Re: USB-Stik autom. mount/ unmount mir Icon auf kde Desktop

2006-03-21 Thread Norbert Harz

Andreas Pakulat schrieb:

Was ist das für ein KDE? Du brauchst mind. 3.4 für diese Spielchen.
Oder ich verstehe grad nicht was genau du angeklickt hast...


es ist KDE 3.3.2...
Naja, mit dem anklicken ist das so eine Sache ;-)
Ich hab bisher immer SuSE eingesetzt, dort votnehmlich die Konsole (den 
KDE-'Schnick-Scnack' braucht man auf einem Server nicht..) und als 
Clients immer irgendwie Windows..


Nun sitzt ich das erste mal richtig vor einem Linux - Client und hab so 
meine Probleme mit den Aufrufen... Nutze doch immer noch mit Vorliebe 
die Konsole :-)



Was wird von synaptic angeboten?


usbmount


In ner Shell: kcontrol starten, oder ueber das Ausführen Menü.


Ok, das hat mit weitergeholfen... :-)


Normalerweise hast du den Inhalt des Kontrollzentrums auch als
Ausklapp-Icon im KDE Panel. Wenn nicht über Rechtsklick im
Panel-Miniprogramm hinzufügen-Einstellungen. Ein wenig anders ist das
IIRC unter KDE3.3 und 3.4, hab ich aber leider nicht im Kopf, irgendwas
mit Spezialknopf war es da glaub ich.


Das ist auch so eine Sache, die ich nicht verstehe... :'-(
Kcontrol sagt mit, dass ich KDE 3.3.2 habe, mache ich aber einen 
Rechtsklick auf das Kontrollpanel, steht dort: Info zu GNOME.


Was hab ich nun drauf, beides?

Danke für Deine/Eure Geduld,
Norbert


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: USB-Stik autom. mount/ unmount mir Icon auf kde Desktop

2006-03-21 Thread Norbert Harz

Hallo Tobias,

Tobias Krais schrieb:

synaptic zieht den 2.6er Kernel nicht automatisch nach weil es sein
kann, dass du dir deinen eigenen Kernel gebastelt hast von dem dein
Paketsystem nichts weiß.


da ich mich mit Linux als Client noch nicht beschäftigt habe, hab ich 
eine ganz 'normale' Debian-Installation durchgeführt, allerdings 2.4.


Norbert


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: USB-Stik autom. mount/ unmount mir Icon auf kde Desktop

2006-03-21 Thread Tobias Krais
Hi Norbert

 Normalerweise hast du den Inhalt des Kontrollzentrums auch als
 Ausklapp-Icon im KDE Panel. Wenn nicht über Rechtsklick im
 Panel-Miniprogramm hinzufügen-Einstellungen. Ein wenig anders ist das
 IIRC unter KDE3.3 und 3.4, hab ich aber leider nicht im Kopf, irgendwas
 mit Spezialknopf war es da glaub ich.
 
 Das ist auch so eine Sache, die ich nicht verstehe... :'-(
 Kcontrol sagt mit, dass ich KDE 3.3.2 habe, mache ich aber einen
 Rechtsklick auf das Kontrollpanel, steht dort: Info zu GNOME.
 
 Was hab ich nun drauf, beides?

Beides. Es scheint als würdest du Gnome benutzen. Wenn du eine Anwendung
starten willst. Wie nennt sich dann dein Startmenü: Anwendungen oder
hast du dann ein kleines K Symbol (wie hier:
http://www.kde.org/screenshots/)?

Wenn du Gnome benutzt, dann bringt es dir logischerweise nichts, wenn du
 KControl zur Desktopconfig benutzt.

Grüßle, Tobi


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Audacity crashed

2006-03-21 Thread Gebhard Dettmar
On Saturday 18 March 2006 16:44, Michelle Konzack wrote:
 Hi Leut',

 Also ich habe an meine SB 5.1 Live! mein Tape-Deck angeschlossen
 weil ich Musik (arabische und persische), die es nicht als CD
 gibt auf CD's bannen will, bzw als MPEG's.

 Das problem ist nun, das Audacity crashed, wenn ich was anderes
 als 22050 Hz einstelle, crasht Audacity.

Hast du dieses unstable audacity (mit wx-widgets, die gtk2 benötigen) oder 
die stable? Ich hab die stable, eine grottige Soundkarte (via82cxxx, gibts 
IIRC im Archiv auch irgendeinen Kommentar zu von dir) und er nimmt brav 
mit 44khz auf. Wann crasht er denn - sofort nach Start der Aufnahme oder 
erst später? Meldet er dann nach restart was über temp-files? 
Seh grad, dass es auf 
http://audacityteam.org/wiki/index.php?title=CompilingAudacity
heißt, man solle wx-widgets 2.4.0 und nicht 2.4.1 nehmen.
Weiter fällt mir nichts mehr ein.
Gruß Gebhard

-- 
You are a very redundant person, that's what kind of person you are.



Stat of the device '/dev/sda16' failed

2006-03-21 Thread Klaus Becker
Moin,

ich hab' eine neue SATA-Festplatte von 200 GB mit cfdisk (ich hab' meine 
Gründe, cfdisk zu benutzen) partitionniert. Soweit alles klar. Mit mkreiserfs 
habe ich dann erfolgreich fast alle Partitionen traktiert. Nur bei den beiden 
letzten bekomme ich obige Meldung. 

Natürlich hab' ich mein System neugestartet und sogar die Partitionen gelöscht 
und neu eingerichtet. Neustart, hat aber nichts gebracht.

Was bedeutet das und was kann ich machen?

Andreas, du hast mit von cfdisk abgeraten, warum? Ich hab' sonst noch nie 
Schwierigkeiten damit gehabt.

Gruß

Klaus



Toll zum convertieren der Dateinamen in Kleinbuchstaben

2006-03-21 Thread Robert Einsle

Hy List,

ich hab hier den Fall, wenn ich von meinem Cardreader Bilder auf meinem 
Server speicher, dann sind sie unter Linux klein (Kleinbuchstaben) und 
wenn ich das unter Windows mache sind sie Gross (Grossbuchstaben.) Gibt 
es ein Tool, mit dem ich automatisch und rekursiv die Verzeichnisse und 
Dateinamen als Kleinbuchstaben umbenennen lassen kann?? Vielleicht 
regelmaessig per Cron?


Danke euch

\Robert


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Toll zum convertieren der Dateinamen in Kleinbuchstaben

2006-03-21 Thread Moritz Lenz
Hallo,

Robert Einsle wrote:
 Gibt
 es ein Tool, mit dem ich automatisch und rekursiv die Verzeichnisse und
 Dateinamen als Kleinbuchstaben umbenennen lassen kann?? Vielleicht
 regelmaessig per Cron?

Wenn du die Forderung der Rekursion weglässt refüllt rename diese
Anforderung:
rename '$_=uc' filenames

Jetzt kann man sich mit find was basteln...

find . -type f -exec rename '$_=uc' {} \;

Ich habs nicht getestet, also beware of bugs ;) Insbesondere kann es
sein, dass bei Leerzeichen oder so im Dateinamen das {} kaputt geht...

HTH,
-- 
Moritz Lenz
http://moritz.faui2k3.org/



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Stat of the device '/dev/sda16' failed

2006-03-21 Thread Stephan Schmidt

On Tue, March 21, 2006 8:35, Klaus Becker said:
 Moin,

Moin,

 habe ich dann erfolgreich fast alle Partitionen traktiert. Nur bei den
 beiden
 letzten bekomme ich obige Meldung.

War das nicht letzte Woche erst auf der Liste,
ist es nicht so das mehr als 16 logische Partitionen nicht gehen?
Und /dev/sda16 sieht sehr danch aus.

Gruß Stephan
-- 
http://my.opera.com/schmiste/affiliate/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Toll zum convertieren der Dateinamen in Kleinbuchstaben

2006-03-21 Thread Sven Hoexter
On Tue, Mar 21, 2006 at 09:38:11AM +0100, Robert Einsle wrote:
 Hy List,
 
 ich hab hier den Fall, wenn ich von meinem Cardreader Bilder auf meinem 
 Server speicher, dann sind sie unter Linux klein (Kleinbuchstaben) und 
 wenn ich das unter Windows mache sind sie Gross (Grossbuchstaben.) Gibt 
 es ein Tool, mit dem ich automatisch und rekursiv die Verzeichnisse und 
 Dateinamen als Kleinbuchstaben umbenennen lassen kann?? Vielleicht 
 regelmaessig per Cron?
Hm sanity.pl macht ggf. noch etwas mehr aber es kann auch mit -l alles
nach lowercase konvertieren.
http://www.splitbrain.org/projects/sanity

Ok geht etwas ueber das Ziel hinaus, vielleicht passt es ja trotzdem.

Sven
-- 
If God passed a mic to me to speak
I'd say stay in bed, world
Sleep in peace
   [The Cardigans - 03:45: No sleep]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Stat of the device '/dev/sda16' failed

2006-03-21 Thread Klaus Becker
Le Dienstag 21 März 2006 10:07, Stephan Schmidt a écrit :
 On Tue, March 21, 2006 8:35, Klaus Becker said:
  Moin,

 Moin,

  habe ich dann erfolgreich fast alle Partitionen traktiert. Nur bei den
  beiden
  letzten bekomme ich obige Meldung.

 War das nicht letzte Woche erst auf der Liste,
 ist es nicht so das mehr als 16 logische Partitionen nicht gehen?
 Und /dev/sda16 sieht sehr danch aus.

 Gruß Stephan

Hallo,

ich hab' insgesamt 18 Partitionen, die beiden ersten sind primär, also nicht 
mehr als 16 logische. Auch habe ich genau die gleichen Partitionen auf 2 
anderen ATA-Festplatten, dort geht's also.

Klaus



Re: Toll zum convertieren der Dateinamen in Kleinbuchstaben

2006-03-21 Thread Jens Schüßler
* Robert Einsle [EMAIL PROTECTED] [21-03-06 09:38]:
 Hy List,
 
 ich hab hier den Fall, wenn ich von meinem Cardreader Bilder auf meinem 
 Server speicher, dann sind sie unter Linux klein (Kleinbuchstaben) und 
 wenn ich das unter Windows mache sind sie Gross (Grossbuchstaben.) Gibt 
 es ein Tool, mit dem ich automatisch und rekursiv die Verzeichnisse und 
 Dateinamen als Kleinbuchstaben umbenennen lassen kann?? Vielleicht 
 regelmaessig per Cron?

Sehr praktisch ist http://filerenameutils.sourceforge.net/lowercase.html

,[man lowercase]
| 
| lowercase[options] file(s) 
| 
| mv_lowercase... 
| mv_uppercase... 
| mv_capitalize... 
| mv_spaces2underscore ... 
| mv_underscore2hyphen ... 
| mv_number... 
| mv_number.ext... 
| 
| mv_chars2underscore[options] CHARS file(s) 
| mv_chars2null... 
| 
| mv_prefix[options] PREFIX file(s) 
| mv_suffix...
`

HTH
Jens


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Dateizugriff feststellen

2006-03-21 Thread Sascha Hüdepohl
* Michael Hierweck ([EMAIL PROTECTED]) schrieb:
 Hallo,
 
 ich würde gern ermitteln, auf welche Dateien ein Prozess und sein Kinder
 lesend zugreifen bzw. von welchen sie Metadaten (atime, ctime etc.) abrufen.
 
 Wie kann ich das bewerkstelligen?

mit lsof wahrscheinlich



Re: USB Netzwerkkarte

2006-03-21 Thread Wolfgang Friedl

Andreas Juch wrote:

Til Obes wrote:

Til Obes schrieb:


hat jemand Erfahrung mit USB Netzwerkkarten? Ich suche eine
Netzwerkkarte, die mindestens 100MBit schafft und ein USB2.0
Interface hat. Meine Suche ergab zwar ein bissl was, aber
vielleicht bringt das hier ja bessere Ergebnisse.


Hat denn hier niemand jemals mit einer USB Netzwerkkarte
gearbeitet?


Ich kann natürlich nur für mich sprechen. Ich habe jedenfalls noch nie
mit einer USB Netzwerkkarte gearbeitet. Den Sinn dahinter verstehe ich
auch nicht. Warum nimmst du nicht eine PCI Netzwerkkarte bzw. eine
PCMCIA Karte (falls du einen Laptop hast)?

lg Andreas



Hallo,

(Ich habe den Originalthread leider nicht griffbereit)
Moeglicherweise kommst du mit D-Link DUB-E100 weiter
http://www.linux-usb.org/devices.html

lg,
wolfgang

Disclaimer: Allfaellige Zitierregelverstoesse bitte ich, wohlwollend 
entschuldigen zu wollen.



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ToFu

2006-03-21 Thread Marc Haber
On Sat, 18 Mar 2006 16:11:44 +0100, Michelle Konzack
[EMAIL PROTECTED] wrote:
Am 2006-03-11 21:15:16, schrieb Marc Haber:
 Selbst auf Alioth muß man die ganzen Listen erst mal zusammensuchen,
 bis man sie gefunden hat... (debtags, postgresql, ...)
 
 Man kann auch einfach in die Doku der Packages gucken.

