Re: rsync mit FAT32

2006-02-03 Thread Robert Grimm
Al Bogner [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Ich synchronisiere so zwischen einer XFS-Quelle und einem FAT32-Ziel:

[...]

 Liegt es an einer meiner Optionen, oder kann das zwischen XFS und FAT32 nicht 
 funktionieren?

Es liegt daran, daß Du die manpage nicht gelesen hast:

,[ rsync(1) ]
| BUGS
| [...]
|  When transferring to FAT filesystems rsync may re-sync unmodified files.
|  See the comments on the --modify-window option.
| [...]
`

 Al

Rob
-- 
The PROPER way to handle HTML postings is to cancel the article,
then hire a hitman to kill the poster, his wife and kids, and fuck
his dog and smash his computer into little bits.
Anything more is just extremism.   -- Paul Tomblin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Security Meldung

2006-02-03 Thread Andreas Kroschel
* Ronny Wagner:

 So wie ich das sehe, loggt sich der Root-User als nobody ein, oder
 versteh ich hier etwas falsch?

So schauts aus.

 Könnt Ihr mir eine Hilfestellung dazu geben?

Ich würde erst einmal nach Cronjobs suchen, die als nobody laufen.

Andreas
-- 
Your business will go through a period of considerable expansion.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



AW: Re: Security Meldung

2006-02-03 Thread Ronny Wagner
Title:  Re: Security Meldung





Vielen Dank für die Hilfe!
Schönes Wochenende noch
Ronny




Re: xargs, aber wie?

2006-02-03 Thread Ingo Strüwing
Am Donnerstag, den 02.02.2006, 11:26 +0100 schrieb David Kastrup:
 Michael Hierweck [EMAIL PROTECTED] writes:
 
  ich frage mich gerade, wie ich Statements folgender Art so umformuliere,
  dass sie mit xargs arbeiten.
 
  tue_was abc/*/def/ghi*
 
  Die Variante ls -c1 abc/*/def/ghi* |xargs tue_was, würde natürlich nur
  so lange funktionieren, wie es da Original auch getan hätte...
 
 find abc -name '*/def/ghi*' -print0|xargs -0 tue_was

Falls das Absteigen in Verzeichnisse unterhalb 'abc' nicht erwünscht
ist, könnte man noch mit -maxdepth experimentieren.

Eine andere Alternative wäre auch

echo abc/*/def/ghi* |xargs tue_was

Da 'echo' ein shell built-in ist, ist es nicht an die
Kommandozeilenlängenbegrenzung gebunden. Allerdings würde es
schiefgehen, wenn man mit Leerzeichen in den Dateinamen rechnen muss.

Regards,
Ingo
-- 
Ingo Strüwing, Senior Software Developer
MySQL AB, www.mysql.com


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Geringe 2D-Leistung bei NVidia-Karten unter X

2006-02-03 Thread Sebastian Opitz
Hi,
ich habe mit meiner 6600 GT von NVidia aehnliche Probleme.
Hab mal ein bischen gesucht und bin auf folgeden Thread gestossen:
http://www.nvnews.net/vbulletin/showthread.php?t=44317
Vielleicht hilft dir das ja weiter.
mfg

-- 
(`-''-/).___..--''`-.
 `6_ 6  )   `-.  ( ).`-.__.`)
 (_Y_.)'  ._   )  `._ `. ``-..-'
   _..`--'_..-_/  /--'_.' ,'
  (il),-''  (li),'  ((!.-'


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Smb-Mount wie Smb-Client?

2006-02-03 Thread Paul Puschmann
Bertram Scharpf wrote:
 Hallo,
 
 Am Donnerstag, 02. Feb 2006, 14:11:37 +0100 schrieb Paul Puschmann:
 
Sandro Frenzel wrote:

mount -t smbfs -o username=tridge,password=foobar //fjall/test /data/test


eventuell funktioniert auch ein mount -t cifs
 
 
 Habe ich doch probiert. Kann es sein, daß CIFS erst im
 Kernel 2.6 dabei ist?

Sorry, das habe ich wohl überlesen.
Wg. CIFS: Da bin ich gerade überfragt. Ich habe hier meist Kernel 2.6.x
und nutze das mounten von smb-shares sehr selten.

Gruß, Paul
-- 
Linux-User #271918 with the Linux Counter, http://counter.li.org/



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


mail.log

2006-02-03 Thread Holm Kapschitzki

Hallo,

ich habe Postfix im Einsatz und meine logs - mail.log rotieren auch 
fleissig, allerdings werden die alten, nach ca. 7 Tagen immer wieder 
gelöscht. Wo kann ich denn einstellen, daß die logs immer aufbewahrt 
werden. In der syslog.conf finde ich nichts.


Danke und Gruß Holm


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mail.log

2006-02-03 Thread Matthias Haegele

Holm Kapschitzki schrieb:

Hallo,

Hi Holm!.


ich habe Postfix im Einsatz und meine logs - mail.log rotieren auch 
fleissig, allerdings werden die alten, nach ca. 7 Tagen immer wieder 
gelöscht. Wo kann ich denn einstellen, daß die logs immer aufbewahrt 
werden. In der syslog.conf finde ich nichts.


man logrotate?
btw:
Komisch bei mir sind noch Dateien v. z.B. 06.Jan.06 z.B. 
(/var/log/mail.log.6.gz)
Kann aber auch an der (relativ kleinen) Grösse liegen dass die bei mir 
nicht so oft rotiert werden?.

Eine Workaround wäre z.B. die alten Logs per Cronjob
regelmässig in ein backupverzeichnis zu kopieren?
(zusätzlich oder alternativ zum Abändern der Logrotate Parameter?).



Danke und Gruß Holm

HTH  Grüsse
MH



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mail.log

2006-02-03 Thread Florian Schnabel

Matthias Haegele wrote:

Holm Kapschitzki schrieb:

Hallo,

Hi Holm!.


ich habe Postfix im Einsatz und meine logs - mail.log rotieren auch 
fleissig, allerdings werden die alten, nach ca. 7 Tagen immer wieder 
gelöscht. Wo kann ich denn einstellen, daß die logs immer aufbewahrt 
werden. In der syslog.conf finde ich nichts.


man logrotate?
btw:
Komisch bei mir sind noch Dateien v. z.B. 06.Jan.06 z.B. 
(/var/log/mail.log.6.gz)
Kann aber auch an der (relativ kleinen) Grösse liegen dass die bei mir 
nicht so oft rotiert werden?.

Eine Workaround wäre z.B. die alten Logs per Cronjob
regelmässig in ein backupverzeichnis zu kopieren?
(zusätzlich oder alternativ zum Abändern der Logrotate Parameter?).



Danke und Gruß Holm

HTH  Grüsse
MH



/etc/logrotate.d/postfix

Florian


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mail.log

2006-02-03 Thread Thorsten Haude
Moin,

* Holm Kapschitzki wrote (2006-02-03 11:26):
ich habe Postfix im Einsatz und meine logs - mail.log rotieren auch 
fleissig, allerdings werden die alten, nach ca. 7 Tagen immer wieder 
gelöscht. Wo kann ich denn einstellen, daß die logs immer aufbewahrt 
werden. In der syslog.conf finde ich nichts.

Gute Frage. Das macht logrotate, und ich hatte gerade einen schnellen
Blick nach /etc/logrotate.d geworfen, um den genauen Dateinamen zu
erfahren. Da ist aber scheinbar nichts.

Nanu?


Thorsten
-- 
When a whole nation is roaring Patriotism at the top of its voice, I am
fain to explore the cleanness of its hands and purity of its heart.
- Ralph Waldo Emerson


pgpeVh2K0cYvB.pgp
Description: PGP signature


Re: mail.log

2006-02-03 Thread Christian Schmidt
Hallo Holm,

Holm Kapschitzki, 03.02.2006 (d.m.y):

 ich habe Postfix im Einsatz und meine logs - mail.log rotieren auch 
 fleissig, allerdings werden die alten, nach ca. 7 Tagen immer wieder 
 gelöscht. Wo kann ich denn einstellen, daß die logs immer aufbewahrt 
 werden. In der syslog.conf finde ich nichts.

Verantwortlich dafuer duerfte logrotate sein.

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Achtung ist größer aus der Entfernung.
-- Publius Cornelius Tacitus (55-120)


signature.asc
Description: Digital signature


Re: mail.log

2006-02-03 Thread Matthias Haegele

Florian Schnabel schrieb:

Matthias Haegele wrote:

Holm Kapschitzki schrieb:
ich habe Postfix im Einsatz und meine logs - mail.log rotieren auch 
fleissig, allerdings werden die alten, nach ca. 7 Tagen immer wieder 
gelöscht. Wo kann ich denn einstellen, daß die logs immer aufbewahrt 
werden. In der syslog.conf finde ich nichts.

Zum nachschauen noch evtl.:
syslogd-listfiles [--weekly] [--auth]
- z.B. syslogd-listfiles --weekly
 ergibt : /var/log/mail.log



/etc/logrotate.d/postfix
Florian

Grüsse  HTH
MH

btw:
ein google syslog rotieren  ;-).


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mail.log

2006-02-03 Thread Klaus Zerwes

Holm Kapschitzki wrote:

Hallo,

ich habe Postfix im Einsatz und meine logs - mail.log rotieren auch 
fleissig, allerdings werden die alten, nach ca. 7 Tagen immer wieder 
gelöscht. Wo kann ich denn einstellen, daß die logs immer aufbewahrt 
werden. In der syslog.conf finde ich nichts.


Danke und Gruß Holm




logrotate

/etc/logrotate.conf



--
Klaus Zerwes
http://www.zero-sys.net


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mail.log

2006-02-03 Thread Thorsten Haude
Moin,

* Florian Schnabel wrote (2006-02-03 12:04):
/etc/logrotate.d/postfix

Gibt's bei mit nicht, rotiert wird trotzdem.


Thorsten
-- 
Das Briefgeheimnis sowie das Post- und Fernmeldegeheimnis sind unverletzlich.
- Grundgesetz, Artikel 10, Abs. 1 


pgphkXDEr5aHb.pgp
Description: PGP signature


Re: mail.log

2006-02-03 Thread Thorsten Haude
Moin,

* Matthias Haegele wrote (2006-02-03 12:00):
Holm Kapschitzki schrieb:
ich habe Postfix im Einsatz und meine logs - mail.log rotieren auch 
fleissig, allerdings werden die alten, nach ca. 7 Tagen immer wieder 
gelöscht. Wo kann ich denn einstellen, daß die logs immer aufbewahrt 
werden. In der syslog.conf finde ich nichts.

man logrotate?

Wo steht da die Behandlung von mail.log?


Komisch bei mir sind noch Dateien v. z.B. 06.Jan.06 z.B. 
(/var/log/mail.log.6.gz)
Kann aber auch an der (relativ kleinen) Grösse liegen dass die bei mir 
nicht so oft rotiert werden?.
Eine Workaround wäre z.B. die alten Logs per Cronjob
regelmässig in ein backupverzeichnis zu kopieren?
(zusätzlich oder alternativ zum Abändern der Logrotate Parameter?).

Das kann logrotate schon alleine, Du mußt es nur entsprechend
konfigurieren.

Aber wo?


Thorsten
-- 
Der Leser hat's gut: Er kann sich seine Schriftsteller aussuchen.
- Kurt Tucholsky


pgp9JmlMrwLLU.pgp
Description: PGP signature


Re: richtig sortieren in kmail

2006-02-03 Thread Sandro Frenzel
On Thursday 02 February 2006 19:46, Wolfgang Jeltsch wrote:
 Hallo Sandro,

 wenn du dir die Nachrichten gruppiert anzeigen lässt (Ordner - Nachrichten
 gruppiert anzeigen, ggf. Ordner - Nachrichten zusätzlich nach Betreff
 gruppieren), kannst du dir das Sortieren nach Betreff sparen und nur noch
 nach Datum sortieren lassen. So mache ich das.

 Viele Grüße
 Wolfgang

Funktioniert 1A und ist zu dem sehr übersichtlich! Danke für den Tipp!

Sandro



Re: mail.log

2006-02-03 Thread Martin Hermanowski
On Fri, Feb 03, 2006 at 11:26:15AM +0100, Holm Kapschitzki wrote:
 ich habe Postfix im Einsatz und meine logs - mail.log rotieren auch 
 fleissig, allerdings werden die alten, nach ca. 7 Tagen immer wieder 
 gelöscht. Wo kann ich denn einstellen, daß die logs immer aufbewahrt 
 werden. In der syslog.conf finde ich nichts.

Mit Postfix kenne ich mich nicht aus, aber sieh' mal in
/etc/logrotate.d/ nach.

-- 
Martin Hermanowski
http://mh57.de/martin


signature.asc
Description: Digital signature


Re: mail.log

2006-02-03 Thread Holm Kapschitzki

Hallo,

hab gerade im Archiv der postfix Mailingliste was gefunden:

/etc/logrotate.d/postfix - muss man erst anlegen!


