Re: debootstrap

2005-12-10 Thread Klaus Schuehler
Am Samstag, 10. Dezember 2005 01:15 schrieb Walter Saner:
 Klaus Schuehler schrieb:
  Alle Punkte Funktioniere bis zum Punkt zcat ...
  Beim Anlegen der Verzeichnisse kommen mehre Fehler das ein Verz. nicht
  gefunden werden kann oder nicht angelegt werden kann.

 Und was glaubst du, wozu Fehlermeldungen gut sind?

  Das Rescuesystem ist noch auf Woody. Debootstrap 0.3.3 wird verwendet.
  Der Server ist von Netdirekt
Hi,

Ich nutze debootstrap von hier: 
http://ftp.debian.org/debian/pool/main/d/debootstrap/

Gruss Klaus

 Ist das ein Backport? Mir ist kein debootstrap 0.3.3 für Woody bekannt.
 Das von Sarge ist 0.2.45-0.2 und das offizielle von Woody IIRC 0.1.17.


 Ciao
 Walter



einfrierende Maus bei xine

2005-12-10 Thread Alexander Jede
Hallo Liste,
vor kurzem (kann auch schon paar wochen her sein) habe ich das xine
packet aktualisiert und seit dem friert meine Maus komplett ein, wenn
ich xine, gxine oder totem-player starte (sprich alles, was auf xine
basiert). Nur mplayer funzt weiterhin einbandfrei
Kann mir da einer helfen? ich hab absolut ka woran es liegt. AUs der
config von xine bin ich zum nicht schlauer geworden.
mfg Alex


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kaufempfehlung Laserdrucker mit Printserver und Postscript

2005-12-10 Thread Thorsten Strusch

Hi Andreas,

Andreas Kroschel schrieb:

* Christoph Haas:



Mein bisheriger Blick fiel auf den Brother HL-5170DN für 415€.



Für den Preis sollte auch ein Kyocera FS-1020DN drin sein; dann hast Du
1200 dpi und auch noch Duplex. Ich habe ihn nicht, liebäugele aber.


ich habe ihn im Büro laufen und bin sehr zufrieden damit.
Kyocera hat eine ppd Datei für den Drucker auf der Website.

CUPS exportiert ihn bei uns einmal normal und einmal als
duplex  Drucker.
Dabei ist der Unterschied in der ppd Datei folgender:
DefaultDuplex: None
bzw.
DefaultDuplex: DuplexNoTumble

Ich überlege auch schon ihn mir privat zuzulegen, da das
Teil ausreichend flott und leise ist.

HTH
Thorsten


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Installation clonen

2005-12-10 Thread Klaus

Michael Dominok schrieb:

Hallo Klaus,


Hallo Dominik

Wenn ich dann das kopierte System booten will fängt es an hochzufahren 
und bleibt dann hängen. Habe ich da irgendwas falsch gemacht?



Wo bleibt es hängen? Hast Du einen Bootmanager installiert?

Bootmanager ist Grub und dort habe ich beim Hochfahren die Werte manuell 
angepasst. Das geht auch alles richtig los, bleibt dann aber irgendwo 
stehen, keine Kernelpanik sondern einfach nichts.
Tut mir leid wenn ich's im Augenblick nicht genauer sagen kann. Bin erst 
am Dienstag wieder vor Ort, wollte aber vorher schon mal abklären ob ich 
irgendwo einen Denkfehler gemacht habe.
Die Idee kam mir beim Studium eines übgrigens ausgezeichneten Buchs 
Debian GNU / Linux Ganten/Alex.

Dort steht:
In dieser Form kann das Programm cp zum Umziehen der Linux-Installation 
benutzt werden. Vorher schreibt er aber: Gewöhnlich müssen vorher auf 
dem neuen Datenträger noch die Verzeichnisse angelegt werden in die auf 
dem Quelldatenträger andere Dateisysteme gemounted sind (z.B. /proc).

Ich habe vorher nichts angelegt, aber das Verzeichnis /proc ist vorhanden.

Grüße, Klaus


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernel 2.6 bootet nicht. Initrd?

2005-12-10 Thread Andreas Pakulat
On 10.12.05 04:20:08, Bertram Scharpf wrote:
 Hallo,
 
 Am Freitag, 09. Dez 2005, 13:03:53 +0100 schrieb Michael Bienia:
  On 2005-12-09 03:00:37 +0100, Bertram Scharpf wrote:
   Ich bin dem Problem jetzt auf die Spur gekommen. `mkinitrd'
   weigert sich, für 2.6 zu bauen, während 2.4 läuft.
   
   Sobald ich für IDE ein statisches Modul verlange geht's. Das
   finde ich leider nirgends im Netz unter initrd. Vielleicht
   habe ich zu wenig gelesen.
  
  Um welchen 2.6er Kernel handelt es sich genau? Bei den aktuellen 2.6er
  Kerneln (= 2.6.14) wird die initrd mit initramfs-tools gebaut, die es
  aber in stable nicht gibt (nur in testing, unstable).
 
 Ich baue für Sid unter Sid Kernel 2.6.14; nebenbei habe ich
 einen alten Rechner, auf dem Sarge läuft. Soweit ich sehe,
 hat eine Umbenennung stattgefunden 'kernel-source' -
 `linux-source'. Allerdings habe ich auf dem Sarge-System die
 gleichen Probleme.
 
 Nach wie vor erkennne ich nicht, _woraus_ ein `initrd'
 gebaut wird.

Aus nichts, es gibt da ein Programm das heisst mkinitrd dieses
erzeugt eine Datei initrd-$KVERS-$ARCH in /boot wenn man das
Debian-Kernelpaket installiert und dies beim bauen mit der make-kpkg-Option
--initrd angegeben hat. Diese Datei enthaelt ein Dateisystem mit den
zum Booten notwendigen Modulen darin. Der Kernel kann diese Datei dann
beim Booten laden und man muss so die Treiber fuer das Root-FS nicht
fest einbauen.

 Für die Tips bis hierher erstmal herzlichen Dank;
 mitlerweilen bootet der neue Kernel -- zwar ohne `initrd',
 aber das brauche ich auch privat nicht.

Das braucht man auch sonst nicht unbedingt, solange man keinen aehnlich
generischen Kernel bauen will wie die Debian-Kernel-Images.

Andreas

-- 
You will live to see your grandchildren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Installation clonen

2005-12-10 Thread Klaus

Andreas Kretschmer schrieb:

am  08.12.2005, um 19:13:15 +0100 mailte Klaus folgendes:


Hallo Andreas,

ich versuche gerade eine Linux-Installation (Guadalinex - debian variante) 
zu clonen, da ich auf einer Reihe von Rechnern ohne CD Laufwerk eine neue 
Festplatte eingebaut habe, auf die ich das System verschieben will.
Ich habe das mit cp -ax / /newdisk aus dem laufenden System versucht 



Schlecht. Was passiert z.B. mit /proc?

/proc ist vorhanden aber leer. Ist doch richtig? Oder? Wird da nicht der 
Kernel gemounted?



Auch eine Anpassung der /etc/fstab hat nichts verändert. Muss ich da noch 
an anderer Stelle was drehen oder weiß jemand eine andere Lösung? Netzwerk 
funktioniert und nfs müsste auch funktionieren. Man könnte ja vielleicht 
ein CD Laufwerk per nfs mounten und davon installieren??



Angenommen, Hardware ist _wirklich_ gleich:

Sowohl Quelle als auch Ziel von CD booten. Dann kannst Du z.B. folgendes
tun:

Ziel: nc -l -p 4567  /dev/hda
Quelle: cat /dev/hda | nc ip_ziel -p 4567

(bin jetzt nicht ganz sicher, kann sein, daß es Bullshit ist)


oder:

Falls die Ziel-Platte  an /dev/hdc hängt:

von CD booten und dann:

dd if=/dev/hda of=/dev/hdc

Die Rechner um die es geht haben kein CD-Laufwerk. Es gibt allerdings 
einen Rechner im Netz, auf dem Linux läuft und der eins hat. Ich dachte 
daran dessen Laufwerk über nfs auf den Rechnern zu mounten (System läuft 
dort auf der ersten Festplatte) und auf der zweiten Platte dann ganz 
normal zu installieren.
Lieber wäre mir aber, wenn ich das so machen könnte wie ursprünglich 
gedacht (mit cp).


Grüße, Klaus


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Frage zur Aktualitä t des Stable Release, sarge

2005-12-10 Thread Andreas Pakulat
On 10.12.05 02:44:15, Frank Terbeck wrote:
 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
 [...]
  aber was man so hoert ist es besser als ne aktuelle SuSE. Davon
  abgesehen kommt Debian deutlich besser damit zurecht wenn man abseits
  des Paketsystems Software installiert...
 
 Hallo Andreas,
 
 SuSE und Konsorten kommen nicht damit klar wenn ich Software nach
 /usr/local installiere (also an ihrem rpm  vorbei)?!

Jaein, zuerstmal kann ich nur von SuSE reden, andere RPM-basierte
Distributionen kenne ich nicht. Aber auf meiner SuSE 7.2 war es
schwierig bis unmoeglich vernuenftig Software in /usr/local zu
installieren und diese dann auch Systemweit verfuegbar zu machen.

 Davon hab ich noch nichts gehört.

Sei froh :-)

 Und ich sehe auch nicht wo das Probleme
 machen sollte (oder schaut rpm tatsächlich in /usr/local rein?).

Das tut es nicht, aber die dort installierte Software im System
verfuegbar zu machen war damals schwierig.

 Hast du einen Link, wo Leute mehrfach solche Probleme melden?
 Das würde mich interessieren.

Nein habe ich nicht, allerdings lese ich hier und da was aus SuSE-ML's
wenn ich nach eigenen Problemen Google.

Weiterhin hab ich schon einige Schauermaerchen der Sorte auf der zope,
dzug und IIRC auch Qt Liste gelesen...

 Ich meine jetzt wo das Problem wirklich rpm als Paketsystem gemeint ist,

Das Problem ist nicht das Paketsystem denke ich, sondern dass was die
Distributionen noch darum gebaut habe...

Vllt. ist das mittlerweile nicht mehr soo schlimm, ich denke aber
dennoch das bei Debian die Trennung sauberer und einfacher ist. Nenn es
persoenliche Erfahrung (ich hab schon in /usr/local, /opt und $HOME
installiert und nie solche Probleme gehab wie unter SuSE) oder
Glauben, ich jedenfalls installiere unter SuSE (wenn ich denn mal
wieder eine brauche) nur noch SuSE-RPM's

Andreas

-- 
Give your very best today.  Heaven knows it's little enough.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Installation clonen

2005-12-10 Thread Klaus

Robert Tulke schrieb:

Hallo Robert,

schluck.
Habe vergessen zu erwähnen, dass ich, sagen wir mal, noch nicht zu den 
Profis gehöre!
Will ja auch nicht einfach abschreiben und dann sehen was passiert. Ich 
muss ja nicht unbedingt ale Wege nach Rom kennen! Mir würden ein oder 
zwei reichen, mit kurzer Beschreibung.
Damit Du nicht meinst, ich würde es mir zu einfach machen (übrigens 
sitze ich hier an einem Windows-Rechner und kann also nicht man zu Hilfe 
nehmen - das Netz sehe ich erst wieder am Dienstag!), versuche ich mal 
rauszukriegen was da jeweils gemeint ist:



(ssh 192.168.2.1 tar clf - /; sleep 10;) | (cd /mnt; tar xf -)

Ich mache auf dem entfernten Rechner ein tar das die Daten von / liest 
(und das - ?) dann wechsle ich das Verzeichnis und extrahiere auf die 
neue Festplatte die auf /mnt gemounted ist (wieder das - heißt wohl auf 
die Standardausgabe zu schreiben?). Warum das sleep? Geht hoffentlich 
auch mit dem Rechnernamen, sonst müsste ich die IP erst ermitteln



o.

scp -pr [EMAIL PROTECTED]:/ /mnt

ok, das ist ja das selbe wie ich es gemacht habe, nur von einem anderen 
Rechner aus.



o.

tar c |ssh -C [EMAIL PROTECTED] tar x -C /mnt


so ähnlich, nur mit tar's


o.

Source PC
tar czSp -l -numeric-owner -f - . | nc -l -p 1234 -q 1

Target PC
nc ip.of.source.pc 1234 | tar xzSpv

1234: beliebiger Port

das kapiere ich jetzt nicht so ganz


o.

ssh 192.168.2.1 tar clf - / | (cd /mnt; tar xf - )

also jetzt gebe ich auf. Ist mir zu viel des Nachschlagens. Bis jetzt 
sehe ich immer das gleiche Problem: das System das kopiert wird läuft 
gerade und muss auch laufen, wegen der Netzverbindung und Dateien die in 
Benutzung sind werden nicht kopiert!? Oder?
Das Problem ist, das es eben kein pures Debian ist sondern eine speziell 
angepasste Version und die sollte 1:1 übertragen werden, bzw. von der 
Original-CD installiert werden, deswegen geht die Debian Paketverwaltung 
in diesem Fall nicht.
Also, so wie's aussieht bist Du ein Crack! Dann wäre ich Dir sehr 
dankbar, wenn Du mir schreiben könntest, wie ich das CD-Laufwerk des 
Rechners Cordoba auf den Rechner Burgos mounte (per nfs), damit ich dort 
von der gemounteten CD auf die zweite Festplatte installieren kann.

Oder erkläre mir, warum das mit dem cp -ax / /newdisk nicht funktioniert.
Trotzdem vielen Dank für die Bemühungen.

Grüße, Klaus



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Frage zur Aktualität des Stable Re lease, sarge

2005-12-10 Thread Klaus Zerwes

[EMAIL PROTECTED] schrieb:

Hallo!

Wenn ich als absoluter Anfänger was Debian angeht mir die Packete des
Stable Release anschaue, komme ich nicht um her zu denken das es alles
veraltete Versionen sind. z.B. Gnome 2.8, ist ja schon etwas her als es
released wurde. Gibt es denn bei sarge auch Aktuelle Packete? wie z.B. für
die Hardware erkennung und Einbindung usw...

Kann mich da jemand aufklären.


Zum Teil gabe es ja schon recht erschöpfende Antworten.
Hier vielleicht noch ein paar Punkte, die du dir überlegen solltest, 
wenn du dich für eine Distribution entscheidest.


Debian stable ist tatsächlich nicht brandneu, dafür aber wirklich stable.
Alledrings ist jede Distributionsversion nach einiger Zeit nicht mehr 
sonderlich aktuell ;-)
Ergo: bei aktuelleren Distributionen steht in etwa jedes halbe Jahr 
ein upgrade an. Das kann problemlos von statten gehen - oder auch 
nicht ;-)


Ich setzte debian auf Workstations und Servern ein.

Auf den Workstations will ich einfach nur arbeiten. Wenn ich jedes halbe 
Jahr wegen eines Versions-upgrades meine gewohnte Arbeitsumgebung

neu aufsetzen muß, nervt mich das gewaltig.
Bei Servern ist das nicht nur nervig, sondern würde obendrein meinen 
Arbeitsplatz gefährden ;-)


Zugegeben: irgendwann ist debian stable völlig überholt ;-)
Was die Workstations anbetrifft hat sich bei mir in etwa folgender 
Rythmus eingespielt: in etwa dann wenn ich das Gefühl habe, das die 
stable wirklich etwas grauhaarig geworden ist (grob: alle 2 Jahre) steht 
meistens auch die Anschaffung neuer Hardware an. Und zu diesem Zeitpunkt 
 ist meistens die der nächste realease von debian in Reichweite und die 
kommende stable-Version auch schon ohne Probleme einsetzbar.


Sprich: dann setzt man auf dem neuen System direkt ein testing auf oder 
macht eine Kope des alten systems und ein dist-upgrade auf testing



Und sollte man zwischendurch mal ein bestimmtes Paket in ner neueren 
Version vermissen hilft backports oder selber bauen.



Fazit: wenn man immer das allerneuste haben möchte ist man mit debian 
stable recht gut bedient.

Hängt halt von den Anforderungen/Erwartungen des Anwenders ab.


Dank an euch
Gruß, Stefan





--
Klaus Zerwes
http://www.zero-sys.net


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Installation clonen

2005-12-10 Thread Michael Dominok
Am Samstag, den 10.12.2005, 11:17 +0100 schrieb Klaus:
 Michael Dominok schrieb:
  Hallo Klaus,
  
 Hallo Dominik

Hm?

 Wenn ich dann das kopierte System booten will fängt es an hochzufahren 
 und bleibt dann hängen. Habe ich da irgendwas falsch gemacht?
  
  
  Wo bleibt es hängen? Hast Du einen Bootmanager installiert?
  
 Bootmanager ist Grub und dort habe ich beim Hochfahren die Werte manuell 
 angepasst. Das geht auch alles richtig los, bleibt dann aber irgendwo 
 stehen, keine Kernelpanik sondern einfach nichts.
 Tut mir leid wenn ich's im Augenblick nicht genauer sagen kann. Bin erst 
 am Dienstag wieder vor Ort, wollte aber vorher schon mal abklären ob ich 
 irgendwo einen Denkfehler gemacht habe.
 Die Idee kam mir beim Studium eines übgrigens ausgezeichneten Buchs 
 Debian GNU / Linux Ganten/Alex.
 Dort steht:
 In dieser Form kann das Programm cp zum Umziehen der Linux-Installation 
 benutzt werden. Vorher schreibt er aber: Gewöhnlich müssen vorher auf 
 dem neuen Datenträger noch die Verzeichnisse angelegt werden in die auf 
 dem Quelldatenträger andere Dateisysteme gemounted sind (z.B. /proc).
 Ich habe vorher nichts angelegt, aber das Verzeichnis /proc ist vorhanden.

Platte kopieren ist _eine_ Methode. Hab' ich mit dem System von dem ich
diese eMail schreibe auch gemacht.

/proc wird beim Start automatisch generiert. Da hängt zwar nicht der
Kernel aber allerlei systeminternes Zeug (Infos über
IRQs,Prozess-IDs,usw.)  rum ... 8-)
Wenn Du die /etc/fstab korrekt angepasst hast hab' ich auch keinen
Schuss ins Blaue mehr.

Bis Dienstag dann

Cheers

Michael



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: locates Datenbank leer

2005-12-10 Thread Andre Bischof

Frank Küster wrote:
...

