Debian-CD's fü r alpha und mipsel

2005-10-16 Thread Michelle Konzack
Moin Leute,

wei jemand einen Mirror, wo ich die Woody-CD's 

debian-30r6-alpha-binary-3.iso
und
debian-30r6-mipsel-binary-5.iso

bekomme?  Auf cdimage.debian.org fehlen sie...

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: udev Probleme

2005-10-16 Thread Andreas Pakulat
On 15.10.05 19:01:32, Christoph Kaminski wrote:
 Hi!
 
 Ich habe 2 Probleme seit dem ich auf udev umgestellt habe:
 
 1. isdnutils wollen nicht starten bekomme so eine Fehlermeldung:

Das wurde in der ML schon besprochen, isdnutils stellt die notwendigen
INformationen nicht bereit.

 2. in einem Howto habe ich was zum Namenaendern von den eth devices gefunden:
 und habe dem entsprechend eine Datei angelegt mit rules: 
 
 /etc/udev/rules.d/010_local.rules
 
 mit dem Inhalt:
 
 KERNEL==eth[0-1]*, SYSFS{address}==00:11:2f:75:e6:d1, NAME=eth0
 KERNEL==eth[0-1]*, SYSFS{address}==00:11:2f:75:d3:b0, NAME=eth1

Stellen denn deine Karten wirklich diese 2 MAC-Addressen im sysfs
bereit?

Davon abgesehen gibts einfachere Moeglichkeiten, ifrename zum Beispiel.

Andreas

-- 
Today's weirdness is tomorrow's reason why.
-- Hunter S. Thompson


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: aptitude oder apt-get (was: nach apt-get update startet sargenicht mehr durc

2005-10-16 Thread Andreas Pakulat
On 15.10.05 20:24:50, Michelle Konzack wrote:
 Am 2005-10-04 14:30:24, schrieb Florian Dorpmueller:
 
  Dem kann ich eigentlich nur beipflichten. Habe bislang auch immer apt-get 
  verwendet und keine feststellbaren Probleme damit gehabt. Das einzige, was 
  mir fehlt ist das Installations-Log. Deswegen verwende ich neuerdings 
  aptitude. Dem allerdings musste ich erstmal beibiegen, dass es nicht alle 
  angeblich ungenutzen Pakete deinstalliert...
 
 ...und ich verwende kein 'aptitude', weil es kein --purge kennt

Das heisst bei aptitude auch purge statt remove.

 (apt.conf) denn nach 2 Jahren 'aptitude' liegen mehrere hundert
 tote configs rum.

dpkg -P paket

Andreas

-- 
Slow day.  Practice crawling.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: udev Probleme

2005-10-16 Thread Christoph Kaminski
Am Sonntag, 16. Oktober 2005 00:22 schrieb Andreas Pakulat:

 Das wurde in der ML schon besprochen, isdnutils stellt die notwendigen
 INformationen nicht bereit.

also kann ich es gar nicht nutzen?

  KERNEL==eth[0-1]*, SYSFS{address}==00:11:2f:75:e6:d1, NAME=eth0
  KERNEL==eth[0-1]*, SYSFS{address}==00:11:2f:75:d3:b0, NAME=eth1

 Stellen denn deine Karten wirklich diese 2 MAC-Addressen im sysfs
 bereit?

ja, ich kann es sehen mit udevinfo


 Davon abgesehen gibts einfachere Moeglichkeiten, ifrename zum Beispiel.

ifrename wollte hier mit udev nicht, sagte immer was in richtung file already 
exist oder so (vorher ohne udev habe ich es benutzt)

-- 
MfG
Christoph Kaminski


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: aptitude oder apt-get (was: nach apt-get update startet sargenicht mehr durc

2005-10-16 Thread Thomas Ihle

Michelle Konzack schrieb:

...und ich verwende kein 'aptitude', weil es kein --purge kennt
(apt.conf) denn nach 2 Jahren 'aptitude' liegen mehrere hundert
tote configs rum. 'apt-get' kennte wenigstens 


APT::Get::Purge true;


Ach Michelle,

aptitude kennt kein --purge, weil purge bei aptitude eine extra 
Aktion ist und nicht nur ein schöner Zusatz wie bei apt-get ...


aptitude purge paket

Auf die Sache mit der man-Page werd ich mal nicht verweisen ;-)

LG aus Dresden
Thomas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: aptitude oder apt-get (was: nach apt-get update startet sargenicht mehr durc

2005-10-16 Thread Johannes Starosta
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] schrieb:
=2E..und ich verwende kein 'aptitude', weil es kein --purge kennt
 (apt.conf) denn nach 2 Jahren 'aptitude' liegen mehrere hundert
 tote configs rum. 'apt-get' kennte wenigstens=20

aptitude purge paketname sollte helfen. Fuer mehr Informationen:
man aptitude

-- 
MFG, Johannes

http://home.arcor.de/jstarosta


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: udev Probleme

2005-10-16 Thread Andreas Pakulat
On 16.10.05 10:13:03, Christoph Kaminski wrote:
 Am Sonntag, 16. Oktober 2005 00:22 schrieb Andreas Pakulat:
 
  Das wurde in der ML schon besprochen, isdnutils stellt die notwendigen
  INformationen nicht bereit.
 
 also kann ich es gar nicht nutzen?

Klar, du musst die Device-Dateien nur selbst anlegen und die Rechte
anpassen. Wie das geht hab ich letztens hier erklaert, im wesentlichen
MAKEDEV isdnbri+ln isdnctrl0 isdnctrl+evtl. chown.

   KERNEL==eth[0-1]*, SYSFS{address}==00:11:2f:75:e6:d1, NAME=eth0
   KERNEL==eth[0-1]*, SYSFS{address}==00:11:2f:75:d3:b0, NAME=eth1
 
  Stellen denn deine Karten wirklich diese 2 MAC-Addressen im sysfs
  bereit?
 
 ja, ich kann es sehen mit udevinfo

Was mir grad auffaellt: Bei meinen USB-Regeln steht kein == sondern
ein =. Also z.B.

KERNEL=sd?1, SYSFS{model}=Media Inc. CF, SYSFS{vendor}=Lexar   , 
GROUP=usbstorage, MODE=0660, NAME=cfcard

Schonmal probiert? Ansonsten faellt mir da auch nichts mehr ein...

  Davon abgesehen gibts einfachere Moeglichkeiten, ifrename zum Beispiel.
 
 ifrename wollte hier mit udev nicht, sagte immer was in richtung file already 
 exist oder so (vorher ohne udev habe ich es benutzt)

Hmm, moeglich dass das Problem ist, dass du eth0 in eth1 umbenennen
willst und umgedreht. Wenn du eth0 nicht brauchst kannst du das ja
zuerst in eth2 umbenennen lassen und dann eth1 in eth0. Wobei ich mich
Frage, wieso du eth1 unbedingt als eth0 brauchst?

Andreas

-- 
You will receive a legacy which will place you above want.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian-CD's fü r alpha und mipsel

2005-10-16 Thread Dennis Stosberg
Michelle Konzack wrote:

 wei jemand einen Mirror, wo ich die Woody-CD's 
 
 debian-30r6-alpha-binary-3.iso
 und
 debian-30r6-mipsel-binary-5.iso
 
 bekomme?  Auf cdimage.debian.org fehlen sie...

Auf cdimage.debian.org gibt jigdo-Vorlagen für diese CDs.  Hast
schon probiert, ob die funktionieren?

Vielleicht solltest du mal auf der debian-cd-Mailingliste
nachfragen. 

Gruß,
Dennis

-- 
Private Mails bitte an [EMAIL PROTECTED] Alles, was an [EMAIL PROTECTED]
geht und nicht über die Liste kommt, verschwindet ungesehen im Müll.



Re: DriveReady SeekComplete Error ignorieren?

2005-10-16 Thread Claus Malter

Hallo,

Michelle Konzack wrote:

Hi Chris,


Es gibt aber auch manche Konstellationen von Platten (ich glaube, es war
Maxtor oder WD) und Kernel-Versionen, bei der diese Warnungen auftreten.
Dann solltest du mal einen halbwegs aktuellen 2.6er-Kernel probieren.


Zumindet bei 2 von den 3 betroffenen Platten hat das scheinbar mit dem 
2.6er Kernel funktioniert.



Ich habe diese Fehler bei IBM DHEA-38451.
Diese Platte verträgt sich nicht mit smartmon.

Habe in mehreren Servern rund 10 dieser platten
und es ist nahezu ausgeschlossen, das ALLE Platten
von einem Tag auf den anderen kaputt sind.


In meinen letzten Fällen war das leider immer ein naher bzw. bereits
partiell passierter Plattentod. Ich hoffe, dass es das bei dir nicht
ist.


Das erste Auftreten des errors war vor 2 Jahren... und seitdem
hat kein einziger Server mit diesen Platten aufgegeben.


Ist natürlich recht schwierig dann heraus zu finden, ob technischer 
defekt oder das von dir erwähnte Symptom. Bei einer meiner Platten gab 
es dann auch noch Lesefehler, sprich auf bestimmte Dateien konnte gar 
nicht erst zugegriffen werden.
Nun habe ich mir ein Gehäuse besorgt, dass die Festplatten ausreichend 
kühlt. Statt den 50-56°C komme ich nun nur noch auf 32°C. Ich denke das 
wird weiteren Plattentod erst einmal verhindern.





Gruß,
 Christoph


Greetings
Michelle


Grüße, Claus


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [ubuntu] kein zugriff auf /dev/usb/lp0 trotz sudo

2005-10-16 Thread Michael Bienia
On 2005-10-15 21:44:51 +0200, Jakob Lenfers wrote:
 Uwe Laverenz [EMAIL PROTECTED] writes:
 
  eine echte Einschränkung. Ein anderes mir unverständliches Beispiel ist
  der Wegfall von Rechte Maustaste - Terminal öffnen im neuen
  Breezy-Desktop.
 
 Da darfst Du Dich AFAIK an die GNOME-Entwickler wenden, zumindest habe
 ich das auch auf einem Gentoo mit 2.12 (das AFAIK auch von Breezy
 genutzt wird) auch beobachtet.

apt-cache show nautilus-open-terminal
Description: open terminal in any folder from Nautilus
 This is an extension for Nautilus (file manager for
 GNOME desktop) that provides a menu option for any
 local folder object to open a terminal in that folder.

Danach nicht vergessen den nautilus neuzustarten.

Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DMA-Probleme in testing

2005-10-16 Thread Gerhard Gaußling
Am Samstag 15 Oktober 2005 21:44 schrieb Stephan Maseizik:
 Aber ich
 meine mich ganz dunkel daran erinnern zu können, dass vor etwa 1.5
 Jahren die Platten im Rechner von einer damals aktuellen
 Knoppix-Version als hd-Platten erkannt wurden und mit hdparm
 beeinflussbar waren.

Weiß hier jemand, wie das so einzurichten ist, dass SATA Platten als IDE 
Platten unter /dev/hdx angesprochen werden? Vielleicht über proprietäre 
chipset Treiber von nvidia für den NFORCE4 Chipsatz? 

Oder ist das einfach falsch erinnert von Dir, Stephan? 

Falls das gehen solte wäre dann trotzdem der ATA-Passthrough Patch 
vorzuziehen, um hdparm über /dev/sdx anzuwenden?

ciao

Gerhard



AW: DMA-Probleme in testing

2005-10-16 Thread Georg Pötting
Hallo,

vielleicht hilft es ja schon, wenn man dem BIOS sagt, es soll den
kompatiblen Modus einstellen.

Mit freundlichen Grüßen GP

Weiß hier jemand, wie das so einzurichten ist, dass SATA Platten als IDE 
Platten unter /dev/hdx angesprochen werden? Vielleicht über proprietäre 
chipset Treiber von nvidia für den NFORCE4 Chipsatz? 

Oder ist das einfach falsch erinnert von Dir, Stephan? 

Falls das gehen solte wäre dann trotzdem der ATA-Passthrough Patch 
vorzuziehen, um hdparm über /dev/sdx anzuwenden?

ciao

Gerhard




Wacom Grafiktablett Graphire 3 (USB) unter Debian Sarge

2005-10-16 Thread Wolfgang Qual
Hallo Liste,
bislang sind meine Versuche, das Graphiktablett Graphire 3 von Wacom 
erfolgreich auf meinem Rechner zu konfigurieren,fehlgeschlagen. 
Der Treiber für das Gerät wird jedoch beim Hochfahren geladen
(debian:/home/wqual# dmesg|grep wacom
usbcore: registered new driver wacom
drivers/usb/input/wacom.c: v1.30:USB Wacom Graphire and Wacom Intuos tablet 
driver)

* unter KDE und GNOME folgt der Stift (stylus) auf Bewegungen, jedoch springt 
der Cursor/eine Auswahlmarkierung (weisses Rechteck) 
hin und her, sobald man auf einem Punkt auf dem Tablett stehen bleibt. 
* Menüknöpfe können nicht kontrolliert per Stift angewählt werden
* In GIMP können dem Stift Werkzeuge zugewiesen werden, einmal ausgewählte 
Werkzeuge lassen sich jedoch nicht mehr abwählen...
* verwendet man die zum Tablett dazugehörende Maus, so ist der Cursor stets in 
der rechten oberen Ecke des Bildschirms zu sehen, egal an welcher Stelle sich 
die Maus auf dem Tablett befindet.


Meine Fragen daher:
* gibt es noch weitere Debian-Pakte, die zusätzlich installiert werden müssen?
* ist das Problem des hüpfenden Cursors bei Verwendung des Tabletts bekannt, 
welche Lösungsansätze gibt es?


Die XF86-Config-4 habe ich nach Anleitung von -- 
http://lists.debian.org/debian-user-german/2003/03/msg02780.html
konfiguriert.

Hier die wesentlichen Teile meiner Konfiguration:
Section ServerLayout
  Identifier XFree86 Configured
  Screen 0 Screen0 0 0
  InputDevice Keyboard0 CoreKeyboard
  InputDevice PS/2 Mouse CorePointer
  InputDevice  stylusSendCoreEvents
  InputDevice  eraserSendCoreEvents
  InputDevice  cursorSendCoreEvents
EndSection

[...]

Section InputDevice
Identifier  stylus
Driver  wacom
Option  CorePointer
Option  Type stylus
Option  USB  on
Option  Threshold 10
Option  Device /dev/input/wacom
Option  Mode Absolute
EndSection

Section InputDevice
Identifier  eraser
Driver  wacom
Option  Type eraser
Option  USB  on
Option  Threshold 10
Option  Device /dev/input/wacom
Option  Mode Absolute
EndSection

Section InputDevice
Identifier  cursor
Driver  wacom
Option  Type cursor
Option  USB  on
Option  Threshold 10
Option  Device /dev/input/wacom
Option  Mode Relative
EndSection








Re: udev Probleme

2005-10-16 Thread Sven Hartge
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
 On 16.10.05 10:13:03, Christoph Kaminski wrote:
 Am Sonntag, 16. Oktober 2005 00:22 schrieb Andreas Pakulat:
 
  Das wurde in der ML schon besprochen, isdnutils stellt die notwendigen
  INformationen nicht bereit.
 
 also kann ich es gar nicht nutzen?

