[Newbie] Kann ping-en, aber nicht ge-ping-t werden.

2005-07-14 Thread F. GEIGER
Habe eine MEPIS-Distro und eine Sarge (aus der Box) am laufen.

Auf der MEPIS hatte ich einen NFS-Server eingerichtet.
Auf der Sarge wollte ich dann das von der MEPIS exportierte Verzeichnis
mounten.

mount blieb aber hängen.
Also von vorne: Geht ping? Pinge die MEPIS an (auch von Windows.Rechnern)
und - keine Antwort.
Anders rum: Pinge von der MEPIS aus andere Rechner an: Geht!

Nach einigem Herumgelese (bin halt immer noch Anfänger) bin ich auf tcpdump
gestoßen.
Habe also auf der MEPIS tcpdump icmp aufgerufen. Und siehe da: Die Pings von
der Sarge kommen an! Nur die MEPIS gibt keine Antwort mehr!

Noch 'ne Beobachtung in diesem Zusammenhang: Der Ping-Befehl hängt in der
Sarge, weil die MEPIS keine Antwort gibt. Wenn ich die MEPIS nun reboote,
dann gibt sie irgendwann während des Bootens Antwort, ca. 20-30-mal - und
dann plötzlich nicht mehr. Als Noch-nicht-Profi habe ich an den Ausgaben von
dmesg aber nichts Böses sehen können.

Ich habe nun 2 Möglichkeiten:

1. In mich zu gehen und zu überlegen, was ich auf der MEPIS so alles gemacht
habe. Denn anpingen konnte ich die MEPIS sonst immer. Und per SMB ist sie
sogar immer noch erreichbar!
Aber außer der NFS-Server-Inst (den NFS-Server ich dann auch gleich wieder
gestoppt) und einem Link für einen USB-Stick kann ich mich an keine
wichtigeren Änderungen erinnern.

2. Die Ursache des Problems suchen.
Da bin ich aber auf Eure Hilfe angewiesen. Wie gehe ich am besten vor?
Ich vermute mal, die Pings gehen hinter tcpdump verloren. Aber wo und
warum?

Als nächstes werde ich mal schauen, ob ich mit netstat was rausfinden kann.
Und dann gibt's da noch iptables...


Schöne Grüße
Franz GEIGER


P.S.: Eine Doppelvergabe von IP-Adressen kann ich ausschließen. Und: Alle
IP-Adressen statisch.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [Newbie] Kann ping-en, aber nicht ge-ping-t werden.

2005-07-14 Thread Frank Terbeck
F. GEIGER [EMAIL PROTECTED] wrote:
[...]
 Also von vorne: Geht ping? Pinge die MEPIS an (auch von Windows.Rechnern)
 und - keine Antwort.
 Anders rum: Pinge von der MEPIS aus andere Rechner an: Geht!
[...]
 Und dann gibt's da noch iptables...

Hallo Franz,

Wenn du was mit iptables angestellt hast, dann würde ich dort als
allererstes nachsehen. Klingt verdächtig.

Gruss, Frank



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: nvidia-Treiber und Vesa-Framebuffer

2005-07-14 Thread Andreas Pakulat
On 14.Jul 2005 - 01:51:05, Christopher Hübner wrote:
 Jens Schüßler schrieb:
 
 Allerdings ist die Konsole nach dem Start von X nicht mehr benutzbar.
 Die Zeichen werden ganz seltsam verzerrt und vergrößert. Kann man das
 
 Kann es sein das dein Mutt da ein kleines Problem mit UTF-8 hat?

Entweder das, oder er kam mit dem PGP-Kram nicht zurecht...

Aber die Frage ist auch: Wieso war deine Mail ueberhaupt UTF-8
kodiert? Latin1 haette auch gereicht (und ein paar Bytes bei der
Uebertragung gespart). 

Andreas

-- 
You feel a whole lot more like you do now than you did when you used to.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [Newbie] Kann ping-en, aber nicht ge-ping-t werden.

2005-07-14 Thread Thomas Boeck

F. GEIGER schrieb:


[...]

2. Die Ursache des Problems suchen.
Da bin ich aber auf Eure Hilfe angewiesen. Wie gehe ich am besten vor?
Ich vermute mal, die Pings gehen hinter tcpdump verloren. Aber wo und
warum?

[...]
 

Wahrscheinlich werden die Pingantwortpakete von der Firewall auf der 
MEPIS-Kiste geblockt.

Ein 'iptables -L' sollte hierüber aufschluss geben.

MfG
 Thomas Boeck


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Standard-Drucker-Button bei Cups fehlt

2005-07-14 Thread Michael Ott
Hallo Ihr!

Ich habe hier einen Rechner laufen, bei dem defaultmäßig als Sprache
deutsch eingestellt ist. Und da kommt in der Druckerkonfiguration von
Cups nicht der Button Set as Default wie es in der meiner Version
(Englisch) der Fall ist. Wo ist hingekommen?

Verwende Debian Sarge

CU
 
  Michael  
  
--   
   Michael Ott, e-mail: [EMAIL PROTECTED], www.zolnott.de   
I am registered as user #275453 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


pgpesvfy5TXgt.pgp
Description: PGP signature


Re: Standard-Drucker-Button bei Cups fehlt

2005-07-14 Thread frank paulsen
Michael Ott [EMAIL PROTECTED] writes:

 Ich habe hier einen Rechner laufen, bei dem defaultmäßig als Sprache
 deutsch eingestellt ist. Und da kommt in der Druckerkonfiguration von
 Cups nicht der Button Set as Default wie es in der meiner Version
 (Englisch) der Fall ist. Wo ist hingekommen?

der fehlt in der tat. wenn du die browsersprache auf English stellst,
ist er wieder da.

-- 
frobnicate foo



Re: Standard-Drucker-Button bei Cups fehlt

2005-07-14 Thread Michael Ott
Hallo Frank!

  Ich habe hier einen Rechner laufen, bei dem defaultmäßig als Sprache
  deutsch eingestellt ist. Und da kommt in der Druckerkonfiguration von
  Cups nicht der Button Set as Default wie es in der meiner Version
  (Englisch) der Fall ist. Wo ist hingekommen?
 
 der fehlt in der tat. wenn du die browsersprache auf English stellst,
 ist er wieder da.
Aha. Nicht schön.

Da ich auf den Rechner nur Remote über einen XP-Rechner mit deutscher
Einstellung gehe, ist das also ein wenig schwierig. Das ist ja Mist.

Weiß jemand zufällig, wie ich den Firefox unter Windows dazu bringe, die
Seite in Englisch anzuzeigen.

Grund:
Die Leute vor Ort wollen den Default-Drucker umstellen und die haben nur
WinXP-Rechner mit deutscher Layout.

Könnte das vielleicht ein Bug sein?

CU
 
  Michael  
  
--   
   Michael Ott, e-mail: [EMAIL PROTECTED], www.zolnott.de   
I am registered as user #275453 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


pgpWtv0ZJFESe.pgp
Description: PGP signature


internet ueber gateway

2005-07-14 Thread Jens Meyer
Hallo,

Eigentlich wollte ich mein altes Mandrake auf den neusten Stand bringen,
aber Mandrakes Geschäftspolitik hat sich doch ziemlich unsympathisch
entwickelt. Also musste eine Alternative her. Da Debian kürzlich eine
neue Stable Release rausbrachte, probier ich nun Debian aus.

Also das neueste net-iso-image gezogen und CD eingelegt.
Ich bin sehr erstaunt gewesen, dass die Installation so problemlos ablief.
Ohne jegliche Angabe wurde über meinen WinXP-Rechner aufs Internet
zugegriffen und die Installtion verwollständigt. Super Sache!

Dann hab ich die nötigsten Dinge für mich installiert. Sprich
Samba, SUN JDK, aktuelles Eclipse... Ich musste etwas im Netz
suchen, um die nötigen Informationen zu finden, wie man das unter
Debian richtig anstellt aber auch das ging alles recht problemlos.

So nun zu meinem Problem. Nachdem ich also ein bisschen Software
installiert hab, funktioniert der Internetzugriff nicht mehr.
Ich weiss leider nicht mehr ab wann der Zugriff nicht mehr funktioniert
hat. Also wieder etwas googlen.
Ich muss nun bei jedem Start des Systems ein
route add default gw 192.168.0.1
ausführen. Danach funktioniert der Internetzugriff wieder.

Ich möchte nun gerne wissen, wie ich Debian korrekt einrichte damit
die Internet-Verbindung nach einem System-Start sofort zur Verfügung steht.

Jens

Jens

--
Artikel suchen: http://groups.google.de





___
Gesendet von Yahoo! Mail - Jetzt mit 1GB Speicher kostenlos - Hier anmelden: 
http://mail.yahoo.de



Re: [Newbie] Kann ping-en, aber nicht ge-ping-t werden.

2005-07-14 Thread Matthias Houdek
Hallo F. GEIGER, hallo auch an alle anderen

Am Donnerstag, 14. Juli 2005 08:38 schrieb F. GEIGER:
 [Ping nur in eine Richtung, aber andere Protokolle gehen]
 Ich habe nun 2 Möglichkeiten:

 1. In mich zu gehen und zu überlegen, was ich auf der MEPIS so alles
 gemacht habe. 

Das ist prinzipiell immer gut ;-)

 Denn anpingen konnte ich die MEPIS sonst immer. Und per 
 SMB ist sie sogar immer noch erreichbar!

Damit ist das Netzwerk also funktionsbereit. Die IP-Verbindung wird 
hergestellt (oder ist evtl. auch IPX als Verbindungsprotokoll aktiv?).

 Aber außer der NFS-Server-Inst (den NFS-Server ich dann auch gleich
 wieder gestoppt) und einem Link für einen USB-Stick kann ich mich an
 keine wichtigeren Änderungen erinnern.

Hm :-/

 2. Die Ursache des Problems suchen.
 Da bin ich aber auf Eure Hilfe angewiesen. Wie gehe ich am besten
 vor? Ich vermute mal, die Pings gehen hinter tcpdump verloren. Aber
 wo und warum?

Die Pakete werden von MEPIS nicht beantwortet. Man kann das unterdrücken 
(in einer Chip wurde das mal als _das_ Sicherheitsloch in SuSE 9.2 
gegenüber Windows-XP dargestellt: SuSE lies sich noch anpingen 
*tststs*).

 Als nächstes werde ich mal schauen, ob ich mit netstat was rausfinden
 kann. Und dann gibt's da noch iptables...

Ja, das wäre wolh der Haupverdächtige. Was sagt den iptables -L?

-- 
Gruß
MaxX

Bitte beachten: Diese Mailadresse nimmt nur Listenmails entgegen.
Für PM bitte den Empfänger gegen den Namen in der Sig tauschen.



Re: [Newbie] Kann ping-en, aber nicht ge-ping-t werden.

2005-07-14 Thread F. GEIGER

Frank Terbeck [EMAIL PROTECTED] schrieb im Newsbeitrag
news:[EMAIL PROTECTED]
 F. GEIGER [EMAIL PROTECTED] wrote:
 [...]
  Also von vorne: Geht ping? Pinge die MEPIS an (auch von
Windows.Rechnern)
  und - keine Antwort.
  Anders rum: Pinge von der MEPIS aus andere Rechner an: Geht!
 [...]
  Und dann gibt's da noch iptables...

 Hallo Franz,

 Wenn du was mit iptables angestellt hast, dann würde ich dort als
 allererstes nachsehen. Klingt verdächtig.

Oops, nein, nein, würd' ich nie machen, dazu bin ich noch zu neu. iptables
ist mir untergekommen, als ich begann, fieberhaft die Dox zu durchsuchen,
nach etwas, das mir helfen könnte.


 Gruss, Frank


Danke und Gruß
Franz



 --
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
[EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an
[EMAIL PROTECTED] (engl)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit Console und Script

2005-07-14 Thread Ramon Kukla

Hallo noch mal.

leider habe ich die initiale Mail geloescht. Aber evtl. interessiert es
ja noch jemanden.

Ich habe Michael von Eterm angemailt und gefragt, ob es ein Bug sei,
dass die Befehlsuebergabe, wie sie bei xterm funktioniert, bei Eterm
nicht laueft. Im Gegenteil, es gibt ja sogar eine Fehlermeldung. Laut
Michael ist das aber kein Fehler, sondern ein Feature :)

Er hat mir aber auch einen Weg 'verraten', wie ich ein Eterm oeffne, ein
Script einmal starte und Eterm dann mit einem Prompt geoeffnet lasse.

Eterm -e /bin/sh -c /home/user/testscript.py;sudo -s

Funktioniert bei mir, wie nicht anders zu erwarten, sehr gut.

Danke fuer die Hilfe und Gruss
Ramon



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: internet ueber gateway

2005-07-14 Thread Felix M. Palmen
Hallo Jens,

* Jens Meyer [EMAIL PROTECTED] [20050714 09:54]:
 Ich möchte nun gerne wissen, wie ich Debian korrekt einrichte damit
 die Internet-Verbindung nach einem System-Start sofort zur Verfügung steht.

Wenn du bei der Installation keine Angaben zum Netz machen musstest,
hast du irgendwo einen DHCP-Server. Also sollte zu deiner Netzwerkkarte
folgendes in /etc/networt/interfaces stehen (ich nehme mal an es
handelt sich um eth0):

auto eth0
iface eth0 inet dhcp

(und sonst nichts)

Grüße, Felix

-- 
 | /\   ASCII Ribbon   | Felix M. Palmen (Zirias)http://zirias.ath.cx/ |
 | \ / Campaign Against | [EMAIL PROTECTED]  encrypted mail welcome |
 |  XHTML In Mail   | PGP key: http://zirias.ath.cx/pub.txt |
 | / \ And News | ED9B 62D0 BE39 32F9 2488 5D0C 8177 9D80 5ECF F683 |


signature.asc
Description: Digital signature


vesafb: probe of vesafb0 failed with error -6

2005-07-14 Thread Tom Schmitt

Hi,

ich habe in /var/log/dmesg meines frisch installierten Sarge folgende
Fehlermeldung gefunden:
vesafb: probe of vesafb0 failed with error -6

Da ich keine Ahnung habe, was mir das sagen soll, habe ich erstmal danach
gegoogelt. Gab auch haufenweise Treffer, aber nachdem ich tatsächlich mehr
als 50 (!) Seiten angeschaut hatte und auf allen immer das gleiche stand:
Einer fragt, was diese Meldung bedeutet und bekommt keine Antwort, bzw
Antworten der Art Ist nicht so wichtig; habe ich mit dem nachforschen
aufgegeben.

Kann mir jemand sagen, wo ich nachschauen muss um allgemein Erklärungen zu
solchen Fehlermeldungen zu finden? 
Oder wenn es das nicht allgemein gibt, zumindest was diese konkrete
Fehlermeldung denn bedeutet?

Danke,
Tom.


-- 
5 GB Mailbox, 50 FreeSMS http://www.gmx.net/de/go/promail
+++ GMX - die erste Adresse f�r Mail, Message, More +++


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [Newbie] Kann ping-en, aber nicht ge-ping-t werden.

2005-07-14 Thread Frank Terbeck
Matthias Houdek [EMAIL PROTECTED] wrote:
[...]
 Die Pakete werden von MEPIS nicht beantwortet. Man kann das unterdrücken 
 (in einer Chip wurde das mal als _das_ Sicherheitsloch in SuSE 9.2 
 gegenüber Windows-XP dargestellt: SuSE lies sich noch anpingen 
 *tststs*).
[...]

Hallo Matthias,

Interessant was so alles in der Chip steht...

[Auszug auf der Firewall FAQ]
http://www.iks-jena.de/mitarb/lutz/usenet/Firewall.html#PF
Ich habe eine persönliche Firewall oder auch Desktop-Firewall
für meinen Rechner. Ist der jetzt sicher?