Das sieht soweit ganz in Ordnung aus; allerdings ist updatedb ein
bißchen krank: /etc/updatedb.conf wird nur eingelesen, wenn das Skript
von /etc/cron.daily/find gestartet wird.  Wenn du also wirklich deine
Konfiguration testen willst, musst du es so machen:

# . /etc/updatedb.conf
# sh -x /usr/bin/updatedb


Hm, scheint nichts zu ändern, oder seh ich den Wald vor lauter Bäumen nicht:

[EMAIL PROTECTED]:/var/cache/locate# . /etc/updatedb.conf
[EMAIL PROTECTED]:/var/cache/locate# sh -x /usr/bin/updatedb
+ usage='Usage: /usr/bin/updatedb [--findoptions='\''-option1 
-option2...'\'']
   [--localpaths='\''dir1 dir2...'\''] [--netpaths='\''dir1 
dir2...'\'']

   [--prunepaths='\''dir1 dir2...'\''] [--prunefs='\''fs1 fs2...'\'']
   [--output=dbfile] [--netuser=user] [--localuser=user]
   [--old-format] [--version] [--help]

Report bugs to bug-findutils@gnu.org.'
+ changeto=/
+ old=no
+ test no = yes
+ true
+ sort='/usr/bin/sort -z'
+ print_option=-print0
+ frcode_options=-0
+ : -ignore_readdir_race
+ : /bin/bash
+ : /
+ :
+ : /tmp /usr/tmp /var/tmp /afs /amd /alex /var/spool /sfs /media
+ for p in '$PRUNEPATHS'
+ case $p in
+ for p in '$PRUNEPATHS'
+ case $p in
+ for p in '$PRUNEPATHS'
+ case $p in
+ for p in '$PRUNEPATHS'
+ case $p in
+ for p in '$PRUNEPATHS'
+ case $p in
+ for p in '$PRUNEPATHS'
+ case $p in
+ for p in '$PRUNEPATHS'
+ case $p in
+ for p in '$PRUNEPATHS'
+ case $p in
+ for p in '$PRUNEPATHS'
+ case $p in
+ test -z ''
++ echo /tmp /usr/tmp /var/tmp /afs /amd /alex /var/spool /sfs /media
++ sed -e 's,^,\\(^,' -e 's, ,$\\)\\|\\(^,g' -e 's,$,$\\),'
+ 
PRUNEREGEX='\(^/tmp$\)\|\(^/usr/tmp$\)\|\(^/var/tmp$\)\|\(^/afs$\)\|\(^/amd$\)\|\(^/alex$\)\|\(^/var

+ : /var/cache/locate/locatedb
+ test -d /var/tmp
+ : /var/tmp
+ export TMPDIR
+ : daemon
+ test -n ''
+ : /usr/lib/locate
+ test -n ''
+ : /usr/bin
+ : /usr/bin/find
+ : /usr/lib/locate/frcode
+ : /usr/lib/locate/bigram
+ : /usr/lib/locate/code
+ PATH=/bin:/usr/bin:/usr/bin
+ export PATH
+ : NFS nfs nfs4 afs binfmt_misc proc smbfs autofs iso9660 ncpfs coda 
devpts ftpfs devfs mfs shfs sysf
+ test -n 'NFS nfs nfs4 afs binfmt_misc proc smbfs autofs iso9660 ncpfs 
coda devpts ftpfs devfs mfs sh
++ echo NFS nfs nfs4 afs binfmt_misc proc smbfs autofs iso9660 ncpfs 
coda devpts ftpfs devfs mfs shfs

++ sed -e 's/\([^ ][^ ]*\)/-o -fstype \1/g' -e 's/-o //' -e 's/$/ -o/'
+ prunefs_exp='-fstype NFS -o -fstype nfs -o -fstype nfs4 -o -fstype afs 
-o -fstype binfmt_misc -o -fs
o9660 -o -fstype ncpfs -o -fstype coda -o -fstype devpts -o -fstype 
ftpfs -o -fstype devfs -o -fstype

stype lustre_lite -o -fstype tmpfs -o -fstype usbfs -o'
+ rm -f /var/cache/locate/locatedb.n
+ trap 'rm -f $LOCATE_DB.n; exit' HUP TERM
+ test no = no
+ cd /
+ test -n /
+ '[' nobody '!=' '' ']'
++ select_shell nobody
++ su nobody -s /bin/bash false
+ /usr/bin/sort -z -f
+ /usr/lib/locate/frcode -0
++ su nobody -s /bin/bash true
++ echo '-s /bin/bash'
+ su nobody -s /bin/bash -c '/usr/bin/find / -ignore_readdir_race 
\( -fstype NFS -o -fstype nfs -
stype proc -o -fstype smbfs -o -fstype autofs -o -fstype iso9660 -o 
-fstype ncpfs -o -fstype coda -o -
 mfs -o -fstype shfs -o -fstype sysfs -o -fstype cifs -o -fstype 
lustre_lite -o -fstype tmpfs -o -fsty

p$\)\|\(^/var/tmp$\)\|\(^/afs$\)\|\(^/amd$\)\|\(^/alex$\)\|\(^/var/spool$\)\|\(^/sfs$\)\|\(^/media$\)'
+ test -n ''
+ true
+ test -s /var/cache/locate/locatedb.n
+ rm -f /var/cache/locate/locatedb
+ mv /var/cache/locate/locatedb.n /var/cache/locate/locatedb
+ chmod 644 /var/cache/locate/locatedb
+ exit 0
[EMAIL PROTECTED]:/var/cache/locate#

Läuft einfach nicht?

Viele Grüße
André


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: locates Datenbank leer

2005-12-10 Thread Wolf Wiegand
Hallo!

Andre Bischof wrote:

 + su nobody -s /bin/bash -c '/usr/bin/find / -ignore_readdir_race \( 
 -fstype NFS -o -fstype nfs -
 stype proc -o -fstype smbfs -o -fstype autofs -o -fstype iso9660 -o 
 ^^

Da fehlt was (evtl. nur copy+paste-Fehler?). Das sollte lauten:

... -fstype NFS -o -fstype nfs -o -fstype proc -o -fstype smbfs...


hth, Wolf
-- 
[Auswandern nach Australien] Deutsche sollen dort IIRC recht beliebt sein, 
die haben 2x gegen England den Krieg begonnen... (Peter Fetzer in d.a.s.r.)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



dovecot

2005-12-10 Thread Roland M. Kruggel
Hallo Liste,

ich habe eine frage zu dovecot.

Ich muss für eine grössere Anzahl User in ihrem Maildir mehrere 
Dovecot-Ordner anlegen. Kann ich die einfach mit mkdir erzeugen, 
oder müssen die dovecot noch irgendwie bekannt gegeben werden?

Ich habe leider keine Möglichkeit dieses 'Schmerzfrei' zu testen und 
ich weis nicht was passieren könnte. Ist ein produktive System.

-- 
cu

Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: Intel 3.2Ghz, Debian etch, 2.6.13.1, KDE 3.4



Re: vsftp und chroot funktioniert nicht

2005-12-10 Thread Sascha Hüdepohl
* Stefan Neuser ([EMAIL PROTECTED]) wrote:
 auf was steht 'chroot_local_user'?
 
 chroot_local_user=YES

# You may specify an explicit list of local users to chroot() to their
# home directory. If chroot_local_user is YES, then this list becomes a
# list of users to NOT chroot().
#chroot_list_enable=YES
# (default follows)
#chroot_list_file=/etc/vsftpd.chroot_list


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: dovecot

2005-12-10 Thread Richard Mittendorfer
Also sprach Roland M. Kruggel [EMAIL PROTECTED] (Sat, 10 Dec 2005
13:36:35 +0100):
 Hallo Liste,

Hallo,

 ich habe eine frage zu dovecot.
 
 Ich muss für eine grössere Anzahl User in ihrem Maildir mehrere 
 Dovecot-Ordner anlegen. Kann ich die einfach mit mkdir erzeugen, 
 oder müssen die dovecot noch irgendwie bekannt gegeben werden?
 
 Ich habe leider keine Möglichkeit dieses 'Schmerzfrei' zu testen und 
 ich weis nicht was passieren könnte. Ist ein produktive System.

Hab eben ein .TESTDIR im ~/Maildir angelegt und es scheint zu
funktionieren.

sl ritch



Re: dovecot

2005-12-10 Thread Sascha Hüdepohl
* Roland M. Kruggel ([EMAIL PROTECTED]) wrote:
 
 Ich muss für eine grössere Anzahl User in ihrem Maildir mehrere 
 Dovecot-Ordner anlegen. Kann ich die einfach mit mkdir erzeugen, 

Nutzt du maildir? Dann benutzte maildirmake.

 oder müssen die dovecot noch irgendwie bekannt gegeben werden?

Dovecot sind die egal. Was sind das für Verzeichnisse? Sollen dort
bestimmte Mails automatisch eingeordnet werden? Dann must du deinen MDA
entsprechend konfigurieren.

HTH
sascha



Problem beim Abspielen eines .rm Videos

2005-12-10 Thread Markus Schulz
Hallo,

ich habe folgendes (http://www.curse-gaming.com/movie.php?movid=59) 
wow-fan Video heruntergeladen. Leider kann ich es mit keinem meiner 
Player abspielen.
mplayer spielt ca. 3s und beendet sich danach (kein Absturz). Das 
Problem ist der Sound, denn mit -nosound spielt er das File tadellos 
ab.
mplayer -v ausgabe:
**
MPlayer dev-CVS--4.0.3 (C) 2000-2005 MPlayer Team
unwichtiges entfernt
Playing BlackwingLairTheMovieHQ.rm.
[file] File size is 457085289 bytes
STREAM: [file] BlackwingLairTheMovieHQ.rm
STREAM: Description: File
STREAM: Author: Albeu
STREAM: Comment: based on the code from ??? (probably Arpi)
CACHE_PRE_INIT: 0 [0] 0  pre:0  eof:1040384

Checking for YUV4MPEG2
ASF_check: not ASF guid!
Checking for NuppelVideo
Checking for REAL
REAL file format detected.
real: Header size: 18
real: Header object version: 0
real: File version: 0
Chunk: PROP (504f5250) (size: 0x32, offset: 0x12)
First index chunk offset: 0x1b36b20b
First data chunk offset: 0xeee
Flags (9): [save allowed]
Chunk: MDPR (5250444d) (size: 0x42a, offset: 0x44)
Found new stream (id: 7)
Stream description: video/x-pn-multirate-realvideo logical stream
Stream mimetype: logical-video/x-pn-multirate-realvideo
Stream 0 with DATA offset 0x0ee4
Stream 1 with DATA offset 0x001ce7a6
Stream 2 with DATA offset 0x003f856f
Stream 3 with DATA offset 0x008a5ac9ausgabe:
Stream 10 with DATA offset 0x0ee4
### skipping 899 bytes of codec info
Chunk: MDPR (5250444d) (size: 0x2c2, offset: 0x46e)
Found new stream (id: 8)
Stream description: audio/x-pn-multirate-realaudio logical stream
Stream mimetype: logical-audio/x-pn-multirate-realaudio
Stream 4 with DATA offset 0x183681b7
Stream 5 with DATA offset 0x184824c9
Stream 6 with DATA offset 0x185fa8db
### skipping 551 bytes of codec info
Chunk: MDPR (5250444d) (size: 0x30d, offset: 0x730)
Found new stream (id: 9)
Stream description: fileinfo
Stream mimetype: logical-fileinfo
Got a logical-fileinfo chunk
### skipping 711 bytes of codec info
Chunk: MDPR (5250444d) (size: 0x7a, offset: 0xa3d)
Found new stream (id: 0)
Stream description: Video Stream
Stream mimetype: video/x-pn-multirate-realvideo
== Found video stream: 0
video fourcc: RV40 (30345652)
H.263 ID: 40008000
unknown id: 40008000
### skipping 0 bytes of codec info
Chunk: MDPR (5250444d) (size: 0x7a, offset: 0xab7)
Found new stream (id: 1)
Stream description: Video Stream
Stream mimetype: video/x-pn-multirate-realvideo
== Found video stream: 1
video fourcc: RV40 (30345652)
H.263 ID: 40008000
unknown id: 40008000
### skipping 0 bytes of codec info
Chunk: MDPR (5250444d) (size: 0x7a, offset: 0xb31)
Found new stream (id: 2)
Stream description: Video Stream
Stream mimetype: video/x-pn-multirate-realvideo
== Found video stream: 2
video fourcc: RV40 (30345652)
H.263 ID: 40008000
unknown id: 40008000
### skipping 0 bytes of codec info
Chunk: MDPR (5250444d) (size: 0x7a, offset: 0xbab)
Found new stream (id: 3)
Stream description: Video Stream
Stream mimetype: video/x-pn-multirate-realvideo
== Found video stream: 3
video fourcc: RV40 (30345652)
H.263 ID: 40008000
unknown id: 40008000
### skipping 0 bytes of codec info
Chunk: MDPR (5250444d) (size: 0xae, offset: 0xc25)
Found new stream (id: 4)
Stream description: Audio Stream
Stream mimetype: audio/x-pn-multirate-realaudio
== Found audio stream: 4
Found audio stream!
version: 5
header size: 70
frame_size: 288
sub_packet_size: 24
samplerate: 8000, channels: 1
=== WAVE Format ===
Format Tag: 28515 (0x6F63)
Channels: 1
Samplerate: 8000
avg byte/sec: 6000
Block align: 288
bits/sample: 16
cbSize: 18
Unknown extra header dump: [18] [0] [6] [0] [8] [0] [20] [1] [8] [0] [1] 
[0] [0] [2] [1] [0] [0] [9]
===
### skipping 0 bytes of codec info
Chunk: MDPR (5250444d) (size: 0xae, offset: 0xcd3)
Found new stream (id: 5)
Stream description: Audio Stream
Stream mimetype: audio/x-pn-multirate-realaudio
== Found audio stream: 5
Found audio stream!
version: 5
header size: 70
frame_size: 288
sub_packet_size: 32
samplerate: 8000, channels: 1
=== WAVE Format ===
Format Tag: 28515 (0x6F63)
Channels: 1
Samplerate: 8000
avg byte/sec: 8000
Block align: 288
bits/sample: 16
cbSize: 18
Unknown extra header dump: [20] [0] [8] [0] [0] [0] [20] [1] [8] [0] [1] 
[0] [0] [1] [1] [0] [0] [c]
===
### skipping 0 bytes of codec info
Chunk: MDPR (5250444d) (size: 0xa9, offset: 0xd81)
Found new stream (id: 6)
Stream description: Audio Stream
Stream mimetype: audio/x-pn-multirate-realaudio
== Found audio stream: 6
Found audio stream!
version: 5
header size: 65
frame_size: 743
sub_packet_size: 743
samplerate: 44100, channels: 2
=== WAVE Format ===
Format Tag: 20557 (0x504D)
Channels: 2
Samplerate: 44100
avg byte/sec: 256000
Block align: 743
bits/sample: 16
cbSize: 0
===
### skipping 0 bytes of codec info
Chunk: MDPR (5250444d) (size: 0x7a, offset: 0xe2a)
Found new stream (id: 10)
Stream description: Video Stream

Re: dovecot

2005-12-10 Thread Roland M. Kruggel
Am Samstag, 10. Dezember 2005 13:48 schrieb Richard Mittendorfer:

  Ich muss für eine grössere Anzahl User in ihrem Maildir mehrere
  Dovecot-Ordner anlegen. Kann ich die einfach mit mkdir
  erzeugen, oder müssen die dovecot noch irgendwie bekannt
  gegeben werden?
 
  Ich habe leider keine Möglichkeit dieses 'Schmerzfrei' zu
  testen und ich weis nicht was passieren könnte. Ist ein
  produktive System.

 Hab eben ein .TESTDIR im ~/Maildir angelegt und es scheint zu
 funktionieren.

Ich danke dir.

-- 
cu

Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: Intel 3.2Ghz, Debian etch, 2.6.13.1, KDE 3.4



Re: dovecot

2005-12-10 Thread Roland M. Kruggel
Am Samstag, 10. Dezember 2005 13:50 schrieb Sascha Hüdepohl:
 * Roland M. Kruggel ([EMAIL PROTECTED]) wrote:
  Ich muss für eine grössere Anzahl User in ihrem Maildir mehrere
  Dovecot-Ordner anlegen. Kann ich die einfach mit mkdir
  erzeugen,

 Nutzt du maildir? Dann benutzte maildirmake.

  oder müssen die dovecot noch irgendwie bekannt gegeben werden?

 Dovecot sind die egal. Was sind das für Verzeichnisse? Sollen
 dort bestimmte Mails automatisch eingeordnet werden? Dann must du
 deinen MDA entsprechend konfigurieren.

Ja. Ordner für spam und virenmeldungen. Die werden mittels procmail 
automatisch dort einsortiert. Die Order existieren aber erst wenn 
eine Mail in diesen Order geschickt wird. Dann stehen die im MUA 
aber noch auf 'nicht Aboniert'. 

Deshalb will ich die verzeichnisse bei allen auf einmal anlegen. 
Dann brauche ich nur einmal längs alle Clients zu gehen um diese 
dann zu abonieren. Oder geht das auch einfacher?

-- 
cu

Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: Intel 3.2Ghz, Debian etch, 2.6.13.1, KDE 3.4



Re: locates Datenbank leer

2005-12-10 Thread Frank Dietrich
Hi Andre,

Andre Bischof [EMAIL PROTECTED] wrote:
+ su nobody -s /bin/bash -c '/usr/bin/find / -ignore_readdir_race 
\( -fstype NFS -o -fstype nfs -
stype proc -o -fstype smbfs -o -fstype autofs -o -fstype iso9660 -o 
-fstype ncpfs -o -fstype coda -o -
  mfs -o -fstype shfs -o -fstype sysfs -o -fstype cifs -o -fstype 
lustre_lite -o -fstype tmpfs -o -fsty
p$\)\|\(^/var/tmp$\)\|\(^/afs$\)\|\(^/amd$\)\|\(^/alex$\)\|\(^/var/spool$\)\|\(^/sfs$\)\|\(^/media$\)'

Laß doch das find mal so in einer Konsole laufen. Mir dessen Ausgabe
kannst Du ja dann nochmal in updatedb nachsehen, was das damit
anstellen würde.

Frank
-- 
! 4|\/| |)4|\/||\| 1337 8|_|7 700 |)|_||\/|8 70 \/\/|2!73 ;)



Re: dovecot

2005-12-10 Thread Sascha Hüdepohl
* Roland M. Kruggel ([EMAIL PROTECTED]) wrote:
 
 Deshalb will ich die verzeichnisse bei allen auf einmal anlegen. 
 Dann brauche ich nur einmal längs alle Clients zu gehen um diese 
 dann zu abonieren. Oder geht das auch einfacher?

Einfacher wirds wohl nicht gehen.



Re: Problem beim Abspielen eines .rm Videos

2005-12-10 Thread Sascha Hüdepohl
* Markus Schulz ([EMAIL PROTECTED]) wrote:
 Hallo,
 
 ich habe folgendes (http://www.curse-gaming.com/movie.php?movid=59) 

The package include the codec real alternative required to play the
video.

Hast du den denn installiert?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernel 2.6 bootet nicht. Initrd?

2005-12-10 Thread Bertram Scharpf
Hallo Andreas,

Am Samstag, 10. Dez 2005, 11:24:40 +0100 schrieb Andreas Pakulat:
 On 10.12.05 04:20:08, Bertram Scharpf wrote:
  Nach wie vor erkennne ich nicht, _woraus_ ein `initrd'
  gebaut wird.
 
 Aus nichts, [...]
 Diese Datei enthaelt ein Dateisystem mit den
 zum Booten notwendigen Modulen darin.

Als wird es doch mindestens aus diesen Modulen gebaut.
Ich glaube, jetzt hab ich's verstanden.

Danke.

Bertram


-- 
Bertram Scharpf
Stuttgart, Deutschland/Germany
http://www.bertram-scharpf.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem beim Abspielen eines .rm Videos

2005-12-10 Thread Markus Schulz
Am Samstag, 10. Dezember 2005 14:36 schrieb Sascha Hüdepohl:
 * Markus Schulz ([EMAIL PROTECTED]) wrote:
  Hallo,
 
  ich habe folgendes (http://www.curse-gaming.com/movie.php?movid=59)

 The package include the codec real alternative required to play the
 video.

