Re: OT: HW_Drucker-Scan-Kombi HP, Epson, Canon?

2005-12-02 Thread Bernhard Wehmann
Am Donnerstag 01 Dezember 2005 23:42 schrieb Matthias Haegele:
 Ulrich Fürst schrieb:
  Matthias Haegele [EMAIL PROTECTED] wrote:


 Gut. Das ist doch schonmal was ich bin schon öfters über die
 Hp office jet Treiberpakete gestolptert die werden da dann
 verwendet?.

  Ulrich
 
  System: sarge

 Geplantes System: Sarge, bzw. Ubuntu.
 Zielperson: Muttern, deshalb evtl. Ubuntu (hatte seither Suse).
 Debian müsste ich vmtl. zu viel Support geben ...

Hallo,

meine Frau hat einen PSC750 den auch ich alle paar Jahre mal über 
Linux zum Scannen verwende. In diesen Jahren hat sich bei der 
Entwicklung der Pakete ungeheuer viel getan. Sie sind einfach 
installierbar und funktionieren gut unter sarge.

Installiert sind bei mir folgende Pakete:

ii  foomatic-db-hp 1.5-20050420-1 linuxprinting.org printer 
support - database
ii  hpijs  2.1.2+0.9.2-2  HP Linux Printing and Imaging - 
gs IJS drive
ii  hplip  0.9.2-2HP Linux Printing and Imaging 
System (hplip)
ii  hplip-data 0.9.2-2HP Linux Printing and Imaging - 
data files
ii  hplip-ppds 0.9.6-1HP Linux Printing and Imaging - 
PPD files

Alle wichtigen Informationen zu HP-Druckern findet man eigentlich 
hier:

http://www.linuxprinting.org/hp-faq.html#free_software_support

.
This project was replaced by the HPLIP (HP Linux Printing and 
Imaging) project which is maintained by the HPIJS developer team 
and joined with HPIJS as one integrated package, hosted on: 

http://hpinkjet.sourceforge.net/

 From HPLIP not only multi-function printers with integrated 
scanner and/or memory card reader benefit, but also print-only 
devices, as this infrastructure provides status and ink/toner 
level monitoring and inkjet maintenance (head alignment and 
cleaning, nozzle check, ...). All these functions are easily 
accessible via a graphical user interface, the HP Toolbox.The 
only missing part is PC-assisted faxing, but this is under 
development.


Grüße Bernhard



[no subject]

2005-12-02 Thread Wilfried Weiß
subscribe debian-user-german



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Update auf KDE3.5

2005-12-02 Thread Matthias Reinhardt
Hallo zusammen,

habe vorgestern leider auf kde 3.5 geupdated. Habe nun folgendes
Problem.

kmail,kontact, k3b uvm. wurde bei dem update deinstalliert. 

Habe versucht vor allem kmail und kontact (kdepim) wieder zu
installieren, aber dies scheitert mit diversen abhängigkeiten.

Gibt es ein kde downgrade? Da scheinbar einiges für kde 3.5 noch nicht
online ist.


Fehlermeldung bei apt-get install kmail:
[EMAIL PROTECTED]:/home/simmrein# apt-get install kmail
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
Einige Pakete konnten nicht installiert werden. Das kann bedeuten, dass
Sie eine unmögliche Situation angefordert haben oder dass, wenn Sie die
instabile Distribution verwenden, einige erforderliche Pakete noch nicht
kreiert oder aus Incoming herausbewegt wurden.

Da Sie nur eine einzige Operation angefordert haben ist es sehr
wahrscheinlich,
dass das Paket einfach nicht installierbar ist und eine Fehlermeldung
über
dieses Paket erfolgen sollte.
Die folgenden Informationen helfen Ihnen vielleicht, die Situation zu
lösen:

Die folgenden Pakete haben nichterfüllte Abhängigkeiten:
kmail: Hängt ab: kdelibs4c2 (= 4:3.4.2-1) soll aber nicht installiert 
   werden
Hängt ab: libkcal2b (= 4:3.4.2) soll aber nicht installiert werden
Hängt ab: libkdepim1a (= 4:3.4.2) soll aber nicht installiert werden
Hängt ab: libkleopatra0a (= 4:3.4.2) soll aber nicht installiert 
  werden
Hängt ab: libkmime2 (= 4:3.4.2) soll aber nicht installiert werden
Hängt ab: libkpimidentities1 (= 4:3.4.2) soll aber nicht installiert 
  werden
Hängt ab: libksieve0 (= 4:3.4.2) soll aber nicht installiert werden
Hängt ab: libmimelib1c2 (= 4:3.4.2) soll aber nicht installiert werden
E: Kaputte Pakete


aptitude wurde dabei auch deinstalliert.



Re: Sicheres X11-Forwarding?

2005-12-02 Thread Philipp Frik
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Christian Storch schrieb:

Andreas Pakulat schrieb:

On 28.11.05 17:01:17, Benjamin Otto wrote:
[...]


XDMCP laesst sich definitiv nicht ueber SSH tunneln, da SSH nur TCP
unterstuetzt.
Die einzig sichere Variante ist z.B. OpenVPN im Client-Server Mode.
D.h. man geht über ein transparentes Point2Multipoint-VPN.
Der Aufwand ist in der Praxis erheblich niedriger als allein ueber SSH
nur eine Session zu tunneln.


sdm soll eine seichere Verbindung herstellen ich hab es aber noch nicht
getestet

apt-cache search sdm
sdm - Secure Display Manager - secure remote access to X11
sdm-terminal - Secure Display Manager - terminal files

Christian


Philipp

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.1 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFDkAy+i0ANKVr3VhwRAlQKAJ9Oub6uquCPSGd7P7yq8uujPrTQKACfX7ku
alujPA27lhV1j/XhxXa9o0M=
=z530
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: CDROM's mit Asus P4C800ED

2005-12-02 Thread Ralph Stens

Hallo Walter,

 Und die Ausgabe von lsmod soll ich jetzt raten?

hast ja recht, hier also das Ergebnis von lsmod

Module  Size  Used by
radeon 80576  1
drm69652  2 radeon
snd_intel8x0   35008  1
autofs420228  4
ipv6  274272  8
af_packet  23912  2
ntfs  115504  2
nls_iso8859_1   4128  3
nls_cp437   5792  5
vfat   14688  3
fat54940  1 vfat
st 42880  0
sg 40352  0
sbp2   24072  0
ide_generic 1376  0 [permanent]
ide_disk   19104  0
ide_cd 43748  0
eth139421384  0
usb_storage77376  0
ide_core  132352  4 ide_generic,ide_disk,ide_cd,usb_storage
snd_ac97_codec 84536  1 snd_intel8x0
snd_pcm97636  2 snd_intel8x0,snd_ac97_codec
snd_timer  26500  1 snd_pcm
snd59300  6
snd_intel8x0,snd_ac97_codec,snd_pcm,snd_timer
snd_page_alloc 10116  2 snd_intel8x0,snd_pcm
joydev 10368  0
e1000 108660  0
ohci1394   37236  0
ieee1394  106872  3 sbp2,eth1394,ohci1394
evdev   9984  0
mousedev   12356  1
i2c_i8019004  0
tpm_nsc 6880  0
ehci_hcd   36872  0
ac97_codec 20364  0
uhci_hcd   33872  0
tpm_atmel   5056  0
tpm11104  2 tpm_nsc,tpm_atmel
i2c_core   22336  1 i2c_i801
psmouse31716  0
serio_raw   7588  0
intel_agp  24348  1
agpgart36204  2 drm,intel_agp
rtc13544  0
shpchp100388  0
pci_hotplug29436  1 shpchp
soundcore  10304  1 snd
usbcore   125532  4 usb_storage,ehci_hcd,uhci_hcd
parport_pc 37796  0
parport38408  1 parport_pc
floppy 61588  0
pcspkr  3816  0
reiserfs  257552  2
ext2   72680  2
ext3  144584  0
jbd62424  1 ext3
mbcache10180  2 ext2,ext3
raid0   9024  1
md 48464  2 raid0
ata_piix9892  11
libata 50340  1 ata_piix
sr_mod 17892  0
cdrom  41088  2 ide_cd,sr_mod
sd_mod 20160  13
aic7xxx   197012  0
scsi_transport_spi 20704  1 aic7xxx
scsi_mod  140840  9
st,sg,sbp2,usb_storage,libata,sr_mod,sd_mod,aic7
xxx,scsi_transport_spi
unix   30160  296
fbcon  40320  71
tileblit2464  1 fbcon
font8320  1 fbcon
bitblit 6144  1 fbcon
vesafb  8216  1
cfbcopyarea 4096  1 vesafb
cfbimgblt   3040  1 vesafb
cfbfillrect 4352  1 vesafb
softcursor  2400  1 vesafb
capability  4808  0
commoncap   7136  1 capability

 modprobe ide-generic
 modprobe piix
 modprobe ide-cd

Das Einbinden der Module gibt keine Fehlermeldung, aber ein

mount -t iso9660 /dev/hdc /mnt/cdrom 

führt nicht zu dem gewünschten Ergebnis.

 Wenn das nicht klappt (Fehlermeldung: ports already in use), versuche es
 mit abgeschaltetem Kompatibilität-Modus im BIOS. Falls das auch nicht
 funktioniert, baue eine neue initrd.

Den BIOS Mode abschalten werde ich beim nächsten booten.

MfG

Ralph


 Ralph Stens
 email : [EMAIL PROTECTED]



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sudo für Dummys

2005-12-02 Thread Ulrich Fürst
Sebastian Kayser [EMAIL PROTECTED] wrote: 
 schätze localhost wäre synonym mit ALL.

Nein, das Synonym ist LOKAL. Z.B.
ulrich  LOKAL=PASSWD:   /usr/sbin/eximon

Ulrich



Re: shortcuts ?

2005-12-02 Thread Daniel Kämtner

Hallo Goran,
... ich glaube Du hast mich falsch verstanden.

Das Tool zur Tastenkombination hatte ich schon gefunden. Ich habe IN dem 
Tool nur keine Konfigurationsmöglichkeit gesehen die mir ermöglich den 
Gnome-Terminal mit hotkeys auf zurufen


Danke an Andreas K. habe unter den Konfigurationseditor alles gefunden.
Nur versucht er trotz dem ich sage strg+w = firefos %u immer elefant 
irgendwas als browser zu öffnen.

Den hatte ich gleich am anfang gelöscht und gegen firefox eingetauscht.
Das gleiche passiert auch bei strg+m = mozilla-thunderbird da versucht 
er evolution zu öffnen. Ist natürlich auch schon am anfang von mir 
gelöscht worden. mit strg+b = firefox%u und strg+e=mozilla-thunderbird 
geht es dann. Der hat offensichtlcih noch irgendwo die default 
einstellungen gespeichert und überschreibt sie mir nicht.


Hat jemand eine Ahnung was ich meine und wie ich das Prolem löse?


Gruss
Daniel

Goran Ristic schrieb:


Hallo

Thursday, 01. December 2005

Also ich habe da unter DESKTOP und AUDIO und FENSTEREIGENSCHAFTEN 
nichts gefunden vom Gnome-Terminal???



Bei mir ist es unter System/Einstellung/Tastenkombinationen.

Ist da seit 2.10, AFAIR.




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Meldung bei apt-get update

2005-12-02 Thread Daniel Kämtner

Das ist übergeblieben

http://www.bootsplash.de/files/debian/dists/
...unstable

sollte ich jetzt den link aus meiner source.list streichen?

Gruss
Daniel

Alexander Schmehl schrieb:


Hi!

* kaemtner [EMAIL PROTECTED] [051201 15:30]:

 


# apt-get update
   


[..]
 

Konnte 
http://www.bootsplash.de/files/debian/dists/testing/main/source/Sources.gz 
nicht holen  404 Not Found
   


[..]
 


Was hat das zu bedeuten?
   



Die Datei bzw. der Pfad existiert nicht (mehr).  Da wirst du wohl mal
schauen muessen, wo's das jetzt gibt. (hint:  Mal versuchen in einem
Browser zu oeffnen.)


Yours sincerely,
 Alexander

 




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Apt-Get zwingen

2005-12-02 Thread Sven Bergner
On Thu, Dec 01, 2005 at 08:00:07PM +0100, Bertram Scharpf wrote:
 Hallo,
Hallo Bertram,

 ich fahre bewußt Sid, weil ich etwas dazulernen möchte.
 
 Nachdem ich einmal unachtsam auf j gedrückt hatte, hat
 `apt-get' mir das Paket `kde-i18n-de' gelöscht. Wenn ich
 es wieder installieren möchte, moniert er unerfüllte
 Abhängikeiten und broken packages. Daß die Abhängigkeiten
 aber nicht ganz stimmen, ist mir erstmal egal.
Je stärker du die Abhängigkeiten ignorierst, um so mehr Probleme wirst
du bekommen.

 Leider finde ich in der Manpage und im Netz nirgends, wie
 ich `apt-get' dazu bewegen kann, die unerfüllte Abhängigkeit
 zu ignorieren.
Du kannst bei dpkg die Option --force angeben. Dann muss das Paket aber
bereits lokal vorliegen. Würde ich aber nicht machen.

 Wie geht das?
Vielleicht solltest Du mal versuchen mittels apt-get dist-upgrade deine
Installation und die fehlender Pakete zu installieren. Dann erledigen
sich wahrscheinlich auch deine broken packages. Es kann dabei auch gut
passieren, dass du erst mal ein paar Pakete wegwerfen musst, um die
Paketverwaltung wieder in den Griff zu bekommen.

 Danke vorab,
 Bertram
 
Gruß,
  Sven
-- 
+--+
|  .''`.  Sven Bergner   E-Mail: [EMAIL PROTECTED] |   
| : :' :Diplom-Informatiker(FH)|
| `. `'Debian GNU/Linux User - http://www.debian.org/  |
|   `-  Registered Linux-User #65111   |
+---www.linuxtaskforce.de--+
-BEGIN GEEK CODE BLOCK-
Version: 3.12
GCS/E/IT/L/MU/P/S/SS/TW d-- s+: a C++ UL+++ P+@ L+++ E+ W++ N+@ K? w--- V
PS+++ PE Y++ PGP++ t+@ 5-- X+++ R tv++ b++ DI D++ G++ e+++ h--- r+++ y+++
--END GEEK CODE BLOCK--


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sudo für Dummys

2005-12-02 Thread Sebastian Kayser
* Ulrich Fürst [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Sebastian Kayser [EMAIL PROTECTED] wrote: 
  schätze localhost wäre synonym mit ALL.

 Nein, das Synonym ist LOKAL. Z.B.
 ulrich  LOKAL=PASSWD:   /usr/sbin/eximon

Ob in der sudoers nun ALL oder eine eingegrenzte Host_List hinterlegt
wird, ist doch nur für Umgebungen relevant, in denen die sudoers nicht
lokal sondern zentral in z.B. einem LDAP-Verzeichnis gepflegt wird (gibt
es noch weitere zentralisierte sudoers-Varianten?). 

