Re: wie instabil ist sid?

2005-07-02 Thread Norbert Tretkowski
* Wolfgang Egger wrote:
 Rainer Bendig aka Ny wrote:
  Tipp: du solltest aufgrund deiner Fragen von unstable absehen =)

 hm, ich stell die Fragen ja um ne Orientierung zu bekommen. Wenn
 eclipse 2.1 im unstable-Zweig ist, dann frag ich mich schon, was
 unstable eigentlich bedeutet. Eclipse 2.1 is eher veraltet, aber
 sicher nicht unstable.

An aktuelleren Eclipse Paketen wird gerade gearbeitet. Der aktuelle
Stand ist hier zu finden:

http://www.kaffe.org/~mkoch/eclipse/

Das ist 3.1rc4, allerdings haben die Pakete noch ein Problem, bei mir
hier startet Eclipse nicht, der Maintainer weiss Bescheid und arbeitet
an einer Loesung.

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: wie instabil ist sid?

2005-07-02 Thread Patrick Cornelißen
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Wolfgang Egger schrieb:


 hm, ich stell die Fragen ja um ne Orientierung zu bekommen. Wenn eclipse
 2.1 im unstable-Zweig ist, dann frag ich mich schon, was unstable
 eigentlich bedeutet. Eclipse 2.1 is eher veraltet, aber sicher nicht
 unstable. Daraus schliesse ich mal, dass sich der Begriff unstable auf
 die Integration und nicht auf die Software selbst bezieht. Sehe ich das
 richtig?

Mehr oder weniger richtig. Unstable bezieht sich hauptsächlich auf den
Zustand des Paketsystems.
Es gibt viele Änderungen, hier und da neue Versionen, die dann
ihrerseits evtl. Abhängigkeiten killen können, weil andere Maintainer
jetzt erst wieder ihre Pakete neu bauen müssen usw.
Die Pakete enthalten auch Fehler, wo z.B. eine Datei in zwei Paketen
ist. Das knallt dann bei der Installation/Upgrade.

- --
Bye,
 Patrick Cornelissen
 http://www.p-c-software.de
 ICQ:15885533
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.1 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFCxktC4/Hplayn3Y8RAh+AAJ93qlrMzyOIlyic+FvKzVEpEHBeyQCffyPK
IkT/3dmA9Tqhhh6FG4FZ/AU=
=MN3P
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: wie instabil ist sid?

2005-07-02 Thread Wolfgang Egger

Servus,

Norbert Tretkowski wrote:


Das ist 3.1rc4, allerdings haben die Pakete noch ein Problem, bei mir
hier startet Eclipse nicht, der Maintainer weiss Bescheid und arbeitet
an einer Loesung.
 

Ich hab das (wie auch Java) bei mir abseits von Debian installiert, da 
ich damit täglich arbeiten muss und mich nicht auf einen Maintainer 
verlassen kann. Allerdings frag ich mich, was da schief gehen kann. Das 
is ja einfach zu installieren, einfach orgendwohin auspacken und es 
läuft. Bei mir startet eclipse seit eh und je. Ich hatte in den letzten 
Wochen rc3, rc4 und die stable release ohne Probleme laufen.


Wird Eclipse denn bei der Debian - Installation auch über das ganze 
Filesystem verstreut, oder bleibt es wie das Original in einem einzigen 
Verzeichnisbaum? Welches Java wird bei der Debian - Installation denn 
verwendet?


Wolfgang


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Mails aus Spoolfile auslesen

2005-07-02 Thread Alain M. Lafon
Hallo,

Danke fuer die Hinweise.

Grueße,
Alain M. Lafon


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Sun JRE auf mein Debian.

2005-07-02 Thread Daniel Baumann
Prabu Subroto wrote:
 Ich komme aus Indonesien. Mein Name ist ein echtiges Name. Klar?

I didn't critized your name.

 Ich habe free-java-sdk ausprobiert. Und schlecte Leistung von dem ist
 das Ergebnis.

Thats not the point of discussion.

 Hier ist bessere Loesung fuer mich. Von Blackdown Team :
 www.blackdown.org. Es loescht mein Problem aus.

Blackdown does not have J2SE 5.0 but J2SE 1.4. Maybe you want to use the
packages from censored*

 Nachstes Mal sollst du netter sein. Besonders zu einem Newbie in Debian.

It is not at you to say someone what he has to do.

 Niemand ist schaulest auf der welt, sogar du auch.

My point is: cross-posting is the most inappropriate thing a user can
do. It binds manpower on the one lists for nothing wheras it is already
solved on the other list.

Nothing more but nothing less. And stop whining immediately, its a shame.

* I censored the url here because the project isn't official yet (~2
weeks to go), in the private reply i didn't censore.

-- 
Address:Daniel Baumann, Burgunderstrasse 3, CH-4562 Biberist
Email:  [EMAIL PROTECTED]
Internet:   http://people.panthera-systems.net/~daniel-baumann/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Support [was: Re: Distri-Update auch mit eigenem Kernel sauber möglich]

2005-07-02 Thread Matthias Houdek
Hallo Wolfgang Egger, hallo auch an alle anderen

Am Freitag, 1. Juli 2005 18:38 schrieb Wolfgang Egger:
 Servus Matthias,

 erstmal auch an dich vielen Dank für die schnelle Antwort!

 Matthias Houdek wrote:
 Gehst du auf die Sourcen von unstable, so wirst du dort evtl. den
 2.6.10er oder 11er finden. Den 2.6.12er wirst du als offizielles

 Gehst du auf die Sourcen ist genau so ein Satz, den ich meinte. Für
 einen Anfänger sagt das nicht viel aus. Meine Nachfrage lautet dann
 sofort Wie geht man auf Sourcen?

Lies meine erste Mail, da steht was von /etc/apt/source.lists und stable 
und so ;-)

(Ich gehe meist davon aus, dass jemand im Thread auch alle meine 
vorhergehenden Mails - im betreffenden Thread natürlich - gelesen hat)

 Wenn jemand seinen Kernel selbst stricken will, dann sollte man bei
 demjenigen schon ein wenig Basiswissen voraussetzen können - oder?

 na ja. Ich hab mir vor ein paar Jahren, als es noch keine
 vernünftigen Distributionen gab, mein Linux - System selber
 zusammengebastelt. Die Jahre, als ich dann Suse verwendet hab, hab
 ich natürlich auch ettliche Kernel gebacken und darüber hinaus noch
 viele viele ProgrammSysteme parallel zu den von Suse vorgesehenen
 Packages compiliert und installiert. Aber genau das war im nachhinein
 betrachtet nicht besonders klug, weil die Handarbeit bei jedem
 DistriUpdate nicht unerhelblich war und ich zum Schluss nen ziemlich
 unübersichtlichen Müllhaufen hatte.

Das wird dir bei Debian nicht ganz so schnell passieren, weil IMHO die 
Paketverwaltung wesentlich übersichtlicher ist. Meist hat man bei 
Debian eh ein Mischsystem verschiedener Versionen. Ich nutze als Basis 
meist stable und installiere bestimmte Programme in aktuelleren 
Versionen nach. Für viele Programme gibt es unabhängig von Debian 
gepflegte Quellordner (Repositories).

Außerdem werden in Aptitude auch manuell eingepflegte (also nicht in den 
in /etc/apt/source.lists enthaltenen Quellen aufgelistete) Programme 
mit verwaltet.

Wenn Etch (das aktuelle testing) auf dem Weg ist, stable zu werden, 
werde ich wohl meine /etc/apt/source.list von sarge auf etch umstellen.

 Daher will ich das jetzt  ja auch anders machen und mich nach
 Möglichkeit nur in den von Debian vergesehen Pfaden bewegen. (Meinen
 ersten Sündenfall hatte ich nun allerdings schon, weil ich Festival
 mit den Debian-Sourcen nicht zum deutsch sprechen überreden konnte
 und der Maintainer mir nicht helfen durfte, weil die benötigten
 Patches nicht die richtige Lizenz haben. Dazu fällt mir gleich die
 Frage ein, warum eigentlich alle Distributionen so gern eigene
 Verzeichnissrukturen haben müssen und sich nicht an die von den
 Herstellern der entsprechenden Softwaresysteme vorgesehenen
 Strukturen halten - aber das is ne eigene mail wert ;-) )

Das ist eigentlich seltener, und wenn sowas auftritt, dann leg doch 
einfach entsprechende Links an.

 Langer Rede kurzer Sinn: In manchen Bereichen habe ich durchaus
 Basiswissen und in anderen Belangen bin ich eben Newbie. Wenn ich
 dann schreibe, dass ich Debian erst seit vier Wochen benutze, sollte
 eigentlich klar sein, dass ich mit apt-get und Konsorten eher nicht
 sooo vertraut bin. Und nochmal: Das sollte keine Kritik sein, sondern
 nur ein Denkanstoss an die Experten, dass Laien manches nicht wissen,
 was für den Profi eine Banalität ist und dass man sich das öfters mal
 vor Augen halten sollte, weil dann die angebotene Hilfe noch
 wirkungsvoller sein kann.

Tja, und da man nie weis, wen man gerade vor sich hat, wird man sich in 
der Antwort oft auf das Wesentliche konzentrieren und Hintergrundwissen 
entweder auf Nachfragen nachliefern oder u.U. erst mal sagen: Dann 
lass es lieber, bis du dir das entsprechende Hintergrundwissen 
angeeignet hast. (IMHO machnal auch ganz sinnvoll so)

Ideal, wenn dazu noch ein paar Literaturangaben folgten, aber mit Google 
sollte jeder auch nach so ein paar Mails selbst einiges finden.

Ach, und noch was zum Betreff: 

Dies Liste leistet keinen Support! 

Viele hier auf der Liste bieten sicher auch Support-Leistungen an, denn 
mit irgend was muss man ja sein Geld verdienen. Wenn du einen 
Support-Vertrag haben willst ... ;-)

-- 
Gruß
MaxX

Bitte beachten: Diese Mailadresse nimmt nur Listenmails entgegen.
Für PM bitte den Empfänger gegen den Namen in der Sig tauschen.



Sound unter KDE ...

2005-07-02 Thread Dirk Deimeke
Hallo,

ich habe Probleme mit Sound unter KDE.

Sound in Java-Programmen funktioniert genauso wie Sound in Juk.

Sound in Notun, Kaffeine und KDE-Systemklänge funktionieren nicht.

Wie kann ich herausfinden, woran das liegt?

Dirk



Re: Sound unter KDE ...

2005-07-02 Thread Wolfgang Egger

Servus Dirk,

Dirk Deimeke wrote:


Hallo,

ich habe Probleme mit Sound unter KDE.

Sound in Java-Programmen funktioniert genauso wie Sound in Juk.

Sound in Notun, Kaffeine und KDE-Systemklänge funktionieren nicht.

Wie kann ich herausfinden, woran das liegt?
 

unter Suse gab es bei jedem Update das gleiche Problem. Dort konnte man 
es dadurch beheben, dass man zuerst den  Lautstärkeregler aus der 
Menueleiste entfernt und dann die Dateien


   ~/.kde/share/config/knotify.eventsrc
   ~/.kde/share/config/knotifyrc

gelöscht hat. Nach anschliessender Wiederaufnahme des Lautstärkereglers 
ging dann alles. Vielleicht ist das unter Debian ja genauso 


Wolfgang


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: wie instabil ist sid?

2005-07-02 Thread Noreply
Am Samstag, 2. Juli 2005 01:21 schrieb Rainer Bendig aka Ny:

 unstable/sid ist von der Planung her schon Kaputt. So ist unstable
 definiert. Es heisst ja nicht umsonst unstable. Wenn du unstable
 verwendest machst du dein eventuell lauffaehiges System kaputt.

So war es bei mir auch, Da ich aber des öfteren Pakete brauche, die es nur in 
unstable gibt, habe ich einen Experimetnalrechner und mit u.a. preferences und 
_vielen_ nicht offiziellen Repositories hatte ich im Multimedia-Bereich noch 
nie wesentliche Probleme.


cat /etc/apt/preferences
Package:*
Pin:release a=stable
Pin-Priority:   400

Package:*
Pin:release a=unstable
Pin-Priority:   500

Package:*
Pin:release a=testing
Pin-Priority:   900


 Nicht 
 sofort aber in naher Zukunft. Die letzte Zeit war es wegen dem sarge
 Release recht angenehm zu benutzen.

Ich bin schon gespannt, wie lange SID hier weiter so gut läuft.

Im Produktivbereich würde ich mich aber nicht trauen, SID einzusetzen. Es ist 
aber kein Problem ein paar GB für eine SID-Partition abzuzweigen und dann 
alternativ zu booten.

Al



Re: wie instabil ist sid?

2005-07-02 Thread Reinhard Tartler
On 7/2/05, Wolfgang Egger [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Das ist 3.1rc4, allerdings haben die Pakete noch ein Problem, bei mir
 hier startet Eclipse nicht, der Maintainer weiss Bescheid und arbeitet
 an einer Loesung.
 
 
 Ich hab das (wie auch Java) bei mir abseits von Debian installiert, da
 ich damit täglich arbeiten muss und mich nicht auf einen Maintainer
 verlassen kann. Allerdings frag ich mich, was da schief gehen kann. Das
 is ja einfach zu installieren, einfach orgendwohin auspacken und es
 läuft. Bei mir startet eclipse seit eh und je. Ich hatte in den letzten
 Wochen rc3, rc4 und die stable release ohne Probleme laufen.

Mit dem unfreien Java von SUN nehme ich an. Kommt leider nicht in
frage für aufnahme in Debian.
 
 Wird Eclipse denn bei der Debian - Installation auch über das ganze
 Filesystem verstreut, oder bleibt es wie das Original in einem einzigen
 Verzeichnisbaum? Welches Java wird bei der Debian - Installation denn
 verwendet?

Der freie gcj (mit GNU Classpath).  Die ersten Pakete hierfür gibts
übrigens schon, sogar als native. Nur noch frage der Zeit bis sie auch
nach debian hochgeladen werden.


-- 
regards,
Reinhard



Re: Support

2005-07-02 Thread Wolfgang Egger

Servus Matthias,

Matthias Houdek wrote:


Lies meine erste Mail, da steht was von /etc/apt/source.lists und stable

und so ;-)

(Ich gehe meist davon aus, dass jemand im Thread auch alle meine 
vorhergehenden Mails - im betreffenden Thread natürlich - gelesen hat)
 

ja klar, davon gehst du zu Recht aus ... ich hab das auch nur nochmal 
angeführt, um zu verdeutlichen, was ich meinte ;-)



Ach, und noch was zum Betreff:

Dies Liste leistet keinen Support! 