 Hast du den denn installiert?

nein, wie denn auch? Ist ja ne Windows .exe.


-- 
Markus Schulz

Ich dachte immer, UNIX ist was für Leute, denen es gefällt,
auf einen Bildschirm zu starren, auf dem es aussieht, als
hätte sich gerade ein Gürteltier auf der Tastatur gewälzt.
(Stefan Schneider)



Re: Problem beim Abspielen eines .rm Videos

2005-12-10 Thread Sven Hoexter
On Sat, Dec 10, 2005 at 01:52:26PM +0100, Markus Schulz wrote:
 Hallo,
 
 ich habe folgendes (http://www.curse-gaming.com/movie.php?movid=59) 
 wow-fan Video heruntergeladen. Leider kann ich es mit keinem meiner 
 Player abspielen.
Wenn Du dich nicht an non-free Software stoerst wuerde ich an Deiner
Stelle einfach den RealPlayer fuer Linux verwenden. Damit laueft das
Video einwandfrei.
Gibt es bei Marillat auch als .deb.

Sven
-- 
Du kannst mit Träumen nicht diskutieren,
du kannst sie träumen oder verlieren.
   [ But Alive - Weißt nur, was du nicht willst ]



Drucken geht nicht mehr

2005-12-10 Thread Peter Schütt
Hallo,
ich habe Debian/Testing (und einige wenige Pakete aus Unstable) und mein
Druck von diesem Rechner aus geht nicht mehr. Der Drucker (Epson C60) ist
lokal über die parallele Schnittstelle an den Rechner angeschlossen.

Der Drucker ist allerdings auch via Samba freigegeben (für alle) und von
anderen (Windows)-Rechner im Netzwerk kann ich auf diesem Drucker drucken.

Die Epson-Dienstprogramme funktionieren noch.

Ich habe auch schon mal den Drucker entfernt und unter dem selben Namen neu
installiert und das Problem ist dasselbe.

Wenn ich eine Testseite ausdrucke, dann kommt direkt eine Bestätigung, aber
nichts wird gedruckt.
Die Liste der Druckaufträge bleibt immer leer.

In /var/spool/cups erscheinen bei meinen Versuchen neue Dateien, also
passiert irgendetwas.

Bei 
echo hallo  /dev/lp0 
passiert auch nichts.

/dev/lp0 hat als Gruppe lp  wo ich auch zugehöre.

Ich bin nun mit meinem Latei am Ende.

Könnt ihr mal Eure Glaskugeln anwerfen und mir ein paar Tips geben?

Danke.

Ciao
  Peter Schütt






-- 
www.pstt.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-get update

2005-12-10 Thread Daniel Leidert
Am Samstag, den 10.12.2005, 00:53 +0100 schrieb Andreas Pakulat:
 On 10.12.05 00:45:20, kaemtner wrote:
  Ich bin mit meine Latein schon am ende...?
 
 Ich glaube das eigentlich nicht, du siehst wohl nur den Wald vor lauter
 Baeumen nicht...
 
  Jetzt habe ich dauernd fehlermeldungen nach dem ich in meiner source.list 
  noch 
  einen link dazu gesetzt habe.
 
 Wieso machst du das auch?
 
  Ich kann den Fehler nicht beheben.
  
  PS.: Fehlermeldung:
  Konnte 
  http://mentors.debian.net/debian/dists/testing/contrib/binary-i386/Packages.gz
   
  nicht holen  404 Not Found
  Konnte 
  http://mentors.debian.net/debian/dists/testing/non-free/binary-i386/Packages.gz
   
  nicht holen  404 Not Found
  Konnte 
  http://mentors.debian.net/debian/dists/testing/main/source/Sources.gz 
  nicht holen  404 Not Found
  Konnte 
  http://mentors.debian.net/debian/dists/testing/contrib/source/Sources.gz 
  nicht holen  404 Not Found
  Konnte 
  http://mentors.debian.net/debian/dists/testing/non-free/source/Sources.gz 
  nicht 
  holen  404 Not Found
 
 Ich weiss ja nicht woher du diese Eintraege hast, aber auf dem Server
 gibts nichts derartiges.

mentors.debian.net bietet keine Debian-Pakete mehr an. Schon seit einer
Weile gibt's dort nur Quellpakete und das auch nur für unstable(!). Der
dafür richtige Eintrag ist hier:

http://mentors.debian.net/usage.php

Für die restlichen Quellen solltest du das ebenfalls prüfen.
bootsplash.de kennt z.B. auch nur unstable und kein testing.

[..]
 Ich wuerde vorschlagen dass du die erstmal alle entfernst.
 
  W: Kann nicht auf die Liste http://ftp.de.debain.org unstable/main Packages 
  (/var/lib/apt/lists/ftp.de.debain.org_debian_dists_unstable_main_binary-i386_Packages)
   
   ^^
 
 Existiert das Verzeichnis?

Nur ein kurzer Hinweis: debain muss debian sein. Typischer Typo :)
Dann klappt das auch.

MfG Daniel



Re: Frage zur Aktualität des Stable Release, sarge

2005-12-10 Thread Frank Terbeck
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
[...]
  Und ich sehe auch nicht wo das Probleme
  machen sollte (oder schaut rpm tatsächlich in /usr/local rein?).
 
 Das tut es nicht, aber die dort installierte Software im System
 verfuegbar zu machen war damals schwierig.

[...]
 Das Problem ist nicht das Paketsystem denke ich, sondern dass was die
 Distributionen noch darum gebaut habe...
 
 Vllt. ist das mittlerweile nicht mehr soo schlimm, ich denke aber
 dennoch das bei Debian die Trennung sauberer und einfacher ist. Nenn es
 persoenliche Erfahrung (ich hab schon in /usr/local, /opt und $HOME
 installiert und nie solche Probleme gehab wie unter SuSE) oder
 Glauben, ich jedenfalls installiere unter SuSE (wenn ich denn mal
 wieder eine brauche) nur noch SuSE-RPM's

Hm, meine einzigen Erfahrungen mit SuSE liegen nun schon etliche Jahre
zurück. Damals hatte ich keine Probleme mit Programmen oder Libs in
/usr/local.
Sollten SuSE's Erweiterungen (gibt's da nicht was wie SuSEConfig, das
aus einer zentralen Datei die Config's diverser Packete zusammen
schustert?) die Umgebung tatsächlich soweit ändern, dass man dadurch die
Funktionalität eines ganzen Verzeichnisbaumes untergräbt, dann ist diese
Distri _wirklich_ kaputt.
Mir fällt zwar nicht ein wie sie das bewerkstelligen wollen,
aber das ist glücklicherweise auch nicht mein Problem. ;)

So. Genug der OT-Störgeräusche über SuSE. :-)

Gruss, Frank



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Frage zur Aktualität des Stable Re lease, sarge

2005-12-10 Thread Matthias Haegele

[EMAIL PROTECTED] schrieb:

Hallo!


Hallo!


Wenn ich als absoluter Anfänger was Debian angeht mir die Packete des
Stable Release anschaue, komme ich nicht um her zu denken das es alles
veraltete Versionen sind. z.B. Gnome 2.8, ist ja schon etwas her als es
released wurde. Gibt es denn bei sarge auch Aktuelle Packete? wie z.B. für
die Hardware erkennung und Einbindung usw...


Wenn dir Versionen wichtig sind wärst du vielleicht mit Ubuntu/Kubuntu
besser bedient ... oder sogar Opensuse.
Hardware Erkennung und Einbindung ist ein Problem ...
Mit neueren Kernel-Versionen hat sich aber einiges getan der 2.6.8 er 
aus sarge ist ja nun nicht gerade mehr taufrisch.
Als absoluter Anfänger ist es aber auch nicht ganz ungefährlich auf 
einen aktuellen Kernel upzugraden ...


Kann mich da jemand aufklären.


Die Debian-Releasepolitik ist nun mal so das stable nicht nur ein 
Marketingbegriff ist, Debian ist halt keine Bananensoftware.


/* Blabla imo:
Das dauert dann halt manchmal ein bisschen länger bis Pakete nach stable 
wandern. (Manchmal für mich auch unerklärlich lange, aber bin kein 
Maintainer und die reissen sich sicherlich den A auf ...).


Selbst sehe ich Debian eher Für Server geeignet.
Imho ist Debian nicht gerade die optimale/topaktuelle 
Desktopdistribution für Anfänger. Kommt darauf an was für Prioritäten 
man hat. On the long run - Hat sich für mich aber trotzdem Debian auf 
dem Desktop gelohnt, aber der Weg ist hart und steinig. Kommt halt 
drauf an was man bereit ist an Zeit und Lernwillen reinzuhängen.

/* Blabla imo



Dank an euch
Gruß, Stefan

Grüsse
MH (Der Debian intensiv seit 3-6 Monaten nutzt) ...


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OO 2.0 Hilfefunktion

2005-12-10 Thread Klaus Becker
Le Mercredi 7 Décembre 2005 13:02, Rene Engelhard a écrit :
 Hi,

 Florian Dorpmueller wrote:
   Was mir allerdings am meisten fehlt, ist die Hilfefunktion.

  Naja, ist ganz einfach. Man nehme einfach openoffice.org-help-de aus SID.
  Hat keine Abhängigkeiten und funktioniert problemlos.

wie macht man das?
Klaus



Re: Squirrelmail

2005-12-10 Thread Matthias Haegele

lars behrens schrieb:

moin, liste,


Salve!.


hat vielleicht jemand eine schnelle idee, bevor ich mich
selber in die tiefen der squirrelmail-configs begebe?


Wenn ich schnelle Ideen habe wirds meist gefährlich ;-).



 wenn ein User unter squirrelmail - optionen die sprache auf deutsch
gestellt hat, kann er keine änderungen mehr an der abwesenheits-option 
(Vacation-Plugin)

vornehmen.

stellt man die sprache auf englisch zurück, geht es.

Ohne die SW bisher im Einsatz zu haben :
Was sagen die Logs? Gibt es irgendwelche Hinweise, Ungereimtheiten?

system: debian sarge 3.1 mit squirrelmail 1.4


Gibt es aktuellere Versionen, vielleicht ein Bug? Mal die Bugreports 
durchforstet?.
Werden noch weitere Plugins verwendet, es wurde vacation-plugin erwähnt. 
Vielleicht wäre das für potentielle Helfer interessant ...



danke im voraus und gruss
lars

Grüsse
MH



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OO 2.0 Hilfefunktion

2005-12-10 Thread Andreas Pakulat
On 10.12.05 18:24:29, Klaus Becker wrote:
 Le Mercredi 7 Décembre 2005 13:02, Rene Engelhard a écrit :
  Hi,
 
  Florian Dorpmueller wrote:
Was mir allerdings am meisten fehlt, ist die Hilfefunktion.
 
   Naja, ist ganz einfach. Man nehme einfach openoffice.org-help-de aus SID.
   Hat keine Abhängigkeiten und funktioniert problemlos.
 
 wie macht man das?

Du laedst das .deb von einem Debian Server herunter (liegt in
/debian/pool/contrib/o/openoffice.org-help/) und installierst es mit dpkg -i.

Das .deb heisst openoffice.org-help-de_2.0.0-3_all.deb

Andreas

-- 
Keep emotionally active.  Cater to your favorite neurosis.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Frage zur Aktualitä t des Stable Release, sarge

2005-12-10 Thread Andreas Pakulat
On 10.12.05 18:33:20, Matthias Haegele wrote:
 [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 Hallo!
 
 Hallo!
 Wenn ich als absoluter Anfänger was Debian angeht mir die Packete des
 Stable Release anschaue, komme ich nicht um her zu denken das es alles
 veraltete Versionen sind. z.B. Gnome 2.8, ist ja schon etwas her als es
 released wurde. Gibt es denn bei sarge auch Aktuelle Packete? wie z.B. für
 die Hardware erkennung und Einbindung usw...
 
 Wenn dir Versionen wichtig sind wärst du vielleicht mit Ubuntu/Kubuntu
 besser bedient ... oder sogar Opensuse.

Nee, ich denke Versionsfetischisten sind mit Gentoo oder LFS gut
beraten, da gibts immer the latest breakage. Ich bin z.B. recht froh
darueber das Debian noch kein KDE 3.5 hat, das hat naemlich einige
Showstopper-Bugs drin (u.a. crasht wohl der kicker bei jedem Logout)

 Hardware Erkennung und Einbindung ist ein Problem ...

Das kommt auf die Hardware an. Es ist bei Linux halt so das aeltere
Hardware meist besser funktioniert als die brandaktuelle, weil eben kaum
ein Hersteller Treiber oder Spezifikationen liefert...

 Als absoluter Anfänger ist es aber auch nicht ganz ungefährlich auf einen 
 aktuellen Kernel upzugraden ...

ACK.

 Das dauert dann halt manchmal ein bisschen länger bis Pakete nach stable 
 wandern.

?? Pakete wandern nicht nach stable, es gibt security-updates, aber die
beheben _nur_ die jeweiligen Sicherheitsluecken. Pakete wandern nach
testing dass dann irgendwann das neue stable wird. Diese Wanderung kann
manchmal etwas dauern, je nach dem was in unstable grade so passiert..

 (Manchmal für mich auch unerklärlich lange, aber bin kein Maintainer 
 und die reissen sich sicherlich den A auf ...).

Das das laenger dauert als die 2-10 Tage bis ein Paket in testing ist,
kann sehr verschiedene Gruende haben. 

 Selbst sehe ich Debian eher Für Server geeignet.
 Imho ist Debian nicht gerade die optimale/topaktuelle Desktopdistribution 
 für 
 Anfänger. Kommt darauf an was für Prioritäten man hat.

ACK. Grade fuer Anfaenger die nicht nach Versionen geifern und nicht auf
ein bestimmtes brandneues Feature _angewiesen_ sind ist Debian stable
durchaus geeignet, weil es eben (fast?) immer funktioniert.

 On the long run - 
 Hat sich für mich aber trotzdem Debian auf dem Desktop gelohnt, aber der Weg 
 ist hart und steinig. Kommt halt drauf an was man bereit ist an Zeit und 
 Lernwillen reinzuhängen.

Den Lernwillen muss man frueher oder spaeter bei jeder Distri haben und
die Zeit ebenso. Man muss sich mit bestimmten Konzepten von Linux halt
auseinandersetzen - das User/Rechte-Konzept ist noch eines der
einfacheren.

 MH (Der Debian intensiv seit 3-6 Monaten nutzt) ...

Und dann sprichst du von long run, bist ja noch ein Frischling ;-)
Selbst mit 3 Jahren Debian-Erfahrung zaehle ich mich (manchmal) noch zu
den Anfaengern...

Andreas

-- 
You will meet an important person who will help you advance professionally.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OO 2.0 Hilfefunktion

2005-12-10 Thread Klaus Becker
Le Samedi 10 Décembre 2005 19:00, Andreas Pakulat a écrit :
 On 10.12.05 18:24:29, Klaus Becker wrote:
  Le Mercredi 7 Décembre 2005 13:02, Rene Engelhard a écrit :
   Hi,
  
   Florian Dorpmueller wrote:
 Was mir allerdings am meisten fehlt, ist die Hilfefunktion.
   
Naja, ist ganz einfach. Man nehme einfach openoffice.org-help-de aus
SID. Hat keine Abhängigkeiten und funktioniert problemlos.
 
  wie macht man das?

 Du laedst das .deb von einem Debian Server herunter (liegt in
 /debian/pool/contrib/o/openoffice.org-help/) und installierst es mit dpkg
 -i.

 Das .deb heisst openoffice.org-help-de_2.0.0-3_all.deb

 Andreas

danke. Ich hab' inzwischen eine andere Lösung gefunden:

Eine Quelle für unstable in sources.list, update und
apt-get install -t unstable openoffice.org-help-de.

Funktionniert auch.

tschüs
Klaus



Re: Alternative zu tinyurl.com

2005-12-10 Thread Sebastian Kayser
* Andreas Kroschel [EMAIL PROTECTED] wrote:
 * Sebastian Kayser:
 
  P.S.: Gibt es eine Alternative zu tinyurl.com, das war grad wieder 
  l a n g s a m ?
 
 shorl.com. Dazu passend gibts shorlfilter, durch den Du Deine Texte zum
 URL-Kürzen jagen kannst, auch als Debian-Paket.

Besten Dank. Speziell shorlfilter ist wirklich praktisch.

- sebastian



Re: Problem beim Abspielen eines .rm Videos

2005-12-10 Thread Markus Schulz
Am Samstag, 10. Dezember 2005 15:39 schrieb Sven Hoexter:
 On Sat, Dec 10, 2005 at 01:52:26PM +0100, Markus Schulz wrote:
  Hallo,
 
  ich habe folgendes (http://www.curse-gaming.com/movie.php?movid=59)
  wow-fan Video heruntergeladen. Leider kann ich es mit keinem meiner
  Player abspielen.

 Wenn Du dich nicht an non-free Software stoerst wuerde ich an Deiner
 Stelle einfach den RealPlayer fuer Linux verwenden. Damit laueft das
 Video einwandfrei.

hast du genau das gleiche Video getestet? Weil wie ich weiter unten ja 
schrieb, hatte ich auch den realplayer 10 getestet. Der stürzte einfach 
ab beim Öffnen der Datei.
apt-cache policy realplayer
realplayer:
  Installiert:10.0.6-0.1
  Mögliche Pakete:10.0.6-0.1
  Versions-Tabelle:
 *** 10.0.6-0.1 0
990 http://localhost sid/main Packages
100 /var/lib/dpkg/status

 Gibt es bei Marillat auch als .deb.

Oder meinst du einen anderen?

-- 
Markus Schulz

Hm, wenn man sich nach einem Screenlock gar nicht mehr wieder anmelden
kann, ist das natürlich sehr sicher. In diesem Sinne wird die Sicherheit
des Systems durch den Bug sogar sehr erhöht. :-))



Re: OO 2.0 Hilfefunktion

2005-12-10 Thread Klaus Becker
Le Samedi 10 Décembre 2005 19:54, vous avez écrit :
 Klaus Becker wrote:
  Eine Quelle für unstable in sources.list, update und
  apt-get install -t unstable openoffice.org-help-de.

 Dann aber bloss nicht das

 APT::Default-Release testing;

 in der /etc/apt/apt.conf vergessen, sonst wir das nächste dist-upgrade
 sehr umfangreich. Oder irre ich mich da gerade völlig?

naja, die Quelle für unstable hab' ich dann auskommentiert und ein erneutes 
apt-get update ausgeführt. Ein bisschen umständlich, geb' ich zu

Klaus



Re: OO 2.0 Hilfefunktion

2005-12-10 Thread Andreas Pakulat
On 10.12.05 20:17:01, Klaus Becker wrote:
 Le Samedi 10 Décembre 2005 19:54, vous avez écrit :
  Klaus Becker wrote:
   Eine Quelle für unstable in sources.list, update und
   apt-get install -t unstable openoffice.org-help-de.
 