Nein. Ohne ein Konzept, was vor wem geschützt werden soll,
ist ein Firewall-System für den Betreiber gefährlich. Ohne
tiefgreifendes Verständnis zur Ausarbeitung eines solchen
Konzeptes darf kein solches System entworfen und aufgebaut
werden.

Eine Desktop-Firewall kann Dir helfen, mehr über Dein
System zu lernen. Sie kann Dir aber nicht ohne weiteres
helfen, sicherer zu sein.
[...]
[/Auszug]

Unter http://www.fefe.de/pffaq/ ist das Thema noch etwas herber
beschrieben. ;)

Gruss, Frank



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Standard-Drucker-Button bei Cups fehlt

2005-07-14 Thread Jochen Schulz
Michael Ott:
 
 Weiß jemand zufällig, wie ich den Firefox unter Windows dazu bringe, die
 Seite in Englisch anzuzeigen.

In meinem (englischen) Firefox: Tools - Options - General - Languages
- Select language: German - Add. Die obenstehende Sprache wird immer
bevorzugt.

 Könnte das vielleicht ein Bug sein?

Das ist ganz sicher einer.

J.
-- 
There is no justice in road accidents.
[Agree]   [Disagree]
 http://www.slowlydownward.com/NODATA/data_enter2.html


signature.asc
Description: Digital signature


Re: internet ueber gateway

2005-07-14 Thread Jochen Schulz
Jens Meyer:

 Ich muss nun bei jedem Start des Systems ein
 route add default gw 192.168.0.1
 ausführen. Danach funktioniert der Internetzugriff wieder.

Kriegt der Rechner seine IP per DHCP von der Windowsbox, die Du
erwähntest? Dann sollte nämlich eigentlich auch die Default-Route dabei
sein.

Ansonsten statisch in der /etc/network/interfaces:

# This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).

# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback

# The primary network interface
auto eth0
iface eth0 inet static
address 192.168.0.2
network 192.168.0.0
netmask 255.255.255.0
gateway 192.168.0.1


J.
-- 
I no longer believe my life will be long, happy, interesting or fulfilled
[Agree]   [Disagree]
 http://www.slowlydownward.com/NODATA/data_enter2.html


signature.asc
Description: Digital signature


Re: [Newbie] Kann ping-en, aber nicht ge-ping-t werden.

2005-07-14 Thread Frank Terbeck
F. GEIGER [EMAIL PROTECTED] wrote:
[...]
  [...]
   Und dann gibt's da noch iptables...
 
  Hallo Franz,
 
  Wenn du was mit iptables angestellt hast, dann w?rde ich dort als
  allererstes nachsehen. Klingt verd?chtig.
 
 Oops, nein, nein, w?rd' ich nie machen, dazu bin ich noch zu neu. iptables
 ist mir untergekommen, als ich begann, fieberhaft die Dox zu durchsuchen,
 nach etwas, das mir helfen k?nnte.

Hallo Franz,
Möglicherweise macht die Distribution per default etwas mit iptables.

Kenne MEPIS nicht näher, aber bei google war der erste Treffer:
Mepis - Simply Desktop Linux

Vielleicht denken die Macher von MEPIS, dass ihre User zu dumm
sind, um mit iptables umzugehen.
Und um es simple zu halten, wird einfach was mit iptables
gemacht, ob der User will, oder nicht.

% man iptables
% lynx /usr/share/doc/iptables/html/packet-filtering-HOWTO.html
% iptables -L

Gruss, Frank



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: internet ueber gateway

2005-07-14 Thread Christian Schmidt
Hallo Jens,

Jens Meyer, 14.07.2005 (d.m.y):

 So nun zu meinem Problem. Nachdem ich also ein bisschen Software 
 installiert hab, funktioniert der Internetzugriff nicht mehr.
 Ich weiss leider nicht mehr ab wann der Zugriff nicht mehr funktioniert 
 hat. Also wieder etwas googlen.
 Ich muss nun bei jedem Start des Systems ein
 route add default gw 192.168.0.1
 ausführen. Danach funktioniert der Internetzugriff wieder.
 
 Ich möchte nun gerne wissen, wie ich Debian korrekt einrichte damit
 die Internet-Verbindung nach einem System-Start sofort zur Verfügung steht.

Schau mal in die Datei /etc/network/interfaces. Dort sollte in etwa
folgendes drinstehen:


# /etc/network/interfaces -- configuration file for ifup(8), ifdown(8)

# Loopback interface:
auto lo
iface lo inet loopback

# Ethernet interfaces:
auto eth0
iface eth0 inet static
address 192.168.0.2
netmask 255.255.255.0
network 192.168.0.0
broadcast 192.168.0.255
gateway 192.168.0.1

Wichtig ist fuer Dein Anliegen die gateway-Zeile.

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
In den meisten Fällen ist Glück kein Geschenkt, sordern ein Darlehen.
-- Albrecht Goes


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Standard-Drucker-Button bei Cups fehlt

2005-07-14 Thread Christian Schmidt
Hallo Michael,

Michael Ott, 14.07.2005 (d.m.y):

 Da ich auf den Rechner nur Remote über einen XP-Rechner mit deutscher
 Einstellung gehe, ist das also ein wenig schwierig. Das ist ja Mist.
 
 Weiß jemand zufällig, wie ich den Firefox unter Windows dazu bringe, die
 Seite in Englisch anzuzeigen.

Schau Dir mal die Firefox-Einstellungen an. Dort kannst Du als
bevorzugte Sprache auch Angelsaechsisch waehlen.
Vielleicht hilft das ja schon...

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Spart Wasser! Verdünnt es!


signature.asc
Description: Digital signature


Re: [Newbie] Kann ping-en, aber nicht ge-ping-t werden.

2005-07-14 Thread Matthias Houdek
Hallo Frank Terbeck, hallo auch an alle anderen

Am Donnerstag, 14. Juli 2005 10:09 schrieb Frank Terbeck:
 Matthias Houdek [EMAIL PROTECTED] wrote:
 [...]

  Die Pakete werden von MEPIS nicht beantwortet. Man kann das
  unterdrücken (in einer Chip wurde das mal als _das_ Sicherheitsloch
  in SuSE 9.2 gegenüber Windows-XP dargestellt: SuSE lies sich noch
  anpingen *tststs*).

 [...]

 Hallo Matthias,

 Interessant was so alles in der Chip steht...

Ja, das war die Chip, die den letzten Anstoß dazu gab, das Abo damals zu 
kündigen.

 [Auszug auf der Firewall FAQ]
 http://www.iks-jena.de/mitarb/lutz/usenet/Firewall.html#PF
 Ich habe eine persönliche Firewall oder auch Desktop-Firewall
 für meinen Rechner. Ist der jetzt sicher?

 Nein. Ohne ein Konzept, was vor wem geschützt werden soll,
 ist ein Firewall-System für den Betreiber gefährlich. Ohne
 tiefgreifendes Verständnis zur Ausarbeitung eines solchen
 Konzeptes darf kein solches System entworfen und aufgebaut
 werden.

 Eine Desktop-Firewall kann Dir helfen, mehr über Dein
 System zu lernen. Sie kann Dir aber nicht ohne weiteres
 helfen, sicherer zu sein.
 [...]
 [/Auszug]

Genau. FACK!

Und das albernste ist es, einen Host dadurch verbergen zu wollen, dass 
man das ping-answer unterdrückt. 
Wenn man wissen will, ob ein Host auf einer bestimmten IP existiert, man 
man ein arp-Request (arping). Darauf _muss_ der betreffende Host ja 
reagieren, sonst kann er nicht (via IP) kommunizieren (und man kann 
gleich das Kabel ziehen). Oder man arbeitet auf allen Hosts im LAN mit 
statischen arp-Tabellen, was ich aber noch nirgends live erlebt 
habe ;-)

-- 
Gruß
MaxX

Bitte beachten: Diese Mailadresse nimmt nur Listenmails entgegen.
Für PM bitte den Empfänger gegen den Namen in der Sig tauschen.



Re: Mails via Postfix an mehrere User

2005-07-14 Thread [EMAIL PROTECTED]
 Das sollte in den Logs stehen. Poste doch bitte nochmal den _kompletten_
 log-Eintrag. Bzw. ggf. die Bouncemail vom Mailer-Daemon.

Jul 10 18:58:31 salid postfix/smtpd[450]: connect from myhost[myip]
Jul 10 18:58:32 salid postfix/smtpd[450]: NOQUEUE: reject: RCPT from
myhost[myip]: 554 [EMAIL PROTECTED]: Relay access denied;
from=[EMAIL PROTECTED] to=[EMAIL PROTECTED] proto=ESMTP helo=jarod
Jul 10 18:58:32 salid postfix/smtpd[450]: NOQUEUE: reject: RCPT from
myhost[myip]: 554 [EMAIL PROTECTED]: Relay access denied;
from=[EMAIL PROTECTED] to=[EMAIL PROTECTED] proto=ESMTP helo=jarod
Jul 10 18:58:32 salid postfix/smtpd[450]: NOQUEUE: reject: RCPT from
myhost[myip]: 554 [EMAIL PROTECTED]: Relay access denied;
from=[EMAIL PROTECTED] to=[EMAIL PROTECTED] proto=ESMTP helo=jarod

Mehr steht da nicht drin.

Irgendwann kommt dann noch das:

Jul 10 18:58:45 salid postfix/smtpd[450]: too many errors after RCPT
from myhost[myip]

Mehr habe ich leider nicht.

Gruß
Jan



Re: internet ueber gateway

2005-07-14 Thread Jens Meyer
Felix M. Palmen schrieb:

 Ich möchte nun gerne wissen, wie ich Debian korrekt einrichte damit
 die Internet-Verbindung nach einem System-Start sofort zur Verfügung steht.
 
 Wenn du bei der Installation keine Angaben zum Netz machen musstest,
 hast du irgendwo einen DHCP-Server. 

Ich glaube ich habe das nach der Debian-Installation geändert. Das würde es
zumindest erklären warums nicht mehr funktionierte.

Nun gehts wieder, meine /etc/network/interfaces sieht nun so aus:
auto lo
iface lo inet loopback

auto eth0
iface eth0 inet static
gateway 192.168.0.1
name Ethernet LAN-Karte
address 192.168.0.2
netmask 255.255.255.0
broadcast 192.168.0.255
network 192.168.0.0


Vorher fehlte der gatwway Eintrag.

Jens

-- 
Artikel suchen: http://groups.google.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



SSH Systembenutzer

2005-07-14 Thread Saskia Whigham
Hallo Leute,

ich stelle gerade fest das mein SSH-Server als Benutzer root läuft obwohl es
den Systembenutzer sshd gibt. Gibt es da irgend eine Variable in der
ssh_config die ich benutzen um sshd als Benutzer für den SSH Server
anzugeben? Oder muss es unter umständen so sein das der SSH-Server als root
laufen muss was ich mir allerding nicht vorstellen kann.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: autostart bei Gnome

2005-07-14 Thread Peter
Hallo Jens, 

 Hallo Peter!
 
 On Wed, 13 Jul 2005, Peter wrote:
 ich habe in der fstab einen Eintrag zum mounten einer Partition (ntfs)
 gemacht. Diese darf vom User gemountet werden, jedoch mit der Option
 noauto.
 
 Wenn ich mich nun bei Gnome anmelde, wird die Partition nun doch mit
 eingebunden.
 
 ich habe schon eine Suche im User-Verzeichnis nach mount -a gesucht,
 nichts gefunden.
 
 Das wird alles von nautilus gemacht. Meine FAT-Partition wird bei mir
 nicht automatisch gemountet (aktuelle Debian/Sarge):
 
 $ grep vfat /etc/fstab
 /dev/hda2 /daten vfat rw,users,umask=0,noauto 0 2
 
Mein Eintrag in der fstab:
/dev/hde2   /win  ntfs  ro,users,umask=000,noauto 0 0


 Und drum zeigt nautilus auch nix an. Pruef also mal, ob Dein fstab-Eintrag
 wirklich stimmt. Oder fuer ntfs ist das anders, das kann ich hier aber
 nicht testen.
 
Ich binde auch eine vfat mit ein, diese wird auch nicht als extra Icon auf
dem Desktop dargestellt. Scheinbar bekommt ntfs eine Sonderbehandlung.

 Wo könnte ich diesen Mount abstellen?
 
 Wenn Dir dieser automatische Modus von nautilus nicht zusagt, kannst Du
 ihn als User so abschalten:
 
 $ gconftool-2 -t bool -s /apps/nautilus/desktop/volumes_visible false
 
 Dann siehst Du aber auch keine CD-ROMs mehr, die Du gerade gemountet hast.
 
 Gruss Jens

Komplett abstellen wollte ich es nicht.


Gruß
Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [Newbie] Kann ping-en, aber nicht ge-ping-t werden.

2005-07-14 Thread F. GEIGER

Thomas Boeck [EMAIL PROTECTED] schrieb im Newsbeitrag
news:[EMAIL PROTECTED]
 F. GEIGER schrieb:

 [...]
 
 2. Die Ursache des Problems suchen.
 Da bin ich aber auf Eure Hilfe angewiesen. Wie gehe ich am besten vor?
 Ich vermute mal, die Pings gehen hinter tcpdump verloren. Aber wo und
 warum?
 
 [...]
 
 
 Wahrscheinlich werden die Pingantwortpakete von der Firewall auf der
 MEPIS-Kiste geblockt.
 Ein 'iptables -L' sollte hierüber aufschluss geben.

Sorry Thomas, aber ich kann solchen Output noch nicht interpretieren. Darf
ich den hier posten, ohne was über mein Netzwerk zu verraten?
schüchternRufe ich iptables -L einfach so auf oder muss dazu die Sarge am
Pingen sein, damit ein Profi mit der Antwort was anfangen kann?/schüchtern


 MfG
   Thomas Boeck


Danke und Gruß
Franz



 --
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
[EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an
[EMAIL PROTECTED] (engl)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



RE: SSH Systembenutzer

2005-07-14 Thread Buehl, Reiner (CI EMEA ISG)
Hallo,

natürlich muss der SSH-Server als root laufen. Wie sollte er sich sonst
an den privilegierten Port 22 binden können? Alles was auf privilegierten
Ports (1024) läuft muss als root gestartet werden.

Gruß,
Reiiner. 

 -Original Message-
 From: Saskia Whigham [mailto:[EMAIL PROTECTED] 
 Sent: Thursday, July 14, 2005 10:38 AM
 To: debian-user-german@lists.debian.org
 Subject: SSH Systembenutzer
 
 Hallo Leute,
 
 ich stelle gerade fest das mein SSH-Server als Benutzer root 
 läuft obwohl es
 den Systembenutzer sshd gibt. Gibt es da irgend eine Variable in der
 ssh_config die ich benutzen um sshd als Benutzer für den SSH Server
 anzugeben? Oder muss es unter umständen so sein das der 
 SSH-Server als root
 laufen muss was ich mir allerding nicht vorstellen kann.
 
 
 -- 
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an 
 [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an 
 [EMAIL PROTECTED] (engl)
 
 



KMail: Threads nach letztem Beitrag sortieren

2005-07-14 Thread Rudi Effe
Hallo,

wer wie wir Mailinglisten liest, braucht einen Mailclient, der Threads 
mit neuen Postings sofort nach oben (unten) sortiert. KMail kann das 
leider nicht - daher bitte ich euch alle, bei Bugzilla für den 
entsprechenden Wish-Bug zu voten:

http://bugs.kde.org/votes.cgi?bug_id=32400

--  Weitergeleitete Nachricht  --

Subject: [Bug 32400] Sort by last / newest mail in thread
Date: Mittwoch, 13. Juli 2005 15:04


--- You are receiving this mail because: ---
You are a voter for the bug, or are watching someone who is.

http://bugs.kde.org/show_bug.cgi?id=32400




--- Additional Comments From D.Schenkevvitz gmx net  2005-07-13
 15:04 --- Same problem here - several MLs with a bit of traffic.
 I'm using Mozilla Thunderbird now but I would like to move away from
 it - alas, as long as this problem persists, participating in some MLs
 just takes too much time. So I must stay with T'bird...



