ftpfs in sarge nicht mehr verfügbar?

2005-09-25 Thread Thomas Antepoth
Moinsen mitanand :-)


da mein root-server gerade mit 

Sep 25 07:43:40 192.168.101.254/192.168.101.254 kernel: hda: read_intr:
error=0x40 { UncorrectableError }, LBAsect=3919697, sector=3919634

an verschiedensten Stellen der Platte ins syslog jammert, dachte ich mir 
so, daß ein Backup vielleicht nicht schaden könnte[1].

Beim Hoster gibt es seit neuestem einen ftp-backup-Space. Dort wollte ich 
eigentlich via ftpfs das Filesystem mounten, und ein gpg-verschlüsseltes 
tar-archiv von dem Server auf dem ftpfs erstellen.

Also irgendwie sowas in der Form:

tar czf - / $EXCLUDES | \
gpg $GPG_OPTIONS \
$FTPMOUNTPOINT/meinarchiv.tar.gz.gpg

für noch zu definierende Werte von $EXCLUDES, $GPG_OPTIONS und 
$FTPMOUNTPOINT.

Aber so wie es aussieht, gibt es das ftpfs nicht mehr in sarge[2] und 
damit hat sich die Sache mit dem Pipen erst einmal erledigt.

Momentan müßte ich das Archiv auf der (defekten) Platte erstellen und 
anschließend mit dem ftp-Client putten. Das wird aber aufgrund der 
defekten Sektoren nicht unbedingt von Erfolg gekrönt werden.

Welche Alternativen hat man, wenn man nur ftp als Protokoll zur Verfügung 
hat und das Archiv on the fly erstellen und verschlüsseln will und dann 
möglichst nichts von Hand compilieren will[3] und die Standard-Werkzeuge 
tar, gzip und gpg die einzigen sind, die man verwenden darf[4]?


t++


[1] Ja - ich habe bereits ein Backup - aber das macht nicht wirklich 
Spass, Mengen im Gigabyte-Bereich über einen 16k/sec Uplink 
zurückzusichern - auch nicht wenn man es eilig hat.

[2] Schnief.
a15166696:~# apt-cache policy ftpfs-src
ftpfs-src:
  Installed: (none)
  Candidate: (none)
  Version Table:
a15166696:~# apt-cache policy ftpfs-utils
ftpfs-utils:
  Installed: (none)
  Candidate: (none)
  Version Table:
a15166696:~#

[3] Nein - ich habe keine Angst davor, daß mir der Compiler die 
Kehle durchbeißt. Ich will aber nicht an der Paketverwaltung vorbeiwurschteln.

[4] Es muß davon ausgegangen werden, daß das Rescue-System, wo dann die 
Rücksicherung stattfinden soll, es nicht zuläßt, noch zusätzliche Software 
zu installieren!

Re: NDISWrapper Installation unter 2.6.8-11-amd64

2005-09-25 Thread Andreas Janssen
Hallo

[EMAIL PROTECTED] ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 ich habe das Problem, dass ich beim kompilieren von ndiswrapper eine
 Warnmeldung bekomme:
 Warning: could not find versions for .tmp_versions/ndiswrapper.mod
 
 Ich habe die Kernelquellen unter /usr/src/kernel-source-2.6.8/... und
 die Headerdateien unter /usr/src/kernel-headers-2.6.8-11/... bzw.
 /usr/src/kernel-headers-2.6.8-11-amd64-generic/... ausgepackt.
 Außerdem wurde das Kernel-Image
 /lib/modules/2.6.8-11-amd64-generic/build/... mit
 /usr/src/kernel-headers-2.6.8-11-amd64-generic/... verlinkt. Daraufhin
 habe ich ndiswrapper-source auf alle Abhängigkeiten überprüft und
 installiert, auch die vorgeschlagene kernel-package habe ich
 installiert, sie liegt jetzt unter /usr/src/kernel-kbuild-2.6-3/...
 Anschließend lag die Datei ndiswrapper-source.tar.bz2 im Ordner
 /usr/src/..., so dass nach dem entpacken ein Ordner
 /usr/src/ndiswrapper mit Dateien und einem Debian- Ordner (wozu
 braucht man den eigentlich?) darunter existiert.
 
 Jetzt war ich der Meinung, dass ich compilieren könnte?!? Also habe
 ich unter /usr/src/ndiswrapper/ make ausgeführt:

Erstmal habe ich keine eigene Erfahrung mit dem AMD64-Port, daher weiß
ich nicht ob ndiswrapper dort überhaupt funktioniert. Allerdings
solltest Du auf jeden Fall nicht das Modul so von Hand kompilieren,
sondern Dir ein Debian-Paket erstellen falls es keines für Deinen
Kernel gibt (apt-cache search ndiswrapper). Dazu brauchst Du wenn Du
einen Debian-Kernel benutzt /nicht/ die Kernelquellen, nur die
Kernelheaders. Außerdem brauchst Du make-kpkg, build-essential und am
besten auch module-assistant. Mit module-assistant geht es am
einfachsten, rufe einfach folgende Befehle auf:

module-assistant clean #räumt etwas auf
module-assistant prepare #Installiert benötigte Pakete, die noch fehlen
module-assistant auto-install ndiswrapper #Holt und entpackt das
Quellpaket, compiliert den Treiber und baut ein Debian-Paket daraus,
welches Du danach in /usr/src findest und mit dpkg -i installieren
kannst.

Alternativ kannst Du es mit make-kpkg machen, indem Du im obersten
Verzeichnis der kernel-headers folgendes aufrufst:

make-kpkg modules_clean
make-kpkg modules_image

Dass sollte ebenfalls ein Deb erstellen.

 Ich habe übrigens noch gesehen, dass in meiner apt-get ? Liste auch
 ein Debian- Paket ndiswrapper-utils existiert. Ich konnte aber keine
 Informationen finden, dass ich dieses Paket unbedingt brauche. Ich
 konnte es auch sowieso nicht installieren, wegen folgender
 Fehlermeldungen:

Ja, das wird glaube ich gebraucht um ndiswrapper zu konfigurieren
(Firmware laden?).

 pt-get install --yes 'ndiswrapper-utils' ;echo RESULT=$?
 Reading Package Lists... Done
 Building Dependency Tree... Done
 Some packages could not be installed.
 [...]
 ndiswrapper-utils: Depends: ndiswrapper-modules-1.1 but it is not
 installable

Der Grund dafür ist daß Du eben kein deb mit dem ndiswrapper-Kernelmodul
erstellt und installiert hast, sondern einfach make aufgerufen hast.
Daher fehlt dem ndiswrapper-utils-Paket nun dieses Paket.

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674 ICQ #17079270
Registered Linux User #267976
http://www.andreas-janssen.de/debian-tipps-sarge.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ftpfs in sarge nicht mehr verfügbar?

2005-09-25 Thread Werner Mahr
Am Sonntag, 25. September 2005 08:10 schrieb Thomas Antepoth:

 Momentan müßte ich das Archiv auf der (defekten) Platte erstellen und
 anschließend mit dem ftp-Client putten.

Du kannst auch einfach alles erstmal runterziehen, und dann zuhause 
komprimieren. Hat auch den Vorteil, das du siehst ob alle Daten heil 
ankommen, und ggf. noch ein bisschen Nachbessern.

 [3] Nein - ich habe keine Angst davor, daß mir der Compiler die
 Kehle durchbeißt. Ich will aber nicht an der Paketverwaltung
 vorbeiwurschteln.

Naja, du könntest dir aus etch lufs holen. Das müsste ohne große 
Änderungen auf Sarge zu bauen sein.

-- 
MfG usw.

Werner Mahr
registered Linuxuser: 303822


pgpYWrm6ZU6f6.pgp
Description: PGP signature


Re: Alles in deutsch!?

2005-09-25 Thread Frank Dietrich
Hallo Jim,

Jim Knuth [EMAIL PROTECTED] wrote:
locale
   [EMAIL PROTECTED]
  [LANG wird anscheinend nicht ausgewertet]
 
 Noch jemand nen Tip?

Hier vielleicht etwas um die Ursache etwas einzugrenzen:
- schauen ob es denn generell ginge
  [EMAIL PROTECTED] mc
- ist der dann nicht in deutsch dann, nach den Rechten
  schauen
  ls -l /usr/share/locale/de/LC_MESSAGE/libc.mo
  ls -l /usr/share/locale/de/LC_MESSAGES/mc.mo
- wenn bis dahin alles noch passt
  grep DE /usr/share/locale/locale.alias

Als nächstes würd ich dann mit strace nachschauen ob Dateien,
Zugrifsrechte, etc fehlen.

Frank
-- 
Geht nicht gibts _fast_ nicht. Du musst nur professionel frickeln.



SOLVED Re: ftpfs in sarge nicht mehr verf ügbar?

2005-09-25 Thread Thomas Antepoth
On Sun, 25 Sep 2005, Werner Mahr wrote:

 Am Sonntag, 25. September 2005 08:10 schrieb Thomas Antepoth:
  Momentan müßte ich das Archiv auf der (defekten) Platte erstellen und
  anschließend mit dem ftp-Client putten.
 Du kannst auch einfach alles erstmal runterziehen, und dann zuhause 
 komprimieren. Hat auch den Vorteil, das du siehst ob alle Daten heil 
 ankommen, und ggf. noch ein bisschen Nachbessern.

Das ist bereits geschehen - der Server wird mittels rsync-over-ssh hier 
lokal gespiegelt. :-)

Mir grausts aber vor dem Wiederherstellen über einen 16k/sec Uplink. Auch 
wenn man das Basissystem direkt aus den --get-selections wieder hochzieht 
spart man vielleicht 1 GB an Binary-Daten.


  [3] Nein - ich habe keine Angst davor, daß mir der Compiler die
  Kehle durchbeißt. Ich will aber nicht an der Paketverwaltung
  vorbeiwurschteln.
 Naja, du könntest dir aus etch lufs holen. Das müsste ohne große 
 Änderungen auf Sarge zu bauen sein.

lufs? Nie gehört - aber wenn Du das sagst :-)

a15166696:/# aptitude search lufs
p   lufs-cryptofs - Transparent filesystem 
encryption plugin 
p   lufs-source   - Linux Userland Filesystem - 
kernel module source 
p   lufs-utils- Linux Userland Filesystem - 
utilities


Das hört sich ja mal vielversprechend an - gleich mal testen:


Fix mal installieren...

a15166696:/# aptitude install lufs-source lufs-utils
Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree   
Reading extended state information   
Initializing package states... Done
Reading task descriptions... Done  
The following NEW packages will be automatically installed:
  libterm-size-perl module-assistant 
The following NEW packages will be installed:
  libterm-size-perl lufs-source lufs-utils module-assistant 
0 packages upgraded, 4 newly installed, 0 to remove and 0 not upgraded.
Need to get 251kB of archives. After unpacking 807kB will be used.


module-assistant aufrufen - lufs auswählen.

Build des Moduls ist durch - Teschden vom mount:

a15166696:/# lufsmount -v 
ftpfs://:[EMAIL PROTECTED] /ftpfs
executing command: lufsd none /ftpfs -o 
fs=ftpfs,host=backup120.X.de,username=XX,password=

Humm - der freie Platz wird nicht angezeigt. Kann man aber mit leben.

a15166696:/# df -h
FilesystemSize  Used Avail Use% Mounted on
/dev/hda1 7.9G  1.2G  6.7G  15% /
tmpfs 248M  4.0K  248M   1% /dev/shm
/dev/hda6  25G  5.1G   20G  21% /var


Aber gemountet ist es schon mal:

a15166696:/# mount
/dev/hda1 on / type reiserfs (rw)
proc on /proc type proc (rw)
devpts on /dev/pts type devpts (rw,gid=5,mode=620)
tmpfs on /dev/shm type tmpfs (rw)
/dev/hda6 on /var type reiserfs (rw)
ftpfs on /ftpfs type lufs 
(owner=0,fs=ftpfs,host=backup120.X.de,username=X,password=***,server_socket=/tmp/lufsd966018337,server_pid=14355)

Na - das sieht doch schon mal ganz apart aus.


Kurzer Test:

cp /usr/src/linux-2.4.31.tar.bz2 /ftpfs/

Läuft! Ich bin voll des Lobes! :-)


Danke noch für den Tip mit dem LUFS.


t++

Re: X11 Auto-Login

2005-09-25 Thread Frank Dietrich
Hallo Andre,

Andre Berger [EMAIL PROTECTED] wrote:
 ich moechte gern einen sarge/X11-Benutzer automatisch mit wdm (oder
 auch xdm, wegen der Paketabhaengigkeiten aber nur ungern gdm)
 einloggen. Laut der man page sollte das mit wdm gehen, zumindest
 sollte man weder Benutzername noch Passwort eingeben muessen. Es
 klappt aber nicht. Kann mir da jemand weiterhelfen?

Ist zwar nicht für xdm/wdm aber eine generelle Lösungsmöglichkeit:
http://lists.debian.org/debian-user-german/2004/01/msg01869.html
http://www.monkey.org/openbsd/archive/misc/0306/msg01826.html
http://ubuntuforums.org/archive/index.php/t-31310.html

Musst Dir halt die Lösung raussuchen, die Dir am besten zusagt.

Frank
-- 
If code looks clumsy, it can usually be better written. Clean code
is more easily maintainable and modifiable.



Re: KMail: Versandprobleme bei nfs-gemountetem ~/Mail

2005-09-25 Thread Sebastian Niehaus
Hallo,

auch wenn das nicht die Antwort ist, die Du hören willst: 

Matthias Houdek [EMAIL PROTECTED] writes:

 Hallo, 

 ich hab mir den Luxus eines mobilen Zweitrechners geleistet. Beim 
 Anbinden an das heimische LAN wird auch das zentrale Homeverzeichnis 
 auf meinem Server auf und (teilweise) mit dem lokalen Homeverzeichnis 
 des Laptops verlinkt.

 Damit verweist auch ~/Mail letztlich auf das 
 zentrale /home/matthias/Mail auf dem Server.

Warum machst Du sowwas nicht mit IMAP (courier-*)?


Sebastian 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ftpfs in sarge nicht m ehr verfügbar?

2005-09-25 Thread Eduard Bloch
Moin Thomas!
Thomas Antepoth schrieb am Sonntag, den 25. September 2005:

 [1] Ja - ich habe bereits ein Backup - aber das macht nicht wirklich 
 Spass, Mengen im Gigabyte-Bereich über einen 16k/sec Uplink 
 zurückzusichern - auch nicht wenn man es eilig hat.
 
 [2] Schnief.
 a15166696:~# apt-cache policy ftpfs-src
 ftpfs-src:
   Installed: (none)
   Candidate: (none)
   Version Table:

ftpfs heisst jetzt lufs.

apt-get install lufs-utils lufs-source
m-a a-i lufs

Eduard.

