Re: Nvidia-Howto f. Kernel 2.6.16-2-686

2006-08-01 Thread Al Bogner
Am Dienstag, 1. August 2006 00:37 schrieb Andreas Pakulat:
as sagt denn apt-cache policy? (ohne Paketangabe)
 
  apt-cache policy

 Das sieht soweit OK aus, ich frag mich wirklich woher das xserver-common
 kommt. Und warum die restlichen Pakete alle alt sind. Vllt. ein System
 das nur alle Jubeljahre mal ge-updatet wird?

Jahre nicht, aber vielleicht alle 1-2 Monate. Ich frage mich auch, wie so was 
passieren kann. Allerdings wurde nie ein dist-upgrade gemacht und die 
Installation mit Sarge begonnen, da hier kein einziges Mal eine neuere 
Installation geklappt hat. Sofort nach der Installation wurde auf Etch/Sid 
wie vorher näher erklärt, umgestellt. Es gab Fälle, wo ein Update keine 
Pakete als nicht updatefähig stehen ließ.

Al



Re: Hylafax faxmail Attachment

2006-08-01 Thread Michelino Caroselli
Thomas Kosch wrote:
 ich habe hier ein Debian Sarge, das unter anderem als mail2fax  
 Gateway (Hylafax/Postfix) dient. Allerdings habe ich da ein kleines  
 Problem wenn ich versuche ein Attachment zu Faxen.

[inline/ attachment- Anhänge werden untersch. an Fax weitergegeben]

IIRC sollte 'Content-Disposition: inline/ attachment' nur ein Indiz für
den Reader sein, ob der Anhang direkt angezeigt werden soll (inline)
oder erst nach Interaktion mit dem Benutzer (attachment).

Du könntest an der mail2fax- Software prüfen was es auswertet und die
Auswertung anpassen.

BTW (interessenhalber, da ich auch eins mit sendmail einsetzen möchte):
Was setzt du als mail2fax- Gateway ein?


HTH und Gruß, Michel
-- 
Aus Murphy's Gesetze:
Auf der anderen Fahrspur kommt man immer schneller voran.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: eigener Kernel mit Fehlern

2006-08-01 Thread Peter Jordan
Mario 'BitKoenig' Holbe wrote:
 Peter Jordan [EMAIL PROTECTED] wrote:
 ich habe mir einen Kernel gebacken (2.6.17.6).
 ...
 modprobe:FATAL: Could not load /lib/modules/2.6.17.7/modules.dep: No
 = Die Datei existiert.
 
 Sicher? Du hattest einen 2.6.17.6 gebacken, sagst Du. modprobe sucht
 aber eine modules.dep fuer einen 2.6.17.7.
 

Mein Fehler, meinte natürlich /2.6.17.6/...

 Loading modules:
 ide-cd
  FATAL: Module ide-cd not found
 ...
 
 Fest in den Kernel eincompiled evtl.?
 /etc/modules aufraeumen.
 

Ich glaube schon, nur wie kann ich rausfinden ob, diese Module wirklich
fest integriert sind? Die Suche nach den Modulenamen führt in menuconfig
 manchmal zu keinem Ergebnis.


Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Hylafax faxmail Attachment

2006-08-01 Thread Thomas Kosch

Am 01.08.2006 um 08:31 schrieb Michelino Caroselli:

BTW (interessenhalber, da ich auch eins mit sendmail einsetzen  
möchte):

Was setzt du als mail2fax- Gateway ein?


Na Hylafax. Schrieb ich doch schon. Oder was meinst du?

ttyl8er, t.k.

smime.p7s
Description: S/MIME cryptographic signature


Re: [Etwas-OT] Bildwiederholungsrate Verständni sfrage

2006-08-01 Thread Matthias Haegele

Andreas Pakulat schrieb:

On 31.07.06 17:50:35, Sandro Frenzel wrote:


[...]


Da müsste doch bei der Vertikalen Frequenz noch was drin sein, oder?


Nicht notwendigerweise und vor allem wozu? Ok, 100Hz waeren unter
Umstaenden noch etwas klarer, aber ob das wirklich auffaellt... Solange
man mehr als 75Hz bekommt ist IMHO alles im Lot. Davon abgesehen dass
das VGA-Signal bei den meisten Grafikkarten sowieso nicht so berauschend
ist...


Das ist leider richtig, die modernen (Spiele)-Grafikkarten haben oft ein 
minderwertiges Signal.
Allerdings empfinden manche Personen erst eine Bildwiederholfrequenz ab 
85Hz als flimmerfrei.


btw: 85Hz bei 1280x1024 hat sich bei mir über längere Zeit (auch ohne 
Kopfweh) als nutzbar erwiesen ...
Wie ist das eigentlich wenn der Monitor nahe/an seiner Leistunggrenze 
betrieben wird, gibt er dann früher den Geist auf, oder ist das wurscht?



Andreas


Grüsse
MH


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Digitalfoto-Archivierung

2006-08-01 Thread Christian Frommeyer
Am Dienstag 01 August 2006 01:16 schrieb Dirk Salva:
 Du meinst, ich kann tags bzw. eigene tag-Wörter in den exif-Daten
 unterbringen, ohne mir dabei was zu verschenken? Das würde bei den
 meisten Bildern u.U. ausreichen, je nachdem, für wieviel Daten
 (=Zeichen) Platz ist.

Aber Vorsicht. Manche Grafikprogramme schmeißen beim Speichern Exif 
rigoros weg.

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: cyrus-imap oder courier-imap

2006-08-01 Thread Matthias Haegele

Bjoern Burger schrieb:


Hallo,

Christian Schmidt schrieb:

Bjoern Burger, 30.07.2006 (d.m.y):




Man sollte sich allerdings der Tatsache bewusst sein, dass Cyrus eine
Black Box-Loesung ist: Die Mails sind _nicht_ mehr via
Dateisystemzugriff auf /var/spool/irgendwas zugaenglich, sondern
ausschliesslich via IMAP (oder POP3) ueber die Cyrus-Daemons.


Das ist so nicht richtig denke ich. Ich kann sehr wohl noch auf die 
Mails zugreifen.
Wobei ich zugeben muss, das man die passende Mail nur durch durchsuchen 
des inhaltes finden kann, da sie 1. 2. 3. etc heissen.


Anhand des Datums/Zeitstempels sollte sie doch relativ schnell zu finden 
sein ...?




tö

Bjoern


MH


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cyrus-imap oder courier-imap

2006-08-01 Thread Paul Puschmann
Bjoern Burger [EMAIL PROTECTED] schrieb am Tue, Aug 01, 2006 at 01:04:15AM 
+0200:
 Hallo,
 
 Andreas Vögele schrieb:
 
 
 Dovecot unterstützt neben Maildir auch das mbox-Format.  Du kannst zum
 Beispiel eine UW-IMAP-Installation ersetzen, ohne die Postfächer
 gleich ins Maildir-Format konvertieren zu müssen.  Das Problem ist
 nämlich, dass viele Konvertierungsskripte Attribute verlieren, die man
 nicht verlieren möchte.
 
 Das Problem mit dem konvertieren hatte/ habe ich gerade.
 Qmail nach Cyrus.

Also Maildir nach Cyrus?

 Ich werden nun wohl zum übernehmen der alten Daten imapsync einsetzen.
 
 Hat bis jetzt 2 Nachteile:
 
 1. Es ist sehr langsam
 
 2. Outlook zeigt nicht als Datum der Mail das gesendetet Datum sondern
 das empfangen Datum. So sind auf einmal alle alten Emails vom Tag der
 Migration. Man kann im Outlook die sortierung ändern und dann nach
 erstellt oder versendet sortieren. Jedoch bleibt das angezeigte Datum
 das Datum der Migration. Ich suche gerade noch eine Lösung dafür.
 Thunderbird macht das anders und zeigt das Datum so an wie man es
 erwartet. Weis gerade aber nicht ob es das erstellt oder versendet Datum
 ist. Aber es ist besser als im Outlook.
 Alle anderen Infos bleiben erhalten.
 
 Wer also ideen hat..her damit ;)
 

Ich kann mir kaum vorstellen dass es schneller ist, aber du koenntest
probieren ueber den Umweg Thunderbid zu gehen.
Zum Beispiel maildir2mbox - Thunderbird und dann die Mails mit
Thunderbird auf den Cyrus schieben.

Aber auch das wird, wenn es wirklich so klappen sollte, sehr langsam
sein befuerchte ich.

Backup natuerlich nicht vergessen...

Paul


signature.asc
Description: Digital signature


Re: cyrus-imap oder courier-imap

2006-08-01 Thread Matthias Haegele

Lasse Poeppler schrieb:

Patrick Cornelißen wrote:


Matthias Haegele wrote:


Setzt jemand dovecot im grösseren Stil ein, sprich: einige hundert
oder tausend user und entsprechend vielen Mails?


190 User Mailverzeichnisse bis zu 1022MB
Im Schnitt ca. 130MB/user



Mal eine etwas andere Frage zu diesem Thema:
(Wie ihr merken werdet habe ich von Mailservern kaum bis gar keine Ahnung).

Was für Vorraussetzungen (Hardwareseitig) werden benötigt, um ca.
13-15000 IMAP Postfächer (ausschließlich Webmail) Speicherplatz
begrenzung maximal 5MB.




Ok, der Speicherplatz muss da sein.
Aber was bedarf es sonst noch?
Wo kann man was darüber lesen und wie verhällt es sich, wenn nebenbei
noch Apache und Mysql auf dem Server laufen?


Genaue Zahlen kann ich leider nicht liefern, es kommt halt auch stark 
darauf an wieviele (erwartete) gleichzeitige Zugriffe auf die Mailboxen 
kommen, eine Suche belastet halt den IMAP-Server sowohl (I/O, Festplatte 
etc.) als auch CPU.
Würde dir raten mal das Archiv von debian-isp und postfixbuch-users 
diesbezüglich zu durchsuchen, da wurde das iirc schon diskutiert ...


iirc: (ohne Gewähr) kann ein durschnittlicher Server so ca. 100-150 
gleichzeitige IMAP-user bedienen.

(Hängt halt stark von der HW ab ...)



Fragen über Fragen.

P.S: Ein Link den ich bis jetzt noch nicht finden konnte und mir gerade
beim Thema Performance Berechnung (o.ä.) hilft wäre auch schon
ausreichend ;)


recommendation imap

http://www.gatago.com/linux/debian/isp/9262980.html



Lasse


hth
MH


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Nvidia-Howto f. Kernel 2.6.16-2-686

2006-08-01 Thread Christian Frommeyer
Am Dienstag 01 August 2006 00:19 schrieb Gerhard Brauer:
 @Al: ich verstehe ja nie, warum man sich in der Sources nicht auf
 _einen_ Debian-Zweig festlegen kann. Das gibt doch nur MischMasch...

Weil manche Leute immer noch glauben testing wäre stabiler als sid. Wenn 
es dann Probleme gibt (meist fehlen halt mal Pakete für ne Woche oder 
so) kommt sid in die sources.list und ab dann ist sid an allem schuld.
SCNR

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: Wie Googlearth als root installieren?

2006-08-01 Thread Ulf Volmer
On Tue, Aug 01, 2006 at 06:59:21AM +0200, Gordon Grubert wrote:
 
 Ich möchte http://dl.google.com/earth/GE4/GoogleEarthLinux.bin für alle 
 User installieren. Ich habe mich gewundert, dass das unter Suse ohne 
 Klimmzüge in einer root-Konsole (su -) möglich war.
 
 Debian meckert, dass kein X11 vorhanden ist. Ich vermute, das hängt mit 
 der Displayvariable zusammen. Was muss ich da vorab definieren?
 
 su -c 'XAUTHORITY=/home/ulf/.Xauthority DISPLAY=:0.0 xload'
 
 oder einfach
 ssh -X [EMAIL PROTECTED]

grep -i permitroot /etc/ssh/sshd_config

Wenn der OP su will, soll er es bekommen.

cu
ulf

-- 
Ulf Volmer
[EMAIL PROTECTED]
www.u-v.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Digitalfoto-Archivierung

2006-08-01 Thread Matthias Haegele

Dirk Salva schrieb:

Hi Leute,



[Bildbearbeitung]


Any hints?



OT
Gibt es eigentlich ein Tool das Hochkantbilder automatisch umdrehen kann?
Es sollte ja eigentlich möglich sein, da man ja sagen kann wenn 
Pixelazahl Breite  Höhe, dann drehen um z.B. 90 Grad oder so?

/OT

btw:
Meine Bilder archiviere ich (noch) per bash-script (cp -u) (vom 
Kartenleser) in entsprechende Unterverzeichnisse (Urlaub etc.).



ciao, Dirk


Grüsse
MH


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [Etwas-OT] Bildwiederholungsrate Verständnisfrage

2006-08-01 Thread Matthias Houdek
Hallo Matthias Haegele, hallo auch an alle anderen

Dienstag, 1. August 2006 09:09 - Matthias Haegele wrote:
 btw: 85Hz bei 1280x1024 hat sich bei mir über längere Zeit (auch ohne
 Kopfweh) als nutzbar erwiesen ...
 Wie ist das eigentlich wenn der Monitor nahe/an seiner
 Leistunggrenze betrieben wird, gibt er dann früher den Geist auf,
 oder ist das wurscht?

Da fragst du am besten den Hersteller, wie dicht seine Angaben an der 
technischen Grenze des Monitors liegen.

Wenn der angegebene Grenzwert schon sehr nahe an dem liegt, was die 
Röhre auch technisch verkraften kann, dann wirkt es sich IMHO 
sicherlich auf die Lebensdauer aus. 
Als ersten Anhaltspunkt würde ich hier ggf. die Garantieversprechen des 
Herstellers ansehen, denn die gelten ja, so lange der Monitor im 
angegebenen Bereich betrieben wird - auch wenn es hart an der Grenze 
ist.

-- 
Gruß
MaxX

Bitte beachten: Diese Mailadresse nimmt nur Listenmails entgegen.
Für PM bitte den Empfänger gegen den Namen in der Sig tauschen.



[OT] Programm, Schnittstelle, Anbieter zum Versenden von SMS

2006-08-01 Thread Daniel Musketa
Hallo, Liste,

ich möchte gern SMS ( 100 pro Monat) versenden. Zur Verfügung hätte ich einen 
GMX-Freemail-Account, einen VoIP-/SIP-Account bei dus.net und einen 
Asterisk-Server.

Welche Client-Software gibt es für Debian/Linux?
Gibt es vielleicht eine Schnittstelle für z. B. PHP-Anwendungen?
Kann ich das vielleicht über den Asterisk machen?
Muß der VoIP-Provider das explizit anbieten?

Welche Anbieter gibt es dafür?


Dankbar für Ideen
Daniel



Re: Digitalfoto-Archivierung

2006-08-01 Thread Christian Frommeyer
Am Dienstag 01 August 2006 09:45 schrieb Matthias Haegele:
 Gibt es eigentlich ein Tool das Hochkantbilder automatisch umdrehen
 kann? Es sollte ja eigentlich möglich sein, da man ja sagen kann wenn
 Pixelazahl Breite  Höhe, dann drehen um z.B. 90 Grad oder so?

Nein, das geht nur, wenn die Kamera das im Exif schon speichert. Aber 
dann speichert die Kamera das Bild wohl in aller Regel schon als 
hochkant. Oder willst Du bereits hochkant gespeicherte Bilder wieder 
zurückdrehen?

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: MySQL Workbench auf Sarge...

2006-08-01 Thread Thomas Besser
Andreas Pakulat wrote:
 On 25.07.06 12:55:07, Thomas Besser wrote:
 Andreas Pakulat wrote:
 Ok, kennst du vielleicht irgendwelche Alternativen dazu?
 
 Mit dia kann man ER diagramme erstellen, allerdings keinen SQL Code
 daraus erzeugen. DB-Designer funktioniert ja soweit, aber ich fand die
 Bedienung _aeusserst_ hackelig...

Hab mir 'dia' jetzt mal installiert. Sieht auf den ersten Blick gut aus und
für den SQL-Export gibt es wohl ein separates Paket: tedia2sql

Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Digitalfoto-Archivierung

2006-08-01 Thread Pansen
Am Montag, 31. Juli 2006 21:59 schrieb Dirk Salva:
 On Mon, Jul 31, 2006 at 07:27:17PM +0200, Pansen wrote:
[...]
 Du benutzt halt nur eine Kamera...

anscheinend hast Du und Al Bogner sich mit Digikam noch überhaupt nicht 
beschäftigt.

