist nur etwas bonbonfarbener das Ganze.

 Ich würde sagen, das Programm stürzt dann mit einer Exception ab, bzw.
 wenn es
 wie oben angedeutet eher an der VM liegt, wird wohl diese komplett
 abrauchen,
 mit einem Speicherzugriffsfehler o.ä.

Bisher passiert nichts dergleichen - alle von mir genutzten Funktionen des 
Programms laufen einwandfrei. Fahrpläne errechnen, Umgebungskarte anschauen 
(für speziell diese Funktion werden die Libs benötigt) und drucken - alles 
i.O..

  Gibt es ein Tool um die reell benutzten Libs und/oder die
  Funkltionsaufrufe aufzuzeichnen?

 Wohl höchtens einen Debugger, und auch da stellt sich dann wieder die
 Frage, wo der Fehler ist in der Vm oder in dem Java-Prog an sich.

Fehler sind ja nicht da. Ich verstehe auch zu wenig von der Materie um da 
teifer einsteigen zu können und zu wollen. Und überhaupt, es ist ein 
kommerzielles Proggi (5,- EUR) Gibt's auch online:
http://www.hvv.de/start.htm?url1=2_startend1=phpurl2=2_1_indexend2=phpanker=keinart=site

 Gruß
 Enrico
Tschüss und Danke an Andreas und Enrico
dirk

PS ich habe mir mit einer Axt in den Fuß gehauen, daher antworte ich erst 
jetzt. Alle Zehen sind noch dran!:-)


 PS: Bin neu auf der Liste, daher Hallo an Alle!



Re: Verspielt Debian das bisher aufgebaute Vertrauen in die Sicherheit?

2005-07-01 Thread Ralph Bergmann

Daniel Leidert schrieb:


Hmm, hab ich dich vllt. falsch verstanden... Von deinen Mails hatte ich
den Eindruck das u.a. die Sec-Team-Mitglieder (oder ein Teil derer)
einfach nicht mehr bei Debian was tun (obwohl sie immernoch die Posten
innehaben) sondern weils mehr Spass macht (oder warum auch immer) an
Ubuntu mitarbeiten.



Lies Matt Zimmermann selbst: [EMAIL PROTECTED]
bzw.
http://groups.google.de/group/linux.debian.security/msg/3a68e42bad6d9907?dmode=source

Dann stellt sich mir nur die Frage, warum diese Leute immer noch als
Mitglied des Teams geführt werden, wenn das Team so eigentlich schon
lange nicht mehr existiert. Wie können Leute, die de facto inactive for
various reasons sind, eigentlich A strong level of trust erreichen?
Wenn wegen hauptamtlicher Inaktivität der Team-Mitglieder, exploitbare
Anwendungen/Pakete nicht gefixt werden, kann man wohl kaum von
Vertrauen sprechen, andernfalls hätten wir diese Situation und diese
Diskussionen nicht. Wer hat da versagt? Und BTW: Ich stimme Andreas zu:
Sagt den Leuten Danke und entlasst sie höflich aus dem Security-Team.
Wenn dann nur noch Martin 'Joey' Schulze als einziges Mitglied auf der
Liste steht, ändert sich vielleicht was (und das hoffentlich schnell).


Aber so sehr inaktiv ist er dann whl doch nicht oder kommt demnächst der 
nächste große knall?!?


Paket-Richtlinien-Ausschuss. Branden Robinson gründete offiziell den 
Paket-Richtlinien-Ausschuss, der die Befugnis hat, die 
Debian-Richtlinien zu verwalten. Er ernannte Manoj Srivastava (als 
Vorsitzenden), Andreas Barth und Matt Zimmerman, das Dokument zu 
betreuen und Konformitätsgrade zu anderen Standards zu definieren. aus [1]


nur mal so zum drüber nachdenken


Ralph


[1] ... http://www.debian.de/News/weekly/2005/26/


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



apache2 + libapache2-mod-perl2 + libhtml-mason-perl

2005-07-01 Thread Jonas Meurer
hallo,

irgendwie gibt es andauernd probleme mit der im subjekt genannten
kombination. ich habe debian/testing (amd64) laufen, und apache2 startet
nach dem letzen upgrade nicht mehr. er gibt folgende fehlermeldung:

---snip---
[Fri Jul 01 16:48:38 2005] [error] Need CGI.pm or Apache::Request to \
operate at /usr/lib/perl5/Apache2/Apache/Status.pm line 50.
Compilation failed in require at (eval 29) line 2.
BEGIN failed--compilation aborted at (eval 29) line 2.

Stack:
[/usr/share/perl5/HTML/Mason/ApacheHandler.pm:686]
Compilation failed in require at (eval 3) line 3.
---snip---

libapache2-request-perl ist installiert, und CGI.pm existiert in
usr/share/perl/5.8.7/CGI.pm.

das ganze ist ziemlich verwirrend, ich weiß wirklich nicht woran das
liegen könnte.

da es nach einem upgrade von libapache2-request-perl passierte, habe ich
natürlich erstmal versucht, dieses packet wieder downzugraden, was
allerdings keine änderung brachte.

hat jemand eine idee?

bye
 jonas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Netzwerk verstecken

2005-07-01 Thread Mart Frauenlob



Andreas Pakulat wrote:

Hi,

ich werd nun bald DSL haben (doch endlich, yipeeh) und die Firmen haben
da ja immer diessen Passus dass man nur 1 Rechner anschliessen darf and
den Internetzugang. Kann ich auch gut verstehen, damit nicht jemand in
einem Mietshaus den DSL-Zugang anschliessen laesst und dann per WLAN das
ganze Haus (zu entsprechend niedrigen Preisen) versorgt

Nun ist mein Anwendungsfeld aber in keinster Weise derart, ich will nur,
dass ich selbst und mein Bruder parallet surfen koennen (gleicher
Haushalt) und ich suche momentan Info's darueber wie man gegenueber
einem Paket-Mitschneider verbergen koennte, dass dort mehr als 1 Rechner
hinter haengt.

