Re: usb-stick durch Benutzung zerstört?

2005-10-21 Thread Christian Frommeyer
Am Freitag 21 Oktober 2005 01:04 schrieb Sven Hartge:
 | Copying that 700 Meg file resulted in thousands upon thousands upon
 | thousands of writes to the FAT table and backup FAT table. It

DAs klingt aber stark nach einem Bug im vfat Treiber. Für das schreiben 
_einer_ Datei sollte man die FAT doch auch nur einmal anfassen müssen, 
oder bin ich da auf dem Holzweg?

Gruß Chris
-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: Werkzeuge zur Softwareverteilung im Netzwerk

2005-10-21 Thread Thorsten Strusch

Hallo Jan,

Jan Luehr schrieb:

ja hallo erstmal,...

Am Donnerstag, 20. Oktober 2005 18:14 schrieb Hans-Georg Bork:


Moin,

On Thu, Oct 20, 2005 at 03:24:10PM +0200, Jan Luehr wrote:


ja hallo erstmal,..

ich suche zur Zeit nach Werkzeugen um Software und Einstellungen im
Netzwerk (Poolräume, einzelene Wokrstations) zu verteilen. 


dafür ist cfengine geeignet


APT ist zur
zwar nett, aber relativ lowlevel. (Es ist relativ mühseelig defaults in
vorhandenen Paketen zu ändern, eigenen links, etc. zu verteilen, etc.)
Gibt es Werkzeuge, die auf höhere Ebene aufsetzen?
Sicher kann man mit Perl, ssh und apt viel machen, aber ich will das Rat
nicht neu erfinden ;)
Any hints?


wie waers mit nem eigenen kleinen Repository auf dem server und die Clients
lassen cron-apt laufen? Auf dem Server legst Du alles so ab, wie Du das
brauchst und cron-apt laesst sich so konfigurieren, dass kein Input
benoetigt wird



Clientseitig ist cron-apt auf jeden Fall interessant. So wie ich das verstehe, 
kann es aber, was die Installation anbelangt kaum mehr als apt selber.
Wie kann ich es erreichen, dass die Antworten auf Fragen und Dialoge, die bei 
der Installation auftreten auf dem Client vorliegen?


Wir haben die Administration und Softwareverteilung unserer Server
mit cfengine gelöst. Nächtlich läuft sowas:

#!/bin/sh
# Dieses Skript liest die Paket-Auswahl ein und aktualisiert das System

export DEBIAN_FRONTEND=noninteractive

# globale Paketauswahl:
SELECTIONFILE=/etc/cfg/package_selection.txt
# Software, die nur auf diesem Server läuft:
SELECTIONFILELOCAL=/etc/cfg/package_selection.local.txt

PATH=$PATH:/sbin:/usr/sbin:/usr/local/sbin

# Paketliste aktualisieren
apt-get --yes update

# globale Paket-Auswahl einlesen
dpkg --set-selections  $SELECTIONFILE

# ggf. lokale Paket-Auswahl einlesen
test -f $SELECTIONFILELOCAL  dpkg --set-selections \
 $SELECTIONFILELOCAL

# Upgrade durchführen
apt-get --yes dselect-upgrade

# runtergeladene Pakete aufräumen
apt-get clean

Danach kann cfengine die definierten Variablen durch geeignete
Werte substituieren.

Für den bind könnte so eine cfengine Sektion (bei uns heißt
die ausgelagerte Datei cf.dns) ausschnitsweise derart aussehen:

directories:
/etc/bind   mode=755 owner=root group=root
copy:
   serverconf.firstrun:: $(files)/DNS/db.domain   \
   dest=/etc/bind/db.$(domain) m=644 o=root g=root
serverconf::
   $(files)/DNS/named.conf  dest=/etc/bind/named.conf \
m=600 o=root g=root
editfiles:
 finishing::
{ /etc/bind/named.conf
 ReplaceAll %%%domain%%% With $(domain)
 ReplaceAll %%%netip%%% With $(netip)
 ReplaceAll %%%netip_arpa%%% With $(netip_arpa)
 ReplaceAll %%%listen_on%%% With 10.0.$(ipnr).0/24
 ReplaceAll %%%tsig%%% With $(tsig)
 DefineClasses configchanges_bind9
}
shellcommands:
late::
  late.configchanges_bind9:: /etc/init.d/bind9 reload


Und die dazugehörige named.conf unter $files/DNS/ file
mit den Variablen:

 listen-on {%%%listen_on%%%; 127.0.0.1;};
key %%%domain%%% {
secret %%%tsig%%%;
// %%%domain%%%
zone %%%domain%%% IN {
 file db.%%%domain%%%;
 allow-update { key %%%domain%%%;};
// %%%netip%%%.0
zone 0.%%%netip_arpa%%%.in-addr.arpa IN {
 file db.%%%netip%%%.0;
 allow-update { key %%%domain%%%;};

Über die cf.preconf kopieren wir per rsync die cfengine
Konfiguration auf die Server. Somit werden die Änderungen,
die wir am Tag ins cvs einchecken und auf dem rsync Server
auschecken jeden morgen auf den Servern aktiv.

Das charmante an der Lösung ist, dass es egal ist wieviele
Server da draußen stehen. Wenn du nur 5 zu pflegen hast,
lohnt der Aufwand kaum, aber bei 30 oder mehr ist das Gold
wert.

Wenn du eine einfachere Lösung findest, sag Bescheid :)

HTH
Thorsten


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Werkzeuge zur Softwareverteilung im Netzwerk

2005-10-21 Thread Patrick Cornelißen
Jan Luehr schrieb:
 ja hallo erstmal,..
 
 ich suche zur Zeit nach Werkzeugen um Software und Einstellungen im Netzwerk 
 (Poolräume, einzelene Wokrstations) zu verteilen. APT ist zur zwar nett, aber 
 relativ lowlevel. (Es ist relativ mühseelig defaults in vorhandenen Paketen 
 zu ändern, eigenen links, etc. zu verteilen, etc.)
 Gibt es Werkzeuge, die auf höhere Ebene aufsetzen?
 Sicher kann man mit Perl, ssh und apt viel machen, aber ich will das Rat 
 nicht 
 neu erfinden ;)
 Any hints?

Ganz klar FAI
Man braucht etwas bis man sich reingedacht hat, aber ich finde es super,
wir werden jetzt bald das rollout bei uns im Institut machen, lassen es
aber schon seit Anfang an die Rechner im Supportraum alle Nase lang neu
installieren ;-)

Es gibt kleinere Schwächen in den tools, da haben wir was hinzugefügt,
aber ein Kollege ist schon im Kontakt mit dem upstream Autor.

-- 
Bye,
 Patrick Cornelissen
 http://www.p-c-software.de
 ICQ:15885533



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Vorgehensweise beim Kernel Update

2005-10-21 Thread Markus C
Hallo zusammen,
im Moment drehe ich mich im Kreise oder stehe ich auf
dem Schlauch. Daher benötige ein paar Anregungen. 

Der Proz AMD 64-W 3000+/1800 Mhz soll auf einem MSI
K8N Neo4 Platinum laufen.

Eine Herausforderung ist der nVidia nForce4 Ultra
Chipsatz vom Motherboard, sowie die beiden beiden ON
Board Lan Karten Marvell 88E PHY Kontroller und
Realtek 8110S Kontroller.

Das Update auf den 2.6.12-1-386 hat keinen wirklichen
Erfolg gebracht. Was habe ich vergessen ?

Das ist der doch der aktuelle 2.6er Standart-Kernel
oder habe ich mich versehen. Da ich im Moment nicht
auf die 64er Architektur angewiesen bin, bevorzuge ich
die Kompatibilität.

Vielen Dank 
Markus






___ 
Gesendet von Yahoo! Mail - Jetzt mit 1GB Speicher kostenlos - Hier anmelden: 
http://mail.yahoo.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: exim, courier-maildrop, courier-imap

2005-10-21 Thread Christian Fromme
Steffen Hey wrote:
 Hab ich 'nen dummen Fehler gemacht oder kann das ganze nicht
 funktionieren? Die Mails werden noch ausgeliefert.

Deine Konfigurationsdateien-Schnipsel sehen auf den ersten Blick richtig
aus.
Du kannst maildrop mal von Hand aufrufen, mit hochgedrehtem Debug-Level
und mal sehen, ob der richtig ausliefert:

# maildrop -V 4 -d Username  testmail

Auch in exim kannst du Debuglevel hochdrehen und dir die Logdateien
anschauen, was es genau tut. Das reicht in den meisten Fällen aus, um
die Fehlerquelle auszumachen.

Ich hoffe, daß hilft,
Gruss,
Christian
-- 
Christian Fromme

Mail: kaner at strace.org
 GPG: 9DE5E8B9

If you seek the kernel, then you must break the shell.
(Meister Eckhart)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: exim, courier-maildrop, courier-imap

2005-10-21 Thread Christian Fromme
Steffen Hey wrote:
 Bis ich meine Mails sortieren wollte. Also flugs courier-maildrop
 installiert und - Schade: Ich krieg's nicht gebacken meine Mails zu
 sortieren. 

Habe gerade nochmal dein .mailfilter File angeschaut. Es genügt
eigentlich in deinem Fall folgendes:

$ echo DEFAULT=Maildir  ~steff/.mailfilter

Und die .forward brauchst meiner Meinung nach nicht.

Gruss nochmal,
Christian
-- 
Christian Fromme

Mail: kaner at strace.org
 GPG: 9DE5E8B9

If you seek the kernel, then you must break the shell.
(Meister Eckhart)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: usb-stick durch Benutzung zerstört?

2005-10-21 Thread Sven Hartge
Richard Mittendorfer [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Scheint aber nur (v)fat zu treffen? (Wer verwendet sowas?=) 

Auf dem USB-Stick schon. Ist ja schließlich mithin die einzige
Möglichkeit, Daten zwischen den Systemen austauschen zu können, ohne
jeweils Zusatzsoftware installieren zu müssen.

S°

-- 
Sven Hartge -- professioneller Unix-Geek 
Meine Gedanken im Netz: http://sven.formvision.de/blog/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Vorgehensweise beim Kernel Update

2005-10-21 Thread Christoph Bier
Markus C schrieb am 21.10.2005 09:55:

 Hallo zusammen,
 im Moment drehe ich mich im Kreise oder stehe ich auf
 dem Schlauch. Daher benötige ein paar Anregungen. 
 
 Der Proz AMD 64-W 3000+/1800 Mhz soll auf einem MSI
 K8N Neo4 Platinum laufen.
 
 Eine Herausforderung ist der nVidia nForce4 Ultra
 Chipsatz vom Motherboard, sowie die beiden beiden ON
 Board Lan Karten Marvell 88E PHY Kontroller und
 Realtek 8110S Kontroller.

Weißt du denn, ob die von einem neuen Kernel unterstützt werden?

 Das Update auf den 2.6.12-1-386 hat keinen wirklichen
 Erfolg gebracht. Was habe ich vergessen ?

Hast du die entsprechenden Module geladen bzw. fest in den Kernel
kompiliert?

 Das ist der doch der aktuelle 2.6er Standart-Kernel
 oder habe ich mich versehen. [...]

Wenn du mit Standard-Kernel einen Vanilla-Kernel meinst, ist der
aktuelle 2.6.13.4 (http://www.kernel.org/).

Grüße,
   Christoph
-- 
+++ Typografie-Regeln: http://www.zvisionwelt.de/typokurz.pdf (1.4)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: usb-stick durch Benutzung zerstört?

2005-10-21 Thread Sven Hartge
Christian Frommeyer [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Am Freitag 21 Oktober 2005 01:04 schrieb Sven Hartge:

 | Copying that 700 Meg file resulted in thousands upon thousands upon
 | thousands of writes to the FAT table and backup FAT table. It

 DAs klingt aber stark nach einem Bug im vfat Treiber. Für das
 schreiben _einer_ Datei sollte man die FAT doch auch nur einmal
 anfassen müssen, oder bin ich da auf dem Holzweg?

Meines Wissens steht in der FAT jeder Block, der zu einer Datei gehört.
Und wenn alle 512 Bytes ein neuer Block belegt wird, dann muss die FAT
geupdatet werden.

S°

-- 
Sven Hartge -- professioneller Unix-Geek 
Meine Gedanken im Netz: http://sven.formvision.de/blog/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Vorgehensweise beim Kernel Update

2005-10-21 Thread Florian Schnabel

O.o

hoffentlich kriegt man das zum laufen, hab hier heute auch einen rechner 
mit diesem board bekommen ...


wenigstens die netzwerkkarten sollte besser zum laufen zu kriegen sein

Florian


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OpenOffice öffnet nach Update auf 1 .1.4 keine Dateien mehr

2005-10-21 Thread Thorsten Strusch

Hallo Johannes,
Johannes Broedel schrieb:

Hallo allerseits,

OpenOffice startet nach Eingabe von 



openoffice 



einwandfrei, sobald man jedoch eine Datei öffnen möchte, friert das Programm 
reproduzierbar ein und hinterläßt auch keine Fehlermeldung auf der Konsole, 
die Aufschluß über das Problem geben könnte. 
Ist dieses Problem bekannt? Oder weiß jemand eine Lösung, wie man OpenOffice 
zu mehr Geschwätzigkeit verhelfen kann?
Die vorherige Installation lief einwandfrei (1.1.2), die Language-Pakete 
openoffice.org-l10n-de und openoffice.org-l10n-en sind installiert, ebenso 
msttcorefonts. Ein Defoma-Update habe ich gerade gemacht...


nimm dir doch mal dieses Script: http://www.glasen-hardt.de/  und 
installiere dir ein OOo2.0 (identisch mit dem rc3 Release) inkl.

deutschem Sprachpaket.
Damit habe ich hier ein OOo, welches sich perfekt in KDE und Gnome
integriert (auch die Menueeinträge sind vorhanden).

hth
Thorsten


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: usb-stick durch Benutzung zerstört?

2005-10-21 Thread Christian Frommeyer
Am Freitag 21 Oktober 2005 10:29 schrieb Sven Hartge:
 Meines Wissens steht in der FAT jeder Block, der zu einer Datei
 gehört. Und wenn alle 512 Bytes ein neuer Block belegt wird, dann
 muss die FAT geupdatet werden.

Ja, aber wer sagt denn, das man
a) das allozieren der Blöcke nicht schon vollständig am Anfang machen 
kann
b) man nicht erst am Ende die FAT schreiben kann
?

Gruß Chris
-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Komischer Effekt bei apt-get update

2005-10-21 Thread Peter Schütt
Hallo,
ich habe jetzt dreimal apt-get update gemacht und seit heute kommt jedesmal
am Ende folgende Meldung.

W: GPG error: ftp://ftp.nerim.net etch Release: The following signatures
couldn't be verified because the public key is not available: NO_PUBKEY
07DC563D1F41B907
W: Sie möchten vielleicht »apt-get update« aufrufen, um diese Probleme zu
lösen

Was bedeutet das und wie kann ich es beheben?

Danke für alle Hinweise und Tips.

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: usb-stick durch Benutzung zerstört?

2005-10-21 Thread Frank Küster
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:

  Warum wird denn gerade in usbmount auf sync gesetzt?
 
 In wo?

 usbmount, ein Programm zum Mounten von USB-Geraeten (automatisch).
 apt-cache erzaehlt mehr.

 Dort wird sync genutzt, damit keine Daten verloren gehen, denn wenn ein
 unbedarfter Anwender nach dem cp blah /usb/ einfach den Stick abzieht
 ist evtl. alles weg...

Mit anderen Worten:  Der Linux-Benutzer wird für dümmer gehalten als der
Window$-Benutzer (und der Mac-User sowieso).  Denn auch unter Windows
muss man USB-sticks umounten (auf englisch heisst der Menüpunkt
`eject', deutsch habe ich vergessen).  Und wenn man es vergisst, kommt
eine Warnung.

