Video umwandeln

2006-11-08 Thread Andre Bischof

Hallo,

ich hab hier wmv-Videos, kriege ich die irgendwie nach avi (mpeg4) 
umgewandelt? Wie?


Viele Grüße
Andre


--
Personal weblog and more: http://bischof.homelinux.net

Das Schwein trägt seinen Namen nicht umsonst - Stilblüten aus
Kinderaufsätzen:

Fröhlich singend fuhr der Bus los.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Video umwandeln

2006-11-08 Thread Andre Bischof

Danke Sven und Jens,

das paßt!

Andre

Jens Schüßler wrote:

* Andre Bischof [EMAIL PROTECTED] wrote:

Hallo,

ich hab hier wmv-Videos, kriege ich die irgendwie nach avi (mpeg4) 
umgewandelt? Wie?


Auf die Schnelle mit:
mencoder movie.wmv -o movie.avi -ovc lavc -oac lavc

Tips  Tricks: http://gentoo-wiki.com/HOWTO_Mencoder_Introduction_Guide
http://gentoo-wiki.com/TIP_MEncoder_Tips_and_Tricks

Gruß
Jens




--
Personal weblog and more: http://bischof.homelinux.net

Stilblüten aus Schreiben von Versicherungsnehmern:
Heute schreibe ich zum ersten und letzten Mal.  Wenn Sie dann nicht
antworten, schreibe ich gleich wieder.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Kein Debian nx server?

2006-10-31 Thread Andre Bischof

Hallo zusammen,

ich hatte das bisher so verstanden, dass nx(server|client) wohl eine 
performantere Alternative zu vnc|krfb sei. Ohne damit jetzt einen 
Riesenthread lostreten zu wollen, bin ich etwas verwundert, dass ich das 
nicht via aptitude installiert kriege, auch auf der debian-Website finde 
ich die Pakete nicht. Ist das closed-source, oder suche ich falsch?:


[EMAIL PROTECTED]:~# dpkg -l *nx*
Gewünscht=Unbekannt/Installieren/R=Entfernen/P=Säubern/Halten
| Status=Nicht/Installiert/Config/U=Entpackt/Fehlgeschl. Konf./Halb install.
|/ Fehler?=(keiner)/Halten/R=Neuinst. notw/X=beides (Status, Fehler: 
GROß=schlecht)

||/ Name  Version   Beschreibung
+++-=-=-==
in  knx-live-inst keine   (keine Beschreibung 
vorhanden)
in  libnxcomp0keine   (keine Beschreibung 
vorhanden)
in  libnxcompext0 keine   (keine Beschreibung 
vorhanden)

ii  lynx  2.8.5-2sarge2 Text-mode WWW Browser
un  lynx-ssl  keine   (keine Beschreibung 
vorhanden)
in  nxagent   keine   (keine Beschreibung 
vorhanden)
in  nxclient  keine   (keine Beschreibung 
vorhanden)
in  nxproxy   keine   (keine Beschreibung 
vorhanden)
in  nxserver  keine   (keine Beschreibung 
vorhanden)
in  nxssh keine   (keine Beschreibung 
vorhanden)
un  phalanx   keine   (keine Beschreibung 
vorhanden)

[EMAIL PROTECTED]:~#

[EMAIL PROTECTED]:~# aptitude -V -s install nxserver
0 Pakete aktualisiert, 0 zusätzlich installiert, 0 werden entfernt.
Muss 0B an Archiven herunterladen. Nach dem Entpacken werden 0B 
zusätzlich belegt sein.

Würde Pakete herunterladen/installieren/entfernen.

[EMAIL PROTECTED]:~# apt-cache search nxserver
[EMAIL PROTECTED]:~# apt-show-versions -a nxserver
Not installed
No testing version
No unstable version
nxserver not installed
[EMAIL PROTECTED]:~# apt-cache show nxserver
[EMAIL PROTECTED]:~# apropos nxserver
nxserver: nichts passendes.
[EMAIL PROTECTED]:~# apropos nx
Apache::PerlRunXS (3pm) - XS implementation of 
Apache::PerlRun/Apache::Registry
bon_csv2html program to convert CSV format Bonnie++ data to a HTML form 
using tables suitable for display on a web page. NB Lynx can't display 
this properly (1) [bon_csv2txt] - (unbekanntes Thema)

CMSG_NXTHDR (3)  - Access ancillary data
elinks (1)   - lynx-like alternative character mode WWW browser
links (1)- lynx-like alternative character mode WWW browser
lynx (1) - a general purpose distributed information browser 
for the World Wide Web

vwarnx (3)   - formatted error messages
warnx (3)- formatted error messages
[EMAIL PROTECTED]:~#

Andre

--
Personal weblog and more: http://bischof.homelinux.net


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kein Debian nx server?

2006-10-31 Thread Andre Bischof

Hallo Christian,

wow, tolle Zusammenfassung, vielen Dank!

Das gucke ich mir mal alles an und dann spiele ich mal mit NX herum.

Danke  viele Grüße
Andre


--
Personal weblog and more: http://bischof.homelinux.net


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kein Debian nx server?

2006-10-31 Thread Andre Bischof

Roland M. Kruggel schrieb:
...
Im z.B. KDE ist es möglich mit alt-tab zwischen verschiedenen 
Anwendungen des Fensters hin und herzuschalten. Das klappt sogar im 
Windows, jedoch nicht im NX. Auf alt-tab reagiert dann windows und 
nicht kde. Gibt es da eine Lösung für?


Im VNC-Client gibt's eine Option unter Input, Pass special keys 
directly to server. Vielleicht gibt's im NX-Client ähnliches?


Bei mir hat es übrigens nie geklappt, Copy-and-Paste aus dem 
VNC-Clientfenster in das darunterliegende Betriebssystem zu machen, hat 
da jemand 'ne Lösung?


Andre


--
Personal weblog and more: http://bischof.homelinux.net


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bug schließen

2006-10-29 Thread Andre Bischof

Wolf Wiegand wrote:
...

Mail an [EMAIL PROTECTED] , wobei nnn die Bug-Nummer ist und man
in der Mail eine Erklärung angeben sollte, warum der Bug geschlossen
werden kann. Weitere Erläuterungen dazu finden sich unter
http://www.debian.org/Bugs/Developer#closing .

hth, Wolf


Hallo Wolf,

ja, hat geholfen, vielen Dank!

Andre


--
Personal weblog and more: http://bischof.homelinux.net

Stilblüten aus Schreiben von Versicherungsnehmern:
Ich brauche keine Lebensversicherung. Ich möchte, daß alle richtig
traurig sind, wenn ich einmal sterbe.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Bug schließen

2006-10-28 Thread Andre Bischof

Hallo,

ich habe vor geraumer Zeit mit reportbug einen Fehler gemeldet, und bin 
jetzt gebeten worden diesen zu schließen, weil der Fehler ein 
Mißverständnis meinerseits war.


Ich würde dem ja gern nachkommen, aber wie?

Mit reportbug, oder gibt's ein Webinterface in dem ich den Status ändern 
kann? Ich bin allerdings kein Entwickler.


Auf bugs.debian.org finde ich nichts dazu, in der Bugmail selbst auch nicht.

Wie geht das?

Andre

--
Personal weblog and more: http://bischof.homelinux.net

Stilblüten aus Schreiben von Versicherungsnehmern:
Nach Ansicht des Sachverständigen dürfte der Verlust zwischen
250.000DM und einer Viertelmillion liegen.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wiederherstellung auf Ext3

2006-10-27 Thread Andre Bischof

Gerhard Wendebourg schrieb:

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Moin, moin,

welche Tools zur Wiederherstellung von Ext3-Partitionen sind verfuegbar
und geeignet (ueber das simple e2fsck hinaus) ?

Ich habe Partitionen mit der einschlaegigen Rueckmeldung, dass der
Superblock nicht gelesen werden koenne und die Version des Dateisystems
zu hoch sei fuer eine Wiederherstellung.


Meine Sammlung hilfreicher Utilities:

- e2tools
- debugfs: dump, rdump, clir, stats, settings wie large_file setzen
- mk2fs -n (Superblöcke)
- badblocks
- e2fsck -b (Superblockwiederherstellung)
- restore, cfdisk, testdisk, fdisk, parted, partimage
- Maxtor-Utility mit Boot-CD

Vielleicht ist ja was hilfreiches für dich dabei?

Andre


--
Personal weblog and more: http://bischof.homelinux.net


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mehrere xen VM's

2006-10-21 Thread Andre Bischof

Juerg Schneider wrote:

Am Samstag, 21. Oktober 2006 01:48 schrieb Andre Bischof:

Christoph Kaminski wrote:

Hi!

Ich habe gestern xen auf sarge nachm howto eingerichtet... In dem
howto hat

Sagst du mir welches? Ich würde auch gerne mal xen probieren.


Bergenweise:
http://wiki.xensource.com/xenwiki/HowTos
http://wiki.xensource.com/xenwiki/XenDocs


Danke! Mir ging's aber um Empfehlungen, das es viele gibt hatte ich auch 
schon gesehen - Klasse statt Masse, daher war mir wichtig zu wissen mit 
welchem du gut gefahren bist.



Gibt's das auch für Etch?


xen-dev:~ # dpkg -l '*xen*' | grep ^ii | cut -d   -f 3
libc6-xen
linux-headers-2.6.17-2-xen
linux-image-2.6.17-2-xen-686
linux-modules-2.6.17-2-xen-686
xen-hypervisor-3.0-unstable-1-i386
xen-tools
xen-utils-3.0-unstable-1
xen-utils-common


sorry, ich meinte Tutorials. Aber das ist auch gut zu wissen, da werd 
ich wohl mit meinem 2.6.18er nix.