Daher meinte ich, sobald ein Eintrag a la localhost von sudo akzeptiert
werden würde, wäre das in einer solchen Umgebung de facto ein ALL.

Zu Deinem LOKAL. LOKAL ist zumindest bei mir kein allgemeingültiger
Host_Alias, das ist wohl ein bei Dir gesetzter Alias auf Deinen
hostnamen bzw. Deine IP, oder? 

- sebastian



Re: boot time verkürzen

2005-12-02 Thread Daniel Kämtner

Hallo Christian

Christian Brabandt schrieb:


Hallo Daniel!

Daniel Kämtner schrieb am Mittwoch, den 30. November 2005:

 


Hallo ...
meine bootzeit auf dem Laptop beträgt unter Debian mit kernel 2.6.14-2-686 
ca. 1min:20s
   



Auf meinem Desktop System hab ich einfach alle Startup-Skripte im
Hintergrund gestartet. So wird nicht ewig auf die Abarbeitung gewartet.
Das kann aber einige unerwünschte Nebenwirkungen haben, wenn bestimmte
Startskripte z.B. ein lauffähiges Netzwerk voraussetzen, der dhcp-Server
aber noch nicht rechtzeitig geantwortet hat.

Falls du das testen willst such in /etc/init.d/rc nach der Zeile 
startup $i start und ergänze einfach ein  um das Skript im Hintergrund
 


so??? startup $i start


zu starten.

Mit freundlichen Grüßen
Christian
 




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mkinitrd, cryptsetup auf unstable

2005-12-02 Thread Christian Frommeyer
Am Freitag 02 Dezember 2005 01:35 schrieb Klaus Kocher:
 Hallo,
 2.6.14-2-686). Auch hier habe ich eine neue Initrd erzeugt. Und nun
 kann das System nicht mehr booten. Der Aufruf von cryptsetup im

 Kann mir jemand erzählen, was bei mkinitrd falsch läuft bzw. wie ich
 den Fehler einkreisen könnte?

AFAIR musst Du bei nem 2.6.14er nicht mehr mkinitrd sondern mkinitramfs 
verwenden.

Gruß Chris
-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



OT: Downloadmanager für Linux und Win32 f. Browser FF

2005-12-02 Thread Matthias Haegele

Hallo!
Könnt ihr mir einen Plattformübergreifenden Downloadmanager (am Besten 
mit Plugin für Mozilla-Firefox, IE juckt nicht ...)
empfehlen, hatte seither unter Win32 Leechget (das ist aber extremst 
instabil).


Anmerkung:
Hatte auch schon mit Jigdo gearbeitet ein Firefox-Plugin wäre mir 
allerdings angenehmer ...


Grüsse  Vorab vielen Dank
MH


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Videolan/vlc in Etch

2005-12-02 Thread Florian Ernst
Moinmoin,

On Fri, Dec 02, 2005 at 01:10:56AM +0100, Agon S. Buchholz wrote:
 wie bekomme ich heraus, was mit einem Debian-Paket (in diesem Falle
 vlc bzw. Videolan) gerade passiert, also beispielsweise, ob das Paket
 umbenannt wurde oder ob in Testing gerade irgendwelche gravierende
 Änderungen in Zusammenhang mit dem betreffenden Paket durchgeführt werden?

http://packages.qa.debian.org/vlc
http://bjorn.haxx.se/debian/testing.pl?package=vlc
http://ftp-master.debian.org/testing/hints/

Mir scheint, vlc wurde bereits Mitte Oktober entfernt, um einen
Übergang der neuen wxwindows-Bibliothek zu erleichtern, und da vlc
seit der in Sarge vorhandenen Version sich nicht mehr auf der
arm-Architektur und zwischenzeitlich auch auf anderen
Architekturen bauen liess und auch an diverse andere Übergänge seiner
Abhängigkeiten gebunden ist, hat es noch nicht wieder geschafft, ins
aktuelle Testing vorzudringen.

HTH,
Flo


signature.asc
Description: Digital signature


Re: module-init-tools fehler

2005-12-02 Thread olli

hi,

das problem hat sich gelöst, zumindest werden mousedev und psmouse 
jetzt beim booten geladen wenn ich sie in modules eintrage. das ganze 
hing anscheinend mit dem grep betreffenden fehler zusammen. während 
aptitude bis vorgestern keine zu aktualisierenden pakete gefunden 
hatte, hat es mir gestern auf einmal eine ganze liste angezeigt. 
allerdings alles versionen die schon installiert waren. weil da ausser 
der kompletten neuinstallation der pakete die ich eh schon hatte nichts 
weltbewegendes passieren sollte habe ich es akzeptiert und jetzt ist 
alles wieder in ordnung. jetzt hängen mir noch zig angeblich kaputte 
kde pakete und verletzte abhängigkeiten im dist-upgrade (was vorher 
auch nicht der fall war) weil kdelibs4c2a installiert werden würde, sie 
aber alle von kdelibs4c2 abhängig sind.


vielen dank für eure hilfe,
olli


Re: shortcuts ?

2005-12-02 Thread Andreas Kroschel
* Daniel Kämtner:

 Hat jemand eine Ahnung was ich meine und wie ich das Prolem löse?

Nein, da Du Dich nicht gerade verständlich ausdrückst. Da Du außerdem
meinst, auf TOFU bestehen zu müssen, werde ich mich aber auch nicht
weiter bemühen.

A.
-- 
If you think last Tuesday was a drag, wait till you see what happens tomorrow!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: boot time verkürzen

2005-12-02 Thread Christian Brabandt
Hallo Daniel!

Daniel Kämtner schrieb am Freitag, den 02. Dezember 2005:

Falls du das testen willst such in /etc/init.d/rc nach der Zeile startup 
$i start und ergänze einfach ein  um das Skript im Hintergrund
 
 so??? startup $i start

eher so:
startup $i start 


Mit freundlichen Grüßen
Christian
-- 
Der Krieg wird niemals zu Ende sein, solange noch eine Wunde blutet,
die er geschlagen hat.
-- Heinrich Böll


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Webcam streamen

2005-12-02 Thread Michael Hierweck
Hallo,

für eine wenig besuchte Website soll eine Webcam über eine
DSL-Verbindung gestreamt werden. (Es ist unrealistisch, dass mehr als
1-2 Personen sich die Webcam gleichzeitig anschauen.)

Die Daten der Webcam stehen auf einem Debian Sarge System über v4l zur
Verfügung.

Bisher konnte ich mit camserv Standbilder bzw. einen Stream aus einer
Folge von Einzelbildern per HTTP realisieren, aber eigentlich wäre ein
flüssiger Strom, möglichst auch komprimiert gewünscht.

Mit vls und vlc habe ich das nach dem Howto von videolan.org versucht,
aber ich habe keine Übertragung zu Stande gebracht. Ich weiß auch nicht,
ob vls überhaupt das richtige Tool ist, zumal dass  Broadcasten wohl
kaum über den Router und NAT möglich ist, oder?

Gewünscht wäre eine Lösung, die möglichst nur dann Daten überträgt, wenn
sie auch tatsächlich abgerufen werden, Broadcasting ist unnötig, aber
die Lösung sollte zumindest mit den gängigen Browser kompatibel sein,
d.h. z.B. mit Mozilla/Firefox + VLC oder einem ähnlichen Player sowie IE
und Media Player. Ton brauchen wir ebenfalls nicht.

Danke für Tipps,

Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mkinitrd, cryptsetup auf unstable

2005-12-02 Thread Andreas Kroschel
* Christian Frommeyer:

 AFAIR musst Du bei nem 2.6.14er nicht mehr mkinitrd sondern mkinitramfs 
 verwenden.

Oder yaird. Es gab bereits einen Thread dazu, allerdings AFAIR ohne
eindeutiges Ergebnis: Bei den einen funktionierte mkinitramfs, bei den
anderen yaird besser bzw. überhaupt. Muß man wohl ausprobieren.

Grüße,
Andreas
-- 
You possess a mind not merely twisted, but actually sprained.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Programm, um den Speicherverbrauch von Verzeichnissen zu ermitteln

2005-12-02 Thread Peter Schütt
Hallo,
ich (Debian Testing/Unstable) möchte mein Home mal auf DVDs sichern.
Dazu hätte ich gerne ein Programm, daß mir alle Verzeichnisse baumartig mit
dem jeweiligen Platzverbrauch anzeigt.
Was kann man da nehmen?
Ciao
  Peter Schütt
-- 
www.pstt.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Programm, um den Speicherverbrauch von Verzeichnissen zu ermitteln

2005-12-02 Thread Sebastian Kayser
* Peter Schütt [EMAIL PROTECTED] wrote:
 ich (Debian Testing/Unstable) möchte mein Home mal auf DVDs sichern.
 Dazu hätte ich gerne ein Programm, daß mir alle Verzeichnisse baumartig mit
 dem jeweiligen Platzverbrauch anzeigt.
 Was kann man da nehmen?

Du suchst 'durep'. Hat einen Modus für die Konsolen-Ansicht, kann aber
auch HTML-Seiten produzieren.

Etwas wie z.B. TreeSize unter Windows als GUI-Anwendung habe ich noch
nicht verwendet.

- sebastian



amavisd-new hoffnungslos veraltet - aus experimental installiern?

2005-12-02 Thread Ace Dahlmann
Hallo zusammen,

Ich musste feststellen, dass amavisd-new in Sarge (und ebenso in testing
und unstable - weil alles die selbe Version) schon sehr veraltet ist
(Version 20030616p10-5).

Nur in Experimental liegt die 2.x-Reihe, welche einige neue Features
hat, die ich gerne nutzen würde (habe gerade 2 Stunden lang Changelogs
gelesen. ;))

Die Abhängigkeiten sind in Sarge auch mit der aktuellen 2.3.3
weiterhin alle erfüllt.

Hat schonmal jemand ein aktuelles amavis in sarge installiert? Gibt es
da irgendwelche Probleme oder kann ich problemlos installieren? (Einfach
mit dpkg -i nach vorherigem purge der alten Version?)
-- 
Best regards...
Ace



Re: Programm, um den Speicherverbrauch von Verzeichnissen zu ermitteln

2005-12-02 Thread Nico Jochens

On Fri, Dec 02, 2005 at 11:32:13AM +0100, Peter Schütt wrote:

Hallo,
ich (Debian Testing/Unstable) möchte mein Home mal auf DVDs sichern.
Dazu hätte ich gerne ein Programm, daß mir alle Verzeichnisse baumartig mit
dem jeweiligen Platzverbrauch anzeigt.
Was kann man da nehmen?


Nicht Baumartig aber Bordmittel, du -h zeigt für jedes Verzeichniss
dan verbrauchten Platz an. Kann sicher noch mehr, man du.


sunny greetings from Norderstedt

Nico


--
It`s not a trick...it`s Linux! |  web: www.linico.de
  ---°°--- |  mailto: [EMAIL PROTECTED]
 Nico Jochens -- MCSE  CNA|  Registered Linux User #313928
 NorderstedtGermany|  PGP: B3E2 AC0A 5277 3EEE 132B  B645 7A0F 5FC0 7409 746E 



Re: Programm, um den Speicherverbrauch von Verzeichnissen zu ermitteln

2005-12-02 Thread frank paulsen
Peter Schütt [EMAIL PROTECTED] writes:

 Dazu hätte ich gerne ein Programm, daß mir alle Verzeichnisse baumartig mit
 dem jeweiligen Platzverbrauch anzeigt.

baumartig wuesste ich nichts, aber 'filelight' macht nette
tortendiagramme und ist damit zumindest zum entruempelt gut geeignet.

prinzipbedingt ist es aber sehr langsam.



Re: Programm, um den Speicherverbrauch von Verzeichnissen zu ermitteln

2005-12-02 Thread Ingo Witzky
Hallo.

 Dazu hätte ich gerne ein Programm, daß mir alle Verzeichnisse baumartig mit
 dem jeweiligen Platzverbrauch anzeigt.
 Was kann man da nehmen?

Für KDE gibt es das Programm Filelight.

bye Ingo



Re: Programm, um den Speicherverbrauch von Verzeichnissen zu ermitteln

2005-12-02 Thread Florian Schnabel

du -sh *

produziert eine liste aller verzeichnisse mit der jeweiligen gesamtgröße 
... das müsste sich auch baumartig hinbiegen lassen mit ner zeile script


Florian

Peter Schütt wrote:

Hallo,
ich (Debian Testing/Unstable) möchte mein Home mal auf DVDs sichern.
Dazu hätte ich gerne ein Programm, daß mir alle Verzeichnisse baumartig mit
dem jeweiligen Platzverbrauch anzeigt.
Was kann man da nehmen?
Ciao
  Peter Schütt



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: xmms-musepack selber bauen

2005-12-02 Thread Isaac Hailperin
Am Donnerstag, 1. Dezember 2005 17:13 schrieb Andreas Pakulat:
  Noch einen Tipp?

 Nicht wirklich, hast du xmms mal aus nem Terminal gestartet und geschaut
 ob da irgendwelche Fehlermeldungen auftauchen?
The font -adobe-helvetica-medium-r-*-*-8-* does not support all the required 
character sets for the current locale [EMAIL PROTECTED]
  (Missing character set ISO8859-15)
  (Missing character set ISO8859-15)
/usr/lib/xmms/Input/libmpc.so: undefined symbol: libiconv_open
Message: device: default
The font -adobe-helvetica-bold-r-*-*-10-* does not support all the required 
character sets for the current locale [EMAIL PROTECTED]
  (Missing character set ISO8859-15)
  (Missing character set ISO8859-15)

Die fontprobleme sind wohl erstmal nebensaechlich. Aber das libiconv_open 
nicht definiert ist, ist verdaechtig, weil das auch so ein paket ist, welches 
ich selber gebaut habe. Ich konnte keine debian source finden, also hab ich 
mir die quellen fuer libiconv-1.9.1 runtergeladen, uebersetzt  und
installiert.
Was ich finden kann sind iconv implementierungen fuer perl, python, ruby ...

Auf http://www.gnu.org/software/libiconv/ steht, das man nach der installation 
von libiconv auch gettext nochmal neu uebersetzten und installieren soll. Hab 
ich gemacht. Dann auch nochmal xmms-musepack und libmpcdec neuuebersetzt (war 
das noetig?), aber das hat es auch noch nicht gebracht.

dpkg-deb: baue Paket »libmpcdec-dev« in »../libmpcdec-dev_1.2.1-2_i386.deb«.
dpkg-deb: baue Paket »libmpcdec3« in »../libmpcdec3_1.2.1-2_i386.deb«.
 dpkg-genchanges
dpkg-genchanges: warning: missing Section for source files
dpkg-genchanges: not including original source code in upload
dpkg-buildpackage: binary and diff upload (original source NOT included)

hat das was zubedeuten?