Ich benutze 3 Kameras und die Bilder landen in den entsprechenden 
Unterverzeichnissen (Kamera1, Kamera2 etc.)
Das ist aber auch schon alles evtl. noch Unterverzeichnisse für die 
Speichemedien.

Al schreibt: Die Frage ist wieviel Zeit man für die Organsiation investieren 
will (und nicht lieber in dieser Zeit fotografiert).

Da benennt er unzählige Verzeichnisse mit unzähligen keywords um und 
schreibt Eventuell könnte man die Metadaten des Bildes mit einer DB 
synchronisieren. Da frage ich mich, wo der Zeitvorteil bei der ganzen 
Bastelei ist.

Auch solche Tags wie 500er Tele sind bei Digikam kein Problem. 
Außerdem finde ich, es ist intuitiv bedienbar und man benötigt sehr wenig 
Konfigurations- und Einarbeitungszeit.

Einfach mal ansehen.

Gruß
Pansen



Re: Wie Googlearth als root installieren?

2006-08-01 Thread Gordon Grubert


Debian meckert, dass kein X11 vorhanden ist. Ich vermute, das hängt mit 
der Displayvariable zusammen. Was muss ich da vorab definieren?

su -c 'XAUTHORITY=/home/ulf/.Xauthority DISPLAY=:0.0 xload'

oder einfach
ssh -X [EMAIL PROTECTED]


grep -i permitroot /etc/ssh/sshd_config
Wenn der OP su will, soll er es bekommen.

Kann er ja auch. Alternativen koennen dennoch nicht schaden.

Schoene Gruesse
Gordon


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Digitalfoto-Archivierung

2006-08-01 Thread Pansen
Am Dienstag, 1. August 2006 09:57 schrieb Christian Frommeyer:
 Am Dienstag 01 August 2006 09:45 schrieb Matthias Haegele:
  Gibt es eigentlich ein Tool das Hochkantbilder automatisch umdrehen
  kann? Es sollte ja eigentlich möglich sein, da man ja sagen kann wenn
  Pixelazahl Breite  Höhe, dann drehen um z.B. 90 Grad oder so?

 Nein, das geht nur, wenn die Kamera das im Exif schon speichert. Aber
 dann speichert die Kamera das Bild wohl in aller Regel schon als
 hochkant. Oder willst Du bereits hochkant gespeicherte Bilder wieder
 zurückdrehen?

Das macht Digikam anhand der EXIF- Info beim Runterladen der Bilder.

Pansen



Re: cyrus-imap oder courier-imap

2006-08-01 Thread Christian Schmidt
Hallo Bjoern,

Bjoern Burger, 01.08.2006 (d.m.y):

 Christian Schmidt schrieb:
 Bjoern Burger, 30.07.2006 (d.m.y):
 
 
 Man sollte sich allerdings der Tatsache bewusst sein, dass Cyrus eine
 Black Box-Loesung ist: Die Mails sind _nicht_ mehr via
 Dateisystemzugriff auf /var/spool/irgendwas zugaenglich, sondern
 ausschliesslich via IMAP (oder POP3) ueber die Cyrus-Daemons.
 
 Das ist so nicht richtig denke ich. 

Das siehst Du falsch...

 Ich kann sehr wohl noch auf die Mails zugreifen.
 Wobei ich zugeben muss, das man die passende Mail nur durch durchsuchen 
 des inhaltes finden kann, da sie 1. 2. 3. etc heissen.

Wenn Du das als vollwertige Moeglichkeit ansiehst, via Dateisystem auf
Deine Mails zugreifen zu koennen, ist das ja Deine Sache.

Irgendwo muessen die Daten schliesslich abgespeichert werden. Aber das
Cyrus-Konzept sieht einen derartigen Zugriff auf die ihm uebereigneten
Mails nicht vor.

Vergleiche doch einfach mal die normale Variante, bei der der MTA
die Mails in mbox-Dateien unterhalb /var/spool/mail ablegt...

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Werte müssen einen lebenspraktischen Bezug haben, wenn sie respektiert
werden sollen.
-- Klaus Brandstetter


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Digitalfoto-Archivierung

2006-08-01 Thread Pansen
Am Dienstag, 1. August 2006 09:10 schrieb Christian Frommeyer:
 Am Dienstag 01 August 2006 01:16 schrieb Dirk Salva:
  Du meinst, ich kann tags bzw. eigene tag-Wörter in den exif-Daten
  unterbringen, ohne mir dabei was zu verschenken? Das würde bei den
  meisten Bildern u.U. ausreichen, je nachdem, für wieviel Daten
  (=Zeichen) Platz ist.

 Aber Vorsicht. Manche Grafikprogramme schmeißen beim Speichern Exif
 rigoros weg.

und manche komprimieren beim Speichen neu - Qualitätsverlust

Pansen



Re: Digitalfoto-Archivierung

2006-08-01 Thread Matthias Haegele

Christian Frommeyer schrieb:

Am Dienstag 01 August 2006 09:45 schrieb Matthias Haegele:

Gibt es eigentlich ein Tool das Hochkantbilder automatisch umdrehen
kann? Es sollte ja eigentlich möglich sein, da man ja sagen kann wenn
Pixelazahl Breite  Höhe, dann drehen um z.B. 90 Grad oder so?


Nein, das geht nur, wenn die Kamera das im Exif schon speichert. Aber 
dann speichert die Kamera das Bild wohl in aller Regel schon als 
hochkant. Oder willst Du bereits hochkant gespeicherte Bilder wieder 
zurückdrehen?


ja. Bereits gespeicherte zurückdrehen.



Gruß Chris

MH


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Programm, Schnittstelle, Anbieter zum Versenden von SMS

2006-08-01 Thread Philipp Flesch

Hi!

ich möchte gern SMS ( 100 pro Monat) versenden. Zur Verfügung hätte  
 ich einen

GMX-Freemail-Account, einen VoIP-/SIP-Account bei dus.net und einen
Asterisk-Server.

Welche Client-Software gibt es für Debian/Linux?
Gibt es vielleicht eine Schnittstelle für z. B. PHP-Anwendungen?
Kann ich das vielleicht über den Asterisk machen?
Muß der VoIP-Provider das explizit anbieten?

Welche Anbieter gibt es dafür?


Wieso so kompliziert?
Ich mach das ueber http (XML oder HTTP-POST) bzw. E-Mail ueber mobile  
marketing system


Was willst Du denn genau machen?




Re: [OT] Programm, Schnittstelle, Anbieter zum Versenden von SMS

2006-08-01 Thread Daniel Musketa
Am Dienstag, 1. August 2006 10:35 schrieb Philipp Flesch:
  ich möchte gern SMS ( 100 pro Monat) versenden. Zur Verfügung hätte
   ich einen
  GMX-Freemail-Account, einen VoIP-/SIP-Account bei dus.net und einen
  Asterisk-Server.
 
  Welche Client-Software gibt es für Debian/Linux?
  Gibt es vielleicht eine Schnittstelle für z. B. PHP-Anwendungen?
  Kann ich das vielleicht über den Asterisk machen?
  Muß der VoIP-Provider das explizit anbieten?
 
  Welche Anbieter gibt es dafür?

 Wieso so kompliziert?

Ich frage doch, *weil* ich eine einfache Lösung suche ;-)


 Was willst Du denn genau machen?

Aus der Kundendatenbank direkt per Klick (in der PHP-Anwendung) SMS versenden.


 Ich mach das ueber http (XML oder HTTP-POST) bzw. E-Mail ueber mobile
 marketing system

Klingt gut. Allerdings lohnt sich für mich (mit z. Z.  100 SMS pro Monat) die 
monatliche Grundgebühr nicht. 

Kennt jemand so einen Dienst ohne GG (dann natürlich mit entsprechend höherern 
SMS-Preisen)?

Daniel



Re: cyrus-imap oder courier-imap

2006-08-01 Thread Patrick Cornelißen

Lasse Poeppler wrote:


Mal eine etwas andere Frage zu diesem Thema:
(Wie ihr merken werdet habe ich von Mailservern kaum bis gar keine Ahnung).


Perfekte Voraussetzungen ;-)


Was für Vorraussetzungen (Hardwareseitig) werden benötigt, um ca.
13-15000 IMAP Postfächer (ausschließlich Webmail) Speicherplatz
begrenzung maximal 5MB.


Ich rate dir dazu dir gut zu überlegen welche Webmail Software du nutzt. 
Squirrelmail z.B. gehört zu den weniger performanten Programmen.
Ich setze es an 2 Stellen ein und wenn ich meine Inbox mit 5000+ Mails 
öffne dann dauert das ewig. Der scheint obwohl er paging nutzt erstmal 
alle Mails zu ziehen und dann nur 50 anzuzeigen anstatt sich die ersten 
50 zu ziehen und direkt anzuzeigen. Imap kann das nur Squirrelmail nicht...



P.S: Ein Link den ich bis jetzt noch nicht finden konnte und mir gerade
beim Thema Performance Berechnung (o.ä.) hilft wäre auch schon
ausreichend ;)


Ich glaube nicht, daß du dazu einen Link findest.

--
Ihre Systemadministration
 - Patrick Cornelissen
Be 4, Zi 3  --  Tel: 7773
[EMAIL PROTECTED]
www.math.uni-bonn.de/support


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Programm, Schnittstelle, Anbieter zum Versenden von SMS

2006-08-01 Thread InterNetX - Jürgen Gotteswinter
www.fullsms.de

Daniel Musketa schrieb:
 Am Dienstag, 1. August 2006 10:35 schrieb Philipp Flesch:
   
 ich möchte gern SMS ( 100 pro Monat) versenden. Zur Verfügung hätte
  ich einen
 GMX-Freemail-Account, einen VoIP-/SIP-Account bei dus.net und einen
 Asterisk-Server.

 Welche Client-Software gibt es für Debian/Linux?
 Gibt es vielleicht eine Schnittstelle für z. B. PHP-Anwendungen?
 Kann ich das vielleicht über den Asterisk machen?
 Muß der VoIP-Provider das explizit anbieten?

 Welche Anbieter gibt es dafür?
   
 Wieso so kompliziert?
 

 Ich frage doch, *weil* ich eine einfache Lösung suche ;-)


   
 Was willst Du denn genau machen?
 

 Aus der Kundendatenbank direkt per Klick (in der PHP-Anwendung) SMS versenden.


   
 Ich mach das ueber http (XML oder HTTP-POST) bzw. E-Mail ueber mobile
 marketing system
 

 Klingt gut. Allerdings lohnt sich für mich (mit z. Z.  100 SMS pro Monat) 
 die 
 monatliche Grundgebühr nicht. 

 Kennt jemand so einen Dienst ohne GG (dann natürlich mit entsprechend 
 höherern 
 SMS-Preisen)?

 Daniel



   

-- 
InterNetX GmbH
Juergen Gotteswinter
Abteilung Technik
Maximilianstrasse 6
D-93047 Regensburg

Tel. +49 941 59559-0
Fax  +49 941 59559-245


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Digitalfoto-Archivierung

2006-08-01 Thread Helmut Wollmersdorfer

Pansen wrote:

Digikam kann das alles. Übrigens, ich würde die Bildernamen so lassen, wie sie 
die Kamera benannt hat, sonst gibt es irgendwann ein heilloses Durcheinander. 
anhand der Kameranummerierung kannst Du besser sehen, ob welche fehlen oder 
doppelt gespeichert werden würden.


Also die meisten Kameras numerieren pro Speicherkarte durch, z.B. 
DSC_0001.jpg. Wird mit mehreren Kameras, Speicherkarten fotografiert, 
oder die Speicherkarten zwischendurch entleert, dann hat man schon mal 
doppelte Nummern. Ich bevorzuge deshalb die Aufnahmezeit als Dateiname.


Die Kommentare und Zuordnung zu Ereignissen machst du virtuell mit Digikam. 
Das steht dann in der Datenbank und die Bilder werden nicht angefasst.


In den EXIF-Comments geht es nicht verloren.

Helmut Wollmersdorfer


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Digitalfoto-Archivierung

2006-08-01 Thread Pansen
Am Dienstag, 1. August 2006 11:25 schrieb Helmut Wollmersdorfer:
 Pansen wrote:
  Digikam kann das alles. Übrigens, ich würde die Bildernamen so lassen,
  wie sie die Kamera benannt hat, sonst gibt es irgendwann ein heilloses
  Durcheinander. anhand der Kameranummerierung kannst Du besser sehen, ob
  welche fehlen oder doppelt gespeichert werden würden.

 Also die meisten Kameras numerieren pro Speicherkarte durch, z.B.
 DSC_0001.jpg. Wird mit mehreren Kameras, Speicherkarten fotografiert,
 oder die Speicherkarten zwischendurch entleert, dann hat man schon mal
 doppelte Nummern. Ich bevorzuge deshalb die Aufnahmezeit als Dateiname.

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die Bilder so lange weiter nummeriert 
werden, solange die Karte nicht formatiert wird. Löschen hat bei meinen 
Kameras nicht diesen negativen Effekt.
Demzufolge verfolge ich den objektorientierten Ansatz. Neue Speicherkarte - 
neues Verzeichnis, formatierte Speicherkarte - auch neues Verzeichnis. 
Bisher brauchte ich die Karten aber nicht neu formatieren.

Pansen



Re: [OT] Programm, Schnittstelle, Anbieter zum Versenden von SMS

2006-08-01 Thread Daniel Musketa
  Klingt gut. Allerdings lohnt sich für mich (mit z. Z.  100 SMS pro
  Monat) die monatliche Grundgebühr nicht.
 
  Kennt jemand so einen Dienst ohne GG (dann natürlich mit entsprechend
  höherern SMS-Preisen)?
 
  Daniel

Am Dienstag, 1. August 2006 10:55 schrieb InterNetX - Jürgen Gotteswinter:
 www.fullsms.de

Danke. Jetzt wird's langsam wärmer. Ich habe mich angemeldet, und der Versand 
über das Webportal funktioniert auch. Allerdings (zur Zeit) nicht die 
HTTP-Schnittstelle (Fatal error: Call to undefined function: curl_init()).


Daniel



Re: Digitalfoto-Archivierung

2006-08-01 Thread Helmut Wollmersdorfer

Al Bogner wrote:

Exiftool bietet sehr gute Möglichkeiten zur Umnummerierung an. Serienaufnahmen 
sind noch etwas problematisch, da JJMMDDHHSS nicht eindeutig ist. 


Meine Nikon D70 speichert die Aufnahmezeit in den Maker-Notes als 
MMDD_HHmmSS.ss, wobei die hundertstel Sekunden nicht sehr genau sein 
dürften, weil ich bisher nur Werte .00, .30, .60 oder .90 gesehen habe.


Theoretisch könnte es Probleme geben, wenn mit mehreren Kameras 
fotografiert wird. Richtig eindeutig wäre wohl Type, Seriennummer, 
Auslösenummer des Verschlusses, Zeit. Diese Informationen bietet aber 
nicht jede Kamera. Die Sony T7 hält sich z.B. sehr bedeckt (EXIF nicht 
vollständig entschlüsselbar) mit Informationen.


Exiftool ist das Schweizer Messer für Metadaten. Es kann auch zB IPTC-Daten 
schreiben. Warum sollte man die Daten _nur_ in einer DB vermerken und nicht 
im Bild selbst? 


Genau. Ich schreib das in die EXIF-Comments, die kaum durch diverse 
Programme zerstört werden. Mich stört lediglich, dass .tif nur reinen 
ASCII-Text verträgt, also Probleme bei den Umlauten macht.


Herumschieben von Bildern zwischen Verzeichnissen ist bei mir der 
Normalfall, weil


- meistens 2 von 3 Kameras (Nikon, Sony, Olympus) im Einsatz sind
- auf den Speicherkarten die Themen bunt gemischt sind
- manche Themen in vielen Sessions über Jahre aufgenommen werden

Momentan probiere ich es mit Umbenennung der Dateien nach Aufnahmezeit, 
Titel und Schlagworte in EXIF, Gliederung in thematischen 
(Unter-)Verzeichnissen.


Derzeit entwickle ich meine eigenen Tools, damit ich Galerien nach 
meinem eigenen Geschmack und auf verschiedenen Medien erstellen kann:


- Web (auch mehrsprachig)
- selbstablaufende und/oder navigierbare DVD
- gedrucktes Album

Helmut Wollmersdorfer


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Attansic NIC Treiber

2006-08-01 Thread Patrick Cornelißen

Hi!