 Klar, du musst die Device-Dateien nur selbst anlegen und die Rechte
 anpassen. Wie das geht hab ich letztens hier erklaert, im wesentlichen
 MAKEDEV isdnbri+ln isdnctrl0 isdnctrl+evtl. chown.

Hast du das ausprobiert? Dann wüßtest du, das dies nicht hilft.

MAKEDEV legt bei vorhandenem udev die Devices dann in /dev/.static/dev
an. Man muss das init-Script der isdnutils also z.B. um einen folgenden
Aufruf erweitern:

  cp -a /dev/.static/dev/ippp* /dev
  cp -a /dev/.static/dev/isdn* /dev

Oder selbst mit mknod arbeiten.

S°

-- 
Sven Hartge -- professioneller Unix-Geek 
Meine Gedanken im Netz: http://sven.formvision.de/blog/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: udev Probleme

2005-10-16 Thread Sven Hartge
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
 On 15.10.05 19:01:32, Christoph Kaminski wrote:

 1. isdnutils wollen nicht starten bekomme so eine Fehlermeldung:

 Das wurde in der ML schon besprochen, isdnutils stellt die notwendigen
 INformationen nicht bereit.

Nee, die ISDN-Treiber exportieren keine sysfs-Einträgen und deswegen
kann udev auch keine Devices anlegen, weswegen die isdnutils dann auf
die Nase fallen.

S°

-- 
Sven Hartge -- professioneller Unix-Geek 
Meine Gedanken im Netz: http://sven.formvision.de/blog/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: AW: DMA-Probleme in testing

2005-10-16 Thread Gerhard Gaußling
Am Sonntag 16 Oktober 2005 12:28 schrieb Georg Pötting:
 Hallo,

 vielleicht hilft es ja schon, wenn man dem BIOS sagt, es soll den
 kompatiblen Modus einstellen.
Das glaube ich kaum. Kann das Jemand bestätigen?
 Mit freundlichen Grüßen GP

 Weiß hier jemand, wie das so einzurichten ist, dass SATA Platten als
 IDE Platten unter /dev/hdx angesprochen werden? Vielleicht über
 proprietäre chipset Treiber von nvidia für den NFORCE4 Chipsatz?

 Oder ist das einfach falsch erinnert von Dir, Stephan?

 Falls das gehen solte wäre dann trotzdem der ATA-Passthrough Patch
 vorzuziehen, um hdparm über /dev/sdx anzuwenden?

 ciao

 Gerhard

Huh, das war jetzt aber ein schauriges Quoting von Dir, Georg ;-)

ciao

Gerhard



FTP-Server vsftpd für SSL einrichten

2005-10-16 Thread Georg Pötting








Hallo zusammen,



Ich möchte mit der derzeitigen Debian Sarge Version den
FTP-Server vsftpd einrichten.



Es sollen nur bekannte Benutzer Zugang haben, also kein
anonymer Zugang.



Weiter sollen die Accountdaten also Benutzername und
Kennwort über eine SSL gesicherte

Verbindung übertragen werden.



Meine Frage : geht das überhaupt, wie ich es mir vorstelle ?



Da ich bisher mit dem einrichten von SSL keinerlei
praktische Erfahrungen habe, wäre ich

Für ein paar Tipps sehr dankbar. In der OpenSSL Doku hab ich
schon gelesen, jedoch ist

Das derzeit für mich noch alles sehr verwirrend.



Mit freundlichen Grüßen GP








Re: IPtables sessions / Openca

2005-10-16 Thread Sven Hartge
Michael Frank [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hm... gibts hier niemand, der openca einsetzt ???

Selten so grottige Software gesehen.

S°

-- 
Sven Hartge -- professioneller Unix-Geek 
Meine Gedanken im Netz: http://sven.formvision.de/blog/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: aptitude oder apt-get

2005-10-16 Thread Joerg Rossdeutscher
Moin,

Am Dienstag, den 04.10.2005, 14:30 + schrieb Florian Dorpmueller: 
 Dem kann ich eigentlich nur beipflichten. Habe bislang auch immer apt-get 
 verwendet und keine feststellbaren Probleme damit gehabt. Das einzige, was 
 mir fehlt ist das Installations-Log. Deswegen verwende ich neuerdings 
 aptitude. Dem allerdings musste ich erstmal beibiegen, dass es nicht alle 
 angeblich ungenutzen Pakete deinstalliert...

Ich bin von aptitude zurück zu apt.

Mir ging es auf den Keks, das beinahe jede Voreinstellung falsch für
den täglichen Gebrauch ist. 

Und ich habe keine Lust, mich durch das Handbuch zu wühlen, um
herauszufinde, wie man sucht. apt-cache search $WORT hat in allen
Angaben gesucht, was der Normalfall sein dürfte - und wenn man zuviel
findet, dann mit dem Switch --names-only. 
Für aptitude gibt es eine mehrseite Anleitung mit ~A und ~B und ~C und
weiss der Henker was für Kram, den ich nie brauche. Ich habe es kurz
überflogen, sowas wie suche in allen Angaben nicht spontan gefunden
und zugemacht.

aptitude wird für mich erst wieder ein Thema, wenn das Handling und
Defaults *sehr* weitgehend geändert wurden. Da ist apt einfach viel,
viel weiter.

Gruß,
Ratti



-- 
 -o) fontlinge | Fontmanagement for Linux | Schriftenverwaltung in Linux
 /\\ http://freshmeat.net/projects/fontlinge/
_\_V http://www.gesindel.de https://sourceforge.net/projects/fontlinge/


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Re: DMA-Probleme in testing

2005-10-16 Thread Joerg Rossdeutscher
Moin,

Am Samstag, den 15.10.2005, 12:03 +0200 schrieb Stephan Maseizik:
 Richtig, ich habe SATA-Festplatten.

Sowas hatte ich auch.

Ich habe in meinem Rechner ATA und SATA. Das System war auf einer
ATA-Platte. DMA funktionierte. Alles prima.

Nachdem ich meine Konfiguration dahingehend verändert hatte, dass das
System von einer SATA-Platte gebootet hat, bekam ich mit ATA Probleme.
Zuerst wurden die Geräte gar nicht mehr erkannt. Nach dem Laden diverser
*_ide-Module waren die Geräte dann da. Viel später habe ich erst
bemerkt, dass DMA nicht ging.

Lösung:
Die Module werden in der falschen Reihenfolge geladen. Zuerst müssen die
Module für das Board geladen werden. DANN erst die für die Geräte und
und IDE.
Werden zuerst die Geräte-Module geladen, ist DMA nicht mehr möglich, die
Geräte sind trotzdem da und funktionieren, aber langsam.


Ich habe folgendes ist meine /etc/modules eingetragen:

# IDE stuff
ata_piix
piix
via82cxxx
ide-generic
ide-cd
ide-disk

Die ersten drei musst du auf dein Board anpassen. Die letzten drei
sollten auf jeden Fall auch für dich gelten. Dann reboot.

Gruß,
Ratti

-- 
 -o) fontlinge | Fontmanagement for Linux | Schriftenverwaltung in Linux
 /\\ http://freshmeat.net/projects/fontlinge/
_\_V http://www.gesindel.de https://sourceforge.net/projects/fontlinge/


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Re: udev Probleme

2005-10-16 Thread Michael Bienia
On 2005-10-16 12:44:52 +0200, Sven Hartge wrote:
 MAKEDEV legt bei vorhandenem udev die Devices dann in /dev/.static/dev
 an. Man muss das init-Script der isdnutils also z.B. um einen folgenden
 Aufruf erweitern:

Wenn ich MAKEDEV richtig lese, kann man es mit der Umgebungsvariable
WRITE_ON_UDEV davon überzeugen in /dev die Devices anzulegen.

cd /dev  WRITE_ON_UDEV=yes ./MAKEDEV isdnbri

Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: aptitude oder apt-get

2005-10-16 Thread Andreas Pakulat
On 16.10.05 13:11:36, Joerg Rossdeutscher wrote:
 Moin,
 
 Am Dienstag, den 04.10.2005, 14:30 + schrieb Florian Dorpmueller: 
  Dem kann ich eigentlich nur beipflichten. Habe bislang auch immer apt-get 
  verwendet und keine feststellbaren Probleme damit gehabt. Das einzige, was 
  mir fehlt ist das Installations-Log. Deswegen verwende ich neuerdings 
  aptitude. Dem allerdings musste ich erstmal beibiegen, dass es nicht alle 
  angeblich ungenutzen Pakete deinstalliert...
 
 Ich bin von aptitude zurück zu apt.

Du meinst apt-get oder? Denn APT ist das backend von beiden.

 Und ich habe keine Lust, mich durch das Handbuch zu wühlen, um
 herauszufinde, wie man sucht. apt-cache search $WORT hat in allen
 Angaben gesucht, was der Normalfall sein dürfte - und wenn man zuviel
 findet, dann mit dem Switch --names-only. 

Auch ich suche seltenst mit aptitude und wenn dann meist nur im TUI nach
einem bestimmten Paket.

 Für aptitude gibt es eine mehrseite Anleitung mit ~A und ~B und ~C und
 weiss der Henker was für Kram, den ich nie brauche. Ich habe es kurz
 überflogen, sowas wie suche in allen Angaben nicht spontan gefunden
 und zugemacht.

aptitude's search Kommando ist einfach viel komplexer gestaltet um
komplexe Suchmuster zu unterstuetzen, z.B. ala Suche alle nicht
installieren Pakete die im Namen X tragen und nicht von Z abhaengen,
aber D providen... 

 aptitude wird für mich erst wieder ein Thema, wenn das Handling und
 Defaults *sehr* weitgehend geändert wurden. Da ist apt einfach viel,
 viel weiter.

Als apt-get Ersatz finde ich aptitude deutlich besser vor allem fuer
upgrades in Sid. Ich kann einfacher herausfinden welche Pakete warum
nicht erneuert werden, warum bestimmte Broken sind usw... Aber fuer ne
einfache Stichwortsuche ist apt-cache in der Tat sinnvoller. 

Andreas

-- 
If you learn one useless thing every day, in a single year you'll learn
365 useless things.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DMA-Probleme in testing

2005-10-16 Thread gerhard
Am Sonntag 16 Oktober 2005 13:20 schrieb Joerg Rossdeutscher:
 Ich habe folgendes ist meine /etc/modules eingetragen:

 # IDE stuff
 ata_piix
 piix
 via82cxxx
 ide-generic
 ide-cd
 ide-disk

 Die ersten drei musst du auf dein Board anpassen. Die letzten drei
 sollten auf jeden Fall auch für dich gelten. Dann reboot.
Ah, ich erinnere mich, ich hatte auch ähnliche Probleme mit meinem 
Brenner, und die Module dann auch in /etc/modules angepasst, allerdings 
mit amd74xx beginnend.
Das hilft allerdings noch nicht, um die SATA Drives mit hdparm zu tunen, 
allerdings arbeiten sie trotzdem im DMA Modus.

ciao

Gerhard



Re: DMA-Probleme in testing

2005-10-16 Thread Andreas Pakulat
On 16.10.05 11:56:42, Gerhard Gaußling wrote:
 Weiß hier jemand, wie das so einzurichten ist, dass SATA Platten als IDE 
 Platten unter /dev/hdx angesprochen werden? Vielleicht über proprietäre 
 chipset Treiber von nvidia für den NFORCE4 Chipsatz? 

Frueher war das mal so, dass der Kernel SATA Devices als hdX eingebunden
hat. Aber das hat sich geaendert und nun wird libsata benutzt mit
SCSI-Devices. Die Entwicklung des alten Treibers ist AFAIK auch
eingestellt. Wie evtl. vorhandene proprietaere Treiber von Nvidia das
machen, kannst du bestimmt auf deren Homepage lesen...

Andreas

-- 
Today is the tomorrow you worried about yesterday.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: udev Probleme

2005-10-16 Thread Andreas Pakulat
On 16.10.05 12:44:52, Sven Hartge wrote:
 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
  On 16.10.05 10:13:03, Christoph Kaminski wrote:
  Am Sonntag, 16. Oktober 2005 00:22 schrieb Andreas Pakulat:
  
   Das wurde in der ML schon besprochen, isdnutils stellt die notwendigen
   INformationen nicht bereit.
  
  also kann ich es gar nicht nutzen?
 
  Klar, du musst die Device-Dateien nur selbst anlegen und die Rechte
  anpassen. Wie das geht hab ich letztens hier erklaert, im wesentlichen
  MAKEDEV isdnbri+ln isdnctrl0 isdnctrl+evtl. chown.
 
 Hast du das ausprobiert? Dann wüßtest du, das dies nicht hilft.

Auf meinem Sid ist das so, auf meinem Sarge habe ich das IIRC
ausprobiert und es funktionierte.. Aber ich checke das heute abend
nochmal.

 MAKEDEV legt bei vorhandenem udev die Devices dann in /dev/.static/dev
 an. Man muss das init-Script der isdnutils also z.B. um einen folgenden
 Aufruf erweitern:

Noe, man kann auch MAKEDEV so abaendern, dass es trotz udevd in /dev
rumschreibt. Denn

   cp -a /dev/.static/dev/ippp* /dev
   cp -a /dev/.static/dev/isdn* /dev

das wollte bei meinem Sarge nicht so recht

 Oder selbst mit mknod arbeiten.

Dann muss man ja die Major-Minor-Nummern wissen ;-)

Andreas

-- 
Write yourself a threatening letter and pen a defiant reply.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Nochmals Schriftgröße beim Webseitendruck

2005-10-16 Thread Klaus Ponnath
Hallo Lister,

der dem Konqueror druckt bei mir Webseiten extrem kleinen 
Schriftgröße, wie kann ich das ändern.
System Debian Sarge mit Standart Kernel

Danke für die Hilfe
Klaus


pgpyOsYHlY8Gi.pgp
Description: PGP signature


Re: aptitude oder apt-get

2005-10-16 Thread Joerg Rossdeutscher
Am Sonntag, den 16.10.2005, 13:43 +0200 schrieb Andreas Pakulat:
 On 16.10.05 13:11:36, Joerg Rossdeutscher wrote:

  Ich bin von aptitude zurück zu apt.
 
 Du meinst apt-get oder? Denn APT ist das backend von beiden.

Ja. Ich schrieb apt, weil es ja auch noch apt-cache  Co. gibt. Sagen
wir: apt-* 
:-)

  Und ich habe keine Lust, mich durch das Handbuch zu wühlen, um
  herauszufinde, wie man sucht. apt-cache search $WORT hat in allen
  Angaben gesucht, was der Normalfall sein dürfte - und wenn man zuviel
  findet, dann mit dem Switch --names-only. 
 
 Auch ich suche seltenst mit aptitude und wenn dann meist nur im TUI nach
 einem bestimmten Paket.