  Dann aber bloss nicht das
 
  APT::Default-Release testing;
 
  in der /etc/apt/apt.conf vergessen, sonst wir das nächste dist-upgrade
  sehr umfangreich. Oder irre ich mich da gerade völlig?

Genau aus dem Grund hab ich nicht das mit sources.list und apt-get
geschrieben. Soll ja Leute geben die so Sachen aus ner ML blind
ausfuehren...

 naja, die Quelle für unstable hab' ich dann auskommentiert und ein erneutes 
 apt-get update ausgeführt. Ein bisschen umständlich, geb' ich zu

So wie du es gemacht hsat gehts natuerlich auch.

Andreas

-- 
You will contract a rare disease.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem beim Abspielen eines .rm Videos

2005-12-10 Thread Sven Hoexter
On Sat, Dec 10, 2005 at 08:07:30PM +0100, Markus Schulz wrote:
 Am Samstag, 10. Dezember 2005 15:39 schrieb Sven Hoexter:
  On Sat, Dec 10, 2005 at 01:52:26PM +0100, Markus Schulz wrote:
   Hallo,
  
   ich habe folgendes (http://www.curse-gaming.com/movie.php?movid=59)
   wow-fan Video heruntergeladen. Leider kann ich es mit keinem meiner
   Player abspielen.
 
  Wenn Du dich nicht an non-free Software stoerst wuerde ich an Deiner
  Stelle einfach den RealPlayer fuer Linux verwenden. Damit laueft das
  Video einwandfrei.
 
 hast du genau das gleiche Video getestet? Weil wie ich weiter unten ja 
Identisches Video und scheinbar auch identischen Player.

 schrieb, hatte ich auch den realplayer 10 getestet. Der stürzte einfach 
Das habe ich natuerlich mal wieder geflissen uebersehen in dem Wust von
mplayer output :(.

Ich kann dich aber beruhigen, der Inhalt des Videos ist nicht sonderlich
spannend.
*scnr*

Sven
-- 
Du kannst mit Träumen nicht diskutieren,
du kannst sie träumen oder verlieren.
   [ But Alive - Weißt nur, was du nicht willst ]



Re: Problem beim Abspielen eines .rm Videos

2005-12-10 Thread Markus Schulz
Am Samstag, 10. Dezember 2005 21:06 schrieb Sven Hoexter:
 On Sat, Dec 10, 2005 at 08:07:30PM +0100, Markus Schulz wrote:
  Am Samstag, 10. Dezember 2005 15:39 schrieb Sven Hoexter:
   On Sat, Dec 10, 2005 at 01:52:26PM +0100, Markus Schulz wrote:
Hallo,
   
ich habe folgendes
(http://www.curse-gaming.com/movie.php?movid=59) wow-fan Video
heruntergeladen. Leider kann ich es mit keinem meiner Player
abspielen.
  
   Wenn Du dich nicht an non-free Software stoerst wuerde ich an
   Deiner Stelle einfach den RealPlayer fuer Linux verwenden. Damit
   laueft das Video einwandfrei.
 
  hast du genau das gleiche Video getestet? Weil wie ich weiter unten
  ja

 Identisches Video und scheinbar auch identischen Player.

hmm, das macht mich dann aber stutzig. Hast du mplayer auch mal 
versucht?
Ich hab den realplayer nochmal probiert, nach dem Ausschalten von xvideo 
in den Einstellungen läuft es. Allerdings hilft mir das nur Teilweise, 
da Vollbild damit nicht mehr machbar ist :(
Verwendest du xvideo und wenn ja, was für eine Grafikkarte und Treiber 
benutzt du?

 Ich kann dich aber beruhigen, der Inhalt des Videos ist nicht
 sonderlich spannend.
 *scnr*

Naja, ich hab da anderes gehört. Wurde mir wärmstens als bisher bestes 
WoW Video angepriesen. Ist aber wohl Geschmackssache.

-- 
Markus Schulz

Wer wirklich noch einen 4.x-Browser benutzt, dem kann leider nicht mehr 
geholfen werden. Die haben soviele Sicherheitsloecher, da koennten wir 
per www.linuxtag.org, Exploit und etwas Scriptmagic einen neuen Browser 
von Remote installieren. // Michael Kleinhenz, lt2k-ml



Re: Problem beim Abspielen eines .rm Videos

2005-12-10 Thread Sven Hoexter
On Sat, Dec 10, 2005 at 10:09:05PM +0100, Markus Schulz wrote:
 Am Samstag, 10. Dezember 2005 21:06 schrieb Sven Hoexter:

  Identisches Video und scheinbar auch identischen Player.
 
 hmm, das macht mich dann aber stutzig. Hast du mplayer auch mal 
 versucht?
Ja, mplayer stuerzt auch hier reproduzierbar ab.

 Ich hab den realplayer nochmal probiert, nach dem Ausschalten von xvideo 
 in den Einstellungen läuft es. Allerdings hilft mir das nur Teilweise, 
 da Vollbild damit nicht mehr machbar ist :(
 Verwendest du xvideo und wenn ja, was für eine Grafikkarte und Treiber 
 benutzt du?
xvideo ist bei mir aus. Nutze eine GF2 Karte mit xorg nv Treiber.
Den obligatorischen rant ueber binary only Kernel Module schenke ich
mir hier einfach mal. :-/

Sven
-- 
Du kannst mit Träumen nicht diskutieren,
du kannst sie träumen oder verlieren.
   [ But Alive - Weißt nur, was du nicht willst ]



Re: debootstrap

2005-12-10 Thread Klaus Schuehler
Am Samstag, 10. Dezember 2005 01:15 schrieb Walter Saner:
 Klaus Schuehler schrieb:
  Alle Punkte Funktioniere bis zum Punkt zcat ...
  Beim Anlegen der Verzeichnisse kommen mehre Fehler das ein Verz. nicht
  gefunden werden kann oder nicht angelegt werden kann.

 Und was glaubst du, wozu Fehlermeldungen gut sind?

Hi,

hier mal die die Vorgehensweise:

Platte Partitioniert und Formatiert

rescuecd:~# mkswap /dev/hda3
Setting up swapspace version 1, size = 603828224 bytes
rescuecd:~# sync; sync; sync;
rescuecd:~# swapon /dev/hda3
rescuecd:~# mkdir /mnt/debinst
rescuecd:~# mount /dev/hda2 /mnt/debinst
rescuecd:~# mkdir /mnt/debinst/boot
rescuecd:~# mount /dev/hda1 /mnt/debinst/boot
rescuecd:~# mkdir /mnt/debinst/usr
rescuecd:~# mount /dev/hda5 /mnt/debinst/usr
rescuecd:~# mkdir /mnt/debinst/home
rescuecd:~# mount /dev/hda6 /mnt/debinst/home
rescuecd:~# mkdir /mnt/debinst/tmp
rescuecd:~# mount /dev/hda7 /mnt/debinst/tmp
rescuecd:~# mkdir /mnt/debinst/var
rescuecd:~# mount /dev/hda8 /mnt/debinst/var
rescuecd:~# mkdir work
rescuecd:~# cd work
rescuecd:~/work# wget 
http://ftp.debian.org/debian/pool/main/d/debootstrap/debootstrap_0.2.45-0.2_i38 
 
eb
--23:35:10--  
http://ftp.debian.org/debian/pool/main/d/debootstrap/debootstrap_0.2.45-0.2_i386.deb
   = `debootstrap_0.2.45-0.2_i386.deb'
Resolving ftp.debian.org... done.
Connecting to ftp.debian.org[128.101.80.133]:80... connected.
HTTP request sent, awaiting response... 200 OK
Length: 72,236 [application/x-debian-package]

100%[] 72,236  
 
147.58K/sETA 00:

23:35:11 (147.58 KB/s) - `debootstrap_0.2.45-0.2_i386.deb' saved [72236/72236]

rescuecd:~/work# ar -xf debootstrap_0.2.45-0.2_i386.deb
rescuecd:~/work# cd /
rescuecd:/# zcat /root/work/data.tar.gz | tar xv
./
./usr/
./usr/sbin/
./usr/sbin/debootstrap
tar: ./usr/sbin/debootstrap: Cannot open: File exists
./usr/share/
./usr/share/man/
./usr/share/man/man8/
./usr/share/man/man8/debootstrap.8.gz
tar: ./usr/share/man/man8/debootstrap.8.gz: Cannot open: File exists
./usr/share/doc/
./usr/share/doc/debootstrap/
./usr/share/doc/debootstrap/README.Debian
tar: ./usr/share/doc/debootstrap/README.Debian: Cannot open: File exists
./usr/share/doc/debootstrap/copyright
tar: ./usr/share/doc/debootstrap/copyright: Cannot open: File exists
./usr/share/doc/debootstrap/changelog.Debian.gz
tar: ./usr/share/doc/debootstrap/changelog.Debian.gz: Cannot open: Read-only 
file system
./usr/lib/
./usr/lib/debootstrap/
./usr/lib/debootstrap/scripts/
./usr/lib/debootstrap/scripts/slink
tar: ./usr/lib/debootstrap/scripts/slink: Cannot open: File exists
./usr/lib/debootstrap/scripts/potato
tar: ./usr/lib/debootstrap/scripts/potato: Cannot open: File exists
./usr/lib/debootstrap/scripts/woody
tar: ./usr/lib/debootstrap/scripts/woody: Cannot open: File exists
./usr/lib/debootstrap/scripts/sarge
tar: ./usr/lib/debootstrap/scripts/sarge: Cannot open: File exists
./usr/lib/debootstrap/scripts/sid
tar: ./usr/lib/debootstrap/scripts/sid: Cannot open: File exists
./usr/lib/debootstrap/scripts/woody.buildd
tar: ./usr/lib/debootstrap/scripts/woody.buildd: Cannot open: Read-only file 
system
./usr/lib/debootstrap/scripts/sarge.buildd
tar: ./usr/lib/debootstrap/scripts/sarge.buildd: Cannot open: Read-only file 
system
./usr/lib/debootstrap/scripts/sid.buildd
tar: ./usr/lib/debootstrap/scripts/sid.buildd: Cannot open: Read-only file 
system
./usr/lib/debootstrap/functions
tar: ./usr/lib/debootstrap/functions: Cannot open: File exists
./usr/lib/debootstrap/pkgdetails
tar: ./usr/lib/debootstrap/pkgdetails: Cannot open: File exists
./usr/lib/debootstrap/devices.tar.gz
tar: ./usr/lib/debootstrap/devices.tar.gz: Cannot open: File exists
./usr/lib/debootstrap/arch
tar: ./usr/lib/debootstrap/arch: Cannot open: File exists
tar: Error exit delayed from previous errors
rescuecd:/#

Ich vermute mal das die Festplatte nicht beschreibbar ist. Sage ich mal so.

Kann mir einer weiterhelfen.

Viel Grüsse Klaus



  Das Rescuesystem ist noch auf Woody. Debootstrap 0.3.3 wird verwendet.
  Der Server ist von Netdirekt

 Ist das ein Backport? Mir ist kein debootstrap 0.3.3 für Woody bekannt.
 Das von Sarge ist 0.2.45-0.2 und das offizielle von Woody IIRC 0.1.17.


 Ciao
 Walter



Probleme mit firefox Auruf aus kmail

2005-12-10 Thread Thomas Trueten

Hallo Allerseits,
ich habe hier das Problem, dass beim Anklicken von Links in eMails, die 
ich mit kmail lese, normalerweise Firefox aufgerufen wird, der dann den 
Link aufruft und darstellt, statt dessen ein lokales Abbild der Datei 
aufgerufen wird.


Beispiel: Ich will die http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ 
(die aus dem Footer) aufrufen, Firefox macht daraus:


file:///var/tmp/kdecache-username/krun/10762.0.debian-user-german-FAQ

Völlig ratlos...

Hier läuft Kmail 1.7 (KDE 3.3.0) unter Xandros 3.1

An den Dateizuordnungen habe ich nichts geändert. Trotzdem habe ich da 
wohl was vermurkst, das läuft bei allen Usern gerade so...






--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: debootstrap

2005-12-10 Thread Frank Dietrich
Hallo Klaus,

Klaus Schuehler [EMAIL PROTECTED] wrote:
rescuecd:~/work# cd /
rescuecd:/# zcat /root/work/data.tar.gz | tar xv
./
./usr/
./usr/sbin/
./usr/sbin/debootstrap
tar: ./usr/sbin/debootstrap: Cannot open: File exists

Ich vermute mal das die Festplatte nicht beschreibbar ist. Sage ich
mal so.

Oder es ist nichts mehr frei. Was liefert denn ein df -h über den
Belegungsstand?

Frank
-- 
echo '23dd4-+dn10-P18+d4+d14+PPP[]pq'|dc



Re: debootstrap

2005-12-10 Thread Andreas Pakulat
On 10.12.05 22:43:11, Klaus Schuehler wrote:
 hier mal die die Vorgehensweise:

Bin grad selbst dabei und musste ebenfalls schmerzlich feststellen das
das rescue-System ein woody ist...

 rescuecd:~/work# ar -xf debootstrap_0.2.45-0.2_i386.deb
 rescuecd:~/work# cd /
 rescuecd:/# zcat /root/work/data.tar.gz | tar xv

Auf dem Rescue-System duerfte das gar nicht funktionieren, weil es ro
gemountet ist. Nur /var ist ein rw-gemountetes tmpfs.

Weiterhin kannst du das Sarge oder Sid debootstrap wegen einer zu alten
libc6 in woody nicht benutzen und das im rescue-System enthaltene
debootstrap kann kein Sarge installieren, weil es die console-tools
nicht validaten kann.

Die einzige Moeglichkeit dir mir so einfaellt (und die ich jetzt grad
durchfuehre) ist:

1. mittels deren newimage Programm ein Sarge installieren lassen
1a. Das noch gemountete neue root unmounten (umount /var/mnt)
2. mittels resize2fs das auf ca. 500 MB verkleinern (die Blockgroesse
gibt resize2fs bei resize2fs /dev/hda auss, 1 Block == 4KByte)
3. mit fdisk die Partition auf 510MB oder so verkleinern (erst loeschen,
dann neu erstellen mit derselben Anfangsposition und +510M)
4. mit fdisk den restlichen Platz partitionieren, dabei eine
swappartition mit mind. 500MB anlegen
4a. mit fdisk die Aenderungen auf Platte schreiben
5. hda1 und die Swappartition (bei mir hda8) in 2 Verzeichnisse
unterhalb von /var/mnt mounten (z.B. /var/mnt/old /var/mnt/new)
6. cp -a /var/mnt/old/* /var/mnt/new/
7. in /var/mnt/new/etc/lilo.conf die lilo.conf anpassen (hdaX Aenderung)
8. chroot /var/mnt/new und anschliessen lilo aufrufen
9. System neu booten lassen, damit wird das Debian-Sarge auf /dev/hda8
bzw. der neuen Swappartition gebootet
10. in diesem Debian debootstrap installieren (mittels apt-get) und die
restlichen Paritionen unter /mnt mounten.
11. mit debootstrap --arch i386 sarge /mnt ftp://ftp.de.debian.org/debian
ein Sarge debootstrappen und dann der Anleitung weiterfolgen -
Bootfaehig machen, ACHTUNG: sshd nicht vergessen zu installieren
12. neues System booten und die hda8-Partition mittels mkswap zu einer
Swappartition machen.
13. Zuruecklehnen und ein sauberes Sarge geniessen.

Wenn du einen der Schritte nicht verstehst, rate ich dir das entweder
auf nem lokalen System erstmal zu testen (oder in nem Emulator) oder
aber das ganze gleich zu vergessen und mit dem minimalen Sarge von
netdirekt zu arbeiten.

Ich bin grad zwischen 8 und 9, werde gleich mal schauen ob das neue
System gebootet wurde...

Andreas

-- 
You are only young once, but you can stay immature indefinitely.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: debootstrap

2005-12-10 Thread Andreas Pakulat
On 10.12.05 23:24:04, Frank Dietrich wrote:
 Hallo Klaus,
 
 Klaus Schuehler [EMAIL PROTECTED] wrote:
 rescuecd:~/work# cd /
 rescuecd:/# zcat /root/work/data.tar.gz | tar xv
 ./
 ./usr/
 ./usr/sbin/
 ./usr/sbin/debootstrap
 tar: ./usr/sbin/debootstrap: Cannot open: File exists
 
 Ich vermute mal das die Festplatte nicht beschreibbar ist. Sage ich
 mal so.
 
 Oder es ist nichts mehr frei. Was liefert denn ein df -h über den
 Belegungsstand?

Nein, deren rescue-System ist vmtl. eine cutomized-woody-cd und /
kommt von der CD. Ausserdem kann ein neueres debootstrp nicht in woody
ausgefuehrt werden, selbst wenn man es nach /root oder /var entpackt
(und im Skript den Pfad von /usr/lib anpasse), da GLIBC_2.3 benoetigt
wird und in woody nunmal 2.2 ist

Andreas

-- 
You will experience a strong urge to do good; but it will pass.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Frage zur Aktualitä t des Stable Release, sarge

2005-12-10 Thread Michael Bienia
On 2005-12-10 19:12:41 +0100, Andreas Pakulat wrote:
 On 10.12.05 18:33:20, Matthias Haegele wrote:
  [EMAIL PROTECTED] schrieb:
  Wenn ich als absoluter Anfänger was Debian angeht mir die Packete des
  Stable Release anschaue, komme ich nicht um her zu denken das es alles
  veraltete Versionen sind. z.B. Gnome 2.8, ist ja schon etwas her als es
  released wurde. Gibt es denn bei sarge auch Aktuelle Packete? wie z.B. 
  für
  die Hardware erkennung und Einbindung usw...
  
  Wenn dir Versionen wichtig sind wärst du vielleicht mit Ubuntu/Kubuntu
  besser bedient ... oder sogar Opensuse.
 
 Nee, ich denke Versionsfetischisten sind mit Gentoo oder LFS gut
 beraten, da gibts immer the latest breakage. Ich bin z.B. recht froh
 darueber das Debian noch kein KDE 3.5 hat, das hat naemlich einige
 Showstopper-Bugs drin (u.a. crasht wohl der kicker bei jedem Logout)

Man muss nicht unbedingt die letzte Entwickler-Version eines Programms
nutzen, aber neue Versionen ab und zu sind auf einem privaten Desktop
nicht verkehrt.
Momentan ist Debian mit KDE 3.3 noch relativ aktuell. Wie sieht das aber
in einem 3/4 Jahr aus, wo dann KDE 3.6 (oder 4.0, keine Ahnung was nach
KDE 3.5 kommen soll) aktuell ist? Wenn man da z.B. in einer
KDE-Mailing-Liste oder einem KDE-Forum wegen einem Problem nachfragt,
wird wahrscheinlich erstmal empfohlen werden eine neuere Version von KDE
zu installieren und dann zu schauen, ob das Problem immer noch besteht.
Einen Anfänger dann Backports installieren zu lassen ist auch nicht die
beste Wahl. Vielleicht kommen da auch noch andere Backports hinzu, was
wieder zu ganz anderen Problemen führt (Unverträglichkeit der Backports,
kleine Probleme beim Upgrade auf die nächste Stable, etc.)
Da ist eine Distribution wie (K)Ubuntu, die alle 6 Monate aktualisiert
wird, für den privaten Desktop vielleicht die bessere Wahl.