Wir überlegen in neuen Rechnern das Asus M2V bei uns einzusetzen. Da wir 
FAI einsetzen um die Rechner zu installieren brauchen wir den 
Netzwerkkartentreiber in den Kernel einkompiliert.
Bei Asus gibt es ein Zip mit den Linux Treibern aber laut eigenem 
bekunden kann man die nur als Modul kompilieren.

Das ist wohl ein Attansic NIC.
Hat den jemand schon mal erfolgreich eingesetzt oder kennt eine 
Möglichkeit das fest in den Kernel zu kriegen?
Booten per pxe braucht ja die NIX Treiber im Kernel. (Soweit mir bekannt 
ist)


Hat da jemand ne Idee?

--
Ihre Systemadministration
 - Patrick Cornelissen
Be 4, Zi 3  --  Tel: 7773
[EMAIL PROTECTED]
www.math.uni-bonn.de/support


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Digitalfoto-Archivierung

2006-08-01 Thread Helmut Wollmersdorfer

Dirk Salva wrote:


Du meinst, ich kann tags bzw. eigene tag-Wörter in den exif-Daten
unterbringen, ohne mir dabei was zu verschenken? Das würde bei den
meisten Bildern u.U. ausreichen, je nachdem, für wieviel Daten
(=Zeichen) Platz ist.


Die meisten EXIF-Textfelder können 64 KByte speichern.

Helmut Wollmersdorfer


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Attansic NIC Treiber

2006-08-01 Thread Patrick Cornelißen

Patrick Cornelißen wrote:

Booten per pxe braucht ja die NIX Treiber im Kernel. (Soweit mir bekannt 

NIX = NIC...

--
Ihre Systemadministration
 - Patrick Cornelissen
Be 4, Zi 3  --  Tel: 7773
[EMAIL PROTECTED]
www.math.uni-bonn.de/support


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Digitalfoto-Archivierung

2006-08-01 Thread Helmut Wollmersdorfer

Christian Frommeyer wrote:

Aber Vorsicht. Manche Grafikprogramme schmeißen beim Speichern Exif 
rigoros weg.


Deshalb verwende ich die EXIF-Comments, weil die scheinbar am stabilsten 
sind.


Bei Aufbereitung fürs Web räume ich zuerst alle EXIF-Daten (auch 
Vorschaubild, Thumbnail) per Perl zwecks Platzreduktion raus, und 
speichere dann gezielt die Beschreibung wieder.


Helmut Wollmersdorfer


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Digitalfoto-Archivierung

2006-08-01 Thread Christian Frommeyer
Am Dienstag 01 August 2006 11:27 schrieb Dirk Salva:
  und manche komprimieren beim Speichen neu - Qualitätsverlust

 Klär' uns doch mal auf, von welchen Programmen man aufgrund derlei
 Unzulänglichkeiten doch besser die Finger von lassen sollte!?

Das werden wohl praktisch alle Bildbearbeitungstools tun, die etwas mehr 
als die bei jpeg-Verlustfrei möglichen Transformationen beherrschen 
(GIMP, Photoshop, ...)

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: Digitalfoto-Archivierung

2006-08-01 Thread Christian Frommeyer
Am Dienstag 01 August 2006 12:07 schrieb Helmut Wollmersdorfer:
 Christian Frommeyer wrote:
  Aber Vorsicht. Manche Grafikprogramme schmeißen beim Speichern Exif
  rigoros weg.

 Deshalb verwende ich die EXIF-Comments, weil die scheinbar am
 stabilsten sind.

Ähh Du verwendest Exif, weil Exif schonmal einfach so weggelöscht 
wird???

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: Hylafax faxmail Attachment

2006-08-01 Thread Michelino Caroselli
Thomas Kosch wrote:
 Am 01.08.2006 um 08:31 schrieb Michelino Caroselli:
 
 BTW (interessenhalber, da ich auch eins mit sendmail einsetzen  
 möchte):
 Was setzt du als mail2fax- Gateway ein?
 
 Na Hylafax. Schrieb ich doch schon. Oder was meinst du?

Nein, ich meinte was die Mail an HylaFax weiterreicht/ für HylaFax
aufbereitet. Ob du noch etwas zwischen MTA und HylaFax zwischen
geschaltet hast?


HTH und Gruß, Michel
-- 
Aus Murphy's Gesetze:
Auf der anderen Fahrspur kommt man immer schneller voran.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Attansic NIC Treiber

2006-08-01 Thread Stefan Bauer

Patrick Cornelißen schrieb:

Hat da jemand ne Idee?


Nur als Info am Rande. Das Asus M2V gibt laut Forenbeitrag[1] 
folgendes aus:


08:06.0 Ethernet controller: Intel Corporation 82541PI Gigabit 
Ethernet Controller (rev 05)


Die Kartenspezifikation gibt es hier[3]

Hierzu gibts die GBIT Lan Treiber im Linux Kernel welcher mit oben 
genannter Karte laufen laut Intel Spec.[2]



[1] http://www.linuxquestions.org/questions/showthread.php?t=457355
[2] http://support.intel.com/support/network/sb/cs-012904.htm
[3] 
http://www.intel.com/design/network/products/lan/controllers/82541pi.htm


--
Mit freundlichen Grüßen

Stefan Bauer

--
www.plzk.de - www.plzk.com
---


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



PARANOID mit Ausnahme

2006-08-01 Thread Andre Berger
stunnel4/thttpd/Sarge, /etc/hosts.deny ALL:PARANOID

Ich habe eine gute IP-Adresse, die damit vom HTTPS ausgeschlossen
wird, und moechte dafuer eine Ausnahme in /etc/hosts.deny machen.
Folgendes klappt nicht wie gewuescht, weiss jemand, wie es richtig
geht?

ALL:PARANOID EXCEPT https:193.194.xxx.xx

-Andre


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: PARANOID mit Ausnahme

2006-08-01 Thread Richard Mittendorfer
Also sprach Andre Berger [EMAIL PROTECTED] (Tue, 1 Aug 2006 12:57:46
+0200):
 stunnel4/thttpd/Sarge, /etc/hosts.deny ALL:PARANOID
 
 Ich habe eine gute IP-Adresse, die damit vom HTTPS ausgeschlossen
 wird, und moechte dafuer eine Ausnahme in /etc/hosts.deny machen.
 Folgendes klappt nicht wie gewuescht, weiss jemand, wie es richtig
 geht?
 
 ALL:PARANOID EXCEPT https:193.194.xxx.xx

Du willst /etc/hosts.allow? man hosts_access

 -Andre

sl ritch


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Programm, Schnittstelle, Anbieter zum Versenden von SMS

2006-08-01 Thread Joerg Rieger
On Tue, Aug 01, 2006 at 11:47:57AM +0200, Daniel Musketa wrote:
 Danke. Jetzt wird's langsam wärmer. Ich habe mich angemeldet, und der Versand 
 über das Webportal funktioniert auch. Allerdings (zur Zeit) nicht die 
 HTTP-Schnittstelle (Fatal error: Call to undefined function: curl_init()).

Entsprechendes package installieren:

php4-curl - CURL module for php4
php5-curl - CURL module for php5


-- 
http://www.lumrix.net


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Image einer NTFS-Partition unter Debian erstellen und zurückspielen

2006-08-01 Thread Hannes H.

Mahlzeit :-)

Ich habe auf meinem Notebook neben Linux arbeitsbedingt auch Windows
laufen. Gibt es eine Möglichkeit unter Linux von der NTFS-Partition
unter Linux ein Image zu erstellen, dass man im Fall des Falles auch
wieder zurückspielen kann?

Hannes Halenka



Re: Image einer NTFS-Partition unter Debian erstellen und zurückspielen

2006-08-01 Thread Christian Frommeyer
Am Dienstag 01 August 2006 13:36 schrieb Hannes H.:
 Ich habe auf meinem Notebook neben Linux arbeitsbedingt auch Windows
 laufen. Gibt es eine Möglichkeit unter Linux von der NTFS-Partition
 unter Linux ein Image zu erstellen, dass man im Fall des Falles auch
 wieder zurückspielen kann?

Wenn Du mit dd eine Kopie der kompletten Partition machst, sollte das 
Dateisystem davon eigentlich nichts mitbekommen. Zurücksichern geht 
dann aber eben nur auf eine genauso große Partition.

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: Digitalfoto-Archivierung

2006-08-01 Thread Helmut Wollmersdorfer

Christian Frommeyer wrote:

Am Dienstag 01 August 2006 12:07 schrieb Helmut Wollmersdorfer:



Deshalb verwende ich die EXIF-Comments, weil die scheinbar am

 

stabilsten sind.


Ähh Du verwendest Exif, weil Exif schonmal einfach so weggelöscht 
wird???


Genau.
Wenn Du z.B. mit KDE-Konqueror (rechte Maustaste - Eigenschaften - 
Meta-Info) die EXIF-Comments einträgst, und dann mit GIMP (Save as - 
advanced options - uncheck 'save EXIF data') speicherst, bleiben die 
EXIF-Comments trotzdem erhalten.


Helmut Wollmersdorfer


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Digitalfoto-Archivierung

2006-08-01 Thread Helmut Wollmersdorfer

Dirk Salva wrote:

[Bilder drehen]


Welche meine Fuji-Finepix F30 unverständlicherweise nicht setzt. Womit
kann ich diese exif-info einfach setzen?


Mit exiftool das Feld 'Orientation' setzen, siehe 
http://www.sno.phy.queensu.ca/~phil/exiftool/TagNames/EXIF.html


Helmut Wollmersdorfer


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Image einer NTFS-Partition unter Debian erstellen und zurückspielen

2006-08-01 Thread Richard Mittendorfer
Also sprach Hannes H. [EMAIL PROTECTED] (Tue, 1 Aug 2006 13:36:44
+0200):
 Mahlzeit :-)
 
 Ich habe auf meinem Notebook neben Linux arbeitsbedingt auch Windows
 laufen. Gibt es eine Möglichkeit unter Linux von der NTFS-Partition
 unter Linux ein Image zu erstellen, dass man im Fall des Falles auch
 wieder zurückspielen kann?

Das ist zwar bei partimage als experimental gekennzeichnet und ich hab's
Mangels M$-Partitionen noch nicht versucht, aber.. soll (laut 30 Sek
google) funktionieren.

Ansonst sollte auch ein einfaches dd tun. Den Bootsektor evtl. nicht
vergessen.
 
 Hannes Halenka

sl ritch



Re: Digitalfoto-Archivierung

2006-08-01 Thread Christian Frommeyer
Am Dienstag 01 August 2006 13:43 schrieb Helmut Wollmersdorfer:
 Wenn Du z.B. mit KDE-Konqueror (rechte Maustaste - Eigenschaften -
 Meta-Info) die EXIF-Comments einträgst, und dann mit GIMP (Save as -
 advanced options - uncheck 'save EXIF data') speicherst, bleiben die
 EXIF-Comments trotzdem erhalten.

Das hört sich aber sehr nach einem Bug in Gimp an. Wenn ich explizit 
Gimp anweise kein Exif zu speichern erwarte ich doch, das genau das 
passiert, oder?
Kannst Du das bei anderer Software so reproduzieren?

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: Image einer NTFS-Partit ion unter Debian erstellen und zurückspielen

2006-08-01 Thread Gerhard Brauer
Gruesse!
* Christian Frommeyer [EMAIL PROTECTED] schrieb am [01.08.06 13:41]:
 Am Dienstag 01 August 2006 13:36 schrieb Hannes H.:
  Ich habe auf meinem Notebook neben Linux arbeitsbedingt auch Windows
  laufen. Gibt es eine Möglichkeit unter Linux von der NTFS-Partition
  unter Linux ein Image zu erstellen, dass man im Fall des Falles auch
  wieder zurückspielen kann?
 
 Wenn Du mit dd eine Kopie der kompletten Partition machst, sollte das 
 Dateisystem davon eigentlich nichts mitbekommen. Zurücksichern geht 
 dann aber eben nur auf eine genauso große Partition.

Ich muß dir antworten da ich dir OP-mail leider noch nicht habe...

@Hannes: Was ist an:
apt-cache search ntfs
so schwer? Interessante Pakete, die du dabei findest (ntfsprogs z.B.)
dann mit apt-cache show paket unter die Lupe suchen.
Hint: du sucht ntfsclone aus ntfsprogs.

Die Methode mit dd sichert dir halt ohne gesonderte Maßnahmen die
gesamte Partition - unabhängig von der Belegung durch Nutzdaten.

 Gruß Chris

Gruß
Gerhard
-- 
Neulich auf dem Maennerklo:
Linke Reihe, bitte hinten anstellen, jeder nur ein Kreuz...


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Mal wieder Schriftgröße: Debian Firefox - Orginal Firefox

2006-08-01 Thread Edward von Flottwell

Hallo zusammen,

ich habe gestern den Firefox aus Testing eingespielt, vorher hatte ich 
einfach die binaries von mozilla.org in /opt/ installiert.
Nun ärgere ich mich seit gestern mit dem Aussehen von Webseiten rum, 
entweder sind die Schriften winzig (z.B. web.de) oder riesig (heise.de). 
Sieht einfach grottig aus und ich kanns schlecht lesen. Auch die Schrift 
in der Menüleiste ist krumpelig klein.
Ich habe unterschiedliche Schriften probiert, die dpi Einstellung, alles 
ohne wirklichen Erfolg.
Nun habe ich mir nochmal die aktuellen Orginal-Bins besorgt, in meinem 
home-dir ausgepackt, das alte Profile versteckt und gestartet. Sieht 
alles wie gewohnt aus, Schriften sind perfekt. Starte ich den 
Debian-firefox habe ich wieder Murks.

Komischerweise sehen sonst alle kde- und X-Programme gut aus.
Was soll ich machen? Kann ich das irgendwie hinfummeln?

Grüße

Edward


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Digitalfoto-Archivierung

2006-08-01 Thread Helmut Wollmersdorfer

Dirk Salva wrote:


Zuzüglich eventuell noch eine Script-Lösung auf perl-Basis:
http://www.linux-magazin.de/Artikel/ausgabe/2003/04/perl/perl.html



Ergänzungen!?


Ich hab derzeit eine noch etwas unausgegorene Ansammlung von 
Perl-Scripts und möchte daraus ein OSS/GPL Projekt (sourceforge?) 
machen. Wenn Du Perl kannst, bist Du (und andere) zur Mitarbeit 
eingeladen. Sind (sollen sein) Command-Line Tools mit Schwerpunkt 'von 
der Kamera zu [HTML|DVD|Papier]-Galleries.


Helmut Wollmersdorfer


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mal wieder Schriftgröße: Debian Firefox - Orginal Firefox

2006-08-01 Thread Kai
Am Dienstag, den 01.08.2006, 13:59 +0200 schrieb Edward von Flottwell:
 Hallo zusammen,
 
 ich habe gestern den Firefox aus Testing eingespielt, vorher hatte ich 
 einfach die binaries von mozilla.org in /opt/ installiert.
 Nun ärgere ich mich seit gestern mit dem Aussehen von Webseiten rum, 
 entweder sind die Schriften winzig (z.B. web.de) oder riesig (heise.de). 
 Sieht einfach grottig aus und ich kanns schlecht lesen. Auch die Schrift 
 in der Menüleiste ist krumpelig klein.
 Ich habe unterschiedliche Schriften probiert, die dpi Einstellung, alles 
 ohne wirklichen Erfolg.
 Nun habe ich mir nochmal die aktuellen Orginal-Bins besorgt, in meinem 
 home-dir ausgepackt, das alte Profile versteckt und gestartet. Sieht 
 alles wie gewohnt aus, Schriften sind perfekt. Starte ich den 
 Debian-firefox habe ich wieder Murks.
 Komischerweise sehen sonst alle kde- und X-Programme gut aus.
 Was soll ich machen? Kann ich das irgendwie hinfummeln?

also ich weis nur wie du die schrieft größen der der inter net seiten
hinbekommst das ist ganz einfach

versuchs mal mit [Strg] + [+] oder mit [Strg] + [-]

und um die normal größe wieder herzustellen nutzt du
[Strg] + [0]


 
 Grüße
 
 Edward
 
 

Gruß kai ;-)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Programm, Schnittstelle, Anbieter zum Versenden von SMS

2006-08-01 Thread Daniel Musketa
Hallo, Joerg,

Am Dienstag, 1. August 2006 13:36 schrieb Joerg Rieger:
 On Tue, Aug 01, 2006 at 11:47:57AM +0200, Daniel Musketa wrote:
  Danke. Jetzt wird's langsam wärmer. Ich habe mich angemeldet, und der
  Versand über das Webportal funktioniert auch. Allerdings (zur Zeit) nicht
  die HTTP-Schnittstelle (Fatal error: Call to undefined function:
  curl_init()).

