grsecurity

2005-09-14 Thread Klaus Schuehler
Hallo,

Ich möchte den grsecuritypatch mal ausprobieren. Hierzu wird
ja empfohlen den Kernel selbst zu erstellen. Ich habe nun mit
apt das Paket kernel-patch-grsecurity gefunden. Ist es Ratsam
dieses Paket zuverwenden oder doch den Kernel selbst zu erstellen.

Viele Grüsse Klaus


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] CIFS / Samba automatisiert mounten

2005-09-14 Thread Tobias Kraus
Am Mittwoch, 14. September 2005 00:25 schrieb Jan Luehr:
 ja hallo erstmal,..
Hallo yanosz


 ich stehe vor dem kleinen Problem, dass ich eine CIFS (Samba) Freigabe
 automatisiert mounten muss.
 D.h.
 - Login-Script wird nach Login gestartet
 - Login-Script soll Verzeichnis mounten.

 Der Server erwartet zur Authentifizierung einen Benutzernamen und ein
 Kennwort - beides wird zwar vom Benutzer beim Anmleden eingeben, ich wüsste
 aber nicht, wie ich im Login-Script daran kommen könnte.

Schau Dir mal das Paket libpam-mount an. Damit kann man beim Login automatisch 
Dateisysteme mounten, auch passowortgeschützte, zumindest wenn Benutzername 
und Passwort identisch sind. Möglicherweise kann man auch andere 
Benutzername/Passwort-Kombinationen verwenden. Die Infos dazu würden dann in 
einer benutzerspezifischen, (mit login-Passowort) verschlüsselten Datei 
gespeichert. Bin mir aber nicht mehr ganz sicher, vielleicht verwechsle ich 
das auch.

HTH,
Tobias

-- 
Diese Email-Adresse dient nur als Spam-Ziel.
Nachrichten an diese Adresse werden nicht gelesen!

This email address is a spam-tarpit.
Mails sent to this address are not read!



Re: Exim 4 Webfronted

2005-09-14 Thread Ralph Bergmann
On Di, September 13, 2005 23:49, Rene Sauerwein wrote:
 Sicher das es nur da fehlt ? Sah mir die Pakete u.s.w. an, aber die gefragte

Ja!

 db.php fand ich darin nicht. Weil db.php ist(bzw sollte sein) ja im
 eximverzeichnis, glaube eher weniger,das man dies nun nur über ein Paket

Exim hat mit PHP nix am Hut

 bekommt.
 Ich fand jedenfalls kein passendes FIle

und für Ungläubige noch der Beweis :-P

http://packages.debian.org/cgi-bin/search_contents.pl?word=DB.phpsearchmode=searchfilescase=insensitiveversion=stablearch=i386


Ralph



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: grsecurity

2005-09-14 Thread Andreas Kroschel
* Klaus Schuehler:

 Ich möchte den grsecuritypatch mal ausprobieren. Hierzu wird
 ja empfohlen den Kernel selbst zu erstellen. Ich habe nun mit
 apt das Paket kernel-patch-grsecurity gefunden. Ist es Ratsam
 dieses Paket zuverwenden oder doch den Kernel selbst zu erstellen.

Da ist kein »oder«. Du benötigst den Patch, um den Kernel selbst zu
erstellen.

Grüße,
Andreas
-- 
If you can read this, you're too close.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: grsecurity

2005-09-14 Thread Felix M. Palmen
Hallo Klaus,

* Klaus Schuehler [EMAIL PROTECTED] [20050914 08:26]:
 Ich möchte den grsecuritypatch mal ausprobieren. Hierzu wird
 ja empfohlen den Kernel selbst zu erstellen. Ich habe nun mit
 apt das Paket kernel-patch-grsecurity gefunden. Ist es Ratsam
 dieses Paket zuverwenden oder doch den Kernel selbst zu erstellen.

Dieses Paket beinhaltet den Patch passend zum Kernel-Source(!) aus einem
Debian-Paket. Patches beziehen sich immer auf den Source, Binärpatches
wären kaum handhabbar da sie bei jedem neuen Release/Build wieder
angepasst werden müssten und Leuten, die ihren Kernel selbst gebaut
haben, sowieso nichts bringen würden.

Um deinen grsecurity-Kernel zu erhalten kannst du entweder ein
kernel-source-x.x... und das dazu passende grsecurity-Paket
installieren oder die Kernel-Quellen von kernel.org und grsecurity von
grsecurity.net herunterladen.

Zum Bauen würde ich dir auf jeden Fall make-kpkg empfehlen (aus dem
Paket kernel-package, Dokumentation lesen!), damit kannst du dir
nämlich selbst Binary-Kernelpakete erstellen und diese dann mit dpkg
installieren.

Grüße, Felix

-- 
 | /\   ASCII Ribbon   | Felix M. Palmen (Zirias)http://zirias.ath.cx/ |
 | \ / Campaign Against | [EMAIL PROTECTED]  encrypted mail welcome |
 |  XHTML In Mail   | PGP key: http://zirias.ath.cx/pub.txt |
 | / \ And News | ED9B 62D0 BE39 32F9 2488 5D0C 8177 9D80 5ECF F683 |


signature.asc
Description: Digital signature


Re: grsecurity

2005-09-14 Thread Arno Behrends
* Klaus Schuehler [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Ich möchte den grsecuritypatch mal ausprobieren. Hierzu wird
 ja empfohlen den Kernel selbst zu erstellen. Ich habe nun mit
 apt das Paket kernel-patch-grsecurity gefunden. Ist es Ratsam
 dieses Paket zuverwenden oder doch den Kernel selbst zu erstellen.

Auf die Gefahr hin, Dich nicht verstanden zu haben. Das Paket
kernel-patch-grsecurity stellte nur den nackten Patch zur Verfügung.
Diesen Patch mußt Du schon noch auf die von Dir gewünschten
Kernel-Sourcen loslassen.

The Debian way:

apt-get $kernel-source
dpkg -i $kernel-source
dpkg -i kernel-patch-grsecurity...
make-kpkg clean
make menuconfig
make-kpkg --append-to-version -grsecurtiy --initrd  \
   --added-patches grsecurtiy kernel-image
dpkg -i $kernel-image

Nur so als grobe Anleitung.

CU,
  /\rno___/



Kein Ton

2005-09-14 Thread Roland M. Kruggel
Hallo Liste,

ich habe kein Ton mehr. Ich bekomme beim starten der grafischen 
Oberfläche ( KDE oder XFC4 ) folgende Fehlermeldung von aRts

--
Sound server fatal error:
cpu overload, aborting
--

Wo muss ich dran drehen? Was für infos braucht ihr noch?

-- 
cu

Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: Intel 3.2Ghz, Debian etch, 2.6.11.10, KDE 3.3.2



Re: Kein Ton

2005-09-14 Thread Felix M. Palmen
Hallo Roland,

* Roland M. Kruggel [EMAIL PROTECTED] [20050914 09:29]:
 Wo muss ich dran drehen? Was für infos braucht ihr noch?

Nur mal ein paar wirklich wichtige:

- Welches Soundsystem wird genutzt (ALSA, OSS)?
- Sind die entprechenden Module auch geladen?
- Funktioniert Soundausgabe ohne Sound-Daemon?

Grüße, Felix

-- 
 | /\   ASCII Ribbon   | Felix M. Palmen (Zirias)http://zirias.ath.cx/ |
 | \ / Campaign Against | [EMAIL PROTECTED]  encrypted mail welcome |
 |  XHTML In Mail   | PGP key: http://zirias.ath.cx/pub.txt |
 | / \ And News | ED9B 62D0 BE39 32F9 2488 5D0C 8177 9D80 5ECF F683 |


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Kein Ton

2005-09-14 Thread Markus Meyer

On [Wed, Sep 14 09:29], Roland M. Kruggel wrote:

Hallo Liste,


Aloha Roland,


Wo muss ich dran drehen? Was für infos braucht ihr noch?


Am besten ist es du schmeißt den Artsd komplett in die Tonne und nutzt
nur Alsa. KDE will den Artsd auch in Rente schicken.

Gruß,
--
Markus Meyer - encrypted email preferred - GPG: B87120ED
--- Es ist der größte Irrtum, zu lebhafte Menschen (wie Messerschmidt) für
unbefangen und wahrhaft zu halten.
-- Jean Paul


pgpxKJ5kq4yKy.pgp
Description: PGP signature


Mozilla mit Problemen nach Upgrade gestern

2005-09-14 Thread Christoph Bier
Hallo,

vom gestrigen dist-upgrade war unter anderem Mozilla betroffen, der
nun das gleiche nervige Problem zeigt, wie Ubuntus Mozilla die ganze
Zeit schon. Wenn ich links in der Baumansicht der Ordner einen
Ordner auswähle, wird der Inhalt nicht direkt rechts angezeigt,
sondern es bleibt der Inhalt des vorherigen Ordners in der Ansicht.
Erst wenn ich einen anderen Ordner auswähle und dann wieder den
gewünschten, wird mir auch der Inhalt in der Ansicht angezeigt. Wie
gesagt besteht das Problem erst seit dem gestrigen Upgrade von
1.7.8-1sarge1 auf 1.7.8-1sarge2. Beobachtet das sonst noch jemand
und gibt es vielleicht schon eine Lösung? Mangels geeigneter
Suchbegriffe war auch eine Google-Recherche erfolglos.

Viele Grüße,
Christoph
-- 
+++ Typografie-Regeln: http://www.zvisionwelt.de/typokurz.pdf (1.4)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Einrichtung einer Fernbedienung

2005-09-14 Thread Christoph Grzeschik
Ich möchte gerne meine Fernbedienung (beiliegend bei DVB-T TV Kart 
Hauppauge Nova-T) einrichten. Dazu wollte ich erstmal lirc installieren. 
Beim einrichten von lirce (nach apt-get install lirc-modules-source) 
fragt er folgendes


 I can try to build and install your lirc kernel modules, as long as 
your current kernel's source (and gcc) are present on your computer. 
Even if you select yes, you should build and install a binary 'kernel 
modules' package so that the package manager can keep track of the 
files.  Should I try to automatically build the modules?


Danach fragt er nach dem Verzeichnis in dem die Kernel Sources liegen. 
Ich habe mir das Kernelheader Paket für meine Version gezogen und dann 
den Pfad in /usr/src angegebenallerdings meint er 
/usr/src/linux-headers-2.6.12-1-k7/ is not a valid kernel source tree.
Sind die Kernelheader überhaupt die Sources? Wenn nein wo bekomme ich 
die denn.ich google mir hier den Wolf finde aber nur linux-headers.



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Locale falsch?

2005-09-14 Thread Markus Schulz
On Tuesday 13 September 2005 18:15, Michael Rex wrote:
 Quoth Markus Schulz:
  hmm, welches Problem hast du denn mit licq? Setze das auch mit UTF8
  ein, das einzige Problem was mir bekannt ist, das andere deine
  Umlaute dann nicht verstehen, da deren Client das nicht kennt?!?
  Daher habe ich licq

 Das Problem habe ich auch, liegt aber nicht daran, daß die anderen
 kein UTF8 kennen, sondern irgendwo bei Licq selbst, wie ich nach
 einigem googlen herausgefunden habe.

beziehst du dich dabei auf Fehler #203346 ?
Weil licq kann ja nicht dafür verantwortlich gemacht werden wenn der 
Windows Client gegenüber die UTF8 Umlaute nicht versteht. Und genau das 
Problem hatte _ich_.
Allerdings ist mir jetzt auch aufgefallen, das wenn ich Umlaute von 
Windows Usern bekomme diese nicht ordentlich nach UTF8 konvertiert 
werden (das ist in dem Fehler #203346  auch gemeint) wie es eigentlich 
passieren müßte. Der Weg hin zum Windows Client sollte doch kein licq 
Problem sein oder ist im icq Protokoll eine locale fest vorgeschrieben?

  wieder auf latin9 zurückgestellt (kann man zum Glück im Programm
  selbst wählen).

 Hm, mit der Einstellung hab ich auch mal rumgespielt, brachte aber
 leider keine Besserung. Muß ich mir wohl nochmal anschauen.

also das funktioniert bei mir wunderbar. Hab seitdem trotz UTF8 Umgebung 
keine fehlerhaften Umlaute mehr in licq.

An anderen Stellen in KDE dagegen schon (z.B. im krusader wenn man 
mehrere Dateien auf einmal löschen will hat die MsgBox mit der Abfrage 
ein Umlautproblem)

Markus Schulz

-- 
This is Linux Land-
In silent nights you can hear the windows machines rebooting



Re: Kein Ton

2005-09-14 Thread Elias Gerber
Hallo Markus

On Wednesday 14 September 2005 10.02, Markus Meyer wrote:

 Am besten ist es du schmeißt den Artsd komplett in die Tonne und nutzt
 nur Alsa. KDE will den Artsd auch in Rente schicken.

Weshalb denn? Ist der artsd das, was im Control Center mit 'Enable the Sound 
System' aktiviert wird?
Hast du evtl. einen Link mit ein bischen mehr Details?

Danke und Gruss

Elias

-- 
Elias Gerber, [EMAIL PROTECTED]
CH - Bern


pgpEcNonlbP7w.pgp
Description: PGP signature


Re: Kein Ton

2005-09-14 Thread Marcus Walther

Hallo Roland!

Roland M. Kruggel schrieb:

Hallo Liste,

ich habe kein Ton mehr. Ich bekomme beim starten der grafischen 
Oberfläche ( KDE oder XFC4 ) folgende Fehlermeldung von aRts


--
Sound server fatal error:
cpu overload, aborting
--

Wo muss ich dran drehen? Was für infos braucht ihr noch?


Ein Voll-Duplex angekreuzt bei den Hardwareeinstellungen war bei mir 
schon einmal die Ursache dieser Meldung.


Marcus



Re: Kein Ton

2005-09-14 Thread Markus Meyer

On [Wed, Sep 14 11:37], Elias Gerber wrote:

Hallo Markus


Hoi Elias,

Weshalb denn? Ist der artsd das, was im Control Center mit 'Enable the Sound 
System' aktiviert wird?


Da ich hier auf der kein KDE habe und auch nicht eingefleischter KDE
Nutzer bin, kann ich das nicht beantworten.


Hast du evtl. einen Link mit ein bischen mehr Details?


