Re: Hotplug Firmware für Token Ring Kart e 3C339 (tms380tr)

2006-09-14 Thread Stefan Bauer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA512

Lars Knepper schrieb:
 Ich weiß nicht weiter :(

was liefert jeweils ein modinfo auf die Module?

- --


* Stefan Bauer *
* Bavaria / Germany / Chiemsee *
* [EMAIL PROTECTED]  *
* GPG ID: D5176489 *
* www.plzk.de . www.edv-fix.de . www.lug-ts.de *
*  *

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.5 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFFCPH2AtCt2tUXZIkRCtf6AKDRS68wFBmsG8W4s40nLRcAmzHLSACgzjTb
GXR51TzF72sEfG8/hj0i74w=
=oJ17
-END PGP SIGNATURE-


smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature


Re: Asterisk-Start schlägt fehl: Loading module chan_zap.so failed!

2006-09-14 Thread Luigi di Lazzaro
Am Mittwoch, den 13.09.2006, 20:26 +0200 schrieb Sascha Vogt:
Hallo,

  [Asterisk]
  Ich habe (IMHO) die FritzCard installiert bekommen. Treiber:
  fcpci-suse93-3.11-07.tar.gz von AVM, Kernel 2.6.8-2-386 (Standard Debian
  Sarge). Könnte man hier vielleicht die ISDN-Karte irgendwie testen, ob
  die überhaupt tut? (Also mit welchem Programm könnte ich über die
  ISDN-Karte mal eine Nebenstelle anklingeln?)
  avmcapictrl trace on
  die Meldungen landen im Kernel syslog.
  Könnte vielleicht helfen, konnte es aber noch nicht probieren.
 Danke, wird probiert ;)
 Generelle Frage, wo konfiguriere ich die MSN in der Karte? Muss das nur
 in der chan_capi stehen, oder auch noch irgendwo sonst?
Bin mir nicht mehr ganz sicher; kann es sein, dass es die
/etc/asterisk/capi.conf ist?


  [Start-Asterisk]
  Als ich dann versucht habe Asterisk zu starten kam folgendes:
  schnipp
   [chan_zap.so] = (Zapata Telephony w/PRI)
== Parsing '/etc/asterisk/zapata.conf': Found
  Sep  9 18:45:01 WARNING[5972]: chan_zap.c:916 zt_open: Unable to open
  '/dev/zap/channel': No such file or directory
  Sep  9 18:45:01 ERROR[5972]: chan_zap.c:6460 mkintf: Unable to open
  channel 1: No such file or directory
  Ich hatte ähnliche Fehlermeldungen.
  Asterisk mit -vvvc als root gestarten und dann ging es.
  Habe dann die Besitzerrechte in den betroffenen Unterverzeichnissen
  geändert und dann ging eigentlich alles.
  Übrugens, diese asterisk-console kann auch bei der Fehlersuche helfen
  (mit der Option g, glaube ich).
  /etc/default/asterisk sollte eine entsprechende Zeile beherbergen.
 Die obige Ausgabe war als Root und mit -vvvc :/ Ändert sich also nix
 Auch als asterisk user (ja, es gab ein permission problem: im
 log-verzeichnis, waren durch den aufruf als root einige Dateien nicht
 für asterisk schreibbar) kommt derselbe Fehler.
Weiss nicht ob es dich weiter bringt:
http://www.ip-phone-forum.de/showthread.php?t=96046
http://www.ip-phone-forum.de/archive/index.php/t-77139.html
Das Forum gibt sonst auch noch einiges her.
Gruss
Luigi






-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Kernel-Image

2006-09-14 Thread Jan Dinger
Hi, habe mein Kernel selber kompiliert. Funktioniert alles wunderbar :). 
Nur habe ich das kleine Porblem wenn den Kernel mit


make-kpkg kernel_image --revision=jan.0.0.1

baue steht dann bei 


uname-a einfach nur die Kernel-version.. :( Wie kann ich das bzw in welche File 
muss das reinschreiben, das bei uname -a meine revision mit angezeigt wird (die 
soll auch in Grub angezeigt werden.)

Ich habe es nach der anleitung gemacht:

http://www.stud.uni-karlsruhe.de/~usge/kernel-compile.html

Wenn wer ne bessere oder sogar eventuell eine ausfühlichere Anleitung 
hat wäre ich dankbar.


mfg

Jan


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [1/2 OT] Durch Tor routen?

2006-09-14 Thread Jan Luehr
ja hallo erstmal,...

Am Mittwoch, 13. September 2006 23:13 schrieb Florian Heimgaertner:
 Jan Luehr wrote:
  gibt es einge Möglichkeit unter Debian durch tor zu routen? Normalerweise
  wird mit tor ein Socks-Proxy bereitgestellt, der somit die Verbindungen
  weiterleitet. Aber ist es auch irgendwie möglich ein Interface für tor
  bereit zu stellen, um Verkehr dadurch zu routen (Also das ganze auch aus
  dem Kernel-Land zu nutzen)?

 http://ksb.sourceforge.net/ (nicht ausprobiert)

Danke, das klingt nett, hat aber einen Pferdefuß:
Es ist ein Kernelpatch, für 2.6, mit letztem Release vom 19.November 2005. Es 
wäre ein Wunder, wenn das noch kompiliert - ein noch größeres Wunder wäre es, 
wenn ich das Ding länger als 2-3 Monate problemlos nutzen kann.

Keep smiling
yanosz



Re: lokaler User vs. Root

2006-09-14 Thread Bjoern Schliessmann
Andreas Pakulat wrote:

 Vllt. taeusche ich mich ja, aber eigentlich sollte das
 entschluesseln der shadow unmoeglich sein, weil dabei ein
 nicht-umkehrbarer Verschluesselungsalgorithmus benutzt wird. Damit
 ist die einzige Moeglichkeit ausprobieren...

MD5 ist zwar auch nicht mehr unverwundbar, aber mit Entschlüsseln
meinte ich hier hauptsächlich Brute Force.

Grüße,


Björn

-- 
BOFH excuse #295:

The Token fell out of the ring. Call us when you find it.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: lokaler User vs. Root

2006-09-14 Thread Jan Dinger
Bei MD5 ist es doch so wenn ich das Passwort test verschlüssle, kommt 
bei MD5 immer das selbe raus. Bei shadow ja nicht oder?


Bjoern Schliessmann wrote:

Andreas Pakulat wrote:

  

Vllt. taeusche ich mich ja, aber eigentlich sollte das
entschluesseln der shadow unmoeglich sein, weil dabei ein
nicht-umkehrbarer Verschluesselungsalgorithmus benutzt wird. Damit
ist die einzige Moeglichkeit ausprobieren...



MD5 ist zwar auch nicht mehr unverwundbar, aber mit Entschlüsseln
meinte ich hier hauptsächlich Brute Force.

Grüße,


Björn

  



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernel-Image

2006-09-14 Thread Andreas Pakulat
On 14.09.06 09:21:11, Jan Dinger wrote:
 Hi, habe mein Kernel selber kompiliert. Funktioniert alles wunderbar :). Nur 
 habe ich das kleine Porblem wenn den Kernel mit
 
 make-kpkg kernel_image --revision=jan.0.0.1
 
 baue steht dann bei 
 uname-a einfach nur die Kernel-version.. :( Wie kann ich das bzw in welche 
 File 
 muss das reinschreiben, das bei uname -a meine revision mit angezeigt wird 
 (die 
 soll auch in Grub angezeigt werden.)

Benutze --append-to-version

Andreas

-- 
You have taken yourself too seriously.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: lokaler User vs. Root

2006-09-14 Thread Andreas Pakulat
On 14.09.06 09:35:47, Jan Dinger wrote:
 Bei MD5 ist es doch so wenn ich das Passwort test verschlüssle, kommt bei 
 MD5 immer das selbe raus. Bei shadow ja nicht oder?

Doch, waere auch ziemlich unguenstig wenn bei der Angabe von test als PW
jedesmal ein anderer Hashwert am Ende rauskommt. Dann koennte man sich
naemlich nicht mehr einloggen, denn login vergleicht den berechneten
Hashwert mit dem der gespeichert ist und laesst dich nur bei
Uebereinstimmung rein.

Andreas

-- 
You will have good luck and overcome many hardships.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: lokaler User vs. Root

2006-09-14 Thread Martin Reising
On Thu, Sep 14, 2006 at 09:53:49AM +0200, Andreas Pakulat wrote:
 Doch, waere auch ziemlich unguenstig wenn bei der Angabe von test als PW
 jedesmal ein anderer Hashwert am Ende rauskommt. Dann koennte man sich
 naemlich nicht mehr einloggen, denn login vergleicht den berechneten
 Hashwert mit dem der gespeichert ist und laesst dich nur bei
 Uebereinstimmung rein.

Wirf mal einen Blick in die Sourcen von passwd. Da sieht man das zur
Erzeugung des Hash auch die Uhrzeit verwendet wird.
= Der Hash-Wert in /etc/shadow ist bei crypt, trotz gleichem Login
und Password, jedes mal verschieden.

Die Überprüfung des Passwort sieht folgendermaßen aus:

  epasswd = crypt(passwd, pw-pw_passwd);
  if (strcmp(epasswd, pw-pw_passwd)) {
   return (UPAP_AUTHNAK);
  }

Es wird also das eingegebene Passwort mit dem gespeicherten Hash des
vorhandenen Passwort verschlüsselt. Anschließend wird das Resultat
dieser Verschlüsselung mit dem dem gespeicherten Hash des
vorhandenen Password verglichen.

-- 
Nicht Absicht unterstellen, wenn auch Dummheit ausreicht!


pgprACxlKY8db.pgp
Description: PGP signature


Re: Frage zu grep

2006-09-14 Thread Gebhard Dettmar
On Wednesday 13 September 2006 11:15, Sascha Vogt wrote:
 Gebhard Dettmar schrieb:
  [...]

 mach doch mal ein grep \[p]s :) und vergleichs mit grep [p]s

Danke, das war der rettende Hinweis (bin nicht drauf gekommen, was ps w 
aus grep [p]s macht): es ist also die schließende eckige Klammer, die 
den Match verhindert, richtig?
 Gruß
 -Sascha-

 PS: bei mir hats auch eine Ewigkeit gedauert *g*

Immer noch schneller als bei mir ;-)
Gruß Gebhard

-- 
The holy passion of Friendship is of so sweet and steady and loyal and
enduring a nature that it will last through a whole lifetime, if not asked 
to
lend money.
-- Mark Twain, Pudd'nhead Wilson's Calendar



Re: Kernel-Image

2006-09-14 Thread Jan Dinger

Ok habe man-page gelsen etc. bekomme aber nen schicken Fehler :)

so habe ich es gemacht:

make-kpkg kernel_image --revision=noro-alpha-1.0 --append_to_version 
noro-alpha-1.0


Fehler:

== making stamp-configure-indep because of  ==
== making target configure-indep [new prereqs: 
stamp-configure-indep]==

== making stamp-configure because of  ==
Problems ecountered with the version number noro-alpha-1.0.
The upstream version noro-alpha does not contain a digit

Please re-read the README file and try again.
exit 2
make: *** [sanity_check] Error 2

was ist ein oder eine digit?

Danke für die Hilfe.

Benutze --append-to-version

Andreas

  



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: lokaler User vs. Root

2006-09-14 Thread Bjoern Schliessmann
Jan Dinger wrote:

 Bei MD5 ist es doch so wenn ich das Passwort test verschlüssle,
 kommt bei MD5 immer das selbe raus. 

Shadow verwendet heutzutage praktisch nur noch MD5.

 Bei shadow ja nicht oder?

Wie meinen?

Grüße,


Björn

P.S.: Bitte TOFU unterlassen. Danke.

-- 
BOFH excuse #162:

bugs in the RAID


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Neuer User, neue Gruppe, Etch

2006-09-14 Thread Marc Haber
On Wed, 13 Sep 2006 17:03:18 +0200, Andre Timmermann
[EMAIL PROTECTED] wrote:
adduser ist nur ein Frontend für useradd. In sofern ist useradd *IMHO in
Scripten die bessere Wahl, da man nicht auf eine Konfigurationsdatei
angewiesen ist.

useradd ist mit etwas Glück auf anderen Distributionen ident; adduser
ist ein Debianismus, der allerdings insbesondere für die Verwendung in
Maintainerscripts einige nette Features hat.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber |Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany  | Beginning of Wisdom  | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fon: *49 621 72739834



Re: lokaler User vs. Root

2006-09-14 Thread Martin Reising
On Thu, Sep 14, 2006 at 10:28:08AM +0200, Bjoern Schliessmann wrote:
 Jan Dinger wrote:
 
  Bei MD5 ist es doch so wenn ich das Passwort test verschlüssle,
  kommt bei MD5 immer das selbe raus. 
 