Viele hier auf der Liste bieten sicher auch Support-Leistungen an, denn 
mit irgend was muss man ja sein Geld verdienen. Wenn du einen 
Support-Vertrag haben willst ... ;-)
 

ok, ich hab Support eigentlich ganz allgemein im Sinne von 
Hilfestellung gemeint und nicht als kommerziell angebotene 
Dienstleistung. Die Unterstützung durch unzählige Benutzer und 
Entwickler auf der ganzen Welt is ja einer _der_ Vorzüge von 
OpenSource-Systemen.
Zumindest ist das meine Erfahrung und ein wesentliches Argument, das man 
in der Literatur immer wieder findet .


In diesem Sinne vielen Dank an alle, die sich durch Nervensägen wie mich 
nicht davon abhalten lassen, unermüdlich Hilfestellung zu geben!


  Wolfgang




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Java [was: Re: wie instabil ist sid?]

2005-07-02 Thread Wolfgang Egger

Servus Reinhard,

Reinhard Tartler wrote:


Mit dem unfreien Java von SUN nehme ich an. Kommt leider nicht in
frage für aufnahme in Debian.
 

ja, das hab ich schon mitbekommen. Aus ideologischen Gründen kann ich 
das auch nachvollziehen.
Aber da ich u.a. mit  Java Programmen mein Geld verdiene, bleibe ich in 
dem Fall lieber beim Original. Ich möchte bei Problemen nicht erst 
überprüfen müssen, ob es an der von mir verwendeteten Javaimplementation 
liegt. Da isses schon mühsam genug zu prüfen, ob die Linux-Variante von 
SUNs Java das Problem verursacht.


Leider benutzen eben die allermeisten Entwickler in diesem Feld SUNs 
Java unter Windows und daher liegt da auch das meisste Know How, auf das 
ich im Zweifelsfall zurückgreifen möchte/muss.


Manchmal muss man eben pragmatische Kompromisse eingehen ;-)

 Wolfgang


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Rueckgaengiges Loeschen mit Journaling-Dateisystem

2005-07-02 Thread Al Bogner
Manchmal passieren Dinge, die eigentlich nicht passieren sollten und dafür hat 
man dann eine Sicherung. :-) Mich würde aber trotzdem interessieren, ob man 
mit rm -r gelöschte Verzeichnisse sofort danach wieder zurückholen kann, 
wenn das Dateisystem xfs, reiserfs oder ext3 ist.

Al



Re: Sound unter KDE ...

2005-07-02 Thread Dirk Deimeke
Hallo Wolfgang,

 unter Suse gab es bei jedem Update das gleiche Problem. Dort konnte man
 es dadurch beheben, dass man zuerst den  Lautstärkeregler aus der
 Menueleiste entfernt und dann die Dateien
 ~/.kde/share/config/knotify.eventsrc
 ~/.kde/share/config/knotifyrc
 gelöscht hat. Nach anschliessender Wiederaufnahme des Lautstärkereglers
 ging dann alles. Vielleicht ist das unter Debian ja genauso 

das war schon sehr gut!

Systemklänge funktionieren wieder Sound bei Abspielen von mp4-Dateien 
allerdings nicht (Bild ist da und bewegt sich).

Danke Dir!

Dirk



Re: Netzwerk verstecken

2005-07-02 Thread Gerald Holl
On 2005-07-01 21:30, Micha Beyer wrote:
 Am Freitag, 1. Juli 2005 18:36 schrieb Andreas Pakulat:
 
 
Fuers erste brauche ich auch keine genaue Hilfestellungen, eher
Stichworte fuer Google oder Zeiger auf entsprechende Webseiten.

Achja, und damit der Debian-Bezug gegeben ist (und ich das OT sparen
kann): Der Router ist ein Sarge-System und demzufolge sollten die
Programme auch dort enthalten sein...
 
 
 Da hast Du aber ganz schlechte Karten, denn soweit mir bekannt ist das von 
 Dir 
 Gewollte IMHO nicht mit Linux möglich.
 
 Einige schrieben was vom transparenten Proxy, andere was von der TTL, aber 
 das 
 hilft alles nicht. Alle IP-Packete die z.B. aus einer NAT rausgehen tragen 
 alle eine fortlaufende ID, das einzige OS das zufällige ID an die Packete 
 hängt ist OpenBSD. So habe ich es zumindestens in Erinnerung.

Hallo!

Der grsecurity kernel patch stellt die Funtionalität zur Verfügung, um
die IP IDs zufällig zu vergeben.

cheers,
-- 
Gerald Holl
http://holl.co.at



Re: Support

2005-07-02 Thread Matthias Houdek
Hallo Wolfgang Egger, hallo auch an alle anderen

Am Samstag, 2. Juli 2005 11:09 schrieb Wolfgang Egger:
 Servus Matthias,

 Matthias Houdek wrote:
  Lies meine erste Mail, da steht was von /etc/apt/source.lists und
  stable und so ;-)
 
  (Ich gehe meist davon aus, dass jemand im Thread auch alle meine
  vorhergehenden Mails - im betreffenden Thread natürlich - gelesen
  hat)

 ja klar, davon gehst du zu Recht aus ... ich hab das auch nur nochmal
 angeführt, um zu verdeutlichen, was ich meinte ;-)

Axo :-)

  Ach, und noch was zum Betreff:
 
  Dies Liste leistet keinen Support!
 
  Viele hier auf der Liste bieten sicher auch Support-Leistungen an,
  denn mit irgend was muss man ja sein Geld verdienen. Wenn du einen
  Support-Vertrag haben willst ... ;-)

 ok, ich hab Support eigentlich ganz allgemein im Sinne von
 Hilfestellung gemeint und nicht als kommerziell angebotene
 Dienstleistung. Die Unterstützung durch unzählige Benutzer und
 Entwickler auf der ganzen Welt is ja einer _der_ Vorzüge von
 OpenSource-Systemen.

ACK.

Wobei es auch auf der Anderen Seite eine Menge Foren und Mailinglisten 
gibt, die einem weiter helfen können (nur mal so nebenbei bemerkt).

 Zumindest ist das meine Erfahrung und ein wesentliches Argument, das
 man in der Literatur immer wieder findet .

 In diesem Sinne vielen Dank an alle, die sich durch Nervensägen wie
 mich nicht davon abhalten lassen, unermüdlich Hilfestellung zu geben!

Naja, geht so ;-)

-- 
Gruß
MaxX

Bitte beachten: Diese Mailadresse nimmt nur Listenmails entgegen.
Für PM bitte den Empfänger gegen den Namen in der Sig tauschen.



evolution deinstallieren - gnome deinstallieren?

2005-07-02 Thread Claudius Hubig
Hallo Liste,

da ich evolution, gemeint ist das Mailprogramm, nie benutze, habe ich
heute mal versucht, das ganze mittels

apt-get remove evolution

zu entfernen.

Das Ergebniss war das folgende:

?
x2017:/home/cfh2017# apt-get remove evolution
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
Die folgenden Pakete werden ENTFERNT:
  evolution gnome
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 2 zu entfernen und 4 nicht aktualisiert.
Es müssen 0B Archive geholt werden.
Nach dem Auspacken werden 29,2MB Plattenplatz freigegeben sein.
Möchten Sie fortfahren? [J/n]
/?

Warum möchte apt jetzt auch noch gnome entfernen bzw. ist mit gnome
der bekannte Window Manager gemeint?

MfG

Claudius

-- 
www.x2017.de.gg
Lizenz: GPL

Wenn WinXP die Antwort ist, wie blöd ist dann die Frage gewesen?

++
|Reclaim Your Inbox! |
|http://www.mozilla.org/products/thunderbird/|
++


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: evolution deinstallieren - gnome deinstallieren?

2005-07-02 Thread Norbert Tretkowski
* Claudius Hubig wrote:
 x2017:/home/cfh2017# apt-get remove evolution
 Paketlisten werden gelesen... Fertig
 Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
 Die folgenden Pakete werden ENTFERNT:
   evolution gnome
 0 aktualisiert, 0 neu installiert, 2 zu entfernen und 4 nicht aktualisiert.
 Es müssen 0B Archive geholt werden.
 Nach dem Auspacken werden 29,2MB Plattenplatz freigegeben sein.
 Möchten Sie fortfahren? [J/n]
 
 Warum möchte apt jetzt auch noch gnome entfernen bzw. ist mit gnome
 der bekannte Window Manager gemeint?

Das ist kein Window Manager, sondern ein Desktop... und das Paket
gnome ist nur ein Meta-Paket, das von evolution abhaengt.

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



dpkg --(get|set)-selections

2005-07-02 Thread Malte Schirmacher

Hallo Liste,

Wollte die Paketasuwahl von meinem alten Router auf meinen neuen Router  
bringen, also habe ich die Paketliste vom alten Router mit dpkg  
--get-selections  pakete gesichert und dann auf den neuen Router gebracht  
mit dpkg --set-selections  pakete.
Wenn ich das richtig verstanden ahbe sollte dann doch diese Paketauswahl  
mit einem apt-get upgrade auch installiert werden oder nicht?
Bei mir sit das jedenfalls nicht der Fall, sprich: apt-get upgrade macht  
einfach garnix - die Pakete sind aber auch nicht installiert...


mfg
Malte Schirmacher


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: dpkg --(get|set)-selections

2005-07-02 Thread Evgeni Golov
On Sat, 02 Jul 2005 12:25:36 +0200
Malte Schirmacher [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo Liste,

Hi Malte,

 
 Wollte die Paketasuwahl von meinem alten Router auf meinen neuen
 Router bringen, also habe ich die Paketliste vom alten Router mit
 dpkg --get-selections  pakete gesichert und dann auf den neuen
 Router gebracht mit dpkg --set-selections  pakete.
 Wenn ich das richtig verstanden ahbe sollte dann doch diese
 Paketauswahl mit einem apt-get upgrade auch installiert werden oder
 nicht? Bei mir sit das jedenfalls nicht der Fall, sprich: apt-get
 upgrade macht einfach garnix - die Pakete sind aber auch nicht
 installiert...

Kurz und knapp:
# apt-get dselect-upgrade
dann nimmt apt auch die dpkg Liste :-)

 mfg
 Malte Schirmacher

HTH
Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpFEGxuIoHRX.pgp
Description: PGP signature


Re: evolution deinstallieren - gnome deinstallieren?

2005-07-02 Thread Claudius Hubig
Norbert Tretkowski schrieb:


Das ist kein Window Manager, sondern ein Desktop... 

ok, ich weiß wieder mehr :)

und das Paket
gnome ist nur ein Meta-Paket, das von evolution abhaengt.

Heißt dass jetzt, dass ich den gnome (also den Desktop) nur verwenden
kann, wenn evolution installiert ist?


Norbert

Claudius

-- 
www.x2017.de.gg
Lizenz: GPL

Wenn WinXP die Antwort ist, wie blöd ist dann die Frage gewesen?

++
|Reclaim Your Inbox! |
|http://www.mozilla.org/products/thunderbird/|
++


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: spamfilter in kmail + Per lscript (Sorry, enthält Spamphrases)

2005-07-02 Thread Torsten Flammiger
Gebhard Dettmar schrieb:
[ Script ]
 Um wirklich nützlich zu sein, müsste das Script wenigstens noch die 
 Zeilennummer melden, in der es den String gefunden hat, aber ich weiß 
 nicht wie das geht ;-( 

Aus dem Buch Perl, 2. Auflage (Farid Hajji) Seite 232, Kapitel 9.6.5:
$. = Nummer der aktuell eingelesenen Zeile

Torsten



Re: [Newbie] Installation scheitert tw. / kann Task Desktop environment nicht installieren

2005-07-02 Thread Andreas Pakulat
On 01.Jul 2005 - 22:15:44, Jan Lühr wrote:
 ja hallo erstmal,...
 
 Am Freitag, 1. Juli 2005 17:41 schrieb F. GEIGER:
  Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED] schrieb im Newsbeitrag
  news:[EMAIL PROTECTED]
 
   Hallo
  
   F. GEIGER ([EMAIL PROTECTED]) wrote:
ich habe mir kürzlich eine (die?) Debian 3.1. Box schicken lassen. Sie
enthält eine 2-seitige Inst.-DVD + eine Bonus-DVD.
   
Enttäuschenderweise läuft die Inst. nicht fehlerfrei durch:
   
- Boote von DVD, Option linux26 (ist egal, Problem tritt auf mit 2.4.
 
The following packages have unmet dependencies:
   kdeaddons: Depends: konq-plugins (= 4:3.3.2-4) but it is not
   installed kdeedu: Depends: kdeedu-data (= 4:3.3.2-3) but is is not
   installed
E: Unmet dependencies. Try using -f
  
   apt-get -f install
  
Was heißt (= 4:3.3.2-4)? Heißt das, der Installer sucht Ver. 4 und
findet nur eine 3-er-Version? Oder umgekehrt?
 
 Nein, dass heißt er sucht ein Paket mit mindestens Version 4:3.3.2-4
 die auch in woody enthalten ist.

Ich denke nicht Tim ;-) (Wer Home Improvement nicht kennt versteht den
jetzt nicht)

Denn in Woody war kdelibs3 2.2.2, du meinst wohl eher Sarge oder (aka
Stable)?

Andreas

-- 
You have a deep appreciation of the arts and music.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: spamfilter in kmail + Perlscript

2005-07-02 Thread Weinzierl Stefan
Gebhard Dettmar schrieb:
 Liebe Liste,
 ich kriege ca. 15-20 Spam pro Tag (ich weiß, andere sagen jetzt: deine 
 Sorgen will ich haben) und filtere die mit unten folgenden Regexes in 
 Kmail (angepasst auf mein Spamaufkommen, dass z.B. erstes a in viagra 
 fehlen darf, letztes aber sein muss, hab ich erst aufgenommen, als mir 
 sowas mal durchrutschte).

Warum verwendest du nicht einen fertigen Spamfilter, wie spamassasin
oder bogofilter oder so?

Stefn


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: evolution deinstallieren - gnome deinstallieren?

2005-07-02 Thread Evgeni Golov
On Sat, 02 Jul 2005 12:59:02 +0200
Claudius Hubig [EMAIL PROTECTED] wrote:

 und das Paket
 gnome ist nur ein Meta-Paket, das von evolution abhaengt.
 
