Re: Einfache Server-Client Konfiguration für daheim

2006-08-11 Thread Christian Frommeyer
Am Donnerstag 10 August 2006 23:24 schrieb Andreas Pakulat:
 Wenn du diese Daten auf dem Lahmen Rechner nicht brauchst leg sie auf
 eine eigene Partition auf dem schnellen und mounte diese in das
 remote-gemountete /home.

Wahrscheinlich ist es besser den lokalen Anteil woanders hin zu mounten 
und einen Symlink zu legen um Ärger bei Verbindungsstörungen zu 
umgehen.

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: Backport des Pakets Gutenprint für Debian Sarge

2006-08-11 Thread Kolja Brix
Hallo Daniel!

Daniel Baumann wrote:

 um einen neueren Drucker ansteuern zu können, suche nach einem Backport
 von Gutenprint für Debian Sarge. Leider habe ich kein Backportpaket auf
 backports.org finden können, obwohl es in Debian Etch verfügbar zu sein
 scheint.
 
 ich habs vor ein paar minuten auf backports.org hochgeladen.

Eine Frage hätte ich doch noch: Wenn ich das richtig sehe, ist das Paket noch 
nicht zum Download verfügbar. Wann wird das ungefähr der Fall sein und wo 
werde ich es dann voraussichtlich herunterladen können (z.B. 
main/pool/g/gutenprint/ auf backports.org)?

Nochmals: Vielen Dank!

-- 
Bis dann!
   Kolja



Re: Warcraft3 + Wine Debian Sid

2006-08-11 Thread Matthias Haegele

Björn Zachej schrieb:

Hallo Jan,

Am 11.08.2006 um 23:48:00 schrieb Jan Dinger:
Hi, habe ein Problem mit wine Warcraft (das game) wurde erfolgreich 
installiert. Wine versuche es auch zu starten bekomme jedoch folgende 
errors:


ERROR!  sizeof(I830DRIRec) does not match passed size from device driver
libGL warning: 3D driver returned no fbconfigs.
libGL error: InitDriver failed
libGL error: reverting to (slow) indirect rendering

Hat wer ne idee was ich da machen kann?


Generell:
Weiss nicht wie 3D leistungsfähig deine Karte ist, sie sollte aber für 
WC3 schon einiges mitbringen (Leistungklasse CPU ab ca. 1,5 GHz, 
Grafikkarte ungefähr ab Geforce TI4200 um flüssiges Spielen zu 
ermöglichen...).
Opengl ist Voraussetzung, ebenso wie ein installierter 3D-Treiber zu 
verifizieren mit glxgears.

Das Spiel nachher am Besten mit dem Schalter:
-opengl starten, sonst ruckelts gewaltig.

 
Schau mal in die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift Linux-User

(08/2006), da gibt es einen Artikel, wie man WoW unter Linux zum
Laufen kriegt.
Ist allerdings nicht Debian-spezifisch.


Es handelt sich nicht um WoW - World of Warcraft sondern um Warcraft3 ...
Könnte aber ähnlich sein ...

btw: Falls die 3D-Treiber installiert sind und es mit wine trotzdem 
nicht klappt, cedega gibts für 15EUR für 3 Monate.
(es wird nachher nicht ungültig/keine Funktion, man kann nur keine 
Updates mehr ziehen, braucht man für WC3 aber auch nicht ...)



mfg

Jan


Gruß,
Björn Zachej


hth
MH


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Cups ohne Umlaute

2006-08-11 Thread Thomas Weber
Am Freitag, den 11.08.2006, 05:14 +0200 schrieb Steffen Eichhorn:

 seit neustem hat Cups (1.2.2-1 Debian/Sid) Probleme mit dem Drucken von
 Umlauten. 

http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=381386

Installiere gs-gpl und setze den alternatives Symlink gs dadrauf.
Alternativ installiere das gs-esp aus testing.

Ob es geht, kannst Du recht einfach nachpruefen. Drucke in ein PDF,
oeffne es mit gv. Sind die Umlaute da, geht auch das Drucken.

Gruss
Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



2 Systeme Debian + Windows

2006-08-11 Thread Jan Dinger
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

ich habe vor 2 Systeme zu installieren auf einem Rechner.

Debian ETCH Allgemeine anwendungen

Windows XP Nur für Spiele

Installation ist klar, nur würde ich gerne eine Gemeinschaftspartition
haben, die sowohl von Linux als auch von Windows genutzt werden kann.

Meine Frage ist desshalb mit welchem Filesystem soll ich die
Gemeinschaftspartition formatieren. Ich habe mit NTFS immer das
Problem unter Linux, das die Partition zwar lesen kann, jedoch nicht
darauf schreiben kann :(. Obwohl ich die neue NTFS unterstützung habe,
selbst Knoppix (LIVE CD) macht das nicht. Hat jemand eine Lösung parat?

mfg

Jan
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.3 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFE3DQuFxoGn/ckUGURAjhrAJ0aUmdlDYLQEoFJTAeoQehxq6n8OACfXpLR
q8oYRGniiDMvu7snHnTeLJ0=
=+yXu
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Warcraft3 + Wine Debian Sid

2006-08-11 Thread Jan Dinger
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Ja also meine Rechner ist leistungsstark genug :) darüber mache ich mir
keine Sorgen, ich finde nur keine Treiber für Linux das denke ich mal
ist das Problem :(. Habe mir aber windows heute besorgt und werde 2
Systeme installieren. Das dürfte alles klappen. Denn WC3 ist das
einzigste game was ich spiele :)

Matthias Haegele wrote:
 Björn Zachej schrieb:
 Hallo Jan,

 Am 11.08.2006 um 23:48:00 schrieb Jan Dinger:
 Hi, habe ein Problem mit wine Warcraft (das game) wurde
 erfolgreich installiert. Wine versuche es auch zu starten bekomme
 jedoch folgende errors:

 ERROR!  sizeof(I830DRIRec) does not match passed size from device driver
 libGL warning: 3D driver returned no fbconfigs.
 libGL error: InitDriver failed
 libGL error: reverting to (slow) indirect rendering

 Hat wer ne idee was ich da machen kann?
 
 Generell:
 Weiss nicht wie 3D leistungsfähig deine Karte ist, sie sollte aber für
 WC3 schon einiges mitbringen (Leistungklasse CPU ab ca. 1,5 GHz,
 Grafikkarte ungefähr ab Geforce TI4200 um flüssiges Spielen zu
 ermöglichen...).
 Opengl ist Voraussetzung, ebenso wie ein installierter 3D-Treiber zu
 verifizieren mit glxgears.
 Das Spiel nachher am Besten mit dem Schalter:
 -opengl starten, sonst ruckelts gewaltig.
 
  
 Schau mal in die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift Linux-User
 (08/2006), da gibt es einen Artikel, wie man WoW unter Linux zum
 Laufen kriegt.
 Ist allerdings nicht Debian-spezifisch.
 
 Es handelt sich nicht um WoW - World of Warcraft sondern um Warcraft3 ...
 Könnte aber ähnlich sein ...
 
 btw: Falls die 3D-Treiber installiert sind und es mit wine trotzdem
 nicht klappt, cedega gibts für 15EUR für 3 Monate.
 (es wird nachher nicht ungültig/keine Funktion, man kann nur keine
 Updates mehr ziehen, braucht man für WC3 aber auch nicht ...)
 
 mfg

 Jan

 Gruß,
 Björn Zachej
 
 hth
 MH
 
 

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.3 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFE3Da5FxoGn/ckUGURAphTAJ46BnPFUo3lQ7AUldL0gNFAUKqgtACePxX0
1EmI5VK4KrR+7Er95NXMZvk=
=32ZH
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Tipps zum Stromsparen / Verlängerung der Akkulaufzeit

2006-08-11 Thread Paul Puschmann
Jochen Schulz [EMAIL PROTECTED] schrieb am Thu, Aug 10, 2006 at 04:18:19PM 
+0200:
 Paul Puschmann:
  
  Ich habe den ondemand-governnor nicht benutzt weil das System
  irgendwie traege wirkte. Nach einem Wechsel aud den conservative
  liess sich wieder vernuenftig arbeiten.
 
 Das klingt komisch. Eigentlich sollte es ja genau andersrum sein. Bist
 Du sicher, dass die erlaubten Maximalfrequenzen jeweils gleich waren?
 
 J.

Ich meine ja. Allerdings kann ich das auch nicht mehr nachpruefen, da
der Laptop sich selbst zerstoert hat (Mainboard defekt, aber auch erst
zum vierten Mal und jetzt ausserhalb der Garantie).

Paul 


signature.asc
Description: Digital signature


Re: 2 Systeme Debian + Windows

2006-08-11 Thread FunkyFish

Hallo Jan,

Jan Dinger schrieb:

Meine Frage ist desshalb mit welchem Filesystem soll ich die
Gemeinschaftspartition formatieren. Ich habe mit NTFS immer das
Problem unter Linux, das die Partition zwar lesen kann, jedoch nicht
darauf schreiben kann :(. Obwohl ich die neue NTFS unterstützung habe,
selbst Knoppix (LIVE CD) macht das nicht. Hat jemand eine Lösung parat?


Du kannst für die Datenpartition FAT32 verwenden. Das wird Von Windows 
und Linux unterstützt.
Alternativ gibt es auch einen ext2 Treiber (fs-driver.org) für Windows, 
somit kannst du ext2/3 Partition auch unter Windows mounten (ext3 
natürlich nur ohne Journaling). Mit ein wenig googlen findest du 
vielleicht noch andere Treiber für Windows.


Welche Methode du bevorzugst ist eigentlich gleich, für meine externen 
Festplatten verwende ich meistens FAT32, da diese ja auch mal ab und an 
zu nem Kumpel/Bekannten/Freundin/etc mitgenommen werden.


Gruß
-Sascha-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sed (was: grep)

2006-08-11 Thread Matthias Houdek
Hallo Richard Mittendorfer, hallo auch an alle anderen

Donnerstag, 10. August 2006 23:17 - Richard Mittendorfer wrote:
 Also sprach Matthias Houdek [EMAIL PROTECTED] (Thu, 10 Aug 2006

  sed 's/(Lundi|Mardi|Mercredi|Jeudi|Vendredi)//g' datei

 sed -r 's/(Lundi|Mardi|Mercredi|Jeudi|Vendredi)//g' datei

 und wenn's passt, sed -ir direkt an der Datei (-i edit in place).

Ich sollte mir doch mal die neuere Version von sed anschauen. 

Und für das Einbeziehen von Wortgrenzen klappt es jetzt auch so:

sed -r 's/\b(Lundi|Mardi|Mercredi|Jeudi|Vendredi)\b//g' datei

Ich werd mir wohl sed -r als Alias für sed anlegen, damit ich nicht 
immer bei den RegEx umdenken muss. *g*

-- 
Gruß
MaxX

Bitte beachten: Diese Mailadresse nimmt nur Listenmails entgegen.
Für PM bitte den Empfänger gegen den Namen in der Sig tauschen.



Re: grep

2006-08-11 Thread Matthias Houdek
Hallo Klaus Becker, hallo auch an alle anderen

Donnerstag, 10. August 2006 23:03 - Klaus Becker wrote:
 Am Donnerstag 10 August 2006 22:34 schrieb Matthias Houdek:

  sed 's/(Lundi|Mardi|Mercredi|Jeudi|Vendredi)//g' datei
  sollte dir den veränderten Text auf den Screen schreiben.

 Das verändert gar nichts, ich hab's ausprobiert.

Oups, my mistake. :-/

In sed müssen Sonderzeichen in RegEx nämlich escaped werden, sonst 
such sed nach der Zeichenkette (Lundi|Mardi|Mercredi|Jeudi|Vendredi). 
In anderen Dialekten ist es genau umgekehrt.

Also so:

sed 's/\(Lundi\|Mardi\|Mercredi\|Jeudi\|Vendredi\)//g' datei

sollte es gehen. (Wann ich mir das wohl dauerhaft merke? ;-)

-- 
Gruß
MaxX

Bitte beachten: Diese Mailadresse nimmt nur Listenmails entgegen.
Für PM bitte den Empfänger gegen den Namen in der Sig tauschen.



Re: Backport des Pakets Gut enprint für Debian Sarge

2006-08-11 Thread Andreas Pakulat
On 11.08.06 08:06:54, Kolja Brix wrote:
 Daniel Baumann wrote:
  ich habs vor ein paar minuten auf backports.org hochgeladen.
 
 Eine Frage hätte ich doch noch: Wenn ich das richtig sehe, ist das Paket noch 
 nicht zum Download verfügbar. Wann wird das ungefähr der Fall sein und wo 
 werde ich es dann voraussichtlich herunterladen können (z.B. 
 main/pool/g/gutenprint/ auf backports.org)?

Wieso herunterladen? Binde backports.org in deine sources.list ein,
setze die Preferences wie auf der Website angegeben und lass apt
schauen was er ausser gutenprint selbst noch so braucht.

Andreas

-- 
Things will be bright in P.M.  A cop will shine a light in your face.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: grep

2006-08-11 Thread Matthias Houdek
Hallo Wolf Wiegand, hallo auch an alle anderen

Donnerstag, 10. August 2006 23:22 - Wolf Wiegand wrote:
 Hallo,

 Matthias Houdek wrote:
  sed 's/(Lundi|Mardi|Mercredi|Jeudi|Vendredi)//g' datei

 Damit das so funktioniert, muss noch die Option -r angegeben werden.
 Außerdem kann sed in existierenden Dateien ersetzen:

 sed -r -i 's/(Lundi|Mardi|Mercredi|Jeudi|Vendredi)//g' /tmp/foo

 Die Einschränkung, dass so auch Teile von Wörtern gelöscht werden,
 besteht so aber immer noch.

Siehe meine andere Mail.

Mit BRE (Basic RegEx) sähe das dann so aus (ungetestet):

sed 's/\([ ,;.:(]\)\(Lundi\|Mardi\)\([ ,;.:)]\)/\1\3/g' datei
  ^^^  ^^^
Hier nach Belieben alle möglichen Worttrenner aufführen. Mit ERE ist das 
natürlich viel einfacher. :-)
 
-- 
Gruß
MaxX

Bitte beachten: Diese Mailadresse nimmt nur Listenmails entgegen.
Für PM bitte den Empfänger gegen den Namen in der Sig tauschen.



Re: Warcraft3 + Wine Debian Sid

2006-08-11 Thread Stephan Windmüller
Am 2006-08-10 schrieb Jan Dinger:

 Hat wer ne idee was ich da machen kann?

Hier läuft WarCraft3 problemlos mit Cedega unter Debian Sarge. Ich habe
sogar das Gefühl, daß es besser als unter Windows funktioniert (Schalter
--opengl).

Kostet Dich einmalig 15$ für drei Monate, weitere Updates monatlich 5$.

- Stephan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



ifscheme merkt sich nicht das zuletzt benutzte scheme

2006-08-11 Thread Michael Wild
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo an alle


Seit einiger Zeit habe ich das Problem, dass auf meinem Debian Sid
ifscheme nicht mehr so tut wie früher. Eigentlich sollte es ja beim
Booten das zuletzt benutzte scheme laden, was es jetzt aber nicht mehr
tut. in /etc/default/ifscheme kann ich zwar ein scheme angeben, das beim
 Booten gesetzt werden soll. Weiter steht da, dass wenn kein scheme
angegeben wird, werde das zuletzt benutzte verwendet (was bei mir klar
nicht der Fall ist...).

Hat jemand eine Idee wie ich ifscheme wieder dazu bringe, beim Booten
das zuletzt verwendete scheme zu laden?