 Shadow verwendet heutzutage praktisch nur noch MD5.

AFAIK wird erst seit woody bei der Installation angeboten md5 statt
crypt zu verwenden.


  Bei shadow ja nicht oder?
 
 Wie meinen?

Klassisch halt. /etc/shadow == crypt

-- 
Nicht Absicht unterstellen, wenn auch Dummheit ausreicht!


pgpZ5TriWUc1R.pgp
Description: PGP signature


Re: lokaler User vs. Root

2006-09-14 Thread Marc Haber
On Thu, 14 Sep 2006 09:35:47 +0200, Jan Dinger [EMAIL PROTECTED]
wrote:
Bei MD5 ist es doch so wenn ich das Passwort test verschlüssle, kommt 
bei MD5 immer das selbe raus. Bei shadow ja nicht oder?

Im Shadow-File wird ein gesalzener hash (salted hash) verwendet.
Sprich, man setzt ein paar Zufallszeichen (das sogenannte Salz) vor
das eigentliche Passwort, hashed den entstehenden String und setzt
dasselbe Salz nochmal vor den entstandenen Hash.

Das erschwert die Arbeit mit rainbow tables
(http://de.wikipedia.org/wiki/Rainbow_table; der englische Artikel
http://en.wikipedia.org/wiki/Rainbow_table ist ungleich
ausführlicher), weil man nicht für jedes Passwort aus dem Wörterbuch
einen hash vorhalten muss, sondern für jedes Passwort aus dem
Wörterbuch zusammen mit jedem möglichen Salzwert.

Grüße
Marc


-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber |Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany  | Beginning of Wisdom  | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fon: *49 621 72739834



Re: Frage zu grep

2006-09-14 Thread Sascha Vogt

Gebhard Dettmar schrieb:

On Wednesday 13 September 2006 11:15, Sascha Vogt wrote:

Gebhard Dettmar schrieb:

[...]

mach doch mal ein grep \[p]s :) und vergleichs mit grep [p]s

Danke, das war der rettende Hinweis (bin nicht drauf gekommen, was ps w 
aus grep [p]s macht): es ist also die schließende eckige Klammer, die 
den Match verhindert, richtig?
Und die öffnende... Das Problem ist, wenn die schließende Klammer auch 
noch escaped wird, dann hast du ja wieder ein \ in deiner ps -w 
Ausgabe... Henne-Ei Problem ;) Das zu matchen hab ich auf die Schnelle 
nicht hinbekommen (eigentlich sollte m.E. grep \[p\\+\]s 
funktionieren, tuts aber nicht). Da die öffnende Klammer ja schon 
escaped ist, erkennt grep, dass es sich nicht um eine Zeichenklasse 
handelt, sondern um das Zeichen ], somit klappts...


Gruß
-Sascha-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



chkrootkit und showtee

2006-09-14 Thread Andre Timmermann
Hallo Liste,

heute habe ich folgende Meldung von meinem System bekommen:

/etc/cron.daily/chkrootkit:
Warning: Possible Showtee Rootkit installed
INFECTED (PORTS:  465 4000)
eth0: PACKET SNIFFER(/usr/sbin/dhcpd3[21365])

Die Zeile mit Showtee ist neu. Der Rest ist OK. 

Ich habe also mal geschaut, was der SHowtee-Test macht:

-- 8 chkrootkit 8 --
### Showtee
if [ -d ${ROOTDIR}usr/lib/.egcs ] || [ -f ${ROOTDIR}usr/lib/libfl.so ]
|| \
[ -d ${ROOTDIR}usr/lib/.kinetic ] || [ -d ${ROOTDIR}usr/lib/.wormie ] ||
\
[ -f ${ROOTDIR}usr/lib/liblog.o ] || [ -f ${ROOTDIR}usr/include/addr.h ]
|| \
[ -f ${ROOTDIR}usr/include/cron.h ] || [ -f
${ROOTDIR}usr/include/file.h ] || \
[ -f ${ROOTDIR}usr/include/proc.h ] || [ -f
${ROOTDIR}usr/include/syslogs.h ] || \
[ -f ${ROOTDIR}usr/include/chk.h ]; then
echo Warning: Possible Showtee Rootkit installed
else
if  [ ${QUIET} != t ]; then echo nothing found; fi
fi
-- 8 --

Die Datei, die er anmeckert ist
-rw-r--r-- 1 root root 774 2006-09-12 10:34 /usr/lib/libfl.so

Sie gehört zu keinem Debian-Paket aus dem normalen Repository,
allerdings habe ich auch die Quellen für freenx, bootsplash, blackdown
und marillat aktiviert.

Sie enthält folgenden ASCII-Text:
-- 8 --
/* GNU ld script
 *-*- Mode: C -*-
 * libfl.so ---
 * Author   : Manoj Srivastava ( [EMAIL PROTECTED] )
 * Created On   : Mon Sep 11 13:25:55 2006
 * Created On Node  : glaurung.internal.golden-gryphon.com
 * Last Modified By : Manoj Srivastava
 * Last Modified On : Tue Sep 12 03:34:30 2006
 * Last Machine Used: glaurung.internal.golden-gryphon.com
 * Update Count : 2
 * Status   : Unknown, Use with caution!
 * HISTORY  :
 * Description  :
 *
 * GNU ld script
 * When shared linking is requested, map the request to the PIC static
 * library, which is the closest we come to a shared library here.
 *
 * arch-tag: ce35efb4-3893-42c7-bdcb-56d95beba2ac
 */

INPUT( /usr/lib/libfl_pic.a );
-- 8 --

/usr/lib/libfl_pic.a seinerseits enthält zwei Dateien:
libmain.o und libyywrap.o

Es ist ja jetzt  nicht so, dass ich in Panik ausbreche, nur weil
chkrootkit mal hustet, aber wie bekomme ich jetzt raus, wer die Datei da
abgelegt hat (also welches Paket) und was das Ding macht?

Greetz,
Andre


-- 
BOFH-excuse of the day: CD-ROM server needs recalibration


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: chkrootkit und showtee

2006-09-14 Thread Mathias Brodala
Hallo Andre.

 heute habe ich folgende Meldung von meinem System bekommen:
 
 /etc/cron.daily/chkrootkit:
 Warning: Possible Showtee Rootkit installed
 INFECTED (PORTS:  465 4000)
 eth0: PACKET SNIFFER(/usr/sbin/dhcpd3[21365])

Da bist du nicht der einzige[0].

 Es ist ja jetzt  nicht so, dass ich in Panik ausbreche, nur weil
 chkrootkit mal hustet, aber wie bekomme ich jetzt raus, wer die Datei da
 abgelegt hat (also welches Paket) und was das Ding macht?

Zu letzterem kann ich nichts sagen, aber für ersteres genügt bereits dpkg -S:

 $ dpkg -S /usr/lib/libfl.so
 flex: /usr/lib/libfl.so

Sie soll aber ebenso in anderen Paketen vorhanden sein.


Gruß, Mathias

[0] http://lists.debian.org/debian-user/2006/09/msg01090.html

-- 
debian/rules



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Remoteshell gesucht

2006-09-14 Thread Andre Timmermann
Hallo Liste,

folgendes Szenario:
ich habe einen Rechner, der hinter einer Firewall steht, und der mit
allen Ports ins Internet darf. Leider komme ich von aussen aber nicht
auf diesen Rechner. In Zukunft bekomme ich wohl eine Ethernetleitung ovn
einem anderen Rechner zu genau diesem Ding, aber im Moment sind alle
Patchpanel belegt.

Meine Idee wäre jetzt sowas wie eine PPP-Verbindung oder ein VPN zu
einem anderen Rechner im gleichen Haus, auf den ich drauf komme
aufzubauen, um diesen quasi als Proxy für die Verbindung zu nutzen.

Hat jemand einen Tip, was ich unbedingt lesen sollte, damit ich sowas
bewerkstelligen kann?

Greetz,
Andre

-- 
BOFH-excuse of the day: dynamic software linking table corrupted


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: chkrootkit und showtee

2006-09-14 Thread Andre Timmermann
Hallo Mathias,

Am Donnerstag, den 14.09.2006, 12:23 +0200 schrieb Mathias Brodala:

 Zu letzterem kann ich nichts sagen, aber für ersteres genügt bereits dpkg -S:
 
  $ dpkg -S /usr/lib/libfl.so
  flex: /usr/lib/libfl.so

Danke, auf dpkg -S bin ich nicht gekommen, ich sollte meinen
Koffein-Spiegel anheben ;)

Inzwischen habe ich die Datei auch in den Debian-Paketen gefunden...
Also auf Koffeinentzug _und blind ;)

Greetz,
Andre

-- 
BOFH-excuse of the day: Traffic jam on the Information Superhighway.


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: Remoteshell gesucht

2006-09-14 Thread Evgeni Golov
On Thu, 14 Sep 2006 12:21:35 +0200 Andre Timmermann wrote:

 folgendes Szenario:
 ich habe einen Rechner, der hinter einer Firewall steht, und der mit
 allen Ports ins Internet darf. Leider komme ich von aussen aber nicht
 auf diesen Rechner. In Zukunft bekomme ich wohl eine Ethernetleitung
 ovn einem anderen Rechner zu genau diesem Ding, aber im Moment sind
 alle Patchpanel belegt.

Das ganze müsstest du mit SSH-Tunel auch jetzt hinkriegen.
Prinzip ist folgendes: du baust von dem gefirewallten (dolles Wort)
Rechner eine SSH Verbindung zu einem anderen, nich so strikt
behandeltem Rechner auf und machst auf dem einen Port auf, der dann
durch die SSH Verbindung zum ersten getunnelt wird.
Siehe Manpage von ssh bei '-R': Specifies that the given port on the
remote (server) host is to be forwarded to the given host and port on
the local side.
Genaueres werden dir die andern Listen-Teilnehmer bestimmt erzählen
können.

Gruß
Evgeni



Re: famd ersetzen bzw. rauswerfen?

2006-09-14 Thread Helmut Wollmersdorfer

Andreas Pakulat wrote:


Hab ich bisher hier nicht beobachten koennen. gamin laeuft schon ne
halbe Ewigkeit hier (kann mich nicht mehr erinnern wann ich es
installiert habe). 


Hab jetzt mal auf gamin umgestellt und bisher läuft alles.


Das einzige was hier gerne mal 99% CPU Zeit frisst
ist gcc und gdb...


Hier Perl.

Helmut Wollmersdorfer


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Remoteshell gesucht

2006-09-14 Thread Andre Timmermann
Am Donnerstag, den 14.09.2006, 12:31 +0200 schrieb Evgeni Golov:

 Das ganze müsstest du mit SSH-Tunel auch jetzt hinkriegen.
 Prinzip ist folgendes: du baust von dem gefirewallten (dolles Wort)
 Rechner eine SSH Verbindung zu einem anderen, nich so strikt
 behandeltem Rechner auf und machst auf dem einen Port auf, der dann
 durch die SSH Verbindung zum ersten getunnelt wird.
 Siehe Manpage von ssh bei '-R': Specifies that the given port on the
 remote (server) host is to be forwarded to the given host and port on
 the local side.

Vielen Dank, werd ich mal anschauen.

Greetz,
Andre

-- 
BOFH-excuse of the day: CD-ROM server needs recalibration


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: Remoteshell gesucht

2006-09-14 Thread Andre Timmermann
Am Donnerstag, den 14.09.2006, 12:45 +0200 schrieb Andre Timmermann:
 Am Donnerstag, den 14.09.2006, 12:31 +0200 schrieb Evgeni Golov:
 
  Das ganze müsstest du mit SSH-Tunel auch jetzt hinkriegen.
  Prinzip ist folgendes: du baust von dem gefirewallten (dolles Wort)
  Rechner eine SSH Verbindung zu einem anderen, nich so strikt
  behandeltem Rechner auf und machst auf dem einen Port auf, der dann
  durch die SSH Verbindung zum ersten getunnelt wird.
  Siehe Manpage von ssh bei '-R': Specifies that the given port on the
  remote (server) host is to be forwarded to the given host and port on
  the local side.
 
 Vielen Dank, werd ich mal anschauen.

Klappt prima, genau das habe ich gesucht. Vielen Dank nochmal.