Isaac



Re: Programm, um den Speicherverbrauch von Verzeichnissen zu ermitteln

2005-12-02 Thread derschinsky
 Dazu hätte ich gerne ein Programm, daß mir alle Verzeichnisse baumartig mit dem jeweiligen Platzverbrauch anzeigt.
 Was kann man da nehmen?
xdiskusage kann das, sowohl interaktiv unter X als auch druckbar asl .ps-- metal will never die


Re: Programm, um den Speicherverbrauch von Verzeichnissen zu ermitteln

2005-12-02 Thread Peter Schütt
Hallo,

 Dazu hätte ich gerne ein Programm, daß mir alle Verzeichnisse baumartig
 mit dem jeweiligen Platzverbrauch anzeigt.
 
 baumartig wuesste ich nichts, aber 'filelight' macht nette
 tortendiagramme und ist damit zumindest zum entruempelt gut geeignet.
 
 prinzipbedingt ist es aber sehr langsam.

Das ist gut. Das ist zwar kein Baum, aber man übersichtlich den
Platzverbrauch ermitteln.
Danke.

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Programm, um den Speicherverbrauch von Verzeichnissen zu ermitteln

2005-12-02 Thread Gerhard Wolfstieg
On Fri, 02 Dec 2005 11:40:09 +0100
Peter Schütt [EMAIL PROTECTED] wrote:

 ich (Debian Testing/Unstable) möchte mein Home mal auf DVDs sichern.
 Dazu hätte ich gerne ein Programm, daß mir alle Verzeichnisse
 baumartig mit dem jeweiligen Platzverbrauch anzeigt.
 Was kann man da nehmen?

Das gibt es:  xdiskusage

 Grüße,  Gerhard



Re: Tagesschau Video Podcast

2005-12-02 Thread Daniel Di Giacomo
amarok: http://amarok.kde.org/content/view/51/1/

Gruß
Daniel
 Hallo,

 wie kann ich den Tagesschau-Video-Podcast ohne Podcast nutzen?
 Es handelt sich dabei um eine .lsc-Datei (scheinbar
 eine XML-Datei), die Links auf .mp4-Dateien enthält.
 Allerdings klappt auch das direkte Abspielen der mp4-Dateien
 mit xine derzeit bei mir noch nicht.
 file TV-20051125-2036-0201.h264.mp4
 liefert:
 TV-20051125-2036-0201.h264.mp4: Apple QuickTime movie file (ftyp)

 Danke
  Micha

 --
 The answer is 42.


 --
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
 [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an
 [EMAIL PROTECTED] (engl)





-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Tagesschau Video Podcast

2005-12-02 Thread Daniel Di Giacomo
Vergisses - habe das Video überlesen :-(
 amarok: http://amarok.kde.org/content/view/51/1/

 Gruß
 Daniel
 Hallo,

 wie kann ich den Tagesschau-Video-Podcast ohne Podcast nutzen?
 Es handelt sich dabei um eine .lsc-Datei (scheinbar
 eine XML-Datei), die Links auf .mp4-Dateien enthält.
 Allerdings klappt auch das direkte Abspielen der mp4-Dateien
 mit xine derzeit bei mir noch nicht.
 file TV-20051125-2036-0201.h264.mp4
 liefert:
 TV-20051125-2036-0201.h264.mp4: Apple QuickTime movie file (ftyp)

 Danke
  Mich

 --
 The answer is 42.


 --
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
 [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an
 [EMAIL PROTECTED] (engl)





 --
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
 [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an
 [EMAIL PROTECTED] (engl)





-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sicherheit von Public-Key-Authorisierung mit und ohne Passwort

2005-12-02 Thread Andreas Pakulat
On 02.12.05 07:49:07, Marc Haber wrote:
 On Fri, 2 Dec 2005 01:06:40 +0100, Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED]
 wrote:
 bei meinen ssh-Eskapaden stellte sich mir grad eine Frage: Wie
 unsicher ist Public-Key-Authorisierung wenn man kein Passwort angibt?
 Wenn ich das richtig durchblicke ist das nur dann gefaehrlich wenn der
 private Schluessel abhanden kommt oder? 
 
 Richtig. Und das kann verdammt schnell passieren. Ich benutze für
 Keys, die man zur Erlangung einer Shell verwenden kann, _immer_ eine
 Passphrase, und weil ich faul bin, benutze ich ssh-agent, um die nicht
 immer tippen zu müssen.

Den habe ich jetzt auch entdeckt, werde mir das noch irgendwie in die
.xsession packen, damit ich beim Login danach gefragt werde :-)

 Passphraselose Keys, die z.B. für automatisch ablaufende Prozesse
 verwendet werden, sind bei mir _immer_ auf genau ein Kommando und wenn
 möglich auf genau eine IP festgenagelt, und als root darf man sich eh
 nur mit Keys anmelden, die auf ein Kommando vernagelt sind.

Hmm, da muss ich noch ein wenig lesen, Root nur bestimmte Kommandos
erlauben hattest du in einer anderen Mail ja schon erwaehnt (was mit
Force...), aber das ich einem Key sagen kann er ist nur fuer IP X und
Kommando Y gueltig ist mir neu. Auch dass das mit mehr als einer
Key-Datei in .ssh funktioniert...

Andreas

-- 
Never be led astray onto the path of virtue.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: module-init-tools fehler

2005-12-02 Thread Andreas Pakulat
On 02.12.05 10:44:27, olli wrote:
 hi,
 
 das problem hat sich gelöst, zumindest werden mousedev und psmouse jetzt beim 
 booten geladen wenn ich sie in modules eintrage. das ganze hing anscheinend 
 mit 
 dem grep betreffenden fehler zusammen. während aptitude bis vorgestern keine 
 zu aktualisierenden pakete gefunden hatte, hat es mir gestern auf einmal eine 
 ganze liste angezeigt.

?? Ist der von dir benutzte mirror vllt. etwas zu langsam? Oder benutzt
du apt-proxy und hast da den refresh zu grosszuegig gesetzt?

 allerdings alles versionen die schon installiert waren. 

Vllt. ging auch was kaputt bei der vorherigen Installation...

 jetzt hängen mir noch zig angeblich kaputte kde pakete und verletzte
 abhängigkeiten im dist-upgrade (was vorher auch nicht der fall war)
 weil kdelibs4c2a installiert werden würde, sie aber alle von
 kdelibs4c2 abhängig sind.

Du muesstest die alte kdelibs4c2 wieder installieren, solange bis alle
KDE-Pakete gegen die neue gebaut wurden - es gab/gibt mal wieder eine
Transition der C++ Pakete

Andreas

-- 
Tomorrow, you can be anywhere.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sshd mag kein pub-key-auth mehr

2005-12-02 Thread Andreas Pakulat
On 02.12.05 07:46:40, Marc Haber wrote:
 On Thu, 1 Dec 2005 21:31:30 +0100, Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED]
 wrote:
 musste vorhin einen meiner keys neu generieren (war bisher ohne PW,
 jetzt mit). 
 
 Du hättest auf den existierenden Key nachträglich eine Passphrase
 draufpacken können, aber einen neuen Key zu erzeugen und den alten
 auszutragen ist natürlich besser.

Mir war auch so als ob das ginge, aber zum einen war ich zu faul zu
suchen und zum anderen... Eigentlich war ich nur zu faul :-)

 Ich hab in dem Zug gleich noch die 3 weiteren Keys vom Laptop und Router
 geaendert und nun kann ich als normaler User nicht mehr mittels -l root
 auf dem jeweils anderen Rechner einloggen mittels pub-key-auth.
 
 Ich würde root-Login remote verbieten oder auf forced-commands-only
 setzen. Root-Rechte gibt es dann per Userlogin und sudo.

Ich muesste jetzt nachschauen, aber IIRC braucht rsnapshot root-Rechte
um per scp Dateien aus /usr, /var usw. zu uebertragen. Davon abgesehen
ist das nicht remote sondern nur im LAN, keiner der sshd's ist extern
erreichbar.

 Jemand nen Tipp? ssh -v zeigt mir leider auch nicht mehr:
 
 Richtiges Format in der authorized_keys? Mir sind da einmal so
 geschickt Zeilenumbrüche reingerutscht, dass man das im Editor nicht
 gesehen hat.
 
 Sonst, wie gesagt, Daemon mal mit -d starten.

Siehe anderen Teil des Threads, der Fehler sass mal wieder vor der
Tastatur und musste nur nochmal drueber nachdenken wie public-key-auth
funktioniert. Ich hatte in den root/.ssh/authorized_keys nicht die
public-Teile der Keys der User drin. Deswegen hat er pubkey nicht
erwogen.

Andreas

-- 
Your best consolation is the hope that the things you failed to get weren't
really worth having.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Update auf KDE3.5

2005-12-02 Thread Andreas Pakulat
On 02.12.05 09:54:51, Matthias Reinhardt wrote:
 habe vorgestern leider auf kde 3.5 geupdated. Habe nun folgendes
 Problem.

?? Wie dass denn? KDE 3.5 ist noch nicht in Debian, jedenfalls waere mir
das neu.

 kmail,kontact, k3b uvm. wurde bei dem update deinstalliert. 

Tja sieht so aus als ob die Quelle von der du das hast nicht so  ganz
vollstaendig ist...

 Gibt es ein kde downgrade? Da scheinbar einiges für kde 3.5 noch nicht
 online ist.

Wie gesagt, KDE 3.5 wurde erst vor 3 Tagen released und das gibt es noch
nicht in Debian (AFAIK, hab nur eine 2 Tage alte Paketliste) und wird
sicher auch noch etwas dauern, da erstmal die gcc-allocator Transistion
durch muss.

 Fehlermeldung bei apt-get install kmail:
 [EMAIL PROTECTED]:/home/simmrein# apt-get install kmail
 Die folgenden Pakete haben nichterfüllte Abhängigkeiten:
 kmail: Hängt ab: kdelibs4c2 (= 4:3.4.2-1) soll aber nicht installiert 

Aaah, also hast du wohl kdelibs4c2a installiert, sprich
unvorsichtigerweise einmal zu viel y gedrueckt. apt-get/aptitude hat
dir doch gesagt dass er da einiges runterschmeissen wird...

Installier kdelibs4c2 und alle anderen kdelibs* Pakete aus Experimental
und gut ist.

 
 aptitude wurde dabei auch deinstalliert.

?? Da hast du aber mehr als nur KDE kaputt gemacht. Bei APT gabs auch
grad neue Pakete, wobei aber synaptic ne neue GTK-Version braucht die
(noch) nicht in unstable ist. Entweder holst du dir das GTK aus
experimental oder du downgradest synaptic und alle Abhaengigkeiten auf
die alte Version (aka die aus etch). Dann kannst du aptitude auch
wieder installieren.

BTW: Du weisst das du selbst Schuld an dem Debakel bist und es als
Sid-Nutzer eigentlich auch selbststaendig loesen koennen solltest? 

Andreas

-- 
Stay the curse.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mkinitrd, cryptsetup auf unstable

2005-12-02 Thread Klaus Kocher
Ja, es geht mir weniger um die Tools, als um die Frage warum
cryptsetup Amok läuft, wenn die Kernelmodule ausgetauscht werden. Und
das auch nur in der Initrd-Umgebung. Yaird kann auch kein anders
crytsetup herzaubern...



Re: amavisd-new hoffnungslos veraltet - aus experimental installiern?

2005-12-02 Thread Matthias Haegele

Ace Dahlmann schrieb:

Hallo zusammen,

Hi!.


Ich musste feststellen, dass amavisd-new in Sarge (und ebenso in testing
und unstable - weil alles die selbe Version) schon sehr veraltet ist
(Version 20030616p10-5).

Nur in Experimental liegt die 2.x-Reihe, welche einige neue Features
hat, die ich gerne nutzen würde (habe gerade 2 Stunden lang Changelogs
gelesen. ;))

Was sind denn das für tolle neue Sachen die ich (vielleicht) auch bräuchte?.
Könntest das mal Stichpunktartig aufzählen, wäre nett ...
Grüsse
MH


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sicherheit von Public-Key-Authorisierung mit und ohne Passwort

2005-12-02 Thread Frank Evers
Am Freitag, 2. Dezember 2005 12:07 schrieb Andreas Pakulat:

 Hmm, da muss ich noch ein wenig lesen, Root nur bestimmte Kommandos
 erlauben hattest du in einer anderen Mail ja schon erwaehnt (was mit
 Force...), aber das ich einem Key sagen kann er ist nur fuer IP X und
 Kommando Y gueltig ist mir neu. Auch dass das mit mehr als einer
 Key-Datei in .ssh funktioniert...

Root login ist IMHO nicht nötig, und das mit dem Festnageln klappt z.B. 
indem man einen speziellen unprivilegierten Nutzer dafür anlegt und ihm 
mittels sudoers die entsprechenden (minimalen) Zugriffsrechte gibt.

-- 
Gruß Frank



Re: Update auf KDE3.5

2005-12-02 Thread Matthias Reinhardt
Am Freitag, den 02.12.2005, 12:16 +0100 schrieb Andreas Pakulat:

Danke danke für die Antwort

guckst du da: 

http://pkg-kde.alioth.debian.org/kde-3.5.0/

soviel zu debian nicht kde3.5 ...
ist noch einiges drin, da stimm ich dir zu... zum thema y drücken. Shit
happens! 

Was mich viel mehr interessiert wie mach ich ein downgrading des
bestehendes systems!

merci.


 On 02.12.05 09:54:51, Matthias Reinhardt wrote:
  habe vorgestern leider auf kde 3.5 geupdated. Habe nun folgendes
  Problem.
 
 ?? Wie dass denn? KDE 3.5 ist noch nicht in Debian, jedenfalls waere mir
 das neu.
 
  kmail,kontact, k3b uvm. wurde bei dem update deinstalliert. 
 
 Tja sieht so aus als ob die Quelle von der du das hast nicht so  ganz
 vollstaendig ist...
 
  Gibt es ein kde downgrade? Da scheinbar einiges für kde 3.5 noch nicht
  online ist.
 
 Wie gesagt, KDE 3.5 wurde erst vor 3 Tagen released und das gibt es noch
 nicht in Debian (AFAIK, hab nur eine 2 Tage alte Paketliste) und wird
 sicher auch noch etwas dauern, da erstmal die gcc-allocator Transistion
 durch muss.
 