Bei Google fehlen mir ein wenig die Stichworte, Transparenter Proxy
kommt wohl nicht in Frage, da ich auf jeden Fall auch https und ftp
verbergen will (da war ein Thread der dug wo sowas stand das beides mit
z.B. squid nicht geht). Weiterhin ist ein unstransparenter Proxy
ebenfalls unguenstig, da ich dann jedesmal meinen Browser
umkonfigurieren muss wenn ich nicht in der Wohnung sondern Uni, bei
meinen Eltern, anderswo bin. 


1: iptables mit NAT (od. Masquerade) = client IPs versteckt.
2: via iptables die TTL der Packete am Router um '1' erhöhen = anhand 
der TTL nicht mehr erkennbar, dass ein Subnetz existiert.

3: web proxy benutzen (z.B. squid, delegate, etc...).

Mehr fällt mir grad nicht ein, sollte aber schon nicht mehr trivial sein 
zu erkennen, dass nicht nur 1 PC online ist.


Mart


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sun JRE auf mein Debian.

2005-07-01 Thread Prabu Subroto
Ich komme aus Indonesien. Mein Name ist ein echtiges Name. Klar?

Ich habe free-java-sdk ausprobiert. Und schlecte Leistung von dem ist
das Ergebnis.

Hier ist bessere Loesung fuer mich. Von Blackdown Team :
www.blackdown.org. Es loescht mein Problem aus.

Nachstes Mal sollst du netter sein. Besonders zu einem Newbie in Debian.

Niemand ist schaulest auf der welt, sogar du auch.
=
On Thu, 2005-06-30 at 16:09 +0200, Daniel Baumann wrote:
 Malte Schirmacher wrote:
  Diese Frgae ist in meinen Augen eine bodenlose Unverschämtheit! erst 
  gestern wurde das Theme durchgekaut, in vielen FAQ's ist das zu finden, 
  apt-get selbst könnte dabei helfen und das thema google will ihc
  garnicht  erst erwähnen!
 
 der unverschaemtheit nicht genug, er hat auch noch auf -user denselben
 muell gepostet.
 
 -- 
 Address:Daniel Baumann, Burgunderstrasse 3, CH-4562 Biberist
 Email:  [EMAIL PROTECTED]
 Internet:   http://people.panthera-systems.net/~daniel-baumann/
 
 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: libtiff.so.3

2005-07-01 Thread Dirk Salva
On Fri, Jul 01, 2005 at 12:13:43PM +0200, Andreas Pakulat wrote:
 Andrea

?!?
;-)

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Cyrpto Gerät

2005-07-01 Thread Uwe Laverenz
On Fri, Jul 01, 2005 at 06:51:14PM +0200, Jan Lühr wrote:

 so gehört die HW-Kompatibilität wie auch die Installation von Debian immer 
 noch dazu!

Da stimme ich Dir zu, mir wäre allerdings neu, dass Debian auf einem
Linksys WRT54G oder kompatiblem Asus WLAN-Router läuft. Daher habe ich
keinen Debian-Bezug gesehen.

Gruss,
Uwe


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Verspielt Debian das bisher aufgebaute Vertrauen in die Sicherheit?

2005-07-01 Thread Eduard Bloch
Moin Ralph!
Ralph Bergmann schrieb am Freitag, den 01. Juli 2005:

 Sagt den Leuten Danke und entlasst sie höflich aus dem Security-Team.
 Wenn dann nur noch Martin 'Joey' Schulze als einziges Mitglied auf der
 Liste steht, ändert sich vielleicht was (und das hoffentlich schnell).
 
 Aber so sehr inaktiv ist er dann whl doch nicht oder kommt demnächst der 
 nächste große knall?!?
 
 Paket-Richtlinien-Ausschuss. Branden Robinson gründete offiziell den 
 Paket-Richtlinien-Ausschuss, der die Befugnis hat, die 
 Debian-Richtlinien zu verwalten. Er ernannte Manoj Srivastava (als 
 Vorsitzenden), Andreas Barth und Matt Zimmerman, das Dokument zu 
 betreuen und Konformitätsgrade zu anderen Standards zu definieren. aus [1]
 
 nur mal so zum drüber nachdenken

Naja, der Paket-Policy-Sekretär (Manoj) hat etwas Verstärkung bekommen,
mehr würde ich da nicht hineininterpretieren.

Ob Matt viel dazu beitragen kann/will/wird, bezweifele ich, seine Wahl
war IMO eine politische Frage, aber ich will mich nicht mehr dazu
auslassen.

Gruss,
Eduard.

-- 
Everything is illusion. Constructs of language, light, metaphor; nothing
is real.  -- Babylon 5, Season 4


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Netzwerk verstecken

2005-07-01 Thread ideenpool
 --- Ursprüngliche Nachricht ---
 Von: Mart Frauenlob [EMAIL PROTECTED]
 An: debian-user-german@lists.debian.org
 Betreff: Re: Netzwerk verstecken
 Datum: Fri, 01 Jul 2005 20:06:01 +0200
 
 Andreas Pakulat wrote:
  Hi,
  
  ich werd nun bald DSL haben (doch endlich, yipeeh) und die Firmen haben
  da ja immer diessen Passus dass man nur 1 Rechner anschliessen darf and
  den Internetzugang. Kann ich auch gut verstehen, damit nicht jemand in
  einem Mietshaus den DSL-Zugang anschliessen laesst und dann per WLAN das
  ganze Haus (zu entsprechend niedrigen Preisen) versorgt
  
  Nun ist mein Anwendungsfeld aber in keinster Weise derart, ich will nur,
  dass ich selbst und mein Bruder parallet surfen koennen (gleicher
  Haushalt) und ich suche momentan Info's darueber wie man gegenueber
  einem Paket-Mitschneider verbergen koennte, dass dort mehr als 1 Rechner
  hinter haengt.
  