Vielen Dank und Grüsse


Michael

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.5 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFE3D1nl7l0ufRsoXoRAoqZAJ0fkEIa+ymj4cR5RJkqQJxg31mtJACeNwrr
mWjfrmxXeibbO7J1YIXC4UY=
=qQ+E
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



ifscheme merkt sich nicht das zuletzt benutzte scheme

2006-08-11 Thread Michael Wild
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

[Sorry, hab den ersten Post in das falsche Fenster geschrieben...]

Hallo an alle


Seit einiger Zeit habe ich das Problem, dass auf meinem Debian Sid
ifscheme nicht mehr so tut wie früher. Eigentlich sollte es ja beim
Booten das zuletzt benutzte scheme laden, was es jetzt aber nicht mehr
tut. in /etc/default/ifscheme kann ich zwar ein scheme angeben, das beim
 Booten gesetzt werden soll. Weiter steht da, dass wenn kein scheme
angegeben wird, werde das zuletzt benutzte verwendet (was bei mir klar
nicht der Fall ist...).

Hat jemand eine Idee wie ich ifscheme wieder dazu bringe, beim Booten
das zuletzt verwendete scheme zu laden?


Vielen Dank und Grüsse


Michael

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.5 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFE3D4tl7l0ufRsoXoRAoLhAJ41RZmsA9vz5+/8BDgPQ5E95nrP/ACgrOdp
Pgutmvu5fV8R8BCR6YWlH38=
=AXfk
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 2 Systeme Debian + Windows

2006-08-11 Thread [EMAIL PROTECTED]
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Jan!

 Installation ist klar, nur würde ich gerne eine Gemeinschaftspartition
 haben, die sowohl von Linux als auch von Windows genutzt werden kann.

Wie Funky bereits geschrieben hat ist da wohl FAT32 das, was du suchst.

Allerdings würde ich dir davon herzlich abraten, da ich persönlich nur
schlechte Erfahrungen damit gemacht habe.
Meine persönlichen Erfahrungen waren häufige Probleme mit Umlauten in
Dateinamen (also von Dateien, die schon jahrelang unter Windows
Hausübung 3 etc. hießen). Zudem kam es noch dazu, dass Dateien oft
falsch oder gar nicht abgespeichert wurden.
Großes Manko in meinen Augen, vor allem bei einem Mehrbenutzersysten,
ist definitiv das fehlende Rechtesystem bei FAT.

Kurzum, wenngleich du diese Partition, wie es scheint, zwar haben
willst, so möchte ich dennoch diese Warnung losgeworden sein.


MfG,

Martin :)
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.1 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFE3FqwoAQ/BgYpd2QRAhJoAKDQlqtUHNgZFBN6Gp3vTuQePkTSswCfYhoR
E1JewCsFfoojQLmrcfdDfZs=
=Gkvu
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 2 Systeme Debian + Windows

2006-08-11 Thread Peter Blancke
Ad 2006-08-11, Jan Dinger [EMAIL PROTECTED] dixit:

 ich habe vor 2 Systeme zu installieren auf einem Rechner.

 Debian ETCH Allgemeine anwendungen
 Windows XP Nur für Spiele

 Installation ist klar, nur würde ich gerne eine
 Gemeinschaftspartition haben, die sowohl von Linux als auch von
 Windows genutzt werden kann.

VFAT.

Dir wird sicherlich auch noch einer erzwaehlen, dasz es fuer Windows
Treiber fuer EXT[23] gaebe. Ich habe bereits Windowsrechner damit
verenden sehen.

Unter FVAT muszt Du auf Deine Rechteverwaltung verzichten, die Du
von unixoiden Systemen her gewohnt bist. Aber wenn ich nur fuer
Spiele lese, wirst Du diese vermutlich auch gar nicht benoetigen.

Grusz,

Peter Blancke

-- 
Hoc est enim verbum meum!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



bash - Parameterabfrage

2006-08-11 Thread Rüdiger Noack
Moin

Wie kann man denn in einem bash-Scripts _ohne_ Umwege den Inhalt des
letzten Übergabeparameters ausgeben?

Meine Idee (s.u.) funktioniert leider nicht.

[EMAIL PROTECTED]:~$ cat par.sh
echo PAR1=$1
echo ANZ=$#
eval echo ${$#}
[EMAIL PROTECTED]:~$ ./par.sh A B C
PAR1=A
ANZ=3
6312

Was gibt denn ${$#} hier aus?

Danke für Tipps
Rüdiger
-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ifscheme merkt sich nicht das zuletzt benutzte scheme

2006-08-11 Thread Evgeni Golov
On Fri, 11 Aug 2006 10:22:05 +0200 Michael Wild [EMAIL PROTECTED]
wrote:

 [Sorry, hab den ersten Post in das falsche Fenster geschrieben...]

Und den zweiten auch ;-)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ifscheme merkt sich nicht das zuletzt benutzte scheme

2006-08-11 Thread Andreas Pakulat
On 11.08.06 10:22:05, Michael Wild wrote:
 [Sorry, hab den ersten Post in das falsche Fenster geschrieben...]

Und den zweiten auch. Einmal Threadjacking ist schon schlimm genug aber
gleich 2x hintereinander, tststs ;-)

 Seit einiger Zeit habe ich das Problem, dass auf meinem Debian Sid
 ifscheme nicht mehr so tut wie früher. Eigentlich sollte es ja beim
 Booten das zuletzt benutzte scheme laden, was es jetzt aber nicht mehr
 tut. in /etc/default/ifscheme kann ich zwar ein scheme angeben, das beim
  Booten gesetzt werden soll. Weiter steht da, dass wenn kein scheme
 angegeben wird, werde das zuletzt benutzte verwendet (was bei mir klar
 nicht der Fall ist...).

Schonmal ins BTS geschaut? Wohl eher nicht, da steht dein Problem
naemlich drin, #334585.

Andreas

-- 
You will gain money by a fattening action.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 2 Systeme Debian + Windows

2006-08-11 Thread [EMAIL PROTECTED]
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

 Dir wird sicherlich auch noch einer erzwaehlen, dasz es fuer Windows
 Treiber fuer EXT[23] gaebe. Ich habe bereits Windowsrechner damit
 verenden sehen.

Nicht nur Windowsrechner, mir hats damit mal eine Ext-Partition zerlegt
:grummel:
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.1 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFE3F74oAQ/BgYpd2QRAvmwAKCz1B4xjvJxo34lzjuHUNgk97mDIwCg0AX0
W4gOKHpX1ie/YZ7TMbEPcZs=
=6YOC
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Fragen rund um cronjobs

2006-08-11 Thread Peter Jordan
Hallo,

ich möchte verschiedene cronjobs einrichten und habe dazu zwei Fragen:

1. Der Cronjob soll täglich gestartet werden, daher würde sich
cron.daily anbieten. Leider darf der Job während der Stunde nur in den
Minuten zwischen 15-58 durchgeführt werden. Wie könnte ich das am
einfachsten erreichen?

2. Ein anderer CronJob erfordert die Eingabe eines Passwortes. Ist es
irgendwie möglich, dass das skript eine Art Fenster in X öffnet in dem
ich dann das Passwort eingeben kann.

Vielen Dank für die Hilfe,

Peter Jordan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: bash - Parameterabfrage

2006-08-11 Thread Markus Schulz
Am Freitag, 11. August 2006 10:30 schrieb Rüdiger Noack:
 Moin

 Wie kann man denn in einem bash-Scripts _ohne_ Umwege den Inhalt des
 letzten Übergabeparameters ausgeben?

 Meine Idee (s.u.) funktioniert leider nicht.

 [EMAIL PROTECTED]:~$ cat par.sh
 echo PAR1=$1
 echo ANZ=$#
 eval echo ${$#}
 [EMAIL PROTECTED]:~$ ./par.sh A B C
 PAR1=A
 ANZ=3
 6312

 Was gibt denn ${$#} hier aus?

ist wohl die aktuelle ProzessID

versuchs mal so:

echo Count: $#
COUNT=$#
eval x=\$${COUNT}
echo $x


-- 
Markus Schulz

  Ich kann warten.
 Du bist noch jung?
Ich komme langsam in das Alter, in dem man zwar das warten gelernt, aber
nicht mehr viel Zeit hat ;-)



Re: grep

2006-08-11 Thread Klaus Becker
Am Freitag 11 August 2006 09:51 schrieb Matthias Houdek:
 Hallo Klaus Becker, hallo auch an alle anderen

 Donnerstag, 10. August 2006 23:03 - Klaus Becker wrote:
  Am Donnerstag 10 August 2006 22:34 schrieb Matthias Houdek:
   sed 's/(Lundi|Mardi|Mercredi|Jeudi|Vendredi)//g' datei
   sollte dir den veränderten Text auf den Screen schreiben.
 
  Das verändert gar nichts, ich hab's ausprobiert.

 Oups, my mistake. :-/

 In sed müssen Sonderzeichen in RegEx nämlich escaped werden, sonst
 such sed nach der Zeichenkette (Lundi|Mardi|Mercredi|Jeudi|Vendredi).
 In anderen Dialekten ist es genau umgekehrt.

 Also so:

 sed 's/\(Lundi\|Mardi\|Mercredi\|Jeudi\|Vendredi\)//g' datei

 sollte es gehen. 

ja, das klappt.

Wo habt ihr das alles her? In der manpage zu sed steht das nicht drin. In der 
Manpage zu regex? Sieht nicht gerade leicht verdaulich aus. Gibt es da etwas 
komplettes, aber verdaulich und wenn möglich auf germanisch?

tschüs

Klaus




Re: 2 Systeme Debian + Windows

2006-08-11 Thread Paul Puschmann
FunkyFish [EMAIL PROTECTED] schrieb am Fri, Aug 11, 2006 at 09:51:31AM +0200:
 Hallo Jan,
 
 Jan Dinger schrieb:
 Meine Frage ist desshalb mit welchem Filesystem soll ich die
 Gemeinschaftspartition formatieren. Ich habe mit NTFS immer das
 Problem unter Linux, das die Partition zwar lesen kann, jedoch nicht
 darauf schreiben kann :(. Obwohl ich die neue NTFS unterstützung habe,
 selbst Knoppix (LIVE CD) macht das nicht. Hat jemand eine Lösung parat?
 
 Du kannst für die Datenpartition FAT32 verwenden. Das wird Von Windows 
 und Linux unterstützt.
 Alternativ gibt es auch einen ext2 Treiber (fs-driver.org) für Windows, 
 somit kannst du ext2/3 Partition auch unter Windows mounten (ext3 
 natürlich nur ohne Journaling). Mit ein wenig googlen findest du 
 vielleicht noch andere Treiber für Windows.
 
 Welche Methode du bevorzugst ist eigentlich gleich, für meine externen 
 Festplatten verwende ich meistens FAT32, da diese ja auch mal ab und an 
 zu nem Kumpel/Bekannten/Freundin/etc mitgenommen werden.

Je nach Partitionsgroesse kannst du die Fat32-Partition nicht unter
Windows 2000 / XP formatieren. Dann unter Linux einfach mit mkfs.vfat
durchfuehren.

Paul


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Fragen rund um cronjobs

2006-08-11 Thread Roland M. Kruggel
Am Freitag, 11. August 2006 10:15 schrieb Peter Jordan:
 Hallo,

 ich möchte verschiedene cronjobs einrichten und habe dazu zwei
 Fragen:

 1. Der Cronjob soll täglich gestartet werden, daher würde sich
 cron.daily anbieten. Leider darf der Job während der Stunde nur in
 den Minuten zwischen 15-58 durchgeführt werden. Wie könnte ich das
 am einfachsten erreichen?

z.b. 15 minuten nach jeder stund

15 *  * * * user befehl



 2. Ein anderer CronJob erfordert die Eingabe eines Passwortes. Ist
 es irgendwie möglich, dass das skript eine Art Fenster in X öffnet
 in dem ich dann das Passwort eingeben kann.

Nein. Es sei denn du kannst ssh/scp etc nehmen. Dann funktioniert es 
mit einem key.

Wenn due ein passwort eintippen muss kannst du doch auch den job per 
hand starten.


-- 
cu

Roland Kruggel  mailto: rk.liste at bbf7.de
System: Intel, Debian etch, 2.6.16.16, xfce4 KDE 3.5



Re: 2 Systeme Debian + Windows

2006-08-11 Thread Paul Puschmann
[EMAIL PROTECTED] [EMAIL PROTECTED] schrieb am Fri, Aug 11, 2006 at 
12:23:44PM +0200:
 Hallo Jan!
 
  Installation ist klar, nur w�rde ich gerne eine Gemeinschaftspartition
  haben, die sowohl von Linux als auch von Windows genutzt werden kann.
 
 Wie Funky bereits geschrieben hat ist da wohl FAT32 das, was du suchst.
 
 Allerdings w�rde ich dir davon herzlich abraten, da ich pers�nlich nur
 schlechte Erfahrungen damit gemacht habe.
 Meine pers�nlichen Erfahrungen waren h�ufige Probleme mit Umlauten in
 Dateinamen (also von Dateien, die schon jahrelang unter Windows
 Haus�bung 3 etc. hie�en). Zudem kam es noch dazu, dass Dateien oft
 falsch oder gar nicht abgespeichert wurden.
 Gro�es Manko in meinen Augen, vor allem bei einem Mehrbenutzersysten,
 ist definitiv das fehlende Rechtesystem bei FAT.
 
 Kurzum, wenngleich du diese Partition, wie es scheint, zwar haben
 willst, so m�chte ich dennoch diese Warnung losgeworden sein.

Hier kann man mit den mount-optionen jonglieren und sollte solche
Probleme auch in den Griff bekommen.

Paul


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Fragen rund um cronjobs

2006-08-11 Thread Michael Ott
Hallo!

 ich möchte verschiedene cronjobs einrichten und habe dazu zwei Fragen:
 
 1. Der Cronjob soll täglich gestartet werden, daher würde sich
 cron.daily anbieten. Leider darf der Job während der Stunde nur in den
 Minuten zwischen 15-58 durchgeführt werden. Wie könnte ich das am
 einfachsten erreichen?
dafür solltest Du mal man 5 crontab befragen oder google.
15-58 * * * *   $HOME/bin/daily.job  $HOME/tmp/out 21

 2. Ein anderer CronJob erfordert die Eingabe eines Passwortes. Ist es
 irgendwie möglich, dass das skript eine Art Fenster in X öffnet in dem
 ich dann das Passwort eingeben kann.
man sudo, man sudoers, man visudo

Für solche Fragen kann man auch erst mal die Manpages lesen oder google,
yahooen, msnen oder sonst eine Suchmaschine bedienen

CU
 
  Michael  
  
-- 
,''`.   Michael Ott, e-mail: michael at zolnott dot de
   : :' :   Debian SID on Thinkpad T43: 
   `. `'http://www.zolnott.de/laptop/ibm-t43-uc34nge.html 
 `- 
Jeden Mittwoch von 21 - 24 Uhr. Zosh! auf Radio Z. 
Das Härteste, was der Musikmarkt zu bieten hat. http://www.zosh.de
Online hören: http://www.radio-z.net 



Re: Fragen rund um cronjobs

2006-08-11 Thread Roland M. Kruggel
Am Freitag, 11. August 2006 10:49 schrieb Michael Ott:
 Hallo!

  ich möchte verschiedene cronjobs einrichten und habe dazu zwei
  Fragen:
 
  1. Der Cronjob soll täglich gestartet werden, daher würde sich
  cron.daily anbieten. Leider darf der Job während der Stunde nur
  in den Minuten zwischen 15-58 durchgeführt werden. Wie könnte ich
  das am einfachsten erreichen?

 dafür solltest Du mal man 5 crontab befragen oder google.
 15-58 * * * *   $HOME/bin/daily.job  $HOME/tmp/out 21

dann wird er aber jede minute zwichen 15 und 58 einmal ausgeführt. 
Soll den nicht nur einmal ausgeführt werden?