Artsd ist ein Soundserver, der eine Schicht zwischen den
Soundkartentreibern und den Anwendungen bildet. Normalerweise können bei
Alsa und OSS nur je eine Anwendung auf das Sounddevice zugreifen. Ein
Soundserver ermöglicht es, daß mehrere Anwendungen gleichzeitig auf das
Sounddevice zugreifen können. Das Problem ist jedoch, daß Arts, Gnomes
ESD ist noch schlimmer hier, an den Systemressourcen knabbert und die
Latenzzeit erhöht. 
Insofern man einfach nur Musik hören will und keine

anderen Systemklänge oder sonstigen Sound-Firlefanz braucht, ist es
ausreichend Arts/Esd zu deinstallieren und direkt auf die Soundkarte zu
gehen.
Will man jedoch mit mehreren Anwendungen gleichzeitig Töne hören, dann
kan man den Arts nehmen. Dabei hat man jedoch eine sehr hohe Latenzzeit,
was für Musikmacher oder DJs eine Katastrophe ist. Die benutzen besser
Jack.


http://arts-project.org/
http://jackit.sf.net


Shalom,
--
Markus Meyer - encrypted email preferred - GPG: B87120ED
--- Um es im Leben zu etwas zu bringen, muß man früh aufstehen, bis in die
Nacht arbeiten - und Öl finden.
-- Jean-Paul Getty


pgp68RmTrKA0J.pgp
Description: PGP signature


Re: Einrichtung einer Fernbedienung

2005-09-14 Thread Hans-Georg Bork
Moin,

On Wed, Sep 14, 2005 at 11:03:04AM +0200, Christoph Grzeschik wrote:
 [...]
 Sind die Kernelheader überhaupt die Sources? Wenn nein wo bekomme ich 
 die denn.ich google mir hier den Wolf finde aber nur linux-headers.

apt-get install kernel-source-version

HTH

Gruss
-- hgb


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kein Ton

2005-09-14 Thread Heino Tiedemann
Elias Gerber [EMAIL PROTECTED] wrote:

 On Wednesday 14 September 2005 10.02, Markus Meyer wrote:

 Am besten ist es du schmeißt den Artsd komplett in die Tonne und nutzt
 nur Alsa. KDE will den Artsd auch in Rente schicken.

 Weshalb denn? Ist der artsd das, was im Control Center mit 'Enable the Sound 
 System' aktiviert wird?

Yep.

 Hast du evtl. einen Link mit ein bischen mehr Details?

Würde mich auch interessieren.

Heino


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: aus java jdk-1_5_0_04-nb-4_1-linux.bin ein .deb bauen

2005-09-14 Thread norman bundey

Daniel Baumann schrieb:

norman bundey wrote:


hallo liste...



Hallo Alle



wollte mir ein deb erzeugen aus jdk-1_5_0_04-nb-4_1-linux.bin



Anstatt dass die Installation von Suns J2SE immer und immer wieder auf
der Liste duchgekaut wird, kann man auch einfach auf die vorgefertigen
Pakete verweisen.

deb http://ftp.debian-unofficial.org/debian sarge main contrib non-free
restricted

apt-get install sun-j2se5.0-jre

...und fuer NetBeans:

apt-get install netbeans4.1-ide-en

Warum kompliziert, wenns auch einfach geht ;)



Vielen Dank für die Hilfe, habe es nun so gemacht wie es hier erwähnt 
wird. Wollte erst das Rad neu erfinden, aber wie man wieder einmal 
gelernt hat gibt es in 80% aller Fälle schon jemanden der ein Package 
gebaut hat. Ich bedanke mich noch bei allen die mir Geholfen haben... !! 
 Nett daß Ihr euch Zeit genommen habt.


Ich benutze übrigends Debian sarge stable, falls es noch jemanden 
interessiert.


Gruss Norman


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: grsecurity

2005-09-14 Thread Klaus Schuehler


 * Klaus Schuehler [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Ich möchte den grsecuritypatch mal ausprobieren. Hierzu wird
 ja empfohlen den Kernel selbst zu erstellen. Ich habe nun mit
 apt das Paket kernel-patch-grsecurity gefunden. Ist es Ratsam
 dieses Paket zuverwenden oder doch den Kernel selbst zu erstellen.

 Auf die Gefahr hin, Dich nicht verstanden zu haben. Das Paket
 kernel-patch-grsecurity stellte nur den nackten Patch zur Verfügung.
 Diesen Patch mußt Du schon noch auf die von Dir gewünschten
 Kernel-Sourcen loslassen.

 The Debian way:

 apt-get $kernel-source
 dpkg -i $kernel-source
 dpkg -i kernel-patch-grsecurity...
 make-kpkg clean
 make menuconfig
 make-kpkg --append-to-version -grsecurtiy --initrd  \
--added-patches grsecurtiy kernel-image
 dpkg -i $kernel-image

 Nur so als grobe Anleitung.

 CU,
   /\rno___/

Hi,

werde mich mal an der Kernel wagen. Ist es eigentlich Problematisch
mehrere Patches einzuspielen oder gibt es dann Probleme.

Gruss Klaus





-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Häufigkeit der Systemmails

2005-09-14 Thread Sebastian Dellit
Hoppa Markus und Leser und Leserinnen,

am Freitag, 9. September 2005 um 13:25 meinte Markus Meyer u. a.:
 On [Fri, Sep 09 13:06], Sebastian Dellit wrote:

[...]
 /etc/aliases folgenden Eintrag machen:
 root: markus
 Und danach noch ein newaliases aufrufen und alle Mails an root gehen
 automatisch an den User markus. Dessen Mails liegen dann in der lokjalen
 Standard-Mailbox /var/mail/markus.

Alle Mails, die an root gehen, werden automatisch an meinen normalen
User geschickt. 

 Zeig mal was cat /etc/aliases sagt.

*** Beginn ***
# This is the aliases file - it says who gets mail for whom.
# It was originally generated by `eximconfig', part of the exim package
# distributed with Debian, but it may edited by the mail system administrator.
# This file originally generated by eximconfig at Sat Apr 16 12:54:58 CEST 2005
# See exim info section for details of the things that can be configured here.

postmaster: root
root: sdellit

daemon: root
bin: root
sys: root
sync: root
games: root
man: root
lp: root
mail: root
uucp: root
proxy: root
postgres: root
www-data: root
backup: root
operator: root
list: root
irc: root
gnats: root
nobody: root

hostmaster: root
usenet: root
news: root
webmaster: root
www: root
ftp: root
abuse: root
noc: root
security: root

mailer-daemon: postmaster
  *** Ende ***

 Doch sowohl die Mailbox von root als auch die von
 meinem User sind leer.

 Ausgabe von ls -l /var/mail

insgesamt 0

Ich kann zwar zwischen den Boxen Mails hin und her schicken, auch

 *kratz* Du hast demnach ein Netzwerk, oder? Solen die Mails lokal
 zugestellt werden oder an einen anderen Rechner?

Erst einmal lokal an die Linux Maschine. Dort hole ich sie dann übers LAN
mit TB ab.

MLDonkey schickt seine Mails an mich, doch alles was das System
angeht, bleibt mir verschwiegen.

 Poste mal deine /etc/postfix/main.cf

*** Beginn ***
# see /usr/share/postfix/main.cf.dist for a commented, fuller
# version of this file.

# Do not change these directory settings - they are critical to Postfix
# operation.
command_directory = /usr/sbin
daemon_directory = /usr/lib/postfix
program_directory = /usr/lib/postfix
setgid_group = postdrop

# appending .domain is the MUA's job.
append_dot_mydomain = no

smtpd_banner = $myhostname ESMTP $mail_name (Debian/GNU)
biff = no

# Uncomment the next line to generate delayed mail warnings
#delay_warning_time = 4h

myhostname = mail.samba.aritamba.de
alias_maps = hash:/etc/aliases
alias_database = hash:/etc/aliases
myorigin = $myhostname
mydestination = mail.samba.aritamba.de, localhost.aritamba.de, localhost, 
aritamba.de, sambaserver.dyndns.org
mydomain = aritamba.de
mynetworks = 127.0.0.0/8, 192.168.1.0/24
relayhost = {mail.as-6.de} 
mailbox_command = /usr/bin/maildrop
mailbox_size_limit = 0
recipient_delimiter = +
inet_interfaces = all
 *** Ende ***

Vielen Dank für die Hilfe!

Wünsche einen schönen Mittwoch.
-- 
Viele Grüße Sebastian
ICQ: 264706583 / MSM: [EMAIL PROTECTED]
Yahoo: de_sebo / Skype: sebo_de
E-Mail: [EMAIL PROTECTED] / Web: www.aritamba.de



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kein Ton

2005-09-14 Thread Markus Meyer

On [Wed, Sep 14 12:43], Heino Tiedemann wrote:

Elias Gerber [EMAIL PROTECTED] wrote:


Aloha Leute,


Hast du evtl. einen Link mit ein bischen mehr Details?


Würde mich auch interessieren.


Sorry, da war der Wunsch Vater des Gedanken. Ich meinte KDE _sollte_ den
Arts in Rente schicken. Sorry...

Peace,
--
Markus Meyer - encrypted email preferred - GPG: B87120ED
--- Vermutlich hat Gott die Frau erschaffen, um den Mann kleinzukriegen.
-- François Marie Voltaire


pgpCSBESBX5CE.pgp
Description: PGP signature


Re: grsecurity

2005-09-14 Thread Christian Frommeyer
Am Mittwoch 14 September 2005 13:21 schrieb Klaus Schuehler:
 werde mich mal an der Kernel wagen. Ist es eigentlich Problematisch
 mehrere Patches einzuspielen oder gibt es dann Probleme.

Solange die Patches unterschiedliche Teile des Kernels betreffen sollte 
das normalerweise keine Probleme machen. Wird die selbe Datei von zwei 
Patches geändert, kann es zu Problemen kommen, wenn auch noch die selbe 
Stelle in der selben Datei geändert werden soll, wird das in den 
meisten Fällen schief gehen.

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: Häufigkei t der Systemmails

2005-09-14 Thread Markus Meyer

On [Wed, Sep 14 13:22], Sebastian Dellit wrote:

Hoppa Markus und Leser und Leserinnen,


Hoppala, der Sebastian is widder da,


Zeig mal was cat /etc/aliases sagt.

root: sdellit


Das ist die wichtige Zeile und die scheint ja zu stimmen.


Ausgabe von ls -l /var/mail


insgesamt 0


Das ist dann schonmal nicht der Standard, sprich du hast was daran
gedreht, oder etwas klappt hier nicht.


Poste mal deine /etc/postfix/main.cf

mailbox_command = /usr/bin/maildrop


Upsa, du überläßt demnach Maildrop das Ausliefern der Mails. Demnach
hast du es auch in der master.cf von Postfix drin? Und was sagt deine
maildroprc? Hast du auch schonmal in den Logs von Postfix nachgesehen
was der dazu sagt?

Shalom,
--
Markus Meyer - encrypted email preferred - GPG: B87120ED
--- Wie gut wäre es, wenn man die Stimmen, anstatt sie zu zählen, wägen
könnte.
-- Georg Christoph Lichtenberg


pgpIMLUcvowUt.pgp
Description: PGP signature


Re: Kein Ton

2005-09-14 Thread Markus Schulz
On Wednesday 14 September 2005 12:18, Markus Meyer wrote:
 On [Wed, Sep 14 11:37], Elias Gerber wrote:
 Hallo Markus

 Hoi Elias,

 Weshalb denn? Ist der artsd das, was im Control Center mit 'Enable
  the Sound System' aktiviert wird?

 Da ich hier auf der kein KDE habe und auch nicht eingefleischter KDE
 Nutzer bin, kann ich das nicht beantworten.

 Hast du evtl. einen Link mit ein bischen mehr Details?

 Artsd ist ein Soundserver, der eine Schicht zwischen den
 Soundkartentreibern und den Anwendungen bildet. Normalerweise können
 bei Alsa und OSS nur je eine Anwendung auf das Sounddevice zugreifen.

das ist im Bezug auf Alsa (OSS weiss ich nicht) so aber nicht richtig.
Eine Soundkarte die über einen Hardwaremixer verfügt können n (= Anzahl 
Mixerchannels)  verschiedene Programme darauf gleichzeitig zugreifen. 
(Anzahl Hardware Mixer Kanäle z.B. ermittelbar mit aplay -l)
Viele benutzen allerdings den AC97 SoftCodec onboard von Mainboards und 
diese verfügen über keinen Hardwaremixer. In diesem Falle kann man 
mittlerweile aber über Alsa auch einen Softwaremixer damit beauftragen.


Markus Schulz

-- 
Kreuzigt mich - aber Debian ist einfach deppensicher.
Es lässt Deppen gegen eine Wand von Schwierigkeiten klatschen und
langsam abtropfen. Wer die Tür findet, darf mitspielen - und so sieht
das Spielzeug dann eben aus: Gut gepflegt. -- Joerg Rossdeutscher



Re: Geschwindigkeit USB-Stick

2005-09-14 Thread Thomas Kosch
On Day 38 of Bureaucracy 3171, Markus Boas wrote:


 Das Hi-Speed steht nur für die mögliche Übertragung. Es sagt leider nichts 
 darüber aus was der Stick schaft.

Das mit dem verstehenden lesen üben wir aber noch mal.

Es ging nicht primär um: Warum erreiche ich beim Schreiben nur einen
Durchsatz von xx kb/s (obwohl das bei 85 kB/s auch schon interessant
wäre), sondern: Warum habe ich bei einem in VMware laufenden WinXP den
20 fachen Durchsatz gegenüber einem mount $USB_STICK; cp $GROSSE_DATEI
$USB_STICK.

ttyl8er, t.k.

-- 
There are two types of people in this world, good and bad.  The good
sleep better, but the bad seem to enjoy the waking hours much more.
-- Woody Allen



Probleme mit ISDN

2005-09-14 Thread David Burau

Hi,

ich habe leider immer noch Probleme meine ISDN-Karte zum laufen zu 
bewegen.

Der Chip ist von Cologne.
Auf der Homepage von Cologe Chips war zu finden, dass man bei hisax 
den Typ 35 angeben soll. Gesagt getan.
Geladene Modules sind isdn, slhc, und hisax. lsmod udn 
/var/log/messages bestätigen das:


Sep 14 15:37:22 localhost kernel: HiSax: Linux Driver for passive ISDN 
cards

Sep 14 15:37:22 localhost kernel: HiSax: Version 3.5 (module)
Sep 14 15:37:22 localhost kernel: HiSax: Layer1 Revision 2.46.2.5
Sep 14 15:37:22 localhost kernel: HiSax: Layer2 Revision 2.30.2.4
Sep 14 15:37:22 localhost kernel: HiSax: TeiMgr Revision 2.20.2.3
Sep 14 15:37:22 localhost kernel: HiSax: Layer3 Revision 2.22.2.3
Sep 14 15:37:22 localhost kernel: HiSax: LinkLayer Revision 2.59.2.4
Sep 14 15:37:22 localhost kernel: HiSax: Card 1 Protocol EDSS1 
Id=HiSax (0)

Sep 14 15:37:22 localhost kernel: HiSax: HFC-PCI driver Rev. 1.48.2.4
Sep 14 15:37:22 localhost kernel: ACPI: PCI interrupt :01:08.0[A] 
- GSI 16 (level, low) - IRQ 201
Sep 14 15:37:22 localhost kernel: HiSax: HFC-PCI card manufacturer: 
CCD/Billion/Asuscom card name: 2BD0
Sep 14 15:37:22 localhost kernel: HFC-PCI: defined at mem 0xf882 
fifo 0xf75d8000(0x375d8000) IRQ 201 HZ 1000

Sep 14 15:37:22 localhost kernel: HFC 2BDS0 PCI: IRQ 201 count 0
Sep 14 15:37:22 localhost kernel: HFC_PCI: resetting card
Sep 14 15:37:22 localhost kernel: mice: PS/2 mouse device common for 
all mice

Sep 14 15:37:22 localhost kernel: ts: Compaq touchscreen protocol output
Sep 14 15:37:22 localhost kernel: HFC 2BDS0 PCI: IRQ 201 count 111
Sep 14 15:37:22 localhost kernel: HiSax: DSS1 Rev. 2.32.2.3
Sep 14 15:37:22 localhost kernel: HiSax: 2 channels added
Sep 14 15:37:22 localhost kernel: HiSax: MAX_WAITING_CALLS added

Der IRG von 201 verwundert mich etws, aber sonst sieht ja alles OK 
aus, denke ich.


