Re: Frage zu convert aus imagemagick und Dateinamen

2006-02-18 Thread Gebhard Dettmar
Hallo Christian,

On Tuesday 14 February 2006 21:16, Christian Schult wrote:
 Hallo Gebhard,

 * Gebhard Dettmar [EMAIL PROTECTED]:
   On Mon, Feb 13, 2006 at 01:54:58PM +0100, Gebhard Dettmar wrote:
for i in `ls *jpg`; do convert -resize 100x100 $i thumbs$i; done
[...]

 Das Problem bei der ursprünglich von dir benutzten Syntax ist,
 dass kein Outputfile angegeben wird, convert aber die Angabe eines
 Outputfiles erwartet. Dabei kann man (wo ist das dokumentiert?)

Du meinst jetzt convert -resize 100x100 *jpg? (bei meiner for-Version ist 
ja $thumbs das outputfile

 mehrere Inputfiles angeben und ein Outputfile. Convert hängt dann
 an den Outputfilenamen automagisch einen Zähler vor die
 Dateiendung. Wenn die Shell also `ls *jpg` expandiert zu einer

Bei obigem eben _nach_ dem Dateinamen, also p1010070.jpg.0 usw. aufwärts
daher auch das rename. Deshalb hab ich das ohne for gemacht, weil mir hier 
an den Dateinamen eh nichts lag. Grundsätzlich habt ihr natürlich recht, 
der einzige Unterschied ist, dass ich erst in dem Moment zu for gegriffen 
habe, in dem mir an den Dateinamen was lag

 Reihe von existierenden Dateinamen, dann wird der letzte Dateiname
 als Basis für den Outputdateinamhmen hergenommen, die Datei wird
 also nicht verarbeitet. Soweit zumindest meine Tests.

Nein, bei meiner ursprünglichen (nach Jürgens Hinweis 
expansionsbereinigt), deiner und Jürgens Version passiert dasselbe - das 
letzte wird nicht verarbeitet - und Jürgen bestätigt das in seiner Mail 
von 22.33 Uhr
Darin unterscheidet sich das also nicht von fehlender Angabe des 
Outputfiles. 
Gruß Gebhard

-- 
Better hope the life-inspector doesn't come around while you have your
life in such a mess.



Re: Bitte Help: Business Grafiken

2006-02-18 Thread Andreas Pakulat
On 18.02.06 07:38:15, Johann Hautzinger wrote:
 Ich hab da ein paar Daten, die zu ein paar Grafiken werden sollen, im
 Excel-Format. So weit, so gut. Öffnen ist ja mit OOo kein Problem, auch
 Diagramme daraus machen geht damit ohne Schwierigkeiten, aber wie
 schaffe ich es, aus diesen Diagrammen Grafikfiles zu generieren, die ich
 dann in LaTex einbinden kann? Excel kann das angeblich, aber ich möchte
 meine Diplomarbeit an sich Closed Source frei erstellen ... geht das
 auch in diesem Punkt???

Speichere dein Excel/Calc Dokument als HTML, dabei werden alle Grafiken
als jpeg exportiert.

Schoener waere zwar wenn CopyPaste in ein Bildverarbeitungsprogramm
gehen wuerde, aber hier erzeugt OOo Calc kein Bild wenn ich die Grafik
kopieren und somit kann Gimp damit nix anfangen...

Andreas

-- 
You are scrupulously honest, frank, and straightforward.  Therefore you
have few friends.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



eclipse findet java_home nicht

2006-02-18 Thread Alexander Jede
Hallo Liste,
ich habe bei mir auf dem System eclipse (die Debian Packete / Version)
installiert.
Habe auch /etc/eclipse/java_home an mein System angepasst, damit der
java 1.5 von Sun nutzt.
Wenn ich eclipse als root starte, funktioniert auch alles einwandfrei.
Wenn ich jedoch versuche eclipse als user starte, dann bekomme ich eine
Fehlermeldung, dass er mein java_home nicht findet.
Selbst wenn ich den Pfad in der Konsole per Hand eingebe.

Just for info:
java habe ich installiert unter: /usr/lib/j2sdk1.5-sun/ und genauso
steht es auch in der java_home

Das komische ist ja das ich ganze schon mal am laufen hatte nur nach
einem  Upgrade auf 3.1.2 will der nicht mehr! :(

Hoffe auf Hilfe
Alex


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: eclipse findet java_home nicht

2006-02-18 Thread Andreas Pakulat
On 18.02.06 10:56:30, Alexander Jede wrote:
 ich habe bei mir auf dem System eclipse (die Debian Packete / Version)
 installiert.
 Habe auch /etc/eclipse/java_home an mein System angepasst, damit der
 java 1.5 von Sun nutzt.

Was heisst angepasst? Die sun-Eintraege an den Anfang geschoben?

 Wenn ich eclipse als root starte, funktioniert auch alles einwandfrei.
 Wenn ich jedoch versuche eclipse als user starte, dann bekomme ich eine
 Fehlermeldung, dass er mein java_home nicht findet.

Ist vielleicht in $HOME/.eclipse/eclipserc ein JAVA_HOME gesetzt? Hast
du die JAVA_HOME-Umgebungsvariable gesetzt?

 Just for info:
 java habe ich installiert unter: /usr/lib/j2sdk1.5-sun/ und genauso
 steht es auch in der java_home

Also per make-jpkg? Funktioniert hier einwandfrei, wobei ich eben
JAVA_HOME auf das Sun-JDK zeigen lasse.

Theoretisch sollte aber eclipse mit ecj/gcj schneller sein als mit Sun,
weil dann die nativ-kompilierten Eclipse-Libs genutzt werden.

 Das komische ist ja das ich ganze schon mal am laufen hatte nur nach
 einem  Upgrade auf 3.1.2 will der nicht mehr! :(

Notfalls Bugreport, die Maintainer wissen ab besten Bescheid.

Andreas

-- 
A visit to a strange place will bring fresh work.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Debian 3.5 und Fritzcard!DSL V2.0 (Verständnisfrage)

2006-02-18 Thread Alfred Cleve
Hi,

eigentlich wollte ich mit der Fritzcard mein Kabel-Chaos etwas verringern; 
zumindest wollte ich mein DSL-Modem endlich einmotten können.

In der veröffentlichten Boot-CD von Debian 3.5 kann diese Karte nicht direkt 
eingebunden werden. Genügt es, die richtigen AVM-Treiber für ISDN und DSL 
zusätzlich auf einer seperaten CD zu brennen oder kommt man ohne ordentlichen 
Kernel-Compile prinzipiell nicht zum Erfolg ?

Grüße
Alfred



Re: eclipse findet java_home nicht

2006-02-18 Thread Alexander Jede
Am Samstag, den 18.02.2006, 11:10 +0100 schrieb Andreas Pakulat:
 On 18.02.06 10:56:30, Alexander Jede wrote:
  ich habe bei mir auf dem System eclipse (die Debian Packete / Version)
  installiert.
  Habe auch /etc/eclipse/java_home an mein System angepasst, damit der
  java 1.5 von Sun nutzt.
 
 Was heisst angepasst? Die sun-Eintraege an den Anfang geschoben?

Ganz genau. Wollte nicht das eine andere VM genutzt wird ;)

  Wenn ich eclipse als root starte, funktioniert auch alles einwandfrei.
  Wenn ich jedoch versuche eclipse als user starte, dann bekomme ich eine
  Fehlermeldung, dass er mein java_home nicht findet.
 
 Ist vielleicht in $HOME/.eclipse/eclipserc ein JAVA_HOME gesetzt? Hast
 du die JAVA_HOME-Umgebungsvariable gesetzt?
Schon alles ausprobiert
 - leer
 - mit -vm pfad, was er aber nicht fressen wollte
 - mit JAVA_HOME=pfad mochte er auch auch nicht

  Just for info:
  java habe ich installiert unter: /usr/lib/j2sdk1.5-sun/ und genauso
  steht es auch in der java_home
 
 Also per make-jpkg? Funktioniert hier einwandfrei, wobei ich eben
 JAVA_HOME auf das Sun-JDK zeigen lasse.
 
 Theoretisch sollte aber eclipse mit ecj/gcj schneller sein als mit Sun,
 weil dann die nativ-kompilierten Eclipse-Libs genutzt werden.

Achaaa nice to know, hätte eigentlich umgekehrt gedacht, da sun ja
schließlich java entwickelt hat und da damit meistens die Anwendungen
besser laufen.So kann man sich wohl irren.

  Das komische ist ja das ich ganze schon mal am laufen hatte nur nach
  einem  Upgrade auf 3.1.2 will der nicht mehr! :(
 
 Notfalls Bugreport, die Maintainer wissen ab besten Bescheid.
..
Wenn ich es nicht in den Griff bekomme... 

mfg Alex


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[Solved]Re: eclipse findet java_home nicht

2006-02-18 Thread Alexander Jede
hmm Manchmal muss man wohl auch unter Linux warten/neustarten bis
die Umgebundsvariablen gesetzt werden... auch wenn ich es seltsam finde,
dass er mir in der Fehlermeldung erst raushaut, dass unter dem Pfad xy
nichts findet und mir ihn auch hinschreibt, obwohl der Pfad richtig
ist...
Warte ich es erstmals ab

Trotzdem Danke
mfg Alex


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [Solved]Re: eclipse findet java_home nicht

2006-02-18 Thread Michael Koch
On Sat, Feb 18, 2006 at 11:30:33AM +0100, Alexander Jede wrote:
 hmm Manchmal muss man wohl auch unter Linux warten/neustarten bis
 die Umgebundsvariablen gesetzt werden... auch wenn ich es seltsam finde,
 dass er mir in der Fehlermeldung erst raushaut, dass unter dem Pfad xy
 nichts findet und mir ihn auch hinschreibt, obwohl der Pfad richtig
 ist...
 Warte ich es erstmals ab

Das klingt jetzt nicht so als waere es geloest, auch wenn das Subject
was anderes sagt ...

Ich habe keine Probleme weder mit 3.1.1-x, noch 3.1.2-1. 3.1.2.2 kommt
bald nach unstable. Falls du deinen Fehler noch reproduzieren kannst
bitte ins bts oder an mich melden.


Cheers,
Michael
-- 
Escape the Java Trap with GNU Classpath!
http://www.gnu.org/philosophy/java-trap.html

Join the community at http://planet.classpath.org/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: eclipse findet java_home nicht

2006-02-18 Thread Michael Koch
On Sat, Feb 18, 2006 at 11:25:46AM +0100, Alexander Jede wrote:
 Am Samstag, den 18.02.2006, 11:10 +0100 schrieb Andreas Pakulat:
  On 18.02.06 10:56:30, Alexander Jede wrote:
   ich habe bei mir auf dem System eclipse (die Debian Packete / Version)
   installiert.
   Habe auch /etc/eclipse/java_home an mein System angepasst, damit der
   java 1.5 von Sun nutzt.
  
  Was heisst angepasst? Die sun-Eintraege an den Anfang geschoben?
 
 Ganz genau. Wollte nicht das eine andere VM genutzt wird ;)

Dann ware es am besten 'echo JAVA_HOME=/usr/lib/j2sdk1.5-sun 
~/.eclipse/eclipserc' auszufuehren.

   Wenn ich eclipse als root starte, funktioniert auch alles einwandfrei.
   Wenn ich jedoch versuche eclipse als user starte, dann bekomme ich eine
   Fehlermeldung, dass er mein java_home nicht findet.
  
  Ist vielleicht in $HOME/.eclipse/eclipserc ein JAVA_HOME gesetzt? Hast
  du die JAVA_HOME-Umgebungsvariable gesetzt?
 Schon alles ausprobiert
  - leer
  - mit -vm pfad, was er aber nicht fressen wollte
  - mit JAVA_HOME=pfad mochte er auch auch nicht

Bei meinem letzten Test haben alle funktioniert.

   Just for info:
   java habe ich installiert unter: /usr/lib/j2sdk1.5-sun/ und genauso
   steht es auch in der java_home
  
  Also per make-jpkg? Funktioniert hier einwandfrei, wobei ich eben
  JAVA_HOME auf das Sun-JDK zeigen lasse.
  
  Theoretisch sollte aber eclipse mit ecj/gcj schneller sein als mit Sun,
  weil dann die nativ-kompilierten Eclipse-Libs genutzt werden.
 
 Achaaa nice to know, hätte eigentlich umgekehrt gedacht, da sun ja
 schließlich java entwickelt hat und da damit meistens die Anwendungen
 besser laufen.So kann man sich wohl irren.

Sun ist zwar schnell. Aber sie sind auch bekannt dafuer dass sie nicht
die schnellsten auf dem Mark sind. Das native Eclipse ist auch nicht
immer schneller als SUN. Das haengt erstens an den Naturen von JIT vs.
AOT und ausserdem sind in GCJ noch fast gar keine
Performance-optimierungen geflossen.

   Das komische ist ja das ich ganze schon mal am laufen hatte nur nach
   einem  Upgrade auf 3.1.2 will der nicht mehr! :(
  
  Notfalls Bugreport, die Maintainer wissen ab besten Bescheid.
 ..
 Wenn ich es nicht in den Griff bekomme... 

Oder an mich ...