-- 
cu

Roland Kruggel  mailto: rk.liste at bbf7.de
System: Intel, Debian etch, 2.6.16.16, xfce4 KDE 3.5



Re: 2 Systeme Debian + Windows

2006-08-11 Thread Jan Dinger
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Ja, das mit den Berechtigungen ist nicht so dramatisch, nur liegen auf
der Gemeinschaftspartition halt mp3s bilder etc. Dann versuche ich das
mal mit VFAT. Dennoch werde ich mich mal belesen zwecks ext2 treiber für
Windows :), das interesiert mich mal :)

mfg

Jan

Peter Blancke wrote:
 Ad 2006-08-11, Jan Dinger [EMAIL PROTECTED] dixit:
 
 ich habe vor 2 Systeme zu installieren auf einem Rechner.

 Debian ETCH Allgemeine anwendungen
 Windows XP Nur für Spiele

 Installation ist klar, nur würde ich gerne eine
 Gemeinschaftspartition haben, die sowohl von Linux als auch von
 Windows genutzt werden kann.
 
 VFAT.
 
 Dir wird sicherlich auch noch einer erzwaehlen, dasz es fuer Windows
 Treiber fuer EXT[23] gaebe. Ich habe bereits Windowsrechner damit
 verenden sehen.
 
 Unter FVAT muszt Du auf Deine Rechteverwaltung verzichten, die Du
 von unixoiden Systemen her gewohnt bist. Aber wenn ich nur fuer
 Spiele lese, wirst Du diese vermutlich auch gar nicht benoetigen.
 
 Grusz,
 
 Peter Blancke
 

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.3 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFE3Ec7FxoGn/ckUGURAoyBAJ0VbZVQ/zHOHS2FPp5iMjbrN/1ihgCfUrQC
HvcYHhI/X4XqmMtMUaOr/0s=
=LNt3
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: grep

2006-08-11 Thread Christian Frommeyer
Am Freitag 11 August 2006 10:48 schrieb Klaus Becker:
 Wo habt ihr das alles her? In der manpage zu sed steht das nicht
 drin. In der Manpage zu regex? Sieht nicht gerade leicht verdaulich
 aus. Gibt es da etwas komplettes, aber verdaulich und wenn möglich
 auf germanisch?

Googel weiß meistens Rat. in Selfhtml gibts auch was zu Regechsen und 
auch die meisten anderen Perl-Dokus können da viel erzählen.

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: 2 Systeme Debian + Windows

2006-08-11 Thread Thomas Günther

Peter Blancke schrieb:

Ad 2006-08-11, Jan Dinger [EMAIL PROTECTED] dixit:


[...]

Gemeinschaftspartition haben, die sowohl von Linux als auch von
Windows genutzt werden kann.


VFAT.

Dir wird sicherlich auch noch einer erzwaehlen, dasz es fuer Windows
Treiber fuer EXT[23] gaebe. Ich habe bereits Windowsrechner damit
verenden sehen.



Ich habe recht gute Erfahrungen mit der unter oben genannten Adresse
(www.fs-driver.org) zu findenden Software Ext2IFS gemacht. Läuft
insofern problemlos dass du wirklich von WinXP aus auf
entsprechende ext2/3-Partitionen zugreifen kannst. Ab und zu
(wirklich nur ab und zu) führt mein Debian ein fsck für die drei
Partitionen (alle im Bereich 20-40GB) beim Booten aus.
Daten verloren habe ich dabei noch nicht. Ich nutze das Tool jetzt
seit ca. 2 Jahren und speichere darüber regelmässig Dateien im 2GB-
Bereich ab.

Gruss
Thomas

[...]

Grusz,

Peter Blancke




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 2 Systeme Debian + Windows

2006-08-11 Thread Jan Dinger
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Ohh das sind ja nicht so tolle aussichten... Naja auf meinen Rechner
habe nur ich Zugriff. Aber da auch der zukünftigen gemeinschafts
Partition mp3s etc liegen will ich halt auch Freigabe via Samba machen.
Da habe ich ja an sich keine Einschränkungen und kann dort ja benutzer
anlegen. Das wichtigste ist, das ich auf die Partition zugreifen kann
und schreiben kann, sowohl von Linux als auch von Windows. Es muss halt
zuverlässig und Stabil sein ich wenn ich mal 3GB kopiere das mir dann
die Partition weg stirbt. Das mit den berechtigungen wie du schon
erwähnt hattest ist zwar ärgerlich, aber nicht so sehr dramatisch.
Problem ist halt das ich von beiden Betriebssystemen auf die Partition
zugreifen will / muss.

Für andere ideen bin ich natürlich offen :) Habe das mir das ganze WE
zeit genommen :)

mfg

Jan

[EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hallo Jan!
 
 Installation ist klar, nur würde ich gerne eine Gemeinschaftspartition
 haben, die sowohl von Linux als auch von Windows genutzt werden kann.
 
 Wie Funky bereits geschrieben hat ist da wohl FAT32 das, was du suchst.
 
 Allerdings würde ich dir davon herzlich abraten, da ich persönlich nur
 schlechte Erfahrungen damit gemacht habe.
 Meine persönlichen Erfahrungen waren häufige Probleme mit Umlauten in
 Dateinamen (also von Dateien, die schon jahrelang unter Windows
 Hausübung 3 etc. hießen). Zudem kam es noch dazu, dass Dateien oft
 falsch oder gar nicht abgespeichert wurden.
 Großes Manko in meinen Augen, vor allem bei einem Mehrbenutzersysten,
 ist definitiv das fehlende Rechtesystem bei FAT.
 
 Kurzum, wenngleich du diese Partition, wie es scheint, zwar haben
 willst, so möchte ich dennoch diese Warnung losgeworden sein.
 
 
 MfG,
 
 Martin :)
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.3 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFE3EloFxoGn/ckUGURApnSAJ0TO9GoG6uS1TV1T0KTvmLuirXS3wCcCnq7
IfGdZcfifOMtWTsXeCIdYoc=
=frvA
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 2 Systeme Debian + Windows

2006-08-11 Thread Christian Frommeyer
Am Freitag 11 August 2006 11:08 schrieb Thomas Günther:
 entsprechende ext2/3-Partitionen zugreifen kannst. Ab und zu
 (wirklich nur ab und zu) führt mein Debian ein fsck für die drei
 Partitionen (alle im Bereich 20-40GB) beim Booten aus.

Das ist ganz normal so. Das hat nichts mit Fehlern zu tun. Die 
Intervalllänge kann man mit tune2fs einstellen.

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: Fragen rund um cronjobs

2006-08-11 Thread Michael Ott
Hallo!

   ich möchte verschiedene cronjobs einrichten und habe dazu zwei
   Fragen:
  
   1. Der Cronjob soll täglich gestartet werden, daher würde sich
   cron.daily anbieten. Leider darf der Job während der Stunde nur
   in den Minuten zwischen 15-58 durchgeführt werden. Wie könnte ich
   das am einfachsten erreichen?
 
  dafür solltest Du mal man 5 crontab befragen oder google.
  15-58 * * * *   $HOME/bin/daily.job  $HOME/tmp/out 21
 
 dann wird er aber jede minute zwichen 15 und 58 einmal ausgeführt. 
 Soll den nicht nur einmal ausgeführt werden?
Die Formulierung läßt Interpretationsspielraum zu.

Er soll täglich gestartet werden: einmal oder mehrmals

Leider darf der Job...: Da steht aber nicht von einmal.

Zwischen einmal pro Tag und immer außer 59 bis 14 ist alles drin.

Oder verstehe ich die Anfrage total falsch.

Aber es ist ja wurscht. Ich glaube, daß der Fragende bestimmt geholfen
geworden ist

CU
 
  Michael  
  
-- 
,''`.   Michael Ott, e-mail: michael at zolnott dot de
   : :' :   Debian SID on Thinkpad T43: 
   `. `'http://www.zolnott.de/laptop/ibm-t43-uc34nge.html 
 `- 
Jeden Mittwoch von 21 - 24 Uhr. Zosh! auf Radio Z. 
Das Härteste, was der Musikmarkt zu bieten hat. http://www.zosh.de
Online hören: http://www.radio-z.net 



Re: 2 Systeme Debian + Windows

2006-08-11 Thread Jakob Lenfers
Jan Dinger wrote:

 Ja, das mit den Berechtigungen ist nicht so dramatisch, nur liegen auf
 der Gemeinschaftspartition halt mp3s bilder etc. Dann versuche ich das
 mal mit VFAT. Dennoch werde ich mich mal belesen zwecks ext2 treiber für
 Windows :), das interesiert mich mal :)

Ich habe eine ext3 Partition auf meiner Dualboot-Kiste auch unter
Windows eingebunden und soweit keine Probleme gehabt. Kopiert habe ich
da bestimmt schon 100GB und es funktioniert. Einziger Nachteil: Wenn Du
das System als Mehrbenutzersystem nutezn willst, geht das auch nicht,
denn die Linux-Rechte werden von Windows nicht ausgewertet.

Jakob



Broken Pipe / self-DOS

2006-08-11 Thread Mirko Kohns

Hallo!
Hab vorige Woche ein apt-get upgrade gemacht; seither
habe ich bei der aktuellen testing  folgendes Problem:

Wenn man in einer shell so etwas schreibt wie:

[EMAIL PROTECTED]:~$ more ~

und dann zweimal TAB drückt, schreibt er noch brav hin

Display all 201 possibilities? (y or n)

aber ab dann ist die shell kaputt.
kein ls, kein ps, kein xterm, keine gar nichts. Guckst du.

[EMAIL PROTECTED]:~$ ls
[EMAIL PROTECTED]:~$ ps
[EMAIL PROTECTED]:~$ more /etc/fstab
[EMAIL PROTECTED]:~$ cat /proc/cpuinfo
[EMAIL PROTECTED]:~$ mount
[EMAIL PROTECTED]:~$ ?
[EMAIL PROTECTED]:~$ blödsinn
[EMAIL PROTECTED]:~$

bash, csh, ksh, sh, tcsh - alle kaputt.
Die tcsh, liefert zumindest noch ne Fehlermeldung pro versuchten
Aufruf: broken pipe.

Ich kann leider nicht erruieren in welchem Paket das Problem auftaucht.
ldap, pam, login, tty, libnss - keine Ahnung.

Wo könnt ich diesen fiesen Bug denn reporten??

Achso, für die Zweifler noch: das Problem hab ich nicht nur in unseren
Systemen gefunden sondern auch auf alles testing Rechner vom CIP Pool.

Grüße,
MIRKO



Re: Fragen rund um cronjobs

2006-08-11 Thread Ulf Volmer
On Fri, Aug 11, 2006 at 10:15:25AM +0200, Peter Jordan wrote:

 1. Der Cronjob soll täglich gestartet werden, daher würde sich
 cron.daily anbieten. Leider darf der Job während der Stunde nur in den
 Minuten zwischen 15-58 durchgeführt werden. Wie könnte ich das am
 einfachsten erreichen?

Du kannst die Zeiten, zu denen cron.daily abgearbeitet wird, in der
/etc/crontab definieren.

Alternativ halt crontab -e.

cu
ulf

-- 
Ulf Volmer
[EMAIL PROTECTED]
www.u-v.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: bash - Parameterabfrage

2006-08-11 Thread Rüdiger Noack
Markus Schulz schrieb:
 
 echo Count: $#
 COUNT=$#
 eval x=\$${COUNT}
 echo $x
 
Danke, meine Lösung ohne Umwege sieht jetzt so aus (der Backslash war
der Trick):

[EMAIL PROTECTED]:~$ cat par.sh
echo PAR1=$1
echo ANZ=$#
eval echo \$$#
[EMAIL PROTECTED]:~$ ./par.sh A B C
PAR1=A
ANZ=3
C

Rüdiger
-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: grep

2006-08-11 Thread Klaus Becker
Am Freitag 11 August 2006 11:05 schrieb Christian Frommeyer:
 Am Freitag 11 August 2006 10:48 schrieb Klaus Becker:
  Wo habt ihr das alles her? In der manpage zu sed steht das nicht
  drin. In der Manpage zu regex? Sieht nicht gerade leicht verdaulich
  aus. Gibt es da etwas komplettes, aber verdaulich und wenn möglich
  auf germanisch?

 Googel weiß meistens Rat. in Selfhtml gibts auch was zu Regechsen 

Meinst du nicht SelfLinux?

Klaus



Re: Einfache Server-Client Konfiguration für daheim

2006-08-11 Thread Christian Schmidt
Hallo Patrick,

Patrick Kowalzick, 10.08.2006 (d.m.y):

 Lege ich dafür am Besten einen remote-user auf dem schnellen Rechner 
 an und mounte direkt das home Verzeichnis von dem anderen? Wie gehe ich 
 dann aber vor, wenn ich rechenintensive Programme auf dem schnellen 
 Rechner ausführe die viele Daten aus dem home-Verzeichnis benötige? Was 
 passiert dann beim Verbindungsabriss?
 
 Wenn ich weiterhin zwei einzele user verwende, wie synchroniziere ich 
 dann die Daten im home?
 
 Was macht ihr da? Was könnt ihr mir empfehlen?

Wenn Du einen Rechner als NIS-Server und den anderen als NIS-Client
konfigurierst, koennen beide Systeme sich eine Benutzerverwaltung
teilen.
Die Home-Verzeichnisse liegen dann auf dem NIS-Server und sind via NFS
auch am Client verfuegbar.
So kannst Du auf beiden Maschinen arbeiten und hast immer Deine
vertraute Umgebung in Deinem $HOME.

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Ob ich gläubig bin? Das weiß nur Gott allein.
-- Stanislaw Jerzy Lec (eig. S. J. de Tusch-Letz)


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Wie wird normalerweise das default-gw bei DSL gesetzt?

2006-08-11 Thread Christian Schmidt
Hallo Dirk,

Dirk Salva, 10.08.2006 (d.m.y):

 On Thu, Aug 10, 2006 at 07:51:03PM +0200, Christian Schmidt wrote:
  Meines Erachtens muesste der Router aber doch eigentlich die Route zum
  DSL-Modem kennen.
  Also muesstest Du ihm doch eigentlich nur sagen, dass er Verbindungen mit 
  dem
  Modem als Ziel nicht NATten soll...
 
 Das ist bei den Teilchen nicht ganz so trivial, aber trotzdem danke,
 ich habe eine Lösung im Lancom-Forum bekommen;-)

Magst Du die hier kurz skizzieren?
Nur so fuers Archiv... ;-)

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Kunst ist Zusammenarbeit zwischen Gott und dem Künstler, und je
weniger der Künstler dabei tut, desto besser.
-- André Gide


signature.asc
Description: Digital signature


Re: grep

2006-08-11 Thread Ulf Volmer
On Fri, Aug 11, 2006 at 11:28:00AM +0200, Klaus Becker wrote:
 Am Freitag 11 August 2006 11:05 schrieb Christian Frommeyer:

  Googel weiß meistens Rat. in Selfhtml gibts auch was zu Regechsen 
 
 Meinst du nicht SelfLinux?

http://de.selfhtml.org/navigation/suche/index.htm?Suchanfrage=regex

cu
ulf

-- 
Ulf Volmer
[EMAIL PROTECTED]
www.u-v.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: grep

2006-08-11 Thread Peter Wiersig
On Fri, Aug 11, 2006 at 10:48:52AM +0200, Klaus Becker wrote:
 Am Freitag 11 August 2006 09:51 schrieb Matthias Houdek:
 
  Also so:
  sed 's/\(Lundi\|Mardi\|Mercredi\|Jeudi\|Vendredi\)//g' datei
  sollte es gehen. 
 
 Wo habt ihr das alles her? In der manpage zu sed steht das nicht
 drin.

aber in der Manpage zu sed steht, das die Doku als info-Page
verfuegbar ist.

$ info (sed)Regular Expressions

Eine deutsche Uebersetzung davon kenne ich nicht.

Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: linux und UDF

2006-08-11 Thread Eduard Bloch
#include hallo.h
* Gerhard Brauer [Thu, Aug 10 2006, 11:47:43PM]:
 Gruesse!
 * Peter Kuechler [EMAIL PROTECTED] schrieb am [10.08.06 16:13]:
  Hallo!
  
  Also, ich will _nicht_ die DVD aus lese/schreib Medium missbrauchen,
  ich möchte nur einen Datei darauf archivieren
  
 
 UDF ist der falsche Dampfer, K3B kann es eigentlich out-of-the-box.

Kann was? K3B verwendet mkisofs, genau wie growisofs. mkisofs kann
eingebettes UDF generieren.

Ich nehme mal an, das der OP vom Kernel-Support ausgegangen ist, dazu
kann ich nicht viel sagen.

 Vorausetzung: ein DVD-Medium im DVD-+R/RW Format.
 Was immer geht:
 apt-get install dvd+rw-tools
 growisofs -Z /dev/dvd -R -J /pfad/zu/deiner_datei

Relevanz zu seinem Problem? Ein 3GB-Datei ist nun mal zu gross für
iso9660, RockRide und Joliet. Was er will ist der -udf -Schalter, womit
ein zusätzliches eingebettes UDF-Dateisystem erzeugt wird. Funktioniert
AFAICS auch mit aktuellen 2.6er Kernels.

Eduard.
-- 
Getty Wie würdet ihr remote die Netzwerk-Config restarten?
Myon Sehr vorsichtig?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 2 Systeme Debian + Windows

2006-08-11 Thread Jan Dinger
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Danke erstmal für die vielen Tipps und die Hilfe ich denke mal ich werde
einfach mal beides ausprobieren :).

mfg

Jan

Jakob Lenfers wrote:
 Jan Dinger wrote:
 
 Ja, das mit den Berechtigungen ist nicht so dramatisch, nur liegen auf
 der Gemeinschaftspartition halt mp3s bilder etc. Dann versuche ich das
 mal mit VFAT. Dennoch werde ich mich mal belesen zwecks ext2 treiber für
 Windows :), das interesiert mich mal :)
 
 Ich habe eine ext3 Partition auf meiner Dualboot-Kiste auch unter
 Windows eingebunden und soweit keine Probleme gehabt. Kopiert habe ich
 da bestimmt schon 100GB und es funktioniert. Einziger Nachteil: Wenn Du
 das System als Mehrbenutzersystem nutezn willst, geht das auch nicht,
 denn die Linux-Rechte werden von Windows nicht ausgewertet.
 
 Jakob
 

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.3 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFE3FIGFxoGn/ckUGURAhUhAJ0XZMn+tuc2fqsja2MBukIXKHF79ACfYBEM
H92/Lx9so0mAnqXPqovotlA=
=pVZY
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 2 Systeme Debian + Windows

2006-08-11 Thread Michael Dominok
Am Freitag, den 11.08.2006, 11:21 +0200 schrieb Jakob Lenfers:
 das System als Mehrbenutzersystem nutezn willst, geht das auch nicht,
 denn die Linux-Rechte werden von Windows nicht ausgewertet.

Standardmäßig nicht. Mit den SFU (Services for Unix) schon. Wenn man
diesen Weg denn gehen will...




Doku zu RegEx (was Re: grep)

2006-08-11 Thread Matthias Houdek
Hallo Klaus Becker, hallo auch an alle anderen

Freitag, 11. August 2006 10:48 - Klaus Becker wrote:
 [... sed und RegEx ...]
 Wo habt ihr das alles her? In der manpage zu sed steht das nicht
 drin. In der Manpage zu regex? Sieht nicht gerade leicht verdaulich
 aus. Gibt es da etwas komplettes, aber verdaulich und wenn möglich
 auf germanisch?

Mein Konqui ist bei wp: regex schon mal sehr gesprächig, incl. 
weiterführender interessanter Links.

Mein Favorit ist Reguläre Ausdrücke aus dem O'Reily-Verlag (gibt es 
auch als deutsche Ausgabe).

Wenn man das Prinzip regulärer Ausdrücke verstanden hat ist es gar nicht 
so schwer. Und dank der Mächtigkeit dieses Werkzeugs lernt man immer 
wieder was dazu. 
Das IMHO größte Problem sind die unterschiedlichen Dialekte - zum einen 
gibt es die Basics und die Extended, und dann gibt es auch noch 
programm-/sprachspezifische Eigenheiten. Was in Perl geht, muss bei 
grep oder sed _so_ noch lange nicht funktionieren und umgekehrt.

-- 
Gruß
MaxX

Bitte beachten: Diese Mailadresse nimmt nur Listenmails entgegen.
Für PM bitte den Empfänger gegen den Namen in der Sig tauschen.



Re: Fragen rund um cronjobs

2006-08-11 Thread Reinhold Plew
Von: Michael Ott [EMAIL PROTECTED]

 Hallo!
 
  ich möchte verschiedene cronjobs einrichten und habe dazu zwei Fragen:
  
  1. Der Cronjob soll täglich gestartet werden, daher würde sich
  cron.daily anbieten. Leider darf der Job während der Stunde nur in den
  Minuten zwischen 15-58 durchgeführt werden. Wie könnte ich das am
  einfachsten erreichen?
 dafür solltest Du mal man 5 crontab befragen oder google.
 15-58 * * * *   $HOME/bin/daily.job  $HOME/tmp/out 21
   ^^^
imho startet das den Job dann in jeder Stunde 44 mal ;-)

Reinhold



Re: 2 Systeme Debian + Windows

2006-08-11 Thread Thomas Günther

Christian Frommeyer schrieb:

Am Freitag 11 August 2006 11:08 schrieb Thomas Günther:

entsprechende ext2/3-Partitionen zugreifen kannst. Ab und zu
(wirklich nur ab und zu) führt mein Debian ein fsck für die drei
Partitionen (alle im Bereich 20-40GB) beim Booten aus.


Das ist ganz normal so. Das hat nichts mit Fehlern zu tun. Die 
Intervalllänge kann man mit tune2fs einstellen.


Gruß Chris


Generell hast du natürlich recht. Aber in diesen Fällen hatte das
nichts mit den regulären Überprüfungen des FS zu tun. Linux sagt
ja beim Booten, warum es das Filesystem überprüft und
intervalltechnisch waren weder eine bestimmte Anzahl von Bootvorgängen
noch eine bestimmte Zeit vergangen. Es wurden einfach Inkonsistenzen
festgestellt.

Da ich zwischenzeitlich nicht mit Linux gearbeitet hatte und ich die
fsck-Dinge vorallem nach dem Arbeiten auf den ext3-Partitionen unter
WinXP festgestellt habe, gehe ich davon aus, dass das tatsächlich
mit dem Ext2IFS zusammenhängt. Aber wie schon gesagt/geschrieben,
es tritt selten auf.


Gruss
Thomas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: linux und UDF

2006-08-11 Thread Gerhard Brauer
Gruesse!
* Eduard Bloch [EMAIL PROTECTED] schrieb am [11.08.06 11:12]:
  
  UDF ist der falsche Dampfer, K3B kann es eigentlich out-of-the-box.
 
 Kann was? K3B verwendet mkisofs, genau wie growisofs. mkisofs kann
 eingebettes UDF generieren.

Ich meinte damit, daß k3b (wenn mkisofs/growisofs verfügbar ist) auch
normale Daten-DVD aka iso9660 mit großen Files erstellen kann.
Test: obiges stimmt nicht. k3b schaltet automatisch UDF dazu.
Das hatte ich nicht getestet.

  Vorausetzung: ein DVD-Medium im DVD-+R/RW Format.
  Was immer geht:
  apt-get install dvd+rw-tools
  growisofs -Z /dev/dvd -R -J /pfad/zu/deiner_datei
 
 Relevanz zu seinem Problem? 

Er will eine Datei auf eine DVD brennen.

 Ein 3GB-Datei ist nun mal zu gross für iso9660, RockRide und Joliet.
 Was er will ist der -udf -Schalter, womit ein zusätzliches eingebettes
 UDF-Dateisystem erzeugt wird. Funktioniert AFAICS auch mit aktuellen
 2.6er Kernels.

Stimmt, es verstößt gegen die Spezifikation. Somit ziehe ich meinen
Vorschlag zurück.

Aber hier funktioniert es.
dd if=/dev/null of=/var/tmp/bigfile bs=1024k count=3000
growisofs -Z /dev/dvd -R -J /var/tmp/bigfile
mount ergibt:
/dev/hdc on /media/hdc type iso9660
(rw,noexec,nosuid,nodev,uid=1666,gid=1666,iocharset=utf8)

ls -la /media/hdc
-rw-r--r-- 1 gerhard gerhard 3145728000 10. Aug 23:28 bigfile

cp /media/hdc/bigfile /var/tmp/
ls -la /var/tmp:
rw-r--r--  1 gerhard gerhard 3145728000 11. Aug 12:52 bigfile

 Eduard.

Gruß
Gerhard
-- 
A: Weil es die Lesbarkeit des Textes verschlechtert.
Q: Warum ist TOFU so schlimm?
A: TOFU
F: Was ist das groesste Aergerniss im Usenet?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Suchmaschine für das Intranet

2006-08-11 Thread Thorsten Hamester

Hallo Liste,
bin derzeit am testen von Suchmaschinen für unser Intranet.
Bisher habe ich htdig, xfriend(personal) und regain probiert.
Leider gefallen mir die noch nicht so, da hier oder dort Probleme  
auftauchen.


Folgendes wünsche ich mir:
- Indexierung von
doc,dot, xls, ppt, pdf (auch geschützte kann auch pdf2html sein oder so),
indd (Adobe InDesign), ods, odt, xml,
wps, wks, html, php, txt, jpg(EXIF u IPTC), gif, png, tiff Formaten

- Mehrfache Indexe
- Verlinkung oder Angabe des Pfades  
(/server/freigabe/verzeichnis/datei.xyz da samba shares)

- Reguläre Ausdrücke
- Vorschau von Bildern

und klar lauffähig unter Debian Sarge :)


Habt ihr noch Vorschläge welche Software ich noch testen sollte?
Danke im vorraus.

--
Thorsten


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Warcraft3 + Wine Debian Sid

2006-08-11 Thread Björn Zachej
Am 11.08.2006 um 08:36:52 schrieb Matthias Haegele:
 Björn Zachej schrieb:
 Schau mal in die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift Linux-User
 (08/2006), da gibt es einen Artikel, wie man WoW unter Linux zum
 Laufen kriegt.
 Ist allerdings nicht Debian-spezifisch.
 
 Es handelt sich nicht um WoW - World of Warcraft sondern um Warcraft3 ...
 Könnte aber ähnlich sein ...

Ups, mein Fehler! Da war ich wohl etwas vorschnell...
Nächstes mal genauer lesen.

 hth
 MH

Gruß,
Björn Zachej

-- 
Verschlüsselte Mail erwünscht -- Encrypted mail welcome
GnuPG Key-ID: 0xF750C56AE3C4C731


signature.asc
Description: Digital signature


CUPS will nicht mehr

2006-08-11 Thread Alexander Koch
Moin.

Mein CUPS mag mich nicht mehr, seitdem ich vor einer Woche
ein Update gemacht habe auf testing. Die einzelnen Drucker
rühren sich nicht, und ich kriege nur die Meldung
'/usr/lib/cups/backend/ipp failed' und die hilft mir nur
bedingt weiter. Im BTS finde ich nicht direkt einen Bug, der
dem entspricht. Bevor ich da jetzt einen aufmache, hat das
jemand schon gehabt? Wird sicherlich flächendeckend sein...

Im Log sehe ich nur sowas:
E [11/Aug/2006:06:26:40 +0200] PID 5862 (/usr/lib/cups/backend/ipp) crashed on 
signal 9!

E [11/Aug/2006:12:27:22 +0200] PID 15647
(/usr/lib/cups/backend/ipp) stopped with status 1!

Mag er den Symlink da nicht?

Any clues...

Alexander


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Warcraft3 + Wine Debian Sid

2006-08-11 Thread Matthias Haegele

Jan Dinger schrieb:

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Ja also meine Rechner ist leistungsstark genug :) darüber mache ich mir
keine Sorgen, ich finde nur keine Treiber für Linux das denke ich mal
ist das Problem :(. Habe mir aber windows heute besorgt und werde 2
Systeme installieren. Das dürfte alles klappen. Denn WC3 ist das
einzigste game was ich spiele :)


Und deswegen Windows, naja musst du wissen. Bei mir ist es auch das 
einzige Game das aus meiner Windows-Spielesammlung noch überlebte und 
ich spiele es mittlerweile seit 8 Monaten nur noch auf Debian (Kernel 
2.6.11-k7 und Ati Radeon 9600).

mittels cedega (Version 4.2, oder 4.3 iirc) ...

(Das Geld für die Windowslizenz hätte imho für eine (gebrauchte) 
Nvidia/ATI Karte gereicht die die nötige Performance hat)

Sofern es denn ausgegeben wurde ;-).

Grüsse
MH


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fragen rund um cronjobs

2006-08-11 Thread Peter Jordan
Peter Jordan, 08/11/2006 10:50 AM:

 Hallo,
 
 ich möchte verschiedene cronjobs einrichten und habe dazu zwei Fragen:
 
 1. Der Cronjob soll täglich gestartet werden, daher würde sich
 cron.daily anbieten. Leider darf der Job während der Stunde nur in den
 Minuten zwischen 15-58 durchgeführt werden. Wie könnte ich das am
 einfachsten erreichen?
 
 2. Ein anderer CronJob erfordert die Eingabe eines Passwortes. Ist es
 irgendwie möglich, dass das skript eine Art Fenster in X öffnet in dem
 ich dann das Passwort eingeben kann.

Vielen Dank für die Antworten.

Ich habe in letzter Zeit irgendwie die Gabe meine Fragen so zu stellen,
dass sie nicht verstanden werden. Tut mir leid, ich versuche mich zu
bessern.

zu 1. Der Cronjob soll einmal pro tag ausgeführt werden, aber nicht zu
einem bestimmten Zeitpunkt, da mein Arbeitsrechner nicht zu regelmäßigen
Zeiten läuft. Wenn er aber ausgeführt wird, darf er nicht in den Minuten
einer Stunde ausgeführt werden, die zwischen 59-14 liegen. Grund: zu
jeder vollen Stunde wird  bereits ein Cronjob ausgeführt, der mit dem
täglich auszuführenden konkurriert.

zu 2. Ich kenne und nutze sudo, aber es ist ja nicht das root-passwort
was ich eingeben muss (davon hatte ich ja auch nichts geschrieben),
sondern es geht um das Passwort, welches eine Partition entschlüsselt
(wovon ich allerdings auch nichts geschrieben habe  ;-) ).

Ich gebe zu meine ursprüngliche Fragestellung war zu allgemein und lies
viel Interpretationsspielraum. Für die Zukunft versuche ich daran zu
denken hier das Problem mit allen Hintergründen und nicht vereinfacht zu
schildern.

Abschließend möchte ich klarstellen, dass ich, bevor ich hier eine Frage
stelle, schon geraume Zeit in die Lösung meiner Probleme investiert
habe, das USENET stellt für mich die letzte Möglichkeit dar. Allerdings
bin ich was Linux angelangt (noch) kein Profi und stelle manchmal
Fragen, die andere hier wahrscheinlich im Schlaf beantworten können;
aber jeder hat mal klein angefangen. Ich bitte das nicht zu vergessen.