TUI/GUI brauch ich dafür gar nicht. Ich bin eigentlich ein GUI-Fan, aber
für diesen Zweck ist das Terminal einfach viel übersichtlicher und
praktischer.


  Für aptitude gibt es eine mehrseite Anleitung mit ~A und ~B und ~C und
  weiss der Henker was für Kram, den ich nie brauche. Ich habe es kurz
  überflogen, sowas wie suche in allen Angaben nicht spontan gefunden
  und zugemacht.
 
 aptitude's search Kommando ist einfach viel komplexer gestaltet um
 komplexe Suchmuster zu unterstuetzen, z.B. ala Suche alle nicht
 installieren Pakete die im Namen X tragen und nicht von Z abhaengen,
 aber D providen... 

Ja. Das ist ja auch eine sehr schöne Funktion, die ich in meinem ganzen
Leben bestimmt zwei oder dreimal gebraucht hätten haben könnte. :-) In
der Regel will ich aber einfach mal gucken, Was gibt's denn so an
Goodies für KDE..., und dann interessiert es mich nicht die Bohne, ob
KDE in klein oder in Gross, im Namen oder der Beschreibung  vorkommt.
Natürlich ist oft das falsche dabei, Treiber für Sackdevices oder
whatever, aber man hat ja gesunde Augen.

Die weitgehenden Erweiterungen des Suchens in aptitude finde ich ja
begrüßenswert. Ich verstehe aber nicht, warum man den Anwendern die
meistgebrauchte einfach Funktion des Suchens dafür wegnehmen muss.
aptitude search irgendwas sollte ALLE Felder adressieren, nicht bloß
die Paketnamen.

  aptitude wird für mich erst wieder ein Thema, wenn das Handling und
  Defaults *sehr* weitgehend geändert wurden. Da ist apt einfach viel,
  viel weiter.
 
 Als apt-get Ersatz finde ich aptitude deutlich besser vor allem fuer
 upgrades in Sid. Ich kann einfacher herausfinden welche Pakete warum
 nicht erneuert werden, warum bestimmte Broken sind usw... Aber fuer ne
 einfache Stichwortsuche ist apt-cache in der Tat sinnvoller. 

Ich hatte das genau einmal, bei der gerade erledigten Transition in sid,
dass aptitude zartfühlender aufgelöst hat als apt-get. Was allerdings
nichts daran änderte, das letztlich ein Paket noch nicht migriert war.
aptitude konnte nur ein bisschen mehr installieren als apt-get, und
wollte etwas weniger removen. Nett.
Da fehlt mir aber sowieso die Motivation fürs nachgraben. Das Päckchen
wird schon auftauchen, und solange ich mit dem Resultat von $tool
dist-upgrade -s nicht zufrieden bin, lasse ich es halt bleiben.

Gruß,
Ratti

-- 
 -o) fontlinge | Fontmanagement for Linux | Schriftenverwaltung in Linux
 /\\ http://freshmeat.net/projects/fontlinge/
_\_V http://www.gesindel.de https://sourceforge.net/projects/fontlinge/


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Re: DMA-Probleme in testing

2005-10-16 Thread Stephan Maseizik
Gerhard Gaußling [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 Am Samstag 15 Oktober 2005 21:44 schrieb Stephan Maseizik:
 Aber ich
 meine mich ganz dunkel daran erinnern zu können, dass vor etwa 1.5
 Jahren die Platten im Rechner von einer damals aktuellen
 Knoppix-Version als hd-Platten erkannt wurden und mit hdparm
 beeinflussbar waren.

 Weiß hier jemand, wie das so einzurichten ist, dass SATA Platten als IDE 
 Platten unter /dev/hdx angesprochen werden? Vielleicht über proprietäre 
 chipset Treiber von nvidia für den NFORCE4 Chipsatz? 

Ich kann dir da leider nicht weiter helfen.

 Oder ist das einfach falsch erinnert von Dir, Stephan? 

Ich möcht es nicht beschwören, aber ich denke das war so. Als ich mir
den Rechner Ende 2003/Anfang 2004 zulegte, hatte ich zunächst mittels
knoppix überprüft, ob auch wirklich die SATA-Platten erkannt werden.
Und ich habe auch mit hdparm Änderungen der Einstellungen an den
Samsung Platten vorgenommen. Ich habe leider keine alte knoppix-CD
mehr, aber vielleicht kannst du dir einfach eine alte knoppix brennen
und das an deinem Rechner testen?

Stephan
-- 
Stephan Maseizik[EMAIL PROTECTED](gpg-key on request)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DMA-Probleme in testing

2005-10-16 Thread Stephan Maseizik
Joerg Rossdeutscher [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 L=F6sung:
 Die Module werden in der falschen Reihenfolge geladen. Zuerst m=FCssen die
 Module f=FCr das Board geladen werden. DANN erst die f=FCr die Ger=E4te und
 und IDE.
 Werden zuerst die Ger=E4te-Module geladen, ist DMA nicht mehr m=F6glich, di=
 e
 Ger=E4te sind trotzdem da und funktionieren, aber langsam.


 Ich habe folgendes ist meine /etc/modules eingetragen:

 # IDE stuff
 ata_piix
 piix
 via82cxxx
 ide-generic
 ide-cd
 ide-disk

 Die ersten drei musst du auf dein Board anpassen. Die letzten drei
 sollten auf jeden Fall auch f=FCr dich gelten. Dann reboot.

Danke!! Ich habe jetzt 

 via82cxxx
 ide-generic
 ide-cd
 ide-disk

in meiner /etc/modules stehen und CD- und DVD-Laufwerk arbeiten im
DMA-Modus!

wozu sind die Einträge
 ata_piix
 piix
bei dir nötig? Für die SATA-Festplatten?

Stephan
-- 
Stephan Maseizik[EMAIL PROTECTED](gpg-key on request)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: aptitude oder apt-get

2005-10-16 Thread Andreas Pakulat
On 16.10.05 14:17:43, Joerg Rossdeutscher wrote:
 Am Sonntag, den 16.10.2005, 13:43 +0200 schrieb Andreas Pakulat:
  On 16.10.05 13:11:36, Joerg Rossdeutscher wrote:
   Und ich habe keine Lust, mich durch das Handbuch zu wühlen, um
   herauszufinde, wie man sucht. apt-cache search $WORT hat in allen
   Angaben gesucht, was der Normalfall sein dürfte - und wenn man zuviel
   findet, dann mit dem Switch --names-only. 
  
  Auch ich suche seltenst mit aptitude und wenn dann meist nur im TUI nach
  einem bestimmten Paket.
 
 TUI/GUI brauch ich dafür gar nicht. Ich bin eigentlich ein GUI-Fan, aber
 für diesen Zweck ist das Terminal einfach viel übersichtlicher und
 praktischer.

Fuers einfach installieren ja und ein komplettes dist-upgrade auch. Ich
mach aber noch ein paar andere Dinge, z.B. selbstgebaute Pakete
installieren (und spaeter dann wieder die funktionierende Version
zurueckholen) oder ein teilweises upgrade. Was ich fuer letzteres sehr
schoen finde: C holt mir fuer ein Paket in der TUI das Changelog und
ich kann schauen ob das Upgrade bis zum Wochende (DSL-Anbindung) warten
kann oder ob ichs  sofort brauche.. Ausserdem kann ich in der TUI sehr
schoen die upzugradenden Pakete nach deren Groesse auswaehlen...

Einfach installs laufen mit aptitude auch auf der Kommandozeile, sogar
das update...

   Für aptitude gibt es eine mehrseite Anleitung mit ~A und ~B und ~C und
   weiss der Henker was für Kram, den ich nie brauche. Ich habe es kurz
   überflogen, sowas wie suche in allen Angaben nicht spontan gefunden
   und zugemacht.
  
  aptitude's search Kommando ist einfach viel komplexer gestaltet um
  komplexe Suchmuster zu unterstuetzen, z.B. ala Suche alle nicht
  installieren Pakete die im Namen X tragen und nicht von Z abhaengen,
  aber D providen... 
 
 Ja. Das ist ja auch eine sehr schöne Funktion, die ich in meinem ganzen
 Leben bestimmt zwei oder dreimal gebraucht hätten haben könnte. :-)

Also ich hatte sowas schon einmal gebraucht, naemlich bei der
Gcc-Transition um rauszukriegen welche Pakete noch nicht fertig sind und
ob ich die evtl. selbst bauen kann ...

 Die weitgehenden Erweiterungen des Suchens in aptitude finde ich ja
 begrüßenswert. Ich verstehe aber nicht, warum man den Anwendern die
 meistgebrauchte einfach Funktion des Suchens dafür wegnehmen muss.
 aptitude search irgendwas sollte ALLE Felder adressieren, nicht bloß
 die Paketnamen.

ACK.

Andreas

-- 
You will be winged by an anti-aircraft battery.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: udev Probleme

2005-10-16 Thread Christoph Kaminski
Am Sonntag, 16. Oktober 2005 13:34 schrieb Michael Bienia:

 Wenn ich MAKEDEV richtig lese, kann man es mit der Umgebungsvariable
 WRITE_ON_UDEV davon überzeugen in /dev die Devices anzulegen.

 cd /dev  WRITE_ON_UDEV=yes ./MAKEDEV isdnbri

hat wunderbar geklappt! Danke.

habe es aber mit MAKEDEV isdn gemacht und der hat natuerlich alles moeglich zu 
isdn angelegt... kann ich die quasi ueberfluessigen loeschen? (habe nur eine 
karte) bzw neu anlegen lassen nur fuer eine karte?

-- 
MfG
Christoph Kaminski



Re: udev Probleme

2005-10-16 Thread Christoph Kaminski
Am Sonntag, 16. Oktober 2005 10:45 schrieb Andreas Pakulat:
 KERNEL=sd?1, SYSFS{model}=Media Inc. CF, SYSFS{vendor}=Lexar   ,
 GROUP=usbstorage, MODE=0660, NAME=cfcard

 Schonmal probiert? Ansonsten faellt mir da auch nichts mehr ein...

ja, ging auch nicht

 Hmm, moeglich dass das Problem ist, dass du eth0 in eth1 umbenennen
 willst und umgedreht. Wenn du eth0 nicht brauchst kannst du das ja
 zuerst in eth2 umbenennen lassen und dann eth1 in eth0. Wobei ich mich
 Frage, wieso du eth1 unbedingt als eth0 brauchst?

weil so mein system hier aufgebaut war/ist ... ich versuche mal das was du 
empfohlen hast...

-- 
MfG
Christoph Kaminski


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DMA-Probleme in testing

2005-10-16 Thread Thomas Jollans

Stephan Maseizik wrote:


Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 


On 15.10.05 12:03:20, Stephan Maseizik wrote:
   

[EMAIL PROTECTED] lsmod 
via82cxxx 13980 1 

[EMAIL PROTECTED] lsmod 
--
 


Siehst du den Unterschied? Lade via82cxxx und dann sollte auch DMA
wieder gehen...

Andreas
   


Danke für den Tipp. Ich kriege das leider nicht hin:

[EMAIL PROTECTED] insmod via82cxxx
can't read 'via82cxxx': No such file or directory
 

es heißt 'modprobe' und nicht 'insmod'. bei 'insmod' müsstest du den 
gesamten Pfad angeben.



Ich bin ratlos.
 


hoffentlich klappts dann jetzt


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: udev Probleme

2005-10-16 Thread Sven Hartge
Michael Bienia [EMAIL PROTECTED] wrote:
 On 2005-10-16 12:44:52 +0200, Sven Hartge wrote:

 MAKEDEV legt bei vorhandenem udev die Devices dann in
 /dev/.static/dev an. Man muss das init-Script der isdnutils also z.B.
 um einen folgenden Aufruf erweitern:

 Wenn ich MAKEDEV richtig lese, kann man es mit der Umgebungsvariable
 WRITE_ON_UDEV davon überzeugen in /dev die Devices anzulegen.

Ah! Das ist neu, das kannte ich noch nicht.

S°

-- 
Sven Hartge -- professioneller Unix-Geek 
Meine Gedanken im Netz: http://sven.formvision.de/blog/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: udev Probleme

2005-10-16 Thread Andreas Pakulat
On 16.10.05 15:39:20, Christoph Kaminski wrote:
 Am Sonntag, 16. Oktober 2005 13:34 schrieb Michael Bienia:
 
  Wenn ich MAKEDEV richtig lese, kann man es mit der Umgebungsvariable
  WRITE_ON_UDEV davon überzeugen in /dev die Devices anzulegen.
 
  cd /dev  WRITE_ON_UDEV=yes ./MAKEDEV isdnbri
 
 hat wunderbar geklappt! Danke.
 
 habe es aber mit MAKEDEV isdn gemacht und der hat natuerlich alles moeglich 
 zu 
 isdn angelegt... kann ich die quasi ueberfluessigen loeschen? (habe nur eine 
 karte) bzw neu anlegen lassen nur fuer eine karte?

MAKEDEV isdnbri erzeugt die notwendigen Devices fuer Internetverbindung.
isdn zusaetzlich noch welche um mit der Karte als Modem zu
kommunizieren und dcbri?? Devices.

Es gibt aber keine Moeglichkeit fuer nur eine KArte die Devices zu
erzeugen, wobei du eh nur die isdnXX und die isdnctrlXX loesche kannst,
ipppXX haben nichts mit der Kartenzahl zu tun, sondern nur damit
wieviele ippp-Verbindungen man konfiguriert. Aber wieso stoeren dich die
zusaetzlichen Devices?

Andreas

-- 
You are so boring that when I see you my feet go to sleep.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: udev Probleme

2005-10-16 Thread Andreas Pakulat
On 16.10.05 15:41:01, Christoph Kaminski wrote:
 Am Sonntag, 16. Oktober 2005 10:45 schrieb Andreas Pakulat:
  Hmm, moeglich dass das Problem ist, dass du eth0 in eth1 umbenennen
  willst und umgedreht. Wenn du eth0 nicht brauchst kannst du das ja
  zuerst in eth2 umbenennen lassen und dann eth1 in eth0. Wobei ich mich
  Frage, wieso du eth1 unbedingt als eth0 brauchst?
 
 weil so mein system hier aufgebaut war/ist ...

Na und ;-) Musste halt hier und da (doch eigentlich nur in
/etc/network/interfaces) die beiden vertauschen. Nu stell dich mal nicht
so an. Ich hab meine 3 Devices davon mit ifrename befreit und erhalte
jetzt lan0, prism0 und ipw0.

Andreas

-- 
Excellent time to become a missing person.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DMA-Probleme in testing

2005-10-16 Thread Joerg Rossdeutscher
Moin,

Am Sonntag, den 16.10.2005, 14:34 +0200 schrieb Stephan Maseizik:
 wozu sind die Einträge
  ata_piix
  piix
 bei dir nötig? Für die SATA-Festplatten?