Wenn ich nun jedoch /etc/init.d/isdnutils start aufrufe erhallte ich 
folgende Fehlermeldung:


fangorn:~# /etc/init.d/isdnutils start
 * Starting ISDN services...
 *  error:
 * Neither /dev/isdninfo nor /dev/isdn/isdninfo exist!
 * Before you can use any ISDN facilities, ensure you have the 
proper kernel

 * modules loaded. These will probably be 'isdn' and 'hisax'.
 * Read /usr/share/doc/isdnutils-base/README.HiSax.gz for more 
information

 * (e.g. with 'zless /usr/share/doc/isdnutils-base/README.HiSax.gz').
fangorn:~#

Für mich ist das unverständlich.
Weiß jemand eine Lösung?

Direkt nach dem installieren von isdnutils konnte ich es mit

mkdir /dev/isdn
cd /dev(isdn
MAKEDEV isdninfo

zum laufen bringen.
Doch das funktioniert jetzt auch nicht mehr.

Vieln Dank schon mal!

Grüße

David Burau


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Geschwindigkeit USB-Stick

2005-09-14 Thread Paul Puschmann
Thomas Kosch wrote:
 On Day 38 of Bureaucracy 3171, Markus Boas wrote:
 
 Es ging nicht primär um: Warum erreiche ich beim Schreiben nur einen
 Durchsatz von xx kb/s (obwohl das bei 85 kB/s auch schon interessant
 wäre), sondern: Warum habe ich bei einem in VMware laufenden WinXP den
 20 fachen Durchsatz gegenüber einem mount $USB_STICK; cp $GROSSE_DATEI
 $USB_STICK.
 
Hi, hast du den Stick eventuell mit der Option sync gemountet?

Paul
-- 
Linux-User #271918 with the Linux Counter, http://counter.li.org/



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


XMMS unbrauchbar

2005-09-14 Thread Andreas Hergesell
Hallo zusammen,

Ich habe seit einiger Zeit ein Problem mit XMMS.

Lade ich meine Playlist, stürzt er einfach ab.
Einziger Kommentar ist Segmentation fault.

Ich nutze Debian Etch, habe aber auch gerade die Version aus SID 
probiert mit demselben Ergebnis.

Die Musikdateien liegen auf einem schreibgeschützten NFS-Share.

Der Fehler tritt jedoch nur auf, wenn ich die komplette Liste 
lade. Gibt es eine maximale Anzahl an Liedern in der Playlist?

Wer weiß Rat?

Viele Grüße

Andreas


PS: Gibt es eine Möglichkeit, wenn XMMS wieder funktioniert, mehrere 
Playlisten zu laden? Also z.B. nach Gelegenheiten sortiert, aber 
doch alle verfügbar.



Re: Geschwindigkeit USB-Stick

2005-09-14 Thread Gerhard Wolfstieg
 Von Thomas Kosch [EMAIL PROTECTED]:

 On Day 38 of Bureaucracy 3171, Markus Boas wrote:
 
 
  Das Hi-Speed steht nur für die mögliche Übertragung. Es sagt leider
  nichts  darüber aus was der Stick schaft.
 
 Das mit dem verstehenden lesen üben wir aber noch mal.

Wer im Glashaus sitzt -- und umständlicher als nötig schreibt ...

Hast Du in fstab oder anderswo sync stehen? Das kann gewaltig bremsen,
wie hier vor kurzem zu lesen stand.

 Gruß,  Gerhard



Re: aus java jdk-1_5_0_04-nb-4_1-linux.bin ein .deb bauen

2005-09-14 Thread Lars Schimmer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Daniel Baumann wrote:
 norman bundey wrote:
 
hallo liste...
 
 
 Hallo Alle
 
 
wollte mir ein deb erzeugen aus jdk-1_5_0_04-nb-4_1-linux.bin
 
 
 Anstatt dass die Installation von Suns J2SE immer und immer wieder auf
 der Liste duchgekaut wird, kann man auch einfach auf die vorgefertigen
 Pakete verweisen.
 
 deb http://ftp.debian-unofficial.org/debian sarge main contrib non-free
 restricted
 
 apt-get install sun-j2se5.0-jre
 
 ...und fuer NetBeans:
 
 apt-get install netbeans4.1-ide-en
 
 Warum kompliziert, wenns auch einfach geht ;)

Weils da keine amd64er Pakete gibt?

Cya
Lars
- --
- -
TU Graz, Institut für ComputerGraphik  WissensVisualisierung
Tel.: +43 316 873-5405   E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xB87A0E03
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.1 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFDKDSKVguzrLh6DgMRAuE+AJ98IQe0BT6D2bZtgV2QkQOpfuVN9gCgnB9e
aIzEJ9gIMtX7wtCSkjqi/Cs=
=BG7A
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Software Raid

2005-09-14 Thread Robert Uhl
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1


Hi,

ich komme nicht weiter und finde nicht den richtigen Draht im Netz.

Mein letztes Raid System ist ausgefallen und habe das eine lange Weile
nicht mitbekommen, zwecks Nicht-Booten des Systems.

Würde ein Software Raid unter Debian es möglich machen, mich bei einem
Plattencrash zubeemailen?

MfG, Robert.
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.1 (MingW32)

iD8DBQFDKDlv0MG0wZXbZAwRAsLXAKClQcTQd5I+g4aXJkopX4ySYUMNBACeOL7+
/1bJ0aqwv+xRr90ycwd4zfU=
=dNmm
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



verwirrt (Kein Ton)

2005-09-14 Thread Roland M. Kruggel
Hallo Liste,

das mit meinem nicht vorhandenen Ton verwirrt mich ein wenig. 

Es gibt arts, alsa, oss und warscheinlich noch ein paar Soundserver.
Welchen soll ich den nun nehmen? Ich kenne die unterschiede nicht 
und brauche mal eure hilfe.

Ich setze KDE und xfce4 ein. 

-- 
cu

Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: Intel 3.2Ghz, Debian etch, 2.6.11.10, KDE 3.3.2



Re: verwirrt (Kein Ton)

2005-09-14 Thread Alexander Jede
Am Mittwoch, den 14.09.2005, 16:54 +0200 schrieb Roland M. Kruggel:
 Hallo Liste,
 
 das mit meinem nicht vorhandenen Ton verwirrt mich ein wenig. 
 
 Es gibt arts, alsa, oss und warscheinlich noch ein paar Soundserver.
 Welchen soll ich den nun nehmen? Ich kenne die unterschiede nicht 
 und brauche mal eure hilfe.
 
 Ich setze KDE und xfce4 ein. 

Hallo Roland,
wenn du KDE nutzt, ist arts sicherlich die beste Wahl (ist schon etwas
länger her, das ich kde benutzt habe).
Für Xfce4 wird es schon interessanter, da ich es nicht wirklich
eingesetzt habe, kann ich nicht viel sagen, aber arts müsste auch gehen.

Unter GNome nehme ich esd, ist zwar etwas in die Jahre gekommen, aber
läuft akzeptabel (habe nur leider irgendwie Zeitverzögerungen beim
abspielen von Videos :( )

mfg Alex


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: aus java jdk-1_5_0_04-nb-4_1-linux.bin ein .deb bauen

2005-09-14 Thread Daniel Baumann
Lars Schimmer wrote:
 Weils da keine amd64er Pakete gibt?

Wenn jemand einen Rechner zur Verfuegung stellen wuerde oder sich
endlich jemand bereit erklaeren wuerde, die Pakete zu bauen, dann gabe
es die.

-- 
Address:Daniel Baumann, Burgunderstrasse 3, CH-4562 Biberist
Email:  [EMAIL PROTECTED]
Internet:   http://people.panthera-systems.net/~daniel-baumann/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: verwirrt (Kein Ton)

2005-09-14 Thread Alexander Schmehl
Hi!

* Roland M. Kruggel [EMAIL PROTECTED] [050914 16:54]:

 Es gibt arts, alsa, oss und warscheinlich noch ein paar Soundserver.
 Welchen soll ich den nun nehmen? Ich kenne die unterschiede nicht 
 und brauche mal eure hilfe.

OSS und alsa sind keine Soundserver, sondern Treiber. alsa sind die
moderneren, OSS wird inzwischen als deprecated bezeichnet.

Wenn lsmod|grep snd_ bei dir zeigt, dass mehrere Module geladen
wurden, die mit snd_ anfangen, dann verwendest du alsa.

Sofern du nicht mehrere audio Stroeme gleichzeitig ausgeben koennen
willst, wird ich am einfachsten gar keinen soundserver verwenden, und
die Programme direkt auf die sound devices zugreifen lassen.
Vereinfacht die Sache ungemein.


Yours sincerely,
  Alexander

-- 
http://learn.to/quote/
http://www.catb.org/~esr/faqs/smart-questions.html


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Mozilla mit Problemen nach Upgrade gestern

2005-09-14 Thread Uwe Laverenz
On Wed, Sep 14, 2005 at 10:52:39AM +0200, Christoph Bier wrote:

 Zeit schon. Wenn ich links in der Baumansicht der Ordner einen
 Ordner auswähle, wird der Inhalt nicht direkt rechts angezeigt,
 sondern es bleibt der Inhalt des vorherigen Ordners in der Ansicht.

Du redest vom Mozilla Mail-Client nehme ich an? Nun, das ist einfach zu
erklären, es handelt sich um einen bekannten Bug der Version 1.7.10, und
um die handelt es sich bei der aktuellen Sarge-Version, auch wenn man es
schwachsinnigerweise als 1.7.8 ausgibt. Dieser Bug ist in 1.7.11 gefixt:

http://www.mozilla.org/releases/mozilla1.7.11/changelog.html

 1.7.8-1sarge1 auf 1.7.8-1sarge2. Beobachtet das sonst noch jemand
 und gibt es vielleicht schon eine Lösung? Mangels geeigneter

Die Lösung wäre ein Backport der 1.7.11 nach Sarge. Vielleicht gibt es
den ja schon irgendwo. Schnell-Google:

http://lists.debian.org/debian-user/2005/08/msg00467.html

IMHO macht sich Debian mit den Updates zu Mozilla/Firefox langsam aber
sicher lächerlich. Sarge ist wenige Monate nach dem Release schon nix
mehr für den Desktop.

Gruss,
Uwe


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: verwirrt (Kein Ton)

2005-09-14 Thread Dominik Regli
Hallo Roland

Roland M. Kruggel wrote:
 Es gibt arts, alsa, oss und warscheinlich noch ein paar Soundserver.
 Welchen soll ich den nun nehmen? Ich kenne die unterschiede nicht 
 und brauche mal eure hilfe.
Alsa (Advanced Linux Sound Architecture) und oss (Open Sound System)
sind die Soundtreiber, werden also vom Kernel bereitgestellt. Dabei ist
alsa die aktuelle Technologie. Alsa stellt sogar eine oss-Emulation zur
Verfügung, falls einige Programme nur mit oss funktionieren.

Dann gibt es noch sogenannte Sound-daemons. Diese arbeiten im
Userspace. Arts (Analog Real Time Synthesizer) und esd (Enlightened
Sound Daemon) sind da wohl am verbreitetsten. Sie sorgen z.B. dafür,
dass mehrere Programme gleichzeitig Sound ausgeben können, auch wenn
dies nicht von der Karte unterstützt wird. Leider ergibt sich durch die
Nutzung solcher Programme eine kleine Verzögerung bei der Soundausgabe,
welche je nach Anwendung stört oder nicht.

 Ich setze KDE und xfce4 ein.
Bei KDE ist arts der Standarddaemon. Also verwendet man hier i.d.R. alsa
und arts.

Ich hoffe das hilft mal für den Anfang.

Gruss
Dominik


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Locale falsch?

2005-09-14 Thread Andreas Pakulat
On 13.09.05 23:03:37, Ulrich Fürst wrote:
 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote: 
  On 13.09.05 12:44:49, Andre Bischof wrote:
   ich schrieb:
   export G_FILENAME_ENCODING=UTF-8
   # weil sonst der gimp meckert
   export KDE_LANG=de_DE.UTF-8
   # damit's auch mit allen (möglichst vielen ;-) ) KDE-Anwendungen
   klappt.
   
   
   hier wundern mich die export-Anweisungen, sind die hier richtig (s.
   Bsp.   oben)?
  
  Nein, in environment duerfen keine export's vorkommen.
 
 Gewirkt haben die Einträge aber. Ohne den G_FILENAME_ENCODING geht gimp
 nicht und mit aber schon (trotz export)!? 

Dann macht irgendeine deiner bash-configs ungefaehr das hier:

. /etc/environment

Was aber nicht so sein sollte. /etc/environment wird von einem PAM-Modul
beim anmelden geladen und dabei darf sie keine exports enthalten,
sondern nur eine Liste von Variablen denen Werte zugewiesen werden.

Andreas

-- 
Just because the message may never be received does not mean it is
not worth sending.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kein Ton

2005-09-14 Thread Andreas Pakulat
On 14.09.05 13:23:49, Markus Meyer wrote:
 On [Wed, Sep 14 12:43], Heino Tiedemann wrote:
 Elias Gerber [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hast du evtl. einen Link mit ein bischen mehr Details?
 
 Würde mich auch interessieren.
 
 Sorry, da war der Wunsch Vater des Gedanken. Ich meinte KDE _sollte_ den
 Arts in Rente schicken. Sorry...

Ich hatte mal irgendwo gelesen, dass er fuer KDE4 nicht mehr eingesetzt
werden soll, aber nun ist er im Trunk drin... Abwarten und Tee trinken,
schlimm ist nur wenn KDE-Apps von selbst nen Artsd Prozess starten.

Andreas

-- 
You'll wish that you had done some of the hard things when they were easier
to do.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit ISDN

2005-09-14 Thread Andreas Pakulat
On 14.09.05 15:57:12, David Burau wrote:
 Wenn ich nun jedoch /etc/init.d/isdnutils start aufrufe erhallte ich 
 folgende 
 Fehlermeldung:
 
 fangorn:~# /etc/init.d/isdnutils start
  * Starting ISDN services...
  *  error:
  * Neither /dev/isdninfo nor /dev/isdn/isdninfo exist!
  * Before you can use any ISDN facilities, ensure you have the proper 
 kernel
  * modules loaded. These will probably be 'isdn' and 'hisax'.
  * Read /usr/share/doc/isdnutils-base/README.HiSax.gz for more information
  * (e.g. with 'zless /usr/share/doc/isdnutils-base/README.HiSax.gz').
 fangorn:~#
 
 Für mich ist das unverständlich.
 Weiß jemand eine Lösung?