N'abend!
Mittlerweile ist es so, daß es den Providern egal ist.
Meines Wissens nach hatte auch nur die Telekom diesen
Passus ausdrücklich in den AGB's, mittlerweile ist er
offiziell gestrichen, brauchst Du Dir also keine Sorgen
machen, heir läuft es auch ohne Probleme.
Viel Spaß!
Steve

-- 
5 GB Mailbox, 50 FreeSMS http://www.gmx.net/de/go/promail
+++ GMX - die erste Adresse für Mail, Message, More +++


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Netzwerk verstecken

2005-07-01 Thread Heino Tiedemann
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:

 ich werd nun bald DSL haben (doch endlich, yipeeh) und die Firmen haben
 da ja immer diessen Passus dass man nur 1 Rechner anschliessen darf and
 den Internetzugang. Kann ich auch gut verstehen, damit nicht jemand in
 einem Mietshaus den DSL-Zugang anschliessen laesst und dann per WLAN das
 ganze Haus (zu entsprechend niedrigen Preisen) versorgt

 Nun ist mein Anwendungsfeld aber in keinster Weise derart, ich will nur,
 dass ich selbst und mein Bruder parallet surfen koennen (gleicher
 Haushalt) und ich suche momentan Info's darueber wie man gegenueber
 einem Paket-Mitschneider verbergen koennte, dass dort mehr als 1 Rechner
 hinter haengt.

 Bei Google fehlen mir ein wenig die Stichworte, Transparenter Proxy
 kommt wohl nicht in Frage, da ich auf jeden Fall auch https und ftp
 verbergen will (da war ein Thread der dug wo sowas stand das beides mit
 z.B. squid nicht geht). Weiterhin ist ein unstransparenter Proxy
 ebenfalls unguenstig, da ich dann jedesmal meinen Browser
 umkonfigurieren muss wenn ich nicht in der Wohnung sondern Uni, bei
 meinen Eltern, anderswo bin. 

 Fuers erste brauche ich auch keine genaue Hilfestellungen, eher
 Stichworte fuer Google oder Zeiger auf entsprechende Webseiten.

Ich würde den untransparenten Proxy als das Unkomplizierteste, und
schnellste betrachten. FTP  HTTPS kann der Squid. Bei ftp bin ich
mir sogar 101% sicher.

Den anwendungsfall Browser umstellen haste sicher nur an einem
Laptop. Wie viele Laptops sind im haushalt? Wie hoch ist der aufwand,
einen Brwoser einzustellen auf einen neuen Proxy?

Heino


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Cyrpto Gerät

2005-07-01 Thread Markus Boas
Am Freitag 01 Juli 2005 20:08 schrieb Uwe Laverenz:
 On Fri, Jul 01, 2005 at 06:51:14PM +0200, Jan Lühr wrote:
  so gehört die HW-Kompatibilität wie auch die Installation von Debian
  immer noch dazu!

 Da stimme ich Dir zu, mir wäre allerdings neu, dass Debian auf einem
 Linksys WRT54G oder kompatiblem Asus WLAN-Router läuft. Daher habe ich
 keinen Debian-Bezug gesehen.

 Gruss,
 Uwe
Wenn ich danach gehe:
http://www.kefk.net/Linux/Distributionen/Allgemein/Debian/Paketverwaltung/Itsy/index.asp
und noch ein paar anderen Quellen ist das openwrt sehr nah an Debian.
Also wenn du jetzt weiterhin den Bezug nicht wahrhaben willst, kann ich auch 
nicht überzeugen.
Ich hatte halt gehofft auf Liste Unterstützung zu finden.
Aber das Klima ist rauh. 
Guss
Ryven



Re: Netzwerk verstecken

2005-07-01 Thread Andreas Pakulat
On 01.Jul 2005 - 19:25:35, Daniel Leidert wrote:
 Am Freitag, den 01.07.2005, 18:36 +0200 schrieb Andreas Pakulat:
 
  ich werd nun bald DSL haben (doch endlich, yipeeh) und die Firmen haben
  da ja immer diessen Passus dass man nur 1 Rechner anschliessen darf
 
 immer mit Sicherheit nicht. Die meisten großen Anbieter haben diesen
 Passus schon lange nicht mehr (außer du willst DSL für Hartz
 IV-Empfänger). Router-Nutzung gehört heute doch zur alltäglichen
 Situation.

Ist ja gut ;-)

  Bei Google fehlen mir ein wenig die Stichworte, Transparenter Proxy
  kommt wohl nicht in Frage, da ich auf jeden Fall auch https und ftp
  verbergen will (da war ein Thread der dug wo sowas stand das beides mit
  z.B. squid nicht geht). Weiterhin ist ein unstransparenter Proxy
  ebenfalls unguenstig, da ich dann jedesmal meinen Browser
  umkonfigurieren muss wenn ich nicht in der Wohnung sondern Uni, bei
  meinen Eltern, anderswo bin. 
 
 Ich glaube, du machst dir zuviele Gedanken. Problematisch ist, wenn du
 z.B. einen DSL-Anschluss hast, aber 2 Rechnern unabhängig voneinander
 gleichzeitig über das selbe Konto eingewählt sind. Das wird nicht
 geduldet. Einem kleinen LAN über einen Router den Zugang zum Internet zu
 gewähren, ist in den meisten Fällen erlaubt.

Hier der Satz aus den AGB:

,
| Der Internetzugang ist auf eine max. Anzahl von einem Computer begrenzt.
`

Und ich weiss das hier in der Stadt schon Leute deswegen gekuendigt
wurde (also der Internetzugang)...

Vllt. mach ich mir auch wirklich zuviele Sorgen, aber das Ding ist: Die
Firma ist die einzige die hier DSL anbieten kann und da will ich ja nun
nicht unbedingt nach 3 Monaten gekuendigt werden...