Ich habe den Tip selbst geklaut, äh, ergoogelt, da stands so.
Übernommen, crashte nicht - behalten. :-)

Gruß,
Ratti

-- 
 -o) fontlinge | Fontmanagement for Linux | Schriftenverwaltung in Linux
 /\\ http://freshmeat.net/projects/fontlinge/
_\_V http://www.gesindel.de https://sourceforge.net/projects/fontlinge/


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Re: udev Probleme

2005-10-16 Thread Michael Bienia
On 2005-10-16 15:39:20 +0200, Christoph Kaminski wrote:
 Am Sonntag, 16. Oktober 2005 13:34 schrieb Michael Bienia:
 
  Wenn ich MAKEDEV richtig lese, kann man es mit der Umgebungsvariable
  WRITE_ON_UDEV davon überzeugen in /dev die Devices anzulegen.
 
  cd /dev  WRITE_ON_UDEV=yes ./MAKEDEV isdnbri
 
 hat wunderbar geklappt! Danke.
 
 habe es aber mit MAKEDEV isdn gemacht und der hat natuerlich alles moeglich 
 zu 
 isdn angelegt... kann ich die quasi ueberfluessigen loeschen? (habe nur eine 
 karte) bzw neu anlegen lassen nur fuer eine karte?

Die überflüssigen kannst du löschen wenn du möchtest. Willst du nur die
wirklich benötigten Devices anlegen, dann musst du es selber mit mknod
machen, da MAKEDEV immer alle Devices anlegt.

Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: aptitude oder apt-get

2005-10-16 Thread Markus Raab
Andreas Pakulat wrote:

 On 16.10.05 13:11:36, Joerg Rossdeutscher wrote:
 Moin,
 
 Am Dienstag, den 04.10.2005, 14:30 + schrieb Florian Dorpmueller:
  Dem kann ich eigentlich nur beipflichten. Habe bislang auch immer
  apt-get verwendet und keine feststellbaren Probleme damit gehabt. Das
  einzige, was mir fehlt ist das Installations-Log. Deswegen verwende ich
  neuerdings aptitude. Dem allerdings musste ich erstmal beibiegen, dass
  es nicht alle angeblich ungenutzen Pakete deinstalliert...
 
 Ich bin von aptitude zurück zu apt.
 
 Du meinst apt-get oder? Denn APT ist das backend von beiden.

Wieviel Code teilen die sich tatsächlich? Da die Suchroutinen, die
Konfiktbewältigung usw. ganz anders ist kommt es mir so vor dass max. dpkg
ihr gemeinsames backend ist.

 aptitude wird für mich erst wieder ein Thema, wenn das Handling und
 Defaults *sehr* weitgehend geändert wurden. Da ist apt einfach viel,
 viel weiter.
 
 Als apt-get Ersatz finde ich aptitude deutlich besser vor allem fuer
 upgrades in Sid. Ich kann einfacher herausfinden welche Pakete warum
 nicht erneuert werden, warum bestimmte Broken sind usw... Aber fuer ne
 einfache Stichwortsuche ist apt-cache in der Tat sinnvoller.

Das ist wohl der Grund warum es beides gibt.

mfg Markus

-- 
http://www.markus-raab.org | Viele Menschen sehen die Dinge, wie sie
  -o)  | sind und sagen - warum? Ich aber träume von
Kernel 2.6.13.2/\  | Dingen, die nie gewesen sind und sage -
on a i686 _\_v | warum nicht?  -- Kennedy, Robert Francis  


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: FTP-Server vsftpd für SSL einrichten

2005-10-16 Thread Jan Luehr
ja hallo erstmal,...

Am Sonntag, 16. Oktober 2005 12:41 schrieb Georg Pötting:

 Ich möchte mit der derzeitigen Debian Sarge Version den FTP-Server vsftpd
 einrichten.

 Es sollen nur bekannte Benutzer Zugang haben, also kein anonymer Zugang.

Ok.

 Weiter sollen die Accountdaten also Benutzername und Kennwort über eine SSL
 gesicherte Verbindung übertragen werden.
 Meine Frage : geht das überhaupt, wie ich es mir vorstelle ?

Grundsätzlich ja. SSL gesichertes FTP ist aber sehr unüblich. VSFTP sollte ftp 
können. Wenn du auf chroot Verzichten kannst ist eine Konfiguration von 
ftpd-ssl deutlich einfacher. 

 Da ich bisher mit dem einrichten von SSL keinerlei praktische Erfahrungen
 habe, wäre ich

 Für ein paar Tipps sehr dankbar. In der OpenSSL Doku hab ich schon gelesen,
 jedoch ist
 Das derzeit für mich noch alles sehr verwirrend.

SSH (bzw. sftp) wäre wahrscheinlich deutlicher einfacher.

Keep smiling
yanosz



AW: FTP-Server vsftpd für SSL einrichten

2005-10-16 Thread Georg Pötting
Vielen Dank erst mal für die Antwort. Jedoch möchte ich jetzt nicht schon
wieder auf einen anderen Serverdienst umschwenken. Ich schreibe derzeit
nebenbei eine Doku zu vsftpd in die ich meine gesammelten Erfahrungen mit
einfliessen lasse. Diese Doku kommt dann ins Internet.

Bezüglich ftp über ssh habe ich mal gelesen, dass man Root-Berechtigung
braucht, um sich an einem Remoteport unter 1024 zu verbinden. Das kommt
nicht in Frage.

Ich muss nur noch ein bischen mehr Verständnis für OpenSSL bekommen.

Mit freundlichen Grüßen GP

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Jan Luehr [mailto:[EMAIL PROTECTED] 
Gesendet: Sonntag, 16. Oktober 2005 17:23
An: debian-user-german@lists.debian.org
Betreff: Re: FTP-Server vsftpd für SSL einrichten

ja hallo erstmal,...

Am Sonntag, 16. Oktober 2005 12:41 schrieb Georg Pötting:

 Ich möchte mit der derzeitigen Debian Sarge Version den FTP-Server vsftpd
 einrichten.

 Es sollen nur bekannte Benutzer Zugang haben, also kein anonymer Zugang.

Ok.

 Weiter sollen die Accountdaten also Benutzername und Kennwort über eine
SSL
 gesicherte Verbindung übertragen werden.
 Meine Frage : geht das überhaupt, wie ich es mir vorstelle ?

Grundsätzlich ja. SSL gesichertes FTP ist aber sehr unüblich. VSFTP sollte
ftp 
können. Wenn du auf chroot Verzichten kannst ist eine Konfiguration von 
ftpd-ssl deutlich einfacher. 

 Da ich bisher mit dem einrichten von SSL keinerlei praktische Erfahrungen
 habe, wäre ich

 Für ein paar Tipps sehr dankbar. In der OpenSSL Doku hab ich schon
gelesen,
 jedoch ist
 Das derzeit für mich noch alles sehr verwirrend.

SSH (bzw. sftp) wäre wahrscheinlich deutlicher einfacher.

Keep smiling
yanosz




Debian - einzelne Programme den Inetzugang sperren

2005-10-16 Thread Sentinel

Hi,

gibts irgendwie ne (einfach) möglichkeit, einzelnen 
Programmen/Anwendungen/Skripten den Inet zugang zusperren?? Unter 
windoof ist das ja easy mit ner software Firewall, habe allerdings noch 
keine für Debian gefunden.


MfG
sentinel
(kein noob, aba auch kein profi)


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian - einzelne Programme den Inetzugang sperren

2005-10-16 Thread Wolf Wiegand
Hallo!

Sentinel wrote:

 gibts irgendwie ne (einfach) möglichkeit, einzelnen 
 Programmen/Anwendungen/Skripten den Inet zugang zusperren?? 

Einen Benutzer 'nonet' (oder so) mit der uid X anlegen. Dann iptables
und owner-match verwenden:

iptables -I OUTPUT -m owner --uid-owner X -j REJECT

(Das X muss natürlich durch die uid des Benutzer nonet ersetzt werden.)

Das gewünschte Programm unter dem Benutzer nonet ausführen. Eingesetzt
habe ich das noch nicht, ein kurzer Test hier war aber erfolgreich.

 Unter 
 windoof ist das ja easy mit ner software Firewall,

Das glaube ich nicht, Ti^WSentinel :-)

hth, Wolf
-- 
Büroschimpfwort des Tages: Mailbomber - Mitarbeiter, der jede Nichtigkeit 
per Rundmail verbreitet. (Henrik Karcher)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian - einzelne Programme den Inetzugang sperren

2005-10-16 Thread Sentinel

Wolf Wiegand schrieb:


Hallo!

Sentinel wrote:

 

gibts irgendwie ne (einfach) möglichkeit, einzelnen 
Programmen/Anwendungen/Skripten den Inet zugang zusperren?? 
   



Einen Benutzer 'nonet' (oder so) mit der uid X anlegen. Dann iptables
und owner-match verwenden:

iptables -I OUTPUT -m owner --uid-owner X -j REJECT

(Das X muss natürlich durch die uid des Benutzer nonet ersetzt werden.)

Das gewünschte Programm unter dem Benutzer nonet ausführen. Eingesetzt
habe ich das noch nicht, ein kurzer Test hier war aber erfolgreich.

 

hmm hört such plausible an, versuch ich gleich mal, bin mit IPtables 
noch nicht so ganz vertraut!


DANKE! :)

Unter 
windoof ist das ja easy mit ner software Firewall,
   



Das glaube ich nicht, Ti^WSentinel :-)

 


wieso net? muss ich das verstehn??  (geb ja zu, bin lists newbie)


hth, Wolf
 



mfg sentinel




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian - einzelne Programme den Inetzugang sperren

2005-10-16 Thread Wolf Wiegand
Sentinel wrote:

   Unter windoof ist das ja easy mit ner software Firewall,
 
  Das glaube ich nicht, Ti^WSentinel :-)
  
 wieso net? muss ich das verstehn??  (geb ja zu, bin lists newbie)

Die Software-Firewalls unter Windows halten nicht immer, was sie
versprechen, um es mal neutral auszudrücken.

Wolf
-- 
Büroschimpfwort des Tages: Teebeutel - im Büro für Engländer, zumindest bei 
uns Deutschen. (Michael Christner)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian - einzelne Programme den Inetzugang sperren

2005-10-16 Thread Andreas Kretschmer
am  16.10.2005, um 18:27:56 +0200 mailte Sentinel folgendes:
 ^^^wer?

 Hi,
 
 gibts irgendwie ne (einfach) möglichkeit, einzelnen 
 Programmen/Anwendungen/Skripten den Inet zugang zusperren?? Unter windoof 

Für lokal erzeugte Pakete ja, owner-match mit iptables.
Beispiel dafür steht in meinem Vortrag zu iptables letztes Jahr zum
Linux-Info-Tag in Dresden.



 ist das ja easy mit ner software Firewall, habe allerdings noch keine für 
 Debian gefunden.

Das ganze ist Humbug, sowohl unter Win, als auch unter Linux.
Mit 'Sicherheit' hat sowas mit Sicherheit nix zu tun.


Andreas
-- 
Andreas Kretschmer(Kontakt: siehe Header)
Heynitz:  035242/47212,  D1: 0160/7141639
GnuPG-ID 0x3FFF606C http://wwwkeys.de.pgp.net
 ===Schollglas Unternehmensgruppe=== 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: IPtables sessions / Openca

2005-10-16 Thread Sven Hartge
Um 18:48 Uhr am 16.10.05 schrieb Michael Frank:
 Michael Frank [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hm... gibts hier niemand, der openca einsetzt ???
 Selten so grottige Software gesehen.
 definiere grottige ?!

Teilweise gar nicht oder falsch dokumentiert bzw. veraltete Dokumentation, 
meiner Meinung nach schreckliche Code-Qualität, wg. der geringen Anzahl an 
Entwicklern immer die Gefahr des immer wieder stockenden 
Entwicklungsprozesses, etc.

 Was gibts Deiner Meinung nach fuer Alternativen, ohne endlos zu scripten 
 und ohne einen M$ Server zu benutzten ?

Tja, Alternativen. Wenn du eine findest, sag Bescheid.

S°

-- 
Sven Hartge -- professioneller Unix-Geek
Meine Gedanken im Netz: http://sven.formvision.de/blog/



Re: IPtables sessions / Openca

2005-10-16 Thread Michael Frank

Sven Hartge schrieb:


Michael Frank [EMAIL PROTECTED] wrote:

 


Hm... gibts hier niemand, der openca einsetzt ???
   



Selten so grottige Software gesehen.
 


definiere grottige ?!
Was gibts Deiner Meinung nach fuer Alternativen, ohne
endlos zu scripten und ohne einen M$ Server zu benutzten ?

Gruesse
micha


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian - einzelne Programme den Inetzugang sperren

2005-10-16 Thread Evgeni -SargentD- Golov
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

On Sun, October 16, 2005 18:27, Sentinel said:
 wer?
 Hi,

Hi,

 gibts irgendwie ne (einfach) möglichkeit, einzelnen
 Programmen/Anwendungen/Skripten den Inet zugang zusperren?? Unter
 windoof ist das ja easy mit ner software Firewall, habe allerdings noch
 keine für Debian gefunden.

Mhja. Was willst du denn erreichen?
Unter Windows kann eine Software easy die s.g. persönliche arbeitsplatz
Feuerwand (die in Wirklichkeit nur ein Paketfilter ist) umgehen und ohne
dein Wissen ins Netz kommen.
Wenn du etwas mehr über die Software und das vorhandene Netz erzählst,
könnte dir vielleicht jemand eine Möglichkeit zeigen, wie du dein
Problem löst.

 MfG
 sentinel
 (kein noob, aba auch kein profi)

gruß
Evgeni
(keiner, der versteht warum man Software den Zugriff ins Internet
verbieten sollte, wenn es ein gewolltes Feature der Software ist)

- --
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.1 (GNU/Linux)

iD8DBQFDUoWVJKAUGKwVtQwRAn3ZAJoCPMXrYruJ/6CqI8Poie/nWgANGQCgodc1
noRNPH3YbKZGlzGLjGhn1kM=
=v2mk
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DMA-Probleme in testing

2005-10-16 Thread gerhard
Am Sonntag 16 Oktober 2005 14:34 schrieb Stephan Maseizik:
  ata_piix
  piix
$ grep \* /usr/src/linux/drivers/scsi/ata_piix.c.orig|head
/*
 *ata_piix.c - Intel PATA/SATA controllers
 *
 *Maintained by:  Jeff Garzik [EMAIL PROTECTED]

ciao

Gerhard


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DMA-Probleme in testing

2005-10-16 Thread Gerhard Gaußling
Am Sonntag 16 Oktober 2005 14:34 schrieb Stephan Maseizik:
 in meiner /etc/modules stehen und CD- und DVD-Laufwerk arbeiten im
 DMA-Modus!

Kannst Du jetzt auch hdparm -d auf die SATA Disks anwenden?
$  sudo hdparm -d /dev/sda

Ich bekomme nur diese Parameter
$ sudo hdparm  /dev/sda

/dev/sda:
 IO_support   =  0 (default 16-bit)
 readonly =  0 (off)
 readahead= 256 (on)
 geometry = 24792/255/63, sectors = 203928109056, start = 0

oder:
~$ sudo hdparm  -d1 /dev/sda
/dev/sda:
 setting using_dma to 1 (on)
 HDIO_SET_DMA failed: Inappropriate ioctl for device


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: AW: FTP-Server vsftpd für SSL einrichten

2005-10-16 Thread Jan Luehr
ja hallo erstmal,...