Nicht alle sind in den Packages angegeben...

Und deswegen guckt man gar nicht mehr?

Von pkg-postgresql-public habe ich durch Zufall erfahren
genauso wie von debtags...

Systemadministration per Zufall? Die Listen, die noch nicht von Dir
gefunden wurden, haben ganz großes Glück.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber |Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany  | Beginning of Wisdom  | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fon: *49 621 72739834



Re: Frage zu audacity

2006-03-21 Thread Marc Haber
On Sat, 18 Mar 2006 09:33:22 +0100, Frank Terbeck
[EMAIL PROTECTED] wrote:
'dmix' ist ein Plugin für alsa, mit dem mehrere Prozesse gleichzeitig
auf die Soundhardware zugreifen können, ohne das diese das
hardwaremässig unterstützen würde.

http://alsa.opensrc.org/index.php?page=DmixPlugin

Ok. Das heißt also im Klartext, dass ich, wenn ich audacity einsetzen
will, auf die KDE-Systemsounds komplett verzichten muss?

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber |Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany  | Beginning of Wisdom  | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fon: *49 621 72739834



Re: Toll zum convertieren der Dateinamen in Kleinbuchstaben

2006-03-21 Thread Robert Einsle

Hy,

ich denk, das ist ne gute Idee.

Vielen lieben Dank an die Liste für eure tollen Ideen.

\Robert

Michael Müller schrieb:


Robert Einsle schrieb:


Hy List,

ich hab hier den Fall, wenn ich von meinem Cardreader Bilder auf 
meinem Server speicher, dann sind sie unter Linux klein 
(Kleinbuchstaben) und wenn ich das unter Windows mache sind sie Gross 
(Grossbuchstaben.) Gibt es ein Tool, mit dem ich automatisch und 
rekursiv die Verzeichnisse und Dateinamen als Kleinbuchstaben 
umbenennen lassen kann?? Vielleicht regelmaessig per Cron?


Danke euch

\Robert




Hallo Robert,

mit awk in eine Schleife eingebaut kannst du da auch was machen ...

newname=`echo ${oldname} | awk '{print tolower($1)}'`

Wenn du winscp nimmst, kannst du aber auch die file name 
modification direkt benutzen.


Gruß
; Michael





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Frage zu audacity

2006-03-21 Thread Tobias Krais
Hi Marc,

 'dmix' ist ein Plugin für alsa, mit dem mehrere Prozesse gleichzeitig
 auf die Soundhardware zugreifen können, ohne das diese das
 hardwaremässig unterstützen würde.

 http://alsa.opensrc.org/index.php?page=DmixPlugin
 
 Ok. Das heißt also im Klartext, dass ich, wenn ich audacity einsetzen
 will, auf die KDE-Systemsounds komplett verzichten muss?

Aus was schließt du das?

Ich habe bei mir KDE Systemsounds und kann audacity benutzen.

Grüßle, Tobias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: USB-Stik autom. mount/ unmount mir Icon auf kde Desktop

2006-03-21 Thread Andreas Pakulat
On 21.03.06 09:05:33, Norbert Harz wrote:
 Andreas Pakulat schrieb:
 Nun sitzt ich das erste mal richtig vor einem Linux - Client und hab so meine 
 Probleme mit den Aufrufen... Nutze doch immer noch mit Vorliebe die Konsole 
 :-)

Oh, interessante Gattung Linuxnutzer, noch nie vor einer Linux-GUI
gesessen

Ansonsten ist es aber nicht verkehrt mit einem XTerm die Applikationen
zu starten. Das K-Menü bzw. das Anwendungsmenü benutze ich vllt. einmal
im halben Jahr oder so... Auch wenn ich prinzipiell schon ein
Klicki-Bunti-Typ bin (jedenfalls ein bisschen), das Menü ist bei mir auf
dem linken Monitor und hat im Normalfall die weiteste Entfernung von der
aktuellen Maus-Position...

 Was wird von synaptic angeboten?
 
 usbmount

Das ganze ist bei dir stable und da braucht usbmount eigentlich nur
hotplug um zu funktionieren (AFAIK), das wiederum laeuft (wieder AFAIK)
auch mit 2.4er Kernel...

 Normalerweise hast du den Inhalt des Kontrollzentrums auch als
 Ausklapp-Icon im KDE Panel. Wenn nicht über Rechtsklick im
 Panel-Miniprogramm hinzufügen-Einstellungen. Ein wenig anders ist das
 IIRC unter KDE3.3 und 3.4, hab ich aber leider nicht im Kopf, irgendwas
 mit Spezialknopf war es da glaub ich.
 
 Das ist auch so eine Sache, die ich nicht verstehe... :'-(
 Kcontrol sagt mit, dass ich KDE 3.3.2 habe, mache ich aber einen Rechtsklick 
 auf das Kontrollpanel, steht dort: Info zu GNOME.
 
 Was hab ich nun drauf, beides?

Jupp, wenn du mit Kontrollpanel das am oberen bzw. unteren
Bildschirmrand meinst, dann benutzt du den Gnome-Desktop. Man kann
natürlich trotzdem kcontrol starten und Einstellungen für KDE vornehmen,
nur solange die KDE-Umgebung nicht läuft (dein Startmenü nicht K-Menü
heisst) bringt das nicht sehr viel. Welche Desktopumgebung gestartet
wird solltest du beim Einloggen mit einem Button der Session oder
Sitzung heisst festlegen können. Übrigens: Das Gnome aus Sarge kann
IIRC automatisch Icons auf dem Desktop anlegen, im Gegensatz zum KDE aus
Sarge. Dafür brauchst du IIRC hal+udev+2.6er Kernel+dbus, bin nicht
sicher ob noch mehr...

Andreas

-- 
Future looks spotty.  You will spill soup in late evening.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: USB-Stik autom. mount/ unmount mir Icon auf kde Desktop

2006-03-21 Thread Andreas Pakulat
On 21.03.06 09:07:29, Norbert Harz wrote:
 Hallo Tobias,
 
 Tobias Krais schrieb:
 synaptic zieht den 2.6er Kernel nicht automatisch nach weil es sein
 kann, dass du dir deinen eigenen Kernel gebastelt hast von dem dein
 Paketsystem nichts weiß.
 
 da ich mich mit Linux als Client noch nicht beschäftigt habe, hab ich eine 
 ganz 'normale' Debian-Installation durchgeführt, allerdings 2.4.

Wie ich schon nebenan sagte: Die einzige Möglichkeit mit einem 2.4er
automatisch Icons zu erzeugen auf dem Desktop (egal ob KDE oder Gnome)
wäre hotplug und ein zugehöriges Skript. Alle anderen Varianten setzen
udev vorraus und das bedeutet 2.6er Kernel.

Andreas

-- 
You will remember something that you should not have forgotten.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: partition zusammenfasse

2006-03-21 Thread Andreas Pakulat
On 21.03.06 08:25:03, Peter Wiersig wrote:
 On Tue, Mar 21, 2006 at 07:05:43AM +0100, Roland M. Kruggel wrote:
  
  ich habe am ende meiner Festplatte zwei kleine Datenpartitions. Kann 
  ich diese ohne Datenverlusst der vorhergehenden Pertitions mit cfdisk 
  zu einer Partition zusammen fassen?
 
 Nein, mit cfdisk nicht.

ACK.

 Andere Tools die ich kenne koennen auch nur das Ende der Partition
 veraendern, nicht den Anfang.

Huh? Also fdisk kann sehr wohl den Anfang einer Partition verschieben.
Das Problem duerfte das darauf befindliche Dateisystem sein.

Aber das Vorhaben kann sowieso nur gelingen wenn eine der beiden
Partitionen zwischenzeitlich, inkl. FS, gelöscht wird. 

 Du koenntest die Zweite Partition
 also nur in mehreren Schritten in der ersten aufgehen lassen.

Richtig, beide Partitionen löschen, eine neu anlegen die genau da
beginnt wo die vordere der 2 alten begonnen hat und die bis zum Ende
der zweiten Partition läuft. Anschliessend das Dateisystem auf der
ersten Partition vergrössern, mit passendem Tool wie xfs_growfs,
resize2fs usw

Das ganze nicht mit cfdisk machen, sonder mit fdisk oder einem anderen
Tool bei dem du den Beginn und Endsektor genau festlegen kannst. Und
natürlich die Partitionen vorher unmounten.

Andreas

-- 
Lady Luck brings added income today.  Lady friend takes it away tonight.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Internes Modem

2006-03-21 Thread Christian Fröse
Hi Alls


Ich bin gerade auf der Suche nach einem internen Fax-Modem für Linux.

Meinem bisherigen Ergebnisse waren ein pctel und ein slmodem. Leider
sind beide unter Linux nicht in der Lage faxen zu machen.
Bei dem pctel gibt es keine Weiterentwicklung der Treiber für Kernel
größer als 2.6.11 und der SLmodem-Treiber kann nicht faxen.

Gibt es ein Modem, wozu es OSS-Treiber gibt, die auch gepflegt werden?


Extern geht an diesem Rechner leider nicht, weil der Serielle Port
breits anderweitig genutzt wird und USB sind auch immer noch properitär.



MfG
Christian Fröse



Erfahrungen HP LaserJet 1022N Sarge/CUPS

2006-03-21 Thread Mike Dietrich
Hallo,

hat jemand Erfahrungen mit o.g. Drucker (speziell die N Ausführung)
unter Sarge/CUPS von wegen läuft super/läuft/läuft nicht. Auf
linuxprinting.org sind die Meinungen ja eher durchwachsen. Demnach
sollte der normale 1022 aber eigentlich so gut funktionieren, das ich
zufrieden sein müsste.

Danke
Mike


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Stat of the device '/dev/sda16' failed

2006-03-21 Thread Andreas Pakulat
On 21.03.06 08:35:58, Klaus Becker wrote:
 ich hab' eine neue SATA-Festplatte von 200 GB mit cfdisk (ich hab' meine 
 Gründe, cfdisk zu benutzen) partitionniert. Soweit alles klar. Mit mkreiserfs 
 habe ich dann erfolgreich fast alle Partitionen traktiert. Nur bei den beiden 
 letzten bekomme ich obige Meldung. 

Existieren die Devices?

 Natürlich hab' ich mein System neugestartet und sogar die Partitionen 
 gelöscht 
 und neu eingerichtet. Neustart, hat aber nichts gebracht.

Neustart ist nur notwendig wenn man beim Partitionieren noch ein
Dateisystem auf derselben Platte gemountet hat. 

 Was bedeutet das und was kann ich machen?

Das bedeutet dass keine Metadaten von dem Device verfügbar sind...

 Andreas, du hast mit von cfdisk abgeraten, warum? Ich hab' sonst noch nie 
 Schwierigkeiten damit gehabt.

Ich hatte IIRC schon gesagt warum, bzw. sollte das aus dem
entsprechenden Thread-Kontext klar geworden sein. cfdisk ist prima wenn
man nicht weiss was Zylinder, Sektoren usw. sind und das nicht wissen
will. Es erstellt Partitionen in der gewählten Grösse. Sobald du aber
sowas machen möchtest wie eine Partition zu vergrössern, ohne dabei die
Daten umzukopieren kannst du cfdisk vergessen, weil es eben keine
Möglichkeit bietet den Anfang der Partition vorzugeben. Das ist aber
notwendig da am Anfang der Partition i.A. auch wichtige Metadaten fürs
Dateisystem liegen. Auch für andere Spielchen ist cfdisk völlig
ungeeignet aufgrund der fehlenden Funktionalität. Und schliesslich
scheint es ja Platz zu verschwenden, wenn ich den damaligen Thread
richtig in Erinnerung habe.

Hoffe das war ausführlich genug.

Andreas

-- 
Good day to let down old friends who need help.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Stat of the device '/dev/sda16' failed

2006-03-21 Thread Klaus Becker
Le Dienstag 21 März 2006 11:37, Andreas Pakulat a écrit :
 On 21.03.06 08:35:58, Klaus Becker wrote:
  ich hab' eine neue SATA-Festplatte von 200 GB mit cfdisk (ich hab' meine
  Gründe, cfdisk zu benutzen) partitionniert. Soweit alles klar. Mit
  mkreiserfs habe ich dann erfolgreich fast alle Partitionen traktiert. Nur
  bei den beiden letzten bekomme ich obige Meldung.

 Existieren die Devices?

cfdisk zeigt sie an, aber laut smartmontools existieren sie nicht.

Das heißt also, auf einer ATA-Festplatte kann ich 16 logische Partitionen 
schreiben (ist bei mir der Fall), auf einer SATA-Platte aber nur 14?

  Was bedeutet das und was kann ich machen?

 Das bedeutet dass keine Metadaten von dem Device verfügbar sind...

  Andreas, du hast mit von cfdisk abgeraten, warum? Ich hab' sonst noch nie
  Schwierigkeiten damit gehabt.

danke für die Erläuterungen.

Klaus



Re: aptitude, wget, etc. via lokalem Proxy-Server

2006-03-21 Thread Andreas Pakulat
On 21.03.06 14:09:28, Al Bogner wrote:
 El Lunes 20 Marzo 2006 23:18, Andreas Pakulat escribió:
 
  Mal abgesehen davon dass es für apt einen speziellen Proxy gibt:
 
 Was bringt der, wenn ein squid sowieso schon läuft?

