Re: Scribus 1.3 cvs. wie installieren?

2005-08-21 Thread Andreas Pakulat
On 20.Aug 2005 - 22:59:28, Dirk Schleicher wrote:
 On Sat, 20 Aug 2005 22:31:30 +0200
 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  Hast du wohl irgendwann mal /usr/local/bin aus dem Pfad geschmissen...
 
 Denke nicht. Wüsste nicht mal wie.

Indem du PATH neu setzt. Von alleine passiert das aber nicht, das
/usr/local/bin aus dem Pfad fliegt, denn gesetzt wirds in /etc/profile..

Andreas

-- 
You will give someone a piece of your mind, which you can ill afford.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



im bashskript nach $@ greppen

2005-08-21 Thread Bastian Venthur
Hi Liste,

ich möchte in einem bash-Skript nach $@ greppen, also nach allen Parametern,
mit denen das Skript aufgerufen wird. Leider weis ich nicht so recht, wie
ich die Gänsefüßchen () richtig escape, denn 

... | grep @$ | ...

mit mehr als einem Parameter funktioniert nicht, da grep sonst denkt der
zweite Parameter wäre die Eingabedatei.

Ich hab schon alles Mögliche Probiert:

grep $@
grep \[EMAIL PROTECTED]
`echo grep \[EMAIL PROTECTED]`

aber ich komm nicht auf die Lösung. Kann mir jemand nen Tipp geben?

Und bitte keine Perl- oder Pythonlösungen. Ich suche wirklich nach einer
shell-Lösung.


Schöne Grüße

Bastian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: im bashskript nach $@ greppen

2005-08-21 Thread Michelle Konzack
Am 2005-08-21 10:40:40, schrieb Bastian Venthur:
 Hi Liste,

 Und bitte keine Perl- oder Pythonlösungen. Ich suche wirklich nach einer
 shell-Lösung.

:-)

Das einzige was mir dazu eingefallen ist, währe 

$STRING=`echo $@ |sed -E s/\ /|/`
... | grep -e $STRING | ...

oder du schreibst $@ in eine Datei wie

for VAL in $@ ; do
  echo $VAL $tmpfile
done
... | grep --file=$tmpfile | ...
rm $tmpfile

 Schöne Grüße
 
 Bastian

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: im bashskript nach $@ greppen

2005-08-21 Thread Felix M. Palmen
Hallo Bastian,

Sorry, ging aus Versehen zuerst als persönliche Mail raus.

* Bastian Venthur [EMAIL PROTECTED] [20050821 10:40]:
 ich möchte in einem bash-Skript nach $@ greppen, also nach allen
 Parametern,
 mit denen das Skript aufgerufen wird. Leider weis ich nicht so recht,
 wie
 ich die Gänsefüßchen () richtig escape, denn
[...]

Ich nehme an du suchst $*. Eventuell vorher noch ein unset IFS.
Siehe bash(1).

Grüße, Felix

-- 
 | /\   ASCII Ribbon   | Felix M. Palmen (Zirias)http://zirias.ath.cx/ |
 | \ / Campaign Against | [EMAIL PROTECTED]  encrypted mail welcome |
 |  XHTML In Mail   | PGP key: http://zirias.ath.cx/pub.txt |
 | / \ And News | ED9B 62D0 BE39 32F9 2488 5D0C 8177 9D80 5ECF F683 |


signature.asc
Description: Digital signature


Re: im bashskript nach $@ greppen

2005-08-21 Thread Bastian Venthur
Felix M. Palmen wrote:

 Hallo Bastian,
 
 Sorry, ging aus Versehen zuerst als persönliche Mail raus.
 
 * Bastian Venthur [EMAIL PROTECTED] [20050821 10:40]:
 ich möchte in einem bash-Skript nach $@ greppen, also nach allen
 Parametern,
 mit denen das Skript aufgerufen wird. Leider weis ich nicht so recht,
 wie
 ich die Gänsefüßchen () richtig escape, denn
 [...]
 
 Ich nehme an du suchst $*. Eventuell vorher noch ein unset IFS.
 Siehe bash(1).

Dankeschön -- das passt.


Schöne Grüße

Bastian



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fehlermeldung !

2005-08-21 Thread R. Klain
Cool Danke habs geschafft 

THX nochmal

Gruß R. Klain



Aiptek

2005-08-21 Thread s-hempel
Hallo;
ich habe folgendes Problemm, Ich habe eine Aiptek mega camera 1.3
(USB)und möchte diese unter debian die sage 3.1 nutzen.
Mein system: 
AMD 2300 
256 Ram
Ati All in one

Desktop standart install debian die sage 3.1
_
Ich habe schon viele scripte und anweisungen versucht um meine camera im
Betrieb zu bekommen. Jedoch sind alle gescheiter :-(

Jetzt suche ich dringend Hilfe
mfg newbie iceblue
-- 
s-hempel [EMAIL PROTECTED]


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Re: schlecht Font Darstellung unter X

2005-08-21 Thread Jochen Schulz
Arno Behrends:
 
 Bilder gibt's hier: www.ewetel.net/~nojadrik/linux/

Na, wenn Du überall Helvetica eingestellt hast, ist das kein Wunder.
Nimm mal Bitstream Sans Vera + AntiAliasing.

J.
-- 
In the west we kill people like chickens.
[Agree]   [Disagree]
 http://www.slowlydownward.com/NODATA/data_enter2.html


signature.asc
Description: Digital signature


Re: lm-sensors und Elitegroup k7s5a

2005-08-21 Thread Heiko Brüning
Der Kernel-Patch für lm-sensors ist installiert. Das Module wird aber 
nicht gefunden.


Heiko


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



USB-Kontroler: Brauche ich einen treiber oder kann Linux das so?

2005-08-21 Thread Heino Tiedemann
Hallo,

auf meinen Alten Asus P2B Board ist irgendiwe der USB-Bus ausgefallen
(Sicherung durch, oder so etwas).

Ich will mir jetzt einen PCI Controler bei eBay holen. Bin aber etwas
verunsichert.

,
| Details:
| 
| * Übertragungsrate: 1,5/12/480 Mbps
| * Chipsatz: NEC D-720100
| * Treiberunterstützung: Windows 98/98SE/2000/ME/XP
| * PCI 2.2 Standard
| 
| 
| 
| Lieferumfang:
| 
| * USB 2.0 PCI Karte
| * Treiber-CD
`

Brauche ich Treiber? 

Oder kann Linux mit dem NEC D-720100 auch so umgehen? Ab 2.4? oder
erst ab 2.6? 

Heino


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Uri Plugin für acroread?

2005-08-21 Thread Ulrich Fürst
Schönen sonnigen :-( Sonntag zusammen!

Gibt es eine Möglichkeit URLs aus einem PDF herauszulesen? 

Konkret ist mein Problem, das ich ein Streckenbuch vom Loire-Radweg habe
in dem sich aber nur eine Übersichtskarte befindet. Die Einzelkarten
sind nur als Link hinterlegt. Die kann ich aber in

$ apt-cache policy acroread
  Installed: 7.0-0.9
500 ftp://ftp.nerim.net sarge/main Packages

nicht öffnen.

Da meckert er ein fehlendes URI-Plugin an. Selbiges kann ich leider
nicht finden (auch nicht auf der Website von Adobe, es sei denn das
befindet sich im 50 MB SDK)

Gibt es eine andere Möglichkeit die URLs herauszulesen?

Ulrich



Aiptek Pencam usb die sage

2005-08-21 Thread Sven
Hallo;
ich habe folgendes Problemm, Ich habe eine Aiptek mega camera 1.3
(USB)und möchte diese unter debian die sage 3.1 nutzen.
Mein system: 
AMD 2300 
256 Ram
Ati All in one

Desktop standart install debian die sage 3.1
_
Ich habe schon viele scripte und anweisungen versucht um meine camera im
Betrieb zu bekommen. Jedoch sind alle gescheiter :-(

Jetzt suche ich dringend Hilfe
mfg newbie iceblue
-- 
Sven [EMAIL PROTECTED]



Re: Aiptek

2005-08-21 Thread Thilo
Am Sonntag, 21. August 2005 18:37 schrieb s-hempel:
 Hallo;

Hallo Sven

 ich habe folgendes Problemm, Ich habe eine Aiptek mega camera 1.3
 (USB)und möchte diese unter debian die sage 3.1 nutzen.
...
 Ich habe gerade meine Canon A10 eingerichtet. 
Das ganze war recht simpel, allerdings mussten erst die Rechte vergeben 
werden. Um dieses zu prüfen führe mal diesen Befehl als root und als 
User aus und kontrolliere dabei, ob die camera als root, aber nicht als 
user erkannt wird, sobald du sie an den usb anschliesst:

lsusb

Falls dieses so sein sollte (evtl muss gphoto2 vorher installiert 
werden) hier meine Vorgehensweise:

apt-get install gphoto2

/usr/lib/libgphoto2-2/print-usb-usermap 
 /etc/hotplug/usb/usbcam.usermap 
(habe hier bei mir einen gerade schlechten Zeilenumbruch der das  an 
den Anfang der Zeile setzt, dieser gehört zu dem Befehl und soll keinen 
Kommentar darstellen)

cd /usr/share/doc/libgphoto2-2/linux-hotplug

vi /etc/group (oder einen anderen Editor als root)
user zu camera hinzufügen dieser muss sich daraufhin neu anmelden

cp /usr/share/doc/libgphoto2-2/linux-hotplug/usbcam.group 
/etc/hotplug/usb/usbcam  

chmod +x /etc/hotplug/usb/usbcam

hier noch meine Quelle hierfür:
http://www.gphoto.org/doc/manual/permissions-usb.html#hotplug

Viel Erfolg
Thilo



logcheck filter für kosmetischen openssh bug #171673: setrlimit limit failed [GELÖST] Re: bind9 logcheck

2005-08-21 Thread gerhard
Am Dienstag 16 August 2005 19:49 schrieb gerhard:
 Am Dienstag 16 August 2005 19:00 schrieb gerhard:
[...]
 ~# rndc status
 number of zones: 6
 debug level: 0
 xfers running: 0
 xfers deferred: 0
 soa queries in progress: 0
 query logging is OFF
 server is up and running

Der bind läuft ja jetzt, das Problem ist also gelöst, vielen Dank 
nochmal an ale, die dabei geholfen haben. Da ich es hier schon 
angesprochen habe klinke ich mich hier nochmal ein, um ein anderes 
logcheck Problem zu lösen (openssh bug #171673):

 Jetzt muß ich nur noch herausfinden, wo in der logcheck Konfiguration
 sich dieser Eintrag ignorieren lässt, es handelt sich offensichtlich
 um einen bug:

 Aug 15 20:28:41 vserverxxx pam_limits[PID]: setrlimit limit #6 to
 soft=-1, hard=-1 failed: Operation not permitted; uid=0 euid=0

 openssh bug #171673 :
 http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.c...i?bug=%23171673

 Und ist angeblich ab openssh (1:3.8p1-1) unstable gelöst. Will ich
 aber nicht installieren.

spricht (bezüglich der Sicherheit) etwas gegen diese Regel? Ich habe die 
Datei pam_limits neu angelegt:

vi /etc/logcheck/ignore.d.server/pam_limits

^\w{3} [ :0-9]{11} [._[:alnum:]-]+ pam_limits\[[0-9]+\]: setrlimit limit 
#[0-9]+ to soft\=-[0-9]+, hard\=-[0-9]+ failed\: Operation not 
permitted\; uid\=[0-9]+ euid\=[0-9]+$


D.h. sollte ich das Filter strikter anlegen, also

^\w{3} [ :0-9]{11} [._[:alnum:]-]+ pam_limits\[[0-9]+\]: setrlimit limit 
#6+ to soft\=-1, hard\=-1 failed\: Operation not permitted\; uid\=0 
euid\=0$

damit nicht alles herausgefiltert wird? Mit den regex hab' ich es nicht 
so. Kann man aber doch mit egrep testen?

ciao

Gerhard



Re: schlecht Font Darstellung unter X

2005-08-21 Thread Arno Behrends
* Jochen Schulz [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Na, wenn Du überall Helvetica eingestellt hast, ist das kein Wunder.
 Nimm mal Bitstream Sans Vera + AntiAliasing.

Nice! :-)

Nunja, eingestellt wäre etwas zu viel gesagt. Das ist die Grundeinstellung
aus Debian Sarge und so wie es aussieht, nicht grad eine gute.

THX!

Cu,
/\rno__/, der sich aber trotzdem auf Gonome einschießen wird.
 Wer will schon XP4L. *duck*



Re: tvtime, chrony und /dev/rtc

2005-08-21 Thread Bernd Schubert
posted  mailed

Dirk Salva wrote:

 Hi Leute,
 
 ich hab ja jetzt auch den Ton der TV-Karte hinbekommen;-) Aber so
 richtig toll ist das dennoch nicht:
 xawtv erzeugt aus einem mir unbekannten Grund keine .xawtv im
 User-Verzeichnis, jedesmal neu scannen macht aber keinen Spass.
 zapping macht bei mir beim Start exakt das Gleiche wie ein
 Ctrl-Alt-Backspace, also auch unbrauchbar.
 Also tvtime. Gefällt am Besten. Nur hat das das Problem, daß es
 unbedingt Zugriff auf /dev/rtc haben will. Das wird aber von chrony
 belegt. Kann man irgendwie hinbekommen, daß tvtime trotzdem ohne
 Bildzittern funktioniert?
 
 ciao, Dirk

Muss der chrony bei Dir unbedingt die realtime clock regeln? Ich käme gar
nicht auf die Idee den das bei mir machen zu lassen.

# This directive tells chrony to regulate the real-time clock and tells it
# Where to store related data.  It is commented out because it causes
# problems on some architectures that use genrtc and also on some newer
# motherboards that use the HPET real-time clock.  Uncomment the line to
# enable this feature.  You must have enhanced real-time support in the
# kernel.