Benutzt du Sarge und hast udev am Laufen? Der kann naemlich fuer Hisax
keine Devices automatisch anlegen.

Das das nun nicht mehr geht ist etwas merkwuerdig - gibts irgendwelche
Fehlermeldungen wenn du MAKEDEV /dev/isdninfo ausfuehrst?

Andreas

-- 
You will remember something that you should not have forgotten.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: XMMS unbrauchbar

2005-09-14 Thread Andreas Pakulat
On 14.09.05 16:24:27, Andreas Hergesell wrote:
 Ich habe seit einiger Zeit ein Problem mit XMMS.

Wer hat das nicht...

 Lade ich meine Playlist, stürzt er einfach ab.
 Einziger Kommentar ist Segmentation fault.

Lass ihn im gdb laufen, dann siehst du wenigstens wo er abstuerzt.

 Die Musikdateien liegen auf einem schreibgeschützten NFS-Share.
 
 Der Fehler tritt jedoch nur auf, wenn ich die komplette Liste 
 lade. Gibt es eine maximale Anzahl an Liedern in der Playlist?

Keine Ahnung, meine 2500 MP3's hat er immer anstandslos geladen. Aber
ist auch schon ein paar Monate her.

 PS: Gibt es eine Möglichkeit, wenn XMMS wieder funktioniert, mehrere 
 Playlisten zu laden? Also z.B. nach Gelegenheiten sortiert, aber 
 doch alle verfügbar.

Vergiss es. XMMS == Winamp2, keine Medienbibliothek oder aehnliches.
Ausserdem wird der nicht mehr aktiv entwickelt.

Andreas

-- 
You will have a long and unpleasant discussion with your supervisor.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: verwirrt (Kein Ton)

2005-09-14 Thread Mario Lorek
...hallo Roland,
hatte auch Probleme mit dem Sound, 
kannst ja bei google.de bei Groups das Posting Audio Probleme Mario Lorek
eingeben. Da wurde mir geholfen und hat mir was Klarheit gebracht.
Schlußendlich waren bei mir die oss und alsa Treiber geladen, habe die oss 
rausgeschmissen, und Sound ging.
Was hast du für Soundkarte oder Chip, was für Treiber bzw. Modul brauchst du 
dafür... gib das mal bei google ein, da habe ich auch Infos bekommen.
Das wären Ansätze, die ich verfolgen würde...
Grüßle
Mario






___
Gesendet von Yahoo! Mail - Jetzt mit 1GB Speicher kostenlos - Hier anmelden: 
http://mail.yahoo.de



Re: XMMS unbrauchbar

2005-09-14 Thread Werner Zacherl
Am Mittwoch, 14. September 2005 16:24 schrieb Andreas Hergesell:
 Hallo zusammen,

 Ich habe seit einiger Zeit ein Problem mit XMMS.

 Lade ich meine Playlist, stürzt er einfach ab.
 Einziger Kommentar ist Segmentation fault.

 Ich nutze Debian Etch, habe aber auch gerade die Version aus SID
 probiert mit demselben Ergebnis.

 Die Musikdateien liegen auf einem schreibgeschützten NFS-Share.

 Der Fehler tritt jedoch nur auf, wenn ich die komplette Liste
 lade. Gibt es eine maximale Anzahl an Liedern in der Playlist?

kann ich Dir zwar nicht beantworten, aber meine längste Liste hat 506 
Lieder und das macht keine Probleme. Systhem etch

cu
werner

-- 
Letzte Worte eines Präsidentensohns:
  Wofür ist dieser rote Knopf?



Re: XMMS unbrauchbar

2005-09-14 Thread Frank Dietrich
Hi Andreasn,

Andreas Hergesell [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Ich habe seit einiger Zeit ein Problem mit XMMS.
 Lade ich meine Playlist, stürzt er einfach ab.
 Einziger Kommentar ist Segmentation fault.
 
 Ich nutze Debian Etch, habe aber auch gerade die Version aus SID 
 probiert mit demselben Ergebnis.

Hier auf einem Etch geht xmms. Wie sieht denn Deine Playlist aus?
Passen evtl Pfade, Sonderzeichen nicht?

 Die Musikdateien liegen auf einem schreibgeschützten NFS-Share.

Tritt das auch auf, wenn Du schreiben kannst?

 Der Fehler tritt jedoch nur auf, wenn ich die komplette Liste 
 lade. Gibt es eine maximale Anzahl an Liedern in der Playlist?

Wieviele Einträge hat denn Deine Liste?

Frank
-- 
echo '23dd4-+dn10-P18+d4+d14+PPP[]pq'|dc



Re: Software Raid

2005-09-14 Thread Tim Boneko

Hallo Robert,

Robert Uhl schrieb:


Würde ein Software Raid unter Debian es möglich machen, mich bei einem
Plattencrash zubeemailen?


Ich hatte noch keinen Ernstfall, aber mdadm behauptet das zu können. Ist 
eine Einstellung in /etc/default/mdadm, die bei der Installation gesetzt 
wird.

HtH,

timbo


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: XMMS unbrauchbar

2005-09-14 Thread Andreas Hergesell
Hallo Andreas,

Am Mittwoch, 14. September 2005 18:17 schrieb Andreas Pakulat:
 On 14.09.05 16:24:27, Andreas Hergesell wrote:
  Ich habe seit einiger Zeit ein Problem mit XMMS.

 Wer hat das nicht...

?? Ich dachte niemand... :-)

Gibt es eine Alternative? 
Auf der Konsole verwende ich mp3blaster aber was grafisches wäre 
schön :-)

  Lade ich meine Playlist, stürzt er einfach ab.
  Einziger Kommentar ist Segmentation fault.

 Lass ihn im gdb laufen, dann siehst du wenigstens wo er
 abstuerzt.

Puh, ich hatte es schon mit strace versucht, was aber garnichts 
brachte. Debugging ist leider schwer; ohne programmieren zu können.
Output ist unten.


  Die Musikdateien liegen auf einem schreibgeschützten NFS-Share.
 
  Der Fehler tritt jedoch nur auf, wenn ich die komplette Liste
  lade. Gibt es eine maximale Anzahl an Liedern in der Playlist?

 Keine Ahnung, meine 2500 MP3's hat er immer anstandslos geladen.
 Aber ist auch schon ein paar Monate her.

Hmm, bei mir sind es ca. 7k.

  PS: Gibt es eine Möglichkeit, wenn XMMS wieder funktioniert,
  mehrere Playlisten zu laden? Also z.B. nach Gelegenheiten
  sortiert, aber doch alle verfügbar.

 Vergiss es. XMMS == Winamp2, keine Medienbibliothek oder
 aehnliches. Ausserdem wird der nicht mehr aktiv entwickelt.

Auch das noch. Da kommt wieder die Frage nach Alternativen :-/

Vielen Dank schonmal!


 Andreas


--
[EMAIL PROTECTED]:~$ gdb xmms
GNU gdb 6.3-debian
Copyright 2004 Free Software Foundation, Inc.
GDB is free software, covered by the GNU General Public License, and 
you are
welcome to change it and/or distribute copies of it under certain 
conditions.
Type show copying to see the conditions.
There is absolutely no warranty for GDB.  Type show warranty for 
details.
This GDB was configured as i386-linux...(no debugging symbols 
found)
Using host libthread_db library /lib/tls/libthread_db.so.1.

(gdb) run
Starting program: /usr/bin/xmms
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
[Thread debugging using libthread_db enabled]
[New Thread -1214441024 (LWP 1980)]
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
---Type return to continue, or q return to quit---
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
[New Thread -1215120464 (LWP 1983)]
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
---Type return to continue, or q return to quit---
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
[New Thread -1235719248 (LWP 1984)]
Message: device: default

Program received signal SIG33, Real-time event 33.
[Switching to Thread -1215120464 (LWP 1983)]
0xb7d4eb61 in pthread_cond_wait@@GLIBC_2.3.2 () 
from /lib/tls/libpthread.so.0
(gdb)

---

Das sagt mir leider so garnichts, oder hab ich's falsch benutzt?

Viele Grüße

Andreas



Re: XMMS unbrauchbar

2005-09-14 Thread Rene Fiedler
Am Mittwoch, 14. September 2005 16:24 schrieb Andreas Hergesell:

 Lade ich meine Playlist, stürzt er einfach ab.
 Einziger Kommentar ist Segmentation fault.
Ich hatte auch schonmal so ein Problem, allerdings bei Amarok(kann ich 
übrigens abgesehen davon ,nur empfehlen).
Also habe ich mir die Mühe gemacht und eingegrenzt bei welcher Datei er 
abstürzt. Ich weiß bis heute nicht, was die Datei an sich hatte, aber ich 
habe sie halt entfernt und seitdem gehts.

Vielleicht hilft etwas ähnliches ja bei dir



Re: XMMS unbrauchbar

2005-09-14 Thread Andreas Hergesell
Hi Frank,

Am Mittwoch, 14. September 2005 18:46 schrieb Frank Dietrich:
 Hi Andreasn,

 Andreas Hergesell [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Ich habe seit einiger Zeit ein Problem mit XMMS.
  Lade ich meine Playlist, stürzt er einfach ab.
  Einziger Kommentar ist Segmentation fault.
 
  Ich nutze Debian Etch, habe aber auch gerade die Version aus
  SID probiert mit demselben Ergebnis.

 Hier auf einem Etch geht xmms. Wie sieht denn Deine Playlist aus?
 Passen evtl Pfade, Sonderzeichen nicht?

Wenn ich die Playlist neu einlese, und dann auf einen Eintrag 
klicke... peng
Sogesehen kann ich nicht sagen was nicht stimmt.


  Die Musikdateien liegen auf einem schreibgeschützten NFS-Share.

 Tritt das auch auf, wenn Du schreiben kannst?

Ja.


  Der Fehler tritt jedoch nur auf, wenn ich die komplette Liste
  lade. Gibt es eine maximale Anzahl an Liedern in der Playlist?

 Wieviele Einträge hat denn Deine Liste?

etwa 7k


 Frank

Viele Grüße

Andreas



Re: XMMS unbrauchbar

2005-09-14 Thread Andreas Hergesell
Am Mittwoch, 14. September 2005 18:48 schrieb Rene Fiedler:
 Am Mittwoch, 14. September 2005 16:24 schrieb Andreas Hergesell:
  Lade ich meine Playlist, stürzt er einfach ab.
  Einziger Kommentar ist Segmentation fault.

 Ich hatte auch schonmal so ein Problem, allerdings bei
 Amarok(kann ich übrigens abgesehen davon ,nur empfehlen).
 Also habe ich mir die Mühe gemacht und eingegrenzt bei welcher
 Datei er abstürzt. Ich weiß bis heute nicht, was die Datei an
 sich hatte, aber ich habe sie halt entfernt und seitdem gehts.

Tja, wenn alles nix nützt, werde ich das wohl machen müssen.


 Vielleicht hilft etwas ähnliches ja bei dir

Danke für den Tip!

Viele Grüße

Andreas



Re: XMMS unbrauchbar

2005-09-14 Thread Werner Mahr
Am Mittwoch, 14. September 2005 16:24 schrieb Andreas Hergesell:

 Lade ich meine Playlist, stürzt er einfach ab.
 Einziger Kommentar ist Segmentation fault.

Hatte ich die ganze Zeit beim Account meiner Frau, aber bei mir lief er 
einwandfrei. Ich hab dann einfach mal meine Config bei ihr 
drübergebügelt, und seitdem gehts. Mein Vorschlag: ~/.xmms löschen, und 
dann nochmal probieren.

-- 
MfG usw.

Werner Mahr
registered Linuxuser: 303822


pgpz7Lp1xL4m5.pgp
Description: PGP signature


Re: XMMS unbrauchbar

2005-09-14 Thread Andreas Hergesell
Am Mittwoch, 14. September 2005 19:08 schrieb Werner Mahr:
 Am Mittwoch, 14. September 2005 16:24 schrieb Andreas Hergesell:
  Lade ich meine Playlist, stürzt er einfach ab.
  Einziger Kommentar ist Segmentation fault.

 Hatte ich die ganze Zeit beim Account meiner Frau, aber bei mir
 lief er einwandfrei. Ich hab dann einfach mal meine Config bei
 ihr drübergebügelt, und seitdem gehts. Mein Vorschlag: ~/.xmms
 löschen, und dann nochmal probieren.

Danke, hilft aber leider nicht.

Viele Grüße

Andreas



Re: Software Raid

2005-09-14 Thread Thomas Antepoth
On Wed, 14 Sep 2005, Robert Uhl wrote:

 ich komme nicht weiter und finde nicht den richtigen Draht im Netz.

Der richtige Draht heißt mdadm.

mdadm besitzt eine Monitor-Mode, der dann auch in Debian verwendet wird, 
bei Ausfall einer Array-Komponente eine Mail zu schicken.

Die /etc/default sieht hier so aus:

dfw1:/etc/default# cat mdadm 
# This file is automatically generated.
# Run 'dpkg-reconfigure mdadm' to modify it.
START_DAEMON=true
MAIL_TO=root
AUTOSTART=false
dfw1:/etc/default#

und die Prozessliste zeigt auch artig:

root  3530  0.0  0.6  1680  464 ?Ss   Sep06   0:04 /sbin/mdadm -F 
-i /var/run/mdadm.pid -m root -f -s


 Mein letztes Raid System ist ausgefallen und habe das eine lange Weile
 nicht mitbekommen, zwecks Nicht-Booten des Systems.

Das ist ein echtes Problem z.B. beim Adaptec-AAA - wir hatten auch schon 
den Ausfall einer Raid-Komponente im Logfile übersehen um dann beim 
Booten der Maschine freudig erregt feststellen zu müssen, daß soeben 800 
GB gehimmelt wurden weil zwei von vier Platten ausgefallen waren.

Beim Softraid solltest Du nur darauf achten, daß Du bei Verwendung von 
IDE nicht Master-Slave als Raid-Komponenten verwendest sondern nur 
Master - notfalls durch einen zusätzlichen IDE-Controller (ein 
SIL680er für einen Zehner tut's vollauf).

Wir hatten auch schon den Fall, daß bei einer Master-Slave-Konfiguration 
der Master starb und der Slave mangels Master nicht mehr mit dem 
Controller sprechen wollte. Das sind dann auch zwei Platten, die am Raid5 
kaputt sind und somit den kompletten Verbund knacken.

Meine Frage wäre nun: Hat jemand Erfahrungen mit mehr als einem SIL680er 
Controller?


t++

Re: Mozilla mit Problemen nach Upgrade gestern

2005-09-14 Thread Christoph Bier
Uwe Laverenz schrieb am 14.09.2005 17:38:

 On Wed, Sep 14, 2005 at 10:52:39AM +0200, Christoph Bier wrote:
 
Zeit schon. Wenn ich links in der Baumansicht der Ordner einen
Ordner auswähle, wird der Inhalt nicht direkt rechts angezeigt,
sondern es bleibt der Inhalt des vorherigen Ordners in der Ansicht.
 