 Entsprechendes package installieren:

 php4-curl - CURL module for php4
 php5-curl - CURL module for php5

Danke, aber der Fehler tritt auf deren Webportal auf ;-)

Für diese detaillierte Info an die Liste gab es in meinem Kopf zwei Gründe:
- Warnung an andere User, die das auch gleich mal probieren wollen,
- Hinweis an Juergen Gotteswinter, der den Dienst empfohlen hatte (falls er 
zufällig irgendwie involviert ist).

Grüße
Daniel



Pam_usb

2006-08-01 Thread Marcel Philipp
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Liste

Hat jmd ein ausführlicheres Howto über das einrichten des logins per
usbstick mit pam_usb sowohl mit KDE als auch per Konsole ?

Das Howto[1] welches ich über Google ist nicht sehr gesprächig btw der
login funktioniert nicht so richtig über KDE.

Ich hab laut Howto allow_remote  unter /etc/pam.d/kdm eingetragen

Sobald ich aber versuche mich per USB oder per Anmeldemaske über den
Anmeldemanager anzumelden springt mir ein Popup entgegen das mir sagt
das ein Fehler augetreten ist und ich doch bitte in die logs guggen btw
mich an den Systemverwalter wenden soll

Nehme ich aber allow_remote raus kdm raus steht folgende fehlermeldung
  pam_usb.log

Authentication denied: Cannot retrieve tty name, rejecting.
Authentication denied: remote user.

und das Anmelden per Anmeldemaske funktioniert wieder


das Howto kann auch in Englisch sein :0)

und nein ich möchte nichts vorgekaut kriegen das Howto dient lediglich
zur übung


grettings
Marcel





[1] http://forums.gentoo.org/viewtopic-t-305540-highlight-pamusb.html

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.3 (GNU/Linux)

iD8DBQFEz0AYz5SJZZTFFtERAvGZAJ4uXyumaD3gtd+ANh4c0Vm7+zfpWwCeMBZq
ZzDcXlLPO5kL7gcGmAXyydc=
=O7yb
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Image einer NTFS-Partition unter Debian erstellen und zurückspielen

2006-08-01 Thread Lars Schimmer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Richard Mittendorfer wrote:
 Also sprach Hannes H. [EMAIL PROTECTED] (Tue, 1 Aug 2006 13:36:44
 +0200):
 Mahlzeit :-)

 Ich habe auf meinem Notebook neben Linux arbeitsbedingt auch Windows
 laufen. Gibt es eine Möglichkeit unter Linux von der NTFS-Partition
 unter Linux ein Image zu erstellen, dass man im Fall des Falles auch
 wieder zurückspielen kann?
 
 Das ist zwar bei partimage als experimental gekennzeichnet und ich hab's
 Mangels M$-Partitionen noch nicht versucht, aber.. soll (laut 30 Sek
 google) funktionieren.

Ich nutzte partimage mitsamt partimaged. Soweit tut der ganz gut.
Allerdings hats hin und wieder mal einen PC, da hakt es etwas.
Aber wenn ich ein Image erstellt hatte, konnt ich das bisher immer
zurück spielen.

 Ansonst sollte auch ein einfaches dd tun. Den Bootsektor evtl. nicht
 vergessen.
  
 Hannes Halenka
 
 sl ritch
 


MfG,
Lars Schimmer
- --
- -
TU Graz, Institut für ComputerGraphik  WissensVisualisierung
Tel: +43 316 873-5405   E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
Fax: +43 316 873-5402   PGP-Key-ID: 0x4A9B1723
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.1 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFEz0tSmWhuE0qbFyMRAg+gAJwNOTl/EmvtBmCD+BzswThwu96CKwCfYiju
TauiMS6HfO5b7QbAkxTsrr8=
=gBRU
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Meine Monitor auflösung :-/

2006-08-01 Thread Kai
Am Montag, den 31.07.2006, 19:55 +0200 schrieb Kai:
 Am Montag, den 31.07.2006, 13:21 +0200 schrieb Matthias Haegele:
  Andreas Pakulat schrieb:
   On 31.07.06 11:15:04, Matthias Haegele wrote:
   Kai schrieb:
   hidiho jungs und mädels,
   ich hab sarge also 2.6.8er glaub ich und will meine monitor auflösung
   ändern habs auch schon wie im hand buch beschrieben gemacht aber bei
   meinem display manager gdm oder kdm leuft es maximal bis 800x600 und das
   is mir ein bissel zuklein wie man wohl verstehen mag :-D
  
  [...]
  
   Bsp.:
   SubSection Display
 Depth8
 Modes800x600 640x480 1024x768
  EndSubSection
   
   Damit kriegt er dasselbe wie vorher (bzw. muss dann wie o.g.
   umschalten), besser ist die hoechste gewuenschte Aufloesung als erste in
   die Zeile zu schreiben.
  
  afair ist dass das was ich auch machte hatte da:
  1280x1024 1024x768 800x600 (bei einem 19 Röhrenmonitor).
  (640x480 kann man sich eh schenken, wenn man das nicht will).
  
  Gab es da nicht eine Option default oder so wo man dann die gewünschte 
  Auflösung und Farbtiefe angeben konnte
  
   
   wenn ihr noch ein paar infos braucht sagt mir bescheit ich werde sie
   versuchen euch zu beantworten^^
   x.org oder xfree86?.
   
   Sarge ist nach wie vor XFree86
  
  
   Andreas
  
  @Kai:
  Wenn ich wieder an meiner Kiste bin kann ich dir mal meine Konfig als 
  Bsp. schicken wenn du möchtest ...
  Für dpkg-reconfigure xserver-xfree86 (priority evtl. umstellen) sollte 
  man vorher noch die techn. Daten des Monitors parat haben, 
  (Wiederholungsfrequenzen, max. Auflösung etc.).
  afair hatte ich da höhere Werte bei Hz eingetragen also z.B. 80-165 (das 
  kommt natürlich auf das Monitormodell an ...) damit er bei mir nicht 
  immer mit 60Hz rumgurkte ...
 
 währe nicht schlecht das ich mir da den teil vieleicht rausuchen kann
 vieleicht leufts ja dann ^^

Also habs jetzt mal anders gemacht...

hab die ganzen größen entfernt und nur 1024 x 768 da gelassen..

dann hab ich gdm neu gestartet und nun hab ich entlich mal ne gescheite
auflösung nur mal so zur info an alle bei den das alles auch nicht
hielft ^^

gruß kai

 
  
  Grüsse
  MH
  
  
 
 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



XWin install Problem (Newbie)

2006-08-01 Thread Stefan Loos


Hallo

Ich bin praktisch neu bei Linux (früher mal mit einem Unix Server als  
Anwender gearbeitet) und wollte ein Debian System per Downloads  
installieren


Die Grundinstallation erfolgte über eine rudimentäre Basisinstallation von
Debian GNU/Linux 3.1 r2 Sarge - Official i386 Binary-1 CD
Der Kernel ist 2.4.27-2-386

Ich liess mich bei der Installation von dem Guide
http://www.debiantutorials.org/content/view/6/91/
leiten (Installing Debian, net install, no DHCP)

Die Grundinstallation verlief - bis auf das es mir beim ersten Mal alle  
meine parallelen Windows Partition zerschossen hat beim ersten  
Partitonierungsversuch -  erfolgreich (...)


PPPOECONF etc funzt auch, updates nach der Installtion alles ok.

mit base-config dann wie vorgeschlagen im Tutorial Desktop environment und  
Mail server installiert.


So nun:
Beim reboot nach der Installtion und Konfiguration etc. startet die XWin  
Umgebung mit einer Art Farbanimation, dann wird der Screen schwarz, der  
Rechner lädt noch 3-5Sek um sich dann mit einem Beep aufzuhängen.


Ich habe eine Geforce 5900FX, als Graphik habe ich VGA in 8Bit Mode  
eingestellt (Bei 24Bit kommt nicht mal die Farbanimation).


Das Problem ist: Ich habe keine Ahnung wie ich dem Problem auf die Spur  
kommen kann. Gibt es Logfiles? Kann ich die XWin Umgebung  
nachkonfigurieren (evtl Audio anders einstellen?)


Vielleicht kann mir jemand ja helfen

Danke  Gruss
Stefan




--
Erstellt mit Operas revolutionärem E-Mail-Modul: http://www.opera.com/mail/





___ 
Der frühe Vogel fängt den Wurm. Hier gelangen Sie zum neuen Yahoo! Mail: http://mail.yahoo.de



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme beim Drucken aus einem bash-script

2006-08-01 Thread Michael Wittke
On Fri, Jul 28, 2006 at 12:22:27PM +0200, Richard Mittendorfer wrote:
  
  Adding start banner page none to job 234
  Adding end banner page  none to job 234
   ^
 Ist dieses Leerzeichen schuld?

Nee, im error_log gibt es das Leerzeichen nicht (ich habs falsch eingetippt, 
weil es so dann doch schneller ging). Diese ganzen Einträge in der Datei 
kommen von cups.
 
  Job 234 gueuded on `HPBisinessInkjet 1100` by `user`
  Started filter /usr/lib/cups/filter/pstops (PID 4947) for job 234
  Started filter /usr/liob/cups/filter/foomatic-rip (PID 4948) for job 234
  Started backend /usr/lib/cups/looked/usb (PID 4949) for job 234
  [Job 234] Printer fault
 
 Hmm. k.A.

Schade, ich auch nicht.
 
 Noe, # echo Wert  /proc/sys/kernel/printk, so etwa 4 4 1 7.
 
 http://www.charmed.com/txt/proc.txt

Danke, damit ist zumindest mein zweites Problem gelöst. Kein Müll mehr
auf dem Bildschirm.
  
  Also es ist nur ein Drucker bei cups angemeldet. Ich hatte zwar mal
  einen zweiten Druckertreiber installiert, der ist aber wieder weg. In
  der Druckerliste gibt es nur noch einen Drucker. Auch hier stehe ich
  ziemlich auf dem Schlauch, was denn nun nicht 100% funktioniert.
 
 Vielleicht ist da noch was uebriggeblieben.

Möglich, aber wenig wahrscheinlich (und wenn ja, wo?). Naja, ich werd mich wohl 
ganz tief in die Doku von cups (oder doch a2ps?) reinknien müssen. Noch ein 
Eintrag auf meiner langen Liste der lästigen und ungelösten Probleme.
 
  Danke nochmals für die Mühe Michael
 
 sl ritch
 
servus


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mal wieder Schriftgröße: Debian Firefox - Orginal Firefox

2006-08-01 Thread Mario Börner
Edward von Flottwell wrote:

 Hallo zusammen,
 
 ich habe gestern den Firefox aus Testing eingespielt, vorher hatte ich
 einfach die binaries von mozilla.org in /opt/ installiert.
 Nun ärgere ich mich seit gestern mit dem Aussehen von Webseiten rum,
 entweder sind die Schriften winzig (z.B. web.de) oder riesig (heise.de).
 Sieht einfach grottig aus und ich kanns schlecht lesen. Auch die Schrift
 in der Menüleiste ist krumpelig klein.
 Ich habe unterschiedliche Schriften probiert, die dpi Einstellung, alles
 ohne wirklichen Erfolg.
 Nun habe ich mir nochmal die aktuellen Orginal-Bins besorgt, in meinem
 home-dir ausgepackt, das alte Profile versteckt und gestartet. Sieht
 alles wie gewohnt aus, Schriften sind perfekt. Starte ich den
 Debian-firefox habe ich wieder Murks.
 Komischerweise sehen sonst alle kde- und X-Programme gut aus.
 Was soll ich machen? Kann ich das irgendwie hinfummeln?
 
 Grüße
 
 Edward
 
 
 Gruß,
ich hatte ähnliches mit allen GTK-Programmen, die unter KDE liefen. Nach
langer Recherche hatte ich eine Lösung gefunden:
Das Paket gtk2-engines-gtk-qt einspielen, dann im KDE-Kontrollzentrum
unter Erscheinungsbild -- GTK-Styles den Font einstellen. Und schon sieht
alles toll und gut leserlich aus.

Mario


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Hylafax faxmail Attachment

2006-08-01 Thread Thomas Kosch

Am 01.08.2006 um 12:24 schrieb Michelino Caroselli:


Thomas Kosch wrote:

Am 01.08.2006 um 08:31 schrieb Michelino Caroselli:


BTW (interessenhalber, da ich auch eins mit sendmail einsetzen
möchte):
Was setzt du als mail2fax- Gateway ein?


Na Hylafax. Schrieb ich doch schon. Oder was meinst du?


Nein, ich meinte was die Mail an HylaFax weiterreicht/ für HylaFax


Der MTA.


aufbereitet. Ob du noch etwas zwischen MTA und HylaFax zwischen


Faxmail, ist ein Teil von Hylafax.


geschaltet hast?


ttyl8er, t.k.


smime.p7s
Description: S/MIME cryptographic signature


Re: XWin install Problem (Newbie)

2006-08-01 Thread Paul Puschmann
Stefan Loos [EMAIL PROTECTED] schrieb am Tue, Aug 01, 2006 at 03:18:59PM 
+0200:
 
 Hallo
 
 So nun:
 Beim reboot nach der Installtion und Konfiguration etc. startet die XWin  
 Umgebung mit einer Art Farbanimation, dann wird der Screen schwarz, der  
 Rechner lädt noch 3-5Sek um sich dann mit einem Beep aufzuhängen.
 
 Ich habe eine Geforce 5900FX, als Graphik habe ich VGA in 8Bit Mode  
 eingestellt (Bei 24Bit kommt nicht mal die Farbanimation).
 

Dann probier mal bitte 'nv' als Modul fuer die Grafikkarte,
das sollte einwandfrei laufen (wenn die anderen Angaben stimmen).

Poste doch mal die Eintraege der Konfig-Datei
(/etc/X11/XF4Config.conf, oder aehnlich).

Paul


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Wie Googlearth als root installieren?

2006-08-01 Thread Bjoern Schliessmann
Ulf Volmer wrote:

 su -c 'XAUTHORITY=/home/ulf/.Xauthority DISPLAY=:0.0 xload'

sux könnte auch helfen.

Grüße,


Björn

-- 
BOFH excuse #103:

operators on strike due to broken coffee machine


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mal wieder Schriftgröße: Debian Fi refox - Orginal Firefox

2006-08-01 Thread Edward von Flottwell

Mario Börner wrote:


ich hatte ähnliches mit allen GTK-Programmen, die unter KDE liefen. Nach
langer Recherche hatte ich eine Lösung gefunden:
Das Paket gtk2-engines-gtk-qt einspielen, dann im KDE-Kontrollzentrum
unter Erscheinungsbild -- GTK-Styles den Font einstellen. Und schon sieht
alles toll und gut leserlich aus.
  

Nun sieht zwar Thunderbird anders aus aber bei Firefox hat sich nix getan.

Edward


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme beim Drucken aus einem bash-script

2006-08-01 Thread Gerhard Wolfstieg
 Michael Wittke  am Tue, 1 Aug 2006 15:17:59 +0200:
  Hmm. k.A.
 
 Schade, ich auch nicht.

 Hallo,

vielleicht nützt es nicht nichts:  als ich vor ein paar Monaten das
Drucken hier von dieser Maschine unter etch mit cups fast schon
aufgeben wollte (normales drucken tat nicht, obwohl mit xpp von Hand
gestartete Jobs funktionierten), hatte ich mir in http://localhost:631/
erst genau alle Einstellmöglichkeiten durchgesehen und alle Drucker
angehalten und neu gestartet, alle nicht gedruckten Jobs angehalten und
wieder gestartet - oder irgendetwas in diese Richtung, genau weiß ich
es nicht mehr. Seitdem gibt es inklusive unerwünschter Delays keine
Druckprobleme mehr.