# rtcfile /var/lib/chrony/chrony.rtc

Grüße,
Bernd


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Aiptek

2005-08-21 Thread Ralf Schmidt
Hallo s-hempel,
    Deinen Namen eintragen. 
Am Sun, 21 Aug 2005 12:37:09 -0400 schrieb s-hempel:

 Hallo;
 ich habe folgendes Problemm, Ich habe eine Aiptek mega camera 1.3
 (USB)und möchte diese unter debian die sage 3.1 nutzen.

Was steht in der /var/log/messages wenn  Du die Camera in den USB-Port
steckts?


Viele Grüße aus Köln

   Ralf Schmidt



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: FB Console laeuft nicht auf eigenem Kernel

2005-08-21 Thread Arno Behrends
* Thomas Jahns [EMAIL PROTECTED] schrieb:

  Mit einem Kernel out of the box funktioniert auf meinem Notebook
  (Thinkpad X20 mit ATI Rage Mobility M) die framebuffer console
  (vesafb)
 
 Abgesehen von den sicherlich nützlichen Hinweisen zur initrd von
 anderen: ich würde versuchen den radeonfb statisch in den Kernel zu
 kompilieren, der ist nämlich unter anderem in der Lage, das
 angeschlossene Panel zu erkennen und den Graphikmodus automatisch
 richtig einzustellen, sowie wohl auch, die externe VGA-Buchse besser
 zu betreiben.

Sodele, hab grad mal einen Kernel mit radeonfb gebacken. Die Konsole
bleibt leider dunkel wie die Nacht.
Ich konnte auch keine  harten Infos via google finden, daß der radeonfb die
ATI _RAGE_ Mobility P/M 2x AGP unterstützt.

Achja, es stehen 2 Versionen des radeonfb zur Verfügung. Ich hab's
mit der neueren probiert.

Cu,
/\rno___/



Suspend auf NX5000

2005-08-21 Thread Thomas Moritz
Hallo zusammen,
nach der Umstellung von SuSE 9.2 auf Debian Sarge bin ich positiv 
ueberrascht! Es lief irgendwie alles ziemlich glatt:-)
Allerdings bekomme ich das Problem Suspend to ... nicht gebacken 
und finde auch keine brauchbare Anleitung. Egal wie ich suche, ich 
lande immer auf SuSE-Postings mit powersave :-(

Ich kann zwar per
echo disk  /sys/power/state
oder
echo mem  /sys/power/state
die Kiste Schlafen legen, das Aufwecken ist mir bisher jedoch nicht 
gelungen. Meiner Vermutung nach weckt der Rechner auf, das Display 
bleibt jedoch dunkel. Ich wuerde mich freuen, wenn mir jemand ein 
paar Tips geben koennte. Im Anschluss folgen noch einige 
rechnerbezogene Angaben.

Besten Dank! MfG Th. Moritz

Anhang:

Kernel: 2.6.12-1-686

### - dmesg | grep CPU - ###
Initializing CPU#0
CPU: After generic identify, caps: a7e9fbbf   
 0180  
CPU: After vendor identify, caps: a7e9fbbf   
 0180  
CPU: L1 I cache: 32K, L1 D cache: 32K
CPU: L2 cache: 1024K
CPU: After all inits, caps: a7e9fbbf   0040 
0180  
Intel machine check reporting enabled on CPU#0.
CPU: Intel(R) Pentium(R) M processor 1500MHz stepping 05
ACPI: CPU0 (power states: C1[C1] C2[C2] C3[C3])
ACPI: Processor [CPU0] (supports 8 throttling states)
###

### - dmesg | grep ACPI - ###
ACPI: Subsystem revision 20050309
ACPI: Interpreter enabled
ACPI: Using IOAPIC for interrupt routing
ACPI: PCI Root Bridge [C045] (:00)
ACPI: PCI Interrupt Routing Table [\_SB_.C045._PRT]
ACPI: PCI Interrupt Routing Table [\_SB_.C045.C057._PRT]
ACPI: Embedded Controller [C0E7] (gpe 16)
ACPI: Power Resource [C171] (on)
ACPI: Power Resource [C188] (on)
ACPI: Power Resource [C18F] (on)
ACPI: Power Resource [C199] (on)
ACPI: Power Resource [C0E6] (on)
ACPI: PCI Interrupt Link [C0C2] (IRQs *10 11)
ACPI: PCI Interrupt Link [C0C3] (IRQs 10 *11)
ACPI: PCI Interrupt Link [C0C4] (IRQs *10 11)
ACPI: PCI Interrupt Link [C0C5] (IRQs *10 11)
ACPI: PCI Interrupt Link [C0C6] (IRQs 10 *11)
ACPI: PCI Interrupt Link [C0C7] (IRQs 10 *11)
ACPI: PCI Interrupt Link [C0C8] (IRQs 10 11) *0, disabled.
ACPI: PCI Interrupt Link [C0C9] (IRQs *10 11)
ACPI: Power Resource [C1FE] (off)
ACPI: Power Resource [C1FF] (off)
ACPI: Power Resource [C200] (off)
ACPI: Power Resource [C201] (off)
pnp: PnP ACPI init
pnp: PnP ACPI: found 15 devices
PnPBIOS: Disabled by ACPI PNP
PCI: Using ACPI for IRQ routing
ACPI: PCI Interrupt :00:1f.6[B] - GSI 17 (level, low) - IRQ 
169
ACPI wakeup devices: 
ACPI: (supports S0 S3 S4 S4bios S5)
ACPI: PCI Interrupt :00:1f.1[A] - GSI 18 (level, low) - IRQ 
177
ACPI: PCI Interrupt :01:0d.0[A] - GSI 23 (level, low) - IRQ 
185
ACPI: PCI Interrupt :01:0e.0[A] - GSI 20 (level, low) - IRQ 
193
ACPI: PCI Interrupt :00:1f.5[B] - GSI 17 (level, low) - IRQ 
169
ACPI: PCI Interrupt :00:1d.0[A] - GSI 16 (level, low) - IRQ 
201
ACPI: PCI Interrupt :00:1d.1[B] - GSI 19 (level, low) - IRQ 
209
ACPI: PCI Interrupt :00:1d.2[C] - GSI 18 (level, low) - IRQ 
177
ACPI: PCI Interrupt :00:1d.7[D] - GSI 23 (level, low) - IRQ 
185
ACPI: PCI Interrupt :01:06.0[A] - GSI 18 (level, low) - IRQ 
177
ACPI: PCI Interrupt :01:06.1[A] - GSI 18 (level, low) - IRQ 
177
ACPI: Battery Slot [C13B] (battery present)
ACPI: Battery Slot [C13A] (battery absent)
ACPI: AC Adapter [C139] (on-line)
ACPI: CPU0 (power states: C1[C1] C2[C2] C3[C3])
ACPI: Processor [CPU0] (supports 8 throttling states)
ACPI: Power Button (FF) [PWRF]
ACPI: Sleep Button (CM) [C13D]
ACPI: Lid Switch [C13C]
ACPI: Fan [C202] (off)
ACPI: Fan [C203] (off)
ACPI: Fan [C204] (off)
ACPI: Fan [C205] (off)
ACPI: Thermal Zone [TZ1] (56 C)
ACPI: Thermal Zone [TZ2] (43 C)
ACPI: Thermal Zone [TZ3] (26 C)
ACPI: PCI Interrupt :00:02.0[A] - GSI 16 (level, low) - IRQ 
201
#

-- 
Dank Alzheimer lerne ich dauernd neue Leute kennen!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: USB-Kontroler: Brauche ich einen treiber oder kann Linux das so?

2005-08-21 Thread Stefan Kuhne

Heino Tiedemann schrieb:

Hallo,

auf meinen Alten Asus P2B Board ist irgendiwe der USB-Bus ausgefallen
(Sicherung durch, oder so etwas).

Ich will mir jetzt einen PCI Controler bei eBay holen. Bin aber etwas
verunsichert.

,
| Details:
| 
| * Übertragungsrate: 1,5/12/480 Mbps

| * Chipsatz: NEC D-720100
| * Treiberunterstützung: Windows 98/98SE/2000/ME/XP
| * PCI 2.2 Standard
| 
| 
| 
| Lieferumfang:
| 
| * USB 2.0 PCI Karte

| * Treiber-CD
`

Brauche ich Treiber? 


Oder kann Linux mit dem NEC D-720100 auch so umgehen? Ab 2.4? oder
erst ab 2.6? 


Es sollten alle Conroller mit ehci-hcd laufen.

Stefan Kuhne


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Drucker

2005-08-21 Thread Cronaldk



Mahlzeit meine Damen und Herren,

habe folgendes Problem:

Mein Lexmarkdrucker hat von heute auf morgen keine Verbindung mehr zum 
Rechner.

Kabel rausgezogen usw. alles schon versucht.

Name des Drucker: Lexmark X 1150.

Ich bitte um Hilfe.

MfG

R. Wilken


Re: SourceForge mit SVN?

2005-08-21 Thread Christian Henz
On 8/20/05, Christian Henz [EMAIL PROTECTED] wrote:

 ... außerdem ist das
 Layout des SVN-Repositories vorgegeben (trunk, tags, branches...
 schlecht wenn man mehrere Subprojekte in einem Repository haben will,
 wie in Version Control with Subversion
  beschrieben...)
 

Berichtigung: Das Layout ist zwar als default vorgegeben, kann aber 
verändert werden, wie ich gerade festgestellt habe :)

Gruß,
Christian Henz



Re: im bashskript nach $@ greppen

2005-08-21 Thread Andreas Herceg
On Sun, Aug 21, 2005 at 10:40:40AM +0200, Bastian Venthur wrote:
 Hi Liste,

 ich möchte in einem bash-Skript nach $@ greppen, also nach allen Parametern,
 mit denen das Skript aufgerufen wird. Leider weis ich nicht so recht, wie
 ich die Gänsefüßchen () richtig escape, denn 

 ... | grep @$ | ...

 mit mehr als einem Parameter funktioniert nicht, da grep sonst denkt der
 zweite Parameter wäre die Eingabedatei.

 Ich hab schon alles Mögliche Probiert:

 grep $@
 grep \[EMAIL PROTECTED]
 `echo grep \[EMAIL PROTECTED]`

 aber ich komm nicht auf die Lösung. Kann mir jemand nen Tipp geben?

grep '$@'


Andreas Herceg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Drucker

2005-08-21 Thread Andreas Kretschmer
[EMAIL PROTECTED] [EMAIL PROTECTED] schrieb:

Wer?


 Mahlzeit meine Damen und Herren,
  
 habe folgendes Problem:
  
 Mein Lexmarkdrucker hat von heute auf morgen keine Verbindung mehr zum 
 Rechner.

Na sowas aber auch...


 Kabel rausgezogen usw. alles schon versucht.
  
 Name des Drucker: Lexmark X 1150.
  
 Ich bitte um Hilfe.

Vielleicht isser einfach nur kaputt...
Mehr zu sagen fällt bei der ausführlichen Fehlerbeschreibung schlicht
schwer.


Andreas
-- 
Diese Message wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung eines freilau-
fenden Pinguins aus artgerechter Freilandhaltung.   Er ist garantiert frei
von Micro$oft'schen Viren. (#97922 http://counter.li.org) GPG 7F4584DA
Was, Sie wissen nicht, wo Kaufbach ist? Hier: N 51.05082°, E 13.56889° ;-)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Scribus 1.3 cvs. wie installieren?

2005-08-21 Thread Uwe Kerstan
* Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] [20-08-2005 22:31]:

  Was am besten ist nach dem ich heute den Rechner neu gestartet habe,
  das scribus geht :-)
 
 Hast du wohl irgendwann mal /usr/local/bin aus dem Pfad geschmissen...

Da hat die Bash sicher nur in ihre Befehlshistory geschaut. :-) 

::~$ cd /tmp/
::/tmp$ mkdir LS
::/tmp$ cd LS
::/tmp/LS$ cp /bin/ls .
::/tmp/LS$ PATH=/tmp/LS:$PATH
::/tmp/LS$ ls
ls
::/tmp/LS$ rm ls
::/tmp/LS$ ls
bash: /tmp/LS/ls: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden

Mir fehlt leider gerade der richtige Befehl, um diesen
Cache wieder zu löschen - muss mal wieder man bash lesen. ;-)

Gruss Uwe


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Uri Plugin für acroread?

2005-08-21 Thread Ulrich Fürst

Hab doch noch 'ne Lösung gefunden.

Ulrich Fürst [EMAIL PROTECTED] wrote: 
 Gibt es eine Möglichkeit URLs aus einem PDF herauszulesen? 

$ pdftohtml $FILE

Naja, nicht schön, aber es funktioniert... 

Es fehlt dann nämlich das Bild in der Anzeige. Es gibt halt unsortierten
Text und funktionierende Links. Vorher war's ja ein Bild mit
integrierten Links.

Ulrich



Re: im bashskript nach $@ greppen

2005-08-21 Thread Felix M. Palmen
Hallo Andreas,

* Andreas Herceg [EMAIL PROTECTED] [20050821 14:43]:
 grep '$@'

Greppt nach [EMAIL PROTECTED] Nach dem String [EMAIL PROTECTED] 
Variablensubstitution wird in
einfachen Hochkommata nicht vorgenommen.
- Nuhr.