Re: internet ueber gateway

2005-07-14 Thread Jens Meyer
Jochen Schulz schrieb:

 Kriegt der Rechner seine IP per DHCP von der Windowsbox, die Du
 erwähntest? Dann sollte nämlich eigentlich auch die Default-Route dabei
 sein.
 
 Ansonsten statisch in der /etc/network/interfaces:

gateway 192.168.0.1

genau! 
Ich frage mich nur woher du wusstest, dass es 192.168.0.1 
ist. Geraten? Ist immer so unter WinXP?

Jens

-- 
Artikel suchen: http://groups.google.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: internet ueber gateway

2005-07-14 Thread Jens Meyer
Christian Schmidt schrieb:

 Schau mal in die Datei /etc/network/interfaces. Dort sollte in etwa
 folgendes drinstehen:
 
 # /etc/network/interfaces -- configuration file for ifup(8), ifdown(8)
 
 # Loopback interface:
 auto lo
 iface lo inet loopback
 
 # Ethernet interfaces:
 auto eth0
 iface eth0 inet static
   address 192.168.0.2
   netmask 255.255.255.0
   network 192.168.0.0
   broadcast 192.168.0.255
   gateway 192.168.0.1
 
 Wichtig ist fuer Dein Anliegen die gateway-Zeile.

so sieht sie bei mir jetzt tatsaechlich aus.

Jens

-- 
Artikel suchen: http://groups.google.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian Installation

2005-07-14 Thread Joern Bredereck

On Wed, 13 Jul 2005, Wolf Wiegand wrote:


Das funktioniert sogar im laufenden Betrieb mit der gemounteten
Root-Partition erstaunlich gut.


Dabei sollte man allerdings
http://dump.sourceforge.net/isdumpdeprecated.html (Abschnitt 'Can I use
dump, then?`) beachten und dump nicht einfach so ohne Vorkehrungen
einsetzen.


Ack, vollkommen richtig. Man sollte sich nicht darauf verlassen, dass es 
im laufenden Betrieb klappt. Im zweifelsfall einfach vorher kurz r/o 
mounten.


Was noch interessant wäre: Gibt es für ext3 inzwischen irgendwelche 
Snapshot-Erweiterungen, wie sie auf 
http://dump.sourceforge.net/isdumpdeprecated.html angesprochen werden? Mir 
sind momentan nur LVM-basierte Lösungen bekannt. Aber auf jeder Kiste 
immer erst ein LVM einzurichten finde ich irgendwie etwas overkill.




Gruß,

Jörn Bredereck
B  W Networx GmbH  Co. KG




Re: Mails via Postfix an mehrere User

2005-07-14 Thread Joern Bredereck

On Thu, 14 Jul 2005, [EMAIL PROTECTED] wrote:


Das sollte in den Logs stehen. Poste doch bitte nochmal den _kompletten_
log-Eintrag. Bzw. ggf. die Bouncemail vom Mailer-Daemon.


Jul 10 18:58:31 salid postfix/smtpd[450]: connect from myhost[myip]


Reparier doch bitte erstmal dein DNS. Myhost/MyIP sind irgendwelche 
LAN-Einträge. Wenn du mit dem Internet kommunizieren willst, sollten dein 
FQDN deinen Domain-Namen tragen. Hattest du nicht gesagt, dass der Rechner 
unter einer festen IP erreichbar ist? Dann gib ihm bitte auch den 
korrekten Hostnamen auf dieser IP und sorg dafür dass die IP auch 
rückwärts auf den Hostnamen richtig auflöst. Dass dein Relay-Problem damit 
beseitigt wird, glaube ich zwar nicht, aber es wäre immerhin ein Schritt 
in richtung korrekter Konfiguration.






Jul 10 18:58:32 salid postfix/smtpd[450]: NOQUEUE: reject: RCPT from
myhost[myip]: 554 [EMAIL PROTECTED]: Relay access denied;
from=[EMAIL PROTECTED] to=[EMAIL PROTECTED] proto=ESMTP helo=jarod



Und auch hier scheint DNS-mässig einiges daneben zu laufen. [EMAIL PROTECTED] ist 
ja wohl keine gültige E-Mail-Adresse, die transportiert werden kann, oder?

Und myserver.de ist wahrscheinlich auch nicht deine Domain, oder?


Mehr habe ich leider nicht.


wie gesagt: Reparier erstmal dein DNS/Hostnamen und schau mal, ob es dann 
ggf. schon funktioniert.



Gruß,

Jörn




RE: SSH Systembenutzer

2005-07-14 Thread Saskia Whigham
und warum läuft proftpd dann als User proftpd und nicht als root da wird
doch auch auf Port 21 gehorcht!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



RE: SSH Systembenutzer

2005-07-14 Thread Buehl, Reiner (CI EMEA ISG)

 und warum läuft proftpd dann als User proftpd und nicht als 
 root da wird
 doch auch auf Port 21 gehorcht!

Ich denke mal, weil er so geschrieben ist, dass er, nachdem er als
root gestarted wurde und sich an den port gebunden hat, seinen
User-Kontext auf proftpd ändert und damit die nicht mehr benötigten 
root-Rechte abgibt. Ob das der sshd auch kann, sollte eigentlich
in dessen man-page zu finden sein.

Gruß,
Reiner.



Re: SSH Systembenutzer

2005-07-14 Thread Stephan Windmüller
Am 2005-07-14, schrieb Buehl, Reiner (CI EMEA ISG):

 natürlich muss der SSH-Server als root laufen. Wie sollte er sich sonst
 an den privilegierten Port 22 binden können? Alles was auf privilegierten
 Ports (1024) läuft muss als root gestartet werden.

Gestartet werden ja, aber nicht laufen. Apache benutzt auch als www-data
Port 80.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SSH Systembenutzer

2005-07-14 Thread Michelle Konzack
Am 2005-07-14 11:15:55, schrieb Saskia Whigham:
 und warum läuft proftpd dann als User proftpd und nicht als root da wird
 doch auch auf Port 21 gehorcht!

Weil sshd $USER switchen muß ?

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Mails via Postfix an mehrere User

2005-07-14 Thread Markus Schulz
Am Donnerstag, 14. Juli 2005 11:30 schrieb Joern Bredereck:
 On Thu, 14 Jul 2005, [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Das sollte in den Logs stehen. Poste doch bitte nochmal den
  _kompletten_ log-Eintrag. Bzw. ggf. die Bouncemail vom
  Mailer-Daemon.
 
  Jul 10 18:58:31 salid postfix/smtpd[450]: connect from myhost[myip]

 Reparier doch bitte erstmal dein DNS. Myhost/MyIP sind irgendwelche
 LAN-Einträge. Wenn du mit dem Internet kommunizieren willst, sollten
 dein FQDN deinen Domain-Namen tragen. Hattest du nicht gesagt, dass
 der Rechner unter einer festen IP erreichbar ist? Dann gib ihm bitte
 auch den korrekten Hostnamen auf dieser IP und sorg dafür dass die IP
 auch rückwärts auf den Hostnamen richtig auflöst. Dass dein
 Relay-Problem damit beseitigt wird, glaube ich zwar nicht, aber es
 wäre immerhin ein Schritt in richtung korrekter Konfiguration.

  Jul 10 18:58:32 salid postfix/smtpd[450]: NOQUEUE: reject: RCPT
  from myhost[myip]: 554 [EMAIL PROTECTED]: Relay access denied;
  from=[EMAIL PROTECTED] to=[EMAIL PROTECTED] proto=ESMTP helo=jarod

 Und auch hier scheint DNS-mässig einiges daneben zu laufen. [EMAIL PROTECTED]
 ist ja wohl keine gültige E-Mail-Adresse, die transportiert werden
 kann, oder? Und myserver.de ist wahrscheinlich auch nicht deine
 Domain, oder?

  Mehr habe ich leider nicht.

 wie gesagt: Reparier erstmal dein DNS/Hostnamen und schau mal, ob es
 dann ggf. schon funktioniert.

ich vermute mal ganz stark, das er die Daten in den Logausgaben 
verschleiert hat um seine Privatsphäre zu schützen. Ist doch gängige 
Praxis in solchen Fällen.

Was mir auffällt an den Logeinträgen, dort findet kein smtp-auth statt, 
daher sollte das Verweigern des Relays ja auch gewünscht sein.



-- 
Markus Schulz

Heute glaubt anscheinend jeder, Programme seien Geister, die in kleinen 
Totems wohnen und durch zweimaliges Berühren mit dem Mausfetisch 
beschworen werden. Daher vermutlich das Unvermögen, ein Programm zu 
starten, wenn das Totem verlorengegangen ist. (Thorsten Lange in 
d.a.s.r.)



[OT] utf-8 in Mails

2005-07-14 Thread Christopher Hübner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Andreas Pakulat schrieb:

 Aber die Frage ist auch: Wieso war deine Mail ueberhaupt UTF-8
 kodiert? Latin1 haette auch gereicht (und ein paar Bytes bei der
 Uebertragung gespart). 

Bandbreite ist heutzutage IMO kein Argument mehr. Ausserdem bin ich der
Meinung das an der babylonischen Verwirrung der 8-Bit Zeichensätze lange
genug festgehalten wurde.

 Andreas
 

Gruss aus Muenchen,
   Christopher

PS: Da ich jetzt auf Sonderzeichen verzichtet habe, muesste Thunderbird
eigentlich ASCII verwenden...
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.1 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org

iQEVAwUBQtYu759mxmbqgAiXAQJrMwf+PR2CbEnJCnMi4NwKj6sNXVSBBl8m4ANI
deQmT4zqfHXhOjEhgB4f70Bnpn6pzSy8r+/UinJejUYrX47FuOMWn+1Xb/O+tpLq
PnjZyQUtBEq5Mr5JVrXWq0aP0enqFbXrrI0FPFgkUJUrqwDq6eYe42/Yj3ta1Swz
Fc+K6ttvU8JzDrY4FY9gWIyFnqSonpfWZ4fKCB6/kjEDzQPSeeURC+PpAzx1xF3b
yBk6P6o+lRgvTrIeC0IJqNwDK7IpUJhhZU/NG8S6WutYF7Lo09GQBrrXqi9bk3aK
N3tJ09dpP3YiSihqYG2eSUfGyJWVVUcwSAM+2wYvo/z73XR1ba470w==
=z/sG
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mails via Postfix an mehrere User

2005-07-14 Thread Joern Bredereck

On Thu, 14 Jul 2005, Markus Schulz wrote:


ich vermute mal ganz stark, das er die Daten in den Logausgaben
verschleiert hat um seine Privatsphäre zu schützen. Ist doch gängige
Praxis in solchen Fällen.


Es ging aber gerade darum herauszufinden, von wo die Verbindung kam und wo 
sie mit relaying denied abgewiesen wurde. Wenn er genau an den relevaten 
Stellen des Logs irgendwelche Fantasie-Werte einträgt, dann kommen wir 
natürlich nicht weiter.




Gruß,

Jörn Bredereck




Re: Mails via Postfix an mehrere User

2005-07-14 Thread [EMAIL PROTECTED]
Öerm... ich hab die Einträge so umgeändert, damit nicht Gott und die
Spamwelt das lesen kann. Der Host ist numal offen zu erreichen und
meine Mailempfänger freuen sich bestimmt auch nicht wirklich, wenn
ihre Adressen überall zu finden sind.
myhost[myip] sind meine Client adressen, in diesem Fall T-Online
adressen.
[EMAIL PROTECTED] sind die Mailempfänger.
myuser ist der User mit dem ich mich aus dem Mailserver authentifziere
myserver ist der Mailserver.

Gruß
Jan



Re: internet ueber gateway

2005-07-14 Thread Jochen Schulz
Jens Meyer:
 Jochen Schulz schrieb:
 
  Ansonsten statisch in der /etc/network/interfaces:
 
 gateway 192.168.0.1
 
 genau! 
 Ich frage mich nur woher du wusstest, dass es 192.168.0.1 
 ist. Geraten? Ist immer so unter WinXP?

Nein, das hast Du selbst geschrieben:

 Ich muss nun bei jedem Start des Systems ein
 route add default gw 192.168.0.1

:-)

J.
-- 
In the west we kill people like chickens.
[Agree]   [Disagree]
 http://www.slowlydownward.com/NODATA/data_enter2.html


signature.asc
Description: Digital signature


Re: SSH Systembenutzer

2005-07-14 Thread Jochen Schulz
Stephan Windmüller:
 Am 2005-07-14, schrieb Buehl, Reiner (CI EMEA ISG):
 
  natürlich muss der SSH-Server als root laufen. Wie sollte er sich sonst
  an den privilegierten Port 22 binden können? Alles was auf privilegierten
  Ports (1024) läuft muss als root gestartet werden.
 
 Gestartet werden ja, aber nicht laufen. Apache benutzt auch als www-data
 Port 80.

Der sshd muß allerdings als jeder User eine Shell starten können,
deswegen wohl root. gettys laufen ja auch als root.

J.
-- 
I often blame my shortcomings on my upbringing.
[Agree]   [Disagree]
 http://www.slowlydownward.com/NODATA/data_enter2.html


signature.asc
Description: Digital signature


dvb-t und linux

2005-07-14 Thread Peter Kuechler
Hallo!

Habe gerade meine Hauppauge pvr-350 (analog) gegen eine Hauppauge Nova-T DVB-T 
ausgetauscht. Treibermodule sind geladen, so weit, so gut.

Und jetzt?

Ich weiß weder, über welches device die Daten kommen, noch wie man Sender 
wechselt/einstellt, noch mit welcher Software man das alles macht.
Ich bin beim googeln immer wieder auf vdr und kvdr gestossen, aber diese 
Riesendinger wollte ich eigentlich nicht.

Was ich möchte:
Mit einer Anwendung ab und zu fernsehen (xawtv o.ä.)
Ab und zu einen Film aufnehmen (mit cat /dev/video0  /meinfilm.mpg oder so 
ähnlich)

Kann mir jemand auf die Sprünge helfen wo ich da den Anfang finde?
Auf welchem Devive kommen die Videodaten an (wenn sie denn ankommen...)
Wie kann ich Sender einstellen bzw scannen?

Ich würde mich über ein paar Tips sehr freuen!


-- 

mfg

Peter Küchler 



MS Word vs. OpenWriter (war: Re: wine)

2005-07-14 Thread Gebhard Dettmar
On Wednesday 13 July 2005 10:55, Matthias Houdek wrote:
 Hallo Gebhard Dettmar, hallo auch an alle anderen

 Am Dienstag, 12. Juli 2005 22:53 schrieb Gebhard Dettmar:
  On Tuesday 12 July 2005 21:48, Klaus Becker wrote:
   Le Mardi 12 Juillet 2005 22:53, Gebhard Dettmar a écrit :
On Tuesday 12 July 2005 11:36, Klaus Becker wrote:
 Le Mardi 12 Juillet 2005 10:40, Gebhard Dettmar a écrit :
  [...]

  Gruß Gebhard
  p.s. Ich hab mich mit Wine noch nicht so beschäftigt, aber wo
  installiert der das?

 winetools legt im Homeverzeichnis des aufrufenden Users folgende

 [...]

 Es gibt also ein Verzeichnis dosdevices, in dem Links auf verschiedene
 Punkte im Linux-Dateisystem liegen. Man kann auch noch einen Link von
 a: auf /mount/floppy oder ähnliches einrichten. e: verweist auf ein
 zweites CD/DVD-Laufwerk, so vorhanden. Wenn nicht, dann auf /tmp (Siehe
 oben).