Greetz,
Andre

-- 
BOFH-excuse of the day: CPU radiator broken


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: Remoteshell gesucht

2006-09-14 Thread Sascha Vogt

Evgeni Golov schrieb:

On Thu, 14 Sep 2006 12:21:35 +0200 Andre Timmermann wrote:
Siehe Manpage von ssh bei '-R': Specifies that the given port on the
remote (server) host is to be forwarded to the given host and port on
the local side.
Was auch sehr schön ist: -D für einen dynamischen Socks-Proxy. Damit 
kannst du lokal abgehend alle SOCKS fähigen Applikation (z.B. auch 
Browser, FTP-Clients, usw) über SSH tunneln.
Das hilft in dem Fall nicht wirklich weiter, da geht nur das 
Remote-Portforwarding.


Alternative wäre natürlich auf dem weniger restriktiven Rechner einen 
VPN-Server aufzusetzen, allerdings macht das wohl mehr Aufwand, und wenn 
du eh bald eine eigene Leitung bekommst, ist das auch unnötig.


Gruß
-Sascha-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernel-Image

2006-09-14 Thread Jochen Schulz
Jan Dinger:
 
 Problems ecountered with the version number noro-alpha-1.0.
 The upstream version noro-alpha does not contain a digit
 
 Please re-read the README file and try again.
 exit 2
 make: *** [sanity_check] Error 2
 
 was ist ein oder eine digit?

Eine Ziffer (siehe zB dict.leo.org oder ein Wörterbuch Deiner Wahl). Ich
denke, make-kpkg hat ein Problem mit Deinen zwei Bindestrichen
(upstream version nora-alpha, statt nora-alpha-1.0). Aus optischen
Gründen bietet es sich IIRC auch an, diesen String mit einem Bindestrich
zu beginnen, als bspw. -noro.alpha.1.

J.
-- 
My drug of choice is self-pity.
[Agree]   [Disagree]
 http://www.slowlydownward.com/NODATA/data_enter2.html


signature.asc
Description: Digital signature


Re: lokaler User vs. Root

2006-09-14 Thread David Haller
Hallo,

Am Don, 14 Sep 2006, Martin Reising schrieb:
Die Überprüfung des Passwort sieht folgendermaßen aus:

  epasswd = crypt(passwd, pw-pw_passwd);
  if (strcmp(epasswd, pw-pw_passwd)) {
   return (UPAP_AUTHNAK);
  }

Es wird also das eingegebene Passwort mit dem gespeicherten Hash des
vorhandenen Passwort verschlüsselt.

Nur mit dem Salt, den ersten 2 Zeichen. crypt(3) ist aber so
implementiert, dass man auch laengere C-Strings uebergeben darf.

Das Salt wird dem erzeugten Hash vorangestellt.

s.a. man 3 crypt

-dnh

-- 
Wer routet so spät durch Nacht und Wind? 
Es ist ein Token, das sucht seinen Ring.   [Maruni und °Dieter* in dag°]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Maildrop frontend

2006-09-14 Thread Rene Caspari
Hallo,

* Mario Lipinski [2006-09-13 20:07]:
 Sebastian Dellit schrieb:
 Fatal error: Call to undefined function: _write_spam_filter() in 
 /usr/share/squirrelmail/plugins/serversidefilter/functions.php on line 90
 
 Das sieht ganz danach aus, als ob das Plugin nicht richtig installiert 
 ist. Compatibility Plugin richtig installiert und sonst alles aus der 
 Installationsanleitung befolgt?

Ich hatte auch schonmal dieses Plugin versucht, bin aber daran
gescheitert, dass er immer nur eine einzige Regel konfiguriert hatte.
Fuegte man eine zweite hinzu, flog die erste wieder raus.

Ich nehme an, das Verhalten ist nicht beabsichtigt gewesene, kennt
jemand das Symptom und weiss dessen Loesung?


bye, rene
-- 
 · http://rene.ahrcas.net · Rene Caspari · GPG-KeyID: 0xCA40A793 ·


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: lokaler User vs. Root

2006-09-14 Thread Andreas Janssen
Martin Reising ([EMAIL PROTECTED]) wrote:
 On Thu, Sep 14, 2006 at 10:28:08AM +0200, Bjoern Schliessmann wrote:
 Jan Dinger wrote:
 
  Bei MD5 ist es doch so wenn ich das Passwort test verschlüssle,
  kommt bei MD5 immer das selbe raus.
 
 Shadow verwendet heutzutage praktisch nur noch MD5.
 
 AFAIK wird erst seit woody bei der Installation angeboten md5 statt
 crypt zu verwenden.

*g* Das Woody rauskam ist ja auch /erst/ vier Jahre her.

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674 ICQ #17079270
Registered Linux User #267976
http://www.andreas-janssen.de/debian-tipps-sarge.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Maildrop frontend

2006-09-14 Thread Florian Heimgaertner
Sebastian Dellit wrote:
 Ich möchte die Filterung der Mails Serverseitig regeln, wollte aber
 nicht zwingend immer per shell die .mailfilter erstellen/pflegen.
 
 Wie regelt ihr dieses?
 
 Bei mir läuft ein Debian testing/unstable, Postfix, Courier POP/IMAP,
 courier-maildrop und für den Zugriff der Mails direkt übers Internet
 kommt Squirrelmail zum Einsatz. Das Abholen der Mails löse ich mit
 fetchmail, es gibt nur virtuelle User.

Der Courier-eigene Webmailer sqwebmail kann einfache Maildrop-Regeln
erstellen und bearbeiten.


Florian

-- 
It was all so different before everything changed.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: lokaler User vs. Root

2006-09-14 Thread Werner Mahr
Am Donnerstag, 14. September 2006 11:25 schrieb Marc Haber:

 Im Shadow-File wird ein gesalzener hash (salted hash) verwendet.
 Sprich, man setzt ein paar Zufallszeichen (das sogenannte Salz) vor
 das eigentliche Passwort, hashed den entstehenden String und setzt
 dasselbe Salz nochmal vor den entstandenen Hash.

 Das erschwert die Arbeit mit rainbow tables
 (http://de.wikipedia.org/wiki/Rainbow_table; der englische Artikel
 http://en.wikipedia.org/wiki/Rainbow_table ist ungleich
 ausführlicher), weil man nicht für jedes Passwort aus dem Wörterbuch
 einen hash vorhalten muss, sondern für jedes Passwort aus dem
 Wörterbuch zusammen mit jedem möglichen Salzwert.

Würde es nicht reichen, ein Wörterbuch vorzuhalten? Wie du schreibst 
wird der Salt dem Hash nochmal vorangestellt, also kann man ihn auch 
auslesen, und das Hashen der Passwörter dürfte ja auch nicht wirklich 
lange dauern auf aktuellen Systemen.

-- 
MfG usw.

Werner Mahr
registered Linuxuser: 303822


pgpSXnsXw1eza.pgp
Description: PGP signature


Re: agpmode

2006-09-14 Thread Christoph Marcel Hilberg
On Wed, Sep 13, 2006 at 12:48:46PM +0200, Mathias Brodala wrote:
 solltest du die Option dennoch einmal, denn sie scheint[0] nicht auf den
 radeon-Treiber beschränkt zu sein.

Ach! 

Danke das geht. Bei xlock fangen jetzt alle Bildschirmschoner die nicht
mehr im schnellen Cache gerechnet werden können an zu ruckeln. Sehr
interessant. So sehe ich jedenfalls das etwas passiert ist. 
Das Xlog meldet auch AGP mode 4.

Gruße c-toph





-- 
best regards Schoene Gruesse Christoph Marcel Hilberg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Module beim Booten nicht laden

2006-09-14 Thread Meinolf Sander
Moin,

ich habe hier bei einem 2.6.8-2-386-Standardkernel das Problem,
daß permanent in den Syslog geschrieben wird:

kernel: parport0: BUSY timeout (1) in compat_write_block_pio
kernel: DMA write timed out
parport0: FIFO is stuck

Schuld sind wohl die Module lp, parport und parport_pc, die
automatisch geladen werden, aber merkwürdigerweise gegenseitig
voneinander abhängen, sodaß sie nicht entfernt werden können.

Der PP wird nicht benötigt. Kann ich die Module dann einfach
unter /lib/modules/... löschen oder besser, gibt es eine Datei,
in der ich das Laden der Module explizit verbieten kann?


Gruß,
   Meinolf
-- 
GPG key ID: 0x43891B76


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Module beim Booten nicht laden

2006-09-14 Thread Jens Schüßler
* Meinolf Sander [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Moin,
 
 ich habe hier bei einem 2.6.8-2-386-Standardkernel das Problem,
 daß permanent in den Syslog geschrieben wird:
 
 kernel: parport0: BUSY timeout (1) in compat_write_block_pio
 kernel: DMA write timed out
 parport0: FIFO is stuck
 
 Schuld sind wohl die Module lp, parport und parport_pc, die
 automatisch geladen werden, aber merkwürdigerweise gegenseitig
 voneinander abhängen, sodaß sie nicht entfernt werden können.
 
 Der PP wird nicht benötigt. Kann ich die Module dann einfach
 unter /lib/modules/... löschen oder besser, gibt es eine Datei,
 in der ich das Laden der Module explizit verbieten kann?

Du suchst modconf.

Gruss
Jens



Re: Hotplug Firmware für Token Ring Kart e 3C339 (tms380tr)

2006-09-14 Thread Lars Knepper

Stefan Bauer schrieb:


was liefert jeweils ein modinfo auf die Module?



modinfo tmspci
filename:   /lib/modules/2.6.8-3-686/kernel/drivers/net/tokenring/tmspci.ko
license:GPL
vermagic:   2.6.8-3-686 preempt 686 gcc-3.3
depends:tms380tr
alias:  pci:v0E11d0508sv*sd*bc*sc*i*
alias:  pci:v1148d4200sv*sd*bc*sc*i*
alias:  pci:v10DAd0508sv*sd*bc*sc*i*
alias:  pci:v10B7d3390sv*sd*bc*sc*i*

modinfo tms380tr
filename:   
/lib/modules/2.6.8-3-686/kernel/drivers/net/tokenring/tms380tr.ko
license:GPL
vermagic:   2.6.8-3-686 preempt 686 gcc-3.3
depends:firmware_class

modinfo firmware_class
filename:   /lib/modules/2.6.8-3-686/kernel/drivers/base/firmware_class.ko
author: Manuel Estrada Sainz [EMAIL PROTECTED]
description:Multi purpose firmware loading support
license:GPL
vermagic:   2.6.8-3-686 preempt 686 gcc-3.3
depends:


Beim modprobe tmspci bekomme ich folgendes:

tmspci.c: v1.02 23/11/2000 by Adam Fritzler
PCI: Enabling device :02:0b.0 ( - 0003)
PCI: Found IRQ 9 for device :02:0b.0
PCI: Sharing IRQ 9 with :02:01.0
tr%d: 3Com Token Link Velocity
tr%d:IO: 0x5000  IRQ: 9
tr%d:Ring Station Address: ff:ff:ff:ff:ff:ff

Allerdings verstehe ich nicht, warum die MAC-Adresse nicht richtig ausgelesen 
wird.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Debian for kids

2006-09-14 Thread Peter Schütt
Hallo,
ich werde jetzt einen neuen Rechner für meine Jungs aufsetzen und wollte
dort Windows 98 und Debian aufspielen, zumal mein Jüngster von Penguin Racer
und Kolf sehr angetan ist.

Wie installiere ich das am zweckmäßigsten?

Klar, erst FDisk, dann Win98 und dann Debian.
Soll ich Debian ganz gewöhnlich installieren  (so wie ich es schon ein
Dutzend Mal gemacht habe) und dann das junior-Zeugs von Hand nach
installieren?

Oder gibt es irgendwie fertige Debian for Kids ISO's, von denen man
installieren sollte?

Ich möchte KDE und Gnome mit drauf installieren, dazu noch Java und Lazarus,
um vielleicht auch die Lust am Programmieren zu wecken.

Gibt es noch weitere Repositories mit Software für Kinder?

Nehme ich Sarge, Etch oder Sid?

Ich tendiere im Augenblick zu Etch, was ja demnächst jetzt released wird und
würde es dann nach dem Release auf Etch lassen.
Sarge ist irgendwie schon so alt und es könnte sein, daß dann manches nicht
mehr läuft.

Wieviel Speicher auf der Festplatte muß ich einkalkulieren?

Danke für alle Hinweise und Tips.

Ciao
  Peter Schütt


-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Module beim Booten nicht laden

2006-09-14 Thread Meinolf Sander
* Jens Schüßler schrieb:

 Du suchst modconf.

Das schlägt wg. der (mir nicht ganz erklärlichen) gegenseitigen
Abhängigkeit von lp, parport und parport_pc fehl.