Cheers,
Michael
-- 
Escape the Java Trap with GNU Classpath!
http://www.gnu.org/philosophy/java-trap.html

Join the community at http://planet.classpath.org/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: eclipse findet java_home nicht

2006-02-18 Thread Andreas Pakulat
On 18.02.06 11:25:46, Alexander Jede wrote:
 Am Samstag, den 18.02.2006, 11:10 +0100 schrieb Andreas Pakulat:
  On 18.02.06 10:56:30, Alexander Jede wrote:
  Theoretisch sollte aber eclipse mit ecj/gcj schneller sein als mit Sun,
  weil dann die nativ-kompilierten Eclipse-Libs genutzt werden.
 
 Achaaa nice to know, hätte eigentlich umgekehrt gedacht, da sun ja
 schließlich java entwickelt hat und da damit meistens die Anwendungen
 besser laufen.So kann man sich wohl irren.

Achtung, normale Java-Apps sind auch meist mit gij oder kaffee
langsamer, aber gcj erlaubt es die Java-Libraries in .so's zu
kompilieren, damit faellt das Byte-Code-Interpretieren raus und deswegen
soll das schneller sein. Such mal auf debian-java vom Januar oder
Dezember nach nem Thread von mir da hat mir das einer der Maintainer
genauestens erlaeutert (Auch was man dafuer machen/nutzen muss).

Andreas

-- 
You will be the victim of a bizarre joke.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bitte Help: Business Grafiken

2006-02-18 Thread Dennis Stosberg
Andreas Pakulat wrote:

 On 18.02.06 07:38:15, Johann Hautzinger wrote:
  Ich hab da ein paar Daten, die zu ein paar Grafiken werden sollen, im
  Excel-Format. So weit, so gut. Öffnen ist ja mit OOo kein Problem, auch
  Diagramme daraus machen geht damit ohne Schwierigkeiten, aber wie
  schaffe ich es, aus diesen Diagrammen Grafikfiles zu generieren, die ich
  dann in LaTex einbinden kann? Excel kann das angeblich, aber ich möchte
  meine Diplomarbeit an sich Closed Source frei erstellen ... geht das
  auch in diesem Punkt???
 
 Speichere dein Excel/Calc Dokument als HTML, dabei werden alle Grafiken
 als jpeg exportiert.

Das JPEG-Format ist für Grafiken, die viele Linien enthalten absolut
ungeeignet. 

Du kannst vom OOCalc zwar nicht das ganze Diagramm kopieren und in
andere Programme übernehmen, aber du kannst die _Inhalte_ des
Diagrammobjektes einzeln über die OO-Zwischenablage ins OODraw
kopieren.  Üblicherweise sind das ja nur Titel, Legende und das
Diagramm selbst.

Im OODraw kannst du das Ganze dann nett anordnen und als EPS
exportieren. 

Gruß,
Dennis

-- 
Private Mails bitte an [EMAIL PROTECTED] Alles, was an [EMAIL PROTECTED]
geht und nicht über die Liste kommt, verschwindet ungesehen im Müll.



Re: Debian 3.5 und Fritzcar d!DSL V2.0 (Verständnisfrage)

2006-02-18 Thread Andreas Pakulat
On 18.02.06 11:19:10, Alfred Cleve wrote:
 eigentlich wollte ich mit der Fritzcard mein Kabel-Chaos etwas verringern; 
 zumindest wollte ich mein DSL-Modem endlich einmotten können.

IMHO sind interne Loesungen meist nicht so leicht nutzbar wie externe,
speziell bei (DSL)Modems/passiven ISDN-Geraeten

 In der veröffentlichten Boot-CD von Debian 3.5

Es gibt (noch) kein Debian 3.5, das neueste Debian ist Sarge mit der
Versionsnummer 3.1.

 kann diese Karte nicht direkt 
 eingebunden werden. Genügt es, die richtigen AVM-Treiber für ISDN und DSL 

Wieso ISDN?

 zusätzlich auf einer seperaten CD zu brennen oder kommt man ohne ordentlichen 
 Kernel-Compile prinzipiell nicht zum Erfolg ?

Du muesstest die kernel-header des Kernels der Boot-CD haben, das wird
aber ohne Debian-System schwierig. Einfach irgendwelche Binaer-Module
laden geht so nicht.

Du muesstest den Kernel auf dieser Install-CD austauschen und das ist
AFAIK nicht ganz so einfach. 

Du kannst du aber zur Installation auch erstmal das externe DSL-Modem
nutzen (das sollte mit der Install-CD gehen) und dann spaeter wenn das
System laeuft und du jederzeit einen eigenen Kernel bauen kannst auf die
interne Variante umstellen.

Andreas

-- 
You will be recognized and honored as a community leader.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bitte Help: Business Grafiken

2006-02-18 Thread Robert Grimm
Johann Hautzinger [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Ich hab da ein paar Daten, die zu ein paar Grafiken werden sollen, im
 Excel-Format. So weit, so gut. Öffnen ist ja mit OOo kein Problem, auch
 Diagramme daraus machen geht damit ohne Schwierigkeiten, aber wie
 schaffe ich es, aus diesen Diagrammen Grafikfiles zu generieren, die ich
 dann in LaTex einbinden kann? Excel kann das angeblich, aber ich möchte
 meine Diplomarbeit an sich Closed Source frei erstellen ... geht das
 auch in diesem Punkt???

PDF-Export und dann pdftoppm?

Rob
-- 
There's no place like 127.0.0.1


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Gnome Theme Einstellungen bleiben nicht

2006-02-18 Thread Thomas

Seid herzlichst gegrüßt.

Ich verwende Debian Stable mit KDE auf meinem Linux server.

Ich habe folgendes Problem: wenn ich mit gnome-theme-manager ein Thema 
auswähle, bleiben die Einstellungen nur für diese Session erhalten. D.h. 
wenn ich in einer neuen XSession wieder ein Gnome Programm starte wird 
es wieder mit dem default theme angezeigt. Ich muss also wieder 
gnome-theme-manager starten und das Theme auswählen...


Was kann ich tun, damit das gewählte Thema dauerhaft gespeichert blebit?

Grüße, Thomas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bitte Help: Business Grafiken

2006-02-18 Thread Bernd Schwendele
Am Samstag, den 18.02.2006, 11:59 +0100 schrieb Dennis Stosberg:
 Das JPEG-Format ist für Grafiken, die viele Linien enthalten absolut
 ungeeignet. 
 

Stimmt.

 Du kannst vom OOCalc zwar nicht das ganze Diagramm kopieren und in
 andere Programme übernehmen, aber du kannst die _Inhalte_ des
 Diagrammobjektes einzeln über die OO-Zwischenablage ins OODraw
 kopieren.  Üblicherweise sind das ja nur Titel, Legende und das
 Diagramm selbst.

Du meist man müsse Überschrift, Legende und das Diagramm einzeln
kopieren und nacher in OODraw wieder zusammenschustern? Nene! 

Gruß
  Bernd



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian 3.1 und Fritzcard!DSL V2.0 (Verständnisfrage)

2006-02-18 Thread Alfred Cleve
Hallo Andreas,

 Du kannst du aber zur Installation auch erstmal das externe DSL-Modem
 nutzen (das sollte mit der Install-CD gehen) und dann spaeter wenn das
 System laeuft und du jederzeit einen eigenen Kernel bauen kannst auf die
 interne Variante umstellen.

das scheint wohl die einzige Möglichkeit zu sein; schade eigentlich :-(

Allerdings muß ich hinterher eine spezielle Notfall-Boot-CD basteln, um nicht 
hinterher im Regen zu stehen.

Grüße
Alfred




Re: Bitte Help: Business Grafiken

2006-02-18 Thread Johann Hautzinger
Vielen Dank für die wertvollen Tipps ... nun muss ich nur mehr schauen,
welche Methode das beste Ergebnis liefert!

Ihr habt mir echt weitergeholfen!

*greetz* from Vienna,

Trema

--

Johann Hautzinger
Engerthstraße 137/9/16
1020 Wien



Re: Bitte Help: Business Grafiken

2006-02-18 Thread Christoph Bier
Johann Hautzinger schrieb am 18.02.2006 07:38:

 Hallo Listenteilnehmer,
 
 ich arbeite grade an meiner Diplomarbeit (mit LaTex/LyX) und konnte
 bisher jedes Problem, das sich mir stellte, ohne Probleme (oder
 wenigstens unter Zuhilfenahme von genügend Zeit und genügend
 LaTex-Büchern ;-) lösen, momentan allerdings sieht es so aus, als ob ich
 alleine nicht weiterkomme, darum wende ich mich um Hilfe an Euch:
 
 Ich hab da ein paar Daten, die zu ein paar Grafiken werden sollen, im
 Excel-Format. So weit, so gut. Öffnen ist ja mit OOo kein Problem, auch
 Diagramme daraus machen geht damit ohne Schwierigkeiten, aber wie
 schaffe ich es, aus diesen Diagrammen Grafikfiles zu generieren, die ich
 dann in LaTex einbinden kann? Excel kann das angeblich, aber ich möchte
 meine Diplomarbeit an sich Closed Source frei erstellen ... geht das
 auch in diesem Punkt???

Du kannst doch PDF exportieren, was du wiederum mit pdflatex
einbinden kannst. Falls du bei dvips bleiben möchtest, wandelst du
das PDF eben mit `pdftops -eps' (aus xpdf) um. Vorher ist
möglicherweise noch pdfcrop hilfreich. Aber vielleicht willst du dir
auch mal pstricks[1] oder pgf[2] ansehen. Dann hast du beste
Qualität und die Schriften in den Grafiken stimmen auch mit den
Textschriften überein.

 *greetz* from Vienna,

Grüße nach Wien (ich liebe Wien),
Christoph

[1] http://tug.org/PSTricks/main.cgi?file=examples
[2]
ftp://dante.ctan.org/tex-archive/graphics/pgf/doc/generic/pgf/version-for-pdftex/en/pgfmanual.pdf
-- 
+++ Typografie-Regeln: http://www.zvisionwelt.de/typokurz.pdf (1.4)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Server - Borad

2006-02-18 Thread Norbert Harz
Hallo,

euch allen erst einmal Dank für eure Informationen.

Matthias Haegele tippelte am 17.02.2006 12:54 in die Tastatur:
 Gute Erfahrungen habe ich mit Boards (ASUS ...) mit Nvidia Chipsätzen 
 gemacht, hier scheint sehr viel out of the box unterstützt zu werden, 
 von VIA würde ich eher abraten (hatte ich schon Probleme mit meinem 
 Rootserver).
 Bei den Serverboards (ASUS) scheint es nur intel-Chipsätze zu geben da 
 hab ich leider keine Erfahrungswerte zu (unter Linux).
 Die Onboard Raid Controller sind imho meist recht billig auch auf 
 Serverboards das Geld würde ich lieber sparen und wenn schon dann in 
 einen sep. Controller mit extra Speicher etc investieren, die kosten 
 aber auch ordentlich ...
 Denke dass es auch ein Desktopboard tun sollte wenn es die geforderten 
 Schnittstellen und Steckplätze (PCI 64 Bit benötigt? etc) bietet ...

Witzigerweise hatte ich auch schon ASUS - Boards ins Auge gefasst. Da
bei einem Serverboard (PSCH-L) der RAID-Controller beim Ausfall einer
Platte gesponnen hatte, will ich jetzt einen von 3Ware einsetzen.

Was haltet ihr von dem ASUS A8N-SLI Premium oder dem ASUS A8N32-SLI
Deluxe mir einem guten bis sehr guten 3Ware - RAID - Controller?

Vielen Dank noch mal für eure Überlegungen,
Norbert

-- 
mit freundlichen Gruessen / kind regards
Norbert Harz


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bitte Help: Business Grafiken

2006-02-18 Thread Thomas Kaepernick
Am Sat, Feb 18, 2006 at 07:38:15AM +0100, schrieb Johann Hautzinger:
 Hallo Listenteilnehmer,
 
 ich arbeite grade an meiner Diplomarbeit (mit LaTex/LyX) und konnte
 bisher jedes Problem, das sich mir stellte, ohne Probleme (oder
 wenigstens unter Zuhilfenahme von genügend Zeit und genügend
 LaTex-Büchern ;-) lösen, momentan allerdings sieht es so aus, als ob ich
 alleine nicht weiterkomme, darum wende ich mich um Hilfe an Euch:
 
 Ich hab da ein paar Daten, die zu ein paar Grafiken werden sollen, im
 Excel-Format. So weit, so gut. Öffnen ist ja mit OOo kein Problem, auch
 Diagramme daraus machen geht damit ohne Schwierigkeiten, aber wie
 schaffe ich es, aus diesen Diagrammen Grafikfiles zu generieren, die ich
 dann in LaTex einbinden kann? Excel kann das angeblich, aber ich möchte
 meine Diplomarbeit an sich Closed Source frei erstellen ... geht das
 auch in diesem Punkt???
Die Daten sind in einem Tabellenblatt? Dann zweites Tabellenblatt anlegen. 
Dort Diagramm mit den Daten von Tabelle 1 anlegen. Tabelle 2 auswählen. 
Druckdialog aufrufen. In diesem Dialog Ausdruck in Datei  (incl. 
Dateinamen für den Ausdruck) und daß nur die Auswahl gedruckt werden soll 
anwählen. Der Ausdruck erfolgt in PostScript. Die PostScript-Datei evtl. noch
nach .eps konvertieren. 