Andre


--
Personal weblog and more: http://bischof.homelinux.net

Stilblüten aus Schreiben von Versicherungsnehmern:
Das Polizeiauto gab mir ein Signal zum Anhalten.  Ich fand einen
Brückenpfeiler.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Ursache Systemabsturz, Arpwatch flip flop

2006-10-20 Thread Andre Bischof

Hallo,

eben gegen 20:17 Uhr ist mein System eingefroren und ließ sich nur noch 
durch Reset auftauen.


Die falsche Uhrzeit ist noch ein Ergebnis davon (chrony braucht 
irgendwie immer ziemlich lange, bis die Uhrzeit stimmt).


Ich finde aber die Ursache nicht, in den Logs habe ich bislang nichts 
auffälliges gefunden.


Das Einzige: Die Netzwerkverbindung war auf einmal weg (DSL Flat), 
Arpwatch schrieb mit eine Mail:


flip flop (linux) eth0

Ich habe 2 Netzwerkschnittstellen onboard, seit Kernel 2.6.18 bekam eth0 
 die dahin nicht unterstützte.


Ich glaube allerdings das der Wechsel erst beim neuen Booten kam. Kann 
mir trotzdem jemand sagen, was den flip flop auslöst bzw. wie ich 
steuern kann, auf welcher physikalischen Schnittstelle welches eth 
liegt? Dann könnte ich das vielleicht fest einstellen.


Hier die komplette Ausgabe von Arpwatch, vielleicht ist das ja hilfreich?:

hostname: linux
  ip address: 192.168.0.11
   interface: eth0
ethernet address: 0:14:85:26:40:3c
 ethernet vendor: unknown
old ethernet address: 0:14:85:26:40:5c
 old ethernet vendor: unknown
   timestamp: Friday, October 20, 2006 23:36:38 +0200
  previous timestamp: Friday, October 20, 2006 20:29:51 +0200
   delta: 3 hours

Viele Grüße
Andre


--
Personal weblog and more: http://bischof.homelinux.net

Stilblüten aus Schreiben von Versicherungsnehmern:
Ich brauche keine Lebensversicherung. Ich möchte, daß alle richtig
traurig sind, wenn ich einmal sterbe.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mehrere xen VM's

2006-10-20 Thread Andre Bischof

Christoph Kaminski wrote:

Hi!

Ich habe gestern xen auf sarge nachm howto eingerichtet... In dem howto hat 


Sagst du mir welches? Ich würde auch gerne mal xen probieren. Gibt's das 
auch für Etch?


Andre

--
Personal weblog and more: http://bischof.homelinux.net

Stilblüten aus Schreiben von Versicherungsnehmern:
Ich brauche keine Lebensversicherung. Ich möchte, daß alle richtig
traurig sind, wenn ich einmal sterbe.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT?: Putty-Session übernehmen

2006-10-18 Thread Andre Bischof

Tobias Großmann schrieb:

Hallo,

ich arbeite gerade von Remote auf meinem Debian. Jetzt fahr ich gleich direkt 
an das Gerät und würde gerne die Putty-Sitzung irgendwie hier offen lassen und 
mir dann direkt auf das Gerät holen.
Ist dies irgendwie möglich.

Denn ich möchte hier noch einen großen Kopiervorgang starten, welcher dann aber 
weitergeführt werden soll, wenn ich diesen Rechner hier runtergefahren habe.

Danke für eure Tipps...




Hallo Tobias,

screen ist dein Freund!

Viele Grüße
Andre

--
Personal weblog and more: http://bischof.homelinux.net


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT?: Putty-Session übernehmen

2006-10-18 Thread Andre Bischof

frank paulsen schrieb:
...

Gott schütze screen.


Einen der Autoren habe ich mal auf offener Strasse angefallen,
um ihm die Fuesse zu kuessen.


ja, definitiv einst der geilsten Stücke Software die mir je 
untergekommen ist!


Andre

--
Personal weblog and more: http://bischof.homelinux.net


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Skype mit Video

2006-10-08 Thread Andre Bischof

Patrick Cornelißen wrote:

Andre Bischof schrieb:

Hallo,

Skype 1.3.x scheint ja kein Video zu unterstützen, ist jemandem ein
Skype-Client für Debian bekannt der das kann? Mit Sip (bspw. über Ekiga)
geht's ja.


Skype ist skype, da gibts keinen anderen Client und auf Video muss die
Linux Version wohl noch was warten.


Hab ich befürchtet. Ich finde nichtmal 'nen Releaseplan, die 
Linuxversion scheint der für Windows ja ganzschön hinterher zu hinken.


Andererseits ist Linux ja gerade dafür bekannt, freie Lösungen für 
proprietäre Protokolle zu implementieren, hätte also ja sein können :(


Andre


--
Personal weblog and more: http://bischof.homelinux.net

Stilblüten aus Schreiben von Versicherungsnehmern:
Nachdem ich vierzig Jahre gefahren bin, schlief ich am Lenkrad ein.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Skype mit Video

2006-10-07 Thread Andre Bischof

Hallo,

Skype 1.3.x scheint ja kein Video zu unterstützen, ist jemandem ein 
Skype-Client für Debian bekannt der das kann? Mit Sip (bspw. über Ekiga) 
geht's ja.


Proprietärer Mist?

Andre


--
Personal weblog and more: http://bischof.homelinux.net

Stilblüten aus Schreiben von Versicherungsnehmern:
Der andere Wagen war absolut unsichtbar, und dann verschwand er wieder.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ordnerreihenfolge Thunderbird

2006-10-06 Thread Andre Bischof

Marcus Krause wrote:

Andre Bischof schrieb:

Hallo zusammen,

Kann ich TB beim Starten eine Variable mitgeben (Debian Testing, TB
1.5.0.5) oder das irgendwie anders lösen, damit ich bestimmte Ordner
ganz oben stehen habe?


Du willst Dir die Erweiterung Folderpane Tools anschauen:
http://www.erweiterungen.de/detail/Folderpane_Tools/


nein, will ich nicht, das ist für die Reihenfolge der Konten, nicht für 
Ordner.



Funktioniert problemlos.


Hm, bis 0.0.3 manchmal Datenverlust, ist ja beruhigend ;-)

Andre

--
Personal weblog and more: http://bischof.homelinux.net

Das Schwein trägt seinen Namen nicht umsonst - Stilblüten aus
Kinderaufsätzen: (Geschichte)

Die Periode der Königin Elisabeth dauerte 30 Jahre.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Spiele im LAN finden

2006-10-06 Thread Andre Bischof

David Burau wrote:

Hi,

weiß jemand, ob es ein Tool gibt. das im Hintergrund immer nach Spielen 
im LAN sucht?


Cronjob mit nmap auf bestimmte Ports für's Subnetz?

Andre


--
Personal weblog and more: http://bischof.homelinux.net

Das Schwein trägt seinen Namen nicht umsonst - Stilblüten aus
Kinderaufsätzen: (Geschichte)

Die Periode der Königin Elisabeth dauerte 30 Jahre.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: Welcher stabile 2GB USB-Stick mit U3

2006-10-05 Thread Andre Bischof

Al Bogner wrote:
...

Könnt ihr mir einen Stick empfehlen bzw. was ist zum Verbatim U3 High
Speed USB 2.0 Store'n'GO 2GB silver (New Design) bzw. zum SanDisk
Cruzer Micro U3 2GB zu sagen?

Ich glaube in der vorletzten c't war ein Test drin - falls dir
Geschwindigkeit nicht gänzlich egal ist, empfehle ich einen Blick
darein, das viel extrem unterschiedlich aus. Grobes Fazit: Designsticks
(Lack  Leder, Transparenter Kunststoff etc.) sind langsam, da geht das
Entwicklungsbudget wohl ins Design ;-)


Ich habe die ct nicht. Kannst du mir bitte nachsehen oder die Nr. der ct 
nennen, wie die beiden oben genannten Sticks abschneiden bzw. welche das 
beste Preis-/Leistungsverhältnis hatten? Meine Preisvorstellungen liegen um 
die 50€.


Hab nachgeguckt, die Sticks die ich preislich um 100€ im Kopf hatte 
waren 4GB.


2GB-Sticks in schnell sind vor allem die Firesticks von Buffalo, 
JumpDrive Lightning von Lexar und der USB2-Stick 3.0 von PowerRam 
(Schreibend  22 MByte/s, abhängig vom Mainboard-Chipsatz).


Die von dir angesprochenen liegen da deutlich drunter, der Cruzer 
jedenfalls unter 10 MByte/s, der Verbatim ist so nicht dabei, aber es 
wurden hier im Thread ja auch schon Geschwindigkeiten genannt.


HDH!

Andre

--
Personal weblog and more: http://bischof.homelinux.net

Das Schwein trägt seinen Namen nicht umsonst - Stilblüten aus
Kinderaufsätzen: (Fernsehen)

Kinder werden vom Fernseher im Schlaf beschnitten.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Ordnerreihenfolge Thunderbird

2006-10-05 Thread Andre Bischof

Hallo zusammen,

in meiner Ordnerliste in Thunderbird erscheinen Ordner mit dem Präfix 
_ nicht oben, sondern alphabetisch nach dem ersten Buchstaben. Von 
MySQL kenne ich sowas als Kollation, jeder Zeichensatz hat wohl 
mehrere, die dann die Sortierung bestimmen.


Kann ich TB beim Starten eine Variable mitgeben (Debian Testing, TB 
1.5.0.5) oder das irgendwie anders lösen, damit ich bestimmte Ordner 
ganz oben stehen habe?


Andre

--
Personal weblog and more: http://bischof.homelinux.net

Stilblüten aus Schreiben von Versicherungsnehmern:
Sofort nach dem Tod meines Mannes bin ich Witwe geworden.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ordnerreihenfolge Thunderbird

2006-10-05 Thread Andre Bischof

Andreas Gehrke wrote:

Andre Bischof schrieb:

Hallo zusammen,


Hi!