Am Sonntag, 16. Oktober 2005 18:07 schrieb Georg Pötting:
 Vielen Dank erst mal für die Antwort. Jedoch möchte ich jetzt nicht schon
 wieder auf einen anderen Serverdienst umschwenken. Ich schreibe derzeit
 nebenbei eine Doku zu vsftpd in die ich meine gesammelten Erfahrungen mit
 einfliessen lasse. Diese Doku kommt dann ins Internet.

 Bezüglich ftp über ssh habe ich mal gelesen, dass man Root-Berechtigung
 braucht, um sich an einem Remoteport unter 1024 zu verbinden. Das kommt
 nicht in Frage.

Ehm - das hast du bei FTP auch.
Btw. SSH muss nicht auf Port 22 laufen.

Keep smiling
yanosz



Re: IPtables sessions / Openca

2005-10-16 Thread Michael Frank

Sven Hartge schrieb:

Teilweise gar nicht oder falsch dokumentiert bzw. veraltete Dokumentation, 
meiner Meinung nach schreckliche Code-Qualität, wg. der geringen Anzahl an 
Entwicklern immer die Gefahr des immer wieder stockenden 
Entwicklungsprozesses, etc
 


Teilweise ist an Deinen Aussagen schon was dran ...
Ich konnte das System aber nach dieser Docu eigentlich ohne allzugrosse 
Probleme aufsetzten :

http://www.openca.info/docs/howto/OpenCA_092_on_debian_dartmouth.txt

Auch gibt es ein Howto um ueber CVS, .debs zu bauen :
http://howto-it.de/content/view/16/26

Und was den Entwicklern angeht, hab ich an Brian May geschrieben, Debian 
Packet Maintainer

(heimdal, amavisd-new, dar). Er sollte/wollte mal OpenCa packagen 
Vielleicht ganz interessant; Brian May`s Email auf die Frage nach dem 
.deb Status von OpenCa :



Hello,

I am no longer maintaining openca in any form (due to lack of time).

Somebody else said they would do it, see the BTS WNPP report, I
haven't heard from them for some time.

Openca is a high quality CA product that is being constantly
maintained by its upstream authors. I would say it is worth packaging
it...


Nuja - ich werds jetzt mal weiter testen, aber ich denke OpenCA hat gute Chancen
bei mir eingesetzt zu werden ... we`ll see...

Gruesse
micha



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Wie sende ich als User A auf Host X eine Nachricht an User B auf Host Y?

2005-10-16 Thread Georg Lohrer
Hallo zusammen,

ich bin auf der Suche nach etwas ähnlichem wie dem bekannten write (man 1 
write) auf der Konsole allerdings jetzt für X-Windows (oder direkt auf KDE).

Also ich will von User A auf Rechner X dem User B auf Rechner Y eine Nachricht 
zukommen lassen. Und zwar in der Art, daß die Nachricht praktisch als kleines 
Fenster (ähnlich wie mit Xdialog) User B angezeigt wird.
Zum Beispiel will ich als Admin von Rechner X aus, dem User B an Rechner Y 
mitteilen, daß gleich eine längerandauernder backup-Prozess auf seinem 
Rechner gestartet wird oder daß er zum Mittagessen gehen soll oder was auch 
immer.

Gibt es ein solches Tool? Oder muß ich mich mit Rechner Y verbinden und dort 
irgendetwas tun, damit User B meine Nachricht erhält.

Ach ja, E-Mail ist keine Möglichkeit, die ich derzeit ins Auge fasse.

Ich bin für jeden Hinweis dankbar.

ciao, Georg

-- 
Georg Lohrer
GnuPGP-Key available on WebSite http://www.croxx.de


pgpFS0mfqDQUj.pgp
Description: PGP signature


Re: PCI-WLAN-Karte für 802.11g gesucht

2005-10-16 Thread Georg Lohrer
Am Sonntag, 9. Oktober 2005 11:19 schrieb Dirk Salva:
 On Sun, Oct 09, 2005 at 08:54:37AM +0200, Georg Lohrer wrote:
  Der Preis für die Orinoco ist doch schon recht heftig. Aber die MSI
  PC54G2 mit Ralink RT2500 habe ich gerade bestellt.

 Hmm. Hoffentlich war das in den Angaben, ich habe auch schon MSI (aber
 nicht genau diese Bezeichnung) mit ganz anderen Chipsätzen in der Hand
 gehabt.

Die MSI PC54G2 funktioniert super gut mit dem aktuellen Treiber von 
http://rt2x00.serialmonkey.com und einem 2.6.13 kernel.

Verbindung steht hervorragend unter 802.11g mit WPA-Unterstützung.

Danke für Eure Hilfe.

Ciao, Georg

-- 
Georg Lohrer
GnuPGP-Key available on WebSite http://www.croxx.de


pgp3QeEhrbmMT.pgp
Description: PGP signature


Re: IPtables sessions / Openca

2005-10-16 Thread Michael Frank

Sven Hartge schrieb:

Teilweise gar nicht oder falsch dokumentiert bzw. veraltete 
Dokumentation, meiner Meinung nach schreckliche Code-Qualität, wg. der 
geringen Anzahl an Entwicklern immer die Gefahr des immer wieder 
stockenden Entwicklungsprozesses, etc
 


Teilweise ist an Deinen Aussagen schon was dran ...
Ich konnte das System aber nach dieser Docu eigentlich ohne allzugrosse 
Probleme aufsetzten :

http://www.openca.info/docs/howto/OpenCA_092_on_debian_dartmouth.txt

Auch gibt es ein Howto um ueber CVS, .debs zu bauen :
http://howto-it.de/content/view/16/26

Und was den Entwicklern angeht, hab ich an Brian May geschrieben, Debian 
Packet Maintainer

(heimdal, amavisd-new, dar). Er sollte/wollte mal OpenCa packagen 
Vielleicht ganz interessant; Brian May`s Email auf die Frage nach dem 
.deb Status von OpenCa :



Hello,

I am no longer maintaining openca in any form (due to lack of time).

Somebody else said they would do it, see the BTS WNPP report, I
haven't heard from them for some time.

Openca is a high quality CA product that is being constantly
maintained by its upstream authors. I would say it is worth packaging
it...



Nuja - ich werds jetzt mal weiter testen, aber ich denke OpenCA hat gute 
Chancen

bei mir eingesetzt zu werden ... we`ll see...

Gruesse
micha



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



perl warning....

2005-10-16 Thread norman bundey

moin leute,

hmm seit neuerem bekomme ich diesen fehler:

perl: warning: Setting locale failed.
perl: warning: Please check that your locale settings:
LANGUAGE = de_DE:de:en_GB:en,
LC_ALL = (unset),
LANG = [EMAIL PROTECTED]
are supported and installed on your system.
perl: warning: Falling back to the standard locale (C).
locale: Cannot set LC_CTYPE to default locale: No such file or directory
locale: Cannot set LC_MESSAGES to default locale: No such file or directory
locale: Cannot set LC_ALL to default locale: No such file or directory

wie bekomme ich mein system so konfiguriert das diese meldung wieder 
verschwindet?


gruss
norman


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie sende ich als User A auf Host X eine Nachricht an User B auf Host Y?

2005-10-16 Thread Jan Luehr
ja hallo erstmall,...

Am Sonntag, 16. Oktober 2005 19:42 schrieb Georg Lohrer:
 Hallo zusammen,

 ich bin auf der Suche nach etwas ähnlichem wie dem bekannten write (man 1
 write) auf der Konsole allerdings jetzt für X-Windows (oder direkt auf
 KDE).

 Also ich will von User A auf Rechner X dem User B auf Rechner Y eine
 Nachricht zukommen lassen. Und zwar in der Art, daß die Nachricht praktisch
 als kleines Fenster (ähnlich wie mit Xdialog) User B angezeigt wird.
 Zum Beispiel will ich als Admin von Rechner X aus, dem User B an Rechner Y
 mitteilen, daß gleich eine längerandauernder backup-Prozess auf seinem
 Rechner gestartet wird oder daß er zum Mittagessen gehen soll oder was auch
 immer.

 Gibt es ein solches Tool? Oder muß ich mich mit Rechner Y verbinden und
 dort irgendetwas tun, damit User B meine Nachricht erhält.

 Ach ja, E-Mail ist keine Möglichkeit, die ich derzeit ins Auge fasse.

Wenn die rechte mir xhost geeignet gesetzt sind geht in etwa:

ssh [EMAIL PROTECTED] 'Xdialog --title 'MESSAGE BOX' --msgbox 'Hi' 0 0 
--display :0.0

Das geht natürlich auch direkt über X, aber die ssh-Variante ist schon zu 
empfehlen.
Keep smilig
yansz



Re: perl warning....

2005-10-16 Thread Til Schubbe
* On 16.10. norman bundey ([EMAIL PROTECTED]) muttered:

 perl: warning: Setting locale failed.

 wie bekomme ich mein system so konfiguriert das diese meldung wieder 
 verschwindet?

# dpkg-reconfigure locales

Gruß
Til


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie sende ich als User A auf Host X eine Nachricht an User B auf Host Y?

2005-10-16 Thread ljahn
Hallo,

könnte Linpopup was sein?

Lars



Re: perl warning....

2005-10-16 Thread norman bundey

Til Schubbe schrieb:

* On 16.10. norman bundey ([EMAIL PROTECTED]) muttered:



perl: warning: Setting locale failed.



wie bekomme ich mein system so konfiguriert das diese meldung wieder 
verschwindet?



# dpkg-reconfigure locales

Gruß
Til




danke til,

ich habe hier mal

[EMAIL PROTECTED] ISO-8859-15

eingestellt die fehlermeldung bekomme ich aber nicht weg!
die fehlermeldung die geworfen wird wenn ich dpkg-reconfigure locales 
aufrufe sieht so aus:


perl: warning: Setting locale failed.
perl: warning: Please check that your locale settings:
LANGUAGE = de_DE:de:en_GB:en,
LC_ALL = (unset),
LANG = [EMAIL PROTECTED]
are supported and installed on your system.
perl: warning: Falling back to the standard locale (C).
locale: Cannot set LC_CTYPE to default locale: No such file or directory
locale: Cannot set LC_MESSAGES to default locale: No such file or directory
locale: Cannot set LC_ALL to default locale: No such file or directory
/usr/bin/locale: Cannot set LC_CTYPE to default locale: No such file or 
directory
/usr/bin/locale: Cannot set LC_MESSAGES to default locale: No such file 
or directory
/usr/bin/locale: Cannot set LC_ALL to default locale: No such file or 
directory


fehlt mir ein paket? wenn ja weisst du welches?

gruss
norman


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DMA-Probleme in testing

2005-10-16 Thread Stephan Maseizik
Gerhard Gaußling [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 Kannst Du jetzt auch hdparm -d auf die SATA Disks anwenden?
 $  sudo hdparm -d /dev/sda

 Ich bekomme nur diese Parameter
 $ sudo hdparm  /dev/sda

 /dev/sda:
  IO_support   =  0 (default 16-bit)
  readonly =  0 (off)
  readahead= 256 (on)
  geometry = 24792/255/63, sectors = 203928109056, start = 0

 oder:
 ~$ sudo hdparm  -d1 /dev/sda
 /dev/sda:
  setting using_dma to 1 (on)
  HDIO_SET_DMA failed: Inappropriate ioctl for device

Ja, bekomme leider die gleichen Meldungen; hdparm lässt sich nicht auf
die sdx-Platten anwenden, nur auf die hda und hdb optischen Laufwerke.

Stephan. 
-- 
Stephan Maseizik[EMAIL PROTECTED](gpg-key on request)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: nvidia treiber unter debian sarge... open gl?

2005-10-16 Thread norman bundey

Andreas Pakulat schrieb:

On 14.10.05 14:28:08, norman bundey wrote:


ich meinte, da der fehler ja in einer c datei liegt laut fehlermeldung

Gtk-CRITICAL **: file gtkentry.c: line 440 (gtk_entry_set_text): assertion


`text != NULL' failed.



Nicht jeder Fehler in einer C-Datei hat was mit der libc6 zu tun ;-) Das
obige ist eine Fehlerabfrage in der libgtk und die schlaegt fehl,
offensichtlich soll auf irgendeinem UI-Element ein Text geaendert
werden, aber der String ist leer. Mehr kann ich dazu mangels Kenntniss
der GTK-Bibliothek auch nicht sagen.

Aber die Konfiguration von xmms kann man per Hand aendern. Achja und
wieso eigentlich nerolinux? Es gibt doch auch freie Brennprogramme... 


BTW: Hab hier denselben Fehler und da die libgtk1.2 in Sid (fast)
diesselbe ist wie in sarge ist das auch kein Wunder. Dennoch, wenn ich
auf Apply klicke schreibt er die .gtkrc Datei korrekt, nur die UI von
dem Tool ist dann kaputt.


konnte mich auch erinnern das es vorgestern noch alles normal 
lief, schriftarten mässig in xmms, nero linux usw. aber das sind annahmen 



Statt gtk-theme-switch kann man auch die .gtkrc editieren, mittels
xfontsel kriegst du den genauen Fontnamen raus den du haben willst und
kannst ihn folgendermassen einbinden:

include /usr/share/themes/Default/gtk/gtkrc
style user-font
{
font=
}
widget_class * style user-font

include /home/andreas/.gtkrc.mine


Das als .gtkrc in deinem $HOME speichern und gut ist (hinter font
natuerlich den rausgesuchten Font eintragen). Du solltest aber beachten,
dass XMMS eigene Optionen fuer die Schriften in der Playlist und im
Mainwindow hat. 


Andreas



hallo andreas,

war am we nicht da und habe heute abend mal als user gtk-theme-switch 
ausgeführt, diesmal hat es geklappt. habe aber noch ein anderes problem, 
wenn du magst siehe doch mal perl warning von mir.


habe ich es eigentlich richtig gemacht, als ich die libc6 geschichte aus 
sid installiert hatte und als ich wieder zu stabel wollte, einfach die 
einträge aus der preferences für sid rausgeschmissen habe. dann ein 
apt-get update und die libc6 aus stable einfach wieder installiert mit 
apt-get install libc6 (die aus sid hatte ich vorher versucht zu 
deinstallieren da hat er mir aufgezeigt das zu viele abhängigkeiten 
vorhanden wären). war das so richtig oder hätte ich anders vorgehen 
müssen oder habe ich noch was vergessen um wieder alles beim alten zu haben?


gruss
norman


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: nvidia treiber unter debian sarge... open gl?