-- 
Man soll die Dinge so nehmen, wie sie kommen. Aber man sollte auch
dafür sorgen, daß die Dinge so kommen, wie man sie nehmen möchte.
-- Curt Goetz


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: booten beschleunigen

2005-09-25 Thread Holger Wansing
Hi,

 Das würde mich ja auch noch interessieren: Läuft initng zusammen mit
 software-suspend2 oder schließt sich das aus?

Hab mich mit initng noch nicht befasst, aber prinzipiell sollte das
parallel funktionieren IMHO.


Friendly
Holger

-- 

==
Created with Sylpheed 1.0.4-claws 
under Debian GNU LINUX 3.1 Sarge -- Now stable!
Registered LinuxUser #311290
Spam filtering powered by Spamassassin.org
==



Re: Wie druckt man eigentlich mit dem Opera? Und anderes...

2005-09-25 Thread Holger Wansing
Hi,

 Alles schon probiert, bis auf den Parameter --stdin. Ich habe opera
 auch schon in eine Datei drucken lassen (mehrfach) und dann
 versucht, die entstandenen Dateien auszudrucken. Das hat nur 1x
 funktioniert, bei allen anderen gabs Fehlermeldungen oder es
 passierte einfach nix. IMHO stimmt da irgendwas mit dem generierten
 ps nicht.
[...]
 Wie ich an anderer Stelle schon schrub: der Pfad ist nicht das
 Problem. Ich will ihm das Abschalten beim Aufruf abgewöhnen.

Dies ist IMHO die falsche Liste, wenns ins Detail geht:

[EMAIL PROTECTED]
http://list.opera.com/mailman/listinfo/opera-linux


Friendly
Holger
-- 

==
Created with Sylpheed 1.0.4-claws 
under Debian GNU LINUX 3.1 Sarge -- Now stable!
Registered LinuxUser #311290
Spam filtering powered by Spamassassin.org
==



aktueller kernel-source

2005-09-25 Thread Malte Spiess
Hallo,

aus wohl verständlichen Gründen würde ich gerne einen aktuelleren Kernel
installieren.
Leider musste ich aber feststellen, dass nicht mal in unstable ein
Kernel-Source-Paket über Version 2.6.8 verfügbar ist, und das schon seit
Wochen.
Da stellen sich mir die Fragen:
Warum?
Wie lange kann das noch so weitergehen?
Hat ein Kernel ohne Debian-Patches große Nachteile (direkt von
kernel.org)?

Gruß
Malte


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: aktueller kernel-source

2005-09-25 Thread Gerald Holl
On 2005-09-25 10:33, Malte Spiess wrote:
 Hallo,
 
 aus wohl verständlichen Gründen würde ich gerne einen aktuelleren Kernel
 installieren.
 Leider musste ich aber feststellen, dass nicht mal in unstable ein
 Kernel-Source-Paket über Version 2.6.8 verfügbar ist, und das schon seit
 Wochen.
 Da stellen sich mir die Fragen:
 Warum?
 Wie lange kann das noch so weitergehen?
 Hat ein Kernel ohne Debian-Patches große Nachteile (direkt von
 kernel.org)?

Sogar in testing ist schon ein 2.6.12 Kernel enthalten.
Die pakete heißen jetzt allerdings linux-source-2.6.X

Cheers,
-- 
Gerald Holl
http://holl.co.at



Re: aktueller kernel-source

2005-09-25 Thread Andreas Janssen
Hallo

Malte Spiess ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 aus wohl verständlichen Gründen würde ich gerne einen aktuelleren
 Kernel installieren.
 Leider musste ich aber feststellen, dass nicht mal in unstable ein
 Kernel-Source-Paket über Version 2.6.8 verfügbar ist, und das schon
 seit Wochen.
 Da stellen sich mir die Fragen:
 Warum?

Weil die Pakete nicht mehr kernel-* heißen, sondern linux-*. Such mal
nach linux-source-2.6.12-7.

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674 ICQ #17079270
Registered Linux User #267976
http://www.andreas-janssen.de/debian-tipps-sarge.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian KDE startet nicht

2005-09-25 Thread E. Struck

Hallo ML:

danke für die bisherigen Tips. Es war in der tat einiges nicht 
installiert. Dies habe ich mit apt-get nachgeholt. Dennoch komme ich nur 
bis zur Meldung, das kdm gestartet ist. Alle weiteren Versuche wie 
startx oder start x11 scheitern. Auch wenn ich Synaptic öffnen will, 
kommt die Meldung: Can't open display. Ich fummele einstweilen weiter 
und melde mich wieder, wenn konkrete Fragen anstehen. Egon



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: aktueller kernel-source

2005-09-25 Thread Andreas Kroschel
* Malte Spiess:

 Leider musste ich aber feststellen, dass nicht mal in unstable ein
 Kernel-Source-Paket über Version 2.6.8 verfügbar ist, und das schon
 seit Wochen.

Dann stimmt mit Deinen Quellen etwas nicht:

# apt-cache search -n source-2.6

kernel-source-2.6.8 - Linux kernel source for version 2.6.8 with Debian
patches

linux-source-2.6.12 - Linux kernel source for version 2.6.12 with Debian
patches

kernel-source-2.6.11 - Linux kernel source for version 2.6.11 with
Debian patches

Grüße,
Andreas
-- 
You will be recognized and honored as a community leader.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: aktueller kernel-source

2005-09-25 Thread Daniel Baumann
Malte Spiess wrote:
 Leider musste ich aber feststellen, dass nicht mal in unstable ein
 Kernel-Source-Paket über Version 2.6.8 verfügbar ist, und das schon seit
 Wochen.

Seit Kernel 2.6.12 heissen die Pakete nicht mehr kernel-*, sondern linux-*.

 Da stellen sich mir die Fragen:
 Warum?

Grund dafuer ist die zukuenftige Unterstuetzung von mehreren Kerneln in
Debian (siehe Debian kFreeBSD).

 Hat ein Kernel ohne Debian-Patches große Nachteile (direkt von
 kernel.org)?

Wenn er mal laeuft, nicht. Bis dahin ist es aber meist ein langer Weg
(auf IA32 mag das u.U. nicht immer so schlimm sein).

-- 
Address:Daniel Baumann, Burgunderstrasse 3, CH-4562 Biberist
Email:  [EMAIL PROTECTED]
Internet:   http://people.panthera-systems.net/~daniel-baumann/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



grepmail läuft nicht mehr

2005-09-25 Thread Andreas Schmidt

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

habe gerade festgestellt, dass mein grepmail nicht mehr laufen mag --  
zumindest, wenn ich nicht root bin:



[EMAIL PROTECTED]:~/mail/local$ grepmail -r -d today rocket
Magic number checking on storable file failed at ../../lib/Storable.pm  
(autosplit into ../../lib/auto/Storable/_retrieve.al) line 328, at  
/usr/share/perl5/Mail/Mbox/MessageParser/MetaInfo.pm line 156

[EMAIL PROTECTED]:~/mail/local$ su
Password:
[EMAIL PROTECTED]:/home/pc/mail/local# grepmail -r -d today rocket
rocket: 14

Aus der Fehlermeldung werde ich aber auch nicht ganz schlau. Hat  
vielleicht jemand eine Idee?


Schoenen Gruss,

Andreas
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.2 (GNU/Linux)

iD8DBQFDNnCxAB00fZdcFyQRAihYAJwNASGAxnVfeJDJ+8UnK3YVxaIMjQCeP0Q4
RntygyuRV3f6dcP9AHs6BgI=
=hPIH
-END PGP SIGNATURE-




Re: aktueller kernel-source

2005-09-25 Thread Malte Spiess
Gerald Holl [EMAIL PROTECTED] writes:

 On 2005-09-25 10:33, Malte Spiess wrote:
 Hallo,
 
 aus wohl verständlichen Gründen würde ich gerne einen aktuelleren Kernel
 installieren.
 Leider musste ich aber feststellen, dass nicht mal in unstable ein
 Kernel-Source-Paket über Version 2.6.8 verfügbar ist, und das schon seit
 Wochen.
 Da stellen sich mir die Fragen:
 Warum?
 Wie lange kann das noch so weitergehen?
 Hat ein Kernel ohne Debian-Patches große Nachteile (direkt von
 kernel.org)?

 Sogar in testing ist schon ein 2.6.12 Kernel enthalten.
 Die pakete heißen jetzt allerdings linux-source-2.6.X

Oops, das muss einem ja auch mal einer sagen!
Gleich mal installiert.

 Cheers,

Vielen Dank
Malte


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Webseiten drucken

2005-09-25 Thread Klaus Becker
Hallo Liste,

ich drucke oft mit Mozilla und mein Problem ist die Grösse der gedruckten 
Zeichen, da ich sehr kurzsichtig bin.

Als minimale Grösse habe ich 16 eingestellt. Das ist für mich meist richtig, 
manchmal zu gross, manchmal muss ich bis 20 gehen, um für mich lesbare Seiten 
zu erhalten. Ärgerlich dass es dafür keinen Standard gibt, jeder Webmaster 
wählt die Buchstabengrösse die er will.

Nun gibt es zwar die Vorschau, aber sie ist ziemlich approximatif, und wenn 
man viele Seiten hintereinander druckt, ist das zu zeitraubend.

Ich glaube nicht, dass es ein Lösung gibt, um eine konstante Zeichengrösse bei 
jeder gedruckten Webseite zu erhalten, aber wer weiss?

tschüs
Klaus



Re: booten beschleunigen

2005-09-25 Thread Tobias Krais
Hi zusammen,

 Hallo, ich habe initng 0.2.0 ausprobiert.
 Die Zeit fürs booten (bis kdm) reduziert sich von 50 sek auf 15 sek
 doch erheblich. Das System fährt in wenigen Sekunden herunter. Doch
 dabei bleibt mein System in einem von 4 Fällen hängen - das ganze
 konnte ich noch nicht reproduzieren. Andere Probleme ergeben sich aus
 den nicht immer vorhanden Skripten. Man kann tty1 nicht nutzen und muß
 auf die 2. Konsole wechseln, wenn man kein graphischen Login benutzt.
 Das Athcool Skript aus dem sehr hilfsbereiten Forum will bei mir z.B.
 nicht laufen. Die Entwicklung ist sehr aktiv und es gibt jede Woche
 eine neue Version. Man kann initng problemlos parallel installieren
 und testen. Die Software kann noch was werden.

ich habs gerade ausprobiert. Ist echt Klasse! Kennt jemand von euch eine
Quelle für meine sources.list (amd64)?

Grüssle, Tobias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Webseiten drucken

2005-09-25 Thread Andreas Pakulat
On 25.09.05 11:59:55, Klaus Becker wrote:
 ich drucke oft mit Mozilla und mein Problem ist die Grösse der gedruckten 
 Zeichen, da ich sehr kurzsichtig bin.

Brillen sollen da ja helfen ;-)

 Als minimale Grösse habe ich 16 eingestellt. Das ist für mich meist richtig, 
 manchmal zu gross, manchmal muss ich bis 20 gehen, um für mich lesbare Seiten 
 zu erhalten. Ärgerlich dass es dafür keinen Standard gibt, jeder Webmaster 
 wählt die Buchstabengrösse die er will.

Auch Mozilla hat eine Moeglichkeit die vom Webmaster eingestellten
Zeichengroessen zu ignorieren und immer die vom Nutzer eingestellten zu
benutzen. Unter Einstellungen, Erscheinungsbild, Fonts

Allow documents to use other fonts und Minimum font size

 Nun gibt es zwar die Vorschau, aber sie ist ziemlich approximatif, und wenn 
 man viele Seiten hintereinander druckt, ist das zu zeitraubend.

Erstmal nur die 1. Seite drucken

 Ich glaube nicht, dass es ein Lösung gibt, um eine konstante Zeichengrösse 
 bei 
 jeder gedruckten Webseite zu erhalten, aber wer weiss?

Wenn du obiges einstellst sollte das eigentlich funktionieren...

Andreas

-- 
Advancement in position.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: X11 Auto-Login

2005-09-25 Thread Andre Berger
* Frank Dietrich [EMAIL PROTECTED], 2005-09-25 10:00 +0200:
 Hallo Andre,
 
 Andre Berger [EMAIL PROTECTED] wrote:
  ich moechte gern einen sarge/X11-Benutzer automatisch mit wdm (oder
  auch xdm, wegen der Paketabhaengigkeiten aber nur ungern gdm)
  einloggen. Laut der man page sollte das mit wdm gehen, zumindest
  sollte man weder Benutzername noch Passwort eingeben muessen. Es
  klappt aber nicht. Kann mir da jemand weiterhelfen?
 
 Ist zwar nicht für xdm/wdm aber eine generelle Lösungsmöglichkeit:
 http://lists.debian.org/debian-user-german/2004/01/msg01869.html
 http://www.monkey.org/openbsd/archive/misc/0306/msg01826.html
 http://ubuntuforums.org/archive/index.php/t-31310.html
 
 Musst Dir halt die Lösung raussuchen, die Dir am besten zusagt.

Danke, #2+3 hatte ich inzwischen gefunden; was fuer mich wichtig
waere:

Die .xsession des meinuser sieht so aus:

  exec opera -nomail -nochangebuttons -nomaillinks -noprint -nosplash
  -resetonexit  exit || exit

Wuerde hierbei 

  :23:respawn: su - meinuser -c startx

startx/opera automatisch neu gestartet, wenn opera oder X abstuerzen?
(Daran hakt es bei #2)

Ansonsten koennte ich zur Not doch gdm nehmen, da funktioniert es
stabil.

-Andre


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Webseiten drucken

2005-09-25 Thread Dirk Salva
On Sun, Sep 25, 2005 at 11:59:55AM +0200, Klaus Becker wrote:
 zu erhalten. Ärgerlich dass es dafür keinen Standard gibt, jeder Webmaster 
 wählt die Buchstabengrösse die er will.

Doch. ppi = pixel per inch. Nur leider gibt es kaum intelligente
Weppdiseiner, weshalb der Rest immer dpi nimmt, obwohl niemand weiß,
welche dpi $USER eingestellt hat. Da kann man nix machen, außer
meckern. Nur bei Telepolis z.B. ist das vergebliche Liebensmüh. Ich
habs schon mehrfach versucht und immer nur Ausflüchte bekommen.

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SOLVED Re: ftpfs in sarge nicht mehr verfügbar?

2005-09-25 Thread Werner Mahr
Am Sonntag, 25. September 2005 09:51 schrieb Thomas Antepoth:

 Danke noch für den Tip mit dem LUFS.

apt-cache search ftpfs hilft manchmal doch.

-- 
MfG usw.