Gruß,
   Meinolf
-- 
GPG key ID: 0x43891B76


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Initrd und Bootcd

2006-09-14 Thread Jens Kapitza
ii  initramfs-tools   0.77b  
ii  initrd-tools  0.1.84.1 
ii  initscripts   2.86.ds1-15
ii  module-init-tools 3.2.2-3

ii  bootcd  2.53   
ii  bootcd-i386 2.53  

hmm...  wir haben in der Lug *vor einiger Zeit* mit Embedded Linux 
gespielt

http://lug-kr.de/cgi-bin/lugwiki.pl?KrefixLinux/ImageVonFestplatteBooten

ist das ein BUG oder machen wir irgendetwas falsch?

ich habe nach einiger Zeit  den Kernel ohne INITRD gebaut und es startet
wunderbar 


2. Problem 
ein image von Bootcd 
kann nicht von der Festplatte starten *d.h* 
syslinux startet nicht 
wenn das einer mal geschaft hat: bin um jede hilfe dankbar

**workaround** GRUB auf eine kleine Partition und dann das iso image
aufrufen

 


 

-- 
Jens Kapitza [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



xfsdump - cannot interleave dump streams

2006-09-14 Thread Roland Sommer
Hi,

ich versuche mittels xfsdump eine xfs formatierte Partition auf DLT zu
sichern. Dabei kommt, nach dem das erste Band voll ist, ein weiteres
Band eingelegt und mit Media changed sowie overwrite bestätigt wurde,
die Fehlermeldung:

xfsdump: WARNING: cannot interleave dump streams: must supply a blank
media object

Komisch ist, dass es bisher funktioniert hat, wenn ich ein Band mit
fremden Format eingelegt hatte. Hab schon ein anderes Tape probiert,
beide mittels dd if=/dev/zero usw. oder xfsdump -E versucht zu löschen,
aber das Ergebnis ist immer ähnlich.

Was kann ich außer mt erase (dauert ewig und löst das mein Problem?)
noch tun? Weder bei Google noch bei SGI wurde ich fündig.

TIA
Roland


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



CPU-Temperatur überwachen

2006-09-14 Thread Mathias Brodala
Hallo.

Da ich meinen Rechner demnächst mit neuen, leiseren Lüftern und
Schalldämmplatten auszustatten gedenke, wollte ich nun endlich einmal die
Temperatur-Überwachung diverser Hardwarekomponenten nutzbar machen.

Bei den Festplatten hat sich dies ja schon nach Installation von hddtemp
erledigt, doch bei der CPU gibt es Probleme.

Bis auf die (zumindest meines Wissens) überflüssige Generierung der statischen
Dateien unter /dev habe ich mich an dieses HowTo[0] gehalten. Das
sensors-detect-Kommando tat auch noch wunderbar seinen Dienst und erkannte die
Chips (augenscheinlich) richtig. Modulstatus nach einem frischen Neustart:

 $ lsmod | grep i2c
 i2c_dev 8772  0
 i2c_algo_bit8648  1 bttv
 i2c_sis96x  5572  0
 i2c_core   19904  8 
 eeprom,i2c_dev,tuner,tvaudio,bttv,i2c_algo_bit,i2c_sis96x,tveeprom

Nun das Problem: führe ich nun „sensors“ aus, erhalte ich immerzu nur folgendes:

 Can't access procfs/sysfs file
 Unable to find i2c bus information;
 For 2.6 kernels, make sure you have mounted sysfs and libsensors
 was compiled with sysfs support!
 For older kernels, make sure you have done 'modprobe i2c-proc'!

Sysfs ist jedoch gemountet.

Irgendwelche Vorschläge?


Gruß, Mathias

[0] http://www.debian-administration.org/articles/327

-- 
debian/rules



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


mittlere Maustaste CP abschalten

2006-09-14 Thread Andre Timmermann
Hallo Liste,

ein Freund von mir mag die Paste-Funktion der Mittleren Maustaste (unter
X) nicht. Er nimmt lieber STRG+C und +V. Das Mausrad an sich zum
Scrollen soll aber benutzbar bleiben.

Ich habe bislang keinen Weg gefunden, das CP-Verhalten global
abzuschalten.

Hat jemand einen Tip für mich, an welcher Schraube ich drehen muss?

Greetz,
Andre

-- 
BOFH-excuse of the day: Fatal error right in front of screen


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: lokaler User vs. Root

2006-09-14 Thread Marc Haber
On Thu, 14 Sep 2006 15:07:02 +0200, Werner Mahr
[EMAIL PROTECTED] wrote:
Würde es nicht reichen, ein Wörterbuch vorzuhalten? Wie du schreibst 
wird der Salt dem Hash nochmal vorangestellt, also kann man ihn auch 
auslesen, und das Hashen der Passwörter dürfte ja auch nicht wirklich 
lange dauern auf aktuellen Systemen.

Die Hash-Funktionen sind absichtlich so gemacht, dass es teuer ist,
sie zu berechnen. Wäre man mit rainbow tables nicht massiv schneller,
hätte man sie nicht, und wenn rainbow tables bei salted hash langsamer
werden als die hashes direkt auszurechnen hat das Salz ja seine
Aufgabe erfüllt.

Brute Force geht immer.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber |Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany  | Beginning of Wisdom  | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fon: *49 621 72739834



Re: CPU-Temperatur überwachen

2006-09-14 Thread Andreas Juch
Mathias Brodala wrote:
 Hallo.
 
 Da ich meinen Rechner demnächst mit neuen, leiseren Lüftern und
 Schalldämmplatten auszustatten gedenke, wollte ich nun endlich einmal die
 Temperatur-Überwachung diverser Hardwarekomponenten nutzbar machen.
 
 Bei den Festplatten hat sich dies ja schon nach Installation von hddtemp
 erledigt, doch bei der CPU gibt es Probleme.
 
 Bis auf die (zumindest meines Wissens) überflüssige Generierung der statischen
 Dateien unter /dev habe ich mich an dieses HowTo[0] gehalten. Das
 sensors-detect-Kommando tat auch noch wunderbar seinen Dienst und erkannte die
 Chips (augenscheinlich) richtig. Modulstatus nach einem frischen Neustart:
 
 $ lsmod | grep i2c
 i2c_dev 8772  0
 i2c_algo_bit8648  1 bttv
 i2c_sis96x  5572  0
 i2c_core   19904  8 
 eeprom,i2c_dev,tuner,tvaudio,bttv,i2c_algo_bit,i2c_sis96x,tveeprom
 
 Nun das Problem: führe ich nun „sensors“ aus, erhalte ich immerzu nur 
 folgendes:
 
 Can't access procfs/sysfs file
 Unable to find i2c bus information;
 For 2.6 kernels, make sure you have mounted sysfs and libsensors
 was compiled with sysfs support!
 For older kernels, make sure you have done 'modprobe i2c-proc'!

Vielleicht ist i2c-proc ja die Lösung...   ^

HTH

-- 
Andreas Juch, [EMAIL PROTECTED], http://andreasjuch.mywol.org
GPG Key: http://andreasjuch.mywol.org/files/gpgkey.asc



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: lokaler User vs. Root

2006-09-14 Thread Dawid Szczepanski



Bei MD5 ist es doch so wenn ich das Passwort test verschlüssle,
kommt bei MD5 immer das selbe raus. 


das ist doch eigentlich egal - man kann trotzdem aus dem HASH kein 
Passwort entschlüsseln die chancen sind so gering das ich vorher im 
Lotto den Jackpot knacke =)




Björn

P.S.: Bitte TOFU unterlassen. Danke.



tofu nium nium happi happi :)

--
Mit freundlichen Grüßen
Dawid Szczepanski


ASCII Ribbon Campaign
against HTML email


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: CPU-Temperatur überwachen

2006-09-14 Thread Mathias Brodala
Hallo Andreas.

 Can't access procfs/sysfs file
 Unable to find i2c bus information;
 For 2.6 kernels, make sure you have mounted sysfs and libsensors
 was compiled with sysfs support!
 For older kernels, make sure you have done 'modprobe i2c-proc'!
 
 Vielleicht ist i2c-proc ja die Lösung...   ^

Leider nein:

 # modprobe i2c-proc
 FATAL: Module i2c_proc not found.

Bevor ich genanntes HowTo gefunden hatte, hatte ich mich schon darauf
vorbereitet, meinen Kernel mit diesem Modul neu zu kompilieren. Ist dies nun
erforderlich?


Gruß, Mathias

-- 
debian/rules



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: CPU-Temperatur überwachen

2006-09-14 Thread Frank Lanitz
Hallo Mathias

On Thu, 14 Sep 2006 17:52:07 +0200
Mathias Brodala [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Leider nein:
 
  # modprobe i2c-proc
  FATAL: Module i2c_proc not found.
 
 Bevor ich genanntes HowTo gefunden hatte, hatte ich mich schon darauf
 vorbereitet, meinen Kernel mit diesem Modul neu zu kompilieren. Ist
 dies nun erforderlich?

Es sieht fast so aus. 

Gruß Frank 


pgpNGJOjTLMtO.pgp
Description: PGP signature


(evtl. OT) MRTG/Kernelproblem

2006-09-14 Thread Jim Knuth
Hallo und Guten Tag Debian-User,

Hab jetzt nen neuen Kernel.

2.6.17.7-grsec-default, vorher kernel 2.4.31

Bis jetzt läuft, soweit ich sehen kann, alles gut.

Nur kann ich nicht mehr die CPU Temp auslesen (m. MRTG)
Da kommt:
/tools/mrtg# ./mbmon
InitMBInfo: Operation not permitted
This program needs setuid root!!

Wird aufgerufen mit: mbmon=`/usr/bin/mbmon -c 1 -T 2 -i`

mbmon hab ich schon mit dem s Flag versehen. Leider nix gebracht.
Google spuckt leider nix hilfreiches aus.
Hat da jemand nen Tipp?


-- 
Viele Gruesse, Kind regards,
 Jim Knuth
 [EMAIL PROTECTED]
 ICQ #277289867
--
Zufalls-Zitat
--
Treu sein ist keine Kunst, wenn alles glatt geht. Treu sein 
zeigt sich, wenn alles schief läuft. (Phil Bosman)
--
Der Text hat nichts mit dem Empfaenger der Mail zu tun
--
Virus free. Checked by NOD32 Version 1.1756 Build 8020  14.09.2006



Re: CPU-Temperatur überwachen

2006-09-14 Thread Mathias Brodala
Hallo Frank.

 Bevor ich genanntes HowTo gefunden hatte, hatte ich mich schon darauf 
 vorbereitet, meinen Kernel mit diesem Modul [i2c-proc] neu zu kompilieren.
 Ist dies nun erforderlich?
 
 Es sieht fast so aus.

Nun stellt sich mir jedoch die Frage, warum es beim Autor des HowTos out of the
Box funktionierte

 Please notice that lm-sensors needs a recent version of i2c, so your kernel
 must have it installed (either via a 2.6 kernel (debian's default kernel
 works) […]

Hier läuft momentan ein 2.6.17-2er Kernel aus dem Repository.


Gruß, Mathias

-- 
debian/rules



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: CPU-Temperatur überwachen

2006-09-14 Thread Mathias Brodala
Hallo nochmal.

 Can't access procfs/sysfs file
 Unable to find i2c bus information;
 For 2.6 kernels, make sure you have mounted sysfs and libsensors
 was compiled with sysfs support!
 For older kernels, make sure you have done 'modprobe i2c-proc'!

Wie es aussieht[0][1] ist dies ein Bug im sensors-Binary. Theoretisch müsste ich
die Informationen also unter /sys erreichen können, doch momentan blicke in der
Hierarchie unter /sys noch nicht ganz durch.


Gruß, Mathias

[0] http://lkml.org/lkml/2003/7/17/66
[1] http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=372955

-- 
debian/rules



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: mittlere Maustaste CP abschalten

2006-09-14 Thread Alfred K. Mucha
Hi Andre Timmermann,

on 14.09.2006 you wrote:

 ein Freund von mir mag die Paste-Funktion der Mittleren Maustaste
 (unter X) nicht. Er nimmt lieber STRG+C und +V.

dagegen ist erst einmal nichts einzuwenden. Wenn er es so mag...

 Scrollen soll aber benutzbar bleiben.

 Ich habe bislang keinen Weg gefunden, das CP-Verhalten global
 abzuschalten.

Aber das eine schließt das andere doch nicht aus. Und scrollen kann man
doch auch, wenn auf der mittleren die c+p Fähigkeit bleibt, oder? Er
darf das Rad halt nur nicht drücken.