 Heißt dass jetzt, dass ich den gnome (also den Desktop) nur verwenden
 kann, wenn evolution installiert ist?

Nein. Das heißt genau das Gegenteil. Du kannst Gnome ohne Evolution
verwenden.
Ein Meta-Paket enthält selbst keine Programme, sondern nur
Abhängigkeiten, um die Installation zu erleichtern (über den letzten
Teil dieses Satzes lässt sich streiten).
Wenn du also zB das Paket 'gnome' installierst, sucht er dir über die
Abhängigkeiten dieses Paketes eine (fast) komplette GNOME Desktop
Umgebung zusammen, mit E-Mail Client, Browser, File-Manager und noch
ganz viel sonstigem Zeugs, das du vielleicht brauchen könntest.

 Claudius

Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpNofux6esGr.pgp
Description: PGP signature


Re: Netzwerk verstecken

2005-07-02 Thread Andreas Pakulat
On 01.Jul 2005 - 21:45:01, Daniel Leidert wrote:
 Am Freitag, den 01.07.2005, 20:28 +0200 schrieb Andreas Pakulat:
  Und ich weiss das hier in der Stadt schon Leute deswegen gekuendigt
  wurde (also der Internetzugang)...
 
 Dann klingt das nicht viel besser.

Das war aber (wie anderswo hier schon erwaehnt) wieder ne andere Firma
(hatte ich zeitweise verdraengt) die Internetzugang ueber Fernseh-Kabel
anbietet (aber ebend auch nicht in meiner Huette...)

  Vllt. mach ich mir auch wirklich zuviele Sorgen, aber das Ding ist: Die
  Firma ist die einzige die hier DSL anbieten kann und da will ich ja nun
  nicht unbedingt nach 3 Monaten gekuendigt werden...
 
 Frag doch explizit nach.

Das werd ich auch machen...

 Ich kann mir nicht vorstellen, dass eine Firma
 derart weltfremd ist und von den Kunden für jeden PC in einem Haushalt
 einen eigenen Zugang verlangt

Geht das ueberhaupt? Ich meine 2 Telefon+DSL-Anschluesse pro Haushalt
mag ja noch gehen, aber 10 oder 20???

 - falls doch, gibt es evtl. Routernutzung gegen Aufpreis.

Nichts gesehen nicht...

 Allerdings scheint diese Firma bei euch eine Art Monopol
 zu besitzen, so dass ich besser keine Mutmaßungen über die Preise
 anstelle. 

Hmm, ich fand das ging - 37.90 fuer 1.5MBit Flat inkl. Analoganschluss.
Einrichtungsgebuehr liegt bei 159 Euro (hab ich aber noch gespart
bekommen, wg. Sommerangebot). Sicherlich gehts guenstige, aber nen
normaler Telefonanschluss-T-DSL kostet doch auch schon fast 30 Euro
(T-Kom) oder?

Andreas

-- 
You will be called upon to help a friend in trouble.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Netzwerk verstecken

2005-07-02 Thread Andreas Pakulat
On 01.Jul 2005 - 21:30:36, Micha Beyer wrote:
 Am Freitag, 1. Juli 2005 18:36 schrieb Andreas Pakulat:
 
  Fuers erste brauche ich auch keine genaue Hilfestellungen, eher
  Stichworte fuer Google oder Zeiger auf entsprechende Webseiten.
 
  Achja, und damit der Debian-Bezug gegeben ist (und ich das OT sparen
  kann): Der Router ist ein Sarge-System und demzufolge sollten die
  Programme auch dort enthalten sein...
 
 Da hast Du aber ganz schlechte Karten, denn soweit mir bekannt ist das von 
 Dir 
 Gewollte IMHO nicht mit Linux möglich.

Ich wollte auch schon immer mal nen BSD ausprobieren... 

 Einige schrieben was vom transparenten Proxy, andere was von der TTL, aber 
 das 
 hilft alles nicht. Alle IP-Packete die z.B. aus einer NAT rausgehen tragen 

Beim transparenten Proxy hab ich ja kein NAT mehr... Jedenfalls wenns
ordentlich geht..

Andreas

-- 
You are fighting for survival in your own sweet and gentle way.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Netzwerk verstecken

2005-07-02 Thread Andreas Pakulat
On 01.Jul 2005 - 18:36:28, Andreas Pakulat wrote:
 Fuers erste brauche ich auch keine genaue Hilfestellungen, eher
 Stichworte fuer Google oder Zeiger auf entsprechende Webseiten.

So, um das mal zum Abschluss zu bringen: Nach den Diskussionen hier, ner
Nacht drueber schlafen werde ich nun folgendes tun

1. Anrufen, wie der Passus zu verstehen ist (sprich ob Router fuer ein
Heimnetz OK ist)

2. Wenn Antwort nein ist: OpenBSD aufsetzen und NATten und hoffen, dass
sie das nicht mitkriegen oder sich nicht dafuer interessieren, weil sie
an mir mehr verdienen als ich sie koste...

Danke fuer die hilfreichen Antworten

Andreas

-- 
Hope that the day after you die is a nice day.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Netzwerk verstecken

2005-07-02 Thread Philipp Kern
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Micha Beyer wrote:
 Da hast Du aber ganz schlechte Karten, denn soweit mir bekannt ist das von 
 Dir 
 Gewollte IMHO nicht mit Linux möglich.

Der grsecurity[1] Kernel-Patch kann IIRC dem Kernel zufällige TCP/IP-IDs
beibringen.

Ciao,
Philipp Kern

[1] http://www.grsecurity.net/
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Comment: Fingerprint: 1710 7DB1 9A28 42FF B699  7654 ED1A 3933 B2CF CDD8
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org

iEYEARECAAYFAkLGeo8ACgkQ7Ro5M7LPzdimqQCfYwp2glmRoxhZ/MpzV/AnlKPb
2NgAoNQpamxVq6fwZima0876dotqQRSD
=ntpM
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Re: dpkg --(get|set)-selections

2005-07-02 Thread Malte Schirmacher





Kurz und knapp:
# apt-get dselect-upgrade
dann nimmt apt auch die dpkg Liste :-)


Ok danke - das kommt davon wenn man mal einen blick ins anwenderhand buch  
wirft

http://www.debiananwenderhandbuch.de/dpkg.html#dpkggetss
da stehts nämlihc mit dem apt-get upgrade drin :)

mfg
Malte


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: evolution deinstallieren - gnome deinstallieren?

2005-07-02 Thread Andreas Pakulat
On 02.Jul 2005 - 12:59:02, Claudius Hubig wrote:
 Norbert Tretkowski schrieb:
 und das Paket
 gnome ist nur ein Meta-Paket, das von evolution abhaengt.
 
 Heißt dass jetzt, dass ich den gnome (also den Desktop) nur verwenden
 kann, wenn evolution installiert ist?

Meta-Paket bedeutet dieses Paket hat keinen Inhalt sondern haengt nur
von weiteren Paketen ab, die dann die eigentliche Funktionalitaet
bereitstellen. gnome ist solch ein Meta-Paket, das es vereinfachen soll
einen kompletten gnome-desktop zu installieren. Ein apt-get gnome
installiert alles was noetig ist um einen vollstaendigen Gnome-Desktop
zu erhalten, da die Abhaengigkeiten vom gnome-Paket entsprechend
definiert wird.

U.a. gibts solche Pakete auch fuer KDE oder XFCE4...

Andreas

-- 
Break into jail and claim police brutality.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: evolution deinstallieren - gnome deinstallieren?

2005-07-02 Thread Claudius Hubig
Ok, danke nochmals für die Hilfen

Claudius

-- 
www.x2017.de.gg
Lizenz: GPL

Wenn WinXP die Antwort ist, wie blöd ist dann die Frage gewesen?

++
|Reclaim Your Inbox! |
|http://www.mozilla.org/products/thunderbird/|
++



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: dpkg --(get|set)-selections

2005-07-02 Thread Evgeni Golov
On Sat, 02 Jul 2005 13:16:10 +0200
Malte Schirmacher [EMAIL PROTECTED] wrote:

  Kurz und knapp:
  # apt-get dselect-upgrade
  dann nimmt apt auch die dpkg Liste :-)
 
 Ok danke - das kommt davon wenn man mal einen blick ins anwenderhand
 buch wirft
 http://www.debiananwenderhandbuch.de/dpkg.html#dpkggetss
 da stehts nämlihc mit dem apt-get upgrade drin :)

Komisch. Hast du ein anderes DAH als ich?

Wenn ich auf deine URL klicke steht da folgendes:
--snip--
4.35.12 --set-selections

Liest eine zuvor mit --get-selections erzeugte Paketliste wieder ein.

Beispiel:

dpkg --set-selections  /tmp/PAKETLISTE


Abhängig von den Informationen in der Datei PAKETLISTE werden so alle
Pakete aus dieser Datei in der Paketdatenbank mit einem Status
gekennzeichnet. Ein darauf folgendes apt-get dselect-upgrade wird die
 ^^^
gewünschten Aktionen durchführen. 
--/snip--

Also genau das, was da stehen sollte.

 mfg
 Malte

Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgptr8UwJbpN4.pgp
Description: PGP signature


Re: Rueckgaengiges Loeschen mit Journaling-Dateisystem

2005-07-02 Thread Stefan Kuhne

Al Bogner schrieb:
Manchmal passieren Dinge, die eigentlich nicht passieren sollten und dafür hat 
man dann eine Sicherung. :-) Mich würde aber trotzdem interessieren, ob man 
mit rm -r gelöschte Verzeichnisse sofort danach wieder zurückholen kann, 
wenn das Dateisystem xfs, reiserfs oder ext3 ist.



Aus eigener Erfahrung und anscliesender Recherche:
Bei ext3 hast Du 3sec Zeit den Stromstecker zu ziehen.
Danach ist alles weg. Wobei ein grep -a -A$s -B$t String /dev/*d* 
Noch die daten findet, mußt sie nur zusammensuchen (Fragmente) und 
aneinanderhängen. s=Zeilen davor; t=Zeilen danach oder andersrum!

Bei meiner 160GB PArtition dauerte es eine kleine Ewigkeit.

--
Stefan Kuhne


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Postfix2 Buch

2005-07-02 Thread Kai Wilke
High Leute,

kann mir einer sagen wo man dieses Buch noch online kaufen kann?

Ich habe schon ohne Erfolg gesucht, auch bei SuSE gibts das zur Zeit
nicht.

Danke im vorraus, Kiste
-- 
###
Netzworkk
Kai Wilke
[EMAIL PROTECTED]
http://www.netzworkk.de
http://netzworkk.berlios.de



signature.asc
Description: Digital signature


Re: Netzwerk verstecken

2005-07-02 Thread Gerald Holl
On 2005-07-02 13:29, Philipp Kern wrote:
 Micha Beyer wrote:
 
Da hast Du aber ganz schlechte Karten, denn soweit mir bekannt ist das von 
Dir 
Gewollte IMHO nicht mit Linux möglich.
 
 
 Der grsecurity[1] Kernel-Patch kann IIRC dem Kernel zufällige TCP/IP-IDs
 beibringen.

Hab mir mal den neuen grsecurity patch angeschaut, und so wie es
ausschaut gibt es leider keine randomized IP IDs mehr.

cheers,
-- 
Gerald Holl
http://holl.co.at



Re: Netzwerk verstecken

2005-07-02 Thread Micha Beyer
Am Samstag, 2. Juli 2005 13:29 schrieb Philipp Kern:

 Der grsecurity[1] Kernel-Patch kann IIRC dem Kernel zufällige TCP/IP-IDs
 beibringen.

Besten Dank für den Tip, wie sich das so verändert. Ich hatte mal 2003 mit dem 
Thema zu tun.
-- 
Mfg,
 Michael



Re: Postfix2 Buch

2005-07-02 Thread Stefan Muthers
Tach'chen,
* Kai Wilke [EMAIL PROTECTED]:
 High Leute,
 
 kann mir einer sagen wo man dieses Buch noch online kaufen kann?

meinst du das Postfix Buch 2. Auflage?
Die Homepage www.postfixbuch.de verweist z.B. auf 

http://www.opensourcepress.de/index.php?26backPID=15tt_products=5

Stefan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [Newbie] Installation scheitert tw. / kann Task Desktop environment nicht installieren

2005-07-02 Thread F. GEIGER
Danke an alle, die geholfen haben! Ich habe jetzt eine funktionierende
Distro, mit KDE-Desktop. Alles ab DVD.

Das Rausschmeißen der Bonus-DVD aus dem /etc/apt/sources.list hat nicht
geklappt. apt-get update meldete dann massenhaft ...could not stat 
Könnte auch daran gelegen haben, dass ich zuerst versucht hatte, unstable
aus der Bonus-DVD-Zeile zu streichen.

Na ja, egal. Da mich der Hersteller meines bisherigen OSes daran gewöhnt
hat, bei Problemen einfach alles neu zu installieren, habe ich das auch
hier getan. Nur dass ich dem Installer (genau vermutlich dem apt-cdrom
Skript) die Bonus-DVD vorenthalten habe.

Habe dann per
apt-get --list-tasks
und
apt-get --task-packages desktop
geschaut, was ich alles insten muss und das dann nur per apt-get gemacht.

Keine Probleme mehr bis jetzt :-))


Nochmals danke und schöne Grüße
Franz GEIGER



F. GEIGER [EMAIL PROTECTED] schrieb im Newsbeitrag
news:[EMAIL PROTECTED]
 Hallo zusammen,

 ich habe mir kürzlich eine (die?) Debian 3.1. Box schicken lassen. Sie
 enthält eine 2-seitige Inst.-DVD + eine Bonus-DVD.

 Enttäuschenderweise läuft die Inst. nicht fehlerfrei durch:

 - Boote von DVD, Option linux26 (ist egal, Problem tritt auf mit 2.4. auf)

 - Language = English, Country = Austria, Keyboard = German

 - Partitioning method 1 (Erase entire disk...)

 - Desktop machine

 - GRUB in MBR yes

 - System bootet in OS auf Platte

 - Im automat. aufgerufenen tasksel wähle ich
 [*] Desktop environment

 - Es erscheint eine Seite mit nichtssagender Fehlermeldung und
Erklärungen:
 There was a problem installing the selected software. (...)