Gruß Thomas

 
 *greetz* from Vienna,
 
 Trema
 
 --
 Johann Hautzinger
 Engerthstraße 137/9/16
 1020 Wien
 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



crontab Problem

2006-02-18 Thread Christoph Grzeschik

Ich habe mir ein Skript zum Aufnehmen von Videos über DVB-T besorgt:

#!/bin/bash

stream=$1
file=/home/grzeschc/files/filme/$2
length=$(($3 * 1500))

stream=dvb://$stream

 mencoder $stream -o $file.mpg -of mpeg -mpegopts 'format=dvd' 
-frames $length -oac copy -ovc copy -quiet


Das ganze habe ich in /bin kopiert und ausführbar gemacht. Es 
funktioniert auch wenn ich es normal aufrufe. Nun wollte ich über die 
crontab das Skript als Videorecorder nutzen. Allerdings funktioniert es 
nicht. Hier der Eintrag in der crontab:


#[Minute] [Stunde] [Tag] [Monat] [Wochentag]
27 13 18 2 * /bin/record ard check 1

Er führt das Kommando einfach nicht aus. Ein etwas älterer Eintrag mit 
divx Codierung funktioniert aber:


 #[Minute] [Stunde] [Tag] [Monat] [Wochentag]
18 13 18 2 6 /usr/local/bin/mencoder dvb://[EMAIL PROTECTED] -frames 
$((25*60*34)) -ovc lavc -oac lavc -ffourcc DX50 -o ~/files/filme/check.avi


Es scheint also irgendwie an meinem Skript zu liegen.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Gnome Theme Einstellungen bleiben nicht

2006-02-18 Thread Andreas Pakulat
On 18.02.06 12:16:35, Thomas wrote:
 Ich verwende Debian Stable mit KDE auf meinem Linux server.

KDE auf nem Server???

 Ich habe folgendes Problem: wenn ich mit gnome-theme-manager ein Thema 
 auswähle, bleiben die Einstellungen nur für diese Session erhalten. D.h. wenn 
 ich in einer neuen XSession wieder ein Gnome Programm starte wird es wieder 
 mit 
 dem default theme angezeigt. Ich muss also wieder gnome-theme-manager starten 
 und das Theme auswählen...

Sorg dafuer das der gnome-settings-daemon gestartet wird wenn KDE
startet dann klappts auch mit dem Nachbarn. gnome-theme-manager startet
den automatisch.

Wenn du gtk2-engines-gtk-qt installierst kannst du auch ohne den g-s-d
das Theme fuer GTK-basierte Anwendungen festlegen ueber KDE
Kontrollzentrum. Das Paket installiert einen neuen Punkt under
Erscheinungsbild. Das muesste auch fuer Gnome-Programme gelten, solange
der g-s-d nicht laeuft.

Andreas

-- 
You will attract cultured and artistic people to your home.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bitte Help: Business Grafiken

2006-02-18 Thread Claudius Hubig
Johann Hautzinger [EMAIL PROTECTED] wrote:
Hallo Listenteilnehmer,

ich arbeite grade an meiner Diplomarbeit (mit LaTex/LyX) und konnte
bisher jedes Problem, das sich mir stellte, ohne Probleme (oder
wenigstens unter Zuhilfenahme von genügend Zeit und genügend
LaTex-Büchern ;-) lösen, momentan allerdings sieht es so aus, als ob ich
alleine nicht weiterkomme, darum wende ich mich um Hilfe an Euch:

Ich hab da ein paar Daten, die zu ein paar Grafiken werden sollen, im
Excel-Format. So weit, so gut. Öffnen ist ja mit OOo kein Problem, auch
Diagramme daraus machen geht damit ohne Schwierigkeiten, aber wie
schaffe ich es, aus diesen Diagrammen Grafikfiles zu generieren, die ich
dann in LaTex einbinden kann? Excel kann das angeblich, aber ich möchte
meine Diplomarbeit an sich Closed Source frei erstellen ... geht das
auch in diesem Punkt???

Screenshot und dann rausschnipseln?

Greetinx

Claudius
-- 
Claudius Hubig,= ,-_-. =.224491597
Es gibt auch Linux-Aussteiger.   ((_/)o o(\_))  Y!M:opensource2017
Aber die Rückfallquote steigt mit `-'(. .)`-' claudiushubig.tk 
jeder Win-Version. (Walter Saner) \_/ [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: crontab Problem

2006-02-18 Thread Mario 'BitKoenig' Holbe
Christoph Grzeschik [EMAIL PROTECTED] wrote:
   mencoder $stream -o $file.mpg -of mpeg -mpegopts 'format=dvd' 
...
 18 13 18 2 6 /usr/local/bin/mencoder dvb://[EMAIL PROTECTED] -frames 
...
 Es scheint also irgendwie an meinem Skript zu liegen.

Ja, vergleich doch mal.
Und/oder lies mal die Fehlermeldung, die Dir zugemailed wird.


regards
   Mario
-- 
But after a while I learned the trick of speaking fast. You don't have
to think any faster; just use twice as many words to say everything.
-- Paul Graham


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: crontab Problem

2006-02-18 Thread Richard Mittendorfer
Also sprach Christoph Grzeschik [EMAIL PROTECTED] (Sat, 18 Feb 2006
13:36:31 +0100):
 Ich habe mir ein Skript zum Aufnehmen von Videos über DVB-T besorgt:
 
 #!/bin/bash
 
 stream=$1
 file=/home/grzeschc/files/filme/$2
 length=$(($3 * 1500))
 
 stream=dvb://$stream
 
   mencoder $stream -o $file.mpg -of mpeg -mpegopts 'format=dvd' 
 -frames $length -oac copy -ovc copy -quiet
 
 Das ganze habe ich in /bin kopiert und ausführbar gemacht. Es 
 funktioniert auch wenn ich es normal aufrufe. Nun wollte ich über die 
 crontab das Skript als Videorecorder nutzen. Allerdings funktioniert
 es  nicht. Hier der Eintrag in der crontab:
 
 #[Minute] [Stunde] [Tag] [Monat] [Wochentag]
 27 13 18 2 * /bin/record ard check 1
  ^
Da fehlt der User.

 Er führt das Kommando einfach nicht aus. Ein etwas älterer Eintrag mit
 
 divx Codierung funktioniert aber:
 
   #[Minute] [Stunde] [Tag] [Monat] [Wochentag]
 18 13 18 2 6 /usr/local/bin/mencoder dvb://[EMAIL PROTECTED] -frames 
 $((25*60*34)) -ovc lavc -oac lavc -ffourcc DX50 -o
 ~/files/filme/check.avi

Auch kein User? /usr/local/bin wird nicht in der $PATH Variable sein.
Daher angeben.

sl ritch



Re: crontab Problem

2006-02-18 Thread Christoph Grzeschik

Mario 'BitKoenig' Holbe schrieb:

Christoph Grzeschik [EMAIL PROTECTED] wrote:

 mencoder $stream -o $file.mpg -of mpeg -mpegopts 'format=dvd' 


...

18 13 18 2 6 /usr/local/bin/mencoder dvb://[EMAIL PROTECTED] -frames 


...


Es scheint also irgendwie an meinem Skript zu liegen.



Ja, vergleich doch mal.
Und/oder lies mal die Fehlermeldung, die Dir zugemailed wird.


regards
   Mario

Wo kann ich das nachlesen?


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: crontab Problem

2006-02-18 Thread Christoph Grzeschik

Richard Mittendorfer schrieb:

Also sprach Christoph Grzeschik [EMAIL PROTECTED] (Sat, 18 Feb 2006
13:36:31 +0100):


Ich habe mir ein Skript zum Aufnehmen von Videos über DVB-T besorgt:

#!/bin/bash

stream=$1
file=/home/grzeschc/files/filme/$2
length=$(($3 * 1500))

stream=dvb://$stream

 mencoder $stream -o $file.mpg -of mpeg -mpegopts 'format=dvd' 
-frames $length -oac copy -ovc copy -quiet


Das ganze habe ich in /bin kopiert und ausführbar gemacht. Es 
funktioniert auch wenn ich es normal aufrufe. Nun wollte ich über die 
crontab das Skript als Videorecorder nutzen. Allerdings funktioniert

es  nicht. Hier der Eintrag in der crontab:

#[Minute] [Stunde] [Tag] [Monat] [Wochentag]
27 13 18 2 * /bin/record ard check 1


  ^
Da fehlt der User.



Er führt das Kommando einfach nicht aus. Ein etwas älterer Eintrag mit

divx Codierung funktioniert aber:

 #[Minute] [Stunde] [Tag] [Monat] [Wochentag]
18 13 18 2 6 /usr/local/bin/mencoder dvb://[EMAIL PROTECTED] -frames 
$((25*60*34)) -ovc lavc -oac lavc -ffourcc DX50 -o

~/files/filme/check.avi



Auch kein User? /usr/local/bin wird nicht in der $PATH Variable sein.
Daher angeben.

sl ritch


Es ist halt seltsam weil ich auch einen Link von /usr/local/bin/recorder 
- /bin/recorder gemacht habe. Also eigentlich ist alles wie bei dem 
cron für den mencoder. Wo müsste ich das eintrag mit dem $PATH? Und wo 
fehlt da ein User? Der andere cron Eintrag funktioniert doch.



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: crontab Problem

2006-02-18 Thread Mario 'BitKoenig' Holbe
Richard Mittendorfer [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Also sprach Christoph Grzeschik [EMAIL PROTECTED] (Sat, 18 Feb 2006
 27 13 18 2 * /bin/record ard check 1
   ^
 Da fehlt der User.

Nein.
man 5 crontab

Deine Aussage waere hoechstens fuer /etc/crontab bzw. /etc/cron.d
korrekt, aber da traegt ja eh kein normaler Mensch was ein.


regards
   Mario
-- 
As a rule, the more bizarre a thing is, the less mysterious it proves to be.
-- Sherlock Holmes by Arthur Conan Doyle


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: crontab Problem

2006-02-18 Thread Mario 'BitKoenig' Holbe
Christoph Grzeschik [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Mario 'BitKoenig' Holbe schrieb:
[Fullquote]
 Wo kann ich das nachlesen?

Was?


regards
   Mario
-- 
 As Luke Leighton said once on samba-ntdom, now, what was that about
 rebooting?   that was so long ago, i had to look it up with man -k.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



gaim sendet keine messages mehr!?!?!

2006-02-18 Thread Niels Jende
  Hallo @ all!Bis gestern funzte GAIM noch, aber wie aus heiterem Himmel will er seit heute nicht mehr!Ich sehe aber noch wer online, offline oder busy/idle ist!Das heisst, ich schreibe eine Nachricht, aber diese kommt nicht beim Empfänger an!Was kann das sein? In der Man Page habe ich keinen Hinweis gefunden!Hat jemand eine Idee oder kennt das Problem und weiss die adäquate Lösung?Niels
		Do you Yahoo!? 
 
Yahoo! News: Get the latest news via video today! 

Downgrade von unstable nach stable

2006-02-18 Thread Til Schubbe
Hallo,

ich habe einen Rechner, der grundsätzlich mit sarge läuft. Mittels
apt-pinning habe ich einzelne Pakete (Postfix) auf sid upgegraded.
Nun möchte ich den Rechner wieder komplett mit stable fahren und
daher das pinning auflösen (bzw. Postfix auf stable downgraden).

Reicht es dazu, wenn ich in /etc/apt/preferences reinschreibe

Package: *
Pin: release a=stable
Pin-Priority: 1001

und dann 'apt-get dist-upgrade' sage, oder muß ich noch etwas
beachten?

TIA + Gruß
Til


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: gaim sendet keine messages mehr!?!?!

2006-02-18 Thread Patrick Cornelißen
Niels Jende schrieb:

 Bis gestern funzte GAIM noch, aber wie aus heiterem Himmel will er seit
 heute nicht mehr!Ich sehe aber noch wer online, offline oder busy/idle ist!
 Das heisst, ich schreibe eine Nachricht, aber diese kommt nicht beim
 Empfänger an!
 Was kann das sein? In der Man Page habe ich keinen Hinweis gefunden!Hat
 jemand eine Idee oder kennt das Problem und weiss die adäquate Lösung?

Abgesehen davon, daß ICQ das Protokoll geändert hat, habe ich keine Idee ;-)


-- 
Bye,
 Patrick Cornelissen
 http://www.p-c-software.de
 ICQ:15885533



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Downgrade von unstable nach stable

2006-02-18 Thread Markus Schulz
Am Samstag, 18. Februar 2006 14:24 schrieb Til Schubbe:
 Hallo,

 ich habe einen Rechner, der grundsätzlich mit sarge läuft. Mittels
 apt-pinning habe ich einzelne Pakete (Postfix) auf sid upgegraded.
 Nun möchte ich den Rechner wieder komplett mit stable fahren und
 daher das pinning auflösen (bzw. Postfix auf stable downgraden).