Werner Mahr
registered Linuxuser: 303822


pgpQxQhLzCq1a.pgp
Description: PGP signature


Re: Debian KDE startet nicht

2005-09-25 Thread Werner Zacherl
Am Sonntag, 25. September 2005 10:57 schrieb E. Struck:
 Hallo ML:

 danke für die bisherigen Tips. Es war in der tat einiges nicht
 installiert. Dies habe ich mit apt-get nachgeholt. Dennoch komme ich
 nur bis zur Meldung, das kdm gestartet ist. Alle weiteren Versuche
 wie startx oder start x11 scheitern. Auch wenn ich Synaptic öffnen
 will, kommt die Meldung: Can't open display. Ich fummele
 einstweilen weiter und melde mich wieder, wenn konkrete Fragen
 anstehen. Egon
ich habs nach folgendem Schema gemacht, dann hat alles funktioniert.

apt-get install localeconf language-env fonty manpages_de doc-linux-de

Während der Installation konfiguriert man localeconf und locales und 
fonty.

Jetzt startet man als root set-language-env -E. Anschließend wechselt 
man auf den Standardbenutzer (bei der Installation von Debian erstellt) 
und gibt dort set-language-env ein. Bei zukünftig erstellten Usern ist 
das nicht mehr nötig, daher sollte man mögliche User erst nach den 
Spracheinstellungen erstellen.

Anschließend überprüft man ob die /etc/environment so aussieht:
[EMAIL PROTECTED]
[EMAIL PROTECTED]
[EMAIL PROTECTED]

Jetzt schreibt man in die .bashrc des Standardbenutzers (nicht root) 
folgendes zu dem bereits bestehenden Eintrag [EMAIL PROTECTED] Wenn man 
die Datei /etc/skel/.bashrc bearbeitet, muss man diesen Schritt bei 
allen zukünftigen Usern nicht mehr machen.

source /etc/environment
export LANG LANGUAGE LC_ALL

3.5) Installation vom X-Server

Benötigte Programme downloaden.

apt-get install xserver-xfree86 xfonts-100dpi-transcoded 
xfonts-75dpi-transcoded xfonts-base-transcoded xfonts-base 
msttcorefonts xbase-clients xutils x-ttcidfont-conf

Hoffe das hilft auch Dir

cu
werner
-- 
Fragt der Lehrer die Esther: Was heißt Shalom?
Darauf Esther: Friedes.!
Und was heißt Elshalom?
Elfriede.



Re: aktueller kernel-source

2005-09-25 Thread Daniel Baumann
Malte Spiess wrote:
 Oops, das muss einem ja auch mal einer sagen!

Da du ja unstable verwendest, hast du das ja sowieso schon in den
einschlaegigen Quellen gelesen.

Abgesehen davon: Informationen zu unstable sind eine Hohlschuld, keine
Bringschuld ;)

Nicht boese gemeint, wollte es nur loswerden.

-- 
Address:Daniel Baumann, Burgunderstrasse 3, CH-4562 Biberist
Email:  [EMAIL PROTECTED]
Internet:   http://people.panthera-systems.net/~daniel-baumann/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: grepmail läuft nicht mehr

2005-09-25 Thread Thomas Weber
Hallo, 
 [EMAIL PROTECTED]:~/mail/local$ grepmail -r -d today rocket
 Magic number checking on storable file failed at ../../lib/Storable.pm  
 (autosplit into ../../lib/auto/Storable/_retrieve.al) line 328, at  
 /usr/share/perl5/Mail/Mbox/MessageParser/MetaInfo.pm line 156
 [EMAIL PROTECTED]:~/mail/local$ su
 Password:
 [EMAIL PROTECTED]:/home/pc/mail/local# grepmail -r -d today rocket
 rocket: 14
 
 Aus der Fehlermeldung werde ich aber auch nicht ganz schlau. Hat  
 vielleicht jemand eine Idee?

http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=256960

Gruss
Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Protokoll wird nicht unterstützt: devices

2005-09-25 Thread Al Bogner
Ich habe ein Update auf KDE 3.4.2 gemacht und erhalte in Konqueror, wenn ich 
(links) auf Geräte klicke: Protokoll wird nicht unterstützt: devices. 
Vorher hat das aber funktioniert. Allerdings wurden einige lib*-files 
gelöscht, die vermutlich durch andere ersetzt wurden.

Außerdem finde ich kein Device für den DVD-Brenner.

ls cd*
cdrom  cdu535

cdrom habe ich mit dvd verlinkt.

Was ist cdu535?

Wie könnte der DVD-Brenner heissen?

cdrecord-pro erkennt den DVD-Brenner.

Al



Re: booten beschleunigen

2005-09-25 Thread Florian Dorpmüller
 ich habs gerade ausprobiert. Ist echt Klasse! Kennt jemand von euch eine
 Quelle für meine sources.list (amd64)?

 Grüssle, Tobias


Habe eben gesehen, dass es auf der Homepage sogar schon die Version 0.23
gibt. Da scheint sich im Moment echt was zu tun...

Flori


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Kaffeine lässt sich nicht installieren

2005-09-25 Thread Al Bogner
Die Installation von Kaffeine bricht mit folgender Fehlermeldung ab:

The following packages have unmet dependencies:
  kaffeine: Depends: kdelibs4 (= 4:3.3.2-4.0.2) but it is not going to be 
installed
Depends: libqt3c102-mt (= 3:3.3.4) but it is not going to be 
installed
E: Broken packages

apt-cache policy kdelibs4c2
kdelibs4c2:
  Installed: 4:3.4.2-4


Al


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Webseiten drucken

2005-09-25 Thread Gerhard Wolfstieg
 Von Dirk Salva [EMAIL PROTECTED]:

 On Sun, Sep 25, 2005 at 11:59:55AM +0200, Klaus Becker wrote:
  zu erhalten. Ärgerlich dass es dafür keinen Standard gibt, jeder
Webmaster 
  wählt die Buchstabengrösse die er will.
 
 Doch. ppi = pixel per inch. Nur leider gibt es kaum intelligente
 Weppdiseiner, weshalb der Rest immer dpi nimmt, obwohl niemand weiß,
 welche dpi $USER eingestellt hat. Da kann man nix machen, außer
 meckern. Nur bei Telepolis z.B. ist das vergebliche Liebensmüh. Ich
 habs schon mehrfach versucht und immer nur Ausflüchte bekommen.

 Hallo zusammen,

polemikaber_trotzdem_wahr es scheint mir eine Seuche, daß
Deppdiseiner mental nicht auf die Reihe bekommen, daß Pixelgenauigkeit
Fotos vorbehalten sein sollte und bei Webseiten einfach nichts zu suchen
hat. Das mit dem Deppdiseiner nehme ich halb -- mehr aber auch nicht
--zurück und ersetze es durch Deppdiseinerauftraggeberpresser. Auf
Dickschädel muß man öfter draufhauen. Deshalb scheue ich mich auch nicht
vor Wiederholungen. /aber_trotzdem_wahr/polemik

 Grüße,  Gerhard



Re: Protokoll wird nicht un terstützt: devices

2005-09-25 Thread Andreas Pakulat
On 25.09.05 13:56:04, Al Bogner wrote:
 Ich habe ein Update auf KDE 3.4.2 gemacht und erhalte in Konqueror, wenn ich 
 (links) auf Geräte klicke: Protokoll wird nicht unterstützt: devices. 

Wuerd ich an deiner Stelle mal in BTS und die Upstream-Bugs gucken,
devices:/ wurde durch media:/ ersetzt. Sieht so aus als ob da jemand
vergessen haette das zu aendern im konqueror.

 Vorher hat das aber funktioniert. Allerdings wurden einige lib*-files 
 gelöscht, die vermutlich durch andere ersetzt wurden.

Dafuer ist das Logbuch von aptitude oder dpkg nuetzlich. Hier wurden
keine libs' entfernt beim KDE update, aber ich nutze auch unstable und
nicht testing.

 Außerdem finde ich kein Device für den DVD-Brenner.

Unter media:/ sollte er auftauchen.

 ls cd*
 cdrom  cdu535
 
 cdrom habe ich mit dvd verlinkt.
 
 Was ist cdu535?

Keine Ahnung

 Wie könnte der DVD-Brenner heissen?

Bei IDE-Geraeten hdX (X ersetzen durch eines aus a-z).  Bei SCSI sdX,
USB-Geraete werden meist als SCSI eingebunden, oder als ubX.

Andreas

-- 
If you think last Tuesday was a drag, wait till you see what happens tomorrow!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kaffeine läss t sich nicht installieren

2005-09-25 Thread Andreas Pakulat
On 25.09.05 14:06:14, Al Bogner wrote:
 Die Installation von Kaffeine bricht mit folgender Fehlermeldung ab:
 
 The following packages have unmet dependencies:
   kaffeine: Depends: kdelibs4 (= 4:3.3.2-4.0.2) but it is not going to be 
 installed
 Depends: libqt3c102-mt (= 3:3.3.4) but it is not going to be 
 installed
 E: Broken packages

Tja, wer testing nutzt muss mit sowas rechnen. kaffeine ist noch nicht
in der neuen Version in testing drin. Entweder du wartest ab oder du
holst dir das Paket aus unstable...

 apt-cache policy kdelibs4c2
 kdelibs4c2:
   Installed: 4:3.4.2-4

Kaffeine dependet aber (s.o.) noch auf kdelibs4

Andreas

-- 
While you recently had your problems on the run, they've regrouped and
are making another attack.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Protokoll wird nicht unterstützt: devices

2005-09-25 Thread Ulrich Fürst
Al Bogner [EMAIL PROTECTED] wrote: 
 Ich habe ein Update auf KDE 3.4.2 gemacht und erhalte in Konqueror,
 wenn ich  (links) auf Geräte klicke: Protokoll wird nicht
 unterstützt: devices.  Vorher hat das aber funktioniert. Allerdings

Bei mir fehlte bei einem solchen Fehler mal das Packet
kdemultimedia-kio-plugins

Ulrich



Re: Debian KDE startet nicht

2005-09-25 Thread Wolf Wiegand
Hallo!

On Sun, Sep 25, 2005 at 10:57:55AM +0200, E. Struck wrote:
 
 Dennoch komme ich 
 nur bis zur Meldung, das kdm gestartet ist.

Ich schätze mal, dass kdm zwar startet, aber sich wieder beendet, da es
Probleme mit dem X-Server gibt.

 Alle weiteren Versuche wie 
 startx oder start x11 scheitern.

Schau mal in /var/log/XFree86.0.log, ob Du da was auffälliges findest 
und poste ggf. die Zeilen, die mit (EE) anfangen, hier.

Viel Erfolg,

Wolf
-- 
Büroschimpfwort des Tages: Beckenbauer - Kollegen, die sich innerhalb 
zweier Sätze dreimal widersprechen. (Norbert Gülk)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kaffeine lässt sich nicht installieren

2005-09-25 Thread Al Bogner
Am Sonntag, 25. September 2005 14:33 schrieb Andreas Pakulat:

 Tja, wer testing nutzt muss mit sowas rechnen. kaffeine ist noch nicht
 in der neuen Version in testing drin. Entweder du wartest ab oder du
 holst dir das Paket aus unstable...

Wollte ich auch, habe aber vergessen die preferences zu deaktivieren. Danke!

Al


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Protokoll wird nicht unterstützt: devices

2005-09-25 Thread Al Bogner
Am Sonntag, 25. September 2005 14:38 schrieb Ulrich Fürst:
 Al Bogner [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Ich habe ein Update auf KDE 3.4.2 gemacht und erhalte in Konqueror,
  wenn ich  (links) auf Geräte klicke: Protokoll wird nicht
  unterstützt: devices.  Vorher hat das aber funktioniert. Allerdings

 Bei mir fehlte bei einem solchen Fehler mal das Packet
 kdemultimedia-kio-plugins

apt-cache policy kdemultimedia-kio-plugins
kdemultimedia-kio-plugins:
  Installed: 4:3.4.2-2

Al



Re: Alles in deutsch!?

2005-09-25 Thread Jim Knuth
Hallo und Guten Tag Frank,

Heute (am 25.09.2005 - 09:42 Uhr)
   schriebst Du: 

 Hier vielleicht etwas um die Ursache etwas einzugrenzen:
 - schauen ob es denn generell ginge
   [EMAIL PROTECTED] mc

ist weiter in english

 - ist der dann nicht in deutsch dann, nach den Rechten
   schauen
   ls -l /usr/share/locale/de/LC_MESSAGE/libc.mo

ls -l /usr/share/locale/de/LC_MESSAGE/libc.mo
ls: /usr/share/locale/de/LC_MESSAGE/libc.mo: No such file or directory

   ls -l /usr/share/locale/de/LC_MESSAGES/mc.mo

ls -l /usr/share/locale/de/LC_MESSAGES/mc.mo
-rw-r--r--  1 root root 69283 2005-05-12 20:18 
/usr/share/locale/de/LC_MESSAGES/mc.mo

 - wenn bis dahin alles noch passt
   grep DE /usr/share/locale/locale.alias

grep DE /usr/share/locale/locale.alias
deutsch de_DE.ISO-8859-1
german  de_DE.ISO-8859-1

-- 
Viele Grüße, Kind regards,
 Jim Knuth
 [EMAIL PROTECTED]
 ICQ #277289867
 PGP: 54C9 1A46 D3B2 95B6 454D 74FA AC73 773E 1F78 066F
--
Zufalls-Zitat
--
Hummeln sind die einzigen Tiere, welche auch rückwärts 
fliegen können.
--
Der Text hat nichts mit dem Empfänger der Mail zu tun
--
Virus free. Checked by NOD32 Version 1.1231 Build 6146  23.09.2005


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Protokoll wird nicht unterstützt: devices

2005-09-25 Thread Al Bogner
Am Sonntag, 25. September 2005 14:31 schrieb Andreas Pakulat:
 On 25.09.05 13:56:04, Al Bogner wrote:
  Ich habe ein Update auf KDE 3.4.2 gemacht und erhalte in Konqueror, wenn
  ich (links) auf Geräte klicke: Protokoll wird nicht unterstützt:
  devices.

 Wuerd ich an deiner Stelle mal in BTS

Was ist BTS?

 und die Upstream-Bugs gucken, 
 devices:/ wurde durch media:/ ersetzt. Sieht so aus als ob da jemand
 vergessen haette das zu aendern im konqueror.

Kann man das konfigurieren oder muss man da die Sourcen ändern?

  Vorher hat das aber funktioniert. Allerdings wurden einige lib*-files
  gelöscht, die vermutlich durch andere ersetzt wurden.

 Dafuer ist das Logbuch von aptitude oder dpkg nuetzlich. Hier wurden
 keine libs' entfernt beim KDE update, aber ich nutze auch unstable und
 nicht testing.

Ich habe eine Mischung aus testing und unstable. Alles was ich will und es in 
testing nicht gibt, verwende ich aus unstable. Das hat bis jetzt ganz gut 
funktioniert.

  Außerdem finde ich kein Device für den DVD-Brenner.

 Unter media:/ sollte er auftauchen.

/media# ls
cdrom  cdrom0  cdrom1  floppy  floppy0

Ok, da ist er.

Soll ich einen Link für das DVD-Laufwerk von cdrom0 nach dvd anlegen?

  Wie könnte der DVD-Brenner heissen?

 Bei IDE-Geraeten hdX 

Das ist klar.