 Die Links in dosdevices kann man auch problemlos abändern oder
 erweitern, z.B. wenn mehrere User mit der gleichen wine-Installation
 arbeiten sollen.
 Oder man legt einen user wine in der gruppe wine an, der alle
 Installationen vornimmt, und nimmt alle User, die mit dieser
 Installation arbeiten sollen, in die Gruppe wine auf und verlinkt ihr
 eigenes ~/.wine mit /home/wine/.wine

 Installiert wird alles in ~/.wine/device_c (alias dosdevices/c:) in die
 aus Windows bekannten Ordner.
Ausgezeichnet. Jetzt hab ich die Infos, um alle im Institut zu zwingen, 
nur noch in Linux zu booten, har har ;-))
  Brauchst du da vielleicht eine fat-Partition mit
  Schreibzugriff? (Aus Matthias' Mails zu schließen, nicht)

 That's right
nicht - that's right heißt jetzt: nein, Schreibzugriff auf die Windows 
partition spielt dabei keine Rolle (gut, blöde Frage, wenn das alles in ~/ 
geschieht)
Ach übrigens, jetzt an Klaus: Du willst MS Office mit OpenOffice 
vergleichen?
Da kann ich dir schonmal ein paar Takte zu MS Word und OpenWriter sagen. 
Ich hatte mal das Vergnügen, die (komplett unformatierte) Habilitation der 
Frau meines Chefs für den DeGruyter-Verlag mit deren Formatvorlage in MS 
Word zu formatieren:  500 Seiten, mit vielen Grafiken, Tabellen, Bildern, 
insg. 10,2 MB.
Folgendes ist, wenn du sowas mal vorhaben solltest, guaranteed to drive 
you nuts:
Vorgabe: ungerade Seiten sollen in der Kopzeile Überschrift 1. Ordnung 
haben, gerade Seiten die Kapitelüberschrift. Dazu muss man in Word auf 
einer vorausgehenden Seite einen fortlaufenden Abschnittswechsel 
einfügen. Word hat IMHO seit 2000 einen Bug, d.h. er haut irgendwann alles 
nach dem Abschnittswechsel auf die nächste Seite. Abschnittswechsel nach 
der letzten Zeile nutzt nichts, er haut eine halbe Seite einfach auf die 
nächste, egal wo man den Wechsel einfügte. Das macht er an ein, zwei 
Stellen von insgesamt 20/30 Wechseln in dem gesamten Dokument, doch das 
reicht, um dir das gesamte Dokument ab der Stelle zu versauen. Da hilft 
nur: Ignorieren und warten, bis sich Word wieder einfgekriegt hat. 
2.) Ab einer bestimmten Dokumentgröße (bei mir war's ca. ab dem 9. MB) 
rechnet Word die Seitenumbrüche nicht mehr richtig zurück, wenn man sich 
z.B. die Formatierungszeichen anzeigen läßt, was man u.a. braucht, um zu 
sehen, wo die Abschnittswechsel sind, oder spätestens, wenn man einen 
automatischen Index generieren will, was über die Feldfunktionen läuft. 
Wenn du also, sagen wir, 512 Seiten bei ausgeschalteten 
Formatierungszeichen hast und den Index aus einer Datei mit den Keywords 
generieren willst, zeigt er dir jeden Teffer als Feldfunktion in 
geschweiften Klammern an. Überhaupt läuft dieser ganze Formatierungskram 
in Word über Feldfunktion -- Seitenumbrüche neu berechnen. Wenn du jetzt 
die Formatierungszeichen ausschaltest und den Index erzeugst, achte auf 
die Seitenzahl. Hast du danach, sagen wir, 518 statt 512, heißt das 
mindestens 3 falsche Abschnittswechsel in deinem Dokument + einen Index, 
den du nie zu 100% richtig kriegst, da du nach Korrektur der 
Abschnittswechsel diverse Aktionen durchführen musst, die Seitenwechsel 
neu und, darauf kannst du dich verlassen, nie ganz korrekt berechnen. Auch 
da hilft nur: Abschalten, warten, bis Word sich wieder eingekriegt hat. Du 
drehst dich da in einem Kreis, aus dem du nicht rauskommst. Diese beiden 
Punkte verlängern die Arbeitszeit an der Sache erheblich.
OpenOffice benutzt keine Abschnittswechsel sondern Seitenvorlagen. Das 
funktioniert sauber, ich hab's an dem gleichen Dokument getestet. 
Allerdings habe ich bei Star-/OpenOffice 6/1.1.1 keine Indexerstellung 
gefunden, die Vorlagen aus Dateien akzeptiert, was das ganze so ziemlich 
unbenutzbar macht. Ich habe aus dem ganzen einfach nur die Konsequenz 
gezogen, solche Aufträge in Zukunft dankend abzulehnen.
Gruß Gebhard
p.s. Zu der falschen Berechnung ab einer bestimmten Größe könnte man noch 
sagen: Gut, was erwartest du von WYSIWYG? Für solche Aufgaben 
nimmt man TeX (= What you do is what you get, was natürlich 100x 
zuverlässiger ist). Die falschen Abschnittswechsel macht 

Re: [OT] utf-8 in Mails

2005-07-14 Thread Holger Leskien
Hallo,

On Thu, Jul 14, 2005 at 11:22:55AM +0200, Christopher Hübner wrote:

 Bandbreite ist heutzutage IMO kein Argument mehr. Ausserdem bin ich der
 Meinung das an der babylonischen Verwirrung der 8-Bit Zeichensätze lange
^
 genug festgehalten wurde.

Sehe ich auch so. Übrigens habe ich vor kurzem entdeckt, dass das Web.de
Webfrontend kein Unicode erkennt/unterstützt. Ich werde dann von deren
Nutzern angemacht, weil ich komische Zeichen in meinen E-Mails habe...

 PS: Da ich jetzt auf Sonderzeichen verzichtet habe, muesste Thunderbird
 eigentlich ASCII verwenden...

Hast Du nicht (s.o.), und hier ist ISO8859-15 (latin9) angekommen.

Grüße,

Holger



signature.asc
Description: Digital signature


Re: [OT] utf-8 in Mails

2005-07-14 Thread Christopher Hübner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Christopher Huebner schrieb:

 PS: Da ich jetzt auf Sonderzeichen verzichtet habe, muesste Thunderbird
 eigentlich ASCII verwenden...

[charset war aber ISO-8859-15]

Zumindest glaube ich das irgendein RFD verlangt. Bei meinem Thunderbird
war aber eingestellt das die Kodierung des Orginalmails (bzw. Postings)
bei einer Antwort übernommen wird.

Ich habe das mal abgestellt. Vielleicht gibts jetzt ja ASCII, ich
befuerchte aber utf-8.

Christopher

... und damit ist es jetzt auch gut.
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.1 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org

iQEVAwUBQtZNLp9mxmbqgAiXAQIfhgf+OVYlKv1fLV+SBSkllTfSlaPghGGjiJC9
OiO1Jssu4smhUF//EyuIwe+XoPWJxkGY3CkEOsuCk8qyuAHvz2KeCFNfJAbm1nie
dU6HR8kY8QMRm2IKnmsC4SOa2ZCfhrY5ys/prC287NiuwQs2pko7SbQW2u6d3UwA
b+umbjBsd/PtWgPsFeYVFdsQtoh5c3jJVtLEuG69Z2lrTK59nLc7wogEx76QoUtN
5HXJafqWgVglDPa+YitbLAl+GvMnuqCwd5UMvAn3X9ffdEBmtdra6zyACtYp030c
vF+KWlynOE2paasFLUeJVLyNHz6lel5fwr4pzURM1ZQM+I5aPyPRAA==
=/GnW
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mails via Postfix an mehrere User

2005-07-14 Thread [EMAIL PROTECTED]
 Was mir auffällt an den Logeinträgen, dort findet kein smtp-auth statt,
 daher sollte das Verweigern des Relays ja auch gewünscht sein.

Ich wollte jetzt fast schreiben aber warum geht das, wenn ich nur 5
User als Empfänger benutze.
Wäre aber Blödisnn, weil mir afaik in diesem Fall Thunderbird den
Streich spielt. Dort werden alle ausgehenden Mails über meinen Puretec
Account verschickt, egal welchen Kontonamen ich angebe.
Dieses Problem hier tritt nur zu Hause mit Outlook auf, das die Mails
direkt über meinen Server versendet.
Ich werde das nochmal testen. Und wenn es daran liegt, dann: mea culpa
und ordentlich Teer und Federn auf mein Haupt.
Ich melde mich dann nochmal.

Danke und Gruß
Jan



Re: MS Word vs. OpenWriter (war: Re: wine)

2005-07-14 Thread Christian Schmidt
Hallo Gebhard,

Gebhard Dettmar, 14.07.2005 (d.m.y):

 p.s. Zu der falschen Berechnung ab einer bestimmten Größe könnte man noch 
 sagen: Gut, was erwartest du von WYSIWYG? Für solche Aufgaben 
 nimmt man TeX (= What you do is what you get, was natürlich 100x 
 zuverlässiger ist). 

Das Motto von (La)TeX ist aber eher: What you get is what you
mean...

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Die Geschichte lehrt den Menschen,
daß die Geschichte den Menschen nichts lehrt.


signature.asc
Description: Digital signature


Re: internet ueber gateway

2005-07-14 Thread Christian Schmidt
Hallo Jens,

Jens Meyer, 14.07.2005 (d.m.y):

 Christian Schmidt schrieb:
 
  Schau mal in die Datei /etc/network/interfaces. Dort sollte in etwa
  folgendes drinstehen:
  
  # /etc/network/interfaces -- configuration file for ifup(8), ifdown(8)
  
  # Loopback interface:
  auto lo
  iface lo inet loopback
  
  # Ethernet interfaces:
  auto eth0
  iface eth0 inet static
  address 192.168.0.2
  netmask 255.255.255.0
  network 192.168.0.0
  broadcast 192.168.0.255
  gateway 192.168.0.1
  
  Wichtig ist fuer Dein Anliegen die gateway-Zeile.
 
 so sieht sie bei mir jetzt tatsaechlich aus.

Sie (die gateway-Zeile) muss aber subnetztechnisch zu den anderen
passen...

Klappt es denn jetzt?

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
F: Was ist weiß und guckt hinter einem Baum hervor?
A: Eine schüchterne Milch.


signature.asc
Description: Digital signature


Re: [OT] utf-8 in Mails

2005-07-14 Thread Andreas Pakulat
On 14.Jul 2005 - 11:22:55, Christopher Hübner wrote:
 -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
 Hash: SHA1
 
 Andreas Pakulat schrieb:
 
  Aber die Frage ist auch: Wieso war deine Mail ueberhaupt UTF-8
  kodiert? Latin1 haette auch gereicht (und ein paar Bytes bei der
  Uebertragung gespart). 
 
 Bandbreite ist heutzutage IMO kein Argument mehr.

Ihr immer mit eurer DSL-Flat. Es gibt in ostdt. Grossstaedten ganze
Stadtteile ohne DSL, weil die T-Kom Anfang der 90er dort alle Leitungen
durch Glasfaser ersetzt hat (Ist ja so fortschrittlich ;-)

Davon abgesehen, spielt Bandbreite natuerlich eine Rolle, du musst mal
ueberlegen wie oft deine Mail versand wird - (wieviel hundert Nutzer
sind hier noch gleich eingeschrieben) und wie oft sowas passiert. 

Davon abgesehen gibts auch heutzutage noch Mail-Clients die mit UTF-8
nichts anfangen koennen (bzw. System auf denen man das nicht darstellen
kann).

 Ausserdem bin ich der Meinung das an der babylonischen Verwirrung der
 8-Bit Zeichensätze lange genug festgehalten wurde.

Deswegen gibts ja in Mails den Content-Type, damit man weiss welche
Kodierung benutzt wird.

 PS: Da ich jetzt auf Sonderzeichen verzichtet habe, muesste Thunderbird
 eigentlich ASCII verwenden...

Nein, Latin9

Andreas

-- 
Are you a turtle?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] utf-8 in Mails

2005-07-14 Thread Christian Schmidt
Hallo Christopher,

Christopher Hübner, 14.07.2005 (d.m.y):

 Andreas Pakulat schrieb:
 
  Aber die Frage ist auch: Wieso war deine Mail ueberhaupt UTF-8
  kodiert? Latin1 haette auch gereicht (und ein paar Bytes bei der
  Uebertragung gespart). 
 
 Bandbreite ist heutzutage IMO kein Argument mehr. 

Mach das mal den Leuten klar, die noch ueber ein klassisches Modem,
einen ISDN-Kanal sowie einem zeitbasierten Tarif am Internet
haengen...

Nicht jeder hat DSL oder eine aehnliche Anbindung. Und auch mit DSL
zaehlt bei Volumen-Tarifen jedes uebertragene Byte...

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Zuletzt steckt in jedem Patriotismus der Krieg, und deshalb bin ich
kein Patriot.
-- Jules Renard (Ideen, in Tinte getaucht)


signature.asc
Description: Digital signature


Re: [Newbie] Kann ping-en, aber nicht ge-ping-t werden.

2005-07-14 Thread Christian Schmidt
Hallo F.,

F. GEIGER, 14.07.2005 (d.m.y):

 Thomas Boeck [EMAIL PROTECTED] schrieb im Newsbeitrag
 news:[EMAIL PROTECTED]
  
  Wahrscheinlich werden die Pingantwortpakete von der Firewall auf der
  MEPIS-Kiste geblockt.
  Ein 'iptables -L' sollte hierüber aufschluss geben.
 
 Sorry Thomas, aber ich kann solchen Output noch nicht interpretieren. Darf
 ich den hier posten, ohne was über mein Netzwerk zu verraten?

Dein Netzwerk ist doch wohl ein internes LAN, oder?
Wenn ja (wovon ich ausgehe), dann wird da von aussen (hoffentlich)
niemand so ohne weiteres hineinkommen.

Und auch wenn nicht: Das Verschleiern irgendwelcher Domainnamen
und/oder IP-Adressen behindert oftmals die Hilfswiligen mehr als es
ihnen nuetzt.

 schüchternRufe ich iptables -L einfach so auf oder muss dazu die Sarge am
 Pingen sein, damit ein Profi mit der Antwort was anfangen kann?/schüchtern

Dieser Befehl listet Dir die IP-Filterregeln auf, die auf dem System
definiert sind.
Die gelten immer, egal ob der Rechner gerade pingt/gepingt wird oder
nicht.

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Das unsympathische an Computern ist, daß sie nur
ja oder nein sagen können, aber nicht vielleicht.
-- Brigitte Bardot


signature.asc
Description: Digital signature


Re: nvidia-Treiber und Vesa-Framebuffer

2005-07-14 Thread Andreas Pakulat
On 14.Jul 2005 - 02:56:06, Ole Janssen wrote:
 Am Donnerstag, 14. Juli 2005 01:37 schrieb Christopher Hübner:
  Ole Janssen schrieb:
 
  [Framebuffer geht nicht mit nvidia-Treiber]
 
  Meine Bootoption (für den Vesa-Framebuffer) ist vga=0x0318.
  
   Bei mir funktioniert das, aber nur mit den Modi für 256 Farben,
   also 0x301, 0x303, 0x305 und 0x307, bei den anderen Modi habe ich
   genau die Effekte, die Du beschreibst. Ich nutze den X.org-X-Server
   (falls es daran liegen sollte).
 
  Debian hat ja (bisher) XFree86 ... und den nutze ich auch.
 