 Grüße,  Gerhard



Re: Mal wieder Schriftgrö ße: Debian Firefox - Orginal Firefox

2006-08-01 Thread Paul Puschmann
Edward von Flottwell [EMAIL PROTECTED] schrieb am Tue, Aug 01, 2006 at 
03:59:00PM +0200:
 Mario Börner wrote:
 
 ich hatte ähnliches mit allen GTK-Programmen, die unter KDE liefen. Nach
 langer Recherche hatte ich eine Lösung gefunden:
 Das Paket gtk2-engines-gtk-qt einspielen, dann im KDE-Kontrollzentrum
 unter Erscheinungsbild -- GTK-Styles den Font einstellen. Und schon sieht
 alles toll und gut leserlich aus.
   
 Nun sieht zwar Thunderbird anders aus aber bei Firefox hat sich nix getan.
 
 Edward

Dann mach mal einen Test mit einem neuen Firefox-Profil und
vergleiche dann mal die Einstellungen (.js).

Oder als url: about:config die Einstellungen suchen und aendern

Paul


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Digitalfoto-Archivierung

2006-08-01 Thread Reiner Nix
Hi,

ich benutze showimg. Es ist sehr ähnlich zu gwenview. Nach meinem Geschmack 
ist es allerdings etwas angenehmer. 

Exiftool muß man nicht zu Fuß aufrufen, dies ist ins UI integriert.

Die Bilder speichere ich jeweils in einem Verzeichnis, dessen Namen mit dem 
Datum anfängt und dann noch einige Stichworte zum Thema beinhaltet.
Die Bilder benenne ich mit showimg um. Dazu gibt es die Funktion 'Bilddateien 
in Serie umbenennen'. Für die Umbenennung gibt es dazu viele Optionen, etwa 
die automatische Nummerierung oder die Benutzung von EXIF Tags.
Ich bennene die Bilder so, dass sie zu Anfang ein Datum und dann eine laufende 
Nummer pro Datum haben. Manche Belichtungsservice drucken diesen Namen sogar 
vollständig hinten auf das Bild. Ganz nett, wenn man dann doch mal ein paar 
Abzüge zu sortieren oder nachzubestellen hat.

Die neuste Version von showimg kann die Bilder auch in einer Datenbank 
kategorisieren. Leider stürzt das Programm im Debian-Package 
(showimg/unstable 0.9.5-1.1) damit noch sofort ab ;-)

Die Orientierung der Bilder kann ebenfalls anhand der EXIF-Daten ausgewertet 
werden. Dies benutze ich allerdings nicht, da es die Kameras nicht 
einheitlich bzw. korrekt setzen. Allerdings ist es gut zu handhaben, die 
Bilder einer Sammlung die gedreht werden sollen, nach und nach auszuwählen 
(wie im Konqueror) und dann mit einem Menüpunkt zusammen zu drehen.

 Al Bogner wrote:
  Exiftool bietet sehr gute Möglichkeiten zur Umnummerierung an.
  Serienaufnahmen sind noch etwas problematisch, da JJMMDDHHSS nicht
  eindeutig ist.

Gruß
Reiner Nix



[OT] Shellskripte und Variablen

2006-08-01 Thread Markus Meier
Hallo Liste,

ich habe folgendes Problem:
In einem Bash-Skript verwende ich udhcpc zum Beziehen einer IP über DHCP. 
Der Aufruf findet wie folgt statt:
udhcpc -i $INTERFACE -q -s /etc/udhcpc/default.script 2/dev/null

In dem Skript (default.script), das durch den Parameter -s übergeben wird, 
wertet udhcpc je nach Status (IP bezogen, IP-Lease verloren ...) aus, 
welche Befehle ausgeführt werden sollen und ruft entsprechend weitere 
Skripte auf. In diesen werden intern Variablen wie $ip verwendet, in 
denen udhcpc Werte, wie in diesem Fall z.B. die soeben bezogene IP, 
speichert.

Ich suche nun eine Möglichkeit diese Variablen von meinem Hauptskript 
auslesen lassen zu können. Die einzige Möglichkeit die mir hier einfällt 
wäre, die Skripte, die von udhcpc aufgerufen werden, zu ändern, so dass 
sie die Variablenwerte in Dateien schreiben, wo ich diese dann später 
wieder auslesen lassen kann. Nur gefällt mir diese Möglichkeit nicht 
besonders.

Gibt es eine andere elegantere Möglichkeit die Variableninhalte abzurufen?
Ich habe leider noch nicht soviel Ahnung mit Shellskripten - fange gerade 
erst an mich damit zu beschäftigen. Und Google ist in diesem Fall recht 
schweigsam (wobei ich auch nicht so richtig weiß nach was ich suchen 
müsste). Für Eure Hilfe vielen Dank.


Gruß,

Markus Meier



Re: Hylafax faxmail Attachment

2006-08-01 Thread Michelino Caroselli
Thomas Kosch wrote:
 Am 01.08.2006 um 12:24 schrieb Michelino Caroselli:
 
 Nein, ich meinte was die Mail an HylaFax weiterreicht/ für HylaFax
 
 Der MTA.
 
 aufbereitet. Ob du noch etwas zwischen MTA und HylaFax zwischen
 
 Faxmail, ist ein Teil von Hylafax.
 
 geschaltet hast?

Danke, ich dachte du hättest eine extra Software dazwischen.

HTH und Gruß, Michel
-- 
Aus Murphy's Gesetze:
Auf der anderen Fahrspur kommt man immer schneller voran.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie Googlearth als root installieren?

2006-08-01 Thread Udo Jans
Am Mon, 31 Jul 2006 22:37:48 +0200 schrieb Al Bogner
[EMAIL PROTECTED]:

 Ich möchte http://dl.google.com/earth/GE4/GoogleEarthLinux.bin für
alle User 
 installieren. Ich habe mich gewundert, dass das unter Suse ohne
Klimmzüge in 
 einer root-Konsole (su -) möglich war.
 
 Debian meckert, dass kein X11 vorhanden ist. Ich vermute, das hängt
mit der 
 Displayvariable zusammen. Was muss ich da vorab definieren?
 
 Al
 

Ich habe unter Testing (Etch) zunächst das Paket googleearth-package
installiert. Anschließend in dem Verzeichnis, in dem das *.bin liegt,
'make-googleearth-package' aufrufen und Dir wird dort aus dem *.bin ein
*.deb generiert. Dies habe ich dann ganz normal als root mit dpkg -i
installiert.

Gruß,

Udo


-- 
Computer der Zukunft werden nicht mehr als 1,5 Tonnen wiegen
  Die Zeitschrift Populäre Mechanik, 1949

Es gibt keinen Grund, warum irgend jemand einen Computer in seinem Haus
wollen würde.  Ken Olson, Präsident der Digital Equipment Corp., 1977



Re: Mal wieder Schriftgröße: Debian Fi refox - Orginal Firefox

2006-08-01 Thread Edward von Flottwell

Paul Puschmann wrote:



Dann mach mal einen Test mit einem neuen Firefox-Profil und
vergleiche dann mal die Einstellungen (.js).

  
Ja, da kann ich mit einem diff nix wesentliches erkennen. Ein neues 
Profil hatte ich schon angelegt.

Oder als url: about:config die Einstellungen suchen und aendern
  
Ich habe im originalen Firefox und im debianigen die Config gespeichert 
und verglichen mit


diff  about\:config_debian.xul about\:config_orig.xul


Ergebnis: Die beiden Dateien sind identisch.

Also mit gleichen Configs ist die Bildschirmausgabe unterschiedlich. Das 
muss wohl an was anderem liegen.


Edward


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Shellskripte und Variablen

2006-08-01 Thread Richard Mittendorfer
Also sprach Markus Meier [EMAIL PROTECTED] (Tue, 1 Aug 2006
17:10:33 +0200):
 Hallo Liste,

Hallo,

 [...]
 In dem Skript (default.script), das durch den Parameter -s übergeben
 wird,  wertet udhcpc je nach Status (IP bezogen, IP-Lease verloren
 ...) aus,  welche Befehle ausgeführt werden sollen und ruft
 entsprechend weitere  Skripte auf. In diesen werden intern Variablen
 wie $ip verwendet, in  denen udhcpc Werte, wie in diesem Fall z.B. die
 soeben bezogene IP,  speichert.
 
 Ich suche nun eine Möglichkeit diese Variablen von meinem Hauptskript 
 auslesen lassen zu können. Die einzige Möglichkeit die mir hier
 einfällt  wäre, die Skripte, die von udhcpc aufgerufen werden, zu
 ändern, so dass  sie die Variablenwerte in Dateien schreiben, wo ich
 diese dann später  wieder auslesen lassen kann. Nur gefällt mir diese
 Möglichkeit nicht  besonders.
 [...]

Ich fuerchte, darum kommst du nicht herum. Gern umgehe ich das so,
dass ich die Skripts in ein Einziges gebe und mit function'en oder
aehnlichem strukturiere.

Natuerlich kannst du das folgende Script auch mit Optionen aufrufen, die
das Mainscript von udhcpc bekommen hat.

 Gruß,
 
 Markus Meier

sl ritch



Cups druckt nicht mehr

2006-08-01 Thread Martin Pitsch

Hallo,

habe Probleme mit Cups nach automatischem Update mittels apt-get 
upgrade. Dieser hat mir Cups auf die Version 1.2.1 upgedatet. Danach ist 
kein drucker, außer der virtuelle PDF-Drucker ansprechbar. Sämtliche 
Drucker sind mit einem roten Kreuz gemarkt.


M.E. ist die cupsd.conf nicht verändert worden. Im Webinterface von Cups 
ist jedoch unter dem Reiter Administration der Hinweis zu lesen:


Unable to open cupsd.conf file: Keine Berechtigung

Auch die logs unter /var/log/cups/* geben mir keinen Hinweis ...

Bitte um Mithilfe und vielen Dank vorab.

Grüsse,
Martin


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Shellskripte und Variablen

2006-08-01 Thread Andreas Pakulat
On 01.08.06 17:10:33, Markus Meier wrote:
 udhcpc -i $INTERFACE -q -s /etc/udhcpc/default.script 2/dev/null
 
 In dem Skript (default.script), das durch den Parameter -s übergeben wird, 
 wertet udhcpc je nach Status (IP bezogen, IP-Lease verloren ...) aus, 
 welche Befehle ausgeführt werden sollen und ruft entsprechend weitere 
 Skripte auf. In diesen werden intern Variablen wie $ip verwendet, in 
 denen udhcpc Werte, wie in diesem Fall z.B. die soeben bezogene IP, 
 speichert.

 Gibt es eine andere elegantere Möglichkeit die Variableninhalte abzurufen?

Naja, du koenntest ein echo IP:$ip machen in den Skripten und
versuchen die Ausgabe des udhcpc Aufrufs zu greppen. Funktioniert
natuerlich nur, wenn der udhcpc die Standard-Ausgabe nicht umleitet...

Ansonsten bleibt nur die Moeglichkeit in Dateien zu schreiben.

Andreas

-- 
Someone is speaking well of you.

How unusual!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Cups druckt nicht mehr

2006-08-01 Thread Andreas Pakulat
On 01.08.06 17:50:13, Martin Pitsch wrote:
 Hallo,
 
 habe Probleme mit Cups nach automatischem Update mittels apt-get upgrade. 
 Dieser hat mir Cups auf die Version 1.2.1 upgedatet. Danach ist kein drucker, 
 außer der virtuelle PDF-Drucker ansprechbar. Sämtliche Drucker sind mit einem 
 roten Kreuz gemarkt.
 
 M.E. ist die cupsd.conf nicht verändert worden. Im Webinterface von Cups ist 
 jedoch unter dem Reiter Administration der Hinweis zu lesen:
 
 Unable to open cupsd.conf file: Keine Berechtigung

Und welche Berechtigungen hat die cupsd.conf? Wer darf die Datei
lesen/schreiben?

Andreas

-- 
Your true value depends entirely on what you are compared with.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: XWin install Problem (Newbie)

2006-08-01 Thread Stefan Loos

Hi

Ok Danke, jetzt läuft es. Hätte allerdings auch erwartet dass VGA läuft.  
Egal.


Aber weil ich gerade dabei bin, hier noch ein paar mehr Fragen:

- Ich versuchte die Basisinstallation mit der Option Linux26 beim Prompt  
zu wiederholen, das System hing sich unmittelbar nach der  
Regionseinstellung auf. Problem bekannt?
- meine Soundkarte wird nicht erkannt / arbeitet nicht. Wie kann ich sie  
konfigurieren?
- Wie kann ich KDE die Einstellungen meiner Graphikkarte o. Soundkarte  
einstellen, wo sehe ich den Hersteller, Treiberversion etc.?
- Kann es sein dass Linux keine Software einfach so installieren kann? Nix  
mit:

*Setup.exe (self extracting) downloaden
*Setup ausführen
*optinal reboot meinetwegen
*Anwenden?
Die ganze Zeit suche ich nach ein bisschen Software zum Testen, selbst für  
poblige Spiele (prboom) werde ich allen ernstes damit konfrontiert mir  
Sourcen kompillieren zu müssen? Das kann doch nicht wahr sein oder? Also,  
wie installiere ich unter KDE ein Spiel oder einen Zipper oder ein anderes  
kleine Tool?


- Gibt es eine brauchbare FireWall  für Debian Kernel 2.4?

- Gibt es eine C++ Entwicklungumgebung mit Resourcenverwaltung (analog  
Visual/MFC) ?


- Wie schmeisse ich den ganzen Müll an Software der mitinstalliert wurde  
wieder runter (aus KDE heraus?)


- Wie kann ich ein sehen ob eine Netzwerkverbindung aktiv ist im KDE  
(Connection Icon)


- Wie kann ich KDE beenden und im Basisbetriebssystem weiterarbeiten?

Hmm das wars erstmal. Im Grunde stellt sich mir die Frage ob ich mit  
Debian/KDE o. Gnome Software und Hardware so normal verwalten kann wie  
unter Windows. Irgendwie kommt mir alles furchtbar umständlich vor und man  
braucht viel zu viel Zeit, aber vielleicht gibt es ja Mechanismen die das  
beschleunigen.


DankeGruß
Stefan








Am 01.08.2006, 15:47 Uhr, schrieb Paul Puschmann [EMAIL PROTECTED]:

Stefan Loos [EMAIL PROTECTED] schrieb am Tue, Aug 01, 2006 at  
03:18:59PM +0200:


Hallo

So nun:
Beim reboot nach der Installtion und Konfiguration etc. startet die XWin
Umgebung mit einer Art Farbanimation, dann wird der Screen schwarz, der
Rechner lädt noch 3-5Sek um sich dann mit einem Beep aufzuhängen.

Ich habe eine Geforce 5900FX, als Graphik habe ich VGA in 8Bit Mode
eingestellt (Bei 24Bit kommt nicht mal die Farbanimation).



Dann probier mal bitte 'nv' als Modul fuer die Grafikkarte,
das sollte einwandfrei laufen (wenn die anderen Angaben stimmen).

Poste doch mal die Eintraege der Konfig-Datei
(/etc/X11/XF4Config.conf, oder aehnlich).

Paul




--
Erstellt mit Operas revolutionärem E-Mail-Modul: http://www.opera.com/mail/


___ 
Telefonate ohne weitere Kosten vom PC zum PC: http://messenger.yahoo.de



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Cups druckt nicht mehr

2006-08-01 Thread Martin Pitsch

Andreas Pakulat schrieb:

On 01.08.06 17:50:13, Martin Pitsch wrote:
  

Hallo,

habe Probleme mit Cups nach automatischem Update mittels apt-get upgrade. 
Dieser hat mir Cups auf die Version 1.2.1 upgedatet. Danach ist kein drucker, 
außer der virtuelle PDF-Drucker ansprechbar. Sämtliche Drucker sind mit einem 
roten Kreuz gemarkt.


M.E. ist die cupsd.conf nicht verändert worden. Im Webinterface von Cups ist 
jedoch unter dem Reiter Administration der Hinweis zu lesen:


Unable to open cupsd.conf file: Keine Berechtigung



Und welche Berechtigungen hat die cupsd.conf? Wer darf die Datei
lesen/schreiben?