2005-10-16 Thread Andreas Pakulat
On 16.10.05 21:19:44, norman bundey wrote:
 habe ich es eigentlich richtig gemacht, als ich die libc6 geschichte aus sid 
 installiert hatte und als ich wieder zu stabel wollte, einfach die einträge 
 aus der preferences für sid rausgeschmissen habe. dann ein apt-get update und 
 die libc6 aus stable einfach wieder installiert mit apt-get install libc6 
 (die aus sid hatte ich vorher versucht zu deinstallieren da hat er mir 
 aufgezeigt das zu viele abhängigkeiten vorhanden wären). war das so richtig 
 oder hätte ich anders vorgehen müssen oder habe ich noch was vergessen um 
 wieder alles beim alten zu haben?

apt-cache policy libc6 

sollte die Version aus stable zeigen (die mit den 3 Sternen davor) nicht
die aus /var/lib/dpkg. Ansonsten:

apt-get install libc6=2.3.2.ds1-22

Das installiert auf jeden Fall die Version aus stable.

Andreas

-- 
Your motives for doing whatever good deed you may have in mind will be
misinterpreted by somebody.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: perl warning....

2005-10-16 Thread Ole Janssen
Am Sonntag, 16. Oktober 2005 20:46 schrieb norman bundey:
 ich habe hier mal

 [EMAIL PROTECTED] ISO-8859-15

 eingestellt die fehlermeldung bekomme ich aber nicht weg!
 die fehlermeldung die geworfen wird wenn ich dpkg-reconfigure locales
 aufrufe sieht so aus:

 perl: warning: Setting locale failed.
 perl: warning: Please check that your locale settings:
  LANGUAGE = de_DE:de:en_GB:en,
  LC_ALL = (unset),
  LANG = [EMAIL PROTECTED]
  are supported and installed on your system.

Wenn Du nur [EMAIL PROTECTED] eingestellt hast, dann sieht mir die Variable 
LANGUAGE falsch aus. IIRC gab es hier vor einiger Zeit auch einen 
Thread, in dem sich die Variable LANGUAGE letztenendes als Übeltäter 
herausstellte. Bei mir ist die auch gar nicht gesetzt, probier es doch 
mal ohne.

Viele Grüße, Ole



Re: Debian - einzelne Programme den Inetzugang sperren

2005-10-16 Thread Wolf Wiegand
Hallo!

Evgeni -SargentD- Golov wrote:

 gruß
 Evgeni
 (keiner, der versteht warum man Software den Zugriff ins Internet
 verbieten sollte, wenn es ein gewolltes Feature der Software ist)

Naja, bei nicht-OSS (die ich hier auch einsetze) muss man bisweilen
überprüfen, ob es da nicht auch ungewollte Features gibt :-)

Wolf
-- 
Büroschimpfwort des Tages: Systemapokalyptiker - IT-Mitarbeiter, der gern 
behauptet, das neue System fahre gegen die Wand oder treibe die Firma in 
die Pleite. Seine typische Reaktion: Ich mach' jetzt gleich gar nichts 
mehr! (Bernd Leibowitz)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: perl warning....

2005-10-16 Thread Andreas Pakulat
On 16.10.05 20:46:04, norman bundey wrote:
 Til Schubbe schrieb:
 * On 16.10. norman bundey ([EMAIL PROTECTED]) muttered:
 die fehlermeldung die geworfen wird wenn ich dpkg-reconfigure locales aufrufe 
 sieht so aus:
 
 perl: warning: Setting locale failed.
 perl: warning: Please check that your locale settings:
 LANGUAGE = de_DE:de:en_GB:en,
 LC_ALL = (unset),
 LANG = [EMAIL PROTECTED]
 are supported and installed on your system.
 perl: warning: Falling back to the standard locale (C).
 locale: Cannot set LC_CTYPE to default locale: No such file or directory
 locale: Cannot set LC_MESSAGES to default locale: No such file or directory
 locale: Cannot set LC_ALL to default locale: No such file or directory
 /usr/bin/locale: Cannot set LC_CTYPE to default locale: No such file or 
 directory
 /usr/bin/locale: Cannot set LC_MESSAGES to default locale: No such file or 
 directory
 /usr/bin/locale: Cannot set LC_ALL to default locale: No such file or 
 directory
 
 fehlt mir ein paket? wenn ja weisst du welches?

Hmm, was sagt 

apt-cache policy locales libc6?

Ich vermute das das Downgrade der libc6 Version bei dir nicht so ganz
geklappt hat.

Andreas

-- 
Your present plans will be successful.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: perl warning....

2005-10-16 Thread norman bundey

Andreas Pakulat schrieb:

On 16.10.05 20:46:04, norman bundey wrote:


Til Schubbe schrieb:


* On 16.10. norman bundey ([EMAIL PROTECTED]) muttered:


die fehlermeldung die geworfen wird wenn ich dpkg-reconfigure locales aufrufe 
sieht so aus:


perl: warning: Setting locale failed.
perl: warning: Please check that your locale settings:
   LANGUAGE = de_DE:de:en_GB:en,
   LC_ALL = (unset),
   LANG = [EMAIL PROTECTED]
   are supported and installed on your system.
perl: warning: Falling back to the standard locale (C).
locale: Cannot set LC_CTYPE to default locale: No such file or directory
locale: Cannot set LC_MESSAGES to default locale: No such file or directory
locale: Cannot set LC_ALL to default locale: No such file or directory
/usr/bin/locale: Cannot set LC_CTYPE to default locale: No such file or 
directory
/usr/bin/locale: Cannot set LC_MESSAGES to default locale: No such file or 
directory

/usr/bin/locale: Cannot set LC_ALL to default locale: No such file or directory

fehlt mir ein paket? wenn ja weisst du welches?



Hmm, was sagt 


apt-cache policy locales libc6?

Ich vermute das das Downgrade der libc6 Version bei dir nicht so ganz
geklappt hat.

Andreas



hmm danke erstmal für die hilfe an alle die sich beteiligen!

ich habe mal apt-cache policy eingeben:

libc6:
  Installed: 2.3.2.ds1-22
  Candidate: 2.3.2.ds1-22
  Version Table:
 *** 2.3.2.ds1-22 0
500 cdrom://[Debian GNU/Linux 3.1 r0a _Sarge_ - Official i386 
Binary-1 (20050607)] unstable/main Packages

500 http://ftp.de.debian.org sarge/main Packages
100 /var/lib/dpkg/status

eine erneute eingabe von apt-get install libc6=2.3.2.ds1-22 gibt erwartend:

Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
libc6 is already the newest version.
0 upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 0 not upgraded.

wie stelle ich es wieder vollkommen zurück bei einem downgrade von der 
libc6 aus sid auf stable?



kurze anmerkungen zum nachvollziehen für die anderen:
siehe den thread nvidia treiber unter debian sarge... open gl?

ach ja und das weglassen der angaben von language hat leider auch nichts 
gebracht.


gruss
norman


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wacom Grafiktablett Graphire 3 (USB) unter Debian Sarge

2005-10-16 Thread Robert Rakowicz
Wolfgang Qual [EMAIL PROTECTED] writes:


Hi,

 Hallo Liste,
 bislang sind meine Versuche, das Graphiktablett Graphire 3 von Wacom 
 erfolgreich auf meinem Rechner zu konfigurieren,fehlgeschlagen. 

was für X11 Treiber hast Du im Einsatz? Ich habe hier zwar nur Graphire
2 aber so lange ich die Org. X11 Treiber benutzte, war es eher eine
Krankheit.

Pozdrawiam/Gruß/Regards
Robert Rakowicz

-- 
Robert Rakowicz
URL: www.rjap.de
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SCSI-Problem mit Symbios Logic 53c875

2005-10-16 Thread Dirk Wernien
Am Samstag, 15. Oktober 2005 16:21 schrieb Michelle Konzack:
 Am 2005-09-18 01:24:23, schrieb Al Bogner:
  Ich habe einen neueren Kernel installiert:
 
  uname -r
  2.6.11-1-686
 
  cdrecord -scanbus
  NOTE: this version of cdrecord is an inofficial (modified) release
  of cdrecord [EMAIL PROTECTED].
  scsibus0:
  0,0,0 0) 'ATA ' 'Maxtor 6B200M0  ' 'BANC' Disk
 
  Mit 2.6.8 wurde die S-ATA-HD nicht erkannt.

 Das ist richtig, Sarge mit 2.6.8 kann mit sata_via nicht.
Das kann ich nicht bestätigen. Hier werkelt ein Asus K8V SE Deluxe mit 
zwei S-ATA HD an VIA und einer S-ATA HD an Promise. Alle HD's von 
Seagate. Alle drei Platten wurden von Inst-Kernel u. dem folgenden 2.6.8 
problemlos bedient. Jetzt läuft ein 2.6.11 (Debian) ohne Module, der 
tut's auch prima.
 Schwache Leistung, denn der die SATA Platte funktioniert
 einwandfrei mit dem 2.4.27er.

  Al

 Greetings
 Michelle
Tschüss
dirk



Re: DMA-Probleme in testing

2005-10-16 Thread Gerhard Wolfstieg
On Sun, 16 Oct 2005 21:00:18 +0200
Stephan Maseizik [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Ja, bekomme leider die gleichen Meldungen; hdparm lässt sich nicht auf
 die sdx-Platten anwenden, nur auf die hda und hdb optischen Laufwerke.
 
 Stephan. 

Es gibt blktool, das mehr kann als hdparm -- auch für SCSI u. A. ...

 Gruß,  Gerhard



Re: perl warning....

2005-10-16 Thread Andreas Pakulat
On 16.10.05 21:58:48, norman bundey wrote:
 Andreas Pakulat schrieb:
 Hmm, was sagt apt-cache policy locales libc6?
  ^^^

 hmm danke erstmal für die hilfe an alle die sich beteiligen!
 
 ich habe mal apt-cache policy eingeben:

Aber nicht fuer locales, wobei die i.A. in derselben Version existiren
muss wie die libc6

   Version Table:
  *** 2.3.2.ds1-22 0

Das ist die stable version..

 wie stelle ich es wieder vollkommen zurück bei einem downgrade von der libc6 
 aus sid auf stable?

Hast du schon, sofern locales diesselbe Version hat. 

Wenn locales auch in Version 2.3.2ds1-22 vorliegt, weiss ich auch nicht
so recht. Evtl. mal mit apt-get install --reinstall libc6 locales beide
Pakete neu installieren.

Andreas

-- 
Stay the curse.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian - einzelne Programme den Inetzugang sperren

2005-10-16 Thread Sven Hartge
Sentinel [EMAIL PROTECTED] wrote:

Bitte hier den vollständigen Namen angeben. Dies hat sich so
eingebürgert, wird als höflich empfunden und erhöht deinen Chancen,
gelesen zu werden und vernünftige Antworten zu bekommen beträchtlich.

 gibts irgendwie ne (einfach) möglichkeit, einzelnen
 Programmen/Anwendungen/Skripten den Inet zugang zusperren?? Unter
 windoof ist das ja easy mit ner software Firewall, habe allerdings
 noch keine für Debian gefunden.

Das ist unter Unix so nicht vorgesehen.

S°

-- 
Sven Hartge -- professioneller Unix-Geek 
Meine Gedanken im Netz: http://sven.formvision.de/blog/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: IPtables sessions / Openca

2005-10-16 Thread Sven Hartge
Michael Frank [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Sven Hartge schrieb:

 Teilweise gar nicht oder falsch dokumentiert bzw. veraltete 
 Dokumentation, meiner Meinung nach schreckliche Code-Qualität, wg. der 
 geringen Anzahl an Entwicklern immer die Gefahr des immer wieder 
 stockenden Entwicklungsprozesses, etc

 Teilweise ist an Deinen Aussagen schon was dran ...

Ich hatte mich Anfang des Jahres zur Evaluation damit herumgeprügelt,
danach hat ein Kollege von mir das ganze übernommen und flucht seitdem
nur noch.

Ich gebe ihm noch zwei Wochen, dann schreibt er den Kram selbst neu,
vermute ich.

S°

-- 
Sven Hartge -- professioneller Unix-Geek 
Meine Gedanken im Netz: http://sven.formvision.de/blog/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: perl warning....

2005-10-16 Thread Ole Janssen
Am Sonntag, 16. Oktober 2005 21:58 schrieb norman bundey:
 ach ja und das weglassen der angaben von language hat leider auch
 nichts gebracht.

Wie hast Du das denn gemacht? Also ich meinte sowas wie:

unset LANGUAGE
perl-programm

Wenn der Fehler danach weg ist, dann müsstest Du mal gucken, wo die 
Variable LANGUAGE gesetzt wird, und das da korrigieren/entfernen.



apt-get update versendet messages

2005-10-16 Thread Christoph Conrad
Hallo,

bei einem apt-get update werden mir manchmal Nachrichten als
unzustellbar gemeldet, z.B.:


CUT HERE - CUT HERE - CUT HERE - CUT HERE - CUT HERE - CUT HERE - CUT HE

Final-Recipient: rfc822; [EMAIL PROTECTED]
Original-Recipient: rfc822; root
Action: failed
Status: 5.0.0
Diagnostic-Code: X-Postfix; host mx01.schlund.de[212.227.15.169] said: 550
[EMAIL PROTECTED]: invalid address (in reply to RCPT TO command)

Received: by brabbelbox.de (Postfix)
id 8845CEC059; Sun, 16 Oct 2005 23:16:30 +0200 (CEST)
Delivered-To: [EMAIL PROTECTED]
Received: by brabbelbox.de (Postfix, from userid 0)
id 74739EC05B; Sun, 16 Oct 2005 23:16:30 +0200 (CEST)
To: [EMAIL PROTECTED]
Subject: Debconf: Konfiguriere mysql-server-4.1 -- Installationshinweise
Message-Id: [EMAIL PROTECTED]
Date: Sun, 16 Oct 2005 23:16:30 +0200 (CEST)
From: [EMAIL PROTECTED] (root)

CUT HERE - CUT HERE - CUT HERE - CUT HERE - CUT HERE - CUT HERE - CUT HE


Wo kann ich denn einstellen, an wen die Nachrichten versendet werden?
cc ist ganz gut, aber brabbelbox.de ist falsch. Das ist meine
Webseite.

Freundliche Grüße,
  Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-get update versendet messages

2005-10-16 Thread Andreas Pakulat
On 17.10.05 00:21:32, Christoph Conrad wrote:
 bei einem apt-get update werden mir manchmal Nachrichten als
 unzustellbar gemeldet, z.B.:
 To: [EMAIL PROTECTED]
 Subject: Debconf: Konfiguriere mysql-server-4.1 -- Installationshinweise
 Message-Id: [EMAIL PROTECTED]
 Date: Sun, 16 Oct 2005 23:16:30 +0200 (CEST)
 From: [EMAIL PROTECTED] (root)
 
 Wo kann ich denn einstellen, an wen die Nachrichten versendet werden?
 cc ist ganz gut, aber brabbelbox.de ist falsch. Das ist meine
 Webseite.