 - Mache weiter mit Configure the Mail Transfer Client

 - Schließe ab mit Finish configuring the base system

 - Logge ein als root

 - Starte tasksel. Wähle
 [*] Desktop environment

 - Am Ende teilt tasksel mir mit:
 Errors were encountered while processing:
kdeedu
kdeaddons
kde_amusements
kde
 tasksel: aptitude failed.

 Es fehlt ein Hinweis, in welchem Log-File man genaueres erfahren kann. Mit
 apt-get check konnte ich dann folgendes rausfinden:

 The following packages have unmet dependencies:
kdeaddons: Depends: konq-plugins (= 4:3.3.2-4) but it is not installed
kdeedu: Depends: kdeedu-data (= 4:3.3.2-3) but is is not installed
 E: Unmet dependencies. Try using -f

 Was heißt (= 4:3.3.2-4)? Heißt das, der Installer sucht Ver. 4 und
findet
 nur eine 3-er-Version? Oder umgekehrt? Hat der Distributor, der das Paket
 vertreibt, geschudert? Vor allem aber, was mache ich jetzt? Der Rechner
hat
 keine Verbindung zum Internet!

 Mit freundlichen Grüßen
 Franz GEIGER


 --
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
[EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an
[EMAIL PROTECTED] (engl)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: spamfilter in kmail + Perlscript

2005-07-02 Thread Gebhard Dettmar
On Saturday 02 July 2005 13:13, Weinzierl Stefan wrote:
 Gebhard Dettmar schrieb:
  [...].

 Warum verwendest du nicht einen fertigen Spamfilter, wie spamassasin
 oder bogofilter oder so?
Filtern die nicht auf dem Mailserver? Dann dauert das ja alles wieder so 
lange und der Kmail-Filter ist echt fix. Hab nur ein Modem
 Stefn

-- 
Just because the message may never be received does not mean it is
not worth sending.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: spamfilter in kmail + Perlscript (Sorry, enthält Spamphrases)

2005-07-02 Thread Gebhard Dettmar
On Saturday 02 July 2005 13:05, Torsten Flammiger wrote:
 Gebhard Dettmar schrieb:
 [ Script ]

  Um wirklich nützlich zu sein, müsste das Script wenigstens noch die
  Zeilennummer melden, in der es den String gefunden hat, aber ich weiß
  nicht wie das geht ;-(

 Aus dem Buch Perl, 2. Auflage (Farid Hajji) Seite 232, Kapitel 9.6.5:
 $. = Nummer der aktuell eingelesenen Zeile
Ah ja, werd ich mir gesorgen. Übrigens war es auch nicht sehr clever, 
z.B.: print viagra\n; statt print $phrase\n zu schreiben. Hab jetzt 
alle phrases in einer Zeile und dann eben print $phrase\n
Gibt es für das Zeileneinlesen mit Nummer irgendein Suchwort a la 
perldoc -f readline?
 Torsten
Gruß Gebhard

-- 
Many changes of mind and mood; do not hesitate too long.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: spamfilter in kmail + Perlscript

2005-07-02 Thread Volker Katz
Moin,
Am Samstag 02 Juli 2005 15:40 schrieb Gebhard Dettmar:
 On Saturday 02 July 2005 13:13, Weinzierl Stefan wrote:
  Gebhard Dettmar schrieb:
   [...].
  Warum verwendest du nicht einen fertigen Spamfilter, wie spamassasin
  oder bogofilter oder so?

 Filtern die nicht auf dem Mailserver? Dann dauert das ja alles wieder so
 lange und der Kmail-Filter ist echt fix. Hab nur ein Modem
man kann die beiden zwar auch auf Servern einsetzen, aber in diesem Fall 
filtern die lokal. Und gerade bei einer Modemverbindung sollten sie das 
Abrufen nicht ausbremsen. 
Im Prinzip wirken Spamassassin und Bogofilter wie filter, d.h. alle eMails 
werden von Kmail durchgepipet. Anschließend kannst Du nach den 
entsprechenden Headern filtern.

HTH.
Gruß Volker



Re: OT: spamfilter in kmail + Perlscript

2005-07-02 Thread Jan Kohnert
Volker Katz schrieb:
 Moin,

 man kann die beiden zwar auch auf Servern einsetzen, aber in diesem Fall
 filtern die lokal. Und gerade bei einer Modemverbindung sollten sie das
 Abrufen nicht ausbremsen.

Oh doch. Bei entsprechend großen Whitelists/Bayes-db's kann so eine 200k 
Nachricht schonmal bis zu 7 Sekunden dauern (zumindest bei spamassassin, 
bogofilter setze ich nicht ein) und das ist auch für ein Modem recht lange.

Das Schlimme ist, das KMail bis zum Ende des Filters blockiert und erst nach 
dem Filtern einer Nachricht zur nächsten übergeht.

Das Problem ist in Version 1.8 wohl behoben (zumindest ist es mir mit der 
neuen Version noch nicht aufgefallen), aber KDE-3.4 ist nunmal nicht in 
stable und sid/testing mit Modem... ;) Wir reden mal nicht drüber...

 HTH.
 Gruß Volker

-- 
OpenPGP Public-Key Fingerprint:
0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A 7A28 4028 FF7A


pgpkMVwL1qmiu.pgp
Description: PGP signature


ACPI: Probleme mit Suspend to RAM mit IBM Thinkpad X41 -- SATA timeout

2005-07-02 Thread Heiko Heil
Hallo ACPI/Notebook-User,

leider habe ich mit meinem System (siehe unten) Probleme mit Suspend to
RAM.

Nach einem...

  # echo -n 3 /proc/acpi/sleep

...faehrt das System wieder hoch (Display, eth, usb, ...), doch die
SATA-Platte (sofern ich die Fehlermeldung richtig interpretiere) meldet
Probleme:

  ata1: command 0xca timeout, stat 0x50 host_stat 0x1
  [...]
  Buffer I/O error on device dm-1, logical block 7
  Buffer I/O error on device dm-1, logical block 8
  [...]
  EXT3-fs error (device dm-0): read_block_bitmap: Cannot read block bitmap - 
block_group = 125, block_bitmap = 1024010
  [...]

Eintrag in acpi-support steht auf true:
  /etc/default/acpi-support: ACPI_SLEEP=true

ibm-acpi-Paket ist installiert.  APM habe ich auch schon ausprobiert
(acpi=off und ein apm -s) -- leider mit der gleichen Fehlermeldung
nach dem wakeup.

  System: IBM Thinkpad X41
  Distri: Ubuntu 5.04
  Kernel: 2.6.10-5-686 / 2.6.11-1-686 (beide getestet)
  K-opts: resume=/dev/sda2 pci=noacpi acpi_sleep=s3_bios idle=halt 

Ueber Tipps und Tricks, Erfahrungsberichte und Anmerkungen zu diesem
Thema wuerde ich mich sehr freuen...


Gruss Heiko


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Postfix2 Buch

2005-07-02 Thread Kai Wilke
High, high ...
* Stefan Muthers [EMAIL PROTECTED] schrieb am [02.07.05 15:32]:
 Tach'chen,
 * Kai Wilke [EMAIL PROTECTED]:
  High Leute,
  
  kann mir einer sagen wo man dieses Buch noch online kaufen kann?
 
 meinst du das Postfix Buch 2. Auflage?
 Die Homepage www.postfixbuch.de verweist z.B. auf 
 
 http://www.opensourcepress.de/index.php?26backPID=15tt_products=5
 
Mercy, genau das richtige, Danke. Scheint eh irgendwie ausverkauft
zu sein(?).

mfg, Kiste
-- 
###
Netzworkk
Kai Wilke
[EMAIL PROTECTED]
http://www.netzworkk.de
http://netzworkk.berlios.de



signature.asc
Description: Digital signature


Re: Postfix2 Buch

2005-07-02 Thread Wolfgang J.F. Biberstein
Hi Kai,

Lehmanns sind bei Opensource eigentlich immer gut.

Am 02.07.05 schrieb Kai Wilke [EMAIL PROTECTED]:
 High Leute,
 
 kann mir einer sagen wo man dieses Buch noch online kaufen kann?

Schau mal unter http://www.lob.de/, dort hilft Dir die Schnellsuche
mit Heinlein Postfix schnell weiter.

 Danke im vorraus, Kiste

nix zu danken ;)



Re: Rueckgaengiges Loeschen mit Journaling-Dateisystem

2005-07-02 Thread Al Bogner
Am Samstag, 2. Juli 2005 14:16 schrieb Stefan Kuhne:

 ob man mit rm -r gelöschte Verzeichnisse sofort danach
  wieder zurückholen kann, wenn das Dateisystem xfs, reiserfs oder ext3
  ist.

 Aus eigener Erfahrung und anscliesender Recherche:
 Bei ext3 hast Du 3sec Zeit den Stromstecker zu ziehen.

Ein Ctrl-C bricht auch ab. AFAIR gibt es für xfs(?) ein Tool, das _vor_ dem 
Löschen installiert sein muss, das ein undelete ermöglicht. Ich weiß aber 
nicht mehr wie das heißt und damals war es noch in einem frühen 
Entwicklungsstadium.

Al



[OT] Kernel ohne modul support

2005-07-02 Thread Michael Kurz
Hallo,

ich habe auf meinem Debian-Router einen Kernel (2.4.30) ohne Modul
Unterstützung gebaut. Dieser Bootet auch sauber und die drei
Netzwerkkarten werden richtig Konfiguriert, allerdings bekomme ich kein
Zugriff auf meinen Router per Netzwerkarte nur per minicom
(Nullmodemkapel) kann ich mich einloggen daher weiss ich auch das die
Karten richtig konfiguriert sind und leider steht in den Log-Dateien
auch nichts verdächtiges. Ins Internet komme ich auch nicht mit dem
Kernel die Trieber dafür sind aber eincompiliert. Bisher habe ich den
Kernel immer mit Modul Unterstützung gebaut welche auch einwandfrei liefen.

Muß man bei einem Kernel ohne Module irgend etwas beachten auser das die
Treiber welche man braucht mit eincompiliert werden müssen.Bin einwenig
verwirrt:)

Gruß
Michael

PS Die config des 2.4.30 mit Modul unterstützung habe ich übernommen nur
eben dann die Unterstützung deaktiviert.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Postfix2 Buch

2005-07-02 Thread Al Bogner
Am Samstag, 2. Juli 2005 17:45 schrieb Wolfgang J.F. Biberstein:

  kann mir einer sagen wo man dieses Buch noch online kaufen kann?

 Schau mal unter http://www.lob.de/, dort hilft Dir die Schnellsuche
 mit Heinlein Postfix schnell weiter.

Hab ich da was falsch verstanden? Bei Amazon(-Marketplace) gibt es das Buch 
doch von verschiedensten Anbietern. Amazon ist doch eine der ersten 
Anlaufstellen, wenn man ein Buch sucht und online bestellen will.

http://www.amazon.de/exec/obidos/tg/detail/offer-listing/-/393751404X/all/ref=ufu_lmi_/028-5005404-5190939


Al


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Rueckgaengiges Loeschen mit Journaling-Dateisystem

2005-07-02 Thread Stefan Kuhne

Al Bogner schrieb:

Am Samstag, 2. Juli 2005 14:16 schrieb Stefan Kuhne:



ob man mit rm -r gelöschte Verzeichnisse sofort danach


wieder zurückholen kann, wenn das Dateisystem xfs, reiserfs oder ext3
ist.


Aus eigener Erfahrung und anscliesender Recherche:
Bei ext3 hast Du 3sec Zeit den Stromstecker zu ziehen.



Ein Ctrl-C bricht auch ab.

Ein abbrechen Hilft nicht!
Nach den 3sec werden die als deleted markierten inodes gelöscht.
Bei ext2 kann man sie anhand dieser info wieder herstellen.
Mit ext3 aber eben nur in den ersten 3 sec nach dem löschen.
Wenn man die Dateien nach /dev/null verschiebt, soll es noch gehen. Das 
weiß ich aber nicht genau.


--
Stefan Kuhne


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



RE: [OT] Kernel ohne modul support

2005-07-02 Thread Reiner Buehl
 PS Die config des 2.4.30 mit Modul unterstützung habe ich 
 übernommen nur
 eben dann die Unterstützung deaktiviert.

Kann es sein, das dabei irgendwelche Treiber für Netzwerk-Protokolle
nicht übernommen worden sind? Oder Firewall-Module, oder ... ich denke
ohne nähere Angabe zu Deiner Kernel-Config wird’s schwer da was zu 
sagen. Wie äussert sich den das funktionieren der Karten? Werden sie 
nur vom Kernel erkannt oder wird ihnen auch eine IP-Adresse zugewiesen?
Was sagen den Programme wie ifconfig, iptables, route u.ä.?

Gruß,
Reiner.



Re: Postfix2 Buch

2005-07-02 Thread \Wolfgang J.F. Biberstein\
Am 02.07.05 schrieb Al Bogner [EMAIL PROTECTED]:
 Hab ich da was falsch verstanden? Bei Amazon(-Marketplace) gibt es das Buch
 doch von verschiedensten Anbietern. Amazon ist doch eine der ersten
 Anlaufstellen, wenn man ein Buch sucht und online bestellen will.

Stimmt schon, das mit Amazon. Die haben halt viel. 

Aber ich schaue lieber bei meinem kleinen Buchladen in der Nähe, dort
kann ich als Stammkunde ja auch via E-Mail bestellen und dann bleibt
das Geld auch in der Region ;)

--
Tschö



Re: Status von security.debian.org?

2005-07-02 Thread Malte Schirmacher

Hallo Liste,

Ist es nicht irgendwie unfair jetzt nicht zu erwähnen, bzw. zu loben dass  
nun endlich die patsches online sind? ich finde wer sich beklagt soltle  
auch das erwähnen :)


mfg
Malte Schirmacher


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Postfix2 Buch

2005-07-02 Thread Michelle Konzack
Am 2005-07-02 19:40:00, schrieb Wolfgang J.F. Biberstein:

 Aber ich schaue lieber bei meinem kleinen Buchladen in der Nähe, dort
 kann ich als Stammkunde ja auch via E-Mail bestellen und dann bleibt
 das Geld auch in der Region ;)

FullACK

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Rueckgaengiges Loeschen mit Journaling-Dateisystem

2005-07-02 Thread \Wolfgang J.F. Biberstein\
Am 02.07.05 schrieb Al Bogner [EMAIL PROTECTED]:
 Manchmal passieren Dinge, die eigentlich nicht passieren sollten und dafür hat
 man dann eine Sicherung. :-) Mich würde aber trotzdem interessieren, ob man
 mit rm -r gelöschte Verzeichnisse sofort danach wieder zurückholen kann,
 wenn das Dateisystem xfs, reiserfs oder ext3 ist.