Andreas

  

Verzeichnis cups:
drwxr-sr-t   5 root   lp   4096 2006-08-01 13:54 cups

debian:/etc/cups# la cups*
-rw-rw  1 root lpadmin 21815 2006-08-01 17:37 cupsd.conf

MfG,
Martin


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Cups druckt nicht mehr

2006-08-01 Thread Christian Schmidt
Hallo Martin,

Martin Pitsch, 01.08.2006 (d.m.y):

 habe Probleme mit Cups nach automatischem Update mittels apt-get 
 upgrade. Dieser hat mir Cups auf die Version 1.2.1 upgedatet. Danach ist 
 kein drucker, außer der virtuelle PDF-Drucker ansprechbar. Sämtliche 
 Drucker sind mit einem roten Kreuz gemarkt.

Testing, oder?
Warum verwendest Du nicht Stable?

 M.E. ist die cupsd.conf nicht verändert worden. Im Webinterface von Cups 
 ist jedoch unter dem Reiter Administration der Hinweis zu lesen:
 
 Unable to open cupsd.conf file: Keine Berechtigung

Und was sagen die Kommandozeilen-Tools dazu (lpstat, lpadmin etc.)?

 Auch die logs unter /var/log/cups/* geben mir keinen Hinweis ...

Hast Du es mal mit dem LogLevel debug versucht?

Gruss,
Christian Schmidt


-- 
Früher war alles besser, auch die Zukunft.
-- Hans Eichel


signature.asc
Description: Digital signature


Re: [OT] Shellskripte und Variablen

2006-08-01 Thread Markus Meier
Am Dienstag, 1. August 2006 18:01 schrieb Andreas Pakulat:
 
  Gibt es eine andere elegantere Möglichkeit die Variableninhalte
  abzurufen?

 Naja, du koenntest ein echo IP:$ip machen in den Skripten und
 versuchen die Ausgabe des udhcpc Aufrufs zu greppen. Funktioniert
 natuerlich nur, wenn der udhcpc die Standard-Ausgabe nicht umleitet...

udhcpc leitet die Standard-Ausgabe glücklicherweise nicht um (außer man 
kompiliert busybox so, dass udhcpc in das syslog loggt).
Auf diese Idee bin ich noch gar nicht gekommen, scheint mir auf dem ersten 
Blick auf jedem Fall schöner zu sein.
Danke für den Tipp.

Andere Frage:
Wieso sehe ich meine Mails, die ich an die Liste schreibe eigentlich 
nicht? Dachte schon die vorherige wäre nicht angekommen. Außerdem macht 
es das Threading kaputt. Fehler bei Murphy, googlemail oder sitzt das 
Problem vor dem Monitor? Als MUA verwende ich kmail.

Gruß

Markus



Re: [Etwas-OT] Bildwiederholungsrate Verständnisfrage

2006-08-01 Thread Frank Babies
Hallo Matthias,

Am Dienstag, 1. August 2006 09:42 schrieb Matthias Houdek:
 Hallo Matthias Haegele, hallo auch an alle anderen

 Dienstag, 1. August 2006 09:09 - Matthias Haegele wrote:
  btw: 85Hz bei 1280x1024 hat sich bei mir über längere Zeit
  (auch ohne Kopfweh) als nutzbar erwiesen ...
  Wie ist das eigentlich wenn der Monitor nahe/an seiner
  Leistunggrenze betrieben wird, gibt er dann früher den Geist
  auf, oder ist das wurscht?

 Da fragst du am besten den Hersteller, wie dicht seine Angaben an
 der technischen Grenze des Monitors liegen.

 Wenn der angegebene Grenzwert schon sehr nahe an dem liegt, was
 die Röhre auch technisch verkraften kann, dann wirkt es sich IMHO
 sicherlich auf die Lebensdauer aus.
 Als ersten Anhaltspunkt würde ich hier ggf. die
 Garantieversprechen des Herstellers ansehen, denn die gelten ja,
 so lange der Monitor im angegebenen Bereich betrieben wird - auch
 wenn es hart an der Grenze ist.

Früher (5-10 Jahre) war mal die rede von 10% aber selbst damit 
(Belinea 17 Zoll) habe ich ihn anscheinend nach 6 Monaten platt 
gemacht. Es begann damit das er anfing eine Schwarze Linie in der 
Mitte auf und ab zu bauen für etwa 1 sec. Das ganze erst ein bis 2 
mal am Tag. Nach dem er es 4 mal die Stunde machte war er ein paar 
Tage späte platt. Mit anderen Worten ich denke die Hardware 
Hersteller geben die Werte schon so Grenzwertig an das man an der 
Stelle lieber nicht mehr groß Schrauben sollte sondern eher einen 
besseren Monitor ins Auge fassen sollte

Gruß

Frank



Re: cups geht immer erst nach Testseite

2006-08-01 Thread Werner Zacherl
Am Montag 31 Juli 2006 20:25 schrieb Christian Schmidt:
 Hallo Werner,

 Werner Zacherl, 31.07.2006 (d.m.y):

Sorry für die späte Antwort, war aber nicht mehr zuhause.

 Dreh mal den LogLevel Deines cupsd hoch und schau danach in die
 Logfiles.
auf dem Server erscheint nur ReadClient: 7 IPP Read Error!

 Geht das Drucken denn direkt auf dem Server ohne derartige
 Klimmzuege?
ohne Probleme und wie gesagt auch, wenn meine Frau über ihren Rechner 
(Sarge) druckt.

 Ohne weitere Angaben (wer druckt wie worueber worauf?) kann man Dir
 IMHO nicht helfen.
weiß nicht genau was du meinst.
Auf dem Druckserver läuft  cupsys Installiert:1.1.23-10sarge1
Auf dem Rechner meiner Frau ist nur cups-client (aus Sarge)
Auf meinem Rechner (Etch) cupsys-client:
  Installiert:1.2.1-3

in /etc/cups/client.conf steht auch der Druckserver drin

Wie gesagt, drucken kann ich aus keiner Anwendung. Erst wenn ich Gnome 
Cups Manager starte und 2-3 auf Testseite  drucken klicke, druckt er 
die Testseite und dann kann ich mit oo oder auch galeon alles drucken.

Es scheint mir als wenn der Rechner nach einiger Zeit den 
Drucker vergißt:-)



 Gruss,
 Christian Schmidt

-- 
Es gibt für denjenigen keine abscheulichen Gegenstände mehr, der 
solche alle Tage sieht.
-- Jean Jacques Rousseau (Émile)

-- 
Toleranz zeigt sich im Handeln.
-- S. Leutheusser-Schnarrenberger



Re: Mal wieder DVD-RAM brennen

2006-08-01 Thread Paul Seelig

Dirk Salva wrote:

[Daten auf eine DVD-RAM bekommen]

1. Disk einlegen, dann mit ext2 formatieren, z.B.
   mkfs -t ext2 /dev/cdrom1
2. mounten dann mit dem Parameter -o noatime:
   mount -t ext2 /dev/hdc /brenner -o noatime
3. Um sie schneller zu beschreiben:
   sysctl -w vm.dirty_ratio=0

Was für ein DVD-RAM-Medium verwendest Du? Warum formatierst Du sie nicht 
 mit dem UDF-Dateisystem (wäre übrigens auch die beste Wahl für Windows)?


mkudffs --media-type=dvdram --udfrev=0x0150 /dev/hdc

Ich weiss, dass die UDF-Unterstützung für Linux ziemlich fragwürdig ist. 
Auch macht das Sourceforge-Projekt schon seit langem keinen lebendigen 
Eindruck mehr..



Problem: selbst damit bekomme ich nur Datenraten von mitunter unter
70kB/s, brauche also für z.B. 2GB mehrere Stunden!

Habe gerade eben zwei ISO-Images mit jeweils 3,3GB und 715MB auf eine 
Panasonic DVD-RAM (2-5x Speed) in einem NEC 7550 wegggeschrieben. Hier 
die Zeiten:


time cp ubuntu-6.06-dvd-i386.iso /mnt/dvdram/
0.80user 29.33system 43:53.49elapsed 1%CPU (0avgtext+0avgdata 0maxresident)k
0inputs+0outputs (1major+231minor)pagefaults 0swaps

time cp QEmu/ubuntu-6.06-desktop-i386.iso /mnt/dvdram/
0.13user 6.97system 5:03.84elapsed 2%CPU (0avgtext+0avgdata 0maxresident)k
0inputs+0outputs (1major+235minor)pagefaults 0swaps

Die Kernelversion ist 2.6.17.6 auf einem zuletzt heute Mittag 
aktualisierten Debian unstable.



und eigentlich will ich dafür nicht auf Windoze booten, zumal ich gar
nicht wüßte, was ich dann dort für ein Dateisystem nehmen sollte (es
geht um die Archivierung von Bildern).

Viele kleine Dateien und Verzeichnisse? Das ist zeitlich aufwendiger als 
bei zwei riesigen Dateien. Dafür gibt es wohl ein paar zugriffs- und 
schreibverbessernde mount-Optionen. Finde ich aber jetz auf die Schnelle 
leider nicht.



Tips, Vorschläge?

Im Usenet in de.comp.hardware.laufwerke.brenner bist Du ja schon 
präsent. Mehr kann ich jetzt auch nicht enmpfehlen.




Re: XWin install Problem (Newbie)

2006-08-01 Thread Andreas Pakulat
On 01.08.06 18:04:37, Stefan Loos wrote:
 Ok Danke, jetzt läuft es. Hätte allerdings auch erwartet dass VGA läuft. 

Vesa sollte eigentlich immer laufen, allerdings gibts da manchmal
Probleme mit dem Framebuffer (falls der aktiviert ist). Framebuffer
sieht man immer daran dass man beim Booten nicht 80x25 Zeichen auf dem
Bildschirm hat, sondern deutlich mehr (und kleinere Schrift).

 - meine Soundkarte wird nicht erkannt / arbeitet nicht. Wie kann ich sie 
 konfigurieren?

Als root alsaconf ausfuehren.

 - Wie kann ich KDE die Einstellungen meiner Graphikkarte o. Soundkarte 
 einstellen, wo sehe ich den Hersteller, Treiberversion etc.?

Das Kontrollzentrum hat IIRC einige Angaben. Graphikkarte kannst du nur
durch Editieren der X11 Konfiguration oder ausfuehren von
dpkg-reconfigure xserver-xfree86 aendern. Die Soundkarte wird im
Normalfall einmal konfiguriert (sprich das passende Modul ausgewaehlt)
und dann ist gut.

Achja, noch ein Hinweis am Rande: Nach dem Laden des Moduls sind alle
Musikkanaele stumm geschaltet. Diese muessen erst mittels Mixerprogram
aufgedreht werden.

 - Kann es sein dass Linux keine Software einfach so installieren kann?

Linux kann gar keine Software installieren, weil Linux einzig und allein
der Kernel ist. 

 Nix mit:
 *Setup.exe (self extracting) downloaden
 *Setup ausführen
 *optinal reboot meinetwegen
 *Anwenden?

Doch, alle mir bekannten Distributionen bieten Werkzeuge um binaere oder
Quellpakete zu installieren. Bei Debian benutzt man z.B. apt-get,
aptitude oder synaptic. Die 2 letzteren musst du evtl. erst noch mittels
apt-get install aptitude synaptic installieren (als root ausfuehren).
Zur Paketsuche in der Shell ist apt-cache search suchstring und
apt-cache show paketname sehr hilfreich.

Ich glaube du moechtest mal ein wenig Zeit mit dem Studium von
www.debiananwenderhandbuch.de verbringen, bzw. das Buch kaufen.

 Die ganze Zeit suche ich nach ein bisschen Software zum Testen, selbst für 
 poblige Spiele (prboom) werde ich allen ernstes damit konfrontiert mir 
 Sourcen 
 kompillieren zu müssen?

Das ist ueblich wenn man die Software direkt bei den Projekten bezieht.
Aber es gibt ja zum Glueck Distributoren die die Sourcen fuer dich
kompilieren und du kannst sie dann mit z.B. apt-get install paketname
installieren.

 - Gibt es eine brauchbare FireWall  für Debian Kernel 2.4?

Sowas wie Norton Firewall oder aehnliche PFW gibts kaum und sind auch
kaum notwendig. Fuer das Blockieren von Internettraffic eignet sich
iptables ganz gut und IIRC gibts dafuer jede Menge GUI-Konfiguratoren,
einfach mal apt-cache search iptables gui ausfuehren.

 - Gibt es eine C++ Entwicklungumgebung mit Resourcenverwaltung (analog 
 Visual/MFC) ?

KDevelop oder z.B. Eclipse+CDT. Manche empfehlen auch Emacs oder Vim.

 - Wie schmeisse ich den ganzen Müll an Software der mitinstalliert wurde 
 wieder runter (aus KDE heraus?)

apt-get oder falls es bissl uebersichtlicher sein soll: aptitude.
Synaptic war mir immer zu lahm.

 - Wie kann ich ein sehen ob eine Netzwerkverbindung aktiv ist im KDE 
 (Connection Icon)

Keine Ahnung, braucht man das? ;-) ifconfig sagt dir das auf jeden Fall
auf der Konsole.

 - Wie kann ich KDE beenden und im Basisbetriebssystem weiterarbeiten?

/etc/init.d/kdm stop.

 Hmm das wars erstmal. Im Grunde stellt sich mir die Frage ob ich mit 
 Debian/KDE 
 o. Gnome Software und Hardware so normal verwalten kann wie unter Windows. 

Definiere Normal, ich finde die Windows-Variante von Hardware+Software
Verwaltung alles andere als normal...

 Irgendwie kommt mir alles furchtbar umständlich vor und man braucht viel zu 
 viel Zeit, aber vielleicht gibt es ja Mechanismen die das beschleunigen.

Du bist Windows-vorgebildet, da musst du dir schon etwas Zeit nehmen das
System kennenzulernen. Du steigst ja auch nicht einfach in ein Flugzeug
und kannst sofort damit losfliegen, nur weil du nen KFZ-Fuehrerschein
hast.

Ach und noch ein Hinweis zum Abschluss: ToFu (Text oben FullQuote unten)
ist hier nicht gerne gesehen, bitte stell das doch ab.

Andreas

-- 
Things will be bright in P.M.  A cop will shine a light in your face.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Shellskripte und Variablen

2006-08-01 Thread Andreas Pakulat
On 01.08.06 18:41:33, Markus Meier wrote:
 Andere Frage:
 Wieso sehe ich meine Mails, die ich an die Liste schreibe eigentlich 
 nicht? Dachte schon die vorherige wäre nicht angekommen. Außerdem macht 
 es das Threading kaputt. Fehler bei Murphy, googlemail oder sitzt das 
 Problem vor dem Monitor? Als MUA verwende ich kmail.

googlemail oder kmail/Monitor. Wenn deine Mails im Archiv auf
lists.debian.org auftauchen und die Adresse mit der du dich subscribed
hast stimmt kommen die Mails auch an dich zurueck.

Andreas

-- 
Your talents will be recognized and suitably rewarded.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Image einer NTFS-Partition unter Debian erstellen und zurückspielen

2006-08-01 Thread Thomas Kreft
Hannes H. schrieb: 

 Ich habe auf meinem Notebook neben Linux arbeitsbedingt auch Windows
 laufen. Gibt es eine Möglichkeit unter Linux von der NTFS-Partition
 unter Linux ein Image zu erstellen, dass man im Fall des Falles auch
 wieder zurückspielen kann?

Ich habe sowas bis vor einem Jahr (Brötchengeber  Positionswechsel) recht 
häufig mit partimage gemacht. Neuer PC: Knoppix rein, mit qtparted das 
blöde C:\ sinnvoll aufgeteilt, mit partimage ein backup-image gezogen, dann 
per LAN ein zuvor erstelltes fertiges Produktions-Image draufgebügelt. Das 
hatte immer geklappt (insgesamt so 20, 30 mal angewendet). Neuere 
Windows-Versionen wollten dann zwar erst mal ein Checkdsk (oder wie das 
noch unter Win heißt) machen, und dann muss noch die SID geändert werden 
(wenn die gleiche im LAN schon im Einsatz ist), aber das war's dann auch 
schon.

-- 
Thomas Kreft daeron at gmx dot net
GPG ID 48AF3580 - Registered Linux User #405685 (http://counter.li.org)



Re: XWin install Problem (Newbie)

2006-08-01 Thread Wolf Wiegand
Hallo,

Stefan Loos wrote:

 - Ich versuchte die Basisinstallation mit der Option Linux26 beim 
 Prompt zu wiederholen, das System hing sich unmittelbar nach der 
 Regionseinstellung auf. Problem bekannt?