 Du redest vom Mozilla Mail-Client nehme ich an? Nun, das ist einfach zu
 erklären, es handelt sich um einen bekannten Bug der Version 1.7.10, und
 um die handelt es sich bei der aktuellen Sarge-Version, auch wenn man es
 schwachsinnigerweise als 1.7.8 ausgibt. Dieser Bug ist in 1.7.11 gefixt:
 
 http://www.mozilla.org/releases/mozilla1.7.11/changelog.html

Danke! Heute gab's bei Ubuntu ein Update für Mozilla. Vielleicht es
wenigstens dort gefixt ... (hatte noch keine Gelegenheit zum Testen).

[...]

Grüße,
   Christoph
-- 
+++ Typografie-Regeln: http://www.zvisionwelt.de/typokurz.pdf (1.4)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: XMMS unbrauchbar

2005-09-14 Thread Andreas Hergesell
Hallo nochmal,

Am Mittwoch, 14. September 2005 19:09 schrieb Andreas Hergesell:
 Am Mittwoch, 14. September 2005 18:48 schrieb Rene Fiedler:
  Am Mittwoch, 14. September 2005 16:24 schrieb Andreas Hergesell:
   Lade ich meine Playlist, stürzt er einfach ab.
   Einziger Kommentar ist Segmentation fault.
 
  Ich hatte auch schonmal so ein Problem, allerdings bei
  Amarok(kann ich übrigens abgesehen davon ,nur empfehlen).

Ja Amarok hab ich mir dann jetzt auch angeschaut, und bin ganz 
überwältigt :-))

Klasse! Damit kann man XMMS echt in die Tonne werfen!

Vielen Dank für den Tip!


  Also habe ich mir die Mühe gemacht und eingegrenzt bei welcher
  Datei er abstürzt. Ich weiß bis heute nicht, was die Datei an
  sich hatte, aber ich habe sie halt entfernt und seitdem gehts.

 Tja, wenn alles nix nützt, werde ich das wohl machen müssen.

  Vielleicht hilft etwas ähnliches ja bei dir

Und auch hier lagst du richtig. Murphy hat heute frei, sodass ich 
die kaputten Dateien doch noch recht schnell gefunden habe :-)

Ohne diese geht auch XMMS wieder; während Amarok auch damit keine 
Probleme hat.

Also alles in Allem vielen vielen Dank an alle Helfer!


Andreas



Re: XMMS unbrauchbar

2005-09-14 Thread Andreas Pakulat
On 14.09.05 18:48:04, Andreas Hergesell wrote:
 Am Mittwoch, 14. September 2005 18:17 schrieb Andreas Pakulat:
  On 14.09.05 16:24:27, Andreas Hergesell wrote:
   Ich habe seit einiger Zeit ein Problem mit XMMS.
 
  Wer hat das nicht...
 
 ?? Ich dachte niemand... :-)
 
 Gibt es eine Alternative? 

Ich nutze amarok - ist aber nicht 100% stabil und braucht KDE.

Ansonsten sollte apt-cache search mp3 player einiges liefern...

   Die Musikdateien liegen auf einem schreibgeschützten NFS-Share.
  
   Der Fehler tritt jedoch nur auf, wenn ich die komplette Liste
   lade. Gibt es eine maximale Anzahl an Liedern in der Playlist?
 
  Keine Ahnung, meine 2500 MP3's hat er immer anstandslos geladen.
  Aber ist auch schon ein paar Monate her.
 
 Hmm, bei mir sind es ca. 7k.

Moeglich, dass der xmms das nicht handeln kann.. Kannst dich ja mal an
xmms-devel wenden (auf lists.xmms.org).

  Vergiss es. XMMS == Winamp2, keine Medienbibliothek oder
  aehnliches. Ausserdem wird der nicht mehr aktiv entwickelt.
 
 Auch das noch. Da kommt wieder die Frage nach Alternativen :-/

Ich denke was du willst kann auch amarok nicht - wobei er hat ne Liste
meiner m3u's parat (per sidebar), die kann ich per Doppelklick laden. 

Ausserdem hat der nen Suchfilter was manchmal ganz gut ist um ein
bestimmtes Lied zu suchen.

 Program received signal SIG33, Real-time event 33.
 [Switching to Thread -1215120464 (LWP 1983)]
 0xb7d4eb61 in pthread_cond_wait@@GLIBC_2.3.2 () 
 from /lib/tls/libpthread.so.0
 (gdb)
 
 ---
 
 Das sagt mir leider so garnichts, oder hab ich's falsch benutzt?

Naja, da wo der (gdb) Prompt wieder erschienen ist, haettest du noch
bt eintippen sollen und Enter druecken. Das liefert eine Liste der
zuletzt aufgerufenen Funktionen...

Andreas

-- 
Your lucky number has been disconnected.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: XMMS unbrauchbar

2005-09-14 Thread Frank Terbeck
Andreas Hergesell [EMAIL PROTECTED] wrote:
[...]
 Gibt es eine Alternative? 
 Auf der Konsole verwende ich mp3blaster aber was grafisches wäre 
 schön :-)
[...]

Hallo Andreas,

Also, versuch mal beep-media-player.
Das ist ein xmms Fork, unter anderem ist es gegen gtk2 gelinkt.
Hier läuft v0.9.7 aus unstable.
Ich weiss nicht wie weit die Version in Sarge ist...

Gruss, Frank



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: XMMS unbrauchbar

2005-09-14 Thread Andreas Pakulat
On 14.09.05 20:12:18, Frank Terbeck wrote:
 Andreas Hergesell [EMAIL PROTECTED] wrote:
 [...]
  Gibt es eine Alternative? 
  Auf der Konsole verwende ich mp3blaster aber was grafisches wäre 
  schön :-)
 [...]
 
 Also, versuch mal beep-media-player.

Wobei man erwaehnen sollte, das der noch weniger Features hat als xmms.
Ich weiss nicht mehr warum, aber da waren mehrere Dinge die mir
fehlten..

Andreas

-- 
Expect the worst, it's the least you can do.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Geschwindigkeit USB-Stick

2005-09-14 Thread Thomas Kosch
On Day 38 of Bureaucracy 3171, Gerhard Wolfstieg wrote:

 Hast Du in fstab oder anderswo sync stehen? Das kann gewaltig bremsen,

Nein.

ttyl8er, t.k.

-- 
Ed Sullivan will be around as long as someone else has talent.
-- Fred Allen


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



AW: Exim 4 Webfronted

2005-09-14 Thread Rene Sauerwein
Hallo,

Habe nun das fehlende Paket für Exim installiert, php4 sogar neu compiled,
da dies auch nötig war und kleinere Fehler ausgebessert.

Aber nun steh ich vor dem Problem, dass beim Aufruf des Webinterfaces
folgender Fehler erscheint: DB Error: connect failed

Aber in der Exim4 Config wurden die Werte alle richtig ersetzt: (sogar
mysqld.sock korrigierte ich nach)
hide mysql_servers =
localhost::(/var/run/mysqld/mysqld.sock)/vexim/vexim/meinpw

Wo könnte d a noch der Fehler sein, dass es keine Verbindung aufbauen kann?

Gruß Rene




Re: verwirrt (Kein Ton))98

2005-09-14 Thread Gerhard Wolfstieg
 Von Alexander Jede [EMAIL PROTECTED]:

 Hallo Roland,
 wenn du KDE nutzt, ist arts sicherlich die beste Wahl (ist schon etwas
 länger her, das ich kde benutzt habe).
 Für Xfce4 wird es schon interessanter, da ich es nicht wirklich
 eingesetzt habe, kann ich nicht viel sagen, aber arts müsste auch
 gehen.
 
 Unter GNome nehme ich esd, ist zwar etwas in die Jahre gekommen, aber
 läuft akzeptabel (habe nur leider irgendwie Zeitverzögerungen beim
 abspielen von Videos :( )
 
 mfg Alex


 Hallo,

von meinem Standpunkt gibt es einen eindeutigen Wunsch in Bezug auf
Linux und Sound und Musik machen:  alsa und jack und sonst gar nichts
und das Ganze tut von Konsole an, KDE und Gnome gewöhnen sich ihre
Extrawurst ab und setzen auf den vorher gestarteten jack. Das sind IMO
die Voraussetzungen dafür, daß Linux als Soundmaschine taugt. Bis dahin
gibt es soviel Ärger durch Zeitverlust, daß ich inzwischen fast
ausschließlich aus dem Grund noch Windows (v98ZA) installiert habe und
benutze und meine Programme mit MIDI und Sound immer noch unter Windows
schreibe (immerhin läuft seit vorgestern mein erstes
Linux-Musik-Programm mit Textausgabe). Alle zwei Jahre versuch' ich es
trotzdem unter Linux ...  Wie kann man das den entscheidenden Leuten
klarmachen?

 Grüße,  Gerhard



DVD kopieren

2005-09-14 Thread Andreas Pakulat
Hi,

ich braeuchte mal ne Info bzgl. DVD kopieren. Ich hab hier ne Musik-DVD
(u.U. kopiergeschuetzt) und will ne exakte Kopie davon erstellen - also
insbesondere alle Extras mitnehmen (der erste Versuch unter Windows
endete damit, dass nur der Film dabei war). 

Da Double-Layer DVD+R reichlich teuer sind, haette ich gerne moeglichst
zuverlaessige Info's dazu - sprich was funktioniert auf alle Faelle.

Kann k3b das? Ansonsten gilt noch: Das ganze muss auf Knoppix-DVD 4.0.1
laufen, denn der Brenn-Rechner hat nur XP-Home...

Oder kann man eine unter Windows (mit z.B. Nero oder aehnlichem)
brennbare Kopie der DVD auf Platte ablegen - so ne Art Image?

Andreas

-- 
Your reasoning powers are good, and you are a fairly good planner.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: XMMS unbrauchbar

2005-09-14 Thread Andreas Hergesell
Hallo Andreas,

Am Mittwoch, 14. September 2005 20:09 schrieb Andreas Pakulat:
 On 14.09.05 18:48:04, Andreas Hergesell wrote:
  Am Mittwoch, 14. September 2005 18:17 schrieb Andreas Pakulat:
   On 14.09.05 16:24:27, Andreas Hergesell wrote:
Ich habe seit einiger Zeit ein Problem mit XMMS.

  Gibt es eine Alternative?

 Ich nutze amarok - ist aber nicht 100% stabil und braucht KDE.

Ja, das habe ich mir auch auf Empfehlung von Rene angeschaut, 
gefällt mir soweit schon sehr gut, vor allem die Möglichkeit der 
Anbindung an eine Datenbank.

 Ansonsten sollte apt-cache search mp3 player einiges liefern...

Ich geb' zu, ich hab Synaptic benutzt, und eben auch mp3blaster z.B. 
gefunden, amaroK ist mir aber wohl durchgegangen.

  Hmm, bei mir sind es ca. 7k.

 Moeglich, dass der xmms das nicht handeln kann.. 

Doch kann er, nur einige mp3's mochte er nicht.
Die funktionieren aber ohne Probleme mit amaroK...

 Ich denke was du willst kann auch amarok nicht - wobei er hat ne
 Liste meiner m3u's parat (per sidebar), die kann ich per
 Doppelklick laden.

Werde ich sehen, ich bin da aber auch offen :-)

[Anfang gdb]
  Das sagt mir leider so garnichts, oder hab ich's falsch
  benutzt?

 Naja, da wo der (gdb) Prompt wieder erschienen ist, haettest du
 noch bt eintippen sollen und Enter druecken. Das liefert eine
 Liste der zuletzt aufgerufenen Funktionen...

Sorry, also nochmal etwas gekürzt:


[EMAIL PROTECTED]:~$ gdb xmms
GNU gdb 6.3-debian

(gdb) run
Starting program: /usr/bin/xmms

[Thread debugging using libthread_db enabled]
[New Thread -1214461504 (LWP 10456)]


[New Thread -1215140944 (LWP 10459)]


Message: device: default
(no debugging symbols found)
[New Thread -1235760208 (LWP 10460)]
[New Thread -1245000784 (LWP 10461)]
[New Thread -1254057040 (LWP 10462)]
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
[Thread -1254057040 (zombie) exited]
[Thread -1245000784 (zombie) exited]
Message: alsa mixer timed out

Program received signal SIGSEGV, Segmentation fault.
[Switching to Thread -1214461504 (LWP 10456)]
---Type return to continue, or q return to quit---
0xb6f6589d in id3_get_content () 
from /usr/lib/xmms/Input/libmpg123.so
(gdb) bt
#0  0xb6f6589d in id3_get_content () 
from /usr/lib/xmms/Input/libmpg123.so
#1  0xb6f472c8 in mpg123_id3v2_get () 
from /usr/lib/xmms/Input/libmpg123.so
#2  0xb6f47432 in mpg123_id3v2_get () 
from /usr/lib/xmms/Input/libmpg123.so
#3  0xb6f4765f in mpg123_id3v2_get () 
from /usr/lib/xmms/Input/libmpg123.so
#4  0x08069c9f in playlist_select_range ()
#5  0x0806a23d in playlist_get_songtitle ()
#6  0x0808b749 in create_prefs_window ()
#7  0x0806bc4e in playlist_ins_dir ()
#8  0x0808be6f in playlistwin_show_add_url_window ()
#9  0xb7f071e1 in xmms_remote_quit () from /usr/lib/libxmms.so.1
#10 0xb7e59f86 in gtk_marshal_NONE__NONE () 
from /usr/lib/libgtk-1.2.so.0
#11 0xb7e926d5 in gtk_signal_remove_emission_hook ()
   from /usr/lib/libgtk-1.2.so.0
#12 0xb7e9198b in gtk_signal_set_funcs () 
from /usr/lib/libgtk-1.2.so.0
#13 0xb7e8f134 in gtk_signal_emit () from /usr/lib/libgtk-1.2.so.0
#14 0xb7de6e03 in gtk_button_clicked () 
from /usr/lib/libgtk-1.2.so.0
#15 0xb7de87bc in gtk_button_get_relief () 
from /usr/lib/libgtk-1.2.so.0
#16 0xb7e59f86 in gtk_marshal_NONE__NONE () 
from /usr/lib/libgtk-1.2.so.0
#17 0xb7e91707 in gtk_signal_set_funcs () 
from /usr/lib/libgtk-1.2.so.0
#18 0xb7e8f134 in gtk_signal_emit () from /usr/lib/libgtk-1.2.so.0
#19 0xb7de6d13 in gtk_button_released () 
from /usr/lib/libgtk-1.2.so.0
#20 0xb7de8001 in gtk_button_get_relief () 
from /usr/lib/libgtk-1.2.so.0
#21 0xb7e59bb6 in gtk_marshal_BOOL__POINTER () 
from /usr/lib/libgtk-1.2.so.0
---Type return to continue, or q return to quit---
#22 0xb7e917ba in gtk_signal_set_funcs () 
from /usr/lib/libgtk-1.2.so.0
#23 0xb7e8f134 in gtk_signal_emit () from /usr/lib/libgtk-1.2.so.0
#24 0xb7ed0748 in gtk_widget_event () from /usr/lib/libgtk-1.2.so.0
#25 0xb7e59a0f in gtk_propagate_event () 
from /usr/lib/libgtk-1.2.so.0
#26 0xb7e587d4 in gtk_main_do_event () from /usr/lib/libgtk-1.2.so.0
#27 0xb7d97fd5 in gdk_wm_protocols_filter () 
from /usr/lib/libgdk-1.2.so.0
#28 0x08181548 in ?? ()
#29 0x in ?? ()
#30 0xbfe57698 in ?? ()
#31 0xb7c84afb in XPending () from /usr/X11R6/lib/libX11.so.6
#32 0xb7d65dd8 in g_get_current_time () 
from /usr/lib/libglib-1.2.so.0
#33 0xb7d662c1 in g_get_current_time () 
from /usr/lib/libglib-1.2.so.0
#34 0xb7d665e5 in g_main_run () from /usr/lib/libglib-1.2.so.0
#35 0xb7e5825f in gtk_main () from /usr/lib/libgtk-1.2.so.0
#36 0x080838c5 in main ()



Hmm, Fehler in libxmms?