  Fehlermeldung bei apt-get install kmail:
  [EMAIL PROTECTED]:/home/simmrein# apt-get install kmail
  Die folgenden Pakete haben nichterfüllte Abhängigkeiten:
  kmail: Hängt ab: kdelibs4c2 (= 4:3.4.2-1) soll aber nicht installiert 
 
 Aaah, also hast du wohl kdelibs4c2a installiert, sprich
 unvorsichtigerweise einmal zu viel y gedrueckt. apt-get/aptitude hat
 dir doch gesagt dass er da einiges runterschmeissen wird...
 
 Installier kdelibs4c2 und alle anderen kdelibs* Pakete aus Experimental
 und gut ist.
 
  
  aptitude wurde dabei auch deinstalliert.
 
 ?? Da hast du aber mehr als nur KDE kaputt gemacht. Bei APT gabs auch
 grad neue Pakete, wobei aber synaptic ne neue GTK-Version braucht die
 (noch) nicht in unstable ist. Entweder holst du dir das GTK aus
 experimental oder du downgradest synaptic und alle Abhaengigkeiten auf
 die alte Version (aka die aus etch). Dann kannst du aptitude auch
 wieder installieren.
 
 BTW: Du weisst das du selbst Schuld an dem Debakel bist und es als
 Sid-Nutzer eigentlich auch selbststaendig loesen koennen solltest? 
 
 Andreas
 
 -- 
 Stay the curse.
 
 



Re: shortcuts ?

2005-12-02 Thread Daniel Kämtner

Hallo Andreas,

könntest Du mir erklären was TOFU bedeutet ?
Ich kann damit nichts anfangen.

Gruss
Daniel

Andreas Kroschel schrieb:


* Daniel Kämtner:

 


Hat jemand eine Ahnung was ich meine und wie ich das Prolem löse?
   



Nein, da Du Dich nicht gerade verständlich ausdrückst. Da Du außerdem
meinst, auf TOFU bestehen zu müssen, werde ich mich aber auch nicht
weiter bemühen.

A.
 




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mkinitrd, cryptsetup auf unstable

2005-12-02 Thread Christian Frommeyer
Am Freitag 02 Dezember 2005 13:05 schrieb Klaus Kocher:
 das auch nur in der Initrd-Umgebung. Yaird kann auch kein anders
 crytsetup herzaubern...

Ich dachte das tut mit yaird und Dir fehlt nur die USB-Tastatur?

Gruß Chris
-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: boot time verkürzen

2005-12-02 Thread Daniel Kämtner

Hat leider nichts gebracht außer knapp 10s

Liege jetzt bei 1min:22s bis zum Desktop.


Christian Brabandt schrieb:


Hallo Daniel!

Daniel Kämtner schrieb am Freitag, den 02. Dezember 2005:

 

Falls du das testen willst such in /etc/init.d/rc nach der Zeile startup 
$i start und ergänze einfach ein  um das Skript im Hintergrund


 


so??? startup $i start
   



eher so:
startup $i start 


Mit freundlichen Grüßen
Christian
 




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: shortcuts ?

2005-12-02 Thread Christian Frommeyer
Am Freitag 02 Dezember 2005 13:38 schrieb Daniel Kämtner:
 könntest Du mir erklären was TOFU bedeutet ?

[T]ext [O]ben [F]ull Quote [U]nten. Zu deutsch: Du schreibst Deinen 
kompletten Text an den Anfang der Mail und packst ein vollständiges 
Zitat der Ursprungsmail drunter. Das tut man nicht. Es gibt dafür 
mehrere Gründe. Für mich ist der wichtigste, das die Kommunikation 
dadurch unübersichtlicher wird. Es gibt aber noch mehr. Eine kleine 
Illustration findest Du in meiner sig. Mehr gibts auch auf 
http://leran.to/quote

 Ich kann damit nichts anfangen.

Googel ist im Zweifelsfall auch Dein Freund.

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: Sicherheit von Public-Key-Authorisierung mit und ohne Passwort

2005-12-02 Thread Frank Evers
Am Freitag, 2. Dezember 2005 13:22 schrieb Frank Evers:
 Am Freitag, 2. Dezember 2005 12:07 schrieb Andreas Pakulat:
  Hmm, da muss ich noch ein wenig lesen, Root nur bestimmte Kommandos
  erlauben hattest du in einer anderen Mail ja schon erwaehnt (was mit
  Force...), aber das ich einem Key sagen kann er ist nur fuer IP X und
  Kommando Y gueltig ist mir neu. Auch dass das mit mehr als einer
  Key-Datei in .ssh funktioniert...

 Root login ist IMHO nicht nötig, und das mit dem Festnageln klappt z.B.
 indem man einen speziellen unprivilegierten Nutzer dafür anlegt und ihm
 mittels sudoers die entsprechenden (minimalen) Zugriffsrechte gibt.

Ja, lesen bildet...auch mich.

in sshd_config(5) gibts zu lesen, dass die option PermitRootLogin auf 
forced-commands-only getetzt werden kann und dann nur Kommandos für root 
ausgeführt wurden die in authorized_keys mit der command option (sshd(8)) 
an einen bestimmten Schlüssel gefesselt wurden, alle anderen 
Login-Verfahren sind verboten...

Man muss den OpenBSD-Leuten ja lassen, dass sie durchweg sehr ordentliche 
Arbeit abliefern...
-- 
Gruß Frank



Re: shortcuts ?

2005-12-02 Thread Sebastian Kayser
* Daniel Kämtner [EMAIL PROTECTED] wrote:
 könntest Du mir erklären was TOFU bedeutet ?
 Ich kann damit nichts anfangen.

http://de.wikipedia.org/wiki/TOFU

Es ist deutlicher schwerer, Deine Antworten in den aktuellen
Diskussionsfaden einzuordnen, wenn die Antwort lediglich über dem Rest
der Mail(s) steht, auf die Du Dich beziehst.

Eingebürgert hat sich das Inline-Quoting, bei dem man seine Antworten
innerhalb der zitierten Vorgänger-Mail(s) einordnet. Details siehe
obenstehender Wikipedia-Artikel.

- sebastian



Re: mount Problem

2005-12-02 Thread Gebhard Dettmar
On Friday 02 December 2005 00:29, Andreas Pakulat wrote:
 On 01.12.05 22:30:12, Gebhard Dettmar wrote:
  On Thursday 01 December 2005 17:04, Andreas Pakulat wrote:
   [...]

 PartitionMagic ist fuer NTFS-Partitionen auch was essentiell wichtiges:
 Naemlich bei mir zumindestens der einzige Weg diese kleiner zu machen,
 wenn Linux mal wieder ein bisschen mehr Freiraum braucht :-) Die
 Alternative ist naemlich neu installieren und dazu hab ich eigentlich
 momentan weder die Zeit noch die Muße (ist das so richtig geschrieben?).

Genau. das halte ich für die einleuchtendste Neuregelung der 
Rechtschreibreform: kurze Vokale ss, lange ß
   Nee, bei mir meldete er es gleich bei der ersten. Ich hab dann den
   Eintrag im CSS-Cache entfernt - wieder probiert - ging nicht. Das
   ein paar Mal, zwischenzeitlich neu gestartet (zu Windows). Dann mal
   ne Nacht oder 2 den Rechner Schlafen lassen und dann gings auf
   einmal.
 
  [...]

 nee, nee du hast mich falsch verstanden, ich wollte deine Entscheidung
 da Win2K drauf zu installieren anzweifeln. Weil Home durch Prof. zu
 ersetzen dir da wohl ein paar Probleme erspart haette.

I see. XP prof habe ich nicht. Aber die Home - und darin wird XP prof 
nicht anders sein, ich kenn das aber nur bei Notebooks - spinnt auch immer 
bei den Energieeinstellungen und Win2k nie. Wenn in c't von 
Linux-Problemen bei Suspend-to-ram/disk die Rede ist, denke ich immer: 
guckt euch mal lieber XP an, da siehts keinen Deut besser aus

 [...]

 Nun, wenn die DVD keinen Aufdruck hat kopiergeschuetzt kannst du sie
 in den Laden zuruecktragen und dein Geld zurueckverlangen - AFAIK, aber
 IANAL. Ich hab grad keine zur Hand, hab das aber schon auf ein paar
 gesehen. Andersrum: Bei so ziemlich jedem Film von einem der grossen
 Studios ist davon auszugehen dass sie mit CSS arbeiten.

Ja, aber ich habe, wie gesagt, 2 DVDs, natürlich beide mit Aufdruck 
kopiergeschützt. Die eine macht den Ärger, die andere nicht, 
Kopierschutzverfahren gibt's wie Sand am Meer, alle sind unvollkommen, 
entweder sie nützen (aus Herstellersicht) gar nichts oder sie schießen 
völlig übers Ziel hinaus, verärgern Mio Kunden und fördern die 
Absatzprobleme mehr als sie die Verluste durch Kopien beschränken. Das 
wäre jedenfalls mal eine Marktsudie wert. Abgesehen sehe ich das als 
Betrug an.

  So, jetzt wirds illegal, jetzt kommen libdvdcss,
  bzw. vergessen, was unter Windows das genau war, zum Einsatz. Brauche
  ich nicht zum kopieren, sondern zum schlichten angucken und ist von
  einem weltweit zugänglichen Webserver runtergeladen. Auf der DVD
  steht, und zwar so auffallend vage, dass ich da wetten würde auf eine
  Gesetzeslücke: --schnipp--
  Das Programm ist ausschließlich zur Vorführung für nichtgewerbliche
  Zwecke im privaten Bereich lizensiert [meine ganze Crackerei dient
  nichts anderem]. Jede darüber hinausgehende Nutzung, z.B. öffentliche
  Vorführung und unerlaubte Vervielfältigung, ist untersagt.
  Zuwiderhandlungen ... usw. usf.
  --schnapp--
  1.) Ich habe die DVD nicht kopiert.
  2.) Selbst wenn ich es täte - sie zu kopieren steht in keinem kausalen
  Zusammenhang mit gewerblichen Zwecken. Dazu müssen zwingend weitere
  Tatbestände kommen, wie z.B. die Kopie verkaufen.
  3.) Bei eindeutiger Gesetzeslage wird nie z.B. verwendet. Dort
  werden Tatbestände eindeutig, unter Zuhilfenahme des
  wissenschaftlichen Instrumentariums, das die Jurisprudenz zur
  Verfügung stellt und zu dem u.a. auch eine eindeutige Terminologie
  gehört, verwendet. Zum Beispiel ist für mich synonym zu:
  Gesetzeslücke
  4.) was ist eigentlich mit nicht kopiergeschützten CDs (z.B. Win2k)?
  Welches Gesetz verbietet deren Vervielfältigung zu nicht gewerblichen
  Zwecken? Diebstahl geistigen Eigentums ist es nicht, da wird immer
  eine gewerbliche Nutzung vorausgesetzt.

 Ich lass das mal alles so stehen. IANAL, aber wenn ich mich nicht
 taeusche gilt die eingefuehrte Gesetzesaenderung bzgl. nicht umgehen
 eines technischen Kopierschutzes auch dahingehend diese Umgehung zum
 blossen Konsum des Mediums durchzufuehren. Ich meine mal gelesen zu
 haben, dass das der Grund ist, warum die libdvdcss nicht in Debian
 enthalten ist. Vllt. ist das Problem mit der libdvdcss auch nur auf
 einige Laender beschraenkt (mir faellt da spontan die USA ein) und aus
 diesem Grund nicht in Debian. Ich kann natuerlich auch total falsch
 liegen, dann moege mich jemand mit genaueren Kenntnissen berichtigen.

Ebend. USA sind da wohl der Topkandidat, s. PGP. Die sind eh kein 
Rechtsstaat, oder etwas seriöser formuliert: sie haben keine echte 
Gewaltenteilung.

 In jedem Fall ist mir das sowieso wurscht, denn gerade den Konsum
 mittels libdvdcss wird niemand nachpruefen wollen oder koennen. Was das
 kopieren angeht: Ich hab gar nicht die Zeit oder den Platz DVD's zu
 kopieren.

Genauso wenig, wie ich. Aber mich ärgert einfach, wenn Firmen ihre 
kommerziellen Interessen für Rechtssprechung ausgeben. Und was MS u.a. mit 
DRM vorhaben, ist IMHO eklatanter 

Re: Wahrscheinlich völlig falsch hier -aber se sollten möglichst viele Lesen

2005-12-02 Thread Gebhard Dettmar
On Friday 02 December 2005 01:58, dirk.finkeldey wrote:
 Gebhard Dettmar schrieb:
 On Thursday 01 December 2005 11:45, dirk.finkeldey wrote:
 Eine schöne  Geschichte über Herrn Müller
 
 Wie nennt man sowas? Kettenbrief? Social Engineering?

 Eröffnung eines neuen Diskusions-Inhaltes

Nee nee, so leicht kommst du nicht davon ;-)
  [...]
 
  Wenn ihr jetzt fragt, warum solche ekelhaften  Schmarotzer wie der
  Herr Müller nicht einfach an den nächsten Baum gehängt  werden, dann
  muß ich euch sagen, daß man so etwas einfach nicht  tut.
 
 Wie schade. Heeh, das ist NPD-Jargon

 Na bis zur NPD ist da noch ein langer weg - viele ältere leute
 bezeichnen nicht Deutsche Persohnen als geschmalz bei dieser
 Titulierung bekomme ich etwas Unbehagen , man könnte natürlich auch
 einfach sagen Herr M. der Abzie(o)ch(k)er .

Das wäre weitaus angebrachter, wobei aber immer noch zu berücksichtigen 
ist, was Michael geschrieben hat. 
Das meinte ich auch mit nachdenken, denn ...
 Denk mal nach!
 Gebhard

 Mache ich reichlich , aber mal interessant wie schnell etwas Fhoren
 fremdes einen Umfangreichen tread aus zu lösen vermag .

Das tun sie doch immer, da müßte es eigentlich auch ein Law zu geben :-)
Im Ernst: Nachdenken heißt v.a., nicht auf die Versuchungen von 
monokausalen Erklärungsmustern hereinzufallen. Dazu hat Michael Hierweck 
einiges Erhellendes geschrieben. Wenn das alles so einfach wie in diesem 
Kettenbrief wäre, müßte man nur die Subvention abschaffen und Müller hätte 
das neue Werk nicht gebaut und das alte bestehen lassen. Das 
anzunehmen ist völlig naiv. Aber ...
 Ich muß / möchte das allerdings nicht bis zum Erbrechen weiter führen -
 es sollte hier ja schon um Linuz  / Debian gehen .

Genau. Deswegen belasse ich es bei dem Verweis auf Michaels Mail

 Mit freundlichen Grüßen Dirk Finkeldey
dito Gebhard

-- 
Artistic ventures highlighted.  Rob a museum.



shortcuts 2 ?

2005-12-02 Thread Daniel Kämtner

Hallo ...
(jetzt ohne TOFU- ich hatte keine AHNUNG!)