 Reicht es dazu, wenn ich in /etc/apt/preferences reinschreibe

 Package: *
 Pin: release a=stable
 Pin-Priority: 1001

 und dann 'apt-get dist-upgrade' sage, oder muß ich noch etwas
 beachten?

damit erreichst du kein downgrade.
Warnung: ein Downgrade wird von den Paketen nicht direkt unterstützt. 
Ein Maintainer muss nicht darauf achten, das eine neu installierte 
Version  der aktuellen ist. Ein Maintainer Script kann daher also auch 
Unsinn machen in diesem Fall. 

Du mußt für ein Downgrade das Installieren der Sarge Version erzwingen 
mittels: apt-get install paket=sarge Versionsnummer
Das mußt du für alle Pakete die aus sid stammen durchführen (läßt sich 
scripten). Welche das sind bekommst du am einfachsten mit 
apt-show-versions raus.
Probleme können dabei aber immer auftauchen (z.B. nicht erfüllbare 
Abhängigkeiten etc). Es kann also passieren das du die Pakete auch 
entfernen mußt und anschliessend neu installieren.


-- 
Markus Schulz

Kreuzigt mich - aber Debian ist einfach deppensicher.
Es lässt Deppen gegen eine Wand von Schwierigkeiten klatschen und
langsam abtropfen. Wer die Tür findet, darf mitspielen - und so sieht
das Spielzeug dann eben aus: Gut gepflegt. -- Joerg Rossdeutscher



Re: gaim sendet keine messages mehr!?!?!

2006-02-18 Thread Niels Jende
Patrick Cornelißen [EMAIL PROTECTED] wrote: Niels Jende schrieb:Abgesehen davon, daß ICQ das Protokoll geändert hat, habe ich keine Idee  ;-)Okay, das mit ICQ leuchtet mir ein, aber das hat ja nichts mit Beeinträchtigungen zu tun, wenn ich das mit Yahoo mache!Oder???
		Do you Yahoo!? 
 
The New Yahoo! Movies: Check out the Latest Trailers, Premiere Photos and full Actor Database.

Re: crontab Problem

2006-02-18 Thread Andreas Pakulat
On 18.02.06 14:03:24, Christoph Grzeschik wrote:
 Richard Mittendorfer schrieb:
 Auch kein User? /usr/local/bin wird nicht in der $PATH Variable sein.
 Daher angeben.
 sl ritch
 
 Es ist halt seltsam weil ich auch einen Link von /usr/local/bin/recorder - 
 /bin/recorder gemacht habe.

Wozu dass denn?

 Also eigentlich ist alles wie bei dem cron für den 
 mencoder.

Nein.

 Wo müsste ich das eintrag mit dem $PATH?

Nirgends.

 Der andere cron Eintrag funktioniert doch.

Ja, weil das auszufuehrende Binary direkt in der crontab steht. Der
mencoder Aufruf in deinem Skript funktioniert aber von crontab aus
nicht, weil die PATH-Variable /usr/local/bin nicht enthaelt. Deswegen
muss man auch in cron-Skripten immer den vollen Pfad zu den Binaries
angeben:

/usr/local/bin/mencoder ...

Das ganze steht uebrigens auch in man crontab und mit Sicherheit bei
jeder anderen vernuenftigen Doku zu cron.

Andreas

-- 
All the troubles you have will pass away very quickly.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: gaim sendet keine messages mehr!?!?!

2006-02-18 Thread Andreas Pakulat
On 19.02.06 00:23:25, Niels Jende wrote:
 Bis gestern funzte GAIM noch, aber wie aus heiterem Himmel will er seit heute 
 nicht mehr!Ich sehe aber noch wer online, offline oder busy/idle ist!
 Das heisst, ich schreibe eine Nachricht, aber diese kommt nicht beim 
 Empfänger an!
 Was kann das sein? In der Man Page habe ich keinen Hinweis gefunden!Hat 
 jemand eine Idee oder kennt das Problem und weiss die adäquate Lösung?

Kannst du bitte mal deine Zeilenlaenge auf ein ertraegliches Mass
korrigieren?

Und die Anwort zu deinem Problem findest du im Archiv (IIRC unter ner
Mail bzgl. kopete) oder bei heise. ICQ haben ihre Server umgestellt.

Andreas

-- 
Is this really happening?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Downgrade von unstable nach stable

2006-02-18 Thread Andreas Pakulat
On 18.02.06 14:24:56, Til Schubbe wrote:
 ich habe einen Rechner, der grundsätzlich mit sarge läuft. Mittels
 apt-pinning habe ich einzelne Pakete (Postfix) auf sid upgegraded.
 Nun möchte ich den Rechner wieder komplett mit stable fahren und
 daher das pinning auflösen (bzw. Postfix auf stable downgraden).
 
 Reicht es dazu, wenn ich in /etc/apt/preferences reinschreibe
 
 Package: *
 Pin: release a=stable
 Pin-Priority: 1001
 
 und dann 'apt-get dist-upgrade' sage, oder muß ich noch etwas
 beachten?

Das reicht um das Downgrade zu erzwingen. Es kann aber sein dass der
alte Postfix mit deiner Konfiguration dann ein Problem bekommt oder
sonst irgendwas schief laeuft. Downgrades werden nicht unterstuetzt.

Andreas

-- 
You will be a winner today.  Pick a fight with a four-year-old.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: gaim sendet keine messages mehr!?!?!

2006-02-18 Thread Patrick Cornelißen
Niels Jende schrieb:

 Abgesehen davon, daß ICQ das Protokoll geändert hat, habe ich keine
 Idee  ;-)
 
 Okay, das mit ICQ leuchtet mir ein, aber das hat ja nichts mit
 Beeinträchtigungen zu tun, wenn ich das mit Yahoo mache!Oder???

Indeed, this is true :-)

Keine Ahnung warum dein GAIM streikt. Das mit ICQ hab ich auf Heise
gelesen. Zu Yahoo ist mir nichts bekannt.

-- 
Bye,
 Patrick Cornelissen
 http://www.p-c-software.de
 ICQ:15885533



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: crontab Problem

2006-02-18 Thread Richard Mittendorfer
Also sprach Mario 'BitKoenig' Holbe [EMAIL PROTECTED] (Sat, 18
Feb 2006 14:03:50 +0100):
 Richard Mittendorfer [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Also sprach Christoph Grzeschik [EMAIL PROTECTED] (Sat, 18 Feb 2006
  27 13 18 2 * /bin/record ard check 1
^
  Da fehlt der User.
 
 Nein.
 man 5 crontab
 
 Deine Aussage waere hoechstens fuer /etc/crontab bzw. /etc/cron.d
 korrekt, aber da traegt ja eh kein normaler Mensch was ein.

Nein, normale Menschen nicht... ;-) es gab aber keinen exzipliten
Hinweis auf eine Usercrontab.

 regards
Mario

sl ritch


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: crontab Problem

2006-02-18 Thread Christoph Grzeschik

Andreas Pakulat schrieb:

On 18.02.06 14:03:24, Christoph Grzeschik wrote:


Richard Mittendorfer schrieb:


Auch kein User? /usr/local/bin wird nicht in der $PATH Variable sein.
Daher angeben.
sl ritch


Es ist halt seltsam weil ich auch einen Link von /usr/local/bin/recorder - 
/bin/recorder gemacht habe.



Wozu dass denn?


Also eigentlich ist alles wie bei dem cron für den 
mencoder.



Nein.



Wo müsste ich das eintrag mit dem $PATH?



Nirgends.



Der andere cron Eintrag funktioniert doch.



Ja, weil das auszufuehrende Binary direkt in der crontab steht. Der
mencoder Aufruf in deinem Skript funktioniert aber von crontab aus
nicht, weil die PATH-Variable /usr/local/bin nicht enthaelt. Deswegen
muss man auch in cron-Skripten immer den vollen Pfad zu den Binaries
angeben:

/usr/local/bin/mencoder ...

Das ganze steht uebrigens auch in man crontab und mit Sicherheit bei
jeder anderen vernuenftigen Doku zu cron.

Andreas

Naja aber ich habe doch dieses Skript damit ich nicht immer diesen 
ellenlangen mencoder Befehl ausführen muss und alles  übersichtlicher 
wird. Wäre es irgendwie möglich diese geskriptete Sache mit in die 
crontab reinzubringen?



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Downgrade von unstable nach stable

2006-02-18 Thread Markus Schulz
Am Samstag, 18. Februar 2006 14:42 schrieb Markus Schulz:
 Am Samstag, 18. Februar 2006 14:24 schrieb Til Schubbe:
  Hallo,
 
  ich habe einen Rechner, der grundsätzlich mit sarge läuft. Mittels
  apt-pinning habe ich einzelne Pakete (Postfix) auf sid upgegraded.
  Nun möchte ich den Rechner wieder komplett mit stable fahren und
  daher das pinning auflösen (bzw. Postfix auf stable downgraden).
 
  Reicht es dazu, wenn ich in /etc/apt/preferences reinschreibe
 
  Package: *
  Pin: release a=stable
  Pin-Priority: 1001
 
  und dann 'apt-get dist-upgrade' sage, oder muß ich noch etwas
  beachten?

Andreas hat natürlich Recht, Priority  1000 erzwingt den Downgrade.

-- 
Markus Schulz

Wenn manche Leute verstanden hätten, wie Patente erteilt werden würden, 
als die meisten der heutigen Ideen erfunden wurden, und wenn sie sich 
dann Patente geholt hätten, wäre unsere Branche heute im kompletten 
Stillstand. 
Bill Gates (1991)



pppoe pppx und das dazugehörige ethx ermitteln?

2006-02-18 Thread Markus Schulz
Hallo,

ich muss in meinen Load-Balance und QOS Scripten ermitteln welches ppp 
Device zu welchem eth Device gehört, da es sich um unterschiedliche 
ADSL Leitungen handelt die gesondert im load-balance (weight parameter) 
und qos behandelt werden müssen.

Gibts dafür eine Möglichkeit via /proc oder ähnlichem das 
rauszubekommen? Meine bisherige Suche im /proc hat leider noch nichts 
ergeben.
Es muss unabhängig vom ppp/ip-up.d/ Script Parameter sein, da das Script 
auch zu beliebiger Zeit ohne ip-up.d aufrufbar sein muss.

-- 
Markus Schulz

One disk to rule them all, One disk to find them. One disk to bring 
them all and in the darkness grind them. In the Land of Redmond where 
the shadows lie. -- The Silicon Valley Tarot   Henrique Holschuh



Re: gaim sendet keine messages mehr!?!?!

2006-02-18 Thread Claudius Hubig
Tag,

welche Version nutzt du denn?

Ich nutze hier 1.5.1cvs (testing) und habe keinerlei Probleme...

Greetinx

Claudius
-- 
Claudius Hubig,= ,-_-. =.224491597
Es gibt auch Linux-Aussteiger.   ((_/)o o(\_))  Y!M:opensource2017
Aber die Rückfallquote steigt mit `-'(. .)`-' claudiushubig.tk 
jeder Win-Version. (Walter Saner) \_/ [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: crontab Problem

2006-02-18 Thread Andreas Pakulat
On 18.02.06 15:13:30, Christoph Grzeschik wrote:
 Andreas Pakulat schrieb:
 Ja, weil das auszufuehrende Binary direkt in der crontab steht. Der
 mencoder Aufruf in deinem Skript funktioniert aber von crontab aus
 nicht, weil die PATH-Variable /usr/local/bin nicht enthaelt. Deswegen
 muss man auch in cron-Skripten immer den vollen Pfad zu den Binaries
 angeben:
 /usr/local/bin/mencoder ...
 Das ganze steht uebrigens auch in man crontab und mit Sicherheit bei
 jeder anderen vernuenftigen Doku zu cron.
 Andreas
 Naja aber ich habe doch dieses Skript damit ich nicht immer diesen 
 ellenlangen 
 mencoder Befehl ausführen muss und alles  übersichtlicher wird. Wäre es 
 irgendwie möglich diese geskriptete Sache mit in die crontab reinzubringen?

?? Du musst doch nur in deinem Skript den mencoder Aufruf mit vollem
Pfad schreiben. Skripte die von cron gestartet werden haben i.A. ein
komplett sauberes Environment, also wird in PATH maximal /bin und
/usr/bin drin stehen, wenn ueberhaupt. 

Andreas

-- 
Be cheerful while you are alive.
-- Phathotep, 24th Century B.C.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Downgrade von unstable nach stable

2006-02-18 Thread Andreas Pakulat
On 18.02.06 15:15:44, Markus Schulz wrote:
 Am Samstag, 18. Februar 2006 14:42 schrieb Markus Schulz:
  Am Samstag, 18. Februar 2006 14:24 schrieb Til Schubbe:
   Hallo,
  
   ich habe einen Rechner, der grundsätzlich mit sarge läuft. Mittels
   apt-pinning habe ich einzelne Pakete (Postfix) auf sid upgegraded.
   Nun möchte ich den Rechner wieder komplett mit stable fahren und
   daher das pinning auflösen (bzw. Postfix auf stable downgraden).
  
   Reicht es dazu, wenn ich in /etc/apt/preferences reinschreibe
  
   Package: *
   Pin: release a=stable
   Pin-Priority: 1001
  
   und dann 'apt-get dist-upgrade' sage, oder muß ich noch etwas
   beachten?
 