Viele Grüße

Andreas



Re: XMMS unbrauchbar

2005-09-14 Thread Jochen Heller
Also,

ich mag ja den totem sehr gerne. Der mit seiner schönen Visualisierung 
der Klänge und alles aus einem Haus DVDs, VCDs, MP3s - wunderbar. Und 
wenn man sich so die Musik ansieht - und dabei einen leckeren Keks 
gegessen oder wegen mir ein bisschen geraucht hat - dann wird es zur 
entspannten und außerordentlich angenehmen Achterbahnfahrt ;-)

Schöne Grüße

Jochen.
-- 
Jochen Heller
Berlin
Germany

E-Mail : mailto:[EMAIL PROTECTED]
Web: http://www.nordviertel.net
ICQ: 164338222

proud Debian user since 2004 and Linux-User #357813
Registered with the Linux Counter, http://counter.li.org/
PGP-Public-Key available at hkp://subkeys.pgp.net



Re: DVD kopieren

2005-09-14 Thread Werner Mahr
Am Mittwoch, 14. September 2005 21:01 schrieb Andreas Pakulat:

 Kann k3b das? Ansonsten gilt noch: Das ganze muss auf Knoppix-DVD
 4.0.1 laufen, denn der Brenn-Rechner hat nur XP-Home...

Nicht ohne Hilfe, ob die aber bei Knoppix mit drauf ist weiß ich nicht. 
Ich verwende meistens eine Kombination aus mplayer, mjpegtools und 
dvd-author, machmal auch vob-copy.

-- 
MfG usw.

Werner Mahr
registered Linuxuser: 303822


pgpFITbR9NEGB.pgp
Description: PGP signature


Re: XMMS unbrauchbar

2005-09-14 Thread Andreas Pakulat
On 14.09.05 21:34:22, Andreas Hergesell wrote:
 Am Mittwoch, 14. September 2005 20:09 schrieb Andreas Pakulat:
 [Anfang gdb]
   Das sagt mir leider so garnichts, oder hab ich's falsch
   benutzt?
 
  Naja, da wo der (gdb) Prompt wieder erschienen ist, haettest du
  noch bt eintippen sollen und Enter druecken. Das liefert eine
  Liste der zuletzt aufgerufenen Funktionen...
 
 Sorry, also nochmal etwas gekürzt:
 ---Type return to continue, or q return to quit---
 0xb6f6589d in id3_get_content () 
 from /usr/lib/xmms/Input/libmpg123.so
 (gdb) bt
 #0  0xb6f6589d in id3_get_content () 
 from /usr/lib/xmms/Input/libmpg123.so
 #1  0xb6f472c8 in mpg123_id3v2_get () 
 from /usr/lib/xmms/Input/libmpg123.so
 #2  0xb6f47432 in mpg123_id3v2_get () 
 from /usr/lib/xmms/Input/libmpg123.so
 #3  0xb6f4765f in mpg123_id3v2_get () 
 from /usr/lib/xmms/Input/libmpg123.so

Er hat ein Problem mit den id3-Tags dieser Dateien.

 Hmm, Fehler in libxmms?

Kommt drauf an, wie die id3v2-Tags der betroffenen Dateien aussehen.
Gibts irgendwelche Auffaelligkeiten, wenn du die mit id3v2 -l anzeigen
laesst (in ne Konsole)?

Andreas

-- 
Reply hazy, ask again later.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Locale falsch?

2005-09-14 Thread Ulrich Fürst
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote: 
 On 13.09.05 23:03:37, Ulrich Fürst wrote:
  
  Gewirkt haben die Einträge aber. Ohne den G_FILENAME_ENCODING geht
  gimp nicht und mit aber schon (trotz export)!? 

Ohne das export tut's aber genauso.

 Dann macht irgendeine deiner bash-configs ungefaehr das hier:
 
 . /etc/environment

Hab aber nichts gefunden:
# egrep -RH /etc/environment /etc/*
/etc/init.d/console-screen.sh:
/etc/init.d/keymap.sh:
/etc/pam.d/login:
/etc/pam.d/ssh:
/etc/rcS.d/S05keymap.sh:
/etc/rcS.d/S48console-screen.sh:
(Ausgabe nach dem Doppelpunkt jeweils gekürzt). Da ist nichts
auffälliges dieser Art. 

# egrep -RH \. /etc/environment /etc/*
liefert gar nichts und ich gehe davon aus, das ich den Punkt escapen
muss? Ohne kommt nähmlich das gleiche wie beim ersten Befehl ;-)

Kann es sein das er das export als Variable sieht, sprich auch zwei
Variablen in einer Zeile gehen und dann halt in irgendeinem Log eine
unauffällige Fehlermeldung steht?
Wohin logt den pam?

Ulrich



Re: Locale falsch?

2005-09-14 Thread Jan Kohnert
Ulrich Fürst schrieb:

 Wohin logt den pam?

Das kommt ganz darauf an, was du deinem Syslogdaemon dazu gesagt hast.
Für syslog-ng könnte es etwa so aussehen:
destination authlog { file(/var/log/auth.log); };

für syslog beispielsweise so:
auth,authpriv.* /var/log/auth.log

Aber ob da Fehler geloggt werden, wenn irgendein source $FILE nicht 
funktioniert, wage ich zu bezweifeln (nun gut, es könnte sein, daß es eine 
debug-log Funktion in PAM gibt, ähnlich wie in CUPS, aber da bin ich 
überfragt)

 Ulrich

MfG Jan

-- 
OpenPGP Public-Key Fingerprint:
0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A 7A28 4028 FF7A


pgpyfBs53bBOV.pgp
Description: PGP signature


Alt Gr freeNX

2005-09-14 Thread Michael Dauer
Hallo,

ich habe ein Problem mit der Tastatur. Die Alt Gr-Taste (ISO_Level3_Shift)
funktionieren nur manchmal. Ich habe bis jetzt keine Systematik gefunden, wann
es geht und wann nicht.

Ich greife mit freeNX 0.4.4+0.4.5-2 auf Gnome auf Sarge zu. Das Tastatur-Layout
ist generic 105 German.

Habt ihr eine Idee woran das liegen könnte?

Gruß
Mick


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Locale falsch?

2005-09-14 Thread Andreas Pakulat
On 14.09.05 22:45:39, Ulrich Fürst wrote:
 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote: 
  On 13.09.05 23:03:37, Ulrich Fürst wrote:
 Ohne das export tut's aber genauso.

Hmm, das wuerde bedeuten du liest das in der /etc/profile oder evtl. in
$HOME/.bash_profile (oder ~/.profile) ein. Mit anderen Worten: Variablen
ohne export sind nur in der aktuell gestarteten Shell gueltig und wenn
in deinen XTerms diese Variablen so gesetzt sind, bedeutet es dass sie
in der Login-Shell gesetzt werden.

  Dann macht irgendeine deiner bash-configs ungefaehr das hier:
  
  . /etc/environment
 
 Hab aber nichts gefunden:
 # egrep -RH /etc/environment /etc/*

Guck doch mal in $HOME, Kandidaten sind .bash*, .profile, .login (wenn
ich mich nicht taeusche), .xinitrc und .xsession. Mehr fallen mir da
jetzt nicht ein.

 # egrep -RH \. /etc/environment /etc/*

Es koennte auch source /etc/environment sein.

 Kann es sein das er das export als Variable sieht, sprich auch zwei
 Variablen in einer Zeile gehen und dann halt in irgendeinem Log eine
 unauffällige Fehlermeldung steht?

Da fragst du ehrlich gesagt den falschen. Wie PAM diese Datei auswertet
weiss ich nicht.

 Wohin logt den pam?

Wenn ich mich nicht taeusche ins auth.log.

Andreas

-- 
Today is the last day of your life so far.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Locale falsch?

2005-09-14 Thread Ulrich Fürst
Ulrich Fürst [EMAIL PROTECTED] wrote: 
 
 Kann es sein das er das export als Variable sieht, sprich auch zwei
 Variablen in einer Zeile gehen und dann halt in irgendeinem Log eine
 unauffällige Fehlermeldung steht?
 Wohin logt den pam?

Also ich hab's jetzt einfach mal ausprobiert (mit zwei unauffälligen
garantiert nicht anderweitig vergebenen Variablen):

ohne export funktionierts
mit export funktioniert ebenso
nein zwei variablen in einer Zeile funktionieren nicht er nimmt den
Teil bis zum ersten = als Variable den Rest als Wert. (Sofern bis zum
ersten = kein Leerzeichen kommt!

Zeile wie:
tu mal=eins mach_mal=zwei
werden komplett ignoriert.

Ulrich



Mehrere IP's beim selben Namen

2005-09-14 Thread Andreas Pakulat
Hi,

mal ne Frage: Ich hab hier meinen Router mit 2 Netzwerkkarten und 1
ISDN-Karte (fuers I-Net). Damit hab ich 2 IP-Addressen auf dem Ding.
Wenn ich nun aber quasi beide IP-Addressen mit demselben Namen versehen
moechte (was der Bind durchaus zulaesst), gibt das irgendwelche boesen
Nebenwirkungen? Oder wird einfach die erste der 2 Addressen genommen? 

Mal zur Veranschaulichung, ein dig neo.apaku.dnsalias.org liefert hier:

[EMAIL PROTECTED]:/etc/binddig neo.apaku.dnsalias.org

;  DiG 9.2.4  neo.apaku.dnsalias.org
;; global options:  printcmd
;; Got answer:
;; -HEADER- opcode: QUERY, status: NOERROR, id: 43325
;; flags: qr aa rd ra; QUERY: 1, ANSWER: 2, AUTHORITY: 1, ADDITIONAL: 0

;; QUESTION SECTION:
;neo.apaku.dnsalias.org.IN  A

;; ANSWER SECTION:
neo.apaku.dnsalias.org. 259200  IN  A   192.168.1.1
neo.apaku.dnsalias.org. 259200  IN  A   192.168.2.1

Andreas

-- 
Don't tell any big lies today.  Small ones can be just as effective.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: AW: Exim 4 Webfronted

2005-09-14 Thread Jan Luehr
ja hallo erstmal,...

Am Mittwoch, 14. September 2005 20:55 schrieb Rene Sauerwein:
 Hallo,

 Habe nun das fehlende Paket für Exim installiert, 

Also haperte es daran...

 php4 sogar neu compiled, 
 da dies auch nötig war und kleinere Fehler ausgebessert.

php4 neu kompiliert - wenn du meinst, dass dies nötig war.

 Aber nun steh ich vor dem Problem, dass beim Aufruf des Webinterfaces
 folgender Fehler erscheint: DB Error: connect failed

Hier sollten die Logs aufschluss geben.
Schreibt mysql etwas dazu?

 Aber in der Exim4 Config wurden die Werte alle richtig ersetzt: (sogar
 mysqld.sock korrigierte ich nach)
 hide mysql_servers =
 localhost::(/var/run/mysqld/mysqld.sock)/vexim/vexim/meinpw

Diese Option  ist mir nicht geläufig.
Aber: Was schreibt das mysql-Log dazu?

 Wo könnte d a noch der Fehler sein, dass es keine Verbindung aufbauen kann?

Schau in die Logs. idR ist bei solch einem Fehler mehr zu erwarten.
Keep smiling
yanosz



Re: Mehrere IP's beim selben Namen

2005-09-14 Thread Sven Hartge
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:

 mal ne Frage: Ich hab hier meinen Router mit 2 Netzwerkkarten und 1
 ISDN-Karte (fuers I-Net). Damit hab ich 2 IP-Addressen auf dem Ding.
 Wenn ich nun aber quasi beide IP-Addressen mit demselben Namen versehen
 moechte (was der Bind durchaus zulaesst), gibt das irgendwelche boesen
 Nebenwirkungen? Oder wird einfach die erste der 2 Addressen genommen? 

Es werden beide genommen. Soetwas kann man für eine primitive Art von
Load-Balancing benutzen.

Beispiel:

[EMAIL PROTECTED]:/home/oweh  host http.us.debian.org
http.us.debian.org has address 216.37.55.114
http.us.debian.org has address 35.9.37.225
http.us.debian.org has address 64.50.236.52
http.us.debian.org has address 128.101.80.133
http.us.debian.org has address 204.152.191.7
http.us.debian.org has address 204.152.191.39

S°

-- 
Sven Hartge -- professioneller Unix-Geek 
Meine Gedanken im Netz: http://sven.formvision.de/blog/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mehrere IP's beim selben Namen

2005-09-14 Thread Sven Mueller
Andreas Pakulat wrote on 14/09/2005 23:58:

 mal ne Frage: Ich hab hier meinen Router mit 2 Netzwerkkarten und 1
 ISDN-Karte (fuers I-Net). Damit hab ich 2 IP-Addressen auf dem Ding.
 Wenn ich nun aber quasi beide IP-Addressen mit demselben Namen versehen
 moechte (was der Bind durchaus zulaesst), gibt das irgendwelche boesen
 Nebenwirkungen? Oder wird einfach die erste der 2 Addressen genommen?

 Mal zur Veranschaulichung, ein dig neo.apaku.dnsalias.org liefert hier:

 neo.apaku.dnsalias.org. 259200  IN  A   192.168.1.1
 neo.apaku.dnsalias.org. 259200  IN  A   192.168.2.1

Es werden beide IPs im Wechsel genommen (round-robin). Einige Nameserver
 (bind meines Wissens nicht) erlauben es auch, unterschiedliche
Ergebnisse zu liefern, je nachdem, wer danach fragt (Source-IP des
Requests). Da das aber die Fehlersuche noch mehr erschwert als
round-robin-DNS (da sieht man wenigstens auf Anhieb, das es mehrere
Ergebnisse geben kann), halte ich davon nichts.

Solange von jedem Rechner, der den Nameserver abfragt, beide IPs
erreichbar sind, gibt es keine unangenehmen Nebenwirkungen.