Schwer zu sagen. Möglichweise kommt der 2.6-Kernel mit irgendeiner
Hardware im System nicht klar. Beim Boot-Menu werden verschiedene
Optionen angeboten (z.B. booten ohne ACPI). Helfen die evtl. weiter?

 - meine Soundkarte wird nicht erkannt / arbeitet nicht. Wie kann ich 
 sie konfigurieren?

Führe mal 'lsmod' und 'lspci' aus und schicke die Ausgaben davon mit.

 - Kann es sein dass Linux keine Software einfach so installieren kann? 
 Nix mit:
 *Setup.exe (self extracting) downloaden
 *Setup ausführen
 *optinal reboot meinetwegen
 *Anwenden?

Nein, das läuft unter Linux etwas anders. Wenn man eine Distribution (so
wie Du Debian) verwendet, nimmt man normalerweise anfangs die Sachen,
die mitgeliefert/von der Distribution zur Verfügung gestellt werden.
Unter Debian installiert man die u.a. mit 'apt-get paketname'.
Grafisch geht das mit synaptic. Ein Reboot ist (fast?) nur notwendig,
wenn man einen neuen Kernel installiert.

 Die ganze Zeit suche ich nach ein bisschen Software zum Testen, selbst 
 für poblige Spiele (prboom) werde ich allen ernstes damit konfrontiert 
 mir Sourcen kompillieren zu müssen? Das kann doch nicht wahr sein oder? 

Wie gesagt, fang erst mal an mit dem, was Debian mitliefert. prboom wird
mitgeliefert, das kannst Du mit 'apt-get install prboom' installieren.
Du musst dafür allerdings entsprechende Einträge in
/etc/apt/sources.list haben. Mit Internetverbindung und diesem Eintrag:

deb http://ftp.de.debian.org/debian sarge main contrib

lässt sich nach Ausführen von 'apt-get update' alles installieren, was
für Sarge offiziell verfügbar ist.

 - Gibt es eine brauchbare FireWall  für Debian Kernel 2.4?

Zum Filtern von Traffic ist iptables zuständig, vor den entsprechenden
Konsolebefehlen wird man anfangs wohl eher zurückschrecken. Es gibt aber
verschiedene Frontends dafür, eine Suche mit 'apt-cache search firewall'
liefert z.B. kmyfirewall. Ich kann aber nicht sagen, wie brauchbar das
ist.

 - Gibt es eine C++ Entwicklungumgebung mit Resourcenverwaltung (analog 
 Visual/MFC) ?

Evtl. kdevelop.

 - Wie kann ich KDE beenden und im Basisbetriebssystem weiterarbeiten?

Du kannst Dich abmelden und mit Strg+Alt+F1 auf die Textkonsole
wechseln.

 Hmm das wars erstmal. Im Grunde stellt sich mir die Frage ob ich mit 
 Debian/KDE o. Gnome Software und Hardware so normal verwalten kann wie 
 unter Windows. 

Ein bisschen anders ist es schon, aber nicht unbedingt besser oder
schlechter.

Viel Erfolg,

Wolf
-- 
Kinder schlafen nicht, die laden sich nur wieder auf. :-) [H.-J. Kronemeyer in 
de.soc.jugendarbeit]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Cups druckt nicht mehr

2006-08-01 Thread Andreas Pakulat
On 01.08.06 19:08:03, Martin Pitsch wrote:
 Christian Schmidt schrieb:
 Hallo Martin,
 
 Martin Pitsch, 01.08.2006 (d.m.y):
 
   
 habe Probleme mit Cups nach automatischem Update mittels apt-get upgrade. 
 Dieser hat mir Cups auf die Version 1.2.1 upgedatet. Danach ist kein 
 drucker, 
 außer der virtuelle PDF-Drucker ansprechbar. Sämtliche Drucker sind mit 
 einem roten Kreuz gemarkt.
 
 
 Testing, oder?
 Warum verwendest Du nicht Stable?
   
 Habe grds. stable installiert. Für's KDE jedoch auf backports zugegriffen und 
 anschliessend nicht mehr auskommentiert. Ich gehe davon aus, das daher nun 
 die 
 neuen Quellen stammen.

Das kann nicht passieren wenn man sich an die Anleitung von bpo haelt
und Pinning korrekt einrichtet...

Andreas

-- 
Don't worry so loud, your roommate can't think.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Digitalfoto-Archivierung

2006-08-01 Thread frank paulsen
Matthias Haegele [EMAIL PROTECTED] writes:

 OT
 Gibt es eigentlich ein Tool das Hochkantbilder automatisch umdrehen kann?
 Es sollte ja eigentlich möglich sein, da man ja sagen kann wenn
 Pixelazahl Breite  Höhe, dann drehen um z.B. 90 Grad oder so?
 /OT

convert aus ImageMagick




Re: Mal wieder DVD-RAM brennen

2006-08-01 Thread frank paulsen
Dirk Salva [EMAIL PROTECTED] writes:

 Debian Sarge mit Kernel 2.6.11-9-amd64-k8, Laufwerk ist ein LG 4163B.
 Um Daten auf eine DVD-RAM zu bekommen, habe ich schon so einiges
 probiert. Nach diversen Suchen hat sich folgendes herauskristallisiert:
 1. Disk einlegen, dann mit ext2 formatieren, z.B.
mkfs -t ext2 /dev/cdrom1
 2. mounten dann mit dem Parameter -o noatime:
mount -t ext2 /dev/hdc /brenner -o noatime
 3. Um sie schneller zu beschreiben:
sysctl -w vm.dirty_ratio=0

,
| [EMAIL PROTECTED] ~ $ sudo mkudffs /dev/hdc
| Password:
| start=0, blocks=16, type=RESERVED
| start=16, blocks=3, type=VRS
| start=19, blocks=237, type=USPACE
| start=256, blocks=1, type=ANCHOR
| start=257, blocks=16, type=PVDS
| start=273, blocks=1, type=LVID
| start=274, blocks=2236173, type=PSPACE
| start=2236447, blocks=1, type=ANCHOR
| start=2236448, blocks=239, type=USPACE
| start=2236687, blocks=16, type=RVDS
| start=2236703, blocks=1, type=ANCHOR
| [EMAIL PROTECTED] ~ $ mount /dev/hdc
| [EMAIL PROTECTED] ~ $ sudo chown fb.fb /mnt/dvdram/
| [EMAIL PROTECTED] ~ $ time cp -a track/linus-2.6/ /mnt/dvdram/
| 
| real1m33.814s
| user0m0.516s
| sys 0m8.273s
| [EMAIL PROTECTED] ~ $ time sync
| 
| real37m54.384s
| user0m0.000s
| sys 0m0.728s
| [EMAIL PROTECTED] ~ $ du -hs track/linus-2.6/
| 412Mtrack/linus-2.6/
| [EMAIL PROTECTED] ~ $ find track/linus-2.6/ -type f |wc -l
| 21695
`

 Problem: selbst damit bekomme ich nur Datenraten von mitunter unter
 70kB/s, brauche also für z.B. 2GB mehrere Stunden!

ich komme da auf ~180kB/s mit nem dreifachrohling in einem brenner,
der nominell auch 3x unterstuetzt. 

2.6.18-rc3 unter Gentoo-stable, sieht unter Etch aber vergleichbar
bescheiden aus.

 Hat jemand einen Vorschlag, wie ich das so hinbiegen kann, dass ich
 wenigsten annähernd brauchbare Schreibgeschwindigkeiten bekomme, also
 z.B. vergleichbar 4x DVD-R oder so!? So macht das nämlich keinen Spass,

chancenlos. DVD-RAM macht automatisches verify, mit ueblichen brennern
und rohlingen (3x) kommst du also max auf 1.5x beim schreiben...

 und eigentlich will ich dafür nicht auf Windoze booten, zumal ich gar
 nicht wüßte, was ich dann dort für ein Dateisystem nehmen sollte (es
 geht um die Archivierung von Bildern).

udffs. aus kompatibilitaetsgruenden am besten mit Linux und -r 0x0150
formatieren, dann sind die daten austauschbar. (ich nehme dazu
allerdings so ein tool von IBM unter Windows)

 Nebenbei bemerkt funktioniert auch normales Brennen mit k3b nicht,
 weil der ungefähr in 50% der Versuche einfach abschmiert - puff, weg
 isser...?!?

nie versucht, weil simples mounten mir am angenehmsten ist.



Re: Digitalfoto-Archivierung

2006-08-01 Thread Evgeni Golov
On Tue, 01 Aug 2006 09:45:51 +0200 Matthias Haegele
[EMAIL PROTECTED] wrote:

 OT
 Gibt es eigentlich ein Tool das Hochkantbilder automatisch umdrehen
 kann? Es sollte ja eigentlich möglich sein, da man ja sagen kann wenn 
 Pixelazahl Breite  Höhe, dann drehen um z.B. 90 Grad oder so?
 /OT

Hint: der Kamera abgewöhnen so einen Murks zu machen ;-)

Gruß
Evgeni
-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: http://www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net

Wir sind Borg, Widerstand ist Spannung durch Stromstärke!


pgpNw6Z53hZwL.pgp
Description: PGP signature


Re: XWin install Problem (Newbie)

2006-08-01 Thread Thomas Kreft
Stefan Loos schrieb: 

 Ok Danke, jetzt läuft es. Hätte allerdings auch erwartet dass VGA läuft.
 Egal.

Zwar zu spät, aber: Bist du sicher, dass sich der Rechner tatsächlich 
aufgehangen hat? Vielleicht hättest du mit Strg+Alt+F1 in die Textkonsole 
wechseln können, dann als root anmelden und 
mittels 'cat /var/log/Xorg.0.log' (bzw. XFree-irgendwas-log) nach Fehlern 
beim Start von X suchen.

 - Gibt es eine brauchbare FireWall  für Debian Kernel 2.4?

Ich würde sagen: Brauchst du nicht. Lieber ab und zu die Sicherheitsupdates 
installieren, die für Sarge mittels entsprechendem Eintrag in 
der /etc/apt/sources.list bereitgestellt werden.

Wenn doch: guarddog ist ein recht einfaches GUI für das im kernel 
integrierte iptables.

 - Wie schmeisse ich den ganzen Müll an Software der mitinstalliert wurde
 wieder runter (aus KDE heraus?)
(...)
 Hmm das wars erstmal. Im Grunde stellt sich mir die Frage ob ich mit
 Debian/KDE o. Gnome Software und Hardware so normal verwalten kann wie
 unter Windows. Irgendwie kommt mir alles furchtbar umständlich vor und
 man braucht viel zu viel Zeit, aber vielleicht gibt es ja Mechanismen die
 das beschleunigen.

Als jemand, der vor zwei Jahren von Windows auf Gnu/Linux umgestiegen ist, 
kann ich dir sagen: Nach einer gewissen Umgewöhnungszeit, in der du das 
grundlegend andere Konzept verstanden (und akzeptiert) hast, wirst du der 
Situation unter Windows keine Träne nachweinen. Im Gegenteil. Debians 
Paketmanagement APT (über Konsole oder eines der grafischen Frontends, ich 
verwende Synaptic) ist für mich das Beste gleich nach der Erfindung der 
Glühbirne. 

Viel Spaß und Glück auf! :)

-- 
Thomas Kreft daeron at gmx dot net
GPG ID 48AF3580 - Registered Linux User #405685 (http://counter.li.org)



NVIDIA 6600 GT

2006-08-01 Thread HAWK

Servus ich komme aus der Oberpfalz und habe die Grafikarte auch getestet und
habe die Forceware zur Übertaktung Registriert und ich komme beim Benchmark
sehr hoch.
Meine Taktung beleuft sich auf 590 und 1004 MHZ und sie lüuft sehr gur hebe
mir jetzt die selbe als PCI Express besorgt ich bin gespannt wie sie Läuft.
Melde dich doch mal bei mir.

Hawk
-- 
View this message in context: 
http://www.nabble.com/NVIDIA-6600-GT-tf2035529.html#a5600783
Sent from the debian-user-german forum at Nabble.com.



Re: [OT] Shellskripte und Variablen

2006-08-01 Thread Markus Meier
Am Dienstag, 1. August 2006 19:25 schrieb Andreas Pakulat:
  Wieso sehe ich meine Mails, die ich an die Liste schreibe eigentlich
  nicht? Dachte schon die vorherige wäre nicht angekommen. Außerdem
  macht es das Threading kaputt. Fehler bei Murphy, googlemail oder
  sitzt das Problem vor dem Monitor? Als MUA verwende ich kmail.

 googlemail oder kmail/Monitor. Wenn deine Mails im Archiv auf
 lists.debian.org auftauchen und die Adresse mit der du dich subscribed
 hast stimmt kommen die Mails auch an dich zurueck.

Ok liegt an Googlemail, laut FAQ werden Mails die über den MUA an die 
eigene Adresse versendet werden nicht über POP verschickt.
Wenn man sich im Webinterface einloggt dann sind sie aber da. 
Ziemlich ärgerlich aber da kann ich wohl nix machen außer umsteigen.

Gruß
Markus



Re: Mal wieder DVD-RAM brennen

2006-08-01 Thread Paul Seelig

Dirk Salva wrote:

On Tue, Aug 01, 2006 at 07:22:05PM +0200, Paul Seelig wrote:
Warum formatierst Du sie nicht 
 mit dem UDF-Dateisystem (wäre übrigens auch die beste Wahl für Windows)?

mkudffs --media-type=dvdram --udfrev=0x0150 /dev/hdc
Ich weiss, dass die UDF-Unterstützung für Linux ziemlich fragwürdig ist. 
Auch macht das Sourceforge-Projekt schon seit langem keinen lebendigen 
Eindruck mehr..


Die Frage beantwortest Du Dir ja hier selbst...

Theoretisch Ja, aber praktisch dann doch Nein: Ich benutze UDF unter 
Linux und habe damit tatsächlich keine Probleme. Probier's doch mal.






Re: Systembackup im laufenden Betrieb

2006-08-01 Thread Kai Wilke
High, high ...
* Pansen [EMAIL PROTECTED] schrieb am [19.07.06 09:45]:
 Am Dienstag, 18. Juli 2006 17:07 schrieb Peter Jordan:
  Mein Skript basiert auf folgendem, habe es nur geringfügig verändert:
 
  http://www.heinlein-support.de/web/wissen/rsync-backup/
 
  Peter
 
 Danke, das ist genau das, was ich suchte.
Du kannst dir auch mal das Paket kwtools-net_0.5.0-5 anschauen. In
dem Paket ist das Script kwrsync_backup mit welchen man
dialogbasiert alles konfigurieren kann auch die crontab Tabelle.

sources.list Eintrag (eine Zeile):
deb ftp://server.mamemu.de/pub/kwtools/Debian/unstable  ./
 
mfg Kiste

-- 
###
Netzworkk   grml - Linux Live CD fuer Sysadmins
Kai Wilke   http://grml.org
[EMAIL PROTECTED]
http://www.netzworkk.de
http://netzworkk.berlios.de



signature.asc
Description: Digital signature


Re: Etch, Xorg 7.0, 2 Grafikkarten und nur ein Desktop

2006-08-01 Thread Manuel Burghammer

Hi,
mein altes Problem ist jetzt teilweise gelöst. Mein zweiter Monitor hat 
jetzt zwar wieder nen Desktop, die Fenster haben aber keine obere 
Fensterleiste mehr und wenn ich sie per Maus aktiviere, reagieren sie 
nicht auf die Tastatur


Der Monitor geht wieder, seit ich ein apt-get dist-upgrade gemacht hab, 
allerdings bin ich mit meinem Wissen am Ende, was das Restproblem betrifft.