/var/log/mail.log {
rotate 52
weekly
compress
create 640  root adm
postrotate
/etc/init.d/postfix reload  /dev/null
endscript
}

/var/log/mail.info /var/log/mail.warn /var/log/mail.err {
rotate 1
weekly
compress
create 640  root adm
postrotate
/etc/init.d/postfix reload  /dev/null
endscript
}

Dann in
/etc/cron.daily/sysklogd

der grund:
/etc/cron.daily/sysklogd

einfach diese zeile:
for LOG in `syslogd-listfiles`

ind das hier aendern:
for LOG in `syslogd-listfiles -s mail.*`

damit hat man wieder volle kontrolle über logrotate

Werner


Gruß Holm



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mail.log

2006-02-03 Thread Werner Detter

Martin Hermanowski wrote:

On Fri, Feb 03, 2006 at 11:26:15AM +0100, Holm Kapschitzki wrote:

ich habe Postfix im Einsatz und meine logs - mail.log rotieren auch 
fleissig, allerdings werden die alten, nach ca. 7 Tagen immer wieder 
gelöscht. Wo kann ich denn einstellen, daß die logs immer aufbewahrt 
werden. In der syslog.conf finde ich nichts.



Mit Postfix kenne ich mich nicht aus, aber sieh' mal in
/etc/logrotate.d/ nach.



Debian Sarge/Etch hat es sich zu eigen gemacht, das /var/log/mail.log taeglich 
zu
rotieren, selbst wenn man das in der logrotate.conf ändert.

der grund:
/etc/cron.daily/sysklogd

einfach diese zeile:
for LOG in `syslogd-listfiles`

ind das hier aendern:
for LOG in `syslogd-listfiles -s mail.*`

damit hat man wieder volle kontrolle über logrotate

Werner


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mail.log

2006-02-03 Thread Thorsten Haude
Moin,

* Holm Kapschitzki wrote (2006-02-03 12:29):
der grund:
/etc/cron.daily/sysklogd

Danke für diese richtige Antwort nach all der Raterei!


Thorsten
-- 
Legem brevem esse opportet, quo facilius ab imperiti intellegi possit.


pgp80zfHWBEcU.pgp
Description: PGP signature


Re: mail.log

2006-02-03 Thread Matthias Haegele

Holm Kapschitzki schrieb:

Hallo,

ich habe Postfix im Einsatz und meine logs - mail.log rotieren auch 
fleissig, allerdings werden die alten, nach ca. 7 Tagen immer wieder 
gelöscht. Wo kann ich denn einstellen, daß die logs immer aufbewahrt 
werden. In der syslog.conf finde ich nichts.

Folgendes scheint zu passen:
http://www.debianforum.de/forum/viewtopic.php?t=26649
Jetzt müsste es aber dann erschlagen sein ;-).


Danke und Gruß Holm

Grüsse
MH


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



maus friert ein

2006-02-03 Thread Christoph Marcel Hilberg
Hallo Leute, 

gelegentlich friert meine Maus ein, es liegt nicht - wie vielleicht 
einige schliesen mögen - am strengen Frost drausen. In den meissten
Fällen hilft es die Maus aus dem usb Port aus und einzustecken. Das ist
natürlich müssam. Es handelt sich um eine sarge Installation mit gnome
als Fenstermanager. In den Logs habe ich keinen Hinweis gefunden. 

c-toph

-- 
best regards Schoene Gruesse Christoph Marcel Hilberg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Bugzilla und deutsche Lokalisierung

2006-02-03 Thread Robert Müller
Hallo Liste,
ich wollte fragen, ob jemand eine Quelle für die deutsche Lokalisierung
der Debian-Sarge version von Bugzilla (2.16.7) kennt.

Mit freundlichen Grüßen
Robert



Re: maus friert ein

2006-02-03 Thread Norbert Tretkowski
* Christoph Marcel Hilberg wrote:
 gelegentlich friert meine Maus ein, es liegt nicht - wie vielleicht
 einige schliesen mögen - am strengen Frost drausen. In den meissten
 Fällen hilft es die Maus aus dem usb Port aus und einzustecken. Das
 ist natürlich müssam. Es handelt sich um eine sarge Installation mit
 gnome als Fenstermanager. In den Logs habe ich keinen Hinweis
 gefunden. 

2.6.8? Falls ja, Bug. Updaten hilft, mit 2.6.14 trat das Problem bei
mir nicht nochmal auf.

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: maus friert ein

2006-02-03 Thread Matthias Haegele

Norbert Tretkowski schrieb:

* Christoph Marcel Hilberg wrote:

gelegentlich friert meine Maus ein, es liegt nicht - wie vielleicht
einige schliesen mögen - am strengen Frost drausen. In den meissten
Fällen hilft es die Maus aus dem usb Port aus und einzustecken. Das
ist natürlich müssam. Es handelt sich um eine sarge Installation mit
gnome als Fenstermanager. In den Logs habe ich keinen Hinweis
gefunden. 

btw, Senf ;-).:
Generell (auch unter win32) bin ich dazu übergegangen kritische 
Eingabeinstrumente wie Tastatur,Maus mittels Adapter bzw. nur als 
PS/2 Versionen zu betreiben, da ich immer wieder mal Probleme mit dem 
unzuverlässigen superneuen Bus hatte ...



2.6.8? Falls ja, Bug. Updaten hilft, mit 2.6.14 trat das Problem bei
mir nicht nochmal auf.

Norbert

Grüsse
MH


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



kftpgrabber in systray

2006-02-03 Thread Sandro Frenzel
Hey liste!

Wenn ich das Programm kftpgrabber beenden will verschwindet es (der Meldung 
nach) im Systray. Das ist auch schön und gut, aber leider weiß ich nicht was 
im KDE das Systray ist...! Welches Panel muss ich da adden?

Nutze KDE 3.5 und ksmoothdock. Damit habe ich alle Default Panels von KDE 
deaktiviert, damit ich halt nur noch diese MAC-ähnliche Schnellstartleiste 
habe xD!

Bin für jede Hilfe Dankbar

Tschau
Sandro



Re: cups-pdf Dateigrösse

2006-02-03 Thread Michelle Konzack
Am 2006-02-02 18:11:58, schrieb Thorsten Haude:
 Moin,

 Wie wär's wenn Du diesen Müll nicht zum zweiten mal über die Liste
 versendest?

???

Nachdem ich offline arbeite und die Mail ausversehn fast an die Liste
ging, habe ich sie im spool gelöscht und neu per PM gesendet...

Habe ich sie an Dich gesendet?

Also hier bei mir ist nichts angekommen (ich meine, über die Liste).

Greetings
Michelle Konzack
Systemadministrator
Tamay Dogan Network
Debian GNU/Linux Consultant


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Geschützte DVD lässt sich nicht abspielen

2006-02-03 Thread Matthias Haegele

Evgeni Golov schrieb:

N'Abend,

Hallo!.


hab hier n Laptop mit Sid, mplayer und libdvdcss2 von Marillat.
Eigentlich genug, um eine geschützte DVD abzuspielen. Dem ist es aber
nicht so.
Mplayer sagt dazu folgendes, nachdem er versucht die DVD zu lesen:

Playing dvd://.
libdvdread: Using libdvdcss version 1.2.9 for DVD access
Reading disc structure, please wait...
libdvdread: Invalid IFO for VMGM (VIDEO_TS.IFO).
Can't open VMG info!
[file] No filename
Failed to open dvd://

Xine stottert was ähnliches. Unter Windows geht diese DVD in diesem
Laufwerk. Habe auch schon andere DVDs probiert - no way, außer sie sind
nicht kopiergeschützt.
Google spuckt irgendwie auch nix sinnvolles zu Invalid IFO for VMGM.




Weiß jemand rat? Hab ich einfach was vergessen?

Ein Schuss ins Blaue:

Evtl. mal Anhand des Titels nachschauen:
Es gibt afair Verzeichnisse mit Listen von DVD-Kopierschutzsystemen
welcher Kopierschutz bei der DVD verwendet wird und anhand dessen 
weiterverfahren?.


iirc sind die libs fürs DVD abspielen zumindest nicht in main,
da das umgehen des Kopierschutzes nötig ist etc?.

Die Meldungen sagen mir leider auch nix, ob das libdvdcss, das richtige 
ist, k.A. ...


Gegenprobe: Läuft die DVD auf versch. Hifi-Geräten einwandfrei oder 
gibt es dort auch Probleme?.




TIA
Evgeni

Grüsse  hth
MH


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cups-pdf Dateigrösse

2006-02-03 Thread Thorsten Haude
Moin,

* Michelle Konzack wrote (2006-02-03 08:23):
Am 2006-02-02 18:11:58, schrieb Thorsten Haude:
 Wie wär's wenn Du diesen Müll nicht zum zweiten mal über die Liste
 versendest?

???

Nachdem ich offline arbeite und die Mail ausversehn fast an die Liste
ging, habe ich sie im spool gelöscht und neu per PM gesendet...

Habe ich sie an Dich gesendet?

Also hier bei mir ist nichts angekommen (ich meine, über die Liste).

Michelle, Du bist doch kein Anfänger. Wie soll ich die Mail bekommen
haben, wenn nicht über die Liste? Ein Blick in's Archiv hätte Dir den
Beweis gebracht:

http://lists.debian.org/debian-user-german/2006/02/msg00138.html


Greetings
Michelle Konzack
Systemadministrator
Tamay Dogan Network
Debian GNU/Linux Consultant


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)

Und auch hier nochmal: Du bist doch kein Anfänger, Du weißt, daß man
nicht 13 Zeilen Signatur benutzt. Also stell das bitte ab.


Thorsten
-- 
Don't let your sense of morals prevent you from doing what is right.
- Isaac Asimov


pgpb0X7aiY4Mc.pgp
Description: PGP signature


k3b Plugin Rename Audio Files

2006-02-03 Thread Andreas Juch

Hallo!

Ich verwende momentan Debian testing/unstable. Vorher habe ich immer die 
Funktion Rename Audio Files... aus dem k3b Menü Plugins verwendet um 
die Dateinamen von MP3s für meinen MP3 Player zu verkürzen. Jetzt habe 
ich gerade gesehen, dass diese Funktion nicht mehr verfügbar ist bzw. 
das gesamte Plugins-Menü nicht mehr existiert. In der Hilfe ist davon 
allerdings noch die Rede.


Mit apt-cache search habe ich auch kein Plugin-Paket zu k3b entdeckt... 
Gibt es zu k3b ein Zusatzpaket in dem dieses Plugin zu finden ist, oder 
muss ich es manuell in den Plugins-Ordner reinkopieren?


TIA
Andreas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [Semi-OT] GSM-Modems (HSCSD)

2006-02-03 Thread Michelle Konzack
Hi Leute,

ich habe gestern bei Turkcell und anderen GSM-Providern entdeckt, das
es da noch ne frisierte version von GPRS gibt:

EDGE=Enhanced Datarate for GSM Evolution
 mit 236,8 kBpS

Während GPRS in der westlichen Welt nur 38-56 kBit macht (4 Slots für
den Down-Stream von jeweiles 9600BpS uncompemiert oder 14.400 BpS
compremiert) wird in der Türkei, Syrien, Iraq, Iran und anderen
Ländern GPRS bis 85,6 kBit (6 Slots Down-Stream und 2 Slots Up-Stream)
unterstützt.

Nun ja, EDGE ist eine Protokoll-Erweiterung des GSM...

Frage:  Kennt jemand GSM-PCMCIA-Karten die EDGE unterstützen?

Mein Problem:   Ich will mich nicht an einen GSM-Provider festnageln
der mir nen SIM-Lock auf die Karte macht.

Gut, wenn Multiple-Path-Routing funktioniert, währe es nur halb so
schlimm, denn dann nagele ich die GSM-Modems auf einen Provider fest
und baue mehrere Karten in den Router ein... pro Provider eine.

Auf den Seiten deutscher PCMCIA-GSM-Karten Verteiber habe ich nichts
von EDGE gefunden...

Greetings
Michelle Konzack
Systemadministrator
Tamay Dogan Network
Debian GNU/Linux Consultant


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: k3b Plugin Rename Audio Files

2006-02-03 Thread Dirk Schleicher
On Fri, 03 Feb 2006 14:23:00 +0100
Andreas Juch [EMAIL PROTECTED] wrote:

[...]
Du hast k3b in testing! Darf ich fragen woher?
Ich habe bei meinem testing k3b selbst gebacken. Wenn man
dort ./configure aufruft, kommt am Ende eine Auflistung der
installieren bzw. nicht installierten plugins. Dort war auch was mit
rename. Kann mal heute Abend schauen.

Gruss

Dirk 


-- 
This is Linux Land-
In silent nights you can hear the windows machines rebooting

PGP Key ID: 0x935F4826


signature.asc
Description: PGP signature


Re: [OT] FLASH-Disks

2006-02-03 Thread Jan Kesten
Michelle Konzack schrieb:

 Anm:Der größte klopfer der drauf muß ist ne Read-Only PostgreSQL.
 von rund 40 GByte.

Tipp, das solltest Du auch wirklich read-only mounten - und wenn nicht
auch nicht unbedingt ein RAID-5 verwenden, denn die Lebensdauer von CF
Karten ist doch arg begrenzt und die 10 Zyklen sind bei RAID5, einem
schreibenden /var, Journaling Filesystem usw. nicht wirklich viel. Die
sind dann teilweise schneller kaputt als man denken kann... Ist mir auf
einem Mailserver mal passiert, sowas wie Maildirs sind tödlich darauf.

Dann doch lieber über SSDs nachdenken :-) Oder ob es wirklich notwendig
ist Flash-Speicher zu verwenden.