Grüße, Felix

-- 
 | /\   ASCII Ribbon   | Felix M. Palmen (Zirias)http://zirias.ath.cx/ |
 | \ / Campaign Against | [EMAIL PROTECTED]  encrypted mail welcome |
 |  XHTML In Mail   | PGP key: http://zirias.ath.cx/pub.txt |
 | / \ And News | ED9B 62D0 BE39 32F9 2488 5D0C 8177 9D80 5ECF F683 |


signature.asc
Description: Digital signature


Re: tvtime, chrony und /dev/rtc

2005-08-21 Thread Dirk Salva
On Sun, Aug 21, 2005 at 01:08:26PM +0200, Bernd Schubert wrote:
 Muss der chrony bei Dir unbedingt die realtime clock regeln? Ich käme gar
 nicht auf die Idee den das bei mir machen zu lassen.
 # This directive tells chrony to regulate the real-time clock and tells it
 # Where to store related data.  It is commented out because it causes
 # problems on some architectures that use genrtc and also on some newer
 # motherboards that use the HPET real-time clock.  Uncomment the line to
 # enable this feature.  You must have enhanced real-time support in the
 # kernel.
 # rtcfile /var/lib/chrony/chrony.rtc

Versteh ich nicht? Das war bei mir immer schon so. Kann man das denn
problemlos auskommentieren (so wie in Deinem Beispiel)? Setzt chrony
dann überhaupt noch korrekt die Zeit? Dann muss mir wohl mal jemand
erklären, wozu chrony rtc braucht/nicht braucht. Denn aus Deinem Zitat
werde ich nicht so ganz schlau.

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: schlecht Font Darstellung unter X

2005-08-21 Thread Dirk Salva
On Sun, Aug 21, 2005 at 12:43:31PM +0200, Jochen Schulz wrote:
 Arno Behrends:
  Bilder gibt's hier: www.ewetel.net/~nojadrik/linux/
 Na, wenn Du überall Helvetica eingestellt hast, ist das kein Wunder.
 Nimm mal Bitstream Sans Vera + AntiAliasing.

Ich hatte ziemlich lange Nimbus Sans L + Antialias, bin jetzt auf Arial
+ Antialias umgestiegen.

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: lm-sensors und Elitegroup k7s5a

2005-08-21 Thread Frank Dietrich
Hallo Heiko,

Heiko Brüning [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Der Kernel-Patch für lm-sensors ist installiert. Das Module wird
 aber nicht gefunden.

Wenn Du die Sourcen für die Kernelmodule meinst dann geht es so
weiter.
- in das Verzeichnis der Kernelsourcen wechseln
- make-kpkg modules_image eingeben
Das baut Dir dann ein zu Deinem Kernel passendes deb-Paket mit den
benötigten Modulen. Dieses Paket dann mit dpkg -i $Paketname
installieren. Danach sollten die Module unter
/lib/modules/$DeinKernel/kernel/drivers(i2c/chips zu finden sein.

Schreib doch mal welche Schritte Du alle machst. Ansonsten gleicht
das alles mehr einem Rätselraten.

Frank
-- 
21 is only half the truth



bash history löschen [was: Re: Scribus 1.3 cvs. wie installieren?]

2005-08-21 Thread Frank Dietrich
Hallo Uwe,

Uwe Kerstan [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Da hat die Bash sicher nur in ihre Befehlshistory geschaut. :-) 
 
 ::~$ cd /tmp/
 ::/tmp$ mkdir LS
 ::/tmp$ cd LS
 ::/tmp/LS$ cp /bin/ls .
 ::/tmp/LS$ PATH=/tmp/LS:$PATH
 ::/tmp/LS$ ls
 ls
 ::/tmp/LS$ rm ls
 ::/tmp/LS$ ls
 bash: /tmp/LS/ls: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
 
 Mir fehlt leider gerade der richtige Befehl, um diesen
 Cache wieder zu löschen - muss mal wieder man bash lesen. ;-)

Mit history -c vergisst sie alle zuvor gespeicherten Eingaben.

Frank
-- 
A: Because it breaks the logical sequence of discussion
Q: Why is top posting bad?



Re: im bashskript nach $@ greppen

2005-08-21 Thread Andreas Herceg
On Sun, Aug 21, 2005 at 03:00:44PM +0200, Felix M. Palmen wrote:
 Hallo Andreas,

 * Andreas Herceg [EMAIL PROTECTED] [20050821 14:43]:
  grep '$@'

 Greppt nach [EMAIL PROTECTED] Nach dem String [EMAIL PROTECTED] 
 Variablensubstitution wird in
 einfachen Hochkommata nicht vorgenommen.

Ich dachte eigentlich, dass er genau das will...

 - Nuhr.

Verstehe ich nicht.

Andreas Herceg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: bash history löschen

2005-08-21 Thread Uwe Kerstan
* Frank Dietrich [EMAIL PROTECTED] [21-08-2005 15:31]:

  ::~$ cd /tmp/
  ::/tmp$ mkdir LS
  ::/tmp$ cd LS
  ::/tmp/LS$ cp /bin/ls .
  ::/tmp/LS$ PATH=/tmp/LS:$PATH
  ::/tmp/LS$ ls
  ls
  ::/tmp/LS$ rm ls
  ::/tmp/LS$ ls
  bash: /tmp/LS/ls: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
  
  Mir fehlt leider gerade der richtige Befehl, um diesen
  Cache wieder zu löschen - muss mal wieder man bash lesen. ;-)
 
 Mit history -c vergisst sie alle zuvor gespeicherten Eingaben.
 
Den Befehl kenne ich, er bewirkt aber an dieser Stelle *nur* das Löschen
der history. Man muss aber den Cache löschen, damit /bin/ls wieder
gefunden wird. Ich werde mal in meinem Archiv suchen, irgendwo
habe ich notiert wie das geht. :-)

Gruss Uwe


signature.asc
Description: Digital signature


Re: bash history löschen

2005-08-21 Thread Jan Kohnert
Uwe Kerstan schrieb:
 * Frank Dietrich [EMAIL PROTECTED] [21-08-2005 15:31]:
   ::~$ cd /tmp/
   ::/tmp$ mkdir LS
   ::/tmp$ cd LS
   ::/tmp/LS$ cp /bin/ls .
   ::/tmp/LS$ PATH=/tmp/LS:$PATH
   ::/tmp/LS$ ls
  
   ls
  
   ::/tmp/LS$ rm ls
   ::/tmp/LS$ ls
  
   bash: /tmp/LS/ls: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
  
   Mir fehlt leider gerade der richtige Befehl, um diesen
   Cache wieder zu löschen - muss mal wieder man bash lesen. ;-)
 
  Mit history -c vergisst sie alle zuvor gespeicherten Eingaben.

 Den Befehl kenne ich, er bewirkt aber an dieser Stelle *nur* das Löschen
 der history. Man muss aber den Cache löschen, damit /bin/ls wieder
 gefunden wird. Ich werde mal in meinem Archiv suchen, irgendwo
 habe ich notiert wie das geht. :-)

Du kannst auch einfach /bin/ls nehmen...
Aber ich würde einfach mal ein source /etc/profile versuchen, da sollte doch 
der $PATH definiert sein...

 Gruss Uwe

MfG Jan

-- 
OpenPGP Public-Key Fingerprint:
0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A 7A28 4028 FF7A


pgpzYbFV0KP76.pgp
Description: PGP signature


Re: lm-sensors und Elitegroup k7s5a

2005-08-21 Thread Kiro Zimmer
Am Sonntag, 21. August 2005 14:32 schrieb Heiko Brüning:
 Der Kernel-Patch für lm-sensors ist installiert. Das Module wird aber
 nicht gefunden.

Ich betreibe ein Gespann aus K7S5A / XP1.7+  momentan mit einem 2.6.12er 
Kernel, und lm-sensors tut was es soll. Die Module werden per Hotplug 
geladen, aber laut cat /etc/sensors.conf sieht es so aus, als wäre das 
notwendige Modul it87. Möglicherweise hilft es dir folgendes:

$ lsmod | grep i2c
lirc_i2c9668  1
lirc_dev   14788  1 lirc_i2c
i2c_algo_bit9672  2 cx88xx,bttv
i2c_sis630  7692  0
i2c_sensor  3456  2 it87,eeprom
i2c_isa 1984  0
i2c_sis96x  5380  0
i2c_core   22800  14 
cx88xx,lirc_i2c,tuner,tvaudio,msp3400,bttv,i2c_algo_bit,tveeprom,i2c_sis630,it87,eeprom,i2c_sensor,i2c_isa,i2c_sis96x

$ dpkg -l | grep sensors
ii  libsensors3   2.9.1-6
ii  lm-sensors2.9.1-6

mfg Kiro


pgpwJR5wi5PuM.pgp
Description: PGP signature


logrotate oder Angriff? Apache :[notice] SIGUSR1 received. Doing graceful restart

2005-08-21 Thread Gerhard Gaußling
System Events
=-=-=-=-=-=-=
[Sun Aug 21 02:01:43 2005] [notice] SIGUSR1 received.  Doing graceful 
restart
[Sun Aug 21 02:01:44 2005] [error] (2)No such file or directory: 
mod_mime_magic: can't read magic file /etc/apache/share/magic
[Sun Aug 21 02:01:44 2005] [notice] Apache/1.3.33 (Debian GNU/Linux) 
PHP/4.3.10-15 configured -- resuming normal operations
[Sun Aug 21 02:01:44 2005] [notice] suEXEC mechanism enabled 
(wrapper: /usr/lib/apache/suexec)
[Sun Aug 21 02:01:44 2005] [notice] Accept mutex: sysvsem (Default: 
sysvsem)

Dazu habe ich das hier gefunden:

http://www.wer-weiss-was.de/theme203/article876868.html

http://thread.gmane.org/gmane.linux.debian.user.german/89792
http://thread.gmane.org/gmane.linux.debian.user.german/99073

und:
http://www.vbulletin.com/forum/showthread.php?t=57568
http://www.webhostingtalk.com/showthread.php?threadid=143881

Also ich habe gestern mit winscp an dem server gearbeitet, und ein swish 
swf movie hochgeladen. Könnte es das sein? Oder muß ich mir sorgen 
machen, dass mein server kompromittiert ist? DOS Attacke?

Ich habe einen vserver mit debian sarge aktuell und  mit security 
Einträgen in der sources-list.

ciao

Gerhard
 




Re: bash history löschen

2005-08-21 Thread Uwe Kerstan
* Jan Kohnert [EMAIL PROTECTED] [21-08-2005 16:02]:

   Mit history -c vergisst sie alle zuvor gespeicherten Eingaben.
 
  Den Befehl kenne ich, er bewirkt aber an dieser Stelle *nur* das Löschen
  der history. Man muss aber den Cache löschen, damit /bin/ls wieder
  gefunden wird. Ich werde mal in meinem Archiv suchen, irgendwo
  habe ich notiert wie das geht. :-)
 
 Du kannst auch einfach /bin/ls nehmen...

Ich habe schon gefunden, wonach ich gesucht hatte: hash

Um mal bei meinem Beispiel anzuknüpfen:

- internen cache für Programmpfade der bash anzeigen 

::/tmp/LS$ hash
hitscommand
   1/bin/rm
   1/bin/cp
   4/tmp/LS/ls

- eine etwas längere Form

::/tmp/LS$ hash -l
builtin hash -p /bin/rm rm
builtin hash -p /bin/cp cp
builtin hash -p /tmp/LS/ls ls

::/tmp/LS$ ls
bash: /tmp/LS/ls: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden

- cache löschen

::/tmp/LS$ hash -r
::/tmp/LS$ hash
hash: hash table empty

- und die Welt ist wieder in Ordnung

::/tmp/LS$ ls
::/tmp/LS$ ls -l
insgesamt 0

Ich wusste doch, dass es auch ohne REBOOT geht. :-)

Gruss Uwe


signature.asc
Description: Digital signature


Re: lm-sensors und Elitegroup k7s5a

2005-08-21 Thread Stefan Kuhne

Kiro Zimmer schrieb:

Am Sonntag, 21. August 2005 14:32 schrieb Heiko Brüning:


Der Kernel-Patch für lm-sensors ist installiert. Das Module wird aber
nicht gefunden.



Ich betreibe ein Gespann aus K7S5A / XP1.7+  momentan mit einem 2.6.12er 
Kernel, und lm-sensors tut was es soll. Die Module werden per Hotplug 
geladen, aber laut cat /etc/sensors.conf sieht es so aus, als wäre das 
notwendige Modul it87. Möglicherweise hilft es dir folgendes:


Da hilft ein sensors-detect und ein schreiben der 
/etc/sysconfig/lmsensors dort steht dann drin was gebraucht wird.


Stefan Kuhne


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SSH-BruteForce-Attacken

2005-08-21 Thread Andreas Kroschel
* Andreas Appenheimer:

 * Ist es sinnvoll bzw. überhaupt möglich solche IPs zu
 bannen/blocken(quasi als Sanktion)?

Nachtrag für Faule: In sid gibts dafür seit kurzem das Paket fail2ban.

Grüße,
Andreas
-- 
You will inherit millions of dollars.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: im bashskript nach $@ greppen

2005-08-21 Thread Gebhard Dettmar
On Sunday 21 August 2005 10:40, Bastian Venthur wrote:
 Hi Liste,

 [...]

 ... | grep @$ | ...

 mit mehr als einem Parameter funktioniert nicht, da grep sonst denkt der
 zweite Parameter wäre die Eingabedatei.

Das verhinderst du mit Alternation |.
Also z.B. 
egrep '@|$' test 
greppt alle @ oder $ als Literale in der Datei test


 Schöne Grüße

 Bastian
Gruß Gebhard

-- 
Q:  What's tan and black and looks great on a lawyer?
A:  A doberman.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



mod_mime_magic: can't read magic file war: logrotate oder Angriff?