 Seit gestern ist X.org auch in Sid ;-)

Naja, noch nicht so ganz, jedenfalls fehlen bei den glu-Paketen noch
provides fuer die Xfree86-Namen, so dass GL-Pakete nicht deinstalliert
werden, wenn man X.org installieren will. Aber es ist wenigstens
schonmal ein Licht am Ende des Tunnels :-)

Andreas

-- 
Are you sure the back door is locked?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] utf-8 in Mails

2005-07-14 Thread Patrick Cornelißen
Andreas Pakulat schrieb:

 Davon abgesehen gibts auch heutzutage noch Mail-Clients die mit UTF-8
 nichts anfangen koennen (bzw. System auf denen man das nicht darstellen
 kann).

Wundert mich, daß dieses Argument bei UTF8 immer wieder auftaucht, bei
Reply-To für Mailinglisten aber nicht zählt *g

(Nein, da muss man jetzt nicht drauf antworten, finde es nur lustig, daß
beim Encoding auf defekte Mailclients Rücksicht genommen werden muss,
wenn es um fehlendes Reply-To-ML geht dann nicht)

-- 
Bye,
 Patrick Cornelissen
 http://www.p-c-software.de
 ICQ:15885533



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: dvb-t und linux

2005-07-14 Thread Martin Fiedler
Am Donnerstag, 14. Juli 2005 13:20 schrieb Peter Kuechler:
 Hallo!

Hallo,

 Habe gerade meine Hauppauge pvr-350 (analog) gegen eine Hauppauge Nova-T
 DVB-T ausgetauscht. Treibermodule sind geladen, so weit, so gut.

 Und jetzt?

 Ich weiß weder, über welches device die Daten kommen, noch wie man Sender
 wechselt/einstellt, noch mit welcher Software man das alles macht.
 Ich bin beim googeln immer wieder auf vdr und kvdr gestossen, aber diese
 Riesendinger wollte ich eigentlich nicht.

Ich kann Dir nur Kaffeine empfehlen, in Sarge ist wohl die aktuelle Version. 
Ich konnte das auf meinem Laptop (Sarge + marillat-Pakete) mit einer Terratec 
Cinergy T² kurz testen und es lief alles wunderbar. Er hat direkt beim 
Starten von Kaffeine die DVB-T Karte erkannt und mich auf die 
Senderscanoberfläche geschickt :-) Nach dem Scannen kann man direkt drauf 
losschauen und auch aufnehmen.

So siehts aus:
http://kaffeine.sourceforge.net/index.php?page=featuresid=8

Kaffeine benutzt wohl KaxTV, http://hftom.club.fr/kaxtv/index.html

Gruß,
Martin



Re: MS Word vs. OpenWriter (war: Re: wine)

2005-07-14 Thread Matthias Houdek
Hallo Gebhard Dettmar, hallo auch an alle anderen

Am Donnerstag, 14. Juli 2005 12:58 schrieb Gebhard Dettmar:
 On Wednesday 13 July 2005 10:55, Matthias Houdek wrote:
  Hallo Gebhard Dettmar, hallo auch an alle anderen
 
  Am Dienstag, 12. Juli 2005 22:53 schrieb Gebhard Dettmar:
   On Tuesday 12 July 2005 21:48, Klaus Becker wrote:
Le Mardi 12 Juillet 2005 22:53, Gebhard Dettmar a écrit :
 On Tuesday 12 July 2005 11:36, Klaus Becker wrote:
  Le Mardi 12 Juillet 2005 10:40, Gebhard Dettmar a écrit :
   [...]
  
   Gruß Gebhard
   p.s. Ich hab mich mit Wine noch nicht so beschäftigt, aber wo
   installiert der das?
 
  winetools legt im Homeverzeichnis des aufrufenden Users folgende
 
  [...]
 
  Es gibt also ein Verzeichnis dosdevices, in dem Links auf
  verschiedene Punkte im Linux-Dateisystem liegen. Man kann auch noch
  einen Link von a: auf /mount/floppy oder ähnliches einrichten. e:
  verweist auf ein zweites CD/DVD-Laufwerk, so vorhanden. Wenn nicht,
  dann auf /tmp (Siehe oben).
 
  Die Links in dosdevices kann man auch problemlos abändern oder
  erweitern, z.B. wenn mehrere User mit der gleichen
  wine-Installation arbeiten sollen.
  Oder man legt einen user wine in der gruppe wine an, der alle
  Installationen vornimmt, und nimmt alle User, die mit dieser
  Installation arbeiten sollen, in die Gruppe wine auf und verlinkt
  ihr eigenes ~/.wine mit /home/wine/.wine
 
  Installiert wird alles in ~/.wine/device_c (alias dosdevices/c:) in
  die aus Windows bekannten Ordner.

 Ausgezeichnet. Jetzt hab ich die Infos, um alle im Institut zu
 zwingen, nur noch in Linux zu booten, har har ;-))

Naja, du kannst natürlich auch ~/.wine/dosdevices/c: auf eine gemountete 
Windows-Partition linken. *g*

Für sowas bietet aber winwtools auch noch fakewindows an, damit nutzt 
wine die originalen DLLs einer im zugriff befindlichen 
Windows-Installation. Hab ich aber noch nicht praktiziert (und werde 
ich wohl auch kaum ;-).

-- 
Gruß
MaxX

Bitte beachten: Diese Mailadresse nimmt nur Listenmails entgegen.
Für PM bitte den Empfänger gegen den Namen in der Sig tauschen.



Re: nvidia-Treiber und Vesa-Framebuffer

2005-07-14 Thread Jens Schüßler
* Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] [14-07-05 09:19]:
 On 14.Jul 2005 - 01:51:05, Christopher Hübner wrote:
  Jens Schüßler schrieb:
  
  Allerdings ist die Konsole nach dem Start von X nicht mehr benutzbar.
  Die Zeichen werden ganz seltsam verzerrt und vergrößert. Kann man das
  
  Kann es sein das dein Mutt da ein kleines Problem mit UTF-8 hat?
 
 Entweder das, oder er kam mit dem PGP-Kram nicht zurecht...

So sieht es aus. Mein mutt kommt ansonsten mit utf-8 sehr gut klar. Das
Problem liegt an den mit enigmail signierten Mails.


Gruss
Jens


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Alternative zu psmerge

2005-07-14 Thread Wolfgang Pausch
Hallo,

folgendes Problem: Ich habe eine Menge von ps-Dateien, jeweils ein bis zwei 
Seiten lang (erzeugt über print to file in konqueror). Ich möchte diese 
möglichst platzsparend z.B. 4 auf eine Seite ausdrucken.

Meine Idee war: Mit psmerge aneinanderhängen und dann mit psnup  mehrere auf 
eine Seite tun.

Nur: psmerge funktioniert nicht (liefert eine fast leere und kaputte Datei), 
was mich angesichts des Hinweises in der manpage (does not merge in the 
general case) auch nicht wirklich überrascht.

Frage: Gibt es da ein Programm, das besser funktioniert als psmerge? 

Schonmal danke für irgendwelche Vorschläge. Antworten bitte als cc an mich, 
ich stehe nicht auf der Liste.

Wolfgang Pausch



Re: [OT] utf-8 in Mails

2005-07-14 Thread Andreas Pakulat
On 14.Jul 2005 - 14:23:18, Patrick Cornelißen wrote:
 Andreas Pakulat schrieb:
 
  Davon abgesehen gibts auch heutzutage noch Mail-Clients die mit UTF-8
  nichts anfangen koennen (bzw. System auf denen man das nicht darstellen
  kann).
 
 Wundert mich, daß dieses Argument bei UTF8 immer wieder auftaucht, bei
 Reply-To für Mailinglisten aber nicht zählt *g
 
 (Nein, da muss man jetzt nicht drauf antworten, finde es nur lustig, daß
 beim Encoding auf defekte Mailclients Rücksicht genommen werden muss,
 wenn es um fehlendes Reply-To-ML geht dann nicht)

Du vergleichst Aepfel mit Birnen, wir hatten ja schon darueber
gesprochen, das das Setzen des Reply-To Header unerwuenschte Folgen
haben kann und der Header generell nicht fuer derartige
Vergewaltigungen erfunden wurde.

Andreas

-- 
While you recently had your problems on the run, they've regrouped and
are making another attack.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: nvidia-Treiber und Vesa-Framebuffer

2005-07-14 Thread Andreas Pakulat
On 14.Jul 2005 - 14:37:46, Jens Schüßler wrote:
 * Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] [14-07-05 09:19]:
  On 14.Jul 2005 - 01:51:05, Christopher Hübner wrote:
   Jens Schüßler schrieb:
   
   Allerdings ist die Konsole nach dem Start von X nicht mehr benutzbar.
   Die Zeichen werden ganz seltsam verzerrt und vergrößert. Kann man das
   
   Kann es sein das dein Mutt da ein kleines Problem mit UTF-8 hat?
  
  Entweder das, oder er kam mit dem PGP-Kram nicht zurecht...
 
 So sieht es aus. Mein mutt kommt ansonsten mit utf-8 sehr gut klar. Das
 Problem liegt an den mit enigmail signierten Mails.

Hmm, mein mutt-ng zeigt mir den Text, eingeschlossen in --- PGP --- an.
Und unten dran haengt die Signatur. Im Prinzip ist das doch keine
korrekt signiert Mail oder? Soweit ich das sehe gibt Thunderbird den
Text an gpg und nimmt dessen Antwort als neuen Text, ohne irgendwo zu
vermerken, dass eine Signatur vorhanden ist (sprich mutt muesste die
Mail parsen und die --- PGP -- Zeilen erkennen). 

Kaputte MUA sag ich nur ;-)

Andreas

-- 
You'll be sorry...


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



OT - Hardware RAID unter Woody

2005-07-14 Thread Martin Petersen

Hallo Liste,

ich bin auf der Suche nach einem IDE Hardware RAID Controller für ein 
Woody System. Ich habe sehr gute Erfahrungen mit 3Ware Controller 
gemacht, aber leider kommen diese erstklassigen Karten mit einem 
Premiumpreis.


Könnt Ihr mir Hardware RAID Controller mit 2 Ports empfehlen, die ~100 
EUR kosten und einfach einzurichten sind?


Auch mit Software RAID habe ich meine Erfahrungen gemacht, allerdings 
habe ich es nicht geschafft vom Array zu booten und um mir diese Schmach 
ein 2. mal zu ersparen, möchte ich dieses System mit einem Hardware RAID 
ausstatten.


Vielen Dank,

Martin Petersen


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] utf-8 in Mails

2005-07-14 Thread Felix M. Palmen
Hallo Andreas,

* Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] [20050714 14:16]:
 Ihr immer mit eurer DSL-Flat. Es gibt in ostdt. Grossstaedten ganze
 Stadtteile ohne DSL, weil die T-Kom Anfang der 90er dort alle Leitungen
 durch Glasfaser ersetzt hat (Ist ja so fortschrittlich ;-)

Für die weniger als 5% sonderzeichen, die dann mehr als 8 bit in de
codierung brauchen, brauch ich dringend ne DSL-Flat. Jaja schon klar...

 Davon abgesehen gibts auch heutzutage noch Mail-Clients die mit UTF-8
 nichts anfangen koennen (bzw. System auf denen man das nicht darstellen
 kann).

Die haben Pech. Mein Mutt ist so schlau und nimmt den ersten passenden
Zeichensatz aus einer Liste, tin kann das leider nicht, aber was
soll's. Wer heute noch kein UTF-8 decodieren kann muss dann eben
manchmal auf den Luxus verzichten, meine Postings bequem zu lesen.

  Ausserdem bin ich der Meinung das an der babylonischen Verwirrung der
  8-Bit Zeichensätze lange genug festgehalten wurde.
 
 Deswegen gibts ja in Mails den Content-Type, damit man weiss welche
 Kodierung benutzt wird.

Es existiert mehr auf der Welt als nur Email und News. Schau dir IRC
an, schau dir diverse Instant Messenger an. Überall Mechanismen zur
Zeichensatzaushandlung implementieren?

Nein, es ist definitiv sinnvoller, wenn UTF-8 so schnell wie möglich
alle anderen Zeichensätze global ablöst.

Grüße, Felix

-- 
 | /\   ASCII Ribbon   | Felix M. Palmen (Zirias)http://zirias.ath.cx/ |
 | \ / Campaign Against | [EMAIL PROTECTED]  encrypted mail welcome |
 |  XHTML In Mail   | PGP key: http://zirias.ath.cx/pub.txt |
 | / \ And News | ED9B 62D0 BE39 32F9 2488 5D0C 8177 9D80 5ECF F683 |


signature.asc
Description: Digital signature


Re: [OT] utf-8 in Mails

2005-07-14 Thread Felix M. Palmen
Hallo Christian,

* Christian Schmidt [EMAIL PROTECTED] [20050714 14:11]:
 Nicht jeder hat DSL oder eine aehnliche Anbindung. Und auch mit DSL
 zaehlt bei Volumen-Tarifen jedes uebertragene Byte...

Dann lösch bitte sofort deine Signatur sowie alle nicht unbedingt
nötigen Header. Damit sparst du definitiv mehr ein als durch ISO-8859
Zeichensätze. UTF-8 ist auch nur 8 bit breit, und die Häufigkeit von
Multibyte-Zeichen ist bei deutschen Texten recht gering.

Grüße, Felix

-- 
 | /\   ASCII Ribbon   | Felix M. Palmen (Zirias)http://zirias.ath.cx/ |
 | \ / Campaign Against | [EMAIL PROTECTED]  encrypted mail welcome |
 |  XHTML In Mail   | PGP key: http://zirias.ath.cx/pub.txt |
 | / \ And News | ED9B 62D0 BE39 32F9 2488 5D0C 8177 9D80 5ECF F683 |


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Mails via Postfix an mehrere User

2005-07-14 Thread Paul Puschmann
[EMAIL PROTECTED] wrote:
 Dieses Problem hier tritt nur zu Hause mit Outlook auf, das die Mails
 direkt über meinen Server versendet.
 Ich werde das nochmal testen. Und wenn es daran liegt, dann: mea culpa
 und ordentlich Teer und Federn auf mein Haupt.
 Ich melde mich dann nochmal.
 
Kannst du denn überhaupt Mails mit diesem Outlook versenden?

Vielleicht fehlt Dir eine Einstellung á la mynetworks, bzw. du hast kein
permit mynetworks. (weiß die Syntax jetzt nicht genau)

Paul
-- 
Linux-User #271918 with the Linux Counter, http://counter.li.org/



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: nvidia-Treiber und Vesa-Framebuffer

2005-07-14 Thread Felix M. Palmen
Hallo Jens,

* Jens Schüßler [EMAIL PROTECTED] [20050714 14:37]:
 So sieht es aus. Mein mutt kommt ansonsten mit utf-8 sehr gut klar. Das
 Problem liegt an den mit enigmail signierten Mails.

Das Problem bei der Sache ist nicht enigmail sondern mutts recht
schlechte Unterstützung für den alten Inline-PGP Standard.

Auch wegen der Übersichtlichkeit würde ich allen empfehlen, PGP/Mime zu
verwenden (bei enigmail gibt es dafür ne Checkbox), dann kommt auch
Mutt damit wunderbar klar.