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster
Inst. f. Biochemie der Univ. Zürich
Debian Developer



Re: Werkzeuge zur Softwareverteilung im Netzwerk

2005-10-21 Thread Frank Küster
Patrick Cornelißen [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Jan Luehr schrieb:
 ja hallo erstmal,..
 
 ich suche zur Zeit nach Werkzeugen um Software und Einstellungen im Netzwerk 
 (Poolräume, einzelene Wokrstations) zu verteilen. APT ist zur zwar nett, 
 aber 
 relativ lowlevel. (Es ist relativ mühseelig defaults in vorhandenen Paketen 
 zu ändern, eigenen links, etc. zu verteilen, etc.)
 Gibt es Werkzeuge, die auf höhere Ebene aufsetzen?
 Sicher kann man mit Perl, ssh und apt viel machen, aber ich will das Rat 
 nicht 
 neu erfinden ;)
 Any hints?

 Ganz klar FAI
 Man braucht etwas bis man sich reingedacht hat, aber ich finde es super,
 wir werden jetzt bald das rollout bei uns im Institut machen, lassen es
 aber schon seit Anfang an die Rechner im Supportraum alle Nase lang neu
 installieren ;-)

Heisst das, dass die Rechner dann bei jedem Update völlig neu
installiert werden?  Denn soweit ich sehe, kann man ja bei einem apt-get
upgrade keine Veränderungen durch debconf-preseeding mehr erreichen
(debconf is not a registry).

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster
Inst. f. Biochemie der Univ. Zürich
Debian Developer



Re: Komischer Effekt bei apt-get update

2005-10-21 Thread Eduard Bloch
#include hallo.h
* Peter Schütt [Fri, Oct 21 2005, 11:21:38AM]:
 Hallo,
 ich habe jetzt dreimal apt-get update gemacht und seit heute kommt jedesmal
 am Ende folgende Meldung.
 
 W: GPG error: ftp://ftp.nerim.net etch Release: The following signatures
 couldn't be verified because the public key is not available: NO_PUBKEY
 07DC563D1F41B907
 W: Sie möchten vielleicht »apt-get update« aufrufen, um diese Probleme zu
 lösen
 
 Was bedeutet das und wie kann ich es beheben?

Ah, da fährt jemand Unstable/Testing und liest die News nicht.

Den Schlüssel musst du schon selbst installieren. Entweder den
Marillat-Key aus dem Paket debian-keyring oder etwa:

gpg --keyserver wwwkeys.eu.pgp.net --recv 07DC563D1F41B907
gpg -a --export 07DC563D1F41B907  /tmp/key
apt-key add /tmp/key

Eduard.
-- 
Man fällt nicht über seine Fehler. Man fällt immer über seine Feinde,
die diese Fehler ausnutzen
-- Kurt Tucholsky


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Komischer Effekt bei apt-get update

2005-10-21 Thread Georg Lohrer
Am Freitag, 21. Oktober 2005 11:21 schrieb Peter Schütt:
 Hallo,
 ich habe jetzt dreimal apt-get update gemacht und seit heute kommt jedesmal
 am Ende folgende Meldung.

 W: GPG error: ftp://ftp.nerim.net etch Release: The following signatures
 couldn't be verified because the public key is not available: NO_PUBKEY
 07DC563D1F41B907
 W: Sie möchten vielleicht »apt-get update« aufrufen, um diese Probleme zu
 lösen

 Was bedeutet das und wie kann ich es beheben?

Alle Debian-Pakete sind jetzt mit MD5Sums oder mit einem entsprechenden 
GPG-Key signiert, deshalb

siehe hier http://wiki.kanotix.net/CoMa.php?CoMa=Apt-getUpdateGPGError

ciao, Georg
-- 
Georg Lohrer
GnuPGP-Key available on WebSite http://www.croxx.de



Re: Werkzeuge zur Softwareverteilung im Netzwerk

2005-10-21 Thread Patrick Cornelissen

Frank Küster wrote:


Heisst das, dass die Rechner dann bei jedem Update völlig neu
installiert werden?  Denn soweit ich sehe, kann man ja bei einem apt-get
upgrade keine Veränderungen durch debconf-preseeding mehr erreichen
(debconf is not a registry).


Nein, es gibt ein soft-update, dabei wird quasi eine Installation 
gemacht, ohne partitionieren, formatieren usw.

Das geht dann schneller und nur neues Zeug wird installiert/Dateien kopiert.

Schau es dir mal an.

--
MfG,
 Patrick Cornelissen


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Werkzeuge zur Softwareverteilung im Netzwerk

2005-10-21 Thread Christian Fromme
Jan Luehr wrote:
 ich suche zur Zeit nach Werkzeugen um Software und Einstellungen im Netzwerk 
 (Poolräume, einzelene Wokrstations) zu verteilen. APT ist zur zwar nett, aber 
 relativ lowlevel. (Es ist relativ mühseelig defaults in vorhandenen Paketen 
 zu ändern, eigenen links, etc. zu verteilen, etc.)
 Gibt es Werkzeuge, die auf höhere Ebene aufsetzen?

http://www.uib.de/www/home/home/produkte/opsi/index.html
Open Source, Linux und Windows Clients werden mit Software versorgt.
Lohnt sich aber nur in grösseren Netzwerken.

Gruss
-- 
Christian Fromme

Mail: kaner at strace.org
 GPG: 9DE5E8B9

If you seek the kernel, then you must break the shell.
(Meister Eckhart)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Sarge Workstations ext3 zerschossen.

2005-10-21 Thread jan
ja hallo erstmal,..

wie betreieben hier in mehreren Poolräumen Sarge Wokstations (einfache
Intel-PCs). Heute habe ich - zumindest an einem Rechner verifiziert - dass
es erhebliche Probleme mit dem FS gibt. So gab es i/o  Fehler beim Zugriff
auf das FS (aber nicht von der Platte, sondern vom Dateisystem), nach
einem e2fsck -f -y war jede Menge Daten aus /home (Home ist auf der /
Partition untergebracht) in lost+found, ein simples ls in lost+found
schmiss mir wieder jede Menge i/o error vom FS entgegen. Die Platte an
sich zickt nicht rum (keine Einträge in message, keine Sektorwarnungn
etc).
Woran kann das liegen? (Das System ist ein Standard-Sarge)
Wie sollte ich die Wokrstations neu aufsetzen, damit dies nicht mehr
passiert?

Keep smiling
yanosz


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Scan- und Druck Tool

2005-10-21 Thread Christian Schmidt
Hallo Martin,

Martin, 18.10.2005 (d.m.y):

 kann mir einer einen Tipp fuer ein Tool geben, was mir meine Scans 
 Fotokopiemassig auf den Drucker schickt? Mit scanimage + 
 Filter/Konverter stimmt irgendwie die Groesse nicht mehr, auch das 
 einfangen von A4-Formatigen Scanvorlagen funktionier so gar nicht.

Hat die c't dazu nicht vor einiger Zeit eine netzwerkfaehige Loesung
praesentiert?

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Nur ein Mann, keine Frau, kann eine Stunde vor einem Ball in einem
philosophischen Buche lesen, oder darin gar daran denken.
-- Jean Paul


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Komischer Effekt bei apt-get update

2005-10-21 Thread Daniel Leidert
Am Freitag, den 21.10.2005, 11:52 +0200 schrieb Georg Lohrer:
 Am Freitag, 21. Oktober 2005 11:21 schrieb Peter Schütt:
  Hallo,
  ich habe jetzt dreimal apt-get update gemacht und seit heute kommt jedesmal
  am Ende folgende Meldung.
 
  W: GPG error: ftp://ftp.nerim.net etch Release: The following signatures
  couldn't be verified because the public key is not available: NO_PUBKEY
  07DC563D1F41B907
  W: Sie möchten vielleicht »apt-get update« aufrufen, um diese Probleme zu
  lösen
 
  Was bedeutet das und wie kann ich es beheben?
 
 Alle Debian-Pakete sind jetzt mit MD5Sums oder mit einem entsprechenden 
 GPG-Key signiert,

Nein. Das ist so falsch. Die Pakete selbst werden noch nicht signiert,
sollen es aber zukünftig sein. Abschnitt 7.4 im Securing Debian Manual
bzw. der Anleitung zum Absichern von Debian enthält die notwendigen
Informationen. Signiert wird die Release-Datei im Kopf (Repository) der
jeweiligen Distribution (Sarge, Etch, ...). Diese Datei enthält die
MD5-Summen jeder Packages(.gz,.bz2), jeder Sources(.gz,.bz2) und jeder
Release-Datei (ausgenommen sich selbst) innerhalb des Verzeichnisses:

http://ftp.debian.org/debian/dists/sid/Release

Es ist auch diese Datei, die signiert wird:

http://ftp.debian.org/debian/dists/sid/Release.gpg

apt-secure überprüft die Signatur dieser Datei gegen den
apt-Schlüsselring. Ist die Signatur unbekannt, wird die vom OP
beschriebene Meldung ausgegeben.

MfG Daniel



Fehlerhafte Übersetzung (was: Komischer Effekt bei apt-get update)

2005-10-21 Thread Frank Küster
Peter Schütt [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo,
 ich habe jetzt dreimal apt-get update gemacht und seit heute kommt jedesmal
 am Ende folgende Meldung.

 W: GPG error: ftp://ftp.nerim.net etch Release: The following signatures
 couldn't be verified because the public key is not available: NO_PUBKEY
 07DC563D1F41B907
 W: Sie möchten vielleicht »apt-get update« aufrufen, um diese Probleme zu
 lösen

 Was bedeutet das

Unabhängig von den bisherigen Antworten bedeutet das, dass da ein
Übersetzer gepennt hat.  Ob You might want to gutes Englisch ist
darüber mögen andere streiten; aber Sie möchten vielleicht... klingt
einfach grausam und bedeutet, wenn überhaupt, etwas anderes.

Aber wahrscheinlich wurden Alternativen dazu bereits diskutiert, daher
Cc an debian-l10n-german, vielleicht kann jemand einen patch machen?

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster
Inst. f. Biochemie der Univ. Zürich
Debian Developer



Aptitude als User und als Root laufen lassen

2005-10-21 Thread Thomas Schönhoff
Hallo,

nach dem ganzen Hin und Her der Umstellung von Apt-Get auf Aptitude
habe ich mir mal das entsprechende Howto angeschaut.
Dabei ist mir aufgefallen, dass Aptitude als User andere Dinge meldet
wie Aptitude als Root???
Aufgefallen ist mir das nur, weil im Howto gesondert darauf
hingewiesen wird, dass man Aptitude, gerade beim Nachvollziehen
verschiedener Operationen besser nicht als Root laufen haben sollte
(um sein System nicht zu zerlegen!).
Klingt sinnvoll, dann habe ich Aptitude als User laufen lassen und mal
so zm Schauen die 'g' Taste gedrückt.
Dabei zeigt Aptitude als User andere Sachen an, als wenn es unter Root
läuft. Mit anderen Worten, als User will es verschiedene Pakete
installieren, als Root sieht Aptitude beim Drücken der 'g' Taste
keinen Handlungsbedarf!?
Hmm, was passeirt da eigentlich. Das Howto hilft mir an dieser Stelle
nicht so ganz, was da läuft. Hat jemand vielleicht eine Idee dazu?

Gruß

Thomas



Re: Aptitude als User und als Root laufen lassen

2005-10-21 Thread Andreas Pakulat
On 21.10.05 13:17:37, Thomas Schönhoff wrote:
 Klingt sinnvoll, dann habe ich Aptitude als User laufen lassen und mal
 so zm Schauen die 'g' Taste gedrückt.
 Dabei zeigt Aptitude als User andere Sachen an, als wenn es unter Root
 läuft. Mit anderen Worten, als User will es verschiedene Pakete
 installieren, als Root sieht Aptitude beim Drücken der 'g' Taste
 keinen Handlungsbedarf!?

Das kommt daher (vermute ich), dass dein User noch keinerlei
Einstellungen in aptitude gemacht hat. Aptitude also z.B. wieder
Recommends und Suggests auswaehlt (den Menupunkt kennst du ja schon).
Du solltest vllt. vor der Anwendung von aptitude als User die
Konfiguration von root kopieren (Verzeichnis .aptitude). Dran denken:
Aptitude hat sich das vermutlich wieder gemerkt, dass da Pakete zum
installieren ausgewaehlt wurden, also u.U. per Hand deselektieren.

Andreas

-- 
Today is the first day of the rest of your life.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sarge Workstations ext3 zerschossen.

2005-10-21 Thread Andreas Pakulat
On 21.10.05 12:13:00, [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Heute habe ich - zumindest an einem Rechner verifiziert - dass
 es erhebliche Probleme mit dem FS gibt. So gab es i/o  Fehler beim Zugriff
 auf das FS (aber nicht von der Platte, sondern vom Dateisystem), nach
 einem e2fsck -f -y war jede Menge Daten aus /home (Home ist auf der /
 Partition untergebracht) in lost+found, ein simples ls in lost+found
 schmiss mir wieder jede Menge i/o error vom FS entgegen. Die Platte an
 sich zickt nicht rum (keine Einträge in message, keine Sektorwarnungn
 etc).

Hast du die korrekte Funktionsweise der Festplatte verifiziert
(badblocks im non-destructive-mode drueberscheuchen)? Nicht immer
bekommst du Meldungen ins Syslog bzw. messages wenn die Platte stirbt.

 Wie sollte ich die Wokrstations neu aufsetzen, damit dies nicht mehr
 passiert?

Anderes FS nehmen? Evtl. nen neueren/anderen Kernel? Kernel selbst
bauen... Und richtig sicher bist du vor derlei Problemen nie, denn der
Kernel ist auch nur Software, der FS-Treiber ebenso...

Andreas

-- 
You will inherit millions of dollars.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Aptitude als User und als Root laufen lassen

2005-10-21 Thread Thomas Schönhoff
Hallo Andreas,

Am 21.10.05 schrieb Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED]:
 On 21.10.05 13:17:37, Thomas Schönhoff wrote:

 Das kommt daher (vermute ich), dass dein User noch keinerlei
 Einstellungen in aptitude gemacht hat. Aptitude also z.B. wieder
 Recommends und Suggests auswaehlt (den Menupunkt kennst du ja schon).
 Du solltest vllt. vor der Anwendung von aptitude als User die
 Konfiguration von root kopieren (Verzeichnis .aptitude). Dran denken:
 Aptitude hat sich das vermutlich wieder gemerkt, dass da Pakete zum
 installieren ausgewaehlt wurden, also u.U. per Hand deselektieren.

Also, irgendwie dachte ich, dass ich die Grundstruktur schon
verstanden hätte? Deine Antwort lässt diese Seifenblase wieder
platzen!
Eingetlich war ich davon ausgegangen, dass Aptitude-User auf die
gleiche Datenbank zugreift wie Aptitude-Root. Daher ging ich davon
aus, dass alle Einstellungen in Aptitude-Root auch von Aptitude-User
übernommen werden, da letzteres ja ohne Rootpasswort überhaupt keine
Änderungen an der Datenbank vornehmen kann.

Hmm, das sehe ich wohl offensichtlich falsch. Na ja, wieder was
dazugelernt! :-))

Danke

Thomas



Re: Aptitude als User und als Root laufen lassen

2005-10-21 Thread Andreas Pakulat
On 21.10.05 13:56:59, Thomas Schönhoff wrote:
 Am 21.10.05 schrieb Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED]:
  On 21.10.05 13:17:37, Thomas Schönhoff wrote:
 
  Das kommt daher (vermute ich), dass dein User noch keinerlei
  Einstellungen in aptitude gemacht hat. Aptitude also z.B. wieder
  Recommends und Suggests auswaehlt (den Menupunkt kennst du ja schon).
  Du solltest vllt. vor der Anwendung von aptitude als User die
  Konfiguration von root kopieren (Verzeichnis .aptitude). Dran denken:
  Aptitude hat sich das vermutlich wieder gemerkt, dass da Pakete zum
  installieren ausgewaehlt wurden, also u.U. per Hand deselektieren.
 
 Also, irgendwie dachte ich, dass ich die Grundstruktur schon
 verstanden hätte? Deine Antwort lässt diese Seifenblase wieder
 platzen!

:-)

 Eingetlich war ich davon ausgegangen, dass Aptitude-User auf die
 gleiche Datenbank zugreift wie Aptitude-Root.