Ciao,
Sven


signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


HPOJ Treiber und der HP PSC 1315 (failed to communicate with it)

2005-09-14 Thread Oliver Sorge
Hi,

damals, lang lang ists her, hab ich mir die Treiber für meinen Drucker
von der HP Homepage geholt, selbst kompiliert und Debian-Pakete draus
gebaut, welche bis heute ohne probleme funktionieren. Rufe ich ptal-init
setup auf, erkennt das Script meinen Drucker und trägt diesen in die
Config ein. Nun habe ich aber meine Pakete deinstalliert um die aus dem
Debian Archiv zu nehmen. Rufe ich dort nun aber das hpoj setup auf,
bekomme ich folgende Meldung:

Probing /dev/usb/lp0...
*** Found psc 1310 series  but failed to communicate with it!
*** Elapsed time for this attempt was 0 second(s).
*** Check syslog file for ptal-mlcd error messages.
*** See hpoj documentation for troubleshooting information.

Und das messages log sagt dazu nur ein dutzen mal:

Sep 14 23:47:09 rayden ptal-mlcd: SYSLOG at ExMgr.cpp:652,
dev=mlc:usb:probe, pid=8526, e=2, t=1126734429 ptal-mlcd successfully
initialized.


Und das Syslog sagt:

Sep 14 23:47:09 rayden ptal-mlcd: ERROR at ExMgr.cpp:3762,
dev=mlc:usb:probe@/dev/usb/lp0, pid=8533, e=1, t=1126734429
Couldn't claim interface=2!

Sep 14 23:47:09 rayden ptal-mlcd: ERROR at ExMgr.cpp:2559,
dev=mlc:usb:probe@/dev/usb/lp0, pid=8533, e=25, t=1126734429
Couldn't set up MLC interface!

Deinstalliere ich nun die Debian eigenen Pakete wieder und nehme meine
alten funktioniert alles einwandfrei wie es soll. Wo liegt da der
Fehler? Aus Debian habe ich folgende Pakete installiert:

hp-ppd 0.5
hpijs 2.1.4+0.9.4-4
hplip 0.9.4-4
hplip-base 0.9.4-4
hplip-data 0.9.4-4
hplip-ppds 0.9.4-4
hpoj 0.91-8
hpoj-xojpanel 0.91-8

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen, denn die troubleshooting
informationen konnten es nicht, da mit den alten Treibern ja hier alles
läuft :/



AW: AW: Exim 4 Webfronted

2005-09-14 Thread Rene Sauerwein
Hallo,

php4 neu kompiliert - wenn du meinst, dass dies nötig war.
Ja wars, weil ohne das geht’s nicht  --with-gettext 

 Hier sollten die Logs aufschluss geben.
Schreibt mysql etwas dazu?

Also in den relativ unübersichtlichen Logs von mysql ist mir nun nichts
aufgefallen

 localhost::(/var/run/mysqld/mysqld.sock)/vexim/vexim/meinpw

Diese Option  ist mir nicht geläufig.

Die steht in der vexim4.conf
Hinter dem letzten Slash muss ich das PW eingeben, was ich auch tat
Zudem habe ich den mysqld.sock Pfad ja auch ausgebessert.

Gruß Rene






Re: Locale falsch?

2005-09-14 Thread Michael Rex
Quoth Michael Bienia:
 Also bei zsh wurde vor kurzem UTF-8 Unterstützung eingebaut. zsh-beta
 aus unstable soll das können.
 http://xana.scru.org/2005/08/15#multibytezle

Ich hab vor ein paar Tagen mal die zsh-beta in Testing ausprobiert, da
konnte ich immerhin schon Umlaute eingeben, aber Umlaute im Pfad wurden
immer noch nicht richtig dargestellt. Weiß jetzt nicht, welche Version das
war, werde mir nochmal die aktuelle Version ansehen.

Naja, momentan kann (muß) ich damit leben, gibt ja leider keine brauchbare
Alternative zur zsh ;-)

Bye,
Michael

-- 
Wobei Ehrlichkeit nicht verlangt, daß man alles sagt, was man denkt.
Ehrlichkeit verlangt nur, daß man nichts sagt, was man nicht auch denkt.
-- Helmut Schmidt


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Locale falsch?

2005-09-14 Thread Michael Rex
Quoth Andreas Pakulat:
 Wobei da aber das Problem ist: Wenn bei einer Datei nicht angegeben ist,
 welches Encoding benutzt wird, _muss_ dass Programm irgendeine Annahme
 machen. Denn wie schon gesagt, aus dem Inhalt kann man leider nicht aufs
 Encoding schliessen.

Tja. Dabei wäre die Lösung doch so einfach: XML für alles, da kann man ja
ein Encoding angeben ;-)

Ok, ernsthaft. Das Problem sollte ja hauptsächlich bei einfachen Textdateien
auftreten. Bei irgendwelchen speziellen Dokumentformaten ist das meistens
irgendwo festgelegt oder im Dokument angegeben.

 Naja, kopete hatte das letzte Mal auch noch Probleme beim ICQ - aber das
 ist schon ne Weile her...

Scheinen gelöst zu sein, jedenfalls ist mir beim Test vor kurzem nichts
derartiges aufgefallen. Leider kann Kopete nicht mit Licq mithalten, also
werde ich wohl noch ein Weilchen Probleme mit ICQ haben.

Bye, Michael

-- 
Wobei Ehrlichkeit nicht verlangt, da?man alles sagt, was man denkt.
Ehrlichkeit verlangt nur, da?man nichts sagt, was man nicht auch denkt.
-- Helmut Schmidt


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Caching mit Bind

2005-09-14 Thread Andreas Pakulat
Hi,

nach dem Studium des DNS-Howto's bleibt eine Frage offen: Wie kriege ich
bei meinem Setup einen Caching-DNS-Server? Insbesondere moechte ich,
dass der Cache persistent gespeichert wird.

An sich ein Idealfall fuer pdnsd, aber ich will auch nicht unbedingt
alles doppelt cachen.

Mal zur Praxis, der Bind laeuft soweit, er cached die Anfragen die er
nciht selbst beantworten kann, solange er laeuft. Wenn ich nun den pdnsd
auf Port 53 aufsetze (und bind entsprechend auf 10053 setze oder so),
habe ich ja 2 Caches. Und noch dazu kommt das Problem: Der Bind wird
_un_regelmaessig geupdatet fuer das lokale LAN (laeuft so zwar noch nicht,
soll ja aber), sprich ich kann keine TTL fuer die LAN-Eintraege
angeben. So waere der pdnsd-Cache nicht wirklich nutzbar.

Jemand nen Tipp wie ich das loesen koennte? Gibts noch andere DNS-Cacher
als pdnsd die den Cache auf Platte schreiben (apt-cache hat nicht so
wirklich was ausgespuckt).

Ich hatte schon ueberlegt, den pdnsd _vor_ den bind zu setzen, also die
DNS-Anfragen in etwa so aufzubauen:

client - bind - pdnsd - ISP-DNS

Kann das so funktionieren?

Andreas

-- 
An exotic journey in downtown Newark is in your future.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: verwirrt (Kein Ton)

2005-09-14 Thread Christian Henz
On 9/14/05, Alexander Schmehl [EMAIL PROTECTED] wrote:
Sofern du nicht mehrere audio Stroeme gleichzeitig ausgeben koennenwillst, wird ich am einfachsten gar keinen soundserver verwenden, unddie Programme direkt auf die sound devices zugreifen lassen.Vereinfacht die Sache ungemein.

ALSA kann auch seit langem mit dem DMIX plugin streams mixen, und 
seit spätestens Kernel 2.6.12 macht es das sogar per default... zumindest
auf meinem VIA onboard soundchip... endlich keine $HOME/.asoundrc Frickelei mehr
notwendig, so wie es sich gehört :)

Probleme gibt es nur mit Programmen, die die OSS-Emulation von ALSA nutzen. 
Hier hilft aber, wenn man das betreffende Programm mit aoss (Paket alsa-oss) startet.

Gruß,
Christian Henz



zaphfc beim Booten laden

2005-09-14 Thread Klaus P. Pieper

Hallo,

ich habe zaphfc auf einem Debian Sarge System installiert. Derzeit ist 
es von Hand in /etc/modules eingetragen, damit es beim Booten 
rechtzeitig für Asterisk geladen wird. Ist es richtig, die Einträge in 
/etc/modules vorzunehmen oder gibt es dafür ein extra Werkzeug?


Gruß

Klaus


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Locale falsch?

2005-09-14 Thread Michael Rex
Quoth Markus Schulz:
 Das Problem habe ich auch, liegt aber nicht daran, daß die anderen
 kein UTF8 kennen, sondern irgendwo bei Licq selbst, wie ich nach
 einigem googlen herausgefunden habe.
 
 beziehst du dich dabei auf Fehler #203346 ?

Nein, auf irgendeine Diskussion, auf die ich beim Googeln gestoßen bin. Auf
der licq-devel-Liste, wenn ich mich noch richtig erinnere. Da kam man wohl
zu dem Ergebnis, das das Problem bei Licq liegt. Da die da sicher mehr
Ahnung von Licq-Interna haben, vertraue ich einfach mal auf diese
Einschätzung ;-)

 Weil licq kann ja nicht dafür verantwortlich gemacht werden wenn der
 Windows Client gegenüber die UTF8 Umlaute nicht versteht. Und genau das
 Problem hatte _ich_.

Wer weiß. Irgendwie wird es dem Gegenüber ja auch sagen müssen, welches
Encoding es verwendet.

 Allerdings ist mir jetzt auch aufgefallen, das wenn ich Umlaute von
 Windows Usern bekomme diese nicht ordentlich nach UTF8 konvertiert
 werden (das ist in dem Fehler #203346  auch gemeint) wie es eigentlich
 passieren müßte. Der Weg hin zum Windows Client sollte doch kein licq
 Problem sein oder ist im icq Protokoll eine locale fest vorgeschrieben?

Tja, ich habe beide Probleme. Wobei ich nicht weiß, wie meine Umlaute bei
den anderen so ankommen, bisher hat nur einer mal was gesagt. Bei mir
kommen zumindest von niemandem die Umlaute richtig an.
 
 Hm, mit der Einstellung hab ich auch mal rumgespielt, brachte aber
 leider keine Besserung. Muß ich mir wohl nochmal anschauen.
 
 also das funktioniert bei mir wunderbar. Hab seitdem trotz UTF8 Umgebung
 keine fehlerhaften Umlaute mehr in licq.

Welche Version hast du? Bei mir läuft 1.2.7, vielleicht liegt's ja daran.

Bye,
Michael

-- 
Wobei Ehrlichkeit nicht verlangt, da?man alles sagt, was man denkt.
Ehrlichkeit verlangt nur, da?man nichts sagt, was man nicht auch denkt.
-- Helmut Schmidt


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Locale falsch?

2005-09-14 Thread Michael Rex
Quoth Andreas Hemel:
 Das ging mir genauso, bis mir aufgefallen ist, dass es nicht nur die
 Einstellung in den Optionen gibt, die hatte ich auch immer umgestellt
 ohne eine Veränderung zu bemerken.
 
 Es gibt aber in dem Fenster in dem man die Nachrichten schreibt oben
 rechts noch einen Button, mit dem man den Zeichensatz ändern kann. Als
 ich den auf Western European umgestellt hab, kamen die Umlaute in
 beide Richtungen wieder korrekt an.

Danke, werde ich mal ausprobieren. Den habe ich zwar auch schon gesehen,
aber ich habe gedacht, daß die Einstellung in den Optionen gilt, wenn man
im Chatfenster nichts spezielles einstellt, deshalb hab ich den gar nicht
weiter beachtet.

Bye, Michael

-- 
Wobei Ehrlichkeit nicht verlangt, da?man alles sagt, was man denkt.
Ehrlichkeit verlangt nur, da?man nichts sagt, was man nicht auch denkt.
-- Helmut Schmidt


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Locale falsch?

2005-09-14 Thread Andreas Pakulat
On 15.09.05 00:08:18, Michael Rex wrote:
 Ok, ernsthaft. Das Problem sollte ja hauptsächlich bei einfachen Textdateien
 auftreten. Bei irgendwelchen speziellen Dokumentformaten ist das meistens
 irgendwo festgelegt oder im Dokument angegeben.

Nein, das tritt leider nicht nur bei Textdateien auf, z.B. id3v1-Tags,
da gibts kein Feld fuer das Encoding, bei id3v2 existiert es zwar, aber
es wird meines Wissens von keinem id3-Tag-Editor oder id3-Tag-Leser
interpretiert - sprich ist so gut wie nicht existent. Damit weisst du
nicht wirklich in welchem Format die id3-Tags sind. die libtag1 fuer
KDE-Programme nimmt latin1 an, xmms nimmt die locale (sehr gut zu sehen,
wenn man latin1-Kodiert hat und ne UTF-8 Umgebung)... Zum Glueck hab ich
nur noch ogg's - da ists immer UTF-8 :-)

Ich denke es gibt noch weitere nicht-Textfiles die betroffen sind, auch
wenn mir grad nichts einfallen will...

  Naja, kopete hatte das letzte Mal auch noch Probleme beim ICQ - aber das
  ist schon ne Weile her...
 
 Scheinen gelöst zu sein, jedenfalls ist mir beim Test vor kurzem nichts
 derartiges aufgefallen. Leider kann Kopete nicht mit Licq mithalten, also
 werde ich wohl noch ein Weilchen Probleme mit ICQ haben.

Ich nutze gaim, aber auch nur, weil ich da die Smilies von Trillian
haben kann...

Andreas

-- 
Advancement in position.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mehrere IP's beim selben Namen

2005-09-14 Thread Andreas Pakulat
On 15.09.05 00:06:52, Sven Mueller wrote:
 Es werden beide IPs im Wechsel genommen (round-robin). Einige Nameserver
  (bind meines Wissens nicht) erlauben es auch, unterschiedliche
 Ergebnisse zu liefern, je nachdem, wer danach fragt (Source-IP des
 Requests). Da das aber die Fehlersuche noch mehr erschwert als
 round-robin-DNS (da sieht man wenigstens auf Anhieb, das es mehrere
 Ergebnisse geben kann), halte ich davon nichts.

10 Minuten nach Abschicken der Mail war ich im DNS-Howto dann auch bei
den QA's und habs gelesen ;-)

 Solange von jedem Rechner, der den Nameserver abfragt, beide IPs
 erreichbar sind, gibt es keine unangenehmen Nebenwirkungen.

Dafuer hab ich ja den Router... 

Andreas

-- 
Never commit yourself!  Let someone else commit you.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DVD kopieren

2005-09-14 Thread Andreas Pakulat
On 14.09.05 21:43:52, Werner Mahr wrote:
 Am Mittwoch, 14. September 2005 21:01 schrieb Andreas Pakulat:
 
  Kann k3b das? Ansonsten gilt noch: Das ganze muss auf Knoppix-DVD
  4.0.1 laufen, denn der Brenn-Rechner hat nur XP-Home...
 
 Nicht ohne Hilfe, ob die aber bei Knoppix mit drauf ist weiß ich nicht.