Kann ich TB beim Starten eine Variable mitgeben (Debian Testing, TB 
1.5.0.5) oder das irgendwie anders lösen, damit ich bestimmte Ordner 
ganz oben stehen habe?


Ob das mit Variablen zu lösen ist weiss ich nicht, könnt ich mir aber 
gut vorstellen. Muss jemand anders beantworten.


Ich meine ich hätte mal gelesen, dass man ähnlich den Einstellungen in 
der .profile zu Zeichensatz und Sortierung (Kollation), $LANG und 
$LC_COLLATE das als Variable übergeben könnte. Ich hab in der Bash:


LANG=[EMAIL PROTECTED]
export LANG
LC_COLLATE=[EMAIL PROTECTED]
export LC_COLLATE

Aber TB scheint das nicht zu beachten, also brauch der wohl was eigenes.

Generelle, TB unabhängige Lösung: benutze Zahlen als Prefixe vor dem 
Ordnernamen. Wenns lokale Ordner sind gehen dann sogar so Dinge wie:

1 Hauptordner
1.1 Unterordnet 1
usw.

Bei entfernten Ordnern können (je nach Konfig auf dem Server) die . zu 
Problemen führen.


Ist klar. Die Ordner liegen auf einem Cyrus-Imap-Server, aber ich möchte 
 Leer und Sonderzeichen in Ordnernamen gern vermeiden, wenn's anders geht.


Andre

--
Personal weblog and more: http://bischof.homelinux.net

Das Schwein trägt seinen Namen nicht umsonst - Stilblüten aus
Kinderaufsätzen: (Tiere)

Alle Fische legen Eier. Die russischen sogar Kaviar.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: Welcher stabile 2GB USB-Stick mit U3

2006-10-04 Thread Andre Bischof

Al Bogner schrieb:
...

Könnt ihr mir einen Stick empfehlen bzw. was ist zum Verbatim U3 High
Speed USB 2.0 Store'n'GO 2GB silver (New Design) bzw. zum SanDisk
Cruzer Micro U3 2GB zu sagen?


Ich glaube in der vorletzten c't war ein Test drin - falls dir
Geschwindigkeit nicht gänzlich egal ist, empfehle ich einen Blick
darein, das viel extrem unterschiedlich aus. Grobes Fazit: Designsticks
(Lack  Leder, Transparenter Kunststoff etc.) sind langsam, da geht das
Entwicklungsbudget wohl ins Design ;-)



Ich habe die ct nicht. Kannst du mir bitte nachsehen oder die Nr. der ct 
nennen, wie die beiden oben genannten Sticks abschneiden bzw. welche das 
beste Preis-/Leistungsverhältnis hatten? Meine Preisvorstellungen liegen um 
die 50€.


Hallo Al,

momentan komme ich da nicht dran (bin auf der Arbeit), heute Abend 
könnte es zeitlich sehr eng werden. Sobald ich dazu komme mache ich das 
aber gern, evtl. hat in Zwischenzeit jemand anders die c't zur Hand?


Ich hatte mir selbst schnelle Sticks ausgeguckt, die lagen aber für 2GB 
auf jedenfall über 100€ - 50€ wird wahrscheinlich ein langsamer 
Billigstick sein.


Andre


--
Personal weblog and more: http://bischof.homelinux.net


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Kernel-Bug 2.6.18 umgehen?

2006-10-03 Thread Andre Bischof

Hallo,

Kernel linux-image-2.6.18-1-k7 flutet meine Konsole beim Start mit der 
Meldung:


Intel ISA PCIC probe: not found

Das Problem ist wohl ein Kernelbug im pcmcia-Modul, das Debianer bei der 
Arbeit mit der netinst-cd entdeckt haben.


Abhilfe soll die Option

install hw-detect/start_pcmcia=false

schaffen. Nun habe ich aber über aptitude installiert, Bootmanager ist 
grub. Kann ich die Option auch dort übergeben?


Ich habe gar kein pcmcia (Desktop-Rechner), vielleicht kann ich das 
Modul auch irgendwie ausschalten (modules-Blacklist?)? Einen eigenen 
Kernel möchte ich nicht kompilieren, ich möchte den Standardkernel von 
Debian benutzen. Läßt sich das lösen oder muss ich auf eine neue 
Kernelversion warten?


Andre

--
Personal weblog and more: http://bischof.homelinux.net

Stilblüten aus Schreiben von Versicherungsnehmern:
Und weil das Finanzamt immer so nett zu mir war, habe ich nach oben
aufgerundet.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[solved] Re: Kernel-Bug 2.6.18 umgehen?

2006-10-03 Thread Andre Bischof

Andre Bischof wrote:

Hallo,

Kernel linux-image-2.6.18-1-k7 flutet meine Konsole beim Start mit der 
Meldung:


Intel ISA PCIC probe: not found

Das Problem ist wohl ein Kernelbug im pcmcia-Modul, das Debianer bei der 
Arbeit mit der netinst-cd entdeckt haben.


Abhilfe soll die Option

install hw-detect/start_pcmcia=false

schaffen. Nun habe ich aber über aptitude installiert, Bootmanager ist 
grub. Kann ich die Option auch dort übergeben?


Ich habe gar kein pcmcia (Desktop-Rechner), vielleicht kann ich das 
Modul auch irgendwie ausschalten (modules-Blacklist?)? Einen eigenen 
Kernel möchte ich nicht kompilieren, ich möchte den Standardkernel von 
Debian benutzen. Läßt sich das lösen oder muss ich auf eine neue 
Kernelversion warten?


Hat sich gelöst:

/etc/default/pcmcia stand auf yes und hatte die PCIC aktiv:

# Defaults for PCMCIA (sourced by /etc/init.d/pcmcia)
PCMCIA=no
#PCIC=i82365
PCIC_OPTS=
CORE_OPTS=
CARDMGR_OPTS=
# If REFRAIN_FROM_IFUP is set to yes, cardmgr will not bring up
# network interfaces. They should be brought up by hotplug instead.
REFRAIN_FROM_IFUP=yes

Außerdem gab es in /etc/rcS.d noch einen aktiven Eintrag für pcmcia, hab 
ich sicherheitshalber auch deaktiviert:
lrwxrwxrwx   1 root root   16 2005-10-07 01:43 deaktivS40pcmcia - 
../init.d/pcmcia


Damit startet Debian sauber durch.

Gemein war dann noch, dass eth0 aufgrund der neuen (ich hatte vorher 
2.6.12) Kernel-Unterstützung für meine Onboard-nforce-Netzwerkkarte eth0 
 an den anderen Steckplatz vergeben hatte (das Board hat 2 
onboard-Netzwerkkarten), daher hatte ich erst kein Netzwerk, das hat 
mich nochmal etwas Zeit gekostet bis ich drauf gekommen bin ;-)


Arpwatch sagt dann auch dazu:

hostname: linux
  ip address: 192.168.0.11
   interface: eth0
ethernet address: 0:14:85:26:40:5c
 ethernet vendor: unknown
old ethernet address: 0:14:85:26:40:3c
 old ethernet vendor: unknown
   timestamp: Tuesday, October 3, 2006 18:15:57 +0200
  previous timestamp: Tuesday, October 3, 2006 17:53:20 +0200
   delta: 22 minutes

Viele Grüße
Andre

--
Personal weblog and more: http://bischof.homelinux.net

Stilblüten aus Polizeiberichten und Gerichtsverhandlungen:
Unkosten verursachen unsere Polizeihunde nicht, denn sie ernähren
sich von Verbrechern.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: Welcher stabile 2GB USB-Stick mit U3

2006-10-03 Thread Andre Bischof

Al Bogner wrote:
Ich bin auf der Suche nach einem stabilen USB-Stick, auf den auch ein kleines 
Linux kommen soll, sowie einige portable Programme für XP. Ich habe zwar noch 
kein U3 verwendet, aber das soll der Stick vorsichtshalber auch noch können.


Könnt ihr mir einen Stick empfehlen bzw. was ist zum Verbatim U3 High Speed 
USB 2.0 Store'n'GO 2GB silver (New Design) bzw. zum SanDisk Cruzer Micro U3 
2GB zu sagen?


Ich glaube in der vorletzten c't war ein Test drin - falls dir 
Geschwindigkeit nicht gänzlich egal ist, empfehle ich einen Blick 
darein, das viel extrem unterschiedlich aus. Grobes Fazit: Designsticks 
(Lack  Leder, Transparenter Kunststoff etc.) sind langsam, da geht das 
Entwicklungsbudget wohl ins Design ;-)


Andre


--
Personal weblog and more: http://bischof.homelinux.net

Stilblüten aus Schreiben von Versicherungsnehmern:
Unsere Autos prallten genau in dem Augenblick zusammen, als sie sich
begegneten.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Videotelefonie - Hard- und Software?

2006-09-22 Thread Andre Bischof

Halim Sahin wrote:

Hallo,

Schau Dir als software ekiga an.
Ist die weiterentwicklung von gnome-meeting.
Die Hardwarefrage kann ich Dir leider nicht beantworten.
Hatte mir mal bei ebay eine billig-cam gekauft die jetzt 
überraschenderweise mit dem 2.6.17-er Kernel erkannt wird *freuh*.


Hallo Halim,

installiert gerade, teste ich gleich. Welche module müssen laufen?

Viele Grüße
Andre


--
Personal weblog and more: http://bischof.homelinux.net

Das Schwein trägt seinen Namen nicht umsonst - Stilblüten aus
Kinderaufsätzen:  (Naturwissenschaft und Mathematik)

Säuren können ächzend wirken.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Videotelefonie - Hard- und Software?

