DMA-Probleme in testing

2005-10-15 Thread Stephan Maseizik
Hallo Liste,
ich habe ein Problem mit meinem CD- (/dev/hda) und DVD-Spieler
(/dev/hdb) und DMA. Auf meinem Rechner habe ich stable und testing
parallel installiert, nutze aber meist nur testing. Unter stable und
debian kernel 2.6.8-2-k7 läuft  DMA!
---
[EMAIL PROTECTED] hdparm -v /dev/hdb

/dev/hdb:
 IO_support   =  1 (32-bit)
 unmaskirq=  1 (on)
 using_dma=  1 (on)
 keepsettings =  0 (off)
 readonly =  0 (off)
 readahead= 256 (on)
 HDIO_GETGEO failed: Invalid argument
---
Gleiches ergibt sich für /dev/hdb (DVD-ROM) unter stable.

Unter testing bekomme ich DMA aber nicht eingeschaltet, ich habe es mit
zwei Debian kerneln probiert (2.6.8-2-k7 und 2.6.12-1-k7) und
erhalte immer:

---
[EMAIL PROTECTED] hdparm -d1  /dev/hdb

/dev/hdb:
 setting using_dma to 1 (on)
 HDIO_SET_DMA failed: Operation not permitted
 using_dma=  0 (off)
---

Außerdem steht der IO_support unter testing auf 16-bit und nicht wie in
stable auf 32-bit. Ich kann mich nicht erinnern, jemals unter stable
etwas in dieser Richtung konfiguriert zu haben.

Hat von euch jemand eine Idee und kann mir auf die Sprünge helfen?


-- 
Stephan Maseizik[EMAIL PROTECTED](gpg-key on request)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Signaturen (war Re: Geschwindigkeit USB-Stick

2005-10-15 Thread Gebhard Dettmar
Hallo Thomas,
On Friday 14 October 2005 16:40, Thomas Kosch wrote:
 The PROPER way to handle HTML postings is to cancel the article, then
 hire a hitman to kill the poster, his wife and kids, and fuck his dog
 and smash his computer into little bits. Anything more is just
 extremism.     -- Paul Tomblin
Sorry für die OT-Antwort, aber wo nimmst du deine Signaturen her? In 
meinem Fortune sind 50% Mark Twain, 30% Shakespeare, der Rest div. ;-)

-- 
Hain't we got all the fools in town on our side?  And hain't that a big
enough majority in any town?
-- Mark Twain, Huckleberry Finn



Re: DMA-Probleme in testing

2005-10-15 Thread Richard Mittendorfer
Also sprach Stephan Maseizik [EMAIL PROTECTED] (Sat, 15 Oct 2005 08:40:46
+0200):
 Hallo Liste,

Morgen,

 ich habe ein Problem mit meinem CD- (/dev/hda) und DVD-Spieler
 (/dev/hdb) und DMA. Auf meinem Rechner habe ich stable und testing
 parallel installiert, nutze aber meist nur testing. Unter stable und
 debian kernel 2.6.8-2-k7 läuft  DMA!
 [...]
 Unter testing bekomme ich DMA aber nicht eingeschaltet, ich habe es
 mit zwei Debian kerneln probiert (2.6.8-2-k7 und 2.6.12-1-k7) und
 erhalte immer:

Also der gleiche Kernel wie unter sarge - Ich tippe mal auf fehlenden
IDE Treiber.

 ---
 [EMAIL PROTECTED] hdparm -d1  /dev/hdb
 
 /dev/hdb:
  setting using_dma to 1 (on)
  HDIO_SET_DMA failed: Operation not permitted
  using_dma=  0 (off)
 ---
 
 Außerdem steht der IO_support unter testing auf 16-bit und nicht wie
 in stable auf 32-bit. Ich kann mich nicht erinnern, jemals unter
 stable etwas in dieser Richtung konfiguriert zu haben.
 
 Hat von euch jemand eine Idee und kann mir auf die Sprünge helfen?

Da fehlt IMHO der richtige Treiber fuer dein IDE Chipset - daher ist's
dem hdparm nicht moeglich DMA einzuschalten. Das duerfte im Zusammenhang
mit deinen (wahrscheinlich neben den optischen Laufwerken werkelnden)
SATA Drives stehen. Ob dein IDE Treiber richtig eingebunden wurde,
kannst du dem /var/log/dmesg entnehmen.

Eine Loesung koennte das Nachladen der IDE-Chipset Treiber sein. Ob sich
dass auch nach Initialisierung der Generic-Treiber noch machen laesst,
weiss ich mangels SATA hier nicht...

Sind unter stable andere/mehr Module unter # lsmod ersichtlich?

sl ritch



Re: Signaturen (war Re: Geschwindigkeit USB-Stick

2005-10-15 Thread Thomas Kosch
On Day 68 of Bureaucracy 3171, Gebhard Dettmar wrote:

 Sorry für die OT-Antwort, aber wo nimmst du deine Signaturen her? In 
 meinem Fortune sind 50% Mark Twain, 30% Shakespeare, der Rest div. ;-)

Dann sollte die logische Schlußvolgerung sein das ich vielleicht nicht
fortune benutze?

Die stammen aus meiner privaten Sammlung.

ttyl8er, t.k.

-- 
kill ist ein gut zielendes Gewehr. killproc eine Schrotflinte. killall
eine 10kg-Handgranate. Wenn das Programm zum Teil herausgeswappt ist,
fängt es besonders ungezielt um sich zu schlagen. (Siehe dazu -e.)
Häufig geht es gut. Manchmal erwischt man auch etwas zu viel



Re: Geschwindigkeit USB-Stick

2005-10-15 Thread Dirk Wernien
Am Freitag, 14. Oktober 2005 23:18 schrieb Thomas Kosch:

  mal eine Frage. Ich habe hier einen USB-Stick, der mir etwas
  Sorgen macht.
  Unter WinXP dauert es knapp 4 Minuten um eine 750MB große Datei
  auf den Stick zu schieben. Unter einem WinXP das unter VMware, mit
  Linux als Hostsystem, läuft sind es immerhin noch 7 Minuten. Unter
  Linux dagegen dauert es 20 Minuten.
  Beim lesen gibt es keine Probleme. Da sind es 2/2.5/2 Minuten.

 Darüber wäre ich froh. Bei mir sind es 11:34/1:44 Minuten (ich habe
 gerade mal zu Testzwecken eine Datei von genau der gleichen Größe
 erstellt) obwohl das Log

 Oct 14 22:59:45 gryffindor kernel: [17188272.388000] usb 4-3: new
 high speed USB device using ehci_hcd and address 4 Oct 14 22:59:45
 gryffindor kernel: [17188272.536000] scsi1 : SCSI emulation for USB
 Mass Storage devices Oct 14 22:59:45 gryffindor kernel:
 [17188272.544000] usb-storage: device found at 4 Oct 14 22:59:45
 gryffindor kernel: [17188272.544000] usb-storage: waiting for device
 to settle before scanning Oct 14 22:59:50 gryffindor kernel:
Bei mir wartet nix auf settlting...
 [17188277.548000]   Vendor: VBTM  Model: Store 'n' Go  Rev:
 1.04 Oct 14 22:59:50 gryffindor kernel: [17188277.548000]   Type:  
 Direct-Access  ANSI SCSI revision: 00 Oct 14
 22:59:51 gryffindor kernel: [17188278.90] SCSI device sda:
 2004992 512-byte hdwr sectors (1027 MB)

Mein log meldet bei Anstecken des Sticks:
Oct 15 10:49:00 anguilla kernel: usb 5-6: new high speed USB device 
using ehci_hcd and address 3
Oct 15 10:49:01 anguilla kernel: Initializing USB Mass Storage driver...
Oct 15 10:49:01 anguilla kernel: scsi4 : SCSI emulation for USB Mass 
Storage devices

Dies fehlt bei dir:
Oct 15 10:49:01 anguilla kernel: usbcore: registered new driver 
usb-storage
Oct 15 10:49:01 anguilla kernel: USB Mass Storage support registered.
Oct 15 10:49:01 anguilla usb.agent[7375]:  usb-storage: loaded 
successfully
Warum? keine Ahnung? Schon vorher für anderes USB-Gerät geladen?

Oct 15 10:49:06 anguilla kernel:   Vendor: Kingston  Model: DataTraveler 
2.0  Rev: 1.00
Oct 15 10:49:06 anguilla kernel:   Type:   Direct-Access  
ANSI SCSI revision: 02
Oct 15 10:49:06 anguilla kernel: SCSI device sdd: 1001472 512-byte hdwr 
sectors (513 MB)
Oct 15 10:49:06 anguilla kernel: sdd: assuming Write Enabled
Oct 15 10:49:06 anguilla kernel: SCSI device sdd: 1001472 512-byte hdwr 
sectors (513 MB)
Oct 15 10:49:06 anguilla kernel: sdd: assuming Write Enabled
Oct 15 10:49:06 anguilla kernel:  /dev/scsi/host4/bus0/target0/lun0: p1
Oct 15 10:49:06 anguilla kernel: Attached scsi removable disk sdd at 
scsi4, channel 0, id 0, lun 0
Oct 15 10:49:06 anguilla kernel: Attached scsi generic sg3 at scsi4, 
channel 0, id 0, lun 0,  type 0
Oct 15 10:49:06 anguilla scsi.agent[7464]:  sd_mod: can't be loaded 
(for disk)


 Irgendwo ist da gewaltig der Wurm drin.
Jau, stimmt.
 ttyl8er, t.k.
Tschüss, dirk



Re: DMA-Probleme in testing

2005-10-15 Thread Stephan Maseizik
Richard Mittendorfer [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 Also der gleiche Kernel wie unter sarge - Ich tippe mal auf fehlenden
 IDE Treiber.

 Da fehlt IMHO der richtige Treiber fuer dein IDE Chipset - daher ist's
 dem hdparm nicht moeglich DMA einzuschalten. Das duerfte im Zusammenhang
 mit deinen (wahrscheinlich neben den optischen Laufwerken werkelnden)
 SATA Drives stehen. 

Richtig, ich habe SATA-Festplatten.

 Ob dein IDE Treiber richtig eingebunden wurde,
 kannst du dem /var/log/dmesg entnehmen.

Zum meinem Chipset: Das mainboard ist ein MSI MS-7021 KT6V mit VIA
VT8237 South Bridge, welche laut Handbuch Ultra DMA 66/100/133 master
mode PCI EIDE controller unterstützt.

Da ich mit den Meldungen unter /var/log/dmesg nicht so viel anfangen
kann, habe ich mal alles was mit PCI und IDE zu tun hat
herausgeschrieben (hoffe es ist nicht zu lang):

aus /var/log_dmesg(stable):
--
PCI: PCI BIOS revision 2.10 entry at 0xfdab1, last bus=1
PCI: Using configuration type 1

ACPI: PCI Root Bridge [PCI0] (00:00)
PCI: Probing PCI hardware (bus 00)
ACPI: PCI Interrupt Routing Table [\_SB_.PCI0._PRT]

ACPI: PCI Interrupt Link [LNKA] (IRQs 3 4 5 6 7 10 *11 12 14 15)
ACPI: PCI Interrupt Link [LNKB] (IRQs 3 4 *5 6 7 10 11 12 14 15)
ACPI: PCI Interrupt Link [LNKC] (IRQs *3 4 5 6 7 10 11 12 14 15)
ACPI: PCI Interrupt Link [LNKD] (IRQs 3 4 5 6 7 *10 11 12 14 15)
ACPI: PCI Interrupt Link [LNKE] (IRQs 3 4 5 6 7 10 11 12 14 15) *0,
disabled.
ACPI: PCI Interrupt Link [LNKF] (IRQs 3 4 5 6 7 10 11 12 14 15) *0,
disabled.
ACPI: PCI Interrupt Link [LNKG] (IRQs 3 4 5 6 7 10 11 12 14 15) *0,
disabled.
ACPI: PCI Interrupt Link [LNKH] (IRQs 3 4 5 6 7 10 11 12 14 15) *0,
disabled.

PCI: Using ACPI for IRQ routing
ACPI: PCI interrupt :00:07.0[A] - GSI 19 (level, low) - IRQ 169
ACPI: PCI interrupt :00:0f.0[B] - GSI 20 (level, low) - IRQ 177
ACPI: PCI interrupt :00:0f.1[A] - GSI 20 (level, low) - IRQ 177
ACPI: PCI interrupt :00:10.0[A] - GSI 21 (level, low) - IRQ 185
ACPI: PCI interrupt :00:10.1[A] - GSI 21 (level, low) - IRQ 185
ACPI: PCI interrupt :00:10.2[B] - GSI 21 (level, low) - IRQ 185
ACPI: PCI interrupt :00:10.3[B] - GSI 21 (level, low) - IRQ 185
ACPI: PCI interrupt :00:10.4[C] - GSI 21 (level, low) - IRQ 185
ACPI: PCI interrupt :00:11.5[C] - GSI 22 (level, low) - IRQ 193
ACPI: PCI interrupt :00:12.0[A] - GSI 23 (level, low) - IRQ 201
ACPI: PCI interrupt :01:00.0[A] - GSI 16 (level, low) - IRQ 209

PCI: Via IRQ fixup for :00:10.3, from 5 to 9
PCI: Via IRQ fixup for :00:10.2, from 5 to 9
PCI: Via IRQ fixup for :00:10.1, from 11 to 9
PCI: Via IRQ fixup for :00:10.0, from 11 to 9
PCI: Via IRQ fixup for :00:11.5, from 3 to 1

ACPI: PCI interrupt :00:07.0[A] - GSI 19 (level, low) - IRQ 169

ACPI: PCI interrupt :00:0f.0[B] - GSI 20 (level, low) - IRQ 177

ACPI: PCI interrupt :00:10.0[A] - GSI 21 (level, low) - IRQ 185

ACPI: PCI interrupt :00:10.1[A] - GSI 21 (level, low) - IRQ 185

ACPI: PCI interrupt :00:10.2[B] - GSI 21 (level, low) - IRQ 185

ACPI: PCI interrupt :00:10.3[B] - GSI 21 (level, low) - IRQ 185

ACPI: PCI interrupt :00:10.4[C] - GSI 21 (level, low) - IRQ 185

ehci_hcd :00:10.4: irq 185, pci mem e083bc00

VP_IDE: IDE controller at PCI slot :00:0f.1
ACPI: PCI interrupt :00:0f.1[A] - GSI 20 (level, low) - IRQ 177
VP_IDE: chipset revision 6
VP_IDE: not 100% native mode: will probe irqs later
VP_IDE: VIA vt8237 (rev 00) IDE UDMA133 controller on pci:00:0f.1
ide0: BM-DMA at 0xfc00-0xfc07, BIOS settings: hda:DMA, hdb:DMA
ide1: BM-DMA at 0xfc08-0xfc0f, BIOS settings: hdc:pio, hdd:pio
hda: PLEXTOR CD-R PREMIUM, ATAPI CD/DVD-ROM drive
hdb: HL-DT-STDVD-ROM GDR8163B, ATAPI CD/DVD-ROM drive
ide0 at 0x1f0-0x1f7,0x3f6 on irq 14

ACPI: PCI interrupt :00:12.0[A] - GSI 23 (level, low) - IRQ 201

ACPI: PCI interrupt :00:11.5[C] - GSI 22 (level, low) - IRQ 193
PCI: Setting latency timer of device :00:11.5 to 64

Uniform Multi-Platform E-IDE driver Revision: 7.00alpha2
ide: Assuming 33MHz system bus speed for PIO modes; override with
idebus=xx
--

und aus /var/log_dmesg(testing):
--
Allocating PCI resources starting at 2000 (gap: 2000:dec0)

PCI: PCI BIOS revision 2.10 entry at 0xfdab1, last bus=1
PCI: Using configuration type 1

ACPI: PCI Root Bridge [PCI0] (:00)
PCI: Probing PCI hardware (bus 00)

ACPI: PCI Interrupt Routing Table [\_SB_.PCI0._PRT]

ACPI: PCI Interrupt Link [LNKA] (IRQs 3 4 5 6 7 10 *11 12 14 15)
ACPI: PCI Interrupt Link [LNKB] (IRQs 3 4 *5 6 7 10 11 12 14 15)
ACPI: PCI Interrupt Link [LNKC] (IRQs *3 4 5 6 7 10 11 12 14 15)
ACPI: PCI Interrupt Link [LNKD] (IRQs 3 4 5 6 7 *10 11 12 14 15)
ACPI: PCI Interrupt Link [LNKE] (IRQs 3 4 5 6 7 10 11 12 14 15) *0,
disabled.
ACPI: PCI Interrupt Link [LNKF] (IRQs 3 4 5 6 7 10 11 12 14 15) *0,
disabled.
ACPI: PCI Interrupt Link [LNKG] (IRQs 3 4 5 6 7 10 11 12 14 15) *0,
disabled.
ACPI: PCI Interrupt Link [LNKH] (IRQs 3 

Re: mod_python mime-type text/x-python

2005-10-15 Thread Andreas Pakulat
On 14.10.05 21:41:59, Simon Eilting wrote:
 Meine Konfiguration ist fast die, die man erhält, wenn man einfach nur
 libapache2-mod-python installiert, geändert habe ich nur in der
 sites-available/default:

Dann hast du vllt. vergessen mod_python zu aktivieren, a2enmod
mod_python ausfuehren und gut ist. 