Cheers,
Jan




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Geringe 2D-Leistung bei NVidia-Karten unter X

2006-02-03 Thread Danny Uischner
Sebastian Opitz schrieb:
 Hi,
 ich habe mit meiner 6600 GT von NVidia aehnliche Probleme.
 Hab mal ein bischen gesucht und bin auf folgeden Thread gestossen:
 http://www.nvnews.net/vbulletin/showthread.php?t=44317
 Vielleicht hilft dir das ja weiter.
 mfg
 

Danke, werde mich da mal umsehen! :)

Grüße aus HH,

Danny


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Konnte keinen Dateides kriptor für die Konsole erhalten

2006-02-03 Thread Andreas Ferber
On Fri, Jan 27, 2006 at 10:58:40PM -, Andreas Kroschel wrote:
 
 ,
 | if [ -n $DISPLAY ]; then
 | setxkbmap -layout de -variant nodeadkeys
 | else
 | loadkeys de-latin1-nodeadkeys.kmap.gz
 | fi
 `

 Ist aber noch nicht schön; wenn Du z.B. per ssh ohne X-Forwarding
 zugreifst, wird auch loadkeys versucht. Vielleicht hat jemand eine
 bessere Idee.

case $(tty) in
/dev/tty[0-9]*|/dev/vc/*)
loadkeys de-latin1-nodeadkeys /dev/null 21
;;
/dev/pts/*|/dev/tty[a-z]*)
if [ -n $DISPLAY -a -z $SSH_CLIENT ]; then
setxkbmap -layout de -variant nodeadkeys
fi
;;
esac

Ob's sinnvoll ist ist allerdings die Frage, per Default darf auf einem
Debian nur root loadkeys benutzen, dann kann man's aber auch gleich
richtig konfigurieren...

Andreas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] FLASH-Disks

2006-02-03 Thread Michelle Konzack
Hi Chris,

Am 2006-02-02 20:16:48, schrieb Christian Knoke:
 Michelle schrieb am 02. Feb um 13:56 Uhr:
  
  Macht dann bis zu 24 CF-Disks mit bis zu 4 GByte pro Disk also 96 GByte
  zusammen.  Die 4 GByte CF-Disk sind noch preislich erschwinglich nur
  nachdem ich die Preise 8 GByte teile gesehenhabe... Ups! 3 mal so teuer.
 
 Gibt's die IDE-Adapter eigentlich auch für SD-Karten? SD scheinen deutlich
 preiswerter und schneller zu sein.

Also ich denke nicht, das SD's billiger sind.
Erst recht nicht die dicken klopfer

Bis jetzt habe ich immer nur IDE/CF adapter gefunden.

 Christian

Greetings
Michelle Konzack
Systemadministrator
Tamay Dogan Network
Debian GNU/Linux Consultant


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: maus friert ein

2006-02-03 Thread Christoph Marcel Hilberg
On Fri, Feb 03, 2006 at 01:34:20PM +0100, Matthias Haegele wrote:
 Norbert Tretkowski schrieb:
 * Christoph Marcel Hilberg wrote:
 gelegentlich friert meine Maus ein, es liegt nicht - wie vielleicht
 einige schliesen mögen - am strengen Frost drausen. In den meissten
 Fällen hilft es die Maus aus dem usb Port aus und einzustecken. Das
 ist natürlich müssam. Es handelt sich um eine sarge Installation mit
 gnome als Fenstermanager. In den Logs habe ich keinen Hinweis
 gefunden. 
 btw, Senf ;-).:
 Generell (auch unter win32) bin ich dazu übergegangen kritische 
 Eingabeinstrumente wie Tastatur,Maus mittels Adapter bzw. nur als 
 PS/2 Versionen zu betreiben, da ich immer wieder mal Probleme mit dem 
 unzuverlässigen superneuen Bus hatte ...

Und wieso klappt das bei Apple??? Die arbeiten doch schon lange mit usb
Maus und Tastatur.


-- 
best regards Schoene Gruesse Christoph Marcel Hilberg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: maus friert ein

2006-02-03 Thread Christoph Marcel Hilberg
On Fri, Feb 03, 2006 at 01:21:35PM +0100, Norbert Tretkowski wrote:
 * Christoph Marcel Hilberg wrote:
  gelegentlich friert meine Maus ein, es liegt nicht - wie vielleicht
  einige schliesen mögen - am strengen Frost drausen. In den meissten
  Fällen hilft es die Maus aus dem usb Port aus und einzustecken. Das
  ist natürlich müssam. Es handelt sich um eine sarge Installation mit
  gnome als Fenstermanager. In den Logs habe ich keinen Hinweis
  gefunden. 
 
 2.6.8? Falls ja, Bug. Updaten hilft, mit 2.6.14 trat das Problem bei
 mir nicht nochmal auf.

Hat der debiankernel/ die debiankernelsource einen Bug?


-- 
best regards Schoene Gruesse Christoph Marcel Hilberg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: rsync mit FAT32

2006-02-03 Thread Al Bogner
Am Freitag, 3. Februar 2006 08:42 schrieb Robert Grimm:

 | BUGS
 | [...]
 |  When transferring to FAT filesystems rsync may re-sync unmodified
 | files. See the comments on the --modify-window option.
 | [...]

Damit wird es aber auch nicht schneller:

rsync -rltvz --stats --modify-window=1

Soll ich den Wert für --modify-window erhöhen? Innerhalb von 2 Sekunden kann 
ich mir aber schon vorstellen, dass eine Datei nach dem Speichern nochmals 
verändert wird.

Al



Re: maus friert ein

2006-02-03 Thread frank paulsen
Christoph Marcel Hilberg [EMAIL PROTECTED] writes:

 Und wieso klappt das bei Apple??? Die arbeiten doch schon lange mit usb
 Maus und Tastatur.

vorher lief das bei Apple ueber den ADB, also nicht ueber etwas so
zusammengefrickelte PS/2. man hatte da einen vernuenftigen bus fuer
eingabegearaete, mit einem halbwegs sinnvollen protokoll, und musste
nur den transport anpassen.

dazu kommt noch, dass bei Apple ein Apple-Computer mit Apple-USB,
Apple-Maus und Apple-Tastatur zusammenarbeiten muss, beim PC aber
foo-Computer mit bar-USB, frob-Maus und baz-Tastatur, fuer im zweifel
hunderte werte von foo, bar, frob und baz.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: k3b Plugin Rename Audio Files

2006-02-03 Thread Andreas Pakulat
On 03.02.06 14:41:13, Dirk Schleicher wrote:
 On Fri, 03 Feb 2006 14:23:00 +0100
 Andreas Juch [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 [...]
 Du hast k3b in testing! Darf ich fragen woher?

Lies nochmal genau, er schrub: testing/unstable.

 Ich habe bei meinem testing k3b selbst gebacken. Wenn man
 dort ./configure aufruft, kommt am Ende eine Auflistung der
 installieren bzw. nicht installierten plugins. Dort war auch was mit
 rename. Kann mal heute Abend schauen.

Grad mal hier geschaut... (aktuelles unstable-k3b) Da ist auch nix zu
finden. Sourcen geholt... configure ohne Optionen liefert hier nix bzgl.
irgendeiner Rename-Funktion. Vllt. ist das in 0.12 entfernt worden?

Andreas

-- 
An exotic journey in downtown Newark is in your future.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: maus friert ein

2006-02-03 Thread Gerhard Wolfstieg
On Fri, 3 Feb 2006 15:15:06 +0100
Christoph Marcel Hilberg [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Und wieso klappt das bei Apple??? Die arbeiten doch schon lange mit
 usb Maus und Tastatur.

Wie Du schon schreibst, die arbeiten schon lange damit und zwar als
Standard. Zweitens lassen sich Mac User möglicherweise weniger gefallen,
wenn sie schon für's Image bezahlen müssen.

Abgesehen davon ist eine Tastatur am USBus m. E. Quatsch, weil empirisch
gesehen, USB-Tastaturen nicht mit einem definierten Druckpunkt zu
synchronisieren sind und weil für das Booten oder das Einschalten per
Tastatur einfach unnötige Verrenkungen gemacht werden müssen. PS/2 geht
in jeder Hinsicht bestens. Warum mehr Geld für Schlechteres ausgeben?
(- ich hab's genau 1 mal getan.)

 Grüße,  Gerhard

Auch wenn es leicht gehighjacked ist, aber ein eigener Thread lohnt
dafür nicht:
  weiß jemand welcher der Power Key sein soll, mit dem manche Boards
mit manchen BIOSsen einschalten werden können (z.B A7N8X/Award)? Werden
dafür Tastaturen mit extra Taste gebraucht?



Re: [Semi-OT] GSM-Modems (HSCSD)

2006-02-03 Thread Peer Oliver Schmidt

Hi Michelle,


Auf den Seiten deutscher PCMCIA-GSM-Karten Verteiber habe ich nichts
von EDGE gefunden...


Google edge pcmcia site:de hat u.a. diesen Link ergeben.

Guckst Du hier: http://www.golem.de/0410/34375.html

PC-Card von SonyEricsson GC89.
--
Mit freundlichen Grüßen

Peer Oliver Schmidt
PGP Key ID: 0x83E1C2EA


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Geschützte DVD lässt sich nicht abspielen

2006-02-03 Thread Evgeni Golov
Mi Matthias,

On Fri, 03 Feb 2006 14:16:45 +0100 Matthias Haegele
[EMAIL PROTECTED] wrote:

 Ein Schuss ins Blaue:
 
 Evtl. mal Anhand des Titels nachschauen:
 Es gibt afair Verzeichnisse mit Listen von DVD-Kopierschutzsystemen
 welcher Kopierschutz bei der DVD verwendet wird und anhand dessen 
 weiterverfahren?.

Mal schauen. Aber es passiert halt bei allen anscheinend geschützten
DVDs. Die, die funktionieren, funktionieren auch ohne die libdvdcss2...
 
 iirc sind die libs fürs DVD abspielen zumindest nicht in main,
 da das umgehen des Kopierschutzes nötig ist etc?.

Sie sind garnicht erst in Debian offiziell drin. Sondern kommen von
Marillat.
 
 Die Meldungen sagen mir leider auch nix, ob das libdvdcss, das
 richtige ist, k.A. ...

Sollte meines wissens nach...

 Gegenprobe: Läuft die DVD auf versch. Hifi-Geräten einwandfrei oder 
 gibt es dort auch Probleme?.

Ne, keine Probleme, auch ein Windows auf dem selben Rechner spielt die
DVDs sauber ab. 

 Grüsse  hth
 MH

Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net

Fuer windows hab keine Zeit weil wenn ich nachhause komm will ich
lieber poppen und nich noch mein OS reparieren (Therion -
german-freakz.net)


pgpxIxfEmX0c5.pgp
Description: PGP signature


Faxen mit der Fritz!Box 7050 Fon WLAN, nur wie?

2006-02-03 Thread Kai Hildebrandt
Hallo zusammen.

Ich würde gerne Faxen mit meiner Fritz!Box machen. ;-)

Folgende Situation:

- analoger Telefonanschluss mit DSL

- Fritz!Box 7050 Fon WLAN,
  Routing eingeschaltet (also nicht reine Modemfunktion)

- aktueller Kernel mit Modulen für CAPI 2 installiert (für die 
  Kommunikation mit der Fritz!Box).

- capisuite installiert (hylafax ist etwas zu groß für meine Zwecke, 
  denke ich)


Ich möchte jetzt über Kdeprintfax Faxe versenden können. Das Kommando
für den Versand (capisuitefax) ist dort bereits eingestellt.

Wie muss ich capisuite und Co. konfigurieren, so dass ich Faxe versenden
kann? Infos sind da irgendwie Mangelware. :-(

Unter Windows soll es mit einer AVM-Anwendung und der aktuellen-Firmware
möglich sein, allerdings ohne Support seitens AVM (genauso wie bei der
Linux-Seite).


Danke  Gruß
  Kai


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: k3b Plugin Rename Audio Files

2006-02-03 Thread Dirk Schleicher
On Fri, 3 Feb 2006 15:24:51 +0100
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Lies nochmal genau, er schrub: testing/unstable.

Wir hatten schon ein paar PM. Jetzt habe auch ich es verstanden.

  Ich habe bei meinem testing k3b selbst gebacken. Wenn man
  dort ./configure aufruft, kommt am Ende eine Auflistung der
  installieren bzw. nicht installierten plugins. Dort war auch was
  mit rename. Kann mal heute Abend schauen.
 
 Grad mal hier geschaut... (aktuelles unstable-k3b) Da ist auch nix zu
 finden. Sourcen geholt... configure ohne Optionen liefert hier nix
 bzgl. irgendeiner Rename-Funktion. Vllt. ist das in 0.12 entfernt
 worden?

Am Schluss von ./configure war eine Auflistung von dem was alles
verwendet wird (lame etc). Und dort war was mit umbenennen. 

Denke ich

-- 
This is Linux Land-
In silent nights you can hear the windows machines rebooting

PGP Key ID: 0x935F4826


signature.asc
Description: PGP signature


Imap-Resourcen für Kontact

2006-02-03 Thread Dr. Ender Aysal
Hallo,

ich habe seit gestern ein Problem, welches mich zur Verzweiflung bringt. 
Googlen hat nic gebracht. Vielleicht könnt Ihr mir helfen.

Also, bislang habe ich alle meine Kontakte/Notizen/Termine unter Kontact auf 
lokalen Dateien gehabt. Da ich jetzt recht viel mit meinem Notebook unterwegs 
sein werde, habe ich mir gedacht, dass ich doch mal die Daten einfach auf 
meinem IMAP-Server reinstellen könnte.