Die Email wird doch gar nicht an [EMAIL PROTECTED] geschickt, sondern an den 
lokalen
root-Account. Der wiederum wird ja normalerweise auf einen normalen
User-Account umgeleitet (mittels /etc/aliases), ich schaetze bei dir auf
den User cc. Das brabbelbox.de kommt vermutlich durch den Namen des
Rechners zustande, bzw. denkt dein MTA dass die Kiste brabbelbox.de
heisst. Also mal gucken was ein hostname liefert und wie /etc/hostname
sowie /etc/mailname aussehen. Auch das Log deines MTA koennte
aufschlussreich sein, in jedem Fall ist der Fehler nicht bei debconf
(das die Mails verschickt) zu suchen.

Andreas

-- 
You will always have good luck in your personal affairs.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [ubuntu] kein zugriff auf /dev/usb/lp0 trotz sudo

2005-10-16 Thread Jakob Lenfers
Michael Bienia [EMAIL PROTECTED] writes:

 apt-cache show nautilus-open-terminal
 Description: open terminal in any folder from Nautilus
  This is an extension for Nautilus (file manager for
  GNOME desktop) that provides a menu option for any
  local folder object to open a terminal in that folder.

Vielen Dank, das fing schon wirklich an mich zu nerven...

Jakob
-- 
Lenfi bloggt jetzt: Lenfis bLog: http://blog.jl42.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: perl warning....

2005-10-16 Thread norman bundey

Ole Janssen schrieb:

Am Sonntag, 16. Oktober 2005 21:58 schrieb norman bundey:


ach ja und das weglassen der angaben von language hat leider auch
nichts gebracht.



Wie hast Du das denn gemacht? Also ich meinte sowas wie:

unset LANGUAGE
perl-programm


Okay so ging es habe alles auf unset gedrückt. also LANGUAGE und
LANG. dann habe ich wie andreas meinte die beiden pakete
neuinstalliert.hier der auszug der installation:

...# apt-get install --reinstall libc6 locales
Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
0 upgraded, 0 newly installed, 2 reinstalled, 0 to remove and 0 not
upgraded.
Need to get 0B/8884kB of archives.
After unpacking 0B of additional disk space will be used.
Do you want to continue? [Y/n]

Preconfiguring packages ...
(Reading database ... 105238 files and directories currently installed.)
Preparing to replace libc6 2.3.2.ds1-22 (using
.../libc6_2.3.2.ds1-22_i386.deb)
...
ls: relocation error: /lib/libpthread.so.0: symbol __libc_stack_end,
version GLIBC_PRIVATE not defined in file ld-linux.so.2 with link time
reference
ls: relocation error: /lib/libpthread.so.0: symbol __libc_stack_end,
version GLIBC_PRIVATE not defined in file ld-linux.so.2 with link time
reference
ls: relocation error: /lib/libpthread.so.0: symbol __libc_stack_end,
version GLIBC_PRIVATE not defined in file ld-linux.so.2 with link time
reference
ls: relocation error: /lib/libpthread.so.0: symbol __libc_stack_end,
version GLIBC_PRIVATE not defined in file ld-linux.so.2 with link time
reference
Unpacking replacement libc6 ...
Setting up libc6 (2.3.2.ds1-22) ...
Current default timezone: 'Europe/Berlin'.
Local time is now: Mon Oct 17 07:00:28 CEST 2005.
Universal Time is now: Mon Oct 17 05:00:28 UTC 2005.
Run 'tzconfig' if you wish to change it.
(Reading database ... 105238 files and directories currently installed.)
Preparing to replace locales 2.3.2.ds1-22 (using
.../locales_2.3.2.ds1-22_all.deb) ...
Unpacking replacement locales ...
Setting up locales (2.3.2.ds1-22) ...
Generating locales...
Generation complete.

nun habe ich mit dpkg-reconfigure locales die einstellungen vorgenommen, 
so wie til meinte. aber der fehler war nach einem neustart wieder da.
noch jemand eine idee? habe mal localeconf installiert hab ich hier 
:http://www.unixboard.de/vb3/showthread.php?t=5079

was sind denn die richtigen einstellungen die ich hier machen muss?

locale sieht jetzt so aus:
locale: Cannot set LC_CTYPE to default locale: No such file or directory
locale: Cannot set LC_MESSAGES to default locale: No such file or directory
locale: Cannot set LC_ALL to default locale: No such file or directory
[EMAIL PROTECTED]
LC_CTYPE=[EMAIL PROTECTED]
LC_NUMERIC=[EMAIL PROTECTED]
LC_TIME=[EMAIL PROTECTED]
LC_COLLATE=[EMAIL PROTECTED]
LC_MONETARY=[EMAIL PROTECTED]
LC_MESSAGES=[EMAIL PROTECTED]
LC_PAPER=[EMAIL PROTECTED]
LC_NAME=[EMAIL PROTECTED]
LC_ADDRESS=[EMAIL PROTECTED]
LC_TELEPHONE=[EMAIL PROTECTED]
LC_MEASUREMENT=[EMAIL PROTECTED]
LC_IDENTIFICATION=[EMAIL PROTECTED]
LC_ALL=

gruus
norman



Wenn der Fehler danach weg ist, dann müsstest Du mal gucken, wo die 
Variable LANGUAGE gesetzt wird, und das da korrigieren/entfernen.






--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: udev purge hotplug?

2005-10-16 Thread Jean-Luc Coulon (f5ibh)

Le 15.10.2005 23:43:42, Florent Bayle a écrit :

Le Samedi 15 Octobre 2005 23:42, Georges Roux a écrit :
 Bonjour, une mise a jour de udev sur Sid me demande de purger
hotplug
 Est ce normal?


Oui, en sid, udev a les fonctions de hotplug, et le remplace.


Il reste quelques bricoles qui ne fonctionnent pas.
Par exemple, chez moi nut qui sert pour la gestion de l'onduleur ne  
retrouve pas ses petits. J'ai ouvert un bogue sur la question. mais  
tout devrait rentrer dans l'ordre rapidement.




--
Florent


Jean-Luc


pgpoq2gebgVYv.pgp
Description: PGP signature


Re: cd-burning ide-scsi et 2.6.12 ?

2005-10-16 Thread Jean-Michel OLTRA

bonjour,


Le dimanche 16 octobre 2005, Michel Luc a écrit...


  J'ai un lecteur DVD en hdc et un graveur CD-RW en hdd avec un noyau
 2.6.12 sous sarge.
  Jusque là je n'avais jamais rencontré de problème pour graver un cd ou
 dvd avec l'émulation scsi (ide-scsi) avec un IDE, noyau 2.6 ou 2.4.

Il ne faut pas utiliser l'émulation scsi avec un 2.6. Essaie donc avec
le mode ATAPI.

Fais une tentative en mode commande avec dev=ATAPI:x,y,z

-- 
jm



-- 
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: trousseau de clef

2005-10-16 Thread piwaille
Le samedi 15 octobre 2005 à 06:00 +, Jean-Luc Coulon (f5ibh) a
écrit : 
 Le 15.10.2005 00:37:15, Christophe Lincoln a écrit :
  Peut-être bien que c'est gnome-sudo qu'il vous faut, il dépend de  
  gksu.
  
  aptitude install gnome-sudo
 
 aptitude install gnome-keyring
 

merci vous deux ;)

j'ai malheureusement déjà installé et gnome-sudo et gnome keyring

à la lecture de divers truc gnome sudo ne fait qu'implémenter le sudo
pour gnome... c'est à dire qu'au lieu de taper 15 fois le MdP root, je
vais taper 15 fois mon mot de passe à moi. nan ?

gnome keyring semblerait être ça mais... ça marche pas
du coup j'ai même installé même gnome-keyring-manager...
le fichier d'aide n'es pas trés explicite :( 
 Introduction
 Welcome!
 

point barre :(
le man est guerre plus explicite :( et celui de gnome-keyring 
carrément absent.

du coup c'est pour cela que je pensais que ça devais être un autre
paquet...
maintenant y a ptet une astuce ?

Pour fpm... je viens de l'installer... ça m'a l'air d'être un truc style
révélation ... c'est à dire qui stocke les mot de passe mais qui
n'empêche pas de les taper 15 fois par jour :(

Piwaille



Re: Hyperthreading: smp ou pas ?

2005-10-16 Thread Julien Valroff
Le dimanche 16 octobre 2005 à 01:09 +0200, Frédéric Bothamy a écrit : 
 * Julien Valroff [EMAIL PROTECTED] [2005-10-15 18:48] :
[..] 
  
  Pour préciser ma question, il s'agira d'un poste de travail servant
  occasionnellement pour du développement basique.
 
 Bon, cela est plus précis. Pour ce que tu veux faire, l'hyperthreading
 n'apportera pas grand chose, il est seulement utile si tu utilises
 plusieurs applications lourdes simultanément (jeux, encodage audio/vidéo
 ou autre).
 
 Le mieux est probablement de faire le test toi-même pour voir si tu sens
 une amélioration.

J'ai reçu la machine hier, je vais donc faire les tests dans la semaine.
Je ne sais pas si les différences sont flagrantes, mais j'essayerai de
trouver des outils de benchmark.

Merci encore pour votre aide et vos réponses.
@+
Julien



-- 
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: trousseau de clef

2005-10-16 Thread Basile STARYNKEVITCH
Le Sun, Oct 16, 2005 at 09:56:33AM +0200, piwaille écrivait/wrote:
 
 j'ai malheureusement déjà installé et gnome-sudo et gnome keyring

[...]

 à la lecture de divers truc gnome sudo ne fait qu'implémenter le sudo
 pour gnome... c'est à dire qu'au lieu de taper 15 fois le MdP root, je
 vais taper 15 fois mon mot de passe à moi. nan ?

Non, sudo peut être configuré, dans /etc/sudoers, pour ne pas avoir à
taper de mot de passe. Voici mon fichier /etc/sudoers

   # Host alias specification

   # User alias specification
   User_Alias FULLTIME=basile,fare,jean

   # Cmnd alias specification
   Cmnd_Alias  SHELLS=/bin/sh,/bin/csh,/bin/tcsh,/bin/ksh,/bin/zsh
   Cmnd_Alias  SU=/bin/su
   # User privilege specification
   FULLTIME  ALL=(ALL) NOPASSWD: ALL
   rootALL=(ALL) ALL

avec ça, je peut taper par exemple sudo id et sans rentrer de mot de
passe, la commande id est executé sous root.
   % sudo id
   uid=0(root) gid=0(root) groups=0(root)

en configurant sudo comme ça, j'accepte que mon user basile devienne
aussi dangereux que root.

-- 
Basile STARYNKEVITCH http://starynkevitch.net/Basile/ 
email: basile(at)starynkevitch(dot)net 
8, rue de la Faïencerie, 92340 Bourg La Reine, France


-- 
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Installation d'un serveur exim4 pour un réseau local

2005-10-16 Thread Marc Lorber
Le samedi 15 octobre 2005 à 17:42 +0200, Jacques L'helgoualc'h a écrit :
 Marc Lorber a écrit, samedi 15 octobre 2005, à 15:57 :
  Bonjour à tous,
 
 bonjour,

bonjour et merci de votre aide,

 
  Je me suis installé un réseau local à la maison. [...]
  
  Mon problème est lorsque j'envoie un message de nico ou pierrot.
  J'avoue avoir essayé la plupart des combinaisons avec exim4 sur papa
  et sur les satellites pierrot ou nico, via exim4-config
 
 Pour les satellites, c'est simple,  mais il faut que « papa » accepte de
 relayer ses enfants... ajouter quelque chose comme
 
  hostlist relay_hosts = 192.168.42.0/24

j'avais déjà essayé mais sans succès ...

 
 devrait suffire, si les acl_* sont déjà prêtes. Bien entendu, le port 25
 paternel ne doit être ouvert que du côté interne...
 

mon avis se porte sur un problème acl ... pouvez-vous m'en dire un peu
plus ?

  Y a-t-il une configuration simple d'exim4 sur papa et sur les
  satellites à partir dexim4-config ?
  
  P.S.: La plupart du temps, j'ai un log me signifiant que smtp de papa
  refuse le message
  Voici un log (/var/log/exim4/mailog) de nico pour exemple :
  
  2005-10-15 11:29:51 1EQiMR-tH-EP = [EMAIL PROTECTED] U=minou
  P=local S=457 [EMAIL PROTECTED]
  2005-10-15 11:30:31 1EQiMR-tH-EP papa [192.52.84.1]: Connection
  refused 
 
 Cette IP appartient à la NASA ?
 -- 

Oui ... peut-être mais dans la mesure où je suis dans un réseau local et
lié à mon fournisseur internet pas dhcp ... enfin les copmposants
ethernet n'ont pas l'air de vérifier si les adresses ethernet sont
cohérentes !

Merci d'avance

Marc Lorber



Re: trousseau de clef

2005-10-16 Thread Jean-Luc Coulon (f5ibh)

Le 16.10.2005 09:56:33, piwaille a écrit :

Le samedi 15 octobre 2005 à 06:00 +, Jean-Luc Coulon (f5ibh) a
écrit :
 Le 15.10.2005 00:37:15, Christophe Lincoln a écrit :
  Peut-être bien que c'est gnome-sudo qu'il vous faut, il dépend de

  gksu.
 
  aptitude install gnome-sudo

 aptitude install gnome-keyring


merci vous deux ;)

j'ai malheureusement déjà installé et gnome-sudo et gnome keyring

à la lecture de divers truc gnome sudo ne fait qu'implémenter le sudo
pour gnome... c'est à dire qu'au lieu de taper 15 fois le MdP root, je
vais taper 15 fois mon mot de passe à moi. nan ?

gnome keyring semblerait être ça mais... ça marche pas
du coup j'ai même installé même gnome-keyring-manager...
le fichier d'aide n'es pas trés explicite :(
 Introduction
 Welcome!


point barre :(
le man est guerre plus explicite :( et celui de gnome-keyring 
carrément absent.

du coup c'est pour cela que je pensais que ça devais être un autre
paquet...
maintenant y a ptet une astuce ?

Pour fpm... je viens de l'installer... ça m'a l'air d'être un truc
style
révélation ... c'est à dire qui stocke les mot de passe mais qui
n'empêche pas de les taper 15 fois par jour :(


Comme on n'est jamais au bout des ressources :
il y a aussi seahorse avec seahorse-agent.
Il faut le lancer dans les sessions et il cache alors le mot de passe.
Il faut aller dnas les propriétés d'encryption (la désignation exacte  
change souvant) pour paramétrer tout ça.




Piwaille


Jean-Luc


pgpm3OEVwTq5j.pgp
Description: PGP signature


Re: Cle SSL certifiée

2005-10-16 Thread Glennie Vignarajah
Le Saturday 15 October 2005 12:29, vous avez écrit:
 Glennie Vignarajah wrote:

 cette CA n'est pas implantée dans les clients mail/browsers
 courants.