Andreas

-- 
Are you ever going to do the dishes?  Or will you change your major to biology?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Netzwerk verstecken

2005-07-01 Thread Andreas Pakulat
On 01.Jul 2005 - 19:15:31, Andreas Kretschmer wrote:
 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] schrieb:
  Haushalt) und ich suche momentan Info's darueber wie man gegenueber
  einem Paket-Mitschneider verbergen koennte, dass dort mehr als 1 Rechner
  hinter haengt.
 
 Der Aufwand, einen Proxy oder NAT zu entdecken, ist zwar endlich, aber
 nicht gering. Unwahrscheinlich, daß dies gemacht wird.

Nach meinen Recherchen wurden schon Anschluesse gekuendigt, allerdings
kam es bei den Betroffenen auch zu Unregelmaessigkeiten bei der
Traffic-Hoehe... Da ich nicht vorhabe Dauer-Zu-Saugen, werde ich nach
weiterer Ueberlegung doch vllt. nur einfaches NAT (wie jetzt auch)
machen...

  Bei Google fehlen mir ein wenig die Stichworte, Transparenter Proxy
  kommt wohl nicht in Frage, da ich auf jeden Fall auch https und ftp
  verbergen will (da war ein Thread der dug wo sowas stand das beides mit
  z.B. squid nicht geht). Weiterhin ist ein unstransparenter Proxy
 
 In der Firma geht es.

Hmm, ist auch schon etwas her... Kaeme auf nen Versuch an (auf
Merkzettel schreibend).

 Ich bin bei Congster

Hmm, ich haette wohl dazuschreiben sollen, dass ich mir den Anbieter
fuer den DSL-Internet-Zugang nicht aussuchen kann..

Andreas

-- 
You will live to see your grandchildren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ./configure mutt-ng You need QDBM

2005-07-01 Thread Andreas Pakulat
On 01.Jul 2005 - 18:34:48, Stefan Muthers wrote:
 hi,
 
 ich bräuchte da mal Hilfe:
 
 Eben wollte ich mir mutt-ng selber kompilieren um header_cache benutzen
 zu können, die Version von 
 deb http://www.lxtec.de/debarchiv binary-i386/
 scheint das nicht mit einkompiliert zu haben, aber ein

Doch hat sie. Hab ich schon benutzt.

 ./configure --enable-compressed  --enable-hcache 
 oder ein
 ./configure --enable-compressed  --enable-hcache --without-gdbm
 
 bricht immer mit der Meldung
  checking for BerkeleyDB  4.0... no
  configure: error: You need QDBM
  ./configure: line 13868: exit: GDBM: numeric argument required
  ./configure: line 13868: exit: GDBM: numeric argument required
 ab.
 
 Woher bekomme ich QDBM?
 
 libqdbm10 wovon ich in dieser Liste schoneinmal gelesen habe gibt es in
 sarge nicht, aber libqdbm11 (1.8.29-2) ist installiert (Hatte ich mir von
 debian.org heruntergeladen).

Zum Uebersetzen eines Programms brauchst du neben der Lib aber noch die
Header, die stecken in einem separaten Paket (libqdbm-dev)

Andreas

-- 
You never hesitate to tackle the most difficult problems.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Netzwerk verstecken

2005-07-01 Thread Andreas Pakulat
On 01.Jul 2005 - 18:48:26, Andreas Loesch wrote:
 Hallo Andreas,
 
 auch wenn ich keine korrekte Lösung zu Deiner Frage habe :) 
 
 Am Freitag, 1. Juli 2005 18:36 schrieb Andreas Pakulat:
  ich werd nun bald DSL haben (doch endlich, yipeeh) und die Firmen
  haben da ja immer diessen Passus dass man nur 1 Rechner anschliessen
  darf 
 
 aber diese Pauschalisierung ist falsch. So hat (hatte) 11 entsprechende 
 Tarife die eine Routernutzung erlaubten, congster.de erlaubt 
 Routernutzung und bestimmt viele andere mittlerweile auch. Such Dir 
 doch lieber einen Anbieter, der das nicht verbietet.

Wenn ich das koennte wuerde ich das auch tun, aber mein DSL ist nicht
von der T-Kom, sondern von nem lokalen Anbieter und der bietet nunmal
nur alles oder nichts, ich kann nicht von dem den DSL-Anschluss nutzen
und dann nen anderen DSL-Tarif drueberbauen.

DSL von der T-Kom wirds nicht geben, da Glasfaser-Netz, der lokale
Anbieter legt extra neue Kabel - 100% Marktdurchdringung in nem ganzen
Stadtteil.

Andreas

-- 
You will gain money by an illegal action.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Distri-Update auch mit eigenem Kernel sauber möglich

2005-07-01 Thread Andreas Pakulat
On 01.Jul 2005 - 19:23:52, Wolfgang Egger wrote:
 Kann ich jetz einfach ganz naiv kernel-image-2.6.11-1-686 installieren (und 
 ggf. GRUB anpassen?) und dann davon ausgehen, dass mein System dann noch läuft

Eigentlich schon, wenn er nicht bootet kannst du ja immernoch den alten
Kernel starten. Das updaten der GRUB-config uebernimmt das
kernel-image-Paket selbst.

Andreas

-- 
Don't hate yourself in the morning -- sleep till noon.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Netzwerk verstecken

2005-07-01 Thread Andreas Pakulat
On 01.Jul 2005 - 19:15:31, Andreas Kretschmer wrote:
  Haushalt) und ich suche momentan Info's darueber wie man gegenueber
  einem Paket-Mitschneider verbergen koennte, dass dort mehr als 1 Rechner
  hinter haengt.
 