Wenn ich den Konfigurationseditor unter Anwendungen /Systemwerkzeuge benutze
dann kann ich meinem Programm Firefox nicht den Shortcut strg + w 
zuordnen denn dann will meine maschine

epiphany öffnen obwohl das schon gelöscht ist.
Ich möchte gerne wissen wo ich diesen feststehenden Shortcut abschalte?

Bei Thunderbird mit strg + m ist es genauso da öffnet sich evolution.

Gruss
Daniel


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



welchen inetd?

2005-12-02 Thread Andreas Pakulat
Hi,

da netbase von inetd abhaengt ueberleg ich grade welchen von den unten
aufgefuehrten man sinnvollerweise installiert? Gestartet wird der
vorraussichtlich nicht, dann wuerd ich gleich xinetd nehmen.

netkit-inetd
openbsd-inetd
inetutils-inetd

Andreas

-- 
Truth will out this morning.  (Which may really mess things up.)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: boot time verkürzen

2005-12-02 Thread Christian Brabandt
Hallo Daniel!

Daniel Kämtner schrieb am Freitag, den 02. Dezember 2005:

Hat leider nichts gebracht außer knapp 10s

 Liege jetzt bei 1min:22s bis zum Desktop.

Hattest du nicht schon bei deinem ersten Posting 1:20 Min? 

Schau jetzt nochmal durch die anderen Postings. Da gab es auch ein
paar Tipps, z.B. Deaktivieren von Startskripten, die du nicht benötigst.

Was dauert denn gefühlsmäßig am längsten beim Starten?

[TOFU] gelöscht.

Mit freundlichen Grüßen
Christian
-- 
Selig sind die Schläfrigen - denn sie werden bald einnicken.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sicherheit von Public-Key-Authorisierung mit und ohne Passwort

2005-12-02 Thread Christian Brabandt
Hallo Andreas!

Andreas Pakulat schrieb am Freitag, den 02. Dezember 2005:

 Richtig. Und das kann verdammt schnell passieren. Ich benutze für
 Keys, die man zur Erlangung einer Shell verwenden kann, _immer_ eine
 Passphrase, und weil ich faul bin, benutze ich ssh-agent, um die nicht
 immer tippen zu müssen.
 
 Den habe ich jetzt auch entdeckt, werde mir das noch irgendwie in die
 .xsession packen, damit ich beim Login danach gefragt werde :-)
 

Schau Dir mal das Paket ssh-askpass und keychain an. Bei keychain handelt
es sich um einen wrapper für ssh-agent, so dass nicht für mehrere Logins
mehrere ssh-agents gestartet werden müssen. Siehe auch:
http://www-128.ibm.com/developerworks/library/l-keyc2/

Ich habe das ganze für X11 dann so gelöst:
,[ .xinitrc ]-
| export SSH_ASKPASS=/usr/lib/ssh/x11-ssh-askpass
| host=`hostname`
| /usr/bin/keychain ~/.ssh/id_rsa ~/.ssh/id_dsa
| source $HOME/.keychain/${host}-sh
`


Mit freundlichen Grüßen
Christian
-- 
Das ist ein Mann! Soll er was Rechtes tun,
so hält er's jetzt noch nicht für opportun,
und hilft ihm keine Ausflucht dran vorüber,
so stellt er sich sympathisch gegenüber.
-- Otto Ernst (Sankt Yoricks Glockenspiel, Auf einen Minister)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: boot time verkürzen

2005-12-02 Thread Daniel Kämtner

Christian Brabandt schrieb:


Hattest du nicht schon bei deinem ersten Posting 1:20 Min?

 


ähhhm, ja da war ich wohl etwas großzügig es sind 1min: 38s gewesen


Was dauert denn gefühlsmäßig am längsten beim Starten?
 



Ich habe wirklich noch nicht viel Ahnung,... das suchen der 
netzverbindung mit dhcp...
Aber das Netzt brauchte ich schon. Nur halt nicht in den ersten 30s nach 
dem booten.

das könnte meinetwegen auch in den Hintergrund.


PS: Ist das jetzt richtig mit dem rauslöschen und reinschreiben?

Gruss
Daniel

  



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Schriften installieren

2005-12-02 Thread Wolfgang Jeltsch
Am Mittwoch, 30. November 2005 20:24 schrieb Thomas Weber:
 Hallo,

  Wurde das Paket jetzt auf eine andere Internetquelle umgestellt?

 Ja, sourceforge.

  freedesktop.org bietet die Fonts an. Haben die überhaupt das Recht, eine
  Weiterverbreitung vorzunehmen?

 Ja, die EULA erlaubt(e) das.
 http://corefonts.sourceforge.net/eula.htm
 (der Abschnitt Reproduction and Distribution)

Gut! Aber der Abschnitt sagt m.E. auch, dass die Schriften nicht open-source 
sind. Warum erscheinen sie dann bei SourceForge.net?

 Gruss
   Thomas

Viele Grüße
Wolfgang



Re: Hardware-Erkennung wäh ren d der Linux-Instal lation mit Debian Sarge 3.1 auf DELL-PC

2005-12-02 Thread Michelle Konzack
Würde es Dir was ausmachen, auf den Mailinglisten
von Debian in text/plain zu posten?

html müll entsorgt 

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Mailverkehr auf Server

2005-12-02 Thread Andreas Pakulat
Hi,

ich mache mir grad nen Kopp wie ich meinen SMTP-Server auf meinen
root-Server einrichte. Momentan liefert er nur lokal aus und hoert auch
nur auf lo. Da ich aber mir gerne Logmeldungen schicken lassen moechte
reicht das nicht. Die Frage ist welche der 3 folgenden Varianten da am
guenstigsten ist:

1. Mailserver nimmt nur lokale Mail an, verschickt aber per Smarthost
(mit meinem gmx-Account)
2. Mailserver nimmt nur lokale Mail an, verschickt aber selbststaendig
3. Pop3S Server aufsetzen und die Mails per fetchmail abholen

Der Nachteil von 1 ist, dass ich hier nicht einfach nach From:
sortieren kann. 2 ist wahrscheinlich recht aufwaendig fuer mich, da ich
bisher kaum mehr als die debconf-Konfiguration des exim4 gemacht hab.
Und 3 ist auch aufwaendiger.

Die Frage an die Mailserver-Wissenden ist nun einfach: Wie hoch ist der
Aufwand fuer 2 und 3? Welche weiteren Vorteile haetten die 2 Loesungen
(ausser der einfacheren Filterung)?

Andreas

-- 
In the stairway of life, you'd best take the elevator.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mount Problem

2005-12-02 Thread Andreas Pakulat
On 02.12.05 13:50:08, Gebhard Dettmar wrote:
 On Friday 02 December 2005 00:29, Andreas Pakulat wrote:
  nee, nee du hast mich falsch verstanden, ich wollte deine Entscheidung
  da Win2K drauf zu installieren anzweifeln. Weil Home durch Prof. zu
  ersetzen dir da wohl ein paar Probleme erspart haette.
 
 I see. XP prof habe ich nicht. Aber die Home - und darin wird XP prof 

Hmm, ich weiss nicht, moeglich aber andererseits ist der Unterschied
hier und da wohl recht gross zwischen Home und Prof...

 nicht anders sein, ich kenn das aber nur bei Notebooks - spinnt auch immer 
 bei den Energieeinstellungen und Win2k nie. Wenn in c't von 
 Linux-Problemen bei Suspend-to-ram/disk die Rede ist, denke ich immer: 
 guckt euch mal lieber XP an, da siehts keinen Deut besser aus

Keine Ahnung, mein Prof rennt soweit ganz gut... Solange man nicht wie
wild Programme aus dem Netz installiert und wieder entfernt, also sich
ein wenig um das System kuemmert scheint Windows gar nicht soo
instabil zu sein...

  [...]
 
  Nun, wenn die DVD keinen Aufdruck hat kopiergeschuetzt kannst du sie
  in den Laden zuruecktragen und dein Geld zurueckverlangen - AFAIK, aber
  IANAL. Ich hab grad keine zur Hand, hab das aber schon auf ein paar
  gesehen. Andersrum: Bei so ziemlich jedem Film von einem der grossen
  Studios ist davon auszugehen dass sie mit CSS arbeiten.
 
 Ja, aber ich habe, wie gesagt, 2 DVDs, natürlich beide mit Aufdruck 
 kopiergeschützt. Die eine macht den Ärger, die andere nicht, 
 Kopierschutzverfahren gibt's wie Sand am Meer, alle sind unvollkommen, 

Fuer Film-DVD's gibts doch eigentlich nur CSS oder? Bei Daten-DVD's und
CD's siehts natuerlich anders aus. Bei Audio-CD's gibts eigentlich gar
keinen Kopierschutz, nur das die Hersteller dann anfangen den Standard
zu beugen damit bestimmte Geraete die CD's nicht mehr lesen koennen -
hat hier noch nie geklappt...

 Ebend. USA sind da wohl der Topkandidat, s. PGP. Die sind eh kein 
 Rechtsstaat, oder etwas seriöser formuliert: sie haben keine echte 
 Gewaltenteilung.

Jaja, ich kam mir auch gaaanz schaebig vor als ich in den Staaten Debian
installiert hab auf dem Laptop inkl. libdvdcss ;-)

Den Rest hab ich zwar gelesen, aber da IANAL gilt keine weiteren
Kommentare dazu.

Andreas

-- 
Your reasoning is excellent -- it's only your basic assumptions that are wrong.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Clamav

2005-12-02 Thread Markus Braun

# amavisd-new -debug laufen lässt
moniert er die fehlenden Entpacker an bei mir sind z.B.
unzip, unrar ... installiert evtl. liegt dort der Hund begraben


nochmal ganz kurz zum verständnis...um virus files aus ZIP Archiven zu 
finden und z.b in einen quarantäne ordner zu verschieben, ist amavisd eher 
geeignet. CLAM AV  erkennt eher nur und schreibt dann in ein logfile?


Samstag wird das buch gekauft :-)

_
Sie suchen E-Mails, Dokumente oder Fotos? Die neue MSN Suche Toolbar mit 
Windows-Desktopsuche liefert in sekundenschnelle Ergebnisse. Jetzt neu! 
http://desktop.msn.de/ Jetzt gratis downloaden!



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: xmms-musepack selber bauen

2005-12-02 Thread Andreas Pakulat
On 02.12.05 12:09:05, Isaac Hailperin wrote:
 Am Donnerstag, 1. Dezember 2005 17:13 schrieb Andreas Pakulat:
 /usr/lib/xmms/Input/libmpc.so: undefined symbol: libiconv_open

Aha!

 Die fontprobleme sind wohl erstmal nebensaechlich. Aber das libiconv_open 
 nicht definiert ist, ist verdaechtig, weil das auch so ein paket ist, welches 
 ich selber gebaut habe. Ich konnte keine debian source finden, also hab ich 
 mir die quellen fuer libiconv-1.9.1 runtergeladen, uebersetzt  und
 installiert.

Ok, deinstalliere das iconv-Zeug das du selbst gebaut hast, und baue das
xmms-musepack Paket neu.

Vorher libc6-dev installieren, lt. apt-cache showsrc xmms-musepack gibts
keinen Build-Depend auf eine libiconv (was auch sehr komisch waere da es
keine in Debian gibt). Die iconv-Funktionen werden von der libc6
bereitgestellt, deswegen libc6-dev installieren.

 Auf http://www.gnu.org/software/libiconv/ steht, das man nach der 
 installation 
 von libiconv auch gettext nochmal neu uebersetzten und installieren soll. Hab 
 ich gemacht. Dann auch nochmal xmms-musepack und libmpcdec neuuebersetzt (war 
 das noetig?), aber das hat es auch noch nicht gebracht.

Nutze gettext aus Sarge. Fuer libmpcdec musst du ja auch Pakete selbst
bauen, was aber auch mit einem dpkg-buildpackage -rfakeroot -us -uc
abgetan ist.

 dpkg-deb: baue Paket »libmpcdec-dev« in »../libmpcdec-dev_1.2.1-2_i386.deb«.
 dpkg-deb: baue Paket »libmpcdec3« in »../libmpcdec3_1.2.1-2_i386.deb«.
  dpkg-genchanges
 dpkg-genchanges: warning: missing Section for source files
 dpkg-genchanges: not including original source code in upload
 dpkg-buildpackage: binary and diff upload (original source NOT included)
 
 hat das was zubedeuten?

Was? Die Warnung von dpkg-genchanges? Da fehlt ein Feld irgendwo - frag
mich nicht wo. Ich wuerde sagen du kannst das ignorieren, die deb's
kommen ja heraus.

Andreas

-- 
Let me put it this way: today is going to be a learning experience.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mailverkehr auf Server

2005-12-02 Thread Jochen Schulz
Andreas Pakulat:
 
 1. Mailserver nimmt nur lokale Mail an, verschickt aber per Smarthost
 (mit meinem gmx-Account)
 2. Mailserver nimmt nur lokale Mail an, verschickt aber selbststaendig
 3. Pop3S Server aufsetzen und die Mails per fetchmail abholen
 
 Der Nachteil von 1 ist, dass ich hier nicht einfach nach From:
 sortieren kann.

Wenn Du Dir einen kostenlosen Mailaccount bei Arcor holst, kannst Du
nach SMTP-AUTH (plain) auch Mails mit beliebigem Absender versenden.
benutze ich schon seit mehreren Jahren. Schau in meine Header, das
müßte man da auch erkennen. Seine Identität kann man so natürlich nicht
verschleiern.

Nach Subject: zu filtern ist aber natürlich auch trivial.

 2 ist wahrscheinlich recht aufwaendig fuer mich, da ich
 bisher kaum mehr als die debconf-Konfiguration des exim4 gemacht hab.
 Und 3 ist auch aufwaendiger.

Und potenziell gefährlicher. Würde ich nur nach vielen *lokalen*
Spielereien ausprobieren.

 Die Frage an die Mailserver-Wissenden ist nun einfach: Wie hoch ist der
 Aufwand fuer 2 und 3? Welche weiteren Vorteile haetten die 2 Loesungen
 (ausser der einfacheren Filterung)?

3 ist mit Dovecot sehr, sehr einfach. Tunnel das Ganze über SSH und es
muß nicht einmal jemand davon wissen. Ach so, Du könntest natürlich

J.
-- 
It is not in my power to change anything.
[Agree]   [Disagree]
 http://www.slowlydownward.com/NODATA/data_enter2.html


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Schriften installieren

2005-12-02 Thread Jochen Schulz
Wolfgang Jeltsch:
 Am Mittwoch, 30. November 2005 20:24 schrieb Thomas Weber:
 
   freedesktop.org bietet die Fonts an. Haben die überhaupt das Recht, eine
   Weiterverbreitung vorzunehmen?
 
