Fehlerhafte Tastatureingaben

2005-11-12 Thread Claus Malter
Guten Morgen,

ich war mir nicht ganz sicher, wie ich den Betreff benennen soll. Ich
hoffe, das passt nun.

Vorneweg: Folgendes beschreibt eine SSH-Verbindung per Putty auf Windows
zu meinem Debian Sarge System.

Seit langer Zeit habe ich das Problem, dass ich in Verwendung mit
'screen' die Tastenkombination 'Strg+S' versehentlich drücke, was zur
Folge hat, dass die Shell abstürzt,stehen bleibt, ich weiss es nicht.
Mit dem Schreiben dieser Zeilen kommt mir die Idee, dass das 'S' ja für
Stopp stehen könnte. Vielleicht wisst ihr Bescheid.

Des weiteren, habe ich mit 'vim' das Problem, dass ich das
'Redo-Kommando' nicht nutzen kann. Sobald ich '.' im vim drücke, stürzt
der vim mit der Meldung Segmentation fault ab. Also von Unix-Systemen
bin ich eigentlich gewohnt den . im vim nutzen zu können. Was ist da
kaputt?

Liegen meine Probleme womöglich alle am Putty (Windows)?

Vielen Dank,

Claus

-- 
Claus Malter [EMAIL PROTECTED]
Blog: http://claus.freakempire.de
Web:  http://freakempire.de
ICQ:  105226435
GnuPG-ID: 0xC252C3D0 http://wwwkeys.de.pgp.net


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fehlerhafte Tastatureingaben

2005-11-12 Thread Wolf Wiegand
Moin!

Claus Malter wrote:

 Seit langer Zeit habe ich das Problem, dass ich in Verwendung mit
 'screen' die Tastenkombination 'Strg+S' versehentlich drücke, was zur
 Folge hat, dass die Shell abstürzt,stehen bleibt, ich weiss es nicht.
 Mit dem Schreiben dieser Zeilen kommt mir die Idee, dass das 'S' ja für
 Stopp stehen könnte. Vielleicht wisst ihr Bescheid.
 
Mit Strg+S hältst Du das Terminal an (wie mit der Rollen-Taste). Mit
Strg+Q bringst Du es wieder zum laufen. (Das ist übrigens nicht nur unter
screen so, sondern eigentlich in jedem Terminal.)

hth, Wolf
-- 
Gesetze in einer Männer-WG: Nie den Klosettdeckel runterklappen, das bringt 
Unglück! Die hinteren Regionen des Kühlschranks sind geschützter Lebensraum 
für mutierte Nahrungsmittel und für Menschen tabu! Comic-Lektüre 
erleichtert den Stuhlgang! (Quelle unbekannt)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Linux vs. Windows

2005-11-12 Thread Joerg Rossdeutscher
Moin,

Am Freitag, den 11.11.2005, 00:06 +0100 schrieb Andreas Pakulat:
 Wieso eigentlich? Ich mache das so, und ich hab bis zu einem gewissen
 Grad auch Spass an der Rumtueftelei. Aber ich sehe das schon bei
 meiner Mutter oder meiner Freundin - die noch verhaeltnismaessig
 _viel_ Ahnung haben. Wieso muessen die wissen wie sie nen WLAN-Treiber
 kompilieren koennen, wieso muessen die wissen welchen Treiber sie fuer
 ihre Soundkarte laden muessen, wieso muessen die ueberhaupt wissen was
 ein Kernelmodul ist... 

In der Strasse der Betriebssystem gibt es schon zwei Restaurants. Das
erste ist eine Pizzeria namens Windows. Das zweite ist auch eine
Pizzeria namens Mac OS. Jetzt werden nebenan Räumlichkeiten frei. Was
würdest du eröffnen? 

Eine Pizzeria? 
Die dritte? 

Wie lange soll das gut gehen? Und warum?


Es gibt Leute, die wollen ganz viel Müll aus dem Geilgeiz-Markt mit nach
Hause nehmen, in ihre Kiste reinstopfen und das soll gehen, und eine
lustige Büroklammer soll singen, während der Drucker druckt. 
Machen wir uns nichts vor: Windows setzt diese Philosophie so gut um wie
irgendwie geht. Man kann über dies und das diskutieren, aber summa
summarum: Die Probleme, die es dabei hat, würde jedes OS haben, von dem
erwartet wird, dass es selbsttätig die Kenntnisse des Nutzers ersetzt.
Dieses Klientel ist mit Windows optimal bedient. Es ist der Manta
unter den Betriebssystemen.


Dann gibt es noch eine weitere Gruppe: Die wollen, dass ihre Kiste
optimal funktioniert, damit sie damit arbeiten können. Dafür geben sie
einen Haufen Geld aus und akzeptieren, dass sie nur die Wahl haben
zwischen zwei Netzwerkkarten und zwei Textverarbeitungen. Nach drei
Jahren ist die Kiste unbrauchbar veraltet.
Das sind die Mac User. Mit einem Mac arbeite ich beruflich, und wo die
von der GUI-Usability her stehen, wird Linux in 10 Jahren noch nicht
sein. Wer das bestreitet, kennt die Mac-GUI nicht *wirklich*.


Um es mal in Marketingsprech zu sagen: 
Diese Kunden sind schon belegt.

Niemand wird von Windows zu Linux wechseln, weil es das gleiche ist, nur
80€ billiger, und kaum Spiele?

Niemand wird von Mac OS zu Linux wechseln, weil er damit das gleiche
machen kann, nur 200€ billiger und etwas schlechter in der Bedienung?



Die Leute werden zu Linux wechseln, weil sie *unzufrieden* sind mit dem,
was sie haben, und weil sie stattdessen das wollen, was Linux kann.

Unzufriedenheit kann viele verschiedene Gründe haben. 

Es kann sein, dass der Rechner, mit dem die Hausfrau/der Hausmann seine
Rezepte verwaltet, einfach dauernd bluescreent. Das nervt.

Es kann sein, dass der Bastler einfach gelangweilt ist, beim rumtüfteln
ständig an die Grenzen eines Closed-Source-Systems zu stossen.

Es kann sein, das eine Wohngemeinschaft für ihren Mail- Web- Server-
Router- Mldonkey- Rechner in der Besenkammer einfach die Lizenz
begradigen will, ohne Geld für einen legalen Server von Apple oder M$ zu
haben.

Es kann auch ein ganz profaner Grund sein: Ich zum Beispiel finde die
nicht stabil themebare Oberfläche von Mac OS X derartig abstossend
hässlich, das ich daran nicht arbeiten will, zwischen drehenden
Tuntenbällen und Scrolltampons.


Wir sollten Linux innovativ halten, ja. Wir müssen aber nicht werden wie
andere, die dann trotzdem nicht zu Linux wechseln würden. Abgucken ist
OK, aber nur so weit es nicht die grundlegende Philosophie verletzt, die
uns immerhin groß gemacht hat. Wir brauchen uns mit dem, was wir haben,
nicht zu verstecken, bei allen Problemen ist es ein hervorragendes
System!


Was sind die Stärken von Linux?

Linux ist ein stabiles und überschaubares System, wenn es vom
(Halb-)Profi für DAUs eingerichtet wird. Das liegt an seiner unixoiden
Historie. Das ist unsere Stärke, und deswegen kommen Leute zu Linux. 
Deswegen. Nicht trotzdem!

Wenn sie den Rechner über lustige Büroklammern bedienen wollen, dann
sollen sie ruhig Windows nehmen - es kommt uns letztlich zugute, wenn
Leute massenhaft lustige Büroklammersysteme an die Wand klatschen. Oder
wenn in der Tagesschau eine Meldung kommt, dass sich weltweit 10
Millionen Büroklammersysteme unter der Kontrolle eines Schülers aus
Winsen/Luhe befinden. 

Besser so, als wenn massenhaft lernunwillige(!) Laien über Linux
herfallen und das System noch schlecher finden als ihr bisheriges.



Meine Mutter hat einen Linux-Rechner. Und du kannst dir nicht
vorstellen, wie entsetzlich wenig Ahnung von Computern ein Mensch haben
kann. Neulich stellte ich fest, dass Google ihre Startseite ist. Wenn
sie irgendwo was von www.example.com gelesen hat und da hinwill, gibt
sie das in Google ein und klickt auf Suchen. Dann findet Google als
erstes diese Domain, und sie drückt drauf. Warum nicht in die
Adresszeile? Weil da kein Abschicken-Knopf ist, und von Return habe
ich nichts erzählt.

Na und?

Trotzdem kann sie vor ihren Arbeitskolleginen rumprahlen, dass sie
dauernd im Internet ist, und die anderen haben alle dauernd einen Virus,
den der Schwager/Bruder/Onkel wegmachen muss - nur meine Mutter 

Re: Verschwundene Pakete aus Testing

2005-11-12 Thread Andreas Pakulat
On 11.11.05 21:14:37, Patrick Wunderlich wrote:
 Andreas Pakulat schrieb:
 Dann schwaermst du falsch. Testing ist fuer Leute die helfen wollen
 den naechsten Release vorzubereiten, stable ist fuer die Endanwender
 gedacht. Wer Testing einsetzt _muss_ mit sowas rechnen, wer auf solche
 Pakete nicht verzichten kann/will muss
 
 Das sehe ich ganz anders! Stable ist nach meiner Meinung für Firmen-PCs
 und Server die beste Wahl! Aber wenn ich meinen SuSE-  RedHat-Leuten
 sage sie sollen Stable auf dem Desktop einsetzen, lachen die mich aus!
 Vielleicht wäre ja Ubuntu für den Desktop eine Alternative...?!

Ich habe oben nichts ueber die Eignung ausgesagt und ich bin vollkommen
deiner Meinung. Aber Debian stable ist nunmal der Release, die stabile
Version. Wer mit verschwundenen Paketen aus Testing ein Problem hat und
die nicht geloest bekommt verwendet die falsche Distri.

Andreas

-- 
You're definitely on their list.  The question to ask next is what list it is.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kommandozeilen CD Ripper

2005-11-12 Thread Andreas Pakulat
On 11.11.05 23:37:32, Klaus Kocher wrote:
 On 11/11/05, Robert Grimm [EMAIL PROTECTED] wrote:
  und siehe da - grip sendet proto=6, xcdroast proto=1, grip geht mit
  Umlauten, xcdroast nicht.
 Mein (nicht mehr installiertes) grip (Sarge) konnte korrekt CDDB
 Einträge mit Umlauten lesen und darstellen aber übergab an lame eine
 falsche Kommandozeile. So wurde ein Titel gerippt und eine mp3-Datei
 erstellt, die nur aus dem Tag besteht. Dann wurde (default) die .wav
 Datei gelöscht. Das merkt man natürlich erst viel später... Deshalb
 kommen mir die aktuellen Ripper Threads gelegen.

Hmm, das erste was ich (mittlerweile, frueher auch nicht unbedingt)
mache bei neuer Software ist in die Konfigurationsdialoge zu schauen und
ins Handbuch um mir die ganzen Einstellungen zu erklaeren.

Andreas

-- 
If your life was a horse, you'd have to shoot it.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Frage zur Paketverwaltung

2005-11-12 Thread Christian Frommeyer
Am Freitag 11 November 2005 20:36 schrieb Christoph Haas:
  In Aptitude
  sind die mit der Kennung c gekennzeichnet. Wie könnte ich mir
  alle solchen Pakete in einer Liste anzeigen lassen um mal im
  Überblick zu haben was mir momentan noch fehlt!?

 l~c in aptitude.

Ich weiß jetzt nicht, was Du mit l meinst, aber das c in aptitude 
steht meines Wissens für Konfiguration ist noch da, Paket nicht. Und 
kennzeichnet damit Pakete, die mir remove und nicht mit purge entfernt 
wurden.

Gruß Chris
-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: [fast OT] INet Kinderschutz unter Linux

2005-11-12 Thread Gebhard Dettmar
On Saturday 12 November 2005 02:33, Thorsten Haude wrote:
 Moin,

 jepp, absolut OT leider. Trotzdem werde ich nochmal hier antworten,
weil ich vermeiden möchte, daß ein falscher Eindruck zurückbleibt.

 [...]
Wie bereits in der letzten Mail angesprochen: bei Tools wie Pornview finde 
ich das mal absolut diskutierenswert für eine Debianliste. Diese Tools 
würden Kinder ja wohl auch beim schärfsten Proxy benutzen können. Oder man 
müsste den Account vom Sohnemann von einem - das muss man sich mal auf der 
Zunge zergehen lassen - Bildbetrachter!!! freihalten

 Diese Kinder werden sich früher oder später mit diesem Thema
 auseinandersetzen müssen. Ich halte es für besser, wenn man durch die
 Eltern daran geführt wird als auf dem Schulhof. Dabei geht es
 selbstverständlich nicht darum, mit den Kindern zusammen Pornos zu
 suchen, sondern nur im Vorfeld zu erklären, daß nicht alles im Netz
 gut und richtig ist, seine Hilfe anzubieten, wenn das Kind mal etwas
 sieht, was es nicht versteht, und allgemein zu vermitteln, daß man
 vielen Dingen skeptisch gegenüberstehen sollte.

Da fragt sich, ob das Kind zum Vater kommt, wenn es etwas sieht, was es 
nicht versteht. Wobei noch die Frage ist, ob es überhaupt versteht, dass 
es das nicht versteht, weil es das vielleicht gar nicht verstehen kann. 
Deshalb kommt es damit auch nicht zu dir, sondern zu seinen Kumpels auf 
dem Schulhof, und damit ist ein Kreislauf in Gang gesetzt, von dem du 
nichts mehr mitkriegst. Aber genau das hast du ja auch gesagt, da sind wir 
also völlig d'accord. Aber ...

 Ich habe da auch kein Patentrezept, denke nur, daß ein Mangel an
 Wissen an dieser Stelle nicht hilfreich sein kann.

Genau! Und wie sieht dieses Wissen aus? Was muss es beinhalten? Auf jeden 
Fall ja wohl die Ausbeutungsmechanismen, deren Vorhandensein in dieser 
Branche sich niemand zu ignorieren erlauben kann, der seinen Kindern das 
nötige Wissen und selbständige Denken zum Surfen im Internet beibringen 
will. Ob das ein Thema für 14jährige ist, wage ich schonmal zu bezweifeln. 
Dann gibt es noch das Wissen, das mehr über eine psychologische Ebene 
funktioniert, das man auch erst hat, wenn man mal eine auf gegenseitige 
Achtung und Respekt basierende Beziehung geführt hat. In einer solchen 
Beziehung hat man keinen Sex, wie er in Pornofilmen dargestellt wird, und 
wenn man sich diese Diskrepanz überlegt, dann kommt man auch darauf, wo 
die darstellerische Absicht in Wirklichkeit liegt (s. Antwort an Gerhard). 
Das erklärt man 14jährigen nicht mal eben so als Randglosse zum Thema 
Surfen, das ist ein Prozess, der sich ein bisschen hinzieht und bei dem 
man solche Hämmer, wie diese Filme sie darstellen, erst mal nicht brauchen 
kann.

 Würdest du sagen, dass es dich nicht stört, wenn deine 14-jährige
 Tochter Sachen sieht, deren Aufzählung ich mir hier erspare und nur
 soviel sage, dass Zwangsprostitution und Kinderporno nicht dazu
 gehören?

 Sollten sich Kinder Pornos ansehen? Nein. Kann man verhindern, daß
 sich Kinder Pornos ansehen, sofern sie ein Interesse daran entwickeln?
 Ebenfalls Nein. Darum ist es in jedem Fall *unvermeidlich*, seinen
 Kindern zu helfen, eigenständige Personen zu werden, die damit umgehen
 können.

 Ich habe gelesen, daß besonders gut behütete Kinder später leichter
 tollpatschig werden können, weil sie nicht rechtzeitig gelernt haben,
 daß es weh tun kann, wenn man stolpert.

Also komm. Hier gehts nun wirklich nicht um übertriebenes Verhätscheln.

 Und was ersteres angeht - woran siehst du, dass das alles so
 freiwillig ist? Wie definiert man hier überhaupt freiwillig?

 An der Stelle muß ich etwas klarstellen, meine Aussage oben ist recht
 unklar: Es ist nicht etwa so, daß ich keinerlei Pornos schlimm
 finde, sondern nur so, daß ich Pornos an sich nicht schlimm finde. Es

Theoretisch ich auch nicht. Wenn da die Praxis nicht wäre ;-)

 gibt natürlich eine ganze Reihe von Varianten, die von normal und ok
 über bizarr und geschmacksgestört bis zu widerlich und gefährlich
 reichen. Alles, was in dieser Hinsicht unfreiwillig passiert, zählt
 für mich natürlich zu den beiden letzten Kategorien.

Und woran siehst du das? Jetzt sind wir beim Thema Friedmann

 Ich bin aber auch sicher, daß eine ganze Reihe von Darstellern in dem
 Bereich freiwillig arbeiten, dh. nur den wirtschaftlichen Zwängen
 folgen, die für uns alle gelten.

Klar gibt es die. Aber du hast auf Pornofilmen keine Aufdrucke wie auf 
Thunfischdosen: garantiert ohne Treibnetze gefangen. Und da muss man schon 
entweder sehr naiv oder sehr verlogen sein, um das zu ignorieren. Beides 
keine sehr günstige Voraussetzung, seinen Kindern das nötige Wissen und 
selbständige Denken zu dem Thema beizubringen. (damit meine ich jetzt 
nicht dich!! Ich will nur zeigen, wo man mit Notwendigkeit landet, wenn 
man so und so argumentiert)

 Thorsten
Gebhard
-- 
You will be a winner today.  Pick a fight with a four-year-old.