Ciao Alfred

-- 
Wenn ich nur darf, wenn ich soll, aber nie kann, wenn ich will,
dann mag ich auch nicht, wenn ich muß. Wenn ich aber darf, wann ich 
will, dann mag ich auch, wenn ich soll und dann kann ich auch, wenn 
ich muss. Denn schließlich: Die können sollen, müssen wollen dürfen!
Grafiti U-Bahnhof Alexanderplatz im Herbst `89



Re: CPU-Temperatur überwachen

2006-09-14 Thread Frank Lanitz
Hallo Matias

On Thu, 14 Sep 2006 17:58:13 +0200 Mathias Brodala [EMAIL PROTECTED]
wrote:
  Bevor ich genanntes HowTo gefunden hatte, hatte ich mich schon
  darauf vorbereitet, meinen Kernel mit diesem Modul [i2c-proc] neu
  zu kompilieren. Ist dies nun erforderlich?
  
  Es sieht fast so aus.
 
 Nun stellt sich mir jedoch die Frage, warum es beim Autor des HowTos
 out of the Box funktionierte

Vielleicht wurde etwas an der Konfiguration geändert. Habe hier zum
Beispiel mit dem 2.6.16 keine Probleme. Kannst Du einmal die Passage
aus der config für den 2.6.17-2 posten? 


Gruß Frank 


pgpMyRVBQktNA.pgp
Description: PGP signature


Re: CPU-Temperatur überwachen

2006-09-14 Thread Mathias Brodala
Hallo Frank.

 Nun stellt sich mir jedoch die Frage, warum es beim Autor des HowTos
 out of the Box funktionierte
 
 Vielleicht wurde etwas an der Konfiguration geändert. Habe hier zum
 Beispiel mit dem 2.6.16 keine Probleme. Kannst Du einmal die Passage
 aus der config für den 2.6.17-2 posten? 

Meinst du folgendes?

 $ grep I2C /boot/config-2.6.17-2-k7
 # I2C support
 CONFIG_I2C=m
 CONFIG_I2C_CHARDEV=m
 # I2C Algorithms
 CONFIG_I2C_ALGOBIT=m
 CONFIG_I2C_ALGOPCF=m
 CONFIG_I2C_ALGOPCA=m
 # I2C Hardware Bus support
 CONFIG_I2C_ALI1535=m
 CONFIG_I2C_ALI1563=m
 CONFIG_I2C_ALI15X3=m
 CONFIG_I2C_AMD756=m
 CONFIG_I2C_AMD756_S4882=m
 CONFIG_I2C_AMD8111=m
 CONFIG_I2C_I801=m
 CONFIG_I2C_I810=m
 CONFIG_I2C_PIIX4=m
 CONFIG_I2C_ISA=m
 CONFIG_I2C_NFORCE2=m
 CONFIG_I2C_PARPORT=m
 CONFIG_I2C_PARPORT_LIGHT=m
 CONFIG_I2C_PROSAVAGE=m
 CONFIG_I2C_SAVAGE4=m
 CONFIG_SCx200_I2C=m
 CONFIG_SCx200_I2C_SCL=12
 CONFIG_SCx200_I2C_SDA=13
 CONFIG_I2C_SIS5595=m
 CONFIG_I2C_SIS630=m
 CONFIG_I2C_SIS96X=m
 CONFIG_I2C_STUB=m
 CONFIG_I2C_VIA=m
 CONFIG_I2C_VIAPRO=m
 CONFIG_I2C_VOODOO3=m
 CONFIG_I2C_PCA_ISA=m
 # Miscellaneous I2C Chip support
 # CONFIG_I2C_DEBUG_CORE is not set
 # CONFIG_I2C_DEBUG_ALGO is not set
 # CONFIG_I2C_DEBUG_BUS is not set
 # CONFIG_I2C_DEBUG_CHIP is not set
 CONFIG_FB_NVIDIA_I2C=y
 CONFIG_FB_MATROX_I2C=m
 CONFIG_FB_RADEON_I2C=y
 CONFIG_FB_SAVAGE_I2C=y

Wenn nicht, dann sage es bitte.

Gruß, Mathias

-- 
debian/rules



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Module beim Booten nicht laden

2006-09-14 Thread Jens Schüßler
* Meinolf Sander [EMAIL PROTECTED] wrote:
 * Jens Schüßler schrieb:
 
  Du suchst modconf.
 
 Das schlägt wg. der (mir nicht ganz erklärlichen) gegenseitigen
 Abhängigkeit von lp, parport und parport_pc fehl.

Sorry, ich hatte das so verstanden, das du alle rausschmeissen wolltest,
und nicht nur eins. Du kannst die Module die beim Booten geladen werden,
auch in der /etc/modules einstellen.

Gruss
Jens



Serversystem umhaengen

2006-09-14 Thread Gerhard Wendebourg
Moin, moin in die Runde,

inwieweit ist es moeglich bzw. mit Schwierigkeiten verbunden, ein
einfaches Serversystem auf eine neue Hardware umzuhaengen?

Neue Hardware bedeutet in diesem Fall Mainboard  CPU, waehrend der Rest
 erhalten bliebe.
Wir erhalten die finale Hardware erst mit einer Lieferzeit von ca. 10
Tagen, wollten jedoch nach Moeglichkeit bereits vorher das System aufbauen.

Dank fuer weiterfuehrende Rueckmeldungen

Gruss / GW


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Zahlung

2006-09-14 Thread Nikolai Försterling
begin: Evgeni Golov schrub:

 leider war wieder kein Zahlungseingang von Ihnen da! Können Sie mir
 bitte verraten warum nicht?
 
 Oh, tut mir leid. Ich glaube, ich habe beim Online-Banking beim
 Auto-Vervollständigen den falschen Eintrag erwischt.
 
 SCNR2 ;-)

Keineswegs, Geld ist angekommen.
SCNR#3
-- 
lg Niko

Arm ist nicht der, der wenig hat, sondern der, der nicht genug bekommen
kann. (Jean Guehenno)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mittlere Maustaste CP abschalten

2006-09-14 Thread Andre Timmermann
Am Donnerstag, den 14.09.2006, 18:02 +0200 schrieb Alfred K. Mucha:

  Ich habe bislang keinen Weg gefunden, das CP-Verhalten global
  abzuschalten.
 
 Aber das eine schließt das andere doch nicht aus. Und scrollen kann man
 doch auch, wenn auf der mittleren die c+p Fähigkeit bleibt, oder? Er
 darf das Rad halt nur nicht drücken.

Hehe, schon klar. Das ist aber das Problem. Wenn man gerade codet und
dann ungeschickterweise mal das Scrollrad drückt, kann das unschön
werden ;) Wenn mann es dann nicht sofort sieht und dann abspeichert,
dann wird es ekelig (und Quellcode sieht immer gleich aus - aus dem
Augenwinkel sieht man nicht unbedingt, dass er da gerade nicht hin
gehört). Deswegen sool ja nur CP abgeschaltet werden.

Greetz,
Andre

-- 
BOFH-excuse of the day: short leg on process table


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: Serversystem umhaengen

2006-09-14 Thread Andre Timmermann
Hallo,

Am Donnerstag, den 14.09.2006, 18:28 +0200 schrieb Gerhard Wendebourg:
 Moin, moin in die Runde,
 
 inwieweit ist es moeglich bzw. mit Schwierigkeiten verbunden, ein
 einfaches Serversystem auf eine neue Hardware umzuhaengen?
 
 Neue Hardware bedeutet in diesem Fall Mainboard  CPU, waehrend der Rest
  erhalten bliebe.
 Wir erhalten die finale Hardware erst mit einer Lieferzeit von ca. 10
 Tagen, wollten jedoch nach Moeglichkeit bereits vorher das System aufbauen.

Normalerweise sollte das unproblematisch sein. Wenn Du einen
Standardkernel benutzt, der nicht spezielle Features des Mainboards
ausnutzt, sollte das gehen. Die Hauptschwierigkeit bei LiveCDs sind
eigentlich nur die Peripheriekomponenten, die Boards sind relativ
unkompliziert.

Allerdings hilft nur ausprobieren. Wenn nicht gerade exotische
Festplattencontroller verbaut sind, funktioniert das.

Eventuell muss Du mal die Bootmeldungen nach dem Tausch beobachten, ob
da was schief läuft.

Greetz,
Andre

-- 
BOFH-excuse of the day: The vendor put the bug there.


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: CPU-Temperatur überwachen

2006-09-14 Thread Andreas Juch
Mathias Brodala wrote:
 Hallo Frank.
 
 Bevor ich genanntes HowTo gefunden hatte, hatte ich mich schon darauf 
 vorbereitet, meinen Kernel mit diesem Modul [i2c-proc] neu zu kompilieren.
 Ist dies nun erforderlich?
 Es sieht fast so aus.

Bei mir ist i2c-proc auch nicht geladen. Es ist scheinbar auch nur bei
älteren Kernels nötig. Da ich nicht wusste, welcher verwendet wird, habe
ich auf dieses Modul hingewiesen.

 Nun stellt sich mir jedoch die Frage, warum es beim Autor des HowTos out of 
 the
 Box funktionierte
 
 Please notice that lm-sensors needs a recent version of i2c, so your kernel
 must have it installed (either via a 2.6 kernel (debian's default kernel
 works) […]
 
 Hier läuft momentan ein 2.6.17-2er Kernel aus dem Repository.

Komisch. Bei mir auch!  2.6.17 #3

sensors funktioniert hier ganz normal als unpriviligierter Benutzer.
Hast du schon _genau_ lsmod nach dem sensors-detect durchlauf und dem
Neustart verglichen?

 Gruß, Mathias

Andreas

-- 
Andreas Juch, [EMAIL PROTECTED], http://andreasjuch.mywol.org
GPG Key: http://andreasjuch.mywol.org/files/gpgkey.asc



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: RCS aus Quellcode loswerden

2006-09-14 Thread Michelle Konzack
Am 2006-09-10 19:28:15, schrieb Daniel Leidert:
 Am Samstag, den 09.09.2006, 01:01 +0200 schrieb Michelle Konzack:
  Am 2006-09-08 19:34:48, schrieb Daniel Leidert:
  
   RCS loszuwerden ist kein Problem. Warum sollte es das sein?
  
  Wie?
 
 find . -name RCS -type d -exec rm -rf {} ;
 
 Fertig.

Habe ich mal ausprobiert...

  autoconf und automake greifen auf RCS/*,v Dateien zu und mischen
  die irgendwie mit den im verzeichnis drunter liegenden Dateien.
 
 Nein. Hast du noch nie ein CVS- oder RCS-Repository gesehen? Kann ich
 kaum glauben.

CVS, aber das hatte einene Bug und immer ein komisches
Verzeichnis in / erstellt (siehe mein Bugreport dazu)

  src/:
  sysutils.c
 [snip]
 
 Das sind die eigentlichen Quellen.

War mir irgendwie klar...

  src/RCS:
  sysutils.c,v
 [snip]
 
 Und das ist das VCS (hält die Kopie und Entwicklung der Datei). Da haben
 automake und autoconf gar nichts damit zu schaffen.

Ähm, aber nach einem ./configure und make wird
von automake ganz kräftig darauf zugegriffen.

Und wenn ich kein RCS installiert habe, kann
der Quellcode nicht compiliert werden...

 Ist leider veraltet (hat keinen aktuellen Maintainer - orphaned) und
 daher nicht auf dem aktuellen Stand. Unter dem Link findest du die
 aktuelle Version, die sich auch auf aktuelle Versionen von automake,
 autoconf und libtool bezieht. Lohnende Lektüre.

Gut, werde ich morden runterladen.

 Du könntest dir die Anmerkungen auch sparen und hier einfach den Link zu
 deiner Diskussion auf debian-mentors präsentieren. Da steht das alles
 nämlich schon mal :)

Hae gerade noch die neuen po Dateien von den Übersetzern bekommen...
Werde nochmal neu packen.

Aber seitdem mentors.debian.net nicht mehr mit scp funktioniert, habe
ich hier probleme mit dem abladen.  'dupload' ist heute parmal gecrashed.

Thanks, Greetings and nice Day
Michelle Konzack
Systemadministrator
Tamay Dogan Network
Debian GNU/Linux Consultant


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/6/6192519367100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [etch] Kernel K7 SMP?

2006-09-14 Thread Michelle Konzack
Hallo Uwe,

habe gerade Deine Message gefunden und...

Am 2006-09-10 20:36:31, schrieb Uwe Kerstan:

 Das wollte ich vermeiden. Ich warte jetzt bis Dezember, mal sehen
 ob dann noch SMP im normalen Kernel aktiviert ist. Dann kann ich

???