Da fragst du mich zuviel, ich hab noch nie nen Squid aufgesetzt... Kommt
wohl drauf an ob er die debs, Paketlist usw. auch cached und wie lange
er das macht.

  Grad nochmal getestet: Jupp http_proxy geht, HTTP_PROXY nicht.
 
 Danke, funktioniert nun hier auch.
 
 Diese Variablen sind aber schon groß zu schreiben?
 LANGUAGE=
 LANG=

Ja.
 
 Wird ein aptitude update nicht gecacht?

Naja, APT schaut IIRC schon ob die Paketlisten auf dem Server neuer sind
als die bereits lokal vorhandenen. Jedenfalls laedt er innerhalb von 24h
die Paketlisten nur einmal runter.

 Ein  aptitude upgrade wird dann 
 schin aus dem Cache geholt. Ich habe das kurz hintereinander mit 2 PCs 
 ausprobiert und access.log von Squid beobachtet.

Wie lange bewahrt dein Squid die debs denn auf? apt-proxy macht das
ewig bzw. bis genuegend neuere Versionen vorhanden sind (default ==
2). Unstable Nutzer freuen sich, dass sie die alte funktionierende
Version nicht suchen müssen wenn die aktuelle mal wieder kaputt ist.

Andreas

-- 
You will be awarded the Nobel Peace Prize... posthumously.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Stat of the device '/dev/sda16' failed

2006-03-21 Thread Michael Bienia
On 2006-03-21 11:41:56 +0100, Klaus Becker wrote:
 Le Dienstag 21 März 2006 12:35, Andreas Pakulat a écrit :
 ls -l /dev/sda*
 brw-rw  1 root disk 8,  0 Mar 21 09:21 /dev/sda
 brw-rw  1 root disk 8,  1 Mar 21 09:21 /dev/sda1
 brw-rw  1 root disk 8, 10 Mar 21 09:21 /dev/sda10
 brw-rw  1 root disk 8, 11 Mar 21 09:21 /dev/sda11
 brw-rw  1 root disk 8, 12 Mar 21 09:21 /dev/sda12
 brw-rw  1 root disk 8, 13 Mar 21 09:21 /dev/sda13
 brw-rw  1 root disk 8, 14 Mar 21 09:21 /dev/sda14
 brw-rw  1 root disk 8, 15 Mar 21 09:21 /dev/sda15
 brw-rw  1 root disk 8,  2 Mar 21 09:21 /dev/sda2
 brw-rw  1 root disk 8,  3 Mar 21 09:21 /dev/sda3
 brw-rw  1 root disk 8,  5 Mar 21 09:21 /dev/sda5
 brw-rw  1 root disk 8,  6 Mar 21 09:21 /dev/sda6
 brw-rw  1 root disk 8,  7 Mar 21 09:21 /dev/sda7
 brw-rw  1 root disk 8,  8 Mar 21 09:21 /dev/sda8
 brw-rw  1 root disk 8,  9 Mar 21 09:21 /dev/sda9
 
 also kein sda16, sda17 und sda18.

SATA wird wie SCSI behandelt und dort sind nur 15 Partitionen möglich:
,[ linux/Documentation/devices.txt ]-
| Partitions are handled in the same way as for IDE
| disks (see major number 3) except that the limit on
| partitions is 15.
`
Das Devices mit major:minor 8:16 ist schon /dev/sdb.

Bei ATA hat man 64 minor pro Festplatte vorgesehen, was 63 Paritionen
ermöglicht.

Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Linux parallel port PnP?

2006-03-21 Thread Spiro Trikaliotis
Hallo Michelle,

erst einmal danke für die Antwort.

Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 Am 2006-03-10 17:01:21, schrieb Spiro Trikaliotis:
 Hallo,

 Genau hier liegt das Problem, zumindest unter Windows. Windows kann
 per Plug-n-Play an den Parallelport angeschlossene Geräte erkennen.
 Wenn ich den Parallelport freigebe (sozusagen an Windows
 zurückgebe), versucht Windows, Hardware am Parallelport zu erkennen.
 Hierfür spielt es an einigen Leitungen am Parallelport herum, was
 von der Custom Hardware leider negativ aufgenommen wird.

 Dazu muß das Interface in den Bi-Direktionalen Modus geschaltet
 werden.  Das ist der gleiche Modus, den DOS und Windows verwenden, um
 angeschlossene Drucker und Scanner zu erkennen.

Du willst mir sagen, wie ich PnP über den parallelen Port implementiere?
Bei mir ist es genau umgekehrt: Ich will es gar nicht haben. Meine Frage
war, ob Linux dies eventuell irgendwie eingebaut von selbst schon macht,
wie es bei Windows der Fall ist.

Gruß,
   Spiro.

-- 
Spiro R. Trikaliotis  http://cbm4win.sf.net/
http://www.trikaliotis.net/ http://www.viceteam.org/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Stat of the device '/dev/sda16' failed

2006-03-21 Thread Klaus Becker
Le Dienstag 21 März 2006 12:35, Andreas Pakulat a écrit :
 On 21.03.06 10:57:58, Klaus Becker wrote:
  Le Dienstag 21 März 2006 11:37, Andreas Pakulat a écrit :
   On 21.03.06 08:35:58, Klaus Becker wrote:
ich hab' eine neue SATA-Festplatte von 200 GB mit cfdisk (ich hab'
meine Gründe, cfdisk zu benutzen) partitionniert. Soweit alles klar.
Mit mkreiserfs habe ich dann erfolgreich fast alle Partitionen
traktiert. Nur bei den beiden letzten bekomme ich obige Meldung.
  
   Existieren die Devices?
 
  cfdisk zeigt sie an, aber laut smartmontools existieren sie nicht.

 Das meinte ich nicht, was sagt ls -l /dev/sda*? cfdisk zeigt dir die
 Partitionstabelle an, mehr nicht.

ls -l /dev/sda*
brw-rw  1 root disk 8,  0 Mar 21 09:21 /dev/sda
brw-rw  1 root disk 8,  1 Mar 21 09:21 /dev/sda1
brw-rw  1 root disk 8, 10 Mar 21 09:21 /dev/sda10
brw-rw  1 root disk 8, 11 Mar 21 09:21 /dev/sda11
brw-rw  1 root disk 8, 12 Mar 21 09:21 /dev/sda12
brw-rw  1 root disk 8, 13 Mar 21 09:21 /dev/sda13
brw-rw  1 root disk 8, 14 Mar 21 09:21 /dev/sda14
brw-rw  1 root disk 8, 15 Mar 21 09:21 /dev/sda15
brw-rw  1 root disk 8,  2 Mar 21 09:21 /dev/sda2
brw-rw  1 root disk 8,  3 Mar 21 09:21 /dev/sda3
brw-rw  1 root disk 8,  5 Mar 21 09:21 /dev/sda5
brw-rw  1 root disk 8,  6 Mar 21 09:21 /dev/sda6
brw-rw  1 root disk 8,  7 Mar 21 09:21 /dev/sda7
brw-rw  1 root disk 8,  8 Mar 21 09:21 /dev/sda8
brw-rw  1 root disk 8,  9 Mar 21 09:21 /dev/sda9

also kein sda16, sda17 und sda18.

Klaus



user interface zu vacation

2006-03-21 Thread Christoph Kaminski

Hi!

kennt jemand von euch nen User-Interface (vorzugsweise in PHP) zu 
Vacation (Autoresponder)? wenn es auch noch .forward verwalten koennte 
waere es optimal...


Ich habe bei google gesucht aber nix passendes gefunden... die meisten 
sind einfach Overkill...


Auf dem Server lauft Sendmail mit Procmail...
Die User haben Home-Mounts.
--
MfG

Christoph Kaminski


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Stat of the device '/dev/sda16' failed

2006-03-21 Thread Matthias Houdek
Hallo Stephan Schmidt, hallo auch an alle anderen

Am Dienstag, 21. März 2006 10:07 schrieb Stephan Schmidt:
 On Tue, March 21, 2006 8:35, Klaus Becker said:
  Moin,

 Moin,

  habe ich dann erfolgreich fast alle Partitionen traktiert. Nur bei
  den beiden
  letzten bekomme ich obige Meldung.

 War das nicht letzte Woche erst auf der Liste,
 ist es nicht so das mehr als 16 logische Partitionen nicht gehen?

Richtig

 Und /dev/sda16 sieht sehr danch aus.

Part. 1-4 sind primäre Partitionen. Wenn eine von denen eine eine 
erweiterte ist, dann sind 5-20 die auf dieser einrichtbaren 16 
logischen Partitionen (#5 ist immer die erste logische).

-- 
Gruß
MaxX

Bitte beachten: Diese Mailadresse nimmt nur Listenmails entgegen.
Für PM bitte den Empfänger gegen den Namen in der Sig tauschen.



Installation einer Fritz!Card PCI 2.0

2006-03-21 Thread Peter Schütt
Hallo,
ich habe anhand einiger Anleitungen versucht, meine Fritz!Card PCI 2.0 zu
installieren (Debian Testing/Unstable, 2.6.15).

Dann bin ich an folgender Stelle hängen geblieben:

PetersLinux:/usr/src/fritz# modprobe fcpci
PetersLinux:/usr/src/fritz# lsmod | grep fcpci
fcpci 593496  0
kernelcapi 44128  2 fcpci,capi
PetersLinux:/usr/src/fritz# capiinit stop
FATAL: Module capifs is in use.
PetersLinux:/usr/src/fritz# capiinfo
capi not installed - No such file or directory (2)
PetersLinux:/usr/src/fritz# modprobe -r capifs
FATAL: Module capifs is in use.
PetersLinux:/usr/src/fritz# capiinit start
ERROR: cannot open /dev/capi20 nor /dev/isdn/capi20 - No such file or
directory (2)

Ich habe nun vor längerer Zeit es mal probiert, und habe dann irgendwann
aufgegeben, so daß es sein kann, daß noch irgendwelche Reste meiner
Installationsversuche mich hier stören.

Laut Anleitungen sollte man nach der Installation des Treibers mittels 
capiinit start 
die Capi starten.

Was muß ich - außer einem Reboot - nun machen?

Ich muß dazu sagen, daß ich mich eigentlich nur für die Fax-Funktion
interessiere.
Da habe ich nach längerem Suchen auch kein richtiges HowTo gefunden.
Wo finde ich etwas?

Danke für alle Hinweise und Tips.

Ciao
  Peter Schütt



-- 
www.pstt.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



kernel kompilieren: sound-flack???

2006-03-21 Thread kaemtner

Hallo Liste...

ich habe vor, mit dem linux-source 2.6.15 einen neuen kernel zu stricken,
da mit dem alten xmms nicht funktioniert und nur die Fehlermeldung:

Bitte überprüfen Sie dass die:
Soundkarte richtig konfiguriert ist, bla bla 
ausspuckt.


jetzt gibt mir ein lspci für die Soundkarte folgendes an:

:00:1f.5 Multimedia audio controller: Intel Corporation 
82801DB/DBL/DBM (ICH4/ICH4-L/ICH4-M) AC'97 Audio Controller (rev 03)


welchen flack muss ich da wo in der menuconfig setzen?
Gruss
Daniel


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Stat of the device '/dev/sda16' failed

2006-03-21 Thread Andreas Pakulat
On 21.03.06 13:47:25, Michael Bienia wrote:
 On 2006-03-21 11:41:56 +0100, Klaus Becker wrote:
  Le Dienstag 21 März 2006 12:35, Andreas Pakulat a écrit :
  ls -l /dev/sda*
  brw-rw  1 root disk 8,  0 Mar 21 09:21 /dev/sda
  brw-rw  1 root disk 8,  1 Mar 21 09:21 /dev/sda1
  brw-rw  1 root disk 8, 10 Mar 21 09:21 /dev/sda10
  brw-rw  1 root disk 8, 11 Mar 21 09:21 /dev/sda11
  brw-rw  1 root disk 8, 12 Mar 21 09:21 /dev/sda12
  brw-rw  1 root disk 8, 13 Mar 21 09:21 /dev/sda13
  brw-rw  1 root disk 8, 14 Mar 21 09:21 /dev/sda14
  brw-rw  1 root disk 8, 15 Mar 21 09:21 /dev/sda15
  brw-rw  1 root disk 8,  2 Mar 21 09:21 /dev/sda2
  brw-rw  1 root disk 8,  3 Mar 21 09:21 /dev/sda3
  brw-rw  1 root disk 8,  5 Mar 21 09:21 /dev/sda5
  brw-rw  1 root disk 8,  6 Mar 21 09:21 /dev/sda6
  brw-rw  1 root disk 8,  7 Mar 21 09:21 /dev/sda7
  brw-rw  1 root disk 8,  8 Mar 21 09:21 /dev/sda8
  brw-rw  1 root disk 8,  9 Mar 21 09:21 /dev/sda9
  
  also kein sda16, sda17 und sda18.
 