Grüße, Felix

-- 
 | /\   ASCII Ribbon   | Felix M. Palmen (Zirias)http://zirias.ath.cx/ |
 | \ / Campaign Against | [EMAIL PROTECTED]  encrypted mail welcome |
 |  XHTML In Mail   | PGP key: http://zirias.ath.cx/pub.txt |
 | / \ And News | ED9B 62D0 BE39 32F9 2488 5D0C 8177 9D80 5ECF F683 |


signature.asc
Description: Digital signature


SSH Schlüssel

2005-07-14 Thread Saskia Whigham
Hallo Leute,

versuche schon die ganze Zeit schlüssel für SSH zu erstellen. Mit
ssh-keygen -t rsa erstellt er mir auch einen. Dieser Schlüssel ist aber nich
putty kompatibel das heisst ich muss ihn erst importieren. Wenn ich das
mache nimmt der SSH Server ihn aber nicht mehr. Wie kann ich auf Konsole
einen Schlüssel erzeugen den putty und auch der SSH Server akzeptieren ohne
großartiges importieren und so. Die Rechte meines authorized_keys sind auch
auf 0600 und steht auch in der ssh_conf. RSA Authentication ist
eingeschaltet und PubkeyAuthentication auch. Mir fehlt sozusagen nur ein
Schlüsselpaar was putty un der SSH-Server gleichermaßen akzeptieren. Ist es
eigentlich besser wenn man eine DSA statt eines RSA Schlüssels erzeugt. Ich
meinte ich habe da mal sowas gelesen. Den Schlüssel den ich erstellen möchte
sollte dann auch 2048 bit sein.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT - Hardware RAID unter Woody

2005-07-14 Thread Daniel Baumann
Martin Petersen wrote:
 Könnt Ihr mir Hardware RAID Controller mit 2 Ports empfehlen, die ~100
 EUR kosten und einfach einzurichten sind?

gibts nicht.

kostenguenstigstes hardware-raid ist 4port und ~300eur (adaptec aar-2400*).

wenn du nur 2 ports brauchst, impliziert das raid1 - das kannst du aber
auch prima mit softraid machen, da gibts keinen grund fuer hardware-raid.

-- 
Address:Daniel Baumann, Burgunderstrasse 3, CH-4562 Biberist
Email:  [EMAIL PROTECTED]
Internet:   http://people.panthera-systems.net/~daniel-baumann/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: nvidia-Treiber und Vesa-Framebuffer

2005-07-14 Thread Christopher Hübner
Felix M. Palmen schrieb:

 Das Problem bei der Sache ist nicht enigmail sondern mutts recht
 schlechte Unterstützung für den alten Inline-PGP Standard.
 
 Auch wegen der Übersichtlichkeit würde ich allen empfehlen, PGP/Mime zu
 verwenden (bei enigmail gibt es dafür ne Checkbox), dann kommt auch
 Mutt damit wunderbar klar.

Mutt vielleicht schon, aber andere E-Mail Clients haben damit wieder
Probleme...

Christopher

PS: Habe das jetzt mal mit PGP/Mime signiert.



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: [OT] utf-8 in Mails

2005-07-14 Thread Martin Mewes
Hallo,

Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote :

 Du vergleichst Aepfel mit Birnen, wir hatten ja schon darueber
 gesprochen, das das Setzen des Reply-To Header unerwuenschte Folgen
 haben kann und der Header generell nicht fuer derartige
 Vergewaltigungen erfunden wurde.

In der Tat.
Ich habe gestern eine eMail an eine Mailingliste geschickt und diese 
Mailingliste ist vom System her auf Reply to List eingestellt. 
Mittlerweile wurde der Fehler auf einen Hinweis von mir abgestellt, 
dennoch hat meine eMail ca. 185 out of office-Abwesenheitsnachrichten 
über die Mailingliste verteilt.

bis dahin/kind regards

Martin Mewes

-- 
Richtiges Zitieren in Mailinglisten und Newsgroups
- http://www.afaik.de/usenet/faq/zitieren/



Re: nvidia-Treiber und Vesa-Framebuffer

2005-07-14 Thread Christopher Hübner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Andreas Pakulat schrieb:
 On 14.Jul 2005 - 14:37:46, Jens Schüßler wrote:

 Hmm, mein mutt-ng zeigt mir den Text, eingeschlossen in --- PGP --- an.
 Und unten dran haengt die Signatur. Im Prinzip ist das doch keine
 korrekt signiert Mail oder? Soweit ich das sehe gibt Thunderbird den
 Text an gpg und nimmt dessen Antwort als neuen Text, ohne irgendwo zu
 vermerken, dass eine Signatur vorhanden ist (sprich mutt muesste die
 Mail parsen und die --- PGP -- Zeilen erkennen). 
 
 Kaputte MUA sag ich nur ;-)

Das liegt nicht an meinem Thunderbird. Die Signatur wird später vom News
to Mail Gateway angefügt. Ich nutze diese Liste über den Newsserver von
Hansenet.

Christopher
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.1 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org

iQEVAwUBQtZoyJ9mxmbqgAiXAQKPMAgAwv0ks8v6oT6R74gkXxw4Ss8vUdc/xWrz
OQlgG4BABPjeRel+osT63Ikeuhw8GlMr8BwLPIDLqwJFXkITEQ8bl60DvYoyP3tG
7wTiuWqxCDc3RsiPqzX5yqrbxnl4LT0O67wuVDvOCdmmNuWlrq4Iinxxu6bOg/Zp
YLfL70gLUKr0c47cVjphvdT321FFmc2GY0q5FVXZ95bf7GaGbu+/ZNNviTMZA1UC
GFgjgHYwjA7DZ9YKt+XP8LN13+d3Dn4wniKTUwaIXQQu6WT/UJmGZQ551HYMJgW2
CKCkdxaEZgviAL4ZpuQ8cQUpmyrwh7Q+1PlS9iaeaqNOixIHymjy3Q==
=3Yar
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: internet ueber gateway

2005-07-14 Thread Jens Meyer
Christian Schmidt schrieb:


 Sie (die gateway-Zeile) muss aber subnetztechnisch zu den anderen
 passen...
 
 Klappt es denn jetzt?

Jojo klappt, thx.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT - Hardware RAID unter Woody

2005-07-14 Thread Christian Schmidt
Hallo Martin,

Martin Petersen, 14.07.2005 (d.m.y):

 ich bin auf der Suche nach einem IDE Hardware RAID Controller für ein 
 Woody System. Ich habe sehr gute Erfahrungen mit 3Ware Controller 
 gemacht, aber leider kommen diese erstklassigen Karten mit einem 
 Premiumpreis.
 
 Könnt Ihr mir Hardware RAID Controller mit 2 Ports empfehlen, die ~100 
 EUR kosten und einfach einzurichten sind?

Die 2-Kanal-RAID-Controller von 3ware liegen preislich doch in diesem
Bereich.

Zumindest haben wir vor ca. 6 Monaten fuer AFAIR 120 EUR pro Stueck
zwei SATA-RAID-Controller von 3ware gekauft und diese Entscheidung
bisher noch kein Stueck bereut.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass die ATA-Pendants teurer sind...

Schau doch mal hier:
http://www.geizhals.at/deutschland/?fs=3warex=0y=0in=

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
... Eines der tollsten Abenteuer, die wir auf dieser Welt haben
können: sich selbst zu begegnen.
-- Wolfgang Borchert


signature.asc
Description: Digital signature


Re: SSH Schlüssel

2005-07-14 Thread Christoph Haas
Huhu...

On Thu, Jul 14, 2005 at 03:10:47PM +0200, Saskia Whigham wrote:
 versuche schon die ganze Zeit schlüssel für SSH zu erstellen. Mit
 ssh-keygen -t rsa erstellt er mir auch einen. Dieser Schlüssel ist aber nich
 putty kompatibel das heisst ich muss ihn erst importieren.

Das ist normal.

 Wenn ich das mache nimmt der SSH Server ihn aber nicht mehr.

Hast du die ~/.ssh/id_rsa.pub von dir zum Server in
~zieluser/.ssh/authorized_keys kopiert?

 Wie kann ich auf Konsole einen Schlüssel erzeugen den putty und auch
 der SSH Server akzeptieren ohne großartiges importieren und so.

PuTTY verwendet ein anderes Format. Du musst den Key eben einmalig
importieren (wer hat schon mehr als einen Key). :)

 Ist es eigentlich besser wenn man eine DSA statt eines RSA Schlüssels
 erzeugt. Ich meinte ich habe da mal sowas gelesen. Den Schlüssel den
 ich erstellen möchte sollte dann auch 2048 bit sein.

DSA ist m.E. sicherer.

Gruß,
 Christoph
-- 
~
~
~
.signature [Modified] 3 lines --100%--3,41 All


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: dvb-t und linux

2005-07-14 Thread Peter Kuechler
Am Donnerstag, 14. Juli 2005 14:26 schrieb Martin Fiedler:

 Am Donnerstag, 14. Juli 2005 13:20 schrieb Peter Kuechler:
  Hallo!

 Hallo,

  Habe gerade meine Hauppauge pvr-350 (analog) gegen eine Hauppauge Nova-T
  DVB-T ausgetauscht. Treibermodule sind geladen, so weit, so gut.
 
  Und jetzt?
 
  Ich weiß weder, über welches device die Daten kommen, noch wie man Sender
  wechselt/einstellt, noch mit welcher Software man das alles macht.
  Ich bin beim googeln immer wieder auf vdr und kvdr gestossen, aber diese
  Riesendinger wollte ich eigentlich nicht.

 Ich kann Dir nur Kaffeine empfehlen, in Sarge ist wohl die aktuelle

Ich benutze SID und da ist auch die aktuelle drinn.
Tausend dank, das ist es was ich gesucht habe.
Dummer weise funktioniert es noch nicht richtig:-(

 Version. Ich konnte das auf meinem Laptop (Sarge + marillat-Pakete) mit
 einer Terratec Cinergy T² kurz testen und es lief alles wunderbar. Er hat
 direkt beim Starten von Kaffeine die DVB-T Karte erkannt und mich auf die
 Senderscanoberfläche geschickt :-) Nach dem Scannen kann man direkt drauf
 losschauen und auch aufnehmen.

Soweit bin fast auch gekommen. Kaffeine gestartet, Karte erkannt, kanäle 
scannen gestartet, aber leider keine gefunden.
Ich weis nicht genau, woran es liegt, allerdings ist mir eine Sache komisch 
vorgekommen:
Es gibt in dem Scannfenster drei Zustandsbalken:
Signal:
SNR:
und die Fortschritsanzeige.
Die Fortschritsanzeige bewegt sich, SNR zeigt fast immer 100% an. Aber Signal 
steht immer auf Null...?
Ist das normal?

Ich werde es jetzt nochmal mit dem Kernel 2.6.12 versuchen, hab die ganze Zeit 
mit dem neuen 2.6.13-rc3 getestet, vieleicht liegt es ja daran.
Ich melde mich dann nochmal,

-- 

mfg

Peter Küchler 



Re: Bash Script Frage

2005-07-14 Thread Mart Frauenlob



Gerhard Meier wrote:

On Wed, Jul 13, 2005 at 06:44:24PM +0200, Mart Frauenlob wrote:


Das Script hab ich hier hochgeladen:
http://www.jeah.net/~x-link/ifarray

Kann es sein, daß ich Variablen innerhalb eines 'while' Loops nicht 
permanent bearbeiten kann?



Die Schleife faengt so an:



$IP addr show ${iface} | $GREP -w inet | while read data; do



Problem ist hier, dass eine Pipe eine Subshell oeffnet. Das
Problem hat jetzt nicht unbedingt was mit der while-Schleife zu
tun. Hier etwas anschaulicher:

echo a | read a
echo $a

Man wuerde a als Ausgabe erwarten. Stattdessen bekommt man nur
eine Leerzeile zu sehen. Die Variable a wird in einer Subshell
gesetzt. Wenn sich diese beendet (wenn die Pipe geschlossen
wird), ist auch die Variable weg. Da ich Bash nicht kann, sonder
nur sh, hier ein haesslicher Workaround (In Bash gehts bestimmt
schoener, und ohne named pipe):


Danke für die Erklärung.
Ich habe mir gestern noch einen Workaround gebastelt, welcher die Werte 
in Dateien schreibt und wieder ausliest (hässlich).

Die fifo Variante hat nicht funktioniert.
Auf jeden Fall hat mir ein Freund weitergeholfen und eine elegante 
funktionierende Lösung geboten.

Hier das Script in funktionierender Form:
http://www.jeah.net/~x-link/ifarray3

Nur zur Vollständigkeit hier seine Erläuterung:

$IP addr show ${iface} | $GREP -w inet | while read data; geht
deswegen nicht, weil die | einen neuen subprozess startet. Und dieser
hat keinen Zugriff auf die Variablen des Vaters. (Erzeugt sich also
ein eigenes INTERFACE_ARRAY, und das ist natürlich wieder weg, wenn er
wieder in den vaterprozess wechselt.
Sprich: Der Teil, der auf INTERFACE_ARRAY zugreifen will darf nicht
hinter einem | stehen.
Lösung: via Prozess-substitution, $IP addr show ${iface} | $GREP -w
inet wird in einem Unterprozess ausgeführt und die ausgabe an das
while (nun im Vaterprozess, da nicht gepiped) umgeleitet:

while read data; do done  ($IP addr show ${iface} | $GREP -w inet)
(kein leerzeichen zw. 2.  und Klammer)

MfG
Mart


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: nvidia-Treiber und Vesa-Framebuffer

2005-07-14 Thread Jens Schüßler
* Felix M. Palmen [EMAIL PROTECTED] [14-07-05 15:08]:
 Hallo Jens,
 
 * Jens Schüßler [EMAIL PROTECTED] [20050714 14:37]:
  So sieht es aus. Mein mutt kommt ansonsten mit utf-8 sehr gut klar. Das
  Problem liegt an den mit enigmail signierten Mails.
 
 Das Problem bei der Sache ist nicht enigmail sondern mutts recht
 schlechte Unterstützung für den alten Inline-PGP Standard.

Du hast recht, nachdem ich meine procmail-Regel für Inline-PGP
rausgenommen habe, sehe ich auch wieder normale Umlaute in Christophs
Mails. War wohl doch mein Fehler.

 Auch wegen der Übersichtlichkeit würde ich allen empfehlen, PGP/Mime zu
 verwenden (bei enigmail gibt es dafür ne Checkbox), dann kommt auch
 Mutt damit wunderbar klar.
ACK.

Gruss
Jens


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Alternative zu psmerge

2005-07-14 Thread Manfred Eifler
Am Donnerstag, 14. Juli 2005 15:55 schrieb Wolfgang Pausch:
  Hallo,
 
  folgendes Problem: Ich habe eine Menge von ps-Dateien, jeweils ein bis
  zwei Seiten lang (erzeugt über print to file in konqueror). Ich möchte
  diese möglichst platzsparend z.B. 4 auf eine Seite ausdrucken.
 
  Meine Idee war: Mit psmerge aneinanderhängen und dann mit psnup  mehrere
  auf eine Seite tun.
 
  Nur: psmerge funktioniert nicht (liefert eine fast leere und kaputte
  Datei), was mich angesichts des Hinweises in der manpage (does not merge
  in the general case) auch nicht wirklich überrascht.
 
  Frage: Gibt es da ein Programm, das besser funktioniert als psmerge?
 
  Schonmal danke für irgendwelche Vorschläge. Antworten bitte als cc an
  mich, ich stehe nicht auf der Liste.
 
  Wolfgang Pausch

Versuche doch mal convert -adjoin. Ich habe keine Ahnung, ob es mit ps-Dateien 
funktioniert. Hab es nur mit Bilder probiertund diese damit in ein 
mehrseitiges pdf-File gepackt. Convert kann noch vieles mehr.

-- 
Gruß Manfred



Re: Bash Script Frage

2005-07-14 Thread Mart Frauenlob



Walter Saner wrote:

Mart Frauenlob schrieb:



Nun bin ich noch ziemlich am Anfang was bash Scripting betrifft.



Tu dir einen Gefallen und nimm Perl oder Python. Die Bash ist eine
schöne Shell für die Konsole aber zum Scripten einfach die Krätze.