Re: [fast OT] INet Kinderschutz unter Linux

2005-11-12 Thread Christian Knoke

Hallo,

mein Senf noch dazu, vielleicht nix neues:

On Sat, Nov 12, 2005 at 12:18:01AM +0100, Gebhard Dettmar wrote:
 On Friday 11 November 2005 20:37, Gerhard Wolfstieg wrote:

  *  zuviel Zeit den technischen Medien widmen; dies ist in diesem Zweig
  der Knackpunkt, auf den sich der Fokus richten sollte.
  *  Versuche einer Sexualerziehung über Verbote. Verbote bezüglich der
  Menge des medialen Konsum: ja, auf dem Gebiet der Sexualität: nein. Die
  Leitung und Führung darf hier nur in positiver Form stattfinden.
 
 Hmm, schwierig, schwierig. Die Frage ist einfach, ob Kinder und 
 Jugendliche so selbständig denken können, dass sie die Mechanismen, die da 
 eine Rolle spielen, mit diesem Denken durchschauen können. Pornograpie und 
 Sexualität haben, s. oben, nicht viel miteinander zu tun. Um das mit 
 selbständigem Denken rauszukriegen, müsste Kinder ungefähr so drauf sein 
 wie in Dorf der Verdammten Hieß der so? Von IIRC Ken Russel, mit 
 hyperintelligenten, dafür aber von keiner Moral beleckten kleinen Monstren 
 (Schrottfilm übrigens, mir fällt nur kein andres Beispiel ein)

Ich fände es toll, wenn man Kinder davor beschützen könnte, und Jugendliche
so daran führen, das sie die darin steckende Menschenfeindlichkeit erkennen
können.

Allein, ich denke, es gibt einfach keine *technische* Möglichkeit dafür, dies
innerhalb eines normalen Internet-Accounts zu tun, die einigermaßen
zuverlässig ist. Dann müßtest Du schon mit whitelists statt mit blacklists
arbeiten.

Selbst wenn Du (der OP) - was beispielsweise mit wwwoffle bequem möglich ist
- alles, was Deine Kinder surfen, speicherst, und Dir hinterher ansiehst,
erfährst Du doch erst hinterher, was sich Deine Kinder angeschaut haben.
Mindestens mußt Du ihnen das vorher sagen, sonst hast Du einen schweren
Stand, wenn Du sie zur Rede stellst. Und wie sich Deine Kinder dabei fühlen,
kontrolliert zu werden und wie sie das beeinflußt, weiß ich nicht, hängt von
Eurer Familienstruktur ab, und kann auch recht nachteilig für den
Erziehungsprozeß sein.

Es gibt weit mehr Gefahren im Internet für die Kleinen. Sie können Dich in
rechtliche Probleme bringen mit Dialern (bei Linux eher nicht) und
Handypayment, vor chat groups wird teilweise gewarnt, sie können jede Menge
persönlicher Daten preisgeben uswusf. Im Web gibt es jede Menge Müll, auf
den sie stoßen werden. Für all das gibt es keine Filter.

Der beste Weg scheint mir, das Internet weitgehend in den Familienalltag zu
intergrieren. Es ist eben keine Wunderbox, die sich die Kids heimlich unter
der Decke angucken (müssen), sondern ein Kommunikations-, Informations-
und Unterhaltungsgerät, auf das man ganz selbstverständlich zugreift, mit
vielen profanen Inhalten, die man problemlos mit der Familie teilen kann,
und ein paar Ecken privater Kommunikation, die man, wie beim telefonieren
auch, führen möchte, ohne das die Eltern (oder die Kinder) alles mitkriegen.

Es kann doch ganz normal sein, das Du ihnen beim surfen über die Schulter
schaust, wenn Du es auch respektierst, wenn sie mal mit ihren
Klassenkameraden privat chatten möchten.

Es gibt bestimmt vieles im profanen Teil, was Deine Kinder nicht verstehen
werden und Du ihnen erklären kannst. Dann werden sie Dich auch an ihren
privaten Dingen so teilhaben lassen, das sie sich nicht in Gefahr zu begeben
brauchen.

Am Ende lernen sie das Wichtigste: Informationen zu bewerten, und zwischen
privaten und nichtprivaten Dingen zu unterscheiden, nicht nur im Internet,
sondern auch in unserer übrigen, informationsgeprägten Welt.

Gruß
Christian

-- 
Christian Knoke* * *http://cknoke.de
* * * * * * * * *  Ceterum censeo Microsoft esse dividendum.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: root-tail oder Eterm auf kde 3.3 debian sarge desktop....?

2005-11-12 Thread norman bundey

Stefan Muthers schrieb:

morgen!

* Claudius Hubig [EMAIL PROTECTED]:


norman bundey [EMAIL PROTECTED] wrote:


Doch hier meckert beim beenden visudo immer rum. Wie mache ich es 
richtig, wenn ich meinem User finarfin erlauben will, dass er sich 
/var/log/messages ausgeben lassen kann?


Eine Möglichkeit wäre vllt. auch, die Rechte entsprechend anzupassen?



genau, aber:



Bei mir sieht das so

-rw-r--r--  1 root root 69209 2005-11-11 21:26 /var/log/messages



bei mir (sarge) schaut's so suas:

 -rw-r-  1 root adm 277105 2005-11-12 07:04 /var/log/messages

und deswegen genügt schon ein hinzufügen des users zur Gruppe adm.

grüße
Stefan



Danke Stefan und Claudius,

so habe ich es hinbekommen:

Zuerst Eterm falls nicht schon vorhanden Installieren. ;) Dann Aufrufen, 
Schriftgrösse anpassen und abspeichern. Nun den User auf dessen Desktop 
Eterm laufen soll zu der Gruppe adm hinzufügen. Jetzt folgt noch das 
erstellen eines Shell-Skriptes unter /home/$USER$/.kde/Autostart

mit dem folgendem Inhalt:

#!/bin/sh

Eterm -Ox --shade 0 -g=100x25+0+530 --no-cursor -n StarDELL-log -T 
StarDELL-log --scrollbar off -f grey --buttonbar 0 -e tail -f 
/var/log/messages 


und dann unter einem bevorzugtem Namen abspeichern. Die mit übergebenen 
Parameter nach beleiben anpassen, zb die Größe und Position des 
Fensterfeldes (-g=100x25+0+530) abändern. (Die ersten Beiden Werte sind 
 für die Größe und die letzten beiden für die Position). Zum Schluss 
noch das wichtigste, das Skript ausführbar machen da es sonst sein kann, 
daß KDE das Skript beim Starten nicht ausführt, sondern mit einem Editor 
öffnet.


Nun hat sich noch eine Frage ergeben:
Es wird mir in der Fensterleiste natürlich das Programm (Eterm) 
angezeigt, da es ja auch läuft. Ist es möglich es als Deamon-Prozess 
(Prozess der im Hintergrung arbeitet) zu starten, also so, daß keine 
Anzeige in der Fensterleiste ensteht?


Gruss
Norman






--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Linux vs. Windows

2005-11-12 Thread Gerhard Wolfstieg
On Sat, 12 Nov 2005 11:00:17 +0100
Joerg Rossdeutscher [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Moin,
 ...
 Gruß,
 Ratti

klatschmore das mußte mal so auf den Punkt gebracht werden
/more/klatsch

Da läßt sich nichts weiter zu sagen. Deshalb:
  Es kann sein, daß jemand kein Produkt von einer Firma haben will, die
ständig ihre Kunden auszutricksen versucht. Zwei Beispiele: versteckter
Reengeneering-Code in Visual Basic und Zwangszerstörung des gekauften BS
nach Ablauf der Freischaltunterstützung. Mein ältestes BS ist von 1985.
Darauf kann ich Sachen machen, die anderswo nicht gehen.
  Es kann sein, daß jemand keinen Aufschlag für eine Marke von  100%
bezahlen will und daß die Arroganz vieler Markenkäufer (Die Leute sind
noch nicht 'reif' für Mac - Originalzitat aus der Führungsebene einer
bekannten Mac-Softwareschmiede) abstößt, weil man selbst auch nur ein
Mensch ist.
  Es kann sein, daß man einem eingebauten Zentralismus und
mainstream-Zwang entgehen möchte.
  Es kann sein, daß man den Computer nicht als Medium, also als
geschlossenes Ganzes ansehen will, sondern als Werkzeug zielgerichtet
benutzen möchte.

 Gruß,  Gerhard



firefox und opera

2005-11-12 Thread Alex Apel
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

hallo,

beide browser haben seit gestern probleme beim darstellen von styles.

die konfig:

ii  opera  8.50-20050916.
ii  mozilla-firefo 1.0.7-1

so wird zb text zwischen code.../code nicht mehr dargestellt
wenn ich unter : view-page style basic page style aktiviert habe
(analog opera). nur mit der option no style wird der text angezeigt.
 
da beide browser betroffen sind kann ich es nur auf eine
systemabhaengige unzulaenglichkeit schieben.
auch kann ich nicht mehr nachvollziehen was ich geaendert haben
koennte. (vielleicht die installation von OOffice2)

ich hab also keine idee woran das liegen kann. und surfen macht
so einfach keinen spass mehr :(

danke fuer die hilfe.

- --

Alexander Apel  1024D/E328468A
[EMAIL PROTECTED]
Friedrich-Schiller-Universitaet Jena
Fakultaet fuer Mathematik und Informatik

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.5 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFDdduDHb6CHOMoRooRAjy8AKCMXGTq8ftH4p8OsznHB14St+i6IgCcDJKw
qXnQgMhOCm/WsjtU4fX5BMI=
=vqmf
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Erfahrungsberichte heterogenes Entwickler-Netzwerk

2005-11-12 Thread Marc Haber
On Thu, 10 Nov 2005 18:09:28 +0100, Richard Mittendorfer
[EMAIL PROTECTED] wrote:
evtl. mal mit dstat/vmstat sehen wie hoch io-wait ist. Fuer
Langzeitanalyse ist sysstat (sar/iostat) recht nuetzlich.

munin ist in dieser Disziplin auch hervorragend, weil die gesammelten
Daten grafisch aufbereitet werden. Sehr zu empfehlen.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber |Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany  | Beginning of Wisdom  | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fon: *49 621 72739834



Brauche Hilfe

2005-11-12 Thread Gerhard Lindel

Hallo List,
habe gestern versucht xfce4.2 zu installieren. Der Vorgang ist irgendwann  
abgebrochen und ich habs dann gelassen. Leider habe ich mir dabei wohl  
einiges zerschossen und ich bekomms nicht mehr hin.

Firefox Thunderbird und auch Synaptic lassen sich nicht mehr starten.
Folgende Fehlermeldung:
./firefox-bin: error while loading shared libraries: libXinerama.so.1:  
cannot open shared object file: No such file or directory
 Klar er findet obige Bibliothek nicht. Leider lässt sie sich nicht  
installieren. Ein apt-get install sagt einfach Paket nicht gefunden.
Ein apt-get upgrade will dann über 200 Pakete entfernen, zwar alle  
xfce4-Pakete aber auch openoffice usw. Dies hätte ich ja in Kauf genommen  
und dass  was ich brauch dann eben neu instaliert aber wenn ich die  
Nachfrage mit J beantworte bricht er wieder mit folgender Fehlermeldung ab:
dpkg: Fehler beim Parsen, in Datei »/var/lib/dpkg/status« nahe Zeile 2525  
Paket»kdesdk«:

 version fehlt
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (2)

Das Paket kdesdk läßt sich dann auch nicht installieren.
Ich weiss ich war zu unvorsichtig und könnte mich in den A.. beissen.  
Falls jemand Rat weiss wäre ich SEHR dankbar.
Debian Sarge eigentlich unverändert bis auf den dämlichen Versuch mit  
xfce4.2.

Braucht ihr noch sonstige Infos?
Gerhard

--
Using Opera's revolutionary e-mail client: http://www.opera.com/mail/


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Nach Trojans forschen

2005-11-12 Thread Michael Renner
On Saturday 12 November 2005 08:40, Richard Mittendorfer wrote:
 Schoenen Morgen allerseits.

Moin,

 Ich hab ein kleines netscan Skript das mit nmap erst nach vorhandenen
 Rechnern im Subnetz sucht und diese alle heiligen Zeiten einzeln
 genauer unter die Lupe nimmt. Offene Ports der Windoofrechner kann ich
 derweil via webinterface begutachten. Sieht in manchen Faellen so aus:

[...]

 OS details: Microsoft Windows Server 2003
 Nmap finished: 1 IP address (1 host up) scanned in 1154.959 seconds
 /snip

 Das Ganze wird noch dahingehend erweitert werden, dass neu
 geoeffnete/filtered Ports per Mail an den Admin gehen. Kann mir jemand
 sagen, wo ich Informationen zu Trojans/Spyware und deren Port bekomme?
 Und gibt's eine Moeglichkeit einen solchen zu identifizieren (Bei
 filtered kann ich mir das aber irgendwie nicht vorstellen?)?

Du musst natürlich verhindern, dass für einen beereits gemeldeten Port wieder 
und wieder Mails raus gehen.
Hier kann ein Blick in 'arpwatch' nicht schadeen.

http://www.sans.org/resources/idfaq/oddports.php
hat einne Liste, die scheinbar veraltet ist. Vielleicht findest du beim 
googlen nacch 'well know ports worm' mehr.

CU

 TIA ritch

-- 
|Michael Renner  E-mail: [EMAIL PROTECTED]  |
|D-81541 Munich  GermanyICQ: #112280325 |
|Germany Don't drink as root!  ESC:wq



Re: Brauche Hilfe

2005-11-12 Thread Wolf Wiegand
Hallo!

Gerhard Lindel wrote:

 dpkg: Fehler beim Parsen, in Datei »/var/lib/dpkg/status« nahe Zeile 
 2525  Paket»kdesdk«:
   version fehlt
 E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (2)

Hast Du Dir die Zeile mal angeschaut? Ich hatte mal einen ähnlichen
Fehler, der in der o.a. Datei relativ einfach behoben werden konnte
(iirc waren da zwei Zeilen 'zusammengeschmolzen'). Wenn Du Dir unsicher
bist, kannst Du den entsprechenden Abschnitt (etwa Zeile 2515-2535) ja 
hier mal posten.

Schönen Gruß,

Wolf
-- 
Do you like WYSIWYG systems? Definitely not. I can type faster than I can 
point. And my mother told me that pointing is impolite. (A.S.Tanenbaum)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: xorgconfig (war: Re: [OT] Linux vs. Windows )

2005-11-12 Thread Gerhard Gaußling
Am Freitag 11 November 2005 16:50 schrieb Friedrich Strohmaier:
 Hallo Andreas, *,

 Andreas Pakulat schrieb am Freitag, 11. November 2005 15:35:
 On 11.11.05 15:18:04, Friedrich Strohmaier wrote:
  Jan Kohnert schrieb am Freitag, 11. November 2005 14:12:
  Friedrich Strohmaier schrieb:

 [..kein xorgconfig ..]

  Ich betreibe hier kubuntu breezy definitiv mit Xorg 

 .. das kein xorgconfig kennt.. :o((

  welches ist denn der kürzeste Weg rauszufinden, in welchem
  _nicht_ installierten, aber verfügbaren Paket sie enthalten ist.
 
 apt-file, aber das muss sich erst die Contents-Dateien
  runterladen.

 stellvertretend auch an die anderen Poster:
 ~# apt-file search xorgconfig
 kde-guidance: usr/lib/python2.4/site-packages/xorgconfig.py
 ~#

$ apt-file search xorgconfig
xbase-clients: usr/X11R6/bin/xorgconfig
xbase-clients: usr/X11R6/man/man1/xorgconfig.1x.gz
[EMAIL PROTECTED]:~$ ls /usr/X11R6/bin/xorgconfig
ls: /usr/X11R6/bin/xorgconfig: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
[EMAIL PROTECTED]:~$ dpkg -l xbase-clients
Gewünscht=Unbekannt/Installieren/R=Entfernen/P=Säubern/Halten
| Status=Nicht/Installiert/Config/U=Entpackt/Fehlgeschl. Konf./Halb 
install.
|/ Fehler?=(keiner)/Halten/R=Neuinst. notw/X=beides (Status, Fehler: 
GROß=schlecht)
||/ Name   VersionBeschreibung
+++-==-==-
ii  xbase-clients  6.8.2-77   X Window System client utility 
transitional
$ apt-cache policy xbase-clients
xbase-clients:
  Installiert:6.8.2-77
  Mögliche Pakete:6.8.2-77
  Versions-Tabelle:
 *** 6.8.2-77 0
500 file: breezy/main Packages
500 http://archive.ubuntu.com breezy/main Packages
100 /var/lib/dpkg/status

 also nix los bei breezy - muss ich nochmal bei der richtigen Adresse
 reklamieren.

Also es gibt das angeblich, aber praktisch konnte ich es nicht finden. 
Da muß man wohl mal das üble ubuntu BTS informieren (reportbug 
funktioniert dort so gut wie garnicht, da es nicht in das BTS 
integriert ist und die bug-reports in der ubuntu-*user* ML aufschlagen: 
Schauderlich).

ciao
Gerhard



Putty Konfiguration

2005-11-12 Thread Thomas

Hallo Leute.

Ich bemühe mich wo immer möglich UTF-8 als character encoding für 
dateinamen etc einzusetzen,

da ich damit die wenigsten Probleme erwarte.

Ich habe nun ein Problem mit Putty das ich nicht verstehen kann.


Ich habe folgende Konfiguration:
Terminal/Keyboard: Function Keys: Linux
Window/Translation: UTF-8 (Use Font in ANSI and OEM Modes)
Connection: Terminal Type String: Linux

Als Font benutze ich Courier New.

Das Problem ist nun, daß ich mit putty auf der Konsole keine Umlaute 
schreiben kann.

Weiterhin werden Dateinamen mit dem Kommando ls nicht richtig dargestellt:
[EMAIL PROTECTED]:/mnt/data/music$ ls -lh
drwxrwxrwx  6 ares ares 4.0K Nov  2 23:55 Bj??rk

Verwende ich jedoch die Autovervollständigung mit Tab sieht das gut aus:
[EMAIL PROTECTED]:/mnt/data/music$ cd Björk (hier nach B mit Tab 
vervollständigt.)