Viele Grüße,

Peter Jordan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fragen rund um cronjobs

2006-08-11 Thread Evgeni Golov
On Fri, 11 Aug 2006 12:56:05 +0200 Peter Jordan [EMAIL PROTECTED]
wrote:

 zu 1. Der Cronjob soll einmal pro tag ausgeführt werden, aber nicht zu
 einem bestimmten Zeitpunkt, da mein Arbeitsrechner nicht zu
 regelmäßigen Zeiten läuft. Wenn er aber ausgeführt wird, darf er
 nicht in den Minuten einer Stunde ausgeführt werden, die zwischen
 59-14 liegen. Grund: zu jeder vollen Stunde wird  bereits ein Cronjob
 ausgeführt, der mit dem täglich auszuführenden konkurriert.

du suchst anacron?



Drucken geht wieder mal nicht

2006-08-11 Thread Peter Schütt
Hallo,
ich (Debian Etch/Sid, 2.6.16-2, KDE 3.5.3, Cups 1.2.2) kann wieder mal nicht
drucken.

In KDE bekomme ich in der Druckerverwaltung folgende Meldung: 

Liste der Drucker lässt sich nicht übertragen. Fehlermeldung des
Verwaltungsprogramms:
Verbindung zu CUPS-Server fehlgeschlagen. Überprüfen Sie, ob der CUPS-Server
korrekt installiert wurde und aktiv ist. Fehler: Rechner ist nicht
auffindbar.

Unter localhost:631 läuft cups und ich sehe auch die Druckaufträge von
Firefox, aber er druckt nicht.

Wenn ich den hängenden Auftrag neu starten will, dann kommt die Meldung

Auftrag #56 ist nicht komplett!

/etc/init.d/cupsys restart habe ich schon probiert, das hat aber nichts
geändert.

Direkt drucken geht komischerweise auch nicht mehr:

echo hotzenplotz  /dev/lp0
bash: /dev/lp0: Das Gerät oder die Ressource ist belegt


Ich bin für alle Ideen dankbar.

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Warcraft3 + Wine Debian Sid

2006-08-11 Thread Matthias Haegele

Stephan Windmüller schrieb:

Am 2006-08-10 schrieb Jan Dinger:


Hat wer ne idee was ich da machen kann?


Hier läuft WarCraft3 problemlos mit Cedega unter Debian Sarge. Ich habe
sogar das Gefühl, daß es besser als unter Windows funktioniert (Schalter
--opengl).

Kostet Dich einmalig 15$ für drei Monate, weitere Updates monatlich 5$.


btw:
http://transgaming.org/forum/

Von Interesse könnten die Unterpunkte warcraft3, debian, bzw. Deutsch 
unter non-english sein?

(Man darf halt nur als Subscriber posten ...)


- Stephan


hth
MH


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ruhezustand / Suspend

2006-08-11 Thread Gerhard Wendebourg

Andreas Juch schrieb:

Gerhard Wendebourg wrote:
  

Welche Vorkerhungen muessen ggf. getroffen werden fuer ein
zuverlaessiges hibernating bzw. welches System ist nach den vorhandenen
Erfahrungen das geeignetste?



Bei mir gehts mit suspend2 einwandfrei. Allerdings musste ich auch die
hibernate.conf an mein System anpassen. Beispielsweise gab es immer
einen Crash beim Wiederaufwecken wenn der IPW2200 Treiber geladen war.
Du solltest also versuchen schrittweise Module von hibernate entladen zu
lassen!

Nun, ich habe wohl ca. 50 Module geladen.
Welche davon sollte man fuers hibernating 'rauswerfen und welche muessen 
drinbleiben?


Im Uebrigen: habe ich es richtig verstanden, dass fuer suspend2 der 
Kernel neu gebaut werden muss?
Nach dem vorgeschlagenen Verfahren sind das zwei Durchgaenge (inkl. 
Probelauf), die auf meiner Rechenmaschine mit dem 2.6.17er Kernel wohl 
an die 4 Stunden benoetigen.
Gibt es andere brauchbare Alternativen, die die verbesserten 
implementierten Funktionen des neuen Kernels nutzen?


Gruss / GW


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fragen rund um cronjobs

2006-08-11 Thread Rüdiger Noack
Evgeni Golov schrieb:
 On Fri, 11 Aug 2006 12:56:05 +0200 Peter Jordan [EMAIL PROTECTED]
 wrote:
 
 zu 1. Der Cronjob soll einmal pro tag ausgeführt werden, aber nicht zu
 einem bestimmten Zeitpunkt, da mein Arbeitsrechner nicht zu
 regelmäßigen Zeiten läuft. Wenn er aber ausgeführt wird, darf er
 nicht in den Minuten einer Stunde ausgeführt werden, die zwischen
 59-14 liegen. Grund: zu jeder vollen Stunde wird  bereits ein Cronjob
 ausgeführt, der mit dem täglich auszuführenden konkurriert.
 
 du suchst anacron?
 

Der stellt aber nicht sicher, dass der Job zu bestimmten Zeiten nicht
ausgeführt wird.

Mir fällt eigentlich nur ein, den Job so zu schreiben, dass er selbst
prüft, ob er in den letzten 24 Stunden schon gelaufen ist und ihn ohne
anacron zu allen erlaubten Minuten (oder einer Auswahl davon) zu starten.

Rüdiger
-- 



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fragen rund um cronjobs

2006-08-11 Thread Reinhold Plew
Hi Peter,

Von: Peter Jordan [EMAIL PROTECTED]

 zu 1. Der Cronjob soll einmal pro tag ausgeführt werden, aber nicht zu
 einem bestimmten Zeitpunkt, da mein Arbeitsrechner nicht zu regelmäßigen
 Zeiten läuft. Wenn er aber ausgeführt wird, darf er nicht in den Minuten
 einer Stunde ausgeführt werden, die zwischen 59-14 liegen. Grund: zu
 jeder vollen Stunde wird  bereits ein Cronjob ausgeführt, der mit dem
 täglich auszuführenden konkurriert.

1. Lass den Cronjob, welcher zwischen der 59ten und 14ten Minute läuft,
einfach beim Start eine Lockdatei anlegen, welche er am Schluss wieder 
löscht.
2. Starte den anderen Job als Skript mit at.
Dieser Script prüft, ob die Lockdatei vorhanden ist.
Wenn ja, trägt er sich selbst bei at mit now+20min erneut ein und 
terminiert.
Wenn nein, selber bei at mit now+24h eintragen, alle Aktionen ausgeführen
und terminieren.

Klar gibt es da noch ein paar Ecken und Kanten, aber vielleicht hilft es ja.

Gruss
Reinhold




Lexmark-Drucker (war: PCL6-Drucker empfehlenswert?)

2006-08-11 Thread Rüdiger Noack
Bjoern Schliessmann schrieb:
 Ruediger Noack wrote:
 
 Was mir aber erst einmal auffällt: Der Drucker kann wohl nicht PS,
 sondern nur PCL6. Welche Einschränkungen habe ich da evtl. unter
 Linux/cups zu erwarten?
 
 AFAIK keine, da die Unterstützung für HP generell gut ist. Bin mit
 meinem LaserJet 4 (der PCL 5 spricht) schon ewig glücklich.
  
Ich habe zwar keine Ahnung, welche Verbindungen es zwischen PCL und HP
gibt, aber ich habe es gewagt ihn (Lexmark E120n) zu kaufen. Danke für
den Hinweis.

Ich habe ihn eben angeschlossen und installiert - funktioniert astrein.

BTW. Auf der beiliegenden CD liegt sogar ein Debian-Paket (man höre und
staune!) mit einem Setup-Script zur Installation von Treibern. Ich habe
den Drucker aber trotzdem nach der Empfehlung von linuxprinting.org mit
dem pxlmono-Treiber installiert.

Eine Frage ist bei der Installation aufgetaucht, die stelle ich aber in
einem eigenen Thread.

Rüdiger
-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fragen rund um cronjobs

2006-08-11 Thread Richard Mittendorfer
Also sprach Peter Jordan [EMAIL PROTECTED] (Fri, 11 Aug 2006
12:56:05 +0200):
 Peter Jordan, 08/11/2006 10:50 AM:
 
  Hallo,
  
  ich möchte verschiedene cronjobs einrichten und habe dazu zwei
  Fragen:
  
  1. Der Cronjob soll täglich gestartet werden, daher würde sich
  cron.daily anbieten. Leider darf der Job während der Stunde nur in
  den Minuten zwischen 15-58 durchgeführt werden. Wie könnte ich das
  am einfachsten erreichen?
  
  2. Ein anderer CronJob erfordert die Eingabe eines Passwortes. Ist
  es irgendwie möglich, dass das skript eine Art Fenster in X öffnet
  in dem ich dann das Passwort eingeben kann.
 
 Vielen Dank für die Antworten.
 
 Ich habe in letzter Zeit irgendwie die Gabe meine Fragen so zu
 stellen, dass sie nicht verstanden werden. Tut mir leid, ich versuche
 mich zu bessern.
 
 zu 1. Der Cronjob soll einmal pro tag ausgeführt werden, aber nicht zu
 einem bestimmten Zeitpunkt, da mein Arbeitsrechner nicht zu
 regelmäßigen Zeiten läuft. Wenn er aber ausgeführt wird, darf er nicht
 in den Minuten einer Stunde ausgeführt werden, die zwischen 59-14
 liegen. Grund: zu jeder vollen Stunde wird  bereits ein Cronjob
 ausgeführt, der mit dem täglich auszuführenden konkurriert.

Bau doch einfach eine Abfrage

snip
_minute=`date + %M`
if [ $_minute -gt 15 -a $_minute -lt 58 ];then
do_run
else
no_run
fi
/snip

in den einen @reboot oder @daily cronjob ein.
 
 zu 2. Ich kenne und nutze sudo, aber es ist ja nicht das root-passwort
 was ich eingeben muss (davon hatte ich ja auch nichts geschrieben),
 sondern es geht um das Passwort, welches eine Partition entschlüsselt
 (wovon ich allerdings auch nichts geschrieben habe  ;-) ).
 [...]

Vielleicht laesst sich da was mit expect machen. Allerdings stellt sich
dann die Frage, wie sinnvoll eine Verschluesselung ist, wenn das PW
Klartext irgendwo liegt. IIRC willst du aber eh eine Aufforderung in X
haben. Das kannst du grafisch (zenity) wie auch einfach mit einem
xterm machen (read VAR).
 
 Viele Grüße,
 
 Peter Jordan

sl ritch



Re: Ruhezustand / Suspend

2006-08-11 Thread Andreas Pakulat
On 11.08.06 13:31:24, Gerhard Wendebourg wrote:
 Im Uebrigen: habe ich es richtig verstanden, dass fuer suspend2 der Kernel 
 neu 
 gebaut werden muss?

Ja.

 Nach dem vorgeschlagenen Verfahren sind das zwei Durchgaenge (inkl. 
 Probelauf), 
 die auf meiner Rechenmaschine mit dem 2.6.17er Kernel wohl an die 4 Stunden 
 benoetigen.

Was'n das? P1 133?? Auf meinem uralten PIII/500 dauerts ca. 45 Minuten
(natuerlich ein angepasster Kernel, so dass nicht jeder Mist mit drin
ist wie beim Debian Kernel).

 Gibt es andere brauchbare Alternativen, die die verbesserten implementierten 
 Funktionen des neuen Kernels nutzen?

Nein, ausser du findest jemand der den Kernel fuer dich baut. Ein
Kernelpatch kann nur durch Patchen+Rekompilieren des Kernels eingebunden
werden. Eine Verbesserung von Kernelfunktionen kann im Allgemeinen nur
durch derartige Patches vorgenommen werden, ausser die Entwickler des
Kernels sehen fuer sowas Module vor die man dann einfacher austauschen
koennte...

Andreas

-- 
You will receive a legacy which will place you above want.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fragen rund um cronjobs

2006-08-11 Thread Marcus Walther
Hallo!

Evgeni Golov schrieb:
[...]
 du suchst anacron?

Nein, er sucht fcron. Damit geht genau das, was er will.

Gruß, Marcus


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ruhezustand / Suspend

2006-08-11 Thread Evgeni Golov
On Fri, 11 Aug 2006 13:31:24 +0200 Gerhard Wendebourg [EMAIL PROTECTED]
wrote:

 Nun, ich habe wohl ca. 50 Module geladen.
 Welche davon sollte man fuers hibernating 'rauswerfen und welche
 muessen drinbleiben?

Also potentielle Täter sind da immer externe Treiber, wie NVidia, ATI
und Intel sie anbieten...
Desweiteren soll sdhci (ausm MMC Bereich) Probleme machen.

Ahja, wenn du S-ATA hast, könntest du beim Aufwecken derbe Fehler
kriegen - ließ sich bei mir durch die Umstellung von AHCI auf Compat.
im BIOS beheben.

Gruß
Evgeni



Re: Fragen rund um cronjobs

2006-08-11 Thread Roland M. Kruggel
 Vielen Dank für die Antworten.

 Ich habe in letzter Zeit irgendwie die Gabe meine Fragen so zu
 stellen, dass sie nicht verstanden werden. Tut mir leid, ich
 versuche mich zu bessern.

 zu 1. Der Cronjob soll einmal pro tag ausgeführt werden, aber nicht
 zu einem bestimmten Zeitpunkt, da mein Arbeitsrechner nicht zu
 regelmäßigen Zeiten läuft. Wenn er aber ausgeführt wird, darf er
 nicht in den Minuten einer Stunde ausgeführt werden, die zwischen
 59-14 liegen. Grund: zu jeder vollen Stunde wird  bereits ein
 Cronjob ausgeführt, der mit dem täglich auszuführenden konkurriert.

 zu 2. Ich kenne und nutze sudo, aber es ist ja nicht das
 root-passwort was ich eingeben muss (davon hatte ich ja auch nichts
 geschrieben), sondern es geht um das Passwort, welches eine
 Partition entschlüsselt (wovon ich allerdings auch nichts
 geschrieben habe  ;-) ).

 Ich gebe zu meine ursprüngliche Fragestellung war zu allgemein und
 lies viel Interpretationsspielraum. Für die Zukunft versuche ich
 daran zu denken hier das Problem mit allen Hintergründen und nicht
 vereinfacht zu schildern.

 Abschließend möchte ich klarstellen, dass ich, bevor ich hier eine
 Frage stelle, schon geraume Zeit in die Lösung meiner Probleme
 investiert habe, das USENET stellt für mich die letzte Möglichkeit
 dar. Allerdings bin ich was Linux angelangt (noch) kein Profi und
 stelle manchmal Fragen, die andere hier wahrscheinlich im Schlaf
 beantworten können; aber jeder hat mal klein angefangen. Ich bitte
 das nicht zu vergessen.

schau mal hier. Das ist, wenn ich dich richtig verstanden habe, das 
was du willst/brauchst
http://fcron.free.fr/

-- 
cu

Roland Kruggel  mailto: rk.liste at bbf7.de
System: Intel, Debian etch, 2.6.16.16, xfce4 KDE 3.5



Re: Fragen rund um cronjobs

2006-08-11 Thread Peter Velan
am 2006-08-11 13:45 schrieb Marcus Walther:
 Hallo!
 
 Evgeni Golov schrieb:
 [...]
 du suchst anacron?
 
 Nein, er sucht fcron. Damit geht genau das, was er will.
 ^
Wow, das Lurken auf der Liste lohnt sich! :-)

Danke,
Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ifscheme merkt sich nicht das zuletzt benutzte scheme

2006-08-11 Thread Michael Wild
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Andreas Pakulat wrote:
 On 11.08.06 10:22:05, Michael Wild wrote:
 [Sorry, hab den ersten Post in das falsche Fenster geschrieben...]

 Und den zweiten auch. Einmal Threadjacking ist schon schlimm genug aber
 gleich 2x hintereinander, tststs ;-)


### ein paar ganz schlimme wörter ###

mein TB scheint da was gemurxt zu haben... wirklich sorry nochmal, vor
allem an den OP!