Tun sie auch, aber bevor du jetzt total unglaeubig guckst, lies erst
weiter...

 Daher ging ich davon aus, dass alle Einstellungen in Aptitude-Root
 auch von Aptitude-User übernommen werden, da letzteres ja ohne
 Rootpasswort überhaupt keine Änderungen an der Datenbank vornehmen
 kann.

Da liegt dein Denkfehler: Einstellungen werden unabhaengig von der
Datenbank gespeichert. In der DB steht z.B. welche Pakete zur
Installation ausgewaehlt wurden. In den Einstellungen steht z.B. die
Recommends-Handling-Option. Die Einstellungen werden mittels der von APT
bereitgestellten config-Infrastruktur gespeichert:

aptitude::UI::Advance-On-Action true;

z.B. in ~/.aptitude/config bewirkt dass man beim Druecken von z.B. +
zum naechsten Element kommt... 

 Hmm, das sehe ich wohl offensichtlich falsch. Na ja, wieder was
 dazugelernt! :-))

Ganz falsch war es ja nicht, alle Optionen die du im Menu aendern kannst
werden in der config gespeichert. Alle Aenderungen die du bzgl. der
Pakete vornimmst (+,-,m,_,=..) werden in einer Datenbank gespeichert.

Der Grund duerfte sein, dass fuer das Abspeichern der Einstellungen eine
DB voelliger Overkill waere, aber bei Paketen + bestimmen Aktionen sieht
das wieder anders aus (wobei ich auch nicht weiss was das fuer eine DB
ist)

Andreas

-- 
You have the capacity to learn from mistakes.  You'll learn a lot today.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Aptitude als User und als Root laufen lassen

2005-10-21 Thread Thomas Schönhoff
Hallo Andreas,

Am 21.10.05 schrieb Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED]:
 On 21.10.05 13:56:59, Thomas Schönhoff wrote:
  Am 21.10.05 schrieb Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED]:
   On 21.10.05 13:17:37, Thomas Schönhoff wrote:
 
   Das kommt daher (vermute ich), dass dein User noch keinerlei
   Einstellungen in aptitude gemacht hat. Aptitude also z.B. wieder
   Recommends und Suggests auswaehlt (den Menupunkt kennst du ja schon).
   Du solltest vllt. vor der Anwendung von aptitude als User die
   Konfiguration von root kopieren (Verzeichnis .aptitude). Dran denken:
   Aptitude hat sich das vermutlich wieder gemerkt, dass da Pakete zum
   installieren ausgewaehlt wurden, also u.U. per Hand deselektieren.
 
  Also, irgendwie dachte ich, dass ich die Grundstruktur schon
  verstanden hätte? Deine Antwort lässt diese Seifenblase wieder
  platzen!

 :-)

  Eingetlich war ich davon ausgegangen, dass Aptitude-User auf die
  gleiche Datenbank zugreift wie Aptitude-Root.

 Tun sie auch, aber bevor du jetzt total unglaeubig guckst, lies erst
 weiter...

  Daher ging ich davon aus, dass alle Einstellungen in Aptitude-Root
  auch von Aptitude-User übernommen werden, da letzteres ja ohne
  Rootpasswort überhaupt keine Änderungen an der Datenbank vornehmen
  kann.

 Da liegt dein Denkfehler: Einstellungen werden unabhaengig von der
 Datenbank gespeichert. In der DB steht z.B. welche Pakete zur
 Installation ausgewaehlt wurden. In den Einstellungen steht z.B. die
 Recommends-Handling-Option. Die Einstellungen werden mittels der von APT
 bereitgestellten config-Infrastruktur gespeichert:

 aptitude::UI::Advance-On-Action true;

 z.B. in ~/.aptitude/config bewirkt dass man beim Druecken von z.B. +
 zum naechsten Element kommt...

Tja, jedenfalls sind es auf jedenfall getrennte Konfigs für beide
Accounts, das ist mein kleiner Erkenntnissprung heute Nachmittag.
Einschönes Wochenende und


Mange tak

Thomas



Re: Aptitude als User und als Root laufen lassen

2005-10-21 Thread Frank Küster
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Der Grund duerfte sein, dass fuer das Abspeichern der Einstellungen eine
 DB voelliger Overkill waere, aber bei Paketen + bestimmen Aktionen sieht
 das wieder anders aus (wobei ich auch nicht weiss was das fuer eine DB
 ist)

 dlocate -L aptitude | grep /var

liefert die Lösung:

$ head /var/lib/aptitude/pkgstates 
Package: snort-rules-default
Unseen: no
State: 3
Dselect-State: 0
Last-Change: 0
Remove-Reason: 0

Package: python-tclink
Unseen: no
State: 3


Wobei ich mal wissen möchte, wie die sortiert ist...

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster
Inst. f. Biochemie der Univ. Zürich
Debian Developer



Re: usb-stick durch Benutzung zerstört?

2005-10-21 Thread Markus Schulz
Am Freitag, 21. Oktober 2005 10:29 schrieb Sven Hartge:
 Christian Frommeyer [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Am Freitag 21 Oktober 2005 01:04 schrieb Sven Hartge:
  | Copying that 700 Meg file resulted in thousands upon thousands
  | upon thousands of writes to the FAT table and backup FAT table.
  | It
 
  DAs klingt aber stark nach einem Bug im vfat Treiber. Für das
  schreiben _einer_ Datei sollte man die FAT doch auch nur einmal
  anfassen müssen, oder bin ich da auf dem Holzweg?

 Meines Wissens steht in der FAT jeder Block, der zu einer Datei
 gehört. Und wenn alle 512 Bytes ein neuer Block belegt wird, dann
 muss die FAT geupdatet werden.

Jup, in der FAT stehen Linked Lists für jede Datei die die Blöcke der 
Datei beschreiben.

Das würde aber bedeuten, das wenn ich die Linked Liste der Datei in der 
FAT sofort beim Start einmal erzeuge (sprich File bekannter Größe leer 
ereugen), das ich dann anschliessend in Ruhe dort reinkopieren ohne die 
FAT schreibend anfassen zu müssen.
Würde mich direkt mal interessieren ob das mittel 
fopen(); fseek(file, size-1);fwrite(EOF);rewind(datei);
und anschliessendem Kopieren so funktioniert wie ich mir das Vorstelle 
oder ob die libc-Implementierungen/FAT Treiber mir da einen Strich 
durch die Rechnung machen würde.



-- 
Markus Schulz

Die Katze steht im Mittelpunkt unserer Arbeit.
Alles was wir tun, ist für sie.



[OT] suche ISA Netzwerkkarte mit Realtek RTL8019 Chip

2005-10-21 Thread Dirk Schleicher
Hallo Leute,

und möge man mir verzeihen das ich die Liste missbrauche.
Ich suche eine ISA Netzwerkkarte mit mit einem Realtek RTL8019 Chip.
Da hier in der Liste auch noch ältere Hardware am laufen ist, hoffe ich
hier so was zu finden. Das große online Auktionshaus ist nicht so toll
bestückt damit.

Wenn also jemand noch so ein betagtes Stück loswerden möchte, dann
bitte eine Mail an mich.

Sage noch einmal Verzeihung und Danke.

Gruss

Dirk 

-- 
This is Linux Land-
In silent nights you can hear the windows machines rebooting

PGP Key ID: 0x935F4826


pgpXOxqocBUYf.pgp
Description: PGP signature


Fehlerhafte Übersetzung (was: Komischer Effekt bei apt-get update)

2005-10-21 Thread Frank Küster
(Nochmal ohne Tippfehler in der E-Mail-Adresse...)

Peter Schütt [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo,
 ich habe jetzt dreimal apt-get update gemacht und seit heute kommt jedesmal
 am Ende folgende Meldung.

 W: GPG error: ftp://ftp.nerim.net etch Release: The following signatures
 couldn't be verified because the public key is not available: NO_PUBKEY
 07DC563D1F41B907
 W: Sie möchten vielleicht »apt-get update« aufrufen, um diese Probleme zu
 lösen

 Was bedeutet das

Unabhängig von den bisherigen Antworten bedeutet das, dass da ein
Übersetzer gepennt hat.  Ob You might want to gutes Englisch ist
darüber mögen andere streiten; aber Sie möchten vielleicht... klingt
einfach grausam und bedeutet, wenn überhaupt, etwas anderes.

Aber wahrscheinlich wurden Alternativen dazu bereits diskutiert, daher
Cc an debian-l10n-german, vielleicht kann jemand einen patch machen?

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster
Inst. f. Biochemie der Univ. Zürich
Debian Developer




Re: Mails einsortieren mit postfix

2005-10-21 Thread Thomas Wegner
Am Donnerstag, den 20.10.2005, 19:55 +0200 schrieb Christoph Haas:
Hallo Christoph!

Vielen Dank für Deine Ausführungen. Hat mir ja schon ein bischen
weitergeholfen. Ich habe das Readme durchgearbeitet und alles angepasst.
Cyrus bekommt von postfix die Mail per lmtp zugestellt.

Return-Path: [EMAIL PROTECTED]
Received: from chef ([unix socket]) by chef (Cyrus
v2.1.18-IPv6-Debian-2.1.18-1ubuntu1) with LMTP; Wed, 19 Oct 2005
17:22:22
+0200
X-Sieve: CMU Sieve 2.2
Received: from localhost (localhost [127.0.0.1]) by chef.home (Postfix)
with ESMTP id 76FE61541F9 for [EMAIL PROTECTED]; Wed, 19 Oct
2005 17:22:22
+0200 (CEST)
Received: from mail.teleos-web.de [212.62.69.126] by localhost with POP3
(fetchmail-6.2.5) for [EMAIL PROTECTED] (single-drop); Wed, 19 Oct
2005
17:22:22 +0200 (CEST)
Received: from sally.dts-online.net ([unix socket]) by
sally.dts-online.net
(Cyrus v2.1.13) with LMTP; Wed, 19 Oct 2005 17:17:04 +0200
X-Sieve: CMU Sieve 2.2
Received: from mx0.gmx.net (mx0.gmx.de [213.165.64.100]) by
sally.dts-online.net (Postfix) with SMTP id 5830B423E25 for
[EMAIL PROTECTED]; Wed, 19 Oct 2005 17:17:04 +0200
(CEST)
Received: (qmail 17125 invoked by alias); 19 Oct 2005 15:17:04 -
Delivered-To: GMX delivery to [EMAIL PROTECTED]
Received: (qmail invoked by alias); 19 Oct 2005 15:17:04 -
Received: from sally.dts-online.net (EHLO sally.dts-online.net)
[212.62.69.126] by mx0.gmx.net (mx068) with SMTP; 19 Oct 2005
17:17:04 +0200
Received: from chef.home (213-182-126-212.teleos-web.de
[213.182.126.212])
by sally.dts-online.net (Postfix) with ESMTP id AE5E7423E08 for
[EMAIL PROTECTED]; Wed, 19 Oct 2005 17:17:03 +0200 (CEST)
Received: from localhost (localhost [127.0.0.1]) by chef.home (Postfix)
with ESMTP id 4B4321541F9 for [EMAIL PROTECTED]; Wed, 19
Oct 2005
17:17:03 +0200 (CEST)
-

Leider wird eine Mail an [EMAIL PROTECTED] (hier [EMAIL PROTECTED])
nicht in ihr Postfach gestellt. Ein Problem könnte sein, dass
Manuela.Wegner in ela gewandelt werden muss. 
Ich habe das mal über virtual versucht, was auch klappt, nur dann werden
die wirklichen Absender auch überschrieben.
Es könnte natürlich auch sein, dass noch was bei Cyrus falsch
eingestellt, jedoch tappe ich im Augenblick etwas im Dunkeln.
Wo kann ich ansetzen?

Gruß

Thomas



Re: usb-stick durch Benutzung zerstört?

2005-10-21 Thread Gerhard Wolfstieg
On Thu, 20 Oct 2005 21:50:14 +0200
Thomas Jollans [EMAIL PROTECTED] wrote:

 wow. klingt arg nach pech. mein stick (alter 64mb) hat schon etliche 
 linuxe, windowse, schulrechner und waschmaschinen überstanden...

Mein 128 MB Stick hat auch immer noch keine Macken. Leider hat das keine
Bedeutung in Bezug auf neue Sticks mit großer Speicherkapazität. Von
denen werde ich erst einmal die Finger lassen.

 Gruß,  Gerhard



Re: [OT] suche ISA Netzwerkkarte mit Realtek RTL8019 Chip

2005-10-21 Thread Weinzierl Stefan
Dirk Schleicher schrieb:
 Hallo Leute,
 
 und möge man mir verzeihen das ich die Liste missbrauche.
 Ich suche eine ISA Netzwerkkarte mit mit einem Realtek RTL8019 Chip.
 Da hier in der Liste auch noch ältere Hardware am laufen ist, hoffe ich
 hier so was zu finden. Das große online Auktionshaus ist nicht so toll
 bestückt damit.
 
 Wenn also jemand noch so ein betagtes Stück loswerden möchte, dann
 bitte eine Mail an mich.

Schon mal bei EBay geschaut?

Stefan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: usb-stick durch Benutzung zerstört?

2005-10-21 Thread Gerhard Wolfstieg
On Fri, 21 Oct 2005 01:10:14 +0200
Richard Mittendorfer [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Wie du schon recht vermutest, gibt's keinen Unterschied zwischen async
 und sync was die Datenmenge oder die Haeufigkeit* der am gleichen
 Fleck geschriebenen Daten angeht. Bei async wird das schreiben
 lediglich verzoegert (es wird im buffer gehalten und bei Zeit/commit
 rausgeschrieben). Bei sync wird die Datei in dem Moment geschrieben,
 in dem der Befehl zum Filesystem kommt/flush (useful, wenn man/frau
 den eigentlichen Durchsatz zur Platte wissen will oder ein floppyimage
 schreibt; conv=sync) - also ab Daten-Aenderung.

 Hallo, 

falls das zur Zeit stimmen sollte, kann man nicht davon ausgehen, daß
das nicht in Zunkunft durch Optimierung anders ist. Ich kann mir
vorstellen, daß es Anwendungen gibt, die Dateien in kurzen Abtänden
modifizieren.

 Gruß,  Gerhard



Re: Mails einsortieren mit postfix

2005-10-21 Thread Christian Schmidt
Hallo Thomas,

Thomas Wegner, 21.10.2005 (d.m.y):

 Leider wird eine Mail an [EMAIL PROTECTED] (hier [EMAIL PROTECTED])
 nicht in ihr Postfach gestellt. Ein Problem könnte sein, dass
 Manuela.Wegner in ela gewandelt werden muss. 
 Ich habe das mal über virtual versucht, was auch klappt, nur dann werden
 die wirklichen Absender auch überschrieben.
 Es könnte natürlich auch sein, dass noch was bei Cyrus falsch
 eingestellt, jedoch tappe ich im Augenblick etwas im Dunkeln.
 Wo kann ich ansetzen?

Ich wuerde es mal mit $EDITOR /etc/aliases versuchen...

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Alte Männer sind gefährlich, ihnen ist die Zukunft egal.
-- George Bernard Shaw


signature.asc
Description: Digital signature


Re: [OT] suche ISA Netzwerkkarte mit Realtek RTL8019 Chip

2005-10-21 Thread Dirk Schleicher
On Fri, 21 Oct 2005 15:39:49 +0200
Weinzierl Stefan [EMAIL PROTECTED] wrote:
[...]
  hier so was zu finden. Das große online Auktionshaus ist nicht so
  toll bestückt damit.

 
 Schon mal bei EBay geschaut?

:-) siehe Satz oben.


-- 
This is Linux Land-
In silent nights you can hear the windows machines rebooting

PGP Key ID: 0x935F4826


pgpEwJ4nlMHGZ.pgp
Description: PGP signature


Re: Zugriff auf Dateien/ Verzeichnisse überwachen?

2005-10-21 Thread Wolf Wiegand
Hallo!

Stephan Mueller wrote:

 gibt es irgendein Tool, mit dem man überwachen kann, wer oder welche
 Prozesse auf bestimmte Dateien und Verzeichnisse zugreif(t|en)?