Auf dem Server-Bereich sieht das wieder ganz anderes aus, außerdem gibt
es dort selten alle 6 Monate Major-Releases von einem Programm.

  Selbst sehe ich Debian eher Für Server geeignet.
  Imho ist Debian nicht gerade die optimale/topaktuelle Desktopdistribution 
  für 
  Anfänger. Kommt darauf an was für Prioritäten man hat.
 
 ACK. Grade fuer Anfaenger die nicht nach Versionen geifern und nicht auf
 ein bestimmtes brandneues Feature _angewiesen_ sind ist Debian stable
 durchaus geeignet, weil es eben (fast?) immer funktioniert.

Leider heißt stable nicht dass die Programme unbedingt fehlerfrei
sind. Da kann es durch aus sein, dass eine Funktion, wegen der man ein
Programm installiert hat, einen Fehler aufweist und für einen somit
unbenutzbar (oder eingeschränkt benutzbar) ist. Und man darf sich dann
bis zum nächsten stable damit rumärgern.
In einer Firma mag das bei Workstations von Vorteil sein, wenn man weiß,
welche Probleme eine Software für die nächsten zwei Jahre hat, auf einem
privaten Desktop nicht unbedingt.

Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



UTF-8 wieder in 1 Byte Zeichen wandeln

2005-12-10 Thread Frank Dietrich
Hallo in die Runde,

ich möchte aus Zeichen die einem 1 Byte Zeichensatz entstammen, aber
als UTF-8 gespeichert wurden, wieder in den 1 Byte Zeichensatz
wandeln.

Zum besseren Verständnis hier folgendes Beispiel:
Ich unterhalte mich per ICQ mit jemandem unterhalten der auf seinen
PC als Zeichensatz kyrillisch Windows-1251 verwendet. Wenn er
etwas schreibt, dann kann ich das erstmal nicht lesen. Also markier
ich den Text, speichere ihn in einer Datei und schau die mir
im Galeon mit Windows-1251 an. Das ist umständlich, geht aber.
Da Gaim allerdings ein Log mitschreibt könnte ich ja gleich das
verwenden. Nur speichert Gaim das natürlich im UTF-8. 

Hier meine Frage: Wie bekomme ich aus dem Log die UTF-8 Zeichen
wieder als Windows-1251 heraus? Möglichst etwas was sich scripten
lässt.

Ich hoffe es versteht jemand was ich meine. Wenn ich mir das Logfile
mit gedit anschaue, dann sehen die nicht lesbaren Zeichen genauso aus
wie die, die ich mit Cut'n'Paste gespeichert habe.

Hier mal die Ausgabe von hd, einer Textstelle, um zu vermeiden das die
Zeichen hier nochmal irgendwo gewandelt werden. 

cut-n-paste als Windows 1251
  e2 20 ea e0 ea ee ec 20  e8 ed f1 f2 e8 f2 f3 f2
0010  e5 0a 0a

aus dem Log in UTF-8
  c3 a2 20 c3 aa c3 a0 c3  aa c3 ae c3 ac 20 c3 a8
0010  c3 ad c3 b1 c3 b2 c3 a8  c3 b2 c3 b3 c3 b2 c3 a5
0020  0a

Frank
-- 



Re: debootstrap

2005-12-10 Thread Klaus Schuehler
Am Samstag, 10. Dezember 2005 23:28 schrieb Andreas Pakulat:

Hi,
 On 10.12.05 22:43:11, Klaus Schuehler wrote:
  hier mal die die Vorgehensweise:

 Bin grad selbst dabei und musste ebenfalls schmerzlich feststellen das
 das rescue-System ein woody ist...

  rescuecd:~/work# ar -xf debootstrap_0.2.45-0.2_i386.deb
  rescuecd:~/work# cd /
  rescuecd:/# zcat /root/work/data.tar.gz | tar xv

 Auf dem Rescue-System duerfte das gar nicht funktionieren, weil es ro
 gemountet ist. Nur /var ist ein rw-gemountetes tmpfs.

 Weiterhin kannst du das Sarge oder Sid debootstrap wegen einer zu8Q8dzqkn 
alten8Q8dzqkn
 libc6 in woody nicht benutzen und das im rescue-System enthaltene
 debootstrap kann kein Sarge installieren, weil es die console-tools
 nicht validaten kann.

 Die einzige Moeglichkeit dir mir so einfaellt (und die ich jetzt grad
 durchfuehre) ist:

 1. mittels deren newimage Programm ein Sarge installieren lassen
Kann man das Script newmage nicht Downloaden und ändern (Partition
wäre ja ausreichend) oder gar selsbt schreiben. Das image selbst
ist ja unter image1.netdirekt verfügbar.

 1a. Das noch gemountete neue root unmounten (umount /var/mnt)
 2. mittels resize2fs das auf ca. 500 MB verkleinern (die Blockgroesse
 gibt resize2fs bei resize2fs /dev/hda auss, 1 Block == 4KByte)
 3. mit fdisk die Partition auf 510MB oder so verkleinern (erst loeschen,
 dann neu erstellen mit derselben Anfangsposition und +510M)
 4. mit fdisk den restlichen Platz partitionieren, dabei eine
 swappartition mit mind. 500MB anlegen
 4a. mit fdisk die Aenderungen auf Platte schreiben
 5. hda1 und die Swappartition (bei mir hda8) in 2 Verzeichnisse
 unterhalb von /var/mnt mounten (z.B. /var/mnt/old /var/mnt/new)
 6. cp -a /var/mnt/old/* /var/mnt/new/
 7. in /var/mnt/new/etc/lilo.conf die lilo.conf anpassen (hdaX Aenderung)
 8. chroot /var/mnt/new und anschliessen lilo aufrufen
 9. System neu booten lassen, damit wird das Debian-Sarge auf /dev/hda8
 bzw. der neuen Swappartition gebootet
 10. in diesem Debian debootstrap installieren (mittels apt-get) und die
 restlichen Paritionen unter /mnt mounten.
 11. mit debootstrap --arch i386 sarge /mnt ftp://ftp.de.debian.org/debian
 ein Sarge debootstrappen und dann der Anleitung weiterfolgen -
 Bootfaehig machen, ACHTUNG: sshd nicht vergessen zu installieren
 12. neues System booten und die hda8-Partition mittels mkswap zu einer
 Swappartition machen.
 13. Zuruecklehnen und ein sauberes Sarge geniessen.

Das ist mir dann doch etwas zu heftig. Bleibt nur eine Install durch 
Netdirekt. g

Gruss Klaus
 Wenn du einen der Schritte nicht verstehst, rate ich dir das entweder
 auf nem lokalen System erstmal zu testen (oder in nem Emulator) oder
 aber das ganze gleich zu vergessen und mit dem minimalen Sarge von
 netdirekt zu arbeiten.

 Ich bin grad zwischen 8 und 9, werde gleich mal schauen ob das neue
 System gebootet wurde...

 Andreas

 --
 You are only young once, but you can stay immature indefinitely.



Re: debootstrap

2005-12-10 Thread Frank Dietrich
Hi Andreas,

Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
On 10.12.05 23:24:04, Frank Dietrich wrote:
 Klaus Schuehler [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Ich vermute mal das die Festplatte nicht beschreibbar ist. Sage
 ich mal so.
 
 Oder es ist nichts mehr frei. Was liefert denn ein df -h über den
 Belegungsstand?

Nein, deren rescue-System ist vmtl. eine cutomized-woody-cd und /
kommt von der CD. Ausserdem kann ein neueres debootstrp nicht in
woody ausgefuehrt werden, [...]

Hab den Anfang vom Thread nicht mehr und kenne debootstrap nicht. Aber
es fiel mir als mögliche Ursache ein.
Da Du aber debootstrap kennst, scheint mir Deine Antwort auch viel
logischer. ;-)

Frank
-- 
echo '23dd4-+dn10-P18+d4+d14+PPP[]pq'|dc



Re: debootstrap

2005-12-10 Thread Walter Saner
Andreas Pakulat schrieb:

 ausgefuehrt werden, selbst wenn man es nach /root oder /var entpackt
 (und im Skript den Pfad von /usr/lib anpasse), da GLIBC_2.3 benoetigt
 wird und in woody nunmal 2.2 ist

Es gibt ein Paket, das anders als jene von Woody und Sarge keine Binaries
enthält und dementsprechend auch keine Abhängigkeit von einer libc.

http://ftp.debian.org/debian/pool/main/d/debootstrap/debootstrap_0.3.3_all.deb


Ciao
Walter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: debootstrap

2005-12-10 Thread Andreas Pakulat
On 10.12.05 23:45:09, Klaus Schuehler wrote:
 Am Samstag, 10. Dezember 2005 23:28 schrieb Andreas Pakulat:
  1. mittels deren newimage Programm ein Sarge installieren lassen
 Kann man das Script newmage nicht Downloaden und ändern (Partition
 wäre ja ausreichend) oder gar selsbt schreiben. Das image selbst
 ist ja unter image1.netdirekt verfügbar.

Moeglich, musst mal schauen was which newimage sagt. In jedem Falle
aber war mir das die Muehe nicht wert, weil das dadurch aufgesetzte
Sarge 

a) wieder nur 1 root-Partition hat
b) wieder viel zu viel installiert wird

und ausserdem interessierte mich, wie ich das hinkriegen kann.

Alternativ koennte man auch einfach mit dem im rescue-System
verfuegbaren debootstrap ein woody-System aufsetzen und dieses dann auf
Sarge upgraden..

 Das ist mir dann doch etwas zu heftig. Bleibt nur eine Install durch 
 Netdirekt. g

:-)

Siehe oben, entweder du kriegst das newimage-Programm zu fassen, oder
aber du nutzt das vorhanden debootstrap um ein woody zu bootstrappen.

Andreas

-- 
You'll be sorry...


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Nach Umstieg von testing nach unstable: Keine Verbindung zum Server

2005-12-10 Thread Lutz Lennardt
Am Sonntag 04 Dezember 2005 11:15 schrieb Ralf Schmidt:

 Am Sun, 4 Dec 2005 09:43:41 +0100 schrieb Lutz Lennardt:
  Wo und wie muss ich den Fehler suchen?

 dig domain_die_nicht_funktioniert.tld
 falls eine IP zurückkommt, was ich bezweifel
 dann
 traceroute domain_die_nicht_funktioniert.tld oder
 traceroute IP_der_Domain

 Du hast ein DNS-Problem.

Danke für deine großartige Hilfe.

-- 
Freundliche Grüße,
Lutz



Re: Frage zur Aktualitä t des Stable Release, sarge

2005-12-10 Thread Andreas Pakulat
On 10.12.05 23:37:54, Michael Bienia wrote:
 On 2005-12-10 19:12:41 +0100, Andreas Pakulat wrote:
  On 10.12.05 18:33:20, Matthias Haegele wrote:
   [EMAIL PROTECTED] schrieb:
   Wenn ich als absoluter Anfänger was Debian angeht mir die Packete des
   Stable Release anschaue, komme ich nicht um her zu denken das es alles
   veraltete Versionen sind. z.B. Gnome 2.8, ist ja schon etwas her als es
   released wurde. Gibt es denn bei sarge auch Aktuelle Packete? wie z.B. 
   für
   die Hardware erkennung und Einbindung usw...
   
   Wenn dir Versionen wichtig sind wärst du vielleicht mit Ubuntu/Kubuntu
   besser bedient ... oder sogar Opensuse.
  
  Nee, ich denke Versionsfetischisten sind mit Gentoo oder LFS gut
  beraten, da gibts immer the latest breakage. Ich bin z.B. recht froh
  darueber das Debian noch kein KDE 3.5 hat, das hat naemlich einige
  Showstopper-Bugs drin (u.a. crasht wohl der kicker bei jedem Logout)
 
 Man muss nicht unbedingt die letzte Entwickler-Version eines Programms
 nutzen, aber neue Versionen ab und zu sind auf einem privaten Desktop
 nicht verkehrt.
 Momentan ist Debian mit KDE 3.3 noch relativ aktuell. Wie sieht das aber
 in einem 3/4 Jahr aus

KDE 3.5 ist dann immernoch aktuell. Auch in 1 3/4 Jahren wohl noch.

, wo dann KDE 3.6

Wirds wahrscheinlich nicht geben, es ist jedoch im Gespraech bei
spaeteren 3.5er Releasen die bugfixes-only in X.X.y releases Policy
aufzuweichen...

 (oder 4.0, keine Ahnung was nach
 KDE 3.5 kommen soll) aktuell ist?

KDE 4.0 wird nach optimistischen Schaetzungen erst in 2 Jahren released
werden. Damit wird es (hoffentlich) zu spaet fuer Etch und zu frueh fuer
das nachfolgende KDE-Release kommen. Das sehe ich allerdings auch als
Vorteil, weil dann naemlich im Post-Etch-Release KDE 4.1 oder aehnliches
ist und somit ein wahrscheinlich stabileres KDE 4 (wenn ich mir anschaue
wie kaputt Qt4.0 ist und was bei 4.1 alles besser ist)

 Wenn man da z.B. in einer
 KDE-Mailing-Liste oder einem KDE-Forum wegen einem Problem nachfragt,
 wird wahrscheinlich erstmal empfohlen werden eine neuere Version von KDE
 zu installieren und dann zu schauen, ob das Problem immer noch besteht.

Kommt auf das Problem an. Aber ja, passieren kann das.

 Einen Anfänger dann Backports installieren zu lassen ist auch nicht die
 beste Wahl.

Insbesondere nicht KDE-Backports.

 Da ist eine Distribution wie (K)Ubuntu, die alle 6 Monate aktualisiert
 wird, für den privaten Desktop vielleicht die bessere Wahl.

FULL ACK. Wobei es eben drauf ankommt ob man sowas wie KDE braucht, bzw.
die neuesten Versionen...

 Auf dem Server-Bereich sieht das wieder ganz anderes aus, außerdem gibt
 es dort selten alle 6 Monate Major-Releases von einem Programm.

Auch KDE released nicht im 6 Monats Rythmus, KDE 3.4 ist fast ein Jahr
alt geworden, IIRC. KDE 3.5 wird im Prinzip 2 Jahre oder aelter werden.
Gnome released sehr haeufig wenn ich das richtig sehe. Es kommt immer
drauf an wie alt das Programm ist, neu entwickelte Programme haben
natuerlich oefter einen Major-Release als ausgereifte denen es kaum an
Features fehlt...

   Selbst sehe ich Debian eher Für Server geeignet.
   Imho ist Debian nicht gerade die optimale/topaktuelle 
   Desktopdistribution für 
   Anfänger. Kommt darauf an was für Prioritäten man hat.
  
  ACK. Grade fuer Anfaenger die nicht nach Versionen geifern und nicht auf
  ein bestimmtes brandneues Feature _angewiesen_ sind ist Debian stable
  durchaus geeignet, weil es eben (fast?) immer funktioniert.
 
 Leider heißt stable nicht dass die Programme unbedingt fehlerfrei
 sind.

Korrekt.

 Da kann es durch aus sein, dass eine Funktion, wegen der man ein
 Programm installiert hat, einen Fehler aufweist und für einen somit
 unbenutzbar (oder eingeschränkt benutzbar) ist. Und man darf sich dann
 bis zum nächsten stable damit rumärgern.

An der Stelle wuerde _ich_ einen Backport bauen, oder wenn das Paket zu
komplex ist einen suchen.

 In einer Firma mag das bei Workstations von Vorteil sein, wenn man weiß,
 welche Probleme eine Software für die nächsten zwei Jahre hat, auf einem
 privaten Desktop nicht unbedingt.

Jupp, auf meinem privaten Desktop fahre ich auch nicht stable, aber das
ist eine andere Geschichte...

Andreas

-- 
You will be married within a year.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: UTF-8 wieder in 1 Byte Zeichen wandeln

2005-12-10 Thread Andreas Pakulat
On 10.12.05 23:44:41, Frank Dietrich wrote:
 ich möchte aus Zeichen die einem 1 Byte Zeichensatz entstammen, aber
 als UTF-8 gespeichert wurden, wieder in den 1 Byte Zeichensatz
 wandeln.

man recode

 Zum besseren Verständnis hier folgendes Beispiel:
 Ich unterhalte mich per ICQ mit jemandem unterhalten der auf seinen
 PC als Zeichensatz kyrillisch Windows-1251 verwendet. Wenn er
 etwas schreibt, dann kann ich das erstmal nicht lesen. Also markier
 ich den Text, speichere ihn in einer Datei und schau die mir
 im Galeon mit Windows-1251 an. Das ist umständlich, geht aber.
 Da Gaim allerdings ein Log mitschreibt könnte ich ja gleich das
 verwenden. Nur speichert Gaim das natürlich im UTF-8. 

Hmm, ich mag mich irren aber Gaim sollte eigentlich eine Konvertierung
in deine locale hinbekommen, sofern dein Gegenueber sagt welche
Kodierung er benutzt oder du bei Gaim einen entsprechenden Default
einstellen kannst.

 Hier meine Frage: Wie bekomme ich aus dem Log die UTF-8 Zeichen
 wieder als Windows-1251 heraus? Möglichst etwas was sich scripten
 lässt.

man recode, vmtl. recode utf8..cp1251

Andreas

-- 
You are always busy.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Frage zur Aktualität des Stable Re lease, sarge

2005-12-10 Thread Matthias Haegele

Andreas Pakulat schrieb:

On 10.12.05 18:33:20, Matthias Haegele wrote:


[EMAIL PROTECTED] schrieb:


Hallo!


Hallo!


Wenn ich als absoluter Anfänger was Debian angeht mir die Packete des
Stable Release anschaue, komme ich nicht um her zu denken das es alles
veraltete Versionen sind. z.B. Gnome 2.8, ist ja schon etwas her als es

[...]

Wenn dir Versionen wichtig sind wärst du vielleicht mit Ubuntu/Kubuntu
besser bedient ... oder sogar Opensuse.



Nee, ich denke Versionsfetischisten sind mit Gentoo oder LFS gut
beraten, da gibts immer the latest breakage. Ich bin z.B. recht froh
darueber das Debian noch kein KDE 3.5 hat, das hat naemlich einige
Showstopper-Bugs drin (u.a. crasht wohl der kicker bei jedem Logout)


Naja. Gut. aber für einen Anfänger (OP) würde ich Gentoo mal eher nicht 
empfehlen. BTW: Ich trau mich da übrigens auch nicht ran ...




Hardware Erkennung und Einbindung ist ein Problem ...



Das kommt auf die Hardware an. Es ist bei Linux halt so das aeltere
Hardware meist besser funktioniert als die brandaktuelle, weil eben kaum
ein Hersteller Treiber oder Spezifikationen liefert...
ich dachte da mehr an: 
out-of-the-box-funktionieren-von-Linux-kompatibler-Hardware.

Da geht bei dein Einsteigerfreundlicheren Distris oft ein bisserl mehr.



Als absoluter Anfänger ist es aber auch nicht ganz ungefährlich auf einen 
aktuellen Kernel upzugraden ...



ACK.


Das dauert dann halt manchmal ein bisschen länger bis Pakete nach stable 
wandern.



?? Pakete wandern nicht nach stable, es gibt security-updates, aber die
beheben _nur_ die jeweiligen Sicherheitsluecken. Pakete wandern nach
testing dass dann irgendwann das neue stable wird. Diese Wanderung kann
manchmal etwas dauern, je nach dem was in unstable grade so passiert..