 Der Aufwand, einen Proxy

Sendet der nicht extra Header mit bei HTTP (hatte was von
X-Forwarded-For) und damit haste schonmal den Nachweiss das da ein Proxy
steht. Dann muss man nur noch rauskriegen ob der als Cache dient oder
ebend fuer ein NAT.

 oder NAT zu entdecken

Hmm, ich hatte auf der Rostocker-LUG-ML gelesen, dass es einerseits
moeglich ist die fuers NAT notwendigen zusaetzlichen Informationen in
dem IP-Packet auszuwerten, zum anderen kann man argumentieren das 2
verschiedene REQUESTS mit nahezu demselben Timestamp bei 1 PC eher
unwahrscheinlich sind (zumal wenn sich diese haeufen)...

Soviel noch zum Nachtrag. 

Ich mag mir vllt. wirklich zu viele Sorgen machen, aber Vorbeugen ist
besser als hinten ueberfallen... ;-)

Andreas

-- 
Fine day for friends.
So-so day for you.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Grafiktablet Aiptek 6000u

2005-07-01 Thread Thomas Jahns
Peter Schütt [EMAIL PROTECTED] writes:
 hat jemand obengenanntes Grafiktable unter Debian/Testing/Kernel 2.6.8 (oder
 ähnlichem) ans Laufen bekommen.

Das große Problem ist, daß der Treiber für X11 nicht unter Debian zur
Verfügung steht. Den müßte halt jemand mit etwas Zeit in die Debian
XFree86-Sourcen einpflegen, kompilieren und könnte dann mal versuchen,
die Tools zum Laufen zu kriegen. Aus meiner Sicht zuviel Arbeit, da ja
XFree86 demnächst durch x.org ausgetauscht wird.

Thomas Jahns
-- 
Computers are good at following instructions,
 but not at reading your mind.
D. E. Knuth, The TeXbook, Addison-Wesley 1984, 1986, 1996, p. 9


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Netzwerk verstecken

2005-07-01 Thread Micha Beyer
Am Freitag, 1. Juli 2005 18:36 schrieb Andreas Pakulat:

 Fuers erste brauche ich auch keine genaue Hilfestellungen, eher
 Stichworte fuer Google oder Zeiger auf entsprechende Webseiten.

 Achja, und damit der Debian-Bezug gegeben ist (und ich das OT sparen
 kann): Der Router ist ein Sarge-System und demzufolge sollten die
 Programme auch dort enthalten sein...

Da hast Du aber ganz schlechte Karten, denn soweit mir bekannt ist das von Dir 
Gewollte IMHO nicht mit Linux möglich.

Einige schrieben was vom transparenten Proxy, andere was von der TTL, aber das 
hilft alles nicht. Alle IP-Packete die z.B. aus einer NAT rausgehen tragen 
alle eine fortlaufende ID, das einzige OS das zufällige ID an die Packete 
hängt ist OpenBSD. So habe ich es zumindestens in Erinnerung.

Achte mal genau auf id=

desktop:/home/michael# hping2 -c 10 -i 1 -p 80 -S www.atelco.de
HPING www.atelco.de (eth0 62.159.71.197): S set, 40 headers + 0 data bytes
len=46 ip=62.159.71.197 ttl=119 DF id=20915 sport=80 flags=SA seq=0 win=65535 
rtt=32.9 ms
len=46 ip=62.159.71.197 ttl=119 DF id=21430 sport=80 flags=SA seq=1 win=65535 
rtt=25.7 ms
len=46 ip=62.159.71.197 ttl=119 DF id=22058 sport=80 flags=SA seq=2 win=65535 
rtt=26.2 ms
len=46 ip=62.159.71.197 ttl=119 DF id=22663 sport=80 flags=SA seq=3 win=65535 
rtt=51.8 ms
len=46 ip=62.159.71.197 ttl=119 DF id=23341 sport=80 flags=SA seq=4 win=65535 
rtt=25.3 ms
len=46 ip=62.159.71.197 ttl=119 DF id=24061 sport=80 flags=SA seq=5 win=65535 
rtt=26.8 ms
len=46 ip=62.159.71.197 ttl=119 DF id=24942 sport=80 flags=SA seq=6 win=65535 
rtt=28.4 ms
len=46 ip=62.159.71.197 ttl=119 DF id=25943 sport=80 flags=SA seq=7 win=65535 
rtt=29.4 ms
len=46 ip=62.159.71.197 ttl=119 DF id=26835 sport=80 flags=SA seq=8 win=65535 
rtt=36.3 ms
len=46 ip=62.159.71.197 ttl=119 DF id=27301 sport=80 flags=SA seq=9 win=65535 
rtt=25.8 ms

Damit ist ziemlich genau klar das dahinter ein einziger Rechner steckt.

desktop:/home/michael# hping2 -c 10 -i 1 -p 80 -S search.microsoft.com
HPING search.microsoft.com (eth0 207.46.130.97): S set, 40 headers + 0 data 
bytes
len=46 ip=207.46.130.97 ttl=117 id=17646 sport=80 flags=SA seq=0 win=16384 
rtt=217.7 ms
len=46 ip=207.46.130.97 ttl=117 id=14314 sport=80 flags=SA seq=1 win=16384 
rtt=224.8 ms
len=46 ip=207.46.130.97 ttl=117 id=30662 sport=80 flags=SA seq=2 win=16384 
rtt=199.7 ms
len=46 ip=207.46.130.97 ttl=117 id=14494 sport=80 flags=SA seq=3 win=16384 
rtt=211.2 ms
len=46 ip=207.46.130.97 ttl=117 id=4189 sport=80 flags=SA seq=4 win=16384 
rtt=237.5 ms
len=46 ip=207.46.130.97 ttl=117 id=18241 sport=80 flags=SA seq=5 win=16384 
rtt=235.7 ms
len=46 ip=207.46.130.97 ttl=117 id=18367 sport=80 flags=SA seq=6 win=16384 
rtt=200.3 ms
len=46 ip=207.46.130.97 ttl=117 id=34283 sport=80 flags=SA seq=7 win=16384 
rtt=200.2 ms
len=46 ip=207.46.130.97 ttl=117 id=31551 sport=80 flags=SA seq=8 win=16384 
rtt=201.1 ms
len=46 ip=207.46.130.97 ttl=117 id=31692 sport=80 flags=SA seq=9 win=16384 
rtt=208.2 ms

Hier sind 4, oder sogar 5 Rechner beteiligt, also findet hier ein 
Loadbalancing statt.