Ich hatte gerade Lust dazu, und außerdem muss sich der Kauf des
Linux-Kernel-Handbuchs ja gelohnt haben: Der angängte Patch für den
Kernel sorgt dafür, dass das Löschen jeder Datei per syslog gemeldet
wird:

Oct 21 16:11:53 thinkpad mtab~1209 deleted by mount

Der Patch ist gegen einen 2.6.12.1-Kernel, aber ich denke mal, er sollte
generell auf 2.6-Kernel passen. Viel Spaß damit :-)

Wo*KanonenAufSpatzen*lf
-- 
Büroschimpfwort des Tages: Kantinenzombie - Kollege, dessen seltsam untotes 
Aussehen darauf schließen lässt, dass er kritiklos ALLES isst, was in der 
Kantine aufgetischt wird. (Sven-Lukas Müller)
--- namei.c.orig2005-10-21 16:16:01.430183304 +0200
+++ namei.c 2005-10-21 16:09:08.321590232 +0200
@@ -1836,6 +1836,13 @@
 
 int vfs_unlink(struct inode *dir, struct dentry *dentry)
 {
+
+   if (current) {
+   char name[sizeof(current-comm)];
+   get_task_comm(name, current);
+   printk(%s deleted by %s\n, dentry-d_name.name, name);
+   }
+
int error = may_delete(dir, dentry, 0);
 
if (error)


Re: Zugriff auf Dateien/ Verzeichnisse überwachen?

2005-10-21 Thread Wolf Wiegand
Wolf Wiegand wrote:

 Der angängte Patch für den

Noch vergessen: Die zu patchende Datei liegt im Verzeichnis fs.

Wolf
-- 
Immer bei der Wahrheit bleiben, auch wenn sie noch so unbequem, unangenehm 
oder teuer sein kann. (Peter Alexander)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Bilder automatisch in Din A4 einpassen

2005-10-21 Thread Klaus Ponnath
HalloLister,
ich suche ein Programm welches Bilder zum Drucken automatisch an eine 
Din A4 Seite einpasst. Das Programm sollte in der Lage sein 2-4-6-8 
Bilder entsprechend zu skalieren.
Wäre schön, wenn einer von euch so ein Programm unter Linux kennt.
( Sarge-Standart Kernel)
gruß Klaus



Re: Sarge Workstations ext3 zerschossen.

2005-10-21 Thread Matthias Haegele

[EMAIL PROTECTED] schrieb:

ja hallo erstmal,..

Hallo!.


wie betreieben hier in mehreren Poolräumen Sarge Wokstations (einfache
Intel-PCs). Heute habe ich - zumindest an einem Rechner verifiziert - dass
es erhebliche Probleme mit dem FS gibt. So gab es i/o  Fehler beim Zugriff
auf das FS (aber nicht von der Platte, sondern vom Dateisystem), nach
einem e2fsck -f -y war jede Menge Daten aus /home (Home ist auf der /
Partition untergebracht) in lost+found, ein simples ls in lost+found
schmiss mir wieder jede Menge i/o error vom FS entgegen. Die Platte an
I/O Fehlermeldungen waren bei mir immer ein relativ sicheres Zeichen 
dafür dass was mit der HDD im argen lag.
Ala Controller kann auf Block xx nicht schreiben etc. Platte geprüft 
- defekte Sektoren.

sich zickt nicht rum (keine Einträge in message, keine Sektorwarnungn
etc).
Woran kann das liegen? (Das System ist ein Standard-Sarge)
Festplatten sind mechanisch belastet, warum gehen meine Stossdämpfer am 
Golf dauernd kaputt? ;-).

Wie sollte ich die Wokrstations neu aufsetzen, damit dies nicht mehr
passiert?

Für genügend Kühlung sorgen :-).
*Manchmal* bringt eine Überwachung der Smart-Parameter was, 
smartmontools hieß das Paket glaub ich.
Festplatten sterben meistens langsam sprich es treten defekte Sektoren 
auf, dass Laufgeräusch verändert sich,
(schrill, klopfend, kratzend etc, allgemein lauter). Der Hörtest hatte 
sich bei mir oft als zuverlässig erwiesen.


Keep smiling
yanosz

Same 2 u :-)
Grüsse
MH


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Aptitude als User und als Root laufen lassen

2005-10-21 Thread Andreas Pakulat
On 21.10.05 14:35:22, Frank Küster wrote:
 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  Der Grund duerfte sein, dass fuer das Abspeichern der Einstellungen eine
  DB voelliger Overkill waere, aber bei Paketen + bestimmen Aktionen sieht
  das wieder anders aus (wobei ich auch nicht weiss was das fuer eine DB
  ist)
 
  dlocate -L aptitude | grep /var

Dazu war ich zu faul...

 Wobei ich mal wissen möchte, wie die sortiert ist...

VermutungGar nicht, nacheinander reingeschrieben/Vermutung

Andreas

-- 
What happened last night can happen again.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: usb-stick durch Benutzung zerstört?

2005-10-21 Thread Richard Mittendorfer
Hi,

Also sprach Gerhard Wolfstieg [EMAIL PROTECTED] (Fri, 21 Oct 2005
15:28:28 +0200):
 On Fri, 21 Oct 2005 01:10:14 +0200
 Richard Mittendorfer [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  Wie du schon recht vermutest, gibt's keinen Unterschied zwischen
  async und sync was die Datenmenge oder die Haeufigkeit* der am
  gleichen Fleck geschriebenen Daten angeht. Bei async wird das
  schreiben lediglich verzoegert (es wird im buffer gehalten und bei
  Zeit/commit rausgeschrieben). Bei sync wird die Datei in dem Moment
  geschrieben, in dem der Befehl zum Filesystem kommt/flush (useful,
  wenn man/frau den eigentlichen Durchsatz zur Platte wissen will oder
  ein floppyimage schreibt; conv=sync) - also ab Daten-Aenderung.
 
  Hallo, 
 
 falls das zur Zeit stimmen sollte, kann man nicht davon ausgehen, daß
 das nicht in Zunkunft durch Optimierung anders ist. 

s.u.

 Ich kann mir
 vorstellen, daß es Anwendungen gibt, die Dateien in kurzen Abtänden
 modifizieren.

Gewiss. Aber die haben auf einem Medium welches sich so schnell
abnuetzt (und syncron gehalten wird) nichts (nicht lange was) verloren.

Die vorhandenen Optimierungen sind Dinge wie der IO-Scheduler und
filesystem-eigene Verbesserungen (zB.  btrees, reisers
datenbank-aehnliches Vorgehen und Aehnliches) um Daten schneller
vom/aufs Filesystem zu bekommen / platzsparender, oekonomischer zu
speichern / journaling / und auch die Platte im Mobile ruhigzustellen.

Der IO Scheduler* ermoeglicht effezientere Headbewegungen bei
konkurierenden Zugriffen und hat damit eigentlich nix zu tun.

*vermutlich ist noop auf usb/cf der schnellste?

Dateisystemeigene Optimierungen duerften im Grossen auch kaum eine Rolle
spielen - sei denn, es ist ein kaputtes Filesystem 8). 

Also bleibt noch das LinuxVM. Dieses verwaltet wann eine Datei dirty
genug ist um rausgeschrieben zu werden. Inwieweit es eine Interaktion
mit dem FS-Treiber's commit gibt ist mir nicht 100%ig klar. Das duerfte,
wie auch dirty_*_centisecs, ein (hier fixes) limit sein die Platte sync
zu halten.

Die hier hilfreichen Optimierungen sind eher am Medium selber zu suchen.
So mappen vernuenftige Speichercontroller kaputte Regionen selbstaendig
weg und scheinen sogar fuer gleichmaessige Belastung der Regionen zu
sorgen (sofern Platz - siehe Thread in Sven's interessanten vger-Link). 

  Gruß,  Gerhard

sl ritch



Re: Mails einsortieren mit postfix

2005-10-21 Thread Christian Schmidt
Christian Schmidt, 21.10.2005 (d.m.y):

 Hallo Thomas,
 
 Thomas Wegner, 21.10.2005 (d.m.y):
 
  Leider wird eine Mail an [EMAIL PROTECTED] (hier [EMAIL PROTECTED])
  nicht in ihr Postfach gestellt. Ein Problem könnte sein, dass
  Manuela.Wegner in ela gewandelt werden muss. 
  Ich habe das mal über virtual versucht, was auch klappt, nur dann werden
  die wirklichen Absender auch überschrieben.
  Es könnte natürlich auch sein, dass noch was bei Cyrus falsch
  eingestellt, jedoch tappe ich im Augenblick etwas im Dunkeln.
  Wo kann ich ansetzen?
 
 Ich wuerde es mal mit $EDITOR /etc/aliases versuchen...

Quark! Was schreibe ich denn da?

Hast Du Deinem fetchmail gesagt, dass Mails aus dem o.a. GMX-Account
an die lokale Benutzerin ela gehen sollen?

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Die Behauptung, jemand sei ein Freund, besagt in der Regel nicht mehr,
als daß er kein Feind ist.
-- Henry David Thoreau


signature.asc
Description: Digital signature


Re: exim, courier-maildrop, courier-imap

2005-10-21 Thread Christian Schmidt
Hallo Steffen,

Steffen Hey, 21.10.2005 (d.m.y):

 Am Fri, 21 Oct 2005 09:56:01 +0200 schrieb Christian Fromme:
 
  Deine Konfigurationsdateien-Schnipsel sehen auf den ersten Blick richtig
  aus.
  Du kannst maildrop mal von Hand aufrufen, mit hochgedrehtem Debug-Level
  und mal sehen, ob der richtig ausliefert:
  
  # maildrop -V 4 -d Username  testmail
 
 Funktioniert nachdem ich .maildrop auf 600 geändert habe.
 
 Aber exim scheint maildrop nicht aufzurufen

Hast Du Deine .forward mal entsorgt?

Oder schau mal in Deine exim-Router. Der erste passende wird
genommen...

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Frauen lieben die Besiegten, aber sie betrügen sie mit den Siegern.
-- Tennessee Williams


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Zugriff auf Dateien/V erzeichnisse überwachen?

2005-10-21 Thread Stephan Mueller
Hallo Wolf,

* Wolf Wiegand [EMAIL PROTECTED] [051021 16:30]:

 Ich hatte gerade Lust dazu, und außerdem muss sich der Kauf des
 Linux-Kernel-Handbuchs ja gelohnt haben: Der angängte Patch für den
 Kernel sorgt dafür, dass das Löschen jeder Datei per syslog gemeldet
 wird:

oho, vielen Dank für den Patch! Ein kleines Problem gibt es damit
allerdings: Ich habe es hier noch mit einem 2.4er Kernel zu tun.

Die Funktion vfs_unlink sieht allerdings durchaus so aus, als ob Dein
Patch noch (bzw. schon) passen könnte:

int vfs_unlink(struct inode *dir, struct dentry *dentry)
{
int error;

down(dir-i_zombie);
error = may_delete(dir, dentry, 0);
if (!error) {
error = -EPERM;
if (dir-i_op  dir-i_op-unlink) {
DQUOT_INIT(dir);
if (d_mountpoint(dentry))
error = -EBUSY;
else {
lock_kernel();
error = dir-i_op-unlink(dir, dentry);
unlock_kernel();
if (!error)
d_delete(dentry);
}
}
}
up(dir-i_zombie);
if (!error)
inode_dir_notify(dir, DN_DELETE);
return error;
}

Was denkst Du?

 + if (current) {

Was ist dieses current für ein Teil? In den 2.4er Quellen wird das auch
gelegentlich genutzt, aber ich habe von Kernel-Programmierung (bisher)
keine Ahnung. Bekommt man darüber auch die pid raus?


Danke für die Kanone und Gruß,

Steph.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] suche ISA Netzwerkkarte mit Realtek RTL8019 Chip

2005-10-21 Thread Jan Luehr
ja hallo erstmal,..

Am Freitag, 21. Oktober 2005 16:07 schrieb Dirk Schleicher:
 On Fri, 21 Oct 2005 15:39:49 +0200
 Weinzierl Stefan [EMAIL PROTECTED] wrote:
 [...]

   hier so was zu finden. Das große online Auktionshaus ist nicht so
   toll bestückt damit.
 
  Schon mal bei EBay geschaut?

Warum eigentlich unbedingt ein RTL-Chip?

Keep smiling
yanosz



Re: Sarge Workstations ext3 zerschossen.

2005-10-21 Thread Jan Luehr
ja hallo erstmal,...

Am Freitag, 21. Oktober 2005 16:49 schrieb Matthias Haegele:
 [EMAIL PROTECTED] schrieb:
  ja hallo erstmal,..

 Hallo!.

  wie betreieben hier in mehreren Poolräumen Sarge Wokstations (einfache
  Intel-PCs). Heute habe ich - zumindest an einem Rechner verifiziert -
  dass es erhebliche Probleme mit dem FS gibt. So gab es i/o  Fehler beim
  Zugriff auf das FS (aber nicht von der Platte, sondern vom Dateisystem),
  nach einem e2fsck -f -y war jede Menge Daten aus /home (Home ist auf der
  / Partition untergebracht) in lost+found, ein simples ls in lost+found
  schmiss mir wieder jede Menge i/o error vom FS entgegen. Die Platte an

 I/O Fehlermeldungen waren bei mir immer ein relativ sicheres Zeichen
 dafür dass was mit der HDD im argen lag.

Hmm... dachte ich bislang auch.
Müssten I/O Errors von IDE Platten nicht im Kernel-Ringbuffer vermerkt werden?

 Ala Controller kann auf Block xx nicht schreiben etc. Platte geprüft
 - defekte Sektoren.

Eben nicht fehler dieser Art.

  sich zickt nicht rum (keine Einträge in message, keine Sektorwarnungn
  etc).
  Woran kann das liegen? (Das System ist ein Standard-Sarge)

 Festplatten sind mechanisch belastet, warum gehen meine Stossdämpfer am
 Golf dauernd kaputt? ;-).

Ach ne. Ich werde mal weitere Workstations durchchecken.
  Wie sollte ich die Wokrstations neu aufsetzen, damit dies nicht mehr
  passiert?

 Für genügend Kühlung sorgen :-).

Ich glaube nicht, dass es daran liegt. Die Workstation läuft seit Jahren gut. 
Es ist kein Eigenbau.

 *Manchmal* bringt eine Überwachung der Smart-Parameter was,
 smartmontools hieß das Paket glaub ich.
 Festplatten sterben meistens langsam sprich es treten defekte Sektoren
 auf, dass Laufgeräusch verändert sich,

Ich habe auch schon viele HDs sterben erlebt.

 (schrill, klopfend, kratzend etc, allgemein lauter). Der Hörtest hatte
 sich bei mir oft als zuverlässig erwiesen.

Ja.

Keep smiling
yanosz



Re: Sarge Workstations ext3 zerschossen.

2005-10-21 Thread Jan Luehr
ja hallo erstmal,...

Am Freitag, 21. Oktober 2005 13:52 schrieb Andreas Pakulat:
 On 21.10.05 12:13:00, [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Heute habe ich - zumindest an einem Rechner verifiziert - dass
  es erhebliche Probleme mit dem FS gibt. So gab es i/o  Fehler beim
  Zugriff auf das FS (aber nicht von der Platte, sondern vom Dateisystem),
  nach einem e2fsck -f -y war jede Menge Daten aus /home (Home ist auf der
  / Partition untergebracht) in lost+found, ein simples ls in lost+found
  schmiss mir wieder jede Menge i/o error vom FS entgegen. Die Platte an
  sich zickt nicht rum (keine Einträge in message, keine Sektorwarnungn
  etc).

 Hast du die korrekte Funktionsweise der Festplatte verifiziert
 (badblocks im non-destructive-mode drueberscheuchen)? Nicht immer
 bekommst du Meldungen ins Syslog bzw. messages wenn die Platte stirbt.

Werde ich machen - bislang dachte ich aber das Sektorfehler angezeigt werden, 
wenn sie auftreten.

  Wie sollte ich die Wokrstations neu aufsetzen, damit dies nicht mehr
  passiert?

 Anderes FS nehmen? 