Al



Re: grepmail läuft nicht mehr

2005-09-25 Thread Andreas Schmidt

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo, Thomas,

On 09/25/2005 01:29:51 PM, Thomas Weber wrote:


http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=256960



Danke, darauf haette wohl selbst kommen sollen. :-) Ich hatte vorher  
schonmal grepmail + dependencies gepurget und neuinstalliert, lief aber  
vorher nicht. Jetzt funktioniert es. Allerdings verstehe ich immer noch  
nicht ganz, was da vorher falsch war:


[EMAIL PROTECTED]:~/mail/local$ ls -l ~/.grepmail-cache*
- -rw---  1 pc pc 65409 2005-09-25 15:17 /home/pc/.grepmail-cache
- -rw-r-  1 pc pc 0 2005-09-11 03:27 /home/pc/.grepmail-cache.bak

Das alte Cachefile (~/.grepmail-cache.bak) war ja leer und hat  
eigentlich auch keine grossartig anderen Rechte. Wenn die Datei neu  
angelegt wird, muesste sie ja eigentlich auch erstmal eine Groesse von  
0 haben. Ist ja nicht so, dass im alten Cache irgendwelcher Muell  
stand... Aber gut, jetzt laeuft es und das reicht mir erstmal. :-)


Schoenen Sonntag noch,

Andreas
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.2 (GNU/Linux)

iD8DBQFDNqYpAB00fZdcFyQRAvAyAJ4yxAyLaUTIUfwG5Z3HhSQ0NeeoJQCbBjXf
+uuUrV9dnYq7Wvze/FSQnz8=
=V6jT
-END PGP SIGNATURE-




Re: Protokoll wird nicht un terstützt: devices

2005-09-25 Thread Andreas Pakulat
On 25.09.05 15:16:16, Al Bogner wrote:
 Am Sonntag, 25. September 2005 14:31 schrieb Andreas Pakulat:
  On 25.09.05 13:56:04, Al Bogner wrote:
   Ich habe ein Update auf KDE 3.4.2 gemacht und erhalte in Konqueror, wenn
   ich (links) auf Geräte klicke: Protokoll wird nicht unterstützt:
   devices.
 
  Wuerd ich an deiner Stelle mal in BTS
 
 Was ist BTS?

Autsch, wenn du das nicht weisst solltest du IMHO kein testing oder
unstable System nutzen (Tipp: bugs.debian.org ist das BTS von Debian).

  und die Upstream-Bugs gucken, 
  devices:/ wurde durch media:/ ersetzt. Sieht so aus als ob da jemand
  vergessen haette das zu aendern im konqueror.
 
 Kann man das konfigurieren oder muss man da die Sourcen ändern?

Letzteres schaetze ich, aber ich bin kein KDE-developer...

   Vorher hat das aber funktioniert. Allerdings wurden einige lib*-files
   gelöscht, die vermutlich durch andere ersetzt wurden.
 
  Dafuer ist das Logbuch von aptitude oder dpkg nuetzlich. Hier wurden
  keine libs' entfernt beim KDE update, aber ich nutze auch unstable und
  nicht testing.
 
 Ich habe eine Mischung aus testing und unstable. Alles was ich will und es in 
 testing nicht gibt, verwende ich aus unstable. Das hat bis jetzt ganz gut 
 funktioniert.

Bis jetzt, genau...

   Außerdem finde ich kein Device für den DVD-Brenner.
 
  Unter media:/ sollte er auftauchen.
 
 /media# ls
 cdrom  cdrom0  cdrom1  floppy  floppy0

Wo hatte ich /media/ geschrieben? Ich meinte das media:/ Protokoll im
Konqueror. Auf was zeigen denn die cdrom-Links?

 Ok, da ist er.
 
 Soll ich einen Link für das DVD-Laufwerk von cdrom0 nach dvd anlegen?

Wenn du willst. Notwendig duerfte das nicht sein.

Andreas

-- 
You will live a long, healthy, happy life and make bags of money.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Protokoll wird nicht unterstützt: devices

2005-09-25 Thread Al Bogner
Am Sonntag, 25. September 2005 16:32 schrieb Andreas Pakulat:

  Was ist BTS?

 Autsch, wenn du das nicht weisst solltest du IMHO kein testing oder
 unstable System nutzen (Tipp: bugs.debian.org ist das BTS von Debian).

Ich kenn die Abkürzung BTS nicht, das ist alles.  Du hast meine Frage nicht 
beantwortet, aber wenn ich phantasievoll bin, dann mache ich mal Bug 
Tracking System daraus.

 Wo hatte ich /media/ geschrieben? Ich meinte das media:/ Protokoll im
 Konqueror. Auf was zeigen denn die cdrom-Links?

cdrom - /dev/hdb

hdc wäre der Brenner.

Al



Re: SOLVED Re: ftpfs in sarge nicht mehr verfügbar?

2005-09-25 Thread Thomas Antepoth
On Sun, 25 Sep 2005, Werner Mahr wrote:

 Am Sonntag, 25. September 2005 09:51 schrieb Thomas Antepoth:
  Danke noch für den Tip mit dem LUFS.
 apt-cache search ftpfs hilft manchmal doch.

Luschdig! 

apt-cache findet tatsächlich die lufs-Alternative, während das aptitude 
frontend nix davon weiß:

a15166696:/# apt-cache search ftpfs
lufs-source - Linux Userland Filesystem - kernel module source
lufs-utils - Linux Userland Filesystem - utilities


a15166696:/# aptitude search ftpfs
v   ftpfs-src  -
 
v   ftpfs-utils-
 
a15166696:/#

Je höher der Abstractionlayer, desto verlogener? ;-)

t++

Re: SOLVED Re: ftpfs in sarge nicht mehr verfüg bar?

2005-09-25 Thread Ulrich Fürst
Thomas Antepoth [EMAIL PROTECTED] wrote: 
 On Sun, 25 Sep 2005, Werner Mahr wrote:
 
  Am Sonntag, 25. September 2005 09:51 schrieb Thomas Antepoth:
   Danke noch für den Tip mit dem LUFS.
  apt-cache search ftpfs hilft manchmal doch.
 
 Luschdig! 
 
 apt-cache findet tatsächlich die lufs-Alternative, während das
 aptitude  frontend nix davon weiß:
 
 Je höher der Abstractionlayer, desto verlogener? ;-)
 
Nein, aber ein aptitude search entspricht einem apt-cache search
--names-only

aus: /usr/share/doc/aptitude/html/en/ch02s03.html
 Matches packages whose names match the regular expression name. This
 is the default search mode and is used for patterns that don't start
 with ~.

Ulrich



Re: SOLVED Re: ftpfs in sar ge nicht mehr verfügbar?

2005-09-25 Thread Andreas Pakulat
On 25.09.05 16:55:46, Thomas Antepoth wrote:
 On Sun, 25 Sep 2005, Werner Mahr wrote:
 
  Am Sonntag, 25. September 2005 09:51 schrieb Thomas Antepoth:
   Danke noch für den Tip mit dem LUFS.
  apt-cache search ftpfs hilft manchmal doch.
 
 Luschdig! 
 
 apt-cache findet tatsächlich die lufs-Alternative, während das aptitude 
 frontend nix davon weiß:

Ist ja auch klar, siehe manpages von beiden. aptitude sucht
normalerweise in den Paketnamen, waehrend apt-cache eine Volltextsuche
durchfuehrt.

Andreas

-- 
You will live a long, healthy, happy life and make bags of money.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Protokoll wird nicht un terstützt: devices

2005-09-25 Thread Andreas Pakulat
On 25.09.05 16:51:59, Al Bogner wrote:
 Am Sonntag, 25. September 2005 16:32 schrieb Andreas Pakulat:
 
   Was ist BTS?
 
  Autsch, wenn du das nicht weisst solltest du IMHO kein testing oder
  unstable System nutzen (Tipp: bugs.debian.org ist das BTS von Debian).
 
 Ich kenn die Abkürzung BTS nicht, das ist alles.  Du hast meine Frage nicht 
 beantwortet, aber wenn ich phantasievoll bin, dann mache ich mal Bug 
 Tracking System daraus.

Und du warst zu faul die Fehlerdatenbank aufzurufen, gleich auf der 1.
Seite steht im 1. Satz BTS in Klammern hinter dem Ausdruck
Fehlerdatenbank. Wenn du das nicht selbst uebersetzt kriegst, hilft
dir dict.leo.org bestimmt ;-)

  Wo hatte ich /media/ geschrieben? Ich meinte das media:/ Protokoll im
  Konqueror. Auf was zeigen denn die cdrom-Links?
 
 cdrom - /dev/hdb
 
 hdc wäre der Brenner.

Ich meinte vor allem cdrom0 und cdrom1 (ersteres sicherlich auf cdrom
und damit auf hdb und ich vermute das 2. auf hdc).

Andreas

-- 
Tonight's the night: Sleep in a eucalyptus tree.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Webcam einrichten, Probleme beim kompilieren

2005-09-25 Thread Mario
Hi, hab ne Quickcam Messengers von Ligitech, die will ich mit meinem Sarge 
betreiben. Habe den Treiber unter /usr/src/modules/qc-usb-source entpackt.
Wenn ich jetzt make all eingebe, bekomme ich folgende Fehlermeldung:
debian:/usr/src/modules/qc-usb-source# make all

make -C /lib/modules/2.6.8-2-k7/build 
SUBDIRS=/usr/src/modules/qc-usb-source modules V=1 USER_OPT=
/usr/src/kernel-headers-2.6.8-2-k7/scripts/gcc-version.sh: 
/usr/src/kernel-headers-2.6.8-2-k7/scripts/gcc-version.sh: 
Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
make[1]: Entering directory `/usr/src/kernel-headers-2.6.8-2-k7'
mkdir -p /usr/src/modules/qc-usb-source/.tmp_versions
make -f scripts/Makefile.build obj=/usr/src/modules/qc-usb-source
make[2]: scripts/Makefile.build: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
make[2]: *** Keine Regel, um »scripts/Makefile.build« zu erstellen.  Schluss.
make[1]: *** [_module_/usr/src/modules/qc-usb-source] Fehler 2
make[1]: Leaving directory `/usr/src/kernel-headers-2.6.8-2-k7'
make: *** [quickcam.ko] Fehler 2

Irgendwie braucht der die gcc-version.sh, mein Kernel ist der 2.6.8-2-k7, aber 
der Linux link zeigt auf die kernel-source-2.6.8, ist das richtig. Habe den 
Kernel nicht kompiliert, nur den Quellcode kopiert.
Da gibts auch einen script
#
[EMAIL PROTECTED]:/usr/src/modules/qc-usb-source$ ./quickcam.sh
da kommt dann als Fehlermeldung
gcc version: gcc-Version 3.3.5 (Debian 1:3.3.5-13)
Kernel compiler: gcc version 3.3.5 (Debian 1:3.3.5-12)
[!] Kernel compiler and gcc seem to be different versions
Instead, they should be the same. If you have many compilers
installed, you can specify the correct one with command (in bash)
export CC=kgcc
before trying to install the driver. Replace kgcc with the command
required for compiling kernels (kgcc is often used in Red Hat systems).
WARNING: If you press Enter, I'll try to continue anyway,
but this probably will fail.
#
Wenn ich weitermache, findet er die Kamera nicht, 
[!] Didn't find compatible cameras.
aber bei lsusb finde ich Bus 001 Device 004: ID 046d:08f0 Logitech, Inc.
wenn ich im script weitermache endet es dann mit
#
Press Ctrl+C to quit, Enter to continue ---

rm -f *.o qcset show *~ .\#* .*.cmd *.mod.c *.ko
rm -rf .tmp_versions
make -C /lib/modules/2.6.8-2-k7/build 
SUBDIRS=/usr/src/modules/qc-usb-source modules V=1 USER_OPT=
/usr/src/kernel-headers-2.6.8-2-k7/scripts/gcc-version.sh: 
/usr/src/kernel-headers-2.6.8-2-k7/scripts/gcc-version.sh: 
Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
make[1]: Entering directory `/usr/src/kernel-headers-2.6.8-2-k7'
mkdir -p /usr/src/modules/qc-usb-source/.tmp_versions
make -f scripts/Makefile.build obj=/usr/src/modules/qc-usb-source
make[2]: scripts/Makefile.build: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
make[2]: *** Keine Regel, um »scripts/Makefile.build« zu erstellen.  Schluss.
make[1]: *** [_module_/usr/src/modules/qc-usb-source] Fehler 2
make[1]: Leaving directory `/usr/src/kernel-headers-2.6.8-2-k7'
make: *** [quickcam.ko] Fehler 2
ls: quickcam.ko: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
[!] Looks like the driver compilation failed.
##
Ich kapiere auch nicht, warum ich da eine andere gcc Version habe, obwohl das
gcc-Version 3.3.5  nur -12 und -13 ist. Das wollte ich vermeiden, daher habe 
ich Sarge installiert.
Wie würdet ihr das jetzt angehen
Vielen Dank
Marioo




Re: Vollkommen OT aber wichtig *imho*

2005-09-25 Thread Patrick Cornelißen
Sven Hartge schrieb:

 Was natürlich trotzdem niemanden davon abhalten kann, ein Debian-Paket
 daraus zu machen. Lediglich in Debian selbst wird man es unter dieser
 Lizenz nicht einbringen können.

Eben, das würde ja schon reichen :)


-- 
Bye,
 Patrick Cornelissen
 http://www.p-c-software.de
 ICQ:15885533



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Protokoll wird nicht unterstützt: devices

2005-09-25 Thread Al Bogner
Am Sonntag, 25. September 2005 17:30 schrieb Andreas Pakulat:

   Wo hatte ich /media/ geschrieben? Ich meinte das media:/ Protokoll im
   Konqueror. Auf was zeigen denn die cdrom-Links?

Welche cdrom-links meinst du nun?

ls -l /dev/cdr*
lrwxrwxrwx  1 root root 8 2005-05-23 22:45 /dev/cdrom - /dev/hdb



ls -l /media/cdr*
lrwxrwxrwx  1 root root 6 2005-05-23 22:36 /media/cdrom - cdrom0

/media/cdrom0:
insgesamt 0

/media/cdrom1:
insgesamt 0


Al


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



losetup: LOOP_SET_STATUS: Invalid argument

2005-09-25 Thread Wolf Wiegand
Hallo,

ich probiere gerade
http://www.pl-berichte.de/t_system/loop-aes.html#ToC3 nachzuvollziehen
(Einrichtung eines verschlüsselten Containers). Leider bekomme ich bei
losetup folgende Fehlermeldung: 

# echo 09876543210987654321 | losetup -p 0 -e des /dev/loop1 /tmp/container
ioctl: LOOP_SET_STATUS: Invalid argument

Dito mit -e AES128 sowie -e none, CONFIG_BLK_DEV_CRYPTOLOOP ist im
Kernel aktiviert, die Module aes_i586 und des sind geladen. Rufe ich
obiges mit strace auf, finde ich diesen Fehler, der allerdings nicht
dazu führt, dass losetup abbricht:

stat64(/proc/crypto/cipher, 0xbfa0db60) = -1 ENOTDIR (Not a directory)

Bei mir gibt es nur die Datei /proc/crypto, die Informationen über die
geladenen Cryptomodule enthält.