Sehr interessant nun:

[EMAIL PROTECTED]:/mnt/data/music/Björk$ ls Debut
Bj??rk-Big Time Sensuality.mp3

Das Kommando ls scheint keine Umlaute in UTF-8 wiedergeben zu können, im 
Path vor dem Prompt wird

der Verzeichnisname jedoch korrekt wiedergegeben.

Ich muss gestehen ich blick da nicht mehr durch.

Ich wäre sehr dankbar wenn mir jemand eine Putty Konfiguration 
zuschicken könnte mit der Umlaute über die Tastatur eingegeben werden 
können.
Weiterhin bin ich sehr daran interssiert zu erfahren warum ls etwas 
anderes anzeigt als die Vervollständigung mit Tab.


Danke,
Thomas



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: firefox und opera

2005-11-12 Thread Thorsten Haude
Moin,

benutz doch bitte normale Groß- und Kleinschreibung, dann lassen sich
Deine Mails einfacher lesen.

* Alex Apel wrote (2005-11-12 13:09):
beide browser haben seit gestern probleme beim darstellen von styles.

Es könnte an Deinen Fonts liegen. Versuch doch mal, die entsprechenden
Fonts in einem User-CSS umzusetzen.


auch kann ich nicht mehr nachvollziehen was ich geaendert haben
koennte. (vielleicht die installation von OOffice2)

Dabei könnte allerdings an den Fonts etwas geändert worden sein.


Thorsten
-- 
Calvin: Who can fathom the feminine mind?
Hobbes: I like 'em anyway


pgp5WzVIJ9c73.pgp
Description: PGP signature


Re: [OT] Nach Trojans forschen

2005-11-12 Thread Richard Mittendorfer
Also sprach Michael Renner [EMAIL PROTECTED] (Sat, 12 Nov 2005
13:57:54 +0100):
 On Saturday 12 November 2005 08:40, Richard Mittendorfer wrote:
  [netscan nach ports]
  OS details: Microsoft Windows Server 2003
  Nmap finished: 1 IP address (1 host up) scanned in 1154.959 seconds
  /snip
 
  Das Ganze wird noch dahingehend erweitert werden, dass neu
  geoeffnete/filtered Ports per Mail an den Admin gehen. Kann mir jemand
  sagen, wo ich Informationen zu Trojans/Spyware und deren Port bekomme?
  Und gibt's eine Moeglichkeit einen solchen zu identifizieren (Bei
  filtered kann ich mir das aber irgendwie nicht vorstellen?)?
 
 Du musst natürlich verhindern, dass für einen beereits gemeldeten Port wieder 
 und wieder Mails raus gehen.

Logo. Das ueberprueft das Script anhand des letzten results.

 Hier kann ein Blick in 'arpwatch' nicht schadeen.

Praktisch Teil, ja. Laeuft sowieso - falls ein neuer Rechner im WLan
auftaucht / MAC/IP sich geaendert hat. 

 http://www.sans.org/resources/idfaq/oddports.php
 hat einne Liste, die scheinbar veraltet ist. Vielleicht findest du beim 
 googlen nacch 'well know ports worm' mehr.

Da hab ich inzwischen schon einiges gesichtet, diese Liste ist aber um
einiges uebersichtlicher, thx.

Ich denk, das Script wird einstweilen bei jedem (neuen) Port Alarm
schreien. Eine direkte Identifizierung, ob es nun ein Trojan (oder was
immer) ist, wird mir vom Netz aus wahrscheinlich nicht gelingen. Viele
der (L)user installieren halt irgendwelchen Kram, der wieder ein Port
aufmacht ..blabla.. nicht mein Problem - Bloed nur, wenn was
Unsittliches dann andere M$-Schuesseln im Netz infiziert.

Weiters waer's vermutlich interessanter den Traffic der Ports genauer
unter die Lupe zu nehmen. Das scheint mir automatisiert aber recht
aufwendig zu sein. Werd' naechste Woche weitersehen..

sl ritch



Re: Brauche Hilfe

2005-11-12 Thread Richard Mittendorfer
Also sprach Wolf Wiegand [EMAIL PROTECTED] (Sat, 12 Nov 2005
14:01:30 +0100):
 Gerhard Lindel wrote:
  dpkg: Fehler beim Parsen, in Datei »/var/lib/dpkg/status« nahe Zeile 
  2525  Paket»kdesdk«:
version fehlt
  E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (2)
 
 Hast Du Dir die Zeile mal angeschaut? Ich hatte mal einen ähnlichen
 Fehler, der in der o.a. Datei relativ einfach behoben werden konnte
 (iirc waren da zwei Zeilen 'zusammengeschmolzen'). Wenn Du Dir unsicher
 bist, kannst Du den entsprechenden Abschnitt (etwa Zeile 2515-2535) ja 
 hier mal posten.

Ist mir auch schon mal passiert. Nachdem ich die Zeile in ../status den
anderen aehnlich ausgebessert hatte, war's wieder ok. Ansonst liegt
dort normalerweise noch ein status-old herum.  

sl ritch



Re: [OT] Linux vs. Windows (was: Debian Installation auf Laptop)

2005-11-12 Thread Gerhard Gaußling
Am Freitag 11 November 2005 00:06 schrieb Andreas Pakulat:
 Das ist doch schon beim
 Abspielen einer DVD ein Krampf, du musst erstmal wissen, dass du
 dafuer noch eine extra Bibliothek fuer dieses CSS (das muss man auch
 erstmal kennen) brauchst. Unter Windows (und vmtl. auch MacOS) hast
 du einen DVD-Player mit eingebauter Entschluesselung, das
 funktioniert einfach.
Die libcss kann, so weit ich weiß, schon aus rechtlichen Gründen nicht 
in einer Distribution sein. Vielleicht ändert sich das ja mal, wenn mal 
eine closed-source CSS Bibliothek zur Verfügung steht, die wie der 
flashplayer oder die msttfcorefonts mit wget von der aus dem Netz 
nachgeladen wird.

ciao

Gerhard



Re: Erfahrungsberichte heterogenes Entwickler-Netzwerk

2005-11-12 Thread Richard Mittendorfer
Also sprach Marc Haber [EMAIL PROTECTED] (Fri, 11
Nov 2005 09:48:45 +0100):
 On Thu, 10 Nov 2005 18:09:28 +0100, Richard Mittendorfer
 [EMAIL PROTECTED] wrote:
 evtl. mal mit dstat/vmstat sehen wie hoch io-wait ist. Fuer
 Langzeitanalyse ist sysstat (sar/iostat) recht nuetzlich.
 
 munin ist in dieser Disziplin auch hervorragend, weil die gesammelten
 Daten grafisch aufbereitet werden. Sehr zu empfehlen.

Hab ich zwar laufen, aber fuer sowas ist's IMHO zu ungenau (wird ja nur
alle 5 Minuten ausgelesen). 

@Matthias - Nochwas: Mit einem lspci -vv kannst du dir die
PCI-Latency der Karten anschau'n. Manche Netzwerkkarten lieben hier
hohe Werte. Mit setpci -s BUSID latency_timer=60 (60/80 hex =
96/128 dec) setzen.

sl ritch


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: xorgconfig (war: Re: [OT] Linux vs. Windows )

2005-11-12 Thread Gerhard Gaußling
Am Samstag 12 November 2005 13:52 schrieb Gerhard Gaußling:
  ~# apt-file search xorgconfig
  kde-guidance: usr/lib/python2.4/site-packages/xorgconfig.py
  ~#

 $ apt-file search xorgconfig
 xbase-clients: usr/X11R6/bin/xorgconfig
 xbase-clients: usr/X11R6/man/man1/xorgconfig.1x.gz
Hmmm..., wieder mal zu schnell gepostet #-/. 
Da habe ich wohl apt-file update vergessen:

$ apt-file search xorgconfig
kde-guidance: usr/lib/python2.4/site-packages/xorgconfig.py

Na, da kann ich mir wenigstens das BTS sparen. Ist höchstens ein 
wishlist bug.

ciao

Gerhard



Re: Makefile

2005-11-12 Thread Roland M. Kruggel
Am Donnerstag, 10. November 2005 22:22 schrieb Markus Schulz:
 Am Donnerstag, 10. November 2005 16:47 schrieb Roland M. Kruggel:
  Hallo Liste,
 
  ich bin gerade dabei einen Makfile zu erstelle. Klappt soweit
  auch, bis auf eine kleinigkeit die ich nicht hin bekomme.
 
  Ich will aus dem 'Hauptmakefile' den nächsten Makefile in einem
  Unterverzeichniss aufrufen. Kriegs nicht hin. Kann mir bitte
  mal jemand einen Tip geben.

 noch eine Variante:

 SUBDIRS = dir1 dir2 dir3

 %:
 @echo -n Making... ;
 @echo $(SUBDIRS)
 @set -e; for i in $(SUBDIRS); do $(MAKE) -C $$i $@ ;done

Danke euch allen für die schnelle Hilfe.
Ich habe mich für diese Version entschieden.

-- 
cu

Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: Intel 3.2Ghz, Debian etch, 2.6.13.1, KDE 3.3.2



Re: firefox und opera

2005-11-12 Thread Alex Apel
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hej,

Thorsten Haude wrote:

 Moin,

 benutz doch bitte normale Groß- und Kleinschreibung, dann lassen
 sich Deine Mails einfacher lesen.


das werde ich beherzigen.


 * Alex Apel wrote (2005-11-12 13:09):

 beide browser haben seit gestern probleme beim darstellen von
 styles.


 Es könnte an Deinen Fonts liegen. Versuch doch mal, die
 entsprechenden Fonts in einem User-CSS umzusetzen.


Habe mit den Dateien userChrom.css und userContent.css rumgespielt.
Allerdings mit recht wenig erfolg. Aendern der Schriftgroesse oder
Schriftart scheinen keinen Einfluss auf den unsichtbaren text zu
haben. Kann das allerdings auch nicht mit sicherheit sagen da ich ihn
ja nich sehe. ;) Alles andere aedernt sich erwartungsgemaeß.



 auch kann ich nicht mehr nachvollziehen was ich geaendert haben
 koennte. (vielleicht die installation von OOffice2)


 Dabei könnte allerdings an den Fonts etwas geändert worden sein.


Bin gerade dabei herauszufinden welche font-packages von der
OOffice-Installation angefasst wurden.

Vielleicht schwirrt ja noch eine andere wirre Idee herum ... Danke



 Thorsten



- --

Alexander Apel  1024D/E328468A
[EMAIL PROTECTED]
Friedrich-Schiller-Universitaet Jena
Fakultaet fuer Mathematik und Informatik

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.5 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFDdfU1Hb6CHOMoRooRAn2qAJwP+8UBhTFHovCqKJfSmUKiSGxECgCdE9Ke
0sGdDue+C5/hB6wvITZDq88=
=PLsh
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Verschwundene Pakete aus Testing

2005-11-12 Thread Patrick Wunderlich

Andreas Pakulat schrieb:

Wer mit verschwundenen Paketen aus Testing ein Problem hat und
die nicht geloest bekommt verwendet die falsche Distri.


Full ACK...


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Brauche Hilfe

2005-11-12 Thread Richard Mittendorfer
Also sprach Gerhard Lindel [EMAIL PROTECTED] (Sat, 12 Nov 2005
14:08:53 +0100):
 On Sat, 12 Nov 2005 14:34:57 +0100, Richard Mittendorfer [EMAIL PROTECTED]  
 wrote:
 
  Also sprach Wolf Wiegand [EMAIL PROTECTED] (Sat, 12 Nov 2005
  14:01:30 +0100):
  Gerhard Lindel wrote:
   dpkg: Fehler beim Parsen, in Datei »/var/lib/dpkg/status« nahe Zeile
   2525  Paket»kdesdk«:
 version fehlt
 ^
   E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (2)
  [...]
 Hier sind die entsprechenden zeilen. Status-old sieht an der Stelle  
 genauso aus. Habt ihr ne Idee was da reinkommt? Wie sieht die Stelle bei  
 euch aus?
 
 
   and variable bitrates from 16 to 128 kbps/channel.
   .
   The Vorbisfile library provides a convenient high-level API for decoding
   and basic manipulation of all Vorbis I audio streams.
 
 Package: kdesdk
 Status: purge ok installed
 Priority: optional
 Section: kde
 Architecture: i386
 [...]

Das Packet gibt's hier gar nicht (Etch). Es fehlt aber wohl 
Version: x.

sl ritch



Re: firefox und opera

2005-11-12 Thread Thorsten Haude
Moin,

* Alex Apel wrote (2005-11-12 14:59):
Thorsten Haude wrote:
 * Alex Apel wrote (2005-11-12 13:09):

 beide browser haben seit gestern probleme beim darstellen von
 styles.

 Es könnte an Deinen Fonts liegen. Versuch doch mal, die
 entsprechenden Fonts in einem User-CSS umzusetzen.

Habe mit den Dateien userChrom.css und userContent.css rumgespielt.
Allerdings mit recht wenig erfolg. Aendern der Schriftgroesse oder
Schriftart scheinen keinen Einfluss auf den unsichtbaren text zu
haben.

Schriftfarbe?


Thorsten
-- 
He who passively accepts evil is as much involved in it as
he who helps to perpetrate it. He who accepts evil without
protesting against it is really cooperating with it.
- Martin Luther King


pgpXFw09FfpYV.pgp
Description: PGP signature


Re: root-tail oder Eterm auf kde 3.3 debian sarge desktop....? =ETerm Shell Sktipt in Kde Autostart?

2005-11-12 Thread norman bundey

Hier nochmal eine kurze Zusammenfassung:

habe mir diese Skript gebaut um beim Starten von KDE den Eterm auf 
meinem Desktop zu plazieren:


#!/bin/sh

Eterm -Ox --shade 0 -g=100x25+0+530 --no-cursor -n StarDELL-log -T 
StarDELL-log --scrollbar off -f grey --buttonbar 0 -e tail -f 
/var/log/messages 


so weit so gut nur irgendwie läuft das Ganze noch nicht so rund wie ich 
es gern hätte...,


Das Skript wird beim Starten wie erwartet ausgeführt und wenn ich beim 
Abmelden von Kde Eterm geöffnet lasse, macht er mir ein zweites Fenster 
auf beim nächsten Anmelden. (Grund = eingeschaltete 
Sitzungswiederherstellung)


Jetzt habe ich das Skript erweitert da ich bei KDE die 
Sitzungs-wiederherstellung gern eingeschaltet lassen möchte. Das Skript 
funktioniert, ist aber irgendwie etwas konfus in der else Anweisung. 
Dort lasse ich den letzten Etrem Prozess der letzten Sitzung killen und 
dann Eterm erneut starten. Damit das so geht muß das Skript kurz warten 
(sleep 3), da wohl zuerst Autostart ausgeführt wird und dann die 
Sitzungs-wiederherstellung.

Hier das Skript in der zweiten Rohfassung:

#!/bin/sh

sleep 3

ANZETERM=`ps -A | grep -c Eterm`
PIDETERM=`pidof Eterm`

if [ $ANZETERM -eq 0 ]
then
	Eterm -Ox --shade 0 -g=100x25+0+390 --no-cursor -n StarDELL-log -T 
StarDELL-log --scrollbar off -f grey --buttonbar 0 -e tail -f 
/var/log/messages 

else
kill -9 $PIDETERM
	Eterm -Ox --shade 0 -g=100x25+0+390 --no-cursor -n StarDELL-log -T 
StarDELL-log --scrollbar off -f grey --buttonbar 0 -e tail -f 
/var/log/messages 

fi

Bleibt noch diese Frage offen aus dem Vorherigen Thread:
Ich schrieb:

Es wird mir in der Fensterleiste natürlich das Programm (Eterm) 
angezeigt, da es ja auch läuft. Ist es möglich es als Deamon-Prozess 
(Prozess der im Hintergrung arbeitet) zu starten, also so, daß keine 
Anzeige in der Fensterleiste ensteht?




hat jemand einen Verbesserungsvorschlag, Anregungen oder eine Ergänzung 
zu dem Skript? Eure Meinung wäre mir wichtig... .


Gruss
Norman



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [fast OT] [Linkliste] INet Kinderschutz unter Linux

2005-11-12 Thread Gerhard Gaußling
Am Dienstag 08 November 2005 13:44 schrieb Dirk Schleicher:
 Hallo Leute,

 gestern gab es bei Planetopia einen Bericht über Kindersicherung im
 Internet in Verbindung mit dem IE. Da ich priv. Debian fahr, würde
 ich so etwas auch gerne einrichten. Kennt jemand eine Erweiterung für
 den Firefox?
Jain:
http://www.spreadfirefox.com/?q=node/5056
http://singlepointnetworks.com/ffext/blockxxx/
http://dansguardian.org/?page=whatisdg
http://www.ktcn.org/tal/filter.html

 Kann man das noch anders machen? Ich habe es schon mal über die host
 Datei versucht. Mir würde ein eigenständige Software besser gefallen,
 da man ja auch zum Bsp. mit dem Konqi auch ins Internet kommt.

 Gibt es da ein paar Lösungsansätze?

 Danke und Gruss

 Dirk

Die Kinderschutzfilter, die es auf dem Markt gibt, sind meiner Meinung 
nach alle am Ziel vorbei, da sie nicht plattformübergreifend/unabhängig 
programmiert sind.