Ext3 ist eigentlich sehr stabil. 

 Evtl. nen neueren/anderen Kernel? 

Wenn im Sarge-Kernel ein Fehler im ext3 liegen würde, wäre er niemals stable 
geworden.

 Kernel selbst  
 bauen... Und richtig sicher bist du vor derlei Problemen nie, denn der
 Kernel ist auch nur Software, der FS-Treiber ebenso...

Ich teste mal die anderen Workstations.

Keep smiling
yanosz



Re: [OT] suche ISA Netzwerkkarte mit Realtek RTL8019 Chip

2005-10-21 Thread Markus Boas
Am Freitag 21 Oktober 2005 17:40 schrieb Jan Luehr:
 ja hallo erstmal,..

 Am Freitag, 21. Oktober 2005 16:07 schrieb Dirk Schleicher:
  On Fri, 21 Oct 2005 15:39:49 +0200
  Weinzierl Stefan [EMAIL PROTECTED] wrote:
  [...]
 
hier so was zu finden. Das große online Auktionshaus ist nicht so
toll bestückt damit.
  
   Schon mal bei EBay geschaut?

 Warum eigentlich unbedingt ein RTL-Chip?

 Keep smiling
 yanosz

Mal davon abgesehen das die 3com Karten ISA im 10er Pack verkauft werden.
Zudem die einfach laufen, so meine Erfahrung.

Markus



Re: Werkzeuge zur Softwareverteilung im Netzwerk

2005-10-21 Thread Jan Luehr
ja hallo erstmal,...

Am Donnerstag, 20. Oktober 2005 22:52 schrieb Hans-Georg Bork:
 Moin,

 On Thu, Oct 20, 2005 at 06:56:29PM +0200, Jan Luehr wrote:
  [...]
  Clientseitig ist cron-apt auf jeden Fall interessant. So wie ich das
  verstehe, kann es aber, was die Installation anbelangt kaum mehr als apt
  selber. Wie kann ich es erreichen, dass die Antworten auf Fragen und
  Dialoge, die bei der Installation auftreten auf dem Client vorliegen?

 am Besten, indem keine Fragen/Dialoge auftauchen, z.B. indem apt-get immer
 von yes oder no ausgeht und debconf immer die defaults (die Du vorher
 im Repository eingestellt hast) 

Moment. Ist es möglich defaults zu setzen, ohne die Pakete komplett neu zu 
bauen?
RqTFM bitte ;)

 uebernimmt und daher auch nicht fragt (ich 
 weiss allerdings nicht ob das tatsaechlich so einfach ist).

Eh - aber du weißt, dass es geht.

Keep smiling
yanosz



Re: Werkzeuge zur Softwareverteilung im Netzwerk

2005-10-21 Thread Jan Luehr
ja hallo erstmal,...

Am Freitag, 21. Oktober 2005 09:42 schrieb Thorsten Strusch:
 Hallo Jan,

 Jan Luehr schrieb:
  ja hallo erstmal,...
 
  Am Donnerstag, 20. Oktober 2005 18:14 schrieb Hans-Georg Bork:
 Moin,
 
 On Thu, Oct 20, 2005 at 03:24:10PM +0200, Jan Luehr wrote:
 ja hallo erstmal,..
 
 ich suche zur Zeit nach Werkzeugen um Software und Einstellungen im
 Netzwerk (Poolräume, einzelene Wokrstations) zu verteilen.

 dafür ist cfengine geeignet

Danke. Guter Tipp.
Das werde ich mir mal ansehen.

Keep smiling
yanosz



Re: usb-stick durch Benutzung zerstört?

2005-10-21 Thread Gerhard Wolfstieg
On Fri, 21 Oct 2005 17:20:18 +0200
Richard Mittendorfer schrieb:

 Hi,

...


staun ! \staun

Danke für die Information  /  Gruß,  Gerhard



Re: Komischer Effekt bei apt-get update

2005-10-21 Thread Tilo Schwarz

On Fri, 21 Oct 2005 11:32:01 +0200, Eduard Bloch [EMAIL PROTECTED] wrote:

[...]

Hi!


Ah, da fährt jemand Unstable/Testing und liest die News nicht.

 
Könntest Du dafür mal einen Link posten? (Oder ist das äquivalent zu  
devel-announce Liste?)


Danke,

Tilo


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bilder automatisch in Din A4 einpassen

2005-10-21 Thread Thomas Weber
Hallo, 

Am Freitag, den 21.10.2005, 16:28 +0200 schrieb Klaus Ponnath:
 ich suche ein Programm welches Bilder zum Drucken automatisch an eine 
 Din A4 Seite einpasst. Das Programm sollte in der Lage sein 2-4-6-8 
 Bilder entsprechend zu skalieren.
Was meinst Du mit automatisch? Auf Verdacht empfehle ich mal gthumb.

Gruß
Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sarge Workstations ext3 zerschossen.

2005-10-21 Thread Andreas Pakulat
On 21.10.05 17:46:37, Jan Luehr wrote:
 ja hallo erstmal,...
 
 Am Freitag, 21. Oktober 2005 13:52 schrieb Andreas Pakulat:
  On 21.10.05 12:13:00, [EMAIL PROTECTED] wrote:
   Heute habe ich - zumindest an einem Rechner verifiziert - dass
   es erhebliche Probleme mit dem FS gibt. So gab es i/o  Fehler beim
   Zugriff auf das FS (aber nicht von der Platte, sondern vom Dateisystem),
   nach einem e2fsck -f -y war jede Menge Daten aus /home (Home ist auf der
   / Partition untergebracht) in lost+found, ein simples ls in lost+found
   schmiss mir wieder jede Menge i/o error vom FS entgegen. Die Platte an
   sich zickt nicht rum (keine Einträge in message, keine Sektorwarnungn
   etc).
 
  Hast du die korrekte Funktionsweise der Festplatte verifiziert
  (badblocks im non-destructive-mode drueberscheuchen)? Nicht immer
  bekommst du Meldungen ins Syslog bzw. messages wenn die Platte stirbt.
 
 Werde ich machen - bislang dachte ich aber das Sektorfehler angezeigt werden, 
 wenn sie auftreten.

Ich nehme an, du meinst die DriveReady SeekComplete Dinger... Ich
denke nciht immer kommt sowas wenn die Platte stirbt. Wie andernorts
erwaehnt sind auch die smartmontools nuetzlich um zu pruefen ob die
Platte selbst vllt. schon weiss das sie stirbt...

   Wie sollte ich die Wokrstations neu aufsetzen, damit dies nicht mehr
   passiert?
 
  Anderes FS nehmen? 
 
 Ext3 ist eigentlich sehr stabil. 

_Eigentlich_...

  Evtl. nen neueren/anderen Kernel? 
 
 Wenn im Sarge-Kernel ein Fehler im ext3 liegen würde, wäre er niemals stable 
 geworden.

Das denkst auch nur du ;-)

Andreas

-- 
You will be surrounded by luxury.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] suche ISA Netzwerkkarte mit Realtek RTL8019 Chip

2005-10-21 Thread Dirk Schleicher
On Fri, 21 Oct 2005 17:40:30 +0200
Jan Luehr [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Warum eigentlich unbedingt ein RTL-Chip?
Weil ich mir einen Webserver[1] baue, der auf einem Atmel Mega32 läuft.
Darum benötige ich eine ISA Karte.

Gruss

Dirk

[1] http://www.mikrocontroller.com/

-- 
This is Linux Land-
In silent nights you can hear the windows machines rebooting

PGP Key ID: 0x935F4826


pgpiFcWYZtp65.pgp
Description: PGP signature


Re: [OT] suche ISA Netzwerkkarte mit Realtek RTL8019 Chip

2005-10-21 Thread Jan Luehr
ja hallo erstmal,..

Am Freitag, 21. Oktober 2005 18:18 schrieb Markus Boas:
 Am Freitag 21 Oktober 2005 17:40 schrieb Jan Luehr:
  ja hallo erstmal,..
 
  Am Freitag, 21. Oktober 2005 16:07 schrieb Dirk Schleicher:
   On Fri, 21 Oct 2005 15:39:49 +0200
   Weinzierl Stefan [EMAIL PROTECTED] wrote:
   [...]
  
 hier so was zu finden. Das große online Auktionshaus ist nicht so
 toll bestückt damit.
   
Schon mal bei EBay geschaut?
 
  Warum eigentlich unbedingt ein RTL-Chip?
 
  Keep smiling
  yanosz

 Mal davon abgesehen das die 3com Karten ISA im 10er Pack verkauft werden.
 Zudem die einfach laufen, so meine Erfahrung.

Naja, seit 2.4.17 habe ich Probleme, wenn ich sie direkt in den Kernel baue. 
Als Modul laufen sie wunderbar und alle Parameter habe ich auch durch.

Keep smiling
yanosz



Re: [OT] suche ISA Netzwerkkarte mit Realtek RTL8019 Chip

2005-10-21 Thread Markus Boas
Am Freitag 21 Oktober 2005 20:20 schrieb Jan Luehr:
 ja hallo erstmal,..

 Am Freitag, 21. Oktober 2005 18:18 schrieb Markus Boas:
  Am Freitag 21 Oktober 2005 17:40 schrieb Jan Luehr:
   ja hallo erstmal,..
  
   Am Freitag, 21. Oktober 2005 16:07 schrieb Dirk Schleicher:
On Fri, 21 Oct 2005 15:39:49 +0200
Weinzierl Stefan [EMAIL PROTECTED] wrote:
[...]
   
  hier so was zu finden. Das große online Auktionshaus ist nicht so
  toll bestückt damit.

 Schon mal bei EBay geschaut?
  
   Warum eigentlich unbedingt ein RTL-Chip?
  
   Keep smiling
   yanosz
 
  Mal davon abgesehen das die 3com Karten ISA im 10er Pack verkauft werden.
  Zudem die einfach laufen, so meine Erfahrung.

 Naja, seit 2.4.17 habe ich Probleme, wenn ich sie direkt in den Kernel
 baue. Als Modul laufen sie wunderbar und alle Parameter habe ich auch
 durch.

 Keep smiling
 yanosz
Naja im 2.6 laufen sie einwandfrei, nur die 400 kb/s haben mich halt gestört.
War fest einkomp. glaub, ist schon etwas her. ;-)

Markus



Re: Sarge Workstations ext3 zerschossen.

2005-10-21 Thread Dirk Salva
On Fri, Oct 21, 2005 at 05:46:37PM +0200, Jan Luehr wrote:
  Evtl. nen neueren/anderen Kernel? 
 Wenn im Sarge-Kernel ein Fehler im ext3 liegen würde, wäre er niemals stable 
 geworden.

Wenn keine anderen Pakete davon betroffen wären, sicher doch... Es
gibt genügend Pakete, die kaputt in Sarge bzw. früher in Woody gelandet
sind...

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Probleme mit antiailasing, oder was?

2005-10-21 Thread Martin

Hallo NG!

Ich hatte gestern das Problem, dass ich zwei verschiedene OpenOffice 
Dokumente ausdrucken musste, beide mit Font Arial 10pt. Was da aus dem 
Drucker kam war aber ganz und gar nicht identisch. Typisch WYSIWYMG! OO 
war dann auch der Meinung, Arial sei nicht installiert, man würde es 
wohl mit der nächst verwandten Schriftart ersetzen. Oder so...
Da das aber ziemlich beschischeiden aussah, habe ich apt-get install 
msttcorefonts eingetippt, dann war der Ausdruck OK.


Heute glaub ich, ich hab gesoffen! In diversen [Xfree|kdm|gdm] 
Anwendungen finde ich Buchstaben, die irgendwie komisch aussehen, 
speziell welche mit dünner Linienführung.


Das Ganze findet auf meinem Laptop statt, also Digitales TFT. Das habe 
ich Sarge aber auch irgendwo mal mitgeteilt. Ist das nun ein Problem mit 
der Kantenglättung oder was?


Martin.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bilder automatisch in Din A4 einpassen

2005-10-21 Thread Joerg Fischer
Klaus Ponnath wrote:

 ich suche ein Programm welches Bilder zum Drucken automatisch an eine 
 Din A4 Seite einpasst. Das Programm sollte in der Lage sein 2-4-6-8 
 Bilder entsprechend zu skalieren.

apt-get install gnome-photo-printer

flphoto http://www.easysw.com/~mike/flphoto/ *soll* das *theoretisch*
auch können, aber bei mir gabs diverse Abstürze, die sich auch nach
längerem gemeinsamen Debuggen mit dem Autor nicht beseitigen ließen.

Tschau, Jörg

-- 
Elektronik funktioniert mit Rauch.
Ist er aus dem Gerät raus,
gehts nicht mehr.


signature.asc
Description: Digital signature


Acer Travelmate 4002WLMi und dvd brennen

2005-10-21 Thread Christian-M. Bausch

Hallo allerseits,

habe ein ernsthaftes problem mit dvds brennen unter linux auf meinem 
laptop (nähere beschreibung siehe subject). mein lapi hat einen pioneer 
dvd brenner. glaube nicht das es am brenner liegt, denn dvd+rw rohlinge 
schreibt dieser problemlos mit dvd+rw-tools. jedoch bei dvd+r rohlinge 
schreibt er diese auch anfangs problemlos jedoch beim fixieren der dvd 
hakelts. bricht dann jedesmal ab mit einem fehler das er die session 
nicht beenden konnte. dieses problem tritt distributionsunabhängig auf. 
habe auf meinem laptop slackware, debian sarge, suse (für meine frau) 
und gentoo am laufen. habe noch keinen dvd+r rohling so gebrannt, dass 
ich ihn auch mounten kann. beim versuch des mountens kommt dann die 
fehlermeldung, you must specify filesystem type wie gesagt 
gleicher brenner, mit dvd+rw-tools läuft der dvd+rw problemlos. bislang 
habe ich cdrecord-prodvd, growisofs ausprobiert ohne erfolg.


hat jemand den gleichen laptop oder ansonsten irgendwie eine rate oder 
tip für mich?


gruss chris!


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



ausgabe von sar

2005-10-21 Thread Juergen Doenitz
Hallo,


kann mir jemand erklaeren was avgqu-sz bei der Ausgabe von sar -d  
bedeutet?
The average queue  length  of  the  requests  that  were issued to the 
device. sagt mir nicht sehr viel.
Bedeutet es, so viele Befehle stehen in der Queue und warten? Worauf 
bezieht sich dann await? Ist das die Zeit inklusive der Zeit in der 
Queue?


danke
Juergen


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] suche ISA Netzwerkkarte mit Realtek RTL8019 Chip

2005-10-21 Thread Jan Luehr
ja hallo erstmal,...

Am Freitag, 21. Oktober 2005 20:33 schrieb Dirk Schleicher:
 On Fri, 21 Oct 2005 17:40:30 +0200

 Jan Luehr [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Warum eigentlich unbedingt ein RTL-Chip?

 Weil ich mir einen Webserver[1] baue, der auf einem Atmel Mega32 läuft.
 Darum benötige ich eine ISA Karte.

Und warum musst du deswegen eine ISA-Karte mit RTL-Chipsatz haben?

Keep smiling
yanosz



Re: Sarge Workstations ext3 zerschossen.

2005-10-21 Thread Jan Luehr
ja hallo erstmal,..

Am Freitag, 21. Oktober 2005 20:20 schrieb Dirk Salva:
 On Fri, Oct 21, 2005 at 05:46:37PM +0200, Jan Luehr wrote:
   Evtl. nen neueren/anderen Kernel?
 
  Wenn im Sarge-Kernel ein Fehler im ext3 liegen würde, wäre er niemals
  stable geworden.

 Wenn keine anderen Pakete davon betroffen wären, sicher doch... Es
 gibt genügend Pakete, die kaputt in Sarge bzw. früher in Woody gelandet
 sind...

ein bekannter Ext3-Bug wäre sofort RC geworden...

Keep smiling
yanosz



Re: Komischer Effekt bei apt-get update

2005-10-21 Thread Klaus Kocher
On 10/21/05, Eduard Bloch [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Ah, da fährt jemand Unstable/Testing und liest die News nicht.
Ja, bitte welche News? Im dt. debian-weekly-newsletter habe ich noch
nie was von apt-key gefunden. An dieser Stelle könnte ich mich jetzt
über die Ignoranz weniger Debianer aufregen. Den Absatz habe ich aber
wieder gelöscht und stelle mal diese These auf:

Der Informationsfluß bei Debian ist unwürdig.