Gesagt, getan. Ich habe die Funktionalität aktiviert und alle Daten auf den 
IMAP-Server gebracht. Die entsprechenden Verzeichnisse wurden hochgeladen und 
sind unter KMail sichtbar.

Jetzt habe ich zwischendurch meinen Rechner mal abgeschaltet. Jetzt zeigt 
(nach dem Einschalten ;) ) der Kontact keinerlei Terine/Kontakte/Notizen mehr 
an. Die Ressource ist aktiviert, und die Maten liegen auf dem IMAP Server .

Ich kann teilweise Kontakte etc unter KMail anklicken und übernehmen 
(Akzeptieren). Dann tauchen Sie, bis zum nächsten Start von Kontact wieder 
auf.

Eigentlich sollte es doch einfach sein.

Ach ja, wenn ich einen neuen Termin etc an, bekomme ich eine Meldung, die es 
nicht angelegt werden konnte. Aber der Eintrag ist auf dem IMAP-Verzeichniss 
zu finden.

Danke für die Hilfe.


Ach ja, ich benutze Debian unstable.
-- 
Mit freundlichen Grï¿œn

Dr. Ender Aysal

http://www.wupper-magic.de
ICQ: 35793505
efax:  01805 / 482 003 7845



Keine Grafiken mit munin 1.2.3-1

2006-02-03 Thread Al Bogner
Bei 1 PC sehe ich nach einer Default-Installation Grafiken, zB die der HD, bei 
2 nicht. Die Versionen sind überall ident.

Statt der Grafik wird Text in einem umrandeten Rechteck angezeigt. Ich könnte 
mir vorstellen, dass irgendwas mit den rrdtools nicht richtig funktioniert. 
Was könnte ich prüfen?

/etc/munin/munin.conf
dbdir   /var/lib/munin
htmldir /var/www/munin
logdir  /var/log/munin
rundir  /var/run/munin
tmpldir /etc/munin/templates
[client8]
address 127.0.0.1
use_node_name yes

Das wurde installiert:
aptitude install libdate-manip-perl libnet-snmp-perl librrd2 librrds-perl 
munin munin-node ttf-dejavu

aptitude search libdate-manip-perl libnet-snmp-perl librrd2 librrds-perl munin 
munin-node ttf-dejavu rrd | cut -c-30
i   libdate-manip-perl
i   libnet-snmp-perl
p   librrd0
p   librrd0-dev
i A librrd2
i A librrd2
p   librrd2-dev
p   librrd2-dev
p   librrdp-perl
i A librrds-perl
i A librrds-perl
v   lrrd-client
v   lrrd-server
iB  munin
iB  munin-node
iB  munin-node
p   php4-rrdtool
p   python-rrd
p   python2.2-rrd
p   python2.3-rrd
p   python2.4-rrd
i   rrdtool
i   rrdtool-tcl
i A ttf-dejavu


rrdtool wurde gar nicht als Abhängigkeit installiert, das habe ich 
vorsichtshalber manuell nachinstalliert, weil es nicht funktionierte, aber 
das hat nichts geändert.

apt-cache policy munin munin-node
munin:
  Installiert:1.2.3-1
  Mögliche Pakete:1.2.3-1
  Versions-Tabelle:
 *** 1.2.3-1 0
400 ftp://ftp.at.debian.org sarge/main Packages
400 ftp://debian.inode.at sarge/main Packages
100 /var/lib/dpkg/status
munin-node:
  Installiert:1.2.3-1
  Mögliche Pakete:1.2.3-1
  Versions-Tabelle:
 *** 1.2.3-1 0
400 ftp://ftp.at.debian.org sarge/main Packages
400 ftp://debian.inode.at sarge/main Packages
100 /var/lib/dpkg/status


Al



Re: Faxen mit der Fritz!Box 7050 Fon WLAN, nur wie?

2006-02-03 Thread Dirk Schleicher
On Fri, 03 Feb 2006 15:56:29 +0100
Kai Hildebrandt [EMAIL PROTECTED] wrote:

[...]
Hallo Kai,

ich hatte so etwas auch mal gefragt.

-8-
Dirk Schleicher, 11.01.2006 (d.m.y):

 ist es möglich mit Sarge über das Netzwerk = DSL zu faxen?

Ueber eine DSL-Leitung kann man nicht faxen.
Im Usenet habe ich kuerzlich von Leuten gelesen, die erfolgreich Faxe
via VoIP verschickt haben wollen; AFAIR war aber jeweils ein
Analogmodem mit im Spiel.

Schau aber am besten selbst: http://groups.google.com
-8-



-- 
This is Linux Land-
In silent nights you can hear the windows machines rebooting

PGP Key ID: 0x935F4826


signature.asc
Description: PGP signature


Systemzeit per timeserver

2006-02-03 Thread Stefan Neuser

Hallo zusammen,

kann mir jemand verraten, wie ich unter Debian die Systemzeit über einen 
Timeserver aktualisiere ? Wo finde ich eigentlich die Zeitzone meines 
Systems ?


Vielen Dank,

Stefan


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: FTP Benutzer, Webserver, Scripte

2006-02-03 Thread Stefan Neuser

Hal Jan,

vielen Dank für deine Antwort und sorry das ich jetzt erst schreibe.


Ich habe den verdacht das der Webserver Benutzer nicht mit den Rechten
der VhostFTPUser übereinstimmt und das Verz nicht lesen darf.


Wo kann ich denn schauen unter welchen User die Vhost laufen ?



Was sagt denn ein ls -la auf dem Verzeichnis, wo die Daten und das
Verzeichnis mit den Bildern liegen? Fehlende x-Bits in Verzeichnissen,
so dass sie nicht gelistet werden können (umask beim Erstellen)?


drwxrwxrwx  2 busilein busilein4096 Feb  3 16:05 layout
drwxrwxr-x  2 ftpman   ftpman  4096 Feb  3 16:07 layout1

Wie schon erwähnt ist ftpman der Hauptbenutzer.
Er ist in der Gruppe www-data. Unter www-data läuft PHP und der 
Webserver und www-data ist in der Gruppe ftpman.


busilein ist auch in Gruppe ftpman und in der gruppe www-data. www-data 
und ftpman sind jetzt sogar in gruppe busilein :-) Ziemlich verwirrend 
aber ich habe schon so ziemlich alles probiert und es klappt nicht :-(


Wie du oben siehst habe ich sogar chmod -R 0777 auf das Verz layout 
gemacht und das Script funzt einfach nicht. Lade ich hingegen mit ftpman 
das selbe Verz. als layout hoch und starte über meinen www Browser die 
Aktion klappt es ohne Probleme.



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: FTP Benutzer, Webserver, Scripte

2006-02-03 Thread Stefan Neuser

Hal Jan,

vielen Dank für deine Antwort und sorry das ich jetzt erst schreibe.


Ich habe den verdacht das der Webserver Benutzer nicht mit den Rechten
der VhostFTPUser übereinstimmt und das Verz nicht lesen darf.


Wo kann ich denn schauen unter welchen User die Vhost laufen ?



Was sagt denn ein ls -la auf dem Verzeichnis, wo die Daten und das
Verzeichnis mit den Bildern liegen? Fehlende x-Bits in Verzeichnissen,
so dass sie nicht gelistet werden können (umask beim Erstellen)?


drwxrwxrwx  2 busilein busilein4096 Feb  3 16:05 layout
drwxrwxr-x  2 ftpman   ftpman  4096 Feb  3 16:07 layout1

Wie schon erwähnt ist ftpman der Hauptbenutzer.
Er ist in der Gruppe www-data. Unter www-data läuft PHP und der 
Webserver und www-data ist in der Gruppe ftpman.


busilein ist auch in Gruppe ftpman und in der gruppe www-data. www-data 
und ftpman sind jetzt sogar in gruppe busilein :-) Ziemlich verwirrend 
aber ich habe schon so ziemlich alles probiert und es klappt nicht :-(


Wie du oben siehst habe ich sogar chmod -R 0777 auf das Verz layout 
gemacht und das Script funzt einfach nicht. Lade ich hingegen mit ftpman 
das selbe Verz. als layout hoch und starte über meinen www Browser die 
Aktion klappt es ohne Probleme.


Vielen Dank schonmal,

Stefan Neuser


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



sane scsi udev problem

2006-02-03 Thread Klaus Maxam
Hallo Leut',
ich könnte etwas Hilfe gebrauchen

Seit einem Kernelupdate auf 2.6.15 mit update auf udev 0.051/sarge bzw.
0.081/backport ist mein Scanner/(Mustek 8000SP) nicht mehr verwendbar.

SCSI-seitig scheint alles ok zu sein, ein Streamer tuts einwandfrei.
Der Scanner ist auch ok (mit Winblöd kontrolliert).

Die Module sind geladen und ein rescan-scsi-bus.sh liefert erwartungsgemäß
OLD: Host: scsi0 Channel: 00 Id: 03 Lun: 00
  Vendor: MUSTEK   Model: MFS-08000SP  Rev: 2.03
  Type:   Scanner  ANSI SCSI revision:

udev stellt dann auch ein /dev/sg0 bereit, mit der richtigen Gruppe und
den richtigen Rechten.
ls -lh /dev/sg0
crw-rw  1 root scanner 21, 0 2006-02-03 14:02 /dev/s

danach wird's komisch
a) in dmesg findet sich
 0:0:3:0: phase change 6-7 [EMAIL PROTECTED] resid=4.
 0:0:3:0: COMMAND FAILED (2 ff 0).
google/yahoo brachte zwar Hinweise auf Kabel/Parität/reconnect etc. ist
aber alles korrekt verdrahtet und eingestellt; 
8Bit, noParity, 5MB/s, noDis/Reconnect;
unverständlich 

b) lsscsi zeigt kein device an!
 lsscsi 
 [0:0:3:0]scanner MUSTEKÿÿ MFS-08000SPÿ 2.03  - 
dafür aber Sonderzeichen. Das Device müßte an Stelle des - stehen
jedenfalls beim Streamer steht da /dev/st0 ...
Die Sonderzeichen sind eine Krankheit von Mustek (IMHO) und waren bisher
(Kernel 2.4.21) kein Problem.

c) sane-find-scanner meint dann es gäbe IO-Fehler
 sane-find-scanner -v
...
 checking /dev/sg0... open ok
 inquiry for device /dev/sg0 failed (Error during device I/O)
...

Irgendwie steh ich nun auf'm Schlauch und könnte, wie gesagt, Hilfe
gebrauchen.

Dank im Voraus
 Klaus
 



Re: Systemzeit per timeserver

2006-02-03 Thread Martin Hermanowski
On Fri, Feb 03, 2006 at 04:59:45PM +0100, Stefan Neuser wrote:
 kann mir jemand verraten, wie ich unter Debian die Systemzeit über einen 
 Timeserver aktualisiere ?

Ich verwende meist Chrony, weil das die Zeit nicht sprunghaft, sondern
kontinuierlich angleicht.

 Wo finde ich eigentlich die Zeitzone meines Systems ?

Die wird bei der Installation festgelegt. Nachsehen kannst Du in /etc:

~ ls -la /etc/localtime 
lrwxrwxrwx  1 root root 33 Dec 19 14:53 /etc/localtime - 
/usr/share/zoneinfo/Europe/Berlin

-- 
Martin Hermanowski
http://mh57.de/martin


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Systemzeit per timeserver

2006-02-03 Thread Robert Michel
Salve Stefan!

Stefan Neuser schrieb am Freitag, den 03. Februar 2006 um 16:59h:

 Hallo zusammen,
 
 kann mir jemand verraten, wie ich unter Debian die Systemzeit über einen 
 Timeserver aktualisiere ? 

1. NTPserver Deines ISP herausfinden
Bitte nicht ntp von ptb.de sondern Deines ISPs verwenden.

2. apt-get install ntpdate

3. z.B. in crontab folgendes eintragen:
11 */1 * * * root ntpdate -us ntp1.DeinISP.tld ntp2.DeinISP.tld

Gruß
rob

Wo finde ich eigentlich die Zeitzone meines 
 Systems ?
 
 Vielen Dank,
 
 Stefan
 
 
 -- 
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an 
 [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an 
 [EMAIL PROTECTED] (engl)
 



Re: Systemzeit per timeserver

2006-02-03 Thread Alexander Schmehl
Hi!

* Stefan Neuser [EMAIL PROTECTED] [060203 16:59]:

 kann mir jemand verraten, wie ich unter Debian die Systemzeit über einen 
 Timeserver aktualisiere ?

Indem du einen entsrpechenden client installierst ;)

Zum Beispiel chrony, ntpdata, ntp.


 Wo finde ich eigentlich die Zeitzone meines Systems ?

/etc/timezone ; man tzconfig


 Vielen Dank,

Gern geschehen.


Yours sincerely,
  Alexander

-- 
http://learn.to/quote/
http://www.catb.org/~esr/faqs/smart-questions.html


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Systemzeit per timeserver

2006-02-03 Thread Til Schubbe
* On 03.02. Stefan Neuser ([EMAIL PROTECTED]) muttered:

 kann mir jemand verraten, wie ich unter Debian die Systemzeit über einen 
 Timeserver aktualisiere ?

Z.B. mit chrony: man chronyd

Der kann sowohl für Dialup- alsauch für Standleitungsbetrieb
konfiguriert werden.

 Wo finde ich eigentlich die Zeitzone meines 
 Systems ?