(Manchmal für mich auch unerklärlich lange, aber bin kein Maintainer 
und die reissen sich sicherlich den A auf ...).



Das das laenger dauert als die 2-10 Tage bis ein Paket in testing ist,
kann sehr verschiedene Gruende haben. 




Selbst sehe ich Debian eher Für Server geeignet.
Imho ist Debian nicht gerade die optimale/topaktuelle Desktopdistribution für 
Anfänger. Kommt darauf an was für Prioritäten man hat.



ACK. Grade fuer Anfaenger die nicht nach Versionen geifern und nicht auf
ein bestimmtes brandneues Feature _angewiesen_ sind ist Debian stable
durchaus geeignet, weil es eben (fast?) immer funktioniert.


On the long run - 
Hat sich für mich aber trotzdem Debian auf dem Desktop gelohnt, aber der Weg 
ist hart und steinig. Kommt halt drauf an was man bereit ist an Zeit und 
Lernwillen reinzuhängen.



Den Lernwillen muss man frueher oder spaeter bei jeder Distri haben und
die Zeit ebenso. Man muss sich mit bestimmten Konzepten von Linux halt
auseinandersetzen - das User/Rechte-Konzept ist noch eines der
einfacheren.
Früher oder später - wollte damit sagen der Einstieg ist mit einer 
Distri wie Ubuntu etc mal leichter weil der Frustlevel evtl. nicht so 
hoch ist und out-of-the-box evtl. mehr funktioniert. Früher oder 
später kommt man aber nicht um die Kommandozeile rum. (Spätestens wenn 
man sich das X mal zerschossen hat :-) ). Und dann steht man plötzlich 
ganz dumm da wenn man nur klicken kann.




MH (Der Debian intensiv seit 3-6 Monaten nutzt) ...



Und dann sprichst du von long run, bist ja noch ein Frischling ;-)

Sicher. Seitdem Dual-Boote ich aber nur noch zehr zelten ...
Wenn die blöden Games nicht wären ...

Selbst mit 3 Jahren Debian-Erfahrung zaehle ich mich (manchmal) noch zu
den Anfaengern...

Ich hab nicht gesagt dass ich ein Profi bin ;-).
Habe mich damals Ende 2002? mit Woody rumgeärgert (Das hat mich doch 
(aufm Desktop) sehr verschreckt :-) ) ..., dann Xandros, Knoppix, Suse, 
Debian.


Andreas

MH


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: debootstrap

2005-12-10 Thread Andreas Pakulat
On 11.12.05 00:10:20, Walter Saner wrote:
 Andreas Pakulat schrieb:
 
  ausgefuehrt werden, selbst wenn man es nach /root oder /var entpackt
  (und im Skript den Pfad von /usr/lib anpasse), da GLIBC_2.3 benoetigt
  wird und in woody nunmal 2.2 ist
 
 Es gibt ein Paket, das anders als jene von Woody und Sarge keine Binaries
 enthält und dementsprechend auch keine Abhängigkeit von einer libc.
 
 http://ftp.debian.org/debian/pool/main/d/debootstrap/debootstrap_0.3.3_all.deb

Hmm, ich hatte mich noch gewundert warum das ein _all-Paket ist, wollte
aber lieber die Sarge-Version nehmen um ein Sarge zu installieren... 

Hmm, also wenn der Server nicht gleich wieder hochkommt (braucht schon
5 Minuten fuer nen init 6), werd ich das rescue-System nochmal starten
und es mit dem sid-debootstrap probieren...

Andreas

-- 
Generosity and perfection are your everlasting goals.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Arrogante Helfer

2005-12-10 Thread Lutz Lennardt
Nach einer jüngsten negativen Erfahrung muss ich hier mal etwas deutlich 
sagen:

Seit mehreren Jahren fahre ich debian in den Versionen testing, unstable 
und jetzt testing und unstable parallell.

Ich bin absolut für Linux und speziell debian, weil ich nicht möchte, 
dass Bill Gates die Computerwelt beherrscht, und weil es das bei 
weiterem bessere System ist.

Aber zwei Dinge nerven mich:
- dass immer irgend etwas nicht funktioniert und 
- dass  einige Teilnehmer in den Newsgroups - hier 
  debian-user - unter dem Vorwand, helfen zu wollen, Ihr Ego austoben 
  und versuchen, andere herunterzumachen.

Ich bin seit Jahren debian-Fan, weil micht das Konzept der regelmäßigen 
Updates fasziniert - das System ist lebendig - , und ich bin bereit, in 
Kauf zu nehmen, dass mal etwas nicht funktioniert.

Aber ich fordere hiermit alle gestörten Leute, die Hilfe-Anfragen mit 
Angriffen beantworten, auf:

BLEIBT WEG! GEHT WOANDERS SPIELEN ODER LEGT EUCH BEI EUREM PSYCHIATER 
AUF DIE COUCH!

Es lebe Debian! 

Lutz
 



Re: Frage zur Aktualitä t des Stable Release, sarge

2005-12-10 Thread Andreas Pakulat
On 11.12.05 00:47:23, Matthias Haegele wrote:
 Andreas Pakulat schrieb:
 On 10.12.05 18:33:20, Matthias Haegele wrote:
 Wenn dir Versionen wichtig sind wärst du vielleicht mit Ubuntu/Kubuntu
 besser bedient ... oder sogar Opensuse.
 Nee, ich denke Versionsfetischisten sind mit Gentoo oder LFS gut
 beraten, da gibts immer the latest breakage. Ich bin z.B. recht froh
 darueber das Debian noch kein KDE 3.5 hat, das hat naemlich einige
 Showstopper-Bugs drin (u.a. crasht wohl der kicker bei jedem Logout)
 
 Naja. Gut. aber für einen Anfänger (OP)

Hmm, ich haette das breakage mehr betonen sollen. Der erste Satz war
sarkastisch gemeint (wobei ich nicht den Sinn von Gentoo oder LFS in
Frage stellen moechte).

 würde ich Gentoo mal eher nicht 
 empfehlen. BTW: Ich trau mich da übrigens auch nicht ran ...

Wenn ich die Zeit haette... Ausserdem solange man es bei Gentoo mit der
Optimierung nicht uebertreibt sollte es nicht anders sein als bei
jeder anderen Distri - nagut, es dauert bei sowas wie KDE nicht ne
Stunde um die Pakete zu laden und zu installieren, sondern ne halbe
Woche aber wers mag.

 Hardware Erkennung und Einbindung ist ein Problem ...
 Das kommt auf die Hardware an. Es ist bei Linux halt so das aeltere
 Hardware meist besser funktioniert als die brandaktuelle, weil eben kaum
 ein Hersteller Treiber oder Spezifikationen liefert...
 ich dachte da mehr an: 
 out-of-the-box-funktionieren-von-Linux-kompatibler-Hardware.
 Da geht bei dein Einsteigerfreundlicheren Distris oft ein bisserl mehr.

Mag teilweise sein. Kenne mich da nicht soo aus, ich brauch so'n Kram ja
eher nicht (wobei den USB-Scanner - das ging wirklich schmerzfrei mit
kooka)

 On the long run - Hat sich für mich aber trotzdem Debian auf dem Desktop 
 gelohnt, aber der Weg ist hart und steinig. Kommt halt drauf an was man 
 bereit ist an Zeit und Lernwillen reinzuhängen.
 Den Lernwillen muss man frueher oder spaeter bei jeder Distri haben und
 die Zeit ebenso. Man muss sich mit bestimmten Konzepten von Linux halt
 auseinandersetzen - das User/Rechte-Konzept ist noch eines der
 einfacheren.
 Früher oder später - wollte damit sagen der Einstieg ist mit einer Distri 
 wie Ubuntu etc mal leichter weil der Frustlevel evtl. nicht so hoch ist und 
 out-of-the-box evtl. mehr funktioniert. Früher oder später kommt man aber 
 nicht um die Kommandozeile rum. (Spätestens wenn man sich das X mal 
 zerschossen hat :-) ). Und dann steht man plötzlich ganz dumm da wenn man 
 nur 
 klicken kann.

Bloed ist nur, wenn die Distri das X zerschiesst mit einem kaputten
Paket und man dann wie'n Ochs vorm Scheunentor steht...

 MH (Der Debian intensiv seit 3-6 Monaten nutzt) ...
 Und dann sprichst du von long run, bist ja noch ein Frischling ;-)
 Sicher. Seitdem Dual-Boote ich aber nur noch zehr zelten ...
 Wenn die blöden Games nicht wären ...

:-) Kenn ich irgendwie. Aber gluecklicherweise gabs dieses Jahr nur 3
die sich lohnten.

 Selbst mit 3 Jahren Debian-Erfahrung zaehle ich mich (manchmal) noch zu
 den Anfaengern...
 Ich hab nicht gesagt dass ich ein Profi bin ;-).
 Habe mich damals Ende 2002? mit Woody rumgeärgert (Das hat mich doch (aufm 
 Desktop) sehr verschreckt :-) ) ..., dann Xandros, Knoppix, Suse, Debian.

Hmm, damals hatte mich SuSE erst entzueckt, dann veraergert. Da war
Debian deutlich besser... Und nach 3 Monaten hab ich damals auch testing
ausprobiert... Naja, wie das aussah kann man im Archiv nachlesen ;-)

Andreas

-- 
Your aim is high and to the right.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Frage zur Aktualität des Stable Release, sarge

2005-12-10 Thread debmailing
Hallo!

Wenn ich als absoluter Anfänger was Debian angeht mir die Packete des
Stable Release anschaue, komme ich nicht um her zu denken das es alles
veraltete Versionen sind. z.B. Gnome 2.8, ist ja schon etwas her als es
released wurde. Gibt es denn bei sarge auch Aktuelle Packete? wie z.B. für
die Hardware erkennung und Einbindung usw...

Kann mich da jemand aufklären.

Dank an euch
Stefan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Arrogante Helfer

2005-12-10 Thread Til Schubbe
* On 11.12. Lutz Lennardt ([EMAIL PROTECTED]) muttered:

 References: [EMAIL PROTECTED] [EMAIL PROTECTED]

Dein Thema hat hiermit - mangels Quoting - nichts zu tun. Dann bitte
nicht den 'Reply'-Knopf drücken, sondern eine neue Mail schreiben.

 Ich bin absolut für Linux und speziell debian

 Aber zwei Dinge nerven mich:
 - dass immer irgend etwas nicht funktioniert und 

Das ist zum einen Ansichtssache. Andererseits mag es auch an mit der
Zeit gestiegenen Ansprüchen liegen, die Du an Systeme des von Dir
erwähnten Herrn G. gar nicht erst stellen würdest.

 - dass  einige Teilnehmer in den Newsgroups - hier 
   debian-user

Das hier ist keine Newsgroup, sondern eine Mailingliste.

 - unter dem Vorwand, helfen zu wollen, Ihr Ego austoben 
   und versuchen, andere herunterzumachen.

Wenn dem - Deiner Ansicht nach - wirklich so sein sollte, steck die
Leute doch in Dein Killfile. Dann ist Ruhe im Karton.

Sieh es mal so: Mit manchen Dingen, die hier geschrieben werden,
nicht einverstanden zu sein, ist der Preis, den Du für ein
zensur- und kostenfreies Medium zahlst. Ob es den Preis wert ist, muß
- und kann - jeder für sich selbst entscheiden.

Gruß
Til


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Arrogante Helfer

2005-12-10 Thread Ingo Juergensmann
On Sun, Dec 11, 2005 at 12:46:52AM +0100, Lutz Lennardt wrote:

 Aber ich fordere hiermit alle gestörten Leute, die Hilfe-Anfragen mit 
 Angriffen beantworten, auf:

Und Du meinst, diese Art und Weise des Ausdrucks ist die richtige, um dein
Ziel zu erreichen?

Na, ich bin da eher ein bisschen skeptisch... 8-)

-- 
Ciao...//Fon: 0381-2744150 
  Ingo   \X/ SIP: [EMAIL PROTECTED]

gpg pubkey: http://www.juergensmann.de/ij/public_key.asc


signature.asc
Description: Digital signature


Re: testing vs stable...

2005-12-10 Thread AnimAlf
El mié, 07-12-2005 a las 17:01 +0100, Jordi Valverde escribió:
 Es que mira que teniu poca feina posar-vos a discutir per un tema tant
 irrellevant. Per això us pilleu el dia de festa i no doneu tant pel
 sac.
 

No es cap problema montar el directoris en particions diferents. Si vols
inclús montar l'etc pot fer-ho iniciant desde un ramfs que s'encarregara
de montar el root fs desde el principi allí on siguin.

A10


signature.asc
Description: Esta parte del mensaje está firmada	digitalmente


smime.p7s
Description: S/MIME cryptographic signature


Re: configuraci idioma en un chroot

2005-12-10 Thread AnimAlf
El sáb, 10-12-2005 a las 15:12 +0100, Pau Tallada Crespí escribió:

 En/na rpb ha escrit:
  Bé, de preguntes tontes diuen que no n'hi ha...
 I tant que n'hi ha... no en trauré exemples, no és el cas. xD

Ja es de dia?

  M'he instalat el chroot per tenir un firefox amb flash, i
  per si tinc algun problema de códecs amb reproductors de vídeo (que de
  moment no tinc, suposo que el mplayer que ve en la distribució també
  utilitza el sistema brut de l'openoffice). L'openoffice surt en català
  i mplayer en anglès, fora del chroot. Quasi tot fora del chroot és en
  català.

I no pots instalarte la versió binaria de 32 amb els paquets d'idioma i
executar-ho amb linux32?

bye


smime.p7s
Description: S/MIME cryptographic signature


Temes pendents ...

2005-12-10 Thread Lluís Gras
Bones !!!

Fa un cert temps havia plantejat la qüestió de si resultaria interessant
una versió live d'una Debian, sense afegitons.

Em sembla que tres persones varen opinar amb el resultat de dos a favor i
una en contra, resumint que la idea va tirar endavant encara que sense
massa prioritat ( allò del renice ... )

Fa un parell de dies i per curiositat vaig preparar una versió per a
andròmines usb de mig giga d'una instal·lació per xarxa d'una testing i
amb la opció desktop al tasksel, addicionalment també hi vaig afegir el
kommander ( perque l'empra l'instal·lador ) i els paquets
grub-splashimages i rcconf plus el kernel 2.6.14-xar34 ( un nucli debian
amb el pegat de squashfs i la mateixa configuració de l'original ), això
si conservant el nucli instal·lat per defecte.

usuaris:

usuari amb clau usuari ( sudo activat )

root amb clau xarnoppix

La gràcia és que la instal·lació tarda uns 4' 10'' en una màquina sense
pretensions, de fet al pc on treballo amb dos discs i 14 particions hi ha
vegades que em resulta més ràpid fer-ne una a alguna de les particions
de proves que agafar el vi i editar el menu.lst.

... i a la fi la qüestió ...

Sí algú vol provar-ho? ... puc penjar-ho en algun lloc decent.

Vinga ...





-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: testing vs stable...

2005-12-10 Thread calbasi
Jo treballava amb la estable (uns mesos) i després amb la testing
(potser fa dos anys i mig o tres). Fa mig any ni la unestable em a
detectar la meva tarja de xarxa al nou portatil dell: amb la ubuntu tot
va ser una seda.

Ara m'he posat 1 nou dics dur al ord. fixe i la testing m'ha aborrit
tant amb preguntes (entre elles sobre la tarja gràfica) i m'ha donats
problemes estranys amb el webmin i, sobretot, amb el debconf que no
s'acavava de finalitzar, que, muy a pesar mio, vaig probar ab ubuntu i
tot va tornar a ser una seda,,, 

Així que em sembla que renuncio a debian i passo a ubuntu... i em sap
greu, però és que no hi ha color...

pd.: no és un troll :-)

El dv 09 de 12 del 2005 a les 04:43 +0100, en/na rpb va escriure:
 Hola,torno a ser aqui des d'una ubuntu 64, doncs els problemes que vaig
 tenir al passar de testing a unstable em van deixar el sistema fet un
 nyap. M'he baixat el netinstaler per testing amd64, però m'instala un
 sistema mínim, sense kmail, evolution, i un munt de coses, pels
 problemes amb les dependències, que veig que no s'han acabat. Així que
 m'he fet amb aquesta ubuntu, que un cop modificat el marró caca del tema
 per defecte, i posat una contrasenya per root (això del sudo no em va
 gaire) funciona bastant bé, i quasi tot va a la primera. És com una
 Debian mandrakitzada.
 Per això aviso als que tinguin problemes de llibreries i un sistema que
 encara funcioni, que NO TOQUIN RES. Jo, amb la desesperació, vaig borrar
 un chroot que tenia sense haver desmuntat la partició /home, resultat:
 una lobotomia complerta del meu sistema, que no vaig poder recuperar amb
 cap eina d'anàlisi forense. Hi ha coses que no es poden fer a altes
 hores de la matinada... i com sempre, el darrer backup que tinc és més
 vell que la gana. Cagant-la s'aprèn molt, però francament, l'estat en
 que estan actualment els repositoris de testing és una mica lamentable,
 t'ho pots esperar de unstable, però no creia que amb testing em passés
 això. En fi, ara que no tinc cap dada que guardar, puc experimentar a
 gust...
 
 Ricard
 
 


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: testing vs stable...

2005-12-10 Thread calbasi
El dv 09 de 12 del 2005 a les 09:19 +0100, en/na Griera va escriure:
 Hola:
 
 A Dimecres 07 Desembre 2005 12:37, calbasi va escriure:
  1) La stable es tornarà a quedar tant obsoleta com es va quedar la
  woody? Em semblava que els de debian s'havien posat les piles i havien
 
 Crec que la qüestió no és si quedarà o no obsoleta (això és molt relatiu), 
 sinó si és útil o no. I crec que la debian estable actual és la primera útil 
 per la feina. Per a mi, ja te tot el que és necessari per treballar i no li 
 falta res. Que el openoffice 2 és millor que el 1.1.3 que porta sarge? Es 
 clar, però la versió 1.1.3 permet fer la feina sense problemes. 

Si, però la pega de no posar-se al dia és el tema de la compaatibilitat
amb les noves versions de MS Office, per exemple.

 
 Linux-Debian difícilment entrarà a les empresses si la distribució canvia 
 cada 
 pocs mesos. A la feina on estic (més de 100 pc instalats) s'instala win 2000 
 en tots els pc nous perquè passar tots a XP és molt costos en hores. Els 
 departaments d'informàtica no poden estar canviant la versió del SO del 
 múltiples PC ni al ritme lent de MS. Menys si el canvi és cada pocs mesos.

Hi ha una via intermitja, que seria tenir un sistema que s'anès
actualitzant mica en mica... com ho fa la testing però amb més garanties
d'establitat... La línia que suposo que persegueix ubuntu, per
exemple... El fet, que no coneixia, que la estable s'actualitzi tota en
bloc és poc flexible, no?  Suposo que les seves raons hi ha d'haver...

 
 Sarge pot estar obsoleta, però és útil, estable i no tens els ensurts de que 
 ara no pots instalar això o allò. En la meva opinió, la gran majoria 
 d'usuaris no necessiten res més.