Wobei mir beim TEst grad aufgefallen ist: Das Skript wird nicht korrekt
abgearbeitet:

Mod_python error: PythonHandler mptest

Traceback (most recent call last):

  File /usr/lib/python2.3/site-packages/mod_python/apache.py, line 287, in 
HandlerDispatch
log=debug)

  File /usr/lib/python2.3/site-packages/mod_python/apache.py, line 454, in 
import_module
f, p, d = imp.find_module(parts[i], path)

ImportError: No module named mptest

Andreas

-- 
You'll never be the man your mother was!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DMA-Probleme in testing

2005-10-15 Thread Andreas Pakulat
On 15.10.05 12:03:20, Stephan Maseizik wrote:
 [EMAIL PROTECTED] lsmod 
 via82cxxx 13980 1 
 
 [EMAIL PROTECTED] lsmod 
 --

Siehst du den Unterschied? Lade via82cxxx und dann sollte auch DMA
wieder gehen...

Andreas

-- 
You have a deep interest in all that is artistic.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DMA-Probleme in testing

2005-10-15 Thread Richard Mittendorfer
Also sprach Stephan Maseizik [EMAIL PROTECTED] (Sat, 15 Oct 2005
12:03:20 +0200):
 Richard Mittendorfer [EMAIL PROTECTED] schrieb:
  Also der gleiche Kernel wie unter sarge - Ich tippe mal auf fehlenden
  IDE Treiber.
 
  Da fehlt IMHO der richtige Treiber fuer dein IDE Chipset - daher ist's
  dem hdparm nicht moeglich DMA einzuschalten. Das duerfte im Zusammenhang
  mit deinen (wahrscheinlich neben den optischen Laufwerken werkelnden)
  SATA Drives stehen. 
 
 Richtig, ich habe SATA-Festplatten.
 
  Ob dein IDE Treiber richtig eingebunden wurde,
  kannst du dem /var/log/dmesg entnehmen.
 
 Zum meinem Chipset: Das mainboard ist ein MSI MS-7021 KT6V mit VIA
 VT8237 South Bridge, welche laut Handbuch Ultra DMA 66/100/133 master
 mode PCI EIDE controller unterstützt.
[sarge]
 VP_IDE: chipset revision 6
 VP_IDE: not 100% native mode: will probe irqs later
 VP_IDE: VIA vt8237 (rev 00) IDE UDMA133 controller on pci:00:0f.1
 ide0: BM-DMA at 0xfc00-0xfc07, BIOS settings: hda:DMA, hdb:DMA
 ide1: BM-DMA at 0xfc08-0xfc0f, BIOS settings: hdc:pio, hdd:pio
 hda: PLEXTOR CD-R PREMIUM, ATAPI CD/DVD-ROM drive
 hdb: HL-DT-STDVD-ROM GDR8163B, ATAPI CD/DVD-ROM drive
 ide0 at 0x1f0-0x1f7,0x3f6 on irq 14

Hier wird dein VIA-IDE schoen erkannt und geladen. DMA ist an..

[nun testing]
 
 Uniform Multi-Platform E-IDE driver Revision: 7.00alpha2

Das ist IIRC der generische Treiber fuer IDE und nicht der fuer den VIA
Chipsatz.

 ide: Assuming 33MHz system bus speed for PIO modes; override with
 idebus=xx
 Probing IDE interface ide0...
 hda: PLEXTOR CD-R PREMIUM, ATAPI CD/DVD-ROM drive
 hdb: HL-DT-STDVD-ROM GDR8163B, ATAPI CD/DVD-ROM drive
 Probing IDE interface ide1...
 Probing IDE interface ide2...
 Probing IDE interface ide3...
 Probing IDE interface ide4...
 Probing IDE interface ide5...
 ide0 at 0x1f0-0x1f7,0x3f6 on irq 14
 hda: ATAPI 40X CD-ROM CD-R/RW drive, 8192kB Cache
 Uniform CD-ROM driver Revision: 3.20
 hdb: ATAPI 52X DVD-ROM drive, 256kB Cache
 
 VP_IDE: IDE controller at PCI slot :00:0f.1
 ACPI: PCI Interrupt :00:0f.1[A] - GSI 20 (level, low) - IRQ 177
 PCI: Via IRQ fixup for :00:0f.1, from 255 to 1
 VP_IDE: chipset revision 6
 VP_IDE: not 100% native mode: will probe irqs later
 VP_IDE: VIA vt8237 (rev 00) IDE UDMA133 controller on pci:00:0f.1
 VP_IDE: port 0x01f0 already claimed by ide0
 ide1: BM-DMA at 0xfc08-0xfc0f, BIOS settings: hdc:pio, hdd:pio
 Probing IDE interface ide1...
 --

Er wird spaet initialisiert und uebernimmt nur mehr fuer IDE1
Verantwortung, da IDE0 schon besetzt ist.

  [...]
  Sind unter stable andere/mehr Module unter # lsmod ersichtlich?
 
 Habe auch hier alles mit PCI  und IDE herausgeschrieben:
 --
 [EMAIL PROTECTED] lsmod 
 
 pciehp 97388  0
 pci_hotplug34352  2 shpchp,pciehp
 
 ide_cd 42528  0
 cdrom  40284  1 ide_cd
 ide_disk   19264  0
 ide_generic 1472  0
 
 via82cxxx 13980 1 
 ide_core 138724 28
 ide_cd,ide_disk,ide_generic,pdc202xx_new,aec62xx,alim15x3,amd74xx,atiixp
 ,cmd64x,cs5520,cs5530,cy82c693,generic,hpt34x,ns87415,opti621,
 pdc202xx_old,piix,rz1000,sc1200,serverworks,siimage,sis5513,slc90e66,
 triflex,trm290,usb_storage,via82cxxx
 --
 
 und in testing
 --
 [EMAIL PROTECTED] lsmod 
 
 pci_hotplug28340  1 shpchp
 
 ide_generic 1216  0 [permanent]

Schade. Waere ide_generic als Modul in der initrd, koenntest du's mal
umbennen um zu verhindern, dass es geladen wird. AFAIK gibt's aber die
Moeglichkeit dem IDE0 den Treiber mit einem Kernel Parameter
mitzugeben. Mal sehen..

/usr/src/linux-2.6.13/Documentation/ide.txt
--8--
The following are valid ONLY on ide0, which usually corresponds
to the first ATA interface found on the particular host, and the
defaults for the base,ctl ports must not be altered.

 ide0=dtc2278 : probe/support DTC2278 interface
 ide0=ht6560b : probe/support HT6560B interface
 ide0=cmd640_vlb  : *REQUIRED* for VLB cards with the CMD640 chip
  (not for PCI -- automatically detected)
 ide0=qd65xx  : probe/support qd65xx interface
 ide0=ali14xx : probe/support ali14xx chipsets (ALI
M1439/M1443/M1445) ide0=umc8672 : probe/support umc8672
chipsets

 ide=doubler  : probe/support IDE doublers on Amiga

There may be more options than shown -- use the source, Luke!
---8---

Versuchs also mit einer lilo/grab Commandline ala linux ide0=via82cxxx

sl ritch



Meldung zu etch auf Heise

2005-10-15 Thread Wolfgang Jeltsch
Hallo,

ich bin momentan nicht auf der Liste und möchte nur mal grad etwas loswerden. 
Unter

http://www.heise.de/newsticker/meldung/64916

gibt es einen Artikel zur Ankündigung von etch, der m.E. mehrere Unwahrheiten 
bzw. Halbwahrheiten verbreitet und damit das Debian-Projekt in ein schlechtes 
Licht rückt. So behauptet der Artikel z.B., dass Debian vermutlich auf vier 
Architekturen eingeschränkt wird, was m.E. nicht der Wahrheit entspricht, 
sondern ein an sich längst ausgeräumtes Missverständnis darstellt. Weiterhin 
steht in dem Artikel z.B., dass jede Menge nicht-DFSG-kompatible Sachen 
entfernt werden sollen, ohne darauf hinzuweisen, dass diese Dinge über 
non-free immernoch erhältlich sein könnten.

Könnten sich vielleicht ein paar Leute im zum Artikel gehörenden Forum zu 
diesen Dingen äußern? Besten Dank!

Viele Grüße
Wolfgang



domino und excel

2005-10-15 Thread Roland M. Kruggel
Hallo Liste,

ich habe ein seltsames Problem und benötige ein bissl Hilfe.

Ich habe auf einem Debian System Postfix, amavis und spamassassin 
laufen. Die Mails werden über einen Gateway eingeliefert. (Feste 
IP) 

Ich habe einen Kunden der hat als Mailserver Lotus Domino. Normal 
Mails kommen von diesem Kunden einwandfrei an. Jedoch wenn er als 
Anhang eine MS-Excel Datei mitschickt wird diese zurückgewiesen. 
'reject: Header Content-type: application/msexcel' steht im logfile

Andere Kunden können MS-Excel Anhänge schicken. XLS-Dateien werden 
nicht abgewiesen. Word-Dateien kommen von diesem Kunden auch durch. 
Nur die Kombination Lotus und Excel funktioniert nicht. 

Kennt jemand dieses Problem? 
Kann da jemand helfen? Wenn noch Daten benötigt werden, bitte 
bescheid sagen.

Lotus Domino ist version 6.5.3
Postfix, amavis etc. ca. 1/2 Jahr alt.

Danke schon mal im vorraus
-- 
cu

Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: Intel 3.2Ghz, Debian etch, 2.6.13.1, KDE 3.3.2



Re: Ant: Re: Debian nVidia AMD64 Konfiguration

2005-10-15 Thread gerhard
Am Mittwoch 12 Oktober 2005 18:18 schrieb Lars Schimmer:
  Skype
Skype läuft hier nativ als 32bit Program ohne chroot auf amd64 
(ubuntu/hoary), war aber ein wenig gefrickel nötig. In der amd64 Liste 
wird berichtet, wie man das für den acroreader anstellt. 

http://thread.gmane.org/gmane.linux.debian.ports.amd64/9177
http://search.gmane.org/search.php?group=gmane.linux.debian.ports.amd64query=acroread

Wegen flash habe ich dann allerdings später doch noch eine chroot 
Umgebung für i386/32bit eingerichtet. 

$ ./skype
./skype: error while loading shared libraries: libdbus-1.so.0: cannot 
open shared object file: No such file or directory

skype_staticQT-1.1.0.3$ ldd ./skype
linux-gate.so.1 =  (0x)
libdbus-1.so.0 = not found
Einfach die i386 version der fehlenden lib (libdbus-1.so.0) 
herunterladen und in das 
lib32 verzeichnis kopieren. Fertig! Zumindest, wenn das Verzeichnis in 
der sich die lib befindet in /etc/ld.so.conf aufgeführt ist. ldconfig 
macht die libs verfügbar..  

[EMAIL PROTECTED]:/daten_fat32/download/Skype/skype_staticQT-1.1.0.3$ 
ldd ./skype
[...]
libdbus-1.so.0 = /lib32/libdbus-1.so.0 (0x55588000)
[...]  

Skype startet jetzt.

Flash und Opera static müssten demnach auch funktionieren. 
Was ich nie installieren konnte war nvu x86_64 von der nvu Seite (damals 
die aktuellste version, hab's nicht wieder probiert).

Probleme gab es auch mit der avm fritzcard, da ich den 64bit Treiber 
nicht auf der Website fand:
ftp://ftp.avm.de/cardware/fritzcrd.pci/linux_64bit/suse.93/fcpci-suse93-64bit-3.11-07.tar.gz
Dass es suse ist ist dabei egal.

Auch transcode war sperrig, aber Dank (?, macht auch wieder andere 
Probleme) pinning und den marillat repositories ging's dann doch.

Alles in allem würde ich sagen, dass wegen des Aufwandes die 64bit 
Umgebung wohl erst ab Dezember 2006 genutzt werden sollte, wer aber 
Spass am frickeln hat, und welcher Linuxuser hat das nicht, kann schon 
Heute erfolgreich amd64 einsetzen ;-).

Ich benutze ein MoBo A8N-SLI Deluxe (besser die version mit heatpipe 
kaufen, der chipfan ist jetzt schon kaputt und lärmte auch als das 
board vor einem halben jahr noch neu war wie ein Föhn, jetzt kreischt 
er laut auf, und der computer startet erst nach zwei Anläufen, da der 
chipfan manchmal garnicht mitstartet/klemmt - Garantiefall).
Sparkle/Nvidia GT6600.

Und habe soweit keine Probleme, mußte aber auch erstmal lernen, wie 
die /etc/modules, die kernel .config aussehen muß und wie ich richtig 
die initrd herstelle. Aber das ist ja nicht amd64 spezifisch.
Übrigens habe ich die Netzwerkkomponenten noch nicht richtig getestet, 
da mir ein Netzwerk fehlt, und ich mit modem ins Netz gehe.

ciao

Gerhard



Re: mod_python mime-type text/x-python

2005-10-15 Thread Simon Eilting
Andreas Pakulat wrote:
 Dann hast du vllt. vergessen mod_python zu aktivieren, a2enmod
 mod_python ausfuehren und gut ist. 

Wenn mod_python nicht aktiv wäre, dann würde ich doch das Skript als
Ausgabe bekommen, nicht die Ausgabe des Skriptes... Wenn ich die URL
aufrufe, dann öffnet sich eine Datei mit dem Inhalt Hello World! in
gedit.
Deswegen dachte ich an Content-Type.
Was mir noch auffällt: Es wird keine mptest.pyc erzeugt, aber soweit
ich das richtig verstanden habe, sollte die doch auch in /var/www
liegen?