Ich habe vor ein paar Jahren mal auf ext2 eine undeletion durchführen
müssen. Das geht, solange die Dateien klein sind (also man wenig
Indirektionen hat). Ich musste das gegen 1999 mal auf einem 2.2er oder
2.0er Kernel machen, es hat mich für so 400 KByte Textdateien ein paar
Stunden gekostet.

Nachzulesen unter http://www.tldp.org/HOWTO/Ext2fs-Undeletion.html 

Ich weiß nicht, ob es inzwischen einfacher geworden ist, vgl. 12.
Will this get easier in future? Inzwischen habe ich Backups ;)

Hat das schon mal jemand mit ext3 versucht?

Für XFS oder ReiserFS gibt es offiziell kein Undeletion, bei xfs soll
es aber wohl möglich sein, es nachzurüsten:

http://oss.sgi.com/archives/linux-xfs/2002-09/msg00350.html

Tschö mit ö



ISDN on demand

2005-07-02 Thread gingupin
Hallo Leuts,

habe nach vielen Jahren DSL jetzt wieder das Problem, daß ich nach Umzug 
wieder mit ISDN online gehen muß. Klappt auch soweit, sonst könnte ich hier 
nicht posten.

Problem: 
CAllbyCALL Verbindung über FRITZCard geht nach Idle Time nicht wieder 
online ?

lspci:
:00:12.0 Network controller: AVM Audiovisuelles MKTG  Computer 
System 
GmbH Fritz!PCI v2.0 ISDN (rev 02)
Subsystem: AVM Audiovisuelles MKTG  Computer System GmbH Fritz!PCI 
v2.0 ISDN
Control: I/O+ Mem+ BusMaster- SpecCycle- MemWINV- VGASnoop- ParErr- 
Stepping- 
SERR- FastB2B-
Status: Cap+ 66MHz- UDF- FastB2B+ ParErr- DEVSEL=medium TAbort- 
TAbort- 
MAbort- SERR- PERR-
Interrupt: pin A routed to IRQ 10
Region 0: Memory at ea00 (32-bit, non-prefetchable) [size=32]
Region 1: I/O ports at e800 [size=32]
Capabilities: available only to root

meine Config in /etc/ppp/peers/isdn sieht so aus:

debug
sync
noauth
-chap
user versatel
plugin userpass.so
password versatel
defaultroute
plugin capiplugin.so
#controller 1
#numberprefix 0
number 0191817
protocol hdlc
idle 180
demand
disconnect /bin/true
connect /bin/true
/dev/null

Welche Einstellung fehlt bzw. ist falsch ? Ich möchte nach der Idle-Zeit 
offline gehen und beim nächsten REQUEST bzw. nächsten Dienst, der eine
externe Verbindung braucht, soll die Verbindung wieder hochgefahren werden ? 
RTFM und Co. habe ich bereits durchkämmt, aber nichts gefunden ?

Wäre für jede Hilfe sehr dankbar !

Gruß Jörg





___
Gesendet von Yahoo! Mail - Jetzt mit 1GB Speicher kostenlos - Hier anmelden: 
http://mail.yahoo.de



Re: [OT] Kernel ohne modul support

2005-07-02 Thread Michael Kurz
Hallo,

Am 02.07.2005 19:15, schrieb Reiner Buehl:
 Kann es sein, das dabei irgendwelche Treiber für Netzwerk-Protokolle
 nicht übernommen worden sind? Oder Firewall-Module, oder ... 
Nein,

 ohne nähere Angabe zu Deiner Kernel-Config wird’s schwer da was zu 
 sagen.
Die gleiche Config funktioniert ja wunderbar wenn ich die
Modul-Unterstützung aktiviert lasse.

 Wie äussert sich den das funktionieren der Karten? Werden sie 
 nur vom Kernel erkannt oder wird ihnen auch eine IP-Adresse zugewiesen?
 Was sagen den Programme wie ifconfig, iptables, route u.ä.?
Die Karten werden vom Kernel erkannt die Angaben von ifconfig iptables
und route sind die gleichen wie beim Kernel mit Modul-Unterstützung und
ja sie
bekommen alle eine IP-Adresse und zwar die gleiche wie beim Kernel mit
Modul-U..

Gruß
Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: spamfilter in kmail + Perlscript

2005-07-02 Thread Walter Saner
Jan Kohnert schrieb:

 Oh doch. Bei entsprechend großen Whitelists/Bayes-db's kann so eine 200k 
 Nachricht schonmal bis zu 7 Sekunden dauern (zumindest bei spamassassin, 
 bogofilter setze ich nicht ein) und das ist auch für ein Modem recht lange.

Ich bin mit annoyance-filter sehr zufrieden. Saugt lange nicht so wie
Bogofilter und SA. Früher[tm], mit Woody, benutzte ich bmf. Das war auch
sehr schnell, scheint aber irgendwie versandet zu sein.


Ciao
Walter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Kernel ohne modul support

2005-07-02 Thread Thomas Weinbrenner
Michael Kurz wrote:

  Was sagen den Programme wie ifconfig, iptables, route u.ä.?
 Die Karten werden vom Kernel erkannt die Angaben von ifconfig iptables
 und route sind die gleichen wie beim Kernel mit Modul-Unterstützung und
 ja sie
 bekommen alle eine IP-Adresse und zwar die gleiche wie beim Kernel mit
 Modul-U..

Die Ausgabe von ifconfig ist wirklich gleich? 
Nicht das sich vielleicht die Reihenfolge der Netzwerkkarten geändert
hat? 

Wenn man unterschiedliche Netzwerkkarten hat dann entspricht die
Reihenfolge der Karten AFAIK der Reihenfolge in der die entsprechenden
Module geladen wurden. Wenn man nun die Treiber fest einkompiliert
könnte sich die Reihenfolge vielleicht ändern.

-- 
Thomas Weinbrenner


pgphmAyQxY3u4.pgp
Description: PGP signature


Wechsel auf X.org: glxinfo direct rendering: No

2005-07-02 Thread Tobias Krais
Liebe Liste,

ich wechsle gerade ständig zwischen xfree86 und xorg hin und her und
stelle dabei folgendes fest:

Wenn ich xfree86 installiert habe funktioniert bei mir Direct Rendering.
Wenn ich x.org installiert habe bringt mir glxinfo:
-
name of display: :0.0
display: :0  screen: 0
direct rendering: No
-
 Wie kann ich Direct Rendering auch bei x.org hinbekommen?  Fehlen mir
irgendwelche Pakete?

Grüssle, Tobi


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Kernel ohne modul support

2005-07-02 Thread Werner Mahr
Am Samstag, 2. Juli 2005 20:12 schrieb Michael Kurz:

  ohne nähere Angabe zu Deiner Kernel-Config wird’s schwer da was zu
  sagen.

 Die gleiche Config funktioniert ja wunderbar wenn ich die
 Modul-Unterstützung aktiviert lasse.

Die gleiche kann es nicht sein, da du erstmal alles was als Modul gebaut 
werden soll, auf fetseinkompilieren stellen musst.
Wenn es mit Modulen klappt, dann kann man wohl fehlende Programm 
ausschließen, und dann bleibt wohl nur noch der Kernel.
Also entweder guckst du dir selbst mal nen Diff von den Configs an, oder 
du gibst hier nen Link an, damit jemand drüber gucken kann.
Btw. So viel sicherer wirds ohne Module auch nicht, also würde ich sie 
einfach aktiviert lassen, wenns ohne nicht geht.

-- 
MfG usw.

Werner Mahr
registered Linuxuser: 295882


pgpcmQPho8e6c.pgp
Description: PGP signature


apt-proxy-v2 als transparanter Proxy

2005-07-02 Thread Joern Bredereck
Hallo,

ich habe hier vor einigen Tagen von Debian Woody auf Sarge geupgradet 
und dadurch jetzt folgendes Problem mit dem Apt-Proxy:

Der Apt-Proxy fungiert in unserem kleinen RZ als transparenter Proxy 
für ca 50 Debian-Maschinen. Tansparant heisst, dass unsere Firewall 
ausgehenden HTTP-Traffic auf die Debian-FTP-Mirrors transparent über 
einen Redirect auf die lokale Apt-Proxy-Maschine umleitet. Das hat den 
Vorteil, dass die Debian-Maschinen einfach ihre standardmässige 
sources.list behalten können und sich trotzdem alle Pakete vom lokalen 
Proxy holen.

Das hat unter dem alten 1er-Apt-Proxy auch fast ein Jahr lang 
hervorragend geklappt. Dort hatte ich für die Security-Updates z.B. 
folgendes Backend definiert:

add_backend /   \
$APT_PROXY_CACHE/security/  \
security.debian.org::debian-security/   \
non-us.debian.org::debian-security/

Damit konnten die Client mit einer apt-zeile wie folgender:

deb http://security.debian.org/ stable/updates main

problemlos die Update-Pakete über den Proxy ziehen (bei 50 Maschinen 
spart das ganz schön Traffic).

Der neue 2er-Apt-Proxy, der bei Debian Sarge dabei ist, scheint aber 
nicht damit klarzukommen, dass das Backend einfach nur [] heisst. Ein 
entsprechende Backend-Eintrag in der Config:

[]
backends =
http://security.debian.org/debian-security

führt zu folgendem Fehler beim Start:

Failed to load application: File contains parsing errors: 
/etc/apt-proxy/apt-proxy-v2.conf
[line 92]: '[]\n'


Sobald ich dem Backend einen Namen gebe und die sources-Zeile auf den 
Clients entsprechend anpasse, funktioniert es natürlich. Aber das möchte 
ich natürlich vermeiden. Ziel ist es, dass an den Client-Maschinen 
nichts geändert werden muss. 

Gibts eine Lösung für das Problem, oder muss ich ggf. wieder auf den 
alten Apt-Proxy ausweichen (wobei ich noch gar nicht probiert habe, ob 
das unter Sarge überhaupt möglich ist).

Bin für jeden Tipp dankbar!

Gruß,
Jörn


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



aptitude installiert mplayer nicht auf Sarge

2005-07-02 Thread Christian Knoke

Hallo,

möglicherweise ist bei aptitude früher mal etwas falsch gelaufen (dist-upgrade
von Woody auf Sarge). Jedenfalls weigert er sich mplayer-386 zu installieren
mit Hinweis auf unsatisfied dependencies:

* mplayer-386 depends on libarts (= 4.2.2.2-1) | libarts-alsa (= 4.2.2.2-1)
[UNAVAILABLE]

* mplayer-386 depends on libdvdread2

* mplayer-386 depends on libvorbis0 (=1.0-rc3-1)

Es fehlen tatsächlich die Installationskandidaten. Warum?

Im Informationsschirm für mplayer-386 steht unter Versions:

pB 1:1.0-pre7-0woody0.1
p  1:1.0-pre7-0sarge0.1

Auf dem letzten Eintrag kann ich das Kommando '+' ausführen, der Eintrag
wird dann grün und bekommt ein 'i'. Leider ändert das an den Abhängigkeiten
nichts, spätestens beim 'g' meckert er wieder.

Ich hatte mplayer früher bereits installiert, jedoch deinstalliert, um
Probleme mit aptitude zu lösen. Mit apt-get und -f würde es vermutlich
gehen, aber ich möchte gerne das Auftreten von 'broken Packages' vermeiden.

Was mache ich flasch, wie kann ich es bereinigen? Sources.list sind das
übliche, incl. Marillat.

Und warum ist die Bedienung von aptitude so fürchterlich? Das ist vermutlich
die tiefere Ursache...

Gruß
Christian

-- 
Christian Knoke* * *http://cknoke.de
* * * * * * * * *  Ceterum censeo Microsoft esse dividendum.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ISDN on demand

2005-07-02 Thread Daniel Baumann
[EMAIL PROTECTED] wrote:
 Problem: 
 CAllbyCALL Verbindung über FRITZCard geht nach Idle Time nicht wieder 
 online ?

dialmode=auto in /etc/isdn/device.ippp0

-- 
Address:Daniel Baumann, Burgunderstrasse 3, CH-4562 Biberist
Email:  [EMAIL PROTECTED]
Internet:   http://people.panthera-systems.net/~daniel-baumann/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Rueckgaengiges Loeschen mit Journaling-Dateisystem

2005-07-02 Thread Stefan Kuhne

Wolfgang J.F. Biberstein schrieb:

Am 02.07.05 schrieb Al Bogner [EMAIL PROTECTED]:


Manchmal passieren Dinge, die eigentlich nicht passieren sollten und dafür hat
man dann eine Sicherung. :-) Mich würde aber trotzdem interessieren, ob man
mit rm -r gelöschte Verzeichnisse sofort danach wieder zurückholen kann,
wenn das Dateisystem xfs, reiserfs oder ext3 ist.



Ich habe vor ein paar Jahren mal auf ext2 eine undeletion durchführen
müssen. Das geht, solange die Dateien klein sind (also man wenig
Indirektionen hat). Ich musste das gegen 1999 mal auf einem 2.2er oder
2.0er Kernel machen, es hat mich für so 400 KByte Textdateien ein paar
Stunden gekostet.

Nachzulesen unter http://www.tldp.org/HOWTO/Ext2fs-Undeletion.html 


Ich weiß nicht, ob es inzwischen einfacher geworden ist, vgl. 12.
Will this get easier in future? Inzwischen habe ich Backups ;)


Bei ext2 geht das recht einfach.


Hat das schon mal jemand mit ext3 versucht?


Siehe meine Postings!

--
Stefan Kuhne


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



America's Army

2005-07-02 Thread Claudius Hubig
Hallo Liste,
nachdem ich ideologische Vorbehalte überwunden habe, lud ich heut die
rund 750 MB große AA-Installationsdatei herunter. Ich konnte auch alles
installieren, mein Problem ist, dass das Spiel einfach nicht starten
wollte. Also ab in die Konsole, armyops eintippen und - auch hier das
Logo auf dem Bildschirm, dann wurde alles schwarz und kurz darauf war
ich zurück auf dem Desktop.

In der Konsole stand:

ausgabe
[EMAIL PROTECTED]:/usr/local/games/armyops$ armyops
Xlib:  extension XFree86-DRI missing on display :0.0.
Xlib:  extension XiG-SUNDRY-NONSTANDARD missing on display :0.0.
GL_EXT_bgra not supported - bailing out.