Der NORMALE Kernel ist OHNE SMP.

Ich habe hier einen 2.6.17-k7 installiert und der ist definitiv ohne
SMP, sonst würde nämlich mein alter Athlon MP 1900 nicht starten.
Dieser Steinzeit SMP benötigt nen Eigenbau-SMP-Kernel.

Thanks, Greetings and nice Day
Michelle Konzack
Systemadministrator
Tamay Dogan Network
Debian GNU/Linux Consultant


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/6/6192519367100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 'kill' wirkt nicht

2006-09-14 Thread Michelle Konzack
Am 2006-09-11 01:19:30, schrieb Christoph Grzeschik:
 Beim fernsehen (DVB) ist mir xine abgestürzt. Es ist noch in top 
 gelistet aber wenn ich kill und die PID eingebe bringt das nichts. Xine 
 ist immer noch da. Gibt es noch was stärkeres als kill?

shutdown -r now ?

Neee, - versuche doch mal:

kill 9 PID

Thanks, Greetings and nice Day
Michelle Konzack
Systemadministrator
Tamay Dogan Network
Debian GNU/Linux Consultant


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/6/6192519367100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [etch] Kernel K7 SMP?

2006-09-14 Thread Michelle Konzack
Am 2006-09-10 10:26:06, schrieb Uwe Kerstan:

 linux-image-2.6.17-2-k7_2.6.17-8_i386.deb ist HIER mit SMP!

Ups...  Da ich Off-Line bin, habe ich noch nicht upgedated...
Bin ein paar -* Revisionen im rückstand, und meiner hat KEIN SMP.

Der SMP-Kernel startet nicht auf meinem Athlon MP 1900.

Thanks, Greetings and nice Day
Michelle Konzack
Systemadministrator
Tamay Dogan Network
Debian GNU/Linux Consultant


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/6/6192519367100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: /dev/null-problem

2006-09-14 Thread Michelle Konzack
Am 2006-09-11 19:18:04, schrieb [EMAIL PROTECTED]:
 Hallo Liste,

 bash: /dev/null: Permission denied

Kommt mir irgendwie bekannt vor...

Kann es sein, das Dein /dev/null eine Datei ist und kein Device?

Richtig sollte es so aussehen:

crw-rw-rw-  1 root root 1, 3 2006-02-28 23:30 /dev/null

Thanks, Greetings and nice Day
Michelle Konzack
Systemadministrator
Tamay Dogan Network
Debian GNU/Linux Consultant


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/6/6192519367100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Imap-Navigation mutt Mutt

2006-09-14 Thread Michelle Konzack
Hallo Torsten,

Am 2006-09-11 19:30:00, schrieb Torsten Flammiger:

 Ich habe unterhalb meiner INBOX einen Ordner Debian angelegt, wo per
 Sieve brav alle Listenmails eingeordnet werden.
 Nun starte ich den Mutt aber nicht per 'default' mittels
 -f imap://Serveradresse/Inbox.Debian sondern ganz normal mit der INBOX
 zum Anfang: und ich möchte das ungern ändern, da das imho eine 
 Dünnbrettbohrerlösung

Setze mal an den ANFANG Deine .muttrc die folgende Zeile:

set folder=imap://Serveradresse/

dann funktioniert es auch mit cTABTAB

Thanks, Greetings and nice Day
Michelle Konzack
Systemadministrator
Tamay Dogan Network
Debian GNU/Linux Consultant


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/6/6192519367100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sound bei neuer Mail

2006-09-14 Thread Michelle Konzack
Am 2006-09-12 16:52:43, schrieb Meinolf Sander:
 Hallo,
 
 wenn in einer bestimmten Mailbox eine neue Mail eintrifft,
 soll ein Sound abgespielt werden. Ich habe mir dazu mal
 xmailbox und melon angesehen. Ersteres spielt trotz m. E.
 richtiger Konfiguration keinen Ton ab, bei melon gibt es
 nur ein GUI-Konfigurationstool, das abstürzt, wenn ich eine
 Mailbox angeben will.
 
 Hat jemand eines der Programme laufen bzw. kennt einen Ersatz
 dafür?

YES!  :-)

Auf meinem Zentralen FileServer habe ich fetchmail/procmail/courier-
imap/rplay installiert und folgendes in meinern procmail recipes
eingebaut:

8--
:0
* ^Envelope-To:.*linux4michelle
{
  :0
  * ^From:[EMAIL PROTECTED]
  { DEVNULL=`rplay --volume=220 --host=${RPLAYHOST} ${HOME}/sounds/simsbomb.ogg 
/dev/null 21`

:0
.ATTENTION.UOL_spam/
  }
  
  :0
  * ^From:.*Karima K
  { DEVNULL=`rplay --volume=220 --host=${RPLAYHOST} ${HOME}/music/lovesong.ogg 
/dev/null 21`

:0
.Peoples.Karima_K/
  }
  
}
8--

Dann aber nicht vergessen, auf dem ${RPLAYHOST}
die Schreib-Berechtigung einzurichten.

Anm.:   Ich habe das für alle meine Server gemacht und verschiedene
(militärische) Warnmeldungen mit ein paar Ex-Kameraden
gebastelt...  Hört sich manchmal an, wie bei Defcon 6  :-)

Thanks, Greetings and nice Day
Michelle Konzack
Systemadministrator
Tamay Dogan Network
Debian GNU/Linux Consultant


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/6/6192519367100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [Gelöst] CPU-Temperatur überwachen

2006-09-14 Thread Mathias Brodala
Hallo Andreas.

 sensors funktioniert hier ganz normal als unpriviligierter Benutzer.
 Hast du schon _genau_ lsmod nach dem sensors-detect durchlauf und dem
 Neustart verglichen?

Das nicht, aber ich habe noch einmal sensors-detect ausgeführt und dieses mal
auch die Scans des (Secondary) Super I/O Busses zugelassen. (Der Satz „Super I/O
probes are typically a bit more dangerous, as we have to write to I/O ports to
do this.“ gefiel mir einfach nicht, deshalb hatte ich hier „no“ gewählt.)

Nach dem Laden des nun neu dazu gekommenen „w83627hf“ Modules funktioniert es
nun, ich erhalte die Temperatur meiner CPU.

Dank an alle Beteiligten.


Gruß, Mathias

-- 
debian/rules



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Remoteshell gesucht

2006-09-14 Thread Peter Blancke
Ad 2006-09-14, Andre Timmermann [EMAIL PROTECTED] dixit:

 ich habe einen Rechner, der hinter einer Firewall steht, und der
 mit allen Ports ins Internet darf. Leider komme ich von aussen
 aber nicht auf diesen Rechner.

Neben den Dir bereits gegebenen Ratschlaegen zum Umgehen einer
Firewall bittest Du den fuer die Firewall zustaendigen
Administrator, dasz er Dir einen Portforward fuer die von Dir
anzugebenden Zwecke einrichtest.

Vorsichtshalber liest Du dazu auch noch sinnentnehmend das
Tunnel-Howto auf

  http://faq.jors.net/tunneln.html

Siehe dazu meine Signatur.

 Greetz,

war fuer mich der Anlasz, Dir diesen Tipp zu reichen.

Grusz,

Peter Blancke

-- 
Hoc est enim verbum meum!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Imap-Navigation mutt Mutt

2006-09-14 Thread Torsten Flammiger
Michelle Konzack schrieb:
 Hallo Torsten,
 
 Am 2006-09-11 19:30:00, schrieb Torsten Flammiger:
 
 Ich habe unterhalb meiner INBOX einen Ordner Debian angelegt, wo per
 Sieve brav alle Listenmails eingeordnet werden.
 Nun starte ich den Mutt aber nicht per 'default' mittels
 -f imap://Serveradresse/Inbox.Debian sondern ganz normal mit der INBOX
 zum Anfang: und ich möchte das ungern ändern, da das imho eine 
 Dünnbrettbohrerlösung
 
 Setze mal an den ANFANG Deine .muttrc die folgende Zeile:
 
 set folder=imap://Serveradresse/
 
 dann funktioniert es auch mit cTABTAB

das ist ja noch bequemer als das '?' - genial :-)
Danke

Torsten



Re: RCS aus Quellcode loswerden

2006-09-14 Thread Andreas Pakulat
On 12.09.06 23:02:40, Michelle Konzack wrote:
 Am 2006-09-10 19:28:15, schrieb Daniel Leidert:
   src/RCS:
   sysutils.c,v
  [snip]
  
  Und das ist das VCS (hält die Kopie und Entwicklung der Datei). Da haben
  automake und autoconf gar nichts damit zu schaffen.
 
 Ähm, aber nach einem ./configure und make wird
 von automake ganz kräftig darauf zugegriffen.
 
 Und wenn ich kein RCS installiert habe, kann
 der Quellcode nicht compiliert werden...

Dann hat jmd. die Buildsystem Dateien kaputt gekriegt. Wenn in den
Makefile.am's oder configure.in (configure.ac) Referenzen auf
RCS-Dateien sind korrigiere diese. Wenn du m4 als Verzeichnis hast, dann
auch dort die Dateien mal pruefen. Der ueberwiegende Rest der Dateien
duerften generiert sein und koennen geloescht werden. Insbesondere die
Makefiles und Makefile.in's, sowie das configure Script.

Andreas

-- 
You will be awarded some great honor.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Remoteshell gesucht

2006-09-14 Thread Andre Timmermann
Am Donnerstag, den 14.09.2006, 18:26 +0200 schrieb Peter Blancke:

 Neben den Dir bereits gegebenen Ratschlaegen zum Umgehen einer
 Firewall bittest Du den fuer die Firewall zustaendigen
 Administrator, dasz er Dir einen Portforward fuer die von Dir
 anzugebenden Zwecke einrichtest.

Das ist auf Grund der vorliegenden Struktur nicht möglich.

 Vorsichtshalber liest Du dazu auch noch sinnentnehmend das
 Tunnel-Howto auf
 
   http://faq.jors.net/tunneln.html

Du bist ja ein Scherzbold, noch dazu ein witziger Welcher ;)

Nein, Du hast schon recht mit dem Hinweis. In einem Arbeitsverhältnis
wäre so was natürlich, ähmm, suboptimal.

Mir ging es um die technische Frage, die rechtliche kannst Du getrost
mir überlassen. Nebenbei: die Server sind beide unter meiner Kontrolle
und der Netzbetreiber ist darüber informiert. Er ist ganz froh, weil er
jetzt kein Kabel ziehen muss ;)

Greetz,
Andre

-- 
BOFH-excuse of the day: Support staff hung over, send aspirin and come
back LATER.


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: mittlere Maustaste CP abschalten

2006-09-14 Thread ilya margolin
Hallo Andre,

Andre Timmermann wrote:
 Hallo Liste,
 
 ein Freund von mir mag die Paste-Funktion der Mittleren Maustaste (unter
 X) nicht. Er nimmt lieber STRG+C und +V. Das Mausrad an sich zum
 Scrollen soll aber benutzbar bleiben.

eine (wirre) Idee:
1. Der Maus mehr Tasten verpassen, als sie hat:
Option Buttons 6
2. Funktionen der nichtexistierenden 6. Taste und der mittleren (ist das
die 3.?) vertauschen:
Option ButtonMapping 1 2 6 4 5 3
3. Eventuell noch das Scrollen mit Option ZAxisMapping wiedergutmachen.

und allgemein, man 4x mouse, geht damit vielleicht auch anders/einfacher.

ilya


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mittlere Maustaste CP abschalten

2006-09-14 Thread Alfred K. Mucha
Hi Andre Timmermann,

on 14.09.2006 you wrote:

 Hehe, schon klar. Das ist aber das Problem. Wenn man gerade codet und
 dann ungeschickterweise mal das Scrollrad drückt, kann das unschön
 werden ;)

Mhm, ich kann mir das nur Applikationsabhängig vorstellen. Der interne
Editor vom mc kann ja nur dann die c+p Fähigkeit der mittleren Maustaste
nutzen, wenn gleichzeitig die Shift-Taste gedrückt wird. Der (X)Emacs
läßt sich ja sowieso nach Lust und Laune konfigurieren und mit dem vim
sollte dies auch gehen; habe mich nur noch nie damit beschäftigt.

Vielleicht solltest Du im Lieblingseditor Deines Freundes nach schauen,
ob es da eine Möglichkeit gibt, an einer Schraube zu drehen und zur
mittleren Maustasteaste noch eine dazu fügen. 