 Seit einiger Zeit habe ich das Problem, dass auf meinem Debian Sid
 ifscheme nicht mehr so tut wie früher. Eigentlich sollte es ja beim
 Booten das zuletzt benutzte scheme laden, was es jetzt aber nicht mehr
 tut. in /etc/default/ifscheme kann ich zwar ein scheme angeben, das beim
  Booten gesetzt werden soll. Weiter steht da, dass wenn kein scheme
 angegeben wird, werde das zuletzt benutzte verwendet (was bei mir klar
 nicht der Fall ist...).

 Schonmal ins BTS geschaut? Wohl eher nicht, da steht dein Problem
 naemlich drin, #334585.


Doch, aber wohl nicht eingehend genug oder mit den falschen suchwörtern.
Und google war diesmal auch nicht mein Freund...


 Andreas



Also, wenn ich das jetzt richtig verstehe, muss ich eigentlich nur

cat /etc/network/run/scheme  /var/lib/ifscheme/scheme

ausführen, und schon sollte das Ding laufen? Ich frage mich, warum das
nirgends in den changelog.Debian oder Readme.Debian drinsteht oder von
postinst nicht ausgeführt wird.


Vielen Dank nochmals für die Hilfe und die Nachsicht ;-)


Michael

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.5 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFE3HTJl7l0ufRsoXoRApXfAJ94cynY5BPT7UhTS5pdVDiMWmEzMACfbnh/
ADpuy2K5daTqhLaaaZPOlVs=
=yn4B
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Drucken geht wieder mal nicht

2006-08-11 Thread Kai Hildebrandt
Hi.

Peter Schütt wrote:

 Hallo,
 ich (Debian Etch/Sid, 2.6.16-2, KDE 3.5.3, Cups 1.2.2) kann wieder mal
 nicht drucken.
 
 In KDE bekomme ich in der Druckerverwaltung folgende Meldung:
 
 Liste der Drucker lässt sich nicht übertragen. Fehlermeldung des
 Verwaltungsprogramms:
 Verbindung zu CUPS-Server fehlgeschlagen. Überprüfen Sie, ob der
 CUPS-Server korrekt installiert wurde und aktiv ist. Fehler: Rechner
 ist nicht auffindbar.
 
Schon den Loglevel auf debug gestellt und nach eventuell auftretenden
Fehlern gesucht?

Läuft der cupsd?

Gruß
  Kai


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Warcraft3 + Wine Debian Sid

2006-08-11 Thread Stephan Windmüller
Am 2006-08-11 schrieb Jan Dinger:

 Ja also meine Rechner ist leistungsstark genug :) darüber mache ich
 mir keine Sorgen, ich finde nur keine Treiber für Linux das denke ich
 mal ist das Problem :(.

Sofern Dein Grafikkartentreiber richtig installiert ist solltest Du
eigentlich keine Probleme haben.

 Habe mir aber windows heute besorgt und werde 2 Systeme installieren.
 Das dürfte alles klappen. Denn WC3 ist das einzigste game was ich
 spiele :)

Dann würde sich Cedega für Dich IMO lohnen, da WarCraft3 offiziell
unterstützt wird. Bei Installationsproblemen helfen die Dir entsprechend
weiter.

- Stephan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Warcraft3 + Wine Debian Sid

2006-08-11 Thread Andreas Kunkel
Am Freitag, 11. August 2006 09:47 schrieb Stephan Windmüller:
 Am 2006-08-10 schrieb Jan Dinger:
  Hat wer ne idee was ich da machen kann?

 Hier läuft WarCraft3 problemlos mit Cedega unter Debian Sarge. Ich habe
 sogar das Gefühl, daß es besser als unter Windows funktioniert (Schalter
 --opengl).

 Kostet Dich einmalig 15$ für drei Monate, weitere Updates monatlich 5$.
Hallo, ich klinke mich mal ein, weil ich schon längermit dem Gedanken Spiele 
mir Cedega zu besorgen. Einige Fragen, vielleicht kannst Du helfen.
Mit Wine habe ich kaum Anwendungen zum laufen gebracht, liegt an der 
Kniffligen Konfiguration. Wie  sieht es da bei Cedega aus? Idiotensicher?
Oder eher doch friemelig? 
Preis: Einmalig 15 €, aber ab dann immer Lauffähig? Oder muss man monatlich 
weiter zahlen?
Wie sind Deine sonstigen Erfahrungen?

Gruß
Andreas


 - Stephan



Re: Suchmaschine fü r das Intranet

2006-08-11 Thread Paul Puschmann
Thorsten Hamester [EMAIL PROTECTED] schrieb am Fri, Aug 11, 2006 at 
01:02:24PM +0200:
 Hallo Liste,
 bin derzeit am testen von Suchmaschinen für unser Intranet.
 Bisher habe ich htdig, xfriend(personal) und regain probiert.
 Leider gefallen mir die noch nicht so, da hier oder dort Probleme  
 auftauchen.
 
 Folgendes wünsche ich mir:
 - Indexierung von
 doc,dot, xls, ppt, pdf (auch geschützte kann auch pdf2html sein oder so),
 indd (Adobe InDesign), ods, odt, xml,
 wps, wks, html, php, txt, jpg(EXIF u IPTC), gif, png, tiff Formaten
 
 - Mehrfache Indexe
 - Verlinkung oder Angabe des Pfades  
 (/server/freigabe/verzeichnis/datei.xyz da samba shares)
 - Reguläre Ausdrücke
 - Vorschau von Bildern
 
 und klar lauffähig unter Debian Sarge :)
 
 
 Habt ihr noch Vorschläge welche Software ich noch testen sollte?
 Danke im vorraus.

Mach doch bitte einen neuen Thread auf. Danke.

Was ist das fuer ein Intranet? Ein CMS dahinter?

Paul 


signature.asc
Description: Digital signature


Suchmaschinen fürs Intranet/Dateiserve r

2006-08-11 Thread Thorsten Hamester

Hallo Liste,
bin derzeit am testen von Suchmaschinen für unser Intranet bzw.  
Dateiserver.

Wir haben einmal typo3 in Benutzung und Samba als Dateiserver,
leider wird die Datenmenge immer grösser und unübersichtlicher,
daher brauchen wir so was wie eine zentrale Suchmaschine.

Bisher habe ich htdig, xfriend(personal) und regain probiert.
Leider gefallen mir die noch nicht so, da hier oder dort Probleme  
auftauchen.


Folgendes wünsche ich mir:
- Indexierung von
doc,dot, xls, ppt, pdf (auch geschützte kann auch pdf2html sein oder so),
indd (Adobe InDesign), ods, odt, xml,
wps, wks, html, php, txt, jpg(EXIF u IPTC), gif, png, tiff Formaten

- Mehrfache Indexe
- Verlinkung oder Angabe des Pfades  
(/server/freigabe/verzeichnis/datei.xyz da samba shares)

- Reguläre Ausdrücke
- Vorschau von Bildern

und klar lauffähig unter Debian Sarge


Habt ihr noch Vorschläge welche Software ich noch testen sollte?
Danke im vorraus.

--
Thorsten


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Drucken geht wieder mal nicht

2006-08-11 Thread Peter Schütt
Hallo,

 ich (Debian Etch/Sid, 2.6.16-2, KDE 3.5.3, Cups 1.2.2) kann wieder mal
 nicht drucken.
 
 In KDE bekomme ich in der Druckerverwaltung folgende Meldung:
 
 Liste der Drucker lässt sich nicht übertragen. Fehlermeldung des
 Verwaltungsprogramms:
 Verbindung zu CUPS-Server fehlgeschlagen. Überprüfen Sie, ob der
 CUPS-Server korrekt installiert wurde und aktiv ist. Fehler: Rechner
 ist nicht auffindbar.
 
 Schon den Loglevel auf debug gestellt und nach eventuell auftretenden
 Fehlern gesucht?

Im Log ist folgendes beim versuchten Job-Neustart:

access_log
GET /jobs/?op=restart-jobjob_id=56job_printer_uri=/printers/EpsonC60
HTTP/1.1 200 0 - -
POST /jobs HTTP/1.1 200 140 Restart-Job client-error-not-possible

error_log
E [11/Aug/2006:13:10:14 +0200] [Job 56] No %%BoundingBox: comment in header!
E [11/Aug/2006:13:10:14 +0200] [Job 56] No %%Pages: comment in header!
E [11/Aug/2006:13:14:17 +0200] [Job 56] No %%BoundingBox: comment in header!
E [11/Aug/2006:13:14:17 +0200] [Job 56] No %%Pages: comment in header!
E [11/Aug/2006:15:38:31 +0200] [Job 56] No %%BoundingBox: comment in header!
E [11/Aug/2006:15:38:31 +0200] [Job 56] No %%Pages: comment in header!

 Läuft der cupsd?

Ja.

Danke für alle Hinweise und Tips.

Ciao
  Peter Schütt 


-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Installation von Python-Paket(en) schlägt feh l

2006-08-11 Thread Guido Hoffmeier

Hallo zusammen,
ist mal wieder Freitag kurz vor Feierabend (grmbl).
Wollte gerade das Paket pylint installieren und habe den selben Output 
bekommen, der einige Tage zuvor bei der Installation von 
python-reportlab ausgespuckt wurde. Hier isser:


ir-multas:/# apt-get install pylint
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
Die folgenden zusätzlichen Pakete werden installiert:
  emacsen-common python-logilab-astng python-logilab-common
Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert:
  emacsen-common pylint python-logilab-astng python-logilab-common
0 aktualisiert, 4 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
Es müssen 332kB Archive geholt werden.
Nach dem Auspacken werden 2851kB Plattenplatz zusätzlich benutzt.
Möchten Sie fortfahren [J/n]?
Hole:1 ftp://ftp.de.debian.org testing/main emacsen-common 1.4.17 [17,6kB]
Hole:2 ftp://ftp.de.debian.org testing/main python-logilab-common 
0.16.1-2 [104kB]
Hole:3 ftp://ftp.de.debian.org testing/main python-logilab-astng 
0.16.0-2 [50,7kB]

Hole:4 ftp://ftp.de.debian.org testing/main pylint 0.11.0-2 [160kB]
Es wurden 332kB in 1s geholt (199kB/s)
Wähle vormals abgewähltes Paket emacsen-common.
(Lese Datenbank ... 59155 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit 
installiert.)

Entpacke emacsen-common (aus .../emacsen-common_1.4.17_all.deb) ...
Wähle vormals abgewähltes Paket python-logilab-common.
Entpacke python-logilab-common (aus 
.../python-logilab-common_0.16.1-2_all.deb) ...

Wähle vormals abgewähltes Paket python-logilab-astng.
Entpacke python-logilab-astng (aus 
.../python-logilab-astng_0.16.0-2_all.deb) ...

Wähle vormals abgewähltes Paket pylint.
Entpacke pylint (aus .../pylint_0.11.0-2_all.deb) ...
Richte emacsen-common ein (1.4.17) ...
emacsen-common: Handling install of emacsen flavor emacs

Richte python-logilab-common ein (0.16.1-2) ...
'import site' failed; use -v for traceback
Traceback (most recent call last):
  File /usr/bin/pycentral, line 3, in ?
import fnmatch, glob, os, re, sys, time
  File /usr/lib/python2.4/fnmatch.py, line 13, in ?
import re
  File /usr/lib/python2.4/re.py, line 5, in ?
from sre import *
  File /usr/lib/python2.4/sre.py, line 97, in ?
import sre_compile
  File /usr/lib/python2.4/sre_compile.py, line 17, in ?
assert _sre.MAGIC == MAGIC, SRE module mismatch
AssertionError: SRE module mismatch
dpkg: Fehler beim Bearbeiten von python-logilab-common (--configure):
 Unterprozess post-installation script gab den Fehlerwert 1 zurück
dpkg: Abhängigkeitsprobleme verhindern Konfiguration von 
python-logilab-astng:
 python-logilab-astng hängt ab von python-logilab-common (= 0.16.1-2); 
aber:

  Package python-logilab-common is not configured yet.
dpkg: Fehler beim Bearbeiten von python-logilab-astng (--configure):
 Abhängigkeitsprobleme - lasse es unkonfiguriert
dpkg: Abhängigkeitsprobleme verhindern Konfiguration von pylint:
 pylint hängt ab von python-logilab-common (= 0.13.0); aber:
  Package python-logilab-common is not configured yet.
 pylint hängt ab von python-logilab-astng (= 0.16.0); aber:
  Package python-logilab-astng is not configured yet.
dpkg: Fehler beim Bearbeiten von pylint (--configure):
 Abhängigkeitsprobleme - lasse es unkonfiguriert
Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
 python-logilab-common
 python-logilab-astng
 pylint
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)

dpkg --configure -a hat auch keinen Zweck.
Ist ein Debian Sid.

Kann mir einer sagen, was da los ist? Über jeden Hinweis wäre ich sehr 
dankbar.


Ansonsten schönes Wochenende und Gruß,

Guido


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Warcraft3 + Wine Debian Sid

2006-08-11 Thread Fabian Holler
On 11.08.2006 15:20, Andreas Kunkel wrote:
 Am Freitag, 11. August 2006 09:47 schrieb Stephan Windmüller:
 Am 2006-08-10 schrieb Jan Dinger:
  Hat wer ne idee was ich da machen kann?

 Hier läuft WarCraft3 problemlos mit Cedega unter Debian Sarge. Ich habe
 sogar das Gefühl, daß es besser als unter Windows funktioniert (Schalter
 --opengl).

 Kostet Dich einmalig 15$ für drei Monate, weitere Updates monatlich 5$.

 Hallo, ich klinke mich mal ein, weil ich schon längermit dem Gedanken Spiele 
 mir Cedega zu besorgen. Einige Fragen, vielleicht kannst Du helfen.
 Mit Wine habe ich kaum Anwendungen zum laufen gebracht, liegt an der 
 Kniffligen Konfiguration. Wie  sieht es da bei Cedega aus? Idiotensicher?
 Oder eher doch friemelig? 

Viel unkompliziert als Wine, ich musste nie etwas konfigurieren, cedega
installiert und dann cedega setup.exe ausgeführt und es lief.
WarCraft 3 lief auch ohne probleme, allerdings läuft es unter Windows
bei mir um einiges flüssiger und die Maus reagiert besser.

 Preis: Einmalig 15 €, aber ab dann immer Lauffähig?
immer lauffähig
 Oder muss man monatlich 
 weiter zahlen?

Nein.

 Wie sind Deine sonstigen Erfahrungen?
Die CVS Version von cedega war mal kostenlos, keine ob dies immer noch
so ist... Allerdings fehlte irgendwas wichtiges :) Directx support oder
so :E Weiß ich nicht mehr genau

Gruß

Fabian



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Warcraft3 + Wine Debian Sid

2006-08-11 Thread Jan Dinger
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Nein, soweit ich gelesen habe sind die 15€ für 3 Monate danach läuft es
ab bedeutet aber nur das du keine Updates mehr ziehen kannst, soweit ich
das verstanden habe.

Das Problem an der Software soll sein die zu laufen zu bekommen soll ne
mega Frickel-Arbeit sein. Das ist so das was ich gelsen habe.

http://de.wikipedia.org/wiki/Cedega_(Software)

mfg

Jan

Andreas Kunkel wrote:
 Am Freitag, 11. August 2006 09:47 schrieb Stephan Windmüller:
 Am 2006-08-10 schrieb Jan Dinger:
 Hat wer ne idee was ich da machen kann?
 Hier läuft WarCraft3 problemlos mit Cedega unter Debian Sarge. Ich habe
 sogar das Gefühl, daß es besser als unter Windows funktioniert (Schalter
 --opengl).