 Andreas hat natürlich Recht, Priority  1000 erzwingt den Downgrade.

Hast du ein Glueck, wollte dich grad korrigieren :-)

Andreas

-- 
Artistic ventures highlighted.  Rob a museum.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Linuxwegweiser: Neue URL

2006-02-18 Thread Wolfgang Jeltsch
Am Freitag, 17. Februar 2006 17:36 schrieb RalfGesellensetter:
 Liebe Liste,

 der Linuxwegweiser, den Mitglieder des norwegischen
 Skolelinux/Debian-Edu-Teams aufgebaut haben, ist nun unter anderer
 Adresse zu erreichen:

 http://www.skolelinux.no/linux-signpost/

 Der Softwarekatalog mit Migrationsassistent wird in den Sprachen
 no/en/de angeboten.

 Mehr unter
 http://www.skolelinux.de/pipermail/user/2005-April/003295.html
 http://www.kbst.bund.de/dokumente/Artikel/,-307514/dok.htm

 Gruß
 Ralf

Hallo,

ich zitiere mal aus http://www.skolelinux.no/linux-signpost/
showI18nDocument.php?DocumentUrl=guide/linux_distributions.phplocale=en
admin=0:

For a normal user Debian can be hard to install, but once installed it 
is
very stable and very easy to maintain and upgrade.

Kann man in der Debian-Installer-Ära wirklich noch sagen, Debian sei für 
normale Nutzer i.A. hard to install, oder sollte man das als historisch 
begründeten Mythos betrachten, dessen Beseitigung man anstreben sollte?

 [...]

Viele Grüße
Wolfgang



Re: gaim sendet keine messages mehr!?!?!

2006-02-18 Thread Wolfgang Jeltsch
Am Samstag, 18. Februar 2006 14:48 schrieb Andreas Pakulat:
 [...]

 Und die Anwort zu deinem Problem findest du im Archiv (IIRC unter ner
 Mail bzgl. kopete) oder bei heise. ICQ haben ihre Server umgestellt.

Das kann die Erklärung nicht sein, da es ja bis gestern funzte und die 
Protokollumstellung schon ein Weilchen her ist.

 Andreas

Viele Grüße
Wolfgang



Re: crontab Problem

2006-02-18 Thread Christoph Grzeschik

Andreas Pakulat schrieb:

On 18.02.06 15:13:30, Christoph Grzeschik wrote:


Andreas Pakulat schrieb:


Ja, weil das auszufuehrende Binary direkt in der crontab steht. Der
mencoder Aufruf in deinem Skript funktioniert aber von crontab aus
nicht, weil die PATH-Variable /usr/local/bin nicht enthaelt. Deswegen
muss man auch in cron-Skripten immer den vollen Pfad zu den Binaries
angeben:
/usr/local/bin/mencoder ...
Das ganze steht uebrigens auch in man crontab und mit Sicherheit bei
jeder anderen vernuenftigen Doku zu cron.
Andreas


Naja aber ich habe doch dieses Skript damit ich nicht immer diesen ellenlangen 
mencoder Befehl ausführen muss und alles  übersichtlicher wird. Wäre es 
irgendwie möglich diese geskriptete Sache mit in die crontab reinzubringen?



?? Du musst doch nur in deinem Skript den mencoder Aufruf mit vollem
Pfad schreiben. Skripte die von cron gestartet werden haben i.A. ein
komplett sauberes Environment, also wird in PATH maximal /bin und
/usr/bin drin stehen, wenn ueberhaupt. 


Andreas


Ja jetzt ist alles klar! Es funktioniert!


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: gaim sendet keine messages mehr!?!?!

2006-02-18 Thread Niels Jende
welche Version nutzt du denn?Ich nutze hier 1.5.1cvs (testing) und habe keinerlei Probleme...Ich nutze noch die 1.2.1 udn die lief wie gesagt bis gestern! Ich wollte auch vorhin die 1.5.1 installieren, habe zuvor dpkg -p gaimgemacht umd dann die 1.5er zu installieren,aber es startet immer noch die 1.2.1!Greets from downunderNiels
		Do you Yahoo!? 
 
Yahoo! Music: Check out the gig guide for live music in your area

Re: Linuxwegweiser: Neue URL

2006-02-18 Thread Gerhard Wolfstieg
On Sat, 18 Feb 2006 15:53:38 +0100
Wolfgang Jeltsch [EMAIL PROTECTED] wrote:

   For a normal user Debian can be hard to install, but once
   installed it is very stable and very easy to maintain and
   upgrade.
 
 Kann man in der Debian-Installer-Ära wirklich noch sagen, Debian sei
 für  normale Nutzer i.A. hard to install, oder sollte man das als
 historisch  begründeten Mythos betrachten, dessen Beseitigung man
 anstreben sollte?

 Hallo,

es gibt noch Stolperfallen. Gerade habe ich einem Rechner ein neues
Wartungs- und Rettungssystem auf einer kleinen Partition spendiert:

netinstall - etch - 2.4er Kernel (kein Wahlmöglichkeit, vielleicht gibt
es da Neueres) - xorg - 1600x1200 Pixel

Das Ergebnis war, daß nach dem Booten und starten von xdm der Bildschirm
schwarz blieb, sogar nach Umschalten auf Konsole (Strg-Alt-F2). Nur
dadurch, daß das NumLock-Lämpchen ausging, habe ich gemerkt, daß sich
was tut, blind eingeloggt und aus dem Gedächtnis update-rc.d -f xdm
remove eingetippt, neu gebootet, umgestellt auf 2.6 neu gebootet und
mit startx dahin gelangt, wohin ich wollte.

Für Einsteiger -- normal user ist da der falsche Begriff -- kann es
glücken ohne fremde Hilfe, muß aber noch nicht zwangsläufig.

 Grüße,  Gerhard



Re: Debian 3.5 und Fritzca rd!DSL V2.0 (Verständnisfrage)

2006-02-18 Thread Christian Schmidt
Hallo Andreas,

Andreas Pakulat, 18.02.2006 (d.m.y):

 On 18.02.06 11:19:10, Alfred Cleve wrote:
  eigentlich wollte ich mit der Fritzcard mein Kabel-Chaos etwas verringern; 
  zumindest wollte ich mein DSL-Modem endlich einmotten können.
 
 IMHO sind interne Loesungen meist nicht so leicht nutzbar wie externe,
 speziell bei (DSL)Modems/passiven ISDN-Geraeten

Da vergleichst Du aber Aepfel mit Birnen (aka IDSN/DSL-Karten mit
entsprechenden Routern).

AFAIK lassen sich auch die DSL-Karten von AVM mit den vom Hersteller
bereitgestellten Treibern in Betrieb nehmen.

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Wie man sein Kind nicht nennen sollte: 
  Ubo Ot 


signature.asc
Description: Digital signature


Re: locale Problem

2006-02-18 Thread Sandro Frenzel
Am Freitag 17 Februar 2006 17:21 schrieb Andreas Pakulat:
 On 17.02.06 13:07:16, Sandro Frenzel wrote:

  und dann mach ich ein dpkg-reconfigure localeconf  und wähle ja. Dann
  kommt folgendes

 Aehm, bleib bei 1 Programm zur Konfiguration der locales, entweder nur
 obiges oder aber verwende localeconf...

Werd ich mir für die Zukunft merken ;)!


  Nach einem weiteren Aufruf von locale ist die Ausgabe unverändert, was
  mich bei den diversen Fehlerausgaben nicht verwundert.

 Die Fehler ruehren daher das die aktuelle locale nicht existiert. Was du
 offensichtlich vergessen hast ist dich einmal aus und wieder einzuloggen
 oder aber LANG auf den korrekten de_DE Wert zu setzen.


Ok..das habe ich in der Tat nicht gemacht. Nach einem Relogin funtkioniert 
alles wie gewollt. Dank dir!

 Damit das aber funktioniert wirst du die /etc/environment brauchen.

 Andreas

 --
 Give thought to your reputation.  Consider changing name and moving to
 a new town.



Re: Linuxwegweiser: Neue URL

2006-02-18 Thread Andreas Pakulat
On 18.02.06 16:45:16, Gerhard Wolfstieg wrote:
 On Sat, 18 Feb 2006 15:53:38 +0100
 Wolfgang Jeltsch [EMAIL PROTECTED] wrote:
  For a normal user Debian can be hard to install, but once
  installed it is very stable and very easy to maintain and
  upgrade.
  
  Kann man in der Debian-Installer-Ära wirklich noch sagen, Debian sei
  für  normale Nutzer i.A. hard to install, oder sollte man das als
  historisch  begründeten Mythos betrachten, dessen Beseitigung man
  anstreben sollte?
 
  Hallo,
 
 es gibt noch Stolperfallen. Gerade habe ich einem Rechner ein neues
 Wartungs- und Rettungssystem auf einer kleinen Partition spendiert:
 
 netinstall - etch - 2.4er Kernel (kein Wahlmöglichkeit, vielleicht gibt
 es da Neueres)

Klaro, linux26 oder expert26. Wie schon zu Woody-Zeiten bekommst du am
Bootprompt mit F1 weitere Infos. 

Andreas

-- 
You should go home.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: gaim sendet keine messages mehr!?!?!

2006-02-18 Thread Andreas Pakulat
On 19.02.06 02:23:15, Niels Jende wrote:
 welche Version nutzt du denn?
 
 Ich nutze hier 1.5.1cvs (testing) und habe keinerlei Probleme...
 
 Ich nutze noch die 1.2.1 udn die lief wie gesagt bis gestern! 
 Ich wollte auch vorhin die 1.5.1 installieren, habe zuvor 
 dpkg -p gaim
 gemacht umd dann die 1.5er zu installieren,
 aber es startet immer noch die 1.2.1!

Wie startest du gaim? Was sagt which gaim ?

Andreas

-- 
It was all so different before everything changed.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: gaim sendet keine messages mehr!?!?!

2006-02-18 Thread Niels Jende
Wie startest du gaim? Was sagt which gaim ? which gaim sagt:[EMAIL PROTECTED]:~$ which gaim/usr/local/bin/gaim[EMAIL PROTECTED]:~$Ich starte gaim über Internet - GaimGrußNiels
		Do you Yahoo!? 
 
The New Yahoo! Movies: Check out the Latest Trailers, Premiere Photos and full Actor Database.

Re: Linuxwegweiser: Neue URL

2006-02-18 Thread Gerhard Wolfstieg
On Sat, 18 Feb 2006 17:25:44 +0100
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Klaro, linux26 oder expert26. Wie schon zu Woody-Zeiten bekommst du am
 Bootprompt mit F1 weitere Infos. 

 Hallo Andreas,

ja so ist das mit dem Naheliegenden. (Aber weiß das auch ein Anfänger?
Vielleicht liest der ja, das was auf den Bildschirm gemalt ist, weil's
neu ist. Aber kann er dann damit was anfangen?) Täglich bekommt man zu
angezeigt, daß grub mit einem Editor daherkommt. Jedoch wieviele wissen
das? (Es war ein Schlüsselerlebnis für mich, hier auf der Liste darauf
hingewiesen zu werden)

 Gruß,  Gerhard



Re: gaim sendet keine messages mehr!?!?!

2006-02-18 Thread Sandro Frenzel
Am Samstag 18 Februar 2006 17:33 schrieb Niels Jende:
 Wie startest du gaim? Was sagt which gaim ?

  which gaim sagt:
 [EMAIL PROTECTED]:~$ which gaim

 /usr/local/bin/gaim
 [EMAIL PROTECTED]:~$

 Ich starte gaim über Internet - Gaim

 Gruß
 Niels


Lerne doch mal bitte zu quoten. Das ist ja furchtbar oO!

Ich nutze übrigens Gaim 1.5.0 und habe keine Probleme. Gaim befindet sich bei 
mir in /usr/bin . Schau mal, ob da auch was gaim ähnliches drin ist und 
starte das mal. 
Ich nehme an, dass nur die Verknüpfung veraltet ist.

Tschau
Sandro



Re: Linuxwegweiser: Neue URL

2006-02-18 Thread Wolfgang Jeltsch
Am Samstag, 18. Februar 2006 16:45 schrieb Gerhard Wolfstieg:
 On Sat, 18 Feb 2006 15:53:38 +0100

 Wolfgang Jeltsch [EMAIL PROTECTED] wrote:
  For a normal user Debian can be hard to install, but once
  installed it is very stable and very easy to maintain and
  upgrade.
 
  Kann man in der Debian-Installer-Ära wirklich noch sagen, Debian sei
  für  normale Nutzer i.A. hard to install, oder sollte man das als
  historisch  begründeten Mythos betrachten, dessen Beseitigung man
  anstreben sollte?

  Hallo,

 es gibt noch Stolperfallen. Gerade habe ich einem Rechner ein neues
 Wartungs- und Rettungssystem auf einer kleinen Partition spendiert:

 netinstall - etch - 2.4er Kernel (kein Wahlmöglichkeit, vielleicht gibt
 es da Neueres) - xorg - 1600x1200 Pixel

Könnte dein Problem daran liegen, dass du testing statt stable benutzt? Ich 
bezog mich (natürlich) auf stable.