Ciao Alfred

-- 
 Man kriegt Windows auf 100Mb zusammen geschrumpft.
Dann machst Du etwas falsch. Im professionellen Einsatz hat sich für
Windows eine maximale Größe von 0kb bewährt.
   Sebastian Brocks vs. Robin S. Socha in: d.c.s.n



32bit oder 64bit

2006-09-14 Thread Harald Krammer
Hallo *,

in kürze kommt ein neuer Rechner ins Haus und ich stelle mir die Frage,
ob ich den x86_64 oder i386 Port nehmen soll.

Inwieweit stellt die Infrastruktur x86_64 libs für i386 bereit?

Wo sind Probleme entstanden? (z.B. Java-Plugin in Browser)


Gruß,
Harald


-- 

Harald Krammer
Brucknerstrasse 33
A - 4020  Linz
AUSTRIA

Mobil +43.(0) 664. 130 59 58
Mail: Harald.Krammer (at) hkr.at


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian for kids

2006-09-14 Thread Martin
Peter Schütt wrote:
 Hallo,
 ich werde jetzt einen neuen Rechner für meine Jungs aufsetzen und wollte
 dort Windows 98 und Debian aufspielen, zumal mein Jüngster von Penguin Racer
 und Kolf sehr angetan ist.

 Wie installiere ich das am zweckmäßigsten?

 Klar, erst FDisk, dann Win98 und dann Debian.
 Soll ich Debian ganz gewöhnlich installieren  (so wie ich es schon ein
 Dutzend Mal gemacht habe) und dann das junior-Zeugs von Hand nach
 installieren?

 Oder gibt es irgendwie fertige Debian for Kids ISO's, von denen man
 installieren sollte?
   
Was ist denn mit dem Debian Jr. Projekt? Oder Skolelinux? Es gibt
sicherlich auch noch weitere CDDs für Kinder.
Schau mal hier: http://wiki.debian.org/CustomDebian

Gruß!
Martin Sieke


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Maildrop frontend

2006-09-14 Thread Sebastian Dellit
Hoppa Florian und Leser und Leserinnen,

am Donnerstag, 14. September 2006 um 14:32 meinte Florian Heimgaertner u. a.:
 Sebastian Dellit wrote:
 Ich möchte die Filterung der Mails Serverseitig regeln, wollte aber
 nicht zwingend immer per shell die .mailfilter erstellen/pflegen.
 
 Wie regelt ihr dieses?
 
 Bei mir läuft ein Debian testing/unstable, Postfix, Courier POP/IMAP,
 courier-maildrop und für den Zugriff der Mails direkt übers Internet
 kommt Squirrelmail zum Einsatz. Das Abholen der Mails löse ich mit
 fetchmail, es gibt nur virtuelle User.

 Der Courier-eigene Webmailer sqwebmail kann einfache Maildrop-Regeln
 erstellen und bearbeiten.

Was heißt einfache?

Hmm ... den Ansatz halt ich mir mal im Kopf, falls ich das mit dem
Squirrelmail nicht hinbekomme.

Ich hab mir erst mal die neuste Version von sourceforge geladen und
konfiguriere nun alles. Bei virtuellen Postfächern und einer mysql db
muss ja noch einiges mehr eingestellt und konfiguriert werden.

Mal sehen, ob dann der Fehler immer noch auftaucht.

Danke für den Tipp
-- 
Viele Grüße Sebastian
ICQ: 264706583 | MSM: [EMAIL PROTECTED] | Skype: sebo_de
E-Mail: [EMAIL PROTECTED] | Web: www.blindzeln.de



swhoisd + xmms-skin (fü r Etch) verfügbar

2006-09-14 Thread Michelle Konzack
HI LEUT',

habe vor ner Stunde oder so die Sourcen von swhoisd (3.0.5) plus
einen Xmms-Skin (für Debian 4.0 Etch) nach mentors.debian.net
abgeladen...

Leider habe ich vergessen, die debhelper depends anzugeben, was
mit Lintian Warnungen/Fehler gebracht hat...

Werde es heute nacht korregieren und morgen neu abladen.

Die Knöpfe im Xmms-List Dialog werde ich heute auch noch machen

Wer es runterladen will, 

# /etc/apt/source.list
deb-src http://mentors.debian.net/debian main unstable

und dann ein 

apt-get -b source swhoisd
und/oder
apt-get -b source xmms-skin-debian-4.0-etch

Wie ihr es installiert, wißt Ihr ja selber...

Kommentare willkommen.

Anm.:   Der swhoisd läuft bei mir bereits erfolgreich,
aber warscheinlich werde ich ihn auf
tdwhoisd-{txt,db,pgsql,mysql} umbenennen

Thanks, Greetings and nice Day
Michelle Konzack
Systemadministrator
Tamay Dogan Network
Debian GNU/Linux Consultant


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/6/6192519367100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Maildrop frontend

2006-09-14 Thread Sebastian Dellit
Hoppa Mario und Leser und Leserinnen,

am Mittwoch, 13. September 2006 um 19:41 meinte Mario Lipinski u. a.:
 Sebastian Dellit schrieb:
 Fatal error: Call to undefined function: _write_spam_filter()
 in /usr/share/squirrelmail/plugins/serversidefilter/functions.php
 on line 90

 Das sieht ganz danach aus, als ob das Plugin nicht richtig installiert
 ist. Compatibility Plugin richtig installiert und sonst alles aus der
 Installationsanleitung befolgt?

Ich überarbeite noch mal alles. Zur Sicherheit habe ich mir das
aktuelle Paket von der sourceforge Seite geholt. Nun muss ich alle
möglichen Einstellungen für mysql etc. treffen.

Das compatibilitäts Modul habe ich geladen und auch - an der
richtrigen Stelle - entpackt. Nur bin ich mir nicht sicher, ob ich
wirklich patchen muss - wie es in der Anleitung erklärt wird. Denn
dort steht auch, das man darauf achten soll, das man die richtige
patch Datei nimt, die auch zur Squirrelmail Version passt.
Squirrelmail ist was um Version x.8, die Patches gehen bis Version
x.6.

Weiterhin habe ich bei der Version von serversidefilters, die es bei
squirrelmail gibt, nichts von mysql etc. gefunden. Daher hab ich auch
die neuste Version geholt, die ich finden konnte.

Ich geh erst noch mal die ganze Konfiguration der aktuellen
serversidefilters durch und hoffe, das es dann geht ... wenn nicht,
kommen bestimmt noch Fragen. ;-)

Danke und
-- 
Viele Grüße Sebastian
ICQ: 264706583 | MSM: [EMAIL PROTECTED] | Skype: sebo_de
E-Mail: [EMAIL PROTECTED] | Web: www.blindzeln.de



Re: Module beim Booten nicht laden

2006-09-14 Thread Meinolf Sander
* Jens Schüßler schrieb:

 Du suchst modconf.
 
 Das schlägt wg. der (mir nicht ganz erklärlichen) gegenseitigen
 Abhängigkeit von lp, parport und parport_pc fehl.
 
 Sorry, ich hatte das so verstanden, das du alle rausschmeissen wolltest,
 und nicht nur eins.

Ich möchte die drei oben genannten Module rausschmeißen. Keines
läßt sich mit modconf entfernen, da angeblich in Benutzung.

 Du kannst die Module die beim Booten geladen werden, auch in der
 /etc/modules einstellen.

Klar. Aber in /etc/modules steht keines der genannten drin.

Also bleibt nur ein anderer Kernel?


Gruß,
   Meinolf
-- 
GPG key ID: 0x43891B76


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



USB-Storage nicht mehr auf dem Desktop

2006-09-14 Thread Max Muxe

Hallo Leute,

ich habe meine Platte neu organisiert und Partitionen kopiert.
Zwei identische / mit zwei identischen /home Partitionen können gebootet
werden.
Die Original-Konfiguration funktioniert einwandfrei. Die Kopie beider
Partitionen läuft auch gut bis auf:
- Ein gemounteter USB-Stick erscheint nicht auf dem Desktop.
Im usb-viewer wird der Stick angezeigt aber nicht gemountet. Das Icon 
kommt auch nicht.


Wo sollte ich suchen? Irgendwelche Rechte falsch? Welche Programm ist
verantwortlich?

Danke im Voraus


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 32bit oder 64bit

2006-09-14 Thread Juergen Kosel

Harald Krammer schrieb:

Hallo *,

in kürze kommt ein neuer Rechner ins Haus und ich stelle mir die Frage,
ob ich den x86_64 oder i386 Port nehmen soll.


Hast Du Dir 
https://alioth.debian.org/docman/view.php/30192/21/debian-amd64-howto.html#id301180 
angesehn?
Demnach installiert man die 64 Bit Version und in einem chroot die i386 
Version.




Inwieweit stellt die Infrastruktur x86_64 libs für i386 bereit?

Wo sind Probleme entstanden? (z.B. Java-Plugin in Browser)


Es gibt nicht alle Programme in der 64 Bit Version. Deshalb muß man sie 
im i386 chroot installieren.
Was manch einer als Nachteil empfinden kann, ist, dass diese Programme 
in den Menüleisten von KDE, Gnome, etc. unerwähnt bleiben. (Sofern man 
sie nicht händisch einfügt.)



Gruß
Jürgen



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Grub vs Grub2

2006-09-14 Thread Jens Kapitza
ich bin heute auf das grub2 paket gestoßen kann mir mal einr sagen 
wo der unterschied liegen soll?

wird grub nicht mehr entwickelt? 

was ist bei grub2 besser als bei grub


-- 
Jens Kapitza [EMAIL PROTECTED]



Re: Frage zu grep

2006-09-14 Thread Gebhard Dettmar
On Thursday 14 September 2006 11:30, Sascha Vogt wrote:
 Gebhard Dettmar schrieb:
  On Wednesday 13 September 2006 11:15, Sascha Vogt wrote:
  Gebhard Dettmar schrieb:
  [...]
 
  mach doch mal ein grep \[p]s :) und vergleichs mit grep [p]s
 
  Danke, das war der rettende Hinweis (bin nicht drauf gekommen, was ps
  w aus grep [p]s macht): es ist also die schließende eckige Klammer,
  die den Match verhindert, richtig?

 Und die öffnende... Das Problem ist, wenn die schließende Klammer auch

Dann verstehe ichs immer noch nicht: bei ps w |grep [p]s läuft m.M. 
folgendes ab: gematcht werden soll (bzw., s. OP, soll nicht) der Prozess 
grep [p]s. Das wird also genau so als Literalstring von ps w ausgegeben - 
grep [p]s sucht natürlich ein p, gefolgt von einem s. Beim String [p]s 
fängt er, wie immer, links an - das ist öffnende Klammer = Mismatch. Also 
geht er eins nach rechts, das ist p = Match. Da da keine Quantifizierer 
oder beliebiges Zeichen-Metazeichen standen, müsste jetzt ein s kommen, 
stattdessen steht da aber die schließende Klammer, also wird p, gefolgt 
von s nicht gefunden, also nicht ausgegeben.

 noch escaped wird, dann hast du ja wieder ein \ in deiner ps -w
 Ausgabe... Henne-Ei Problem ;) Das zu matchen hab ich auf die Schnelle
 nicht hinbekommen (eigentlich sollte m.E. grep \[p\\+\]s
 funktionieren, tuts aber nicht). Da die öffnende Klammer ja schon

Nehme an, wegen + als Literal. Du willst es doch als Quantifizierer, 
oder?
Ich verstehe nicht, was du damit willst (ich lese [p\\+\] so: p, dann 
erster \ als Maskierung des zweiten \, das ein oder mehrere Male (+), dann 
\ als Maskierung für schließende Klammer. Das +\  darin verstehe ich 
nicht.
Was geht, ist ps w |grep \[p\\]s sowie natürlich \[p\\+]s (Für ps w 
natürlich nur)
Ich kriege es aber grad auch nicht gebacken, die Ausgabe von 
echo \[p\\+\]s = \[p\+\]s mit grep zu matchen ;-(
Gruß Gebhard

-- 
Q:  Are we not men?
A:  We are Vaxen.



Last eines Prozesses

2006-09-14 Thread Patrick Wunderlich

Hi Leute,

ich kann unter Linux/Debian ja die durchschnittliche
Auslastung des System ermitteln.

Ich würde diese Auswertung gerne für einen bestimmten
Prozess haben. So dass ich z.B. sehen kann dass der
Prozess XYZ in den letzten 24 Stunden 40% CPU-Zeit belegt
hat. Und das ganze vielleicht auch noch grafisch aufbereitet.

Meine erste Idee war:

top -b -d 1.0 -n {iterationen} -p {pid} | grep {pid}  {file}

Da bekomme ich dann eine sehr lange Liste die ich erst
auswerten muss. Gibt es da vielleicht eine bessere Lösung?