Google war heute nicht mein Freund; es gab einige Personen mit dem
gleiche Problem, allerdings keine Lösungshinweise.

Hat jemand eine Tipp für mich, was ich noch probieren könnte? Das ganze
läuft unter Debian Sarge, Kernel 2.6.12.1.

tia, Wolf
-- 
Büroschimpfwort des Tages: Schutzverletzer - PC-User mit destruktivem 
Potenzial. (Bernd Lucas)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian KDE startet nicht

2005-09-25 Thread Holger Wansing
Hi,

 Dennoch komme ich
 nur  bis zur Meldung, das kdm gestartet ist. Alle weiteren Versuche
 wie  startx oder start x11 scheitern. Auch wenn ich Synaptic öffnen

Wenn im Rahmen des Boot-Vorgangs der kdm gestartet wird, brauchst du
kein startx mehr, da der Xserver schon läuft (wird durch kdm start
erledigt). Du kommst auf ein grafisches Bild, in dem du dich anmelden
kannst.
Wenn du trotzdem wieder auf der Konsole landest, ist was
mit der Konfiguration des Xservers faul, aber dazu wurde ja bereits
was gesagt.


Holger

-- 
==
Created with Sylpheed-Claws 1.0.4
under Debian GNU/LINUX 3.1 Sarge - NOW STABLE!
http://counter.li.org/,  Registered LinuxUser #311290
Spamfiltering by www.spamassassin.org
=



Re: aktueller kernel-source

2005-09-25 Thread Dirk Salva
On Sun, Sep 25, 2005 at 01:07:14PM +0200, Daniel Baumann wrote:
 Abgesehen davon: Informationen zu unstable sind eine Hohlschuld, keine

  ^
Ähm... wie meinen?

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: losetup: LOOP_SET_STATUS: Invalid argument

2005-09-25 Thread Thomas Weinbrenner
Wolf Wiegand wrote:
 ich probiere gerade
 http://www.pl-berichte.de/t_system/loop-aes.html#ToC3 nachzuvollziehen
 (Einrichtung eines verschlüsselten Containers). Leider bekomme ich bei
 losetup folgende Fehlermeldung: 

 # echo 09876543210987654321 | losetup -p 0 -e des /dev/loop1 /tmp/container
 ioctl: LOOP_SET_STATUS: Invalid argument

[...]
 Hat jemand eine Tipp für mich, was ich noch probieren könnte? Das ganze
 läuft unter Debian Sarge, Kernel 2.6.12.1.

Hast du das Paket loop-aes-utils (bzw. ein selbstgepatchtes util-linux)
installiert?

-- 
Thomas Weinbrenner


pgpciI8Gd1FJj.pgp
Description: PGP signature


Re: aktueller kernel-source

2005-09-25 Thread Andreas Pakulat
On 25.09.05 18:35:55, Dirk Salva wrote:
 On Sun, Sep 25, 2005 at 01:07:14PM +0200, Daniel Baumann wrote:
  Abgesehen davon: Informationen zu unstable sind eine Hohlschuld, keine
   
   ^
 Ähm... wie meinen?

Gemeint ist: Man muss sich selbst um aktuelle Informationen kuemmern,
während bei stable dies gross angekuendigt wird (z.B. auf der Homepage
von Debian).

Andreas

-- 
It's lucky you're going so slowly, because you're going in the wrong direction.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Protokoll wird nicht un terstützt: devices

2005-09-25 Thread Andreas Pakulat
On 25.09.05 18:21:52, Al Bogner wrote:
 Am Sonntag, 25. September 2005 17:30 schrieb Andreas Pakulat:
 
Wo hatte ich /media/ geschrieben? Ich meinte das media:/ Protokoll im
Konqueror. Auf was zeigen denn die cdrom-Links?
 
 Welche cdrom-links meinst du nun?
 
 ls -l /media/cdr*
 lrwxrwxrwx  1 root root 6 2005-05-23 22:36 /media/cdrom - cdrom0
 
 /media/cdrom0:
 insgesamt 0
 
 /media/cdrom1:
 insgesamt 0

Die 2 unteren, wobei ich uebersehen hatte das in /media ja Verzeichnisse
liegen muessen zwecks mounten...

Andreas

-- 
Your depth of comprehension may tend to make you lax in worldly ways.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: losetup: LOOP_SET_STATUS: Invalid argument

2005-09-25 Thread Wolf Wiegand
Hallo!

On Sun, Sep 25, 2005 at 07:35:33PM +0200, Thomas Weinbrenner wrote:
 Wolf Wiegand wrote:
 
  # echo 09876543210987654321 | losetup -p 0 -e des /dev/loop1 /tmp/container
  ioctl: LOOP_SET_STATUS: Invalid argument
 
 Hast du das Paket loop-aes-utils (bzw. ein selbstgepatchtes util-linux)
 installiert?
 
Danke, loop-aes-utils hat geholfen.

Schönen Sonntag noch!

Wolf
-- 
My life needs an erase  rewind button. (Calvin)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: losetup: LOOP_SET_STATUS: Invalid argument

2005-09-25 Thread Thomas Weinbrenner
Wolf Wiegand wrote:

 ich probiere gerade
 http://www.pl-berichte.de/t_system/loop-aes.html#ToC3 nachzuvollziehen
 (Einrichtung eines verschlüsselten Containers). 
[..]
 Dito mit -e AES128 sowie -e none, CONFIG_BLK_DEV_CRYPTOLOOP ist im
 Kernel aktiviert, die Module aes_i586 und des sind geladen. 

Wozu brauchst du CONFIG_BLK_DEV_CRYPTOLOOP?
Vermischst du da eventuell verschiedene Verschlüsselungssysteme?

Wenn du loop-AES verwendest, dann brauchst du das nicht und solltest
auch den Loopback device support maximal als Modul, keinesfalls aber
fest einkompilieren. loop-AES baut sich ein eigenens loop-Modul, welches
das des Kernels ersetzt.

-- 
Thomas Weinbrenner


pgplkrrGzuz4U.pgp
Description: PGP signature


Re: aktueller kernel-source

2005-09-25 Thread Matthias Taube

Malte Spiess schrieb:


Oops, das muss einem ja auch mal einer sagen!


Ich kann aus Zeitgründen auch nicht etliche Listen lesen, aber
eine Mail pro Woche aus linux.debian.user.news.german ist ja nicht 
zuviel, oder?


Und da habe ich bisher noch alles wichtige mitbekommen.

mfg
Matthias


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: losetup: LOOP_SET_STATUS: Invalid argument

2005-09-25 Thread Wolf Wiegand
Hallo!

On Sun, Sep 25, 2005 at 07:51:10PM +0200, Thomas Weinbrenner wrote:
 Wolf Wiegand wrote:
 
  ich probiere gerade
  http://www.pl-berichte.de/t_system/loop-aes.html#ToC3 nachzuvollziehen
  (Einrichtung eines verschlüsselten Containers). 
 [..]
  Dito mit -e AES128 sowie -e none, CONFIG_BLK_DEV_CRYPTOLOOP ist im
  Kernel aktiviert, die Module aes_i586 und des sind geladen. 
 
 Wozu brauchst du CONFIG_BLK_DEV_CRYPTOLOOP?
 Vermischst du da eventuell verschiedene Verschlüsselungssysteme?

Das kann sehr gut sein, mir fehlt da noch ein bisschen die Übersicht.
http://www.tldp.org/HOWTO/Cryptoloop-HOWTO/cryptoloop-introduction.html
hat jetzt aber gerade zumindest einige Unklarheiten beseitigt.

 Wenn du loop-AES verwendest, dann brauchst du das nicht und solltest
 auch den Loopback device support maximal als Modul, keinesfalls aber
 fest einkompilieren. loop-AES baut sich ein eigenens loop-Modul, welches
 das des Kernels ersetzt.
 
Wieso soll ich den normalen Loopback device support als Modul kompilieren? 
Das Modul wäre hier dann trotzdem ständig geladen (weil ich es für andere
Sachen brauche), da kann ich es auch gleich fest im Kernel lassen. Das
loop-Modul von loop-AES, das ist aber kein Kernel-Modul, oder? Zumindest
funktioniert es hier jetzt (dank Deiner anderen Mail) ohne.

Schönen Gruß,

Wolf
-- 
Büroschimpfwort des Tages: Tischgruppenführer - so genannte Teamleiter, 
die zwar keinen Abteilungsleiterstatus (geschweige denn dessen Gehalt) 
haben, sich aber als solche ausnutzen lassen, auch bekannt unter 
Hilfssheriff, Wadenbeißer oder Galeerentrommler. (Stephan G.)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: aktueller kernel-source

2005-09-25 Thread Dirk Salva
On Sun, Sep 25, 2005 at 07:40:15PM +0200, Andreas Pakulat wrote:
 On 25.09.05 18:35:55, Dirk Salva wrote:
  On Sun, Sep 25, 2005 at 01:07:14PM +0200, Daniel Baumann wrote:
   Abgesehen davon: Informationen zu unstable sind eine Hohlschuld, keine
  
^
  Ähm... wie meinen?
 Gemeint ist: Man muss sich selbst um aktuelle Informationen kuemmern,
 während bei stable dies gross angekuendigt wird (z.B. auf der Homepage
 von Debian).

Aha. Und das findet er also hohl?!?

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: losetup: LOOP_SET_STATUS: Invalid argument

2005-09-25 Thread Thomas Weinbrenner
Wolf Wiegand wrote:
 On Sun, Sep 25, 2005 at 07:51:10PM +0200, Thomas Weinbrenner wrote:
[...]
  Wenn du loop-AES verwendest, dann brauchst du das nicht und solltest
  auch den Loopback device support maximal als Modul, keinesfalls aber
  fest einkompilieren. loop-AES baut sich ein eigenens loop-Modul, welches
  das des Kernels ersetzt.
  
 Wieso soll ich den normalen Loopback device support als Modul kompilieren? 
 Das Modul wäre hier dann trotzdem ständig geladen (weil ich es für andere
 Sachen brauche), da kann ich es auch gleich fest im Kernel lassen. Das
 loop-Modul von loop-AES, das ist aber kein Kernel-Modul, oder? 

Doch, das ist ein Kernel-Modul. Das README von loop-AES besteht sogar
auf CONFIG_BLK_DEV_LOOP=n, aber zumindest im Falle der Debianpakete
funktioniert es auch mit CONFIG_BLK_DEV_LOOP=m, dann wird bei der
Installation das Originalmodul beiseite geschoben (dpkg-divert).
Nur wenn Loopback fest im Kernel einkompiliert ist, dann sollte es nicht
funktionieren.

Natürlich kannst du mit dem loop-AES-Modul auch alle deine anderen
Sachen machen.

-- 
Thomas Weinbrenner


pgpEilBF461GQ.pgp
Description: PGP signature


Re: Alles in deutsch!?

2005-09-25 Thread Frank Dietrich
Hallo Jim,

Jim Knuth [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hallo und Guten Tag Frank,
 Heute (am 25.09.2005 - 09:42 Uhr)  schriebst Du: 
  - ist der dann nicht in deutsch dann, nach den Rechten
schauen
ls -l /usr/share/locale/de/LC_MESSAGE/libc.mo
 
 ls -l /usr/share/locale/de/LC_MESSAGE/libc.mo
 ls: /usr/share/locale/de/LC_MESSAGE/libc.mo: No such file or
 directory

Upps. Das sollte /usr/share/locale/de/LC_MESSAGES/libc.mo
mit S heißen.

Laß doch nochmal locale-gen durchlaufen. Vielleicht ist da ja was
schief gelaufen.

Ansonsten mit strace -e open mc 2 /tmp/mc.trace mal nachschauen
was er denn so alles öffnen will. 
mc nach dem Aufruf gleich wieder mit F10 beenden und danach 
/tmp/mc.trace mit einem Editor anschauen.

Frank
-- 
# to resolve all your problems, try this
HOWTO='$i=pack(c5,(41*2),sqrt(7056),(unpack(c,H)-2),oct(115),10);'
perl -e 'print '$HOWTO



Re: aktueller kernel-source

2005-09-25 Thread Daniel Baumann
Dirk Salva wrote:
 Aha. Und das findet er also hohl?!?

'Holschuld'

typo.. kann ja mal passieren.

-- 
Address:Daniel Baumann, Burgunderstrasse 3, CH-4562 Biberist
Email:  [EMAIL PROTECTED]
Internet:   http://people.panthera-systems.net/~daniel-baumann/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: X11 Auto-Login

2005-09-25 Thread Michael Klank

Andre Berger schrieb:

Wuerde hierbei 


  :23:respawn: su - meinuser -c startx

^^^
diese veranlasst den X-Server neu zustarten wenn er abgestürzt ist.



startx/opera automatisch neu gestartet, wenn opera oder X abstuerzen?
(Daran hakt es bei #2)



Gruß Michael


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Paket python-mcrypt in sarge oder sonstwo?

2005-09-25 Thread Tim Boneko

Tach zusammen,
ich will mir (in sarge) pymusique installieren und Steve Jobs noch viel 
reicher machen. Dazu brauche ich allerdings python-mcrypt, was in sarge 
nicht enthalten zu sein scheint. Auch Paketsuchen nach mcrypt in testing 
und unstable brachten keine Ergebnisse. Wo kriege ich das her? Tipps 
bitte auch per PM an mich, wg. ISDN-Leitung habe ich die Liste zurzeit 
nicht abonniert.


timbo


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: losetup: LOOP_SET_STATUS: Invalid argument

2005-09-25 Thread Wolf Wiegand
Hallo!

On Sun, Sep 25, 2005 at 09:13:49PM +0200, Thomas Weinbrenner wrote:

 Doch, das ist ein Kernel-Modul. Das README von loop-AES besteht sogar
 auf CONFIG_BLK_DEV_LOOP=n, aber zumindest im Falle der Debianpakete
 funktioniert es auch mit CONFIG_BLK_DEV_LOOP=m, dann wird bei der
 Installation das Originalmodul beiseite geschoben (dpkg-divert).
 Nur wenn Loopback fest im Kernel einkompiliert ist, dann sollte es nicht
 funktionieren.

Wie gesagt, loop-AES funktioniert jetzt hier mit CONFIG_BLK_DEV_LOOP=y
und ohne ein loop-AES-Modul; loop-aes-source ist nicht installiert.
Oder ich habe ziemlich große Tomaten auf den Augen und denke nur, dass
es funktioniert. 

 Natürlich kannst du mit dem loop-AES-Modul auch alle deine anderen
 Sachen machen.
 
Ah, ok.