Du weisst was ich meine?
-- 
Mfg,
 Michael



Re: libtiff.so.3

2005-07-01 Thread Andreas Pakulat
On 01.Jul 2005 - 19:42:47, Dirk Wernien wrote:
 Am Freitag, 1. Juli 2005 11:49 schrieb Enrico Troeger:
  Ich würde sagen, das Programm stürzt dann mit einer Exception ab, bzw.
  wenn es
  wie oben angedeutet eher an der VM liegt, wird wohl diese komplett
  abrauchen,
  mit einem Speicherzugriffsfehler o.ä.
 
 Bisher passiert nichts dergleichen - alle von mir genutzten Funktionen des 
 Programms laufen einwandfrei. Fahrpläne errechnen, Umgebungskarte anschauen 
 (für speziell diese Funktion werden die Libs benötigt)

Mir daemmerts langsam worums geht, ist ein Client fuer das GIS-System... 

 PS ich habe mir mit einer Axt in den Fuß gehauen, daher antworte ich erst 
 jetzt. Alle Zehen sind noch dran!:-)

Autsch... Tut das sehr weh ;-) (Du weisst ja, wer den Schaden hat...)

Andreas

-- 
You're growing out of some of your problems, but there are others that
you're growing into.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Netzwerk verstecken

2005-07-01 Thread Andreas Pakulat
On 01.Jul 2005 - 20:15:26, [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Mittlerweile ist es so, daß es den Providern egal ist.

Das kann ich leider nicht bestaetigen, auch wenn es im speziellen Fall
um einen Betreiber fuer Internet ueber Fernsehkabel geht

 Meines Wissens nach hatte auch nur die Telekom diesen
 Passus ausdrücklich in den AGB's,

IIRC hab ich auch von anderen gehoert...

 mittlerweile ist er
 offiziell gestrichen, brauchst Du Dir also keine Sorgen
 machen, heir läuft es auch ohne Probleme.

Siehe andere Mail, hab keine Telekom... 

Aber ich schaetze Mal ich mache mir wirklich zu viele Sorgen und werds
erstmal bei einfachem NAT belassen - wenn sie den Aufwand treiben das
rauszukriegen und dass dann auch noch kontrollieren hab ich halt Pech
gehabt (hab eh nur noch 14-15 Monate hier abzusitzen)

Andreas

-- 
Today is the first day of the rest of the mess.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Netzwerk verstecken

2005-07-01 Thread Andreas Pakulat
On 01.Jul 2005 - 20:39:16, Heino Tiedemann wrote:
 Den anwendungsfall Browser umstellen haste sicher nur an einem
 Laptop. Wie viele Laptops sind im haushalt? Wie hoch ist der aufwand,
 einen Brwoser einzustellen auf einen neuen Proxy?

Auch wenn das Thema nach nochmaliger Ueberlegung quasi hinfaellig ist:

Ich hab 1 Laptop der allerdings sehr regelmaessig den Standord wechselt
(mind. woechentlich) und mind 3 u.U. 5 Browser einzurichten (http_proxy
Umgebungsvariable koennte ich ja sogar noch dynamisch setzen lassen).

Aber ich bin faul, wenn sowas nicht automatisch geht, mache ich es
nicht, jedenfalls nicht wenn ich das 4x in der Woche machen muss
(mindestens). Deswegen wird meine X11-Konfig ja auch Anhand des
Netzwerkeschemas passend kopiert...

Andreas

-- 
You may worry about your hair-do today, but tomorrow much peanut butter will
be sold.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Cyrpto Gerät

2005-07-01 Thread Ulf Volmer
On Fri, Jul 01, 2005 at 08:08:26PM +0200, Uwe Laverenz wrote:
 On Fri, Jul 01, 2005 at 06:51:14PM +0200, Jan Lühr wrote:
 
  so gehört die HW-Kompatibilität wie auch die Installation von Debian immer 
  noch dazu!
 
 Da stimme ich Dir zu, mir wäre allerdings neu, dass Debian auf einem
 Linksys WRT54G oder kompatiblem Asus WLAN-Router läuft. Daher habe ich
 keinen Debian-Bezug gesehen.

OP wollte eben *keinen* WRT, wegen mangelnder CPU- Leistung.

cu
ulf

-- 
Ulf Volmer
[EMAIL PROTECTED]
www.u-v.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Netzwerk verstecken

2005-07-01 Thread Daniel Leidert
Am Freitag, den 01.07.2005, 20:28 +0200 schrieb Andreas Pakulat:

[..]
 Hier der Satz aus den AGB:
 
 ,
 | Der Internetzugang ist auf eine max. Anzahl von einem Computer begrenzt.
 `

Hmm. Klingt nicht gut. Allerdings _könnte_ damit auch die angesprochene
Situation gemeint sein, dass es nicht erlaubt ist, das Konto auf
mehreren PCs (gleichzeitig) zu nutzen - was technisch in den meisten
Fällen möglich ist - alsa A wählt sich ein und B wählt sich zeitgleich
ebenfalls über das Konto ein.

 Und ich weiss das hier in der Stadt schon Leute deswegen gekuendigt
 wurde (also der Internetzugang)...

Dann klingt das nicht viel besser.

 Vllt. mach ich mir auch wirklich zuviele Sorgen, aber das Ding ist: Die
 Firma ist die einzige die hier DSL anbieten kann und da will ich ja nun
 nicht unbedingt nach 3 Monaten gekuendigt werden...