Hm, ja wirklich?
Hab nicht soviel Scripting Erfahrung.
Im Vergleich zur MS Batch, ist die Bash auf jeden Fall im Verhältnis 
sowas wie Ente/Porsche :)
Problem ist, ich kann kein Perl/Phyton und hab mir mal die Basics der 
Bash beigebracht, also wäre der Versuch jetzt ein in einer unbekannten 
Sprache was sinnvolles zu produzieren noch um einiges mühsamer für mich.
Auch schreibe ich eben im Moment ein iptables Firewall Script, und da 
hat es denke ich schon Vorteile in Bash zu scripten, da auf vielen 
Firewalls eventuell kein P/P zu finden ist (ausser vielleicht bei Debian 
 Firewalls ;) - siehe Topic vor einigen Wochen).


Aber Perl u. eventuell Phyton stehen bei mir auf der 'TODO' list

MfG

Mart


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT - Hardware RAID unter Woody

2005-07-14 Thread Michelle Konzack
Am 2005-07-14 14:59:27, schrieb Martin Petersen:
 Hallo Liste,
 
 ich bin auf der Suche nach einem IDE Hardware RAID Controller für ein 
 Woody System. Ich habe sehr gute Erfahrungen mit 3Ware Controller 
 gemacht, aber leider kommen diese erstklassigen Karten mit einem 
 Premiumpreis.
 
 Könnt Ihr mir Hardware RAID Controller mit 2 Ports empfehlen, die ~100 
 EUR kosten und einfach einzurichten sind?

3Ware 3w8000-2LP

Den gibt es als PATA und SATA für rund 120 Euro

Einbauen, in sein BIOS gehen, beide Platten als Array
initialisieren und Debian installieren. Funktioniert
garantiert mit Debian Potato und Linux 2.2

 Vielen Dank,
 
 Martin Petersen

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: dvb-t und linux

2005-07-14 Thread Peter Kuechler
Am Donnerstag, 14. Juli 2005 17:07 schrieb Peter Kuechler:
 Am Donnerstag, 14. Juli 2005 14:26 schrieb Martin Fiedler:
  Am Donnerstag, 14. Juli 2005 13:20 schrieb Peter Kuechler:
   Hallo!
 
  Hallo,
 
   Habe gerade meine Hauppauge pvr-350 (analog) gegen eine Hauppauge
   Nova-T DVB-T ausgetauscht. Treibermodule sind geladen, so weit, so gut.
  
   Und jetzt?
[...]
  Ich kann Dir nur Kaffeine empfehlen, in Sarge ist wohl die aktuelle
[...]
 Die Fortschritsanzeige bewegt sich, SNR zeigt fast immer 100% an. Aber
 Signal steht immer auf Null...?
 Ist das normal?

 Ich werde es jetzt nochmal mit dem Kernel 2.6.12 versuchen, hab die ganze
 Zeit mit dem neuen 2.6.13-rc3 getestet, vieleicht liegt es ja daran.
 Ich melde mich dann nochmal,

Bingo! (mit Vorbehalt...)

Kernel 2.6.12 neu übersetzt, gebootet und läuft :-)))
Das einzige, was nicht funktioniert bis jetzt ist der elektronische 
Programmführer, das Fenster bleibt einfach leer, keine Ahnung warum.
Ist aber nicht so wichtig, ansonsten stellt Kaffeine genau den Funktionsumfang 
mit dem Komfort zur Verfügung, wie ich ihn mir erwünscht habe, genial!!

Morgen kommt meine DVB-C Karte, wenn die auch noch so funktioniert bin ich 
glücklich.

Danke noch mal für deine Hilfe,


-- 

mfg

Peter Küchler 



Re: vesafb: probe of vesafb0 failed with error -6

2005-07-14 Thread Walter Saner
Tom Schmitt schrieb:

 ich habe in /var/log/dmesg meines frisch installierten Sarge folgende
 Fehlermeldung gefunden:
 vesafb: probe of vesafb0 failed with error -6
 
 [...]
 Kann mir jemand sagen, wo ich nachschauen muss um allgemein Erklärungen zu
 solchen Fehlermeldungen zu finden? 

Die allgemeine Erklärung ist: Etwas hat nicht funktioniert..

 Oder wenn es das nicht allgemein gibt, zumindest was diese konkrete
 Fehlermeldung denn bedeutet?

Die Fehlernummern sind in den entsprechenden Headerdateien definiert:
| [EMAIL PROTECTED]:~$ grep -h #define.*\b6\b $KSRC/include/*/errno*
| #define ENXIO6  /* No such device or address */

Und die Quelle der Fehlermeldung ist hier zu finden:
| [EMAIL PROTECTED]:~$ grep -B 1 ENXIO $KSRC/drivers/video/vesafb.c
| if (screen_info.orig_video_isVGA != VIDEO_TYPE_VLFB)
| return -ENXIO;
| --
| if (fb_alloc_cmap(info-cmap, 256, 0)  0) {
| err = -ENXIO;


Ciao
Walter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Alternative zu psmerge

2005-07-14 Thread Matthias Grzeschik
Hallo Wolfgang,

On Thu, Jul 14, 2005 at 03:55:07PM +0200, Wolfgang Pausch wrote:
 Nur: psmerge funktioniert nicht (liefert eine fast leere und kaputte Datei), 
 was mich angesichts des Hinweises in der manpage (does not merge in the 
 general case) auch nicht wirklich überrascht.

oh ja, ich habe auch schon oft ueber psmerge gebruetet.

 Frage: Gibt es da ein Programm, das besser funktioniert als psmerge? 

Ich habe irgendwann mal was gefunden, wie es auch ueber
ghostscript funktioniert:

gs -sDEVICE=pswrite -dNOPAUSE -q -dBATCH -sOutputFile=output.ps *.ps

Das hat bei mir immer ganz gut funktioniert, was natuerlich
nicht heissen kann, dass es immer funktioniert. Ich kenne leider
die Randbedingungen fuer diese Loesung nicht.

Matthias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] utf-8 in Mails

2005-07-14 Thread Andreas Pakulat
On 14.Jul 2005 - 15:01:09, Felix M. Palmen wrote:
 Hallo Andreas,
 
 * Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] [20050714 14:16]:
  Ihr immer mit eurer DSL-Flat. Es gibt in ostdt. Grossstaedten ganze
  Stadtteile ohne DSL, weil die T-Kom Anfang der 90er dort alle Leitungen
  durch Glasfaser ersetzt hat (Ist ja so fortschrittlich ;-)
 
 Für die weniger als 5% sonderzeichen, die dann mehr als 8 bit in de
 codierung brauchen, brauch ich dringend ne DSL-Flat. Jaja schon klar...

:-)

  Davon abgesehen gibts auch heutzutage noch Mail-Clients die mit UTF-8
  nichts anfangen koennen (bzw. System auf denen man das nicht darstellen
  kann).
 
 Die haben Pech. Mein Mutt ist so schlau und nimmt den ersten passenden
 Zeichensatz aus einer Liste, tin kann das leider nicht, aber was
 soll's. Wer heute noch kein UTF-8 decodieren kann muss dann eben
 manchmal auf den Luxus verzichten, meine Postings bequem zu lesen.

Aber warum muss man UTF-8 versenden wenns us-ascii auch tut (oder
latin1). Gut wenn man beim MUA eine Kodierung vorgeben muss, aber wieso
dann nicht latin9, wer verschickt schon utf-8 Mails in einer dt. ML? Ich
jedenfalls schicke hier auesserst selten ¡⅞ © oder sowas...

   Ausserdem bin ich der Meinung das an der babylonischen Verwirrung der
   8-Bit Zeichensätze lange genug festgehalten wurde.
  
  Deswegen gibts ja in Mails den Content-Type, damit man weiss welche
  Kodierung benutzt wird.
 
 Es existiert mehr auf der Welt als nur Email und News. Schau dir IRC
 an, schau dir diverse Instant Messenger an. Überall Mechanismen zur
 Zeichensatzaushandlung implementieren?

Hast du dir schonmal die Dinger angeguckt? GAIM z.B. kann mit
Windows98+ICQ keine Umlaute austauschen, jedenfalls keine lesbaren. Das
liegt IIRC vor allem an Windows98, aber das OS gibts noch (und nicht zu
wenig). 

 Nein, es ist definitiv sinnvoller, wenn UTF-8 so schnell wie möglich
 alle anderen Zeichensätze global ablöst.

Ja klar, hast du dir schonmal angeguckt wie lange UTF-8 das schon macht? 

Andreas

-- 
Do not sleep in a eucalyptus tree tonight.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Probleme mit neuen avm 64bit Treiber für die fritz!card war: mISDN unter amd64

2005-07-14 Thread Gerhard Gaußling
Am Freitag 08 Juli 2005 20:37 schrieb gerhard:
 :-(( Also auf AVM warten, bis es 64bit Treiber für Linux heraus gibt.

 Q3 '05

Es gibt sie:
ftp://ftp.avm.de/cardware/fritzcrd.pci/linux_64bit/suse.93/fcpci-suse93-64bit-3.11-07.tar.gz

Sie kompilieren Problemlos, und lassen sich mit checkinstall auch 
installieren, allerdings wird das modul nicht gefunden, und `depmod -a` 
bricht mit einem Speicherzugriffsfehler ab:
  
[EMAIL PROTECTED]:/daten_fat32/download/driver/avm/3.11-7/64bit/fritz$ 
modprobe fcpci
FATAL: Module fcpci not found.
[EMAIL PROTECTED]:/daten_fat32/download/driver/avm/3.11-7/64bit/fritz$ 
ll /lib/modules/2.6.12.2.20050707/extra/fcpci.ko
-rwxr-xr-x  1 root root 467552 2005-07-14 
17:25 /lib/modules/2.6.12.2.20050707/extra/fcpci.ko
[EMAIL PROTECTED]:/daten_fat32/download/driver/avm/3.11-7/64bit/fritz$ sudo 
depmod -a
WARNING: Couldn't find symtab and strtab in 
module /lib/modules/2.6.12.2.20050707/extra/fcpci.ko
Speicherzugriffsfehler

insmod geht auch nicht:

[EMAIL PROTECTED]:/daten_fat32/download/driver/avm/3.11-7/64bit/fritz$ sudo 
insmod fcpci1.ko
Password:
insmod: error inserting 'fcpci1.ko': -1 Unknown symbol in module

Was sind  symtab und strtab? Kann ich da selbst was machen?

ciao

Gerhard



Re: nvidia-Treiber und Vesa-Framebuffer

2005-07-14 Thread Andreas Pakulat
On 14.Jul 2005 - 15:29:44, Christopher Hübner wrote:
 -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
 Hash: SHA1
 
 Andreas Pakulat schrieb:
  On 14.Jul 2005 - 14:37:46, Jens Schüßler wrote:
 
  Hmm, mein mutt-ng zeigt mir den Text, eingeschlossen in --- PGP --- an.
  Und unten dran haengt die Signatur. Im Prinzip ist das doch keine
  korrekt signiert Mail oder? Soweit ich das sehe gibt Thunderbird den
  Text an gpg und nimmt dessen Antwort als neuen Text, ohne irgendwo zu
  vermerken, dass eine Signatur vorhanden ist (sprich mutt muesste die
  Mail parsen und die --- PGP -- Zeilen erkennen). 
  
  Kaputte MUA sag ich nur ;-)
 
 Das liegt nicht an meinem Thunderbird. Die Signatur wird später vom News
 to Mail Gateway angefügt. Ich nutze diese Liste über den Newsserver von
 Hansenet.

Ich meinte das da unten:

 -BEGIN PGP SIGNATURE-
 Version: GnuPG v1.4.1 (GNU/Linux)
 Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
 
 iQEVAwUBQtZoyJ9mxmbqgAiXAQKPMAgAwv0ks8v6oT6R74gkXxw4Ss8vUdc/xWrz
 OQlgG4BABPjeRel+osT63Ikeuhw8GlMr8BwLPIDLqwJFXkITEQ8bl60DvYoyP3tG
 7wTiuWqxCDc3RsiPqzX5yqrbxnl4LT0O67wuVDvOCdmmNuWlrq4Iinxxu6bOg/Zp
 YLfL70gLUKr0c47cVjphvdT321FFmc2GY0q5FVXZ95bf7GaGbu+/ZNNviTMZA1UC
 GFgjgHYwjA7DZ9YKt+XP8LN13+d3Dn4wniKTUwaIXQQu6WT/UJmGZQ551HYMJgW2
 CKCkdxaEZgviAL4ZpuQ8cQUpmyrwh7Q+1PlS9iaeaqNOixIHymjy3Q==
 =3Yar
 -END PGP SIGNATURE-

Und das wird von nem news2mail Gateway eingefuegt? Glaub ich kaum.

Andreas

-- 
Cheer Up!  Things are getting worse at a slower rate.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: dvb-t und linux

2005-07-14 Thread Markus Schulz
Am Donnerstag, 14. Juli 2005 13:20 schrieb Peter Kuechler:
 Hallo!

 Habe gerade meine Hauppauge pvr-350 (analog) gegen eine Hauppauge
 Nova-T DVB-T ausgetauscht. Treibermodule sind geladen, so weit, so
 gut.

 Und jetzt?
[...]
 Was ich möchte:
 Mit einer Anwendung ab und zu fernsehen (xawtv o.ä.)
 Ab und zu einen Film aufnehmen (mit cat /dev/video0  /meinfilm.mpg
 oder so ähnlich)

 Kann mir jemand auf die Sprünge helfen wo ich da den Anfang finde?
 Auf welchem Devive kommen die Videodaten an (wenn sie denn
 ankommen...) Wie kann ich Sender einstellen bzw scannen?

 Ich würde mich über ein paar Tips sehr freuen!

Mit xine-ui und mplayer kann man im übrigen auch dvb Fernsehen schauen.
Man benötigt dafür nur eine Channels.conf (beide nutzen das gleiche 
Format) die man mittels dem scan Programm aus dem dvb-utils Paket 
erstellt.
Dafür braucht man vorher aber noch eine Datei mit den zu scannenden 
Transponder Frequenzen. Die aktuellsten findest du z.B. hier:
http://www.linuxtv.org/cgi-bin/viewcvs.cgi/dvb-apps/util/scan/dvb-t/
Außerdem werden noch 
unter /usr/share/doc/dvb-utils/examples/scan/dvb-[cst] viele 
mitgeliefert. (stammen natürlich auch vom linuxtv cvs)

Das gleiche gilt auch für deine dvb-c Karte nur mit anderem Transponder 
File.(Kaffeine lädt glaube ich sogar direkt von dort alle Transponder 
Files runter und bietet sie in einer Select-Box an.)

Ich fand KaxTV bisher am besten, weil es am schnellsten Senderwechsel 
schaffte (kaffeine sollte das auch so schnell können) und auch von der 
Steuerung (Channelfenster direkt neben TV-Fenster find ich extrem 
praktisch) am besten.
Leider hat sich Christophe Thommeret dazu entschlossen KaxTV wieder 
einzustellen (war aus Kaffeine hervorgegangen) und seine Änderungen 
wieder zurück nach Kaffeine zu portieren. Das UI von Kaffeine gefällt 
mir nämlich nicht wirklich.

-- 
Markus Schulz

Wer wirklich noch einen 4.x-Browser benutzt, dem kann leider nicht mehr
geholfen werden. Die haben soviele Sicherheitsloecher, da koennten wir 
per www.linuxtag.org, Exploit und etwas Scriptmagic einen neuen Browser 
von Remote installieren. // Michael Kleinhenz, lt2k-ml



Re: OT - Hardware RAID unter Woody

2005-07-14 Thread Tim Boneko

Martin Petersen schrieb:

Auch mit Software RAID habe ich meine Erfahrungen gemacht, allerdings 
habe ich es nicht geschafft vom Array zu booten und um mir diese Schmach 
ein 2. mal zu ersparen, möchte ich dieses System mit einem Hardware RAID 
ausstatten.