 Wobei mir beim TEst grad aufgefallen ist: Das Skript wird nicht korrekt
 abgearbeitet:
 
 Mod_python error: PythonHandler mptest
 
 Traceback (most recent call last):
 
   File /usr/lib/python2.3/site-packages/mod_python/apache.py, line 287, in 
 HandlerDispatch
 log=debug)
 
   File /usr/lib/python2.3/site-packages/mod_python/apache.py, line 454, in 
 import_module
 f, p, d = imp.find_module(parts[i], path)
 
 ImportError: No module named mptest

Das passiert bei mir nicht...

-- 
Simon Eilting


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Meldung zu etch auf Heise

2005-10-15 Thread Andreas Pakulat
On 15.10.05 11:51:06, Wolfgang Jeltsch wrote:
 gibt es einen Artikel zur Ankündigung von etch, der m.E. mehrere Unwahrheiten 
 bzw. Halbwahrheiten verbreitet und damit das Debian-Projekt in ein schlechtes 
 Licht rückt.

Ehrlich? Inwiefern? 

 So behauptet der Artikel z.B., dass Debian vermutlich auf vier 
 Architekturen eingeschränkt wird,

Lies das lieber nochmal. Da steht nur, dass fuer die 4 meistgenutzten
Architekturen regelmaessig Releases veroeffentlicht werden _sollen_. Und
nach meinen Kenntnissstand entspricht das durchaus der Wahrheit,
insbesondere soll wohl nicht mehr auf unmaintained Architekturen
gewartet werden. So gab es bei Sarge wohl einige Verzoegerungen weil
kritische Probleme auf wenig benutzten Architekturen nicht gefixt
wurden. Das soll in Zukunft vermieden werden.

 was m.E. nicht der Wahrheit entspricht, 

Naja, im Artikel steht nicht das Etch nur fuer 4 Arch's ausgeliefert
wird, es wird nur darauf hingewiesen dass eventuell nicht mehr alle 12
Architekturen released werden und dazu gab/gibts es AFAIK tatsaechlich
Plaene.

 sondern ein an sich längst ausgeräumtes Missverständnis darstellt.

Man moege mich bitte korrigieren, wenn meine Informationen veraltet
sind.

 Weiterhin steht in dem Artikel z.B., dass jede Menge
 nicht-DFSG-kompatible Sachen entfernt werden sollen, ohne darauf
 hinzuweisen, dass diese Dinge über non-free immernoch erhältlich sein
 könnten.

Ich mag mich irren, aber es gibt auch Software/Doku/Firmware die nicht
in non-free enthalten sein kann. Zum Beispiel trifft das auf die Mysql
Dokumentation zu, laut Lizenz darf niemand die Doku vertreiben, solange
man nicht mit Mysql in kontakt getreten ist. Fuer die Mysql-Doku ist
dazu einiges in einem Bugreport vermerkt, so gab es bisher keine
ausdrueckliche Erlaubnis von Mysql fuer Debian, die Dokumentation
_unabhaengig_ vom Mysql Paket zu vertreiben (IIRC ist dieses
unabhaengige der Knackpunkt). Deswegen gibts in Sid und ich vermute auch
in Etch kein mysql-doc. Ich denke um solche Dinge geht es und das sagt
auch der Artikel:

keine Modifikationen und Verbreitung veränderter Versionen

Modifikation kann schon das installieren in einem anderen Verzeichnis
sein.

 Könnten sich vielleicht ein paar Leute im zum Artikel gehörenden Forum zu 
 diesen Dingen äußern? Besten Dank!

Also ehrlich, im Heise-Forum? Das ist doch wohl nicht dein Ernst. Da
treiben sich doch zu 99% nur Leute rum, die trollen wollen, provozieren
oder denen langweilig ist. Da kommen eigentlich nie vernuenftige
Diskussionen zustande. Sollte das bei diesem Artikel anders sein, poste
doch bitte den Diskussionsfaden, ich hab keine Lust die 216 Beitraege
selbst zu lesen...

Andreas

-- 
Excellent time to become a missing person.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



qbankmanager aus sid

2005-10-15 Thread Andreas Pakulat
Hi,

ich wollte mal fragen ob jemand den qbankmanager aus Sid benutzt? Oder
vllt. auch nur die aqbanking library? Ich hab damit naemlich Probleme
und wollte mal schauen obs an mir liegt, bevor ich nen Bugreport
schreibe...

Andreas

-- 
You'd like to do it instantaneously, but that's too slow.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Webseitendruck- Schriftgröße

2005-10-15 Thread Klaus Ponnath
Hallo,
wenn ich eine Webseite ausdrucken möchte, ist die Schrift extrem 
klein, wie kann ich das ändern.
danke für die Hilfe
Klaus

Ach ja, System Debian Sarge  mit Standartkernel


pgpEcgCSWa4KD.pgp
Description: PGP signature


Re: DMA-Probleme in testing

2005-10-15 Thread gerhard
Am Samstag 15 Oktober 2005 12:03 schrieb Stephan Maseizik:
 Richtig, ich habe SATA-Festplatten.
Geht (noch) nicht.

http://freshmeat.net/projects/hdparm/

SATA drives in the 2.6 kernel are handled by the new libata SCSI 
driver. If you add the ATA passthru patch (from Jeff Garzik) to your 
kernel, then hdparm can work with those drives.

libata kernel patches (ATA passthroug patch):
http://www.kernel.org/pub/linux/kernel/people/jgarzik/libata/

Ich hab's leider (noch) nicht geschafft den patch auf vanilla kernel 
anzuwenden (falsche versionen).

Jeff Garziks Statusreport über libata:
http://linux.yyz.us/sata/
http://linux.yyz.us/sata/software-status.html
blktool:
http://www.ussg.iu.edu/hypermail/linux/kernel/0408.1/2349.html
http://sourceforge.net/project/showfiles.php?group_id=3242package_id=127086
sdparm (scsi parameter get/set):
http://sg.torque.net/sg/sdparm.html
http://sg.torque.net/sg/


ciao

Gerhard



Re: DMA-Probleme in testing

2005-10-15 Thread gerhard
Am Samstag 15 Oktober 2005 12:51 schrieb gerhard:
 Geht (noch) nicht.
Um Missverständnissen vorzubeugen: Ich meine hdparm!
Mit dem richtigen chipset Treiber wird DMA automatisch eingesetzt. 
Inwieweit die SATA Laufwerke dann noch ide/hdx Laufwerke beim Versuch 
stören, diese ide disks im DMA Modus mit hdparm zu verändern, weiß ich 
nicht.

ciao

Gerhard 



Re: Meldung zu etch auf Heise

2005-10-15 Thread Andreas Barth
* Wolfgang Jeltsch ([EMAIL PROTECTED]) [051015 12:06]:
 gibt es einen Artikel zur Ankündigung von etch, der m.E. mehrere Unwahrheiten 
 bzw. Halbwahrheiten verbreitet und damit das Debian-Projekt in ein schlechtes 
 Licht rückt. So behauptet der Artikel z.B., dass Debian vermutlich auf vier 
 Architekturen eingeschränkt wird, was m.E. nicht der Wahrheit entspricht, 
 sondern ein an sich längst ausgeräumtes Missverständnis darstellt.

Naja, der Artikel hat durchaus ein paar Fehler - wie zum beispiel
dieses. Wobei mich interessieren würde, wie Heise darauf kommt - denn
der Halbsatz davor sagt ja korrekt Für welche der anderen elf derzeit
unterstützten Architekturen Debian dann noch erscheinen wird,
spezifiziert die Ankündigung nicht.


Grüße,
Andi


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Meldung zu etch auf Heise

2005-10-15 Thread Andreas Barth
* Andreas Pakulat ([EMAIL PROTECTED]) [051015 12:49]:
 Lies das lieber nochmal. Da steht nur, dass fuer die 4 meistgenutzten
 Architekturen regelmaessig Releases veroeffentlicht werden _sollen_. Und
 nach meinen Kenntnissstand entspricht das durchaus der Wahrheit,
 insbesondere soll wohl nicht mehr auf unmaintained Architekturen
 gewartet werden.

Ich hoffe, das wir am Ende mehr als 4 unterstützte Architekturen haben
:)


Grüße,
Andi


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mod_python mime-type text/x-python

2005-10-15 Thread Andreas Pakulat
On 15.10.05 12:46:23, Simon Eilting wrote:
 Andreas Pakulat wrote:
  Dann hast du vllt. vergessen mod_python zu aktivieren, a2enmod
  mod_python ausfuehren und gut ist. 
 
 Wenn mod_python nicht aktiv wäre, dann würde ich doch das Skript als
 Ausgabe bekommen, nicht die Ausgabe des Skriptes... Wenn ich die URL
 aufrufe, dann öffnet sich eine Datei mit dem Inhalt Hello World! in
 gedit.

Achso... Missverstaendniss. Hmm, da das ganze bei mir gar nicht laeuft
kann ich da nicht mehr viel zu sagen. 

  Wobei mir beim TEst grad aufgefallen ist: Das Skript wird nicht korrekt
  abgearbeitet:
  
  Mod_python error: PythonHandler mptest
  
  Traceback (most recent call last):
  
File /usr/lib/python2.3/site-packages/mod_python/apache.py, line 287, 
  in HandlerDispatch
  log=debug)
  
File /usr/lib/python2.3/site-packages/mod_python/apache.py, line 454, 
  in import_module
  f, p, d = imp.find_module(parts[i], path)
  
  ImportError: No module named mptest
 
 Das passiert bei mir nicht...

Nutzt du sid und mptest.py in ~/public_html? Ich schon, mal sehen wenn
ichs unter /var/www teste, wenns da auch nicht geht wird wohl ein
Bugreport faellig...

Noe, unter /var/www gehts, (vermutlich ein Rechte-Problem oder so...).
Aber ich bekomme auch den Download als text/x-python. Ich vermute mal
du muesstest den Content-Type Header veraendern, was aber mit dem
print... nicht geht, sondern wenn dann muss das req Objekt
entsprechendes bereitstellen Mal fix in die Doku von mod_python
geschaut... Ja mit 

req.content_type = text/plain

vor dem req.write() klappt die Anzeige im Browser.

Andreas

-- 
Good day to deal with people in high places; particularly lonely stewardesses.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DMA-Probleme in testing

2005-10-15 Thread Andreas Pakulat
On 15.10.05 12:51:42, gerhard wrote:
 Am Samstag 15 Oktober 2005 12:03 schrieb Stephan Maseizik:
  Richtig, ich habe SATA-Festplatten.
 Geht (noch) nicht.

Lies nochmal den ganzen Thread, er will nicht hdparm auf die SATAs
anwenden, sondern hat nur neben den IDE-Geraeten auch noch SATAs im
Rechner

Andreas

-- 
Good day for overcoming obstacles.  Try a steeplechase.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Webseitendruck- Schrift größe

2005-10-15 Thread Andreas Pakulat
On 15.10.05 12:50:57, Klaus Ponnath wrote:
 wenn ich eine Webseite ausdrucken möchte, ist die Schrift extrem 
 klein, wie kann ich das ändern.

Indem du die Schriftgroesse aenderst und dafuer sorgst dass dein Browser
nicht die von der Website vorgeschlagenen Schriftgroessen nutzt. Wie das
geht kann dir niemand sagen, wenn du uns nicht verraetst welchen Browser
du benutzt.

Andreas

-- 
You are only young once, but you can stay immature indefinitely.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: xmms-prozess lässt sich nicht killen

2005-10-15 Thread Sandro Frenzel

Richard Mittendorfer wrote:


Also sprach Sandro Frenzel [EMAIL PROTECTED] (Fri, 14 Oct 2005 16:51:08
+0200):
 


sandro:/home/sandro# kill -9 `pidof xmms`
sandro:/home/sandro# ps ax | grep xmms
4796 ?Z  0:00 [xmms] defunct
4853 ?D  0:01 xmms
6029 pts/1S+ 0:00 grep xmms


restarten vom x server bringt auch nix
eltern-prozess kdeinit beenden auch nicht
   



Frage: Wie hast du das denn geschafft? ;-) 
 


Ich hab Musik gehört ;)...von ner gemounteten ntfs Partition

Wem gehoert der Prozess? 


Da faellt mir nix mehr dazu ein, ausser die uptime zu ruinieren.
 


Hab ich gemacht :(!


Sollt's noch mal auftreten schreib uns doch, wie es dazu gekommen ist.

 


Mach ich.



sl ritch

 


Danke für eure Mühen


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: xmms-prozess lässt sich nicht killen

2005-10-15 Thread Sandro Frenzel

Eduard Bloch wrote:


#include hallo.h
* Sandro Frenzel [Fri, Oct 14 2005, 04:04:59PM]:

 

seit kurzem habe ich das Problem, dass mir xmms abstürzt und sich auch 
nicht mehr durch kill pid oder killall xmms beenden lässt!


sandro:/home/sandro# ps ax | grep xmms
4796 ?S  0:00 xmms
4853 ?D  0:01 xmms
   


   ^
Es wartet auf eine Reaktion von Kernel, welche auch immer
(Rückmeldung vom Soundkartentreiber, Dateisystem, ...). Diese
Symptome deuten auf Fehler im Kernel, im Treibern, ggf. bedingt
durch Hardware. Kann auch Nebenwirkung eines Oopses
(Kernel-Bug) sein, der möglicherweise durch Speicherfehler
verursacht worden ist. 



Also Kernel updaten? Speichertests laufen alle ohne Probleme durch! 
Nutze den NFORCE2 Treiber von Nvidia. Also das Module nvsound! Eventuell 
ne Mail an Nvidia schreiben? Oder ist sowas sinnlos?


  


Und nein, man kann das nicht mehr killen.

 


schade


Eduard.
 


Sandro.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Webseitendruck- Schriftgröße

2005-10-15 Thread Klaus Ponnath
Am Samstag 15 Oktober 2005 13:50 schrieb Andreas Pakulat:
 On 15.10.05 12:50:57, Klaus Ponnath wrote:
  wenn ich eine Webseite ausdrucken möchte, ist die Schrift extrem
  klein, wie kann ich das ändern.

 Indem du die Schriftgroesse aenderst und dafuer sorgst dass dein
 Browser nicht die von der Website vorgeschlagenen Schriftgroessen
 nutzt. Wie das geht kann dir niemand sagen, wenn du uns nicht
 verraetst welchen Browser du benutzt.
sorry, ich benutze den Konqueror, die Schriftgröße habe ich schon 
geändert, nur wo ich das beim Drucken mache weiß ich nicht

Klaus

 --
 You are only young once, but you can stay immature indefinitely.


pgptp1TCFQ4TD.pgp
Description: PGP signature


kdesu kcmshell module Frage

2005-10-15 Thread Markus Schulz
Hallo,
mir ist aufgefallen, das beim Starten der Module im Admin Mode, die 
Font/Theme Einstellungen des Moduls nicht vom Nutzer sondern von root 
stammen, da ja ein su zu root gemacht wird. Kann man das anders lösen, 
z.B. mittels sudo? (weil sudo kcmshell modul verwendet meine 
THeme-Einstellung und nicht die von root) Finde das recht lästig, da 
die Fonts z.B. viel zu groß sind (schätze 12pt) und daher sieht das 
alles sehr häßlich aus und passt auch oft (bei kcontrol Verwendung) 
nicht ordentlich in das kcontrol Fenster rein. 
Mir ist klar, das ich diese Einstellungen auch einfach alle für root 
noch einmal machen könnte, sehr schön finde ich das aber nicht.