Grüße,
Patrick


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Zahlung

2006-09-14 Thread Dawid Szczepanski

Nikolai Försterling wrote:

begin: Evgeni Golov schrub:


leider war wieder kein Zahlungseingang von Ihnen da! Können Sie mir
bitte verraten warum nicht?

Oh, tut mir leid. Ich glaube, ich habe beim Online-Banking beim
Auto-VervollstÀndigen den falschen Eintrag erwischt.

SCNR2 ;-)


Keineswegs, Geld ist angekommen.
SCNR#3


öhm? wieso wickelt ihr geschäfte über die mailingliste von debian ab? 
ich schicke meinen kunden auch nicht hierüber rechnungen :)

--
Mit freundlichen Grüßen
Dawid Szczepanski


ASCII Ribbon Campaign
against HTML email


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Zahlung

2006-09-14 Thread BoomX
Am Mittwoch, den 13.09.2006, 14:32 +0200 schrieb Elias Oltmanns:
 Werner Mahr [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Am Mittwoch, 13. September 2006 13:12 schrieb niels jende:
 [...]
  leider war wieder kein Zahlungseingang von Ihnen da!
 
  Wie es hier so schön heißt: Da gehts den Menschen wie den den Leuten. 
  Ich hab von dem guten Jungen auch noch nichts bekommen.
 
 Das geht sicherlich einigen auf der Liste so ;-). Wir wollen hoffen,
 dass die SCHUFA nicht mitliest und falsche Schlüsse zieht.
 
 Gruß,
 
 Elias
 

also ich würde mich auch als empfänger zur verfügung stellen :D

mfg
 Sven


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Zahlung

2006-09-14 Thread Dawid Szczepanski

BoomX wrote:


also ich würde mich auch als empfänger zur verfügung stellen :D

mfg
 Sven




ich auch meine daten:
inhaber : dawid szczepanski
kn: 12345678
blz: 25250003
;)
schon ma danke im voraus *frechgrins*

--
Mit freundlichen Grüßen
Dawid Szczepanski


ASCII Ribbon Campaign
against HTML email


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Zahlung

2006-09-14 Thread BoomX
Am Donnerstag, den 14.09.2006, 21:21 +0200 schrieb Dawid Szczepanski:
 BoomX wrote:
 
  also ich würde mich auch als empfänger zur verfügung stellen :D
  
  mfg
   Sven
  
  
 
 ich auch meine daten:
 inhaber : dawid szczepanski
 kn: 12345678
 blz: 25250003
 ;)
 schon ma danke im voraus *frechgrins*
 
 -- 
 Mit freundlichen Grüßen
 Dawid Szczepanski
 
 
  ASCII Ribbon Campaign
  against HTML email
 
 

hier wird nicht vorgrdrengelt!!


mfg
 Sven


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian for kids

2006-09-14 Thread ljahn
 Was ist denn mit dem Debian Jr. Projekt? Oder Skolelinux? Es gibt
 sicherlich auch noch weitere CDDs für Kinder.
 Schau mal hier: http://wiki.debian.org/CustomDebian

Das kenne ich noch so vom hören:

http://www.klixxa.de/

Allerdings kostet das etwas. Ich habe auch nur als bezahlender User die 
Möglichkeit mir ein Iso runterzuladen. Wie sieht es da eigentlich mit den 
Lizenzen aus? Mindestens der Teil der unter GPL steht müsste doch frei 
erhältlich sein?

Das hier kenne ich auch noch nicht vom ausprobieren:
http://gcompris.net/-de-
http://childsplay.sourceforge.net/

Lars



Re: Grub vs Grub2

2006-09-14 Thread Meinolf Sander
* Jens Kapitza schrieb:

 ich bin heute auf das grub2 paket gestoßen kann mir mal einr sagen 
 wo der unterschied liegen soll?
 
 wird grub nicht mehr entwickelt? 

Doch, gerade deshalb gibt es ja GRUB2.
 
 was ist bei grub2 besser als bei grub

http://www.gnu.org/software/grub/grub-2.en.html

Habe es allerdings selbst noch nicht benutzt.


Gruß,
   Meinolf
-- 
GPG key ID: 0x43891B76


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Xen unter debian nicht für Produktiveinsa tz geeignet?

2006-09-14 Thread Bernd Schwendele

Hallo Liste,

stelle mir gerade die Frage, ob Xen unter Stable überhaupt für die harte 
Internetwelt geeignet ist, da es afaik ja keinen Kernel von debian aus 
gibt. Das bedeutet also, ich bin auf die Xen-Jünger angewiesen, dass die 
ihren Kernel regelmäßig patchen und da sehe ich eben das Probleme, oder 
liege ich absolut daneben?

Gruß
 Bernd


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: lokaler User vs. Root

2006-09-14 Thread Bjoern Schliessmann
Martin Reising wrote:

 AFAIK wird erst seit woody bei der Installation angeboten md5
 statt crypt zu verwenden.

crypt mit shadow auf einem exponierten System zu verwenden ist, ich
will mal so sagen, im Allgemeinen äußerst kühn.

Außerdem hat Woody nichts mit heutzutage gemeinsam.

Grüße,


Björn

-- 
BOFH excuse #309:

firewall needs cooling


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 'kill' wirkt nicht

2006-09-14 Thread Bjoern Schliessmann
Michelle Konzack wrote:

 Neee, - versuche doch mal:
 
 kill 9 PID

Sehr wertvoller Tipp, zusätzlich den Prozess mit der PID 9 SIGTERMen
zu wollen.
 

Björn

-- 
BOFH excuse #49:

Bogon emissions


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Canon LBP 3000 unter Debian

2006-09-14 Thread Matthias Taube
Nachdem mir hier keiner helfen konnte habe ich das Problem nun selbst
gelöst.

Wer ein Problem mit dieser Druckerfamilie von Canon hat sollte
nach der Anleitung
https://wiki.ubuntu.com/Canon_LBP_2900_HowTo
vorgehen.

(Die Ubuntu-Spezifika sind natürlich durch Debian zu ersetzen).
Mir haben die Ubuntu Gruppen sehr geholfen.

Weitere Webseiten zu dem Thema:

http://doc.ubuntu-fr.org/materiel/imprimante_canon_lbp_2900
http://v0xel.wordpress.com/2006/05/23/canoon-lbp-1120-on-ubuntu-510-how-to/
http://rdoursenaud.free.fr/debian/capt.html
http://doc.ubuntu-fr.org/materiel/imprimante_canon_lbp_3200
Und dem Canon-Guide: guide-capt-1.3xE

mfg
Matthias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



aktuelles ldap-query-Progra mm für Mutt

2006-09-14 Thread Torsten Flammiger
Hallo zusammen,

kennt- oder hat jemand von Euch ein anderes oder aktuelleres
Script für den Mutt im Einsatz als das vom 31.12.1999 ?
(URL: ftp://ftp.mutt.org/pub/mutt/contrib/mutt_ldap_query.+)
Das Ding funktioniert soweit eigentlich ganz gut, hat aber
das gleiche Manko, wie die Abfrage aus dem Thundebird:
Multivalue-Attribute werden nicht berücksichtigt bzw. es wird
nur der Index 0 zurück geliefert. Vor 7 Jahren mag es noch die
Regel gewesen zu sein, das jemand nur 1 Emailadresse hatte; heute
schaut das anders aus.

Gruß
Torsten


signature.asc
Description: Digital signature


gnome auf frz

2006-09-14 Thread Klaus Becker
n'Abend,

ich lebe in Frankreich, benutze Debian aber auf Deutsch, da es meine 
Muttersprache ist.

Nun habe ich für eine Bekannte mein Debian-Sarge auf ihre FP kopiert. 
Funktionniert auch, nur habe ich alle Gnome-Programme weiter auf germanisch. 
Wenn ich mich auf KDE per gdm anmelde und französich als Sprache wähle, 
klappt das auch, aber wenn ich dann wieder kdm benutze, erscheinen gnumeric  
Co wieder auf deutsch.

Benutzt wird als KDE, aber auch einige Gnome-Softs unter KDE.

tschüs
klaus



Re: Maildrop frontend

2006-09-14 Thread Mario Lipinski

Sebastian Dellit schrieb:

Das compatibilitäts Modul habe ich geladen und auch - an der
richtrigen Stelle - entpackt. Nur bin ich mir nicht sicher, ob ich
wirklich patchen muss - wie es in der Anleitung erklärt wird. Denn
dort steht auch, das man darauf achten soll, das man die richtige
patch Datei nimt, die auch zur Squirrelmail Version passt.
Squirrelmail ist was um Version x.8, die Patches gehen bis Version
x.6.


Ich denke schon. Wahrscheinlich hängt das Plugin nur hinterher...

Gruß
Mario


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian for kids

2006-09-14 Thread Micha Beyer
Am Donnerstag, 14. September 2006 16:10 schrieb Peter Schütt:

 Oder gibt es irgendwie fertige Debian for Kids ISO's, von denen man
 installieren sollte?

Schau Dir mal das hier an, vielleicht ist das ja was.

http://www.jux-net.info
-- 
Mfg,
 Michael



Re: 32bit oder 64bit

2006-09-14 Thread Harald Krammer
Juergen Kosel wrote:
 Harald Krammer schrieb:
 
 Hallo *,

 in kürze kommt ein neuer Rechner ins Haus und ich stelle mir die Frage,
 ob ich den x86_64 oder i386 Port nehmen soll.
 
 
 Hast Du Dir
 https://alioth.debian.org/docman/view.php/30192/21/debian-amd64-howto.html#id301180
 angesehn?
 Demnach installiert man die 64 Bit Version und in einem chroot die i386
 Version.

Danke für den Link! Ich habe es mir angesehen und bin bin mir nicht
sicher, ob der Geschindigkeitszuwachs diesen Aufwand wert ist.


 Inwieweit stellt die Infrastruktur x86_64 libs für i386 bereit?

 Wo sind Probleme entstanden? (z.B. Java-Plugin in Browser)
 
 
 Es gibt nicht alle Programme in der 64 Bit Version. Deshalb muß man sie
 im i386 chroot installieren.
 Was manch einer als Nachteil empfinden kann, ist, dass diese Programme
 in den Menüleisten von KDE, Gnome, etc. unerwähnt bleiben. (Sofern man
 sie nicht händisch einfügt.)
 

Mir ist noch folgende Idee gekommen und zwar ich werde vor der
Installation mit einer Live-CD für x86_64 meine nötigen Programme
testen, so kann ich mir ein Bild von der Lage machen. Vielleicht reichen
alle std. Libs...

Gruß,
Harald


-- 

Harald Krammer
Brucknerstrasse 33
A - 4020  Linz
AUSTRIA

Mobil +43.(0) 664. 130 59 58
Mail: Harald.Krammer (at) hkr.at


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 32bit oder 64bit

2006-09-14 Thread Gerhard Wolfstieg
 Harald Krammer  am Thu, 14 Sep 2006 22:44:46 +0200:
 Juergen Kosel wrote:
  Harald Krammer schrieb:
  
  Hallo *,
 
  in kürze kommt ein neuer Rechner ins Haus und ich stelle mir die
  Frage, ob ich den x86_64 oder i386 Port nehmen soll.
  
  
  Hast Du Dir
  https://alioth.debian.org/docman/view.php/30192/21/debian-amd64-howto.html#id301180
  angesehn?
  Demnach installiert man die 64 Bit Version und in einem chroot die
  i386 Version.
 
 Danke für den Link! Ich habe es mir angesehen und bin bin mir nicht
 sicher, ob der Geschindigkeitszuwachs diesen Aufwand wert ist.

 Hallo,

installiere doch einfach zwei Debiansysteme und wähle beim Booten mit
grub zwischen beiden. Plattenplatz dürfte vermutlih kein Problem sein.
Das 32-Bit System kannst Du dann nach und nach aufgeben :)
/home ist sowieso gut für eine eigene Partition und kann von beiden als
solches behandelt werden.

 Grüße,  Gerhard



Re: Debian for kids

2006-09-14 Thread Dawid Szczepanski


Allerdings kostet das etwas. Ich habe auch nur als bezahlender User die 
Möglichkeit mir ein Iso runterzuladen. Wie sieht es da eigentlich mit den 
Lizenzen aus? Mindestens der Teil der unter GPL steht müsste doch frei 
erhältlich sein?




Produkte die unter der GPL stehen - darf man auch für Geld vertreiben 
solange man die Lizenz nicht verändert.




--
Mit freundlichen Grüßen
Dawid Szczepanski


ASCII Ribbon Campaign
against HTML email


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



  1   2   3   4   5   >