Frag doch explizit nach. Ich kann mir nicht vorstellen, dass eine Firma
derart weltfremd ist und von den Kunden für jeden PC in einem Haushalt
einen eigenen Zugang verlangt - falls doch, gibt es evtl. Routernutzung
gegen Aufpreis. Allerdings scheint diese Firma bei euch eine Art Monopol
zu besitzen, so dass ich besser keine Mutmaßungen über die Preise
anstelle. 

MfG Daniel



Re: Cyrpto Gerät

2005-07-01 Thread Markus Boas
Am Freitag 01 Juli 2005 21:36 schrieb Ulf Volmer:
 On Fri, Jul 01, 2005 at 08:08:26PM +0200, Uwe Laverenz wrote:
  On Fri, Jul 01, 2005 at 06:51:14PM +0200, Jan Lühr wrote:
   so gehört die HW-Kompatibilität wie auch die Installation von Debian
   immer noch dazu!
 
  Da stimme ich Dir zu, mir wäre allerdings neu, dass Debian auf einem
  Linksys WRT54G oder kompatiblem Asus WLAN-Router läuft. Daher habe ich
  keinen Debian-Bezug gesehen.

 OP wollte eben *keinen* WRT, wegen mangelnder CPU- Leistung.

 cu
 ulf

Scheint als red ich andere Sprache.
Ich suche ja aus dem Grund der mangelnden Verschlüsselungleistung eine 
Hardwareunterstützung.
Aber lassts gut sein. Für mich wäre es ein Prof of Concept gewesen.
Wir werdens anders angehen.

cu
Ryven



Re: Netzwerk verstecken

2005-07-01 Thread Matthias Houdek
Hallo Andreas Pakulat, hallo auch an alle anderen

Am Freitag, 1. Juli 2005 21:34 schrieb Andreas Pakulat:
 On 01.Jul 2005 - 20:39:16, Heino Tiedemann wrote:
  Den anwendungsfall Browser umstellen haste sicher nur an einem
  Laptop. Wie viele Laptops sind im haushalt? Wie hoch ist der
  aufwand, einen Brwoser einzustellen auf einen neuen Proxy?

 Auch wenn das Thema nach nochmaliger Ueberlegung quasi hinfaellig
 ist:

 Ich hab 1 Laptop der allerdings sehr regelmaessig den Standord
 wechselt (mind. woechentlich) und mind 3 u.U. 5 Browser einzurichten
 (http_proxy Umgebungsvariable koennte ich ja sogar noch dynamisch
 setzen lassen).

 Aber ich bin faul, wenn sowas nicht automatisch geht, mache ich es
 nicht, jedenfalls nicht wenn ich das 4x in der Woche machen muss
 (mindestens). Deswegen wird meine X11-Konfig ja auch Anhand des
 Netzwerkeschemas passend kopiert...

Hm, trag in die Browser statt IP-Adresse einen Rechnernamen, z.B. 
proxy ein und in die /etc/hosts dann die entsprechenden Zeilen

#a.b.c.d proxy
#e.f.g.h proxy
#i.j.k.l proxy
#m.n.o.p proxy

Jetzt brauchst du nur noch die entsprechende Zeile freizuschalten, 
fertig is für alle Browser.

Notfalls übernimmt das auch ein Script in ifup, falls du laptop-netconf 
verwendest.

-- 
Gruß
MaxX

Bitte beachten: Diese Mailadresse nimmt nur Listenmails entgegen.
Für PM bitte den Empfänger gegen den Namen in der Sig tauschen.



Re: Cyrpto Gerät

2005-07-01 Thread Jan Lühr
ja hallo erstmal,...

Am Freitag, 1. Juli 2005 20:55 schrieb Markus Boas:
 Am Freitag 01 Juli 2005 20:08 schrieb Uwe Laverenz:
  On Fri, Jul 01, 2005 at 06:51:14PM +0200, Jan Lühr wrote:
   so gehört die HW-Kompatibilität wie auch die Installation von Debian
   immer noch dazu!
 
  Da stimme ich Dir zu, mir wäre allerdings neu, dass Debian auf einem
  Linksys WRT54G oder kompatiblem Asus WLAN-Router läuft. Daher habe ich
  keinen Debian-Bezug gesehen.

 Aber das Klima ist rauh.
Ne, eigentlich nicht, 
leider halten sich nicht immer alle zu 100% an die Netiquete - naja, ich bin 
auch nicht perfekt ;)

aber wenn du mal *nette* Dinge dafür haben willst:
www.soekris.com - neben OpenBSD läuft darauf auch Debian, auch wenn OpenBSD 
hier wohl die erste Wahl sein sollte.

Wenn du aber was gefunden hast, bin ich auch daran interessiert, wie es 
aussieht ;) -
Btw. Wenn das Power-Bugdet überstiegen zu werden droht, könnte ein USB-Hub mit 
Netzteil helfen ;) - aber das wäre nicht mehr Debian-spezifisch.

Keep smiling
yanosz



Re: Probleme mit nVidia bei custom kernel [SOLVED]

2005-07-01 Thread Reiner Knoebl


Hallo Andreas!

Kaum aus dem Urlaub zurück, schon ist das Problem gelöst ;-)
Ich hatte übersehen, daß ich neben dem EXT3 Filesystem auch eine EIDE 
Unterstützung zum booten brauche. Jetzt wird der richtige Kernel geladen 
und damit auch das richtige nVidia Modul.


Ich möchte mich für die nette Unterstützung herzlich unterstützen ohne 
die ich sicher nicht so schnell zur Lösung gekommen wäre. Darauf, daß 
mein selbst gebauter Kernel gar nicht gebootet wird, wäre ich so bald 
nicht gekommen.


Die besten Grüße und nochmals herzlichen Dank!

Reiner


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [Newbie] Installation scheitert tw. / kann Task Desktop environment nicht installieren

2005-07-01 Thread Jan Lühr
ja hallo erstmal,...