 [...]

Viele Grüße
Wolfgang



xforward

2006-02-18 Thread stefan

Hi,

Ich lasse Sarge zusammen mit User mode Linux laufen; das Nezwerk scheint 
zu funktioniern und ich kann mich mit ssh auf der vm einloggen. Dort 
habe ich in der /etc/ssh/sshd_config das xforwarding konfiguriert:

X11Forwarding yes
X11DisplayOffset 10
Der Host ist auch dafuer konfiguriert (funktioniert auch wenn ich mich 
auf einem anderen rechner einlogge). Aber die DISPLAY variable wird 
nicht gesetzt und das forwarding funktioniert nicht. Wenn ich sie von 
Hand auf localhost:10.0 setzte passiert auch nichts.

woran koennte das liegen?

vielen dank!

viele Gruesse
stef


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Linuxwegweiser: Neue URL

2006-02-18 Thread Gerhard Wolfstieg
On Sat, 18 Feb 2006 18:29:28 +0100
Wolfgang Jeltsch [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Könnte dein Problem daran liegen, dass du testing statt stable
 benutzt? Ich  bezog mich (natürlich) auf stable.

 Hallo Wolfgang,

ich selbst hab' kein Problem, jedenfalls kein nennenswertes -- zur Zeit
(mit Debian).
... außer daß ich offensichtlich zumindest am Monitor öfter das
Naheliegende nicht sehe und (toy, toy, toy:) dafür die harte Tour im
Griff habe.

 Gruß,  Gerhard

[Probleme der geschilderten Art können m.E. zur Zeit noch Anfänger mit
sarge treffen; deshalb mein Beitrag]



Eclipse AMD64 SID

2006-02-18 Thread Gernot Koidl

Hallo,

ich habe versucht Eclipse unter Debian AMD64 SID zu installieren und
bekomme immer folgende Fehlermeldung:

Die folgenden Pakete haben nichterfuellte Abhaengigkeiten:
  eclipse: Haengt ab: eclipse-jdt (= 3.1.1-8) soll aber nicht
installiert werden
   Haengt ab: eclipse-pde (= 3.1.1-8) soll aber nicht
installiert werden
   Haengt ab: eclipse-source (= 3.1.1-8) soll aber nicht
installiert werden
E: Kaputte Pakete


Kennt jemand abhilfe?

Gruesse

Gernot






--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian 3.5 und Fritzcar d!DSL V2.0 (Verständnisfrage)

2006-02-18 Thread Andreas Pakulat
On 18.02.06 16:16:28, Christian Schmidt wrote:
 Hallo Andreas,
 
 Andreas Pakulat, 18.02.2006 (d.m.y):
 
  On 18.02.06 11:19:10, Alfred Cleve wrote:
   eigentlich wollte ich mit der Fritzcard mein Kabel-Chaos etwas 
   verringern; 
   zumindest wollte ich mein DSL-Modem endlich einmotten können.
  
  IMHO sind interne Loesungen meist nicht so leicht nutzbar wie externe,
  speziell bei (DSL)Modems/passiven ISDN-Geraeten
 
 Da vergleichst Du aber Aepfel mit Birnen (aka IDSN/DSL-Karten mit
 entsprechenden Routern).

Nein, keine Router sondern DSL-Modems. Die externen lassen sich naemlich
in aller Regel mit pppoe ansteuern, da gibts keine grossen Probleme.
Interne DSL/ISDN-Karten sind aber zumeist hardwaretechnisch so weit
runtergeschraubt (wegen des Preises) dass ein Grossteil der Treiber
machen muss. 

 AFAIK lassen sich auch die DSL-Karten von AVM mit den vom Hersteller
 bereitgestellten Treibern in Betrieb nehmen.

Ich kann nicht fuer die DSL-Karten sprechen, aber meine ISDN-Karten
liessen sich nicht stabil mit CAPI+Avm Treiber oder CAPI+mISDN
betreiben. Einzig i4l laeuft so stabil dass ich nur ein oder zweimal im
Monat den Treiber ent/neuladen bzw. den Rechner rebooten muss weil die
Verbindung nicht klappt.

Dazu noch die Erfahrung mit PCI-Modems, nee ich lasse die Finger von
solchen internen Geschichten. Das eine Kabel mehr/weniger macht den Kohl
nicht fett.

Andreas

-- 
Blow it out your ear.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Eclipse AMD64 SID

2006-02-18 Thread Armin Berres

Gernot Koidl wrote:
  Die folgenden Pakete haben nichterfuellte Abhaengigkeiten:

  eclipse: Haengt ab: eclipse-jdt (= 3.1.1-8) soll aber nicht
installiert werden
   Haengt ab: eclipse-pde (= 3.1.1-8) soll aber nicht
installiert werden
   Haengt ab: eclipse-source (= 3.1.1-8) soll aber nicht
installiert werden
E: Kaputte Pakete


Hast mal versucht eclipse-jdt, eclipse-pde und eclipse-source explizit 
zu installieren?

Hatte letztens ein ähnliches Problem beim Update und das hat geholfen.


Gruesse

Gernot


Bye
Armin


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: gaim sendet keine messages mehr!?!?!

2006-02-18 Thread Andreas Pakulat
On 19.02.06 03:33:08, Niels Jende wrote:
 Wie startest du gaim? Was sagt which gaim ?
 
  which gaim sagt:
 [EMAIL PROTECTED]:~$ which gaim
 /usr/local/bin/gaim
 [EMAIL PROTECTED]:~$
 
 Ich starte gaim über Internet - Gaim

Kannst du diesen fuerchterlichen Quotingstil mal abschalten. Da weiss
man ja gar nicht was du geschrieben hast und was nicht.

Wieso /usr/local/bin/gaim? Hast du gaim selbst kompiliert?

Hast du auch eine per Paket installiert? Was passiert wenn du den gaim
in /usr/local startest? 

Wenn du sowohl per Paket als auch aus den Sourcen installiert hast,
vllt. kommen sich beide in die Quere (LD_LIBRARY_PATH faellt mir da
ein).


Andreas

-- 
Bridge ahead.  Pay troll.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Linuxwegweiser: Neue URL

2006-02-18 Thread Gerhard Wolfstieg
Nee! Nochmal ganz anders:

Ein lohnendes Ziel ist, jemanden zu haben mit dem/der man sich
austauschen kann bei den Rätseln die Debian und Linux aufgeben können.
Dann bekommt Debian, Linux, UNIX eine soziale Komponente, weil diese BSs
nicht den Aufsaugcharakter (siehe: unXPerienced) von Milchglas-Windows
haben.

Es lebe der Zwang zur non virtuellen Kommunikation!

 Gerhard



Re: Eclipse AMD64 SID

2006-02-18 Thread Andreas Pakulat
On 18.02.06 18:53:59, Gernot Koidl wrote:
 Hallo,
 
 ich habe versucht Eclipse unter Debian AMD64 SID zu installieren und
 bekomme immer folgende Fehlermeldung:
 
 Die folgenden Pakete haben nichterfuellte Abhaengigkeiten:
   eclipse: Haengt ab: eclipse-jdt (= 3.1.1-8) soll aber nicht
 installiert werden
Haengt ab: eclipse-pde (= 3.1.1-8) soll aber nicht
 installiert werden
Haengt ab: eclipse-source (= 3.1.1-8) soll aber nicht
 installiert werden
 E: Kaputte Pakete

Hast du mal probiert die Pakete mir anzugeben?

BTW: Wer Sid benutzt sollte  an sowas nicht scheitern ;-)

Andreas

-- 
You have an unusual magnetic personality.  Don't walk too close to
metal objects which are not fastened down.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Eclipse AMD64 SID

2006-02-18 Thread Norbert Tretkowski
* Gernot Koidl wrote:
 ich habe versucht Eclipse unter Debian AMD64 SID zu installieren
 und bekomme immer folgende Fehlermeldung:

Offenbar ist Eclipse fuer amd64 momentan unvollstaendig, denn im
Archiv existieren zwar Pakete in Version 3.1.2-1, aber das Paket
eclipse selbst ist noch bei Version 3.1.1-8.

Wer sid verwendet sollte sowas aber auch selbst rausbekommen.

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



udev und Handspring Visor Edge

2006-02-18 Thread Grischa Stegemann
Hallo zusammen

So langsam habe ich mich ein bißchen in udev reingefuchst,
Kartenleser, mp3-Stock etc. funktionieren toll.

Aber mein Visor Edge treibt mich zur Verzweiflung.

Hier läuft sarge und meine rules stehen in
/etc/udev/rules.d/010_own.rules

Aber egal, was für Regeln ich da hineinpuzzle, udev mag mir den
Visor nicht erkennen.

Direkt nach dem Drücken des Hotsync-Knopfes gibt es

--- udevinfo -p /sys/class/tty/ttyUSB1 -a 
device '/sys/class/tty/ttyUSB1' has major:minor 188:1
  looking at class device '/sys/class/tty/ttyUSB1':
SUBSYSTEM=tty
SYSFS{dev}=188:1

follow the class device's device
  looking at the device chain at
'/sys/devices/pci:00/:00:07.2/usb1/1-2/1-2:1.0/ttyUSB1':
BUS=usb-serial
ID=ttyUSB1
DRIVER=visor
--- Ende 

und es gibt

--- cat /proc/bus/usb/devices ---
T:  Bus=01 Lev=01 Prnt=01 Port=01 Cnt=01 Dev#= 29 Spd=12  MxCh= 0
D:  Ver= 1.00 Cls=00(ifc ) Sub=00 Prot=00 MxPS=16 #Cfgs=  1
P:  Vendor=082d ProdID=0100 Rev= 1.00
S:  Manufacturer=Handspring Inc
S:  Product=Handspring Visor
C:* #Ifs= 1 Cfg#= 1 Atr=c0 MxPwr=  2mA
I:  If#= 0 Alt= 0 #EPs= 4 Cls=ff(vend.) Sub=00 Prot=00
Driver=visor
E:  Ad=81(I) Atr=02(Bulk) MxPS=  16 Ivl=0ms
E:  Ad=01(O) Atr=02(Bulk) MxPS=  16 Ivl=0ms
E:  Ad=82(I) Atr=02(Bulk) MxPS=  64 Ivl=0ms
E:  Ad=02(O) Atr=02(Bulk) MxPS=  64 Ivl=0ms
--- Ende ---

Ich habe inzwischen allerhand Kombinationen von 
BUS=usb-serial, BUS=usb, ID=ttyUSB1 oder KERNEL=ttyUSB1
und auch SYSFS{product}=Handspring* ausprobiert, jedoch der
udevd will mir einfach den PDA nicht erkennen.

Wer weiß schon mehr als ich und zeigt mir die richtige Richtung?

Besten Dank,
Grischa

P.S. Ach ja, das /dev/mga_vid will mir udev auch nie erzeugen,
doch das ist eine andere Baustelle... ;)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Eclipse AMD64 SID

2006-02-18 Thread Gernot Koidl

Hallo,

Norbert Tretkowski schrieb:

Offenbar ist Eclipse fuer amd64 momentan unvollstaendig, denn im
Archiv existieren zwar Pakete in Version 3.1.2-1, aber das Paket
eclipse selbst ist noch bei Version 3.1.1-8.



Wer sid verwendet sollte sowas aber auch selbst rausbekommen.


Das habe ich auch bereits vor meiner ersten Mail herausgefunden. Ich 
habe sogar versucht das ganze Paket selbst zu bauen.

Aber selbst das führt zu keinem Ergebnis.

Daher frage ich eben, ob jemand einen netten Trick kennt, wie ich 
Eclipse doch als Debian Paket installieren kann.


Vielleicht habe ich die Frage ja etwas falsch formuliert in der ersten Mail.

Gruesse

Gernot



Re: Eclipse AMD64 SID

2006-02-18 Thread Norbert Tretkowski
* Gernot Koidl wrote:
 Norbert Tretkowski schrieb:
  Offenbar ist Eclipse fuer amd64 momentan unvollstaendig, denn im
  Archiv existieren zwar Pakete in Version 3.1.2-1, aber das Paket
  eclipse selbst ist noch bei Version 3.1.1-8.
[...]
 Daher frage ich eben, ob jemand einen netten Trick kennt, wie ich
 Eclipse doch als Debian Paket installieren kann.

Auf den ersten Blick sieht 3.1.1-8 vollstaendig aus, versuch doch
einfach mal das zu installieren.

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Eclipse AMD64 SID

2006-02-18 Thread Alexander Jede
Am Samstag, den 18.02.2006, 18:57 +0100 schrieb Armin Berres:
 Gernot Koidl wrote:
Die folgenden Pakete haben nichterfuellte Abhaengigkeiten:
eclipse: Haengt ab: eclipse-jdt (= 3.1.1-8) soll aber nicht
  installiert werden
 Haengt ab: eclipse-pde (= 3.1.1-8) soll aber nicht
  installiert werden
 Haengt ab: eclipse-source (= 3.1.1-8) soll aber nicht
  installiert werden
  E: Kaputte Pakete
 
..
Ja die meisten Packete sind  nicht oben.
Hatte das gleiche Problem, deswegen habe ich alles selber gebaut, was
auch ohne Probleme ging.
Wenn es bei dir nicht klappen sollte, sag bescheid, dann könnte man
einen Weg finden, wie man es dir zukommen lassen könnte.

mfg Alex



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: xforward

2006-02-18 Thread Sven Hartge
stefan [EMAIL PROTECTED] wrote:
^^ Kompletter Name?