Manchmal (recht selten) funktioniert das Starten mittels kdesu auch 
garnicht, dann kommt beim shell Aufruf (kcmshell) eine Dialogbox mit 
einer Authentication Error Meldung und bei kcontrol springt er einfach 
zum Startbildschirm zurück. Reproduzieren konnte ich das allerdings 
noch nicht. Es gab dazu auch einige Berichte bezüglich der Alioth Kde 
3.4.0 Pakete gegen Mitte? des Jahres, leider aber keine Lösung. Hat 
noch jemand dieses Problem ab und an?


-- 
Markus Schulz

Des is völlig wurscht, was heut beschlossen wird: I bin sowieso 
dagegn! (SPD-Stadtrat Kurt Schindler; Regensburg) 



Re: mod_python mime-type text/x-python

2005-10-15 Thread Simon Eilting
Andreas Pakulat wrote:
 Noe, unter /var/www gehts, (vermutlich ein Rechte-Problem oder so...).
 Aber ich bekomme auch den Download als text/x-python. Ich vermute mal
 du muesstest den Content-Type Header veraendern, was aber mit dem
 print... nicht geht, sondern wenn dann muss das req Objekt
 entsprechendes bereitstellen Mal fix in die Doku von mod_python
 geschaut... Ja mit 
 
 req.content_type = text/plain
 
 vor dem req.write() klappt die Anzeige im Browser.

Vielen Dank, so klappt's.
Wobei ich nicht verstehe, warum das notwendig ist, denn die Beispiele
überall im Netz scheinen auch sehr gut darauf verzichten zu können.

-- 
Simon Eilting


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Meldung zu etch auf Heise

2005-10-15 Thread Bastian Venthur
Andreas Barth wrote:

 * Andreas Pakulat ([EMAIL PROTECTED]) [051015 12:49]:
 Lies das lieber nochmal. Da steht nur, dass fuer die 4 meistgenutzten
 Architekturen regelmaessig Releases veroeffentlicht werden _sollen_. Und
 nach meinen Kenntnissstand entspricht das durchaus der Wahrheit,
 insbesondere soll wohl nicht mehr auf unmaintained Architekturen
 gewartet werden.
 
 Ich hoffe, das wir am Ende mehr als 4 unterstützte Architekturen haben
 :)

Hoffen schön und gut, aber nicht unbedingt zu jedem Preis. Ich hab bei der
Diskusion manchmal das Gefühl das so einige (DD) nur aus Prinzip jede Arch
behalten wollen -- völlig egal, ob es für einen großteil er bisher
unterstützten Archs kaum noch mehr als 5 (lies: fünf) aktive[1]
Developer/Port Maintainer gibt.

Wenn das am Ende dazu führt, das die Releasezyklen massiv aufgehalten
werden, kostet das im Endeffekt mehr als es nutzt.


Schöne Grüße

Bastian

[1] http://release.debian.org/etch_arch_qualify.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: IPtables sessions / Openca

2005-10-15 Thread Michael Frank

Michael Frank schrieb:


Hallo Liste,
2 Fragen haette ich;
ich wuerde gerne wissen wieviel TCP/IP Sessions ueber
meine Firewall (iptables) gehn ... aber wie ?


cat /proc/net/ip_conntrack  / iptstate


Dann waere es fuer mich interessant zu wissen ob hier jemand
openca auf 3.1 im Einsatz hat, und wie da der Erfahrungswert so ist ...
Insbesondere die Installation ..
Ich habe schon versucht ueber sourceforge die Files per cvs auszuchecken
und debs daraus zu bauen - was aber bis jetzt nicht von Erfolg gekroent
war :-/


Hm... gibts hier niemand, der openca einsetzt ???
Oder muss ich meine Fragen voll ganz selber beantworten ... ;-)

Gruesse
micha


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Backup mit dd auf USB-Festplatte: Geht nicht.

2005-10-15 Thread Michelle Konzack
Hi Spiro,

Am 2005-10-02 14:23:23, schrieb Spiro Trikaliotis:

 Der Vorgang ist ansonsten wie oben beschrieben, bloß beim dd Befehl
 wurde der Parameter of auf of=/dev/sda$A geändert.

Wieso tuste sowas ?
Soll die Backupplatte auch bootfähig sein ?

Zu 99% sind solche erstellten Platten nicht bootfähig.

Besser du speicherst die mitt dd erstellten images als dateien ab.
Oder besser, machst TAR archive om inhalt der Partitionen.

 Gerät Boot  Start End  Blocks   Id  System
 /dev/hda21021   19929   151886542+   f  W95 Ext'd (LBA)

 /dev/sda21021   20022   152633565f  W95 Ext'd (LBA)
  ^   ^
Die ist ne Nummer zu groß...

 Gruß,
Spiro.

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: [OT] Buechershop in PHP und PostgreSQL

2005-10-15 Thread Michelle Konzack
Am 2005-09-15 16:34:47, schrieb Frank Dietrich:
 Hi an euch,
 
 [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Alledings gehe ich mal davon aus, das ich es entweder selber
  programieren muß oder lasse.  Sollte jemand interesse haben,
  sowas zu programmieren (wenn es nicht bereits fertig existiert),
  kann er sich ja melden, ansonsten mach ich ne ausschreibung bei
  http://www.GetACoder.com/
 
 Kennt jemand so eine Seite im deutschen Raum?

Leider nein, und ich denke, das dann auch dort das angebot nicht
recht groß ist.

Also ich habe mittlerweile 7 Jobs hinter mir, aber geh mal davon aus,
das Du massivste Konkurenz aus Russland, Pakistan und Indien hast...

Allerdings habe ich mir lezte Woche einen 70US$-Job geschnappt, denn
ich in 10-15 minuten erledigt habe...  :-) Geld wurde am Montag sofort
per PayPal überwiesen.

Leider gibt es auch so gewisse kleine Jobs an denen du dann mehrere
Tage rumnagst.
C'est la vie!

 Frank

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Mozilla mit Problemen nach Upgrade gestern

2005-10-15 Thread Michelle Konzack
:-)

Am 2005-09-16 06:19:00, schrieb Uwe Laverenz:

 hat man zwar ein paar Sicherheitsprobleme gelöst, tritt aber allen Usern
 von Mozilla-Mail unnötigerweise in die Eier.

Und wenn die keine haben ?

 Gruss,
 Uwe

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: 500 GB HDD als externe Variante - USB laeuft nicht!

2005-10-15 Thread Michelle Konzack
Hi Christian,

Am 2005-09-16 15:48:09, schrieb Christian Kerbetz:
 Moin Liste,
 
 ich bekomme hier 500 GB Platten von Hitachi (HDS725050KLAT80), die via 

Herzlichen glühstrumpf.

 USB angeschlossen sind unter Sarge nicht zum laufen. Kernel ist 
 2.6.10-1-686-smp. Habe auch schon den 2.6.12er sowie aeltere Kernel 
 getestet. Die 400er HDDs hingegen laufen einwandfrei...

 Weiss jemand Rat?

Kenne noch keinen Controller der mehr als 460 GByte unterstützt.

:-/

Habe mir nen Backupserver mit 4 USB/ATA-Racks aufgebaut und am
internen USB-Controller des Asustek A7V600-X angeschlossen...

Tja, war wohl nischt.

Die 4 älteren 400er von IBM gehen ebenfals.

 Schoenes WE

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: öffentliche n Musik-Pc einrichten

2005-10-15 Thread Michelle Konzack
Hi Jonas,

Am 2005-09-16 20:45:33, schrieb Jonas Meurer:
 hallo,

 ich bin mir aber über einiges noch nicht sicher:
 - welcher windowmanager? icewm ist mein persönliches favourit,
   allerdings tut es für so einen simplen zweck auch oroborus +
   desklaunch.

fvwm

 - welcher music-player? irgendwas in dem stil von itunes wäre toll, xmms
   und beep-music-player sind zu simpel, um windows-usern übersicht über
   alle musik zu bieten.

xmms + addons

 - welcher filemanager zum verwalten von musik? am besten wäre ein
   music-player der hier gleich eine perfekte lösung mitliefert.
   ansonsten bin ich ein wenig aufgeschmissen, da alle mir bekannten
   graphischen filemanager (xfm, xfe, rox-filer) irgendwelche tücken
   haben.

Warum nicht das ganze per Webbrowser machen und
die musik mit mplayer-embedded starten ?

 vielleicht habt ihr ein paar ideen, auch wie ich das im großen und
 ganzen lösen könnte, vielleicht gibt's ja ne bessere idee als alles
 manuell zu konfigurieren.

:-/

  jonas

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Useradd

2005-10-15 Thread Michelle Konzack
Hi Andreas,

Am 2005-09-17 10:18:17, schrieb Andreas Pakulat:

 Das war ein Gedaechtnisfehler meinerseits, ich meinte mcrypt in dem
 Zitat gelesen zu haben, aber es war ja nur crypt.

Nur gibt es crypt nicht mehr sondern nur noch seinen Nachfolger mcrypt.

 Andreas

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Lang Name based Virtual Hosts Merkwürdigkeiten

2005-10-15 Thread Michelle Konzack
Hallo Gerhard,

Am 2005-09-17 14:01:50, schrieb Gerhard Gaußling:

 $ nslookup www.mypages.home
 Server: 127.0.0.1
  ^
 Address:127.0.0.1#53
  ^
 $ dig www.mypages.home A @127.0.0.1 |grep A
^
 ;  DiG 9.2.4  www.mypages.home A @127.0.0.1
^

Sowas sollte auf dem DNS-Server nicht sein.

 Leider findet sich dort keine Lösung des Problems. Dort wird auch 
 gesagt, dass für NBVHosts CNAME reicht, aber A empfohlen wird, oder 
 sollte es umgekehrt sein? 
 
 $ grep -v ^# /etc/hosts
 127.0.0.1   localhost
 127.0.0.1   ubuntu  localhost
 127.0.0.1   localhost.localdomain   localhost   ubuntu
 127.0.0.1   ubuntu.workgroup.home   localhost   ubuntu

Wie währe es, wenn Du der Kiste einen richtige IP geben würdest ?

 Ich habe mich nun beholfen mit 
 NameVirtualHost 127.0.0.1:80
  ^
Das ist müll.
 NameVirtualHost 172.16.240.1:80
 VirtualHost 127.0.0.1:80 172.16.240.1:80
   ^
Der genauso, denn für mozilla verweist er dann immer auf localhost.

 Aber das  ist ja auch keine Lösung des Verwirrspiels, jedenfalls weiß 
 ich deshalb noch nicht weshalb das so ist.

Wie wöhre es, eine richtige Zone einzutragen ?

 Eine vielleicht entscheidende Idee:
 
 Ich hatte mypages.home vorher so angelegt:

Für bind9 gibt es auch eine mysql/pgsql patch

 Hat jemand vielleicht eine Idee?

Einen richtigen DNS-Server verwenden und
noch mal das Manual zu apache durchlesen ?

 Vorher mit der /etc/hosts hatte ich auch schon solche probleme, weshalb 
 ich ja pdns installierte.

Also ich habe jahrelang /etc/hosts mit ein paar tausend VHosts
verwendet und seit einigerzeit nun auch bind9 mit dem dlz
(dynamic loadable zones) Patch und funktioniert perfect.

 ciao
 
 Gerhard

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: dpkg-buildpackage und ./configure Optionen

2005-10-15 Thread Michelle Konzack
Hallo Klaus,

Am 2005-09-17 15:55:22, schrieb Klaus Kocher:
 Hallo,
 ich habe partimage für mein Sarge übersetzt. Laut Debian-Referenz ist
 dpkg-buildpackage bestens dafür geeignet:
 
  $ apt-get source partimage
  $ dpkg-source -x partimage.dsc
 
Für was machst Du das?
  $ cd partimage-0.6.4
  $ dpkg-buildpackage -rfakeroot -us -uc


 Das ging alles wunderbar. Leider zickt partimage herum und ich muß
 über das ./configure Skript noch eine Einstellung ändern.  Ein make

Das kannste Du alles in debian/rules einstellen oder in debian/rocks

 erzeugt dann auch die Programme. Wie bekomme ich daraus nun ein .deb?
 Oder anders gefragt: Kann ich ./configure Optionen an
 dpkg-buildpackage übergeben?

s.o.

 MfG, Klaus

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: SCSI-Problem mit Symbios Logic 53c875

2005-10-15 Thread Michelle Konzack
Hi Al,

Am 2005-09-17 21:49:10, schrieb Al Bogner:

 uname -r
 2.6.8-2-386

Ich habe den 2.4.27er laufen

 lspci
 :00:08.0 SCSI storage controller: LSI Logic / Symbios Logic 53c875 (rev 
 26)

Hast Du ein AsusTek Mainboard?


   Driver Info #0:
 Driver Status: ncr53c8xx is not active
 Driver Activation Cmd: modprobe ncr53c8xx
   Driver Info #1:
 Driver Status: sym53c8xx is active
 ^^^
 Driver Activation Cmd: modprobe sym53c8xx
   Config Status: cfg=new, avail=yes, need=no, active=unknown

Irgendwie hat er schond en richtigen gefunden ?

 cdrecord -scanbus dev=ATA
 scsibus1:
 1,0,0   100) 'TSSTcorp' 'DVD-ROM TS-H352A' 'TS03' Removable CD-ROM

Wenn das angezeigt wird, ist der sym53c8xx geladen.

 209:  0   IO-APIC-level  via82cxxx

Ist das Mainboard ein A7V600-X ?

Habe dort auch einen SCSI-Controller für mein TEAC CD-532S und
CD-R55S plus eine Western Digital Raptor WD360 am SATA Port.

Läuft mit Woody und Sarge, vorausgesetzt man verwendet Linux
2.4.27 denn mit dem 2.6er habe ich auch probleme.

 Al

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: SCSI-Problem mit Symbios Logic 53c875

2005-10-15 Thread Michelle Konzack
Am 2005-09-18 00:07:51, schrieb Al Bogner:

 Also mit S-ATA hat es noch nie out of the box funktioniert.

Ne SATA Platte mounted man auch nicht mit HotPlug.
Entweder ist das Ding im Kernel, oder in der initrd.

Hotlug bringt nur bei externen SATA Platten was, wenn diese
hotswap vertragen.

 In /etc/modules
 musste ich immer sata_via nachtragen, sodass ich folgendes verwende:

Wieso nachtragen ?

 sata_via

Das wird doch schon bei der installation gefragt...

 modprobe sym53c8xx zeigt nichts an.

Weil er schon geladen ist.

 Al

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: SCSI-Problem mit Symbios Logic 53c875

2005-10-15 Thread Michelle Konzack
Am 2005-09-18 01:24:23, schrieb Al Bogner:

 Ich habe einen neueren Kernel installiert:
 
 uname -r
 2.6.11-1-686
 
 cdrecord -scanbus
 NOTE: this version of cdrecord is an inofficial (modified) release of cdrecord
  [EMAIL PROTECTED].
 scsibus0:
 0,0,0 0) 'ATA ' 'Maxtor 6B200M0  ' 'BANC' Disk
 
 Mit 2.6.8 wurde die S-ATA-HD nicht erkannt.

Das ist richtig, Sarge mit 2.6.8 kann mit sata_via nicht.
Schwache Leistung, denn der die SATA Platte funktioniert
einwandfrei mit dem 2.4.27er.

 Al

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Gigabit-LAN NAS bzw. SAN

2005-10-15 Thread Michelle Konzack
Hi André,

Am 2005-09-18 01:34:08, schrieb Andre Bischof:

 bzw. ins Netz zu hängen. Alternativ tut's auch was anderes, evtl. gibt 
 es sowas wie S-ATA-Controller mit ext. Anschlüssen o.ä., sowas kannte 
 ich vor Jahren bei SCSI mal.