2005-08-21 Thread gerhard
Am Sonntag 21 August 2005 15:55 schrieb Gerhard Gaußling:
 [Sun Aug 21 02:01:44 2005] [error] (2)No such file or directory:
 mod_mime_magic: can't read magic file /etc/apache/share/magic

Wenigstens zu diesem Fehler habe ich etwas gefunden:
Bug#197016 
This is already fixed in unstable (1.3.27-1).  The message itself is
harmless. Ich nutze aber 1.3.33 ? sollte ich den bug wieder öffnen?

http://www.vd-server.de/Forum/viewtopic.php?p=1058sid=5e31475d68d6e93e0628a1b07076e5a5

$ dpkg -S /etc/magic
file: /etc/magic
$ dpkg -L file|grep magic
/etc/magic
# mkdir /etc/apache/share
# ln -s /etc/magic /etc/apache/share/magic
# apachectl graceful
/usr/sbin/apachectl graceful: httpd gracefully restarted
# tail /var/log/apache/error.log
[Sun Aug 21 16:19:25 2005] [notice] SIGUSR1 received.  Doing graceful 
restart
[Sun Aug 21 16:19:26 2005] [notice] Apache/1.3.33 (Debian GNU/Linux) 
PHP/4.3.10-15 configured -- resuming normal operations
[Sun Aug 21 16:19:26 2005] [notice] suEXEC mechanism enabled 
(wrapper: /usr/lib/apache/suexec)
[Sun Aug 21 16:19:26 2005] [notice] Accept mutex: sysvsem (Default: 
sysvsem)

Kann man das problemlos so machen?

ciao

Gerhard





Re: bash history löschen

2005-08-21 Thread Frank Dietrich
Hi Uwe,

Uwe Kerstan [EMAIL PROTECTED] wrote:
 * Frank Dietrich [EMAIL PROTECTED] [21-08-2005 15:31]:
   Mir fehlt leider gerade der richtige Befehl, um diesen
   Cache wieder zu löschen - muss mal wieder man bash lesen. ;-)
  
  Mit history -c vergisst sie alle zuvor gespeicherten Eingaben.
  
 Den Befehl kenne ich, er bewirkt aber an dieser Stelle *nur* das
 Löschen der history. 

Da hab ich Dich dann doch falsch verstanden oder nicht richtig
gelesen.

 Man muss aber den Cache löschen, damit /bin/ls
 wieder gefunden wird. Ich werde mal in meinem Archiv suchen,
 irgendwo habe ich notiert wie das geht. :-)

Wäre interessiert die Lösung zu lesen.

Frank
-- 
Programming today is a race between software engineers striving to
build bigger and better idiot-proof programs, and the Universe trying
to produce bigger and better idiots. So far, the Universe is winning.



Re: tvtime, chrony und /dev/rtc

2005-08-21 Thread Dirk Salva
On Sun, Aug 21, 2005 at 02:29:07PM +0200, Dirk Salva wrote:
  Muss der chrony bei Dir unbedingt die realtime clock regeln? Ich käme gar
  nicht auf die Idee den das bei mir machen zu lassen.

Nachtrag:
Ja, er muss. Ohne die Zeile läuft chrony nicht mehr:

chronyd[6751]: Could not open RTC file (null) for reading
chronyd[6751]: Can't initialise from real time clock, driver not loaded

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



unsubscribe

2005-08-21 Thread Christian Rumpf









kdegraphics kompilieren

2005-08-21 Thread Markus Raab
Ich wollte etwas kleines bei kuickshow ändern und dann selber
kompilieren. Es rennt aber nicht durch, selbst ohne Änderung...

Also einfach: apt-get source kuickshow
In den Ordner reinwechseln: dpkg-buildpackage -rfakeroot (-k00B86A15)

und aber leider:
make[4]: Entering directory
`/home/markus/graph/kdegraphics-3.3.2/obj-i386-linux/kghostview'
if /bin/sh ../libtool --silent --tag=CXX --mode=compile i386-linux-g++
-DHAVE_CONFIG_H -I. -I../../kghostview -I.. -I/usr/include/kde
-I/usr/share/qt3/include -I/usr/X11R6/include   -DQT_THREAD_SUPPORT 
-D_REENTRANT  -Wnon-virtual-dtor -Wno-long-long -Wundef -ansi
-D_XOPEN_SOURCE=500 -D_BSD_SOURCE -Wcast-align -Wconversion
-Wchar-subscripts -Wall -W -Wpointer-arith -Wwrite-strings -DNDEBUG
-DNO_DEBUG -O2 -Wformat-security -Wmissing-format-attribute
-fno-exceptions -fno-check-new -fno-common -DQT_CLEAN_NAMESPACE
-DQT_NO_ASCII_CAST -DQT_NO_STL -DQT_NO_COMPAT -DQT_NO_TRANSLATION  -MT
part_init.lo -MD -MP -MF .deps/part_init.Tpo -c -o
part_init.lo ../../kghostview/part_init.cpp; \
then mv -f .deps/part_init.Tpo .deps/part_init.Plo; else rm -f
.deps/part_init.Tpo; exit 1; fi
/usr/lib/kde3/plugins -o
generalsettingswidget.h ../../kghostview/generalsettingswidget.ui
make[4]: execvp: /usr/lib/kde3/plugins: Keine Berechtigung
make[4]: *** [generalsettingswidget.h] Fehler 127
make[4]: Leaving directory
`/home/markus/graph/kdegraphics-3.3.2/obj-i386-linux/kghostview'
make[3]: *** [all-recursive] Fehler 1

Kein Wunder, /usr/lib/kde3/plugins ist ja auch keine ausführbare Datei,
sondern ein Ordner!

Hat hier jemand eine Idee an was das liegen könnte? Muss irgendein
Environment gesetzt sein (oder darf nicht)? QTDIR=/usr/share/qt3 ist
eigentlich das einzige betreffende was gesetzt ist.

mfg Markus

-- 
http://www.markus-raab.org | Don't blame me, it's a hardware problem. 
  -o)  | -- Sprichwort  
Kernel 2.6.12.3/\  | 
on a i686 _\_v | 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: setrlimit limit failed [GELÖST] Re: bind9 logcheck

2005-08-21 Thread gerhard
Am Sonntag 21 August 2005 13:09 schrieb gerhard:
 Am Dienstag 16 August 2005 19:49 schrieb gerhard:
[...]
 spricht (bezüglich der Sicherheit) etwas gegen diese Regel? Ich habe
 die Datei pam_limits neu angelegt:

 vi /etc/logcheck/ignore.d.server/pam_limits

 ^\w{3} [ :0-9]{11} [._[:alnum:]-]+ pam_limits\[[0-9]+\]: setrlimit
 limit #[0-9]+ to soft\=-[0-9]+, hard\=-[0-9]+ failed\: Operation not
 permitted\; uid\=[0-9]+ euid\=[0-9]+$


 D.h. sollte ich das Filter strikter anlegen, also

 ^\w{3} [ :0-9]{11} [._[:alnum:]-]+ pam_limits\[[0-9]+\]: setrlimit
 limit #6+ to soft\=-1, hard\=-1 failed\: Operation not permitted\;
 uid\=0 euid\=0$

 damit nicht alles herausgefiltert wird? Mit den regex hab' ich es
 nicht so. Kann man aber doch mit egrep testen?
Hmm leider scheint das nicht richtig zu sein, ich erhalte immer noch 
diese Meldung:

Security Events
=-=-=-=-=-=-=-=
Aug 21 16:07:48 vserver821 pam_limits[18749]: setrlimit limit #6 to 
soft=-1, hard=-1 failed: Operation not permitted; uid=0 euid=0

Ist /etc/logcheck/ignore.d.server/pam_limits nicht die richtige Datei 
für die Ignore-Regel, oder matcht die nicht ( mit egrep und der 
Testdatei gings aber)?

ciao

Gerhard



Re: tvtime, chrony und /dev/rtc

2005-08-21 Thread Bernd Schubert
posted  mailed

Dirk Salva wrote:

 On Sun, Aug 21, 2005 at 02:29:07PM +0200, Dirk Salva wrote:
  Muss der chrony bei Dir unbedingt die realtime clock regeln? Ich käme
  gar nicht auf die Idee den das bei mir machen zu lassen.
 
 Nachtrag:
 Ja, er muss. Ohne die Zeile läuft chrony nicht mehr:
 
 chronyd[6751]: Could not open RTC file (null) for reading
 chronyd[6751]: Can't initialise from real time clock, driver not loaded
 

Bei mir muss er das ganz sicher nicht. Die Kommentare kamen aus der
originalen chrony.conf. Ich hange mal meine config-Datei an, probier mal
die aus.

Grüße,
Bernd# This the default chrony.conf file for the Debian chrony package.  It is
# suitable for a system with an intermittent dial-up connection.  After
# editing this file use the command 'invoke-rc.d chrony restart' to make
# your changes take effect.  
# John Hasler [EMAIL PROTECTED] 3 Dec. 1998

# See www.pool.ntp.org for an explanation of these servers.  Please
# consider joining the project if possible.  If you can't or don't want to
# use these servers I suggest that you try your ISP's nameservers.  We mark
# the servers 'offline' so that chronyd won't try to connect when the link
# is down.  Scripts in /etc/ppp/ip-up.d and /etc/ppp/ip-down.d use chronyc
# commands to switch it on when the link comes up and off when it goes
# down.  If you have an always-on connection such as cable omit the
# 'offline' directive and chronyd will default to online.

server 129.206.119.11 minpoll 8 presend 9
server pool.ntp.org minpoll 8 presend 9 
server pool.ntp.org minpoll 8 presend 9
server pool.ntp.org minpoll 8 presend 9

# Look here for the admin password needed for chronyc.  The initial
# password is generated by a random process at install time.  You may
# change it if you wish.

keyfile /etc/chrony/chrony.keys

# Set runtime command key.  Note that if you change the key (not the
# password) to anything other than 1 you will need to edit
# /etc/ppp/ip-up.d/chrony, /etc/ppp/ip-down.d/chrony, and
# /etc/cron.weekly/chrony as these scripts use it to get the password.

commandkey 1

# I moved the driftfile to /var/lib/chrony to comply with the Debian
# filesystem standard.

driftfile /var/lib/chrony/chrony.drift

# Comment this line out to turn off logging.

log tracking measurements statistics
logdir /var/log/chrony

# Stop bad estimates upsetting machine clock.

maxupdateskew 100.0

# Dump measurements when daemon exits.

dumponexit

# Specify directory for dumping measurements.

dumpdir /var/lib/chrony

# Let computer be a server when it is unsynchronised.

local stratum 10

# Allow computers on the unrouted nets 10 and 192.168 to use the server.

allow 10
allow 192.168

# This directive forces `chronyd' to send a message to syslog if it
# makes a system clock adjustment larger than a threshold value in seconds.

logchange 0.5

# This directive defines an email address to which mail should be sent
# if chronyd applies a correction exceeding a particular threshold to the
# system clock.

# mailonchange [EMAIL PROTECTED] 0.5

# This directive tells chrony to regulate the real-time clock and tells it
# Where to store related data.  It is commented out because it causes
# problems on some architectures that use genrtc and also on some newer
# motherboards that use the HPET real-time clock.  Uncomment the line to
# enable this feature.  You must have enhanced real-time support in the
# kernel.

# rtcfile /var/lib/chrony/chrony.rtc

# If the last line of this file reads 'rtconutc' chrony will assume that
# the CMOS clock is on UTC (GMT).  If it reads '# rtconutc' or is absent
# chrony will assume local time.  The line (if any) was written by the
# chrony postinst based on what it found in /etc/default/rcS.  You may
# change it if necessary.  The next line is just a marker for the postinst.
# You can delete it if you wish.
# POSTINSTMARKER
# rtconutc

#added by Bernd
initstepslew 120 129.206.119.11


Re: tvtime, chrony und /dev/rtc

2005-08-21 Thread Jens Schüßler
* Dirk Salva [EMAIL PROTECTED] [21-08-05 16:14]:
 On Sun, Aug 21, 2005 at 02:29:07PM +0200, Dirk Salva wrote:
   Muss der chrony bei Dir unbedingt die realtime clock regeln? Ich käme gar
   nicht auf die Idee den das bei mir machen zu lassen.
 
 Nachtrag:
 Ja, er muss. Ohne die Zeile läuft chrony nicht mehr:
 
 chronyd[6751]: Could not open RTC file (null) for reading
 chronyd[6751]: Can't initialise from real time clock, driver not loaded

Kann ich hier nicht nachvollziehen, der läuft bei mir immer ohne diese
Zeile.

Gruss
Jens


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Bilder skalieren

2005-08-21 Thread Florian Dorpmueller
Ich habe hier gut 150 Bilder in verschiedenen Größen, die ich alle auf eine 
einheitliche Größe bringen möchte (z.B. 800x600 Pixel). Kann mir jemand 
sagen, wie ich das ohne große Aufwand hinkriege? Vielleicht mit einem 
kleinen Script? Ich habe nämlich nur wenig Lust dazu, jedes Bild einzeln mit 
gimp aufzumachen und dort die Größe 150 mal einzustellen.


Danke im Voraus,
Flori



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bilder skalieren

2005-08-21 Thread Alexander Schmehl
* Florian Dorpmueller [EMAIL PROTECTED] [050821 18:08]:
 Ich habe hier gut 150 Bilder in verschiedenen Größen, die ich alle auf eine 
 einheitliche Größe bringen möchte (z.B. 800x600 Pixel). Kann mir jemand 
 sagen, wie ich das ohne große Aufwand hinkriege?

Zum Beispiel mit find und convert (aus dem Paket imagemagick).


Yours sincerely,
  Alexander

-- 
http://learn.to/quote/
http://www.catb.org/~esr/faqs/smart-questions.html


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Bilder skalieren

2005-08-21 Thread Evgeni Golov
On Sun, 21 Aug 2005 16:08:16 +
Florian Dorpmueller [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Ich habe hier gut 150 Bilder in verschiedenen Größen, die ich alle
 auf eine einheitliche Größe bringen möchte (z.B. 800x600 Pixel). Kann
 mir jemand sagen, wie ich das ohne große Aufwand hinkriege?
 Vielleicht mit einem kleinen Script? Ich habe nämlich nur wenig Lust
 dazu, jedes Bild einzeln mit gimp aufzumachen und dort die Größe 150
 mal einzustellen.