2006-09-22 Thread Andre Bischof

Andre Bischof wrote:

Halim Sahin wrote:

Hallo,

Schau Dir als software ekiga an.
Ist die weiterentwicklung von gnome-meeting.
Die Hardwarefrage kann ich Dir leider nicht beantworten.
Hatte mir mal bei ebay eine billig-cam gekauft die jetzt 
überraschenderweise mit dem 2.6.17-er Kernel erkannt wird *freuh*.


Hallo Halim,

installiert gerade, teste ich gleich. Welche module müssen laufen?


Sieht gut aus. Als Quelle werden v4l und v4l2 angeboten, beide finden 
aber kein Gerät. Liegt evtl. an meiner Finepix S602Z, daher wäre schön 
wenn doch jemand eine Hardwareempfehlung für mich hätte (s. erstes Post).


Andre


--
Personal weblog and more: http://bischof.homelinux.net

Das Schwein trägt seinen Namen nicht umsonst - Stilblüten aus
Kinderaufsätzen:  (Naturwissenschaft und Mathematik)

Säuren können ächzend wirken.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Videotelefonie - Hard- und Software?

2006-09-21 Thread Andre Bischof

Hallo,

Bekannte von mir sind nach Berlin gezogen und nutzen jetzt 
Videotelefonie (allerdings unter Windows), das würde ich gerne auch 
machen (Debian Testing). Also keine Webcam, sondern Webtelefonie, falls 
das technisch gesehen einen Unterschied macht. Wobei ich mir durchaus 
vorstellen könnte, später auch einen Webstream anzubieten, aber darum 
soll's hier nicht gehen.


Ich brauche wohl eine USB Cam, und habe nach Recherche in der c't die 
Live!Cam Voice von Creative und die Quickcam Sphere von Logitech als 
passend gefunden, die auch eine vernünftige Bildqualität liefern sollen. 
 Hat da jemand schon (positive) Erfahrungen mit gemacht und kann mir 
sagen ob die laufen?


Da ich mich noch nie mit Videotelefonie beschäftigt habe, weiß ich nicht 
genau wie ich das softwareseitig am besten angehe - GnomeMeeting scheint 
hier in der Liste die gängige Empfehlung zu sein, das läuft wohl auch 
unter KDE gut (den nutze ich) - oder würdet ihr mir andere Programme 
nahe legen?


Ein erster Versuch mit meinem Fotoapparat Fuji Finepix S602Z hat nicht 
geklappt, die wird zwar als USB-Gerät geführt, von GnomeMeeting (GM) 
aber nicht erkannt - mir fehlen wohl noch libpt-plugins-v4l und 
libpt-plugins-v4l2, wobei mir nicht klar ist ob ich als Plugin in GM 
dann v4l oder v4l2 nehmen sollte und ob ich manuell noch Module laden 
muss (für v4l* oder die Kamera).


Danke schonmal für eure Hilfe!

Andre


--
Personal weblog and more: http://bischof.homelinux.net

Das Schwein trägt seinen Namen nicht umsonst - Stilblüten aus
Kinderaufsätzen:

Auf das Formular mußten wir laut und deutlich unsere Namen schreiben.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



cups druckt nicht mehr nach update

2006-09-07 Thread Andre Bischof

Hallo,

nach einem Update auf 1.2.2-2 druckt cups nicht mehr. Er wollte, wenn 
ich mich richtig erinnere, bei der Installation eine neue Konfig 
schreiben, was ich aber verweigert habe, da ich Anpassungen bspw. für 
lpadmin als Gruppe drin hatte.


Im Kontrollzentrum hat das Druckersymbol einen gelben Blitz, Jobs 
erscheinen in der Warteschlange, werden aber nicht gedruckt. 
gnome-cups-manager (ich nutze KDE) sagt etwas wie keine Verbindung zum 
Drucker, werde es in 30s nochmal probieren). Verbindung ist aber ok 
(Kabel), der Drucker (Canon Pixma IP4000 über Turboprint) taucht auch 
bei den USB-Geräten auf.


cupsys, lpd habe ich schon neugestartet, auch Drucker/Warteschlange 
deaktivieren/aktivieren hat nichts gebracht.


Irgendne Idee?

Das log sagt dazu:


== access_log ==
localhost - root [07/Sep/2006:13:23:02 +0200] POST /classes/ HTTP/1.1 
200 221 CUPS-Get-Classes successful-ok
localhost - - [07/Sep/2006:13:23:02 +0200] GET /ppd/tp0.ppd HTTP/1.1 
200 29719 - -
localhost - root [07/Sep/2006:13:23:02 +0200] POST / HTTP/1.1 200 381 
Get-Jobs successful-ok


das wiederholt sich dann immer.



Außerdem sagt das error_log (achtet bitte auf die letzte Zeile, die 
wiederholt sich immer, hier scheint wohl der Fehler zu liegen):


I [07/Sep/2006:13:20:46 +0200] Installing config file 
/etc/cups/cupsd.conf...

I [07/Sep/2006:13:20:46 +0200] Saving remote.cache...
I [07/Sep/2006:13:20:46 +0200] Loaded configuration file 
/etc/cups/cupsd.conf
N [07/Sep/2006:13:20:46 +0200] Group and SystemGroup cannot use the same 
groups!

I [07/Sep/2006:13:20:46 +0200] Resetting Group to root...
I [07/Sep/2006:13:20:46 +0200] Cleaning out old temporary files in 
/var/spool/cups/tmp...

I [07/Sep/2006:13:20:46 +0200] Configured for up to 100 clients.
I [07/Sep/2006:13:20:46 +0200] Allowing up to 100 client connections per 
host.

I [07/Sep/2006:13:20:46 +0200] Creating CUPS default administrative policy:
I [07/Sep/2006:13:20:46 +0200] Policy default
I [07/Sep/2006:13:20:46 +0200] Limit Send-Document Send-URI Cancel-Job 
Hold-Job Release-Job Restart-Job Purge-Jobs Set-Job-Attributes 
Create-Job-Subscription Renew-Subscription Cancel-Subscription 
Get-Notifications Reprocess-Job Cancel-Current-Job Suspend-Current-Job 
Resume-Job CUPS-Move-Job CUPS-Authenticate-Job

I [07/Sep/2006:13:20:46 +0200] Order Deny,Allow
I [07/Sep/2006:13:20:46 +0200] Require user @OWNER @SYSTEM
I [07/Sep/2006:13:20:46 +0200] /Limit
I [07/Sep/2006:13:20:46 +0200] Limit Pause-Printer Resume-Printer 
Set-Printer-Attributes Enable-Printer Disable-Printer 
Pause-Printer-After-Current-Job Hold-New-Jobs Release-Held-New-Jobs 
Deactivate-Printer Activate-Printer Restart-Printer Shutdown-Printer 
Startup-Printer Promote-Job Schedule-Job-After CUPS-Add-Printer 
CUPS-Delete-Printer CUPS-Add-Class CUPS-Delete-Class CUPS-Accept-Jobs 
CUPS-Reject-Jobs CUPS-Set-Default

I [07/Sep/2006:13:20:46 +0200] Order Deny,Allow
I [07/Sep/2006:13:20:46 +0200] AuthType Basic
I [07/Sep/2006:13:20:46 +0200] Require user @SYSTEM
I [07/Sep/2006:13:20:46 +0200] /Limit
I [07/Sep/2006:13:20:46 +0200] Limit All
I [07/Sep/2006:13:20:46 +0200] Order Deny,Allow
I [07/Sep/2006:13:20:46 +0200] /Limit
I [07/Sep/2006:13:20:46 +0200] /Policy
I [07/Sep/2006:13:21:32 +0200] Loaded configuration file 
/etc/cups/cupsd.conf
N [07/Sep/2006:13:21:32 +0200] Group and SystemGroup cannot use the same 
groups!

I [07/Sep/2006:13:21:32 +0200] Resetting Group to root...
I [07/Sep/2006:13:21:32 +0200] Cleaning out old temporary files in 
/var/spool/cups/tmp...

I [07/Sep/2006:13:21:32 +0200] Configured for up to 100 clients.
I [07/Sep/2006:13:21:32 +0200] Allowing up to 100 client connections per 
host.

I [07/Sep/2006:13:21:32 +0200] Creating CUPS default administrative policy:
I [07/Sep/2006:13:21:32 +0200] Policy default
I [07/Sep/2006:13:21:32 +0200] Limit Send-Document Send-URI Cancel-Job 
Hold-Job Release-Job Restart-Job Purge-Jobs Set-Job-Attributes 
Create-Job-Subscription Renew-Subscription Cancel-Subscription 
Get-Notifications Reprocess-Job Cancel-Current-Job Suspend-Current-Job 
Resume-Job CUPS-Move-Job CUPS-Authenticate-Job

I [07/Sep/2006:13:21:32 +0200] Order Deny,Allow
I [07/Sep/2006:13:21:32 +0200] Require user @OWNER @SYSTEM
I [07/Sep/2006:13:21:32 +0200] /Limit
I [07/Sep/2006:13:21:32 +0200] Limit Pause-Printer Resume-Printer 
Set-Printer-Attributes Enable-Printer Disable-Printer 
Pause-Printer-After-Current-Job Hold-New-Jobs Release-Held-New-Jobs 
Deactivate-Printer Activate-Printer Restart-Printer Shutdown-Printer 
Startup-Printer Promote-Job Schedule-Job-After CUPS-Add-Printer 
CUPS-Delete-Printer CUPS-Add-Class CUPS-Delete-Class CUPS-Accept-Jobs 
CUPS-Reject-Jobs CUPS-Set-Default

I [07/Sep/2006:13:21:32 +0200] Order Deny,Allow
I [07/Sep/2006:13:21:32 +0200] AuthType Basic
I [07/Sep/2006:13:21:32 +0200] Require user @SYSTEM
I [07/Sep/2006:13:21:32 +0200] /Limit
I [07/Sep/2006:13:21:32 +0200] Limit All
I [07/Sep/2006:13:21:32 +0200] Order Deny,Allow
I [07/Sep/2006:13:21:32 +0200] /Limit
I 

Re: cups druckt nicht mehr nach update

2006-09-07 Thread Andre Bischof

Mathias Brodala wrote:

Hallo Andre.


nach einem Update auf 1.2.2-2 druckt cups nicht mehr. Er wollte, wenn
ich mich richtig erinnere, bei der Installation eine neue Konfig
schreiben, was ich aber verweigert habe, da ich Anpassungen bspw. für
lpadmin als Gruppe drin hatte.