 SATA wird wie SCSI behandelt und dort sind nur 15 Partitionen möglich:

Nicht ganz richtig, denn in neueren 2.6er (2.4er weiss ich nicht) wird
SATA wie ATA gehandhabt. Moeglich das die Aenderung erst nach 2.6.8
durchgeführt wurde und deswegen in Sarge ein neuerer Kernel dafür
notwendig ist.

Wobei ich mich eh frage wieso man bei 200GB 20 Partitionen (bzw. 19)
braucht...

Andreas

-- 
You are a bundle of energy, always on the go.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Stat of the device '/dev/sda16' failed

2006-03-21 Thread Andreas Pakulat
On 21.03.06 11:41:56, Klaus Becker wrote:
 Le Dienstag 21 März 2006 12:35, Andreas Pakulat a écrit :
  On 21.03.06 10:57:58, Klaus Becker wrote:
   Le Dienstag 21 März 2006 11:37, Andreas Pakulat a écrit :
On 21.03.06 08:35:58, Klaus Becker wrote:
 ich hab' eine neue SATA-Festplatte von 200 GB mit cfdisk (ich hab'
 meine Gründe, cfdisk zu benutzen) partitionniert. Soweit alles klar.
 Mit mkreiserfs habe ich dann erfolgreich fast alle Partitionen
 traktiert. Nur bei den beiden letzten bekomme ich obige Meldung.
   
Existieren die Devices?
  
   cfdisk zeigt sie an, aber laut smartmontools existieren sie nicht.
 
  Das meinte ich nicht, was sagt ls -l /dev/sda*? cfdisk zeigt dir die
  Partitionstabelle an, mehr nicht.
 
 ls -l /dev/sda*
 brw-rw  1 root disk 8,  0 Mar 21 09:21 /dev/sda
 brw-rw  1 root disk 8,  1 Mar 21 09:21 /dev/sda1
 brw-rw  1 root disk 8, 10 Mar 21 09:21 /dev/sda10
 brw-rw  1 root disk 8, 11 Mar 21 09:21 /dev/sda11
 brw-rw  1 root disk 8, 12 Mar 21 09:21 /dev/sda12
 brw-rw  1 root disk 8, 13 Mar 21 09:21 /dev/sda13
 brw-rw  1 root disk 8, 14 Mar 21 09:21 /dev/sda14
 brw-rw  1 root disk 8, 15 Mar 21 09:21 /dev/sda15
 brw-rw  1 root disk 8,  2 Mar 21 09:21 /dev/sda2
 brw-rw  1 root disk 8,  3 Mar 21 09:21 /dev/sda3
 brw-rw  1 root disk 8,  5 Mar 21 09:21 /dev/sda5
 brw-rw  1 root disk 8,  6 Mar 21 09:21 /dev/sda6
 brw-rw  1 root disk 8,  7 Mar 21 09:21 /dev/sda7
 brw-rw  1 root disk 8,  8 Mar 21 09:21 /dev/sda8
 brw-rw  1 root disk 8,  9 Mar 21 09:21 /dev/sda9
 
 also kein sda16, sda17 und sda18.

Wie Michael schon sagte ist bei SCSI mit sda15 das Ende der Fahnenstange
erreicht. Du hast nun 2 Moeglichkeiten

1. Einen neueren Kernel installieren, der SATA-Platten als IDE Platten
handhabt

2. LVM benutzen

Ich persönlich würde 2. in jedem Fall machen bei so vielen Partitionen.

Andreas

-- 
You are confused; but this is your normal state.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Stat of the device '/dev/sda16' failed

2006-03-21 Thread Andreas Pakulat
On 21.03.06 10:57:58, Klaus Becker wrote:
 Le Dienstag 21 März 2006 11:37, Andreas Pakulat a écrit :
  On 21.03.06 08:35:58, Klaus Becker wrote:
   ich hab' eine neue SATA-Festplatte von 200 GB mit cfdisk (ich hab' meine
   Gründe, cfdisk zu benutzen) partitionniert. Soweit alles klar. Mit
   mkreiserfs habe ich dann erfolgreich fast alle Partitionen traktiert. Nur
   bei den beiden letzten bekomme ich obige Meldung.
 
  Existieren die Devices?
 
 cfdisk zeigt sie an, aber laut smartmontools existieren sie nicht.

Das meinte ich nicht, was sagt ls -l /dev/sda*? cfdisk zeigt dir die
Partitionstabelle an, mehr nicht.

 Das heißt also, auf einer ATA-Festplatte kann ich 16 logische Partitionen 
 schreiben (ist bei mir der Fall), auf einer SATA-Platte aber nur 14?

Damit hat das nichts zu tun.

Andreas

-- 
This will be a memorable month -- no matter how hard you try to forget it.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ttyACM0 nur unter Root

2006-03-21 Thread Joerg Friedrich
Dirk Schleicher schrieb am Montag, 20. M�rz 2006 um 21:41:33 +0100:
 On Sun, 19 Mar 2006 22:59:47 +0100
 Joerg Friedrich [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
   KERNEL==ttyACM[0-9]*, MODE=0660, GROUP=usb
   
   nur ein '='



-- 
Jörg Friedrich

There are only 10 types of people:
Those who understand binary and those who don't.



Re: Zugriff auf Win-Partition

2006-03-21 Thread Gebhard Dettmar
On Monday 20 March 2006 19:38, Norbert Harz wrote:
 Hallo Dirk, hallo alle...

 [...]

 ja, kenne ich... Ist doch aber nur ein PentiumII mit 192MB ;-)

Genau wie meiner - Edo-Rams, wohlgemerkt. Mit soner Kiste wirst du 
sicherlich nicht ständig irgendwelche 100MB-psd-Kartenscans oder sowas 
bearbeiten, oder? Deshalb - Schreibzugriff braucht man mit sowas nicht. 
Mach dir ext2fsd oder sowas auf dein Windows, dann kommst du von überall 
überall ran und wirst Schreibzugriff nie vermissen
Gruß Gebhard

-- 
There is a 20% chance of tomorrow.



Re: aptitude, wget, etc. via lokalem Proxy-Server

2006-03-21 Thread Al Bogner
El Lunes 20 Marzo 2006 23:18, Andreas Pakulat escribió:

 Mal abgesehen davon dass es für apt einen speziellen Proxy gibt:

Was bringt der, wenn ein squid sowieso schon läuft?

 Grad nochmal getestet: Jupp http_proxy geht, HTTP_PROXY nicht.

Danke, funktioniert nun hier auch.

Diese Variablen sind aber schon groß zu schreiben?
LANGUAGE=
LANG=

Wird ein aptitude update nicht gecacht? Ein  aptitude upgrade wird dann 
schin aus dem Cache geholt. Ich habe das kurz hintereinander mit 2 PCs 
ausprobiert und access.log von Squid beobachtet.

Al



Re: unlöschbare Dateien

2006-03-21 Thread Friedhelm Usenet Waitzmann
Michelle Konzack:
Hallo,

Ich habe Kopieraktionen von einigen dutzend Messages im Maildir
vorgenommen und nun sehe ich im mc drei rote dateien mit nem
vorangestelltem ? herumfliegen, die ich nicht löschen kann.

Versucht habe ich dann sie zu listen und zwar:

+---[ cmd 'cd /home/michelle.konzack/Maildir/.000/new ; ls -Al' ]
| 
| ls: 1142797884.20394_24828.michelle1: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
| ls: 1142797884.20394_24830.michelle1: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
| ls: 1142797884.20394_24832.michelle1: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
| insgesamt 0
+

Bevor ich ein fsck laufen lasse, würde ich gerne wissen, wie
sowas kommen kann, denn sowas ist mir schon öfters passiert.

Keine Ahnung.

Vermutung: Das Verzeichnis enthält Dir das Ausführen-Recht (d.h.
das Recht, einen darin verzeichneten Namen anzufassen) vor.
Lesen, d.h. nachschauen, was drin verzeichnet ist, kannst Du ja.
Mag sein, dass zum Löschen das Ausführen-Recht auch nötig ist.

-- 
Bitte in die Adressierung auch meinen|Please put my full name also into
Vor- u. Nachnamen stellen z.B.   |the recipient like
Friedhelm Waitzmann [EMAIL PROTECTED], (Friedhelm Waitzmann) [EMAIL 
PROTECTED],
Waitzmann, Friedhelm [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kernel kompilieren: sound-flack???

2006-03-21 Thread Frank Terbeck
kaemtner [EMAIL PROTECTED]:
[...]
 jetzt gibt mir ein lspci für die Soundkarte folgendes an:
 
 :00:1f.5 Multimedia audio controller: Intel Corporation 
 82801DB/DBL/DBM (ICH4/ICH4-L/ICH4-M) AC'97 Audio Controller (rev 03)
 
 welchen flack muss ich da wo in der menuconfig setzen?

Ich meine das ist CONFIG_SND_INTEL8X0.

Bei solchen Fragen ist auch
http://kmuto.jp/debian/hcl/index.cgi hilfreich.

Einfach den Output von 'lspci -n' dort reinpasten, und auf Check
klicken.

Gruss, Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Installation einer Fritz!Card PCI 2.0

2006-03-21 Thread Peter Schütt
Hallo,
[..]
 Zum Beispiel gibt es ein Howto für Hylafax unter Debian. Zu finden
 unter: http://www.debianhowto.de/de:howtos:sarge:hylafax_avm_isdn
 
 Mit diesem Howto habe ich meinen Fax-Server aufgesetzt.

Zuerst habe ich noch
modprobe capidrv 
ausgeführt und dann habe ich es so gemacht, wie es im HowTo steht, und nun
pfeift mich die ISDN-Karte an, wenn ich sie anrufe. Geil!

Nun hätte ich noch ein paar Fragen:
In meiner /etc/modules  gibt es schon folgende Zeile:
capidrv-capi-fcpci, welche wahrscheinlich schon richtig ist, oder?

Für mich würde es reichen, wenn die Faxe auf meinem Linux-Rechner irgendwo
hinterlegt werden und beim Einloggen auf meinen Account ein KDE-Programm
mir das irgendwie anzeigt.

Außerdem möchte ich einen Drucker einrichten, mit dem ich von jedem
Gui-Linux-Programm aus faxen kann.
In der Druckereinrichtung von KDE habe ich nichts zu Hylafax gefunden.

Danke für alle Hinweise und Tips.

Ciao
  Peter Schütt



-- 
www.pstt.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Installation einer Fritz!Card PCI 2.0

2006-03-21 Thread Claus Malter
Hallo Peter,

Peter Schütt wrote:
 Hallo,
 [...]
 PetersLinux:/usr/src/fritz# modprobe fcpci
 PetersLinux:/usr/src/fritz# lsmod | grep fcpci
 fcpci 593496  0
 kernelcapi 44128  2 fcpci,capi
 [...]
 PetersLinux:/usr/src/fritz# capiinit start
 ERROR: cannot open /dev/capi20 nor /dev/isdn/capi20 - No such file or
 directory (2)

Also ein 'lsmod | grep capi' wäre fein. Nun weiss ich schon mal, dass Du
die Module capifs und fcpci eingebunden hast. Soweit in Ordnung. Aber
was ist mit dem Modul capidrv?

Auszug aus meiner Kernel Config:

* ISDN support
M   CAPI2.0 support
[*] CAPI2.0 Middleware support (EXPERIMENTAL)
M CAPI2.0 /dev/capi support
[*]   CAPI2.0 filesystem support
M CAPI2.0 capidrv interface support

Ehrlich gesagt bin ich auch kein Pro in Sachen ISDN/Capi/Linux, aber mit
dieser Konfiguration im Kernel funktioniert meine Fritz!Card PCI 2.0
problemlos.

 [...]
 
 Was muß ich - außer einem Reboot - nun machen?
 
 Ich muß dazu sagen, daß ich mich eigentlich nur für die Fax-Funktion
 interessiere.
 Da habe ich nach längerem Suchen auch kein richtiges HowTo gefunden.
 Wo finde ich etwas?

Zum Beispiel gibt es ein Howto für Hylafax unter Debian. Zu finden
unter: http://www.debianhowto.de/de:howtos:sarge:hylafax_avm_isdn

Mit diesem Howto habe ich meinen Fax-Server aufgesetzt.

 
 Danke für alle Hinweise und Tips.
 
 Ciao
   Peter Schütt

MfG, Claus
-- 
GnuPG-ID: 0x08B86210 http://wwwkeys.de.pgp.net


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



DSL Howto?

2006-03-21 Thread Wolfgang Lonien
Hi,

mein Bruder hat einem Freund Ubuntu installiert. Nun möchte dieser
Freund von einer Modem-Verbindung zu einer DSL- (auch modem-, also
pppoe) Leitung wechseln, und damit haben sie einige Schwierigkeiten.

Weil es zu weit weg ist um vorbeizugehen und zu helfen, und weil die
Maschine ja noch kein Internet hat: könnte jemand Tips geben (und diese
auch per CC an meinen Bruder)?