 Kostet Dich einmalig 15$ für drei Monate, weitere Updates monatlich 5$.
 Hallo, ich klinke mich mal ein, weil ich schon längermit dem Gedanken Spiele 
 mir Cedega zu besorgen. Einige Fragen, vielleicht kannst Du helfen.
 Mit Wine habe ich kaum Anwendungen zum laufen gebracht, liegt an der 
 Kniffligen Konfiguration. Wie  sieht es da bei Cedega aus? Idiotensicher?
 Oder eher doch friemelig? 
 Preis: Einmalig 15 €, aber ab dann immer Lauffähig? Oder muss man monatlich 
 weiter zahlen?
 Wie sind Deine sonstigen Erfahrungen?
 
 Gruß
 Andreas
 
 
 - Stephan
 

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.3 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFE3JLXFxoGn/ckUGURAg5/AJsG7OkNfyYkriGe18MQP7nqJdhVyQCeODVj
gpOJ1cjvFAsjL9VzYGIbn+c=
=3MG9
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fragen rund um cronjobs

2006-08-11 Thread Christian Schmidt
Hallo Peter,

Peter Jordan, 11.08.2006 (d.m.y):

 2. Ein anderer CronJob erfordert die Eingabe eines Passwortes. Ist es
 irgendwie möglich, dass das skript eine Art Fenster in X öffnet in dem
 ich dann das Passwort eingeben kann.

Nein, denn Du kannst ja nicht sicherstellen, dass der ein $DISPLAY
hat.

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Denn niemand ist so alt, daß er nicht glaubte, noch ein Jahr leben zu
können.
-- Marcus Tullius Cicero (Über das Greisenalter)


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Warcraft3 + Wine Debian Sid

2006-08-11 Thread Jan Dinger
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Mmm dann ist das ja total falsch was ich gelesen habe. Was werden für
Grakas unterstützt? Auf der webiste lese ich nur Geforce . ATI 
:( Ich habe sone Onboard kacke :). Die aber net s schlecht ist weil
Doom3 (unter windows) läuft supi. Nur finde ich halt keine Treiber für
linux. Das ist mein Problem wenn es den geben würde dann würde ich
eventuel auch mal drüber nachdenken cdega zu nutzen.

mfg

Jan

Fabian Holler wrote:
 On 11.08.2006 15:20, Andreas Kunkel wrote:
 Am Freitag, 11. August 2006 09:47 schrieb Stephan Windmüller:
 Am 2006-08-10 schrieb Jan Dinger:
 Hat wer ne idee was ich da machen kann?
 Hier läuft WarCraft3 problemlos mit Cedega unter Debian Sarge. Ich habe
 sogar das Gefühl, daß es besser als unter Windows funktioniert (Schalter
 --opengl).

 Kostet Dich einmalig 15$ für drei Monate, weitere Updates monatlich 5$.
 
 Hallo, ich klinke mich mal ein, weil ich schon längermit dem Gedanken Spiele 
 mir Cedega zu besorgen. Einige Fragen, vielleicht kannst Du helfen.
 Mit Wine habe ich kaum Anwendungen zum laufen gebracht, liegt an der 
 Kniffligen Konfiguration. Wie  sieht es da bei Cedega aus? Idiotensicher?
 Oder eher doch friemelig? 
 
 Viel unkompliziert als Wine, ich musste nie etwas konfigurieren, cedega
 installiert und dann cedega setup.exe ausgeführt und es lief.
 WarCraft 3 lief auch ohne probleme, allerdings läuft es unter Windows
 bei mir um einiges flüssiger und die Maus reagiert besser.
 
 Preis: Einmalig 15 €, aber ab dann immer Lauffähig?
 immer lauffähig
 Oder muss man monatlich 
 weiter zahlen?
 
 Nein.
 
 Wie sind Deine sonstigen Erfahrungen?
 Die CVS Version von cedega war mal kostenlos, keine ob dies immer noch
 so ist... Allerdings fehlte irgendwas wichtiges :) Directx support oder
 so :E Weiß ich nicht mehr genau
 
 Gruß
 
 Fabian
 

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.3 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFE3JPKFxoGn/ckUGURAuXDAKCKYDHKDJVP+XLmeO5x82fH18qfHgCfVBgC
ugd/65kOexzxKtsn8Jh2YWw=
=VNoD
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fragen rund um cronjobs

2006-08-11 Thread Jan Dinger
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Wozu soll die Passworteingabe denn gut sein?? Ein Cron ist ein
automatisierter Ablauf :) Wenn du dann nen pw eingeben musst ist es
nicht mehr automatisiert und du kannst es eigentlich gleich per Hand
machen.

Wenn du was von PC1 zu PC2 schüppern willst dann kannst du das via
public-key machen :)

mfg

Jan

Christian Schmidt wrote:
 Hallo Peter,
 
 Peter Jordan, 11.08.2006 (d.m.y):
 
 2. Ein anderer CronJob erfordert die Eingabe eines Passwortes. Ist es
 irgendwie möglich, dass das skript eine Art Fenster in X öffnet in dem
 ich dann das Passwort eingeben kann.
 
 Nein, denn Du kannst ja nicht sicherstellen, dass der ein $DISPLAY
 hat.
 
 Gruss,
 Christian Schmidt
 

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.3 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFE3JRmFxoGn/ckUGURApe3AJ9HsqIgTvd7ASrvhY+dTNVKr6qZogCfa2jI
CoexLkgtWQVLDsxVTrfrqtk=
=wQCf
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Backport des Pakets Gutenprint für Debian Sarge

2006-08-11 Thread Kolja Brix
Hallo Andreas!

Andreas Pakulat wrote:

 Eine Frage hätte ich doch noch: Wenn ich das richtig sehe, ist das Paket
 noch nicht zum Download verfügbar. Wann wird das ungefähr der Fall sein
 und wo werde ich es dann voraussichtlich herunterladen können (z.B.
 main/pool/g/gutenprint/ auf backports.org)?
 
 Wieso herunterladen? Binde backports.org in deine sources.list ein,
 setze die Preferences wie auf der Website angegeben und lass apt
 schauen was er ausser gutenprint selbst noch so braucht.
 
Leider hat der Zielrechner keine geeignete Internetverbindung. Andererseits 
kann apt das Paket auch nicht finden, wenn das Paket auf dem Server nicht als 
Datei verfügbar ist...

-- 
Bis dann!
   Kolja



Re: Fragen rund um cronjobs

2006-08-11 Thread Michael Ott
Hallo Peter,

  2. Ein anderer CronJob erfordert die Eingabe eines Passwortes. Ist es
  irgendwie möglich, dass das skript eine Art Fenster in X öffnet in dem
  ich dann das Passwort eingeben kann.
 
 Nein, denn Du kannst ja nicht sicherstellen, dass der ein $DISPLAY
 hat.
sudo sollte das können. Das Skript startet doch auf dem gleichen
Rechner, nehme ich mal stark an.
Ich habe es gerade mal ausprobiert:
Damit geht es 
$ visudo
rootALL=(ALL) ALL
michaelo ALL=NOPASSWD: /usr/bin/apt-get

CU
 
  Michael  
  
-- 
,''`.   Michael Ott, e-mail: michael at zolnott dot de
   : :' :   Debian SID on Thinkpad T43: 
   `. `'http://www.zolnott.de/laptop/ibm-t43-uc34nge.html 
 `- 
Jeden Mittwoch von 21 - 24 Uhr. Zosh! auf Radio Z. 
Das Härteste, was der Musikmarkt zu bieten hat. http://www.zosh.de
Online hören: http://www.radio-z.net 



Re: Backport des Pakets Gutenprint für Debian Sarge

2006-08-11 Thread Daniel Baumann

Kolja Brix wrote:

Eine Frage hätte ich doch noch:


das sind aber gleich mehrere fragen.

Wenn ich das richtig sehe, ist das Paket noch 
nicht zum Download verfügbar.


doch[0]. pakete von mir, oder welche die ich gesponsort habe, sind immer 
von da herunterladbar (kann man nicht wissen :).


Wann wird das ungefähr der Fall sein und wo 
werde ich es dann voraussichtlich herunterladen können (z.B. 
main/pool/g/gutenprint/ auf backports.org)?


sobald es durch NEW[1] durch ist.

[0] http://archive.daniel-baumann.ch/debian/packages-backports/gutenprint/
[1] http://www.backports.org/debian/new.html

--
Address:Daniel Baumann, Burgunderstrasse 3, CH-4562 Biberist
Email:  [EMAIL PROTECTED]
Internet:   http://people.panthera-systems.net/~daniel-baumann/


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Installation von Python -Paket(en) schlägt fehl

2006-08-11 Thread Jens Schüßler
* Guido Hoffmeier [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hallo zusammen,
 ist mal wieder Freitag kurz vor Feierabend (grmbl).
 Wollte gerade das Paket pylint installieren und habe den selben Output 
 bekommen, der einige Tage zuvor bei der Installation von 
 python-reportlab ausgespuckt wurde. Hier isser:
 
 ir-multas:/# apt-get install pylint
 Paketlisten werden gelesen... Fertig
 Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
 Die folgenden zusätzlichen Pakete werden installiert:
   emacsen-common python-logilab-astng python-logilab-common
 Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert:
   emacsen-common pylint python-logilab-astng python-logilab-common
 0 aktualisiert, 4 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
 Es müssen 332kB Archive geholt werden.
 Nach dem Auspacken werden 2851kB Plattenplatz zusätzlich benutzt.
 Möchten Sie fortfahren [J/n]?
 Hole:1 ftp://ftp.de.debian.org testing/main emacsen-common 1.4.17 [17,6kB]
 Hole:2 ftp://ftp.de.debian.org testing/main python-logilab-common 
 0.16.1-2 [104kB]
 Hole:3 ftp://ftp.de.debian.org testing/main python-logilab-astng 
 0.16.0-2 [50,7kB]
 Hole:4 ftp://ftp.de.debian.org testing/main pylint 0.11.0-2 [160kB]
 Es wurden 332kB in 1s geholt (199kB/s)
 Wähle vormals abgewähltes Paket emacsen-common.
 (Lese Datenbank ... 59155 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit 
 installiert.)
 Entpacke emacsen-common (aus .../emacsen-common_1.4.17_all.deb) ...
 Wähle vormals abgewähltes Paket python-logilab-common.
 Entpacke python-logilab-common (aus 
 .../python-logilab-common_0.16.1-2_all.deb) ...
 Wähle vormals abgewähltes Paket python-logilab-astng.
 Entpacke python-logilab-astng (aus 
 .../python-logilab-astng_0.16.0-2_all.deb) ...
 Wähle vormals abgewähltes Paket pylint.
 Entpacke pylint (aus .../pylint_0.11.0-2_all.deb) ...
 Richte emacsen-common ein (1.4.17) ...
 emacsen-common: Handling install of emacsen flavor emacs
 
 Richte python-logilab-common ein (0.16.1-2) ...
 'import site' failed; use -v for traceback
 Traceback (most recent call last):
   File /usr/bin/pycentral, line 3, in ?
 import fnmatch, glob, os, re, sys, time
   File /usr/lib/python2.4/fnmatch.py, line 13, in ?
 import re
   File /usr/lib/python2.4/re.py, line 5, in ?
 from sre import *
   File /usr/lib/python2.4/sre.py, line 97, in ?
 import sre_compile
   File /usr/lib/python2.4/sre_compile.py, line 17, in ?
 assert _sre.MAGIC == MAGIC, SRE module mismatch
 AssertionError: SRE module mismatch
 dpkg: Fehler beim Bearbeiten von python-logilab-common (--configure):
  Unterprozess post-installation script gab den Fehlerwert 1 zurück
 dpkg: Abhängigkeitsprobleme verhindern Konfiguration von 
 python-logilab-astng:
  python-logilab-astng hängt ab von python-logilab-common (= 0.16.1-2); 
 aber:
   Package python-logilab-common is not configured yet.
 dpkg: Fehler beim Bearbeiten von python-logilab-astng (--configure):
  Abhängigkeitsprobleme - lasse es unkonfiguriert
 dpkg: Abhängigkeitsprobleme verhindern Konfiguration von pylint:
  pylint hängt ab von python-logilab-common (= 0.13.0); aber:
   Package python-logilab-common is not configured yet.
  pylint hängt ab von python-logilab-astng (= 0.16.0); aber:
   Package python-logilab-astng is not configured yet.
 dpkg: Fehler beim Bearbeiten von pylint (--configure):
  Abhängigkeitsprobleme - lasse es unkonfiguriert
 Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
  python-logilab-common
  python-logilab-astng
  pylint
 E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)
 
 dpkg --configure -a hat auch keinen Zweck.
 Ist ein Debian Sid.

Wieso holt es dann Pakete aus testing?
 
 Kann mir einer sagen, was da los ist? Über jeden Hinweis wäre ich sehr 
 dankbar.

Umstellung von python 2.3 auf 2.4.
change of the default python version (status)
http://lists.debian.org/debian-devel-announce/2006/08/msg4.html

Gruss
Jens



Re: Warcraft3 + Wine Debian Sid

2006-08-11 Thread Matthias Haegele

Jan Dinger schrieb:

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Mmm dann ist das ja total falsch was ich gelesen habe. Was werden für
Grakas unterstützt? Auf der webiste lese ich nur Geforce . ATI 
:( Ich habe sone Onboard kacke :). Die aber net s schlecht ist weil
Doom3 (unter windows) läuft supi. Nur finde ich halt keine Treiber für
linux. Das ist mein Problem wenn es den geben würde dann würde ich
eventuel auch mal drüber nachdenken cdega zu nutzen.


afaik müssten *alle* Graka funktionieren sofern ein 3D-Treiber läuft, 
das ist eben Voraussetzung und muss mit den mitteln der Distribution etc 
erldedigt werdne, bei dessen Installation hilft auch cedega nicht, 
cedega greift auch *nur* auf die Schnittstellen ALSA, 
Grafikkartentreiber zu ...



mfg

Jan


MH


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Warcraft3 + Wine Debian Sid

2006-08-11 Thread Matthias Haegele

Jan Dinger schrieb:

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Nein, soweit ich gelesen habe sind die 15€ für 3 Monate danach läuft es
ab bedeutet aber nur das du keine Updates mehr ziehen kannst, soweit ich
das verstanden habe.


Jup. Man lädt sich ein .deb herunter (oder .tar.gz) oder was auch immer, 
das kann man sooft installieren wie man will.
Wenn jetzt halt z.B. cedega Version 5.x rauskommt und man kein Abo mehr 
hat kann man das dann nicht downloaden.

Das alte,downgeloadete Paket läuft aber nicht ab ...



Das Problem an der Software soll sein die zu laufen zu bekommen soll ne
mega Frickel-Arbeit sein. Das ist so das was ich gelsen habe.

http://de.wikipedia.org/wiki/Cedega_(Software)


Quatsch. .deb downloaden mittels dpkg -i installieren und das wars,
danach die Software mit z.B. Point-to-Play (grafisch) installieren, im 
Prinzip genauso wie unter windows,
es gibt halt ein paar Optionen die man bei Games aktivieren muss, aber 
dazu gibts auch schon Profile ...




mfg

Jan

Andreas Kunkel wrote:

Am Freitag, 11. August 2006 09:47 schrieb Stephan Windmüller:

Am 2006-08-10 schrieb Jan Dinger:

Hat wer ne idee was ich da machen kann?

Hier läuft WarCraft3 problemlos mit Cedega unter Debian Sarge. Ich habe
sogar das Gefühl, daß es besser als unter Windows funktioniert (Schalter
--opengl).

Kostet Dich einmalig 15$ für drei Monate, weitere Updates monatlich 5$.
Hallo, ich klinke mich mal ein, weil ich schon längermit dem Gedanken Spiele 
mir Cedega zu besorgen. Einige Fragen, vielleicht kannst Du helfen.
Mit Wine habe ich kaum Anwendungen zum laufen gebracht, liegt an der 
Kniffligen Konfiguration. Wie  sieht es da bei Cedega aus? Idiotensicher?
Oder eher doch friemelig? 