Aber zurück zum Thema:
In /etc/apt/apt.conf.d/70debconf einfach
APT::Get::AllowUnauthenticated; einfügen.

MfG, Klaus



Re: ausgabe von sar

2005-10-21 Thread Richard Mittendorfer
Also sprach Juergen Doenitz [EMAIL PROTECTED] (Fri, 21 Oct 2005 21:41:02 
+0200):
 Hallo,
 
 
 kann mir jemand erklaeren was avgqu-sz bei der Ausgabe von sar -d  
 bedeutet?
 The average queue  length  of  the  requests  that  were issued to the 
 device. sagt mir nicht sehr viel.
 Bedeutet es, so viele Befehle stehen in der Queue und warten?

Riecht foermlich danach...

 Worauf 
 bezieht sich dann await? Ist das die Zeit inklusive der Zeit in der 
 Queue?

await
 The  average  time  (in milliseconds) for I/O requests issued to the device to 
be served.
 This includes the time spent by the requests in queue and the time spent 
servicing  them.
 
 danke
 Juergen

sl ritch


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sarge Workstations ext3 zerschossen.

2005-10-21 Thread Jan Luehr
ja hallo erstmal,...

Am Freitag, 21. Oktober 2005 20:17 schrieb Andreas Pakulat:
 On 21.10.05 17:46:37, Jan Luehr wrote:
  ja hallo erstmal,...
 
  Am Freitag, 21. Oktober 2005 13:52 schrieb Andreas Pakulat:
   On 21.10.05 12:13:00, [EMAIL PROTECTED] wrote:
Heute habe ich - zumindest an einem Rechner verifiziert - dass
es erhebliche Probleme mit dem FS gibt. So gab es i/o  Fehler beim
Zugriff auf das FS (aber nicht von der Platte, sondern vom
Dateisystem), nach einem e2fsck -f -y war jede Menge Daten aus /home
(Home ist auf der / Partition untergebracht) in lost+found, ein
simples ls in lost+found schmiss mir wieder jede Menge i/o error vom
FS entgegen. Die Platte an sich zickt nicht rum (keine Einträge in
message, keine Sektorwarnungn etc).
  
   Hast du die korrekte Funktionsweise der Festplatte verifiziert
   (badblocks im non-destructive-mode drueberscheuchen)? Nicht immer
   bekommst du Meldungen ins Syslog bzw. messages wenn die Platte stirbt.
 
  Werde ich machen - bislang dachte ich aber das Sektorfehler angezeigt
  werden, wenn sie auftreten.

 Ich nehme an, du meinst die DriveReady SeekComplete Dinger... Ich
 denke nciht immer kommt sowas wenn die Platte stirbt. Wie andernorts
 erwaehnt sind auch die smartmontools nuetzlich um zu pruefen ob die
 Platte selbst vllt. schon weiss das sie stirbt...

Wie sollte ich die Wokrstations neu aufsetzen, damit dies nicht mehr
passiert?
  
   Anderes FS nehmen?
 
  Ext3 ist eigentlich sehr stabil.

 _Eigentlich_...

Was ich meine ist: Ich vermute den Fehler nicht bei der ext3-Implemation im 
Kernel.

   Evtl. nen neueren/anderen Kernel?
 
  Wenn im Sarge-Kernel ein Fehler im ext3 liegen würde, wäre er niemals
  stable geworden.

 Das denkst auch nur du ;-)

Wenn der Fehler in einem anderen Kernel gefixt es, wäre ein RC-Bug draußen und 
die Kernel-Maintainer wären drauf und dran den Sarge-Kernel zu patchen.

Insofern wäre ein Wechsel des Kernels eher sinnlos.

Keep smiling
yanosz



Re: Mails einsortieren mit postfix

2005-10-21 Thread Thomas Wegner
 --- Ursprüngliche Nachricht ---
 Von: Christian Schmidt [EMAIL PROTECTED]
 An: debian-user-german@lists.debian.org
 Betreff: Re: Mails einsortieren mit postfix
 Datum: Fri, 21 Oct 2005 17:21:27 +0200
Hallo Christian!

Ich muss mal über das Webinterface von gmx antworten, da hier irgendwas
nicht stimmt. Die Mails von gmx werden im Augenblick nicht an teleos-web.de
weitergeleitet.  :-((
 

  Ich wuerde es mal mit $EDITOR /etc/aliases versuchen...
Hatte ich auch schon versucht.

 Quark! Was schreibe ich denn da?
 
 Hast Du Deinem fetchmail gesagt, dass Mails aus dem o.a. GMX-Account
 an die lokale Benutzerin ela gehen sollen?
Ne. Bin ich noch nicht drauf gekommen, weil ich (tommi -
[EMAIL PROTECTED]) der einzige user mit einem Account dort bin. Es gibt
zwar für meine Frau dort auch eine Email-Adresse ([EMAIL PROTECTED]),
aber die läuft auf meinem Account. Wenn ich in der fetchmail jetzt meinen
Account eintrage, werden sowieso alle Mails abgeholt. 
Ich könnte den Namen meiner Frau auch eintragen und meine Zugangsdaten
angeben, aber das macht doch keinen Sinn, oder?
Früher habe ich das mal über procmail gelöst, dachte aber, dass es über
postfix auch geht.

Gruß

Thomas

-- 
10 GB Mailbox, 100 FreeSMS/Monat http://www.gmx.net/de/go/topmail
+++ GMX - die erste Adresse für Mail, Message, More +++


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Komischer Effekt bei apt-get update

2005-10-21 Thread Andreas Pakulat
On 21.10.05 22:29:31, Klaus Kocher wrote:
 On 10/21/05, Eduard Bloch [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Ah, da fährt jemand Unstable/Testing und liest die News nicht.
 Ja, bitte welche News?

Ich vermute debian-devel, evtl. das changelog von apt... Ja, Release
0.6.0 hat die ersten Meldungen zu apt-key

 Im dt. debian-weekly-newsletter habe ich noch nie was von apt-key
 gefunden.

Bei diesem Problem brauchte man das eigentlich nicht, denn das ging
mindestens 2x ueber die Liste, als das neue apt in unstable einlief
(IIRC im Juli oder August). In jedem Fall liefert Google auch einiges
bei der Suche nach apt key. Und wer bei der Fehlermeldung nicht auf
key als Schluesselwort kommt, kann auch mit apt verify fuendig
werden (dann ists aber nicht der erste sondern erst der 5. Link)

 An dieser Stelle könnte ich mich jetzt über die Ignoranz weniger
 Debianer aufregen.

Ist nunmal so: Wer testing oder unstable nutzt sollte entweder selbst in
der Lage sein, sowas rauszukriegen - zumindestens um was es geht. Oder
aber ein _sehr_ dickes Fell haben ;-)

 Den Absatz habe ich aber wieder gelöscht und stelle mal diese These
 auf:
 
 Der Informationsfluß bei Debian ist unwürdig.

Hier muss ich dir Recht geben, derlei Veraenderungen werden durchaus
schlecht kommuniziert, insbesondere ausserhalb von debian-devel...

 Aber zurück zum Thema:
 In /etc/apt/apt.conf.d/70debconf einfach
 APT::Get::AllowUnauthenticated; einfügen.

Oder aber nur vertrauenswuerdige Repositories nutzen die ihre Pakete
signieren und deren Keys zur Verfuegung stehen. (Ja ich weiss das das
die Vertrauenswuerdigkeit der Repositories nicht erhoeht).

Andreas

-- 
You never hesitate to tackle the most difficult problems.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sarge Workstations ext3 zerschossen.

2005-10-21 Thread Andreas Pakulat
On 21.10.05 22:21:00, Jan Luehr wrote:
 Am Freitag, 21. Oktober 2005 20:17 schrieb Andreas Pakulat:
  On 21.10.05 17:46:37, Jan Luehr wrote:
   Ext3 ist eigentlich sehr stabil.
 
  _Eigentlich_...
 
 Was ich meine ist: Ich vermute den Fehler nicht bei der ext3-Implemation im 
 Kernel.

Ich auch nicht, sonst haette ich dich nicht auf evtl. unsichtbare
Probleme der Platte aufmerksam gemacht... 

   Wenn im Sarge-Kernel ein Fehler im ext3 liegen würde, wäre er niemals
   stable geworden.
 
  Das denkst auch nur du ;-)
 
 Wenn der Fehler in einem anderen Kernel gefixt es, wäre ein RC-Bug draußen 
 und 
 die Kernel-Maintainer wären drauf und dran den Sarge-Kernel zu patchen.

Och mensch, wieso liest denn keiner das ;-), natuerlich ist das nahezu
ausgeschlossen, aber man weiss nie...

Andreas

-- 
You too can wear a nose mitten.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit antiailasing, oder was?

2005-10-21 Thread Andreas Pakulat
On 21.10.05 20:52:23, Martin wrote:
 Hallo NG!

Nur weil Gmane die ML ueber ein Mail2News GW anbietet ist das noch lange
keine NG ;-)

 Ich hatte gestern das Problem, dass ich zwei verschiedene OpenOffice 
 Dokumente 
 ausdrucken musste, beide mit Font Arial 10pt. Was da aus dem Drucker kam war 
 aber ganz und gar nicht identisch. Typisch WYSIWYMG! OO war dann auch der 
 Meinung, Arial sei nicht installiert, man würde es wohl mit der nächst 
 verwandten Schriftart ersetzen. Oder so...

Das sollte aber bereits auf dem Schirm sichtbar gewesen sein, ansonsten
fehlt deinem Drucker vllt. ne Schriftart...

 Da das aber ziemlich beschischeiden aussah, habe ich apt-get install 
 msttcorefonts eingetippt, dann war der Ausdruck OK.

Das hab ich mir immer erspart...

 Heute glaub ich, ich hab gesoffen!

Nicht Glauben, Wissen ist Macht ;-)

 In diversen [Xfree|kdm|gdm] Anwendungen 
 finde ich Buchstaben, die irgendwie komisch aussehen, speziell welche mit 
 dünner Linienführung.

Kannst du das vllt. genauer spezifizieren? Sind sie unscharf? Sind die
KAnten nicht geglaettet oder was?

 Das Ganze findet auf meinem Laptop statt, also Digitales TFT. Das habe ich 
 Sarge aber auch irgendwo mal mitgeteilt. Ist das nun ein Problem mit der 
 Kantenglättung oder was?

Keine Ahnung, musst schon ein paar mehr Info's rausruecken.
Insbesondere: Welcher WM? Bei Gnome und KDE kann man Kantenglaettung
einschalten und ausserdem das Subpixel-Hinting fuer TFT's aendern.

Vermutung: Dein WM nutzt nun auch die TT-Fonts von M$ und keine
Bitmapfonts mehr. Nur deine Augen haben sich noch nicht dran gewoehnt
(nach jahrelanger Vergewaltigung durch Bitmapschriftarten) ;-)

Andreas

-- 
You are going to have a new love affair.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: usb-stick durch Benutzung zerstört?

2005-10-21 Thread Frank Dietrich
Hi Thomas,

Thomas Jollans [EMAIL PROTECTED] wrote:
 hab folgende Frage. Ist es möglich das man einen USB-Stick durch
 bloßes Anstecken an einen Rechner ins Nirvana zu schicken?
 Hab mir am Samstag einen 1GB Stick zugelegt, den angesteckt und
 eine 400 MB Datei kopieren wollen. Leider ist es dann (bei
 schätzungsweise 100-150MB) mit folgendem Fehler abgebrochen.
 
 usb 1-1: reset full speed USB device using address 2
 scsi: Device offlined - not ready after error recovery: host 1 \
 channel 0 id 0 lun 0 
 
 wow. klingt arg nach pech. mein stick (alter 64mb) hat schon
 etliche linuxe, windowse, schulrechner und waschmaschinen
 überstanden...

Das Problem hab ich nun herausgefunden. Es liegt einfach an den
Sticks. Dieses Modell gehört in den Bereich Hardwaresondermüll.
Nachdem sich nun auch mit einem weiteren Stick genau das gleiche
Fehlerbild einstellte hab ich es versucht einzukreisen (alle Angaben
wurden auf 2x Debian und 1x WinXP, jeweils verschiedene PC geprüft)

- kopieren von kleinen Dateien - geht überwiegend, da tritt der
Fehler nach nicht genau feststellbaren Kriterien auf, konnte nicht
herausfinden ob es an Anzahl der Dateien und/oder Gesamtgröße liegt
- kopieren einer 400 MB Datei - geht definitiv immer nicht

Da es an unterschiedlichen PC so reproduzierbar ist, bin ich
überzeugt das die Ursache am Stick liegen muß.

Falls mal jemand das gleiche Problem hat, hier noch der Steckbrief
vom Stick:
- Kapazität 1GB
- lsusb: Bus 001 Device 002: ID 0204:6025
  (die Angaben hinter ID hab ich nicht gelöscht, die fehlen, auch
   unter http://www.linux-usb.org/usb.ids gab es keine weiteren
   Infos zum Hersteller)

Jedenfalls geht dieses hübsche kleine Plastik-Ding zurück, dafür nehm
ich mein Geld zurück und geh mit $hübsche_Frau was essen. Das
verspricht zumindest weniger Stress zu geben. ;-)

Frank
-- 
stupid stories from a computer guy (like you and me)
http://www.pebkac404.com/



Re: Zugriff auf Dateien/ Verzeichnisse überwachen?

2005-10-21 Thread Wolf Wiegand
Hallo!

Stephan Mueller wrote:

 oho, vielen Dank für den Patch! Ein kleines Problem gibt es damit
 allerdings: Ich habe es hier noch mit einem 2.4er Kernel zu tun.
 
 Die Funktion vfs_unlink sieht allerdings durchaus so aus, als ob Dein
 Patch noch (bzw. schon) passen könnte:
 
 [...]
 
 Was denkst Du?

Hm, sollte eigentlich noch passen. Ich habe gerade diese Zeilen mal an
den Anfang von vfs_unlink eines 2.4.30-Kernels gesetzt, das Kompilieren
klappt schon mal (hier mit Ausgabe der Prozess-ID statt des Namens):

if (current) {
printk(%s deleted by %d\n, entry-d_name.name, current-pid);
}


  +   if (current) {
 
 Was ist dieses current für ein Teil? In den 2.4er Quellen wird das auch
 gelegentlich genutzt, aber ich habe von Kernel-Programmierung (bisher)
 keine Ahnung. Bekommt man darüber auch die pid raus?

Prozesse werden innerhalb des Kernels durch task_struct-Variablen
repräsentiert (task_struct ist in include/linux/sched.h definiert). In
diesen Variablen sind alle Informationen zu einem Prozess zu finden
(Zustand, offene Dateien, pid, etc.). current liefert bzw. steht für die
task_struct-Struktur des aktuell laufenden Prozesses (hier: für den
Prozess, der unlink aufgerufen hat).

Schönen Gruß,

Wolf
-- 
Fit für Kinder? Der Anzieh-Test: Besorge Dir einen großen, lebendigen 
Tintenfisch. Versuche, diesen in ein kleines Einkaufsnetz zu stecken und 
stelle sicher, dass Du auch wirklich alle Arme im Netz verstaust.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Gerätetreiber installation

2005-10-21 Thread Stefan Neuser C4 Design

Hallo zusammen,

ich habe die *.h dateien usw. eines WLAN Gerätetreiber gefunden. Kennt 
jemand ein gutes HOWTO wo beschrieben ist wie ich das ganze in meinen 
Kernel kompiliere ?


Würde mich sehr über eure Hilfe freuen,

Stefan

--


Gruss aus Koblenz

Stefan Neuser C4 Design
Koblenzer Str. 162

56073 Koblenz

Telefon : 0261 - 960 53 50
Telefax : 0261 - 9522509
Mobil   : 0179 - 480 98 64

URL : http://www.c4design.de
eMail   : mailto:[EMAIL PROTECTED]


--
No virus found in this outgoing message.
Checked by AVG Anti-Virus.
Version: 7.0.344 / Virus Database: 267.12.4/143 - Release Date: 19.10.2005


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: usb-stick durch Benutzung zerstört?