Genau, ich habe hier zwei Platinen, die einen LAN-Anchluß haben und
dann einen LVD/SE Stecker (mach auch Raid-5).  Ich hätte nichts
dagegen, wenn die Hersteller sowas mit 4 bis 8 SATA Platten anbieten
würden.

 Viele Grüße!

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Gigabit-LAN NAS bzw. SAN

2005-10-15 Thread Michelle Konzack
Malzeit André und *,

Am 2005-09-18 17:49:23, schrieb André Bischof:

 Nein, keinen Fileserver, jedenfalls nicht primär. Hauptbestimmung ist 
 ein Media-PC, und aus Platzmangel will ich - mehrere - IDE-Platten 
 extern anbinden. Dabei ist mir relativ egal, ob über Ethernet, ext. 
 S-ATA/IDE oder andere Lösungen (SCSI scheidet aus, habe ich nicht). Und 
 da ich mich mit der ext. Anbindung nicht auskenne, habe ich evtl. 
 einengend nach NAS/SAN oder dergleichen gefragt, s.:

Da die ganzen fertigen lösungen zu teuer sind, fürde ich Dir empfehlen,
einen SBC auf basis eines Celeron 633 zu nehmen. Darauf aber achten,
das er entweder einen On-Board GigaBit LAN hat oder eine Riser-Card und
dann eine Intel 1000MT einsetzen.

Ich habe bei Bürklin/Hirschau mir ein flaches (36x25x5cm) Alu-Gehäuse
besorgt und dort 3 Platten plus SBC und 24V/80Watt DC/DC Wandler
eingebaut. Die Platten habe ich direkt über Silikon Einlagen direkt
an das Gehäuse geschraubt wegen der Wärmeableitung. Extern verwende
ich MIL-Steckverbindungen für LAN und Stromversorgung (24V).
 
Das SBC kostet mit GigaBit LAN so um die 300€ und der DC/DC Wandler
rund 140€ sowie das (formschöne) Gehäuse aus Alu-Druckguß 80€.

Die Kiste ist übrigends druckwasserdicht bis 30m.
Genauso der dazu passende Computer und TFT-Monitor.

 Ich kann die gern vom Media-Server aus freigeben, die muss nicht autark 
 erreichbar sein, dass wäre ok. Mir ist nur nicht klar, wie ich die an 
 den Media-Server anschließe.

Das NAS (eine CF-Disk die dierekt auf den IDE-Anschluß gesteckt wird)
habe ich in München gekauf, womit ich den streß mit selber configurieren
loß war. (mittlerweile habe ich die NAS-CF auf ebay verhöckert)

 Hört sich an sich sehr gut an, wobei ich schon nach einer preiswerten 
 Lösung suche - was braucht man denn, um etwas per Glasfaserkabel 
 anzuschließen? Gibst da spez. Controller? Oder gibt es sowas auch per 
 Gigabit-LAN? Das habe ich ja schon.

Ne GigaBit Carte mit FiberOptic anschluß

 Nee, das was du oben beschreibst gefällt mir auch besser. Also, kannst 
 du das genauer erklären?
 
 Viele Grüße
 André

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Gigabit-LAN NAS bzw. SAN

2005-10-15 Thread Michelle Konzack
Am 2005-09-18 23:16:12, schrieb Jan Luehr:
 ja hallo erstmal,...

 Ab einem bestimmten Anspruch schlängt sich SCSI besser.

Kommt darauf an, welche SATA Platten Du verwendest...
Nimm mal ne Western Digital Raptor WD360 oder WD740.  :-)

Geschwindigkeistmäßig versägt die alles bis U160 und 10.000RpM.

Hatte noch nie so ne schnelle Workstation...  :-D
Da blockt auch nichts mehr zwischen swap und /tmp

 Keep smiling
 yanosz

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Gigabit-LAN NAS bzw. SAN

2005-10-15 Thread Michelle Konzack
Hi Mattthias,

Am 2005-09-18 15:52:24, schrieb Matthias Houdek:

 Wieso ist dir 100er LAN zu langsam? Oder USB 2.0 mit 400 Mbit/s? 
 Hast du mal geschaut, was eine IDE-Platte als Datendurchsatz schafft? 

Im seriellen zugriff bei mp3 oder Videos rund 40-60 MByte/Sekunde,
was dann so um die 450 bis 700 MBit sind.

Ne USB 2.0 (selbst optimiert) schaft nicht mehr als 25-30 MByte/Sekunde
(Info von Philips Semiconductor)

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Gigabit-LAN NAS bzw. SAN

2005-10-15 Thread Michelle Konzack
Am 2005-09-18 17:54:46, schrieb Andre Bischof:

 Da habe ich bislang nichts zu gefunden, wie sähe das denn aus? 
 MB-Controller an Slotblech, ext. Kabel (max. Kabellänge?), Slotblech an 

ja, oder an der Front, Solche Controller unterstützen auch hotplug,
was aber die Festplatte auch können muß.

Kabellänge bis 500cm (sch... performance).

 Controller der ext. IDE-Box?
 
 Viele Grüße
 André

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Wiederherstellung geloeschter Files (NTFS)

2005-10-15 Thread Michelle Konzack
Am 2005-09-18 19:46:11, schrieb Gebhard Dettmar:

 Komisch finde ich auch, dass der Papierkorb leer ist. Den kann man ja 
 einstellen, ob die del-Taste gleich löscht oder alles erstmal in den 
 Papierkorb schickt. Ich schätze, die wenigsten stellen das auf 'sofort 
 löschen'. Wenn der Freund das nicht gemacht hat, hat er einen Virus (oder 
 einen gehabt)

...oder er hat beim löschen gleichzeitg die SHIFT Taste gedrückt!

Dann ist auch nichts mit Müllkorb.

 Gruß Gebhard

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Wiederherstellung geloeschter Files (NTFS)

2005-10-15 Thread Michelle Konzack
Am 2005-09-18 17:37:28, schrieb Michael Hierweck:
 Martin S. wrote:
  Wieso unbedingt mit Debian etc. die Daten durchforsten.
  Windows kann mit NTFS eigentlich besser umgehen bzw. da gibts doch  auch
  Recovery-Tools.
 
 Welche Recovery-Tools bringt Windows XP denn mit?

Vergiß es  :-)

 Welche dieser Recovery-Tools kann ich denn einsetzen:
   - ohne von der betroffenen Platte zu booten?

Besorg die ne andere Platte und installiere dir ein neues XP.
Danach gehset auf http://www.tucows.com/ und besorgst dir
ein passendes recovery-tool und installierst es.

Danach fährste den Rechner runter und installierst die betroffenen
Platte am zweiten controller und fährst den rechner im abgesicherten
Modus wieder hoch, startest das recovery-tool und hast meistens deine
Daten wieder...

   - ohne Installation?

Keine chance.

   - ohne sie erst aufwendig und kostspielig(*) bestellen zu müssen?

Tucows = Shareware

 Windows bringt ja nicht mal ein dd-Äquivalent mit, um die Rettung auf
 einer Kopie zu versuchen.

PowerQuest Drive-Image als Löhnware :-)

 Viele Grüße
 
 Michael

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: DriveReady SeekComplete Error ignorieren?

2005-10-15 Thread Michelle Konzack
Hi Chris,

Am 2005-09-19 22:18:12, schrieb Christoph Haas:

 Es gibt aber auch manche Konstellationen von Platten (ich glaube, es war
 Maxtor oder WD) und Kernel-Versionen, bei der diese Warnungen auftreten.
 Dann solltest du mal einen halbwegs aktuellen 2.6er-Kernel probieren.

Ich habe diese Fehler bei IBM DHEA-38451.
Diese Platte verträgt sich nicht mit smartmon.

Habe in mehreren Servern rund 10 dieser platten
und es ist nahezu ausgeschlossen, das ALLE Platten
von einem Tag auf den anderen kaputt sind.

 In meinen letzten Fällen war das leider immer ein naher bzw. bereits
 partiell passierter Plattentod. Ich hoffe, dass es das bei dir nicht
 ist.

Das erste Auftreten des errors war vor 2 Jahren... und seitdem
hat kein einziger Server mit diesen Platten aufgegeben.

 Gruß,
  Christoph

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


[OT] Büchersho p in PHP und PostgreSQL

2005-10-15 Thread Michelle Konzack
Hallo *,

Nachdem ich so einigen OnlineShops in PHP und Python mir angesehen
habe, fand ich leider nicht das richtige für mich denn ich benötige
etwas spezielles für Books on Demand http://www.bod.de/.

Ich will rund 30-60 Bücher (de, en, fr, ar, tr und fa) die von BoD
produziert werden in meinem eigenen Online-Shop verkaufen.

Das Problem ist, das ich die Produktins- und Marketingkosten von
rund 800€ pro Buch nicht für 20-40 Bücher vorschießen kann. Also
produziere ich (es sind pro Sprache 9 Bücher von je 200-250 Seiten)
jeweils nur die ersten drei Bände pro Sprache, welche über den
normalen Buchhandel oder über mich permament verfügbar sein werden.

Für die restlichen Bände möchte ich, das sich Kunden registrieren
und sich vormerken und eine Anzahlung leisten. Sprich, wenn zum
Beispiel 50 Bücher einers Volumes in der Warteschlange stehen,
starte ich die Produktion für das selbige.  Gleichzeitig soll der
Kunde aber angeben könne, wie lange er warten will.

Abrechnung soll per PayPal und Creditkarte erfolgen.


Denke, das dies nicht allzuviel verlangt ist, aber wenn jemand
solch einen Shop kennt, der in PHP geschrieben wird und entweder
text/plain als Datenbank verwendet (PostgreSQL ist ebenfals
akzeptabel) bitte sich bei mir melden.

Alledings gehe ich mal davon aus, das ich es entweder selber
programieren muß oder lasse.  Sollte jemand interesse haben,
sowas zu programmieren (wenn es nicht bereits fertig existiert),
kann er sich ja melden, ansonsten mach ich ne ausschreibung bei
http://www.GetACoder.com/

Grüße
Michelle

Anm.:   Zur Zeit Off-Line weil beim Regen leztes Wochenende mein
ISP abgesoffen ist

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: qbankmanager aus sid

2005-10-15 Thread Andreas Pakulat
On 15.10.05 12:50:06, Andreas Pakulat wrote:
 Hi,
 
 ich wollte mal fragen ob jemand den qbankmanager aus Sid benutzt? Oder
 vllt. auch nur die aqbanking library? Ich hab damit naemlich Probleme
 und wollte mal schauen obs an mir liegt, bevor ich nen Bugreport
 schreibe...

Hat sich schon wieder erledigt, lag nur am fehlenden libaqhbci8 Paket...

Andreas

-- 
You will meet an important person who will help you advance professionally.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Canon N676U - USB Scanner mit sane / xsane

2005-10-15 Thread Matthias Mosimann

Matthias Mosimann schrieb:


Daniel Leidert schrieb:


Am Dienstag, den 11.10.2005, 17:04 +0200 schrieb Matthias Mosimann:
 


Hallo Zusammen (Premiere ;-) )

Ich bin nach: http://debiananwenderhandbuch.de/scanner.html 
verfahren, um meinen schon etwas in die Tage gekommenen USB - 
Scanner: Canon  N676U zum laufen zu bringen. Leider bis jetzt ohne 
Erfolg. Vielleicht weiss jemand hier weiter. Unten seht Ihr die 
nötigen Info's.



tail /var/log/messages bringt:

Oct 11 16:56:13 localhost kernel: usb 4-1: USB disconnect, address 5
Oct 11 16:56:15 localhost kernel: usb 4-1: new full speed USB device 
using address 6


sane-find-scanner bringt:

found USB scanner (vendor=0x04a9 [Canon], product=0x220d [CanoScan], 
chip=LM9832/3) at libusb:004:006


scanimage -L bringt:
gar nichts

Alle Canon - Module sind in /etc/sane/dll.conf auskomentiert.
  



Du brauchst das plustek-Modul.

 


ist jetzt auch auskomentiert.

Nur was ist das für ein device: libusb:004:006? Den Link habe ich 
noch nicht gelegt.
  



ok dann vergessen wir das mit dem Link


Braucht man IIRC auch nicht. Betreibe hier einen CanScan N656U. Schau
mal in 'man sane-plustek'. 'device auto' sollte
in /etc/sane.d/plustek.conf tun.

MfG Daniel
 

device auto steht schon drin. Zur Abwechslung habe ich auch mal vendor 
und product id eingetragen. Tut sich aber leider immer noch nichts. 
Anzufügen wäre noch, dass er unter FC2 unter root (schon klar, dass 
das nicht schön ist, aber ich hab's dort auch nicht anderst 
hinbekommen) problemlos lief.



Irgendwelche anderen Tipps?


Liebe Grüsse und danke für eure Hilfe.
Matthias




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



udev Probleme

2005-10-15 Thread Christoph Kaminski
Hi!

Ich habe 2 Probleme seit dem ich auf udev umgestellt habe:

1. isdnutils wollen nicht starten bekomme so eine Fehlermeldung:

Starting ISDN services...*  error:
* Neither /dev/isdninfo nor /dev/isdn/isdninfo exist!
Before you can use any ISDN facilities, ensure you have the proper kernel
modules loaded. These will probably be 'isdn' and 'hisax'.
Read /usr/share/doc/isdnutils-base/README.HiSax.gz for more information
(e.g. with 'zless /usr/share/doc/isdnutils-base/README.HiSax.gz').

Ich habe gemerkt dass es keine isdn devices in /dev/gibt, aber alle module 
werden geladen...

2. in einem Howto habe ich was zum Namenaendern von den eth devices gefunden:
und habe dem entsprechend eine Datei angelegt mit rules: 

/etc/udev/rules.d/010_local.rules

mit dem Inhalt:

KERNEL==eth[0-1]*, SYSFS{address}==00:11:2f:75:e6:d1, NAME=eth0
KERNEL==eth[0-1]*, SYSFS{address}==00:11:2f:75:d3:b0, NAME=eth1

Das geht aber nicht... trotzdem bekommt die 2te Karte eth0 und die erste 
eth1... selbst wenn ich alle Module entlade und das fuer die 1te lade 
(sk98lin) dann kriegt es trotzdem eth1... wieso?

Kann jemand helfen?

-- 
MfG
Christoph Kaminski


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Meldung zu etch auf Heise

2005-10-15 Thread Jan Luehr
ja hallo erstmal,...

Am Samstag, 15. Oktober 2005 14:47 schrieb Bastian Venthur:
 Andreas Barth wrote:
[...]

 Hoffen schön und gut, aber nicht unbedingt zu jedem Preis. Ich hab bei der
 Diskusion manchmal das Gefühl das so einige (DD) nur aus Prinzip jede Arch
 behalten wollen -- völlig egal, ob es für einen großteil er bisher
 unterstützten Archs kaum noch mehr als 5 (lies: fünf) aktive[1]
 Developer/Port Maintainer gibt.

 Wenn das am Ende dazu führt, das die Releasezyklen massiv aufgehalten
 werden, kostet das im Endeffekt mehr als es nutzt.

Eh - was man aber nicht vergessen sollte, ist das der lange Release-Zyklus von 
Sarge nicht direkt dadurch zustande kam.
Viele Dinge sind schief gelaufen und ich sehe noch überhaupt gar keine 
Besserung bei Etch.