Anbei nochmal die xorg.conf

Section ServerLayout
Identifier Default Layout
Screen  0  Screen0 0 0
Screen  1  Screen1 RightOf Screen0
InputDeviceGeneric Keyboard
InputDeviceConfigured Mouse
EndSection

Section Files

# local font server
# if the local font server has problems, we can fall back on these
FontPath unix/:7100
FontPath/usr/share/fonts/X11/misc
FontPath /usr/lib/X11/fonts/misc
FontPath/usr/share/fonts/X11/cyrillic
FontPath /usr/lib/X11/fonts/cyrillic
FontPath /usr/lib/X11/fonts/100dpi/:unscaled
FontPath /usr/lib/X11/fonts/75dpi/:unscaled
FontPath/usr/share/fonts/X11/Type1
FontPath /usr/lib/X11/fonts/Type1
FontPath/usr/share/fonts/X11/CID
FontPath /usr/lib/X11/fonts/CID
FontPath/usr/share/fonts/X11/100dpi
FontPath /usr/lib/X11/fonts/100dpi
FontPath/usr/share/fonts/X11/75dpi
FontPath /usr/lib/X11/fonts/75dpi
EndSection

Section Module
Load  bitmap
Load  dbe
Load  ddc
Load  dri
Load  evdev
Load  extmod
   Load  freetype
Load  glx
Load  int10
Load  record
Load  type1
Load  vbe
EndSection

Section InputDevice
Identifier  Generic Keyboard
Driver  keyboard
Option  CoreKeyboard
Option  XkbRules xorg
Option  XkbModel pc105
Option  XkbLayout de
Option  XkbVariant nodeadkeys
Option  XkbOptions nodeadkeys
EndSection

Section InputDevice
Identifier  Configured Mouse
Driver  mouse
Option  CorePointer
Option  Device /dev/input/mice
Option  Protocol ImPS/2
Option  Emulate3Buttons true
Option  ZAxisMapping 4 5
EndSection

Section Monitor
Identifier   Standardbildschirm
DisplaySize  327245
HorizSync30.0 - 86.0
VertRefresh  50.0 - 160.0

Option  DPMS
EndSection

Section Monitor
Identifier   Sony
DisplaySize  366275
HorizSync30.0 - 107.0
VertRefresh  48.0 - 120.0
Option  DPMS
EndSection

Section Device
Identifier  Radeon
Driver  radeon
BusID PCI:1:0:0
EndSection

Section Device
Identifier  Matrox Graphics, Inc. MGA 1064SG [Mystique]
Driver  mga
BusID   PCI:0:11:0
EndSection
Section Screen
Identifier Screen0
Device Radeon
MonitorSony
DefaultDepth 24
SubSection Display
Depth 16
Modes1600x1200 1280x1024 1024x768 800x600 
640x480

EndSubSection
SubSection Display
Depth 24
Modes1600x1200 1280x1024 1024x768 800x600 
640x480

EndSubSection
EndSection

Section Screen
Identifier Screen1
Device Matrox Graphics, Inc. MGA 1064SG [Mystique]
MonitorStandardbildschirm
DefaultDepth16
SubSection Display
Depth 16
Modes1280x1024 1024x768 800x600 640x480
EndSubSection
SubSection Display
Depth 24
Modes1280x1024 1024x768 800x600 640x480
EndSubSection
EndSection

Section DRI
Mode 0666
EndSection


Und der Ausschnitt aus der Logdatei

(II) MGA(1): vgaHWGetIOBase: hwp-IOBase is 0x03b0, hwp-PIOOffset is 0x
(--) MGA(1): 32 DWORD fifo
(==) MGA(1): Default visual is TrueColor
(EE) MGA(1): Static buffer allocation failed, not initializing the DRI
(EE) MGA(1): Need at least 4608 kB video memory at this resolution, bit 
depth

(II) MGA(1): Using 255 lines for offscreen memory.
(II) MGA(1): Using XFree86 Acceleration Architecture (XAA)
Screen to screen bit blits
Solid filled rectangles
Solid filled trapezoids
8x8 mono pattern filled rectangles
8x8 mono pattern filled trapezoids
Indirect CPU to Screen color expansion
Screen to Screen color expansion
Solid Lines
Dashed Lines
Scanline Image Writes
Offscreen Pixmaps
Setting up tile and stipple cache:
8 128x128 slots
(==) MGA(1): Backing store disabled
(==) MGA(1): Silken mouse enabled
(**) Option dpms
(**) MGA(1): DPMS enabled
(WW) MGA(1): Direct rendering 

FF aus unstable hat kaputte UI?

2006-08-01 Thread Andreas Pakulat
Hi,

mal so aus Interesse: Hat noch jemand Probleme mit dem FF aus unstable?

Hier ist die Schrift nicht geglaettet und viel schlimmer: Checkboxen
werden falsch gezeichnet, da faehrt man mit der Maus drueber und der
Haken verschwindet, Maus weg  keine Aenderung. Dann irgendwann durch
Zufall kommt er wieder zum vorschein. Ein aehnliches Verhalten zeigt
auch GAIM, da ist aber die Schrift besser und vor allem verschwinden die
Haeckchen nur wenn ich ueber der Checkbox oder dem zugehoerigen Text
bin, sobald der Mauszeiger weg ist erscheint der Haken wieder...

Jemand mit aehnlichen Erfahrungen oder einen Link ins BTS? (Ich benutze
FF nur selten und bin deswegen etwas zu faul um da jetzt
durchzuschauen).

Andreas

-- 
You'll never be the man your mother was!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bild mit suchbarem, aber unsichtbarem Wasserzeichen versehen!?

2006-08-01 Thread Manuel Burghammer

Hi,


a) für Dritte nicht offensichtlich ist (auch nicht bei Ausdruck) und


Ja, EXIF bei JPG, Einfacher Zusatztext bei GIF


b) auch z.B. per Google ersuchbar ist!?


Nein. Dafür gibt es das alt- und das title-Attribut im IMG-Tag


--
Manuel Burghammer
Haslacherstr. 36
83278 Traunstein

Tel: 0861-2090577


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: XWin install Problem (Newbie)

2006-08-01 Thread Stefan Loos
 Vesa sollte eigentlich immer laufen, allerdings gibts da manchmal
 Probleme mit dem Framebuffer (falls der aktiviert ist). Framebuffer
 sieht man immer daran dass man beim Booten nicht 80x25 Zeichen auf dem
 Bildschirm hat, sondern deutlich mehr (und kleinere Schrift).

Vesa probierte ich beim allersten Mal, ging auch nicht. Ich denke das
waren so 80x25 Zeichen.
Ach ja das Booten, wenn man nicht wegschaut läuft man Gefahr
eppileptische Anfälle zu bekommen bei dem Geflimmer. Kann man die für
Otto-normalo nutzlosen Infos nicht einfach in ein Logfile schreiben und
eine Prozentangabe des Status einblenden?


 Als root alsaconf ausfuehren.

Der Befehl geht/gibts nicht bei mir. 

 Die Soundkarte wird im
 Normalfall einmal konfiguriert (sprich das passende Modul ausgewaehlt)
 und dann ist gut.
 
H habe ich eigentlich einen Einfluss darauf welcher Treiber
installiert wird? Ich habe die Graka jetzt zwar am Laufen aber keine
Ahnung von wem der Treiber kommt, welche Version etc.? 

 Linux kann gar keine Software installieren, weil Linux einzig und allein
 der Kernel ist. 
Man möge mir die Verallgemeinerung verzeihen.

 
 Doch, alle mir bekannten Distributionen bieten Werkzeuge um binaere oder
 Quellpakete zu installieren. 

Hmmm also die Tools sind alle textorientiert oder? 
Vielleicht nochmal wie ich mir das vorstelle:
Browser-Downloadseite
*Mausklick*
*Mausklick*
*Mausklick*
*Mausklick*
Software läuft


 Ich glaube du moechtest mal ein wenig Zeit mit dem Studium von
 www.debiananwenderhandbuch.de verbringen, bzw. das Buch kaufen.

Habe ich als HTML mir auf Platte gezogen. Sogar einen Tar Befehl mit 4
Flags zustande gebracht nach 15 Minuten zum entpacken! Liegt jetzt
in /usr/doc/dahb die ganze Sache, ist der platz gut?

 Das ist ueblich wenn man die Software direkt bei den Projekten bezieht.
 Aber es gibt ja zum Glueck Distributoren die die Sourcen fuer dich
 kompilieren und du kannst sie dann mit z.B. apt-get install paketname
 installieren.
 

 Sowas wie Norton Firewall oder aehnliche PFW gibts kaum und sind auch
 kaum notwendig.

Optimist

  Fuer das Blockieren von Internettraffic eignet sich
 iptables ganz gut

Hmm scheint nur Firewall Builder oder so zu geben. Mal ausprobieren.


 
 apt-get oder falls es bissl uebersichtlicher sein soll: aptitude.

 /etc/init.d/kdm stop.

Wie? Aus der Konsole bei laufendem KDE das KDE abschiessen?


 Definiere Normal
s.o.



Gruss
Stefan



___ 
Telefonate ohne weitere Kosten vom PC zum PC: http://messenger.yahoo.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bild mit suchbarem, aber unsichtbarem Wasserzeichen versehen!?

2006-08-01 Thread Wolfgang Lasch
Am Tue, 1. August 2006 21:36 schrieb Dirk Salva:
 Hi Leute,

 gibt es eine Möglichkeit, z.B. für Veröffentlichung im Web ein Bild
 untrennbar mit einer Art Wasserzeichen zu versehen, welches
 a) für Dritte nicht offensichtlich ist (auch nicht bei Ausdruck) und
 b) auch z.B. per Google ersuchbar ist!?
Man kann Bilder mit steganografischen Verfahren kennzeichnen, bzw. man kann 
mit steganografischen Verfahren Informationen in Bildern verstecken.
Meines Wissens sind solche Kennzeichnungen solange das Bild nicht verändert 
wird wieder auslesbar.

apt-cache search stegano

outguess - Universal Steganographic tool
stegdetect - Detect and extract steganography messages inside JPEG
xsteg - Graphical frontend to stegdetect
samhain - Data integrity and host intrusion alert system
snowdrop - plain text watermarking and watermark recovery
steghide - A steganography hiding tool

Inwieweit man danach mit Google suchen kann weiss ich nicht.
Es gab aber vor kurzem einen News Artikel in dem von einer sogenannten 
Binärsuche mit google die Rede war. Laut Artikel kann man damit Systeme nach 
infizierten Dateien durchsuchen, was immer damit gemeitn war.

Tschüss,
Wolfgang



Re: XWin install Problem (Newbie)

2006-08-01 Thread Andreas Pakulat
On 01.08.06 21:58:31, Stefan Loos wrote:
 Ach ja das Booten, wenn man nicht wegschaut läuft man Gefahr
 eppileptische Anfälle zu bekommen bei dem Geflimmer.

Aber nur wenn man Epileptiker ist.

 Kann man die für
 Otto-normalo nutzlosen Infos nicht einfach in ein Logfile schreiben und
 eine Prozentangabe des Status einblenden?

Ja kann man, aber frag mich nicht wie. SuSE macht das so.

  Als root alsaconf ausfuehren.
 
 Der Befehl geht/gibts nicht bei mir. 

apt-get install alsa-utils oder alsa-base, weiss grad nicht welches...
Ach und beim 2.4er Kernel brauchst du auch noch ein
alsa-modules-kernelversion Paket mit den Modulen fuer die Soundkarte.

Du koenntest natuerlich auch einen 2.6er Kernel installieren (wird neben
den existierenden 2.4er installiert, so dass beide bootbar sind).

  Die Soundkarte wird im
  Normalfall einmal konfiguriert (sprich das passende Modul ausgewaehlt)
  und dann ist gut.
  
 H habe ich eigentlich einen Einfluss darauf welcher Treiber
 installiert wird?

Jaein. Der Treiber ist in diesem Fall ein X11 Modul, das in einem der
XFree86 Pakete steckt. Insofern kannst du nur den ganzen X11 Spass
deinstallieren.

 Ich habe die Graka jetzt zwar am Laufen aber keine
 Ahnung von wem der Treiber kommt, welche Version etc.? 
 
Sarge benutzt XFree86 4.3.0 IIRC, die liefern den nv-Treiber mit. Du
musst dich ein wenig von dem Windows-Ansatz immer den neuesten Treiber
selbst installieren loesen.

  Linux kann gar keine Software installieren, weil Linux einzig und allein
  der Kernel ist. 
 Man möge mir die Verallgemeinerung verzeihen.

Nee, also da kennen wir Linuxer keinen Spass ;-)

  Doch, alle mir bekannten Distributionen bieten Werkzeuge um binaere oder
  Quellpakete zu installieren. 
 
 Hmmm also die Tools sind alle textorientiert oder? 

Nein, synaptic ist z.B. nicht textorientiert, SuSE's Yast ebensowenig.

 Vielleicht nochmal wie ich mir das vorstelle:
 Browser-Downloadseite
 *Mausklick*
 *Mausklick*
 *Mausklick*
 *Mausklick*
 Software läuft

IIRC heisst das klick. Aber im Normalfall sucht man sich halt das Paket
dass man will und installiert dieses per Paketmanager. Linux
funktioniert anders als Windows, da wird darauf geachtet dass die
mitgelieferte Software auch miteinander gut funktioniert.

Bei klick muss man dazusagen: Da werden Debian-Pakete aus dubiosen
Quellen installiert, damit kann man sich auch schnell mal das
Paketsystem zerlegen.

  Ich glaube du moechtest mal ein wenig Zeit mit dem Studium von
  www.debiananwenderhandbuch.de verbringen, bzw. das Buch kaufen.
 
 Habe ich als HTML mir auf Platte gezogen. Sogar einen Tar Befehl mit 4
 Flags zustande gebracht nach 15 Minuten zum entpacken! Liegt jetzt
 in /usr/doc/dahb die ganze Sache, ist der platz gut?

Nee, der Platz ist nicht sonderlich gut. Weil dort das Paketsystem drin
rumschreibt, da sollte man nicht einfach so irgendwas ablegen. Besser
waere z.B. $HOME/doc/dahb, oder wenns systemweit sein soll
/usr/local/doc/dahb.

  Sowas wie Norton Firewall oder aehnliche PFW gibts kaum und sind auch
  kaum notwendig.
 
 Optimist

Nein, die bieten nur eine truegerische Sicherheit.

  apt-get oder falls es bissl uebersichtlicher sein soll: aptitude.
 
  /etc/init.d/kdm stop.
 
 Wie? Aus der Konsole bei laufendem KDE das KDE abschiessen?

Ja, das waere eine Moeglichkeit ;-) Siehe auch eine der anderen Mails:
Strg+Alt+F1.

Andreas

-- 
You have a strong appeal for members of the opposite sex.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: XWin install Problem (Newbie)

2006-08-01 Thread Christian Frommeyer
Am Dienstag 01 August 2006 21:58 schrieb Stefan Loos:
 Vesa probierte ich beim allersten Mal, ging auch nicht. Ich denke das
 waren so 80x25 Zeichen.

Das war dann eher noch ohne Treiber.

 Ach ja das Booten, wenn man nicht wegschaut läuft man Gefahr
 eppileptische Anfälle zu bekommen bei dem Geflimmer. Kann man die für
 Otto-normalo nutzlosen Infos nicht einfach in ein Logfile schreiben
 und eine Prozentangabe des Status einblenden?

Ja. Mit einem Bootsplash. Distributionen, die mehr auf /Anfänger/ 
zugeschnitten sind richten sowas per default ein.

  Als root alsaconf ausfuehren.

 Der Befehl geht/gibts nicht bei mir.

Dann solltest Du vielleicht alsa installieren.

 H habe ich eigentlich einen Einfluss darauf welcher Treiber
 installiert wird? Ich habe die Graka jetzt zwar am Laufen aber keine
 Ahnung von wem der Treiber kommt, welche Version etc.?

Ja hast Du. Was Du nicht installierst wird nicht verwendet (ist ja nicht 
da). 

 Hmmm also die Tools sind alle textorientiert oder?

Nein. Synaptic nicht.

 Vielleicht nochmal wie ich mir das vorstelle:
 Browser-Downloadseite
 *Mausklick*
 *Mausklick*
 *Mausklick*
 *Mausklick*
 Software läuft

Nein, sowas gibt es (noch) nicht.

  Sowas wie Norton Firewall oder aehnliche PFW gibts kaum und sind
  auch kaum notwendig.

 Optimist

Nein. Viele Leute die sich mit IT-Sicherheit auskennen sind auch schon 
unter Windows, das wesentlich mehr Schutz nötig hat als Linux der 
Meinung, das PFWs mehr schaden als nutzen.
Wenn Du eine richtige Firewall haben willst, gibt es iptables und dazu 
einige (z.T. grafische) Frontenden ;)

 Hmm scheint nur Firewall Builder oder so zu geben. Mal ausprobieren.

Es gibt noch eine Menge andere...

 Wie? Aus der Konsole bei laufendem KDE das KDE abschiessen?

Das hat ja keiner behauptet.
Ausloggen
Auf einen tty wechseln (Strg+Alt+F[1-6]) und da kannst Du den kdm dann 
beenden.

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



  1   2   3   4   >