Danke,
wjl aka Wolfgang Lonien
-- 
Key ID 0x728D9BD0 - public key available at wwwkeys.de.pgp.net
Key Fingerprint   = A923 2294 B7ED EB3E 2F18  AE56 AAB8 D36A 728D 9BD0
uid Wolfgang Lonien (wjl) like: [EMAIL PROTECTED]
We prefer encrypted, text-only email messages here. Thank you.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Audacity crashed

2006-03-21 Thread Peter Blancke
Andreas Juch [EMAIL PROTECTED] dixit:
 Peter Blancke wrote:
 Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] dixit:
 
 Das problem ist nun, das Audacity crashed, wenn ich was anderes
 als 22050 Hz einstelle, crasht Audacity.
 
 Zwar keine Loesung, aber eine Drum-Herum-Bastelei: Bleibe bei
 Audacity bei den 22050 Hz und nimm die Endumwandlung auf die
 erforderlichen 44100 Hz per Sox vor. So mache ich das und das
 geht einwandfrei.

 Das Problem dabei ist, dass man AFAIK nur die halbe Abtastfrequenz
 und somit die halbe Qualität hat.

Voellig richtig, es ist wirklich nur ein Herumbasteln.

 Dann kann man es auch gleich bei 22kHz belassen...

Nein: Es soll doch auf CD. Mein cdrecord nimmt jedenfalls keine
wav-Dateien an, wenn sie nicht in Stereo und 44100 Hz vorliegen.
Drum.

Grusz,

Peter Blancke

-- 
Hoc est enim verbum meum!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Böses agressives Linux, gutes sanftmü tiges Windows

2006-03-21 Thread Christian-M. Bausch

Hallo,

schaut euch das einmal an:

http://www.debianforum.de/forum/viewtopic.php?t=64210


Gruss Chris!



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Böses agressives Linux, gutes sanftmü tiges Windows

2006-03-21 Thread Christian-M. Bausch

Hallo,

schaut euch das einmal an:

http://www.debianforum.de/forum/viewtopic.php?t=64210


Gruss Chris!



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: internet über gprs infrarot

2006-03-21 Thread Tim Boneko
nostradamo.de schrieb:
 weis einer wie ich mein Handy dazu bringe internet upber 
 laptop-infrarot-gprs-internet zu betreiben und was ich im Handy instellen 
 muss. -bin bei 02-

Schon mal mit den irda-utils probiert? Ich hab's auf meinem alten
Notebook ans Laufen bekommen, das ist aber so lange her, dass ich mir
das erst zusammensuchen müsste. Jedenfalls muss der Kernel Unterstützung
für deinen IR- Chip haben, wenn's das gibt. Und dein Zellofon muss ein
integriertes Modem haben.
Wenn du es nicht hinkriegst, meld dich halt noch mal.

 Gruß
 
 Ralf

Dito,

timbo


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DSL Howto?

2006-03-21 Thread Claus Malter
Hallo Wolfang,

Wolfgang Lonien wrote:
 Hi,
 
 mein Bruder hat einem Freund Ubuntu installiert. Nun möchte dieser
 Freund von einer Modem-Verbindung zu einer DSL- (auch modem-, also
 pppoe) Leitung wechseln, und damit haben sie einige Schwierigkeiten.

Wäre hilfreich zu wissen was für Schwierigkeiten der Freund hat. Woran
fehlt es denn?

DSL ist ja eine pppoe-Verbindung. Sprich das PPP Protokoll wird über
einen Ethernetrahmen an das DSL-Modem geleitet. Somit muss er nur seine
Netzwerkkarte zum Laufen bekommen (zu Prüfen mit ifconfig).

Mit dem Programm pppoeconf lässt sich dann die DSL-Verbindung einrichten.

In Debian ist die PPPOE Software von Roaring Penguin in einer
modifizierten Form integriert. Ich bevorzuge aber das Paket direkt von
RP: http://www.roaringpenguin.com/penguin/pppoe/rp-pppoe-3.7.tar.gz

Entpackt und './go' eingetippt wird alles abgefragt. Anschliessen ein
'pppoe-start' und Es werde online!.

 Weil es zu weit weg ist um vorbeizugehen und zu helfen, und weil die
 Maschine ja noch kein Internet hat: könnte jemand Tips geben (und diese
 auch per CC an meinen Bruder)?
 
 Danke,
 wjl aka Wolfgang Lonien

MfG,
  Claus
-- 
Claus Malter debian ääht sprayen dot de
GnuPG-ID: 0x08B86210 http://wwwkeys.de.pgp.net


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Gimp Handbuch zum offline lesen gesucht!

2006-03-21 Thread niels jende
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo @ All!

Auf die Gefahr hin das ich ganz fürchterlich viel Mecker bekomme, weil
GIMP ja kein direktes /*debian*/ Projekt/Produkt ist, stelle ich hier
trotzdem die Frage, ob jemand weiss, ob es ein Gimp - Handbuch zum
Offlinelesen gibt?

Besten Dank im voraus
Niels

P.S.: Das Handbuch aus dem GimpForum wär eine tolle Sache!Aber ich
habs nur als Online Doku gefunden!
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.1 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFEIBroZdugMcut97URAlwJAJ9Co6uqbH7FOGN61+28b6H/LHbxnQCfQVWk
8Lcr8sdj4MXIj1IhRBDxkWM=
=St8J
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: user interface zu vacation

2006-03-21 Thread Andreas Pakulat
On 21.03.06 13:18:11, Christoph Kaminski wrote:
 kennt jemand von euch nen User-Interface (vorzugsweise in PHP) zu Vacation 
 (Autoresponder)?

Keine Antwort, aber ich finde diese Autoresponse-Funktion voellig
schwachsinnig. Was interessiert es mich ob jemand im Urlaub ist? Wenn
ich denjenigen dringend sprechen muss nehme ich ein Telefon und dann
erfahre ich das gegebenenfalls. Wer für zeitnahe Diskussionen das Medium
Email missbraucht hat es offensichtlich nicht verstanden, für sowas
gibts Telefon und Instant-Messaging.

BTW: Meine Abneigung rührt vom Lesen diverser ML's auf denen es
regelmässig dazu kommt das man solche bescheurten Urlaubsmeldungen
erhält wenn man eine Mail an die Liste schickt.

Andreas

-- 
You could live a better life, if you had a better mind and a better body.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Toll zum convertieren der Dateinamen in Kleinbuchstaben

2006-03-21 Thread TimTaler
Am Dienstag, den 21.03.2006, 10:57 +0100 schrieb Robert Einsle:
[...]
 Michael Müller schrieb:
 
  Robert Einsle schrieb:
 
Hallo Robert. 
Bitte für die Zukunft folgenden Link beachten. 
http://de.wikipedia.org/wiki/TOFU

  Hy List,
 [...]
  Danke euch
 
  \Robert
 [...]
  Gruß ; Michael
Bitte keine neue Grundsatzdiskussion über TOFU! 
Vielen Dank!
Tim


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DSL Howto?

2006-03-21 Thread Wolfgang Lonien
Claus Malter wrote:
 Hallo Wolfang,

Hi Claus (und List und Willi),

 Wolfgang Lonien wrote:
 [pppoe-Probleme des Bruders]
 Wäre hilfreich zu wissen was für Schwierigkeiten der Freund hat. Woran
 fehlt es denn?

Arcor läßt sie nicht konnektieren und tut so, als hätten sie eine
falsche Username-/Passwort-Kombination...

 DSL ist ja eine pppoe-Verbindung. Sprich das PPP Protokoll wird über
 einen Ethernetrahmen an das DSL-Modem geleitet. Somit muss er nur seine
 Netzwerkkarte zum Laufen bekommen (zu Prüfen mit ifconfig).

Die läuft soweit.

 Mit dem Programm pppoeconf lässt sich dann die DSL-Verbindung einrichten.

Haben sie gemacht.

 In Debian ist die PPPOE Software von Roaring Penguin in einer
 modifizierten Form integriert. Ich bevorzuge aber das Paket direkt von
 RP: http://www.roaringpenguin.com/penguin/pppoe/rp-pppoe-3.7.tar.gz

Hmmm ok - selber kompiliert hat er allerdings noch nie.

 'pppoe-start' und Es werde online!.

Aha. Kein ip-up wie vorher beim Modem? Sorry wenn ich dumm frage, aber
ich bin noch nie ohne Router... und noch sitze ich auf der Arbeit weit
weg, da kann ich auch nicht viel weiterhelfen...

Danke jedenfalls für den Tip. Die
http://tldp.org/HOWTO/DSL-HOWTO/configure.html hatte ich ihm auch schon
nahegelegt.

Gruß,
Wolfgang

-- 
Key ID 0x728D9BD0 - public key available at wwwkeys.de.pgp.net
Key Fingerprint   = A923 2294 B7ED EB3E 2F18  AE56 AAB8 D36A 728D 9BD0
uid Wolfgang Lonien (wjl) like: [EMAIL PROTECTED]
We prefer encrypted, text-only email messages here. Thank you.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: useradd mit passwort

2006-03-21 Thread Rene Kray
Hi Roland:
 useradd kennt den Parameter -p. Hiermit kann ich beim anlegen des 
 Users gleich das passwort vergeben. Man sagt:
 
 -p, --password PASSWORD
   The  encrypted password, as returned by crypt(3).
 
 Wie sieht dieses Passwort aus? Wo bekomme ich crypt her? MAn crypt 
 bezieht sich nur auf eine C library Funktion mit dem hinweis das sie 
 nicht exportiert werden darf. 

Nunja, es ist sicher keine Hexerei, ein keines c-Programm zu schreiben,
mit dem Du ein Klartext-Passwort verschlüsseln kannst. Solltest Du perl
kennen, dann kannst Du auch Da die crypt-Funktion benutzen. Entsprechende
bindings gibt es sicher auch für alle anderen Programmiersprachen.

Beispiel für Perl:
perl -e 'print crypt(streng geheims passwort,aa),\n'

cu René
-- 
Sich zu Tode zu arbeiten ist die einzige gesellschaftlich anerkannte Form
des Selbstmordes.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Böses agressives Linux, gutes sanftmütiges Windows

2006-03-21 Thread Gerhard Wolfstieg
 Christian-M. Bausch  am Tue, 21 Mar 2006 15:20:50 +0100:
 Hallo,
 
 schaut euch das einmal an:
 
 http://www.debianforum.de/forum/viewtopic.php?t=64210

Das ist nicht zum Lachen. Aus der Unmenge solcher Unverschämtheiten wird
der Zwang zu windows gestrickt.

 Gerhard



Re: Gimp Handbuch zum offline lesen gesucht!

2006-03-21 Thread Andreas Pakulat
On 21.03.06 16:25:29, niels jende wrote:
 Auf die Gefahr hin das ich ganz fürchterlich viel Mecker bekomme, weil
 GIMP ja kein direktes /*debian*/ Projekt/Produkt ist, stelle ich hier
 trotzdem die Frage, ob jemand weiss, ob es ein Gimp - Handbuch zum
 Offlinelesen gibt?

Deswegen nicht, aber weil du apt-cache search nicht benutzt hast:

[EMAIL PROTECTED]:~/kernels/linux-2.6.15apt-cache search gimp book
blackbook - GTK+ Address Book Applet
cinepaint - motion picture image painting and retouching tool
grokking-the-gimp - GIMP tutorial book by Carey Bunks (HTML)

Also vmtl. könnte das letztere was für dich sein.

 P.S.: Das Handbuch aus dem GimpForum wär eine tolle Sache!Aber ich
 habs nur als Online Doku gefunden!

wget --mirror sollte dir da evtl. helfen.

Andreas

-- 
Someone is speaking well of you.

How unusual!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kernel kompilieren: sound-flack???

2006-03-21 Thread Richard Mittendorfer
Also sprach kaemtner [EMAIL PROTECTED] (Tue, 21 Mar 2006
16:35:13 +0100):
 Hallo Liste...

hallo. was isn ein flack? Con's patch zur Flugzeugabwehrkanone? :)

 ich habe vor, mit dem linux-source 2.6.15 einen neuen kernel zu stricken,
 da mit dem alten xmms nicht funktioniert und nur die Fehlermeldung:
 
 Bitte überprüfen Sie dass die:
 Soundkarte richtig konfiguriert ist, bla bla 
 ausspuckt.

Dafuer eile mal in Einstellungen um dort das Sounddevice auszusuchen,
dass du verwendest. In Frage kommen esd(esound), oss(alter
Kernelstandard),Alsa(neuer Kernelstandard) und noch einige weitere. Im
Falle, dass du Gnome verwendest laeuft meist esd im Hintergrund um
Sounddateien die zu spielen sind zusammenzusamplen und auf das
darunterliegende (meist Alsa) Sounddevice auszugeben. Im Falle KDE's
isses IIRC artsd.

 jetzt gibt mir ein lspci für die Soundkarte folgendes an:
 
 :00:1f.5 Multimedia audio controller: Intel Corporation 
 82801DB/DBL/DBM (ICH4/ICH4-L/ICH4-M) AC'97 Audio Controller (rev 03)

Sieht mir stark nach snd_intel8x0 oder wie die heisst aus. Das
entsprechende Modul muss geladen sein (sollte 'alsaconf' fuer dich
erledigen/t haben).

poste mal eine '# lsmod | grep snd' damit wir wissen, was fuer Module
geladen sind, aber vermutlich tut's schon, wenn du nur den richtigen
Ausgabeplugin im XMMS verwendest.