Ara la sarge pot estar molt bé. El problema és d'aquí aun any i mig... a
mesura que va passant el temps...

 
 Salutacions (sobre tot als que no estan de giga-pont!!). Pep.
 

Fins ara!


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: configuraci idioma en un chroot

2005-12-10 Thread Pau Tallada Crespí
En/na rpb ha escrit:
Mem, suposo que tens el paquet mozilla-firefox-locale-ca instal·lat tant
dins com fora del chroot. 
 
 
 A fora si, però a dintre... hummm... pues va a ser que no (cagada). S'ha
 solucionat aquesta part instalant-los. 
Ja queda menys...

La resta, segueix sortint en
 anglès (Synaptic, sortida de ls...) no obstant, algunes coses són en
 català dins el chroot, com apt-get:
 
 /# apt-get update
 50,3kB descarregats en 2s (24,9kB/s)
 S'està llegint la llista de paquets... Fet
Es MOLT estrany que alguns programes es vegin en català i alguns no.
Torna a comprova que els locales estiguin instal·lats i CONFIGURATS als
dos entorns. Has fet un dpkg-reconfigure locales?
Quin és el contingut del fitxer /etc/locale.gen en ambdós entorns?

En tot cas, hi ha alguns programes que no tenen traducció al català,
l'aptitude no la tenia fins fa poc, però crec que la majoria dels comuns
sí que la tenen.

Una darrera prova, estableix el valor de LANGUAGE a l'/etc/environment a
ca_ES:ca:ES_es:en_GB:en que és com la tenc jo:

~# cat /etc/environment
LANGUAGE=ca_ES:ca:es_ES:es:en_GB:en
LANG=ca_ES.UTF-8

I quina es la sortida de la comanda locale dins i fora?
 
 
 La sortida és idèntica en ambdós llocs:
 # locale
 LANG=ca_ES.UTF-8
 LC_CTYPE=ca_ES.UTF-8
 LC_NUMERIC=ca_ES.UTF-8
 LC_TIME=ca_ES.UTF-8
 LC_COLLATE=ca_ES.UTF-8
 LC_MONETARY=ca_ES.UTF-8
 LC_MESSAGES=ca_ES.UTF-8
 LC_PAPER=ca_ES.UTF-8
 LC_NAME=ca_ES.UTF-8
 LC_ADDRESS=ca_ES.UTF-8
 LC_TELEPHONE=ca_ES.UTF-8
 LC_MEASUREMENT=ca_ES.UTF-8
 LC_IDENTIFICATION=ca_ES.UTF-8
 LC_ALL=
 
 Tant en un lloc com l'altre, no sembla definida la variable d'entorn
 LC_ALL, però fora del chroot no sembla que això afecti
LC_ALL crec que té preferència sobre totes les altres, i no està mai
definida, o jo no l'hi he vist mai.

Pau Tallada.


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: désinstaller le pilote nvidia

2005-12-10 Thread Leopold BAILLY
[EMAIL PROTECTED] writes:

 bonjour, jeviens d'acheter une carte vidéo ati pour remplacer mon ancienne
 carte nvidia. J'essaie d'installer le pilotes (propriéatire ) ati mais je
 n'arrive pas à supprimer proprement les composant nvidia :

 sudo apt-get remove nvidia-glx
 
 Suppression de nvidia-glx ...
 dpkg-divert: rename involves overwriting `/usr/X11R6/lib/libGL.so.1' with
   different file `/usr/X11R6/lib/nvidia/libGL.so.1.xlibmesa', not allowed
 dpkg : erreur de traitement de nvidia-glx (--remove) :
  le sous-processus post-removal script a retourné une erreur de sortie d'état 
 2
 Des erreurs ont été rencontrées pendant l'exécution :
  nvidia-glx
 E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)

J'ai jamais essayé de retirer nvidia-glx, mais il m'a semblé qu'il y avait un
beau mic-mac entre les différentes implantation d'OpenGL ; elles fournissent
plus ou moins les mêmes fichiers, se suppriment des fichiers entre elles, font
des liens symbliques, etc.

Tu devrais essayer de supprimer d'un coup tous les paquets OpenGL : nvidia-glx,
xlibmsa-gl, freeglut, etc, et les installer de nouveau par la suite, sans la
partie nvidia.

-- 
Léo.


-- 
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Editeur ou véritable IDE sous Debian ?

2005-12-10 Thread Clément Plantier
Le Fri, 09 Dec 2005 18:50:23 +0100, David BERCOT a écrit :

 Bonjour,
 
 Aujourd'hui, j'ai fait quelques tests sous Debian : Eclipse (avec
 PHPEclipse et le plug-in JS), KDevelop et des éditeurs...
 En fait, mes besoins sont simples : développement en HTML/XHTML et PHP.
 A l'occasion (bien que je n'en ai encore jamais fait sur Linux), je
 ferais bien aussi du développement plus classique (je suppose que la
 quasi-seule voie est le C ?).
 Bref, ce qui m'intéresse, c'est un éditeur qui fasse de la coloration
 syntaxique pour les types qui m'intéressent, voire de la complétion
 automatique. Je pense que, pour cette dernière option, il n'y a que les
 IDE...
 
 Après mes quelques tests, en terme d'éditeur, mon préféré est GEdit et,
 en terme d'IDE, KDevelop (même si l'ergonomie, étant sous Gnome, me
 semble moyenne, les fonctionnalités sont là). Pour Eclipse, j'ai
 moyennement accroché et la complétion ne marchait que pour l'HTML (pas
 pour le PHP bizarrement).
 
 Pourriez-vous me faire partager vos choix en la matière ? Ma question
 s'adresse principalement aux développeurs Web, mais les autres sont les
 bienvenus ;-)
 
 Merci d'avance.
 
 David.

Heu sinon ya Microsoft FrontPage ? xD bon d'accord je sors...


Au fait pour info je développe en C, et j'utilise l'IDE Anjuta, très
pratique.
Bye

-- 
Clément Plantier


-- 
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Editeur ou véritable IDE sous Debian ?

2005-12-10 Thread Matthieu MARY

Clément Plantier wrote:

Le Fri, 09 Dec 2005 18:50:23 +0100, David BERCOT a écrit :

Pourriez-vous me faire partager vos choix en la matière ? Ma question
s'adresse principalement aux développeurs Web, mais les autres sont les
bienvenus ;-)

Merci d'avance.

David.
  

bonjour

tu pourras trouver un comparatif des éditeur php a cette adresse
http://php.openstates.org/editeurs.php
si ca peut t'aider a choisir le tiens...
bien Cordialement,

Matthieu



--
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



[HS ?] gnome : menu ApplicationsLancer une application plante

2005-12-10 Thread Nicolas Roudninski

Bonjour à tous,

Depuis quelques temps, quand j'essaie de lancer une appli via le menu 
gnome (ApplicationsLancer une application), le panel plante avec ce 
message sybillin : L'application « gnome-panel » a quitté inopinément.

Le rapport de bogue indique des trucs que je ne comprends pas.

Quelqu'un a-t-il déjà eu ce problème ? Une piste vers laquelle se 
tournée ? (Google ne réponds rien de probant...)


Merci

Ci-joint le rapport de bogue de BugBuddy :

Backtrace was generated from '/usr/bin/gnome-panel'

(no debugging symbols found)
Using host libthread_db library /lib/tls/libthread_db.so.1.
(no debugging symbols found)
`system-supplied DSO at 0xe000' has disappeared; keeping its symbols.
(no debugging symbols found)
[...]
0xb7a66231 in __waitpid_nocancel () from /lib/tls/libpthread.so.0
#0  0xb7a66231 in __waitpid_nocancel () from /lib/tls/libpthread.so.0
#1  0xb7ed1ee3 in libgnomeui_module_info_get ()
   from /usr/lib/libgnomeui-2.so.0
#2  signal handler called
#3  0xb77386d0 in strcmp () from /lib/tls/libc.so.6
#4  0x0807a410 in panel_properties_dialog_present ()
#5  0xb7829961 in g_child_watch_add () from /usr/lib/libglib-2.0.so.0
#6  0xb7827421 in g_main_context_dispatch () from /usr/lib/libglib-2.0.so.0
#7  0xb782a687 in g_main_context_check () from /usr/lib/libglib-2.0.so.0
#8  0xb782abd8 in g_main_loop_run () from /usr/lib/libglib-2.0.so.0
#9  0xb7b7f989 in gtk_main () from /usr/lib/libgtk-x11-2.0.so.0
#10 0x0806448e in main ()

Thread 2 (Thread -1226044496 (LWP 16335)):
#0  0xb7791d49 in poll () from /lib/tls/libc.so.6
No symbol table info available.
#1  0xb782a57b in g_main_context_check () from /usr/lib/libglib-2.0.so.0
No symbol table info available.
#2  0xb782abd8 in g_main_loop_run () from /usr/lib/libglib-2.0.so.0
No symbol table info available.
#3  0xb78f6acf in link_thread_io_context () from /usr/lib/libORBit-2.so.0
No symbol table info available.
#4  0xb7844e15 in g_static_private_free () from /usr/lib/libglib-2.0.so.0
No symbol table info available.
#5  0xb7a60cfd in start_thread () from /lib/tls/libpthread.so.0
No symbol table info available.
#6  0xb779c13e in clone () from /lib/tls/libc.so.6
No symbol table info available.

Thread 1 (Thread -1221253440 (LWP 16329)):
#0  0xb7a66231 in __waitpid_nocancel () from /lib/tls/libpthread.so.0
No symbol table info available.
#1  0xb7ed1ee3 in libgnomeui_module_info_get ()
   from /usr/lib/libgnomeui-2.so.0
No symbol table info available.
#2  signal handler called
No symbol table info available.
#3  0xb77386d0 in strcmp () from /lib/tls/libc.so.6
No symbol table info available.
#4  0x0807a410 in panel_properties_dialog_present ()
No symbol table info available.
#5  0xb7829961 in g_child_watch_add () from /usr/lib/libglib-2.0.so.0
No symbol table info available.
#6  0xb7827421 in g_main_context_dispatch () from /usr/lib/libglib-2.0.so.0
No symbol table info available.
#7  0xb782a687 in g_main_context_check () from /usr/lib/libglib-2.0.so.0
No symbol table info available.
#8  0xb782abd8 in g_main_loop_run () from /usr/lib/libglib-2.0.so.0
No symbol table info available.
#9  0xb7b7f989 in gtk_main () from /usr/lib/libgtk-x11-2.0.so.0
No symbol table info available.
#10 0x0806448e in main ()
No symbol table info available.
#0  0xb7a66231 in __waitpid_nocancel () from /lib/tls/libpthread.so.0

--
Nicolas Roudninski
[EMAIL PROTECTED]
--
Toute ressemblance avec des fautes d'orthographe, de grammaire
ou de conjugaison existantes ou ayant existé serait entièrement
fortuite et indépendante de la volonté de l'auteur.


--
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Editeur ou véritable IDE sous Debian ?

2005-12-10 Thread yoyo

salut,
entre eclipse et quanta , en fonction de mon humeur j'utilise aussi 
jedit http://www.jedit.org
il est hautement configurable avec ses plugins et ses macros, son 
ctrl+clic est génial pour écrire des array sur plusieurs lignes à la fois.


Matthieu MARY a écrit :


Clément Plantier wrote:


Le Fri, 09 Dec 2005 18:50:23 +0100, David BERCOT a écrit :

Pourriez-vous me faire partager vos choix en la matière ? Ma question
s'adresse principalement aux développeurs Web, mais les autres sont les
bienvenus ;-)

Merci d'avance.

David.
  


bonjour

tu pourras trouver un comparatif des éditeur php a cette adresse
http://php.openstates.org/editeurs.php
si ca peut t'aider a choisir le tiens...
bien Cordialement,

Matthieu






--
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



[HS] firefox affichage étrange

2005-12-10 Thread Philippe Merlin
Bonjour,
Je suis en etch et j'ai la dernière version de mozilla-firefox la 1.07, 
lorsque je vais sur le site d'aéroport de paris http://www.adp.fr le site 
commence à s'afficher correctement puis 2 secondes après un rectangle gris 
recouvre la moitié de l'écran  coté droit cachant les informations, ce 
phénomène étrange n'existe pas si j'accède à la version anglaise du site.
Es ce un problème de firefox, du niveau de java installé 1.4 ?
Rencontrez vous le même problème ?
Merci de votre aide.
Philou75



probléme avec mon thinkpad X21 et u n replicateur de port

2005-12-10 Thread gwenj

Bonjour, je tourne avec une debian unstable, noyau recompilé.
Quand je lance mon portable sur son dock standard pas de probléme ca marche.
Par contre quand je lance l'ordi avec le replicateur de port j'ai un 
probléme avec l'usb.

Quelqu'un a t'il une idée ou une soluce ?
J'ai cherché sur le net mais rien a faire je n'ai pas trouvé la solution.
Merci d'avance
Gwenhael


--
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: [HS] firefox affichage étrange

2005-12-10 Thread Bruno Delalleau
Bonjour,

je crois que c'est du Flash Player Macromedia.


On Sat, Dec 10, 2005 at 02:41:52PM +0100, Philippe Merlin wrote :
 Bonjour,
 Je suis en etch et j'ai la dernière version de mozilla-firefox la 1.07, 
 lorsque je vais sur le site d'aéroport de paris http://www.adp.fr le site 
 commence à s'afficher correctement puis 2 secondes après un rectangle gris 
 recouvre la moitié de l'écran  coté droit cachant les informations, ce 
 phénomène étrange n'existe pas si j'accède à la version anglaise du site.
 Es ce un problème de firefox, du niveau de java installé 1.4 ?
 Rencontrez vous le même problème ?
 Merci de votre aide.
 Philou75
 
 

-- 
*
Bruno Delalleau
Debian Sarge user
Linux since 1998
*


-- 
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: nologin et vsftpd

2005-12-10 Thread switcher
Le Fri, 09 Dec 2005 13:20:10 +0100, steve a écrit :

 Bonjour,
 
 J'utilise vsftpd comme serveur ftp et je voudrais empêcher à quiconque 
 d'utiliser le serveur ftp pendant un moment. La procédure normale est de 
 créer un fichier /etc/nologin. Ceci empêche effectivement de se connecter via 
 ssh par exemple, mais un utilisateur normal peut quand même accéder au 
 serveur ftp. Est-ce le comportement attendu? Je croyais que l'existence de ce 
 fichier bloquait tout accès à la machine, quelque soit le protocole utilisé. 
 
 Google ne m'apprend pas grand-chose à ce sujet, ni la doc de vsftpd 
 d'ailleurs.
 
 une explication?
 
 merci et très belle après-midi

man nologin nous dit que l'existence du fichier permet de s'assurer que
SEUL root peut se connecter au shell

mais une session FTP, ce n'est pas le shell ;)

si tu veux bloquer un user, redirige son home vers /dev/null ;)


A+
switcher  


-- 
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: nologin et vsftpd

2005-12-10 Thread steve
Le Samedi, 10 Décembre 2005 15.01, switcher a écrit :

salut et merci pour ta réponse,

 Le Fri, 09 Dec 2005 13:20:10 +0100, steve a écrit :
  Bonjour,
 
  J'utilise vsftpd comme serveur ftp et je voudrais empêcher à quiconque
  d'utiliser le serveur ftp pendant un moment. La procédure normale est de
  créer un fichier /etc/nologin. Ceci empêche effectivement de se connecter
  via ssh par exemple, mais un utilisateur normal peut quand même accéder
  au serveur ftp. Est-ce le comportement attendu? Je croyais que
  l'existence de ce fichier bloquait tout accès à la machine, quelque soit
  le protocole utilisé.
 
  Google ne m'apprend pas grand-chose à ce sujet, ni la doc de vsftpd
  d'ailleurs.
 
  une explication?
 
  merci et très belle après-midi

 man nologin nous dit que l'existence du fichier permet de s'assurer que
 SEUL root peut se connecter au shell

oui je suis d'accord.

 mais une session FTP, ce n'est pas le shell ;)

je croyais à tort que nologin empêchait toutes connexions tout protocole 
confondu. Donc la question persiste: comment facilement empêcher toute 
connexion (sauf pour root il s'entend) quelque soit le protocole (non, 
débrancher la prise n'est pas une solution qui me convienne ;-) ) ? Donc un 
nologin généralisé.

 A+

merci a+

 switcher

-- 
steve
jabber : [EMAIL PROTECTED]



Re: [HS] firefox affichage étrange

2005-12-10 Thread Chaurin Olivier

Le 10.12.2005 14:41, Philippe Merlin a écrit :

Bonjour,


Bonjour,

Je suis en etch et j'ai la dernière version de mozilla-firefox la 1.07, 
lorsque je vais sur le site d'aéroport de paris http://www.adp.fr le site 
commence à s'afficher correctement puis 2 secondes après un rectangle gris 
recouvre la moitié de l'écran  coté droit cachant les informations, ce 
phénomène étrange n'existe pas si j'accède à la version anglaise du site.

Es ce un problème de firefox, du niveau de java installé 1.4 ?
Rencontrez vous le même problème ?


Oui, ça me semble être une fenêtre publicitaire bloquée par AdBlock. 
As-tu AdBlock comme extension ?


--
Chaurin Olivier
[EMAIL PROTECTED]


--
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: [HS] firefox affichage étrange

2005-12-10 Thread Philippe Merlin

Bonjour,
Merci pour ta réponse, par contre je ne sais pas ce que c'est l'extension 
AdBlock , peut tu m'en dire un peu plus et ou je dois voir cela : je suis 
peut être comme Monsieur Jourdain  qui faisait de la prose sans le savoir, 
j'ai cette extension installée avec firefox.
A+
Philou75
Le Samedi 10 Décembre 2005 17:13, Chaurin Olivier a écrit :
 Le 10.12.2005 14:41, Philippe Merlin a écrit :
  Bonjour,

 Bonjour,

  Je suis en etch et j'ai la dernière version de mozilla-firefox la 1.07,
  lorsque je vais sur le site d'aéroport de paris http://www.adp.fr le site
  commence à s'afficher correctement puis 2 secondes après un rectangle
  gris recouvre la moitié de l'écran  coté droit cachant les informations,
  ce phénomène étrange n'existe pas si j'accède à la version anglaise du
  site. Es ce un problème de firefox, du niveau de java installé 1.4 ?
  Rencontrez vous le même problème ?

 Oui, ça me semble être une fenêtre publicitaire bloquée par AdBlock.
 As-tu AdBlock comme extension ?

 --
 Chaurin Olivier
 [EMAIL PROTECTED]



Re: [HS] firefox affichage étrange

2005-12-10 Thread Philippe Merlin
Bonjour,
Excuse moi de la réponse un peu rapide , je n'ai pour firefox que les 
extensions : Français Langage Pack et MediaPlayerConnectivity.
A+
Philou75

Le Samedi 10 Décembre 2005 17:58, Philippe Merlin a écrit :
 Bonjour,
 Merci pour ta réponse, par contre je ne sais pas ce que c'est l'extension
 AdBlock , peut tu m'en dire un peu plus et ou je dois voir cela : je suis
 peut être comme Monsieur Jourdain  qui faisait de la prose sans le savoir,
 j'ai cette extension installée avec firefox.
 A+
 Philou75

 Le Samedi 10 Décembre 2005 17:13, Chaurin Olivier a écrit :
  Le 10.12.2005 14:41, Philippe Merlin a écrit :
   Bonjour,
 
  Bonjour,
 
   Je suis en etch et j'ai la dernière version de mozilla-firefox la 1.07,
   lorsque je vais sur le site d'aéroport de paris http://www.adp.fr le
   site commence à s'afficher correctement puis 2 secondes après un
   rectangle gris recouvre la moitié de l'écran  coté droit cachant les
   informations, ce phénomène étrange n'existe pas si j'accède à la
   version anglaise du site. Es ce un problème de firefox, du niveau de
   java installé 1.4 ? Rencontrez vous le même problème ?
 