Wenn sie zudem clientenbasiert sind ist das wohl auch ein Problem.
http://www.icra.org/_de/
http://de.wikipedia.org/wiki/Internet_Content_Rating_Association
http://www.jugendschutzprogramm.de/

Es gibt aber ein opensource Projekt, das sich mit dem Thema beschäftigt:
Poesia
http://europa.eu.int/information_society/activities/sip/projects/filtering/poesia/index_en.htm
http://www.poesia-filter.org/

Eine Liste von content-filtering Projekten im Auftrag der EU ist hier zu 
fiden:
http://europa.eu.int/information_society/activities/sip/projects/filtering/index_en.htm#filtering

Allgemeine Seite
What is Safer Internet?
http://europa.eu.int/information_society/activities/sip/index_en.htm

wikipedia censorware:
http://en.wikipedia.org/wiki/Censorware

Content Based Image Retrieval:
http://en.wikipedia.org/wiki/Content-based_image_retrieval
Wavelet Image Pornography Elimination
http://wang.ist.psu.edu/WIPE/

ciao

Gerhard


Weitere Links zum Thema:
http://www.klicksafe.de
Links für Kinder
http://www.klicksafe.de/kompetent/klicktipps.php

Problemfeld Filterprogramme - gibt es geeignete Filter?
http://www.klicksafe.de/comasystem/view/presse/view_presse.pl?datensatz=prewXV8dnyI01w8mhwWuxNgqaJlSlgvNvkYLgwMXhswcFBPdm0l0w1129801009designfile=news_kompetent.php

Funktionsweise des Internets und sein Gefährdungspotential für Kinder 
und Jugendliche
http://www.klicksafe.de/comasystem/view/medien/view_medien.pl?datensatz=medwof2HRSZs2btMaY3yhUm9kVWTV6zjFoGa6OsrjWSsSpQwaihFD496972designfile=material_projekte.phpinterpret=1zusatzparam=

Datenbank: Websites für Kinder
http://web.archive.org/web/20040622125141/cgi.dji.de/www-kinderseiten/default3.htm

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
Kinderschutz - Kinder zählen zu den aktivsten Nutzern neuer 
Kommunikationstechniken
http://www.bsi-fuer-buerger.de/kinder/index.htm



fetchyahoo haengt

2005-11-12 Thread Richard Mittendorfer
Hi Leute!

Seit heute ca. 12 Uhr will sich mein fetchyahoo nicht mehr mit yahoo
vertragen. Das Login klappt, beim Downloaden der Message-ID's bleibt's
haengen und beansprucht die ganze Cpu. fetchyahoo selber sowie die
zugehoerigen perl Packete hab ich inzwischen --reinstall bzw.
upgedatet. Zwischem dem letzten Funktionieren und dem Ausfall wurde
nichts am System gedreht.

gate:~# fetchyahoo --configfile /etc/fetchyahoorc.xxx 
Logging in securely via SSL as xxx on Sat Nov 12 17:12:57 2005
You are using 0% of your 1.0GB limit.
Successfully logged in as xxx.
Country code : us   Folder: Inbox   Version: 2.9.0
Getting Message ID(s) for message(s) 1 - 4.

strace
[...]
read(3, ar.mail.yahoo.com/?v=42POS=0TY..., 4096) = 948
select(8, [3], NULL, NULL, {180, 0})= 1 (in [3], left {179, 992000})
read(3, =\http://notepad.mail.yahoo.com/;..., 4096) = 948
select(8, [3], NULL, NULL, {180, 0})= 1 (in [3], left {179, 992000})
read(3, %2fC%3d-1%2fD%3dFOOT%2fB%3d-1\';\n..., 4096) = 948
select(8, [3], NULL, NULL, {180, 0})= 1 (in [3], left {179, 996000})
read(3, 495275.1958505/D=mail/S=15050015..., 4096) = 948
select(8, [3], NULL, NULL, {180, 0})= 1 (in [3], left {179, 992000})
read(3, E: We collect personal informati..., 4096) = 948
select(8, [3], NULL, NULL, {180, 0})= 1 (in [3], left {179, 996000})
read(3,  --\nscript language=javascript..., 4096) = 948
select(8, [3], NULL, NULL, {180, 0})= 1 (in [3], left {179, 996000})
read(3, 13055%2fE%3d150500152%2fR%3dmail..., 4096) = 948
select(8, [3], NULL, NULL, {180, 0})= 1 (in [3], left {179, 996000})
read(3, w Folder]/li/ul\n/div\t\t\n\nd..., 4096) = 948
select(8, [3], NULL, NULL, {180, 0})= 1 (in [3], left {179, 992000})
read(3, wFolder?Search=Nview=uYY=29496..., 4096) = 948
select(8, [3], NULL, NULL, {180, 0})= 1 (in [3], left {179, 992000})
read(3, script!-- SpaceID=150500152 lo..., 3910) = 948
select(8, [3], NULL, NULL, {180, 0})= 1 (in [3], left {179, 996000})
read(3, fV%3d2.1%2fW%3dH%2fY%3dYAHOO%2fF..., 2962) = 948
select(8, [3], NULL, NULL, {180, 0})= 1 (in [3], left {179, 98})
read(3, ight=1 alt=\\ src=\http://bc.us.;..., 2014) = 1896
select(8, [3], NULL, NULL, {180, 0})= 1 (in [3], left {180, 0})
read(3, ageViewMenu_Click);\n/script\n/..., 118) = 118
select(8, [3], NULL, NULL, {180, 0})= 1 (in [3], left {180, 0})
read(3, \r\n321\r\nscript language=java..., 1024) = 819
close(3)= 0
time(NULL)  = 1131813056
time(NULL)  = 1131813056
brk(0x88a8000)  = 0x88a8000
brk(0x889a000)  = 0x889a000
write(1, Getting Message ID(s) for messag..., 44Getting Message ID(s)
for message(s) 1 - 4. ) = 44

/strace

..und aus. auch ohne ssl..

Einloggen per www klappt. Ist jemandem sowas aufgefallen? Was koennt da
'putt sein - Oder haben die mal wieder was geaendert?

sl ritch

--
BOFH excuse #227:
Fatal error right in front of screen


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: fetchyahoo haengt

2005-11-12 Thread Claudius Hubig
Richard Mittendorfer [EMAIL PROTECTED] wrote:
Einloggen per www klappt. Ist jemandem sowas aufgefallen? Was koennt da
'putt sein - Oder haben die mal wieder was geaendert?

Ich hab zwar a) keine Ahnung was fetchyahoo ist und b) setzte ich es
afaik nicht ein, aber vor kurzem (2-3 Wochen) meldete Gaim, dass das
Protokoll der Yahoo!InstantMessenger geändert worden sei und es zu
Problemen kommen könne - vielleicht ist das von Interesse?

Ich mein, wenn man das eine umstellt, warum nicht auch das andere?

Greetinx

Claudius

-- 
Claudius Hubig,= ,-_-. =.224491597
Es gibt auch Linux-Aussteiger.   ((_/)o o(\_))  Y!M:opensource2017
Aber die Rückfallquote steigt mit `-'(. .)`-' claudiushubig.tk 
jeder Win-Version. (Walter Saner) \_/ [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Putty Konfiguration

2005-11-12 Thread Matthias Haegele

Thomas schrieb:

Hallo Leute.

Hi!.


Ich bemühe mich wo immer möglich UTF-8 als character encoding für 
dateinamen etc einzusetzen,

da ich damit die wenigsten Probleme erwarte.

Ich habe nun ein Problem mit Putty das ich nicht verstehen kann.
Benutze hier putty in der Standardeinstellung, ausser den 
Connection-Settings hatte ich nix verändert,

bei mir funktionieren die Umlaute.
Hatte mal in der Putty-FAQ gestöbert vielleicht ist das was ähnliches?:
http://www.chiark.greenend.org.uk/~sgtatham/putty/faq.html#faq-rh8-utf8

Ich muss gestehen ich blick da nicht mehr durch.

Ich wäre sehr dankbar wenn mir jemand eine Putty Konfiguration 
zuschicken könnte mit der Umlaute über die Tastatur eingegeben werden 
können.
Da ich nicht alle Infos meiner Konfig preisgeben möchte (und nicht weiss 
was ich löschen müsste) würde ich ungern den Registry-Zweig aus 
HKCU\Software\SimonTatham ... posten.
Weiterhin bin ich sehr daran interssiert zu erfahren warum ls etwas 
anderes anzeigt als die Vervollständigung mit Tab.


Danke,
Thomas

Grüsse
MH


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Frage zur Paketverwaltung

2005-11-12 Thread Christoph Haas
On Saturday 12 November 2005 11:03, Christian Frommeyer wrote:
 Am Freitag 11 November 2005 20:36 schrieb Christoph Haas:
   In Aptitude
   sind die mit der Kennung c gekennzeichnet. Wie könnte ich mir
   alle solchen Pakete in einer Liste anzeigen lassen um mal im
   Überblick zu haben was mir momentan noch fehlt!?
 
  l~c in aptitude.

 Ich weiß jetzt nicht, was Du mit l meinst, aber das c in aptitude
 steht meines Wissens für Konfiguration ist noch da, Paket nicht. Und
 kennzeichnet damit Pakete, die mir remove und nicht mit purge entfernt
 wurden.

Ja, korrekt. l~c ist die Tastenkombination in aptitude. l steht für 
limit und beschränkt die Anzeige auf Pakete mit diesem Flag. Nützlich 
z.B. ist l~b das nur die kaputten (broken) Pakete anzeigt, falls sich 
beim Upgrade mit Pinning und Radschlagen mal wieder das Paketsystem 
verklemmt hat.

 Christoph
-- 
~
~
.signature [Modified] 1 line --100%--1,48 All



Unklare Warnungen

2005-11-12 Thread Gerhard Lindel
Hallo, ich habe heute mein Sarge halb zerschossen nun eigentlich alle 
Programme wieder am laufen. wenn ich mit apt-get install ein Programm 
installiere, funktioniert das zwar, aber ich erhalte folgende Meldungen:


dpkg: Ernste Warnung: Dateilisten-Datei des Paketes »gnome-core« fehlt, 
nehme an, dass das Paket derzeit keine Dateien installiert hat.


dpkg: Ernste Warnung: Dateilisten-Datei des Paketes 
»gnome-desktop-environment«fehlt, nehme an, dass das Paket derzeit keine 
Dateien installiert hat.


dpkg: Ernste Warnung: Dateilisten-Datei des Paketes »libkonq4-dev« 
fehlt, nehmean, dass das Paket derzeit keine Dateien installiert hat.


dpkg: Ernste Warnung: Dateilisten-Datei des Paketes »gnome-office« 
fehlt, nehmean, dass das Paket derzeit keine Dateien installiert hat.


dpkg: Ernste Warnung: Dateilisten-Datei des Paketes »kbabel-dev« fehlt, 
nehme an, dass das Paket derzeit keine Dateien installiert hat.


dpkg: Ernste Warnung: Dateilisten-Datei des Paketes »xfce4-goodies« 
fehlt, nehme an, dass das Paket derzeit keine Dateien installiert hat.


dpkg: Ernste Warnung: Dateilisten-Datei des Paketes »kde-devel« fehlt, 
nehme an, dass das Paket derzeit keine Dateien installiert hat.


dpkg: Ernste Warnung: Dateilisten-Datei des Paketes 
»gnome-themes-extras« fehlt, nehme an, dass das Paket derzeit keine 
Dateien installiert hat.


dpkg: Ernste Warnung: Dateilisten-Datei des Paketes »gnome-themes« 
fehlt, nehmean, dass das Paket derzeit keine Dateien installiert hat.


dpkg: Ernste Warnung: Dateilisten-Datei des Paketes »kdebase-dev« fehlt, 
nehme an, dass das Paket derzeit keine Dateien installiert hat.


dpkg: Ernste Warnung: Dateilisten-Datei des Paketes »gnome-applets« 
fehlt, nehme an, dass das Paket derzeit keine Dateien installiert hat.
Was empfehlt ihr mir? Immerhin laufen wieder alle Programme die ich 
ausprobiert habe.

Liebe Grüße
Gerhard


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



IMAP mail.warn Logmeldungen

2005-11-12 Thread Matthias Haegele

Hallo!.

Folgende Meldungen aus /var/log/mail.warn:
Nov 12 17:00:29 imaplogin: DISCONNECTED, user=x, 
ip=[:::(IP-Adresse)], headers=519577, body=446127, time=2470


Ist das normal (Benutze Thunderbird als Mailclient und Courier IMAP)?.

Grüsse
MH


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Mausrundlauf = TorusSchirm (KDE)?

2005-11-12 Thread Rudi Effe
Hallo,

gibt es eine Einstellung oder eine KDE-Erweiterung, die ermöglicht, den 
Mauszeiger per Teleport jeweils zum gegenüberliegenden Bildschirmrand 
springen zu lassen, wenn er den Bildschirm verlässt? 

Wozu das gut ist? Nun, manche Mäuse lassen sich nicht mehr in alle 
Richtungen bewegen.

Stichworte; Maus, Torus, KDE, Bildschirmrand.

Danke
rudi



Re: Unklare Warnungen

2005-11-12 Thread Matthias Haegele

Gerhard Lindel schrieb:
Hallo, ich habe heute mein Sarge halb zerschossen nun eigentlich alle 
Programme wieder am laufen. wenn ich mit apt-get install ein Programm 
installiere, funktioniert das zwar, aber ich erhalte folgende Meldungen:


dpkg: Ernste Warnung: Dateilisten-Datei des Paketes »gnome-core« fehlt, 
nehme an, dass das Paket derzeit keine Dateien installiert hat.

Hast Du schon mal nach Dateilisten-Datei des Paketes fehlt gegoogelt?.
Hatte was gelesen von wegen das die kaputten Pakete entfernt werden 
müssten ...

Ein paar Ideen:
apt-get update
apt-get install -f ?
ein apt-get --reinstall gnome-core z.B.würde funktionieren oder kämen 
dann auch Fehlermeldungen? (könnte man ja mit -s simulieren ...)

Könntest du mal ein dpkg -l posten? (evtl. COLUMNS=200 dpkg -l)

Liebe Grüße
Gerhard

Grüsse
MH


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: IMAP mail.warn Logmeldungen

2005-11-12 Thread Claus Malter
Hallo,

Matthias Haegele schrieb:
 Hallo!.

 Folgende Meldungen aus /var/log/mail.warn:
 Nov 12 17:00:29 imaplogin: DISCONNECTED, user=x,
 ip=[:::(IP-Adresse)], headers=519577, body=446127, time=2470
 
 Ist das normal (Benutze Thunderbird als Mailclient und Courier IMAP)?.

Da steht ja nirgends etwas von einem Fehler. Das bedeutet einfach nur,
dass die Verbindung getrennt wurde (Disconnected). Entweder hast du dein
Thunderbird geschlossen, oder Thunderbird ist der Meinung, dass die
Verbindung derzeit nicht mehr benötigt wird.

 Grüsse
 MH

Claus

-- 
Claus Malter [EMAIL PROTECTED]
Blog: http://claus.freakempire.de
Web:  http://freakempire.de
ICQ:  105226435
GnuPG-ID: 0xC252C3D0 http://wwwkeys.de.pgp.net


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Probleme mit der Einwahl per modem

2005-11-12 Thread Wolfgang Qual
Hallo Liste,
ich verwende wvdial für die Einwahl ins Internet (serielles Modem 
auf /dev/ttyS0) was auch recht zuverlässig funktioniert. Allerdings gelingt 
es nicht, wvdial zum laufen zu bringen, wenn ich mich abmelde und ein anderer 
Nutzer sich anmeldet (Modem klagt: device busy..). Erst nach erneutem 
Hochfahren ist die Einwahl wieder möglich. Kennt jemand das Problem?

Außerdem: Konfiguration von kppp ist mir trotz der Anleitung aus einer 
früheren mail nicht gelungen - kppp kann aufgerufen werden, doch vor dem 
Einwählen bleibt das Programm stecken und tut gar nichts mehr. Hier der Text 
zur Konfiguration:

Basierend auf eigenen Erfahrungen mit der Einrichtung von kppp unter Debian:
1. Internetzugang mein_zugang mit pppconfig einrichten
2. Nutzer mit Zugangsberechtigung in die Gruppen uucp und dip eintragen 
(/etc/group)
3. In das Verzeichnis /etc/ppp/peers eine Datei namens kppp ablegen, deren 
Inhalt die Zeile noauth  ist (ohne Anführungszeichen)
4. kppp aufrufen (als Nutzer) - Einstellungen - Zugänge - Neu - 
Dialogbasierte Einrichtung - Zugangsname mein_zugang; Telefonnummer des 
Internetzugangs eintragen; - pppd-Argumente bearbeiten: hier eintragen call 
kppp (wiederum ohne Anführungszeichen)
5. Ausprobieren
6. Evtl. weitere Nutzer von 1.-5. einrichten, es reicht bei Debian nicht, in 
bloß kppp andere Zugangsdaten (Benutzernummer, Passwort) einzugeben.




Re: Unklare Warnungen

2005-11-12 Thread Richard Mittendorfer
Hallo Gerhard,

Bitte, bitte kommuniziere ueber die Liste...

Also sprach Gerhard Lindel [EMAIL PROTECTED] (Sat, 12 Nov 2005
18:25:33 +0100):
 Hallo, ich habe heute mein Sarge halb zerschossen nun eigentlich alle 
 Programme wieder am laufen. wenn ich mit apt-get install ein Programm 
 installiere, funktioniert das zwar, aber ich erhalte folgende Meldungen:
 
 dpkg: Ernste Warnung: Dateilisten-Datei des Paketes »gnome-core« fehlt, 
 [...]
 fehlt, nehme an, dass das Paket derzeit keine Dateien installiert hat.
  Was empfehlt ihr mir? Immerhin laufen wieder alle Programme die ich 
 ausprobiert habe.

Das kommt daher, dass du deine paketliste noch nicht im Griff hast. Als
Abhilfe wuerd' ich mal das Lesen der Docs zu apt empfehlen.

 Liebe Grüße
 Gerhard

sl ritch

--
Old MacDonald had an agricultural real estate tax abatement.



Re: Putty Konfiguration

2005-11-12 Thread Christian Brabandt
Hallo Thomas!

Thomas schrieb am Samstag, den 12. November 2005:

 [EMAIL PROTECTED]:/mnt/data/music/Björk$ ls Debut
 Bj??rk-Big Time Sensuality.mp3
 
 Das Kommando ls scheint keine Umlaute in UTF-8 wiedergeben zu können, im 
 Path vor dem Prompt wird
 der Verzeichnisname jedoch korrekt wiedergegeben.