 Ich lasse Sarge zusammen mit User mode Linux laufen; das Nezwerk scheint 
 zu funktioniern und ich kann mich mit ssh auf der vm einloggen. Dort 
 habe ich in der /etc/ssh/sshd_config das xforwarding konfiguriert:
 X11Forwarding yes
 X11DisplayOffset 10

 Der Host ist auch dafuer konfiguriert (funktioniert auch wenn ich mich
 auf einem anderen rechner einlogge). Aber die DISPLAY variable wird
 nicht gesetzt und das forwarding funktioniert nicht. Wenn ich sie von
 Hand auf localhost:10.0 setzte passiert auch nichts.  woran koennte
 das liegen?

Starke Vermutung: xauth fehlt. xbase-clients installieren.

S°
-- 
Sven Hartge -- professioneller Unix-Geek
Meine Gedanken im Netz: http://www.svenhartge.de/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: xforward

2006-02-18 Thread Stefan Ulbrich

Hallo,

danke fuer die Antwort. Xbase-clients ist aber leider schon installiert.


Starke Vermutung: xauth fehlt. xbase-clients installieren.

S°
 


gruss
stefan ulbrich


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: xforward

2006-02-18 Thread Richard Mittendorfer
Also sprach Stefan Ulbrich [EMAIL PROTECTED] (Sat,
18 Feb 2006 20:14:41 +0100):
 Hallo,
 
 danke fuer die Antwort. Xbase-clients ist aber leider schon
 installiert.

Hast du eine ~/.ssh/rc? 

Was sagt ssh -X -v host und debugging im sshd?

Bitte kein top-posting.
 
sl ritch


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Drucker

2006-02-18 Thread Dirk
Am Donnerstag, den 16.02.2006, 20:51 +0100 schrieb Klaus Becker:
 n'Abend,
 
 kaum läuft meine Soundkarte, spinnt mein Drucker, ein Samsung Laser 1250-ML. 
 Wenn ich etwas drucken will, werden die Daten zwar übertragen (das Lämpchen 
 blinkt), aber es kommt nichts raus. Dabei funktionnierte es vor kurzem noch.
 
 /var/log/cups/error.log sagt:
 LoadAllClasses: Unable to open /etc/cups/classes.conf - No such file or 
 directory
 

hast du denn klassen definiert? wie sieht deine cupsd.conf aus?
lg Dirk



Re: Linuxwegweiser: Neue URL

2006-02-18 Thread Wolfgang Egger
Servus Wolfgang,

Wolfgang Jeltsch schrieb:

 Kann man in der Debian-Installer-Ära wirklich noch sagen, Debian sei für

normale Nutzer i.A. hard to install, oder sollte man das als historisch 
begründeten Mythos betrachten, dessen Beseitigung man anstreben sollte?
  

einen Mythos würde ich das nicht nennen.
Ich benutze Linux seit Jahren, hatte aber bis vor ein paar Monaten Suse
laufen.

Als ich das erste mal Sarge installiert hab (übers Netz), musste ich
mehrere Anläufe unternehmen. Was beim letzten anders war, weiß ich
eigentlich gar nicht. Ich bin irgendwie in nen anderen
Installationspfad gekommen, wo mir zwar jede Menge lästiger Fragen
gestellt wurden, dafür hat das Ergebnis dann aber gepasst.
Neulich hatte ich mir dann mein System zerschossen und ich habs mit ner
Neuinstallation versucht. Das Ergebnis war niederschmetternd. Zum Glück
hatte ich noch ein Image der alten Installation als Backup und hab dann
das genommen.

Das mag daran liegen, dass ich nen Laptop hab. Auf der anderen Seite
kommt ein Knoppix damit völlig problemlos klar, an der Hardware alleine
kanns also nicht liegen.

Wolfgang


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Linuxwegweiser: Neue URL

2006-02-18 Thread Dirk

 Für Einsteiger -- normal user ist da der falsche Begriff -- kann es
 glücken ohne fremde Hilfe, muß aber noch nicht zwangsläufig.
 
das gilt aber auch für Windows und Mac :o)
  Grüße,  Gerhard
 
Dirk



IMAP und gelöschte Mails mit Evolution

2006-02-18 Thread Thomas Wegner
Hallo!

Ich betreibe schon seit längerer Zeit einen Mailserver mit cyrus unter
Ubuntu (vorher Sarge).
Die Mail bearbeite ich mit Evolution. Mails, die ich gelesen habe,
lösche ich. Jetzt habe ich festgestellt, dass sie nicht wirklich
gelöscht, sondern nur zum Löschen markiert sind. Wenn ich Evolution
beende, bleiben die Mails aber wohl erhalten, werden im Postfach aber
nicht mehr angezeigt.
Mit mutt sieht man dann noch alle Mails.
Muss ich noch irgendetwas einstellen?

-- 
Gruß

Thomas Wegner


Key fingerprint = DA5C B5F7 DB88 6CF4 9FA2  92DC 99D0 65D6 4B14 5FC0







Festplattentausch / Frage zu Lilo

2006-02-18 Thread Andreas Krummrich

Hallo zusammen,

ich bin gerade dabei in meiner alten Schule die Festplatten von zwei 
Servern zu tauschen. Das Kopieren der Daten ist ja kein Problem.
Nur habe ich ein Problem mit dem Lilo bzw. wie ich den auf die andere 
Platte bekomme. Sind alles noch Woody System. Also kein Grub, sondern LILO.


Folgende Situation:
Die alte Festplatte ist sda. Die neue sdb. Die alte kommt aber raus und 
die neue wird dann auch sda.
Auf beiden ist das root auf der ersten Partition. Wie bekomme ich nun 
den LILO auf sbd installiert, wenn diese nach dem Umbau sba ist???

Im anderen Server sieht es ähnlich aus.

Ich habe schon versucht, mit einer Debian Install CD zu booten und es 
per chroot zu machen. Aber leider erkennt diese in den Rechnern die Raid 
Controller nicht.

Wollte es morgen noch mal mit ner Knoppix CD versuchen.

Gibt es da vielleicht noch einen anderen Weg?

Gruß,
   Andreas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



udev und ttyUSB (war: udev und Handspring Visor Edge)

2006-02-18 Thread Grischa Stegemann
Ich konkretisiere mal meine eigene Anfrage noch etwas. Denn das
Problem scheint nicht so sehr speziell am Handspring Visor zu
liegen.
Inzwischen habe ich das Problem etwas weiter runtergekocht. Und
zwar klappt schon allein das Anlegen der korrekten
ttyUSB-devices nicht.

Auch ganz ohne Visor-spezifische Einträge in den udev-rules
müsste die Regel
KERNEL=ttyUSB[0-9]*, NAME=%k
doch wenigstens dazu führen, dass beim Drücken des
hotsync-Knopfes die /dev/ttyUSB0 und /dev/ttyUSB1 angelegt
werden. Doch udev reagiert auch auf diese Regel überhaupt nicht.

Laut syslog kommuniziert der Kernel korrekt mit dem Gerät, auch
die Module usbserial und visor werden wunderbar geladen und
localhost kernel: usb 1-2: Handspring Visor / Palm OS converter
now attached to ttyUSB0
localhost kernel: usb 1-2: Handspring Visor / Palm OS converter
now attached to ttyUSB1

Genau in diesem Moment sollte doch udev greifen und nach obiger
Regel die devices anlegen, doch Fehlanzeige.

Die bisherige Recherche förderte zutage, dass wohl schon öfter
jemand Probleme mit den ttyUSB und udev hatte. Allein eine
Lösung gab es bisher noch nicht.

Vielleicht habe ich ja auch etwas ganz grundlegendes in Bezug auf
udev noch nicht richtig verstanden. Denn das oben gesagte gilt
im Prinzip auch für mein Problem mit mga_vid. Nach meinem
Verständnis sollte doch die Regel
KERNEL=mga_vid*, NAME=%k
bewirken, dass beim Laden des Moduls mga_vid auch ein
gleichnamiges device angelegt wird, doch wieder Fehlanzeige.:(


Grischa


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Desktop sharing?

2006-02-18 Thread Andreas Pakulat
On 18.02.06 18:27:10, Steffen Hey wrote:
 Also suche ich ein oder auch 2 Tools, um deren Desktops über das Netz
 fernzusteuern, so daß sie die Aktionen verfolgen können. Ebenso möchte
 ich mir anschauen können was sie machen. Also es sollten jedesmal beide
 einen identidchen Desktop sehen und sowohl Maus als auch Tastatur bedienen
 können.

Du suchst vnc. Das gibts fuer Win und Linux und funktioniert wunderbar.

Andreas

-- 
You will be misunderstood by everyone.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Eclipse AMD64 SID

2006-02-18 Thread Andreas Pakulat
On 18.02.06 20:06:39, Alexander Jede wrote:
 Am Samstag, den 18.02.2006, 18:57 +0100 schrieb Armin Berres:
  Gernot Koidl wrote:
 Die folgenden Pakete haben nichterfuellte Abhaengigkeiten:
 eclipse: Haengt ab: eclipse-jdt (= 3.1.1-8) soll aber nicht
   installiert werden
  Haengt ab: eclipse-pde (= 3.1.1-8) soll aber nicht
   installiert werden
  Haengt ab: eclipse-source (= 3.1.1-8) soll aber nicht
   installiert werden
   E: Kaputte Pakete
  
 ..
 Ja die meisten Packete sind  nicht oben.

?? Ich sehe da keinen Unterschied zwischen amd64/pool/e/eclipse und dem
normalen pool.

Waehre auch sehr komisch, weil wen das source-Paket eclipse gebaut
wird erscheinen alle .deb's auf einmal und nicht eines nach dem anderen.

Andreas

-- 
You will be awarded some great honor.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Eclipse AMD64 SID

2006-02-18 Thread Andreas Pakulat
On 18.02.06 19:24:06, Norbert Tretkowski wrote:
 * Gernot Koidl wrote:
  ich habe versucht Eclipse unter Debian AMD64 SID zu installieren
  und bekomme immer folgende Fehlermeldung:
 
 Offenbar ist Eclipse fuer amd64 momentan unvollstaendig, denn im
 Archiv existieren zwar Pakete in Version 3.1.2-1, aber das Paket
 eclipse selbst ist noch bei Version 3.1.1-8.

Was benutzt man als amd64-Anwender so? Denn unter

ftp.de.debian.org/debian-amd64/debian/pool/e/eclipse

ist nur die 3.1.1-8 zu finden. Unter

ftp.de.debian.org/debian-amd64/debian-amd64/pool/e/eclipse

allerdings dieses Misch-Masch.

Andreas

-- 
Fine day for friends.
So-so day for you.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Desktop sharing?

2006-02-18 Thread Dirk
Am Samstag, den 18.02.2006, 21:03 +0100 schrieb Andreas Pakulat:
 On 18.02.06 18:27:10, Steffen Hey wrote:
  Also suche ich ein oder auch 2 Tools, um deren Desktops über das Netz
  fernzusteuern, so daß sie die Aktionen verfolgen können. Ebenso möchte
  ich mir anschauen können was sie machen. Also es sollten jedesmal beide
  einen identidchen Desktop sehen und sowohl Maus als auch Tastatur bedienen
  können.
 
 Du suchst vnc. Das gibts fuer Win und Linux und funktioniert wunderbar.
 
 Andreas
 
oder um genau zu sein: x11vnc auf deren Maschinen installieren lassen
und gegebenenfalls ein passwort vergeben lassen.
Falls die anderen Maschinen einen aktuellen Gnome laufen haben, geht das
auch via vino-preferences.
lg Dirk
 -- 
 You will be misunderstood by everyone.
 
 



Re: Festplattentausch / Frage zu Lilo

2006-02-18 Thread Richard Mittendorfer
Also sprach Andreas Krummrich [EMAIL PROTECTED] (Sat, 18 Feb 2006
20:54:08 +0100):
 Hallo zusammen,
 
 ich bin gerade dabei in meiner alten Schule die Festplatten von zwei 
 Servern zu tauschen. Das Kopieren der Daten ist ja kein Problem.
 Nur habe ich ein Problem mit dem Lilo bzw. wie ich den auf die andere 
 Platte bekomme. Sind alles noch Woody System. Also kein Grub, sondern
 LILO.
 
 Folgende Situation:
 Die alte Festplatte ist sda. Die neue sdb. Die alte kommt aber raus
 und  die neue wird dann auch sda.
 Auf beiden ist das root auf der ersten Partition. Wie bekomme ich nun 
 den LILO auf sbd installiert, wenn diese nach dem Umbau sba ist???
 Im anderen Server sieht es ähnlich aus.
 
 Ich habe schon versucht, mit einer Debian Install CD zu booten und es 
 per chroot zu machen. Aber leider erkennt diese in den Rechnern die
 Raid  Controller nicht.
 Wollte es morgen noch mal mit ner Knoppix CD versuchen.
 
 Gibt es da vielleicht noch einen anderen Weg?