 Date: Fri, 03 Feb 2006 16:59:45 +0100
  ^ :-)

Gruß
Til


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: k3b Plugin Rename Audio Files

2006-02-03 Thread Andreas Pakulat
On 03.02.06 16:41:06, Dirk Schleicher wrote:
 On Fri, 3 Feb 2006 15:24:51 +0100
 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
   Ich habe bei meinem testing k3b selbst gebacken. Wenn man
   dort ./configure aufruft, kommt am Ende eine Auflistung der
   installieren bzw. nicht installierten plugins. Dort war auch was
   mit rename. Kann mal heute Abend schauen.
  
  Grad mal hier geschaut... (aktuelles unstable-k3b) Da ist auch nix zu
  finden. Sourcen geholt... configure ohne Optionen liefert hier nix
  bzgl. irgendeiner Rename-Funktion. Vllt. ist das in 0.12 entfernt
  worden?
 
 Am Schluss von ./configure war eine Auflistung von dem was alles
 verwendet wird (lame etc). Und dort war was mit umbenennen. 
 
 Denke ich

Wie gesagt, k3b Source von 0.12.10 schreibt hier nix von umbenennen,
aber natuerlich ueber den ganzen anderen Spass. Ich bin im Moment
einfach zu faul eine aeltere Version zu suchen und das zu testen...

Andreas

-- 
Chicken Little only has to be right once.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



BASH mit Protokollierung?

2006-02-03 Thread Thomas Antepoth
Werte Gemeinde,


gibt es in der bash, abgesehen von der .bash_history, eine Möglichkeit, 
die manuellen Kommandoaufrufe mitzuloggen?

Und zwar so, daß ein verteiltes Logging via Syslog ins Spiel kommt, 
welcher User an welchem *TY um welche Uhrzeit welches Kommando angestoßen 
hat und das ganze auch noch im Paketmanagementsystem von Debian enthalten 
ist.

Hintergrund: Das hat damit zu tun, daß in gewissen Umgebungen eine 4-Augen 
Prüfung ins Spiel kommt, wo der eine die Arbeit des anderen überwachen 
können muß. Die kleine Ungerechtigkeit, daß unter Windows in der gleichen 
Umgebung keine derartige Überwachung notwendig ist, würde ich hier nicht 
diskutieren wollen ... ;-)

Was sind denn in euren sicherheitssensiblen Umgebungen die Erfahrungen und 
Möglichkeiten des Einsatzes von Protokollierungs-Software auf Shell-Ebene?


Freundliche Griaß mitanand


Thomas Antepoth

Re: Keine Grafiken mit munin 1.2.3-1

2006-02-03 Thread Richard Mittendorfer
Also sprach Al Bogner [EMAIL PROTECTED] (Fri, 3 Feb 2006
16:49:11 +0100):
 Bei 1 PC sehe ich nach einer Default-Installation Grafiken, zB die der
 HD, bei  2 nicht. Die Versionen sind überall ident.
 
 Statt der Grafik wird Text in einem umrandeten Rechteck angezeigt. Ich
 könnte  mir vorstellen, dass irgendwas mit den rrdtools nicht richtig
 funktioniert.  Was könnte ich prüfen?
 
 /etc/munin/munin.conf
 dbdir   /var/lib/munin
 htmldir /var/www/munin
 logdir  /var/log/munin

munin hat detailiertes Logging. -node und -update.log solltes sehen
lassen ob denn die Verbindung (munin listet per default nur an
localhost) klappt.

 rundir  /var/run/munin
 tmpldir /etc/munin/templates
 [...]
 Al

sl ritch



Re: Faxen mit der Fritz!Box 7050 Fon WLAN, nur wie?

2006-02-03 Thread Kai Hildebrandt
Hallo nochmal. :-)

Dirk Schleicher wrote:

 On Fri, 03 Feb 2006 15:56:29 +0100
 Kai Hildebrandt [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 ist es möglich mit Sarge über das Netzwerk = DSL zu faxen?
 
 Ueber eine DSL-Leitung kann man nicht faxen.

Das ist mir schon klar.

Die Fritz!Box Fon ist aber an das Telefonnetz angeschlossen und
unterstützt seit Firmware 14.03.89 die CAPI 2.0 Schnittstelle und man
kann unter Windows mit der Box faxen. Hier der Link aus dem
IP-Phone-Forum dazu:
http://www.ip-phone-forum.de/showthread.php?t=88194

Was mit Windows geht, sollte doch unter Linux kein Problem
darstellen? ;-)


Gruß
  Kai


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Faxen mit der Fritz!Box 7050 Fon WLAN, nur wie?

2006-02-03 Thread Mathias Klein
Hallo,

On Fri, Feb 03, 2006 at 04:53:41PM +0100, Dirk Schleicher wrote:
 On Fri, 03 Feb 2006 15:56:29 +0100
 Kai Hildebrandt [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 [...]
 Hallo Kai,
 
 ich hatte so etwas auch mal gefragt.
 
 -8-
 Dirk Schleicher, 11.01.2006 (d.m.y):
 
  ist es möglich mit Sarge über das Netzwerk = DSL zu faxen?
 
 Ueber eine DSL-Leitung kann man nicht faxen.

Und wie sieht das aus mit Fax via ISDN? Ich hab hier ISDN und weiß nicht wie
ich capisuite beibringen soll die Faxe an der box abzuliefern. 
Tante Google hat mir nur was für $WIN gebracht. Bei Linux hieß es, daß dafür
längst Lösungen existieren würden - aber alles ohne HowTo.

 Im Usenet habe ich kuerzlich von Leuten gelesen, die erfolgreich Faxe
 via VoIP verschickt haben wollen; AFAIR war aber jeweils ein
 Analogmodem mit im Spiel.

Bei Analoganschluß braucht's garantiert ein Modem.

 
 Schau aber am besten selbst: http://groups.google.com
 -8-
 

Grüße
Mathias


signature.asc
Description: Digital signature


Re: maus friert ein

2006-02-03 Thread Michelle Konzack
Am 2006-02-03 12:39:25, schrieb Christoph Marcel Hilberg:
 Hallo Leute, 
 
 gelegentlich friert meine Maus ein, es liegt nicht - wie vielleicht 
 einige schliesen mögen - am strengen Frost drausen. In den meissten

Grrr, das ist gemein... kommt mir einfach zuvor.
Der Betreff hat mich verleitet auf Reply zu drücken.


Grüße aus dem frostigen Strasbourg
Michelle Konzack
Systemadministrator
Tamay Dogan Network
Debian GNU/Linux Consultant


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: maus friert ein

2006-02-03 Thread Michelle Konzack
Am 2006-02-03 15:15:06, schrieb Christoph Marcel Hilberg:

 Und wieso klappt das bei Apple??? Die arbeiten doch schon lange mit usb
 Maus und Tastatur.

Weil Apple eine Firma ist und alles andere nur Zustand?

Greetings
Michelle Konzack
Systemadministrator
Tamay Dogan Network
Debian GNU/Linux Consultant


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: BASH mit Protokollierung?

2006-02-03 Thread Thorsten Haude
Moin,

* Thomas Antepoth wrote (2006-02-03 17:43):
gibt es in der bash, abgesehen von der .bash_history, eine Möglichkeit, 
die manuellen Kommandoaufrufe mitzuloggen?

Gibt es, ich komme aber gerade nich auf den Namen des Programms. Ist
aber letztendlich zweckfrei, solange nicht alle Systemaufrufe aller
Shells geloggt werden. Sonst starte ich halt vi und führe meine
Befehle von dort aus.


Die kleine Ungerechtigkeit, daß unter Windows in der gleichen
Umgebung keine derartige Überwachung notwendig ist, würde ich hier
nicht diskutieren wollen ... ;-)

Da, sieh mal, er hat die Maus 127 Pixel nach links bewegt. Miß mal
schnell nach, ob er auf der richtigen Schaltfläche war.


Thorsten
-- 
It's better to vote for what you want and not get it
than to vote for what you don't want and get it.
- Eugene Debs


pgp7a3Oq6wkpe.pgp
Description: PGP signature


Re: BASH mit Protokollierung?

2006-02-03 Thread Martin Hermanowski
On Fri, Feb 03, 2006 at 05:43:00PM +0100, Thomas Antepoth wrote:
 gibt es in der bash, abgesehen von der .bash_history, eine Möglichkeit, 
 die manuellen Kommandoaufrufe mitzuloggen?
 
 Und zwar so, daß ein verteiltes Logging via Syslog ins Spiel kommt, 
 welcher User an welchem *TY um welche Uhrzeit welches Kommando angestoßen 
 hat und das ganze auch noch im Paketmanagementsystem von Debian enthalten 
 ist.
 
 Hintergrund: Das hat damit zu tun, daß in gewissen Umgebungen eine 4-Augen 
 Prüfung ins Spiel kommt, wo der eine die Arbeit des anderen überwachen 
 können muß. Die kleine Ungerechtigkeit, daß unter Windows in der gleichen 
 Umgebung keine derartige Überwachung notwendig ist, würde ich hier nicht 
 diskutieren wollen ... ;-)
 
 Was sind denn in euren sicherheitssensiblen Umgebungen die Erfahrungen und 
 Möglichkeiten des Einsatzes von Protokollierungs-Software auf Shell-Ebene?

Es gibt snoopy, das arbeitet als exec-Wrapper und loggt *jeden*
exec-Aufruf. Das geht zwar mehr Richtung Exploits, deren execs geloggt
werden, hilft aber vielleicht auch hier.

Es loggt halt wirklich *viel*.

-- 
Martin Hermanowski
http://mh57.de/martin


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Systemzeit per timeserver

2006-02-03 Thread Sven Hartge
Robert Michel [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Stefan Neuser schrieb am Freitag, den 03. Februar 2006 um 16:59h:

 kann mir jemand verraten, wie ich unter Debian die Systemzeit über
 einen Timeserver aktualisiere ? 

 1. NTPserver Deines ISP herausfinden
 Bitte nicht ntp von ptb.de sondern Deines ISPs verwenden.

 2. apt-get install ntpdate

 3. z.B. in crontab folgendes eintragen:
 11 */1 * * * root ntpdate -us ntp1.DeinISP.tld ntp2.DeinISP.tld

Nein, nein, nein, nein.

ntpdate ist für die _einmalige_ und sprunghafte Synchronisation beim
Rechnerstart gedacht und nicht dafür, alle Stunde aufgerufen zu werden.

Für den dauerhaften Angleich benutze man ntpd oder chrony.

S°

-- 
Sven Hartge -- professioneller Unix-Geek
Meine Gedanken im Netz: http://www.svenhartge.de/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: maus friert ein

2006-02-03 Thread Christian Schmidt
Hallo Michelle,

Michelle Konzack, 03.02.2006 (d.m.y):

 Am 2006-02-03 15:15:06, schrieb Christoph Marcel Hilberg:
 
  Und wieso klappt das bei Apple??? Die arbeiten doch schon lange mit usb
  Maus und Tastatur.
 
 Weil Apple eine Firma ist und alles andere nur Zustand?

Auch der Zustand Sun Microsystems liefert USB-Maeuse und -Nager
mit...

Von daher relativiert sich Deine Aeusserung wohl ein wenig.

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Die Religion ist eine Krücke für schlechte Staatsverfassungen.
-- Arthur Schopenhauer


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Faxen mit der Fritz!Box 7050 Fon WLAN, nur wie?

2006-02-03 Thread Kai Hildebrandt
Hallo.

Mathias Klein wrote:

 Im Usenet habe ich kuerzlich von Leuten gelesen, die erfolgreich Faxe
 via VoIP verschickt haben wollen; AFAIR war aber jeweils ein
 Analogmodem mit im Spiel.
 
 Bei Analoganschluß braucht's garantiert ein Modem.
 
Wie werden denn die Faxe von der Fritz!Box ausgeliefert? Oder kann mal
jemand kurz umreißen, wie der Versand eines Faxes in dieser
Konstellation allgemein abläuft?

Ich kenne mich leider mit ISDN nicht aus, da ich nie die Notwendigkeit
gesehen habe, von Analog umzustellen.

Was zur Technik: CAPI ist eine API für ISDN-Geräte?

So weit ich das jetzt verstehe: Die Fritz!Box Fon (FBF) unterstützt seit
der Firmware 14.03.89 die CAPI 2 Spezifikation, d.h. ich kann mit dem
entsprechenden Linux-Modul und einer CAPI-Anwendung mit der FBF
sprechen. Jetzt ist die Frage, ob ich sowas wie Hier ist ein Fax,
liefere das aus an sie schicken kann. ;-)

Die FBF hängt ja direkt am Telefonnetz und wenn sie Modemfunktionalität
besitzt, sollte das doch auch ohne ISDN funktionieren?

Leider gibt AVM selbst für die Windows-Anwendung keinerlei Support. :-(


Gruß
  Kai


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SOLVED: BASH mit Protokollierung?

2006-02-03 Thread Thomas Antepoth
On Fri, 3 Feb 2006, Martin Hermanowski wrote:

 On Fri, Feb 03, 2006 at 05:43:00PM +0100, Thomas Antepoth wrote:
  gibt es in der bash, abgesehen von der .bash_history, eine Möglichkeit, 
  die manuellen Kommandoaufrufe mitzuloggen?
  [verteiltes Logging - Syslog, Paketmanagement usw.]
 Es gibt snoopy, das arbeitet als exec-Wrapper und loggt *jeden*
 exec-Aufruf. Das geht zwar mehr Richtung Exploits, deren execs geloggt
 werden, hilft aber vielleicht auch hier.