Falls es die Probleme nur bei ls gibt, versuche mal die explizite Angabe
von ls --show-control-chars

Mit freundlichen Grüßen
Christian
-- 
Was wir Aberglauben nennen, das ist oft nur das Zittern und 
Wallen der erwärmten Luft um die aufrechte Flamme des Glaubens.
-- Franz Werfel (Zwischen Oben und Unten)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [fast OT] INet Kinderschutz unter Linux - OT

2005-11-12 Thread Lars Schimmer

Gebhard Dettmar wrote:

On Friday 11 November 2005 13:33, Thorsten Haude wrote:


Moin,

* Sven Hoexter wrote (2005-11-08 18:21):


On Tue, Nov 08, 2005 at 01:52:14PM +0100, Thorsten Haude wrote:


*


Kann mir mal jemand erklaeren was an Pornoseiten [1] bitte schlimm
ist? Das hab ich mit 14 schon nicht verstanden. Das aelteste
Gewerbe boomt wie eh und je.


Ich finde daran nichts schlimm, das ist halt so das gängige Klischee.



V.a. @Sven (dessen Mail ich hier nicht habe, so dass ich im Archiv 
gucken musste)
Na ja - jedem seine eigene Geschmacksverirrung, aber dem OP gehts um 
seine Kinder!!! Würdest du sagen, dass es dich nicht stört, wenn deine 
14-jährige Tochter Sachen sieht, deren Aufzählung ich mir hier erspare 
und nur soviel sage, dass Zwangsprostitution und Kinderporno nicht dazu 
gehören? Und was ersteres angeht - woran siehst du, dass das alles so 
freiwillig ist? Wie definiert man hier überhaupt freiwillig?


Mal Ketzerisch nachfragen: wenn die 14yo Tochter/Sohn nun doch schon das 
andere Geschlecht SO interessant findet, daß da kleine Spielereien 
stattfinden, was ist an Nacktbildern von anderen Leuten schlimm?
Laut Statistik hat ein Großteil der 14yo schon sexuelle Erfahrungen 
gesammelt, somit ist diese Nachrage sicher nicht abwegig.



Wo lebst du eigentlich?


Frage ich mal zurück. Ich wohne in Österreich *g*


Gebhard


Baba
Lars
--
-
TU Graz, Institut für ComputerGraphik  WissensVisualisierung
Tel.: +43 316 873-5405   E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xB87A0E03


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [fast OT] INet Kinderschutz unter Linux

2005-11-12 Thread Lars Schimmer

Gebhard Dettmar wrote:


Diese Kinder werden sich früher oder später mit diesem Thema
auseinandersetzen müssen. Ich halte es für besser, wenn man durch die
Eltern daran geführt wird als auf dem Schulhof. Dabei geht es
selbstverständlich nicht darum, mit den Kindern zusammen Pornos zu
suchen, sondern nur im Vorfeld zu erklären, daß nicht alles im Netz
gut und richtig ist, seine Hilfe anzubieten, wenn das Kind mal etwas
sieht, was es nicht versteht, und allgemein zu vermitteln, daß man
vielen Dingen skeptisch gegenüberstehen sollte.



Da fragt sich, ob das Kind zum Vater kommt, wenn es etwas sieht, was es 
nicht versteht. Wobei noch die Frage ist, ob es überhaupt versteht, dass 
es das nicht versteht, weil es das vielleicht gar nicht verstehen kann. 
Deshalb kommt es damit auch nicht zu dir, sondern zu seinen Kumpels auf 
dem Schulhof, und damit ist ein Kreislauf in Gang gesetzt, von dem du 
nichts mehr mitkriegst. Aber genau das hast du ja auch gesagt, da sind wir 
also völlig d'accord. Aber ...


So in etwa stimmt das. Mit den Eltern redet man ungern über diese Dinge.
Allerdings erleb ich es immer wieder, daß die Kids andere 
Vertrauenspersonen fragen, und hin udn wieder Andeutungen machen.
ICh habe wahrlich nicht statistisch hinreichende Erfahrungen, jedoch 
dank Jugendarbeit ein paar Kids kennengelernt.
Meistens war es so, daß die Kids so ab 8-10yo langsam entdeckten, daß es 
das andere Geschlercht gibt, hin und wieder schauten sie im TV diese 
tollen Filme in der Unterhose wird gekodelt, die bar jedem Sinne sind.
Zum Glück sind diese Filme sehr selten im TV geworden (oder ich zappe 
zuwenig), dann gibt es für die Kids die Bravo und Girl! und wie sie alle 
heißen. Dazu dann die peer group. Im Alter von 12-14 jedoch wissen fast 
alle Bescheid, haben das andere Geschlecht schonmal genauer erkundet und 
u.U. schon Erfahrung gesammelt. Die meisten (Jungs) mögen zwar gerne 
Pronos sehen, aber nur, weil sie da nackte Frauen sehen, das was da 
geschieht ist meistens noch ekelig. Somit wissen sie schon, was es ist 
und bisher konnten eigentlich alle mit umgehen, soweit ich das 
überblicken konnte.


Somit: Verhindern kann man es nicht, daß die Kids sowas sehen. Und wenn, 
sollte man ihnen helfen, kritisch zu hinterfragen, was da gezeigt wird.



Thorsten


Gebhard


Baba
Lars
--
-
TU Graz, Institut für ComputerGraphik  WissensVisualisierung
Tel.: +43 316 873-5405   E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xB87A0E03


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Software zur Traffic-Auswertung

2005-11-12 Thread Andreas Brillisauer
Hi Liste,

danke für die Vorschläge. Ich werde ein paar der Tools in die engere
Auswahl nehmen und diese dann testen.

Allerdings habe ich noch ein Verständnisproblem. Ich möchte an den
Router eine Switch hängen und per Port Mirroring so den anfallenden
Traffic an das Interface eines PCs weiterleiten. Dort soll dann das Tool
zum Traffic-Accounting laufen. Am Router hängt eine
1-GBit-Full-Duplex-Leitung. Mal angenommen am Router entstehen zu einem
Zeitpunkt 700 MBit incoming und 700 MBit outgoing Traffic. Sind in der
Summe dann 1,4 GBit. Somit habe ich also gar keine Chance den kompletten
Traffic über die 1-GBit-Netzwerkkarte zu erfassen. Ist der Gedanke
richtig? Falls ja, wie kann ich den kompletten Traffic (in und out)
einer 1-GBit-Full-Duplex-Leitung zuverlässig erfassen?

Cheers,
Andreas

Am Donnerstag, den 10.11.2005, 20:06 +0100 schrieb Claus Malter:
 Hi Andreas,
 
 Andreas Brillisauer schrieb:
  Hallo Liste,
  
  ich suche nach einem Tool, mit dem ich den Traffic, der über ein
  bestimmtes Interface (Ethernet) läuft, erfassen kann. Am besten wäre,
  wenn das Tool zusätzlich noch das Ablegen der Traffic-Daten in einer
  Datenbank unterstützt.
 
 Ich nutze ipac-ng und zwar mit MySQL Support. Der Support ist
 standardmässig bei Debian AFAIR nicht dabei. Ich habe mir den einst
 selbst kompiliert.
 
 Von Mrtg halte ich nicht so viel, da man die Daten nicht so gut
 verwenden kann wie bei ipac und imho gibt es bei mrtg auch keinen MySQL
 Support.
 
 Grafische Auswertung ist bei beiden Programmen top.
 
  Cheers,
  Andreas
 
 MfG, Claus
 
 -- 
 Claus Malter [EMAIL PROTECTED]
 Blog: http://claus.freakempire.de
 Web:  http://freakempire.de
 ICQ:  105226435
 GnuPG-ID: 0xC252C3D0 http://wwwkeys.de.pgp.net
 
 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Software zur Traffic-Auswertung

2005-11-12 Thread Christoph Haas
On Saturday 12 November 2005 22:26, Andreas Brillisauer wrote:
 danke für die Vorschläge. Ich werde ein paar der Tools in die engere
 Auswahl nehmen und diese dann testen.

 Allerdings habe ich noch ein Verständnisproblem. Ich möchte an den
 Router eine Switch hängen und per Port Mirroring so den anfallenden
 Traffic an das Interface eines PCs weiterleiten. Dort soll dann das Tool
 zum Traffic-Accounting laufen. Am Router hängt eine
 1-GBit-Full-Duplex-Leitung. Mal angenommen am Router entstehen zu einem
 Zeitpunkt 700 MBit incoming und 700 MBit outgoing Traffic. Sind in der
 Summe dann 1,4 GBit. Somit habe ich also gar keine Chance den kompletten
 Traffic über die 1-GBit-Netzwerkkarte zu erfassen. Ist der Gedanke
 richtig? Falls ja, wie kann ich den kompletten Traffic (in und out)
 einer 1-GBit-Full-Duplex-Leitung zuverlässig erfassen?

Damit bist du schon stark an der Grenze von teuren Lösungen. Sollte der 
Switch wirklich in der Lage sein, den gesamten Traffic zu spiegeln (ich 
kenne keinen Switch/Router, der nicht bei höheren Durchsätzen willkürlich 
anfängt, Pakete zu verwerfen), gibt es dedizierte Hardware, die solche 
Daten z.B. an mehrere IDS-Sensoren weiterleitet. Das sind dann kombinierte 
Switches/Loadbalancer. Billig ist das Zeug aber leider nicht. Leider kann 
ich hier nicht mit Hardware-Erfahrungen aufwarten - wir haben unser IDS 
lieber etwas heterogener gestaltet, um mit dem erheblichen Datenaufkommen 
klarzukommen.

Aber vielleicht hilft dir eine Suche bei Herstellern von Hardware für 
IDS-Systeme irgendwie weiter.

Unter http://www.snort.org/docs/ (Snort Deployment) findest du auch 
Anleitungen, wie man solche Datenmengen an ein IDS schickt und welche 
Probleme es dabei gibt. Die Lösungen dort drehen sich m.W. auch um 
Load-Balancer.

Wenn es nur um die Traffic-Informationen geht und du gar nicht jedes Paket 
am Spiegelport sehen willst, kannst du evtl. auch Flows auswerten. 
Cisco-Router z.B. schicken diese Daten dann gebündelt an einen 
Auswerte-Server. Auch dafür gibt es in Debian entsprechende Pakete.

Gruß,
 Christoph

P.S.: Ich habe den Thread nicht komplett verfolgt. Hoffentlich ist dies
  nicht zu weit weg vom Thema. :)



Re: [fast OT] INet Kinderschutz unter Linux

2005-11-12 Thread Rüdiger Noack

Lars Schimmer wrote:


Somit: Verhindern kann man es nicht, daß die Kids sowas sehen. Und wenn, 
sollte man ihnen helfen, kritisch zu hinterfragen, was da gezeigt wird.



Kann man nicht und muss man aber auch nicht.

Ich habe meinen mittlerweile volljährigen Sohn viele Jahre 
alleinerziehend groß werden sehen. Auf die konkreten Inhalte seines nach 
meiner Einschätzung teilweise übermäßigen Internet-Konsums habe ich 
ihn nie kontrolliert / kontrollieren müssen. Es wird sicherlich die eine 
oder andere zweifelhafte Seite dabei gewesen sein.


Wirklich wichtig ist doch aber ein gesundes gegenseitiges 
Vertrauensverhältnis zu seinen Kindern. Dieses Verhältnis ermöglicht und 
praktiziert doch alltägliche offene Gespräche, in denen man sich 
anbahnende Entwicklungsverirrungen schnell erkennen und gegensteuern 
kann. Wenn die Kinder sich im normalen - für die Eltern zugegebenermaßen 
manchmal unverständlichen - Rahmen bewegen und entwickeln, sollte man 
ihnen ruhig ihre kleinen Internet-Geheimnisse lassen.


--
Gruß
Rüdiger


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kommandozeilen CD Ripper

2005-11-12 Thread Klaus Kocher
On 11/12/05, Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hmm, das erste was ich (mittlerweile, frueher auch nicht unbedingt)
 mache bei neuer Software ist in die Konfigurationsdialoge zu schauen und
 ins Handbuch um mir die ganzen Einstellungen zu erklaeren.
Oh, ein Handbuchleser, ich dachte die wären ausgestorben ;)
Da haben wir uns aber missverstanden. Grip hat die ersten CDs gut
verarbeitet. Da hatte ich auch vorher mal in den Dialogen gewühlt.
Leider hat er die oben beschriebene Macke nur wenn Umlaute vorkommen.
Es gibt da auch Bugreporte, aber die konnten nie nachvollzogen werden.

Klaus



Re: Erfahrungsberichte heterogenes Entwickler-Netzwerk

2005-11-12 Thread Toens Bueker
Matthias Albert [EMAIL PROTECTED] meinte:

?! Wieso wird das nicht lokal auf der Maschine ausgecheckt?
  
 weil es für uns einfacher und bequemer ist. Wir checken
 unsere Sachen in unserem Home aus, beackern die Files
 und wenn wir jetzt z.B. auf einer Kiste nen kaputten gdb
 haben, können wir uns ganz bequem auf einer anderen
 einloggen und es dort debuggen.

Ich meinte auch wieso wird das nicht lokal auf dem Server
ausgecheckt?. Der Entwickler könnte sich doch auf dem
Server einloggen und dort - in sein $HOME - seinen
checkout machen.

Wieviele Platten hast Du (ich würde mal schätzen: zu
wenige). RAID-5 ist an der Stelle natürlich auch nicht
gerade die Rakete. Hat der 3ware Controller einen Cache? 
  

3x250 Gig SATA zu nem Raid5 (466Gig). Cache hat er und ist auch
eingeschaltet. Einen verify hab ich auch erst laufen
lassen, nur um auszuschließen dass ne Platte evtl. defekt ist.

Hm. Drei Platten sind wirklich nicht die Welt. Wir hatten
damals für unsere Entwicklungs-Suns immer Diskpacks mit
schön vielen Platten drin ...

 /c2 Memory Installed  = 2MB

Ist das nicht ein bisschen wenig?

Tschö
Töns
-- 
There is no safe distance.



Re: xorgconfig (war: Re: [OT] Linux vs. Windows )

2005-11-12 Thread Wolf Wiegand
Hallo!

Gerhard Gaußling wrote:

 $ apt-file search xorgconfig

Arbeitet apt-file eigentlich auf lokalen Daten oder ist es ein Frontend
für die Suche auf packages.debian.org? Falls ersteres: Gibt es was für
zweiteres?

Wolf
-- 
Wenn Kinder ein Jahr alt sind, ist es, als würde man seine Zeit mit einem 
Betrunkenen im Mini-Format verbringen. Du musst sie festhalten. Sie lachen 
und weinen. Sie pinkeln. Sie kotzen. [Johnny Depp]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: etwas OT: nvidia unter Knoppix 3.2

2005-11-12 Thread WAIDERUTH



hey my name is also chris laube


Re: fetchyahoo haengt

2005-11-12 Thread Wolf Wiegand
Hallo!

Claudius Hubig wrote:

 Ich hab zwar a) keine Ahnung was fetchyahoo ist 

[EMAIL PROTECTED]:~ $ apt-cache search fetchyahoo
fetchyahoo - Retrieve mail from Yahoo!'s webmail service

 und b) setzte ich es
 afaik nicht ein, aber vor kurzem (2-3 Wochen) meldete Gaim, dass das
 Protokoll der Yahoo!InstantMessenger geändert worden sei [...]

Echt? Welche Gaim-Version benutzt Du? Ich habe hier 1.2.1-1.4 (Sarge),
die Meldung habe ich noch nicht gehabt, und YoG¹ klappt hier immer
noch...

Wolf

¹ (Yahoo over Gaim)
-- 
[Kunststoffflasche in der Mikrowelle] Keime, die /das/ überleben, haben es 
wirklich verdient, in der Evolution ein Stück voran zu kommen - notfalls 
auch an mir vorbei oder über mich hinweg. (Maximilian Rausch in 
de.rec.fahrrad)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Blockade des CD-Laufwerks

2005-11-12 Thread Sven Hartge
Matthias Haegele [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Christian Frommeyer schrieb:

[famd]

 Gegenfrage: Ist das Teil auf einem Server nötig/nützlich (Clamav,Mail ...)?.

courier-imap nutzt ihn für die IDLE-Extension.

S°

-- 
Sven Hartge -- professioneller Unix-Geek 
Meine Gedanken im Netz: http://sven.formvision.de/blog/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: xorgconfig (war: Re: [OT] Linux vs. Windows )

2005-11-12 Thread Stefan Muthers
Hallo!

* Wolf Wiegand [EMAIL PROTECTED]:
 Hallo!
 
 Gerhard Gaußling wrote:
 
  $ apt-file search xorgconfig
 
 Arbeitet apt-file eigentlich auf lokalen Daten oder ist es ein Frontend
 für die Suche auf packages.debian.org? Falls ersteres: Gibt es was für
 zweiteres?
 
ersteres. apt-file update lädt die Contents-files von den debian
servern.
Für zweiteres: dpkg -S oder dpkg -L, jenachdem was du willst.

grüße
Stefan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Targetes de xarxa i LILO

2005-11-12 Thread jotm
Hola a tots/es,
Degut a que una placa base d'un servidor se'm va
morir, he migrat tots els elements cap a un nou
ordinador. El disc dur ha pogut engegar sense
problemes la partició linux però m'he trobat amb dos
grans problemes.
Aquest servidor es connecta a internet a través d'una
ethernet i a través d'una segona ethernet distribueix
la connexió. Havent instal·lat la targeta que connecta
a internet, el servidor funciona. Emperò, al posar la
segona em dóna un error LI 00 99  Aquesta segona
targeta té capacitats de Boot on LAN. Per què està
succeïnt això? La BIOS [W6330MS] té com a tipus de
dispositiu de disc dur [20GB] Auto. He provat amb
LBA i també dóna el mateix error.
L'altre problema és que el gdm no em detecta cap
sortida [!] ni raotlí [!] i, per tant no es pot
engegar. Havent configurat el ratolí, em mostra la
pantalla d'entrada però no respon ni el teclat ni el
ratolí, amb el que no puc fer res.
Agrairia qualsevol comentari.
Atentament,

Esteve Serra Clavera




__ 
Yahoo! Mail - PC Magazine Editors' Choice 2005 
http://mail.yahoo.com


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Targetes de xarxa i LILO

2005-11-12 Thread orestes
Has provat d'arrencar amb un CD-Live (Knoppix o Càtix per exemple) amb les
dues targes posades?