Was meinst du mit nicht ohne Hilfe genau? libdvdcss2? Gerne auch per
PM, wenn dir das hier zu heiss ist...

 Ich verwende meistens eine Kombination aus mplayer, mjpegtools und 
 dvd-author, machmal auch vob-copy.

Hmm, hast du dafuer ein Howto oder aehnliches bei der Hand? Hab leider
nicht die Zeit mich in das Thema intensiv einzuarbeiten - jedenfalls
momentan nicht.

Andreas

-- 
You can rent this space for only $5 a week.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mehrere IP's beim selben Namen

2005-09-14 Thread Sven Hartge
Sven Mueller [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Andreas Pakulat wrote on 14/09/2005 23:58:

 neo.apaku.dnsalias.org. 259200  IN  A   192.168.1.1
 neo.apaku.dnsalias.org. 259200  IN  A   192.168.2.1

 Es werden beide IPs im Wechsel genommen (round-robin). Einige
 Nameserver (bind meines Wissens nicht) erlauben es auch,
 unterschiedliche Ergebnisse zu liefern, je nachdem, wer danach fragt
 (Source-IP des Requests).

Meinst du Views? Das kann Bind aber.

S°

-- 
Sven Hartge -- professioneller Unix-Geek 
Meine Gedanken im Netz: http://sven.formvision.de/blog/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Caching mit Bind

2005-09-14 Thread Sven Hartge
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:

 nach dem Studium des DNS-Howto's bleibt eine Frage offen: Wie kriege
 ich bei meinem Setup einen Caching-DNS-Server? Insbesondere moechte
 ich, dass der Cache persistent gespeichert wird.

Bind cached automatisch. Persistentes Caching ist nicht vorgesehen und
auch nicht sinnvoll.

S°

-- 
Sven Hartge -- professioneller Unix-Geek 
Meine Gedanken im Netz: http://sven.formvision.de/blog/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: XMMS unbrauchbar

2005-09-14 Thread Elias Gerber
Hallo Jochen

On Wednesday 14 September 2005 21.43, Jochen Heller wrote:
 Also,

 ich mag ja den totem sehr gerne. Der mit seiner schönen Visualisierung
 der Klänge und alles aus einem Haus DVDs, VCDs, MP3s - wunderbar. Und
 wenn man sich so die Musik ansieht - und dabei einen leckeren Keks
 gegessen oder wegen mir ein bisschen geraucht hat - dann wird es zur
 entspannten und außerordentlich angenehmen Achterbahnfahrt ;-)

Aha - das sind also die Debian-User ;)
Da ist mir mein Bierchen doch noch lieber... wenn ich nur einen grösseren 
Kühlschrank hätte :P

*SCNR*

Gruss

Elias

-- 
Elias Gerber, [EMAIL PROTECTED]
CH - Bern


pgpBQYMLBLyTW.pgp
Description: PGP signature


Re: Caching mit Bind

2005-09-14 Thread Andreas Pakulat
On 15.09.05 00:54:16, Sven Hartge wrote:
 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  nach dem Studium des DNS-Howto's bleibt eine Frage offen: Wie kriege
  ich bei meinem Setup einen Caching-DNS-Server? Insbesondere moechte
  ich, dass der Cache persistent gespeichert wird.
 
 Bind cached automatisch. Persistentes Caching ist nicht vorgesehen und
 auch nicht sinnvoll.

Ich weiss ist ne bloede Frage aber: Wieso ist das nicht sinnvoll? Wenn
ich das alles richtig verstanden habe, existieren doch eh TTL's nach
denen man den Eintrag nicht aus dem Cache, sondern ebend wieder vom
Server holen sollte oder? Also wo ist das Problem, den Cache beim
Beenden auf Platte zu lagern um ihn dann beim naechsten Start wieder von
dort zu lesen und nur die Eintraege (bei der naechsten Anfrage auf den
Record) zu aktualisieren deren TTL abgelaufen ist?

Ich will ja die Eintraege im pdnsd nicht ewig halten, aber ebend laenger
als die 14-18 Stunden die der Rechner an ist (am Tag)... Sonst kann ich
mir den Cache auch ganz sparen.

Andreas

-- 
Chicken Little only has to be right once.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Locale falsch?

2005-09-14 Thread Markus Schulz
Am Donnerstag, 15. September 2005 00:22 schrieb Michael Rex:
 Quoth Markus Schulz:
[...]
  Hm, mit der Einstellung hab ich auch mal rumgespielt, brachte aber
  leider keine Besserung. Muß ich mir wohl nochmal anschauen.
 
  also das funktioniert bei mir wunderbar. Hab seitdem trotz UTF8
  Umgebung keine fehlerhaften Umlaute mehr in licq.

 Welche Version hast du? Bei mir läuft 1.2.7, vielleicht liegt's ja
 daran.

die 1.3.0 aus sid. (auf Arbeit die Sarge Version, ob das dort auch 
funktioniert kann ich momentan nicht sagen)
Habe dort im Chatfenster (Button oben rechts) auf iso8859-15 gestellt 
und seitdem keine Probleme mehr mit Umlauten.(im Optionsmenu auch 
latin9 eingestellt) 
Wenn ich dort auf meine locale (UTF8) umstelle, meckern alle meine 
Windows Kollegen das meine Umlaute kaputt wären.
Im übrigen scheint er sich die locale Einstellung pro Chatpartner zu 
merken.

-- 
Markus Schulz

Programming today is a race between software engineers striving to build 
bigger and better idiot-proof programs, and the Universe trying to 
produce bigger and better idiots. So far, the Universe is winning. - 
Rich Cook



Re: XMMS unbrauchbar

2005-09-14 Thread Frank Terbeck
Elias Gerber [EMAIL PROTECTED] wrote:
 On Wednesday 14 September 2005 21.43, Jochen Heller wrote:
  ich mag ja den totem sehr gerne. Der mit seiner schönen Visualisierung
  der Klänge und alles aus einem Haus DVDs, VCDs, MP3s - wunderbar. Und
  wenn man sich so die Musik ansieht - und dabei einen leckeren Keks
  gegessen oder wegen mir ein bisschen geraucht hat - dann wird es zur
  entspannten und außerordentlich angenehmen Achterbahnfahrt ;-)
 
 Aha - das sind also die Debian-User ;)
 Da ist mir mein Bierchen doch noch lieber... wenn ich nur einen grösseren 
 Kühlschrank hätte :P

http://www.heise.de/tp/r4/artikel/19/19858/1.html

:)

Gruss, Frank



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: verwirrt (Kein Ton))98

2005-09-14 Thread Christian Henz
On 9/14/05, Gerhard Wolfstieg [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hallo,von meinem Standpunkt gibt es einen eindeutigen Wunsch in Bezug aufLinux und Sound und Musik machen:alsa und jack und sonst gar nichtsund das Ganze tut von Konsole an, KDE und Gnome gewöhnen sich ihre
Extrawurst ab und setzen auf den vorher gestarteten jack. 
Das ist keine gute Idee, denn jack ist kein Allzweck-Soundserver sondern auf
Echtzeitbetrieb spezialisiert. Dann müßte jedes Programm daß nur Piep sagen
will echtzeitsicher geschrieben sein, und das wäre totaler Overkill...

Außerdem werden sich nie alle Anwendungsentwickler auf einen server einigen... 
wohl oder übel aber auf die offizielle Sound-Schnittstelle unter Linux, und das ist seit 2.6 
nunmal ALSA. Also muß es ALSA ermöglichen, daß alle diese Anwendungen
und Soundserver reibungslos miteinander funktionieren können... ohne
große Konfigurationsorgien wie bisher... aber da hat sich ja schon 
was getan (siehe meine andere mail).

Das sind IMOdie Voraussetzungen dafür, daß Linux als Soundmaschine taugt. Bis dahin
gibt es soviel Ärger durch Zeitverlust, daß ich inzwischen fastausschließlich aus dem Grund noch Windows (v98ZA) installiert habe undbenutze und meine Programme mit MIDI und Sound immer noch unter Windowsschreibe (immerhin läuft seit vorgestern mein erstes
Linux-Musik-Programm mit Textausgabe). Alle zwei Jahre versuch' ich estrotzdem unter Linux ...Wie kann man das den entscheidenden Leutenklarmachen?
IMO wird das noch ein paar Jahre dauern. Es gibt einfach zu wenig Entwickler in 
diesem Bereich, und viele User kommen eher aus der akademischen/experimentellen Ecke und 
schrecken nicht vor komplexen Konfigurationen zurück... aber so hat Linux selbst ja auch 
angefangen :)

Außerdem steckt nicht genug kommerzielles Interesse dahinter. Server-, Bürosoftware und 
Desktops werden von Novell, Red Hat, IBM  Co gepusht, aber bei Musik-Software sieht der Markt 
ganz anders aus...


Gruß,
Christian Henz


Re: Mini-Distro für X-Terminal?

2005-09-14 Thread Martin Konold
Am Dienstag 13 September 2005 13:42 schrieb Bernd Schwendele:

Hi,

 http://pxes.sourceforge.net

 Ist es vielleicht das was Du suchst?

Das ist imho das Beste, was es derzeit an einfachen Lösungen für das Problem 
gibt. Richtig smart und performant wird es allerdings, wenn man vnc ganz 
vergisst, X11 vermeidet und auf NX setzt. (Wird so von PXES unterstützt)

 After booting the thin client will be capable of accessing any
 Unix/Linux *XDM* (X Display Manager) server presenting the graphical
 login screen or any Microsoft Terminal Server through *RDP* (Remote
 Desktop Protocol), Citrix *ICA* server, *VNC* server or *NoMachine NX*
 or *FreeNX* server.[...]

Grüße,
-- martin

-- 
http://www.erfrakon.com/
Erlewein, Frank, Konold  Partner - Beratende Ingenieure und Physiker



Re: DVD kopieren

2005-09-14 Thread Werner Mahr
Am Donnerstag, 15. September 2005 00:55 schrieb Andreas Pakulat:

  Nicht ohne Hilfe, ob die aber bei Knoppix mit drauf ist weiß ich
  nicht.

 Was meinst du mit nicht ohne Hilfe genau? libdvdcss2?

DVDs brennen ist kein Problem, aber selbst am Ordnerstruktur erstellen 
scheitert k3b schon.

 Hmm, hast du dafuer ein Howto oder aehnliches bei der Hand?

Ich kann dir jetzt zwar nur mein Rezept für SVCD - DVD geben, aber das 
müsste sich ohne Probleme ableiten lassen.

mkfifo stream.yuv
mplayer -vo yuv4mpeg -ao null -nosound -benchmark file

#Hier müsste man den Aufruf für DVDs anpassen. Das schreibt die 
#uncomprimierten Daten in den fifo

cat stream.yuv | yuvscaler -O DVD | mpeg2enc -b 9000 -f 8 -o Film.m2v

#Das baut die Videodaten passend für DVDs

mplayer -vo null -ao:pcm=audio.wav FILM

#Damit wird der Audiostream extrahiert.

normalize audio.wav

#Dürfte klar sein.

mp2enc -r 48000 -o audio.mpa  audio.wav

#Resamplen der Audiodaten.

mplex -f 8 Film.mpa Film.m2v -o complete.mpg

#Film erstellen

mkdir -pv dvd/VIDEO_TS

#Müsste für DVD-Audio wohl auch angepasst werden.

dvdauthor -o dvd -f file1.mpg file2.mpg...

#Vob's usw. erstellen.

dvdauthor -o dvd -T

#Inhaltsverzeichnis erstellen.

xine dvd:`pwd`/dvd/VIDEO_TS

#Testen

cd dvd
mkisofs -dvd-video -udf .  ../videodvd.iso

#Image erstellen.

Das Image kann man dann mit k3b brennen. DVD-Author kann auch menüs 
erstellen, das ist aber ein wenig komplizierter.

-- 
MfG usw.

Werner Mahr
registered Linuxuser: 303822


pgpKHxPxKjRCw.pgp
Description: PGP signature


Re[9]: Ты мне нужен для Beauchesne

2005-09-14 Thread Savkov Jelena

Пис!

Школа американского Английского. Приглашаем к себе.

Гигантские скидки!!! :)

Звоните в Москве:
105 пять-один-восемь-шесть
два-три-восемь-три-три-восемь-шесть





Kanje Sorockin Cheeseman
Krist Dumas Hasek Pendleton
Mononen Rathke Vasquez Hansen


--
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re[9]: Корпоративные, Групповые и Частные занятия у вас дома в офисе Allen

2005-09-14 Thread Griffin Lucy

Соскучались? :)

Вы собираетесь в США? Хотите свободно работать
с технической документацией? Расширить свой кругозор?

Центр Американского Английского
приглашает выучить английский язык!!!
Все стадии обучения - от нуля до высшего. Ассоциативно-
образная методика. Преподаватели из США.

Время скидок!!!

Звоните в Москве:
один-ноль-пять 5186
два-три-восемь-три-три-восемь-шесть





Metodiev Masias
Apiwatchart Ospina Elhadi
Marmol Monfrini Lawson Yesse


--
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Metal Recording Studio - dBRecordings

2005-09-14 Thread Tina
Hi! 

My name is Tina. Please let me introduce you a METAL recording studio.

hear and see our work here:
http://www.dbrecordings.com

dBRecordings studio is now renewed and opened for business. Until the end
of the year 2005 we're offering a special promotional prices.  

Fell free to contact us.  

Thank you
Tina @ dBRecordings


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: [HS] écoute https

2005-09-14 Thread François Boisson

Thomas Clavier a écrit:

François Boisson a écrit :


sûr: Il n'y a pas à l'heure actuelle de moyen rapide d'intercepter et de
décrypter à la volée une connexion SSL type https?



c'est pas vaiment du décryptage, c'est du man in the middel



Non, ça n'est pas pareil, le man in the middle se substitue à un moment 
au gars à l'autre bout mais n'est pas obligé de comprendre toute ce qui 
se passe sur la ligne. Là, le gars a montré un dump de ce qui m'a paru 
être les échanges en clair et a extrait de cela le numéro de CB. Ce dump 
peut être obtenu en écoutant le traffic (ce qui implique le décryptage) 
ou bien en mettant un cheval de troie sur la machine serveur (peu 
probable) ou client (possible, c'est du Windows). Or c'est du https dont 
du SSL. Pour moi, le décryptage des paquets circulant en clair à la 
volée me parait quasi impossible et j'en ai déduit que le gars avec mis 
un sniffer sur la machine même du «gogo». Je voulais en être sûr.


François Boisson


--
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: [HS] écoute https

2005-09-14 Thread Thomas Clavier
[EMAIL PROTECTED] a écrit :
 c'est pas vaiment du décryptage, c'est du man in the middel
 
 
 La vérification du certificat du site par le navigateur n'est pas censée
 empêcher ça ?

si mais la majorité des utilisateurs clic OK sans réfléchir.

-- 
Thomas Clavier  http://www.tcweb.org
Lille Sans Fil  http://www.lillesansfil.org
+33 (0)6 20 81 81 30JabberID : [EMAIL PROTECTED]


-- 
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



  1   2   3   4   5   6   >