  Ja, die EULA erlaubt(e) das.
  http://corefonts.sourceforge.net/eula.htm
  (der Abschnitt Reproduction and Distribution)
 
 Gut! Aber der Abschnitt sagt m.E. auch, dass die Schriften nicht open-source 
 sind. Warum erscheinen sie dann bei SourceForge.net?

Spekulation: Was bei einem Font open source bzw. free (wie in DFSG
free) bedeutet ist AFAIK keine Frage, über die Konsens herrscht.
Vielleicht entscheidet sf.net deswegen im Sinne der User.

J.
-- 
The houses of parliament make me think of school bullies.
[Agree]   [Disagree]
 http://www.slowlydownward.com/NODATA/data_enter2.html


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Mailverkehr auf Server

2005-12-02 Thread Andreas Pakulat
On 02.12.05 14:59:18, Jochen Schulz wrote:
 Andreas Pakulat:
  
  1. Mailserver nimmt nur lokale Mail an, verschickt aber per Smarthost
  (mit meinem gmx-Account)
  2. Mailserver nimmt nur lokale Mail an, verschickt aber selbststaendig
  3. Pop3S Server aufsetzen und die Mails per fetchmail abholen
  
  Der Nachteil von 1 ist, dass ich hier nicht einfach nach From:
  sortieren kann.
 
 Wenn Du Dir einen kostenlosen Mailaccount bei Arcor holst, kannst Du
 nach SMTP-AUTH (plain) auch Mails mit beliebigem Absender versenden.
 benutze ich schon seit mehreren Jahren. Schau in meine Header, das
 müßte man da auch erkennen. Seine Identität kann man so natürlich nicht
 verschleiern.

Hmm, das waere auch ne Moeglichkeit...

 Nach Subject: zu filtern ist aber natürlich auch trivial.

Da ich noch nicht weiss welches log-analyzing-tool ich verwenden werde
ist es schwierig jetzt schon zu sagen wie trivial das sein wird...

  2 ist wahrscheinlich recht aufwaendig fuer mich, da ich
  bisher kaum mehr als die debconf-Konfiguration des exim4 gemacht hab.
  Und 3 ist auch aufwaendiger.
 
 Und potenziell gefährlicher. Würde ich nur nach vielen *lokalen*
 Spielereien ausprobieren.

Deswegen ja meine Bedenken, nach dem Debakel des 1. Logins (da liefen 2
apache's, ein portmapper, der inetd, sendmail als MTA und noch 2 Dienste
- auf allen Interfaces!) hab ich mir vorgenommen da nur solche Sachen
laufen zu lassen die ich auch verstehe... Und fuer ne richtige
Einarbeitung in MTA's fehlt mir im Moment die Zeit...

  Die Frage an die Mailserver-Wissenden ist nun einfach: Wie hoch ist der
  Aufwand fuer 2 und 3? Welche weiteren Vorteile haetten die 2 Loesungen
  (ausser der einfacheren Filterung)?
 
 3 ist mit Dovecot sehr, sehr einfach. Tunnel das Ganze über SSH und es
 muß nicht einmal jemand davon wissen. Ach so, Du könntest natürlich

Hmm, hoert sich interessant an, ausser natuerlich das da noch ein
bisschen Text fehlt. Ich glaube das ist meine favorisierte Loesung
momentan. 

Kann Dovecot eigentlich dann auch POP3 mit SSL, oder brauch ich zwingend
nen SSH-Tunnel?

Andreas

-- 
You will gain money by a fattening action.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mailverkehr auf Server

2005-12-02 Thread Richard Mittendorfer
Also sprach Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] (Fri, 2 Dec 2005 14:33:34
+0100):
 Hi,

Hallo Andreas,

 ich mache mir grad nen Kopp wie ich meinen SMTP-Server auf meinen
 root-Server einrichte. Momentan liefert er nur lokal aus und hoert auch
 nur auf lo. Da ich aber mir gerne Logmeldungen schicken lassen moechte
 reicht das nicht. Die Frage ist welche der 3 folgenden Varianten da am
 guenstigsten ist:
 
 1. Mailserver nimmt nur lokale Mail an, verschickt aber per Smarthost
 (mit meinem gmx-Account)
 2. Mailserver nimmt nur lokale Mail an, verschickt aber selbststaendig
 3. Pop3S Server aufsetzen und die Mails per fetchmail abholen
 
 Der Nachteil von 1 ist, dass ich hier nicht einfach nach From:
 sortieren kann. 2 ist wahrscheinlich recht aufwaendig fuer mich, da ich
 bisher kaum mehr als die debconf-Konfiguration des exim4 gemacht hab.
 Und 3 ist auch aufwaendiger.
 
 Die Frage an die Mailserver-Wissenden ist nun einfach: Wie hoch ist der
 Aufwand fuer 2 und 3? Welche weiteren Vorteile haetten die 2 Loesungen
 (ausser der einfacheren Filterung)?

Selber bevorzuge ich 1.[exim3], das orig. To: root@domain bleibt ja
drinnen und laesst sich filtern, als envelope-sender ist's dann halt
mein gmx.net-account (laut /etc/email-addresses). Allerdings brauch ich
auf den Kisten meist soundso einen konfigurierten MTA.

2. k(blasse)A

3. ist mit dovecot schnell  problemlos aufzusetzen. POPs und IMAPs.
Als delivery und transport hab ich hier schlicht maildir_delivery nach
${home}/Maildir drinnen. [auch noch exim3]


sl ritch
--
Warum sehe ich im Fernsehen Unterhaltungssendungen?
Damit ich nicht lache.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: module-init-tools fehler

2005-12-02 Thread olli

?? Ist der von dir benutzte mirror vllt. etwas zu langsam? Oder benutzt
du apt-proxy und hast da den refresh zu grosszuegig gesetzt?

oh nein, apt-proxy benutze ich zwar nicht, aber nen transparenten http 
proxy ...

vielleicht wars der ja

Du muesstest die alte kdelibs4c2 wieder installieren, solange bis 
alle

KDE-Pakete gegen die neue gebaut wurden - es gab/gibt mal wieder eine
Transition der C++ Pakete

mein kde ist noch in ordnung, habe ja nicht die neue kdelibs installiert


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sudo für Dummys

2005-12-02 Thread Matthias Houdek
Hallo Matthias Haegele, hallo auch an alle anderen

Am Donnerstag, 1. Dezember 2005 15:45 schrieb Matthias Haegele:
 Peter Schütt schrieb:
  [...]
  Wo finde ich sinnvolle Beispiele?

 Bei einer ubuntu-config abspickeln? (die haben afair keinen
 root-account).

Doch, haben die. Bei einer Expert-Installation muss man auch ein 
root-Passwort angeben. Bei der Standard-Installation wird allerdings 
der root-Account abgeschaltet (in /etc/shadow).

Allerdings finden sich in der /etc/sudoers von Ubuntu keine Beispiele, 
weil einfach eine Gruppe admin existiert, für die in der /etc/susoers 
dann auch ALL = (ALL) ALL steht. 
User, die dann (auch) mit root-Rechten arbeiten dürfen, werden einfach 
in die Gruppe admin aufgenommen. Mit dem bei der Installation 
angelegten User geschieht das automatisch.

-- 
Gruß
MaxX

Bitte beachten: Diese Mailadresse nimmt nur Listenmails entgegen.
Für PM bitte den Empfänger gegen den Namen in der Sig tauschen.



Re: Mailverkehr auf Server

2005-12-02 Thread Florian Schnabel




Hmm, hoert sich interessant an, ausser natuerlich das da noch ein
bisschen Text fehlt. Ich glaube das ist meine favorisierte Loesung
momentan. 


Kann Dovecot eigentlich dann auch POP3 mit SSL, oder brauch ich zwingend
nen SSH-Tunnel?

Andreas



dovecot kann pop3 und imap, beides auch per ssl :-)

Florian


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mailverkehr auf Server

2005-12-02 Thread Andreas Vögele
Andreas Pakulat schreibt:

 2. Mailserver nimmt nur lokale Mail an, verschickt aber
 selbststaendig [...]  2 ist wahrscheinlich recht aufwaendig fuer
 mich, da ich bisher kaum mehr als die debconf-Konfiguration des
 exim4 gemacht hab.

Wenn Du 'internet' in /etc/exim4/update-exim4.conf.conf als
dc_eximconfig_configtype verwendest und dc_local_interfaces auf
127.0.0.1 setzt, damit Exim nicht auf der externen Schnittstelle
lauscht, sollte der Versand, wie von Dir gewünscht, funktionieren,
ohne dass Du Exim besonders konfigurieren musst.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: boot time verkürzen

2005-12-02 Thread Christian Brabandt
Hallo Daniel!

Daniel Kämtner schrieb am Freitag, den 02. Dezember 2005:

Was dauert denn gefühlsmäßig am längsten beim Starten?
 
 
 Ich habe wirklich noch nicht viel Ahnung,... das suchen der netzverbindung 
 mit dhcp...
 Aber das Netzt brauchte ich schon. Nur halt nicht in den ersten 30s nach 
 dem booten.
 das könnte meinetwegen auch in den Hintergrund.

Das sollte eigentlich im Hintergrund sein, wenn du wie ich geschrieben
habe in /etc/init.d/rc die von mir genannte Zeile änderst.
Generell mach dich mal schlau über das Bootkonzept und schaue in
/etc/rc2.d welche Dienste im Runlevel 2 (default runlevel) gestartet 
werden. 

Dann überlege dir, worauf du verzichten kannst und lösche die Links in
/etc/rc2.d.

Um ein bißchen Doku lesen wirst du leider nicht herum kommen, denn nur Du
weißt, welche Dienste/Skripte wirklich gestartet werden müssen.

Hier http://www.linuxfibel.de/booten.htm wird der Systemstart eines
Linuxsystems gut beschrieben. Wenn du kein Problem mit Manpages hast,
dann lies auch mal man init und man update-rc.d (Ich hoffe, ich habe
jetzt nichts wichtiges vergessen.)

 
 PS: Ist das jetzt richtig mit dem rauslöschen und reinschreiben?

jo, passt scho.

Mit freundlichen Grüßen
Christian
-- 
Es ist schon alles gesagt, nur nicht von allen.
-- Karl Valentin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Hardware-Erkennung während der Linux-In stal lation mit Debian Sarge 3.1 auf DELL -PC

2005-12-02 Thread Helmut Ruch

Nein. Danke für den Hinweis.

Grüße
Helmut

Michelle Konzack schrieb:


Würde es Dir was ausmachen, auf den Mailinglisten
von Debian in text/plain zu posten?

html müll entsorgt 


Greetings
Michelle

 




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Clamav

2005-12-02 Thread Jan Kohnert
Markus Braun schrieb:
 # amavisd-new -debug laufen lässt
 moniert er die fehlenden Entpacker an bei mir sind z.B.
 unzip, unrar ... installiert evtl. liegt dort der Hund begraben

 nochmal ganz kurz zum verständnis...um virus files aus ZIP Archiven zu
 finden und z.b in einen quarantäne ordner zu verschieben, ist amavisd eher
 geeignet. CLAM AV  erkennt eher nur und schreibt dann in ein logfile?

Nein, amavisd ist ein Programm, das verschiedene Spam/Virenfilter intern 
aufruft, und dann anhand vorgegebener Einstellungen die Mail 
bounced/weiterleitet//discarded/Header einfügt...

Einer dieser Virenfilter ist ClamAV. Amavisd entpackt allerdings zusätzlich 
Archive zum Scannen (ClamAV selbst kann das AFAIK nur bei tar.gz/tar.bz2 (man 
möge mich korrigieren))

 Samstag wird das buch gekauft :-)

:-)

MfG Jan

-- 
OpenPGP Public-Key Fingerprint:
0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A 7A28 4028 FF7A


pgpYNyRzoqV3f.pgp
Description: PGP signature


Re: Mailverkehr auf Server

2005-12-02 Thread Jochen Schulz
Andreas Pakulat:
 On 02.12.05 14:59:18, Jochen Schulz wrote:
 
  3 ist mit Dovecot sehr, sehr einfach. Tunnel das Ganze über SSH und es
  muß nicht einmal jemand davon wissen. Ach so, Du könntest natürlich
 
 Hmm, hoert sich interessant an, ausser natuerlich das da noch ein
 bisschen Text fehlt. Ich glaube das ist meine favorisierte Loesung
 momentan. 

Stellt sich natürlich nur noch die Frage, wie Du den Tunnel aufbaust.
IIRC sollte fetchmail eine Art pre-command kennen. Wenn der Key dann
keine Passphrase hätte, wäre das völlig transparent. Kannst ja auf dem
Server dafür einen eigenen Nutzer anlegen.

 Kann Dovecot eigentlich dann auch POP3 mit SSL, oder brauch ich zwingend
 nen SSH-Tunnel?

Nein, wie schon erwähnt. Der Vorteil ist aber, daß Du mit SSH den Dienst
überhaupt nicht nach außen anbieten mußt. Das ist IMHO ein riesiger
Vorteil. Es gibt ja dann und wann Exploits, die keinen authentifizierten
Benutzer voraussetzen.  Wobei Dovecot soviel ich weiß auch noch nie
wegen besonderer Anfälligkeit für solche Sachen aufgefallen ist. Aber
SSH hat man ja eh[tm].

J.
-- 
The houses of parliament make me think of school bullies.
[Agree]   [Disagree]
 http://www.slowlydownward.com/NODATA/data_enter2.html


signature.asc
Description: Digital signature


*.deb installieren?

2005-12-02 Thread Daniel Kämtner

Hallo
wie kann ich mit apt ein *.deb file installieren?

Gruss
Daniel


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mailverkehr auf Server

2005-12-02 Thread Matthias Haegele

Florian Schnabel schrieb:

Hmm, hoert sich interessant an, ausser natuerlich das da noch ein
bisschen Text fehlt. Ich glaube das ist meine favorisierte Loesung
momentan.
Kann Dovecot eigentlich dann auch POP3 mit SSL, oder brauch ich zwingend
nen SSH-Tunnel?

Andreas



dovecot kann pop3 und imap, beides auch per ssl :-)

Man könnte auch courier-imap nehmen der kann auch alles afaik mit ssl.
Die Konfiguration (für momentan noch unverschlüsseltes Imap) mit 
sasl-auth war eigentlich relativ

straight-forward da funktioniert schon (fast) alles out-of-the-box.


Florian

Grüsse
MH


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: welchen inetd?

2005-12-02 Thread Walter Saner
Andreas Pakulat schrieb:

 da netbase von inetd abhaengt ueberleg ich grade welchen von den unten
 aufgefuehrten man sinnvollerweise installiert?

Nur um Abhängigkeiten zu erfüllen? Keinen.

apt-cach show equivs


Ciao
Walter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: *.deb installieren?

2005-12-02 Thread Sebastian Jordan
On Fri, Dec 02, 2005 at 04:02:14PM +0100, Daniel K?mtner wrote:
 Hallo
 wie kann ich mit apt ein *.deb file installieren?