Wenn 'ps aux | grep -c [e]sd' 1 zurueckgibt, probier mit einem
einfachen 'esdplay soundfile' mit aufgeschaltenen  Mixersettings was
abzuspielen. Ansonsten ersetze das 'esdplay' mit 'aplay' oder 'play'.

Wenn du KDE verwendest heisst der Sounddaemon (esd) irgendwie anders,
arts oder so.

 welchen flack muss ich da wo in der menuconfig setzen?

hmm. flag? zu sound intel irgendwas im alsa menue.

 Gruss
 Daniel

sl ritch



Re: DSL Howto?

2006-03-21 Thread Daniel Leidert
Am Dienstag, den 21.03.2006, 15:13 +0100 schrieb Wolfgang Lonien:
 Claus Malter wrote:
  Wolfgang Lonien wrote:

  [pppoe-Probleme des Bruders]
  Wäre hilfreich zu wissen was für Schwierigkeiten der Freund hat. Woran
  fehlt es denn?
 
 Arcor läßt sie nicht konnektieren und tut so, als hätten sie eine
 falsche Username-/Passwort-Kombination...

Schon mal unter http://www.adsl4linux.de das passende HOWTO angeschaut?
Evtl. finden sich dort die passenden Informationen. Deiner Aussage
folgend noch ein Tip: Manche Anbieter (z.B. AOL) limitieren bei
PPPoE-Verbindungen die Passwortmöglichkeiten (z.B. nur Kleinbuchstaben,
keine Sonderzeichen etc.). Evtl. macht Arcor ähnliches. In dem Fall
könnte das Passwort, obwohl richtig, die Verbindungsaufnahme verhindern.

BCC an deinen Bruder

MfG Daniel



useradd mit passwort

2006-03-21 Thread Roland M. Kruggel
Hallo Liste,

useradd kennt den Parameter -p. Hiermit kann ich beim anlegen des 
Users gleich das passwort vergeben. Man sagt:

-p, --password PASSWORD
  The  encrypted password, as returned by crypt(3).

Wie sieht dieses Passwort aus? Wo bekomme ich crypt her? MAn crypt 
bezieht sich nur auf eine C library Funktion mit dem hinweis das sie 
nicht exportiert werden darf. 


-- 
cu

Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: Intel 3.2Ghz, Debian etch, 2.6.15, KDE 3.4



Re: Böses agressives Linux, gutes sanftmüt iges Windows

2006-03-21 Thread Roeschu Keller
Hi

 Das ist nicht zum Lachen. Aus der Unmenge solcher Unverschämtheiten wird
 der Zwang zu windows gestrickt.

Doch das ist schon zum Lachen. Vorallem der Satz Das weiß aber
heutzutage inzwischen jedes Kind.. Weil grundsätzlich liegts am
Kunden...ob der sich verarschen lassen will oder nicht.

Wuerde ein solcher Händler mir den Garantieanspruch verweigern, gäbs
aber Subito ein Schreiben von meiner Rechtsschutzversicherung...plus
eine Kopie an den Konsumentenschutz und an den Kassensturz. Da kenn
ich nichts; in solchen Fällen schiess ich mit Kanonen auf Spatzen
:)...das macht in der Regel auch Spass...solang man weiss das man im
Recht ist.

grüsse








-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Gimp Handbuch zum offline lesen gesucht!

2006-03-21 Thread niels jende
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Andreas Pakulat schrieb:
 On 21.03.06 16:25:29, niels jende wrote:
 Auf die Gefahr hin das ich ganz fürchterlich viel Mecker bekomme,
 weil GIMP ja kein direktes /*debian*/ Projekt/Produkt ist, stelle
 ich hier trotzdem die Frage, ob jemand weiss, ob es ein Gimp -
 Handbuch zum Offlinelesen gibt?

 Deswegen nicht, aber weil du apt-cache search nicht benutzt hast:
Ups, das hatte ich vergessen! Hätte aber nicht viel geholfen, da dass
alles in schönstem Englisch ist und da das für meine große Schwester
ist und deren Englisch gelinde gesagt für die Füße ist, wär das nichts
gewesen! Will ja nicht 150KM fahren um dann noch Tagelang Nachhilfe zu
geben! ;-)

 [EMAIL PROTECTED]:~/kernels/linux-2.6.15apt-cache search gimp book
 blackbook - GTK+ Address Book Applet cinepaint - motion picture
 image painting and retouching tool grokking-the-gimp - GIMP
 tutorial book by Carey Bunks (HTML)

 Also vmtl. könnte das letztere was für dich sein.

 P.S.: Das Handbuch aus dem GimpForum wär eine tolle Sache!Aber
 ich habs nur als Online Doku gefunden!

 wget --mirror sollte dir da evtl. helfen.

wenn ich wget --output-file=GIMP --mirror
http://www.gimpforum.de/gimp-help/
mache, dann bekomme ich folgendes:
`__
- --17:08:56--  http://www.gimpforum.de/gimp-help/
   = `www.gimpforum.de/gimp-help/index.html'
Resolving www.gimpforum.de... 217.160.185.86
Connecting to www.gimpforum.de[217.160.185.86]:80... connected.
HTTP request sent, awaiting response... 200 OK
Length: 30,120 [text/html]

0K .. .. .   100%
136.34 KB/s

17:08:57 (136.34 KB/s) - `www.gimpforum.de/gimp-help/index.html' saved
[30120/30
120]

Loading robots.txt; please ignore errors.
- --17:08:57--  http://www.gimpforum.de/robots.txt
   = `www.gimpforum.de/robots.txt'
Reusing connection to www.gimpforum.de:80.
HTTP request sent, awaiting response... 200 OK
Length: 430 [text/plain]

`__
Entweder mache ich da was falsch (syntax) oder es geht nicht mit wget!

 Andreas

Niels

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.1 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFEICbNZdugMcut97URAp8RAJ9JY7btx270Jmdhyv3Kbx93WenmygCdEbyq
1YCMT+udHCiIKqsIij7eJQk=
=cCMY
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Böses agressives Linux, gutes sa nftmütiges Windows

2006-03-21 Thread Christian-M. Bausch

Gerhard Wolfstieg wrote:


Christian-M. Bausch  am Tue, 21 Mar 2006 15:20:50 +0100:
 


Hallo,

schaut euch das einmal an:

http://www.debianforum.de/forum/viewtopic.php?t=64210
   



Das ist nicht zum Lachen. Aus der Unmenge solcher Unverschämtheiten wird
der Zwang zu windows gestrickt.
 

Ich habe nicht geschrieben, dass es lustig ist, aber es ist sowas von 
unglaublich, dass es doch
ins Satirische abgleitet. Da sieht man mal was die Gehirnwäsche aus 
Redmond bei

manchen angeblichen IT-Spezialisten angerichtet hat.

Gruss Chris!


Gerhard


 




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: useradd mit passwort

2006-03-21 Thread Joachim Protze
Rene Kray schrieb:

 Beispiel für Perl:
 perl -e 'print crypt(streng geheims passwort,aa),\n'
 
 cu René

oder mit mkpasswd aus dem whois Paket. Keine Ahnung, was das dort drin
macht?
echo streng geheimes passwort | mkpasswd -H md5 -s

Grüße Joachim



Re: Gimp Handbuch zum offline lesen gesucht!

2006-03-21 Thread Andreas Pakulat
On 21.03.06 17:16:15, niels jende wrote:
 Andreas Pakulat schrieb:
  P.S.: Das Handbuch aus dem GimpForum wär eine tolle Sache!Aber
  ich habs nur als Online Doku gefunden!
 
  wget --mirror sollte dir da evtl. helfen.
 
 wenn ich wget --output-file=GIMP --mirror
 http://www.gimpforum.de/gimp-help/
 mache, dann bekomme ich folgendes:

Was soll das --output da? wget schreibt dir den ganzen Spass dann in das
Verzeichnis www.gimpforum.de ins aktuelle Verzeichnis.

Andreas

-- 
You have an unusual understanding of the problems of human relationships.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Gimp Handbuch zum offline lesen gesucht!

2006-03-21 Thread niels jende
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1



 Was soll das --output da? wget schreibt dir den ganzen Spass dann
 in das Verzeichnis www.gimpforum.de ins aktuelle Verzeichnis.

 Andreas

Ich hatte das wohl mal wieder hübsch falsch verstanden, nämlich so,
das --output MIR das File Gimp erzeugt!
Okay mit wget --mirror habe ich quasi jetzt die Doku gezogen, aber die
Pic`s kommen nicht mit!Schade eigentlich!
Besten Dank Andreas

Gruß
Niels

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.1 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFEIDCrZdugMcut97URAoW9AJ95wCSVfBLZq5lpUPjdSkBhobvczgCfRyDh
MVbh4DVF0tLpNd876VXb0tY=
=Oya4
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Gimp Handbuch zum offline lesen gesucht!

2006-03-21 Thread Andreas Juch

niels jende wrote:


Auf die Gefahr hin das ich ganz fürchterlich viel Mecker bekomme, weil
GIMP ja kein direktes /*debian*/ Projekt/Produkt ist,


[...]

Linux ist auch kein Debian Produkt oder Projekt. Allerdings ist Google 
bei solchen Fragen meist sehr hilfreich.


Andreas

--
Andreas Juch, [EMAIL PROTECTED], http://andreasjuch.mywol.org


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: useradd mit passwort

2006-03-21 Thread Marc Deichmann
On Tuesday 21 March 2006 16:34, Roland M. Kruggel wrote:
 Wie sieht dieses Passwort aus? Wo bekomme ich crypt her? MAn crypt
 bezieht sich nur auf eine C library Funktion mit dem hinweis das sie
 nicht exportiert werden darf.

#!/usr/bin/perl

use strict;
use warnings;

my $crypt = $ARGV[0];
print $crypt.\n;

sub create_passwd {
my $crypt = crypt(shift,salt());
return ($crypt, $passwd);
}

sub salt {
return $string0[rand $length0].$string0[rand $length0];
}

Gruß
Marc

-- 
When the going gets tough, the tough get empirical.
-- Jon Carroll



Re: Gimp Handbuch zum offline lesen gesucht!

2006-03-21 Thread Daniel Leidert
Am Dienstag, den 21.03.2006, 16:25 +0100 schrieb niels jende:

 Auf die Gefahr hin das ich ganz fürchterlich viel Mecker bekomme, weil
 GIMP ja kein direktes /*debian*/ Projekt/Produkt ist, stelle ich hier
 trotzdem die Frage, ob jemand weiss, ob es ein Gimp - Handbuch zum
 Offlinelesen gibt?

$ apt-get install gimp-help-de

Das Gimp-Handbuch kann in den unterstützten Sprachen vom offiziellen
Debian-Archiv bezogen werden. Hinter dem Hilfe-Menü ([F1]-Taste)
verbirgt sich eben dieses Handbuch.

$ dpkg -l gimp*

MfG Daniel



Re: fremde Fonds

2006-03-21 Thread Christoph Marcel Hilberg
On Sun, Mar 19, 2006 at 08:53:21PM +0100, Frank Küster wrote:
 Christoph Marcel Hilberg [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  Hallo Liste, 
 
  bei der Ansicht oder dem Druck von pdf mit nicht eingebetteten Schriften
  kommt es oft zu Darstellungsfehlern. Sonderzeichen werden falsch
  angezeigt, Umbrüche stimmen nicht. Meist sind die pdf unter dem OS
  Windows erstellt worden. 
 
 Unabhängig vom OS, auf dem sie erstellt wurden, sind sie fehlerhaft.  In
 einem PDF-Dokument müssen alle Fonts eingebettet sein außer den Base35
 PostScript Fonts, die unter Debian vorhanden sind (Paket gsfonts), und
 selbst die *sollten* eingebettet sein (weil es zu viele Drucker gibt,
 die fehlerhafte PostScript Fonts haben, oder seltsame Ersetzungsregeln
 verwenden).  

Ja natürlich!
 
 Falls die Ersteller darauf bestehen, das sei nur ein Problem von ein
 paar Linux-Fanatikern, kannst du sie darauf hinweisen, dass es mehr als
 zwei Betriebsysteme gibt - Mac-User haben natürlich die gleichen
 Probleme. 

Die Ersteller kommen nicht mit Ihrer Software zurecht. Das ist das
Hauptproblem. Wenn sie ihr pdf dann auf dem Rechner betrachten auf dem
es erstellt wurde sieht alles normal aus. 
Darum ist es unter dem Strich doch mein Problem. Denn ich muß es lesen. 


-- 
best regards Schoene Gruesse Christoph Marcel Hilberg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Gimp Handbuch zum offline lesen gesucht!

2006-03-21 Thread Andreas Pakulat
On 21.03.06 17:58:20, niels jende wrote:
  Was soll das --output da? wget schreibt dir den ganzen Spass dann
  in das Verzeichnis www.gimpforum.de ins aktuelle Verzeichnis.
 
  Andreas
 
 Ich hatte das wohl mal wieder hübsch falsch verstanden, nämlich so,
 das --output MIR das File Gimp erzeugt!

Ja, aber welchen Sinn soll das bei einem Mirror haben...