Schönen Gruß,

Wolf
-- 
A distributed system is one in which the failure of a computer you didn't
even know existed can render your own computer unusable. (Leslie Lamport)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Paket python-mcrypt in sarge oder sonstwo?

2005-09-25 Thread Wolf Wiegand
Hallo,

On Sun, Sep 25, 2005 at 09:16:06PM +0200, Tim Boneko wrote:

 [python-mcrypt]
 testing und unstable brachten keine Ergebnisse. Wo kriege ich das her? 

ftp://ftp.nerim.net/debian-marillat/pool/main/p/python-mcrypt/ oder mit

deb ftp://ftp.nerim.net/debian-marillat/ sarge main

in Deiner sources.list.

hth, Wolf
-- 
Büroschimpfwort des Tages: His masters voice - redet, wie der Chef denkt. 
(Edwin Tschopp)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Alles in deutsch!?

2005-09-25 Thread Jim Knuth
Hallo und Guten Abend Frank,

Heute (am 25.09.2005 - 21:14 Uhr)
   schriebst Du: 

 Upps. Das sollte /usr/share/locale/de/LC_MESSAGES/libc.mo
 mit S heißen.

Danke Frank, hätt ich ja selbst drauf kommen können. *schäm*

ls -l /usr/share/locale/de/LC_MESSAGES/libc.mo
-rw-r--r--  1 root root 90059 2005-05-10 21:55 
/usr/share/locale/de/LC_MESSAGES/libc.mo

 Laß doch nochmal locale-gen durchlaufen. Vielleicht ist da ja was
 schief gelaufen.

 Ansonsten mit strace -e open mc 2 /tmp/mc.trace mal nachschauen
 was er denn so alles oeffnen will. 

open(/usr/share/locale/locale.alias, O_RDONLY) = 3
open(/usr/share/locale/en_DE/LC_MESSAGES/libc.mo, O_RDONLY) = -1 ENOENT (No 
such file or directory)
open(/usr/share/locale/en/LC_MESSAGES/libc.mo, O_RDONLY) = -1 ENOENT (No such 
file or directory)
open(/usr/share/locale/en_US/LC_MESSAGES/libc.mo, O_RDONLY) = -1 ENOENT (No 
such file or directory)
open(/usr/share/locale/en_GB/LC_MESSAGES/libc.mo, O_RDONLY) = 3

Er will was öffnen, was es nicht gibt. ;) Warum? Und wie kann ich
es ändern?

-- 
Viele Grüße, Kind regards,
 Jim Knuth
 [EMAIL PROTECTED]
 ICQ #277289867
 PGP: 54C9 1A46 D3B2 95B6 454D 74FA AC73 773E 1F78 066F
--
Zufalls-Zitat
--
Wir kommen der Größe am nächsten, wenn wir groß in Demut 
sind. (Rabindranâth Tagore (1861 - 1941), indisch-
bengalischer Dichter)
--
Der Text hat nichts mit dem Empfänger der Mail zu tun
--
Virus free. Checked by NOD32 Version 1.1231 Build 6146  23.09.2005


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: aktueller kernel-source

2005-09-25 Thread Christian Schmidt
Hallo Malte,

Malte Spiess, 25.09.2005 (d.m.y):

 aus wohl verständlichen Gründen würde ich gerne einen aktuelleren Kernel
 installieren.
 Leider musste ich aber feststellen, dass nicht mal in unstable ein
 Kernel-Source-Paket über Version 2.6.8 verfügbar ist, und das schon seit
 Wochen.

Und warum gehst Du nicht zu http://www.kernel.org und holst Dir die
Quellen von dort?

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Riesling:
  Gegenteil von Winzer


signature.asc
Description: Digital signature


Probleme mit gphoto2 und Canon Kamera

2005-09-25 Thread Joerg Stadler

Hi,

versuch schon ein paar Tage meine Powershot S1 mit gphoto2 klarzumachen.

Die Kamera wird unterstützt und auch erkannt. Doch wenn ich Bilder laden
möchte (gphoto2 -P) bekomme ich nach einer Weile eine Fehlermeldung:

lock keys failed.
*** Error (-114: 'OS error in camera communication') ***

in der Debug-Ausgabe sieht das so aus:

*** Error ***
lock keys failed.
5.365990 gphoto2-port(2): Closing port...
*** Error (-114: 'OS error in camera communication') ***

Sagt mir so nicht viel.

Rechtemäßig habe ich das als root probiert!

Die Kamera wird als solche erkannt:

atlas:~# gphoto2 --auto-detect
Model  Port
--
Canon PowerShot S1 IS (normal mode) usb:
Canon PowerShot S1 IS (normal mode) usb:003,006

Kennt Jemand mein Problem bzw. kann mir sagen was ich konfigurieren
muss damit die Kamera mit mir spricht.

Die Infoemationen auf http://www.gphoto.org/ haben mir nicht so recht 
weitergeholfen!


Denke Kernel-Seitig ist alles da (USB/hotplug), aber vieleicht fehlt ja 
trotzdem was!?



Gruss

Joerg


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: aktueller kernel-source

2005-09-25 Thread Dirk Salva
On Sun, Sep 25, 2005 at 09:09:49PM +0200, Daniel Baumann wrote:
 Dirk Salva wrote:
  Aha. Und das findet er also hohl?!?
 'Holschuld'
 typo.. kann ja mal passieren.

:-)

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Alles in deutsch!?

2005-09-25 Thread gerhard
Am Sonntag 25 September 2005 21:58 schrieb Jim Knuth:
 /usr/share/locale/en_DE/
en_DE ? Bist Du Dir sicher?
de_DE kenne ich ja noch...

ciao

Gerhard


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Alles in deutsch!?

2005-09-25 Thread Jim Knuth
Hallo und Guten Morgen gerhard,

Gestern (am 25.09.2005 - 23:46 Uhr)
   schriebst Du: 

 Am Sonntag 25 September 2005 21:58 schrieb Jim Knuth:
 /usr/share/locale/en_DE/
 en_DE ? Bist Du Dir sicher?
 de_DE kenne ich ja noch...

 ciao

 Gerhard


ja, natürlich. Is sehr merkwürdig, gelle!? ;)


-- 
Viele Grüße, Kind regards,
 Jim Knuth
 [EMAIL PROTECTED]
 ICQ #277289867
 PGP: 54C9 1A46 D3B2 95B6 454D 74FA AC73 773E 1F78 066F
--
Zufalls-Zitat
--
Truthähne starren während schwerer Regenfälle oft in den 
Himmel und ertrinken.
--
Der Text hat nichts mit dem Empfänger der Mail zu tun
--
Virus free. Checked by NOD32 Version 1.1232 Build 6149  25.09.2005


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: udev erzeugt /dev/nvidia* nicht mehr

2005-09-25 Thread Alexander Fieroch
Sascha Hüdepohl wrote:
 Hallo,
 
 ich krieg das einfach nicht raus. Wenn das nvidia Modul geladen wird,
 hat udev bisher die nötigen /dev/nvidia* Dateien angelegt. Jetzt macht
 es das nicht mehr.
 
 Debian SID
 linux-2.6.13

Das Problem hatte ich auch und jetzt folgendermaßen gelöst:

Trage am Ende von /etc/udev/links.conf folgendes ein:
#nvidia
M nvidia0   c 195 0
M nvidia1   c 195 1
M nvidia2   c 195 2
M nvidia3   c 195 3
M nvidiactl c 195 255


und am Ende von /etc/udev/permissions.rules:
# nvidia
KERNEL==nvidia*, MODE=0660, GROUP=video


Damit habe ich keine Probleme mehr.

Gruß,
Alexander


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: booten beschleunigen

2005-09-25 Thread Armin Berres
Florian Dorpmüller wrote:
 Habe eben gesehen, dass es auf der Homepage sogar schon die Version 0.23
 gibt. Da scheint sich im Moment echt was zu tun...

Es wird in ein paar Minuten/Stunden die Version 0.2.4 geben. Mit dieser
Version sollten dann die halt/reboot Probleme behoben sein - hoffen wir,
dass es auch wirklich so ist. Würde warten bis diese Version released
ist und vorher nicht testen. 0.2.3 macht Probleme.
Pakete für Debian findet ihr hier:
http://alioth.debian.org/projects/pkg-initng/
Wenn ihr spezielle Probleme habt: Lasst es mich wissen, vielleicht habe
ich eine Lösung. Kenne Initng mitlerweile sehr gut.

Bye
Armin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Webcam einrichten, Probleme beim kompilieren

2005-09-25 Thread Kiro Zimmer
So sollte es klappen:

sudo apt-get install kernel-headers-$(uname -r)
cd /usr/src/kernel-headers-$(uname -r)
fakeroot make-kpkg modules-image
sudo dpkg -i ../qc-usb-modules-*.deb


pgpd7FSMZgctB.pgp
Description: PGP signature


Script per manegar varies configuracions pel kernel

2005-09-25 Thread Lluis
buenas!
doncs be, resulta que, aprofitant que estic aprenent python, he passat a 
python uns scripts que tenia per a manegar un repositori de configuracions 
pel nucli que tinc

que per a que serveix? doncs per a tenir guardats en un directori una serie 
de fitxers amb diferents configuracions del kernel (un per cada maquina - 
per si com jo, es compilen kernels per a diverses maquines des d'una 
mateixa maquina, la mes potent - , per cada versio - especialitzada o no 
- del kernel, etc)

ara per ara, permet:

- reconfigurar una configuracio existent
- netejar els fonts del nucli
- compilar el nucli, generant un .deb amb el nucli i d'altres amb els 
  diferents moduls externs que s'utilitzin
- configurar una nova versio, ja sigui des de zero o utilitzant una versio 
  antiga (un fitxer ja existent); si s'utilitza una versio anterior, es 
  recomana no utilitzar la opcio -c, ja que aixi, al fer un 'make 
  oldconfig' al nucli, nomes es pregunta el que ha aparescut de nou en la 
  nova versio del nucli

coses que el codi permet pero no he fet per mandra:
- traduccio dels missatges a diversos idiomes - substituint la tipica 
  funcio _() per una que tingui en compte els llenguatges (gettext)
- utilitzacio d'altres interficies d'usuari que no siguin text pla 
  (ncurses, gtk, ...) - classe UI (python te suport tant per ncurses com 
  gtk, entre d'altres)

altres coses interessants que es poden afegir amb poc esforc,:
- us de CVS o Subversion al canviar un fitxer de configuracio, per tal de 
  tenir-los controlats al llarg del temps
- generacio al fer un 'kpkger make' d'altres paquets (.deb amb els fonts, 
  paquet amb capc,aleres, etc)

per utilitzar-lo, n'hi ha prou amb posar-lo en algun directori dins el path 
(/usr/local/bin); es pot utilitzar com a usuari no privilegiat, pero 
aleshores es recomana utilitzar 'sudo' com a root_command (que es la 
opcio per defecte) i per a aixo fa falta que l'usuari amb el que s'executa 
kpkger estigui al fitxer sudoers per a poder fer sudo elquesigui (si 
s'executa com a root, no hi ha absolutament cap problema)

be doncs, no es que sigui a prova de bombes (si podeu, qualsevol millora o 
error, feu-me'l saber), pero a mi em funciona ;)

apa!

PD: perdoneu pel crossposting, pero suposo (desitjo) que us pot ser util

-- 
 And it's much the same thing with knowledge, for whenever you learn
 something new, the whole world becomes that much richer.
 -- The Princess of Pure Reason, as told by Norton Juster in The Phantom
 Tollbooth
#!/usr/bin/env python
# 
# kpkger - Maintain make-kpkg configurations
# 
# Module:standalone program
# File:  kpkger
# Author:Lluis Vilanova [EMAIL PROTECTED]
# CVS Id:$Id: $
#
# Copyright (C) 2005 Lluis Vilanova [EMAIL PROTECTED] {{{
#
# This program is free software; you can redistribute it and/or 
# modify it under the terms of the GNU General Public License 
# as published by the Free Software Foundation; either 
# version 2 of the License, or (at your option) any later 
# version.
#
# This program is distributed in the hope that it will be useful,
# but WITHOUT ANY WARRANTY; without even the implied warranty of
# MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE.  See the
# GNU General Public License for more details.
#
# You should have received a copy of the GNU General Public License
# along with this program; if not, write to the Free Software
# Foundation, Inc., 675 Mass Ave, Cambridge, MA 02139, USA.
# 
# }}}
# 


Tool to maintain make-kpkg with various configurations



# ---
# Imports {{{
import sys
import os
import time
import getopt
# }}}
# ---

# ---
# Classes {{{
# Option class {{{
class Option:
   def __init__(self, name, params, default, desc):
  self.name = name
  self.default = default
  self.value = default
  self.params = params
  self.desc = desc

   def help_short(self):
  str  = [-%s  % self.name
  if self.params != None:
 str += self.params
  str += ]
  return str

   def help_long(self):
  if self.params != None:
 str = -%-2s %s % (self.name, self.params)
  else:
 str = -%s % self.name
  str =%-20s %s % (str, self.desc)
  if self.default != None:
 str +=  (default: %s) % self.default
  str += \n
  return str
# }}}

# Options class {{{
class Options:
   def __init__(self):
  self.ids = {}
  self.options = {}

   def __getitem__(self, key):
  return self.ids[key].value

   def __setitem__(self, key, val):
  self.ids[key] = val
  self.options[val.name] = val
   
   def help_short(self):
  str = 
  for opt in self.options.values():
 str += opt.help_short()+ 
  return str

   def help_long(self):
  str = 
  for opt in self.options.values():
 str += %s % opt.help_long()
  return str

   def parse(self, args):
  soptions = 
  for name, opt 

Re: Métiers de la production / exploitation ?

2005-09-25 Thread Glennie Vignarajah
Le Monday 19 September 2005 20:12, 
questionnaire.metier(questionnaire.metier 
[EMAIL PROTECTED]) disait:
 QUESTIONNAIRE

 ---VOUS ET VOTRE
 POSTE--


 1.) Quel est votre niveau d'étude ?

Bac + 3
En fait, BAC+2 puis VAE pour obtenir un BAC + 3 



 2.) Quelle formation en informatique avez-vous suivi ?

IUT


 3.) Possédez-vous une certification professionnelle ? Si oui
 laquel ?

Non.



 4.) De combien d'année d'expérience professionnelle en
 informatique bénéficiez-vous ?

5 ans !

 5.) Comment avez-vous obtenu votre emploi actuel ?

 Autre mode d'obtention, précisez

Embauche direct par la société après une mission au sein de cette 
entreprise par une SSSI !


 6.) Quels sont les éléments qui, à votre avis, ont été déterminant
 pour l'obtention de cet emploi ?
Veille techo, capacité d'adaptation, autonomie !


 7.) Quelle est votre ancienneté à ce poste ?
3 ans

 8.) Quels sont les aspects qui vous déplaisent le plus dans votre
 activité actuelle ?

Heuh... le salaire !

 -LE
 MÉTIER--


 9.) Quel est l'intitulé de la fonction que vous occupez ?