Si això funcionés aleshores pots reinstal·lar el LILO o el GRUB al disc
dur i provar a veure si arrenca. Sembla un problema del LILO, que es deu
fer un embolic a l'hora de localitzar el kernel amb l'ajut de la nova
BIOS.

Quant al segon problema no et puc dir massa cosa. No l'he acabat
d'entendre. Tampoc no dónes detalls de si aquests elements són USB o no.
Si fos el primer cas, podria indicar alguna mala configuració del
subsistema USB. I com que es tracta de perifèrics, tots aquests problemes
poden estar relacionats amb el nucli. És de sèrie o l'has compilat tu?

Orestes.

 Hola a tots/es,
 Degut a que una placa base d'un servidor se'm va
 morir, he migrat tots els elements cap a un nou
 ordinador. El disc dur ha pogut engegar sense
 problemes la partició linux però m'he trobat amb dos
 grans problemes.
Aquest servidor es connecta a internet a través d'una
 ethernet i a través d'una segona ethernet distribueix
 la connexió. Havent instal·lat la targeta que connecta
 a internet, el servidor funciona. Emperò, al posar la
 segona em dóna un error LI 00 99  Aquesta segona
 targeta té capacitats de Boot on LAN. Per què està
 succeïnt això? La BIOS [W6330MS] té com a tipus de
 dispositiu de disc dur [20GB] Auto. He provat amb
 LBA i també dóna el mateix error.
L'altre problema és que el gdm no em detecta cap
 sortida [!] ni raotlí [!] i, per tant no es pot
 engegar. Havent configurat el ratolí, em mostra la
 pantalla d'entrada però no respon ni el teclat ni el
 ratolí, amb el que no puc fer res.
 Agrairia qualsevol comentari.
 Atentament,

 Esteve Serra Clavera




 __
 Yahoo! Mail - PC Magazine Editors' Choice 2005
 http://mail.yahoo.com


 --
 To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
 with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact
 [EMAIL PROTECTED]





-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: montage auto cd audio

2005-11-12 Thread Jean-Michel OLTRA

bonjour,


Le samedi 12 novembre 2005, Marc Blanc a écrit...


 Un CD audio ne se monte pas, sauf si c'est du mp3/ogg...

Je sais bien, c'est là le problème : c'est intéressant d'avoir le cd
normal monté automatiquement, mais pas le cd audio.

-- 
jm



-- 
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Nouvelle version de KDE sous Etch

2005-11-12 Thread Bulot Grégory
Bon, en attendant que k3b refasse apparition, j'install gcombust, si quelqu'un 
connait mieux en terme de proximitée avec les fonctions de k3b (y compris 
gravure dvd-rw )

mais bon évidement, gcombust ne veut pas utiliser mon graveur sur hdc,

(en ligne de commande je vois ceci :)
/usr/bin/cdrecord
-v
-dummy
-pad
speed=4
dev=/dev/hdc

evidement ça marche pas, l'aide debian pour un noyau 2.6, de faire cdrecord 
dev=ATA -scanbus en tant que root mais ça reste bloqué sur hda (mon dd) :
cdrecord dev=ATA -scanbus
Cdrecord-Clone 2.01.01a01 (i686-pc-linux-gnu) Copyright (C) 1995-2004 Joerg 
Schilling
NOTE: this version of cdrecord is an inofficial (modified) release of cdrecord
  and thus may have bugs that are not present in the original version.
  Please send bug reports and support requests to 
[EMAIL PROTECTED].
  The original author should not be bothered with problems of this 
version.

cdrecord: Warning: Running on Linux-2.6.12-1-k7
cdrecord: There are unsettled issues with Linux-2.5 and newer.
cdrecord: If you have unexpected problems, please try Linux-2.4 or Solaris.
scsidev: 'ATA'
devname: 'ATA'
scsibus: -2 target: -2 lun: -2
Warning: Using badly designed ATAPI via /dev/hd* interface.
Error trying to open /dev/hda exclusively (Device or resource busy)... 
retrying in 1 second.
Error trying to open /dev/hda exclusively (Device or resource busy)... 
retrying in 1 second.
Error trying to open /dev/hda exclusively (Device or resource busy)... 
retrying in 1 second.
Error trying to open /dev/hda exclusively (Device or resource busy)... 
retrying in 1 second.
Error trying to open /dev/hda exclusively (Device or resource busy)... 
retrying in 1 second.
Error trying to open /dev/hda exclusively (Device or resource busy)... 
retrying in 1 second.
Error trying to open /dev/hda exclusively (Device or resource busy)... 
retrying in 1 second.
Error trying to open /dev/hda exclusively (Device or resource busy)... 
retrying in 1 second.
Error trying to open /dev/hda exclusively (Device or resource busy)... 
retrying in 1 second.
Error trying to open /dev/hda exclusively (Device or resource busy)... 
retrying in 1 second.
cdrecord: Device or resource busy. Cannot open '/dev/hda'. Cannot open SCSI 
driver.
cdrecord: For possible targets try 'cdrecord -scanbus'.
cdrecord: For possible transport specifiers try 'cdrecord dev=help'.
cdrecord:
cdrecord: For more information, install the cdrtools-doc
cdrecord: package and read /usr/share/doc/cdrecord/README.ATAPI.setup .




TEST

2005-11-12 Thread GanGan

TEST
repondez moi please je recois plus rien depuis
2 jours
-- 
GanGan


-- 
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: montage auto cd audio

2005-11-12 Thread Jean-Luc Coulon (f5ibh)

Le 12.11.2005 07:59:47, Marc Blanc a écrit :

On Fri, 11 Nov 2005 22:07:26 +0100
Jean-Michel OLTRA [EMAIL PROTECTED] wrote:


 Le système (gnome-volume-manager je suppose) monte les cd à
l'insertion
 dans le lecteur. Mais si je mets un cd audio, quelque chose essaie
de le
 monter également puis l'éjecte.


Selon la config, on peut demander à gnome-volume-manager de lancer un  
lecteur de media à l'insertion d'un CD Audio. Par défaut, chez moi,  
c'est gnome-cd.


C'est peut-être la tentative qu'il fait ?

Bureau - Préférences - Périphériques et média amovibles
Là, choisir l'onglet Multimédia
Il y a une case à cocher Lecture des CD audio lors de l'insertion et  
la commande utilisée pour ce faire.


Jean-Luc


pgpkweygvsHdj.pgp
Description: PGP signature


[humhum]Re: Nouvelle version de KDE sous Etch

2005-11-12 Thread Bulot Grégory
Le Samedi 12 Novembre 2005 09:27, Bulot Grégory a écrit :

j'ai honte (pas taper !), mon graveur était en hdd au lieu de hdc, forcement 
c'est plus difficile de graveur sur un simple lecteur cd 



Re: TEST

2005-11-12 Thread The fyxx
ton test marche...

Le 12/11/05, GanGan [EMAIL PROTECTED] a écrit :
TESTrepondez moi please je recois plus rien depuis2 jours--GanGan--Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :http://wiki.debian.net/?DebianFrench
Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]


Re: IPod on Linux ?

2005-11-12 Thread Zug
Le 11/11/05, Quentin Carbonneaux[EMAIL PROTECTED] a écrit :

 De mon coté j'ai un iPod 40 Go Photo mais je ne vois aucun logiciel qui
 sous linux permet d'envoyer mes photos sur l'iPod, je pense que c'est la
 même chose pour les vidéos alors c'est un peu domage de ne pas pouvoir
 se servir de toutes les fonctionnalités de son iPod !

J'ai malheureusement peur que tu es raison. En tout cas, GTKpod est
incapable de gérer autre chose que le son, même pas les images, encore
moins les vidéo. J'aurrais bien aimé pouvoir au moins affiché/uploader
les pochettes des albums, mais cette fonction non plus n'est pas
implémenté. C'est dommage ... il reste beaucoup de developpement.

Mais ce n'est peut-être pas le seul logicel ?

--
 Guillaume Zugmeyer www.zugblog.net
   ICQ# 267 614 525
Linux Counter registered user #345047



Re: Firefox et livebox

2005-11-12 Thread Jean-Michel Le Bot

Je ne vois pas, il faudrait rentrer encore plus dans les détails.
J'ai du mal à voir comment un paquet non destiné à la livebox peut la
planter...


J'ai réfléchi à ce que j'avais modifié récemment dans ma config. Or
cette semaine il se trouve que j'ai suivi les astuces figurant ici

http://www.depannetonpc.net/article10-accelerer-mozilla-firefox.html

censées accélérer mozilla. J'ai suivi ces astuces sans rien comprendre
de ce que je faisais bien sur : ça joue notamment sur le pipelining.

C'est peut-être de là que ça vient car avant, pendant des mois, je n'ai
eu aucun pb. Et à part ça, dans ma config, il n'avait rien de bien
méchant : mots de passe, signets, entrées de formulaires...

Jean-Michel





--
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: TEST

2005-11-12 Thread Eric Reinbold
On Sat, Nov 12, 2005 at 10:03:58AM +0100, GanGan wrote:
 
 TEST
 repondez moi please je recois plus rien depuis
 2 jours
 -- 
 GanGan
 
 
 -- 
 Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
 http://wiki.debian.net/?DebianFrench
 
 Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:
 
 To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
 with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]
 
 
Bonjour..


-- 
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Impossible de faire un dist-upgrade

2005-11-12 Thread Patrice OLIVER
Je suis sur Debian Testing.Le 11/11/05, Frédéric Bothamy [EMAIL PROTECTED] a écrit :
* Patrice OLIVER [EMAIL PROTECTED] [2005-11-11 18:10] :
 Bonjour, Sur mon parefeu personnel (servant à protéger les machines de mon foyer), je tente un apt-get update, puis apt-get dist-upgrade, et j'obtiens : E: Cette installation va temporairement nécessiter l'enlèvement du paquet
 essentiel e2fsprogs en raison d'une boucle entre les champs Conflicts et Pre-Depends. C'est souvent une mauvaise chose, mais si vous souhaitez réellement le faire, activez l'option APT::Force-LoopBreak.
 E: Internal Error, Could not early remove e2fsprogs debian:/etc/apt# Que faire ? Cela bloque l'installation de dansguardian que je voulais tester chez moi avant de faire une démo au boulot.
Tu utilises quelle distribution ? Il y a déjà eu des problèmes de cegenre évoqués sur la liste il y a environ une semaine à cause desystèmes mélangeant des parties de MEPIS et de Debian, voir les archives
de la liste pour plus d'infos.Fred--Comment poser les questions de manière intelligente?http://www.gnurou.org/documents/smart-questions-fr.html
Comment signaler efficacement un bug?http://www.chiark.greenend.org.uk/~sgtatham/bugs-fr.html--Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrenchPensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:To UNSUBSCRIBE, email to 
[EMAIL PROTECTED]with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: [Sid] hdparm et montage de /usr...

2005-11-12 Thread Daniel Huhardeaux

fred a écrit :


Bonsoir,
 


Bonjour


Il semblerait qu'il y ait un bug dans le séquencement pour lancer
certains scripts au démarrage.

En effet, hdparm (/etc/rcS.d/S07hdparm sur ma sid) et lancé avant
que /usr soit monté.

Ce qui est assez facheux, vu que grep qui est utilisé par hdparm
a besoin de la lib pcre3 qui se trouve sur... /usr/lib.

PS : comment kon fait pour pouvoir lire les messages au démarrage ?
Typiquement, le fait que grep ne trouve point sa lib est bien affiché à
l'écran, mais loggué nulle part (ça aussi, c'est facheux). Alors à part
la solution, hasardeuse, qui consiste à presser sur la touche « Arrêt
défil » de mon clavier, je ne vois pas. Une idée ?
 

Si tu avais suivi mon fil du 10.11.05 à 18h34 intitulé SID 2.6.14 - 
libpcre.so.3 No such file or directory tu ne serais pas tombé sur le 
problème ;-). Le bug est le #338401


Le problème est résolu avec l'upgrade de ce matin, installation de grep 
2.5.1.ds2-4


--
Daniel  Huhardeaux   _   _ _ _
enum+48 32 285 5276 (_  __) _  ) _  (_  __) _   (_)
iaxtel   1-700-849-6983  / / / // / // / / / / /_/ / /
sip/iax:callto [EMAIL PROTECTED]/_/ ( ___( ___/ /_/ /_/ /_/_/.net


--
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Firefox et livebox

2005-11-12 Thread Guillaume

Seb a écrit :


Et Firefox sous M$ et si possible en Ethernet, tu as essayé ?

Aucun soucis chez moi avec M$ en ethernet.

Guillaume



--
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: montage auto cd audio

2005-11-12 Thread Marc Blanc
On Sat, 12 Nov 2005 09:07:14 +0100
Jean-Michel OLTRA [EMAIL PROTECTED] wrote:


  Un CD audio ne se monte pas, sauf si c'est du mp3/ogg...
 
 Je sais bien, c'est là le problème : c'est intéressant d'avoir le cd
 normal monté automatiquement, mais pas le cd audio.

Euh oui, j'avais mal lu la question... Me sers pas de
gnome/kde, uniquement wmaker. Aussi, j'ai fait des alias
pour monter/démonter les cd de données avec un simple
caractère dans un xterm. Le plus long étant d'insérer
le cd dans le lecteur... :)


-- 
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



[Sarge 3.1] Grub

2005-11-12 Thread Dominique Claver KOUAME
Bjr à tous,
Mon pc en dual boot Sarge / Windows. Après réinstall
windows je veux pouvoir récupérer grub sans
réinstaller Debian.
Si vous avez la solution, aidez-moi je vous prie.

Merci à tous pour vos posts très précieux.






___ 
Appel audio GRATUIT partout dans le monde avec le nouveau Yahoo! Messenger 
Téléchargez cette version sur http://fr.messenger.yahoo.com


-- 
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Squirrelmail

2005-11-12 Thread Zuthos
JONAS MARTIN a écrit :
| Moi j'ai du editer le fichier 
//eettcc//cc--cclliieenntt..ccff  et ai mis ceci
|  
| II aacccceepptt tthhee rriisskk
| sseett ddiissaabbllee--ppllaaiinntteexxtt nniill
| Il doit avoir peut etre un risque !! bon l'essentiel est que mes utilisateurs
| se connectent via le webmail. Je suis le reste dans mon firewall et je lie
| régulièrement mes logs.
|  
| Bonne chanc eà toi donc
| ZZuutthhooss [EMAIL PROTECTED]@ggmmaaiill..ccoomm a 
écrit :
J'avais déja fait de même. Merci quand même

-- 
Précisément, la démence de ceux qui ne comprennent pas l'anarchie,
provient de l'impuissance où ils sont de concevoir
une société raisonnable, Francisco Ferrer



[HS] Bash - Envoyer des pièces jointes avec la commande mail en console

2005-11-12 Thread Comendatore
Bonjour à tous,
J'aimerais savoir si quelqu'un connaît un moyen d'envoyer des pièces jointes 
dans un courriel avec la commande mail en bash.
Google n'a pas été mon ami sur ce point là, man non plus.

Comendatore.



Re: son et compilation (de noyau)

2005-11-12 Thread P'tit Louis
Toujours bonjour,

Je cherche encore et je ne trouve pas, mais ça viendra

J'ai une question connexe au problème :

J'ai recompilé et installé un nouveau noyau et j'installerai le driver
nvidia pour la carte son.

Seulement voila j'ai deux modules externes qui sont madwifi et nvidia.
Faut-il que je les réinstalle à chaque compilation ou bien y'a-t-il un
moyen de se servir du travail déjà fait ?

Merci de vos réponses,

À bientôt tous

P'tit Louis.


-- 
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: [HS] Bash - Envoyer des pièces jointes avec la commande mail en console

2005-11-12 Thread Patrice Karatchentzeff
2005/11/12, Comendatore [EMAIL PROTECTED]:
 Bonjour à tous,
 J'aimerais savoir si quelqu'un connaît un moyen d'envoyer des pièces jointes
 dans un courriel avec la commande mail en bash.
 Google n'a pas été mon ami sur ce point là, man non plus.

mail ne sait pas faire grand chose...

1) soit tu fais cela à la main de zéro en bash (i.e. tu uencodes le
fichier, etc.)

2) soit tu utilises un langage de script puissant (genre perl) qui le
fera pour toi

3) tu vire mail et tu utilises mutt en ligne de commande qui le fera
aussi pour toi

LA dernière solution est de loin la plus rapide à mettre en œuvre...

PK

--
  |\  _,,,---,,_   Patrice KARATCHENTZEFF
ZZZzz /,`.-'`'-.  ;-;;,_   mailto:[EMAIL PROTECTED]
 |,4-  ) )-,_. ,\ (  `'-'  http://p.karatchentzeff.free.fr
'---''(_/--'  `-'\_)


Re: [Sarge 3.1] Grub

2005-11-12 Thread Bernardo
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

le 11/12/2005 12:44 PM Dominique Claver KOUAME écrivait :
 Bjr à tous,
 Mon pc en dual boot Sarge / Windows. Après réinstall
 windows je veux pouvoir récupérer grub sans
 réinstaller Debian.
 Si vous avez la solution, aidez-moi je vous prie.
 
 Merci à tous pour vos posts très précieux.
 

Installer grub sur une disquette et rebouter dessus (man grub)

- --
Cordialement,
Bernardo.