History:

Exiting due to error
/ausgabe

Google brachte mich nicht so wirklich weiter, der Tipp auf holarse.de
(http://www.holarse.de/?content=/spiele/freeware/aa) hat auch nix
gebracht. Es blieb für mich die Fragen zu klären,
a) was XFree86-DRI ist
b) was XiG-SUNDRY-NONSTANDARD
c) was GL_EXT_bgra ist (wobei sich das irgendwie auch nach einer
Erweiterung anhört)

Also hab ich das mal mit apt-cache search ina lle möglichen
Variationen suchen lassen, ein Ergebniss erhielt ich jedoch nicht. Ich
benutze Debian Sarge 3.1, die Kernelversion hab ich grad mangels Befehl
zur Ausgabe der Version nicht zur Hand *schäm*, ansonsten müsste
eigentlich alles auf dem neuesten Sarge-Stand sein.

Ich wäre wirklich dankbar, wenn mir jemand helfen könnte, da ich 750 MB
nicht umsonst downgeloadte haben will.

MfG

Claudius
---

www.x2017.de.gg
Lizenz: GPL

Wenn WinXP die Antwort ist, wie blöd ist dann die Frage gewesen?

++
|Reclaim Your Inbox! |
|http://www.mozilla.org/products/thunderbird/|
++


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wechsel auf X.org: glxinfo direct rendering: No

2005-07-02 Thread Werner Mahr
Am Samstag, 2. Juli 2005 20:51 schrieb Tobias Krais:
 Liebe Liste,

 ich wechsle gerade ständig zwischen xfree86 und xorg hin und her und
 stelle dabei folgendes fest:

 Wenn ich xfree86 installiert habe funktioniert bei mir Direct
 Rendering. Wenn ich x.org installiert habe bringt mir glxinfo:
 -
 name of display: :0.0
 display: :0  screen: 0
 direct rendering: No
 -
  Wie kann ich Direct Rendering auch bei x.org hinbekommen?  Fehlen
 mir irgendwelche Pakete?

Kommt drauf an. Mein NVidia will auch bei einem Wechsel der X-Version 
immer neu kompiliert werden.

-- 
MfG usw.

Werner Mahr
registered Linuxuser: 295882


pgpyd6kgK5iq0.pgp
Description: PGP signature


Problem Debian Neuinstallation und DSL

2005-07-02 Thread Andreas Hannemann
Hallo,..

habe mir nen Schlepptop zugelegt und war vorhin dabei Debian darauf zu 
installieren. Ich wollte allerdings eine Net-Installation über DSL machen.

Dafür hatte ich die HD partitioniert, das Grundsystem automatisch einrichten 
lassen und hatte denn ein Problem was ich bereits bei meiner ersten Debian 
Installation hatte,.. das ich das Ethernet nicht konfiguriert bekommen habe.
Der Treiber war nicht geladen,.. 

das Programm modconf ist warum auch immer nicht installiert... 
also erstmal Treiber suchen, in /etc/modules eintragen,..
soweit so gut...

Denn pppoeconfig gestartet, eth0 gefunden,.. alles klar...
2. Problem er findet angeblich keinen Access point concentrator oder wie das 
da heisst. 

Dem Hinweis nach kann pppoe evtl bereits mit einem Modem laufen oder sowas...

Wie kann ich nun (nur mit dem Grundsystem) herausfinden, woran der Fehler 
liegt? 

2. Problem,.. ebenfalls bekannt aus der 1. Installation...
beim APT konfigurieren wähle ich zuerst das cdrom LW an,...
/dev/cdrom ist ja vorausgewählt... funktioniert auch manchmal,.. denn 
wiederum wurde es nicht gefunden,..
aber ...cdrom1 ist auf einmal möglich,.. da ich einen dvd Brenner im Laptop 
habe hatte ich auch mal ...dvd probiert...  was wäre da ein gerät was 
wirklich geht?...ich habe übrigens für die Installation keine aktuelle 
Version benutzt, sondern eine ältere Debian DVD mit einem 2.4.25'er Kernel...

Danke schonmal für die Hilfe,...

MfG

Andreas



Re: America's Army

2005-07-02 Thread Thomas Jahns
Claudius Hubig [EMAIL PROTECTED] writes:
[AA will nicht, scheinbar wg. Graphiktreiber]

Hast Du sonstige OpenGL-Programme am Laufen?

Wieviele FPS zeigt glxgears an? (Sind bei mir etwa 2500fps)

Welche Graphikkarte hast Du und welcher Treiber ist dafür installiert?

Thomas Jahns
-- 
Computers are good at following instructions,
 but not at reading your mind.
D. E. Knuth, The TeXbook, Addison-Wesley 1984, 1986, 1996, p. 9


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Frage zu sources.list in 3.1r0a

2005-07-02 Thread Udo Mueller
Hallo Achim,

* Achim Oehlenschlaeger schrieb [30-06-05 21:13]:
 
 Da stand bei mir erstmal nur:
 
  Anfang sources.list 
 #deb file:///cdrom/ sarge main
 
 deb http://sunsite.informatik.rwth-aachen.de/ftp/pub/Linux/debian/ 
 stable main
 deb-src http://sunsite.informatik.rwth-aachen.de/ftp/pub/Linux/debian/ 
 stable main
  Ende sources.list --
 
 Nachdem ich dann apt-setup ausgeführt habe und ein paar Fragen 
 etsprechen beantwortete kam folgendes noch dazu:
 
 deb http://security.debian.org/ stable/updates main
 
 Warum sehe ich den beschriebenen Bug, der zu r0a geführt hat, nicht?
 Ist meine sources.list im Prinzip so richtig oder habe ich etwas 
 wesentliches vergessen?

Der Bug war, das die security Zeile nicht mit eingetragen war. Also
genau das, was bei dir aufgetaucht ist.

Mit freundlichen Grüßen

Udo Müller

-- 
ComputerService Udo Müller  Tel.: 0441-36167578
Böversweg 7 Fax.: 0441-36167579
26131 Oldenburg   [EMAIL PROTECTED] Mobil: 0162-4365411


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem Debian Neuinstallation und DSL

2005-07-02 Thread Walter Saner
Andreas Hannemann schrieb:

 habe mir nen Schlepptop zugelegt und war vorhin dabei Debian darauf zu 
 installieren. Ich wollte allerdings eine Net-Installation über DSL machen.

Welche DSL-Hardware benutzt du?
Hat DSL schon einmal funktioniert (mit anderem Computer und/oder anderem
Betriebssystem)?


Ciao
Walter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Rueckgaengiges Loeschen mit Journaling-Dateisystem

2005-07-02 Thread \Wolfgang J.F. Biberstein\
Hi Stefan, hi Leute.

2005/7/2, Stefan Kuhne [EMAIL PROTECTED]:
 Wolfgang J.F. Biberstein schrieb:
  Ich habe vor ein paar Jahren mal auf ext2 eine undeletion durchführen
  müssen. Das geht, solange die Dateien klein sind (also man wenig
  Indirektionen hat). Ich musste das gegen 1999 mal auf einem 2.2er oder
  2.0er Kernel machen, es hat mich für so 400 KByte Textdateien ein paar
  Stunden gekostet.
 
  Nachzulesen unter http://www.tldp.org/HOWTO/Ext2fs-Undeletion.html
 
  Ich weiß nicht, ob es inzwischen einfacher geworden ist, vgl. 12.
  Will this get easier in future? Inzwischen habe ich Backups ;)
 
 Bei ext2 geht das recht einfach.
 
  Hat das schon mal jemand mit ext3 versucht?
 
 Siehe meine Postings!

Also wenn da nicht mehr Postings waren als [EMAIL PROTECTED] und
[EMAIL PROTECTED] hast Du mich wohl falsch verstanden :(

Ich meinte: hat jemand die im oben genannten mini-HowTo beschriebenen
Schritte schon
mal für ext3 ausprobiert? (Damit meinte ich nicht das greppen in einem
Blockdevice.) Prinzipiell funktioniert debugfs ja auch mit ext3.

So, das war's, gute Nacht ...



Re: Postfix2 Buch

2005-07-02 Thread Kai Wilke
High, high ...
* Al Bogner [EMAIL PROTECTED] schrieb am [02.07.05 19:00]:
 Am Samstag, 2. Juli 2005 17:45 schrieb Wolfgang J.F. Biberstein:
 
   kann mir einer sagen wo man dieses Buch noch online kaufen kann?
 
  Schau mal unter http://www.lob.de/, dort hilft Dir die Schnellsuche
  mit Heinlein Postfix schnell weiter.
 
 Hab ich da was falsch verstanden? Bei Amazon(-Marketplace) gibt es das Buch 
 doch von verschiedensten Anbietern. Amazon ist doch eine der ersten 
 Anlaufstellen, wenn man ein Buch sucht und online bestellen will.

Wer bei Amazon bestellt hat auch gleich nen haufen Spamer auf dem
Hals. Meine Erfahrung.

Kiste
-- 
###
Netzworkk
Kai Wilke
[EMAIL PROTECTED]
http://www.netzworkk.de
http://netzworkk.berlios.de



signature.asc
Description: Digital signature


clé usb

2005-07-02 Thread Thiebald Cremers
Bonjour,

J'ai Sarge installé sur mon pc et j'ai un étrange problème de lé usb. La
clé se monte correctement sous la session d'un utilisateur A (la clé
figure sur le bureau, on peut copier etc...)...

Mais lorsque utilisateur B ouvre une session et introduit la clé dans
l'ordi, elle ne se monte pas !

Je n'ose pas trop bidouiller dans le montage du clé par crainte de
perdre aussi le montage du clé sous utilisateur A.

quelqu'un comprend le problème ?

Merci de vos réponses !



-- 
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re : clé usb

2005-07-02 Thread Jean-Luc Coulon (f5ibh)

Le 02.07.2005 09:58:01, Thiebald Cremers a écrit :

Bonjour,

J'ai Sarge installé sur mon pc et j'ai un étrange problème de lé usb.
La
clé se monte correctement sous la session d'un utilisateur A (la clé
figure sur le bureau, on peut copier etc...)...

Mais lorsque utilisateur B ouvre une session et introduit la clé
dans
l'ordi, elle ne se monte pas !


Que type de session ? Gnome ?

Est-ce que B fait partie du groupe plugdev ?

Si oui, il faut alors aller dans les préférences du bureau -  
Périphériques et média amovibles


Là, choisir les bonnes options.
Si elles sont correctes, le passage apr cet utilitaire suffit en  
général à débloquer une fois pour toutes les choses.




Je n'ose pas trop bidouiller dans le montage du clé par crainte de
perdre aussi le montage du clé sous utilisateur A.

quelqu'un comprend le problème ?

Merci de vos réponses !



Jean-Luc


pgpqORPxDwsfy.pgp
Description: PGP signature


Re: Re : clé usb

2005-07-02 Thread Thiebald Cremers
Le samedi 02 juillet 2005 à 08:10 +, Jean-Luc Coulon (f5ibh) a
écrit :
 Le 02.07.2005 09:58:01, Thiebald Cremers a écrit :
  Bonjour,
  
  J'ai Sarge installé sur mon pc et j'ai un étrange problème de lé usb.
  La
  clé se monte correctement sous la session d'un utilisateur A (la clé
  figure sur le bureau, on peut copier etc...)...
  
  Mais lorsque utilisateur B ouvre une session et introduit la clé
  dans
  l'ordi, elle ne se monte pas !
 
 Que type de session ? Gnome ?
 
 Est-ce que B fait partie du groupe plugdev ?
 
 Si oui, il faut alors aller dans les préférences du bureau -  
 Périphériques et média amovibles
 
 Là, choisir les bonnes options.
 Si elles sont correctes, le passage apr cet utilitaire suffit en  
 général à débloquer une fois pour toutes les choses.
 
  
  Je n'ose pas trop bidouiller dans le montage du clé par crainte de
  perdre aussi le montage du clé sous utilisateur A.
  
  quelqu'un comprend le problème ?
  
  Merci de vos réponses !
  
 
 Jean-Luc

Merci Jean-Luc, 
Utilisateur B ne faisait effectivement pas partie de plugdev !
Du coup j'ai pu voir l'énorme liste des groupes. Savez-vous où je peux
trouver de la doc sur ces groupes : à quoi correspondent-ils ?
A+
thiebo



-- 
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Logiciel comptable et de facturation

2005-07-02 Thread Aux Saveurs Gourmandes

gaaruto.2k80 a écrit :


Bonjour à tous

Je suis en train de monter ma propre boite, et pour faire quelques 
économies, j'ai l'intention de poser Debian sur le poste qui nous 
servira. Mais je suis à la recherche de logiciel comptable et de 
facturation. En connaissez vous ? Lequel (ou lesquels) me 
conseilleriez vous dans un cadre professionnel ?


Le seul programme que j'ai trouvé est celui ci : 
http://www.opensi.org/, est il bien ?


Merci d'avance
a+



tu peut aller voir sur http://www.factux.org
un facturier en php/mysql dont je suis l'humble devellopeur.
Je l'ai devellopé pour mes besoins personels et mis en gpl et aparement 
il convient à bien des utilisateurs du libre.

fonctionnalitées :
devis
bons de commandes
facture
generation des documents en .pdf
gestion des impayés et rapels de factures
possibilité d'envoyer les documents par mail ou de donner un acces aux 
clients pour l consultation de leurs documents

gestiondes articles par catégorie (version de dev)
gestion de stock (version de dev)
de nombreux stats de vente (graphiques et texte)
multilanguages
GPL
.


[HS] je recherche des traducteurs pour ce projet il est deja en francais 
, neerlandais et anglais mais je desirerait le traduire en plus de 
langues pour une diffusion plus internationnale. Un packageur debian est 
le bien venus aussi ;)

Guy


--
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: mise à jour des menus dans flubo x

2005-07-02 Thread Eddy

Milou a écrit le 27/06/05 09:50 :

Bonjour,

je viens d'installer une sarge que je me suis empressée de passer en
sid... Et j'ai installé mon wm préféré : fluxbox

Mais malheureusement, il ne remet pas à jour ses menus lorsque
j'installe un nouveau paquet... C'est la première fois que je vois ça et
je n'ai rien vu dans le BTS à ce sujet...