Officellement Admin Sys. Officieusement Résponsable de prod.

 10.) Quelles sont selon vous les compétences techniques
 essentielles pour pouvoir exercer votre métier ?

Veille techo et capacité d'adaptation !

 11.) Quelles sont selon vous les aptitudes/qualités personnelles
 qui peuvent faciliter l'exercice de votre métier ?

Avoir une solution pas chère sous la main pour chaque demande. C'est 
très simple avec OSS !

 12.) Quelles sont les tâches principales qui vous incombent ?

Garder le SI en état de fonctionnement ; prévoir/anticiper les 
évolutions/demandes !

 13.) Quelles sont les tâches secondaires qui vous incombent ?
Gestion du planning !

 14.) Dans le cas d'une structure multisite êtes-vous basé au siège
 ou sur un site distant ?

Siège !


 --VOTRE ENVIRONNEMENT
 PROFESSIONNEL-


 15.) Quel est le statut de votre structure ?

Etablissement public
 Autre statut, précisez

Mais je peux licencié pour tout motifs sauf économique !

 16.) Quel est le secteur d'activité de votre structure ?

Santé !

 17.) Dans quel département se situe votre entreprise (siège) ?
69


 18.) Votre entreprise est-elle multisite ?

OUI

 19.) Si oui quel en est le nombre approximatif ?

 2 à 9

heuh... 1 seul !


 20.) Quel est l'effectif total approximatif de votre entreprise ?

20 à 49

 21.) Quel est l'effectif du service informatique ?

 10 à19
 20 à 49


 22.) Quel est le nombre approximatif de poste informatique client
 ?
 100 à 199


 23.) Quel est le nombre approximatif de serveur ?

 20 à 49

 24.) Quel est le nombre approximatif d'éléments actifs de votre

 10 à19

 PS : Si vous désirez compléter vos réponses, me faire une
 remarque, me prodiguer un conseil, me suggérer une question ou un
 lien pertinent... n'hésitez pas un seul instant !

Si vous faites une compilation des résultats, je souhaiterais un 
retour !
A+

-- 
Glennie
La vie offre toujours deux pentes. On grimpe ou on se laisse 
glisser.


pgpkFyh0r6L9v.pgp
Description: PGP signature


Re: Firefox 1.5 dans Sid ?

2005-09-25 Thread Glennie Vignarajah
Le Tuesday 20 September 2005 19:33, David BERCOT(David BERCOT 
[EMAIL PROTECTED]) disait:
 Bonjour,

 Je me demandais juste, était donné la fonction de Sid (tester les
 produits beta), pourquoi Firefox 1.5 n't figurait pas encore ?

apt-cache policy mozilla-firefox
mozilla-firefox:
  Installed: 1.4.99+1.5beta1.dfsg-2
  Candidate: 1.4.99+1.5beta1.dfsg-2
  Version table:
 *** 1.4.99+1.5beta1.dfsg-2 0
990 http://ftp.debian.org experimental/main Packages
100 /var/lib/dpkg/status
Disponible en experimental ! Il devrait pas tarder à arriver sous SID 
je pense...
A+
-- 
Glennie
La vie offre toujours deux pentes. On grimpe ou on se laisse 
glisser.


pgpf54MXC0jBK.pgp
Description: PGP signature


Re: questions d'un débutant debian

2005-09-25 Thread Jean-Luc Coulon (f5ibh)

Le 24.09.2005 23:35:13, Frédéric Bothamy a écrit :

* Jean-Luc Coulon (f5ibh) [EMAIL PROTECTED] [2005-09-24
22:39] :





 Les ' ne sont peut-être pas obligatoires avec grep mais dans cette
 commande, sans elles, je n'ai pas le résultat escompté.

Je ne comprends pas pourquoi tu observes ce comportement, le ^ est
peut-être interprété par ton shell. Chez moi, cela fonctionne
correctement dans les 2 cas avec bash. Lequel utilises-tu ?


zsh  :)

(heureusement qu'on n'est pas vendredi) !




Fred


Jean-Luc


pgpJeLoGiaMAn.pgp
Description: PGP signature


Re: à propos des serveurs et des p ortables

2005-09-25 Thread Bayrouni

Merci pour toutes ces informations à prendre en compte.
Bayrouni


--
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Apres migration en SID

2005-09-25 Thread Glennie Vignarajah
Le Wednesday 21 September 2005 23:08, Thierry Leurent(Thierry Leurent 
[EMAIL PROTECTED]) disait:

 Bonsoir,
Salut,


  2. Kaffeine me met tjs un wizard d'installation où il m'indique
 qu'il ne trouves pas de dvb device. Apres avoir terminé l'appli,
 le process est toujours actif.

 Une idee ?
touch ~/.kde/share/apps/kaffeine/wizard_stamp_v0.7.1
a corrigé le problème chez moi.
Je sais pas s'il y a un bug report. Ce serait bien d'en faire un si 
cette solution fonctionne !
A+
-- 
Glennie
La vie offre toujours deux pentes. On grimpe ou on se laisse 
glisser.


pgpWceII8ru7G.pgp
Description: PGP signature


Re: à propos des serveurs et des portables

2005-09-25 Thread François Boisson
Le Sat, 24 Sep 2005 23:23:08 +0200
Bayrouni [EMAIL PROTECTED] a écrit:

 A l'heure actuelle, peut-on utiliser les portables comme serveurs dans
  le sens
 ou ils doivent restés allumés en continu?
 
 Les portables par leur natures chauffent plus que les PC classiques.
 La technologie et surtout la science avance à grand pas .
 MAIS à l'heure actuelle peut-on vraiment envisager des portables 
 serveurs  dans ce sens et peut-être dans tous les sens ?
 

Peut être utile dans le cas où:

- Besoin précis (place réduite)
- Le serveur n'est pas crucial (difficulté de remplacement)
- On dispose d'un portable avec une batterie en rade (l'enlever) et
surtout un écran inutilisable parce que il est tombé ou bien la
charnière est définitivement foutue (cas le plus courant). (Acheter un
portable pour cet usage est quand même dommage pour ne pas dire stupide)

Dans ce cas, c'est envisageable mais je découperais la carrosserie
autour du processeur afin d'augmenter le refroidissement quitte même à y
coller un ventilateur: Un serveur s'oublie et ne bouge pas, la
ventilation va se boucher avec la poussière.

Quelqu'un avait fait cela sur cette liste il y a deux-trois ans pour
recycler un portable ayant fait une belle chute (avec plus d'écran à
l'arrivée), je serais curieux d'avoir des nouvelles.


François Boisson


-- 
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: drole de caracteres ?

2005-09-25 Thread Sylvain Sauvage
Samedi 24 septembre 2005, 23:26:48 CEST, Debian User a écrit :
[...]
 C'est marrant dans le code source aussi y a des caracteres anormaux.

Normal, le décodage par défaut du code source pour son affichage en tant
que code source dépend aussi du navigateur : il ne prend pas forcément en
compte le charset passé dans le Content-Type donné par le serveur
(peut-être parce qu'il peut s'agir d'un fichier local ?). Celui du meta
n'est pas parsé non plus (il pourrait...).

   mais le serveur renvoie un header Content-Type: 
  text/html; charset=UTF-8.
 
 1/Comment je fais pour savoir cela ?

Il faut vérifier les en-têtes envoyés par le serveur.
Une des façons que je préfère : 'telnet www.trucmuche.net 80' puis 'HEAD
/machin/toto/bidule.html HTTP/1.0' (et deux retours chariot).
Tu peux aussi avoir des infos par le navigateur (p.ex. clic-droit
« Informations sur la page » dans Firefox).

 2/Le serveur a un rôle là dedans comment? pourquoi?

  Le serveur envoie un fichier. Un fichier est juste une suite d'octets.
  Il faut que le client sache comment interpréter ces octets (image,
texte, archive... ?).
  Pour cela, le fichier est associé à un type mime (p.ex. text/html).
  Les types mime text/* ne sont pas forcément suffisants pour savoir avec
quels charset et encodage interpréter le fichier.
  Donc, certains text/*, comme le text/html, prévoient de définir le
charset dans leur corps (balise meta).
  Le serveur ne peut pas vérifier que les informations sont dans le corps,
alors il donne un charset par défaut (« parfois » parce que ce n'est pas
obligatoire).

   Il y a bien dans la page une balise meta 
  http-equiv=Content-Type content=text/html; charset=ISO-8859-1,
 
 Je l'ai trouvé (affichage -- code source)
   mais 
  elle semble ignorée par le navigateur.
 Oui c'est pour cela que l'on des caracteres bizarres
  Pour savoir si le navigateur a raison ou pas, j'ai passé la page au 
  validateur 
  W3C (http://validator.w3.org/), qui lui aussi détecte de l'UTF8.
 ?

  Le validateur voit la balise meta et s'arrête là.
  L'affichage dans le navigateur dépend aussi de sa configuration et de
son environnement (on peut très bien le forcer à afficher en utf-8 un
texte en EUC-JIS (japonais) et on y voit plus rien).

   Le problème 
  semble donc venir du site/de la page.
 Bon.

  Avec firefox tu peux forcer le charset à utiliser pour une page par le menu 
  Affichage  Encodage des caractères  Occidental (ISO-8859-1).
 
 Oui ça règle le probleme. Effectivement
 
 Mais j'avoue que ça ne m'aide pas à comprendre. 
 
 Les élements qui entre en compte sont si j'ai bien compris:
 
 1/ l'éditeur de la page web (emacs, screem, bluefish; ayama...)

  Pas vraiment : l'éditeur fait ce que tu lui dis. Si ton environnement
est en utf-8, Emacs (p.ex.) enregistrera en utf-8 par défaut, mais tu
peux le forcer à enregistrer en latin-15 (C-x-Ret-f).

 2/ le code de la page web (p.e. http-equiv=Content-Type
 content=text/html; charset=ISO-8859-1)
 3/ le serveur de la page web (ça je savais pas)
 4/ le navigateur qui va lire la page web
 
 C'est ça 

Oui.

 Y a pas quelqu'un qui pourrait nous expliquer comment cela
 peut s'articuler.

Comme tu as vu, c'est un beau merdier ;o)

 J'ai lu :  
 http://openweb.eu.org/articles/jeux_caracteres/
 
 Mais ça juste à savoir ce que sont ces jeux de caractères mais pas
 comment ils sont définis et interprétés.

Définition : par celui qui veut bien les définir, sinon par une norme
 (voir ISO, ECMA, ANSI, AFNOR, DIN, JAS...)
Interprétation : un code (des bits) correspond à un ou plusieurs
 glyphes (dessins). La correspondance est dans la déf.

  Certains pensent que ce bazar est en train de s'arranger avec 
l'unicode (on pourrait tout encoder en unicode : plus de 4 milliards
de caractères). Mais ce n'est pas si simple : il y a l'utf-8 (le plus
courant, minimum d'un octet par caractère), l'utf-16 (minimum deux
octets), l'utf-32 (tout sur quatre octets).

  Le choix actuel s'est porté sur l'utf-8 pour deux raisons :
- les premières valeurs sont celles de l'ascii (dont rien à changer pour
  tous les textes n'utilisant que l'ascii) ;
- l'octet 0 n'entre pas dans le codage, ou disons que c'est le caractère
  NUL, le caractère « pas un caractère », il peut encore servir pour
  marquer la fin des chaînes de caractères.

  (Le conservatisme est très fort en informatique...)

  Au contraire, l'utf-16 est incompatible avec les « legacy
applications » (traduction : vieux trucs qui empêchent le progrès) :
- incompatible avec l'ascii : il y a toujours un octet 0 devant ;
- l'octet 0 ne peut plus servir de fin de chaîne.

  Personnellement, je pense qu'on est pas sorti de l'auberge :
- l'utf-8 partout, ça vient mais c'est pas encore là (transition
  difficile) ;
- l'ascii était sur 7 bits parce que les normateurs avaient l'esprit
  étroit :

 This coded character set is to facilitate the general interchange of
 information among information processing systems, communication systems,
 and 

Re: Apache2 et Reverse Proxy

2005-09-25 Thread Glennie Vignarajah
Le Thursday 22 September 2005 12:30, Jay Ar(Jay Ar 
[EMAIL PROTECTED]) disait:
 Bonjour,

Bonjour,

 et dans la conf du module proxy.conf, j'inclus toutes
 les instructions proxy ... se trouvant dans les
 différents vHosts.
 problème, tous les clients auront accès a tous les
 sites internes, s'ils connaissent les extensions
 appropriées, même si ces extensions ne sont pas toutes
 précisées dans leur vHost, mais dans proxy.conf.

 Je pense qu'il suffit de garder ProxyRequests Off dans proxy.conf 
et d'autoriser les redirections ProxyPass / 
http://toto.local.mydomaine.org et ProxyPassReverse / 
http://toto.local.mydomaine.org; dans le virtuelhost correspondant 
au site toto et de faire en sorte que toto.local.mydomaine.org 
soit uniquement résolvable pour la machine qui sert de proxy !
A+


-- 
Glennie
La vie offre toujours deux pentes. On grimpe ou on se laisse 
glisser.


pgpaR12pnuL1X.pgp
Description: PGP signature


unsubscribe

2005-09-25 Thread hatch-debian-user



--
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



quels services activer au d émarrage ?

2005-09-25 Thread mahashakti89

Bonjour !

Petite question qui me tarabuste de puis un moment, parmi tous les
services activés au démarrage de la machine, certains sont clairement
indispensables, d'autres le sont sans doute moins, mais comment faire le
tri ?? En faisant quelques essais ! me direz vous. 
Bon , en fait je recherche une bonne doc sur le sujet  ou des
conseils éclairés.

Merci

mahashakti89




-- 
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



[HS]Avarie matérielle et messages d'erreurs

2005-09-25 Thread commendatore
Bonjour la liste,
Je rencontre un petit souci concernant une machine serveur montée en RAID1.
Suite à plusieurs pannes électriques (et donc coupures et tout ce qui s'en 
suit), il est presque impossible au système d'accéder correctement au disques 
SATA. (l'onduleur est commandé depuis bientôt 2 mois maintenant !)
La machine est composée d'une carte mère ASUS A7N8X-E Deluxe, d'un processeur 
AMD, d'un disque dur IDE 80 Go et de 2 disque durs SATA Maxtor de 160 Go 
montés en RAID1. /= IDE 80 Go, /home=/dev/sda1 (100 Go), /var=/dev/sda2 (60 
Go).
Voici le genre de messages que j'ai lors d'un fsck sur sda1 :
Buffer I/O error on device hdb1, logical block 69
hdb: dma_intr: status=0x51 { DriveReady SeekComplete Error }
hdb: dma_intr: error=0x40 { UncorrectableError }, LBAsect=69, high=0, low=69, 
sector=69
end_request: I/O error, dev hdb, sector 69
Et ceci à tous les blocs logiques !!!