/\ /\
   |`\\_,--==--,_//`|
   \ .  :'. .':  . /
  ==)  _ :  '  : _  (==
|/O\   _   /O\|
| \-~` _ `~-/ |
   |`===. \_/ .===`|
 .--.   \==='  |  '===/   .--.
.---{'. '`}---\,  .-'-.  ,/---{.'. '}---.
 )  `---` `~-===-~` `---`  (
(  Téléchargez ma clé publique :)
 ) http://www.siorat.net/mes_clefs/bernardo.spam.zip   (
'---'
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.2 (GNU/Linux)

iD8DBQFDdeGZQuWyhrPrfJ4RAu/vAJwJ7myG03jwom0g7xxOffONM8N88wCcD3Bu
kk2C5ckurtMcPS/EFhH5J4w=
=GAif
-END PGP SIGNATURE-



Re: [Sarge 3.1] Grub

2005-11-12 Thread Jerome Guery
Le Sat, Nov 12, 2005 at 12:44:52PM +0100, Dominique Claver KOUAME écrivait:
 Bjr à tous,
 Mon pc en dual boot Sarge / Windows. Après réinstall
 windows je veux pouvoir récupérer grub sans
 réinstaller Debian.
 Si vous avez la solution, aidez-moi je vous prie.
 
 Merci à tous pour vos posts très précieux.

Bonjour,

Tu peux booter avec ton cd d'install (qui utilise lilo) en précisant
root=/dev/tapartitionroot. Ainsi, tu booteras ta Debian comme si de
rien n'était, ou presque. Il te suffit de passer root et de lancer
grub-install.

Jerome


-- 
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: montage auto cd audio

2005-11-12 Thread Jean-Michel OLTRA

bonjour,


Le samedi 12 novembre 2005, Marc Blanc a écrit...


 Euh oui, j'avais mal lu la question... Me sers pas de
 gnome/kde, uniquement wmaker. Aussi, j'ai fait des alias
 pour monter/démonter les cd de données avec un simple
 caractère dans un xterm. Le plus long étant d'insérer
 le cd dans le lecteur... :)

Tu comprends bien que ce n'est pas une manip que fera intuitivement une
gamine de 10 ans...Je crains que la quête du multimédia ne soit une
longue galère pour moi ! J'essaierai la manip de Jean-Luc quand un des
mômes allumera la bête, merci à lui.

-- 
jm



-- 
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



blocage automatique utilisateur sous sendmail

2005-11-12 Thread JONAS MARTIN
Bonjour à tous
Je viens de froller la castatrophe sur mon serveur sendmail et je voudrais avoir votre aide puour 
que cela ne se reproduise plus.
Mon problème le voici :Comment bloquer automatiquement un utilisateur lorsqu'il commence par envoyer trop de messages via mon serveur ou à un autre utilisateur en de très courte durée ? J'ai constaté que YAHOO, AOL et bien d'autres le font. Y a t'il une option dans sendmail qui le permette ?

Voici mon histoire :M'appretant pour rentrer après une nuit de permanence, je jette un coup d'oeil à mon serveur de 
messagerie et à ma grande surprise je vois la /var qui se trouve à 88% de saturation. Et pourtant, 
j'ai fait le ménage la nuit et m'était retrouvé au tour de 60%. J'ai immédiatement repris et 
supprimer les fichiers de logs et autres, mais la taille de la partition ne faisant que s'accroitre. 
Après quelques fouilles, je me suis rendu qu'un utilisateur déclaré sur ma machine envoyait sans 
cesse le meme message à un autre utilisateur aussi créer sur mon serveur. De plus la queue de mon 
serveur sendmail était remplie de ce message. J'ai du désactiver le compte de l'utilisateur 
envahisseur et supprimer les messages à la queue.Heuresement que j'ai fait ce dernier pickup sur le serveur, sinon je commencerai un lundi noir vur 
que je m'apprètais à aller en week end.

Merci à vous de me porter un coup de main pour que cette situation ne se repète plus.
CordialementMARTIN O. Jonas
Administrateur Réseaux et Systèmes 
Tel : +229 97 69 04 29
 +229 95 71 88 69
email : [EMAIL PROTECTED]
 [EMAIL PROTECTED]

		 
Appel audio GRATUIT partout dans le monde avec le nouveau Yahoo! Messenger 
Téléchargez le ici ! 
 


Re: montage auto cd audio

2005-11-12 Thread Yves Rutschle
On Sat, Nov 12, 2005 at 02:12:15PM +0100, Jean-Michel OLTRA wrote:
 Tu comprends bien que ce n'est pas une manip que fera intuitivement une
 gamine de 10 ans...

Bof, à 6 ans je connaissais les 2 commandes dont j'avais
besoin pour lancer (en ligne de commande, imginez-vous ça!)
des jeux sur l'Apple 2 de mon papa. AMHA, les gens n'ont
peur de la ligne de commande que parce qu'on passe leur
temps à leur dire que c'est plus dur à utiliser.

Y.


-- 
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: [HS] Bash - Envoyer des pièces jointes avec la commande mail en console

2005-11-12 Thread fabrice régnier

Salut,

3 moyens simples pour attacher des fichiers:
uuencode
mutt
metamail (non testé)

par exemple avec mutt, ça donne
echo | mutt -s objet du mail -a fichier attache email_du_destinatai

Mais tu me dis: c'était pas ma question, je veux utiliser mail.

Bon, je trouve que c'est un peu plus compliqué, mais bon: L'idée est de 
construire un fichier temporaire temp que tu réinjecte en entrée de 
sendmail.


  echo Subject: le_sujet_du_mail_ici  temp
  echo MIME-Version: 1.0  temp
  echo Content-Type: multipart/mixed; boundary= CEQUEJEVEUX  temp
  echo --CEQUEJEVEUX  temp
  echo Content-Type: text/plain; charset=ISO-8859-15; format=flowed 
 temp

  echo Content-Transfer-Encoding: 8bit  temp
  echo 
  echo le corps de ton message  temp
  echo   temp
  echo --CEQUEJEVEUX  temp
  echo Content-Type: text/plain; charset=ISO-8859-15  temp
  echo Content-Transfer-Encoding: 8bit  temp
  echo Content-Disposition: attachment; filename= 
nom_du_fichier_attaché  temp


  #fichier attaché
  cat $FILE_DEST  temp

  #et c'est parti!
  /usr/sbin/sendmail [EMAIL PROTECTED]  temp

  rm temp -f

Il doit y avoir encore plein d'autres façons de procéder.
En espérant t'avoir aider.

f.

Comendatore a écrit :

Bonjour à tous,
J'aimerais savoir si quelqu'un connaît un moyen d'envoyer des pièces jointes 
dans un courriel avec la commande mail en bash.

Google n'a pas été mon ami sur ce point là, man non plus.

Comendatore.



--
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: montage auto cd audio

2005-11-12 Thread Jean-Luc Coulon (f5ibh)

Le 12.11.2005 14:16:53, Yves Rutschle a écrit :

On Sat, Nov 12, 2005 at 02:12:15PM +0100, Jean-Michel OLTRA wrote:
 Tu comprends bien que ce n'est pas une manip que fera intuitivement
une
 gamine de 10 ans...

Bof, à 6 ans je connaissais les 2 commandes dont j'avais
besoin pour lancer (en ligne de commande, imginez-vous ça!)
des jeux sur l'Apple 2 de mon papa. AMHA, les gens n'ont
peur de la ligne de commande que parce qu'on passe leur
temps à leur dire que c'est plus dur à utiliser.


Ce n'est pas qu'ils ne *peuvent* pas.
Mais ils ne veulent pas avoir des trucs à la cons et moches en plus  
(sic).


Ils veulent des trucs avec des images (belles), des sons (là...) et où  
l'on clique. Parce que sinon, on à l'air de vieux débiles (sic) devant  
les copines (ça semble surtout valable pour les filles).


À l'ère de la StaraC, il faut bien comprendre que les enfants veulent  
vivrent avec les canons de beauté de leur temps. Ma fille de 12 ans a  
une machine linux parce que j'ai refusé de lui installer un Windows  
(volé ?). Mais elle a voulu amsn au lieu de gaim parce qu'il y a la  
webcam et les « émotinconnes [tm] »...


Au temps de l'Apple II, tu avais déjà la chance d'avoir un clavier.  
Ceux d'avant devaient programmer aux clés ou en hexa :-o




Y.


Jean-Luc


pgpYhISaP0fwW.pgp
Description: PGP signature


Re: /proc/pid/maps ?

2005-11-12 Thread Frédéric Bothamy
* Yves Rutschle [EMAIL PROTECTED] [2005-11-12 01:17] :
 On Sat, Nov 12, 2005 at 12:25:59AM +0100, Clément Plantier wrote:
  Que représente le premier champ en début de ligne dans le fichier maps? 
  
  Dans le man il est écrit que c'est l'espace d'adressage du processus. A
  priori ceci ne correspond pas à des adresses réelles en mémoire
  virtuelle : on peut voir des valeurs allant jusqu'à 0xbfb19000 (exemple
  pris pour la pile (stack) du processus), ce qui est bien au délà du giga
  dont je dispose sur ma machine. (1 giga c'est de l'ordre de 0x3000 il
  me semble). Donc à quoi celà correspond ?
 
 Ben... à des adresses en mémoire _virtuelle_. Chaque
 processus a son propre espace d'adressage qui n'a aucun
 (mais alors aucun) rapport avec l'adressage physique de
 l'ordinateur.

Pour compléter ce que dit Yves, dans le schéma classique¹, le noyau
attribue l'espace d'adressage de 0 à 3 Go pour les applications
utilisateur et de 3 à 4 Go pour lui-même (cf. par exemple
http://www.tldp.org/HOWTO/KernelAnalysis-HOWTO-7.html). Voir la doc du
noyau sous Processor type and features/High Memory Support.


Fred

¹ Cela peut dépendre des options CONFIG_NOHIGHMEM, CONFIG_HIGHMEM4G et
CONFIG_HIGHMEM64G.

-- 
Comment poser les questions de manière intelligente ?
http://www.gnurou.org/documents/smart-questions-fr.html
Comment signaler efficacement un bug ?
http://www.chiark.greenend.org.uk/~sgtatham/bugs-fr.html


-- 
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: [HS] Bash - Envoyer des pièces jointes avec la commande mail en console

2005-11-12 Thread Daniel Caillibaud

Comendatore a écrit :

Bonjour à tous,
J'aimerais savoir si quelqu'un connaît un moyen d'envoyer des pièces jointes 
dans un courriel avec la commande mail en bash.

Google n'a pas été mon ami sur ce point là, man non plus.


???

http://www.google.fr/search?q=join+file+mail+shell

ou en français
http://www.mozbot.fr/search?q=mail+fichier+joint+shell
http://www.mozbot.fr/search?q=mail+uuencode+shell

uuencode fichier_local nom_fichier_attache_dans_le_mail | mail -s sujet 
[EMAIL PROTECTED]


devrait marcher

Daniel



Comendatore.






--
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Impossible de faire un dist-upgrade

2005-11-12 Thread Frédéric Bothamy
* Patrice OLIVER [EMAIL PROTECTED] [2005-11-12 11:37] :
 Le 11/11/05, Frédéric Bothamy [EMAIL PROTECTED] a écrit :
 
  * Patrice OLIVER [EMAIL PROTECTED] [2005-11-11 18:10] :
   Bonjour,
  
   Sur mon parefeu personnel (servant à protéger les machines de mon
  foyer), je
   tente un apt-get update, puis apt-get dist-upgrade, et j'obtiens :
  
   E: Cette installation va temporairement nécessiter l'enlèvement du
  paquet
   essentiel e2fsprogs en raison d'une boucle entre les champs Conflicts et
   Pre-Depends. C'est souvent une mauvaise chose, mais si vous souhaitez
   réellement le faire, activez l'option APT::Force-LoopBreak.
   E: Internal Error, Could not early remove e2fsprogs
   debian:/etc/apt#
  
  
   Que faire ?
  
   Cela bloque l'installation de dansguardian que je voulais tester chez
  moi
   avant de faire une démo au boulot.
 
  Tu utilises quelle distribution ? Il y a déjà eu des problèmes de ce
  genre évoqués sur la liste il y a environ une semaine à cause de
  systèmes mélangeant des parties de MEPIS et de Debian, voir les archives
  de la liste pour plus d'infos.

 Je suis sur Debian Testing.

Ok. Alors que donne :

$ apt-cache policy libc6 e2fsprogs


Il y a 99% pour de chance pour que les versions des paquets installés
soient inférieures à celle de Sarge (i.e. stable). Le conflit entre
libc6 et e2fsprogs a été mis en place pour éviter que des personnes se
retrouvent avec l'ancien e2fsprogs et le nouveau libc6, ce qui pose
problème (cf. http://bugs.debian.org/324550 pour les détails).


Fred

-- 
Comment poser les questions de manière intelligente ?
http://www.gnurou.org/documents/smart-questions-fr.html
Comment signaler efficacement un bug ?
http://www.chiark.greenend.org.uk/~sgtatham/bugs-fr.html


-- 
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: son et compilation (de noyau)

2005-11-12 Thread Seb

P'tit Louis a écrit :

À propose de tes autres messages :

IO_support   =  1 (32-bit)
unmaskirq=  1 (on)
using_dma=  0 (off)

indiquent effectivement que le dma n'est pas activé sur le dvd. Ce n'est
pas étonnant si ça rame. Est-ce que ces lignes changent une fois que tu
as fait 'hdparm -d 1 /dev/cdrom' ?



Hélas toujours pareil, de plus dans le message suivant j'ai tenté le
coup avec vobcopy et ... OOOps pas de hdparm -d1 sur le disque dur une
piste à suivre donc.


Tu as une option du noyau qui t'active le DMA par défaut (à condition 
bien sûr que l'activation manuelle fonctionne).


Si ça fonctionne, active l'option suivante :
Device drivers - ATA/ATAPI/MFM/RLL support - Use PCI DMA by default 
when available


Si ça ne fonctionne pas, tu peux aller voir les réponses à mon post de 
la semaine dernière à ce sujet :

http://lists.debian.org/debian-user-french/2005/11/msg00607.html

Ça devrait te donner une bonne base...

--
Seb


--
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



[HS]erreur fs à la vérif du 30e mon tage

2005-11-12 Thread ZePhilou

Bonjour à tous,

A chaque fois que j'arrive au trentième montage des systèmes de fichier, 
lors de leur vérification, j'obtiens toujours le message suivant:

...
Inode n, i_size is n1, should be n2, FIXED
Duplicate or bad block in use!
/usr: Duplicate/bad block(s) in inode n3: n4
/usr: (There are 1 inodes containing duplicate bad blocks.)
/usr: File truc (inode #...) has 1 duplicate block(s) shared with 1 file(s):
/usr: filesystem metadata
/usr:
/usr: UNEXPECTED INCONSISTENCY; RUN fsck MANUALLY.
...
fsck failed. Please repair manually.

CONTROL-D will exit from this shell and continue system startup.
Give root password for maintenance
(or type Control-D to continue):

Bref, il y a toujours des erreurs sur mes systèmes de fichiers alors que 
je n'en ai jamais sur mon portable.
Je dispose d'un disque ibm DNES-318350W sur contrôleur 2940u2w et je 
n'ai jamais remarqué un tel comportement sur fenêtres (je ne cherche pas 
à polémiquer, j'aimerais simplement comprendre et surtout ne plus avoir 
ce problème).


Merci pour vos conseils avisés.


--
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Activation DMA ide [Etait : son et compilation (de noyau)]

2005-11-12 Thread Jean-Luc Coulon (f5ibh)

Le 12.11.2005 15:45:59, Seb a écrit :

P'tit Louis a écrit :

À propose de tes autres messages :

IO_support   =  1 (32-bit)
unmaskirq=  1 (on)
using_dma=  0 (off)

indiquent effectivement que le dma n'est pas activé sur le dvd. Ce  
n'est
pas étonnant si ça rame. Est-ce que ces lignes changent une fois  
que tu

as fait 'hdparm -d 1 /dev/cdrom' ?



Hélas toujours pareil, de plus dans le message suivant j'ai tenté le
coup avec vobcopy et ... OOOps pas de hdparm -d1 sur le disque dur  
une

piste à suivre donc.


Tu as une option du noyau qui t'active le DMA par défaut (à condition  
bien sûr que l'activation manuelle fonctionne).


Si ça fonctionne, active l'option suivante :
Device drivers - ATA/ATAPI/MFM/RLL support - Use PCI DMA by default  
when available


Ça n'est pas suffisant.



Si ça ne fonctionne pas, tu peux aller voir les réponses à mon post  
de la semaine dernière à ce sujet :

http://lists.debian.org/debian-user-french/2005/11/msg00607.html

Ça devrait te donner une bonne base...


Pour que le DMA fonctione en ide, il faut que le modle correspondant au  
chipset de la carte-mère soit chargé *avant* les miodules ide  
génériques. (ide-generic, ide-disk, ..)


Tout dépend de votre configuration de boot.
- Si vous avez un initrd, le module correspondant doit se trouver dans  
l'initrd, après, il est trop tard.
- Si vous n'avez pas d'initrd, il faut ajouter le module dans  
/etc/modules *avant* les modules génériques qui eux peuvent être  
nécessaire pour que udev créé les bons devices pour les lecteurs  
optiques.


Pour ma configuration, le module du chipset est via82cxxx
les modules génériques sont :
ide_core
ide_generic
ide_disk
ide_cd
Le module via a été inséré dans l'initrd.
Les autres modules sont chargés soit par modprobe comme dépendances  
soit par hotplug and Co lors de la découverte du matériel.


Si je charge via82cxxx *aprsè* que les autres modules ont été chargés,  
il ne sert à rien, je ne peux pas moduifier le paramètre avec hdparm.




--
Seb


Jean-Luc


pgp6OEHPPncw6.pgp
Description: PGP signature


Re: [HS]erreur fs à la vérif du 30e montage

2005-11-12 Thread ZePhilou

Jean-Luc Coulon (f5ibh) a écrit :

Le 12.11.2005 15:55:38, ZePhilou a écrit :


Bonjour à tous,

A chaque fois que j'arrive au trentième montage des systèmes de  
fichier, lors de leur vérification, j'obtiens toujours le message  
suivant:

...
Inode n, i_size is n1, should be n2, FIXED
Duplicate or bad block in use!
/usr: Duplicate/bad block(s) in inode n3: n4
/usr: (There are 1 inodes containing duplicate bad blocks.)
/usr: File truc (inode #...) has 1 duplicate block(s) shared with 1  
file(s):

/usr: filesystem metadata
/usr:
/usr: UNEXPECTED INCONSISTENCY; RUN fsck MANUALLY.
...
fsck failed. Please repair manually.