Gibt es im Webinterface CUPS’ irgendwelche Auffälligkeiten? (Z. B. Meldungen
bzgl. fehlender Rechte …)


nur bei Drucker, da steht:

tp0 (Standarddrucker) Printer not connected; will retry in 30 seconds...


der Drucker (Canon Pixma IP4000 über Turboprint)


Schon einmal die Treiber von Canon[0] selbst ausprobiert? Ich selbst habe vor
kurzem Turboprint durch die offiziellen Treiber ersetzt und kann mich nicht
beklagen. Drucken funktioniert wie erwartet und der Drucker reagiert sogar
schneller. (Ich habe einen iP4200.)


nein, kann ich mal probieren - aber ich denke nicht das da das Problem 
liegt, eher an den fehlenden Zertifikaten die im error_log genannt 
werden. Aber auf TP zu verzichten wär schon ok.


Im Backup sehe ich auch, dass es den Ordner ssl gar nicht gab, dafür 
certs, dort liegt aber nur eine Datei 0, die einen 32bit langen Hex-Code 
enthält.


Sicherheit ist hier lokal kein Thema, vielleicht kann ich die Verwendung 
von Zertifikaten auch über die cups.conf deaktivieren?


Hilft mir u.U. ein dpkg-reconfigure cupsys?

Andre

--
Personal weblog and more: http://bischof.homelinux.net

Das Schwein trägt seinen Namen nicht umsonst - Stilblüten aus
Kinderaufsätzen:  (Naturwissenschaft und Mathematik)

Säuren können ächzend wirken.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cups druckt nicht mehr nach update

2006-09-07 Thread Andre Bischof

Evgeni Golov wrote:

On Thu, 07 Sep 2006 13:36:16 +0200 Andre Bischof wrote:

nach einem Update auf 1.2.2-2 druckt cups nicht mehr. 


Welche Version hattest du denn früher? 1.1.x?


Gute Frage, s.u. den log-Auszug - wie kriege ich das raus?


Er wollte, wenn ich mich richtig erinnere, bei der Installation eine
neue Konfig schreiben, was ich aber verweigert habe, da ich
Anpassungen bspw. für lpadmin als Gruppe drin hatte.


Also wenns 1.1.x war, dann ist diese Schritt schiefgegangen ;-)


ok (Kabel), der Drucker (Canon Pixma IP4000 über Turboprint) taucht
auch bei den USB-Geräten auf.


Hast du die aktuellste TP? 1.94-4?


Nee, 1.93, aber lief ja.


[EMAIL PROTECTED]:/var/log# grep cups dpkg.log
2006-09-05 13:52:08 upgrade libcupsys2-gnutls10 1.2.2-1 1.2.2-2
2006-09-05 13:52:08 status half-configured libcupsys2-gnutls10 1.2.2-1
2006-09-05 13:52:08 status unpacked libcupsys2-gnutls10 1.2.2-1
2006-09-05 13:52:08 status half-installed libcupsys2-gnutls10 1.2.2-1
2006-09-05 13:52:08 status half-installed libcupsys2-gnutls10 1.2.2-1
2006-09-05 13:52:08 status unpacked libcupsys2-gnutls10 1.2.2-2
2006-09-05 13:52:08 status unpacked libcupsys2-gnutls10 1.2.2-2
2006-09-05 13:53:24 status unpacked libcupsys2-gnutls10 1.2.2-2
2006-09-05 13:53:24 status half-configured libcupsys2-gnutls10 1.2.2-2
2006-09-05 13:53:24 status installed libcupsys2-gnutls10 1.2.2-2
2006-09-05 14:16:47 upgrade cupsys 1.1.23-12 1.2.2-2
2006-09-05 14:16:47 status half-configured cupsys 1.1.23-12
2006-09-05 14:16:48 status unpacked cupsys 1.1.23-12
2006-09-05 14:16:48 status half-installed cupsys 1.1.23-12
2006-09-05 14:16:48 status half-installed cupsys 1.1.23-12
2006-09-05 14:16:49 status unpacked cupsys 1.2.2-2
2006-09-05 14:16:49 status unpacked cupsys 1.2.2-2
2006-09-05 14:16:49 upgrade libcupsys2 1.1.23-12 1.2.2-2
2006-09-05 14:16:49 status half-configured libcupsys2 1.1.23-12
2006-09-05 14:16:49 status unpacked libcupsys2 1.1.23-12
2006-09-05 14:16:49 status half-installed libcupsys2 1.1.23-12
2006-09-05 14:16:49 status half-installed libcupsys2 1.1.23-12
2006-09-05 14:16:49 status unpacked libcupsys2 1.2.2-2
2006-09-05 14:16:49 status unpacked libcupsys2 1.2.2-2
2006-09-05 14:16:49 upgrade libcupsimage2 1.1.23-12 1.2.2-2
2006-09-05 14:16:49 status half-configured libcupsimage2 1.1.23-12
2006-09-05 14:16:49 status unpacked libcupsimage2 1.1.23-12
2006-09-05 14:16:49 status half-installed libcupsimage2 1.1.23-12
2006-09-05 14:16:49 status half-installed libcupsimage2 1.1.23-12
2006-09-05 14:16:49 status unpacked libcupsimage2 1.2.2-2
2006-09-05 14:16:49 status unpacked libcupsimage2 1.2.2-2
2006-09-05 14:16:49 install cupsys-common keine 1.2.2-2
2006-09-05 14:16:49 status half-installed cupsys-common 1.2.2-2
2006-09-05 14:16:49 status unpacked cupsys-common 1.2.2-2
2006-09-05 14:16:49 status unpacked cupsys-common 1.2.2-2
2006-09-05 14:16:51 status unpacked libcupsys2 1.2.2-2
2006-09-05 14:16:51 status unpacked libcupsys2 1.2.2-2
2006-09-05 14:16:51 status half-configured libcupsys2 1.2.2-2
2006-09-05 14:16:51 status installed libcupsys2 1.2.2-2
2006-09-05 14:16:51 status unpacked libcupsimage2 1.2.2-2
2006-09-05 14:16:51 status half-configured libcupsimage2 1.2.2-2
2006-09-05 14:16:51 status installed libcupsimage2 1.2.2-2
2006-09-05 14:16:51 status unpacked cupsys-common 1.2.2-2
2006-09-05 14:16:51 status half-configured cupsys-common 1.2.2-2
2006-09-05 14:16:51 status installed cupsys-common 1.2.2-2
2006-09-05 14:16:51 status unpacked cupsys 1.2.2-2
2006-09-05 14:16:51 status unpacked cupsys 1.2.2-2
2006-09-05 14:18:54 conffile /etc/cups/cupsd.conf keep
2006-09-05 14:18:54 status unpacked cupsys 1.2.2-2
2006-09-05 14:18:54 status unpacked cupsys 1.2.2-2
2006-09-05 14:18:54 status unpacked cupsys 1.2.2-2
2006-09-05 14:18:54 status unpacked cupsys 1.2.2-2
2006-09-05 14:18:54 status unpacked cupsys 1.2.2-2
2006-09-05 14:18:54 status half-configured cupsys 1.2.2-2
2006-09-05 14:18:55 status installed cupsys 1.2.2-2
2006-09-05 14:30:07 upgrade cupsys-client 1.1.23-12 1.2.2-2
2006-09-05 14:30:07 status half-configured cupsys-client 1.1.23-12
2006-09-05 14:30:07 status unpacked cupsys-client 1.1.23-12
2006-09-05 14:30:07 status half-installed cupsys-client 1.1.23-12
2006-09-05 14:30:07 status half-installed cupsys-client 1.1.23-12
2006-09-05 14:30:07 status unpacked cupsys-client 1.2.2-2
2006-09-05 14:30:07 status unpacked cupsys-client 1.2.2-2
2006-09-05 14:30:50 upgrade libgnomecups1.0-1 0.2.2-2 0.2.2-5
2006-09-05 14:30:50 status half-configured libgnomecups1.0-1 0.2.2-2
2006-09-05 14:30:50 status unpacked libgnomecups1.0-1 0.2.2-2
2006-09-05 14:30:50 status half-installed libgnomecups1.0-1 0.2.2-2
2006-09-05 14:30:50 status half-installed libgnomecups1.0-1 0.2.2-2
2006-09-05 14:30:50 status unpacked libgnomecups1.0-1 0.2.2-5
2006-09-05 14:30:50 status unpacked libgnomecups1.0-1 0.2.2-5
2006-09-05 14:35:43 status unpacked cupsys-client 1.2.2-2
2006-09-05 14:35:43 status half-configured cupsys-client 1.2.2-2
2006-09-05 14:35:43 status

Re: cups druckt nicht mehr nach update

2006-09-07 Thread Andre Bischof

Evgeni Golov wrote:
...

ok (Kabel), der Drucker (Canon Pixma IP4000 über Turboprint) taucht
auch bei den USB-Geräten auf.

Hast du die aktuellste TP? 1.94-4?

Nee, 1.93, aber lief ja.