 Okay mit wget --mirror habe ich quasi jetzt die Doku gezogen, aber die
 Pic`s kommen nicht mit!Schade eigentlich!

Dann musst du mal selbst ein wenig apt-cache search bemühen und dir ein
anderes mirroring tool suchen. Oder wget's manpage nochmal studieren ob
es da noch Optionen für gibt...

Andreas

-- 
Good news.  Ten weeks from Friday will be a pretty good day.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: fremde Fonds

2006-03-21 Thread Christoph Marcel Hilberg
On Fri, Mar 17, 2006 at 10:31:09AM +0100, Evgeni Golov wrote:
 apt-get install msttcorefonts
 sollte alle gängigen Windoof Schriftarten installieren.
 Und die sollte der pdfreader (welcher eigentlich? acroread? x/gpdf?)
 dann auch finden.
ich benutze beide .
 
 -- 
^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
  d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
   -|-   | WWW: http://www.die-welt.net   ICQ: 54116744
/ \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net
 
 Frueher nahmen wir pr0n, um die Leitung vollzumachen. Heute tun's auch
 KDE-updates (jjFux - IRCNet)



-- 
best regards Schoene Gruesse Christoph Marcel Hilberg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Installation einer Fritz!Card PCI 2.0

2006-03-21 Thread Peter Schütt
Hallo,
sagt mal, wo stellt man denn ein, unter welcher Rufnummer die Fritz!Card
erreichbar ist?
Im Augenblick nimmt sie alle Anrufe entgegen, was ein bißchen doof ist, weil
mich auch Nicht-Fax-Geräte anrufen.

Danke für alle Hinweise und Tips.

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: fremde Fonds

2006-03-21 Thread Christoph Marcel Hilberg
On Fri, Mar 17, 2006 at 10:31:09AM +0100, Evgeni Golov wrote:
 
 apt-get install msttcorefonts

Es wird versucht diverse Dateien herunter zu laden. Gibt es die
Möglichkeit das über einen Proxy zu tun?

c-toph



-- 
best regards Schoene Gruesse Christoph Marcel Hilberg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Installation einer Fritz!Card PCI 2.0

2006-03-21 Thread Gerhard Brauer
Gruesse!
* Peter Schütt [EMAIL PROTECTED] schrieb am [21.03.06 18:14]:
 Hallo,
 sagt mal, wo stellt man denn ein, unter welcher Rufnummer die Fritz!Card
 erreichbar ist?
 Im Augenblick nimmt sie alle Anrufe entgegen, was ein bißchen doof ist, weil
 mich auch Nicht-Fax-Geräte anrufen.

Wie wäre es mit IncomingMSNs in /etc/hylafax/config.faxCAPI?

 Ciao
   Peter Schütt

Gruß
Gerhard
-- 
@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL 
PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL 
PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL 
PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL 
PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]
  Don't panic!  \* Greetings from Gerhard Brauer,
  \|/  \|/   \* 55411 Bingen am Rhein, Germany
   @~/ ,. \~@ \*.***
  /_( \__/ )_\ |* IM:  gerbra at jabber dot org
 \__U_/|* PGP: 96A08062
___|*___


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: fremde Fonds

2006-03-21 Thread Micha Beyer
Am Dienstag 21 März 2006 18:21 schrieb Christoph Marcel Hilberg:

  apt-get install msttcorefonts

 Es wird versucht diverse Dateien herunter zu laden. Gibt es die
 Möglichkeit das über einen Proxy zu tun?

apt-proxy
-- 
Mfg,
 Michael



Re: Stat of the device '/dev/sda16' failed

2006-03-21 Thread Klaus Becker
Le Dienstag 21 März 2006 13:47, Michael Bienia a écrit :
 On 2006-03-21 11:41:56 +0100, Klaus Becker wrote:
  Le Dienstag 21 März 2006 12:35, Andreas Pakulat a écrit :

 SATA wird wie SCSI behandelt und dort sind nur 15 Partitionen möglich:
 ,[ linux/Documentation/devices.txt ]-

 | Partitions are handled in the same way as for IDE
 | disks (see major number 3) except that the limit on
 | partitions is 15.

 `
 Das Devices mit major:minor 8:16 ist schon /dev/sdb.

 Bei ATA hat man 64 minor pro Festplatte vorgesehen, was 63 Paritionen
 ermöglicht.

 Michael

ok, danke

Klaus



Re: Stat of the device '/dev/sda16' failed

2006-03-21 Thread Klaus Becker
Le Dienstag 21 März 2006 16:42, Andreas Pakulat a écrit :
 On 21.03.06 13:47:25, Michael Bienia wrote:
  On 2006-03-21 11:41:56 +0100, Klaus Becker wrote:
   Le Dienstag 21 März 2006 12:35, Andreas Pakulat a écrit :

  SATA wird wie SCSI behandelt und dort sind nur 15 Partitionen möglich:

 Nicht ganz richtig, denn in neueren 2.6er (2.4er weiss ich nicht) wird
 SATA wie ATA gehandhabt. Moeglich das die Aenderung erst nach 2.6.8
 durchgeführt wurde und deswegen in Sarge ein neuerer Kernel dafür
 notwendig ist.

Mein Kernel ist 2.6.15-1-amd64-k8.

Klaus



Re: Installation einer Fritz!Card PCI 2.0

2006-03-21 Thread Bjoern Schliessmann
Peter Schütt wrote:

 ich habe anhand einiger Anleitungen versucht, meine Fritz!Card PCI
 2.0 zu installieren (Debian Testing/Unstable, 2.6.15).
 
 [...] 

 Ich habe nun vor längerer Zeit es mal probiert, und habe dann
 irgendwann aufgegeben, so daß es sein kann, daß noch irgendwelche
 Reste meiner Installationsversuche mich hier stören.
 
 Laut Anleitungen sollte man nach der Installation des Treibers
 mittels capiinit start
 die Capi starten.
 
 Was muß ich - außer einem Reboot - nun machen?

Andere Frage: Welchen Treiber benutzt du denn da? Ich habe auch eine
Fritzcard PCI, und bei mir werden direkt beim Booten schon die
nötigen Module geladen (auch Testing/Unstable mit 2.6.15):

HiSax: Linux Driver for passive ISDN cards
HiSax: Version 3.5 (module)
HiSax: Layer1 Revision 2.46.2.5
HiSax: Layer2 Revision 2.30.2.4
HiSax: TeiMgr Revision 2.20.2.3
HiSax: Layer3 Revision 2.22.2.3
HiSax: LinkLayer Revision 2.59.2.4
hisax_isac: ISAC-S/ISAC-SX ISDN driver v0.1.0
hisax_fcpcipnp: Fritz!Card PCI/PCIv2/PnP ISDN driver v0.0.1
HiSax: Card 1 Protocol EDSS1 Id=fcpcipnp0 (0)
HiSax: DSS1 Rev. 2.32.2.3
HiSax: 2 channels added
HiSax: MAX_WAITING_CALLS added
ACPI: PCI Interrupt :01:08.0[A] - Link [APC2] - GSI 17 (level,
high) - IRQ 209
hisax_fcpcipnp: found adapter Fritz!Card PCI v2 at :01:08.0
 
Mithilfe der isdntools geht auch der Logger, weitere Versuche habe
ich noch nicht angestellt.

Grüße,


Björn

-- 
BOFH excuse #2:

solar flares


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: fremde Fonds

2006-03-21 Thread Ulf Volmer
On Tue, Mar 21, 2006 at 06:40:02PM +0100, Micha Beyer wrote:
 Am Dienstag 21 März 2006 18:21 schrieb Christoph Marcel Hilberg:
 
   apt-get install msttcorefonts
 
  Es wird versucht diverse Dateien herunter zu laden. Gibt es die
  Möglichkeit das über einen Proxy zu tun?
 
 apt-proxy

msttcorefonts nutzt wget, um die Schriften zu saugen.

wget nutzt apt-proxy nicht die Bohne, es wertet allerdings $http_proxy
aus.

cu
ulf

-- 
Ulf Volmer
[EMAIL PROTECTED]
www.u-v.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: useradd mit passwort

2006-03-21 Thread Enrico Weigelt
* Joachim Protze [EMAIL PROTECTED] schrieb:

snip

 oder mit mkpasswd aus dem whois Paket. 

schon interessant, in welchen Paketen sich mancherlei tools
wiederfinden ...


cu
-- 
-
 Enrico Weigelt==   metux IT service

  phone: +49 36207 519931 www:   http://www.metux.de/
  fax:   +49 36207 519932 email: [EMAIL PROTECTED]
  cellphone: +49 174 7066481
-
 -- DSL ab 0 Euro. -- statische IP -- UUCP -- Hosting -- Webshops --
-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: unl

2006-03-21 Thread Enrico Weigelt

big_snip

schonmal n bissl mit chattr rumexperimentiert ?


cu
-- 
-
 Enrico Weigelt==   metux IT service

  phone: +49 36207 519931 www:   http://www.metux.de/
  fax:   +49 36207 519932 email: [EMAIL PROTECTED]
  cellphone: +49 174 7066481
-
 -- DSL ab 0 Euro. -- statische IP -- UUCP -- Hosting -- Webshops --
-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Gimp Handbuch zum offline lesen gesucht!

2006-03-21 Thread Andreas Krüger
Ja der nette Onkel Google Der Lieferte mir folgendes:

http://coulomb.mechanik.tu-darmstadt.de/doku/gum/

Viel Spass noch

Andreas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: user interface zu vacation

2006-03-21 Thread Christian Schmidt
Hallo Andreas,

Andreas Pakulat, 21.03.2006 (d.m.y):

 On 21.03.06 13:18:11, Christoph Kaminski wrote:
  kennt jemand von euch nen User-Interface (vorzugsweise in PHP) zu Vacation 
  (Autoresponder)?

In den zahllosen Horde-Projekten gibt es auch ein Modul dafuer.
Siehe http://www.horde.org.

Wir verwenden dafuer ein selbstgeschriebenes Shell-Skript namens mailsh,
das auf unserem Mailserver als Login-Shell definiert ist und ausser
dem Vacation-Krams auch die Moeglichkeit zur Passwortaenderung und zur
Definition eines Mail-Forwards bietet.
 
 Keine Antwort, aber ich finde diese Autoresponse-Funktion voellig
 schwachsinnig. Was interessiert es mich ob jemand im Urlaub ist? Wenn
 ich denjenigen dringend sprechen muss nehme ich ein Telefon und dann
 erfahre ich das gegebenenfalls. Wer für zeitnahe Diskussionen das Medium
 Email missbraucht hat es offensichtlich nicht verstanden, für sowas
 gibts Telefon und Instant-Messaging.
 
 BTW: Meine Abneigung rührt vom Lesen diverser ML's auf denen es
 regelmässig dazu kommt das man solche bescheurten Urlaubsmeldungen
 erhält wenn man eine Mail an die Liste schickt.

Kenne ich. Leider.

Unsere Textoberflaeche fuer die vacation-Konfiguration wirkt aber
wenigstens einigermassen abschreckend. ;-)

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Christian Schmidt | Germany 
No HTML Mails, please!



Re: fremde Fonds

2006-03-21 Thread Micha Beyer
Am Dienstag 21 März 2006 19:01 schrieb Ulf Volmer:

  apt-proxy

 msttcorefonts nutzt wget, um die Schriften zu saugen.

 wget nutzt apt-proxy nicht die Bohne, es wertet allerdings $http_proxy
 aus.

So so, man kann also kein *.deb mehr durch apt-proxy cachen, schon klar. Ich 
weiss genau was Du meinst, aber davon schrieb der OP nichts.
-- 
Mfg,
 Michael



Änderung des Samba Passworts in Windo ws

2006-03-21 Thread Klaus

Hallo,

ja ich weiß, es gibt auch Samba-Gruppen!
Mein Problem ist, dass wir ein Lan haben, in dem Linux und Windows 
Clients nebeneinander alternativ unter Windows oder Linux (Ubuntu) 
laufen. Unter Linux findet die Authentifizierung per nis statt. Ich habe 
auf den Clients passwd durch yppasswd ersetzt.
Wie kann ich unter Windows die User ihr Samba Passwort ändern lassen und 
damit gleichzeitig das Linux, bzw. yppasswort ändern?
Übrigens: muss ich auch auf dem Server (sarge) passwd durch yppasswd 
ersetzen?


Grüße, Klaus


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: useradd mit passwort

2006-03-21 Thread Christian Schmidt
Hallo Roland,

Roland M. Kruggel, 21.03.2006 (d.m.y):

 useradd kennt den Parameter -p. Hiermit kann ich beim anlegen des 
 Users gleich das passwort vergeben. Man sagt:
 
 -p, --password PASSWORD
   The  encrypted password, as returned by crypt(3).
 
 Wie sieht dieses Passwort aus? Wo bekomme ich crypt her? MAn crypt 
 bezieht sich nur auf eine C library Funktion mit dem hinweis das sie 
 nicht exportiert werden darf. 

Keine Antwort, aber ein Dankeschoen dafuer, dass Du diese Frage
gestellt hast!