CONTROL-D will exit from this shell and continue system startup.
Give root password for maintenance
(or type Control-D to continue):

Bref, il y a toujours des erreurs sur mes systèmes de fichiers alors  
que je n'en ai jamais sur mon portable.
Je dispose d'un disque ibm DNES-318350W sur contrôleur 2940u2w et je  
n'ai jamais remarqué un tel comportement sur fenêtres (je ne cherche  
pas à polémiquer, j'aimerais simplement comprendre et surtout ne plus  
avoir ce problème).



Ce que vous ne dites pas c'est :
1 - le type du système de fichier

ext3 mais j'étais en ext2 avec woody et j'avais le même problème
2 - son utilisation (par exemple est-ce que vous faites sur software  
suspend)

Que voulez-vous dire?
3 - est que vous le réparez à la main lorsque ça vous est demandé ? Et  
si oui, quelles sont les actions prises par le système.
je lance fsck -y /usr par ex. et le système répare tout seul les erreurs 
détectées.
4 - si la même erreur se produit toujours sur le même système de  
fichiers et toujours les mêmes inodes ?
La dernière fois que cela est arrivé c'était sur /var mais avant le 30e 
montage je crois. De toute façon, j'ai déjà eu aussi des erreurs sur /home.




Merci pour vos conseils avisés.



Jean-Luc


PS: je suis désolé, je crois que j'ai répondu à l'adresse personnelle.


--
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Activation DMA ide [Etait : son et compilation (de noyau)]

2005-11-12 Thread Seb

Jean-Luc Coulon (f5ibh) a écrit :
Pour que le DMA fonctione en ide, il faut que le modle correspondant au  

[...]

il ne sert à rien, je ne peux pas moduifier le paramètre avec hdparm.


C'est parceque mon explication de tous ces points n'aurait pas été 
complète que je l'ai orienté vers la discussion précédente...


merci pour cette mise au point.


Jean-Luc


--
Seb


--
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: [HS]erreur fs à la vérif du 30e montage

2005-11-12 Thread ZePhilou

Seb a écrit :

ZePhilou a écrit :

2 - son utilisation (par exemple est-ce que vous faites sur software  
suspend)



Que voulez-vous dire?



Suspension logicielle (hibernation), sauvegarde de l'état du système sur
la partition de swap, extinction de la machine et au redémarrage le
système recharge les paramètres de la machine et on peut reprendre où on
en était avant d'éteindre.

J'ai juste le dpms activé dans XF86Config-4, je n'ai pas cherché à faire 
le reste, j'avoue que je n'en sais rien, j'ai juste les options acpi 
dans le noyau (2.4.27 encore)

PS: je suis désolé, je crois que j'ai répondu à l'adresse personnelle.



La même pour moi...


Y'a pas de mal...
Je vérifie que je ne me suis pas trompé en envoyant ce courrier ;)


--
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Mutt et imap

2005-11-12 Thread Zuthos
Yves Rutschle a écrit :
| 
| IMAP fait une abstraction du système de fichier: il ne
| représente pas les fichiers de la même façon. En
| particulier, on ne doit pas essayer d'accéder à cur/, tmp/
| et autre, qui relève de l'implémentation du serveur lui-même
| (je dis ça par rapport à  ton autre mail).
Ok, merci

| Je ne sais plus si INBOX dépend du serveur ou pas, donc je
| te suggère d'essayer:
| mutt -f imap://192.168.0.1/INBOX/Linux/Debian
| mutt -f imap://192.168.0.1/Linux/Debian
| 
Cela ne marche pas.
Le pb vient surement du fait que j'ai une arborescence du type:
/var/mail/zuthos Inbox
/home/zuthos/.Mail/Linux/Debian/
/home/zuthos/.Mail/Linux/Epplug  Bonjours les picards
...

-- 
le président avait affirmé à son chef d'état-major que les gouvernements
n'existent que par l'apathie de ceux qui sont gouvernés,Frère Termite
Patricia Anthony


signature.asc
Description: Digital signature


Re: [HS]erreur fs à la vérif du 30e montage

2005-11-12 Thread Jean-Luc Coulon (f5ibh)

Le 12.11.2005 16:32:03, ZePhilou a écrit :

Jean-Luc Coulon (f5ibh) a écrit :

Le 12.11.2005 15:55:38, ZePhilou a écrit :


Bonjour à tous,

A chaque fois que j'arrive au trentième montage des systèmes de   
fichier, lors de leur vérification, j'obtiens toujours le message   
suivant:

...
Inode n, i_size is n1, should be n2, FIXED
Duplicate or bad block in use!
/usr: Duplicate/bad block(s) in inode n3: n4
/usr: (There are 1 inodes containing duplicate bad blocks.)
/usr: File truc (inode #...) has 1 duplicate block(s) shared with 1  
file(s):

/usr: filesystem metadata
/usr:
/usr: UNEXPECTED INCONSISTENCY; RUN fsck MANUALLY.
...
fsck failed. Please repair manually.

CONTROL-D will exit from this shell and continue system startup.
Give root password for maintenance
(or type Control-D to continue):

Bref, il y a toujours des erreurs sur mes systèmes de fichiers  
alors  que je n'en ai jamais sur mon portable.
Je dispose d'un disque ibm DNES-318350W sur contrôleur 2940u2w et  
je  n'ai jamais remarqué un tel comportement sur fenêtres (je ne


troll
Juste pour alimenter le troll. J'ai eu un souci avec un XP qui ne  
voulait plus démarrer. Il avait été arrêté sauvagement par une personne  
qui avait besoin de la prise électrique.


La Debian qui tournait sur le même disque était fonctionnelle. Je  
pouvais donc voir mes données et lors du montage, on me prévenait que  
le système de fichiers n'était pas propre et que je devais le  
remonter sous Windows pour le réparer.


J'ai alors renté de faire un démarage sans échec (sic) (j'aime la  
poésie de ce terme). Il a lamentablement échouné avec l'écran tout noir.


Pris de désespoir, j'ai inséré le CD et j'ai demandé une réparation.  
après avoir fait des ronds dans l'eau pendant une demi-heure, il m'a  
informé que le disque n'était pas accessible.


Faisant fi des menaces de représailles : j'ai voulu tenter un formatage  
que nenni, le CD de XP en question ne trouvait pas le disque.


Faisant alors la preuve de mes capacités d'adaptation, je débranche le  
disque du contrôleur promise (UDMA100) pour le mettre sur le contrôleur  
via (UDMA66) où se trouve normalement le graveur et le DVD.


Et là, surprise surprise, Windows accepte de se lancer en mode invite  
de commande et moi aussitôt de faire un check disk.


(vous remarquerez que, contrairement à certains qui n'ont pas compris  
les subtilité du lagage que je ne ferme jamais un tag troll, on n'a  
pas le droit de le fermer d'autorité, c'est contraire à la nettiquette.


cherche  pas à polémiquer, j'aimerais simplement comprendre et  
surtout ne plus  avoir ce problème).



Ce que vous ne dites pas c'est :
1 - le type du système de fichier

ext3 mais j'étais en ext2 avec woody et j'avais le même problème


ext3 et ext2, c'est la même chose, à la journamisation près. On peut  
d'ailleurs (à la condition qu'il ait été démonté proprement) remonter  
un système de fichiers ext3 en ext2.


Il faudrait, à l'aide de tune2fs diminuer le temps entre deux  
vérifications de votre système. Les fsck sont assez galère avec les  
gros disques mais si vous voulez trouver la source de votre problème..


la commande est, par exemple, tune2fs -i 1d /dev/hda1 (là, l'intervalle  
est de 1 jour)


Vous cerrez alors si ça se produit très souvent ou pas.

Vous pouvez aussi faire un petit diagnostic de votre disque,  
smartmontools sont là pour ça et permettent de surveiller (dans une  
certaine limite) l'état de santé de vos disques. S'il y a des erreurs  
disques, vous les trouverez ainsi.


Lorsque vous aurez raccourci le temps entre deu fsck, vous pourrez  
verifier dans la syslog, s'il n'y a pas de messages d'erreur concernant  
ce disque.


2 - son utilisation (par exemple est-ce que vous faites sur software  
suspend)

Que voulez-vous dire?
3 - est que vous le réparez à la main lorsque ça vous est demandé ?  
Et  si oui, quelles sont les actions prises par le système.
je lance fsck -y /usr par ex. et le système répare tout seul les  
erreurs détectées.
4 - si la même erreur se produit toujours sur le même système de   
fichiers et toujours les mêmes inodes ?
La dernière fois que cela est arrivé c'était sur /var mais avant le  
30e montage je crois. De toute façon, j'ai déjà eu aussi des erreurs  
sur /home.




Merci pour vos conseils avisés.



Jean-Luc


PS: je suis désolé, je crois que j'ai répondu à l'adresse personnelle.


Pas de problème, faute avouée...


pgpYcRxeI0anB.pgp
Description: PGP signature


Re: Impossible de faire un dist-upgrade

2005-11-12 Thread Patrice OLIVER
Bonsoir,

apt-cache policy libc6 e2fsprogs

libc6:
 Installés: 2.3.2.ds1-21
 Candidat: 2.3.5-6
Table de version:
 2.3.5-6 0
 500 http://ftp.fr.debian.org testing/main Packages
*** 2.3.2.ds1-21 0
 100 /var/lib/dpkg/status
e2fsprogs:
 Installés: 1.35-6
 Candidat: 1.38-2
Table de version:
 1.38-2 0
 500 http://ftp.fr.debian.org testing/main Packages
*** 1.35-6 0
 100 /var/lib/dpkg/status


Voilà, si quelqu'un peut rapidement m'expliquer comment j'interprète le résultat, je me coucherai moins idiot ce soir :)

Patrice.Le 12/11/05, Frédéric Bothamy [EMAIL PROTECTED] a écrit :
* Patrice OLIVER [EMAIL PROTECTED] [2005-11-12 11:37] : Le 11/11/05, Frédéric Bothamy [EMAIL PROTECTED] a écrit :
   * Patrice OLIVER [EMAIL PROTECTED] [2005-11-11 18:10] :   Bonjour, Sur mon parefeu personnel (servant à protéger les machines de mon
  foyer), je   tente un apt-get update, puis apt-get dist-upgrade, et j'obtiens : E: Cette installation va temporairement nécessiter l'enlèvement du  paquet
   essentiel e2fsprogs en raison d'une boucle entre les champs Conflicts et   Pre-Depends. C'est souvent une mauvaise chose, mais si vous souhaitez   réellement le faire, activez l'option APT::Force-LoopBreak.
   E: Internal Error, Could not early remove e2fsprogs   debian:/etc/apt#   Que faire ? Cela bloque l'installation de dansguardian que je voulais tester chez
  moi   avant de faire une démo au boulot.   Tu utilises quelle distribution ? Il y a déjà eu des problèmes de ce  genre évoqués sur la liste il y a environ une semaine à cause de
  systèmes mélangeant des parties de MEPIS et de Debian, voir les archives  de la liste pour plus d'infos. Je suis sur Debian Testing.Ok. Alors que donne :$ apt-cache policy libc6 e2fsprogs
Il y a 99% pour de chance pour que les versions des paquets installéssoient inférieures à celle de Sarge (i.e. stable). Le conflit entrelibc6 et e2fsprogs a été mis en place pour éviter que des personnes se
retrouvent avec l'ancien e2fsprogs et le nouveau libc6, ce qui poseproblème (cf. http://bugs.debian.org/324550 pour les détails).Fred--Comment poser les questions de manière intelligente?
http://www.gnurou.org/documents/smart-questions-fr.htmlComment signaler efficacement un bug?
http://www.chiark.greenend.org.uk/~sgtatham/bugs-fr.html--Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :http://wiki.debian.net/?DebianFrench
Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]


Re: Impossible de faire un dist-upgrade

2005-11-12 Thread Jean-Luc Coulon (f5ibh)

Le 12.11.2005 18:06:12, Patrice OLIVER a écrit :

Bonsoir,

apt-cache policy libc6 e2fsprogs

libc6:
Installés : 2.3.2.ds1-21


la version installée est la 2.3.2.ds1-21


Candidat :



il y a de disponible une version plus récente qui est la 2.3.5-6

Table de version :
2.3.5-6 0
500 http://ftp.fr.debian.org testing/main Packages


Cette version plus récente se trouve sur le dépôt ci-dessus


*** 2.3.2.ds1-21 0
100 /var/lib/dpkg/status


Et la version obsolète se trouve sur votre système.
Comme la priortié du dépôt est de 500 et que celle de votre système est  
de 100, si c'est possible par ailleurs, cette version sera mise à jour  
lors du prochain apt-get upgrade.



e2fsprogs:
Installés : 1.35-6
Candidat : 1.38-2
Table de version :
1.38-2 0
500 http://ftp.fr.debian.org testing/main Packages
*** 1.35-6 0
100 /var/lib/dpkg/status


On peut refaire le même exercice avec ce paquet.




Voilà, si quelqu'un peut rapidement m'expliquer comment j'interprète
le
résultat, je me coucherai moins idiot ce soir :)

Patrice.


Mais ça ne veut pas dire que vous pouissiez installer un et/ou l'autre  
de ces paquets, en fonctions des dépendances la manipulation peut être  
impossible.


Jean-Luc


pgppldPxSv9R9.pgp
Description: PGP signature


Re: son et compilation (de noyau)

2005-11-12 Thread P'tit Louis
Le samedi 12 novembre 2005 à 15:45 +0100, Seb a écrit :
Salut Seb et la liste.
 Tu as une option du noyau qui t'active le DMA par défaut (à condition 
 bien sûr que l'activation manuelle fonctionne).

Oui l'activation manuelle fonctionne mais ne donne aucun résultat :(
 Si ça fonctionne, active l'option suivante :
 Device drivers - ATA/ATAPI/MFM/RLL support - Use PCI DMA by default 
 when available

Zut de zut je viens de recompiler un noyau !! Peut-être était-ce dedans
j'ai pas la mémoire des noms (lol)


Voila le résultat des différentes expériences que j'ai mené :

1. Activation du dma sur /dev/cdrom - Pas d'effet.
2. Essai de mplayer avec et sans les options proposées par Sylvain
- Même pas de film.
3. Copie d'une partie d'un film sur disque dur - Pas d'effet.
4. Compilation d'un noyau et installation du driver proprio nvidia
- Pas d'effet*
5. Xine - Pas d'effet.

Je ne sais plus vraiment vers où chercher, mais je ne désespère pas.

P'tit Louis

*Notez que je n'ai pas déchargé les modules déjà existant, peut-être
y-t-il conflit ou prééminence de l'un sur l'autre !



-- 
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Activation DMA ide [Etait : son et compilation (de noyau)]

2005-11-12 Thread P'tit Louis
Le samedi 12 novembre 2005 à 16:42 +0100, Seb a écrit :
 Jean-Luc Coulon (f5ibh) a écrit :
  Pour que le DMA fonctione en ide, il faut que le modle correspondant au  
 [...]
  il ne sert à rien, je ne peux pas moduifier le paramètre avec hdparm.
 
 C'est parceque mon explication de tous ces points n'aurait pas été 
 complète que je l'ai orienté vers la discussion précédente...
 
 merci pour cette mise au point.
 
  Jean-Luc
 
 -- 
 Seb
 

Merci Seb, Jean-Luc de vos brillants éclairages, je vais explorer tout
cela, plus tard car demain c'est ménage :(

P'tit louis.


-- 
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Mutt et imap

2005-11-12 Thread Zuthos
Zuthos a écrit :
Aprés recherche sur internet, il semble que uw-imapd ne gére pas lle
format maildir, mais uniquement le format mailbox.
Quelqu'un peut-il me confirmer?
Il semble que se soit la même chose avec cyrus-imapd.
Il semble donc qu'il ne me reste plus que courier-imapd.
Merci d'avance de me confirmer.

-- 
EMPLOI
M : Avant, une chenille était sûre de devenir papillon...
maintenant, avec la flexibilité...
elle peut très bien finir rhinocéros dans une boîte d'intérim...


signature.asc
Description: Digital signature


Re: audio pour une quickcam logitech : Messenger vs. Express...

2005-11-12 Thread debian-mail

fred a écrit :


fred [EMAIL PROTECTED] a écrit :

 


Bonsoir,

Avec le module de qc-usb-messenger, l'audio ne fonctionne pas
pour une QCAM Messenger (dixit T. Toivonen himself) :-(

Qu'en est-il de l'audio pour une QCAM Express avec le module du paquet 
qc-usb-source ?
   


Hmmm, semblerait qu'y ait pas de son sur l'Express

plonc.

 


Je confirme. J'ai une quickam express USB1.1 et il n'y a pas de son.
Peut--être ta carte a-t-elle une autre dénomination...


--
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: hp pavillon zv6000 et debian 3.1 amd64 - config reseau

2005-11-12 Thread debian-mail

jerome kaluza a écrit :


je crois avoir compris ce ki ce passe, si j'install sans suppor i/o apic
(acpi) le systeme ne gere pas bien mon eth0 je pense, j'ai reinstaller avec
ce support et ca marche, mais pon j'ai l'erreur apic error on cpu0 40(40)
toute les 5 minutes :p
 

Pour moi, c'est l'inverse sur un zd8000. Si je boote pas en mode noapic 
nolapic, la carte réseau tombe...


   



 




--
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Est-ce normal que personne ne réponde à mes questions?

2005-11-12 Thread debian-mail

wormhole a écrit :

- Est-ce normal que personne ne réponde à mes questions? 

- Depuis hier j’ai posé deux questions restées sans réponse ?  

 

C'est un forum bénévole et non un support technique. Tu poses donc ta 
question sans aucune garantie de réponse ;-)



--
Pensez � lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez � rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



  1   2   3   4   >