2005-10-21 Thread Joerg Sommer
Hallo Christian,

Christian Frommeyer [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Am Freitag 21 Oktober 2005 10:29 schrieb Sven Hartge:
 Meines Wissens steht in der FAT jeder Block, der zu einer Datei
 gehört. Und wenn alle 512 Bytes ein neuer Block belegt wird, dann
 muss die FAT geupdatet werden.

 Ja, aber wer sagt denn, das man
 a) das allozieren der Blöcke nicht schon vollständig am Anfang machen 
 kann

Woher will der FAT-Treiber wissen, wieviel Blöcke kommen? Da müsste cp
als erstes mal ein lseek(fd, SEEK_SET, $gewünschte_Dateigröße) machen.

 b) man nicht erst am Ende die FAT schreiben kann
 ?

sync

Schöne Grüße, Jörg.
-- 
Es ist außerdem ein weit verbreiteter Irrtum das USENET helfen soll.
Tatsächlich wurde USENET nachweislich zur persönlichen Belustigung
seiner Erfinder geschaffen.
Jörg Klemenz [EMAIL PROTECTED], [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Gerätetreibe r installation

2005-10-21 Thread Andreas Pakulat
On 22.10.05 01:08:50, Stefan Neuser C4 Design wrote:
 Hallo zusammen,
 
 ich habe die *.h dateien usw. eines WLAN Gerätetreiber gefunden. Kennt jemand 
 ein gutes HOWTO wo beschrieben ist wie ich das ganze in meinen Kernel 
 kompiliere ?

Kommt drauf an ;-) In welcher Form hast du den Code denn (ich hoffe doch
du hast auch ein paar .c-Dateien und ein Makefile dabei)? So pauschal
ist das schwierig. Wenn es ein ordentliches externes Modul ist, hat es
Doku dazu wie man es kompiliert, wenn die fehlt reicht vllt. ein make in
dem Verzeichnis. Wenn das auch nichts wird, musst du schon etwas genauer
rausruecken wie das bei dir aussieht...

Andreas

-- 
You have a deep appreciation of the arts and music.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



libncurses5

2005-10-21 Thread Robert Garrigós Castro

He fet un upgrade amb apt-get i tinc un error:

Setting up libncurses5 (5.4-9) ...
/var/lib/dpkg/info/libncurses5.postinst: line 6:  1201 Illegal 
instruction ldconfig

dpkg: error processing libncurses5 (--configure):
subprocess post-installation script returned error exit status 132
Errors were encountered while processing:
libncurses5
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)

Algú sap què em passa?

Robert




--
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: libncurses5

2005-10-21 Thread Jordi Valverde
Així a bote pronto.


No.

Si executes ldconfig -vvv què passa?

Salutacions,
Jordi.

2005/10/21, Robert Garrigós Castro [EMAIL PROTECTED]:
 He fet un upgrade amb apt-get i tinc un error:

 Setting up libncurses5 (5.4-9) ...
 /var/lib/dpkg/info/libncurses5.postinst: line 6:  1201 Illegal
 instruction ldconfig
 dpkg: error processing libncurses5 (--configure):
  subprocess post-installation script returned error exit status 132
 Errors were encountered while processing:
  libncurses5
 E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)

 Algú sap què em passa?

 Robert




 --
 To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
 with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]




--
If my answers frighten you then you should cease asking scary questions.



Re: libncurses5

2005-10-21 Thread Jordi Valverde
És una debian o un succedani?

mira de re-instal·lar el paquet que conté ldconfig. No sé quin es ara.
Algún llister ho sap?
o si no busca'l a google.

Salutacions,
Jordi.

2005/10/21, Robert Garrigós Castro [EMAIL PROTECTED]:
 Illegal instruction

 Jordi Valverde wrote:

 Així a bote pronto.
 
 
 No.
 
 Si executes ldconfig -vvv què passa?
 
 Salutacions,
 Jordi.
 
 2005/10/21, Robert Garrigós Castro [EMAIL PROTECTED]:
 
 
 He fet un upgrade amb apt-get i tinc un error:
 
 Setting up libncurses5 (5.4-9) ...
 /var/lib/dpkg/info/libncurses5.postinst: line 6:  1201 Illegal
 instruction ldconfig
 dpkg: error processing libncurses5 (--configure):
  subprocess post-installation script returned error exit status 132
 Errors were encountered while processing:
  libncurses5
 E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)
 
 Algú sap què em passa?
 
 Robert
 
 
 
 
 --
 To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
 with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]
 
 
 
 
 
 
 --
 If my answers frighten you then you should cease asking scary questions.
 
 
 
 
 
 



--
If my answers frighten you then you should cease asking scary questions.



Re: libncurses5

2005-10-21 Thread abdulet
segons l' apt-file l'ldconfig es a libc6 per cercar arxius i paquets en
debian pots fer servir tant l'apt-file com cercar a la web
http://www.debian.org/distrib/packages

Salut

El dv 21 de 10 del 2005 a les 19:33 +0200, en/na Jordi Valverde va
escriure:
 És una debian o un succedani?
 
 mira de re-instal·lar el paquet que conté ldconfig. No sé quin es ara.
 Algún llister ho sap?
 o si no busca'l a google.
 
 Salutacions,
 Jordi.
 
 2005/10/21, Robert Garrigós Castro [EMAIL PROTECTED]:
  Illegal instruction
 
  Jordi Valverde wrote:
 
  Així a bote pronto.
  
  
  No.
  
  Si executes ldconfig -vvv què passa?
  
  Salutacions,
  Jordi.
  
  2005/10/21, Robert Garrigós Castro [EMAIL PROTECTED]:
  
  
  He fet un upgrade amb apt-get i tinc un error:
  
  Setting up libncurses5 (5.4-9) ...
  /var/lib/dpkg/info/libncurses5.postinst: line 6:  1201 Illegal
  instruction ldconfig
  dpkg: error processing libncurses5 (--configure):
   subprocess post-installation script returned error exit status 132
  Errors were encountered while processing:
   libncurses5
  E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)
  
  Algú sap què em passa?
  
  Robert
  
  
  
  
  --
  To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
  with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]
  
  
  
  
  
  
  --
  If my answers frighten you then you should cease asking scary questions.
  
  
  
  
  
  
 
 
 
 --
 If my answers frighten you then you should cease asking scary questions.
 


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: libncurses5

2005-10-21 Thread Robert Garrigós Castro
No em deixa tornar a instal.lar el libc6 perquè em diu que ja hi ha la 
versió més nova. Si faig per desintal.lar em surt una llista enorme de 
paquets que també es desinstal.laran i una advertència al final:


You are about to do something potentially harmful
To continue type in the phrase 'Yes, do as I say!'

La veritat, no m'atreveixo a fer-ho :-) Alguna altra solució?

abdulet wrote:


segons l' apt-file l'ldconfig es a libc6 per cercar arxius i paquets en
debian pots fer servir tant l'apt-file com cercar a la web
http://www.debian.org/distrib/packages

Salut

El dv 21 de 10 del 2005 a les 19:33 +0200, en/na Jordi Valverde va
escriure:
 


És una debian o un succedani?

mira de re-instal·lar el paquet que conté ldconfig. No sé quin es ara.
Algún llister ho sap?
o si no busca'l a google.

Salutacions,
Jordi.

2005/10/21, Robert Garrigós Castro [EMAIL PROTECTED]:
   


Illegal instruction

Jordi Valverde wrote:

 


Així a bote pronto.


No.

Si executes ldconfig -vvv què passa?

Salutacions,
Jordi.

2005/10/21, Robert Garrigós Castro [EMAIL PROTECTED]:


   


He fet un upgrade amb apt-get i tinc un error:

Setting up libncurses5 (5.4-9) ...
/var/lib/dpkg/info/libncurses5.postinst: line 6:  1201 Illegal
instruction ldconfig
dpkg: error processing libncurses5 (--configure):
subprocess post-installation script returned error exit status 132
Errors were encountered while processing:
libncurses5
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)

Algú sap què em passa?

Robert




--
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]




 


--
If my answers frighten you then you should cease asking scary questions.






   


--
If my answers frighten you then you should cease asking scary questions.

   




 




--
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Gravar cds, ha de ser fàcil...

2005-10-21 Thread Rafel Puchades
tens un disc dur SATA???si es així si que es normal que el CD estiga a  /dev/hdahas probat a fer les operacions com a root?no se que més dir-te, sortOn 10/21/05, 
Ferriol [EMAIL PROTECTED] wrote:
Bones,M'estic barallant amb la meva gravadora, que també és torradora aramateix m'està torrant allò que no sona...No se en quin punt de les actualitzacions ha deixat de funcionar,utilitzo una debian sid.
Fa temps vaig seguir les instruccions del mestre Gallir però ara no hiha manera...http://bulma.net/body.phtml?nIdNoticia=1843Cada cop que intento gravar un cd em peta.
Em podeu passar algun enllaç de com fer la configuració per poder torrarcds amb tranquilitat ?He cercat força i no aconseguiexo aclarir-hoHe provat de seguir les instruccions de/usr/share/doc/cdrecord/README.ATAPI.setup
però en el pas dos em diu:# cdrecord dev=ATA: -scanbusCdrecord-Clone 2.01.01a01 (i686-pc-linux-gnu) Copyright (C) 1995-2004Joerg SchillingNOTE: this version of cdrecord is an inofficial (modified) release of
cdrecordand thus may have bugs that are not present in the original version.Please send bug reports and support requests to[EMAIL PROTECTED]
.The original author should not be bothered with problems of thisversion.cdrecord: Warning: Running on Linux-2.6.12-1-686cdrecord: There are unsettled issues with Linux-2.5 and newer.
cdrecord: If you have unexpected problems, please try Linux-2.4 or Solaris.scsidev: 'ATA:'devname: 'ATA'scsibus: -1 target: -1 lun: -1Warning: Using badly designed ATAPI via /dev/hd* interface.Error trying to open /dev/hda exclusively (Device or resource busy)...
retrying in 1 second.Error trying to open /dev/hda exclusively (Device or resource busy)...retrying in 1 second.Error trying to open /dev/hda exclusively (Device or resource busy)...retrying in 1 second.
Error trying to open /dev/hda exclusively (Device or resource busy)...retrying in 1 second.Error trying to open /dev/hda exclusively (Device or resource busy)...retrying in 1 second.Error trying to open /dev/hda exclusively (Device or resource busy)...
retrying in 1 second.Error trying to open /dev/hda exclusively (Device or resource busy)...retrying in 1 second.Error trying to open /dev/hda exclusively (Device or resource busy)...retrying in 1 second.
Error trying to open /dev/hda exclusively (Device or resource busy)...retrying in 1 second.Error trying to open /dev/hda exclusively (Device or resource busy)...retrying in 1 second.cdrecord: Device or resource busy. Cannot open '/dev/hda'. Cannot open
SCSI driver.cdrecord: For possible targets try 'cdrecord -scanbus'.cdrecord: For possible transport specifiers try 'cdrecord dev=help'.cdrecord:cdrecord: For more information, install the cdrtools-doc
cdrecord: package and read /usr/share/doc/cdrecord/README.ATAPI.setup .Salut !--To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]-- Salutacions.
Rafel Puchades


Re: Gravar cds, ha de ser fàcil...

2005-10-21 Thread Xisco

Pot ser el que hauries de fer és:
#cdrecord dev=ATAPI -scanbus
I també pot ser hauries de definir el teu dispositiu a 
/etc/default/cdrecord

Si necessites alguna cosa més, ja ho diràs.
Salutacions
En/na Ferriol ha escrit:


Bones,

M'estic barallant amb la meva gravadora, que també és torradora ara
mateix m'està torrant allò que no sona...

No se en quin punt de les actualitzacions ha deixat de funcionar,
utilitzo una debian sid.

Fa temps vaig seguir les instruccions del mestre Gallir però ara no hi
ha manera...
http://bulma.net/body.phtml?nIdNoticia=1843

Cada cop que intento gravar un cd em peta.
Em podeu passar algun enllaç de com fer la configuració per poder torrar
cds amb tranquilitat ?

He cercat força i no aconseguiexo aclarir-ho

He provat de seguir les instruccions de
/usr/share/doc/cdrecord/README.ATAPI.setup
però en el pas dos em diu:

# cdrecord dev=ATA: -scanbus
Cdrecord-Clone 2.01.01a01 (i686-pc-linux-gnu) Copyright (C) 1995-2004
Joerg Schilling
NOTE: this version of cdrecord is an inofficial (modified) release of
cdrecord
 and thus may have bugs that are not present in the original version.
 Please send bug reports and support requests to
[EMAIL PROTECTED].
 The original author should not be bothered with problems of this
version.

cdrecord: Warning: Running on Linux-2.6.12-1-686
cdrecord: There are unsettled issues with Linux-2.5 and newer.
cdrecord: If you have unexpected problems, please try Linux-2.4 or Solaris.
scsidev: 'ATA:'
devname: 'ATA'
scsibus: -1 target: -1 lun: -1
Warning: Using badly designed ATAPI via /dev/hd* interface.
Error trying to open /dev/hda exclusively (Device or resource busy)...
retrying in 1 second.
Error trying to open /dev/hda exclusively (Device or resource busy)...
retrying in 1 second.
Error trying to open /dev/hda exclusively (Device or resource busy)...
retrying in 1 second.
Error trying to open /dev/hda exclusively (Device or resource busy)...
retrying in 1 second.
Error trying to open /dev/hda exclusively (Device or resource busy)...
retrying in 1 second.
Error trying to open /dev/hda exclusively (Device or resource busy)...
retrying in 1 second.
Error trying to open /dev/hda exclusively (Device or resource busy)...
retrying in 1 second.
Error trying to open /dev/hda exclusively (Device or resource busy)...
retrying in 1 second.
Error trying to open /dev/hda exclusively (Device or resource busy)...
retrying in 1 second.
Error trying to open /dev/hda exclusively (Device or resource busy)...
retrying in 1 second.
cdrecord: Device or resource busy. Cannot open '/dev/hda'. Cannot open
SCSI driver.
cdrecord: For possible targets try 'cdrecord -scanbus'.
cdrecord: For possible transport specifiers try 'cdrecord dev=help'.
cdrecord:
cdrecord: For more information, install the cdrtools-doc
cdrecord: package and read /usr/share/doc/cdrecord/README.ATAPI.setup .


Salut !


 




--
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: libncurses5

2005-10-21 Thread Jordi Valverde
apt-get --reinstall install libc6

2005/10/21, Robert Garrigós Castro [EMAIL PROTECTED]:
 No em deixa tornar a instal.lar el libc6 perquč em diu que ja hi ha la
 versió més nova. Si faig per desintal.lar em surt una llista enorme de
 paquets que també es desinstal.laran i una advertčncia al final:

 You are about to do something potentially harmful
 To continue type in the phrase 'Yes, do as I say!'

 La veritat, no m'atreveixo a fer-ho :-) Alguna altra solució?

 abdulet wrote:

 segons l' apt-file l'ldconfig es a libc6 per cercar arxius i paquets en
 debian pots fer servir tant l'apt-file com cercar a la web
 http://www.debian.org/distrib/packages
 
 Salut
 
 El dv 21 de 10 del 2005 a les 19:33 +0200, en/na Jordi Valverde va
 escriure:
 
 
 És una debian o un succedani?
 
 mira de re-instalˇlar el paquet que conté ldconfig. No sé quin es ara.
 Algún llister ho sap?
 o si no busca'l a google.
 
 Salutacions,
 Jordi.
 
 2005/10/21, Robert Garrigós Castro [EMAIL PROTECTED]:
 
 
 Illegal instruction
 
 Jordi Valverde wrote:
 
 
 
 Així a bote pronto.
 
 
 No.
 
 Si executes ldconfig -vvv quč passa?
 
 Salutacions,
 Jordi.
 