Ausgezeichnet! Das ist so ziemlich das, was ich gesucht habe.

Aus:

oinkserver:/var/log# lftp ftp.de.debian.org
lftp ftp.de.debian.org:~ !
oinkserver:/var/log# ls -al

wird dann:

Feb  3 18:34:30 oinkserver snoopy[8808]: [ta, uid:0 sid:8669]: lftp 
ftp.de.debian.org 
Feb  3 18:34:31 oinkserver snoopy[8813]: [ta, uid:0 sid:8669]: dircolors 
Feb  3 18:34:32 oinkserver snoopy[8814]: [ta, uid:0 sid:8669]: ls --color=auto 
-al 

Und aus:

oinkserver:/var/log# zsh
\h:\w\$ ls -la

wird halt eben:

Feb  3 18:37:02 oinkserver snoopy[8828]: [ta, uid:0 sid:8669]: zsh 
Feb  3 18:37:03 oinkserver snoopy[8829]: [ta, uid:0 sid:8669]: ls -la 

Hiermit werden auch Subshells mitgelogged! Und auch noch der User, der 
sich zu UID=0 gemacht hat. Einfach und genial!


 Es loggt halt wirklich *viel*.

Ein:

oinkserver:/var/log# rcapache restart
Restarting apache.
oinkserver:/var/log# tail -f auth.log

wird dann zu:

Feb  3 18:40:48 oinkserver snoopy[8868]: [ta, uid:0 sid:8669]: rcapache restart 
Feb  3 18:40:48 oinkserver snoopy[8869]: [ta, uid:0 sid:8669]: which 
start-stop-daemon 
Feb  3 18:40:48 oinkserver snoopy[8870]: [ta, uid:0 sid:8669]: egrep -q -i 
^[[:space:]]*ServerType[[:space
Feb  3 18:40:48 oinkserver snoopy[8870]: [ta, uid:0 sid:8669]: grep -E -q -i 
^[[:space:]]*ServerType[[:space
Feb  3 18:40:48 oinkserver snoopy[8871]: [ta, uid:0 sid:8669]: env -i LANG=C 
PATH=/bin:/usr/bin:/usr/local/b
Feb  3 18:40:48 oinkserver snoopy[8872]: [ta, uid:0 sid:8669]: cat 
/var/run/apache.pid 
Feb  3 18:40:48 oinkserver snoopy[8873]: [ta, uid:0 sid:8669]: /usr/sbin/apache 
-t 
Feb  3 18:40:48 oinkserver snoopy[8874]: [ta, uid:0 sid:8669]: 
start-stop-daemon -q --stop --pidfile /var/run/apache.pid --signal HUP 
Feb  3 18:40:53 oinkserver snoopy[8880]: [ta, uid:0 sid:8669]: tail -f auth.log

Das ist aber auch nicht schlimm.

Auf diese Weise kann man auch gleich viel besser debuggen, welchen Weg ein 
Script nimmt und dadurch Rückschlüsse auf !

Vielen vielen Dank! War ein netter Schubs in die richtige Richtung!


t++

bash

2006-02-03 Thread Roland M. Kruggel
Hallo Liste,

eine kleine frage zur bash. 

ich muss über Dateien die im /tmp liegen iterieren.

ein
  FILES=`ls /tmp/*.name.ext`

funktioniert eigentlich ganz gut. So lange mindestens ein file 
vorhanden ist. Sonst steigt ls mit einer feglermeldung aus.

[ -f /tmp/*.name.ext ]  .

geht leider nicht. 

find /tmp -name name.ext  .

geht leider auch nicht.

Wie kann ich jetzt prüfen ob mindestens eine Datei vorhanden ist? Ich 
kenne die namen der Datei nicht. *.name.ext ist alles was ich habe.



-- 
cu

Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: Intel 3.2Ghz, Debian etch, 2.6.15, KDE 3.4



Re: Imap-Resourcen für Kontact

2006-02-03 Thread Wolfgang Jeltsch
Am Freitag, 3. Februar 2006 16:47 schrieb Dr. Ender Aysal:
 [...]

 Da ich jetzt recht viel mit meinem Notebook unterwegs sein werde, habe ich
 mir gedacht, dass ich doch mal die Daten einfach auf meinem IMAP-Server
 reinstellen könnte. 

Moment mal, IMAP ist doch für den Zugriff auf Mailordner. Bist du dir sicher, 
dass du nicht LDAP meinst?

 [...]

Viele Grüße
Wolfgang



Re: rsync mit FAT32

2006-02-03 Thread Robert Grimm
Al Bogner [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Damit wird es aber auch nicht schneller:

 rsync -rltvz --stats --modify-window=1

Das steht, das ist ein BUG. Ich lese aus der manpage nicht heraus, daß
es mit --modify-window auf jeden Fall geht.

 Soll ich den Wert für --modify-window erhöhen? Innerhalb von 2 Sekunden kann 
 ich mir aber schon vorstellen, dass eine Datei nach dem Speichern nochmals 
 verändert wird.

Probiers aus.

Stolpert rsync vielleicht über Gross-/Kleinschreibung?

Mit meinem vfat-gemountetem USB-Stick funktioniert es übrigens ohne
--modify-window (rsync -avz $quelle $ziel wobei $quelle ext3 ist)

 Al

Rob
-- 
I don't know why and I'm not yet motivated to fix 
it since my views on esd are mostly unprintable.
-- Alan Cox


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: bash

2006-02-03 Thread Thomas Antepoth
On Fri, 3 Feb 2006, Roland M. Kruggel wrote:

 Hallo Liste,

Grüß Gott :-)


 [... Iteration über ein Fileset in /tmp ... ]
   FILES=`ls /tmp/*.name.ext`
 funktioniert eigentlich ganz gut. So lange mindestens ein file 
 vorhanden ist. Sonst steigt ls mit einer feglermeldung aus.

Test ohne Files:

[EMAIL PROTECTED]:~/t$ anz=`find . -name oink* -type f | wc -l` ; test $anz 
-ge 1  echo $anz

Files erzeugen:

[EMAIL PROTECTED]:~/t$ touch oink
[EMAIL PROTECTED]:~/t$ touch oink1 
[EMAIL PROTECTED]:~/t$ touch oink2
[EMAIL PROTECTED]:~/t$ touch oink3

Test mit Files:

[EMAIL PROTECTED]:~/t$ anz=`find . -name oink* -type f | wc -l` ; test $anz 
-ge 1  echo $anz
4


Statt dem echo $anz nun ein FILES=`ls /tmp` und alles sollte gut sein.
Wenn Du die Anzahl der Files in $anz nicht weiter brauchst, dann geht auch ein:

test `find /tmp -name oink* -type f | wc -l` -ge 1  FILES=`ls /tmp/oink*`

Aber mit $anz und curses lassen sich dann recht nette Progressbars bauen.


t++

Re: Imap-Resourcen für Kontact

2006-02-03 Thread Markus Schulz
Am Freitag, 3. Februar 2006 19:10 schrieb Wolfgang Jeltsch:
 Am Freitag, 3. Februar 2006 16:47 schrieb Dr. Ender Aysal:
  [...]
 
  Da ich jetzt recht viel mit meinem Notebook unterwegs sein werde,
  habe ich mir gedacht, dass ich doch mal die Daten einfach auf
  meinem IMAP-Server reinstellen könnte.

 Moment mal, IMAP ist doch für den Zugriff auf Mailordner. Bist du dir
 sicher, dass du nicht LDAP meinst?

ja, denke da ist er sich sicher. Denn kmail/kontact bietet die 
Möglichkeit IMAP quasi einfach als Datenspeicher einzusetzen. Dort kann 
man dann Kontakte/Termine/Aufgaben speichern. (jeweils in einem Imap 
Folder)
Bei mir (sid) funktioniert das für den Fall von Kontakten auch noch sehr 
gut. Ich verwende Serverseitig einen Sarge-Cyrus IMAP Server.

Aufgaben und Termine werd ich aber auch nochmal testen.

-- 
Markus Schulz

Die Katze steht im Mittelpunkt unserer Arbeit.
Alles was wir tun, ist für sie.



Re: bash

2006-02-03 Thread Frank Küster
Roland M. Kruggel [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo Liste,

 eine kleine frage zur bash. 

 ich muss über Dateien die im /tmp liegen iterieren.

 ein
   FILES=`ls /tmp/*.name.ext`
[...]
 Wie kann ich jetzt prüfen ob mindestens eine Datei vorhanden ist? Ich 
 kenne die namen der Datei nicht. *.name.ext ist alles was ich habe.

FILES=`ls /tmp/*.name.ext 2/dev/null`

if [ -z $FILES ]; then
  echo nichts zu tun
  exit 0
fi

Du weisst das darunter auch Verzeichnisse sein werden?

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster
Single Molecule Spectroscopy, Protein Folding @ Inst. f. Biochemie, Univ. Zürich
Debian Developer (teTeX)



Re: Faxen mit der Fritz!Box 7050 Fon WLAN, nur wie?

2006-02-03 Thread Kai Hildebrandt
Hallo nochmal.

Ich habe da was gefunden:
http://www.wehavemorefun.de/fritzbox/Nutzung_des_Capi-over-TCP_Server_der_Fritzbox


Zitat (unter Verschiedenes):

Allgemeiner Hinweis: 

die CAPI der FritzBox implementiert (ohne entsprechende Modem Emulation
auf dem PC) kein FAX!


Aber das sollte doch egal sein, da die Faxsoftware (z.B. Hylafax) diesen
Teil übernimmt?


Gruß
  Kai


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Imap-Resourcen für Kontact

2006-02-03 Thread Dr. Ender Aysal
On Friday 03 February 2006 19:10, Wolfgang Jeltsch wrote:
 Am Freitag, 3. Februar 2006 16:47 schrieb Dr. Ender Aysal:
  [...]
 
  Da ich jetzt recht viel mit meinem Notebook unterwegs sein werde, habe
  ich mir gedacht, dass ich doch mal die Daten einfach auf meinem
  IMAP-Server reinstellen könnte.

 Moment mal, IMAP ist doch für den Zugriff auf Mailordner. Bist du dir
 sicher, dass du nicht LDAP meinst?


Ja, ich bin mir sicher. Es ist IMAP

Ender

  [...]

 Viele Grüße
 Wolfgang

-- 
Mit freundlichen Grï¿œn

Dr. Ender Aysal

http://www.wupper-magic.de
ICQ: 35793505
efax:  01805 / 482 003 7845



Re: Faxen mit der Fritz!Box 7050 Fon WLAN, nur wie?

2006-02-03 Thread Christian Schmidt
Hallo Dirk,

Dirk Schleicher, 03.02.2006 (d.m.y):

 Ueber eine DSL-Leitung kann man nicht faxen.
 Im Usenet habe ich kuerzlich von Leuten gelesen, die erfolgreich Faxe
 via VoIP verschickt haben wollen; AFAIR war aber jeweils ein
 Analogmodem mit im Spiel.
 
 Schau aber am besten selbst: http://groups.google.com

Hast Du das selbst geschrieben?
Ich meine, kuerzlich ein Posting mit exakt diesem Text verschickt zu
haben... ;-)

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Bedenke das Ende.
-- Jesus (Sirach)


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Keine Grafiken mit munin 1.2.3-1

2006-02-03 Thread Al Bogner
Am Freitag, 3. Februar 2006 17:44 schrieb Richard Mittendorfer:
 Also sprach Al Bogner [EMAIL PROTECTED] (Fri, 3 Feb 2006

 16:49:11 +0100):
  Bei 1 PC sehe ich nach einer Default-Installation Grafiken, zB die der
  HD, bei  2 nicht. Die Versionen sind überall ident.

Ich hätte ergänzen sollen, dass eine Textdarstellung der Daten funktioniert, 
eben nur die grafische Darstellung nicht.

  Statt der Grafik wird Text in einem umrandeten Rechteck angezeigt. Ich
  könnte  mir vorstellen, dass irgendwas mit den rrdtools nicht richtig
  funktioniert.  Was könnte ich prüfen?
 
  /etc/munin/munin.conf
  dbdir   /var/lib/munin
  htmldir /var/www/munin
  logdir  /var/log/munin

 munin hat detailiertes Logging. -node und -update.log solltes sehen
 lassen ob denn die Verbindung (munin listet per default nur an
 localhost) klappt.

Die Verbindung sollte klappen, sonst würde ich ja keine Textausgabe sehen. 
Auch die Änderung der Anzeige des Hostnamens funktioniert.

cat /var/log/munin/munin-update.log
...
Munin-update finished (6.44 sec)

/var/log/munin/munin-node.log zeigt auch nichts ungewöhnliches.

In einer FAQ las ich einige Probleme bei der graf. Darstellung mit 
_entfernten_ Rechnern. Meine Glaskugel meint, es geht mir ein Paket ab, 
vielleicht ein Perl-Modul, das nicht bei den Abhängigkeiten gelistet ist.

Al



Re: Soundkarte

2006-02-03 Thread Tim Boneko

Klaus Becker schrieb:

n'Abend allerseits,


Auch so!

ich suche eine gut mittelprächtige Soundkarte - 5.1, 6.1 oder 7.1 - für ca 
50-100 E, die unter Sarge läuft. 