Oui, mais leur objectif d'obtenir leur CA dans firefox/Mozilla ; pour 
cela, il faut que beaucoup de gens commencent à l'utiliser
Comme dit Julien V., il vaut mieux utiliser un certificat issu de 
CACert plutôt qu'un auto signé...
A+

-- 
Glennie
La vie offre toujours deux pentes. On grimpe ou on se laisse 
glisser.


pgpz5eNXzqh8w.pgp
Description: PGP signature


Re: Installation d'un serve ur exim4 pour un réseau local

2005-10-16 Thread Jacques L'helgoualc'h
Marc Lorber a écrit, dimanche 16 octobre 2005, à 10:00 :
 Le samedi 15 octobre 2005 à 17:42 +0200, Jacques L'helgoualc'h a écrit :
[...]
   hostlist relay_hosts = 192.168.42.0/24
 
 j'avais déjà essayé mais sans succès ...
 
  devrait suffire, si les acl_* sont déjà prêtes. Bien entendu, le port 25
  paternel ne doit être ouvert que du côté interne...
 
 mon avis se porte sur un problème acl ... pouvez-vous m'en dire un peu
 plus ?

 apt-get install exim4-doc-html,

http://localhost/doc/exim4-doc-html/html/spec_39.html#SECT39.36

donne un exemple d'acl simple.

   Y a-t-il une configuration simple d'exim4 sur papa et sur les
   satellites à partir dexim4-config ?
   
   P.S.: La plupart du temps, j'ai un log me signifiant que smtp de papa
   refuse le message
   Voici un log (/var/log/exim4/mailog) de nico pour exemple :

Est-ce qu'il y a une trace correspondante dans les logs de « papa » ?

   2005-10-15 11:29:51 1EQiMR-tH-EP = [EMAIL PROTECTED] U=minou
   P=local S=457 [EMAIL PROTECTED]
   2005-10-15 11:30:31 1EQiMR-tH-EP papa [192.52.84.1]: Connection
   refused 
  
  Cette IP appartient à la NASA ?
 
 Oui ... peut-être mais dans la mesure où je suis dans un réseau local et
 lié à mon fournisseur internet pas dhcp ... enfin les copmposants
 ethernet n'ont pas l'air de vérifier si les adresses ethernet sont
 cohérentes ! 

Heu, quelle est la  numérotation IP du réseau /local/ ? Il  n'y a pas de
raison que  le dhcp  du FAI  intervienne ici ---  ni qu'il  attribue des
adresses qui ne lui appartiennent pas !
-- 
Jacques L'helgoualc'h


-- 
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



desktop-profiles

2005-10-16 Thread Pierre Crescenzo
Bonjour,

Sous etch, sur de nombreuses machines diverses (fixes, portables...),
j'ai eu le malheur d'installer sans trop réfléchir desktop-profiles
(Quel bricolage, ce truc !). Depuis, j'ai de très nombreux problèmes
comme :

- configuration du clavier et de la souris par Gnome impossible (et la
  configuration par défaut est mauvaise),
- certaines applets ont perdu leur look voire leur fonctionnalité
  (exemple : monteurs de disques)
- xscreensaver doit être réactivé à chaque session (il n'est plus
  associé à l'écran par défaut)
- impossible de créer une environnement Gnome pour un nouvel utilisateur
  (erreurs de xkb, tableau de bord vide, menus inexistants et j'en passe
  et des meilleurs...)
- ...

Bon, je sais que c'est de ma faute, je n'aurais pas dû installer ce
paquet sans savoir. Mais, êtes-vous tombés sur ce genre de problème ?
Comment le résoudre ? (J'ai évidemment tenté une désinstallation mais,
trop tard, le mal est fait).

Ce qui m'inquiète le plus est l'incapacité à recréer un environnement
Gnome from scratch (en effaçant tous les fichiers de configuration
d'un utilisateur ou en créant un nouvel utilisateur), ce qui démontre de
sérieux problèmes dans ce paquet...

Si vous avez de l'aide, je suis très preneur... Merci !

A+

[CITATION ALÉATOIRE : Deux hommes se sentent confusément unis par la
 même femme, alors que deux femmes sont irrémédiablement divisées par le
 même homme. San-Antonio]

-- 
Pierre Crescenzo
mailto:[EMAIL PROTECTED]
http://www.crescenzo.nom.fr/



Re: Debian en routeur

2005-10-16 Thread Stephane Bortzmeyer
On Sun, Oct 16, 2005 at 12:05:34AM +0200,
 Aurelien Ricard [EMAIL PROTECTED] wrote 
 a message of 64 lines which said:

 Quelles sont les classes d'IP de chacun des 2 réseaux?

Les classes ont été supprimées en 1997 ou 1998 donc je pense que la
bonne question est quels sont les préfixes des deux réseaux (valeur
et longueur) ?


-- 
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Debian en routeur

2005-10-16 Thread Stephane Bortzmeyer
On Sun, Oct 16, 2005 at 12:06:18AM +0200,
 Stéphane RIGOULOT [EMAIL PROTECTED] wrote 
 a message of 58 lines which said:

 passes la commande iptables suivantes :
 iptables -t nat -A POSTROUTING -o ppp0 -j MASQUERADE

Rien dans le message originel ne permettait de penser qu'il avait
besoin de NAT. C'est vrai que ce message était très incomplet mais il
y a quand même des limites à la divination :-)


-- 
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Installation d'un serveur exim4 pour un réseau local

2005-10-16 Thread Marc Lorber antispam
Le dimanche 16 octobre 2005 à 11:19 +0200, Jacques L'helgoualc'h a
écrit :
 Marc Lorber a écrit, dimanche 16 octobre 2005, à 10:00 :
  Le samedi 15 octobre 2005 à 17:42 +0200, Jacques L'helgoualc'h a écrit :
 [...]
hostlist relay_hosts = 192.168.42.0/24
  
  j'avais déjà essayé mais sans succès ...
  
   devrait suffire, si les acl_* sont déjà prêtes. Bien entendu, le port 25
   paternel ne doit être ouvert que du côté interne...
  
  mon avis se porte sur un problème acl ... pouvez-vous m'en dire un peu
  plus ?
 
  apt-get install exim4-doc-html,
 
 http://localhost/doc/exim4-doc-html/html/spec_39.html#SECT39.36
 
 donne un exemple d'acl simple.

Merci beaucoup, je m'en suis inspiré ... je vais faire des essais plus
approfondis.


 
Y a-t-il une configuration simple d'exim4 sur papa et sur les
satellites à partir dexim4-config ?

P.S.: La plupart du temps, j'ai un log me signifiant que smtp de papa
refuse le message
Voici un log (/var/log/exim4/mailog) de nico pour exemple :
 
 Est-ce qu'il y a une trace correspondante dans les logs de « papa » ?

Je ne vois pas sur papa de logs concernant un des satellites (excepté
pour imapd associé à fetchmail) : je vais creuser un peu plus les acl
aussi sur les satellites.

 
2005-10-15 11:29:51 1EQiMR-tH-EP = [EMAIL PROTECTED] U=minou
P=local S=457 [EMAIL PROTECTED]
2005-10-15 11:30:31 1EQiMR-tH-EP papa [192.52.84.1]: Connection
refused 
   
   Cette IP appartient à la NASA ?
  
  Oui ... peut-être mais dans la mesure où je suis dans un réseau local et
  lié à mon fournisseur internet pas dhcp ... enfin les copmposants
  ethernet n'ont pas l'air de vérifier si les adresses ethernet sont
  cohérentes ! 
 
 Heu, quelle est la  numérotation IP du réseau /local/ ? Il  n'y a pas de
 raison que  le dhcp  du FAI  intervienne ici ---  ni qu'il  attribue des
 adresses qui ne lui appartiennent pas !

Non en effet, le fait d'utiliser DHCP du FAI ne joue sur mes adresses
locales. En fait, lorsque j'ai créé mon réseau, je m'étais trompé
d'adresse IP au niveau de la classe C ! Comme mon réseau local ne bave
pas sur la toile, j'ai laissé cela tel quel.

Marc Lorber 



Re: [Résolu]Re: Problèmes pour démonter périphériques (avec s)

2005-10-16 Thread Glennie Vignarajah
Le Saturday 15 October 2005 14:36, steve(steve [EMAIL PROTECTED]) 
disait:

 non, la personne en question utilise kde. Comment kde fait-il pour
 mettre à jour sans famd? mais je m'en vais le virer, il pose trop
 de problèmes à mon goût sans vraiment être d'une utilité centrale
 (me trompes-je?) Je demanderais bien au gamin de faire le boulot,
 mais comme déjà dit

Vous pouvez déactiver le daemon sans trop soucis 
(voir /etc/xinit.d/famd ou un fichier du genre !)
A+

-- 
Glennie
La vie offre toujours deux pentes. On grimpe ou on se laisse 
glisser.


pgpyDAQ0zsI0z.pgp
Description: PGP signature


qt designer et java

2005-10-16 Thread Thierry B

Bonjour,

Je voulais essayer d'utiliser qt designer avec java, et donc j'ai 
installé le paquet suivant:


debian:/home/thierry# apt-get install libqt3-java
Lecture des listes de paquets... Fait
Construction de l'arbre des dépendances... Fait
Les paquets supplémentaires suivants seront installés :
  gij gij-4.0 libgcj-common libgcj6 libqt3-jni
Paquets suggérés :
  gcj fastjar gcj-4.0 libgcj6-awt juic
Paquets recommandés :
  libgcj6-common
Les NOUVEAUX paquets suivants seront installés :
  gij gij-4.0 libgcj-common libgcj6 libqt3-java libqt3-jni

Après que tout ait été installé, j'ai relncé qt designer, mais dans new 
file/project, il me propose que projet c++, c++ source, c++ header, et 
rien pour java, malgrès l'installation des paquets.


Quelqu'un a une idée?

Merci
A+


--
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: nvidia et sarge

2005-10-16 Thread manop


bon, après avoir fait le vide dans /usr/src
et redéployé les headers qui vont bien, tout a bien compilé.

mon /usr/src:
drwxr-xr-x  16 root root 4096 2005-10-11 20:35 kernel-headers-2.6.8-2
drwxr-xr-x   3 root root 4096 2005-10-11 20:35 kernel-headers-2.6.8-2-k7
drwxr-xr-x   3 root root 4096 2005-10-11 20:35 kernel-kbuild-2.6-3
lrwxrwxrwx   1 root src25 2005-10-11 20:36 linux - 
kernel-headers-2.6.8-2-k7





le pb était sans doute dù au fait que j'avais compilé un autre noyau 
dans ce répertoire.

(bien que j'avais bien repositionné le lien linux...)



--
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



error 29 : disk write error :$

2005-10-16 Thread Pumpkin4Real
bonjour à toutes  à tous,


j'ai reçu un portable Packard Bell sur lequel j'ai installé XP Pro
puis Ubuntu 5.04 en dualboot.

Tout fonctionnait bien, jusqu'à ce vendredi où j'ai décidé, à la
sortie de la version 5.10 d'Ubuntu, d'écraser la précédente !

Dès lors, quand j'essaie de lancer XP Pro à partir du message d'accueil de Grub,
j'ai le message suivant :


  Booting 'Windows XP Professionnel'

root(hd0,0)
 Filesystem type unknown, partition type 0x7
savedefault
makeactive


Error 29: Disk write error

Press any key to continue...


j'ai fait la même manipulation sur un autre portable Dell, avec lequel
je n'ai eu aucun problème.

alors, je voudrais bien savoir qu'est ce qui a pu se passer ?


merci d'avance pour vos suggestions !




--

let's hope the best with best and even more with worse !

 (@ @)---
oOO---OOo---

espèrons le meilleur aux meilleur(e)s et encore plus aux moins bon(ne)s !

--



Re: drivers nvidia sur une sarge 2.6.8-2-k7

2005-10-16 Thread manop

bon, après avoir fait le vide dans /usr/src
et redéployé les headers qui vont bien, tout a bien compilé.

mon /usr/src:
drwxr-xr-x  16 root root 4096 2005-10-11 20:35 kernel-headers-2.6.8-2
drwxr-xr-x   3 root root 4096 2005-10-11 20:35 kernel-headers-2.6.8-2-k7
drwxr-xr-x   3 root root 4096 2005-10-11 20:35 kernel-kbuild-2.6-3
lrwxrwxrwx   1 root src25 2005-10-11 20:36 linux - 
kernel-headers-2.6.8-2-k7


et j'ai, moi aussi le satisfaisant écran NVIDIA !


le pb était sans doute dù au fait que j'avais compilé un autre noyau 
dans ce répertoire.

(bien que j'avais bien repositionné le lien linux...)



--
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Installation d'un serve ur exim4 pour un réseau local

2005-10-16 Thread Jacques L'helgoualc'h
Marc Lorber antispam a écrit, dimanche 16 octobre 2005, à 12:07 :
[...]
 Je ne vois pas sur papa de logs concernant un des satellites (excepté
 pour imapd associé à fetchmail) : je vais creuser un peu plus les acl
 aussi sur les satellites.

A  priori, ce  n'est pas  nécessaire, l'extrait  de log  suggère  que la
configuration satellite fonctionne.

 2005-10-15 11:29:51 1EQiMR-tH-EP = [EMAIL PROTECTED] U=minou
 P=local S=457 [EMAIL PROTECTED]
 2005-10-15 11:30:31 1EQiMR-tH-EP papa [192.52.84.1]: Connection
 refused 

Il faudrait en savoir plus, par exemple « telnet papa 25 »... 

Pour l'adresse IP, ce serait plus propre avec une classe privée, mais bon.
-- 
Jacques L'helgoualc'h


-- 
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: [Résolu]Re: Problèmes pour d émonter périphériques (avec s)

2005-10-16 Thread manop



Tient, puisque l'on parle de gnome-volume-manager, j'ai un souci
avec : ça monte bien une clé (avec pmount), mais quand je click
droit sur l'icône dans kde pour démonter la clé, je me fait jeter,
cause le point de montage n'est pas dans /etc/fstab, et que je ne
suis pas root. Il faut jouer avec les règles udev pour que ça
marche ?



je crois que c'est plutôt dans /etc/fstab:


par exemple:
---
/dev/sda1   /media/usbdrive autorw,user,noauto  0   0


man mount: sur l'option user:

Autoriser les utilisateurs ordinaires à monter le système de fichiers.  
Le nom de l'utilisateur est noté dans mtab pour qu'il puisse le démonter 
ensuite.  Ceci entraîne l'utilisation des options noexec, nosuid, et 
nodev (à moins qu'elles ne soient explicitement surchargées, comme dans 
une ligne d'option user,exec,dev,suid).






--
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



probleme apt

2005-10-16 Thread cit
bonjour,

j ai un probleme avec apt

il bloque au niveau du telechargement des paquets

il y a 2 cas (selon les miroirs utilises) :

1) ca bloque des le debut en s arretant a 0% Waiting for headers

2) ca telecharge un peu (toujours jusqu au meme pourcentage) puis ca
bloque et plus rien


je n arrive pas a trouve d ou ca peut venir

j ai une connexion club-internet avec un modem routeur, je sais pas si ca
peut venir de la conf du modem...

des idees ?

merci
grocit


-- 
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



  1   2   3   4   >