Du brauchst mindestens 1.94-3 für CUPS 1.2:
http://www.turboprint.de/changes.txt


[EMAIL PROTECTED]:/var/log# grep cups dpkg.log
2006-09-05 14:16:47 upgrade cupsys 1.1.23-12 1.2.2-2

  ^^^ ^^^ ^^ ^ ^^^
  wannaction  packet old_ver   new_ver


die Zeile hatte ich übersehen, danke. Neues TP probiere ich aus, melde 
mich dann nochmal, dauert wahrscheinlich was.


Danke für die Tipps!

Andre

--
Personal weblog and more: http://bischof.homelinux.net

Das Schwein trägt seinen Namen nicht umsonst - Stilblüten aus
Kinderaufsätzen: (Tiere)

Alle Fische legen Eier. Die russischen sogar Kaviar.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cups druckt nicht mehr nach update

2006-09-07 Thread Andre Bischof

Mathias Brodala wrote:
...

Hilft mir u.U. ein dpkg-reconfigure cupsys?


Probieren hilft vielleicht. Ich selbst z. B. musste das cupsys-Paket komplett
(purge) entfernen, da ich ungeachtet der Upgrades offenbar immer einen alten Bug
in diesem Paket mitgeschliffen habe, bei welchem es zu einem Rechteproblem kam.
Infolge dieses Bugs wollte mein Drucker partout nicht reagieren, es erschien
immer wieder die von dir erwähnte Meldung und im rechten Teil des Webinterfaces
eine Fehlermeldung bzgl. fehlender Rechte. Nach der Reinstallation von cupsys
funktionierte dann bei mir alles einwandfrei.


Gut, ich probiere erstmal den neuen TP, dann sonst mal purge und neu. 
Meld mich dann wieder.


Danke, Andre

--
Personal weblog and more: http://bischof.homelinux.net

Das Schwein trägt seinen Namen nicht umsonst - Stilblüten aus
Kinderaufsätzen: (Tiere)

Alle Fische legen Eier. Die russischen sogar Kaviar.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Solved: Re: cups druckt nicht mehr nach update

2006-09-07 Thread Andre Bischof

Hallo zusammen,

nach Installation des neuesten TP, cupsys purge und Neuinstallation 
geht's jetzt, danke für die Tipps. Zumindest druckt die Testseite und 
Openoffice auf tp0, kwrite meckert Fehler beim Lesen der 
Filterbeschreibung für true, aber das kriege ich bestimmt auch noch gelöst.


Irgendwie schien es mir auch in der Vergangenheit, dass nicht alle 
Programme gleich gut mit dem Ausdruck auf tp0 klar kommen.


Danke nochmal,
Andre

--
Personal weblog and more: http://bischof.homelinux.net

Das Schwein trägt seinen Namen nicht umsonst - Stilblüten aus
Kinderaufsätzen: (Tiere)

Butter wird aus Kühen gemacht. Sonst heißt es Margarine.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



OT: Apache Forward Proxy

2006-09-05 Thread Andre Bischof

Hallo zusammen,

ich steh auf dem Schlauch bei der Apache-Konfiguration (1.3.34), 
vielleicht kann mir einer kurz weiterhelfen?


Ich brauche einen Forward-Proxy, dieser soll auf Port 8080 ankommende 
Anfragen einfach stur auf Port 80 (bzw. 443 bei SSL) ins Internet 
weiterreichen und die Anfragen wieder nach 8080 zurückgeben. Anfragen 
kommen über einen SSH-Tunnel nur auf localhost an.


Dafür habe ich in der httpd.conf:

IfModule mod_proxy.c
...
 ProxyPass 127.0.0.1:8080 *:80
...

Anfragen zeigen aber immer die Startseite auf meinem Server statt die 
Seite aus dem Internet, Apache schreibt die URLs um:


127.0.0.1 - - [04/Sep/2006:16:37:40 +0200] GET 
http://www.ebay.de/drupal/index.php HTTP/1.0 200 16718 - Mozilla/5.0 
(Windows; U; Windows NT 5.1; de; rv:1.8.0.6) Gecko/20060728 Firefox/1.5.0.6

(index.html im Doc-Root ist eine Weiterleitung auf drupal/index.php)

Liegt das evtl. an virtual-host-Konfigurationen?

Ich habe in der virtual_host.conf:
NameVirtualHost bischof.homelinux.net:80
...
und dann verschiedene V-Hosts wie:
# Normaler, Haupt-Webroot /var/www
VirtualHost *:80
  ServerName bischof.homelinux.net
 DocumentRoot /var/www
 ServerAdmin [EMAIL PROTECTED]
/VirtualHost

Anfragen aus dem Internet auf http://bischof.homelinux.net sollen ja 
auch weiter mit meiner Website beantwortet werden, nur die auf 
localhost:8080 kommenden Anfragen sollen von mod_proxy behandelt werden.


Danke schonmal für eure Hilfe,
Andre

--
Personal weblog and more: http://bischof.homelinux.net


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Solved: OT: Apache Forward Proxy

2006-09-05 Thread Andre Bischof

Andre Bischof schrieb:

Hallo zusammen,

ich steh auf dem Schlauch bei der Apache-Konfiguration (1.3.34), 
vielleicht kann mir einer kurz weiterhelfen?


Ich brauche einen Forward-Proxy, dieser soll auf Port 8080 ankommende 
Anfragen einfach stur auf Port 80 (bzw. 443 bei SSL) ins Internet 
weiterreichen und die Anfragen wieder nach 8080 zurückgeben. Anfragen 
kommen über einen SSH-Tunnel nur auf localhost an.


Dafür habe ich in der httpd.conf:

IfModule mod_proxy.c
...
 ProxyPass 127.0.0.1:8080 *:80
...


nach einigem Probieren und Manual-Lektüre habe ich jetzt rausgefunden, 
dass bei mir


ProxyRequests On
ProxyVia On

fehlte, jetzt klappt's. Ich dachte zumindest ersteres nur für 
Reverse-Proxies zu brauchen, war wohl falsch.


Andre


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: xorg7 mit nvidia-tv-out

2006-08-08 Thread Andre Bischof

Sven Hartge schrieb:


Kann es sein das meiner sowas gar nicht kann? Ich habe nur eine
AV-Taste, die schaltet abwechselnd zwischen Programm und AV hin und
her. 



Was für ein Gerät hast du denn?



Macht es Sinn das über einen Sendersuchlauf zu versuchen?



Nein, weil der Video-Eingang kein Sender im Sinne des Fernsehers ist.


Hm, hab ich befürchtet. Das war ein recht preiswerter Fernseher, mind. 6 
Jahre alt, mit nur einem Scart-Anschluss - ich wollt mir auch mal eine 
Umschaltbox für Scart kaufen, damit ich nicht immer umstecken muss.


Andre


--
Personal weblog and more: http://bischof.homelinux.net


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: xorg7 mit nvidia-tv-out

2006-08-08 Thread Andre Bischof

Sven Hartge schrieb:
...

Ich habe ein Scart-Kabel am Fernseher, das am anderen Ende
Cinch-Stecker hat, damit war der bisher an die dxr3 angeschlossen -
mit Farbe.



_Ein_ Chinch für Video oder zwei Chinch? Wenn nur _einer_, dann muss du
deine Grafikkarte dazu bewegen, dass sie ein Composite-Signal ausgibt.


Ein Chinch.

Ich wüßte ja gern wie ich das Composite-Signal ausgeben kann, und ob das 
über die Leitungen des ext. Adapters der Graka überhaupt geht, immerhin 
ist das mit S-Video beschriftet. In der xorg.conf habe ich:


Section Device
...
Option TVOutFormat S-VIDEO

Das auf COMPOSITE umzustellen hat bisher nichts gebracht, vielleicht 
braucht's mehr?


...
Wenn ich einfach was am Fernseher umstellen kann, wär das natürlich 
einfach - ich schau mal ob ich was zu Composite/S-Video finde - kann das 
auch anders heißen?



Eigentlich nicht. Schau in die Anleitung. Bei meinem Grundig kann ich
explizit zwischen Composite und SVideo umschalten, allerdings habe ich
bei mir einen SCART-Stecker benutzt, der direkt eine SVideo-Buchse (hieß
die nicht Hosiden?) hat und keinen Chinch-Anschluss.


So was kenne ich gar nicht, mein Scart-Kabel hat glaube ich 6 
Cinch-Kabel am anderen Ende, eins davon ist halt Video-In. Weitere sind 
Video-Out und Kabel für Audio.


Ich guck mal was ich da noch finde oder was mit den von Eduard genannten 
Adaptern geht.


Andre


--
Personal weblog and more: http://bischof.homelinux.net


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: *** GMX Spamverdacht *** Re: xorg7 mit nvidia-tv-out

2006-08-08 Thread Andre Bischof

Eduard Bloch schrieb:
...

Der von dir gefundene Hinweis macht etwas anderes: die SVideo-Signale
wird auf das schlechtere Composite zusammengemischt, entweder mittels
Kurzschluss oder mit einem Kondensator dazwischen, siehe auch:
http://de.wikipedia.org/wiki/S-Video .

D.h. man kann sich einen billigen (aber vollbeschalteten!) SCART-Kabel
vom Baumarkt kaufen, dort die RGB-Leitungen abtrennen, SVideo-Leitungen



Siehe auch: http://camp0s.altervista.org/sVideo/how_to.htm


Danke Eduard, schau ich mir mal an!

Andre

--
Personal weblog and more: http://bischof.homelinux.net


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: xorg7 mit nvidia-tv-out

2006-08-08 Thread Andre Bischof

Paul Puschmann schrieb:
...
Ich wüßte ja gern wie ich das Composite-Signal ausgeben kann, und ob das 
über die Leitungen des ext. Adapters der Graka überhaupt geht, immerhin 
ist das mit S-Video beschriftet. In der xorg.conf habe ich:


Section Device
   ...
   Option TVOutFormat S-VIDEO

Das auf COMPOSITE umzustellen hat bisher nichts gebracht, vielleicht 
braucht's mehr?