Mit dpkg -i debfile

--sj

-- 
In disk space nobody can hear your files scream.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Evolution geht auf einmal nicht mehr

2005-12-02 Thread Peter Schütt
Hallo,
nach einem X-Absturz geht Evolution auf einmal nicht mehr:

Hat einer eine Idee?

Ciao
  Peter Schütt

Linux:~$ evolution
es menu class init
adding hook target 'source'
Setting up initial mail tree
addressbook_migrate (0.0.0)

(evolution:10422): e-data-server-WARNING **: Could not update
/apps/evolution/addressbook/sources: Der Client konnte auf Grund eines
CORBA-Fehlers nicht zur Serverliste hinzugefügt werden:
IDL:omg.org/CORBA/COMM_FAILURE:1.0

(evolution:10422): Bonobo-WARNING **: Failed to get
'/desktop/gnome/interface/menubar_detachable': 'Der Client konnte auf Grund
eines CORBA-Fehlers nicht zur Serverliste hinzugefügt werden:
IDL:omg.org/CORBA/COMM_FAILURE:1.0'

(evolution:10422): GLib-CRITICAL **: g_ascii_strcasecmp: assertion `s2 !=
NULL' failed

(evolution:10422): camel-WARNING **: Invalid root:
'/home/peter/.evolution/mail/local/Outbox.ibex.index'

(evolution:10422): camel-WARNING **: version: TEXT.000 (TEXT.000)

(evolution:10422): camel-WARNING **: block size: 1024 (1024) OK

(evolution:10422): camel-WARNING **: free: 0 (0 add size  1024) OK

(evolution:10422): camel-WARNING **: last: 6144 (6144 and size: 1024) BAD

(evolution:10422): camel-WARNING **: flags: unSYNC

gtkhtml-ERROR **: gconf error: Der Client konnte auf Grund eines
CORBA-Fehlers nicht zur Serverliste hinzugefügt werden:
IDL:omg.org/CORBA/COMM_FAILURE:1.0

aborting...

-- 
www.pstt.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Hardware-Erkennung während der Linux-In stal lation mit Debian Sarge 3.1 auf DELL -PC

2005-12-02 Thread dirk.finkeldey

Michelle Konzack schrieb:


Würde es Dir was ausmachen, auf den Mailinglisten
von Debian in text/plain zu posten?

html müll entsorgt 


Mußt du immer so hard sein ?



Greetings
Michelle

 


Mit freundlichen Grüßen Dirk Finkeldey

PS: Hast du dein Archiv schonn am Laufen (war doch mal bestand eines 
tread´s in Verbindung mit Datenbanken un deren handhabung) ?




Re: amavisd-new hoffnungslos veraltet - aus experimental installiern?

2005-12-02 Thread Ace Dahlmann
Hi!

On Fri, 02 Dec 2005 13:19:30 +0100
Matthias Haegele [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Was sind denn das für tolle neue Sachen die ich (vielleicht) auch
 bräuchte?. Könntest das mal Stichpunktartig aufzählen, wäre nett ...

Am wichtigsten waren mir

- die ausführlicheren Spam-Header
- und die Möglichkeit für den spam_header_report.
- Außerdem kannst Du diesen jetzt auch in den Body schreiben lassen
- Dann gibt es jetzt jpeg_check (für Buffer Overflows)
- und Nutzung von cabextract
- Die Config-Dateien sind bei Debian nun in einem conf.d Verzeichnis
aufgeteilt (wird laut TODO-Debian aber noch erweitert).
- Soft-Black- und -Whitelisting (per Score)
- und ansonsten siehe: noch SEITENWEISE Änderungen, Bugfixes und
Improvements in den Release Notes (waren ja auch immerhin zwei Jahre
seit der Sarge-Version):
http://www.ijs.si/software/amavisd/release-notes.txt
-- 
Best regards...
Ace



Re: *.deb installieren?

2005-12-02 Thread nils reitnauer

Ganz einfach über den dpkg

zB dpkg -i yxz.deb

-i steht für install

mfg


Daniel Kämtner schrieb:


Hallo
wie kann ich mit apt ein *.deb file installieren?

Gruss
Daniel





--
Ich will gar nicht Recht haben - ich möchte nur wissen, ob ich Recht habe.

Visit: www.nirei.de



smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature


Bezugsquelle fü r alte Pakete aus sarge?

2005-12-02 Thread Sebastian Kayser
Hallo miteinander,

ich habe hier ein Problem mit der aktuellen gzip-Version in sarge
(1.3.5-10). Darin ist ein Patch eingeflossen (#308379), der ein
theoretisches Sicherheits-Problem behebt, aber wiederum selbst ein neues
Problem aufwirft (#314342). Unter dem neuen Problem leide ich wesentlich
aktuer als unter dem vorherigen Sicherheits-Problem und diese Problem
ist erst in Version 1.3.5-11 behoben, die aber wiederum nicht in sarge
enthalten ist. *sigh*

Jetzt stellen sich mir zwei Fragen:

*) In erster Instanz wollte ich auf 1.3.5-9 downgraden. Wo bekomme ich
denn das überhaupt noch her. Ich bin mir sicher, dass dergleichen schon
öfter über die Liste gegeistert ist, ich finds aber aktuell einfach
nicht ...
 
Geschaut habe ich unter
ftp://ftp.de.debian.org/debian/pool/main/g/gzip/

*) Warum fliesst prinzipiell 1.3.5-11 mit dem Fix für ein Problem wie in
#314342 beschrieben nicht als Paket in sarge. zgrep ist de facto erstmal
nicht nutzbar?

Referenzen:
http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=308379
http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=314342

- sebastian



Re: *.deb installieren?

2005-12-02 Thread Richard Mittendorfer
Also sprach Daniel Kämtner [EMAIL PROTECTED] (Fri, 02 Dec 2005 16:02:14 
+0100):
 Hallo
 wie kann ich mit apt ein *.deb file installieren?

schnell:) 

dpkg -i packet (siehe man dpkg)

sl ritch



Re: amavisd-new hoffnungslos veraltet - aus experimental installiern?

2005-12-02 Thread Ace Dahlmann
Hi Ace!

On Fri, 2 Dec 2005 11:44:41 +0100
Ace Dahlmann [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hat schonmal jemand ein aktuelles amavis in sarge installiert?

Ja, ich heute. ;)

 Gibt es
 da irgendwelche Probleme oder kann ich problemlos installieren?

Es wird empfohlen, auf SpamAssassin 3.1 upzudaten (ist aber keine
Dependency). Die Abhängigkeiten dafür sind alle in Sarge enthalten.

Das selbe gilt laut dem experimental-deb für amavisd-new 2.3.3.

Allerdings wird dann beim Starten die Fehlermeldung ausgegeben, dass
die zlib mit 1.34 zu alt ist und 1.35 benötigt würde.

Die nächste zlib gibt es aber erst in testing (1.41) Dafür sind dann
folgende Updates als Dependencies notwendig:

libc6-dev [2.3.2.ds1-22] (2.3.5-8 Debian:testing) []
locales [2.3.2.ds1-22] (2.3.5-8 Debian:testing) []
libc6 [2.3.2.ds1-22] (2.3.5-8 Debian:testing)
perl-modules [5.8.4-8] (5.8.7-7 Debian:testing) []
perl-doc [5.8.4-8] (5.8.7-7 Debian:testing) []
perl [5.8.4-8] (5.8.7-7 Debian:testing) []
perl-base [5.8.4-8] (5.8.7-7 Debian:testing)
perl-base (5.8.7-7 Debian:testing)
libcompress-zlib-perl [1.34-1] (1.41-1 Debian:testing)

Ich hab es dennoch gemacht, kann die neuen Features jetzt nutzen und
momentan läuft alles sehr stabil und sauber.

 Best regards...
 Ace
-- 
Best regards...
Ace



Re: Bezugsquelle für alte Pakete aus sarge?

2005-12-02 Thread Christian Frommeyer
Am Freitag 02 Dezember 2005 16:27 schrieb Sebastian Kayser:
 *) In erster Instanz wollte ich auf 1.3.5-9 downgraden. Wo bekomme
 ich denn das überhaupt noch her. Ich bin mir sicher, dass dergleichen

Am einfachsten ists wahrscheinlich entweder einfach die Version aus 
testing zu nehmen (in der Hoffnung, das testing noch nicht so weit von 
sarge weg ist, das das nicht geht), oder ein aktuelles gzip selber zu 
bauen.

Gruß Chris
-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: USB-Wlan-Stick

2005-12-02 Thread Sven Hoexter
On Wed, Nov 30, 2005 at 09:33:42PM +0100, [EMAIL PROTECTED] wrote:

Hallo,

 hat jemand von Euch Erfahrung mit einem USB-Wlan-Stick unter Debian? Das
 Schicksal wollte es, dass mein Wlan auf dem Laptop nicht unterstützt wird.
 Der Versuch, über eine pcmcia-Karte zu gehen war ebenfalls ernüchternd:
 Unter Linux wird der Anschluss nicht mit Strom versorgt (an dieser Stelle
 ein herzliches *Dankeschön* an den Hersteller: Fujitsu-Siemens...;-)
Huch das hoert sich schon recht seltsam an. Welchen Kernel setzt Du den da
ein?
Ich habe (warum habe ich immer noch nicht so richtig raus bekommen) auf
meinem Laptop die Erfahrung gemacht das mit Linux 2.6.14.* und Debian/sarge
PCMCIA nicht funktioniert und sich die Karte so verhaelt als haette sie
keinen Strom. Evtl. bietet sich da mal der Test mit einem anderen Kernel
und/oder einer Knoppix CD an.

Sven
-- 
If God passed a mic to me to speak
I'd say stay in bed, world
Sleep in peace
   [The Cardigans - 03:45: No sleep]



Re: Webcam streamen

2005-12-02 Thread Sven Hoexter
On Fri, Dec 02, 2005 at 10:43:02AM +0100, Michael Hierweck wrote:
 Hallo,
 
 für eine wenig besuchte Website soll eine Webcam über eine
 DSL-Verbindung gestreamt werden. (Es ist unrealistisch, dass mehr als
 1-2 Personen sich die Webcam gleichzeitig anschauen.)
 
 Die Daten der Webcam stehen auf einem Debian Sarge System über v4l zur
 Verfügung.
Ich habe mal palantir ausprobiert
http://www.fastpath.it/products/palantir/
Grundsaetzlich geht das unterstuetzt aber afaik keine kompression. Muss man
je nach Bandbreite dann mit der Aufloesung varieren.

 Gewünscht wäre eine Lösung, die möglichst nur dann Daten überträgt, wenn
 sie auch tatsächlich abgerufen werden, Broadcasting ist unnötig, aber
 die Lösung sollte zumindest mit den gängigen Browser kompatibel sein,
 d.h. z.B. mit Mozilla/Firefox + VLC oder einem ähnlichen Player sowie IE
 und Media Player. Ton brauchen wir ebenfalls nicht.
Java Applet ok? Wenn ja guck dir mal palantir an.

Sven
-- 
If God passed a mic to me to speak
I'd say stay in bed, world
Sleep in peace
   [The Cardigans - 03:45: No sleep]



Re: Bezugsquelle für alte Pakete aus sarge?

2005-12-02 Thread Andreas Kroschel
* Sebastian Kayser:

 *) In erster Instanz wollte ich auf 1.3.5-9 downgraden. Wo bekomme ich
 denn das überhaupt noch her. Ich bin mir sicher, dass dergleichen schon
 öfter über die Liste gegeistert ist, ich finds aber aktuell einfach
 nicht ...

Wenn Du die Versionsnummer so genau weißt, ist es eigentlich kein
Problem: http://snapshot.debian.net/package/package/version Da
scheint aber momentan etwas durcheinander gekommen zu sein, das deb
liegt unter http://snapshot.debian.net/package/gzip/1.3.5-10.

Grüße,
Andreas
-- 
You have been selected for a secret mission.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mailverkehr auf Server

2005-12-02 Thread Andreas Pakulat
On 02.12.05 16:06:42, Matthias Haegele wrote:
 Florian Schnabel schrieb:
 Hmm, hoert sich interessant an, ausser natuerlich das da noch ein
 bisschen Text fehlt. Ich glaube das ist meine favorisierte Loesung
 momentan.
 Kann Dovecot eigentlich dann auch POP3 mit SSL, oder brauch ich zwingend
 nen SSH-Tunnel?
 
 Andreas
 
 dovecot kann pop3 und imap, beides auch per ssl :-)
 Man könnte auch courier-imap nehmen der kann auch alles afaik mit ssl.

man schon, ich nicht, denn ich kenne courier nicht und ich hab auch
nicht die Zeit mich da einzuarbeiten...

Andreas

-- 
Today is what happened to yesterday.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Evolution geht auf einmal nicht mehr

2005-12-02 Thread Wolf Wiegand
Hallo!

Peter Schütt wrote:

 nach einem X-Absturz geht Evolution auf einmal nicht mehr:
 
 Hat einer eine Idee?

Fährt noch irgendwo im Hintergrund ein alter evolution-Prozess herum?

Wolf
-- 
Gut zu wissen: In Vatikanstadt leben 2,27 Päpste pro Quadratkilometer.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bezugsquelle fü r alte Pakete aus sarge?

2005-12-02 Thread Sebastian Kayser
* Andreas Kroschel [EMAIL PROTECTED] wrote:
 * Sebastian Kayser:
 
  *) In erster Instanz wollte ich auf 1.3.5-9 downgraden. Wo bekomme ich
  denn das überhaupt noch her. Ich bin mir sicher, dass dergleichen schon
  öfter über die Liste gegeistert ist, ich finds aber aktuell einfach
  nicht ...
 
 Wenn Du die Versionsnummer so genau weißt, ist es eigentlich kein
 Problem: http://snapshot.debian.net/package/package/version 

Danke, das habe ich gesucht, Frage 1 beantwortet. Bleibt die Frage, ob
es einen Grund gibt, weshalb 1.3.5-11 nicht den Weg in sarge gefunden
hat.

 Da scheint aber momentan etwas durcheinander gekommen zu sein, das deb
 liegt unter http://snapshot.debian.net/package/gzip/1.3.5-10.

Tatsache, eine Menge Links, die ins Leere zeigen. Danke für die direkte
URL.

- sebastian



Re: Mailverkehr auf Server

2005-12-02 Thread Andreas Pakulat
On 02.12.05 15:58:11, Jochen Schulz wrote:
 Andreas Pakulat:
  On 02.12.05 14:59:18, Jochen Schulz wrote:
  
   3 ist mit Dovecot sehr, sehr einfach. Tunnel das Ganze über SSH und es
   muß nicht einmal jemand davon wissen. Ach so, Du könntest natürlich
  
  Hmm, hoert sich interessant an, ausser natuerlich das da noch ein
  bisschen Text fehlt. Ich glaube das ist meine favorisierte Loesung
  momentan. 
 