Nimm folgendes Script (ist Perl, und du brauchst das imagemagick Paket
dafür ;-)):

#!/usr/bin/perl
my @dateien = @ARGV;
system(mkdir resized);
foreach $datei (@dateien) {
system(convert -quality 90 -sample 1024x768 $datei \
resized/$datei); 
print ($datei wurde resized\n);
}

aufzurufen mit script.pl * im ordner wo die dateien sind, und die
verkleinerten bilder landen in resized/ ;-)

 
 Danke im Voraus,
 Flori

HTH
Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpPzQJNGEzgp.pgp
Description: PGP signature


Re: Aiptek

2005-08-21 Thread Sven
On Sun, 2005-08-21 at 12:37 -0400, s-hempel wrote:
 Hallo;
 ich habe folgendes Problemm, Ich habe eine Aiptek mega camera 1.3
 (USB)und möchte diese unter debian die sage 3.1 nutzen.
 Mein system: 
 AMD 2300 
 256 Ram
 Ati All in one
 
 Desktop standart install debian die sage 3.1
 _
 Ich habe schon viele scripte und anweisungen versucht um meine camera im
 Betrieb zu bekommen. Jedoch sind alle gescheiter :-(
 
 Jetzt suche ich dringend Hilfe
 mfg newbie iceblue



Re: Bilder skalieren

2005-08-21 Thread Jens Schüßler
* Florian Dorpmueller [EMAIL PROTECTED] [21-08-05 18:08]:
 Ich habe hier gut 150 Bilder in verschiedenen Größen, die ich alle auf eine 
 einheitliche Größe bringen möchte (z.B. 800x600 Pixel). Kann mir jemand 
 sagen, wie ich das ohne große Aufwand hinkriege? Vielleicht mit einem 
 kleinen Script? Ich habe nämlich nur wenig Lust dazu, jedes Bild einzeln 
 mit gimp aufzumachen und dort die Größe 150 mal einzustellen.

Mit convert aus dem Paket imagemagick, 'man convert' ist dein Freund.
Z.B convert -resize 800x600 $infile $outfile.

HTH
Jens


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bilder skalieren

2005-08-21 Thread Mario Moder
On Sun, 21 Aug 2005 16:08:16 +
Florian Dorpmueller [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Ich habe hier gut 150 Bilder in verschiedenen Größen, die ich alle auf eine 
 einheitliche Größe bringen möchte (z.B. 800x600 Pixel). Kann mir jemand 
 sagen, wie ich das ohne große Aufwand hinkriege? Vielleicht mit einem 
 kleinen Script? Ich habe nämlich nur wenig Lust dazu, jedes Bild einzeln mit 
 gimp aufzumachen und dort die Größe 150 mal einzustellen.

Ich habe hier ein Shell-Script, dass mir das relativ unkompliziert
macht:

#!/bin/bash
for filename in *.jpg
do
  convert -scale 800x800 $filename small_$filename
done

exit 0

Das 800x800 sorgt dafür, dass Bilder maximal 800 Pixel breit bzw. hoch
werden. So wird das Querformat _und_ das Hochformat der Bilder
erhalten, z.B. 800x600 oder 600x800. Sehr nützlich für Fotos.

Wenn du wirklich eine feste Größe haben willst, musst du glaube ich
800!x600! nehmen, aber das weiß ich nicht mehr ganz genau.

Du brauchst auf jeden Fall das imagemagick Paket dafür.

Mario


-- 
http://www.oddfellowsrest.de/



Probleme mit Hylafax E-Mail Notification

2005-08-21 Thread Peter Ting

Hallo,

habe folgende Problematik.
Server Debian sarge mit Hylafax Server der auch soweit funktioniert.
Clients Debian etch mit Hylafax Client der auch geht, bis auf eine Sache.
Ich bekomme nach dem Versenden eines Faxes an den Server keine
Rückmeldung per Mail, ob das Fax erfolgreich versendet wurde.
Geht das überhaupt und wenn ja wo stelle ich das ein?

Im voraus Danke


Peter


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



probleme mit Hylafax E-Mail Notification

2005-08-21 Thread Peter Ting

Hallo,

habe folgende Problematik.
Server Debian sarge mit Hylafax Server der auch soweit funktioniert.
Clients Debian etch mit Hylafax Client der auch geht, bis auf eine Sache.
Ich bekomme nach dem Versenden eines Faxes an den Server keine
Rückmeldung per Mail, ob das Fax erfolgreich versendet wurde.
Geht das überhaupt und wenn ja wo stelle ich das ein?

Im voraus Danke


Peter


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: tvtime, chrony und /dev/rtc

2005-08-21 Thread Dirk Salva
On Sun, Aug 21, 2005 at 05:24:11PM +0200, Bernd Schubert wrote:
 posted  mailed

Mail ist keine angekommen.

 originalen chrony.conf. Ich hange mal meine config-Datei an, probier mal
 die aus.

Danke Dir, aber bis auf die Tatsache, dass bei mir bei den Quellen
statt presend (wasndas?) offline minpoll 8 steht,

 server 129.206.119.11 minpoll 8 presend 9

und das die hier

 #added by Bernd
 initstepslew 120 129.206.119.11

fehlt, sieht das bei mir identisch aus.

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: probleme mit Hylafax E-Mail Notification

2005-08-21 Thread Peter Ting

Peter Ting schrieb:

Sorry das die mail 2 mal reinkam.
Aber mit der NG-Anmeldung ging was schief ;-)

MfG

Peter

Hallo,

habe folgende Problematik.
Server Debian sarge mit Hylafax Server der auch soweit funktioniert.
Clients Debian etch mit Hylafax Client der auch geht, bis auf eine Sache.
Ich bekomme nach dem Versenden eines Faxes an den Server keine
Rückmeldung per Mail, ob das Fax erfolgreich versendet wurde.
Geht das überhaupt und wenn ja wo stelle ich das ein?

Im voraus Danke


Peter





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kdegraphics kompilieren

2005-08-21 Thread Andreas Pakulat
On 21.Aug 2005 - 16:32:10, Markus Raab wrote:
 Ich wollte etwas kleines bei kuickshow ändern und dann selber
 kompilieren. Es rennt aber nicht durch, selbst ohne Änderung...
 
 Also einfach: apt-get source kuickshow
 In den Ordner reinwechseln: dpkg-buildpackage -rfakeroot (-k00B86A15)

Hmm...

 part_init.lo ../../kghostview/part_init.cpp; \
 then mv -f .deps/part_init.Tpo .deps/part_init.Plo; else rm -f
 .deps/part_init.Tpo; exit 1; fi
 /usr/lib/kde3/plugins -o
 generalsettingswidget.h ../../kghostview/generalsettingswidget.ui
 make[4]: execvp: /usr/lib/kde3/plugins: Keine Berechtigung
 make[4]: *** [generalsettingswidget.h] Fehler 127
 make[4]: Leaving directory
 
 Kein Wunder, /usr/lib/kde3/plugins ist ja auch keine ausführbare Datei,
 sondern ein Ordner!

Das ist nicht das Problem, sieht so aus als ob eines der generierten
Makefiles kaputt waere und versucht nach /usr zu installieren obwohl ja
kdegraphics-src/debian/temp

oder aehnliches richtig waere...

Sehr merkwuerdig. Kannst du mal bitte in config.log schauen, ziemlich am
Anfang steht wie configure aufgerufen wurde, da sollte
debian/temp/usr... mit diversen --prefix Schaltern auftauchen. Wenn
nicht ist im debian-Verzeichnis die rules-Datei kaputt. 

Gabs sonst zu Anfang der dpkg-buildpackage Ausgabe irgendwelche
Warnungen oder Fehler?

Andreas

-- 
You may be infinitely smaller than some things, but you're infinitely 
larger than others.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Aiptek

2005-08-21 Thread Frank Dietrich
Hi Sven,

Sven [EMAIL PROTECTED] wrote:
 On Sun, 2005-08-21 at 12:37 -0400, s-hempel wrote:
  Hallo;
  ich habe folgendes Problemm, Ich habe eine Aiptek mega camera 1.3
  (USB)und möchte diese unter debian die sage 3.1 nutzen.

Warum schreibst Du das alle Naselang nochmal?
Nicht jeder hier wird wissen was das für ein Gerät ist bzw. es selbst
besitzen. Um Dir helfen zu können wäre es viel hilfreicher, wenn Du
schreiben würdest was Du bisher gemacht hast und welche Fehler
auftreten.
Bei den Arbeitsschritten möglichst genau angeben was in welcher
Reihenfolge gemacht wurde. Wenn Du Einträge aus Logfiles postest dann
nur die relevaten Zeilen.

nette Grüße
Frank
-- 
# to resolve all your problems, try this
HOWTO='$i=pack(c5,(41*2),sqrt(7056),(unpack(c,H)-2),oct(115),10);'
perl -e 'print '$HOWTO



Kyocera Mita 1020D Drucker

2005-08-21 Thread Mario Vogl
Hallo,

ich habe vor ein paar tagen Debian Sarge (die volle Version) auf meinem 
Rechner installiert und wollte eben meinen Laser-Drucker mit cups 
konfigurieren und bin auf ein Problem gestoßen. Ich kann bei Hersteller 
nicht Kyocera Mita auswählen sondern nur Kyocera und da gibt es dann 
meinen Drucker nicht zur auswahl... auf einem anderen Rechner habe ich 
noch Suse 9.1 drauf (ich will gerade auf Debian wechseln) und da konnte 
ich meinen Kyocera Mita Drucker auswählen.
Hat einer von euch eine Idee warum in der doch eigentlich neueren Version 
von Debian gegenüber Suse mein Drucker nicht mehr in der auswahl ist? 
oder muss ich nur noch irgend ein Packet nachinstallieren?
Wenn nicht welches Druckermodell kann ich ansonnsten noch nehmen um an 
alle funktionen (Duplex, usw.) des Druckers zu kommen?

gruß
Mario Vogl



Kyocera Mita 1020D Drucker

2005-08-21 Thread Mario Vogl
Hallo,

ich habe vor ein paar tagen Debian Sarge (die volle Version) auf meinem 
Rechner installiert und wollte eben meinen Laser-Drucker mit cups 
konfigurieren und bin auf ein Problem gestoßen. Ich kann bei Hersteller 
nicht Kyocera Mita auswählen sondern nur Kyocera und da gibt es dann 
meinen Drucker nicht zur auswahl... auf einem anderen Rechner habe ich 
noch Suse 9.1 drauf (ich will gerade auf Debian wechseln) und da konnte 
ich meinen Kyocera Mita Drucker auswählen.
Hat einer von euch eine Idee warum in der doch eigentlich neueren Version 
von Debian gegenüber Suse mein Drucker nicht mehr in der auswahl ist? 
oder muss ich nur noch irgend ein Packet nachinstallieren?
Wenn nicht welches Druckermodell kann ich ansonnsten noch nehmen um an 
alle funktionen (Duplex, usw.) des Druckers zu kommen?

gruß
Mario Vogl



Re: Kyocera Mita 1020D Drucker

2005-08-21 Thread Thilo
Am Samstag, 20. August 2005 08:55 schrieb Mario Vogl:
 Hallo 

Hallo Mario


 ich habe vor ein paar tagen Debian Sarge (die volle Version) auf
 meinem Rechner installiert und wollte eben meinen Laser-Drucker mit
 cups konfigurieren und bin auf ein Problem gestoßen. Ich kann bei
 Hersteller nicht Kyocera Mita auswählen sondern nur Kyocera und da
 gibt es dann meinen Drucker nicht zur auswahl... 

http://www.kyoceramita.de/html/view/Downloads/Drivers_n.asp?table=DriversTheResult=OK

Lade dir die Treiber herunter und entpacke sie.
Dort findest Du diverse *.ppd.gz
Diese kopierst Du nach /usr/share/ppd/Kyocera
Dann sollte der Drucker unter Cups einrichtbar sein.

Gruss
Thilo



Re: Kyocera Mita 1020D Drucker

2005-08-21 Thread Norbert Preining
On Son, 21 Aug 2005, Mario Vogl wrote:
 ich habe vor ein paar tagen Debian Sarge (die volle Version) auf meinem 
 Rechner installiert und wollte eben meinen Laser-Drucker mit cups 
 konfigurieren und bin auf ein Problem gestoßen. Ich kann bei Hersteller 
 nicht Kyocera Mita auswählen sondern nur Kyocera und da gibt es dann 
 meinen Drucker nicht zur auswahl... auf einem anderen Rechner habe ich 
 noch Suse 9.1 drauf (ich will gerade auf Debian wechseln) und da konnte 
 ich meinen Kyocera Mita Drucker auswählen.

Dann gehe auf dem anderen Rechner nach /usr/share/cups/model
und grep dort nach Kyocera Mita, bzw suche das PPD file das zu deinem
DRucker gehört. Dann kopiere es auf dem anderen Rechner nach
/usr/share/cups/model/local/ (oder sonstwo unter model/), restart cups
und du kannst deinen Drucker anwählen.

Wahrscheinlich findet sich das ppd auch in irgendeinem Paket, such nach
ppd im Paketnamen

Herzliche Grüße

Norbert

---
Dr. Norbert Preining preining AT logic DOT at Università di Siena
sip:[EMAIL PROTECTED] +43 (0) 59966-690018
gpg DSA: 0x09C5B094  fp: 14DF 2E6C 0307 BE6D AD76  A9C0 D2BF 4AA3 09C5 B094
---
ABILENE (adj.)
Descriptive of the pleasing coolness on the reverse side of the
pillow.
--- Douglas Adams, The Meaning of Liff


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kyocera Mita 1020D Drucker

2005-08-21 Thread Thilo
Am Sonntag, 21. August 2005 19:35 schrieb Mario Vogl:

...
 Wenn nicht welches Druckermodell kann ich ansonnsten noch nehmen um
 an alle funktionen (Duplex, usw.) des Druckers zu kommen?
 ...