Hast du mal die nvidia-tools ausprobiert, also ob du mit denen die
entsprechende Einstellung setzen / herausfinden kannst?


[EMAIL PROTECTED]:/lost+found# nvidia-bug-report.sh
[EMAIL PROTECTED]:/lost+found# locate nvidia-tools
[EMAIL PROTECTED]:/lost+found# apropos nvidia-tools
nvidia-tools: nichts passendes.
[EMAIL PROTECTED]:/lost+found# apt-cache search nvidia-tools
[EMAIL PROTECTED]:/lost+found# apt-cache search nvidia
...
cpufreqd - fully configurable daemon for dynamic frequency and voltage 
scaling

nvclock - Allows you to overclock your nVidia card under GNU/Linux
nvclock-gtk - Allows you to overclock your nVidia card under GNU/Linux
nvclock-qt - Allows you to overclock your nVidia card under GNU/Linux
nvidia-xconfig - The NVIDIA X Configuration Tool
nvtv - tool to control TV chips on NVidia cards under Linux
trigger - free 3D rally racing car game
trigger-data - free 3D rally racing car game - data files
xserver-xorg-video-nv - X.Org X server -- NV display driver
nvidia-cg-toolkit - NVIDIA Cg Toolkit installer
...

nvidia-tools sagt mir nix, meinst du nvidia-xconfig oder nvtv?

Hab ich jedenfalls nicht probiert. Allerdings habe ich gesehen, dass bei 
mir auch ein nvtvd gestartet wird - geht damit u.U. was?


Andre

--
Personal weblog and more: http://bischof.homelinux.net


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: xorg7 mit nvidia-tv-out

2006-08-07 Thread Andre Bischof

Sven Hartge schrieb:

Andre Bischof [EMAIL PROTECTED] wrote:



bei obiger Kombination bekomme ich nur ein schwarz-weißes Bild auf den
Fernseher, ich denke in 1024x768. Ich habe eigentlich andere
Einstellungen gemacht, bekomme aber den Fernseher nicht richtig
eingestellt.



Das klingt so, wie wenn du vergessen hast, den Fernseher auf SVideo
einzustellen.

Im normalen Composite-Modus ist das Bild dadurch S/W, weil der Fernseher
die Farbinformationen mit im selben Signal wie die Helligkeit sucht, die
sind aber bei SVideo separat.


Da muss ich doch nochmal ganz dumm nachfragen, denn umgestellt habe ich 
tatsächlich nichts - wußte nicht mal das das geht. Ich stell halt 
einfach auf AV. Bei der dxr3 war das auch so, aber dann liefert die wohl 
ein Composite-Signal? Ich habe ein Scart-Kabel am Fernseher, das am 
anderen Ende Cinch-Stecker hat, damit war der bisher an die dxr3 
angeschlossen - mit Farbe.


An der nvidia-Karte hängt so ein Adapter mit 4 Anschlüssen, einer davon 
ist mit S-VIDEO beschriftet, da ist wiederum ein Kabel dran, welches das 
auf Cinch ummodelt. Die anderen 3 sehen glaube ich rot, blau und grün 
aus, wenn ich mich richtig erinnere (bin auf der Arbeit), Beschriftung 
habe ich nicht im Kopf. Ist wohl für HDTV.


Wenn ich einfach was am Fernseher umstellen kann, wär das natürlich 
einfach - ich schau mal ob ich was zu Composite/S-Video finde - kann das 
auch anders heißen?


Andre

--
Personal weblog and more: http://bischof.homelinux.net


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: xorg7 mit nvidia-tv-out

2006-08-07 Thread Andre Bischof

Elias Gerber wrote:

Hoi Andre

On Mon, 2006-08-07 at 16:31 +0200, Andre Bischof wrote:
Wenn ich einfach was am Fernseher umstellen kann, wär das natürlich 
einfach - ich schau mal ob ich was zu Composite/S-Video finde - kann das 
auch anders heißen?


Hier bei meinem Panasonic muss ich einfach so lange durch die AVs
schalten bis ich auf AV3/S bin. Wenn ich nur auf AV3 bin so ist auch
alles nur scharz-weiss.


Kann es sein das meiner sowas gar nicht kann? Ich habe nur eine 
AV-Taste, die schaltet abwechselnd zwischen Programm und AV hin und her. 
Macht es Sinn das über einen Sendersuchlauf zu versuchen?


Andre

--
Personal weblog and more: http://bischof.homelinux.net

Stilblüten aus Polizeiberichten und Gerichtsverhandlungen:
Nach ambulanter Behandlung konnte der junge Mann seinen Finger wieder
mit nach Hause nehmen.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: xorg7 mit nvidia-tv-out

2006-08-07 Thread Andre Bischof

Andre Bischof wrote:

Elias Gerber wrote:

Hoi Andre

On Mon, 2006-08-07 at 16:31 +0200, Andre Bischof wrote:
Wenn ich einfach was am Fernseher umstellen kann, wär das natürlich 
einfach - ich schau mal ob ich was zu Composite/S-Video finde - kann 
das auch anders heißen?


Hier bei meinem Panasonic muss ich einfach so lange durch die AVs
schalten bis ich auf AV3/S bin. Wenn ich nur auf AV3 bin so ist auch
alles nur scharz-weiss.


Kann es sein das meiner sowas gar nicht kann? Ich habe nur eine 
AV-Taste, die schaltet abwechselnd zwischen Programm und AV hin und her. 
Macht es Sinn das über einen Sendersuchlauf zu versuchen?


ich habe noch das hier gefunden, vielleicht sollte ich das mal 
probieren. Eigentlich sollte aber der Treiber dafür verantwortlich sein, 
falls also doch jemand eine Einstellung für die xorg weiß, um Farbe zu 
ermöglichen, hätte ich gern davon gewußt! ;-)




   Re: ]![ Tv-Out nur Schwarz-Weiss ? ]![
« Antwort #11 am: 06.04.05 um 21:24:58 »Antwort mit Zitat
Hi, auch ich hatte das Problem, dass ich einen älteren Fernseher habe, 
der nicht mit S-VHS arbeitet, aber Scart-Anschluß hatte und das Signal 
von der S-VHS-Buchse meines Laptops auf dem TV nur schwarz-weiß wieder 
gegeben wurde.


Habe mich durch sämtliche Diskussionsforen der Welt gegoogelt und bin 
jetzt schlauer geworden:
Die Farben des S-VHS-Signal des Laptops werden auf zwei getrennten 
Kanälen rausgeleitet und kommen so in den Scart-Stecker, der in den 
Fernseher geht, rein. Die älteren Fernseher können allerdings mit einer 
der beiden Leitungen (das heißt Colour und Luminanz) nichts anfangen, da 
das TV ein gemischtes Signal (also von beiden Leitungen auf eine) 
erwartet. Einige Grafikkarten verfügen über die Möglichkeit, die beiden 
Farbsignale zu mischen und über nur eine Leitung rauszuschicken.
Bei Grafikkarten, bei denen das nicht möglich ist, kann man sich mit 
einem Trick behelfen:


Einfach mit einem Stück Draht im Scart-Stecker die beiden Leitungen 
zusammenschalten, also überbrücken.


Toll, so ein Stecker hat 20 PINs, welche sind es denn nun ?

I.d.R. werden die beiden Farbleitungen von S-VHS auf PIN 15 und PIN 19 
des Scart-Steckers geschickt. Diese beiden PINs müssen mittels eines 
Stück Drahts überbrückt, d.h., zusammen geschaltet werden.
Wo befinden sich nun diese beiden PINs, wenn der Stecker keine 
PIN-Nummern hat ? Ganz einfach: PIN 20 ist immer der PIN, der in der 
schrägen Ecke des Steckers plaziert ist. Die PINs in der geraden Reihe 
ab PIN 20 haben die Nummern 18,16,14,12 usw. PIN 19 ist der PIN, der in 
der Reihe über PIN 20 am äußersten Ende (also schräg über PIN 20 ) 
liegt; in dieser Reihe geht es dann weiter mit PIN 17,15,13,11 usw.
Es müssen also der PIN über PIN 20 (also 19) und der übernächste in der 
19er-Reihe (=15) verbunden werden. Es versteht sich von selbst, dass man 
den Stecker dafür öffnen muß und die Verbindung von der Rückseite aus 
herstellt, denn sonst würde der Stecker ja nicht mehr in die TV-Buche 
passen.

Dann hat man ein Farbbild auf dem TV.

PIN 15 ist übrigens die RGB-Leitung für Rot, wird aber von vielen 
Herstellern, so hab ichs gelesen, auch als Masse für die Color benutzt.


Achtung: Das Basteln an elektronischen Teilen geschieht auf eigene 
Gefahr, es kann dafür keine Verantwortung übernommen werden !


Liebe Grüße
Candy - the one and only !


--
Personal weblog and more: http://bischof.homelinux.net

Stilblüten aus Schreiben von Versicherungsnehmern:
Unsere Autos prallten genau in dem Augenblick zusammen, als sie sich
begegneten.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



xorg7 mit nvidia-tv-out

2006-08-06 Thread Andre Bischof
Hallo,

bei obiger Kombination bekomme ich nur ein schwarz-weißes Bild auf den
Fernseher, ich denke in 1024x768. Ich habe eigentlich andere
Einstellungen gemacht, bekomme aber den Fernseher nicht richtig
eingestellt.

Ich habe Debian-Testing mit einer Nvidia 6600, Fernseher an S-VIDEO,
Monitor ist ein LCD in 1280x1024, das wie gesagt korrekt läuft.

Wäre toll wenn einer einen Tipp für mich hätte.

(Unten ist noch meine vollständige xorg.conf).