Relativ Idiotensicher ... ;-)
Die Gamesdatabase auf transgaming.com anschauen ...

Preis: Einmalig 15 €, aber ab dann immer Lauffähig? Oder muss man monatlich 
weiter zahlen?

Wie sind Deine sonstigen Erfahrungen?

Gruß
Andreas


Grüsse
MH


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Installation von Python -Paket(en) schlägt fehl

2006-08-11 Thread Andreas Pakulat
On 11.08.06 16:17:34, Guido Hoffmeier wrote:
 Richte python-logilab-common ein (0.16.1-2) ...
 'import site' failed; use -v for traceback
 Traceback (most recent call last):
   File /usr/bin/pycentral, line 3, in ?
 import fnmatch, glob, os, re, sys, time
   File /usr/lib/python2.4/fnmatch.py, line 13, in ?
 import re
   File /usr/lib/python2.4/re.py, line 5, in ?
 from sre import *
   File /usr/lib/python2.4/sre.py, line 97, in ?
 import sre_compile
   File /usr/lib/python2.4/sre_compile.py, line 17, in ?
 assert _sre.MAGIC == MAGIC, SRE module mismatch
 AssertionError: SRE module mismatch

Hmm, da ist wohl was beim Bauen des Pakets daneben gegangen oder du hast
an deinem Python rumgeschraubt. Ich vermute dass pycentral von dpkg noch
mittels python2.3 aufgerufen wird, aber die imports versuchen dann das
sre-Modul aus python2.4 zu importieren was schief laeuft. Jedenfalls
hier kann ich pycentral ausfuehren ohne Probleme. IMHO solltest du by
pycentral anfangen mit der Suche nach einem Bugreport (ausser du hast an
den System-Pythons was veraendert) und wenns keinen gibt einen
schreiben. Vorher vllt. noch versuchen ob pycentral von dir per Hand
ausgefuehrt werden kann...

 Ist ein Debian Sid.

Und wieso dann testing-Pakete? Gut bei den python-Paketen ist es vmtl.
egal weil die ja alle schon nach testing migriert sind, aber komisch ist
das IMHO schon...

Andreas

-- 
Write yourself a threatening letter and pen a defiant reply.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Warcraft3 + Wine Debian Sid

2006-08-11 Thread Christoph Burghardt
Am Fri, 11 Aug 2006 23:48:00 +0200 schrieb Jan Dinger:

 ERROR!  sizeof(I830DRIRec) does not match passed size from device driver
 libGL warning: 3D driver returned no fbconfigs.
 libGL error: InitDriver failed
 libGL error: reverting to (slow) indirect rendering
 
 Hat wer ne idee was ich da machen kann?

mesa 6.5.0 aus experimental


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Warcraft3 + Wine Debian Sid

2006-08-11 Thread Stephan Windmüller
Am 2006-08-11 schrieb Fabian Holler:

 WarCraft 3 lief auch ohne probleme, allerdings läuft es unter Windows
 bei mir um einiges flüssiger und die Maus reagiert besser.

Startest Du es auch mit dem Parameter -opengl?

http://cedegawiki.sweetleafstudios.com/wiki/Warcraft_III:_Reign_of_Chaos#Notes

- Stephan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Warcraft3 + Wine Debian Sid

2006-08-11 Thread Stephan Windmüller
Am 2006-08-11 schrieb Andreas Kunkel:

 Mit Wine habe ich kaum Anwendungen zum laufen gebracht, liegt an der 
 Kniffligen Konfiguration. Wie  sieht es da bei Cedega aus? Idiotensicher?

Kommt immer darauf an, wie gut das Spiel unterstützt wird. Bei denen mit
dem Prädikat official supported legst Du meist die CD ein, startest
die Installation und fängst an zu spielen.

Viele Spiele funktionieren aber leider überhaupt nicht oder nur mit
großen Mühen.

Einen guten Eindruck sollte Dir die Games Database von Cedega
verschaffen: http://transgaming.org/gamesdb/

 Preis: Einmalig 15 €, aber ab dann immer Lauffähig? Oder muss man
 monatlich weiter zahlen?

Du bezahlst für drei Monate 15$. In diesen drei Monaten bekommst Du alle
Updates und darfst bei der Weiterentwicklung mitbestimmen.

Danach kannst Du wählen, ob du weiterzahlen möchtest. Falls nicht,
bekommst Du keine Updates mehr, aber die Software funktioniert
weiterhin.

 Wie sind Deine sonstigen Erfahrungen?

In den letzten zwei Monaten gab es fünf (meist kleinere) Updates. In den
Foren wird Dir schnell geholfen.

- Stephan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Warcraft3 + Wine Debian Sid

2006-08-11 Thread Andreas Pakulat
On 11.08.06 16:27:24, Jan Dinger wrote:
 -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
 Hash: SHA1
 
 Mmm dann ist das ja total falsch was ich gelesen habe. Was werden für
 Grakas unterstützt? Auf der webiste lese ich nur Geforce . ATI 
 :( Ich habe sone Onboard kacke :). Die aber net s schlecht ist weil
 Doom3 (unter windows) läuft supi. Nur finde ich halt keine Treiber für
 linux. Das ist mein Problem wenn es den geben würde dann würde ich
 eventuel auch mal drüber nachdenken cdega zu nutzen.

Kannst du das ToFu (Text Oben Full Quote unten, google weiss mehr)
lassen bitte. 

IIRC ist das so ein i8x0 Chip richtig? Dann schau dir doch mal

apt-cache show xserver-xorg-video-i810

an. Vmtl. brauchst du das Paket, eine Anpassung der Xorg.conf (i810
statt vesa oder was da jetzt steht, genaueres sollte in der Doku des
Pakets stehen) und den DRI-Treiber des Kernels. Der sollte AFAIK bei
Debian-Kerneln als Modul nachladbar sein, fuehre mal ein

grep DRM /boot/config-kernelversion

Und schaue ob da DRM_I8... = m auftaucht. Wenn ja musst du nur das
richtige Modul laden, i810, i830 oder i915, je nach dem ob du ne 810,
830/845/852/855/856 oder 915 hast (i915 soll auch fuer die i830 und
hoeher funktionieren lt. KernelconfigDoku).

Andreas

-- 
You have a strong appeal for members of the opposite sex.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Installation von Python -Paket(en) schlägt fehl

2006-08-11 Thread Andreas Pakulat
On 11.08.06 17:05:44, Jens Schüßler wrote:
 * Guido Hoffmeier [EMAIL PROTECTED] wrote:
[...]
  Ist ein Debian Sid.
 
 Wieso holt es dann Pakete aus testing?

Du koenntest ruhig das entfernen auf das du dich nicht beziehst.

  
  Kann mir einer sagen, was da los ist? Über jeden Hinweis wäre ich sehr 
  dankbar.
 
 Umstellung von python 2.3 auf 2.4.
 change of the default python version (status)
 http://lists.debian.org/debian-devel-announce/2006/08/msg4.html

Das hat aber noch nicht angefangen. Jedenfalls ist Python in Sid
immernoch 2.3.5.

Andreas

-- 
You are capable of planning your future.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Installation von Python-Paket(en) schlägt fehl

2006-08-11 Thread Guido Hoffmeier



dpkg --configure -a hat auch keinen Zweck.
Ist ein Debian Sid.


Wieso holt es dann Pakete aus testing?


Hoppala, irgendwie hatte ich in Erinnerung, dass Sid=testing...
Kann mir einer sagen, was da los ist? Über jeden Hinweis wäre ich sehr 
dankbar.


Umstellung von python 2.3 auf 2.4.
change of the default python version (status)
http://lists.debian.org/debian-devel-announce/2006/08/msg4.html

Danke schon mal.
Etwas ähnliches hatte ich schon vermutet. Ich nehme mal an, dass das 
solange Probleme macht wie die Umstellung dauert. Oder gibts da eine 
Lösung, mit der ich derzeit Pakete sauber installieren oder wenigstens 
deinstallieren kann?


Gruss
Jens


Grüße,
Guido


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



eigener Einwahlpunkt

2006-08-11 Thread Boris Andratzek

Hallo zusammen,


ich möchte mir gerne einen eigenen Einwahlpunkt bauen, um mich z.B. mit 
meinem Laptop von unterwegs per ISDN in mein Heim-Netzwerk einzuwählen 
und dessen Internetverbindung mitnutzen zu können.


Ich habe einen PC mit Sarge und einer Fritz-PCI-Karte. Ich habe einen 
Kernel 2.6.8-2-686 mit capi-support kompiliert. Jetzt muss ich doch 
eigentlich 'nur' noch pppd konfigurieren und die Routen setzen, oder?


Auf dem Rechner läuft schon hylafax (mit einem analogen Modem) und 
asterisk, der idealerweise später das ISDN-Subsystem auch benutzen soll, 
um ein Gateway zwischen VoIP im LAN und Festnetz zu bilden. Vielleicht 
will ich da auch zuviel? Bekäme ich das mit zwei Fritz-Karten besser hin?


Das ganze ISDN-Geschäft scheint mir etwas unterbelichtet zu sein im 
Linux-Umfeld, wohl, weil das nicht gerade weltweit verbreitet ist??


Ich habe Probleme, ein hübsches HowTo (bzw. mehrere) zu finden. 
Vielleicht kennt jemand einen Link (oder kann besser googlen als ich)?


Thanks,

Boris



Re: Installation von Python-Paket(en) schlägt fehl

2006-08-11 Thread Guido Hoffmeier

Andreas Pakulat wrote:

On 11.08.06 16:17:34, Guido Hoffmeier wrote:

Richte python-logilab-common ein (0.16.1-2) ...
'import site' failed; use -v for traceback
Traceback (most recent call last):
  File /usr/bin/pycentral, line 3, in ?
import fnmatch, glob, os, re, sys, time
  File /usr/lib/python2.4/fnmatch.py, line 13, in ?
import re
  File /usr/lib/python2.4/re.py, line 5, in ?
from sre import *
  File /usr/lib/python2.4/sre.py, line 97, in ?
import sre_compile
  File /usr/lib/python2.4/sre_compile.py, line 17, in ?
assert _sre.MAGIC == MAGIC, SRE module mismatch
AssertionError: SRE module mismatch


Hmm, da ist wohl was beim Bauen des Pakets daneben gegangen oder du hast
an deinem Python rumgeschraubt. Ich vermute dass pycentral von dpkg noch
mittels python2.3 aufgerufen wird, aber die imports versuchen dann das
sre-Modul aus python2.4 zu importieren was schief laeuft. Jedenfalls
hier kann ich pycentral ausfuehren ohne Probleme. IMHO solltest du by
pycentral anfangen mit der Suche nach einem Bugreport (ausser du hast an
den System-Pythons was veraendert) und wenns keinen gibt einen
schreiben. Vorher vllt. noch versuchen ob pycentral von dir per Hand
ausgefuehrt werden kann...


Rumgeschraubt habe ich definitiv nicht.
Von Hand funzt auch nichts mehr, sobald ich eines dieser besagten Pakete 
installiert hatte. Vorher klappt alles wunderbar. Einen Bugreport aus 
Juni gab es zu python-central, da war die Rede von einer 
Dreiecksbeziehung zwischen python, python2.3 und python-central. Der 
angegebene Workaround funzt aber auch nicht bei mir. Das Problem scheint 
nur bei einigen Paketen aufzutauchen. Falls keiner weiter weiß, schreib 
ich mal einen Bugreport.






Ist ein Debian Sid.


Und wieso dann testing-Pakete? Gut bei den python-Paketen ist es vmtl.
egal weil die ja alle schon nach testing migriert sind, aber komisch ist
das IMHO schon...

Vertan, vertan sprach der Hahn als er von der Ente kam...


Andreas


Gruß,
Guido


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: linux und UDF

2006-08-11 Thread Peter Kuechler
Am Donnerstag, 10. August 2006 23:47 schrieb Gerhard Brauer:

Hallo Gerhard,

da muß ich aber etwas absolut falsch verstanden haben.

 Gruesse!

 * Peter Kuechler [EMAIL PROTECTED] schrieb am [10.08.06 16:13]:
  Hallo!
 
  Also, ich will _nicht_ die DVD aus lese/schreib Medium missbrauchen,
  ich möchte nur einen Datei darauf archivieren

 UDF ist der falsche Dampfer, K3B kann es eigentlich out-of-the-box.

Ja, das ist klar, das sieht man ja beim brennen. Wie ich ja schon geschrieben 
habe erkennt K3B, das die Datei zu groß ist (über 2GB) und das deshalb mit 
dem normalen CDFS (iso9660) nicht funktioniert. Es wird daraufhin auf UDF 
ausgewichen. Dann wird die DVD gebrannt, so weit, so gut.

 Vorausetzung: ein DVD-Medium im DVD-+R/RW Format.
 Was immer geht:
 apt-get install dvd+rw-tools

Die sind installiert, sie werden ja von K3B nenutzt;-)

 growisofs -Z /dev/dvd -R -J /pfad/zu/deiner_datei
 wobei /dev/dvd hier entweder ein SymLink zu deinem DVD ist oder du gibst
 das Device direkt an (/dev/hdc z.B.)

Ok, das hab ich gerade versucht, hat tatsächlich funktioniert.
Nur verstehen tu ich es nicht. Eigentlich kann es ja nur daran liegen, das K3B 
beim Aufruf von growisofs falsch Parameter verwendet. Ich werde mir das mal 
ansehen

 Das erzeugt dir ein iso9660 Filesystem auf der DVD mit sowohl RockRide
 als auf Joliet-Erweiterungen (lange Dateinamen, Rechte).

Lange Dateinamen sind in diesem Fall nicht das Problem, sondern die 
Dateigröße! So wie ich das verstanden habe gibt iso9660 das nicht her, 
deshalb wurde für DVDs UDF gebaut.

Vielen Dank für deine Hilfe, jetzt habe ich meine DVD!
Ich werde mir jetzt die Ursache bei K3B mal ansehen.

-- 
mfg Peter Küchler





Re: eigener Einwahlpunkt

2006-08-11 Thread Ulf Volmer
On Fri, Aug 11, 2006 at 05:58:15PM +0200, Boris Andratzek wrote:

 Ich habe einen PC mit Sarge und einer Fritz-PCI-Karte. Ich habe einen 
 Kernel 2.6.8-2-686 mit capi-support kompiliert. Jetzt muss ich doch 
 eigentlich 'nur' noch pppd konfigurieren und die Routen setzen, oder?

Jepp. In die passende peers die Optionen

plugin capiplugin.so
msn 123

sollte genügen.

cu
ulf

-- 
Ulf Volmer
[EMAIL PROTECTED]
www.u-v.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Installation von Python -Paket(en) schlägt fehl

2006-08-11 Thread Andreas Pakulat
On 11.08.06 17:50:18, Guido Hoffmeier wrote:
 Hoppala, irgendwie hatte ich in Erinnerung, dass Sid=testing...

Nein testing==etch.

 Kann mir einer sagen, was da los ist? Über jeden Hinweis wäre ich sehr 
 dankbar.
 Umstellung von python 2.3 auf 2.4.
 change of the default python version (status)
 http://lists.debian.org/debian-devel-announce/2006/08/msg4.html
 Danke schon mal.
 Etwas ähnliches hatte ich schon vermutet. Ich nehme mal an, dass das solange 
 Probleme macht wie die Umstellung dauert.

Dafuer muesste die Umstellung erstmal beginnen. Noch ist das Paket
python in Sid aber python2.3

 Oder gibts da eine Lösung, mit der 
 ich derzeit Pakete sauber installieren oder wenigstens deinstallieren kann?

Sollte eigentlich gehen. Zumindestens hier mit auf meinem Sid ging ein
apt-get install python-lint wunderbar..

Andreas

-- 
You are not dead yet.  But watch for further reports.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



  1   2   3   4   >