Korrektur zu eben

Der Link geht nicht direkt
Suche die Linuxtreiber über das Menue auf 
http://www.kyoceramita.de/

Gruss 
Thilo



Re: Bilder skalieren

2005-08-21 Thread Weinzierl Stefan
Florian Dorpmueller schrieb:
 Ich habe hier gut 150 Bilder in verschiedenen Größen, die ich alle auf
 eine einheitliche Größe bringen möchte (z.B. 800x600 Pixel). Kann mir
 jemand sagen, wie ich das ohne große Aufwand hinkriege? Vielleicht mit
 einem kleinen Script? Ich habe nämlich nur wenig Lust dazu, jedes Bild
 einzeln mit gimp aufzumachen und dort die Größe 150 mal einzustellen.
 
 Danke im Voraus,
 Flori

http://www.kde-apps.org/content/show.php?content=27249

Wäre eine möglichkeit für KDE...

Stefan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: im bashskript nach $@ greppen

2005-08-21 Thread Christian Knoke
On Sun, Aug 21, 2005 at 10:40:40AM +0200, Bastian Venthur wrote:
 Hi Liste,
 
 ich möchte in einem bash-Skript nach $@ greppen, also nach allen Parametern,
 mit denen das Skript aufgerufen wird. Leider weis ich nicht so recht, wie
 ich die Gänsefüßchen () richtig escape, denn 
 
 ... | grep @$ | ...
 
 mit mehr als einem Parameter funktioniert nicht, da grep sonst denkt der
 zweite Parameter wäre die Eingabedatei.
 
 Ich hab schon alles Mögliche Probiert:
 
 grep $@

Normalerweise funktioniert das so, aber

RTFM

   Special Parameters
   The  shell  treats  several  parameters specially.  These parameters
   may only be referenced; assignment to them is not allowed.

   @  Expands to the positional parameters, starting from one.  When
  the expansion occurs within double quotes, each parameter
  expands to a separate word.  That is, $@ is equivalent to
  $1 $2 ...  When there are no positional parameters, $@
  and $@ expand to nothing (i.e., they are removed).

mit einem kleinen Trick geht es doch:

T=$@
... | grep $T | ...

Gruß
Christian

-- 
Christian Knoke* * *http://cknoke.de
* * * * * * * * *  Ceterum censeo Microsoft esse dividendum.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kyocera Mita 1020D Drucker

2005-08-21 Thread Mario Vogl
Vielen dank für eure schnellen Antworten, jetzt hab ich es hinbekommen

gruß
Mario Vogl



Re: Bilder skalieren

2005-08-21 Thread Christian Lehmann
Da du schon gimp erwähnst, wieso willst du es dann nicht gleich dafür 
nutzen ;)
Ich hatte letztens erst in der c't einen Artikel über die 
Skriptmächtigkeit von gimp per Konsolenbefehle gelesen. Ich denke google 
kann dir da sehr gut weiterhelfen.


mfg
Christian


Florian Dorpmueller schrieb:

Ich habe hier gut 150 Bilder in verschiedenen Größen, die ich alle auf 
eine einheitliche Größe bringen möchte (z.B. 800x600 Pixel). Kann mir 
jemand sagen, wie ich das ohne große Aufwand hinkriege? Vielleicht mit 
einem kleinen Script? Ich habe nämlich nur wenig Lust dazu, jedes Bild 
einzeln mit gimp aufzumachen und dort die Größe 150 mal einzustellen.


Danke im Voraus,
Flori






--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bilder skalieren

2005-08-21 Thread Michelle Konzack
N'Abend Florian,

Am 2005-08-21 16:08:16, schrieb Florian Dorpmueller:
 Ich habe hier gut 150 Bilder in verschiedenen Größen, die ich alle auf eine 
 einheitliche Größe bringen möchte (z.B. 800x600 Pixel). Kann mir jemand 
 sagen, wie ich das ohne große Aufwand hinkriege? Vielleicht mit einem 
 kleinen Script? Ich habe nämlich nur wenig Lust dazu, jedes Bild einzeln 
 mit gimp aufzumachen und dort die Größe 150 mal einzustellen.

netpbm

 Danke im Voraus,
 Flori

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Bilder skalieren

2005-08-21 Thread Florian Dorpmueller

#!/bin/bash
for filename in *.jpg
do
  convert -scale 800x800 $filename small_$filename
done

exit 0

Das 800x800 sorgt dafür, dass Bilder maximal 800 Pixel breit bzw. hoch
werden. So wird das Querformat _und_ das Hochformat der Bilder
erhalten, z.B. 800x600 oder 600x800. Sehr nützlich für Fotos.

Wenn du wirklich eine feste Größe haben willst, musst du glaube ich
800!x600! nehmen, aber das weiß ich nicht mehr ganz genau.



Jo klasse, genau soetwas habe ich gesucht!

Danke, Flori



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bilder skalieren

2005-08-21 Thread Ralf Schmidt
Hallo Florian,

Am Sun, 21 Aug 2005 16:08:16 + schrieb Florian Dorpmueller:

 Ich habe hier gut 150 Bilder in verschiedenen Größen, die ich alle auf
 eine  einheitliche Größe bringen möchte (z.B. 800x600 Pixel). Kann mir
 jemand  sagen, wie ich das ohne große Aufwand hinkriege? Vielleicht
 mit einem  kleinen Script? Ich habe nämlich nur wenig Lust dazu, jedes
 Bild einzeln mit  gimp aufzumachen und dort die Größe 150 mal
 einzustellen.

Wie wäre es damit? skalieren, drehen, copyright einfügen, zurück drehen.
Neues bild in Dir fertig ablegen.

#!/bin/bash

test-e fertig || mkdir fertig
for bild in `find ./ -maxdepth 1 -type f -maxdepth 1`
do convert -geometry 519x389  \
-quality 72 \
-rotate 90 \
-fill white -pointsize 12 \
-draw text 20,20 'Copyright 2005 Ralf Schmidt' \
-rotate -90 \
$bild fertig/$bild
done


Viele Grüße aus Köln

   Ralf Schmidt





-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kdegraphics kompilieren

2005-08-21 Thread Markus Raab
Andreas Pakulat wrote:

 part_init.lo ../../kghostview/part_init.cpp; \
 then mv -f .deps/part_init.Tpo .deps/part_init.Plo; else rm -f
 .deps/part_init.Tpo; exit 1; fi
 /usr/lib/kde3/plugins -o
 generalsettingswidget.h ../../kghostview/generalsettingswidget.ui
 make[4]: execvp: /usr/lib/kde3/plugins: Keine Berechtigung
 make[4]: *** [generalsettingswidget.h] Fehler 127
 make[4]: Leaving directory
 
 Kein Wunder, /usr/lib/kde3/plugins ist ja auch keine ausführbare
 Datei, sondern ein Ordner!
 
 Das ist nicht das Problem, sieht so aus als ob eines der generierten
 Makefiles kaputt waere und versucht nach /usr zu installieren obwohl
 ja kdegraphics-src/debian/temp

Sehr komisch. Es liegt aber schon an meiner Konfiguration und nicht an
dem Paket?

 Sehr merkwuerdig. Kannst du mal bitte in config.log schauen, ziemlich
 am Anfang steht wie configure aufgerufen wurde, da sollte


  $ ../configure --disable-debug --disable-rpath --prefix=/usr
--sysconfdir=/etc --includedir=/usr/incl
ude/kde --infodir=/usr/share/info --mandir=/usr/share/man
--with-qt-dir=/usr/share/qt3 --enable-final -
-host=i386-linux --build=i386-linux

 debian/temp/usr... mit diversen --prefix Schaltern auftauchen. Wenn
 nicht ist im debian-Verzeichnis die rules-Datei kaputt.

Achso... Wie kann die rules Datei kaputt sein?

 Gabs sonst zu Anfang der dpkg-buildpackage Ausgabe irgendwelche
 Warnungen oder Fehler?

Nichts auffälliges.

Ich habe das ganze jetzt auch im debootstrap überprüft. Dort trifft auch
der selbe Bug zu. Mmmh, schaut fast danach aus als wäre da was im
Source fehlerhaft.

mfg Markus

-- 
http://www.markus-raab.org | Mit einem Beinahe gib' dich nie zufrieden! 
  -o)  | -- Französisches Sprichwort  
Kernel 2.6.12.3/\  | 
on a i686 _\_v | 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[SOLVED] Re: setrlimit limit failed

2005-08-21 Thread gerhard
Am Sonntag 21 August 2005 17:19 schrieb gerhard:
 Am Sonntag 21 August 2005 13:09 schrieb gerhard:
  Am Dienstag 16 August 2005 19:49 schrieb gerhard:
 [...]
 Ist /etc/logcheck/ignore.d.server/pam_limits nicht die richtige Datei
 für die Ignore-Regel, oder matcht die nicht ( mit egrep und der
 Testdatei gings aber)?

..ist nicht die richtige datei. /etc/logcheck/ignore.d.server/ssh auch 
nicht ;-).
Ich bin trotzdem fündig geworden:
http://lists.debian.org/debian-devel/2003/03/msg01697.html
Und hier die Lösung:
http://debian.jones.dk/tweaks/logcheck/violations.ignore.d/libpam-modules

^\w{3} [ :0-9]{11} [._[:alnum:]-]+ pam_limits\[[0-9]+\]: setrlimit limit 
#[0-9]+ to soft=[-0-9]+, hard=[-0-9]+ failed: Operation not permitted; 
uid=[0-9]+ euid=[0-9]+$

Überhaupt interessant:
http://debian.jones.dk/tweaks

Jetzt habe ich es in diesen Dateien:
/etc/logcheck/violations.ignore.d/logcheck-pam_limits [1]
/etc/logcheck/violations.ignore.d/libpam-modules
/etc/logcheck/ignore.d.server/libpam-modules

und bekomme die störenden Meldungen nicht mehr.
Ist mir jetzt zu müßig herauszufinden, welche der 3 Dateien nun wirkt.

[1] http://lists.debian.org/debian-user-polish/2003/10/msg00195.html



Re: Probleme mit mozilla-firefox 1.0.4-2sarge2

2005-08-21 Thread Dirk Salva
On Sat, Aug 20, 2005 at 11:32:55PM +0200, Wolf Wiegand wrote:
 On Sat, Aug 20, 2005 at 04:57:45PM +, Stephan Windmüller wrote:
  Gerade kam die Mail von debian-security wegen der Sicherheitslücken im
  Firefox. Daraufhin habe ich mir die Version 1.0.4-2sarge2 installiert.
  Nun funktioniert jedoch vieles nicht mehr richtig. Mittelklick auf einen
  Link klappt nur sporadisch, beim Schließen eines Tabs beendet sich der
  ganze Browser, Tools/Extensions führt zum Absturz...
 Same here, auch ohne Extensions... *gnarf*

Und? Schon n bugreport geschrieben?

ciao, Dirk


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Komma Taste Ziffernblock

2005-08-21 Thread Joerg Sommer
Christian Weber [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hallo,

 anstatt eines , kommt wenn ich es auf meinem Ziffernblock versuche ein |
 aber nur z.B. im Epiphany Browser beim Formularausfüllen. Hat jemand
 eine Idee?

Bug im Browser? Was sagt xev zu der Taste?

Jörg.
-- 
Der Wunsch, klug zu erscheinen, verhindert oft, es zu werden.
  (Francois de la Rochefoucauld)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SSH-BruteForce-Attacken

2005-08-21 Thread Joerg Sommer
Andreas Kroschel [EMAIL PROTECTED] wrote:
 * Andreas Appenheimer:

 * Ist es sinnvoll bzw. überhaupt möglich solche IPs zu
 bannen/blocken(quasi als Sanktion)?

 Nachtrag für Faule: In sid gibts dafür seit kurzem das Paket fail2ban.

Ist es das, was Michelle vorgeschlagen hat?

Guten Start in die neue Woche, Jörg.
-- 
Was man mühelos erreichen kann, ist gewöhnlich nicht der Mühe wert,
erreicht zu werden.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: xauth-warning?

2005-08-21 Thread Joerg Sommer
Dirk Salva [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hi Leute,

 seit dem Wechsel auf einem Rechner von Kernel 2.6.10 auf 2.6.11 bekomme
 ich, wenn ich mich auf einem anderen Rechner mit 2.6.8 per ssh anmelde,
 immer die folgende Meldung:

 Warning: No xauth data; using fake authentication data for X11 forwarding.

 Kann da jemand was mit anfangen?

Was sagt xauth list? Das hört sich so an, als ob du ssh mit -X aufrufst
und bei dir lokal aber keinen Eintrag in Xauth hast.

Guten Start in die neue Woche, Jörg.
-- 
...anytime you install something new on the Windows platform, you risk
spending the next five or six hours trying to figure out what happened
 -- Robert Roblin, Adobe


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[SOLVED] Re: kdegraphics kompilieren

2005-08-21 Thread Markus Raab
UIC_PATH=/usr/lib/kde3/plugins

war gesetzt und hat den Fehler verursacht.

Mit debootstrap bin ich trotzdem nicht auf den Fehler gekommen, weil nur
mit:
env -i /usr/sbin/chroot root

wird auch das environment geleert!

mfg Markus

-- 
http://www.markus-raab.org | Ein Bild sagt mehr als tausend Worte.  --
  -o)  | Braunschmid, Franz  
Kernel 2.6.12.3/\  | 
on a i686 _\_v | 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: lm-sensors und Elitegroup k7s5a

2005-08-21 Thread Heiko Brüning

Hi,

ich hab die Installation mit Synaptic nicht hinbekommen und mir jetzt 
die Source-Tarballs runtergeladen. Jetzt läuft alles.