 2005/10/21, Robert Garrigós Castro [EMAIL PROTECTED]:
 
 
 
 
 He fet un upgrade amb apt-get i tinc un error:
 
 Setting up libncurses5 (5.4-9) ...
 /var/lib/dpkg/info/libncurses5.postinst: line 6:  1201 Illegal
 instruction ldconfig
 dpkg: error processing libncurses5 (--configure):
 subprocess post-installation script returned error exit status 132
 Errors were encountered while processing:
 libncurses5
 E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)
 
 Algú sap quč em passa?
 
 Robert
 
 
 
 
 --
 To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
 with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]
 
 
 
 
 
 
 --
 If my answers frighten you then you should cease asking scary questions.
 
 
 
 
 
 
 
 
 --
 If my answers frighten you then you should cease asking scary questions.
 
 
 
 
 
 
 


 --
 To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
 with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]




--
If my answers frighten you then you should cease asking scary questions.


Re: DNS Bind9 et Client NT

2005-10-21 Thread Martinez Nicolas
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Arnaud Desaivres a écrit :

 Tout d'abord Bonjour :) (enfin bonsoir).

 Je suis étudiant en informatique et en ce moment j'apprend pour moi
 (et aussi parceque j'ai du rendre un projet dessus) le serveur DNS
 Bind9.

 Je fait mes tests sur mon serveur (Sarge avec noyau 2.6) et sur mon
 PC portable (Ubuntu - pour prendre mes cours). J'ai donc un serveur
 DHCP (dhcp3-server) qui tourne avec le serveur DNS (Bind9). Tout
 marche nickel (enfin j'ai pas encore trouvé d'explication sur les
 délégations mais ca ne saurait tarder), mon serveur DHCP met bien à
 jours les fichiers de zone de mon serveur DNS en fonction des
 postes qui demande une IP (Pour infos mon prof m'a dit que cette
 fonction n'etait pas possible avec Bind9...- Merci l'ecole pour ce
 nouveau prof :( ).

 Vous allez vous demander mais quel est sont problème (en dehors de
 mon prof) si tout marche nickel :D, j'y viens.

 Sous un poste NT il y a une façon de déclarer le suffixe DNS du PC
 qui fait que ca ne marche pas. En effet si on met une IP fixe au
 poste et que ensuite on va dans les propriétés avancé du nom du
 PC (click droit sur poste de travail / nom de l'ordinateur /
 avancé ) on peu déclarer le suffixe DNS, le PC demande un reboot
 (ce qu'on fait). Mais malheureusement ca ne fonctionne pas (ping ou
 nslookup). J'ai plusieurs éxplication à ce probléme et j'aurai aimé
 une confirmation ou simplement qu'on me montre mon erreur.

 1er explication : Si tu met une IP fixe à un poste sur ton réseau
 bah déclare sont nom dans le fichier de zone de ton DNS (Bah oui ca
 parait logique :p). Dans ce cas faut-il déclarer l'IP en dur sur le
 PC ou en dur dans le DHCP ? (peut etre sur le poste c'est mieux)

 2eme explication : la mise en place du suffixe DNS sur un poste
 Windows est faite pour fonctionner avec les DNS Windows (NT4, 2K
 srv, 2K3 srv).Alors avec Bind9 ca marche pas

 3eme explication : Une petite ligne en plus dans la config et ca
 marche :D. (Je ne sait pas quel type de message le poste client
 envoie sur le réseau quand il fait cette oppération)


 Personnelement je pense que la premiere explication est la bonne :p
 (un peu simpliste -je me débarrasse du problème - mais pour le
 moment je n'y ai pas trouvé de default)

 Voila si quelqu'un connait la réponse :). Ca me permetra
 d'apronfondir mes connaissance (et d'eviter de me faire planter
 lors de mon examen)

 -- Arnaud


Bonjour,

personnellement, ip fixe = je rentre a la mano dans DNS + DHCP

- 
Generation Libre
Site d'information et d'entraide sur les logiciels libres
http://www.generation-libre.com
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.1 (GNU/Linux)

iD8DBQFDWJEaTjhuX2IovwsRAvWOAJ9uqOb95KXq1orZevzEbFvMRwB8cQCgneol
juuBOsHUHmOKLiyPGKfv2HY=
=tQRr
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Pensez � lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez � rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: swap ou pas swap

2005-10-21 Thread Jean-Michel OLTRA

bonjour,


Le jeudi 20 octobre 2005, Sylvain Sauvage a écrit...


 Sur une machine de bureau, le swap peut servir si le PC reste allumé
 assez longtemps et que les applications restent ouvertes (et sont
 nombreuses).

C'est certain, et c'est mon cas. Le noyau va utiliser toute la place en
mémoire pour faire du cache, et les pages inutilisées des processus
lancés sont swappées.

J'ai ainsi 512 Mo de ram, et 112 Mo de swap utilisé en ce moment. Mais
ce qui est important, c'est ce qu'on peut tirer de vmstat. Le swap n'est
pas forcément utilisé pour charger des pages utiles. C'est juste un
espace de stockage supplémentaire, pour les pages peu accédées.

-- 
jm



-- 
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: ADSL2MUE et serveur web...

2005-10-21 Thread Bruno COSTA


moi je possede un ADSL2MUE normalement il s'agit d un modem
il a bien quelque fonction de routeur comme la mise en place de la 
connection un dhcp

mais aucune option avancer pour paramtrer le port-forwarding

Bruno

Ps. je vien de verifier. on peut aussi specifier le nom du modem et sont 
domain ;)


- Original Message - 
From: Christophe BOURGEOIS [EMAIL PROTECTED]

To: debian-user-french@lists.debian.org
Sent: Thursday, October 20, 2005 2:54 PM
Subject: Re: ADSL2MUE et serveur web...



Salut,

Je ne connais pas le ADSL2MUE, mais le wrt54g. Si c'est pareil, dans 
l'interface web de
configuration du routeur, il y a une partie 'applications and gaming' (de 
tête) qui permet de
faire  de la redirection. Il y a une partie 'from' et 'to' qui correspond 
à la plage de port que
tu veux intercepter, l'ip et le port sur lequel tu veux rediriger. Tu peux 
filtrer sur tcp et/ou

udp.

Sinon, il semblerait que certains (tous ?) routeurs lynksys, dont le 
wrt54g, tournent sous linux,
et sont accessibles via ssh. Ce qui permet de le configurer de manière 
assez fine. Mais attention

aux boulettes...

Voila, a+.

--- Gilles Mocellin [EMAIL PROTECTED] a écrit :


Le Mercredi 19 Octobre 2005 20:06, [EMAIL PROTECTED] a écrit :
 Bah alors, personne n'a d'idée? Si je me prends un routeur et que je
 fais tourner le modem en Birdged Mode Only, ça fonctionnerait? Parce
 que je pense que quand je tape mon adresse IP Internet, je tomberai
 toujours sur la page de config de mon modem... Vous avez une idée?
 Merci de répondre! Guillaume.

Devant tant d'insistance, on va répondre !
1) Cette liste concerne Debian. Pas Linksys ou le routage.
2) Bon, comme tu est passé à Debian, ça aide

Je dirais simplement que si tu ne peux pas configurer ton modem pour
faire de la redirection de port vers ton serveur web, tu n'as pas
d'autres solution que de le mettre en bridge. C'est pas plus compliqué.


  [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Salut à tous!
 
  Je suis inscrit à la liste depuis quelques mois, et j'ai
  énormément progressé! Je suis en train de passer de Ubuntu à
  Debian sans heurts! Bon alors mon problème :
 
  Un modem ADSL2MUE de chez Linksys
  1 serveur web à la maison configuré
  il reste le modem à configurer, et le firewall ne propose pas
  d'être configuré, il n'y a aucune options de routage etc! Je sais
  que je peux faire fonctionner le modem en passerelle uniquement,
  mais je préfère le garder comme ça pour des raisons de facilité de
  connection. Quand je tape sur mon IP publique, je tombe bien sur
  sur la page d'admin du modem... Donc voila j'aimerai router ces
  requêtes vers mon serveur web etc...
  Merci!









___
Appel audio GRATUIT partout dans le monde avec le nouveau Yahoo! Messenger
Téléchargez cette version sur http://fr.messenger.yahoo.com


--
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact 
[EMAIL PROTECTED]





--
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: OpenOffice.org 2.0

2005-10-21 Thread Noèl Köthe
Am Freitag, den 21.10.2005, 01:03 -0400 schrieb j j:
 Where are the .debs?  Oo developers encouraged one to use alien to
 convert rpms to deb.  

Try/Test the pre packages

deb http://people.debian.org/~rene/openoffice.org/2.x/ ./

on your sid box and report problems to the debian OOo mailinglist
http://lists.debian.org/debian-openoffice/

-- 
Noèl Köthe noel debian.org
Debian GNU/Linux, www.debian.org


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Re: [HS] Passer une variable avec grub

2005-10-21 Thread Jean-Luc Coulon (f5ibh)

Le 20.10.2005 23:52:28, Frédéric Bothamy a écrit :

* Tyler [EMAIL PROTECTED] [2005-10-20 16:16] :
 Salut tlm,

 j'ai un petit problème que je reussis pas a resoudre.
 En fait, j'aimerais faire 2 entrées dans mon grub pour le meme
noyau.
 Une permetrait de choisir d'utilser ma debian et xorg avec les
drivers
 nvidia et l'autre avec les drivers libres nv.
 En effet, le driver nvidia me sert rarement, mais lorsque je le
charge,
 je ne px plus revenir en mode console (framebuffer). c'est un
problème
 connu.
 Je disais donc que j'aimerais bien faire 2 entres :
 _ Debian Sid avec Nvidia
 _ Debian Sid
 Les 2 entrées passeraient un parametre au boot du style : nvidia = 1
ou
 nvidia = 0
 Je ferais un petit script init.d pour creer le bon fichier de config

 xorg et puis pour charger les modules si necessaire.
 C'est pas tres compliqué.
 Mais je n'ai pas trouvé comment passer une variable par grub.
 J'ai essayé un simple nvidia=1 mais bien sur ca ne marche pas.

 Vs auriez pas une ptite idée ?

Ouh là, c'est beaucoup plus compliqué que cela. Les paramètres fournis
à
grub sont passés au noyau Linux qui peut éventuellement les renvoyer
aux
applications en espace utilisateur ou les utiliser d'une manière ou
d'une autre.

À mon avis, le plus simple est d'utiliser 2 niveaux d'exécution
différents avec un script dans /etc/rcN.d qui va modifier la
configuration X et de passer init=N au démarrage.


On peut aussi analyser /proc/cmdline qui contient l'ensemble des  
paramètres passés au noyau.





Fred


Jean-Luc


pgpBL8G38H9HH.pgp
Description: PGP signature


Re: swap ou pas swap

2005-10-21 Thread Baptiste MATHUS
Selon Jody Noury :
 Si tu veux utiliser la mise en veille sur le disque, il faudra même que
 tu prévoies un espace plus important.

Pas forcément : il me semble que les versions récentes du suspend to disk
permettent de compresser la RAM avant de la stocker dans la SWAP avant
l'extinction de la machine.

Je ne sais pas quelle est le taux moyen de compressibilité, passez moi
l'expression, de la RAM, mais je verrais bien que ce soit assez important,
auquel cas 500Mo pour faire tenir 750Mo compressés devraient tenir assez bien.

Quelqu'un a des infos/idées sur le sujet du taux de compression moyen
envisageable sur toute la RAM ?

@++

--
Baptiste Batmat Mathus
http://batmat.net - BMAthus at Free point fr
-
Si chacun de nous a une idée et que nous les partageons, nous
repartirons tous les deux avec deux idées... C'est ça le Libre.


-- 
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



/etc/resolv.conf et question bete

2005-10-21 Thread Zuthos
A chaque démarage, ce fichier et écraser.
Je n'arrive pas a trouver quel fichier modifier pour que se soit
permanent

-- 
La femme ne voit jamais ce qu'on fait pour elle,
elle ne voit que ce qu'on ne fait pas.
Georges Courteline


signature.asc
Description: Digital signature


Re: /etc/resolv.conf et question bete

2005-10-21 Thread edouard cante




Salut,

 doit certainement tre ton type de connection rseau qui est en
cause. Par exemple, un serveur dhcp peut offrir un ensemble de dns
lorsqu'il offre une ip, et donc craser le resolv.conf

Tu dois pouvoir le parametrer en fonction de ton type de connection, il
nous en faudrait d'avantage.

Bonne journe


signature_ecante



Edouard
Cante, [EMAIL PROTECTED]
Responsable Dcisionnel et Architecture
BuyingPack
SA
Les portes de l'Arbois
1090 rue Ren Descartes - 13857
Aix-en-Provence cedex 3

Tl: 04 42 90 42 80
www.buyingpack.com



Zuthos a crit:

  A chaque dmarage, ce fichier et craser.
Je n'arrive pas a trouver quel fichier modifier pour que se soit
permanent

  





Re: /etc/resolv.conf et question bete

2005-10-21 Thread Baptiste MATHUS
Selon Zuthos :

 A chaque démarage, ce fichier et écraser.
 Je n'arrive pas a trouver quel fichier modifier pour que se soit
 permanent

Ta machine ne serait pas client DHCP ? Si c'est le cas, le plus simple est de
rajouter la configuration qui va bien (dns, nom de domaine, passerelle, etc.)
dans le dhcpd.conf pour que tous les clients du serveur DHCP (et leur
resolv.conf) se trouvent automatiquement mis à jour comme il faut.

@++

--
Baptiste Batmat Mathus
http://batmat.net - BMAthus at Free point fr
-
Si chacun de nous a une idée et que nous les partageons, nous
repartirons tous les deux avec deux idées... C'est ça le Libre.


-- 
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Rootkit ?

2005-10-21 Thread C. Mourad Jaber

Bonjour,
J'ai un résultat de chkrootkit qui m'inquiète :

Checking `bindshell'... INFECTED (PORTS:  600)

Qu'est-ce que cela signifie ? comment s'en débarassé si c'est 
effectivement un rootkit ?


Merci

Mourad


--
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Rootkit ?

2005-10-21 Thread Sébastien JULIENNE
Bonjour,

Tu n'as pas PortSentry ou qq chose de semblable d'installé ?


Cdt

Sébastien JULIENNE

2005/10/21, C. Mourad Jaber [EMAIL PROTECTED]:
 Bonjour,
 J'ai un résultat de chkrootkit qui m'inquiète :

 Checking `bindshell'... INFECTED (PORTS:  600)

 Qu'est-ce que cela signifie ? comment s'en débarassé si c'est
 effectivement un rootkit ?

 Merci

 Mourad


 --
 Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
 http://wiki.debian.net/?DebianFrench

 Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

 To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
 with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]





Re: Rootkit ?

2005-10-21 Thread pascal

C. Mourad Jaber a écrit :

Bonjour,
J'ai un résultat de chkrootkit qui m'inquiète :

Checking `bindshell'... INFECTED (PORTS:  600)

Qu'est-ce que cela signifie ? comment s'en débarassé si c'est 
effectivement un rootkit ?


Merci

Mourad


Il ya quelques petites choses simples que tu peux tenter avant de 
réinstaller tout :)
D'abord lire /usr/share/doc/chkrootkit/README.FALSE-POSITIVES pour voir 
si ce n'est pas un faux positif (rien ne concerne le port 600 chez moi).


Ensuite si tu en as la possibilité effectue un nmap -sS -p1-65535 IP de 
ta machine *depuis une autre machine* (si possible sure).


Relève les ports ouverts et compare les à la sortie d'un netstat -tulpe.
S'il y a des différences entre les services/ports affichés, comparer la 
signature de netstat (md5sum ou gpg) avec un binaire netstat de ta 
distribution sur (celui d'un CD ou fraichement récupéré d'un serveur 
et dûment vérifié). netstat provient du paquet net-tools.


Tu peux aussi lancer un lsof i:600 voir ce qui écoute là ...

Voilà quelques pistes.

Bon courage
Pascal

--
Haut par-dessus leur tête voguaient les blanches sculptures
des nuages, comme en la cervelle de Michel-Ange des volutes
de concept.
M. Lowry



--
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



  1   2   3   4   5   6   >