 Stellt sich natürlich nur noch die Frage, wie Du den Tunnel aufbaust.

Entweder per Hand - sehr ungluecklich.

 IIRC sollte fetchmail eine Art pre-command kennen. Wenn der Key dann
 keine Passphrase hätte, wäre das völlig transparent. Kannst ja auf dem
 Server dafür einen eigenen Nutzer anlegen.

Einen normalen Benutzer hab ich auf dem Server eh und das RootLogin
abgeschaltet... Passphrase abstellen ist auch unnoetig - hoffe ich -
danke ssh-agent.

  Kann Dovecot eigentlich dann auch POP3 mit SSL, oder brauch ich zwingend
  nen SSH-Tunnel?
 
 Nein, wie schon erwähnt. Der Vorteil ist aber, daß Du mit SSH den Dienst
 überhaupt nicht nach außen anbieten mußt. Das ist IMHO ein riesiger
 Vorteil. Es gibt ja dann und wann Exploits, die keinen authentifizierten
 Benutzer voraussetzen.  Wobei Dovecot soviel ich weiß auch noch nie
 wegen besonderer Anfälligkeit für solche Sachen aufgefallen ist. Aber
 SSH hat man ja eh[tm].

Richtig, aber mein Laptop der die Mails abruft laeuft manchmal nen
ganzen Tag ohne das jemand eingeloggt ist (Mails abholen, wenn ich 200
am Stueck abhole dauert das so lange bis die alle sortiert und gescannt
sind) und da wird halt ssh schon schwierig... 

Mal schauen was ich da mache...

Andreas

-- 
Tomorrow, this will be part of the unchangeable past but fortunately,
it can still be changed today.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mailverkehr auf Server

2005-12-02 Thread Torsten Geile

Hi,

Andreas Pakulat schrieb:


Hi,

ich mache mir grad nen Kopp wie ich meinen SMTP-Server auf meinen
root-Server einrichte. Momentan liefert er nur lokal aus und hoert auch
nur auf lo. Da ich aber mir gerne Logmeldungen schicken lassen moechte
reicht das nicht. Die Frage ist welche der 3 folgenden Varianten da am
guenstigsten ist:

1. Mailserver nimmt nur lokale Mail an, verschickt aber per Smarthost
(mit meinem gmx-Account)
2. Mailserver nimmt nur lokale Mail an, verschickt aber selbststaendig
3. Pop3S Server aufsetzen und die Mails per fetchmail abholen

 

Also wenn es Dir nur um den versandt der lokalen Systemmeldungen geht, 
dann würde ich dir zu qmail raten.
Habe es auf unserem Server eingesetzt, um von Nagios dir Nachrichten 
bequem per zugeschickt zu bekommen.
Im Prinzip kannst Du qmail dazu bewegen, jeden Relay zu benutzen. GMX 
als Relay geht aber nicht, zumindest hab ich trotz zahlreicher 
Bemühungen nur bounces erhalten. Ein gutes Tutoriual zu qmail findest du 
auf www.debianhowto.de . vpopmail etc. brauchst du ja nicht, daher 
kannst du diese Abschnitte dort einfach ignorieren.


Gruß

Torsten




Re: USB-Wlan-Stick

2005-12-02 Thread Richard Mittendorfer
Also sprach Sven Hoexter [EMAIL PROTECTED] (Fri, 2 Dec 2005 17:05:55
+0100):
 On Wed, Nov 30, 2005 at 09:33:42PM +0100, [EMAIL PROTECTED] wrote:
 [...] 
  hat jemand von Euch Erfahrung mit einem USB-Wlan-Stick unter Debian? Das
  Schicksal wollte es, dass mein Wlan auf dem Laptop nicht unterstützt wird.
  Der Versuch, über eine pcmcia-Karte zu gehen war ebenfalls ernüchternd:
  Unter Linux wird der Anschluss nicht mit Strom versorgt (an dieser Stelle
  ein herzliches *Dankeschön* an den Hersteller: Fujitsu-Siemens...;-)

USB ist selten eine gute Idee.
http://www.hpl.hp.com/personal/Jean_Tourrilhes/Linux/

 Huch das hoert sich schon recht seltsam an. Welchen Kernel setzt Du den da
 ein?
 Ich habe (warum habe ich immer noch nicht so richtig raus bekommen) auf
 meinem Laptop die Erfahrung gemacht das mit Linux 2.6.14.* und Debian/sarge
 PCMCIA nicht funktioniert und sich die Karte so verhaelt als haette sie
 keinen Strom. Evtl. bietet sich da mal der Test mit einem anderen Kernel
 und/oder einer Knoppix CD an.

¹http://www.kernel.org/pub/linux/utils/kernel/pcmcia/pcmcia.html

Cardbus tut hier einer atheros mit hotplug. Pcmcia zeigt manchmal
Symtom Nr1¹ (110ct mit yenta). Funktioniert aber meist.

sl ritch



Re: Evolution geht auf einmal nicht mehr

2005-12-02 Thread Peter Schütt
Hallo,

 nach einem X-Absturz geht Evolution auf einmal nicht mehr:
 
 Hat einer eine Idee?
 
 Fährt noch irgendwo im Hintergrund ein alter evolution-Prozess herum?

Ich habe nach ps aux | grep evo gesucht und einen data-server  gefunden.
Den habe ich abgeschossen und es noch mal probiert und
den selben Fehler bekommen.

Weitere Ideen?

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mailverkehr auf Server

2005-12-02 Thread Andreas Pakulat
On 02.12.05 17:22:37, Torsten Geile wrote:
 Andreas Pakulat schrieb:
 ich mache mir grad nen Kopp wie ich meinen SMTP-Server auf meinen
 root-Server einrichte. Momentan liefert er nur lokal aus und hoert auch
 nur auf lo. Da ich aber mir gerne Logmeldungen schicken lassen moechte
 reicht das nicht. Die Frage ist welche der 3 folgenden Varianten da am
 guenstigsten ist:
 
 1. Mailserver nimmt nur lokale Mail an, verschickt aber per Smarthost
 (mit meinem gmx-Account)
 2. Mailserver nimmt nur lokale Mail an, verschickt aber selbststaendig
 3. Pop3S Server aufsetzen und die Mails per fetchmail abholen
 
  
 Also wenn es Dir nur um den versandt der lokalen Systemmeldungen geht, dann 
 würde ich dir zu qmail raten.
 Habe es auf unserem Server eingesetzt, um von Nagios dir Nachrichten bequem 
 per 
 zugeschickt zu bekommen.

Hmm, ich glaube nicht, ich kenne qmail nicht und exim4 wenigstens ein
wenig. Und ich hab eben keine Zeit mich da einzuarbeiten...

 Im Prinzip kannst Du qmail dazu bewegen, jeden Relay zu benutzen. GMX als 
 Relay 
 geht aber nicht, zumindest hab ich trotz zahlreicher Bemühungen nur bounces 
 erhalten.

Das ist ja auch vernuenftig von GMX, davon abgesehen: Ich hab nen
Account bei GMX brauch also deren Server nicht als Relay...

Andreas, der sich an dieser Stelle fuer all die guten Tipps bedankt.

-- 
Cold hands, no gloves.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: *.deb installieren?

2005-12-02 Thread Frank Küster
Daniel Kämtner [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo
 wie kann ich mit apt ein *.deb file installieren?

Leider gar nicht (sondern mit dpkg, wie die anderen schon schrieben).
Es gibt aber glaube ich jemanden, der an einem Patch für apt arbeitet;
jedenfalls gab es vor kurzem einen Thread dazu auf -devel.

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster
Inst. f. Biochemie der Univ. Zürich
Debian Developer



Re: Bezugsquelle fü r alte Pakete aus sarge?

2005-12-02 Thread Andreas Pakulat
On 02.12.05 17:21:48, Sebastian Kayser wrote:
 Danke, das habe ich gesucht, Frage 1 beantwortet. Bleibt die Frage, ob
 es einen Grund gibt, weshalb 1.3.5-11 nicht den Weg in sarge gefunden
 hat.

Weil es kein sicherheitsrelevantes Problem ist und zudem nicht mit jeder
Shell auftritt.

Wobei mir grad auffaelt, der Patch in 1.3.5-11 wird mit sed umgesetzt,
aber gzip dependet nicht auf sed und auch nicht auf grep... 

Andreas

-- 
You will be winged by an anti-aircraft battery.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bezugsquelle fü r alte Pakete aus sarge?

2005-12-02 Thread Florian Ernst
Moinmoin,

On Fri, Dec 02, 2005 at 04:27:58PM +0100, Sebastian Kayser wrote:
 [...]
 Jetzt stellen sich mir zwei Fragen:
 
 *) In erster Instanz wollte ich auf 1.3.5-9 downgraden. Wo bekomme ich
 denn das überhaupt noch her. Ich bin mir sicher, dass dergleichen schon
 öfter über die Liste gegeistert ist, ich finds aber aktuell einfach
 nicht ...

http://snapshot.debian.net/ war früher die kanonische Antwort zu
dieser Frage, aber leider hatte Ukai-san ein paar Hardware-Probleme...

Derzeit sieht es in dieser Hinsicht ein wenig mau aus, da man in aller
Regel nur die in den einzelnen Veröffentlichungen gerade aktuellen
Versionen finden kann. Aber eventuell wird man auf einer alten Ausgabe
einer debian-installer CD oder in einem alten Cache fündig.

 *) Warum fliesst prinzipiell 1.3.5-11 mit dem Fix für ein Problem wie in
 #314342 beschrieben nicht als Paket in sarge. zgrep ist de facto erstmal
 nicht nutzbar?

zgrep ist nicht nutzbar, wenn man eine *andere* Shell als die bash
verwendet. Nun ist aber die bash gerade die Standard-Shell in Debian,
weswegen dieser Fehler zwar sehr bedauerlich ist, aber wohl kaum die
strengen Anforderungen an eine Aktualisierung von Stable erfüllt, siehe
http://people.debian.org/~joey/3.1r1/. Dort findet sich zwar ein
Update für gzip, aber es berührt nicht Dein spezifisches Problem.
Man müsste schon den Paketbetreuer und Joey als Stable Release Manager
überzeugen, daß ein solches Update angemessen ist, und da sehe ich
geringe Chancen...

In Deinem Falle wäre es wohl am einfachsten, das Paket aus testing /
unstable manuell zu installieren, da dessen Abhängigkeiten
(debianutils (= 1.6), libc6 (= 2.3.2.ds1-21)) sich schon in Stable
erfüllen lassen. Beachte dabei aber, daß Du damit dann keine weiteren
automatischen Sicherheitsaktualisierungen für gzip mehr erhalten
würdest, da Dein gzip dann eine höhere Versionsnummer als das Update
hätte...
Sollte dies untragbar sein, so könntest Du Dir ein Paket inklusive Fix
selber bauen und installieren.
So oder so wäre aber besondere Vorsicht vonnöten, wenn man sich von
der Software entfernt, wie sie in den Debian-Veröffentlichungen
enthalten ist, und besondere persönliche Aufmerksamkeit gegenüber
Sicherheitsfragen angebracht.

Viele Grüße,
Flo


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Bezugsquelle für alte Pakete aus sarge?

2005-12-02 Thread Frank Küster
Sebastian Kayser [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Danke, das habe ich gesucht, Frage 1 beantwortet. Bleibt die Frage, ob
 es einen Grund gibt, weshalb 1.3.5-11 nicht den Weg in sarge gefunden
 hat.

Weil das halt nur ein nerviger Bug ist, aber keine Sicherheitslücke.  So
ist halt Debian stable - bug-to-bug kompatibel mit sich selber.

Aber es ist ja auch leicht zu lösen:  

# cp /bin/zgrep /usr/local/bin/zgrep
# cd /usr/local/bin
# patch  $patch_aus_http://bugs.debian.org/314342

Nebenbei: http://bugs.debian.org/314342 ist kürzer als die von dir
geposteten Links und funktioniert auch).

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster
Inst. f. Biochemie der Univ. Zürich
Debian Developer



sid+X+kde3.4.3=Tastatureingabe langsam

2005-12-02 Thread Kai Wilke
Hallo Leute,

hat jemand das gleiche Problem mit der Tastatureingabe unter Sid?

Scenario: plain Kernel 2.6.14.3, laptop, xserver-xfree86-dbg und
xserver-xorg, Touchpad Synaptics, Tastatur AT Translated Set
2 keyboard, Grafiktreiber radeon (Framebuffer). Alles aktuell
vom 02.12.05.

Wenn ich die Xserver starte funktioniert das Touchpad und auch die
Tastatur. Bei der Tastatur muss ich aber pro Zeichen 1-2 Sec. auf
der Taste stehen bleiben. Auf der Konsole funktioniert alles normal.
Desweiteren, wenn ich mittels strg+F? 1-2 mal hin und herschalte
funktioniert gar keine Tastatureingabe mehr.

Wenn ich mich remote einlogge und den Xserver kille, friert der
Bildschirm bei der letzten Anzeige ein. Hilft also nur ein reboot.

Ich habe in KDE, xorg.conf und XF86Config-4 die Werte der Tastatur
auf 250 5 (delay rate) gestellt. Brachte aber keine Aenderung.
Bei XkbModel hatte ich pc104, pc105 und pc101 eingestellt.
Ist das ueberhaupt richtig fuer diese Tastatur? Immerhin hat sie nur
88 Tasten.

google brachte mir nichts und die Logfiles auch nicht. Kann mir da
jemand weiterhelfen? Unter Sarge funzte alles mit xserver-xfree86
und plain Kernel 2.6.10.

Ich brauchte aber udev und das funzt erst ab =2.6.12.

Danke im vorraus, Kiste

PS: Module werden in der richtigen Reihenfolge geladen.

-- 
###
Netzworkk
Kai Wilke
[EMAIL PROTECTED]
http://www.netzworkk.de
http://netzworkk.berlios.de



signature.asc
Description: Digital signature


Re: shortcuts 2 ?

2005-12-02 Thread Pierre Gillmann
Moin,

 Wenn ich den Konfigurationseditor unter Anwendungen /Systemwerkzeuge
benutze
 dann kann ich meinem Programm Firefox nicht den Shortcut strg + w 
 zuordnen denn dann will meine maschine
 epiphany öffnen obwohl das schon gelöscht ist.
A: Dann wird epiphany nicht gelöscht sein! (Irgendwie logisch oder?)
 Ich möchte gerne wissen wo ich diesen feststehenden Shortcut
abschalte?
Er scheint nicht so feststehend zu sein, denn er scheint einen Browser
zu öffnen.

 Bei Thunderbird mit strg + m ist es genauso da öffnet sich evolution

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



  1   2   3   4   5   >