Lorsque la machine démarre j'ai ceci :
kernel: scsi0: ERROR on channel 0, id 0, lun 0, CDB: Read (10) 00 03 f8 00 4f 
00 00 08 00
kernel: Additional sense: Unrecovered read error - auto reallocate failed
(...)
kernel: Current sda: sense key Medium Error
kernel: end_request: I/O error, dev sda, sector xxx

De plus, impossible de faire un dd ou cp -a vers un autre disque pour 
sauvegarder les données. J'ai également essayé de mettre l'un des disques 
SATA sur une autre machine - mis à part quelques erreurs du FS, ça a l'air 
de passer.

Donc, je pencherais pour un problème au niveau de la carte mère elle-même 
(contrôleur ou environs). Quelqu'un a t il déjà eu ce genre d'expérience ?
Quelqu'un pourrait-il m'aider ou m'aiguiller sur l'origine de cette panne ?

Tristan.



Configuration de xwindows à l'installation.

2005-09-25 Thread Daniel Gois
Bonjour,

Je me suis essayé à Mandrake, je n'ai pas de repproche à lui faire si ce
n'est de nouvelles distributions à ne plus savoir qu'en faire.
J'ai essayé d'installer la sarge mais à la fin de l'installation je me
suis retrouvé avec un écran en 640/480 je ne vous dit que cela

j'ai une carte ati radéon rv280 5964  et un moniteur medion tft 21

je voudrais essayer de réinstaller la sarge mais avant je voudrais
savoir comment faire pour configurer convenablement le graphique à
l'installation.

Je tiens à vous préciser que je suis nul en informatique

Merci pour votre aide
Daniel


-- 
Pensez � lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez � rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



module zoran inaccessible depuis un make menuconfig (kernel 2.6.12)

2005-09-25 Thread Thierry B
Bonjour,
je voulais compiler les modules zoran, pour ma carte d'acquisition, mais
apparemment quand je fais un make menuconfig de mon kernel 2.6.12 dans
multimedia, et video, j ne les trouve pas.
Et video adapters, est bloqué, donc je peux pas le developper, our voir
si c'est dedans.
Faut cocher autre chose, poue avoir accès aux modules zoran? (c'est les
zr)

Merci
A+


-- 
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: UTF8 et windowsXP

2005-09-25 Thread giggz
Merci les gens,

j'ai déjà installé ce tit logiciel ss windows (d'ailleurs ça marche
très bien!). Ce que je voulais savoir c'est en gros si XP supportait
l'UTF8...bon apparemment oui.

J'ai essayé hier un passage total de ma sid en UTF8...et j'ai des pb
en console. Je suis ss zsh. en fait les nom de répertoire contenant
des accents s'affichent mal dans certains cas :
avec un ll pas de pb :

12:13 [EMAIL PROTECTED] /donneesext% ll
total 12K
dr-xr-xr-x  1 giggz giggz 4,0K 2005-09-03 13:07 Mes vidéos/
dr-xr-xr-x  1 giggz giggz 4,0K 2005-09-02 16:25 RECYCLER/
dr-xr-xr-x  1 giggz giggz 4,0K 2005-05-14 14:58 System Volume
Information/
12:13 [EMAIL PROTECTED] /donneesext%

Si je rentre dans le répertoire mes vidéos, celui s'affichera mal
dans la ligne [EMAIL PROTECTED]

qqn a une idée? 

Merci



Re: module zoran inaccessible depuis un make menuconfig (kernel 2.6.12)

2005-09-25 Thread Sylvain Sauvage
Dimanche 25 septembre 2005, 12:09:25 CEST, Thierry B a écrit :
 
 Bonjour,

'jour,

 je voulais compiler les modules zoran, pour ma carte d'acquisition, mais
 apparemment quand je fais un make menuconfig de mon kernel 2.6.12 dans
 multimedia, et video, j ne les trouve pas.
 Et video adapters, est bloqué, donc je peux pas le developper, our voir
 si c'est dedans.
 Faut cocher autre chose, poue avoir accès aux modules zoran? (c'est les
 zr)

Zoran ZR36057/36067 :
Depends on: VIDEO_DEV  PCI  I2C_ALGOBIT

Tu as coché Video for Linux (= VIDEO_DEV) juste au dessus du menu
« Video for Linux » pour le débloquer ?

Merci
C'est juste que je compile mon noyau en ce moment...

-- 
Sylvain Sauvage



Perl-expressions réguli ères

2005-09-25 Thread Paulo Gravito
Voila un moment déjà que j'essaie de trouver un moyen d'obtenir 2
variables dans un texte de type HTML.
le texte d'exemple est donné ci-dessous
.
trtd class=dedansimg src='images.gif'/tdtd
class=weba
href='?nom=paul'paul/a/tdtd
class=dedans1/td/trtr
trtd class=dedansimg src='images.gif'/tdtd
class=dedansa
href='?nom=jean'jean/a/tdtd
class=dedans2/td/trtr...

Ce que j'aimerais c'est sortir de ce texte les variables $nom pour des
valeur supérieur à 15000 par exemple.
J'ai pour l'instant déjà réussi à tirrer une valeur avec les variables
$' et $` mais je me rend compte que ce n'est trop top et surtout pas du
tout automatique sachant qu'il y aurait plusieurs dizaine de ligne de ce
genre .

Merci de votre aide.
-- 
 
 Paulo GVO
 http://p.gvo.free.fr 


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Configuration de xwindows à l'installation.

2005-09-25 Thread anarkyst
Le dimanche 25 septembre 2005 à 11:44 +0200, Daniel Gois a écrit :
 Bonjour,
Bonjour,
 Je me suis essayé à Mandrake, je n'ai pas de repproche à lui faire si ce
 n'est de nouvelles distributions à ne plus savoir qu'en faire.
 J'ai essayé d'installer la sarge mais à la fin de l'installation je me
 suis retrouvé avec un écran en 640/480 je ne vous dit que cela
 
 j'ai une carte ati radéon rv280 5964  et un moniteur medion tft 21
 
 je voudrais essayer de réinstaller la sarge mais avant je voudrais
 savoir comment faire pour configurer convenablement le graphique à
 l'installation.
 
 Je tiens à vous préciser que je suis nul en informatique
 
 Merci pour votre aide
 Daniel

Vois de ce côté ci : http://jmichau.free.fr/sarge_netinst/index.html

Où il est expliqué que l'installation se fait sans le mode graphique, tu
le configure après.

Bonne chance.
Yan.


-- 
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: serveur audio

2005-09-25 Thread Olivier Tétard
Jean-Luc Coulon (f5ibh) [EMAIL PROTECTED] a tapoté :

 Le 24.09.2005 21:37:21, Bayrouni a écrit :
 Bonsoir,
 
 Existe-t-il un serveur de son autre que esd et arts?
 Je voudrais en utiliser un mais qui es indépendant de l'environnement  
 kde et gnome.
 
 Merci si vous avez un indice

 Il y a polpaudio

Ce serait plutot polypaudio. Il offre l'avantage de marcher avec ALSA
(avec le paquet polypaudio-alsa).

OlivieR.

-- 
gpg --keyserver pgp.mit.edu --recv-keys 0x43CEA851

__
Olivier Tétard - Toutoune25
site : http://www.miskin.be
Jabber : [EMAIL PROTECTED]
GoogleTalk/Jabber : [EMAIL PROTECTED]
__


pgpuLB0aUMhUa.pgp
Description: PGP signature


Re: Configuration de xwindows à l'installation.

2005-09-25 Thread Jean-Luc Coulon (f5ibh)

Le 25.09.2005 11:44:41, Daniel Gois a écrit :

Bonjour,



C'st xwindow, sans 's' à la fin.


Je me suis essayé à Mandrake, je n'ai pas de repproche à lui faire si
ce
n'est de nouvelles distributions à ne plus savoir qu'en faire.
J'ai essayé d'installer la sarge mais à la fin de l'installation je me
suis retrouvé avec un écran en 640/480 je ne vous dit que cela

j'ai une carte ati radéon rv280 5964  et un moniteur medion tft 21

je voudrais essayer de réinstaller la sarge mais avant je voudrais
savoir comment faire pour configurer convenablement le graphique à
l'installation.


Il n'est sans doute pas nécessaire de refaire une installation pour  
modifier la résolution d'un écran...


dpkg-reconfigure xserver-xfree86 devrait vous permettre d'avoir le  
questionnaire gconf et d'entrer les paramètres correspondant à votre  
carte graphique et à votre écran.


Pour que cette commande modifie votre fichier de configuration  
(:etc/X11/XF86Config-4), il faut que vous ne l'ayez pas modifié  
vous-même auparavant.




Je tiens à vous préciser que je suis nul en informatique

Ça n'a rien à voir : ce n'est pas de l'informatique :)



Merci pour votre aide
Daniel


Jean-Luc


pgpLIpbTRGX0s.pgp
Description: PGP signature


Re: [HS]Avarie matérielle et messages d'erreurs

2005-09-25 Thread Jean-Luc Coulon (f5ibh)

Le 25.09.2005 11:53:15, [EMAIL PROTECTED] a écrit :

Bonjour la liste,
Je rencontre un petit souci concernant une machine serveur montée en
RAID1.
Suite à plusieurs pannes électriques (et donc coupures et tout ce qui
s'en
suit), il est presque impossible au système d'accéder correctement au
disques
SATA. (l'onduleur est commandé depuis bientôt 2 mois maintenant !)
La machine est composée d'une carte mère ASUS A7N8X-E Deluxe, d'un
processeur
AMD, d'un disque dur IDE 80 Go et de 2 disque durs SATA Maxtor de 160
Go
montés en RAID1. /= IDE 80 Go, /home=/dev/sda1 (100 Go),
/var=/dev/sda2 (60
Go).
Voici le genre de messages que j'ai lors d'un fsck sur sda1 :
Buffer I/O error on device hdb1, logical block 69
hdb: dma_intr: status=0x51 { DriveReady SeekComplete Error }
hdb: dma_intr: error=0x40 { UncorrectableError }, LBAsect=69, high=0,
low=69,
sector=69
end_request: I/O error, dev hdb, sector 69
Et ceci à tous les blocs logiques !!!

Lorsque la machine démarre j'ai ceci :
kernel: scsi0: ERROR on channel 0, id 0, lun 0, CDB: Read (10) 00 03
f8 00 4f
00 00 08 00
kernel: Additional sense: Unrecovered read error - auto reallocate
failed
(...)
kernel: Current sda: sense key Medium Error
kernel: end_request: I/O error, dev sda, sector xxx

De plus, impossible de faire un dd ou cp -a vers un autre disque pour
sauvegarder les données. J'ai également essayé de mettre l'un des
disques
SATA sur une autre machine - mis à part quelques erreurs du FS, ça a
l'air
de passer.

Donc, je pencherais pour un problème au niveau de la carte mère
elle-même
(contrôleur ou environs). Quelqu'un a t il déjà eu ce genre
d'expérience ?
Quelqu'un pourrait-il m'aider ou m'aiguiller sur l'origine de cette
panne ?


Que donne   mdadm -D /dev/md0 (ou md1, md2) en fonciton de  
l'organisation de votre raid ?


Si un disque est endomagé ou si des données sont défectueuses sur un  
disque, le raid doit tourner en mode dégradé sur l'autre disque. Si  
votre problème est un problème de système de fichiers, il est possible  
que les données soient cassées sur les deux disques.


Vous ne ctez pas de messages d'erreur sur le second disque, peut-être  
est-il intère malgré tout ?




Tristan.


Jaen-Luc


pgpYVk5eEimzf.pgp
Description: PGP signature


Re: serveur audio

2005-09-25 Thread Jean-Luc Coulon (f5ibh)

Le 25.09.2005 12:25:42, Olivier Tétard a écrit :

Jean-Luc Coulon (f5ibh) [EMAIL PROTECTED] a tapoté :

 Le 24.09.2005 21:37:21, Bayrouni a écrit :
 Bonsoir,

 Existe-t-il un serveur de son autre que esd et arts?
 Je voudrais en utiliser un mais qui es indépendant de
l'environnement
 kde et gnome.

 Merci si vous avez un indice

 Il y a polpaudio

Ce serait plutot polypaudio. Il offre l'avantage de marcher avec ALSA
(avec le paquet polypaudio-alsa).


oui, c'est polypaudio, mais esound marche aussi avec alsa...
Quant à polypaudio, il ne permet pas d'avoir tous les sons. Par exemple  
si je lance balsa, je n'ai ni le son de démarrage ni les sons en cas de  
nouveau message alors qu'un test dans la rubrique son de la config de  
gnome permet de les jouer sans problème.




OlivieR.


Jean-Luc


pgpbBKl9KfzFQ.pgp
Description: PGP signature


Re: Imprimer

2005-09-25 Thread Jean-Michel Caricand
 Bonsoir,

 PIERRE Samson a écrit :

  Bonjour,
  j'ai essayé, sans résultat satisfaisant, d'imprimer sous
ma Debian
  (sarge) vers une imprimante reliée sur un port
LPT(parrallèle). J'ai
  essayé avec plusieurs imprimantes: EPSON Stylus color 880
et CANON
  BJC-2000.
  Avant j'arrivais à imprimer sous Debian mais depuis 1 an
environ CUPS
  ne répond plus à mes requêtes. Pourtant  je mets à jour
mes paquets
  souvent.

 Un an sans imprimé, c'est long... :-)

 


  J'ai installé CUPS:
  apt-get install cupsys cupsys-client cupsys-bsd
foomatic-filters
  cupsys-driver-gimpprint

 Il ne manque pas foomatic-bin ?

 Bonne chance.

 Tony


 --
 Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
 http://wiki.debian.net/?DebianFrench

 Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et
Reply-To:

 To UNSUBSCRIBE, email to
[EMAIL PROTECTED]
 with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact
[EMAIL PROTECTED]



Si les fichiers de log vous indique que le filtre n'a pas été
trouvé (donc cela n'imprime pas !) vous devez je pense
installer le paquet gs-esp.


Jean-Michel Caricand

Adresse professionnelle
GRETA de Besançon
35 avenue de Montrapon
25000  BESANCON
[EMAIL PROTECTED]
http://www.greta-besancon.com
 

Accédez au courrier électronique de La Poste : www.laposte.net ; 
3615 LAPOSTENET (0,34€/mn) ; tél : 08 92 68 13 50 (0,34€/mn)





Plus de sda1 avec noyau 2.6.12

2005-09-25 Thread jean-louis chapelle
Je viens de passer (en testing) au noyau 2.6.12-1-386 pour pouvoir faire la 
mise à jour de udev et je n'ai plus de /dev/sda1 il ne rest plus que les hd** 
dans /dev/ du coup je ne peux plus monter de cle USB
En redemarrant sur un 2.6.8-2-386 çà marche.
Est ce qu'il faut definir un nouveau point de montage ?

Merci d'avance si quelqu'un à une réponse
La gestion des clé USB n'est decidement pas le point fort du systeme

JLouis



  1   2   3   4   5   >