Une idée du pb? Merci


Je ne sais si ce qui suit vous concerne mais avez-vous lu le fichier
/etc/X11/fluxbox/fluxbox-menu (oui, il faut le savoir pour y penser) qui 
parle de la façon d'utiliser menu avec fluxbox ?


Voici ce que j'ai fait il y a quelques mois sur une sarge (alors en 
testing) :

cp /etc/X11/fluxbox/system.fluxbox-menu ~/.fluxbox/menu
et modifier ce fichier ~/.fluxbox/menu pour y ajouter la ligne
 [include] (~/.fluxbox/menudefs.hook)
(je l'ai fait juste avant la ligne «[config] ...»)
et modifier le fichier ~/.fluxbox/init pour y changer le chemin de la ligne
session.menuFile
et le faire pointer vers ~/.fluxbox/menu

(J'espère ne pas être à côté de la plaque).

--
Eddy
 La notion de passoire est indépendante de la notion de trou.
 Les Shadoks


--
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: A propos d'Apache 2

2005-07-02 Thread HGrac

[EMAIL PROTECTED] a écrit :


Bjr a tous les admins francais,

je dois rediger une procedure pour installer et parametrer le fichier
de conf apache2.conf, le prob c que je suis un admin newbie et oui:))
On est tous passé par la. Il faudrai que jinstalle apache2 php4 proftpd awstat
SSL
sous une debian sarge bien evidemment ;-)
Je survole le net depuis 5 jours, il y a a boire et a manger..
L'aide est assez mediocre mais bon, c deja cool, que certain la mette en ligne!
 



essayez de trouver votre bonheur sur cette page

http://www.ac-creteil.fr/reseaux/systemes/linux/

cordialement
HGrac

 




--
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



SID + Kde 3.4 ?

2005-07-02 Thread myregiga
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Quelqu'un sait il quand KDE 3.4 va entrer dans SID ?
C'est pas que je l'utilise, mais il me tarde kopete 0.10.x
RL
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.1 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org

iQEVAwUBQsZ6aJ4OkIM5P+YkAQLqjAf/fKtOeGtMkTmHzMqz6A5v4FbUBfE8939d
EMOScC6NmsvixNtJc50ONl+XCh33DQ+MqFPcMzYCVuiYQTnrz2YB61skE35EVZm0
0RDa0JglvXc/m1LfI6wefm7qPahyY1fbA6pXknZNIPrM1W56MWXv4E4HiBLO/hta
yUzWV551EB0saWH+oDlEC+6mCd8j9JCgvrbp13r2/kymB/thX4oJqBeM9EumaMPQ
fb/DL0HHKglRoM9xqwQmqk+a21jwUPFtYLfMXYgBaH0SSH3CY1X+G5UgkEogV/0I
06dFW9Qld1wDDb2oDkSxvrB+MoX+nN5MgS9ojJfjGfqEI3CMJcG1Sg==
=Cla4
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Pilote NVIDIA et ecran LCD

2005-07-02 Thread Yannick

mahashakti89 a écrit :

On Wed, Jun 29, 2005 at 09:42:15PM +0200, yannick wrote :


Bonjour

J'essaye d'utiliser le pilote 7664 Nvidia, je suis sur une Sarge, kernel
2.6.11.9, xorg 6.8.2. Il s'installe normalement, je change nv pour
nvidia dans xorg.conf, mais quand je redemarre X (/etc/init.d/gdm
start), mon ecran affiche verticalement, une ligne sur deux, blanche.
Quelqu'un sait il quoi faire pour corriger cela?
merci





Quel est le message d'erreur ?? N'as-tu pas forcé sur les
caractéristiques de l'écran ..??
Vérifie les modelines dans /etc/X11/xorg.conf

mahashakti89




Le fichier xorg.conf etait identique a mon ancien XF86Config-4 qui lui 
fonctionnait :-((


pour le modline, j'ai cela (c'est un portable Hp 7009ea, avec un ecran 
large 17' :


Modeline1440x900 106.47  1440 1520 1672 1904  900 901 904 932 
 -HSync +Vsync



--
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



clé publique et apt

2005-07-02 Thread Sylvain
Salut a tous,

j'ai ce probleme depuis ce matin quand je fais un ap-get update:

W: GPG error: ftp://ftp.nerim.net unstable Release: The following signatures
couldn't be verified because the public key is not available: NO_PUBKEY
07DC563D1F41B907
W: Vous pouvez lancer « apt-get update » pour corriger ces problèmes.

Packages marillat pour mplayer

Une idée ?

Merci
Sylvain


-- 
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: SID + Kde 3.4 ?

2005-07-02 Thread FIX Jerome
Le Samedi 02 Juillet 2005 13:28, myregiga a écrit :
 Quelqu'un sait il quand KDE 3.4 va entrer dans SID ?
 C'est pas que je l'utilise, mais il me tarde kopete 0.10.x
 RL


Mauvaises nouvelles ... ce n'est pas pour tout de suite, comme tu pourras le 
constater à l'URL suivante :

http://lists.debian.org/debian-devel-announce/2005/06/msg4.html

Par contre tu peux toujours installer les paquets de KE 3.4.1 présent sur 
experimental et alioth.


deb http://ftp.de.debian.org/debian/ ../project/experimental main contrib
deb http://pkg-kde.alioth.debian.org/kde-3.4.1/ ./
deb-src http://pkg-kde.alioth.debian.org/kde-3.4.1/ ./


Jérôme.



Re : clé publique et apt

2005-07-02 Thread Jean-Luc Coulon (f5ibh)

Le 02.07.2005 14:53:02, Sylvain a écrit :

Salut a tous,

j'ai ce probleme depuis ce matin quand je fais un ap-get update:

W: GPG error: ftp://ftp.nerim.net unstable Release: The following
signatures
couldn't be verified because the public key is not available:
NO_PUBKEY
07DC563D1F41B907
W: Vous pouvez lancer « apt-get update » pour corriger ces problèmes.

Packages marillat pour mplayer

Une idée ?


La nouvelle version d'apt permet de gérer des clés pour la confiance  
qu'on peut accorder dans une source apt. La sécurité obligerait à payer  
une bière à un développeur qui vous donnerait la clé en mains propres.  
Plus simplement, vous pouvez récupérer la clé sur le net, en sachant  
qu'une personne malicieuse (au sens du XVIè siècle) peut en profiter  
pour corrompre votre système.


Pour ce qui est des paquets de Christian, lire :
http://debian.video.free.fr/



Merci
Sylvain


Jean-Luc


pgpb70HZ1NV9L.pgp
Description: PGP signature


Re: clé publique et apt

2005-07-02 Thread Raphaël 'SurcouF' Bordet
Le samedi 02 juillet 2005 à 14:53 +0200, Sylvain a écrit :
 Salut a tous,
 
 j'ai ce probleme depuis ce matin quand je fais un ap-get update:
 
 W: GPG error: ftp://ftp.nerim.net unstable Release: The following signatures
 couldn't be verified because the public key is not available: NO_PUBKEY
 07DC563D1F41B907
 W: Vous pouvez lancer « apt-get update » pour corriger ces problèmes.

http://fr.ubuntuguide.org/#extrarepositories

 Packages marillat pour mplayer

Des paquets de mplayer sont pourtant disponibles sur multiverse. 
Il vaudrait mieux ne pas utiliser le dépôt de Marillat qui n'est pas
prévu pour Ubuntu mais pour Debian dont les arbres de dépendances
diffèrent suffisamment pour poser des problèmes de dépendances qui
parsèment tant les forums et autres listes de diffusion à propos
d'Ubuntu (et de Debian aussi).
Je réprouve l'usage de ce dépôt parce qu'il ne sert à rien dans la
mesure où ce qu'il fournit est déjà disponible dans multiverse (mplayer
notamment) ou ne nécessite pas de paquet debian (w32codecs).
En outre, pour le commun des mortels, j'estime que mplayer n'est pas
nécessaire: totem-xine, xine-ui devraient être amplement suffisant.

-- 
Raphaël 'SurcouF' Bordet
http://debianfr.net/ | surcouf at debianfr dot net





Re: clé publique et apt

2005-07-02 Thread Raphaël 'SurcouF' Bordet
Le samedi 02 juillet 2005 à 15:56 +0200, Raphaël 'SurcouF' Bordet a
écrit :
 Le samedi 02 juillet 2005 à 14:53 +0200, Sylvain a écrit :
  Salut a tous,
  
  j'ai ce probleme depuis ce matin quand je fais un ap-get update:
  
  W: GPG error: ftp://ftp.nerim.net unstable Release: The following signatures
  couldn't be verified because the public key is not available: NO_PUBKEY
  07DC563D1F41B907
  W: Vous pouvez lancer « apt-get update » pour corriger ces problèmes.
 
 http://fr.ubuntuguide.org/#extrarepositories

Bon, je suis pas réveillé aujourd'hui, je vais me coucher ;-)

(où est la porte ? ah ! la voilààà - [])

-- 
Raphaël 'SurcouF' Bordet
http://debianfr.net/ | surcouf at debianfr dot net





Re: SID + Kde 3.4 ?

2005-07-02 Thread Romain Lorquet-Marciel
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

FIX Jerome wrote:

 Le Samedi 02 Juillet 2005 13:28, myregiga a écrit :

 Quelqu'un sait il quand KDE 3.4 va entrer dans SID ? C'est pas
 que je l'utilise, mais il me tarde kopete 0.10.x RL



 Mauvaises nouvelles ... ce n'est pas pour tout de suite, comme tu
 pourras le constater à l'URL suivante :

 http://lists.debian.org/debian-devel-announce/2005/06/msg4.html


 Par contre tu peux toujours installer les paquets de KE 3.4.1
 présent sur experimental et alioth.


 deb http://ftp.de.debian.org/debian/ ../project/experimental main
 contrib deb http://pkg-kde.alioth.debian.org/kde-3.4.1/ ./
 deb-src http://pkg-kde.alioth.debian.org/kde-3.4.1/ ./


 Jérôme.

Merci de l'info...
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.1 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org

iQEVAwUBQsailZ4OkIM5P+YkAQIA+Qf+KsymQk5D/mg030bRTfZF/NnBaFseTJM3
sinhoiQN7VyHj6dBFS74Gdp8Lm5vdAbg98sPDgM8wwSnnH9u02Kynvfb9MgCd8DI
NzBgfhgNAtnFvBtJpPcUfcD1l9L9wuDmcIxPFb5Ps51EdeAbMz4tnC3eCN2Ej24F
wSr/VJebbtDdrknJU/FtiJsEhSYHTuDsIsIsu3qExf4Rpw2jOhStu6hBsex9pS1M
GFbnJUbiCub9ARqj7UbMJEajwFqeM69jr2NyrdXnwU2rYLeZdnB1FY7ezcDNWzHb
SK6kHsXuSeZu2Ug7sdnmZ7hVzVrbPqXw+WW2Ua0CtejjuIf/dx7z8A==
=ElHU
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Re : cl é publique et apt

2005-07-02 Thread Sylvain
On Sat, Jul 02, 2005 at 01:44:05PM +, Jean-Luc Coulon (f5ibh) wrote : 
 La nouvelle version d'apt permet de gérer des clés pour la confiance  
 qu'on peut accorder dans une source apt. La sécurité obligerait à payer  
 une bière à un développeur qui vous donnerait la clé en mains propres.  
 Plus simplement, vous pouvez récupérer la clé sur le net, en sachant  
 qu'une personne malicieuse (au sens du XVIè siècle) peut en profiter  
 pour corrompre votre système.
 
 Pour ce qui est des paquets de Christian, lire :
 http://debian.video.free.fr/

Merci bien. Tout fonctionne de nouveau correctement :)

a+


-- 
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: clé publique et apt

2005-07-02 Thread Sylvain
On Sat, Jul 02, 2005 at 03:59:31PM +0200, Raphaël 'SurcouF' Bordet wrote : 
  http://fr.ubuntuguide.org/#extrarepositories
 
 Bon, je suis pas réveillé aujourd'hui, je vais me coucher ;-)
 
 (où est la porte ? ah ! la voilààà - [])

:)

j'ai pas encore osé le passage a Ubuntu ... 


-- 
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: prcinfo muet...?

2005-07-02 Thread Remi Suinot
merci au deux honorables debianiste qui m'ont repondu. Je suis desole pour le 
retard de cette réponse

le hosts.deny dit ceci:
23:15:50 admin /home/admin
$ cat /etc/hosts.deny 
# /etc/hosts.deny: list of hosts that are _not_ allowed to access the system.
#  See the manual pages hosts_access(5), hosts_options(5)
#  and /usr/doc/netbase/portmapper.txt.gz
#
# Example:ALL: some.host.name, .some.domain
# ALL EXCEPT in.fingerd: other.host.name, .other.domain
#
# If you're going to protect the portmapper use the name portmap for the
# daemon name. Remember that you can only use the keyword ALL and IP
# addresses (NOT host or domain names) for the portmapper. See portmap(8)
# and /usr/doc/netbase/portmapper.txt.gz for further information.
#
# The PARANOID wildcard matches any host whose name does not match its
# address.
ALL: PARANOID

Pour la carte tew, je vais regarder du coté de hostap et wlan-ng

Merci.
Rémi.

En ce Sun, 26 Jun 2005 22:45:15 +0200, le sermon de Hendrickx Guy [EMAIL 
PROTECTED] contenait:

 Laurent CARON a écrit :
 
  remi suinot a écrit :
 
  Bonjour a l'honnorable assemblee.
  De retour apres un an d'arret force, je reviens avec deux
  problemes.
  1/ j'ai installe knoppix 3.9 sur mon portable dell inspiron 4150
  mais quend je veux supprimer un service genre samba,
  apt se bloque lorsqu'il execute la commande delluser.
  En fait, delluser lance rpcinfo, et c'est la que ca bloque.
  D'ailleur, la commande seul rpcinfo -p 127.0.0.1 attend une reponse 
  de portmap, jusqu'a finir par vomir un
  timeout. Pourtant, pormap tourne, netstat me le confirme,
  et hosts.allow est a ALL pour tout et tous.
  La qeustion est de savoir s'il faut un autre service que
  portmap pour querpcinfo ne se fige pas?
  Une ideee?
 
  Mon second probleme concerne une carte wifi trendnet:
  tew-423PI (product 0x1faa) quelqu'un a til des info sur
  le module a utiliser? Rien sur le site de trendnet, rien sur
  google pour ce numero de product.
  Une idee aussi?
 
 hostap ou wlan-ng devraient faire l'affaire
 Guy
 
 
  Merci a tous pour votre aide...
  Amicalement.
  Remi.
 