Danke und Gruß
Heiko


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kdegraphics kompilieren

2005-08-21 Thread Andreas Pakulat
On 21.Aug 2005 - 22:28:56, Markus Raab wrote:
 Andreas Pakulat wrote:
 
  part_init.lo ../../kghostview/part_init.cpp; \
  then mv -f .deps/part_init.Tpo .deps/part_init.Plo; else rm -f
  .deps/part_init.Tpo; exit 1; fi
  /usr/lib/kde3/plugins -o
  generalsettingswidget.h ../../kghostview/generalsettingswidget.ui
  make[4]: execvp: /usr/lib/kde3/plugins: Keine Berechtigung
  make[4]: *** [generalsettingswidget.h] Fehler 127
  make[4]: Leaving directory
  
  Kein Wunder, /usr/lib/kde3/plugins ist ja auch keine ausführbare
  Datei, sondern ein Ordner!
  
  Das ist nicht das Problem, sieht so aus als ob eines der generierten
  Makefiles kaputt waere und versucht nach /usr zu installieren obwohl
  ja kdegraphics-src/debian/temp
 
 Sehr komisch. Es liegt aber schon an meiner Konfiguration und nicht an
 dem Paket?

Wenn ich mir das so anschaue glaube ich eher das Paket hat ein Problem
(genauer die debian/rules), denn..

  Sehr merkwuerdig. Kannst du mal bitte in config.log schauen, ziemlich
  am Anfang steht wie configure aufgerufen wurde, da sollte
 
 
   $ ../configure --disable-debug --disable-rpath --prefix=/usr

 --sysconfdir=/etc --includedir=/usr/incl
     ^^^

Und die anderen sollten alle anders aussehen. Da sollten ueberall nur
relative Pfade stehen, entweder sowas wie debian/temp/usr z.B. oder nur
usr und der Rest wird dann mittels Make-Option gesetzt... 
   
 ude/kde --infodir=/usr/share/info --mandir=/usr/share/man
 --with-qt-dir=/usr/share/qt3 --enable-final -
 -host=i386-linux --build=i386-linux
 
  debian/temp/usr... mit diversen --prefix Schaltern auftauchen. Wenn
  nicht ist im debian-Verzeichnis die rules-Datei kaputt.
 
 Achso... Wie kann die rules Datei kaputt sein?

Wenn das Source-Paket kaputt ist, bzw. das diff.gz, aber eigentlich
sollte das schon auf den buildd's auffalen. Du hast doch das kdegraphics
aus Sarge gezogen oder?

 Ich habe das ganze jetzt auch im debootstrap überprüft. Dort trifft auch
 der selbe Bug zu. Mmmh, schaut fast danach aus als wäre da was im
 Source fehlerhaft.

Jaein, das diff.gz wenn dann, denn das ruft configure auf. Ich schau
hier grade den 3.3.1-2 source an (hatte ich noch da), da macht configure
aehnliches, fragt sich nur ob das make spaeter dann den Spass aendern
sollte... Ich kenne mich mit dem Build-System fuer die KDE 3.3.1 Pakete
nicht soo aus.

Aber da kein Bug existiert und wie gesagt das schon beim Bauen haette
auffallen muessen, glaube ich habe ich mich da oben geirrt. Sprich:
kdegraphics (das Paket) sollte OK sein, ich baue grad kdenetwork und
meld mich nochmal ob es geklappt hat...

Andreas

-- 
Chess tonight.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Autologin +Xserver start +Browser

2005-08-21 Thread R. Klain
Hi,

Hab folgendes System Debian Woody mit minimal X-Server und TWM
installiert auf einem 733 MHZ PC mit 512MB CompactFlash als HDD
ersatzt.

Nun ist es so das dieses System als Kiosk zum Surfen dienen soll.
Wie kann ich einstellen das, dass System nach dem booten einen User
automatisch einloggt und X startet ? gut das mit X ist eigentlich nicht
das Problem eher der Automatische login!
Ich weiss das ein Auto Login mit KDM möglich ist das hab ich auch
schon hinbekommen aber der verbraucht leider ca. 30 MB Platz da er von
irgendwelchen kde lib's abhängt (hab ja nur 512 MB und will möglichst
Platzt sparen!)
wie kann ich einen Auto Login über die Shell ausführen lassen ?

Wer kann  mir helfen ?

Gruß R.Klain



Re: Autologin +Xserver start +Browser

2005-08-21 Thread Wolfgang Ulmer
Hi,

schau doch mal auf

http://www.wh-netz.de/knowledgebase/AutoX11Start

da wird beschrieben, wie du ohne login direkt in dein X kommst, wo
dann ein xlock auf dich wartet.

Grüße

Wolfgang

-- 
Wolfgang Ulmer [EMAIL PROTECTED]
GPG-Fingerprint: 418A 8CD7 C438 120B 7570  B0C9 8EF3 1DDB B17A 4741


signature.asc
Description: Digital signature


Re: SSH-BruteForce-Attacken

2005-08-21 Thread Andreas Kroschel
* Joerg Sommer:

 Nachtrag für Faule: In sid gibts dafür seit kurzem das Paket
 fail2ban.
 
 Ist es das, was Michelle vorgeschlagen hat?

So in der Art; mit einem Dämon, der /var/log/auth.log beobachtet. Von
den Abhängigkeiten her sollte es sich auch unter sarge installieren
lassen.

Grüße,
Andreas
-- 
You will be called upon to help a friend in trouble.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit mozilla-firefox 1.0.4-2sarge2

2005-08-21 Thread Wolf Wiegand
Moin!

On Sun, Aug 21, 2005 at 11:47:04PM +0200, Dirk Salva wrote:

 Und? Schon n bugreport geschrieben?

Die gibt es schon:

#324186
#324173
#324204

Wolf
-- 
My life needs an erase  rewind button. (Calvin)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Problema amb lilo

2005-08-21 Thread Russi
Vaig instalar una debian woody (amb kernel 2.4.18) amb un antic pentium 
133 amb un disc de 40 Gb, la instal·lació va funcionar a la perfecció i 
tot anava bé fins que vaig instalar un kernel nou, el 2.4.27 (un kernel 
precompilat, kernel-image-2.4.27) desde aleshores quan es carga el lilo 
se'm reinicia el pc automaticament, no surt cap error ni res em posa 
cargant el kernel, i un cop cargat se'm reinicia.
He provat tot el que se m'ha ocurregut, instalar un kernel diferent, un 
2.6, compilar-me'n un, engegar amb un initrd, sense..., però sempre em 
fa el mateix.
No trobo info per internet i si algu de vosaltres si haguès trobat i 
tinguès la solució m'aniria molt bé.


Moltes gràcies.


--
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Problema amb lilo

2005-08-21 Thread orestes
Probablement vas instal·lar el nou kernel però no vas dir-li al LILO que
actualitzés el sector d'arrencada per tal de reflectir la nova ubicació
del nou kernel.

Si pots arrencar el sistema amb el kernel antic, aleshores hauries
d'editar el fitxer /etc/lilo.conf, afegir-li les dades del nou kernel i
aleshores com a root executar la comana lilo.

Espero que sigui això.

Salut.

Orestes.

 Vaig instalar una debian woody (amb kernel 2.4.18) amb un antic pentium
 133 amb un disc de 40 Gb, la instal·lació va funcionar a la perfecció i
 tot anava bé fins que vaig instalar un kernel nou, el 2.4.27 (un kernel
 precompilat, kernel-image-2.4.27) desde aleshores quan es carga el lilo
 se'm reinicia el pc automaticament, no surt cap error ni res em posa
 cargant el kernel, i un cop cargat se'm reinicia.
 He provat tot el que se m'ha ocurregut, instalar un kernel diferent, un
 2.6, compilar-me'n un, engegar amb un initrd, sense..., però sempre em
 fa el mateix.
 No trobo info per internet i si algu de vosaltres si haguès trobat i
 tinguès la solució m'aniria molt bé.

 Moltes gràcies.


 --
 To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
 with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact
 [EMAIL PROTECTED]





-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Quake3 no es compila

2005-08-21 Thread Ernest Adrogué
Com va l'estiu?

Algú ha aconseguit compilar el Quake3?

A mi amb Debian Sarge em falla amb aquest error:

q3lcc -DQ3_VM -DCGAME -S -Wf-target=bytecode -Wf-g -Icgame -Igame -Iq3_ui -c 
debug-x86-Linux-2.3/Q3/cgame/cgame/cg_main.c -o 
debug-x86-Linux-2.3/Q3/cgame/cgame/cg_main.asm
cpp: debug-x86-Linux-2.3/Q3/cgame/cgame/cg_main.c:24 Syntax error in #include
cpp: debug-x86-Linux-2.3/Q3/cgame/cgame/cg_main.c:26 Syntax error in 
#ifdef/#ifndef
cpp: debug-x86-Linux-2.3/Q3/cgame/cgame/cg_main.c:68 Syntax error in 
#ifdef/#ifndef
cpp: debug-x86-Linux-2.3/Q3/cgame/cgame/cg_main.c:186 Syntax error in 
#ifdef/#ifndef
cpp: debug-x86-Linux-2.3/Q3/cgame/cgame/cg_main.c:267 Syntax error in 
#ifdef/#ifndef
cpp: debug-x86-Linux-2.3/Q3/cgame/cgame/cg_main.c:269 Syntax error in #else

[...]

cpp: debug-x86-Linux-2.3/Q3/cgame/cgame/cg_main.c:1954 Syntax error in 
#ifdef/#ifndef
cpp: debug-x86-Linux-2.3/Q3/cgame/cgame/cg_main.c:1985 Syntax error in 
#ifdef/#ifndef
cons: *** [debug-x86-Linux-2.3/Q3/cgame/cgame/cg_main.asm] Error 1
cons: errors constructing debug-x86-Linux-2.3/Q3/cgame/cgame/cg_main.asm

Suposo que és una tonteria però no sé de què va tot això...
la instrucció que he fet servir per compilar és:
./unix/cons -- gcc=gcc-2.95 g++=g++-2.95

-- 
ernest

That's all you need tae dae in life. Just be yourself, he'd tell me.
It was the most difficult, challenging thing anybody ever asked of me.
--Irvine Welsh's Glue.



Re: Problema amb lilo

2005-08-21 Thread Cubells
Has triat el kernel correcte per al teu ordinador??

LLig açò: http://lists.samba.org/archive/linux/2003-April/006782.html

Salut!!

En/na Russi ha escrit:

 No, això que comentes tb ho he fet (crec que al instal·lar un
 kernel-image ja ho fa utomaticament), executo un lilo -v per veure els
 resultats i a priori tot està correctament. Les configuracions del
 lilo crec que sempre les he tingut bé, quan compilava un kernel amb
 initrd i afegia la linia initrd al lilo.conf, i quan no doncs no.
 No ser que pot ser, mai m'havia passat...

 [EMAIL PROTECTED] wrote:



-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Kernel et kernel-sourc e différent - module quickcam

2005-08-21 Thread Jean-Michel OLTRA

bonjour,


Le samedi 20 août 2005, Bulot Grégory a écrit...


 # rm /usr/src/qc-usb-modules-2.6.11-1-k7_0.6.3-1+2.6.11-7_i386.deb  
 CC=gcc-3.4 module-assistant
 (idem si 'export CC')

 Starting the Dialog UI...
 W: Unable to locate package arla-modules-source
 W: Unable to locate package ftpfs-src
 W: Unable to locate package xdslusb-source
 W: Unable to locate package plex86-kernel-src
 W: Unable to locate package e100-source
 W: Unable to locate package freeswan-modules-source
 W: Unable to locate package cryptoloop-source
 W: Unable to locate package xlibmesa-drm-src
 W: Unable to locate package ftape-source
 W: Unable to locate package cryptoapi-core-source
 W: Unable to locate package openswan-modules-source
 Reading package lists... Done
 Building dependency tree... Done
 qc-usb-source is already the newest version.
 0 upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 0 not upgraded.

 Updated infos about 1 packages
 Extracting the package tarball, /usr/src/qc-usb-modules.tar.gz
 Done with /usr/src/qc-usb-modules-2.6.11-1-k7_0.6.3-1+2.6.11-7_i386.deb .
 Version 0.6.3-1+2.6.11-7 of qc-usb-modules-2.6.11-1-k7 already installed, 
 skipping.
 Version 0.6.3-1+2.6.11-7 of qc-usb-modules-2.6.11-1-k7 already installed, 
 skipping.
 Version 0.6.3-1+2.6.11-7 of qc-usb-modules-2.6.11-1-k7 already installed, 
 skipping.

Peut-être qu'il trouve une version module toute faite avec ce
qc-usb-modules (c'est quoi en fait, ce truc) et qu'il s'arrête là ??

Il y a moyen de virer ce paquetage et de garder le paquetage des sources
de qc-usb ?

Eventuellement essayer de lancer module-assistant sous strace pour voir
pourquoi il stoppe.

-- 
jm



-- 
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: XFree et Gamma

2005-08-21 Thread Jean-Luc Coulon (f5ibh)

Le 21.08.2005 00:50:56, [EMAIL PROTECTED] a écrit :

Selon Vincent Lefevre [EMAIL PROTECTED]:


[ ... ]


Autre petite question sur le sujet: est-il possible de calibrer un
écran avec
une sonde et donc fatalement depuis Windows et de récupérer le profil
ainsi
créé pour l'utiliser depuis Linux?


Certains logiciels permettent d'utiliser des profils colorimétrqiues.  
Je connais scribus et la version de développement de gimp. Mais je ne  
crois pas qu'il y ait de gestion de couleur possible au niveau du  
bureau.


Voir le projet lcms : http://www.littlecms.com/

Jean-Luc


pgprWdKyAvy9u.pgp
Description: PGP signature


Re: carte wifi pcmcia

2005-08-21 Thread Francois
Le Sat, Aug 20, 2005 à 07:05:20PM +0200, Gurvan Huiban a écrit
 
 Cela dit, je trouve un rien dommage que lors de l'upgrade de hotplug:
 - le fichier /etc/default/hotplug (pourtant modifié par l'utilisateur) soit 
 modifié

Cela est un bug à remonter.