Keep smiling
yanosz



Re: etch from scretch

2005-10-15 Thread Ulrich Fürst
Gerhard Wolfstieg [EMAIL PROTECTED] wrote: 
 
 Steht auf 72! Möglicherweise verstehe ich den Schalter Zitat
 umbrechen genau verkehrt rum, versuch's jetzt auf die andere Weise.

Sollte auf ein stehen. Dann klappts. (hier zumindest)

Ulrich 



Re: /bin/bash KEine Berechtigung

2005-10-15 Thread Michelle Konzack
Hallo Florian,

Am 2005-10-04 14:49:48, schrieb Florian Dorpmueller:
 drwxr-x---   8 root   root 4096 2005-10-02 21:29 lib
 drwxr-x---   2 root   root49152 2005-10-02 21:23 lost+found
 sollte sein:
 drwxr-xr-x   8 root   root 4096 2005-10-02 21:29 lib
 drwxr-xr-x   2 root   root49152 2005-10-02 21:23 lost+found
  ^^
  drwx--   2 root   root49152 2005-10-02 21:23 lost+found

 drwxr-x---   4 root   root 4096 2005-10-02 20:50 root
 sollte sein:
 drwxr-xr-x   4 root   root 4096 2005-10-02 20:50 root

Nicht unbedingt, denn ich habe dort als Sysadmin
Scripte und Daten, die $USER nichts angehen.

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: aptitude oder apt-get (was: nach apt-get update startet sargenicht mehr durc

2005-10-15 Thread Michelle Konzack
Am 2005-10-04 14:30:24, schrieb Florian Dorpmueller:

 Dem kann ich eigentlich nur beipflichten. Habe bislang auch immer apt-get 
 verwendet und keine feststellbaren Probleme damit gehabt. Das einzige, was 
 mir fehlt ist das Installations-Log. Deswegen verwende ich neuerdings 
 aptitude. Dem allerdings musste ich erstmal beibiegen, dass es nicht alle 
 angeblich ungenutzen Pakete deinstalliert...

...und ich verwende kein 'aptitude', weil es kein --purge kennt
(apt.conf) denn nach 2 Jahren 'aptitude' liegen mehrere hundert
tote configs rum. 'apt-get' kennte wenigstens 

APT::Get::Purge true;
während
Aptitude::Delete-Unused true;

Denke, das beide Programme beide Optionen beherschen sollten.

 Florian

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: etch from scretch

2005-10-15 Thread Gerhard Wolfstieg
On Sat, 15 Oct 2005 20:10:07 +0200
Ulrich Fürst [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Gerhard Wolfstieg [EMAIL PROTECTED] wrote: 
  
  Steht auf 72! Möglicherweise verstehe ich den Schalter Zitat
  umbrechen genau verkehrt rum, versuch's jetzt auf die andere Weise.
 
 Sollte auf ein stehen. Dann klappts. (hier zumindest)
 
 Ulrich 

Danke, steht seit meiner letzten Mail auf ein, habe die Auswirkung
seither noch nicht beobachten können.

 Gruß,  Gerhard



Re: aptitude oder apt-get (was: nach apt-get update startet sargenicht mehr durc

2005-10-15 Thread Ole Janssen
Am Samstag, 15. Oktober 2005 20:24 schrieb Michelle Konzack:
 ...und ich verwende kein 'aptitude', weil es kein --purge kennt
 (apt.conf) denn nach 2 Jahren 'aptitude' liegen mehrere hundert
 tote configs rum.

Die wirst Du auf einen Schlag mit

aptitude purge ~c

los.

Viele Grüße, Ole



Re: DMA-Probleme in testing

2005-10-15 Thread Stephan Maseizik
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 On 15.10.05 12:51:42, gerhard wrote:
 Am Samstag 15 Oktober 2005 12:03 schrieb Stephan Maseizik:
  Richtig, ich habe SATA-Festplatten.
 Geht (noch) nicht.

 Lies nochmal den ganzen Thread, er will nicht hdparm auf die SATAs
 anwenden, sondern hat nur neben den IDE-Geraeten auch noch SATAs im
 Rechner

 Andreas

So isses. Habe SATA-Festplatten und IDE CD- und DVD-Laufwerke. Aber ich
meine mich ganz dunkel daran erinnern zu können, dass vor etwa 1.5
Jahren die Platten im Rechner von einer damals aktuellen
Knoppix-Version als hd-Platten erkannt wurden und mit hdparm
beeinflussbar waren. Mit einem aktuellen Knoppix sind das jetzt (wie
auch unter debian) sdx-Platten, die ich nicht tunen kann.

Stephan
-- 
Stephan Maseizik[EMAIL PROTECTED](gpg-key on request)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DMA-Probleme in testing

2005-10-15 Thread Stephan Maseizik
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 On 15.10.05 12:03:20, Stephan Maseizik wrote:
 [EMAIL PROTECTED] lsmod 
 via82cxxx 13980 1 
 
 [EMAIL PROTECTED] lsmod 
 --

 Siehst du den Unterschied? Lade via82cxxx und dann sollte auch DMA
 wieder gehen...

 Andreas
Danke für den Tipp. Ich kriege das leider nicht hin:

[EMAIL PROTECTED] insmod via82cxxx
can't read 'via82cxxx': No such file or directory

Allerdings befindet sich via82cxxx.ko
unter /lib/modules/2.6.12-1-k7/kernel/drivers/ide/pci

und 
[EMAIL PROTECTED] modprobe via82cxxx
[EMAIL PROTECTED] hdparm -d1 /dev/hdb

/dev/hdb:
 setting using_dma to 1 (on)
 HDIO_SET_DMA failed: Operation not permitted
 using_dma=  0 (off)


Ich bin ratlos.
Stephan
-- 
Stephan Maseizik[EMAIL PROTECTED](gpg-key on request)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [ubuntu] kein zugriff auf /dev/usb/lp0 trotz sudo

2005-10-15 Thread Jakob Lenfers
Uwe Laverenz [EMAIL PROTECTED] writes:

 eine echte Einschränkung. Ein anderes mir unverständliches Beispiel ist
 der Wegfall von Rechte Maustaste - Terminal öffnen im neuen
 Breezy-Desktop.

Da darfst Du Dich AFAIK an die GNOME-Entwickler wenden, zumindest habe
ich das auch auf einem Gentoo mit 2.12 (das AFAIK auch von Breezy
genutzt wird) auch beobachtet.

Jakob
-- 
Lenfi bloggt jetzt: Lenfis bLog: http://blog.jl42.de



Re: DMA-Probleme in testing

2005-10-15 Thread Richard Mittendorfer
Also sprach Stephan Maseizik [EMAIL PROTECTED] (Sat, 15 Oct 2005
21:53:25 +0200):
 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] schrieb:
  On 15.10.05 12:03:20, Stephan Maseizik wrote:
  [EMAIL PROTECTED] lsmod 
  via82cxxx 13980 1 
  
  [EMAIL PROTECTED] lsmod 
  --
 
  Siehst du den Unterschied? Lade via82cxxx und dann sollte auch DMA

Ich seh' ihn nicht ;)

  wieder gehen...

Hat er ja auch unter testing als modul geladen. Allerdings _nach_ dem
generischen IDE (siehe dmesg) und nur sein zweiter Bus (ide1; wo nix 
dranhaengt) wird mit diesem bedient..

 [..]
 Ich bin ratlos.

Am lilo/grub prompt: linux ide0=via82cxxx 
bzw. den generic-ide davon abhalten ide0 zu besetzen...

 Stephan

sl ritch


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DMA-Probleme in testing

2005-10-15 Thread Stephan Maseizik

Danke für die Erklärungen!

Richard Mittendorfer [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 Schade. Waere ide_generic als Modul in der initrd, koenntest du's mal
 umbennen um zu verhindern, dass es geladen wird. AFAIK gibt's aber die
 Moeglichkeit dem IDE0 den Treiber mit einem Kernel Parameter
 mitzugeben. Mal sehen..

 /usr/src/linux-2.6.13/Documentation/ide.txt
 --8--
 The following are valid ONLY on ide0, which usually corresponds
 to the first ATA interface found on the particular host, and the
 defaults for the base,ctl ports must not be altered.

  ide0=dtc2278 : probe/support DTC2278 interface
  ide0=ht6560b : probe/support HT6560B interface
  ide0=cmd640_vlb  : *REQUIRED* for VLB cards with the CMD640 chip
   (not for PCI -- automatically detected)
  ide0=qd65xx  : probe/support qd65xx interface
  ide0=ali14xx : probe/support ali14xx chipsets (ALI
 M1439/M1443/M1445) ide0=umc8672 : probe/support umc8672
 chipsets

  ide=doubler  : probe/support IDE doublers on Amiga

 There may be more options than shown -- use the source, Luke!
 ---8---

 Versuchs also mit einer lilo/grab Commandline ala linux ide0=via82cxxx

Soll ich in die Datei menu.lst von grub linux ide0=via82cxxx
eintragen? An welcher Stelle?  Habe in der man-page und unter
/usr/share/doc/grub-doc/html/grub.html nichts gefunden das mir Klarheit
verschafft.

Stephan
-- 
Stephan Maseizik[EMAIL PROTECTED](gpg-key on request)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DMA-Probleme in testing

2005-10-15 Thread Richard Mittendorfer
Also sprach Stephan Maseizik [EMAIL PROTECTED] (Sat, 15 Oct 2005
22:39:58 +0200):
 
 Danke für die Erklärungen!
 
 Richard Mittendorfer [EMAIL PROTECTED] schrieb:
  Schade. Waere ide_generic als Modul in der initrd, koenntest du's mal
  umbennen um zu verhindern, dass es geladen wird. AFAIK gibt's aber die
  Moeglichkeit dem IDE0 den Treiber mit einem Kernel Parameter
  mitzugeben. Mal sehen..
 
  /usr/src/linux-2.6.13/Documentation/ide.txt
  --8--
  The following are valid ONLY on ide0, which usually corresponds
  to the first ATA interface found on the particular host, and the
  defaults for the base,ctl ports must not be altered.
 
   ide0=dtc2278 : probe/support DTC2278 interface
   ide0=ht6560b : probe/support HT6560B interface
   ide0=cmd640_vlb  : *REQUIRED* for VLB cards with the CMD640 chip
(not for PCI -- automatically detected)
   ide0=qd65xx  : probe/support qd65xx interface
   ide0=ali14xx : probe/support ali14xx chipsets (ALI
  M1439/M1443/M1445) ide0=umc8672 : probe/support umc8672
  chipsets
 
   ide=doubler  : probe/support IDE doublers on Amiga
 
  There may be more options than shown -- use the source, Luke!
  ---8---
 
  Versuchs also mit einer lilo/grab Commandline ala linux ide0=via82cxxx
 
 Soll ich in die Datei menu.lst von grub linux ide0=via82cxxx
 eintragen? An welcher Stelle?  Habe in der man-page und unter
 /usr/share/doc/grub-doc/html/grub.html nichts gefunden das mir Klarheit
 verschafft.

Ich hab hier keinen grub je installiert (lilo), kann dir also zu grub
nix erzaehlen.

IIRC kannst du dem auch beim Boot mal probehalber was beibringen
(schift/ctrl/..???). 

7 Sekunden google...

title blablabla
kernel (hd0,4)/vmlinuz-2.6.8 root=/dev/hda6 andere parameter ide0=via82cxxx
initrd (hd0,4/initrd.img-2.6.8

..so aehnlich sollt's wohl ausschauen..

 Stephan

sl ritch



Re: DMA-Probleme in testing [grub bootoptionen]

2005-10-15 Thread Richard Mittendorfer
Nochmal 10 sec google - hat mich jetzt auch interessiert :)

http://portal.suse.com/sdb/de/2002/08/fhassel_grub_overview.html
--
Die Möglichkeiten des GRUB Boot-Menüs
Wenn GRUB nach dem Booten auf dem Bildschirm erscheint, kann (wie beim
Bootmanager Lilo) einfach ein Menü-Eintrag ausgewählt werden, um das
entsprechende Betriebssystem zu starten. Für Linux-Systeme können, wie
gewohnt, Bootparameter eingefügt werden. GRUB bietet allerdings noch
mehr Möglichkeiten. Wenn Sie ESC drücken, verlassen Sie den
Splash-Screen und können dann mit e (edit) einzelne Menü-Einträge
editieren.

Das Editieren von Parametern ist meist nur in Notfällen nötig, zum
Beispiel, wenn ein Betriebssystem nicht gebootet werden kann. Die
Änderungen gelten nur für dieses eine Mal, werden also nicht dauerhaft
übernommen. Beachten Sie, daß beim Booten lediglich die amerikanische
Tastaturbelegung zur Verfügung steht. Die Belegung der Sonderzeichen
ist somit vertauscht.

Zum Editieren eines Menüeintrags drücken Sie, wie beschrieben, zunächst
ESC. Wählen Sie mit Hilfe der Cursor-Tasten den zu editierenden Eintrag
aus und drücken Sie e. Falls Sie beispielsweise den Linux-Eintrag
ausgewählt haben, werden die folgenden Zeilen ausgegeben:

   kernel (hd0,4)/vmlinuz root=/dev/hda7 vga=791
   initrd (hd0,4)/initrd


Mit den Cursor-Tasten wählen Sie eine Zeile aus. Durch ein nochmaliges
Drücken von e kann die Zeile editiert werden. Zum Beispiel können auf
diese Art und Weise Partitionsangaben und Pfadangaben korrigiert
werden. Durch Drücken der Taste ENTER kommen Sie zurück in das Menü,
aus dem der Eintrag mit b gebootet werden kann. Weitere Möglichkeiten
werden in einem Hilfetext am unteren Rand (in englischer Sprache)
angezeigt.

Eine weitere Möglichkeit für Experten, die allerdings sehr selten
benötigt wird: Mit c (für command line) finden Sie sich in der GRUB
Shell wieder, einer Art Eingabeaufforderung. Eine Übersicht über die
zur Verfügung stehenden Kommandos bekommen Sie mit help. Mit der
Taste ESC kommen Sie in das Boot-Menü zurück. 
--



Re: aptitude oder apt-get (was: nach apt-get update startet sargenicht mehr durc

2005-10-15 Thread Heino Tiedemann
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Am 2005-10-04 14:30:24, schrieb Florian Dorpmueller:

 Dem kann ich eigentlich nur beipflichten. Habe bislang auch immer apt-get 
 verwendet und keine feststellbaren Probleme damit gehabt. Das einzige, was 
 mir fehlt ist das Installations-Log. Deswegen verwende ich neuerdings 
 aptitude. Dem allerdings musste ich erstmal beibiegen, dass es nicht alle 
 angeblich ungenutzen Pakete deinstalliert...

 ...und ich verwende kein 'aptitude', weil es kein --purge kennt

Doch. die Syntax ist nur leicht anders. Ich glaube statt deinstall
direkt purge.

Heino


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DMA-Probleme in testing [grub bootoptionen]

2005-10-15 Thread Stephan Maseizik
Richard Mittendorfer [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 Nochmal 10 sec google - hat mich jetzt auch interessiert :)

 http://portal.suse.com/sdb/de/2002/08/fhassel_grub_overview.html
 --
 Die Möglichkeiten des GRUB Boot-Menüs

 Danke! Während du das schriebst, hab ich mich auch am grub-Startmenü
versucht. Mittlerweile hab ich den Befehl  (ide0=via82cxxx) permanent in
die menu.Ist von grub geschrieben. Leider ohne Erfolg. Der Befehl wird
geschluckt, der Rechner bootet ohne zu meckern, aber ich kann DMA immer
noch nicht aktivieren.