Ich habe hier eine Soundblaster Live. Läuft mit Kerneltreibern 
(emu10k1), 5.1 Kanäle und bulk angeblich für 30 Öre zu haben. Für 
harmlose Zwecke in Ordnung. Wenn dir das natürlich zu billig ist...


Timbo


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Soundkarte

2006-02-03 Thread Klaus Becker
Le Vendredi 3 Février 2006 20:15, Tim Boneko a écrit :
 Klaus Becker schrieb:
  n'Abend allerseits,

 Auch so!

  ich suche eine gut mittelprächtige Soundkarte - 5.1, 6.1 oder 7.1 - für
  ca 50-100 E, die unter Sarge läuft.

 Ich habe hier eine Soundblaster Live. Läuft mit Kerneltreibern
 (emu10k1), 5.1 Kanäle und bulk angeblich für 30 Öre zu haben. Für
 harmlose Zwecke in Ordnung. Wenn dir das natürlich zu billig ist...

   Timbo

Danke für den Hinweis. Ich habe inzwischen eine Sound Blaster Audigy ES von 
Creatibe Labs für ca 30 E bestellt. Laut 
http://www.alsa-project.org/alsa-doc/index.php?vendor=vendor-Creative_Labs#matrix
läuft sie unter Linux.

tschüs
Klaus



Re: bash SOLVED

2006-02-03 Thread Roland M. Kruggel
Super.

Danke. funktioniert.

-- 
cu

Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: Intel 3.2Ghz, Debian etch, 2.6.15, KDE 3.4



Re: Keine Grafiken mit munin 1.2.3-1

2006-02-03 Thread Richard Mittendorfer
Also sprach Al Bogner [EMAIL PROTECTED] (Fri, 3 Feb 2006
19:53:16 +0100):
 Am Freitag, 3. Februar 2006 17:44 schrieb Richard Mittendorfer:
  Also sprach Al Bogner [EMAIL PROTECTED] (Fri, 3 Feb 2006
 
  16:49:11 +0100):
   Bei 1 PC sehe ich nach einer Default-Installation Grafiken, zB die
   der HD, bei  2 nicht. Die Versionen sind überall ident.
 
 Ich hätte ergänzen sollen, dass eine Textdarstellung der Daten
 funktioniert,  eben nur die grafische Darstellung nicht.

Wuerd's erleichtern. :-)
 
   Statt der Grafik wird Text in einem umrandeten Rechteck angezeigt.
   Ich könnte  mir vorstellen, dass irgendwas mit den rrdtools nicht
   richtig funktioniert.  Was könnte ich prüfen?
  
   /etc/munin/munin.conf
   dbdir   /var/lib/munin
   htmldir /var/www/munin
   logdir  /var/log/munin
 
  munin hat detailiertes Logging. -node und -update.log solltes sehen
  lassen ob denn die Verbindung (munin listet per default nur an
  localhost) klappt.
 
 Die Verbindung sollte klappen, sonst würde ich ja keine Textausgabe
 sehen.  Auch die Änderung der Anzeige des Hostnamens funktioniert.
 
 cat /var/log/munin/munin-update.log
 ...
 Munin-update finished (6.44 sec)
 
 /var/log/munin/munin-node.log zeigt auch nichts ungewöhnliches.
 
 In einer FAQ las ich einige Probleme bei der graf. Darstellung mit 
 _entfernten_ Rechnern. Meine Glaskugel meint, es geht mir ein Paket
 ab,  vielleicht ein Perl-Modul, das nicht bei den Abhängigkeiten
 gelistet ist.

Lass mal deine Glaskugel weg. Die Dinger sind manchmal recht buggy.
Stattdessen halte dich an minun-graph.log. 

Ich hab hier 1.2.3-3 und keinerlei Troubles mit den Graphs. Lokal wie
remote. Zuerst stelle sicher, dass Daten gesammelt werden. Siehe dazu
/var/lib/munin. In deine Logfiles muss der remote munin korrekt
abgefragt werden und plausible Werte liefern. Bin mir fast sicher, dass
sie das tun. 

Allerdings kenne ich das Symptom. Es tritt auf, wenn die Konfiguration
nicht passt. Also $ script config und $ script in den gewaehlten
/etc/munin/plugins/ testen und die Konfig doublechecken.

 Al

sl ritch 



Problem mit Webzugang

2006-02-03 Thread Holger Simon
Hallo,

ich habe hier ein Problem mit meinem Webzugang. 
Ich kann ins Internet pingen aber in keinem Browser 
bekomme ich eine Seite geöffnet. Ich habe weder in 
den Gnome Systemeigenschaften oder im Browser einen 
Proxy eingestellt. Auch in der APT-Konfiguration ist 
kein Proxy eingetragen und in der ENV Ausgabe entdecke 
ich auch nix (falls man das dort überhaupt einstellen kann). 
Das System hatte mal einen Proxy eingetragen, deshalb
Vermute ich, dass dort das Problem liegt. 
DNS funktioniert einwandfrei.

Mit freundlichen Grüßen

Holger



Re: Problem mit Webzugang

2006-02-03 Thread Andreas Juch

Holger Simon wrote:


Hallo,

ich habe hier ein Problem mit meinem Webzugang. 
Ich kann ins Internet pingen aber in keinem Browser 
bekomme ich eine Seite geöffnet. Ich habe weder in 
den Gnome Systemeigenschaften oder im Browser einen 
Proxy eingestellt. Auch in der APT-Konfiguration ist 
kein Proxy eingetragen und in der ENV Ausgabe entdecke 
ich auch nix (falls man das dort überhaupt einstellen kann). 
Das System hatte mal einen Proxy eingetragen, deshalb
Vermute ich, dass dort das Problem liegt. 
DNS funktioniert einwandfrei.


Mit freundlichen Grüßen

Holger


 



Vielleicht ist das ein Firewall Problem... Ich hatte bei mir einmal eine 
Konfiguration in der der Proxy transparent eingebunden war, also alle 
Pakete an *:80 an localhost:8080 umgeleitet wurden. Normalerweise sollte 
www nämlich funktionieren, wenn ping funktioniert...


lg Andreas

--
Nobody will ever need more than 640k RAM!
-- Bill Gates, 1981
Windows 95 needs at least 8 MB RAM.
-- Bill Gates, 1996
Nobody will ever need Windows 95.
-- logical conclusion


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem mit Webzugang

2006-02-03 Thread Thorsten Haude
Moin,

* Holger Simon wrote (2006-02-03 20:43):
Ich kann ins Internet pingen aber in keinem Browser 
bekomme ich eine Seite geöffnet.

Funktioniert's mit wget? Ich bin sicher, daß Du mehr erfährst, wenn Du
wget mit --debug startest.

Funktionieren andere Protokolle? FTP? SSH?


in der ENV Ausgabe entdecke ich auch nix (falls man das dort
überhaupt einstellen kann).

Da gibt es $http_proxy. Wenn das nicht gesetzt ist, dann würde ich mal
davon ausgehen, daß Lynx und wget auch keinen Proxy benutzen.


Thorsten
-- 
Guns don't protect freedom, people protect freedom.


pgpWM8u08dylR.pgp
Description: PGP signature


Re: Faxen mit der Fritz!Box 7050 Fon WLAN, nur wie?

2006-02-03 Thread Mike Dietrich
'n Abend,

Kai Hildebrandt schrieb:

 - aktueller Kernel mit Modulen für CAPI 2 installiert (für die 
   Kommunikation mit der Fritz!Box).

Was sagt capiinfo?

 - capisuite installiert (hylafax ist etwas zu groß für meine Zwecke, 
   denke ich)

 Ich möchte jetzt über Kdeprintfax Faxe versenden können. Das Kommando
 für den Versand (capisuitefax) ist dort bereits eingestellt.
 
 Wie muss ich capisuite und Co. konfigurieren, so dass ich Faxe versenden
 kann? Infos sind da irgendwie Mangelware. :-(

Funktioniert der Empfang und/oder der AB? Nimmt die Box was an?

Mike


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Keine Grafiken mit munin 1.2.3-1

2006-02-03 Thread Al Bogner

Am Freitag, 3. Februar 2006 20:36 schrieb Richard Mittendorfer:

 Lass mal deine Glaskugel weg. Die Dinger sind manchmal recht buggy.
 Stattdessen halte dich an minun-graph.log.

/var/log/munin/munin-graph.log 

Die Meldungen sind immer ähnlich.

Feb 03 20:50:09 - Unable to graph /var/lib/munin/client8/client8-nfs_client-commit-d.rrd: Garbage ':' after command:
COMMENT: Cur:
Feb 03 20:50:09 - Graphed service : nfs_client (0.03 sec * 4)
Feb 03 20:50:09 - Processed node: client8 (0.29 sec)
Feb 03 20:50:09 - Processed domain: client8 (0.29 sec)
Feb 03 20:50:09 - Munin-graph finished (0.35 sec)

 Ich hab hier 1.2.3-3 und keinerlei Troubles mit den Graphs.

Auf dem anderen Rechner habe ich auch keine Probleme. Außer dem Hostnamen habe ich dort nichts eingetragen bzw. verändert.

 Lokal wie 
 remote. Zuerst stelle sicher, dass Daten gesammelt werden.

Sollten sie doch sein, wenn eine Textdarstellung erfolgt, oder nicht?

 Siehe dazu 
 /var/lib/munin. In deine Logfiles muss der remote munin korrekt
 abgefragt werden und plausible Werte liefern. Bin mir fast sicher, dass
 sie das tun.

Ich frage nicht remote ab, sondern via Apache

 Allerdings kenne ich das Symptom. Es tritt auf, wenn die Konfiguration
 nicht passt. Also $ script config und $ script in den gewaehlten
 /etc/munin/plugins/ testen und die Konfig doublechecken.

Ich verstehe nicht, was du für Dateien meinst.

/ec/munin/munin.conf
dbdir   /var/lib/munin
htmldir /var/www/munin
logdir  /var/log/munin
rundir  /var/run/munin
tmpldir /etc/munin/templates
[client8]
address 127.0.0.1
use_node_name yes


Ich habe auch schon munin gelöscht und manuell dann das gelöscht was nach purge übrig blieb. Die Konfiguration bei der Installation war allerdings auf allen Rechnern etwas seltsam, meist musste ich 2x installieren.

Al


Re: Keine Grafiken mit munin 1.2.3-1

2006-02-03 Thread Richard Mittendorfer
Also sprach Al Bogner [EMAIL PROTECTED] (Fri, 3 Feb 2006
21:04:13 +0100):
 Am Freitag, 3. Februar 2006 20:36 schrieb Richard Mittendorfer:
 
  Lass mal deine Glaskugel weg. Die Dinger sind manchmal recht buggy.
  Stattdessen halte dich an minun-graph.log.
 
 /var/log/munin/munin-graph.log 
 
 Die Meldungen sind immer ähnlich.
 
 Feb 03 20:50:09 - Unable to graph
^^^

Na. Da steht's doch :-)

 /var/lib/munin/client8/client8-nfs_client-commit-d.rrd: Garbage ':'
 after command: COMMENT: Cur:

Das scheint die Datenbank zu sein, die Schrott liefert. Und zwar im
COMMENT der angehaengte :, was immer das ist. Ich schaetze diese
Variable wird von dem/den script/s geliefert und kann von munin-graph
nicht ausgewertet werden, was das zeichnen verhindert. Sind alle plugins
die von den munin-paket gelieferten oder von einer anderen Version?
Schau auch mal ins BTS. Du kannst den String natuerlich auch in den
scripts (und aus der Datenbank) entfernen -- dann sollts laufen.

 Feb 03 20:50:09 - Graphed service : nfs_client (0.03 sec * 4)
 Feb 03 20:50:09 - Processed node: client8 (0.29 sec)
 Feb 03 20:50:09 - Processed domain: client8 (0.29 sec)
 Feb 03 20:50:09 - Munin-graph finished (0.35 sec)
 
  Ich hab hier 1.2.3-3 und keinerlei Troubles mit den Graphs.
 
 Auf dem anderen Rechner habe ich auch keine Probleme. Außer dem
 Hostnamen habe ich dort nichts eingetragen bzw. verändert.
 
  Lokal wie 
  remote. Zuerst stelle sicher, dass Daten gesammelt werden.
 
 Sollten sie doch sein, wenn eine Textdarstellung erfolgt, oder nicht?

Ueberlesen, sorry.
 
  Siehe dazu 
  /var/lib/munin. In deine Logfiles muss der remote munin korrekt
  abgefragt werden und plausible Werte liefern. Bin mir fast sicher,
  dass sie das tun.
 
 Ich frage nicht remote ab, sondern via Apache

Auf dem (apache)Server rennt der munin Server(Kollektor) und munin-node.
Auf der anderen Box rennt nur munin-node. Der Kollektor sammelt Daten
von der lokalen und remote Node. munin-graph zeichnet sie und apache
schickt sie dir in den Browser.
 
  Allerdings kenne ich das Symptom. Es tritt auf, wenn die
  Konfiguration nicht passt. Also $ script config und $ script
  in den gewaehlten /etc/munin/plugins/ testen und die Konfig
  doublechecken.
 
 Ich verstehe nicht, was du für Dateien meinst.
 
 /ec/munin/munin.conf
 dbdir   /var/lib/munin
 htmldir /var/www/munin
 logdir  /var/log/munin
 rundir  /var/run/munin
 tmpldir /etc/munin/templates
 [client8]
 address 127.0.0.1
 use_node_name yes
 
 
 Ich habe auch schon munin gelöscht und manuell dann das gelöscht was
 nach purge übrig blieb. Die Konfiguration bei der Installation war
 allerdings auf allen Rechnern etwas seltsam, meist musste ich 2x
 installieren.