Am Freitag, 1. Juli 2005 17:41 schrieb F. GEIGER:
 Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED] schrieb im Newsbeitrag
 news:[EMAIL PROTECTED]

  Hallo
 
  F. GEIGER ([EMAIL PROTECTED]) wrote:
   ich habe mir kürzlich eine (die?) Debian 3.1. Box schicken lassen. Sie
   enthält eine 2-seitige Inst.-DVD + eine Bonus-DVD.
  
   Enttäuschenderweise läuft die Inst. nicht fehlerfrei durch:
  
   - Boote von DVD, Option linux26 (ist egal, Problem tritt auf mit 2.4.

   The following packages have unmet dependencies:
  kdeaddons: Depends: konq-plugins (= 4:3.3.2-4) but it is not
  installed kdeedu: Depends: kdeedu-data (= 4:3.3.2-3) but is is not
  installed
   E: Unmet dependencies. Try using -f
 
  apt-get -f install
 
   Was heißt (= 4:3.3.2-4)? Heißt das, der Installer sucht Ver. 4 und
   findet nur eine 3-er-Version? Oder umgekehrt?

Nein, dass heißt er sucht ein Paket mit mindestens Version 4:3.3.2-4
die auch in woody enthalten ist.

 Sind alle 3 drin. Rest schin mehrmals gemacht. Habe die Ausgabe von apt-get
 f install auf stderr an die Antwort auf Norberts Post gehängt. Vielleicht
 kannst Du was damit anfangen?

hmm, dir laufen ein paar Abhängigkeit quer. Schmeiß die Bonus-DVD mal wieder 
heraus und füge mit apt-setup http Quellen der sources.list hinzu. Dann tippe
apt-get install kdebase kdm kdenetwork kdegraphics (das sollte schon ein paar 
nette Funktionen liefern) eintippen, dann wird alles, was nicht auf den DVDs 
ist, aus dem Netz gezogen

Keep smiling
yanosz



Re: ./configure mutt-ng You need QDBM

2005-07-01 Thread Stefan Muthers
* Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED]:
 On 01.Jul 2005 - 18:34:48, Stefan Muthers wrote:
  
  Eben wollte ich mir mutt-ng selber kompilieren um header_cache benutzen
  zu können, die Version von 
  deb http://www.lxtec.de/debarchiv binary-i386/
  scheint das nicht mit einkompiliert zu haben, aber ein
 
 Doch hat sie. Hab ich schon benutzt.

oh, peinlich. Da hätte ich die Ausgabe von muttng -v mal besser
anschauen sollen. 
sorry für's rauschen.

 (...)

 Zum Uebersetzen eines Programms brauchst du neben der Lib aber noch die
 Header, die stecken in einem separaten Paket (libqdbm-dev)

danke an euch beide.

Stefan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: XDMCP Access control

2005-07-01 Thread Philipp Kern
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Martin Mundschenk wrote:
 Also noch mal zum Mitschreiben ;-)... Auf meinem Anwendungsserver  läuft
 xdm. Auf meinem X-Terminal (in meinem Falle ein Mac unter OSX)  läuft
 ein X-Server.

Vermutlich willst du hier aber eher Xnest :1 -broadcast bzw. halt
deine Query-Option. Damit kannst du deine X11.app auch noch für andere
Dinge nutzen. (:

Ciao,
Philipp Kern
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Comment: Fingerprint: 1710 7DB1 9A28 42FF B699  7654 ED1A 3933 B2CF CDD8
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org

iEYEARECAAYFAkLFqjEACgkQ7Ro5M7LPzdhdJwCgoIRxxPGJq7RXn9wNhgtv2i+t
iUoAoPHPqWspTLWQ371OHIc5EPHDEZet
=fTk3
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Cyrpto Gerät

2005-07-01 Thread Markus Boas
Am Freitag 01 Juli 2005 22:08 schrieb Jan Lühr:
 ja hallo erstmal,...

 Am Freitag, 1. Juli 2005 20:55 schrieb Markus Boas:
  Am Freitag 01 Juli 2005 20:08 schrieb Uwe Laverenz:
   On Fri, Jul 01, 2005 at 06:51:14PM +0200, Jan Lühr wrote:
so gehört die HW-Kompatibilität wie auch die Installation von Debian
immer noch dazu!
  
   Da stimme ich Dir zu, mir wäre allerdings neu, dass Debian auf einem
   Linksys WRT54G oder kompatiblem Asus WLAN-Router läuft. Daher habe ich
   keinen Debian-Bezug gesehen.
 
  Aber das Klima ist rauh.

 Ne, eigentlich nicht,
 leider halten sich nicht immer alle zu 100% an die Netiquete - naja, ich
 bin auch nicht perfekt ;)

 aber wenn du mal *nette* Dinge dafür haben willst:
 www.soekris.com - neben OpenBSD läuft darauf auch Debian, auch wenn OpenBSD
 hier wohl die erste Wahl sein sollte.

 Wenn du aber was gefunden hast, bin ich auch daran interessiert, wie es
 aussieht ;) -
 Btw. Wenn das Power-Bugdet überstiegen zu werden droht, könnte ein USB-Hub
 mit Netzteil helfen ;) - aber das wäre nicht mehr Debian-spezifisch.

 Keep smiling
 yanosz

Auf bus-powered hätte ich nicht gesetzt. Dazu ist verbrauch mit Sicherheit zu 
hoch. 
Die Soekris boards müsst man ja auch erst aufmöbeln. Außerdem sind die ein 
gutes Stück teuer. 
Denkbar für sokris wären Chips HiFi 7951, 7901, 7811, 7751
nur wenn dann gibt diese meins Wissen in Pci oder mit sehr viel Glück in 
mini-pci (aber das glaub ich weniger)
Zu den Chips gibts auch ein Lib für Linux.
Gruß
Ryven



  1   2   3   4   5   >