  Oui, ça me semble être une fenêtre publicitaire bloquée par AdBlock.
  As-tu AdBlock comme extension ?
 
  --
  Chaurin Olivier
  [EMAIL PROTECTED]



Re: Editeur ou véritable IDE sous Debian ?

2005-12-10 Thread David BERCOT
Bonjour,

  Pourriez-vous me faire partager vos choix en la matière ? Ma question
  s'adresse principalement aux développeurs Web, mais les autres sont les
  bienvenus ;-)
 
  Merci d'avance.
 
  David.

 bonjour
 
 tu pourras trouver un comparatif des éditeur php a cette adresse
 http://php.openstates.org/editeurs.php
 si ca peut t'aider a choisir le tiens...
 bien Cordialement,

J'ai testé ;-) Et Eclipse fait partie des choix, comme Quanta et comme
Anjuta...
J'ai essayé ce dernier qui semble quasi (il faut que je l'utilise pour
voir ce qu'il a réellement dans le ventre ;-)) parfait pour mes besoins,
à l'exception de l'explorateur de fichiers :-(
J'ai donc essayé la version située dans experimental, mais c'est la
cata : les lettres sont les unes au-dessus des autres !!!
Résultat, je vais revenir à la classique (1.4 je crois) et faire sans
l'explorateur de fichier dans l'immédiat... Mais le produit à l'air très
sympa...

Merci à tous pour vos conseils...

David.



-- 
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



[HS] Titres dans openoffice 1.1.4

2005-12-10 Thread debian-mail

Bonsoir,

J'ai réussi à personnaliser mes titres mais je ne les vois pas dans le 
menu déroulant appliquer le style.

Il n'y a que standard et corps de texte.

Quelle manip puis-je faire ?

D'avance merci,
Fabien


--
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: [HS] firefox affichage étrange

2005-12-10 Thread Chaurin Olivier

Le 10.12.2005 17:58, Philippe Merlin a écrit :

Bonjour,


Bonsoir,

Merci pour ta réponse, par contre je ne sais pas ce que c'est l'extension 
AdBlock , peut tu m'en dire un peu plus et ou je dois voir cela : je suis 
peut être comme Monsieur Jourdain  qui faisait de la prose sans le savoir, 
j'ai cette extension installée avec firefox.


J'ai fait une erreur. Cette fenêtre Pop-Up est une fenêtre en Flash 
qu'AdBlock me propose de bloquer (d'où mon erreur de diagnostic, désolé).


Pour répondre à ta question : AdBlock est une extension qui permet de 
bloquer les publicités qui foisonnent sur les sites internet.
C'est agréable de ne plus trop être perturbé par toutes ces bannières, 
lorsque l'on surfe.

Pour en savoir plus :
http://extensions.geckozone.org/Adblock/

Dernier point : l'usage est de répondre après les questions, et de 
supprimer les parties du message qui n'apportent rien à la réponse.


--
Chaurin Olivier
[EMAIL PROTECTED]


--
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



[Rhythmbox][bug] Flux BFM

2005-12-10 Thread Pierre PANTALÉON
Boujour à tous,

Utilisant de Rhythmbox pour écoute de la musique sous ma configuration
linux j'ai un problème avec le flux de la radio BFM.

http://193.201.103.19:9100

Le son est haché et uniquement avec ce lecteur (Pas de problème sous
xmms par exemple)

S'agit-il d'un bug d'un plug-in de rhythmbox ?

Je ne sais pas faire de rapport de bug pour l'équipe Debian.

Merci de me confirmer les faits sur vos configs et au besoin si une
personne compétente peut comprendre ce qui se passe, et transmettre
l'info au développeur



Par avance merci.


-- 
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Un PC en dificulté

2005-12-10 Thread Denis Bailliet

Bonjour ,
Depuis quelques semaine je galère avec un PC que je ne suis pas arrivé a 
passer de Sarge a etch et qui a eu des problème de disque dur.

Voir le fil de discutions Problème de démarrage fsck command not found
Je pensais résoudre le problème en faisant une réinstallation complète 
mais celle ci bloque systématiquement  pendant ou après la partition du 
disque dur au moment de l'installation des fichiers de bases de Debian 
avant d'installer GRUB. Pensant a un problème de DD j'ai remplacé celui 
ci par un neuf mais je retombe sur le même soucis.

Je pense que ce PC a un problème mais lequel ?
Avez vous des idées ?

Denis Bailliet


--
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Un PC en dificulté

2005-12-10 Thread LordAbortion

Denis Bailliet a écrit :


Bonjour ,
Depuis quelques semaine je galère avec un PC que je ne suis pas arrivé 
a passer de Sarge a etch et qui a eu des problème de disque dur.

Voir le fil de discutions Problème de démarrage fsck command not found
Je pensais résoudre le problème en faisant une réinstallation complète 
mais celle ci bloque systématiquement  pendant ou après la partition 
du disque dur au moment de l'installation des fichiers de bases de 
Debian avant d'installer GRUB. Pensant a un problème de DD j'ai 
remplacé celui ci par un neuf mais je retombe sur le même soucis.

Je pense que ce PC a un problème mais lequel ?
Avez vous des idées ?

Denis Bailliet


Peut être la RAM, un memtest le dira


--
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Un CD bootable qui ne boote pas

2005-12-10 Thread Denis Bailliet

Bonjour,
J'aimerai bien utiliser le travail de François Boisson pour récupérer 
des fichiers.
CDparted est sur http://boisson.homeip.net/CDparted.iso.gz (3,5M) CD 
couteau suisse http://boisson.homeip.net/CDsecours.iso.gz (18M)


Mais voila je n'arrive pas a faire un CD bootable a partir de ROXIO 
easy... sous windows XP.

Qu'elle sont les options nécessaire pour que cela fonctionne ?
Est gênant d'utiliser des CD RW pour cela ?
Les différents tutoriels sur le net ne mon pas permis d'y arriver.
Merci
Denis Bailliet


--
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Virus sous Linux : vous en avez rencontré ?

2005-12-10 Thread patrick
David BERCOT a écrit :

 Bonjour,
 
 Je ne souhaite pas lancer un nouveau troll (surtout qu'il y a eu
 récemment un fil sur le sujet) pour savoir si, oui ou non, il peut y
 avoir des virus sous Linux, mais je voudrais juste avoir une réponse
 concrète : avec un anti-virus (ClamAV, voire autre mais je ne connais
 que celui-là), avez-vous déjà reçu une alerte vous disant : virus
 rencontré ??? Attention, hein, que des faits ;-)
 
 Merci d'avance.
 
 David.
 
 
 
Bonjour la liste,
Ma réponse vaudra ce que vaut celle d'un amateur...
J'ai CLAMAV et F-PROT (juste une mauvaise habitude contractée sous
Win$): jamais rencontré de virus Linux, que des Win$ attachés à des
fichiers du même bois.
Je lis la revue MISC:
- le n°21 SEPT/OCT 2005 sur les antivirus est bien
- les 17 et 20 aussi.
A lire cette revue (que je crois sérieuse, en tout cas les articles sont
signés par des pointures), les virus pour LINUX *peuvent* exister
(comme dieu), même si on ne les a jamais rencontrés... C'est un peu le
pari pascalien, sauf que dans le cas des virus on présume qu'ils sont
méchants alors que dieu est bon, chacun le sait.
Plusieurs idées:
- mode parano on:
un bon virus ne se détecte pas, ceux sous Win$ sont mal gaulés,
rudimentaires, comme Win$
quand Linux représentera un marché assez gros, les fabricants
(de)(d'anti) virus en mettront au point
- mode parano off
Enfin, la même revue aborde le problème des backdoors et autres rootkits
qui *elles (aussi?)* existent sous Linux.
Tout cela n'est pas une pub gratuite, mais un avis (peu) éclairé sur une
revue que j'apprécie et qui m'a appris plein de choses sur le domaine de
la sécurité.
Et oui, j'utilise aussi Win$ mais je me soigne cette réponse est rédigée
avec Mozilla.
A bientôt.


smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature


rm -r / fatidique

2005-12-10 Thread Matthieu MARY

bonsoir a tous,

bon ca va surement en desesperer plus d'un mais je viens de faire le 
malencontreux rm -f /* fatidique sur ma machine...

maudit verrouillage numerique qui n'etait pas activé...
bref tout ca pour avoir confirmation que je n'avais vraiment aucun moyen 
de recuperer certaines de mes datas... je sais qu'il existe sous windows 
des softs qui recuperent des données sur des partitions effacées, mais 
je ne sais pas si j'ai un moyen de recuperer certains infos dessus...

bien cordialement,

Matthieu

PS: et moi qui bossait sur mes backups :S


--
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: rm -r / fatidique

2005-12-10 Thread Quentin Carbonneaux
On Sun, Dec 11, 2005 at 12:06:30AM +0100, Matthieu MARY wrote:
 bonsoir a tous,
 
 bon ca va surement en desesperer plus d'un mais je viens de faire le 
 malencontreux rm -f /* fatidique sur ma machine...
Oh malheureux ! Au moins ca t'apprendras à ne pas travailler en root ...
(j'espère que t'as pas mis trois plombes à faire le Ctrl-C :D)
 maudit verrouillage numerique qui n'etait pas activé...
 bref tout ca pour avoir confirmation que je n'avais vraiment aucun moyen 
 de recuperer certaines de mes datas... je sais qu'il existe sous windows 
 des softs qui recuperent des données sur des partitions effacées, mais 
 je ne sais pas si j'ai un moyen de recuperer certains infos dessus...
 bien cordialement,
Eh bien malheureusement je crois que le seul moyen est de te remonter
une petite Debian sinon bah il te faudra donner des sous (j'ai trouvé ca
par exemple avec google :
http://www.stellarinfo.com/fr/linux-recuperation-de-donnees.htm mais
comme tu va le constater c'est payant  Sinon pour encore plus cher
tu peux faire appel à une entreprise de récupération de données 

Moi dans ce cas ci je crois que je met mes fichiers sur une clefs usb (a
partir d'un knoppix par exemple) et je prends mon courage à deux mains
ainsi qu'un week end pour remonter une Debian.


En tout cas, bonne chance 
 
 Matthieu
 
 PS: et moi qui bossait sur mes backups :S


signature.asc
Description: Digital signature


Re: rm -r / fatidique

2005-12-10 Thread olive

Matthieu MARY wrote:

bonsoir a tous,

bon ca va surement en desesperer plus d'un mais je viens de faire le 
malencontreux rm -f /* fatidique sur ma machine...

maudit verrouillage numerique qui n'etait pas activé...
bref tout ca pour avoir confirmation que je n'avais vraiment aucun moyen 
de recuperer certaines de mes datas... je sais qu'il existe sous windows 
des softs qui recuperent des données sur des partitions effacées, mais 
je ne sais pas si j'ai un moyen de recuperer certains infos dessus...

bien cordialement,

Matthieu

PS: et moi qui bossait sur mes backups :S




Cela dépends du type de fichier. La première chose à faire est de 
démonter la partition et ne plu la remonter. Midnight commander a une 
fonction de déseffacage (undelete) pour les partitions ext2 (à faire a 
partir d'un CD bootable par exemple le system rescue CD). Si tu est en 
ext3, jer crois que la seule chose a faire est de faire une recherche 
sur le device brut: less -f /dev/hda (par exemple) et tu fait une 
recherche sur un morceaux de phrase présent dans un de tes fichiers.


Olive


--
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Un CD bootable qui ne boote pas

2005-12-10 Thread olive

Denis Bailliet wrote:

Bonjour,
J'aimerai bien utiliser le travail de François Boisson pour récupérer 
des fichiers.
CDparted est sur http://boisson.homeip.net/CDparted.iso.gz (3,5M) CD 
couteau suisse http://boisson.homeip.net/CDsecours.iso.gz (18M)


Mais voila je n'arrive pas a faire un CD bootable a partir de ROXIO 
easy... sous windows XP.

Qu'elle sont les options nécessaire pour que cela fonctionne ?
Est gênant d'utiliser des CD RW pour cela ?
Les différents tutoriels sur le net ne mon pas permis d'y arriver.
Merci
Denis Bailliet




J'ai une fois du faire un cd bootable sur XP et j'ai utilisé un port 
Windows de cdrecord 
(http://cdrecord.berlios.de/old/private/cdrecord.html), utilitaire 
commun de gravure de CD sous linux. Tu ouvres un terminal, cd dans le 
répertoire ou se trouve cdrecord (alternativement mets cdrecord dans le 
path: panneau de conf - système - avncé - var. d'environement). 
cdrecord -scanbus pour trouver le numéro du graveur et

cdrecord -v dev=0,0,0 padsize=50 image.iso
(remplacer le 0,0,0 par le numéro trouvé avec le scanbus).

Olive


--
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: rm -r / fatidique

2005-12-10 Thread DoMinix
Matthieu MARY wrote:
 bonsoir a tous,
 
 bon ca va surement en desesperer plus d'un mais je viens de faire le
 malencontreux rm -f /* fatidique sur ma machine...
 maudit verrouillage numerique qui n'etait pas activé...
 bref tout ca pour avoir confirmation que je n'avais vraiment aucun moyen
 de recuperer certaines de mes datas... je sais qu'il existe sous windows
 des softs qui recuperent des données sur des partitions effacées, mais
 je ne sais pas si j'ai un moyen de recuperer certains infos dessus...
 bien cordialement,
 
 Matthieu
 
 PS: et moi qui bossait sur mes backups :S
 
 

recover ou e2undel font cela tres bien.
mais il faut ne plus rien ecrire sur le filesystem.
eventuellement booter sur nue knoppix
  (toujours avoir une knoppix sous la main)

-- 
dominix


-- 
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Un PC en dificulté

2005-12-10 Thread DoMinix
Denis Bailliet wrote:
 Bonjour ,
 Depuis quelques semaine je galère avec un PC que je ne suis pas arrivé a
 passer de Sarge a etch et qui a eu des problème de disque dur.
 Voir le fil de discutions Problème de démarrage fsck command not found
 Je pensais résoudre le problème en faisant une réinstallation complète
 mais celle ci bloque systématiquement  pendant ou après la partition du
 disque dur au moment de l'installation des fichiers de bases de Debian
 avant d'installer GRUB. Pensant a un problème de DD j'ai remplacé celui
 ci par un neuf mais je retombe sur le même soucis.
 Je pense que ce PC a un problème mais lequel ?
 Avez vous des idées ?
 
 Denis Bailliet
 
 
pense a verifier le CD d'install
-- 
dominix


-- 
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Co to takiego?

2005-12-10 Thread Mariusz Kiełpiński
Dnia piątek, 9 grudnia 2005 20:43, bieniu gras napisał:
Witam
 a inna mozliwosc to ustawienie firewalla na logowanie jakiegos typu
 flodowania i nie wskakuje ci tylko do pliku log-a ale i na konsole

No to ja mam pytanko niejako przy okazji.
Oto przykładowa reguła iptables

${IPT} -A INPUT -p tcp --dport 22 -m state --state NEW -j LOG --log-prefix 
Logowanie poprzez SSH :

Informacja o takich działaniach zapisują się do logów i są wywalane na 
konsolę. Jak zrobić żeby tylko zostawało w logach ?

Pozdrawiam


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re[2]: OT - Google

2005-12-10 Thread mwarzec
Witaj wmq,

W Twoim liście datowanym 6 grudnia 2005 (07:28:08) można przeczytać:

 To będzie dziwnie ponieważ już niedługo, to czego nie może
 znaleźć Google, poprostu nie istnieje (takia jest ich misja !).

Misja, nie misja.
W kazdym razie teraz dziala gorzej. Najbardziej wkurza mnie gdy
sugeruje, ze jest dostepny cache strony, a w rzczywistosci nie
znajduje nic.


-- 
Pozdrowienia,
 mwarzec
Hi! I'm a .signature virus! Copy me into your ~/.signature to help me spread!





-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Aplikacje do nauki języka nagielskiego.

2005-12-10 Thread Marek Langiewicz
Dnia 09-12-2005, pią o godzinie 23:33 +0100, Marcin Kasperski
napisał(a):
 Tak na boku, to całkiem przyzwoicie pod wine spisuje się supermemo (acz 
 dźwięku przewalczyć nie zdołałem).
a nie lepsze jest memaid zamiast wine+supermemo? (przynajmniej
opensource i linuksowe a algorytm szeregowania powtorek tez podobno nie
glupi tam jest - na sieciach neuronowych) ja tego uzywam i jestem
zadowolony.
Jesli sprawdzales ten program i i tak wybrales supermemo to napisz co
tracę.


Marek


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Co to takiego?

2005-12-10 Thread Bartosz Fenski aka fEnIo
On Sat, Dec 10, 2005 at 11:31:40AM +0100, Mariusz Kiełpiński wrote:
 No to ja mam pytanko niejako przy okazji.
 Oto przykładowa reguła iptables
 
 ${IPT} -A INPUT -p tcp --dport 22 -m state --state NEW -j LOG --log-prefix 
 Logowanie poprzez SSH :
 
 Informacja o takich działaniach zapisują się do logów i są wywalane na 
 konsolę. Jak zrobić żeby tylko zostawało w logach ?

Zmienić priorytet logów dla klogd.

pozdr,
fEnIo

-- 
  ,''`.  Bartosz Fenski | mailto:[EMAIL PROTECTED] | pgp:0x13fefc40 | irc:fEnIo
 : :' :   32-050 Skawina - Glowackiego 3/15 - w. malopolskie - Poland
 `. `'   phone:+48602383548 | proud Debian maintainer and user
   `-  http://skawina.eu.org | jid:[EMAIL PROTECTED] | rlu:172001


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Co to takiego?

2005-12-10 Thread Wojciech Ziniewicz
Bartosz Fenski aka fEnIo napisał(a):
 On Sat, Dec 10, 2005 at 11:31:40AM +0100, Mariusz Kiełpiński wrote:
 
 
 
 Zmienić priorytet logów dla klogd.
 
 pozdr,
 fEnIo
 
z FAQa do shorewalla :
Under Debian, you can set KLOGD=“-c 5” in /etc/init.d/klogd to suppress
info (log level 6) messages on the console.

dodatkowo jest zmienna systemowa LOGLEVEL (apmietam ją z redhata) ale
redhat != debian wiec może nie działać.

-- 
Pozdrawiam, |Wojciech Ziniewicz
[EMAIL PROTECTED]   |Wanna gmail?
http://silenceproject.org   |:E
PGP fingerprint : E8AF DDCB 0E67 704A 4592 E94C A463 1663 7929 EF02


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



  1   2   3   >