Das ist recht gewagt formuliert. :-) Genauer?

 Al

sl ritch



Re: Keine Grafiken mit munin 1.2.3-1

2006-02-03 Thread Al Bogner
Am Freitag, 3. Februar 2006 21:34 schrieb Richard Mittendorfer:

  Feb 03 20:50:09 - Unable to graph

 ^^^

 Na. Da steht's doch :-)

Schon, aber was fange ich damit an?


  /var/lib/munin/client8/client8-nfs_client-commit-d.rrd: Garbage ':'
  after command: COMMENT: Cur:

 Das scheint die Datenbank zu sein, die Schrott liefert. Und zwar im
 COMMENT der angehaengte :, was immer das ist. Ich schaetze diese
 Variable wird von dem/den script/s geliefert und kann von munin-graph
 nicht ausgewertet werden, was das zeichnen verhindert. Sind alle plugins
 die von den munin-paket gelieferten oder von einer anderen Version?

Siehe Oriiginal-Posting, es stammt alles von ftp://ftp.at.debian.org 
sarge/main Packages oder ftp://debian.inode.at sarge/main Packages Davor war 
kein munin installiert.

 Schau auch mal ins BTS. Du kannst den String natuerlich auch in den
 scripts (und aus der Datenbank) entfernen -- dann sollts laufen.

Hmmh, bei sid habe ich 1.2.4-1, aber das will für perl einige neuere Pakete, 
die ich bei sarge nicht installieren will.

Wenn es wirklich ein Bug ist, dann kann ich auch auf ein Update warten. Ich 
lasse das bei den Clients nur mitlaufen, um rauszufinden wie sehr die 
beansprucht werden, ist aber sonst nicht wichtig.

  Feb 03 20:50:09 - Graphed service : nfs_client (0.03 sec * 4)
  Feb 03 20:50:09 - Processed node: client8 (0.29 sec)
  Feb 03 20:50:09 - Processed domain: client8 (0.29 sec)
  Feb 03 20:50:09 - Munin-graph finished (0.35 sec)
 
   Ich hab hier 1.2.3-3 und keinerlei Troubles mit den Graphs.

Wo hast du 1.2.3-3 her? Bei 1.2.4-1 hatte ich auch nirgends Probleme, aber wie 
geschrieben, ich habe ein weiteres Sarge-System mit 1.2.3-1 und da 
funktioniert es und genau dort ist es auch wichtig für mich. Dort wo es nicht 
funktioniert ist es nicht so schlimm.

Vielleicht sollte ich mal die dortigen Dateien auf den Rechner kopieren, wo es 
nicht funktioniert. Allerdings ist dieser Rechner extrem anders von der 
Hardware und von den Diensten.

  Ich frage nicht remote ab, sondern via Apache

 Auf dem (apache)Server rennt der munin Server(Kollektor) und munin-node.

Hier läuft (vorerst) überall beides und ich verbinde mich dann einfach zum 
Webserver des jeweiligen Rechners und frage localhost ab,

  Ich habe auch schon munin gelöscht und manuell dann das gelöscht was
  nach purge übrig blieb. Die Konfiguration bei der Installation war
  allerdings auf allen Rechnern etwas seltsam, meist musste ich 2x
  installieren.

 Das ist recht gewagt formuliert. :-) Genauer?

Hmmh, schwer reproduzierbar. Nach Aufruf von rechner/munin wurde nur Parent 
Direcotryangezeigt und danach habe ich eben rumprobiert mit purge bzw. 
darüber installiert. Bei purge kam auch die Meldung, dass nicht alles 
Verzeichnisse gelöscht wurden, was ich dann manuell nachholte.

Al



X-Problem mit ATI X700 Pro

2006-02-03 Thread Klaus Becker
Hallo,

ich hab' mir einen AMD 64 3700+ mit obiger Videokarte gegönnt und den Treiber 
von ATI installiert:

$ dpkg -l | grep fglrx
ii  fglrx-4-3-08.21.7-2   X Window display driver for the ATI graphics

Wenn ich versuche, den 64er Treiber zu installieren, bekomme ich jede Menge 
Fehlermeldungen. Habe alien benutzt, kompilieren habe ich nicht versucht, bin 
mir auch nicht sicher, dass das mehr bringt.

Da ich zunächst kein X hatte (no screen found), hab' ich mir mit der 
XF86Config-4 von Knoppix beholfen.

Klappt, aber wenn ich die Bildschirmauflösung mit Ctrl-Alt-+ ändere, werden 
Bilder miserabel angezeigt. Außerdem vermute ich, dass meine Behelfslösung 
nicht optimal ist.

dpkg-reconfigure xserver-xfree86 schreibt aber keine Datei, ich hab's 
mehrfach versucht.

Wie kann ich meine Videokarte optimal einstellen?

Klaus



chroot: cannot run command `/bin/bash': Exec format error

2006-02-03 Thread Klaus Becker
n'Abend,

bei # chroot /mnt/mandrake bekomme ich obige Fehlermeldung. Nun ist selbige 
Mandriva eine AMD64-Version und ich vermute, der Fehler kommt daher.

Wenn ich auf eine ältere Mandriva-Version (32 bits) oder ein 2. Sarge-System 
chroote, klappt's.

Klaus



Problem mit Grub

2006-02-03 Thread Andreas Krummrich
Hallo zusammen,

ich habe ein Problem mit Grub. Ich  habe das OpenBSD auf meiner Soekris
NET4801 in Rente geschickt und Debian Sarge installiert.
Nun habe ich ein Problem beim booten bzw. mit den Ausgaben über die
serielle Konsole. Also der Grub und später das login prompt werden auf
der Konsole ausgegeben. Nur die Bootmeldungen nicht :-(

Folgendes habe ich in die menu.lst eingertragen:

serial --unit=0 --speed=19200 --word=8 --parity=no --stop=1
terminal serial

Das funktioniert auch soweit. Na ja, bis auf die Bootmeldungen.

Dann habe ich versucht die Zeile

kernel  /boot/vmlinuz-2.6.8-2-686 root=/dev/hda1 ro

in

kernel  /boot/vmlinuz-2.6.8-2-686 root=/dev/hda1 ro
console=ttyS0,1920n81

zu ändern.

Hat aber auch nicht geklappt. Ein update-grup mach die Änderung wieder
rückgängig?!?

Was mache ich hier falsch?

Gruß,
Andreas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Faxen mit der Fritz!Box 7050 Fon WLAN, nur wie?

2006-02-03 Thread Kai Hildebrandt
Hi.

Mike Dietrich wrote:

 Was sagt capiinfo?
 
Nichts, da keine ISDN Hardware vorhanden.

Die Konstellation ist die, dass die Fritz!Box als Router über Ethernet
angebunden ist.

 Funktioniert der Empfang und/oder der AB? Nimmt die Box was an?
 
Ich will lediglich verschicken, nicht annehmen (auch wegen Faxspam).


Gruß
  Kai


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: X-Problem mit ATI X700 Pro

2006-02-03 Thread Daniel Leidert
Am Freitag, den 03.02.2006, 22:27 +0100 schrieb Klaus Becker:

 ich hab' mir einen AMD 64 3700+ mit obiger Videokarte gegönnt und den Treiber 
 von ATI installiert:
 
 $ dpkg -l | grep fglrx
 ii  fglrx-4-3-08.21.7-2   X Window display driver for the ATI graphics
 
 Wenn ich versuche, den 64er Treiber zu installieren, bekomme ich jede Menge 
 Fehlermeldungen. Habe alien benutzt, kompilieren habe ich nicht versucht, bin 
 mir auch nicht sicher, dass das mehr bringt.

Warum nimmst du nicht den ATI-Installer anstatt der RPM-Pakete? Soviel
zu kompilieren ist doch da IMO gar nicht. In den Debian-Paketen stecken
AFAIK auch einige Patches. Allerdings vermute ich aufgrund der
X-Server-Version, dass du Sarge nutzt, so dass du die Debian-Pakete
modifizieren müsstest (falls niemand Backports anbietet). Evtl. findest
du auf der fglrx-Mailingliste [1] noch jemanden, der den fglrx-installer
[2] noch unterstützt.

 Da ich zunächst kein X hatte (no screen found), hab' ich mir mit der 
 XF86Config-4 von Knoppix beholfen.
 
 Klappt, aber wenn ich die Bildschirmauflösung mit Ctrl-Alt-+ ändere, werden 
 Bilder miserabel angezeigt. Außerdem vermute ich, dass meine Behelfslösung 
 nicht optimal ist.
 
 dpkg-reconfigure xserver-xfree86 schreibt aber keine Datei, ich hab's 
 mehrfach versucht.

Zig mal erfragt und zig mal erklärt (auch auf dieser Liste [3]).
dpkg-reconfigure hilft dir bei den proprietären ATI-Treibern aber auch
nicht weiter.

 Wie kann ich meine Videokarte optimal einstellen?

man aticonfig
aticonfig --help
su -c aticonfig --initial

Man-Seiten bekommst du von [4] oder mit den offiziellen Debian-Paketen.

[1] http://xoomer.virgilio.it/flavio.stanchina/debian/fglrx-installer.html#mlist
[2] http://xoomer.virgilio.it/flavio.stanchina/debian/fglrx-installer.html
[3] 
http://groups.google.de/groups?as_q=dpkg-reconfigure+xserver-xfree86as_ugroup=linux.debian.user.german
[4] http://cvs.wgdd.de/cgi-bin/cvsweb/fglrx_man/

MfG Daniel



WakeOnLAN mit Asus A8V Deluxe?!?

2006-02-03 Thread Dirk Salva
Hi Leute,

ich würde meinen Rechner mit Asus A8V Deluxe Board gerne von einem
anderen Rechner im gleichen Netz aus einschalten. Soll heissen, der
A8V-Rechner ist komplett abgeschaltet (aber natürlich an Spannung
angeschlossen, Einschalten über Einschalttaster vorne geht) und wird
dann von nem anderen Rechner ferngesteuert eingeschaltet. Geht nur
leider nicht :-(

Stell ich mir das falsch vor, und das funktioniert nur aus irgendeinem
beschi**enen StandBy-Mode heraus, der nur Strom zieht und mit Debian
sowieso nicht richtig funktioniert? Oder bin ich nur zu blöd, das
einzurichten? Merkwürdig erscheint mir nur, daß mein Switch bei
abgeschaltetem Rechner auch kein link anzeigt, der Rechner also
eigentlich gar nicht reagieren kann.

Any hints!?!?


ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: chroot: cannot run command `/bin/bash': Exec format error

2006-02-03 Thread Andreas Pakulat
On 03.02.06 22:41:29, Klaus Becker wrote:
 bei # chroot /mnt/mandrake bekomme ich obige Fehlermeldung. Nun ist selbige 
 Mandriva eine AMD64-Version und ich vermute, der Fehler kommt daher.
 
 Wenn ich auf eine ältere Mandriva-Version (32 bits) oder ein 2. Sarge-System 
 chroote, klappt's.

Und wo ist da die Frage? Ich wuerde mal behaupten wollen (hab keine
Erfahrung mit 64Bit) dass du mit einem 32-Bit-Kernel keine
64-Bit-Programme ausfuehren kannst.

Andreas

-- 
You'll feel much better once you've given up hope.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Faxen mit der Fritz!Box 7050 Fon WLAN, nur wie?

2006-02-03 Thread Christian Schnitz
Am Freitag, 3. Februar 2006 15:56 schrieb Kai Hildebrandt:
 Hallo zusammen.

 Ich würde gerne Faxen mit meiner Fritz!Box machen. ;-)

 Folgende Situation:

 - analoger Telefonanschluss mit DSL

An was soll den der Capitreiber was uebergeben, wenn da kein isdn ist?

Imho brauchst Du den Capi nur für ISDN,
Hylafax kann mit Modems umgehen, Capisuite nicht da dieses nur mit ISDN 
zusammenarbeitet.

Wenn ich jetzt komplett falsch liege, bitte ignorieren ;)


Gruß  

-- 
Aber mal ehrlich: Netzwerkgrundlagen anhand Windows lernen zu wollen ist doch 
wie seine ersten sexuellen Erfahrungen mit einer Prostituierten zu sammlen: 
Die Leidenschaft fehlt, das wirklich Wichtige lernt man dabei nicht, und die 
Chance sich einen Schädling einzufangen ist hoch. (Lukas Graf in dcsm)



Re: Faxen mit der Fritz!Box 7050 Fon WLAN, nur wie?

2006-02-03 Thread Dirk Schleicher
On Fri, 3 Feb 2006 18:10:30 +0100
Christian Schmidt [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hast Du das selbst geschrieben?
 Ich meine, kuerzlich ein Posting mit exakt diesem Text verschickt zu
 haben... ;-)
Ne Du. Hatte ja geschrieben das ICH vor kurzen das auch gefragt hatte
und diese Antwort bekommen habe. :-)

Kann man nicht einfach ein altes analoges Modem dazwischen hängen?
Oder ist die 7050 ne FonBox für ISDN Telefone? 

-- 
This is Linux Land-
In silent nights you can hear the windows machines rebooting

PGP Key ID: 0x935F4826


signature.asc
Description: PGP signature


  1   2   3   4   5   6   >