Ja. Dem lilo sagen, die boot sei sdb und die root ist (die
zukuenftige) sdaX:

boot=sdb
root=sdaX

Dann den lilo schreiben, Festplatte sdb als sda einbauen und ab..

Das musst du natuerlich nach dem Booten wieder richtigstellen.

 Gruß,
 Andreas

sl ritch



f-umschalt beim booten einschalten

2006-02-18 Thread Bastian Venthur
Hi Liste,

einige von euch kennen bestimmt die berüchtigte F-Umschalt Taste. Mit
der Taste kann man die Funktionen der F-Tasten zwischen F-x und
{Kopieren, Einfügen, Öffnen, bla} toggeln. Nicht nur dass diese Taste
ziemlich überflüssig ist -- leider ist sie per default auch
ausgeschaltet -- oder besser in der falschen Position.

Weis jemand wie man die beim booten oder wenigstens beim starten von KDE
auf F-x umstellen kann?


Schöne Grüße

Bastian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: crontab Problem

2006-02-18 Thread Andreas Juch
Christoph Grzeschik wrote:

 Naja aber ich habe doch dieses Skript damit ich nicht immer diesen
 ellenlangen mencoder Befehl ausführen muss und alles  übersichtlicher
 wird. Wäre es irgendwie möglich diese geskriptete Sache mit in die
 crontab reinzubringen?

Wenn du so ein Fan von Übersichtlichkeit bist, frage ich mich warum du
jedesmal einen Full Quote beim Antworten machst... :-)

lg

-- 
Andreas Juch, [EMAIL PROTECTED], http://andreasjuch.mywol.org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Server - Borad

2006-02-18 Thread Christian Fröse
Christian Frommeyer schrieb:

Am Donnerstag 16 Februar 2006 20:50 schrieb Christian Fröse:
  

Ich fahre in letzter Zeit mit sehr guten Erfahrungen nur noch Asus:
Die Hardware wird ordentlich unterstützt und funktioniert ohne
Bastelei.



Wenn das bei Asus nur immer so wäre...

Ich hab hier 2 Boards von Asus. Mit beiden hatte ich schon Ärger, mal 
mehr mal weniger. Auf dem einen wollte ne WLan-Karte von Asus nichts 
tun, ne andere (billigere) tat dann ohne Probleme - kein Asus mehr 
hier.

Gruß Chris

  

Hi!

Ich muss natürlich dazu sagen, dass ich keine Asus-WLAN-Karte drin habe,
sondern nur eine normale Realtek 8180. :-)


Christian



Re: Festplattentausch / Frage zu Lilo

2006-02-18 Thread Matthias Taube
Andreas Krummrich schrieb:
 Gibt es da vielleicht noch einen anderen Weg?

Ja, gleich Sarge neu installieren.

Das Kopieren der Daten ist ja kein Problem, und weshalb sollte man auf
einem Server unbedingt ein veraltetes System behalten?

mfg
Matthias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Desktop sharing?

2006-02-18 Thread Johannes Starosta
Steffen Hey [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 Also suche ich ein oder auch 2 Tools, um deren Desktops über das Netz
 fernzusteuern, so daß sie die Aktionen verfolgen können. Ebenso möchte
 ich mir anschauen können was sie machen. Also es sollten jedesmal beide
 einen identidchen Desktop sehen und sowohl Maus als auch Tastatur bedienen
 können.

Schau dir mal vnc an. Warnung: vnc arbeitet mit KLARTEXT Passwörtern.
Es empfielt sich daher, die Verbindung durch ssh oder eine andere
verschlüsselte Verbindung zu tunneln. 


-- 
MFG, Johannes

http://home.arcor.de/jstarosta


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Desktop sharing?

2006-02-18 Thread Dirk Salva
On Sat, Feb 18, 2006 at 06:27:10PM +0100, Steffen Hey wrote:
 Also suche ich ein oder auch 2 Tools, um deren Desktops über das Netz
 fernzusteuern, so daß sie die Aktionen verfolgen können. Ebenso möchte
 ich mir anschauen können was sie machen. Also es sollten jedesmal beide
 einen identidchen Desktop sehen und sowohl Maus als auch Tastatur bedienen
 können.

krdc und krfb.

Und nicht die höchste Qualitätsstufe verwenden.


ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit Alsa

2006-02-18 Thread Rüdiger Noack

Mirko Hahn wrote:


Da ich mit meinem Flashsound nur ein undefinierbares Kratzen bekomme,


Versuche es mal mit

ii  flashplayer-mozilla7.0.61.0-0.1   Macromedia Flash Player

von

ftp://ftp.nerim.net/debian-marillat/

--
Gruß
Rüdiger


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[OT] Makefile mit Programm- und Lib-Erzeugung

2006-02-18 Thread Michael Ott
Hallo Ihr!

Das ist zwar total OT, aber dann doch wieder auch nicht, weil ich ja den
Code in Debian wieder zurückfließen lassen will.

Ich möchte gern ein Makefile (und ein Debian-Packages später) erzeugen,
das mir gleichzeitig ein fertiges Programm erzeugt als auch Libraries
dazu, die dann dynamisch inkludiert werden und dann auch von anderen
inkludiert werden können.

Geht das irgendwie?

CU
 
  Michael  
  
-- 
   Michael Ott, e-mail: [EMAIL PROTECTED], www.zolnott.de   
I am registered as user #275453 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


pgpg82Dn2Ei0i.pgp
Description: PGP signature


Re: Desktop sharing?

2006-02-18 Thread Johannes Starosta
Dirk Salva [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 krdc und krfb.
 Und nicht die höchste Qualitätsstufe verwenden.

Wobei krfb vnc verwendet. Man kann also auch andere Clients verwenden.
Unter Windows geht krdc allerdings nicht. Ist aber nicht wirklich
tragisch, dank des Ports von vnc :)


-- 
MFG, Johannes

http://home.arcor.de/jstarosta


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: IMAP und gelöscht e Mails mit Evolution

2006-02-18 Thread Wolf Wiegand
Hallo,

Thomas Wegner wrote:

 Die Mail bearbeite ich mit Evolution. Mails, die ich gelesen habe,
 lösche ich. Jetzt habe ich festgestellt, dass sie nicht wirklich
 gelöscht, sondern nur zum Löschen markiert sind. Wenn ich Evolution
 beende, bleiben die Mails aber wohl erhalten, werden im Postfach aber
 nicht mehr angezeigt.

Das ist eine Eigenart von Evolution. Mit Ctrl + E (iirc) oder mit
Actions-Expunge werden die Mails auch gelöscht.

hth, Wolf
-- 
Büroschimpfwort des Tages: Systemapokalyptiker - IT-Mitarbeiter, der gern 
behauptet, das neue System fahre gegen die Wand oder treibe die Firma in 
die Pleite. Seine typische Reaktion: Ich mach' jetzt gleich gar nichts 
mehr! (Bernd Leibowitz)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Makefile mit Programm- und Lib-Erzeugung

2006-02-18 Thread Daniel Leidert
Am Samstag, den 18.02.2006, 21:57 + schrieb Michael Ott:

 Das ist zwar total OT, aber dann doch wieder auch nicht, weil ich ja den
 Code in Debian wieder zurückfließen lassen will.
 
 Ich möchte gern ein Makefile (und ein Debian-Packages später) erzeugen,
 das mir gleichzeitig ein fertiges Programm erzeugt als auch Libraries
 dazu, die dann dynamisch inkludiert werden und dann auch von anderen
 inkludiert werden können.
 
 Geht das irgendwie?

apt-cache show make-doc devhelp-book-autotools

Schau dir doch einfach mal die Makefiles (Makefile.am) von
Bibliotheken/Programmen an. Es gibt doch genügend Beispiele. Falls du
tatsächlich keine findest, sag Bescheid.

hints: _PROGRAMS, _SOURCES, _headers, _LDADD, _LTLIBRARIES, DEPS,
INCLUDES, ...

MfG Daniel



Re: [OT] Makefile mit Programm- und Lib-Erzeugung

2006-02-18 Thread Michael Ott
Hello Daniel!

  Ich möchte gern ein Makefile (und ein Debian-Packages später) erzeugen,
  das mir gleichzeitig ein fertiges Programm erzeugt als auch Libraries
  dazu, die dann dynamisch inkludiert werden und dann auch von anderen
  inkludiert werden können.
 apt-cache show make-doc devhelp-book-autotools
 
 Schau dir doch einfach mal die Makefiles (Makefile.am) von
 Bibliotheken/Programmen an. Es gibt doch genügend Beispiele. Falls du
 tatsächlich keine findest, sag Bescheid.
 
 hints: _PROGRAMS, _SOURCES, _headers, _LDADD, _LTLIBRARIES, DEPS,
 INCLUDES, ...
Ich mir völlig im Klaren darüber, daß ich in der Welt des Internets
bestimmt eine Doku dafür finde. Und das ich in den Docs nachschauen muß,
wenn ich was erfahren will, weiß ich auch. Aber ich habe keine Zeit und
momentan auch keine Lust, das zu tun, da ich zu wenig Zeit habe.
Deswegen wäre ich für ein Beispiel dankbar. 

Das ganze soll nicht hochnäsig klingen, da ich mir das meiste aus Dokus
raushole. 

Es wäre schön, wenn Du mir ein Beispiel schicken würdest.

CU
 
  Michael  
  
-- 
   Michael Ott, e-mail: [EMAIL PROTECTED], www.zolnott.de   
I am registered as user #275453 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


pgptFGv8ByfVN.pgp
Description: PGP signature


Re: f-umschalt beim booten einschalten

2006-02-18 Thread Sebastian Opitz
Hallo,
ich hab auch so eine Taste und bei mir ist es so, dass diese Taste von
der Tastatur selbst geregelt wird, das System weiß gar nicht das sie
existiert (wie zB die Monitorinternen Helligkeits- und Kontrastwerte).
Kann man auch via xev nachprüfen!
mfg,
Sebastian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Makefile mit Programm- und Lib-Erzeugung

2006-02-18 Thread Daniel Leidert
Bitte kein CC an mich. Ich schreibe hier, ich lese hier.

Am Samstag, den 18.02.2006, 22:42 + schrieb Michael Ott:

   Ich möchte gern ein Makefile (und ein Debian-Packages später) erzeugen,
   das mir gleichzeitig ein fertiges Programm erzeugt als auch Libraries
   dazu, die dann dynamisch inkludiert werden und dann auch von anderen
   inkludiert werden können.
  apt-cache show make-doc devhelp-book-autotools
  
  Schau dir doch einfach mal die Makefiles (Makefile.am) von
  Bibliotheken/Programmen an. Es gibt doch genügend Beispiele. Falls du
  tatsächlich keine findest, sag Bescheid.
  
  hints: _PROGRAMS, _SOURCES, _headers, _LDADD, _LTLIBRARIES, DEPS,
  INCLUDES, ...
 Ich mir völlig im Klaren darüber, daß ich in der Welt des Internets
 bestimmt eine Doku dafür finde. Und das ich in den Docs nachschauen muß,
 wenn ich was erfahren will, weiß ich auch. Aber ich habe keine Zeit und
 momentan auch keine Lust, das zu tun, da ich zu wenig Zeit habe.

Dann hast du ein Problem. Mit dem automake-Syntax (ich will an dieser
Stelle nicht verhehlen, dass es Alternativen gibt) reichen wenige Zeilen
um ein fertiges Makefile zu bekommen, dass dein Programm übersetzt und
installiert. Aber dazu muss man den Syntax schon verstehen. Mit oben
genannten Paketen (+ devhelp) kannst du den Syntax schnell nachschlagen.
Beipiele sind auch in den Dokus vorhanden. Kann ich für make, automake
und autoconf nur empfehlen.

 Deswegen wäre ich für ein Beispiel dankbar. 

Folgendes Beispiel enthält IMHO sehr saubere Makefiles.
http://cvs.savannah.nongnu.org/viewcvs/gchemutils/?root=gchemutilsonly_with_tag=gchemutils-0-6

 Das ganze soll nicht hochnäsig klingen, da ich mir das meiste aus Dokus
 raushole. 
 
 Es wäre schön, wenn Du mir ein Beispiel schicken würdest.

HTH

MfG Daniel



Re: APT cassé ?

2006-02-18 Thread Pascal Chenevas-Paule

François Boisson wrote:

Le Fri, 17 Feb 2006 21:16:08 +0100
Pascal Chenevas-Paule [EMAIL PROTECTED] a écrit:
[..]

Vraiment bizarre. Tu as les fichiers updmap?

Sinon, tu peux essayer d'effacer les lignes 


 if [ -x /usr/sbin/update-updmap ] ; then \
/usr/sbin/update-updmap ; \
 fi
 if [ -x /usr/bin/texhash ] ; then \
   /usr/bin/texhash ; \
 fi
 if [ -x /usr/bin/updmap ] ; then \
/usr/bin/updmap ; \
 fi

et ressayer...




la commande find / -name updmap m'indique que updmap se trouve :

/usr/bin/updmap



--
Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
http://wiki.debian.net/?DebianFrench

Pensez à rajouter le mot ``spam'' dans vos champs From et Reply-To:

To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



  1   2   3   4   5   >