Ist dein Stolz so groß oder dein Ehrgeiz so klein? scnr

Ich habe schon einige Software- RAID1 ans Laufen und Booten gebracht, 
das letzte am Wochenende. Kann dir gerne (aus der Ferne) helfen!
Auf Verdacht schreibe ich jezt aber kein HOWTO, aber mail mich bei 
Bedarf an.


timbo


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-get -c ... upgrade und apt-proxy

2005-07-14 Thread Rüdiger Noack

Andreas Pakulat wrote:

On 13.Jul 2005 - 22:58:58, Rüdiger Noack wrote:



# grep ^[^#] /etc/apt/sources.list.brink
deb http://flinker:/debian/ sarge main non-free contrib
deb http://flinker:/security sarge/updates main contrib non-free



Wenn das die benutzte sources.list waere,
Wuerde non-US nicht auftauchen.


Ok. non-US hatte ich zwischenzeitlich noch entfernt. Ist aber für das 
Problem nicht relevant.



Kannst du mal den Umbiege-Kram
weglassen und direkt die sources.list nutzen?

Den Umbiege-Kram brauche ich ja gerade, um standortspezifisch 
(Notebook) verschiedene apt-Konfigurationen zu nutzen. Es ist auch nicht 
so, dass apt nicht funktioniert, aber die Fehlermeldungen nerven langsam.


--
Gruß
Rüdiger


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SSH Schlüssel

2005-07-14 Thread Philipp Kern
On Thu, 2005-07-14 at 16:44 +0200, Christoph Haas wrote:
 DSA ist m.E. sicherer.

Inwiefern ist DSA eigentlich sicherer als RSA? Beide benutzen doch
asymmetrische Verschlüsselung, die eigentlich mit heutigen Mitteln nicht
knackbar ist?

Ciao,
Philipp Kern




Re: dvb-t und linux

2005-07-14 Thread Peter Kuechler
Am Donnerstag, 14. Juli 2005 18:17 schrieb Markus Schulz:

Hallo Markus,


zu erst auch Dank an dich für deine Hilfe!

[...]
  Ich würde mich über ein paar Tips sehr freuen!

 Mit xine-ui und mplayer kann man im übrigen auch dvb Fernsehen schauen.
 Man benötigt dafür nur eine Channels.conf (beide nutzen das gleiche
 Format) die man mittels dem scan Programm aus dem dvb-utils Paket
 erstellt.

Das hab ich mir fast gedacht, aber hab es nicht hinbekommen.
Grund könnte Kernel 2.6.13-rc3 gewesen sein, denn damit lief bei mir Kaffeine 
auch nicht richtig (siehe andere Mail von mir)

 Dafür braucht man vorher aber noch eine Datei mit den zu scannenden
 Transponder Frequenzen. Die aktuellsten findest du z.B. hier:
 http://www.linuxtv.org/cgi-bin/viewcvs.cgi/dvb-apps/util/scan/dvb-t/

Die hat mir auch gefehlt, deshalb konnte ich anfangs keine Channels.conf 
erstellen. Ich habe dann eine akuelle Channels.conf aus dem Internet gezogen.

 Außerdem werden noch
 unter /usr/share/doc/dvb-utils/examples/scan/dvb-[cst] viele
 mitgeliefert. (stammen natürlich auch vom linuxtv cvs)

Naja, mit Blindheit geschlagen...

 Das gleiche gilt auch für deine dvb-c Karte nur mit anderem Transponder
 File.(Kaffeine lädt glaube ich sogar direkt von dort alle Transponder
 Files runter und bietet sie in einer Select-Box an.)

Das ist gut zu wissen. Ich habe hier nämlich noch ein kleines Problem:
Ich bekomme morgen eine DVB-C Kabel-Karte Digital+Analog von TechnoTrend,
baugleich mit Hauppauge DVB-C Nexus CA. Diese will ich dann gegen die Nova-t, 
die ich jetzt eingebaut habe tauschen. Denn entweder 

Hauppauge WinTV PVR-350 für analoges Kabel
+
Hauppauge Nova-T für Digital über Antenne
=
2 Steckplätze, tausend Treiber usw.

Kann man eigentlich Kaffeine dazu überreden, die PVR-350 auch zu bedienen??

 Ich fand KaxTV bisher am besten, weil es am schnellsten Senderwechsel
 schaffte (kaffeine sollte das auch so schnell können) und auch von der
 Steuerung (Channelfenster direkt neben TV-Fenster find ich extrem
 praktisch) am besten.

Das kenne ich nicht, hab aber gelesen, das es jetzt wieder in Kaffeine 
integriert ist.

 Leider hat sich Christophe Thommeret dazu entschlossen KaxTV wieder
 einzustellen (war aus Kaffeine hervorgegangen) und seine Änderungen
 wieder zurück nach Kaffeine zu portieren. Das UI von Kaffeine gefällt
 mir nämlich nicht wirklich.

Naja, ich kenne jetzt nichts anderes, für mich ist es im Moment die 
Erfüllung;-)

-- 

mfg

Peter Küchler 



Re: OT - Hardware RAID unter Woody

2005-07-14 Thread Martin Petersen

Hallo Timbo,

vielen Dank für Dein Angebot. Ich werde gerne darauf eingehen.
Ich hatte es damals nach einem HowTo versucht, daß bis auf die 
Fähigkeiten zum Booten vom RAID funktioniert hat.


Ich habe:
1. Ein normales System auf hda installiert
2. RAID mit der hdb als eine der beiden Platten (RAID 1) um dann
3. das System vom hda auf das Array zu kopieren um
4. hda zu löschen und hda auch ins Array zu holen

Das System konnte ohne Probleme  von /boot auf hda1 starten, der letzte 
Schliff auch /boot auf das RAID zu verschieben und dann von sda1 anstatt 
hda1 starten zu können klappte bei mir nicht.


Ich habe dann die poor mens Redundanz gefrickelt und hda1 auf den 
freien Bereich der 2. Platte hdb1 kopiert, so dass ich, wenn eine Platte 
ausfiele nur den Lilo-Parameter /boot ändern musste.



Tim Boneko schrieb:

Martin Petersen schrieb:


Ist dein Stolz so groß oder dein Ehrgeiz so klein? scnr


Weder noch, aber die Erfahrungen mit den 3Ware-Karten waren so gut :).

Außerdem ist das ein kleiner Pentium 3 auf dem dann auch noch Groupware 
laufen soll (Kolab) und ich jede Quentchen CPU-Leistung für die 
IMAP-Funktionen haben möchte.


Ich habe schon einige Software- RAID1 ans Laufen und Booten gebracht, 
das letzte am Wochenende. Kann dir gerne (aus der Ferne) helfen!
Auf Verdacht schreibe ich jezt aber kein HOWTO, aber mail mich bei 
Bedarf an.


Wieviel Performance braucht die CPU für das RAID ?

Ciao,

Martin


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SSH Schlüssel

2005-07-14 Thread Saskia Whigham
Hast du die ~/.ssh/id_rsa.pub von dir zum Server in
~zieluser/.ssh/authorized_keys kopiert?

ja habe ich un die Rechte sind auch richtig. Gibt es nun einen Weg auf der
Konsole einen Schlüssel zu erstellen der auch Puttykompatibel ist? Wenn
nucht schildere ich nochmal meinen weg. Also ich nehme mir den privat Key
vom Server und gehe bei Puttygen auf importieren dann gebe ich noch das
private Key Passwort ein und sage speichern. Danach meckert er aber das er
den Schlüssel nichh nimmt. Habe das ganze auch schon ohne das Passwort
einzugeben versucht kommt aber das gleiche bei raus. Es muss doch einen weg
geben damit man nur noch in putty ein private Schlüssel einpflegt und
fertig. Nichts mit importeiren oder son quatsch. Kann man da nich eine DSA
Schlüsselpaar auf Konsole bilden un den einfach so für Putty benutzen ohne
ihn großartig zu importieren. Sorry wenn das alles etwas scheiße klingt bin
aber schon voll wüttend.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Rechte eines NFS-Mounts

2005-07-14 Thread Matthias Grzeschik
Hallo, Jens,

danke erstmal fuer die Hilfe. Hoert sich alles recht logisch an.
Ich bin nur noch nicht dazugekommen es auszuprobieren.

On Wed, Jul 13, 2005 at 09:14:26PM +0200, Jens Ruehmkorf wrote:
 On Wed, 13 Jul 2005, Matthias Grzeschik wrote:
   - Das 'share'-Verzeichnis bekommt die Rechte drwxrwsr-- und
 gehoert root.share .
 
 Das ist wohl ein Tippfehler? 
 [..]
 Aber r-- fuer ein Verzeichnis macht keinen Sinn :(

Hm, ich sollte vorher ueberlegen, bevor ich etwas schreibe.  Das
macht natuerlich keinen Sinn, wie mir aber jetzt erst auffaellt.

 Wenn Benutzer keine Dateien eines anderen Benutzers loeschen duerfen, wohl
 aber aendern, machst Du noch ein chmod o+t share/. Das wird auch bei
 /tmp so gemacht, siehe ls -ld /tmp. Insgesamt also chmod 3770 oder
 chmod 3772. 

Irgendwie zeigt sich mir noch nicht der Sinn.  Ich kann eine
Datei nicht loeschen.  Naja macht nix, ich kann sie trotzdem
zerstoeren indem ich sie leere.  In verschiedenen
Rechte-Beschreibungen habe ich bisher auch nur gelesen, dass man
sowas machen kann und das Beispiel ist /tmp. Aber was ist der
Grund?

Gruss Matthias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SSH �

2005-07-14 Thread Joerg Zimmermann
Hi,

Philipp Kern wrote:
 On Thu, 2005-07-14 at 16:44 +0200, Christoph Haas wrote:
 
DSA ist m.E. sicherer.

Das stimmt nicht. Auf RSA lag nur lange Zeit eine Lizenz. Deswegen
wurde lange Zeit nur DSA verwendet.

 Inwiefern ist DSA eigentlich sicherer als RSA? Beide benutzen doch
 asymmetrische Verschlüsselung, die eigentlich mit heutigen Mitteln nicht
 knackbar ist?

Beide Verfahren sind asymetrisch, verwenden jedoch unterschiedliche
Algorithmen.

-Joerg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-get -c ... upgrade und apt-proxy

2005-07-14 Thread Andreas Pakulat
On 14.Jul 2005 - 18:32:11, Rüdiger Noack wrote:
 Andreas Pakulat wrote:
 Kannst du mal den Umbiege-Kram
 weglassen und direkt die sources.list nutzen?
 Den Umbiege-Kram brauche ich ja gerade, um standortspezifisch (Notebook) 
 verschiedene apt-Konfigurationen zu nutzen. Es ist auch nicht so, dass apt 
 nicht funktioniert, aber die Fehlermeldungen nerven langsam.

Hmm, hast du ne entsprechende Datei unter /var/lib/apt/lists ? Vllt. mal
loeschen...

Ansonsten bin ich auch ueberfragt.

Andreas

-- 
You feel a whole lot more like you do now than you did when you used to.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mails via Postfix an mehrere User

2005-07-14 Thread [EMAIL PROTECTED]
 Kannst du denn überhaupt Mails mit diesem Outlook versenden?

Nein, scheinbar nicht.
Daher: erstmal sorry an alle, ich konnte nicht ahnen das sich
Thunderbird und Outlook so verschiedenartig verhalten.

Ich habe mir jetzt mal die config from Ralf Hildebrandt angesehen, aber
dort festgestellt, dass er feste Netzadressen eingetragen hat:

 main.cf:mynetworks = 127.0.0.0/8, 134.169.69.192/26

Das kann ich ja nicht machen, da ich aus dem T-Dialin Pool heraus Mails
verschicken will.

Sehe ich das richtig, dass ich SMTP Auth da verwenden muss? Dann würde
ich nämlich einfach mal anhand dieser Anleitung vorgehen:

http://www.falkotimme.com/howtos/perfect_setup_debian_sarge/index.php

Danke und Gruß
Jan



Re: dvb-t und linux

2005-07-14 Thread frank paulsen
Peter Kuechler [EMAIL PROTECTED] writes:

 Morgen kommt meine DVB-C Karte, wenn die auch noch so funktioniert bin ich 
 glücklich.

wenn du lust zum selberbauen hast, und automatisiert aufnehmen
moechtest, ist Mythtv einen blick wert. http://mythtv.org/

da funktioniert mit deiner karte das EPG, und DVB-C sollte parallel
auch problemlos tun.

Mythtv ist allerdings primaer auf fullscreen ausgerichtet, und
produziert im fenster schwarze raender bei 16:9.

-- 
frobnicate foo



Re: SSH Schlüssel

2005-07-14 Thread Weinzierl Stefan
Saskia Whigham schrieb:
Hast du die ~/.ssh/id_rsa.pub von dir zum Server in
~zieluser/.ssh/authorized_keys kopiert?
 
 
 ja habe ich un die Rechte sind auch richtig. Gibt es nun einen Weg auf der
 Konsole einen Schlüssel zu erstellen der auch Puttykompatibel ist? Wenn
 nucht schildere ich nochmal meinen weg. Also ich nehme mir den privat Key
 vom Server und gehe bei Puttygen auf importieren dann gebe ich noch das
 private Key Passwort ein und sage speichern. Danach meckert er aber das er
 den Schlüssel nichh nimmt. Habe das ganze auch schon ohne das Passwort
 einzugeben versucht kommt aber das gleiche bei raus. Es muss doch einen weg
 geben damit man nur noch in putty ein private Schlüssel einpflegt und
 fertig. Nichts mit importeiren oder son quatsch. Kann man da nich eine DSA
 Schlüsselpaar auf Konsole bilden un den einfach so für Putty benutzen ohne
 ihn großartig zu importieren. Sorry wenn das alles etwas scheiße klingt bin
 aber schon voll wüttend.

laut bananaman auf dieser Seite kann putty openssh-schlüssel importieren:
http://www.unixboard.de/vb3/archive/index.php/t-8900.html

Stefan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Microsoft Money Premium 2005 - $19.95

2005-07-14 Thread Dakotah
Microsoft Money Premium 2005 - $19.95
Nero Burning Rom 6.6.0.5 - $19.95
Microsoft Autoroute 2005 DvD UK - $19.95
Adobe Acrobat 7.0 Professional - $44.95

and much more. at http://replacesoft.com/?a=3331 with fr e e e  bonus.




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT - Hardware RAID unter Woody

2005-07-14 Thread Daniel Baumann
Daniel Baumann wrote:
 gibts nicht.

ich werd bekloppt, 3ware hat tatsaechlich eine 2port version.. asche auf
mein haupt :)

-- 
Address:Daniel Baumann, Burgunderstrasse 3, CH-4562 Biberist
Email:  [EMAIL PROTECTED]
Internet:   http://people.panthera-systems.net/~daniel-baumann/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] utf-8 in Mails

2005-07-14 Thread Joerg Rossdeutscher
Moin,

Am Donnerstag, den 14.07.2005, 18:15 +0200 schrieb Andreas Pakulat:
 wer verschickt schon utf-8 Mails in einer dt. ML? Ich
 jedenfalls schicke hier auesserst selten ¡⅞ © oder sowas...

Typografisch korrekte Anführungsstriche statt Zollzeichen, Gedanken-,
Trenn- und und Betragsstriche statt Minuszeichen, halbe Leerzeichen,
Ligaturen, ... 

Nicht, dass ich den ganzen Kram unter Linux je auf der Tastatur gefunden
hätte - aber theoretisch. :-)

Gruß,
Ratti


-- 
 -o) fontlinge | Fontmanagement for Linux | Schriftenverwaltung in Linux
 /\\ http://freshmeat.net/projects/fontlinge/
_\_V http://www.gesindel.de https://sourceforge.net/projects/fontlinge/


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


  1   2   3   4   5   >