Vielen Dank dennoch für deinen tollen Einsatz!
Stephan
-- 
Stephan Maseizik[EMAIL PROTECTED](gpg-key on request)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DMA-Probleme in testing [grub bootoptionen]

2005-10-15 Thread Richard Mittendorfer
Also sprach Stephan Maseizik [EMAIL PROTECTED] (Sat, 15 Oct 2005
23:29:06 +0200):
 Richard Mittendorfer [EMAIL PROTECTED] schrieb:
  Nochmal 10 sec google - hat mich jetzt auch interessiert :)
 
  http://portal.suse.com/sdb/de/2002/08/fhassel_grub_overview.html
  --
  Die Möglichkeiten des GRUB Boot-Menüs
 
  Danke! Während du das schriebst, hab ich mich auch am grub-Startmenü
 versucht. Mittlerweile hab ich den Befehl  (ide0=via82cxxx) permanent in
 die menu.Ist von grub geschrieben. Leider ohne Erfolg. Der Befehl wird
 geschluckt, der Rechner bootet ohne zu meckern, aber ich kann DMA immer
 noch nicht aktivieren.

Schreib uns mal den relevanten Teil aus deiner dmesg. 

Sei dir sicher, dass der kernel-parameter ide0= angekommen ist. Sollt'
so eine Zeile am Anfang v. /var/log/dmesg zu finden sein (statt dem
lapic .. halt dein ide0=..):

Kernel command line: auto BOOT_IMAGE=Linux root=900 lapic 
aic7xxx=seltime:1,tag_i...

Darunter darf nicht stehen, dass er mit dem Parameter nix anzufangen
weiss. Hat er das uebernommen, aber weiter unten findest du immer noch,
dass der generic-ide-treiber deinen ide0 hogt,..

snip
Uniform Multi-Platform E-IDE driver Revision: 7.00alpha2
ide: Assuming 33MHz system bus speed for PIO modes; override with
idebus=xx
Probing IDE interface ide0...
/snip

..ein weiterer Versuch:

idex=noprobe 

und/oder

idex=none

Damit sollte die Autoerkennung ausgeschalten werden und ein
haendisches (bzw. hotplug/discover) nachladen des via Modules koennt
funzen.

modprobe via82cxxx

Tut das auch nicht, solltest du darueber nachdenken einen eigenen
Kernel zu bauen.

 Vielen Dank dennoch für deinen tollen Einsatz!

np. Muss noch die halbe Nacht hier sitzen ;)

 Stephan

sl ricth



Re: DMA-Probleme in testing

2005-10-15 Thread gerhard
Am Samstag 15 Oktober 2005 21:44 schrieb Stephan Maseizik:
  Am Samstag 15 Oktober 2005 12:03 schrieb Stephan Maseizik:
   Richtig, ich habe SATA-Festplatten.
 
  Geht (noch) nicht.
 
  Lies nochmal den ganzen Thread, er will nicht hdparm auf die SATAs
  anwenden, sondern hat nur neben den IDE-Geraeten auch noch SATAs im
  Rechner
 
  Andreas

 So isses. Habe SATA-Festplatten und IDE CD- und DVD-Laufwerke. Aber
 ich meine mich ganz dunkel daran erinnern zu können, dass vor etwa
 1.5 Jahren die Platten im Rechner von einer damals aktuellen
 Knoppix-Version als hd-Platten erkannt wurden und mit hdparm
 beeinflussbar waren. Mit einem aktuellen Knoppix sind das jetzt (wie
 auch unter debian) sdx-Platten, die ich nicht tunen kann.

Na, dann liege ich  mit meiem Kommentar ja garnicht mal so falsch;-)
Die Einschränkungen habe ich in diesem Thread ja selbst schon 
korrigiert.

ciao

Gerhard



Re: udev Probleme

2005-10-15 Thread Sven Hartge
Christoph Kaminski [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Ich habe gemerkt dass es keine isdn devices in /dev/gibt, aber alle module 
 werden geladen...

Ja, der ISDN-Kram kann nicht mit udev.

S°

-- 
Sven Hartge -- professioneller Unix-Geek 
Meine Gedanken im Netz: http://sven.formvision.de/blog/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Compte amb la Mysql de unstable

2005-10-15 Thread Andreu Bassols Alcón

Hola,

M'ha passat una cosa ben extranya. Ahir vaig fer un apt-get upgrade, per 
posar una mica al dia el servidor (faig servir la sid).


Doncs bé, resulta que la mysql deixa de funcionari en un servidor 
productiu no pot ser que deixin de funcionar les coses!
He googlejat una mica, i pel que veig a l'ubuntu també passa, i no he 
trobat cap solució (les que proposen pels fòrums és eliminar el 
/etc/mysql/my.conf.).


El que he fet ha sigut instal·lar la d'stable, i ja funciona.

Salutacions

Andreu Bassols i Alcón
Webmestre d'Eines: http://www.eines.info
Weblog personal: http://annys.eines.info/raims
Usuari Linux #291715 



Re: Compte amb la Mysql de unstable

2005-10-15 Thread orestes
 Hola,

 M'ha passat una cosa ben extranya. Ahir vaig fer un apt-get upgrade, per
 posar una mica al dia el servidor (faig servir la sid).

 Doncs bé, resulta que la mysql deixa de funcionari en un servidor
 productiu no pot ser que deixin de funcionar les coses!

Home, la qüestió és que en un servidor productiu no hi hauries de posar
una inestable, és molt perillós.

 Andreu Bassols i Alcón
 Webmestre d'Eines: http://www.eines.info
 Weblog personal: http://annys.eines.info/raims
 Usuari Linux #291715


Hum... espero que aquesta web que anuncies no sigui la mateixa a què fas
referència en el teu missatge, altrament m'imagino que uns quants crackers
i script-kiddies ja s'estaran fregant les mans. ;-)

Orestes.



-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Compte amb la Mysql de unstable

2005-10-15 Thread Andreu Bassols Alcón

At 14:21 15/10/2005, you wrote:

 Hola,

 M'ha passat una cosa ben extranya. Ahir vaig fer un apt-get upgrade, per
 posar una mica al dia el servidor (faig servir la sid).

 Doncs bé, resulta que la mysql deixa de funcionari en un servidor
 productiu no pot ser que deixin de funcionar les coses!

Home, la qüestió és que en un servidor productiu no hi hauries de posar
una inestable, és molt perillós.


Ho sé, ho sé Però amb tres anys i comptant aquest, només he tingut dos 
problemes urgents.




 Andreu Bassols i Alcón
 Webmestre d'Eines: http://www.eines.info
 Weblog personal: http://annys.eines.info/raims
 Usuari Linux #291715


Hum... espero que aquesta web que anuncies no sigui la mateixa a què fas
referència en el teu missatge, altrament m'imagino que uns quants crackers
i script-kiddies ja s'estaran fregant les mans. ;-)


Doncs.. va a ser que sí! Ho dius pel colador del B2, oi?
El vaig parxejar poc a poc... però em vaig descuidar el més important: el 
xmlrpc.php. I aquest és recent resultat:


http://barrapunto.com/journal.pl?op=displayuid=6610id=16953


Orestes.


Andreu Bassols i Alcón
Webmestre d'Eines: http://www.eines.info
Weblog personal: http://annys.eines.info/raims
Usuari Linux #291715 



Re: trousseau de clef

2005-10-15 Thread Jean-Luc Coulon (f5ibh)

Le 15.10.2005 00:37:15, Christophe Lincoln a écrit :

piwaille a écrit :


bonsoir la liste !

dans mon installe précédentes (entre deux j'ai craché physiquement  
mon

disque :S) ) j'avais un trousseau qui mémorisait mes mots de passe
c'est à dire que je donnais le mot de passe de mon trousseau et  
j'aivas

plus à tapper le mot de passe root pour synaptic ni pour root
terminal
et comme je suis une grosse fégnasse... j'aimerais bien retrouver le
bidule qui faisait ça... j'arrive visiblement pas à faire la  
recherche

avec le bon mot clef
Je précise que je suis sous gnome...

si l'un d'entre vous pouvais m'aider, ça serait super sympa.

Piwaille



Peut-être bien que c'est gnome-sudo qu'il vous faut, il dépend de  
gksu.


aptitude install gnome-sudo


aptitude install gnome-keyring



Christophe


Jean-Luc


pgpUEkjrKAZFX.pgp
Description: PGP signature


Re: Impossible de lancer Xorg avec driver Nvidia !

2005-10-15 Thread Claude Reveret
Le Samedi 15 Octobre 2005 01:19, FrekoDing a écrit :
 Bonsoir,
 certains ont deja eu le probleme sur la liste mais aucune soution n'a
 été donnée.
 Je resume tres vite.
 J'installe une Debian Testing avec Xorg, compilation d'un noyau 2.6.13
 via make-kpkg
 ainsi que les drivers Nvidia (nvidia-glx et nvidia-kernel-source).
 Le module nvidia est correctement chargé mais impossible de lancer Xorg.
 Voila le log :

 (II) Setting vga for screen 0.
 (**) NVIDIA(0): Depth 24, (--) framebuffer bpp 32
 (==) NVIDIA(0): RGB weight 888
 (==) NVIDIA(0): Default visual is TrueColor
 (==) NVIDIA(0): Using gamma correction (1.0, 1.0, 1.0)
 (--) NVIDIA(0): Linear framebuffer at 0xD400
 (--) NVIDIA(0): MMIO registers at 0xDC00
 (EE) NVIDIA(0): Failed to load the NVIDIA kernel module!
 (EE) NVIDIA(0):  *** Aborting ***
 (II) UnloadModule: nvidia
 (EE) Screen(s) found, but none have a usable configuration.

 Fatal server error:
 no screens found

 Si je remplace nvidia par nv c'est OK mais forcement je perd les
 benefices de l'acceleration.

 Une idée, une piste ?!
 Merci.
A priori le module nvidia n'est pas chargé. Tu peut le vérifier en faisant :
lsmod | grep nvidia 
Chez moi j'ai 
nvidia   4566656  12
S'il n'est pas chargé, essaye 
modprobe nvidia
et vérifie qu'il est bien chargé par lsmod.
S'il ne se charge pas, revoit la compilation du module avec les sources du 
paquet  nvidia-kernel-source.
A lire, le readme.debian dans /usr/share/doc/nvidia-kernel-source
-- 
@+, Claude



mail automatique

2005-10-15 Thread debian user
Bonjour,

J'aimerai envoyer un mail automatique avec un message après l'éxécution
d'un script de sauvgegarde.

J'y arrive, mais je n'arrive pas à trouver comment je peux y écrire le
corp du message.

echo 'Subject: Sauvegarde Terminée avec succès' | sendmail -t
[EMAIL PROTECTED]

vous avez une idée ?


-- 
Christophe Debutant


-- 
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Definir le fonctionnement de History (Bash)

2005-10-15 Thread pascal
Bonjour,


Je ne trouve pas le fichier dans lequel je peux regler le fonctionnement (comme
le nombre de commandes à mémoriser) de History (pour Bash) ?

Pascal


This message was sent using IMP, the Internet Messaging Program.



Re: mail automatique

2005-10-15 Thread Jean-Michel OLTRA

bonjour,


Le samedi 15 octobre 2005, debian user a écrit...


 J'y arrive, mais je n'arrive pas à trouver comment je peux y écrire le
 corp du message.

 echo 'Subject: Sauvegarde Terminée avec succès' | sendmail -t
 [EMAIL PROTECTED]

Utilise la commande `mail`

echo corps-du-mail | mail ton-user -s ton-sujet

-- 
jm



-- 
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Definir le fonctionnement de History (Bash)

2005-10-15 Thread Jean-Michel OLTRA

bonjour,


Le samedi 15 octobre 2005, [EMAIL PROTECTED] a écrit...



 Je ne trouve pas le fichier dans lequel je peux regler le fonctionnement 
 (comme
 le nombre de commandes à mémoriser) de History (pour Bash) ?

~/.bashrc ne suffit pas ?


-- 
jm



-- 
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: mail automatique

2005-10-15 Thread Claude Reveret
Le Samedi 15 Octobre 2005 08:46, debian user a écrit :
 Bonjour,

 J'aimerai envoyer un mail automatique avec un message après l'éxécution
 d'un script de sauvgegarde.

 J'y arrive, mais je n'arrive pas à trouver comment je peux y écrire le
 corp du message.

 echo 'Subject: Sauvegarde Terminée avec succès' | sendmail -t
 [EMAIL PROTECTED]

 vous avez une idée ?


 --
 Christophe Debutant
Avec mutt :
/usr/bin/mutt [EMAIL PROTECTED] -s Sauvegarde Terminée avec succès 
 /home/user/le_texte_de_mon_message.txt

La commande est sur une seule ligne bien sur.
Voila comment j'envoie des mails en automatique, avec -a tu peut ajouter des 
pièces jointes.

-- 
@+, Claude



Re: Definir le fonctionnement de History (Bash)

2005-10-15 Thread pascal

Quoting Jean-Michel OLTRA [EMAIL PROTECTED]:



   bonjour,


Le samedi 15 octobre 2005, [EMAIL PROTECTED] a écrit...




Je ne trouve pas le fichier dans lequel je peux regler le
fonctionnement (comme
le nombre de commandes à mémoriser) de History (pour Bash) ?


~/.bashrc ne suffit pas ?


J'avais le souvenir que dans .bashrc il y avait par défaut un certain
nombre de
parametres or là (sous Sid) je n'ai que:

# don't put duplicate lines in the history. See bash(1) for more options
export HISTCONTROL=ignoredups

Mais bon, merci.
J'ai ajouté la ligne qui me manquait.

Pascal




--
jm



--
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]








This message was sent using IMP, the Internet Messaging Program.




Re: Famd bouffe tout le cpu

2005-10-15 Thread steve
Le Vendredi, 14 Octobre 2005 22.34, Gaëtan PERRIER a écrit :
 Le Fri, 14 Oct 2005 20:46:18 +0200

bonjour,

 Claude Reveret [EMAIL PROTECTED] a écrit:
  Cette histoire de fam me fait pensé aux bug de Windows :
  comportement aléatoire, on ne sais pas vraiment à quoi ça sert,
  buggé mais installé par défaut ...
  Je veux pas lancer un troll mais juste préciser aux ultra linux
  qu'il faut rester humble quelquefois, et puis on est vendredi !

 Oui mais au moins on a une alternative. J'ai viré fam et mis gamin et
 depuis finit le CPU à 100%, finit les CDs qui ne veulent plus se
 laisser démonter...

  Chez moi, une fois sur deux fam bouffait tout mon CPU pendant la
  gravure de CD avec pour résultat un CD inutilisable ...

 Essaie gamin.

existe seulement en testing... et pas de paquet backport. 



 Gaëtan

bonne journée 

steve



Re: [shell] copier stdout

2005-10-15 Thread Bernard Isambert

Jean-Michel OLTRA a écrit :

bonjour,


Le vendredi 14 octobre 2005, Christophe Diaz a écrit...




Merci ça marche.
$ macommande | tee monfichier
et j'ai la sortie à l'écran et dans 'monfichier'.



Pas sûr que tu aies ainsi la sortie d'erreur. Je préconiserais :

ma-commande 21 | tee mon-fichier

Oui


(à moins qu'il ne faille mettre le 21 à la fin...)

Non : si tu fais
   ma-commande | tee mon-fichier 21
c'est la sortie d'erreur de tee que tu rediriges dans mon-fichier, mais 
pas celle de ma-commande




Bernard.




How-to sur dak

2005-10-15 Thread Sébastien GALLET

Salut la liste !
Est-ce quelqu'un sait où je pourrais trouver un how-to sur dak 
(http://packages.debian.org/stable/devel/dak)?