Ich befasse mich gerade mit einem Skript, das NIS-Benutzer mit
vordefiniertem Passwort anlegen soll.
Und auf die Idee, mal in man useradd nachzusehen, bin ich natuerlich
nicht gekommen. ;-)

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Christian Schmidt | Germany 
No HTML Mails, please!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[SOLVED]:Gimp Handbuch zum offline lesen gesucht!

2006-03-21 Thread niels jende
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Andreas Krüger schrieb:
 Ja der nette Onkel Google Der Lieferte mir folgendes:

 http://coulomb.mechanik.tu-darmstadt.de/doku/gum/

 Viel Spass noch

 Andreas

Euch allen besten Dank!

Jetzt hab ich ja quasi zwei Manuals in Deutsch für meine große Sista!

Thanks, mates!
Niels

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.1 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFEIEp5ZdugMcut97URAuChAJ97pnWXF3VHNrM+fciCBOys4vp0cgCeLifI
MFTE92PUkmniNQVLxCvYZ7k=
=luHq
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: useradd mit passwort

2006-03-21 Thread Marc Deichmann
On Tuesday 21 March 2006 16:51, Marc Deichmann wrote:
 #!/usr/bin/perl

 use strict;
 use warnings;

Ups, Fehler, so sieht das aus:
my $crypt = create_passwd($ARGV[0]);
 print $crypt.\n;


Marc

-- 
GREAT MOMENTS IN HISTORY (#7):  April 2, 1751

Issac Newton becomes discouraged when he falls up a flight of stairs.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: serielles Modem über Adapter an USB unter Linux

2006-03-21 Thread Wolfgang Jeltsch
Am Dienstag, 14. März 2006 07:03 schrieb Michelle Konzack:
 Hallo Wolfgang,

 Am 2006-03-09 13:36:09, schrieb Wolfgang Jeltsch:
  Hallo,
 
  ich will ein serielles Modem (RS232-Anschluss) über einen
  RS232-USB-Adapter an den Rechner anschließen. Wird ein solches Modem vom 
  Rechner als USB-Modem behandelt, welches konform zur Communication Device
  Class  (CDC) Specification ist, sodass ich das Modem über Linux'
  Standard-USB-Modem-Treiber ansprechen kann? Oder ist das nicht so einfach?

 Hä?

 Das ist nach Deiner Beschreibung ein Serielles Modem und KEIN
 SB-Modem, sonst würdest Du ja keinen USB-Adapter benötigen

Es hätte ja sein können, dass der Rechner bei Anschluss eines seriellen Modems 
über USB ein USB-Modem sieht.

Mir war halt nicht klar, dass es neben den Gerätedateien für die seriellen 
Schnittstellen und den vermuteten Gerätedateien für USB-Modems noch 
Gerätedateien für die über USB angeschlossenen seriellen Schnittstellen gibt. 
So fragte ich mich halt, über welche Gerätedatei man ein über USB 
angeschlossenes serielles Modem denn ansprechen soll.

 Alles was Du benötigst, ist das kernel-modul zum USB/RS232 Wandler.

 Dann haste ein /dev/ttyUSB0 oder so ähnlich...

 Das habe ich auch bei mir in der Konfig von minicom drin und
 funktioniert einwandfrei zusammen mit einem 14€ Adapter (eBay)
 der das Modul m232 benötigt.

Bei mir funktioniert es leider nicht. Beim Starten der Einwahl blinkt das 
Modem mal kurz, tut aber nichts sinnvolles.

 Greetings
 Michelle Konzack
 Systemadministrator

Viele Grüße
Wolfgang



Re: Stat of the device '/dev/sda16' failed

2006-03-21 Thread Michael Bienia
On 2006-03-21 16:42:28 +0100, Andreas Pakulat wrote:
 On 21.03.06 13:47:25, Michael Bienia wrote:
  SATA wird wie SCSI behandelt und dort sind nur 15 Partitionen möglich:
 
 Nicht ganz richtig, denn in neueren 2.6er (2.4er weiss ich nicht) wird
 SATA wie ATA gehandhabt. Moeglich das die Aenderung erst nach 2.6.8
 durchgeführt wurde und deswegen in Sarge ein neuerer Kernel dafür
 notwendig ist.

War das nicht gerade umgekehrt?
Wurde nicht bis Kernel 2.6.7(?) SATA wie IDE behandelt (deshalb damals
auch Devices wie /dev/hde und der smartd funktionierte) und danach wie
SCSI (Device /dev/sda, smartd funktioniert erst ab 2.6.15(?) wieder)?
Dafür spricht auch das die Kernel-Option für SATA CONFIG_SCSI_SATA
heißt.

Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DSL Howto?

2006-03-21 Thread Thilo Six
Wolfgang Lonien schrieb am 21.03.2006 15:13:
 Claus Malter wrote:
 
Hallo Wolfang,
 
 
 Hi Claus (und List und Willi),
 
 
Wolfgang Lonien wrote:

[pppoe-Probleme des Bruders]

Wäre hilfreich zu wissen was für Schwierigkeiten der Freund hat. Woran
fehlt es denn?
 
 
 Arcor läßt sie nicht konnektieren und tut so, als hätten sie eine
 falsche Username-/Passwort-Kombination...

Hallo

Ich bin ebenfalls Arcor Kunde mit DSL.
Was sagt denn das ADSL-Modem?

Am Modem gibt es 4 LED´s die den Status der Verbindung angeben:

PWR = Stromversorgung des Modems, sollte leuchten
WAN = Verbindung zum BRAS (Gegenstelle bei Arcor), sollte ebenfalls
  dauerhaft leuchten
LINK= Verbind zum PC, sollte dauerhaft leuchten, solbald eth0 aktiviert
  wird, bei mir beim booten.
ACT = blinkt sobald Daten übertragen werden.

Tip Modem reseten, sprich stromlos schalten, langsam bis 10 zählen,
wieder einschalten.

Wenn der PC dabei an ist, sollten anschließend PWR, WAN und LINK
dauerhaft leuchten.

Dann mit pppoeconf die Verbindung konfigurieren.
Das einzige wo da wirklich aufpassen muss ist der Benutzername (ar)
und das Passwort (7stellige zahl).
Diese Daten findest du auf dem Arcor Anschreiben.
Alle anderen Nachfragen von pppoeconf kannst du einfach mit enter
bestätigen.
Dann sollte die Verbindung stehen!

Wenn nicht ruf Arcor an und mach ein Ticket bei denen auf.

MfG Thilo

-- 
i am on Ubuntu 2.6 KDE
- some friend of mine


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: erbleichendes Display (Notebook-Probleme, Teil 3)

2006-03-21 Thread Wolfgang Jeltsch
Am Donnerstag, 16. März 2006 11:45 schrieb Bernhard Kleine:
 [...]

 Beim Start von debian woody mittels cd war der Bildschirm nicht lesbar

Wie sah das genau aus?

 [...]

Viele Grüße
Wolfgang



Re: USB-Stik autom. mount/ unmount mir Icon auf kde Desktop

2006-03-21 Thread Wolfgang Jeltsch
Am Montag, 20. März 2006 21:51 schrieb Norbert Harz:
 [...]

 Mal so 'ne richtig blöde Frage am Rande: Wie komm ich an das
 Kontrollzentrum ran?

Zum Beispiel, indem du in der Kontrollleiste auf das K mit dem Zahnrad klickst 
(also gewissermaßen das Startmenü aufrufst) und dort auf „Kontrollzentrum“ 
klickst.

 Norbert

Viele Grüße
Wolfgang



Re: cdrom/cdrw icons auf Desktop erstellen

2006-03-21 Thread Wolfgang Jeltsch
Am Montag, 20. März 2006 15:18 schrieb Patrick Cornelissen:
 [...]

 Das Problem ist, wir hätten gerne die vorhandenen cdrom/cdrw Laufwerke
 per Icon auf dem Desktop, damit die User leichter darauf zugreifen können.

Du könntest alternativ KwikDisk verwenden, welches in KDE enthalten ist.

 [...]

Viele Grüße
Wolfgang



Re: Internes Modem

2006-03-21 Thread Wolfgang Jeltsch
Am Dienstag, 21. März 2006 11:14 schrieb Christian Fröse:
 [...]

 Extern geht an diesem Rechner leider nicht, weil der Serielle Port
 breits anderweitig genutzt wird und USB sind auch immer noch properitär.

Was meinst du mit letzterem?

 MfG
 Christian Fröse

Viele Grüße
Wolfgang



Re: Böses agressives Linux, gutes sanftmütiges Windows

2006-03-21 Thread Wolfgang Jeltsch
Am Dienstag, 21. März 2006 16:53 schrieb Gerhard Wolfstieg:
  Christian-M. Bausch  am Tue, 21 Mar 2006 15:20:50 +0100:
  Hallo,
 
  schaut euch das einmal an:
 
  http://www.debianforum.de/forum/viewtopic.php?t=64210

 Das ist nicht zum Lachen. Aus der Unmenge solcher Unverschämtheiten wird
 der Zwang zu windows gestrickt.

Genau! Man sollte sich wirklich ernsthaft überlegen, ob man gegen sowas 
rechtlich vorgeht. Nicht nur wegen unterschlagener Garantieleistung, sondern 
wegen Wettbewerbsverzerrung oder was weiß ich.

  Gerhard

Viele Grüße
Wolfgang



Re: useradd mit passwort

2006-03-21 Thread Wolfgang Jeltsch
Am Dienstag, 21. März 2006 16:34 schrieb Roland M. Kruggel:
 Hallo Liste,

 useradd kennt den Parameter -p. Hiermit kann ich beim anlegen des
 Users gleich das passwort vergeben. Man sagt:

 -p, --password PASSWORD
   The  encrypted password, as returned by crypt(3).

 Wie sieht dieses Passwort aus? Wo bekomme ich crypt her? MAn crypt
 bezieht sich nur auf eine C library Funktion mit dem hinweis das sie
 nicht exportiert werden darf.

Du solltest dein Passwort mit MD5 und nicht mit crypt verschlüsseln.

Viele Grüße
Wolfgang



Unstable via USB Stick updaten?

2006-03-21 Thread Matthias Ochs

Hallo,

ich habe es an meiner Arbeit endlich durchgesetzt, dass ich Linux 
benutzen darf - ich habe jetzt neben meinem Windows Rechner mit Lotus 
Notes noch einen zweiten Rechner mit Debian.


Leider habe ich im Büro keinen Internetzugang (und schon gar keinen 
schnellen) also stellt sich das Problem wie ich hin und wieder ein 
Update durchführen kann.


Da ich Taskjuggler benutze habe ich Unstable installiert (läuft aber 
sehr stabil bis jetzt). Zu Hause habe ich einen DSL Anschluss und könnte 
die benötigten Dateien ohne weiteres herunterladen.


Wie kann ich (nur) die benötigten Dateien herunterladen und dann, am 
liebsten auf einem USB Stick (1GB), ins Büro transportieren?
Irgendwie bräuchte ich doch eine Liste von apt, welche Packete auf 
meinem Arbeitsrechner installiert sind?

Und kann ich den Stick einfach via sources.list einbinden?

TIA,

Matthias


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Böses agressives Linu x, gutes sanftmütiges Windows

2006-03-21 Thread Peter Wiersig
On Tue, Mar 21, 2006 at 03:20:50PM +0100, Christian-M. Bausch wrote:
 
 schaut euch das einmal an:
 
 http://www.debianforum.de/forum/viewtopic.php?t=64210

Naja, Festplatten weiss ich nicht, aber Flash-Speicher wie
USB-Sticks haben sich viele Leute schon mit Linux zerstoert. Da
ist ironischerweise uebrigens Microsoft nicht ganz unschuldig.

Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



sarge stable kernel mit policy match support rekompilieren

2006-03-21 Thread PK

hallo

kann mir jemand genau beschreiben bitte, wie ich den kernel von sarge stable 
mit policy match support rekompilieren kann ?

folgendes problem:

bei ipsec  shorewall konfigurationen, bekomme folgende Fehlermeldung:

Error: Your kernel and/or iptables does not support policy match: ipsec:

habe kernel 2.6.8-2-686 und shorewall version 2.2.3

mfg
PK

___
Join Excite! - http://www.excite.com
The most personalized portal on the Web!



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: fremde Fonds

2006-03-21 Thread Andreas Pakulat
On 21.03.06 19:28:37, Micha Beyer wrote:
 Am Dienstag 21 März 2006 19:01 schrieb Ulf Volmer:
 
   apt-proxy
 
  msttcorefonts nutzt wget, um die Schriften zu saugen.
 
  wget nutzt apt-proxy nicht die Bohne, es wertet allerdings $http_proxy
  aus.
 
 So so, man kann also kein *.deb mehr durch apt-proxy cachen, schon klar.

Was soll dass denn? Kannst du deine schlechte Laune vllt. für dich
behalten.

 Ich weiss genau was Du meinst, aber davon schrieb der OP nichts.

Nunja, der OP schrieb von _mehreren Dateien_, was bei einem apt-get
install msttcorefonts wohl kaum darauf schliessen laesst das es um das
Herunterladen des _einen_ .deb's geht. 

Andreas

-- 
You'll be sorry...


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



  1   2   3   4   >