   
 
  que dit le host.deny?
 
 
 


-- 
R. Suinot: http://rsuinot.free.fr = page perso
   http://rsuinux.free.fr = projets: Oups! | Domotique | domino | Le 
jeu idiot



Re: linksys error 401 avec perl

2005-07-02 Thread Gilles Mocellin
Le Jeudi 30 Juin 2005 15:17, tonton a écrit :
 RTyler wrote:
  Marc Fache a écrit :
  Bonjour,
 
  Bonjour,
 
  J'un un petit router linksys et je dois récupérer l'adresse ip qui
  à été attibué à celui-ci par mon FAI, cette adresse est disponible
  à l'adresse http://192.168.1.1/Status.htm .
 
  désolé, je ne viens pas pour t'aider (j'aimerai bien mais j'en suis
  incapable) mais pour te demander si je peux utiliser ton script car
  je cherche moi aussi à récupérer l'IP de mon routeur. Si la réponse
  est positive, pourrais-tu me donner les paquets à prendre pour
  utiliser HTTP::Lite et MIME::Base64 (d'ailleurs comment savoir
  comment se fait mon authentification ?).

 Si c'est pour mettre a jour une adresse dyndns, il y a des paquets
 tout faits qui existent. J'utilise ipcheck, écrit en python, et qui
 marche bien.
[...]

Il y a aussi ddclient et ez-ipupdate (plus léger il me semble), il ont 
plusieurs méthodes pour trouver l'IP dont une méthode qui marche tout 
le temps, en interrogeant un site comme http://checkip.dyndns.org/


pgpazy91DJVbK.pgp
Description: PGP signature


Re: Retirer ses mails en toute sûreté.

2005-07-02 Thread Gilles Mocellin
Le Vendredi 1 Juillet 2005 21:48, Naïf Candide a écrit :
 Bonjour les gens !

Bonjour,
[...]

 En fait, kmail est configuré pour se connecter à
 pop.free.fr sur le port 110 et retirer mes mails grâce
 à un mot de passe.
 Pour le chiffrement du téléchargement de mail, on me
 propose :
 1 - aucun
 2 - ssl
 3 - tls
 Seul le choix 1 semble marcher. Ou alors j'ai loupé un
 truc ?
 Pour la méthode d'identification, on me donne le choix
 entre (kmail 1.7.1) :
 1 - texte en clair
 2 - login
 3 - plain
 4 - cram-md5
 5 - digest-md5
 6 - apop
 Après mes essais, seules les options 1 et 6
 fonctionnent, sans que j'y trouve la moindre
 explication car je suis un grave newbie.

 Il me semble alors que l'identifiant et le mot de
 passe de ma boite aux lettres se promènent tout nus
 sur internet entre mon portable et le serveur
 pop.free.fr = attentat à ma pudeur...
 Ou bien cette connexion est **sûre** et je ne le sais
 pas, ou bien il existe un **moyen** plus prudent de
 retirer ses mails sur free  ???

Free ne propose malheureusement pas de connexion cryptée (SSL ou TLS), 
ni même une protection du mot de passe de type CRAM-MD5.
Comme beaucoup de monde, et moi même d'ailleurs, les mot de passe 
passent en clair entre le PC et le serveur.

A la maison, il n'y a que les fournisseurs d'accès et opérateurs télécom 
qui peuvent espionner.
Dans un cybercafé, tu n'as guère que la clef WEP ou WAP qui peut limiter 
les risques... Ça ne résiste pas longtemps, mais si tu commence tout de 
suite par te logguer, et que personne n'enregistre le trafic, ça va.

Le seul moyen, c'est de trouver ou de se monter un serveur avec support 
SSL/TLS, accessible tout le temps de partout sur Internet. Pas à la 
porté du premier venu.


pgp8EYmgUkV6a.pgp
Description: PGP signature


Re: linksys error 401 avec perl

2005-07-02 Thread RTyler

Gilles Mocellin a écrit :


Le Jeudi 30 Juin 2005 15:17, tonton a écrit :
Il y a aussi ddclient et ez-ipupdate (plus léger il me semble), il ont 
plusieurs méthodes pour trouver l'IP dont une méthode qui marche tout 
le temps, en interrogeant un site comme http://checkip.dyndns.org/


Oui mais si je pouvais éviter d'être dépendant d'un site c'est tout 
aussi bien. C'est idiot de savoir que mon routeur connait son IP et de 
pas pouvoir (ou savoir plutôt dans mon cas) lui demander.



RTyler


--
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



IR-Newsletter Unsubscription

2005-07-02 Thread IR-Newsletter
The removal of the email address:

debian-user-polish@lists.debian.org

from the mailing list for the Imaging Resource Digital Photography Newsletter 
is confirmed.

Date of this removal: Sat Jul  2 06:28:24 2005

Please save this email message for future reference.

---

You may automatically subscribe again to this publication at any time by 
selecting the Subscribe option on the Subscriber Services page: 

http://www.imaging-resource.com/IRNEWS/index-subs.html

If you're still having trouble, please contact the editor at: 

mailto:[EMAIL PROTECTED]

The following physical address is associated with this mailing list: 

The Imaging Resource, 1025 Wiley Bridge Road., Woodstock, GA 30188

- mailto:[EMAIL PROTECTED]


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



vim perdió el syntax highlighting

2005-07-02 Thread Antonio Castro
Pido perdón porque tiene toda la pinta de ser un problema
tonto. Seguramente no es mi día.

Estoy en testing y seguramente en el último apt-get upgrade
se me ha desconfigurado algo porque no he tocado nada y el
vim ya no me resalta la sintaxis cuando edito fuentes de
cualquier lenguaje.

Antes lo hacía automaticamente. Yo uso un ~/.exrc que empieza
por 'syntax on' y una serie de cosas más que continua haciendo
bien.  El caso es que ni siquiera usando ':syntax on' desde
dentro del editor me lo activa.

Lo que tengo instalado es 'vim 6.3.72'. Ya he mirado un poco
por encima la documentación que acompaña a esta versión y veo
que hay bastantes cambios pero nada que me resuelva el problemita.

Lo cierto es que el comando ':help syntax' da una información
completísima y llevo probadas unas cuantas cosas pero no doy con
el problema.


He comprobado que que el entorno es correcto:

:!echo $VIMRUNTIME
/usr/share/vim/vim63

He comprobado que que los comandos estan donde vim los busca:
:syntax enable  $VIMRUNTIME/syntax/syntax.vim
:syntax on  $VIMRUNTIME/syntax/syntax.vim
:syntax manual  $VIMRUNTIME/syntax/manual.vim
:syntax off $VIMRUNTIME/syntax/nosyntax.vim



-- 
Un saludo
Antonio Castro

   /\ /\
 \\W//
_|0 0|_
+-oOOO-(___o___)-OOOo-+
| . . . . U U . Antonio Castro Snurmacher |
| . . . . . . . [EMAIL PROTECTED]   |
+()()()-()()()+



Re: [OT] windows starter -- patético

2005-07-02 Thread Rober Morales



Juan Carlos Avila escribió:

El 1/07/05, Iñaki[EMAIL PROTECTED] escribió:


El Viernes, 1 de Julio de 2005 23:39, Javier Barrios escribió:
|| totalmente [OT]
|| pero tenía ganas de compartirlo con uds.
||
|| http://www.clarin.com/diario/2005/06/28/um/m-1004363.htm
||
|| es un nuevo windows
||





Segun se esta versioncilla se inicio en Asia y era exclusiva para los
paises de esa zona, pero moco$oft la ha introducido en Sudamerica
debido a la necesidad de tener un SO barato para hacer frente a la
opcion mas economica (por supesto) de GNU/Linux. Todo debido a que el
gobierno brasileño opto por GNU/linux para su programa social de
100 de computadoras de bajo costo para los brasileños de menor
presupuesto.

Son patadas de ahogado querer introducir un XP sin piernas y sin
brazos (y eso que de por si esta cojo y manco).





yo creo que les sale más barato a microsoft hacer copias de XP que 
desarrollar una nueva version aunque sea mala, pero bueno.


--


--
Rober Morales Chaparro
http://roberinworld.blogspot.com


--
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Looking Glass

2005-07-02 Thread Marcelo Fernandez
El Jueves, 30 de Junio de 2005 14:20, Danny Rojas Barría escribió:
 Hola,

 Alguien sabe de donde bajar looking glass de SUN a traves de APT?

 Gracias.

También está disponible vía Java Webstart, yo lo probé así y está bastante 
bien.  Todo desde la página principal del proyecto.

Saludos
Marcelo
-- 
Marcelo F. Fernández
Buenos Aires, Argentina
Analista de Sistemas - CCNA

E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
Jabber ID: [EMAIL PROTECTED]
Public Key ID: 5C990A6C 111C3661


pgpycdxEhSpDF.pgp
Description: PGP signature


Fwd: vim perdió el syntax highlighting

2005-07-02 Thread Diego Municio
No sé, mira el /etc/vim/vimrc a lo mejor no te está cargando el
~/.exrc ... yo uso un ~/.vim
Comprueba que tienes los archivos .vim de sintaxis en
$VIMRUNTIME/syntax/ ... y que existe el asociado al archivo que
quieres abrir. No se me ocurre mucho más.
Suerte!

El 2/07/05, Antonio Castro[EMAIL PROTECTED] escribió:
 Pido perdón porque tiene toda la pinta de ser un problema
 tonto. Seguramente no es mi día.

 Estoy en testing y seguramente en el último apt-get upgrade
 se me ha desconfigurado algo porque no he tocado nada y el
 vim ya no me resalta la sintaxis cuando edito fuentes de
 cualquier lenguaje.

 Antes lo hacía automaticamente. Yo uso un ~/.exrc que empieza
 por 'syntax on' y una serie de cosas más que continua haciendo
 bien.  El caso es que ni siquiera usando ':syntax on' desde
 dentro del editor me lo activa.

 Lo que tengo instalado es 'vim 6.3.72'. Ya he mirado un poco
 por encima la documentación que acompaña a esta versión y veo
 que hay bastantes cambios pero nada que me resuelva el problemita.

 Lo cierto es que el comando ':help syntax' da una información
 completísima y llevo probadas unas cuantas cosas pero no doy con
 el problema.

 He comprobado que que el entorno es correcto:

 :!echo $VIMRUNTIME
 /usr/share/vim/vim63

 He comprobado que que los comandos estan donde vim los busca:
 :syntax enable  $VIMRUNTIME/syntax/syntax.vim
 :syntax on  $VIMRUNTIME/syntax/syntax.vim
 :syntax manual  $VIMRUNTIME/syntax/manual.vim
 :syntax off $VIMRUNTIME/syntax/nosyntax.vim

 --
 Un saludo
 Antonio Castro

/\ /\
  \\W//
 _|0 0|_
 +-oOOO-(___o___)-OOOo-+
 | . . . . U U . Antonio Castro Snurmacher |
 | . . . . . . . [EMAIL PROTECTED]   |
 +()()()-()()()+





Re: [Fwd: Re: Backup de archivos]

2005-07-02 Thread Ricardo Frydman
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Fernando Pluss wrote:
 Ya que estamos alguien sabe cual es el motivo de pq en esta lista el
 reply-to está al remitente y no a la lista? porque me estoy volviendo
 loco, y a veces me olvido de cambiar la direccion de respuesta, como
 esta que se fue por privado.

LA configuracion del gestor de la lista y el Reply-To...

 Saludos
 FerPluss
 ZorroPlateado escribió:
 
 .
Probé con map archive = yes en la configuración del share, que 
 mapea ese atributo de windows, con el atributo x de linux. Y  sigue 
 haciendo lo mismo.

 Alguien tuvo el mismo problema y/o se le ocurre alguna sugerencia?

 Saludos y gracias de antemano
 FerPluss



  Para los backup nada como un tar zcf...

 Intento evitar usar ACL, diseñando un mejor esquema de recursos 
 compartidos basandome solo en rwx, menos complicacionesss.


Querido ZorroPlateado... cuanta sabiduria en esas palabras...

Y eso que fuiste oportunamente advertido

Cuando me di cuenta en la que me metí me la quería cortar.. voy a  
 ver si puedo hecharme atras con el tema de las ACL. Antes de la bendita 
 migración :P
Si aun no la hiciste es el mejor momento...

Primero winbind, anduvo. Despues ACL, anduvo. Pero ahora no puedo 
 hacer un mísero backup... esta medio en pañales el ACL parece... pero lo 
Bueno, eso no es asi, elACL esta comprobadamente funcional.pero es
un perno usarlo/configurarlo.

 mas decepcionante es que esta implementación está reemplazando a un 
 novell !!, y por lo que vi... tanto a samba como a acl le falta para 
 llegar a ese nivel..

Absolutamente en desacuerdo!
Habría que documentarse un poco mas en el tema quizas

 
 Saludos,
 FerPluss
 
 
 
 -- To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
 with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact
 [EMAIL PROTECTED]


- --
Ricardo A.Frydman
Consultor en Tecnología Open Source - Administrador de Sistemas
jabber: [EMAIL PROTECTED] - http://www.eureka-linux.com.ar
SIP # 1-747-667-9534
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.1 (GNU/Linux)

iD8DBQFCxpiakw12RhFuGy4RAtC3AJ9rgSctQVStIEtWqVup2t/ZgaqPBgCfazWY
I1ZBTIPTT7EDab3FaEXNLZk=
=m5Nf
-END PGP SIGNATURE-


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



programa para syslog

2005-07-02 Thread MurDoK
Buenas, os explico mi situación.

Tengo conexión wifi y la calidad de mi tarjeta wireless usb se inclina más 
bien por mala por lo que pierdo la conexión bastante a menudo.

Cuando pierdo la conexión, en /var/log/syslog se añade la siguiente línea:
linkstatus=AP_OUTOFRANGE (unhandled)

Y cuando la vuelvo a recuperar se añade
linkstatus=AP_INRANGE (unhandled)

(con dmesg también las puedo ver).

Y mi pregunta es cómo puedo hacer que cada vez que pierda la conexión me 
aparezca una ventanita con kdialog. Busco un programa que esté pendiente a 
cada línea nueva que aparece en el log y que si es una determinada, actúe.

¿Alguna solución aparte de recompilar el driver :S?

Saludos



  1   2   3   >