 - lors de l'upgrade, rien ne dit que la politique de hotplug vis-à-vis des 
 interfaces réseaux change (en tout cas, je ne m'en souviens pas). Du coup, 
 pour une raison non-identifiée, le système change de comportement.

Ce renseignement est indiqué dans /usr/share/doc/hotplug/changelog.Debian.gz et
/usr/share/doc/hotplug/NEWS.Debian.gz.

apt-get install apt-listchanges permet de lister ces renseignement lors de la
mise à jour d'un paquet.

-- 
 Francois Mescam
 


-- 
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



conf clavier portable

2005-08-21 Thread Bayrouni

Bonjour à tous,

Les touches de mon portableds (ipower packarbell dantant de 2002), ne 
correspondent pas toujours.

C'est  notamment le cas des touches non alphanumériques

Que faire pour mettre de l'ordre dans mes touches
Il est vraiment penible  d'inscrire certains caractères pourtant 
frequemment utilisés
Voici ce que j'ai dans le xorg.conf (j'utilise la branche testing de 
debian)


Section InputDevice
   Identifier   Generic Keyboard
   Driver keyboard
   Option CoreKeyboard
   OptionXkbRules   xorg
   Option  XkbModelpc105
   OptionXbLayout   fr
EndSection

Je pense que l'option XkbModel pc105 ne convient pas pour un portable, 
mais je ne sais pas quoi mettre.

Merci

Bayrouni


--
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Petite question de routing.

2005-08-21 Thread Richard Lemay

Bonjour à tous,

J'ai un problème relativement simple et je ne suis pas parvenu, en deux 
journées de lecture, à trouver la solution. Je soumet le problème dans 
l'espoir que quelqu'un saura me donner une bonne piste! :)


J'ai une machine qui possède deux adresses avec du ip alias.

eth0 = 192.168.0.15
eth0:0 = 10.50.1.1

Je roule un vserver (un serveur virtuel) qui utilise l'adresse 10.50.1.1 
(eth0:0). Je suis capable de faire un ping sur 192.168.0.15 et sur 
10.50.1.1. Cependant, je ne peux pas me connecter sur l'internet qui 
s'accède avec un routeur sur 192.168.0.1.


Je recherche donc la/les commande(s) qui permettrait à la machine sur le 
subnet 10.50.1.0 de communiquer avec celles sur le subnet 192.168.0.0.


Remarques:
1. J'ai essayé le vserver avec une adresse 192.168.0.16. La 
communication est impécable. Il s'agit donc d'un problème de deux 
subnets pour une carte.


2. Il est indispensable d'avoir deux subnets puisque la machine est 
destinée à aller dans plusieurs écoles avec des réseaux différents. 
L'adresse eth0 doit être dynamique (DHCP) et l'adresse eth0:0 doit être 
statique dans un subnet dédié pour ne pas demander de reconfiguration 
des infrastructures existantes. (C'est beaucoup plus pratique ainsi).


Des idées? :)
Merci,
Richard



--
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Petite question de routing.

2005-08-21 Thread Le Souricier Gris
Richard Lemay a écrit :
 Bonjour à tous,
 
 J'ai un problème relativement simple et je ne suis pas parvenu, en deux
 journées de lecture, à trouver la solution. Je soumet le problème dans
 l'espoir que quelqu'un saura me donner une bonne piste! :)
 
 J'ai une machine qui possède deux adresses avec du ip alias.
 
 eth0 = 192.168.0.15
 eth0:0 = 10.50.1.1
 
 Je roule un vserver (un serveur virtuel) qui utilise l'adresse 10.50.1.1
 (eth0:0). Je suis capable de faire un ping sur 192.168.0.15 et sur
 10.50.1.1. Cependant, je ne peux pas me connecter sur l'internet qui
 s'accède avec un routeur sur 192.168.0.1.
 
 Je recherche donc la/les commande(s) qui permettrait à la machine sur le
 subnet 10.50.1.0 de communiquer avec celles sur le subnet 192.168.0.0.
route add -net 192.168.0.0 gw routeur pour joindre 10.51.1.0
 
 Remarques:
 1. J'ai essayé le vserver avec une adresse 192.168.0.16. La
 communication est impécable. Il s'agit donc d'un problème de deux
 subnets pour une carte.
 
 2. Il est indispensable d'avoir deux subnets puisque la machine est
 destinée à aller dans plusieurs écoles avec des réseaux différents.
 L'adresse eth0 doit être dynamique (DHCP) et l'adresse eth0:0 doit être
 statique dans un subnet dédié pour ne pas demander de reconfiguration
 des infrastructures existantes. (C'est beaucoup plus pratique ainsi).
 
 Des idées? :)
 Merci,
 Richard
 
 
 


-- 
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Accéder à Access (ODBC ?)

2005-08-21 Thread David BERCOT
Bonjour,

Je souhaiterais mettre à jour une base Access et, apparemment, il
n'existe pas d'outil permettant de le faire directement...
Il me reste donc la solution ODBC (avec OpenOffice Base par exemple).
Auriez-vous un lien ou une idée des paquets que je dois installer (je
suis avec un mix testing/sid) pour qu'ODBC soit opérationnel ?

Merci d'avance.

David.



-- 
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Petite question de routing.

2005-08-21 Thread Gilles Mocellin
Le Dimanche 21 Août 2005 10:00, Richard Lemay a écrit :
 Bonjour à tous,

 J'ai un problème relativement simple et je ne suis pas parvenu, en
 deux journées de lecture, à trouver la solution. Je soumet le
 problème dans l'espoir que quelqu'un saura me donner une bonne piste!
 :)

 J'ai une machine qui possède deux adresses avec du ip alias.

 eth0 = 192.168.0.15
 eth0:0 = 10.50.1.1

 Je roule un vserver (un serveur virtuel) qui utilise l'adresse
 10.50.1.1 (eth0:0). Je suis capable de faire un ping sur 192.168.0.15
 et sur 10.50.1.1. Cependant, je ne peux pas me connecter sur
 l'internet qui s'accède avec un routeur sur 192.168.0.1.

 Je recherche donc la/les commande(s) qui permettrait à la machine sur
 le subnet 10.50.1.0 de communiquer avec celles sur le subnet
 192.168.0.0.

Tu a une route par défaut sur le réseau 192.168.0.0, les machines 
(vserver) du 10.50.1.0 ne peuvent pas accéder à ce routeur par défaut 
car il n'est pas sur leur réseau.
Il faudrait une route par défaut pour le réseau 10.50.1.0, ou plus 
simple, une interface par défaut.
Je ne sais pas comment ça peut ce configurer sous Debian, mais sous 
Mandriva ou RedHat/Fedora, c'est la variable GATEWAYDEV 
dans /etc/sysconfig/network.

A la main, tu peux faire par exemple un :
# route add default gw dev eth0

Et là, tous tes sous réseaux devrait sortir par l'interface eth0. Par 
contre si cette interface est connecté à un réseau sur lequel il y a un 
routeur, permettant de joindre le 10.50.1.0, ça marchera toujours pas.

 Remarques:
 1. J'ai essayé le vserver avec une adresse 192.168.0.16. La
 communication est impécable. Il s'agit donc d'un problème de deux
 subnets pour une carte.

 2. Il est indispensable d'avoir deux subnets puisque la machine est
 destinée à aller dans plusieurs écoles avec des réseaux différents.
 L'adresse eth0 doit être dynamique (DHCP) et l'adresse eth0:0 doit
 être statique dans un subnet dédié pour ne pas demander de
 reconfiguration des infrastructures existantes. (C'est beaucoup plus
 pratique ainsi).

Je pense que l'infrastructure existante (les routeurs) vont devoir 
forcement être modifiés pour router ce nouveau réseau 10.50.1.0.

Est-ce-que ce vserver est destiné à être accedé par les autres de 
l'école ? Directement par son adresse 10.50.1.1 ?

Quelle est la route par défaut des autres machines ?


pgp86rayAaJfK.pgp
Description: PGP signature


Re: Petite question de routing.

2005-08-21 Thread Richard Lemay
Après de nombreuses recherches, j'ai découvert que le problème vient du 
routeur qui n'acceptait tout simplement pas les connexions originant du 
subnet 10.50.1.0. (Quand on met netmask 255.255.0.0 ça passe, mais pas 
avec 255.255.255.0... j'ai honte de ne pas l'avoir vu!).


Serait-il possible de demander à linux de réécrire l'adresse source d'un 
paquet? Par exemple, que tout paquet allant vers 192.168.0.1 provenant 
de 10.50.1.1 soit réécris pour qu'il donne l'impression de venir de 
192.168.0.15? Cela règlerait définitivement le problème.


Merci,
Richard


Le Souricier Gris a écrit :

Richard Lemay a écrit :


Bonjour à tous,

J'ai un problème relativement simple et je ne suis pas parvenu, en deux
journées de lecture, à trouver la solution. Je soumet le problème dans
l'espoir que quelqu'un saura me donner une bonne piste! :)

J'ai une machine qui possède deux adresses avec du ip alias.

eth0 = 192.168.0.15
eth0:0 = 10.50.1.1

Je roule un vserver (un serveur virtuel) qui utilise l'adresse 10.50.1.1
(eth0:0). Je suis capable de faire un ping sur 192.168.0.15 et sur
10.50.1.1. Cependant, je ne peux pas me connecter sur l'internet qui
s'accède avec un routeur sur 192.168.0.1.

Je recherche donc la/les commande(s) qui permettrait à la machine sur le
subnet 10.50.1.0 de communiquer avec celles sur le subnet 192.168.0.0.


route add -net 192.168.0.0 gw routeur pour joindre 10.51.1.0


Remarques:
1. J'ai essayé le vserver avec une adresse 192.168.0.16. La
communication est impécable. Il s'agit donc d'un problème de deux
subnets pour une carte.

2. Il est indispensable d'avoir deux subnets puisque la machine est
destinée à aller dans plusieurs écoles avec des réseaux différents.
L'adresse eth0 doit être dynamique (DHCP) et l'adresse eth0:0 doit être
statique dans un subnet dédié pour ne pas demander de reconfiguration
des infrastructures existantes. (C'est beaucoup plus pratique ainsi).

Des idées? :)
Merci,
Richard










--
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Accéder à Access (ODBC ?)

2005-08-21 Thread Thomas HAMEL
Le dimanche 21 août 2005 à 11:01 +0200, David BERCOT a écrit :
 Bonjour,
 
 Je souhaiterais mettre à jour une base Access et, apparemment, il
 n'existe pas d'outil permettant de le faire directement...
 Il me reste donc la solution ODBC (avec OpenOffice Base par exemple).
 Auriez-vous un lien ou une idée des paquets que je dois installer (je
 suis avec un mix testing/sid) pour qu'ODBC soit opérationnel ?
 

Je ne m'en suis jamais servis mais as tu regardé du coté du paquet
mdbtools ?

Paquet : mdbtools
État: non installé
Version : 0.5.99.0.6pre1.0.20050409-1.1
Priorité : optionnel
Section : utils
Responsable : Filip Van Raemdonck [EMAIL PROTECTED]
Taille décompressée : 242k
Dépend: libc6 (= 2.3.2.ds1-21), libglib2.0-0 (= 2.6.0), libmdbtools,
libreadline4 (= 4.3-1)
Description : JET / MS Access database (MDB) tools
 These are various tools for manipulation JET / MS Access database (MDB)
files:
 * utils - provides command line utilities to list tables, export
schema,
   and data, show the version of the files, and other useful
stuff.
 * mdb-sql   - a command line SQL tool that allows one to type sql
queries and
   get results.
 * odbc  - An ODBC driver for use with unixODBC driver manager.
Allows
   one to use MDB files with PHP for example.

 http://mdbtools.sourceforge.net/
https://sourceforge.net/projects/mdbtools/


Thomas


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Re: conflit entre alsa-utils et udev en version testing = pas de son

2005-08-21 Thread paul sadac
Le 20/08/05, gmane [EMAIL PROTECTED] a écrit :
Même problème pour moiLe jeudi 18 août 2005 à 00:45 +0200, paul sadac a écrit : Si l'on supprime le paquet alsa-utils sur debian testing à jour, il est impossible de le réinstaller. Il s'agit d'un problème de dépendance par rapport à udev qui devrait
 être = 0.063 mais dont la version la plus a jour est =0.056. un rapport de bug à été rempli (http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=323199
) . La réponse d'un des développeurs (je suppose) est que ce n'est pas un bug d'alsa-utils, qu'il ne fallait pas le supprimer, et il a cloturé le rapport ! Comment fait-on pour réinstaller le paquet alsa-utils dans ce cas,
 sachant que si on fait un apt-get install alsa-utils le système propose de désinstaller des paquets essentiel (gnome gnome-desktop-environment gnome-volume-manager hal udev)?

les solutions précédentes ne fonctionnant pas (aptitude : pas d'option
pour ignorer les conflits) ou mal (dpkg --force-all : par la suite,
impossible de mettre à jour le système sans désinstaller le paquet), la
solution la plus simple que j'ai trouvée est de modifier le paquet
source, le construire et l'installer :
apt-get install dpkg-dev
apt-get build-dep alsa-utils
apt-get source alsa-utils
cd alsa-utils-1.0.9a
mv debian/control debian/control.old
sed s/udev ( 0.060), // debian/control.old  debian/control
dpkg-buildpackage -rfakeroot -b
dpkg -i alsa-utils_1.0.9a_4-i386.deb

pour plus d'infos, c'est dans la FAQ :

http://www.debian.org/doc/FAQ/ch-pkg_basics.en.html#s-sourcebuild

si quelqu'un connait une solution plus simple, ça m'intéresse.

merci.



  1   2   3   4   >