Sébastien

--
Looking for apache modules for debian sarge?
Look at 
http://debian.gallet.info/search.do?config=htdigwords=libapache2-mod.



--
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: ndiswrapper -dlink dwl-G650+

2005-10-15 Thread Fusco - David Demonchy




Fusco - David Demonchy a crit:

  
  
  Bonjour, 
  
Voil j'ai un modem routeur wifi dlink DSL-G604T avec une carte pcmcia
dwl-G650+ (chipset ACX111) de dlink aussi.
  
  
[]
Je zape les message/reponses pour plus de clart. pour rappel distri
debian unstable

Voil je reviens vous donner des nouvelles, j'ai lu et suivi la fil de
discussion mais...
Donc comme tout cela me saoule de pas comprendre ou ca peche, j'ai fait
un initscript wifi qui en gros fait ceci :

start - parametrage essid key mode mac @ap
stop - iwconfig qui remet tout  zero
scan - iwconfig wlan0 
ping - un ping sur le lan et le wan
route - un simple route

le tout est lanc par /etc/network/interfaces
via des pre-up et des post-up.

Maintenant le reboot :

le rseau se configure :
wlan0 dtect 
ndiswrapper lanc
pilote charg
pre-up avec le wifi start
post-up wifi scan  wlan0 possede la cl wep, l'essid, mac @ap,
mode etc (tout)
post-up wifi route  la route est bonne elle aussi 
post-up wifi ping  ping sur le lan et le wan ok

Donc  priori contrairement  ce que je pensais la cl wep passe bien 
ce moment.

Par contre juste aprs j'ai des partages NFS qui montent et l
::: Rseau non trouv, le montage ne se fait pas !! 
Donc arriv en console si je refais un /etc/init.d/networking restart,
le reseau fonctionne 

Mais j'ai aussi fait le test de faire un iwconfig wlan0 avant de
relancer le rseau et l je peux voir que la cl wep n'est plus l.

Il me reste encore un test  faire, celui d'enlever la protection wep,
au moins pour vrifier par o ca pche.

Voil fin du Xeme pisode.

Merci  plus.


-- 
--- DEMONCHY David - Fusco  
--- Email  : fuscoDOTspvATgmailDOTcom 
--- Jabber : [EMAIL PROTECTED] 
---
--- Mon Site : http://leboucdefusco.dnsalias.org/
---
--- Linux Counter N 397705  http://counter.li.org/
---
--






Re: [shell] copier stdout

2005-10-15 Thread Frédéric Bothamy
* Frédéric Bothamy [EMAIL PROTECTED] [2005-10-14 14:09] :
 * Christophe Diaz [EMAIL PROTECTED] [2005-10-14 14:01] :
  Bonjour à tous,
  
  Lorsque j'exécute une commande, je souhaiterais que l'affichage se fasse à 
  l'écran et une copie dans un fichier.
   J'ai trouvé comment rediriger la sortie vers un fichier ( ou ) mais en 
  faisant 
  $ macommande fichier
  il n'y a plus rien à l'écran, tout est dans fichier.
  Je voudrais les deux, un affichage sur l'écran et la copie de cet affichage 
  dans un fichier. 
  Ni google ni les nombreuses docs sur le shell ne m'ont aidé sur ce coup là.
  Merci pour vos idées.
 
 Utilise tee du paquet coreutils :
 
 tee - Copier l'entrée standard sur la sortie standard et dans un fichier
 
 ainsi :
 
 $ macommande  | tee fichier

Bon, j'ai écrit des aneries (et personne ne m'a corrigé). Il faut plutôt
utiliser :

$ macommande  | tee -a fichier

Le -a est utilisé pour ajouter l'affichage au fichier.


Fred

-- 
Comment poser les questions de manière intelligente ?
http://www.gnurou.org/documents/smart-questions-fr.html
Comment signaler efficacement un bug ?
http://www.chiark.greenend.org.uk/~sgtatham/bugs-fr.html


-- 
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Pas d'accè s au Web (Was: aide

2005-10-15 Thread Stephane Bortzmeyer
[Je me suis permis de changer le sujet. Parmi les choses que vous
devez apprendre, il y a la rédaction de sujets. aide est
ridicule. Dès que l'accès au Web marchera, lisez absolument
http://www.linux-france.org/article/these/smart-questions/smart-questions-fr.html]

On Fri, Oct 14, 2005 at 03:43:37PM +0200,
 hermann Kouakou [EMAIL PROTECTED] wrote 
 a message of 32 lines which said:

 j'itulise un inux sur mon serveur 

Debian, je suppose, sinon cela serait hors-sujet.

 car il yahoomessenger et msn

Beurk.

 qui mache mais les web ne fonctionnne pas .

1) Quel logiciel ? Firefox, lynx, Konqueror ? Pour tester, il vaut
mieux utiliser un logiciel simple en ligne de commandes comme wget et
curl, plutôt qu'un navigateur qui masque pas mal de choses.

2) Tous les sites Web ? Ou seulement certains et alors lesquels ?

3) Quel message d'erreur (exact, sans résumé, ni traduction) ?

Donc, pour résumer, que répond :

wget http://www.debian.org/

?


-- 
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: [shell] copier stdout

2005-10-15 Thread [EMAIL PROTECTED]

Salut,

Florent Bayle a écrit :

Le Vendredi 14 Octobre 2005 14:01, Christophe Diaz a écrit :


Lorsque j'exécute une commande, je souhaiterais que l'affichage se fasse à
l'écran et une copie dans un fichier.


Regarde du côté de tee.


Voir aussi du côté de 'script' pour enregistrer la sortie console de 
toute une session.



--
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Famd bouffe tout le cpu

2005-10-15 Thread Txo
En ce samedi 15 octobre 2005 à 09:59:52  steve [EMAIL PROTECTED] nous
susurrait :

 Essaie gamin.
 
 existe seulement en testing... et pas de paquet backport. 

Et, chez moi (etch) par exemple, se comporte pareillement en bouffant,
lui aussi, tout le cpu. Ce qui laisse à penser que le problème dépasse
les deux candidats.


-- 
-+-  Dominique Marin http://txodom.free.fr   -+-
   «Dieu est le seul être qui, pour régner, n'ait même  
  pas besoin d'exister.»  
-+-Charles Baudelaire-+-



Sauvegarder ses bal sous Evolution

2005-10-15 Thread MONTANO Nicolas
bonjour,

j'utilise evolution pour mes bal.

Je voudrais savoir comment faut il faire pour sauvegarder :

mes 4 comptes

ma structure pour les filtres 

mon carnet d'adresse

et bien sur tous mes messages.

Merci pour le coup de main

  



-- 
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Asus A6K-Q014H

2005-10-15 Thread Paulo Gravito
Après mûre reflexion j'ai décider de changer mon ordinateur portable
( il était temps j'avais encore un pentium II ).
Alors je me décide à commander un portable pour une gamme de prix de
1200 Euro.

Ma, mes questions concernent bien sur l'installation d'un système Débian
sur ce portable.
J'ai bien entendu cherché sur le net mais ce nouveau type de processeur
( MT32 turion ) n'as pas été réellement testé et surtout l'ordinateur en
lui même.
J'aimerais avoir votre expérience sur l'installation des différents
périphériques constituant ce portable étant conscient que tous ses
périphériques ne sont certainement pas reconnus automatiquement.
Surtout j'expère au moins pouvoir booter avec un cd d'installation pour
mettre un système minimal.
  
Ordinateur portable Asus A6K-Q014H :

* Processeur et chipset
  o Processeur : AMD Turion 64 MT32 1,8 Ghz
  o Chipset: SIS 756 + SIS 964L
* Mémoire
  o Standard : 1024 Mo de mémoire DDR 333 (512 Mo x 2)
  o Capacité maximum : 2 Go

-Le Chipset SIS 756 + SIS 964L (je ne me rappel pas avoir vu une option
dans la configuration du noyau concernant ce chipset ?)

- Affichage
  o Ecran : 15.4 WXGA Color Shine et webcam 1.3Mpixels intégrée
(pour la webcam là je vois vraîmant pas ?)
  o Résolution : 1280 x 800

-Carte graphique
+ Chipset : NVidia GeForce 6200 TurboCache
+ Mémoire : 256 Mo partagés
Pour la carte graphique ça devrait être bon il y a pas mal d'howto
pour l'installation des pilotes nVIDIA.
 
-Périphériques intégrés 
  o Son : Haut-Parleurs stéréo, micro et chip son AC 97 intégrés
  o Modem : V90 RJ-11
  o Réseau : 10/100 Mbs RJ-45
  o Réseau sans-fil 802.11g 
  o Touchpad intégré 


-Stockage
  o Disque dur IDE de 100 Go (UDMA 100)
  o Graveur DVD±RW double couche
  o Lecteur de cartes SD/MMC/MS/MS PR0

je présume qu'un lspci aurait été mieux si quelqu'un pourrait nous en
poster un ?
 
-- 
 Paulo GVO
 http://p.gvo.free.fr 


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Asus A6K-Q014H

2005-10-15 Thread christophe
Le samedi 15 Octobre 2005 11:51, Paulo Gravito a écrit :
 Après mûre reflexion j'ai décider de changer mon ordinateur portable[...]
 Ordinateur portable Asus A6K-Q014H :
[...]

Sur http://www.linux-on-laptops.com/asus.html on trouve quelques indications 
sur l'install d'un linux suse sur un modèle proche du tien :  A6748KLH 
(Turion 64-MT30)


-- 
Christophe


pgpeNEBenzlVk.pgp
Description: PGP signature


Re: mail automatique

2005-10-15 Thread Aurelien Ricard

echo bla bla | mail [EMAIL PROTECTED]  -s Sauvegarde terminee...

bla bla sera le corps de ton message, [EMAIL PROTECTED] le destinataire evidemment et 
Sauvegarde terminee le sujet.

Tu peux mettre des destinataire séparés par des virgule.

Si tu veux mettre qq chose de plus long dans le corps, rien ne t'empeche de faire un cat d'un fichier: 


cat file | mail ...

Aurélien


debian user wrote:


Bonjour,

J'aimerai envoyer un mail automatique avec un message après l'éxécution
d'un script de sauvgegarde.

J'y arrive, mais je n'arrive pas à trouver comment je peux y écrire le
corp du message.

echo 'Subject: Sauvegarde Terminée avec succès' | sendmail -t
[EMAIL PROTECTED]

vous avez une idée ?


 




--

Aurélien Ricard


--
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Impression mozilla

2005-10-15 Thread François Boisson
Bonjour à tous,


Suite à une mise à jour de mozilla 1.2 à mozilla 1.7 (celui de sarge
donc), j'ai constaté les progrès de mozilla (très bien donc) et les
fontes par défaut sont très bien. Seul souci, lorsque je fais une
impression sur fichier, les caractères affichés tant par gv que par
xpdf (que ce soit sur le fichier .ps ou  le .pdf obtenu après
transformation ont des petits rectangles à la place des caractères,
signe d'un problème de fontes. Pour lyx, ted, openoffice,... il n'y a
pas ce genre de problèmes donc c'est lié à mozilla. Les fontes mises par
défaut dans mozilla sont serif, sans-serif et monospace (sans
majuscules). Les fontes installées sont

xfonts-100dpi
xfonts-100dpi-transcoded
xfonts-75dpi
xfonts-75dpi-transcoded
xfonts-base
xfonts-base-transcoded
xfonts-intl-european
xfonts-scalable
xfonts-scalable-nonfree
gsfonts
gsfonts-others
gsfonts-x11

Avant de torpiller la configuration de mozilla en lui donnant des
fontes plus classiques, quelqu'un connait-il un paquet contenant les
fontes correspondantes à rajouter?


Merci

François Boisson


-- 
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Famd bouffe tout le cpu

2005-10-15 Thread Gaëtan PERRIER
Le Sat, 15 Oct 2005 11:32:19 +0200
Txo [EMAIL PROTECTED] a écrit:

 En ce samedi 15 octobre 2005 à 09:59:52  steve [EMAIL PROTECTED]
 nous susurrait :
 
  Essaie gamin.
  
  existe seulement en testing... et pas de paquet backport. 
 
 Et, chez moi (etch) par exemple, se comporte pareillement en
 bouffant, lui aussi, tout le cpu. Ce qui laisse à penser que le
 problème dépasse les deux candidats.
 

Le seul cas où j'ai une conso du cpu importante c'est par exemple si
je télécharge un film et que j'ai une fenêtre Nautilus d'ouverte sur
le répertoire où se fait le téléchargement. Le fichier n'arrêtant pas
de changer (normal ça télécharge), gamin informe nautilus du
changement et nautilus tente de faire l'imagette pour le fichier.
Bref ça bouffe pas mal de cpu mais ça ne semble pas être en priorité
haute car ça ne semble pas ralentir pas la machine. Et puis c'est
facile à arrêter il suffit de ressortir du répertoire concerné. Et
pour finir ce n'est pas peut-être pas gamin qui est cause mais plutôt
nautilus?

Gaëtan



Re: openbox et composant xfce

2005-10-15 Thread Laurent CARON

Cyrille Maiche wrote:


Bonsoir

Quelqu'un pourrait-il m'expliquer comment lancer automatique un 
composant xfce (xfce4-panel) dans openbox ?


merci pour votre aide.


via .xsession ?


--
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Cle SSL certifiée

2005-10-15 Thread Laurent CARON

Glennie Vignarajah wrote:

Le Friday 14 October 2005 20:35, Burn Debian_ld(Burn Debian_ld 
[EMAIL PROTECTED]) disait:


 


Bonjour
il n y a pas un equivalent gratuit pour les particuliers ?
   



Peut-être ici : http://www.cacert.org/
A+


 


cette CA n'est pas implantée dans les clients mail/browsers courants.


--
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Cle SSL certifiée

2005-10-15 Thread Julien Valroff
Le samedi 15 octobre 2005 à 12:29 +0200, Laurent CARON a écrit :
 Glennie Vignarajah wrote:
 
 Le Friday 14 October 2005 20:35, Burn Debian_ld(Burn Debian_ld 
 [EMAIL PROTECTED]) disait:
 
 
 Bonjour
 il n y a pas un equivalent gratuit pour les particuliers ? 
 
 Peut-être ici : http://www.cacert.org/
 A+
 
 cette CA n'est pas implantée dans les clients mail/browsers courants.
 

Non, mais cela viendra peut-être.
Bon, ok, je ne sais pas si MS l'intégrera un jour, mais plus le nombre
d'utilisateurs sera important, plus cette CA sera crédible.
Je trouve cela toujours mieux qu'un CA auto-signé. Si c'est pour un site
web, le mieux est peut-être de créer une page pour expliquer aux
utilisateurs comment importer le certificat racine de CACert dans son
nvaigateur/client mail, en expliquant brièvement les raisons de ce
choix.

@++
Julien


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Re: Impression mozilla

2005-10-15 Thread François Boisson
Le Sat, 15 Oct 2005 12:08:40 +0200
François Boisson [EMAIL PROTECTED] a écrit:

 Avant de torpiller la configuration de mozilla en lui donnant des
 fontes plus classiques, quelqu'un connait-il un paquet contenant les
 fontes correspondantes à rajouter?

Hmm, ça a l'air plus sérieux, même en mettant des fontes on ne peut
plus classique (arial, courrier, etc), mozilla n'imprime que des carrés
cela quelque soit la page (Google, page d'acceuil, etc)...

Une idée quelqu'un?


-- 
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



  1   2   3   4   >