Andre# xorg.conf (Xorg X Window System server configuration file)
#
# This file was generated by dexconf, the Debian X Configuration tool,
using
# values from the debconf database.
#
# Edit this file with caution, and see the xorg.conf manual page.
# (Type man xorg.conf at the shell prompt.)
#
# This file is automatically updated on xserver-xorg package upgrades
*only*
# if it has not been modified since the last upgrade of the xserver-xorg
# package.
#
# If you have edited this file but would like it to be automatically
updated
# again, run the following commands as root:
#
#   cp /etc/X11/xorg.conf /etc/X11/xorg.conf.custom
#   md5sum /etc/X11/xorg.conf /var/lib/xfree86/xorg.conf.md5sum
#   dpkg-reconfigure xserver-xorg

Section Files
FontPathunix/:7100# local font
server
# if the local font server has problems, we can fall back on
these
FontPath/usr/share/fonts/X11/misc
FontPath/usr/lib/X11/fonts/misc
FontPath/usr/share/fonts/X11/cyrillic
FontPath/usr/lib/X11/fonts/cyrillic
FontPath/usr/lib/X11/fonts/100dpi/:unscaled
FontPath/usr/lib/X11/fonts/75dpi/:unscaled
FontPath/usr/share/fonts/X11/Type1
FontPath/usr/lib/X11/fonts/Type1
FontPath/usr/share/fonts/X11/CID
FontPath/usr/lib/X11/fonts/CID
FontPath/usr/share/fonts/X11/100dpi
FontPath/usr/lib/X11/fonts/100dpi
FontPath/usr/share/fonts/X11/75dpi
FontPath/usr/lib/X11/fonts/75dpi
EndSection

Section Module
Loadbitmap
Loaddbe
Loadddc
Loadextmod
Loadfreetype
Loadglx
Loadint10
Loadrecord
Loadtype1
Loadv4l
Loadvbe
EndSection

Section InputDevice
Identifier  Generic Keyboard
Driver  keyboard
Option  CoreKeyboard
Option  XkbRules  xorg
Option  XkbModel  pc105
Option  XkbLayout de
Option  XkbOptionsnodeadkeys
EndSection

Section InputDevice
Identifier  Configured Mouse
Driver  mouse
Option  CorePointer
Option  Device/dev/input/mice
Option  Protocol  ImPS/2
Option  Emulate3Buttons   true
Option  ZAxisMapping  4 5
EndSection

#Section Device
#   Identifier  NVidia GeForce 6600 SilentPipe
#   Driver  nvidia
##  Driver  nv
#   BusID   PCI:5:0:0
#   Option TwinView true
#   Option TwinViewOrientation Clone
#   Option TVOutFormat S-VIDEO
#   Option TVStandard PAL-B
#   Option SecondMonitorHorizSync 30-50
#   Option SecondMonitorVertRefresh 60
#   Option MetaModes
1024x768,1024x768;800x600,800x600;640x480,640x480; 512x384,512x384
#EndSection

Section Device
Identifier  nvidia0
Driver  nvidia
# Edit the BusID with the location of your graphics card
BusID   PCI:5:0:0
Screen  0
EndSection

Section Device
Identifier  nvidia1
Driver  nvidia
# Edit the BusID with the location of your graphics card
BusId   PCI:5:0:0
Screen  1
Option ConnectedMonitor TV
Option TVStandard PAL-G
Option TVOutFormat S-VIDEO
Option SecondMonitorHorizSync 30-50
Option SecondMonitorVertRefresh 60
EndSection

Section Screen
Identifier  Screen0
Device  nvidia0
Monitor Monitor0
DefaultDepth 24
Subsection Display
Depth   24
Modes   1280x1024 1024x768 800x600 640x480
EndSubsection
EndSection

Section Screen
Identifier  Screen1
Device  nvidia1
Monitor TV
DefaultDepth 24
Subsection Display
Depth   16
Modes   512x384 800x600 1024x768 640x480
EndSubsection
EndSection

Section Monitor
Identifier  Monitor0
Option  DPMS
HorizSync   30-81
VertRefresh 56-76
EndSection

Section Monitor
Identifier  TV
#Option  DPMS
HorizSync   30-50
VertRefresh 60
EndSection

Section ServerLayout
Identifier  Default Layout

mpeg geht, avi nicht, auf Fernseher

2006-08-05 Thread Andre Bischof

Hi,

gestammelter Betreff, paßt zur Situation, die krieg ich einfach nicht klar:

Ich kann Videos direkt auf dem Monitor ansehen, bspw. über xine, 
kaffeine oder andere.


Gebe ich aber das Video über dxr3 (in den xine-Einstellungen, das ist 
eine mpeg-Karte die ich mir mal für meine passive DVB-Karte für das 
vdr-Projekt geholt habe) auf den Fernseher aus, klappen AVIs nicht 
(Fernseher bleibt schwarz), mpegs erscheinen aber. Bei den AVIs sehe ich 
an den Kontrollen, dass der Film wiedergegeben wird 
(Fortschrittsbalken), aber wie gesagt sieht man nix.


Das ist so skurril, das ich nicht mal weiß wo ich suchen soll.

Irgendjemand 'ne Idee?

Was braucht ihr an weiteren Angaben zur Fehlersuche, um ohne Glaskugel 
auszukommen? Ich habe Testing, falls das hilft.


Ratlos, Andre


--
Personal weblog and more: http://bischof.homelinux.net

Das Schwein trägt seinen Namen nicht umsonst - Stilblüten aus
Kinderaufsätzen: (Naturwissenschaft und Mathematik)

Ein Kreis ist ein rundes Quadrat.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mpeg geht, avi nicht, auf Fernseher

2006-08-05 Thread Andre Bischof

Robert Giebel wrote:

* Andre Bischof [EMAIL PROTECTED] [060805 21:01]:

Hi,


Hallo,

Gebe ich aber das Video über dxr3 (in den xine-Einstellungen, das ist eine mpeg-Karte die ich mir mal für meine passive 
DVB-Karte für das vdr-Projekt geholt habe) auf den Fernseher aus, klappen AVIs nicht (Fernseher bleibt schwarz), mpegs 
erscheinen aber. Bei den AVIs sehe ich an den Kontrollen, dass der Film wiedergegeben wird (Fortschrittsbalken), aber wie 
gesagt sieht man nix.


also ich hab von der ganzen Materie nicht viel Ahnung, aber generell
würd ich sagen:

mpeg auf mpeg-karte - geht
avi  auf mpeg-karte - geht nicht

ist so gedacht, oder?


Hm, klingt zumindest nicht ganz unlogisch, stimmt. Ich dachte immer eine 
MPEG-Karte _macht_ aus dem ankommenden Bild-Signal einen MPEG-Strom - 
oder ist die dxr3 jetzt eine Decoder-Karte, die das DVB-Signal, welches 
ein MPEG-Strom ist, für den Fernseher umwandelt? Jetzt bin ich grad 
total verwirrt. :(


Gibt's Workarounds?

Kann ich ein avi in ein mpeg umwandeln oder da bei der Wiedergabe in 
Echtzeit für sorgen?


Andre


--
Personal weblog and more: http://bischof.homelinux.net

Das Schwein trägt seinen Namen nicht umsonst - Stilblüten aus
Kinderaufsätzen: (Fernsehen)

Kinder werden vom Fernseher im Schlaf beschnitten.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mpeg geht, avi nicht, auf Fernseher

2006-08-05 Thread Andre Bischof

Sven Hartge wrote:

Andre Bischof [EMAIL PROTECTED] wrote:

Hm, klingt zumindest nicht ganz unlogisch, stimmt. Ich dachte immer eine 
MPEG-Karte _macht_ aus dem ankommenden Bild-Signal einen MPEG-Strom - 
oder ist die dxr3 jetzt eine Decoder-Karte, die das DVB-Signal, welches 
ein MPEG-Strom ist, für den Fernseher umwandelt?


Die dxr2- und dxr3-Karten sind MPEG-Dekoder, stammend aus einer Zeit, in
der die CPUs in den PCs nicht stark genug waren, um Video-Datenströme
selbst in Echtzeit zu dekodieren.


naja, die Bildqualität ist auch besser als bei den Fernsehanschlüssen 
der Grakas, und wenn man die CPU entlasten kann, warum nicht?



Kann ich ein avi in ein mpeg umwandeln oder da bei der Wiedergabe in
Echtzeit für sorgen?


mplayer kann dies, wobei ich hier lieber in eine billige Grafikkarte mit
TV-Ausgang investieren würde denn mit solchen Würgarounds zu arbeiten.


ist vorhanden, hier ist eine GeForce 6600 drin, da hängt sogar so ein 
Kästchen für HDTV oder so dran.


Allerdings habe ich mich bisher noch nicht an die xorg.conf gewagt, um 
das in Betrieb zu nehmen. Ich hab hier 7.0.22 laufen, gehen tut das ja 
wahrscheinlich - wenn ich richtig verstanden habe, gibt es da aber 
Einschränkungen, der Fernseher muss wohl schon beim Booten laufen bzw. 
man kann nicht einfach auf Monitor + Fernseher bei Bedarf switchen, 
sondern muss wohl zumindest den xserver neu starten, damit's aktiv wird, 
oder?


Irgendwelche HowTo-Empfehlungen oder ähnliches die mir über die ersten 
Hürden helfen könnten?


Andre

--
Personal weblog and more: http://bischof.homelinux.net

Das Schwein trägt seinen Namen nicht umsonst - Stilblüten aus
Kinderaufsätzen: (Geschichte)

Die Periode der Königin Elisabeth dauerte 30 Jahre.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kein zweites Mal mit VNC :(

2006-07-26 Thread Andre Bischof

Stefan Bauer schrieb:

Andre Bischof schrieb:

5910 stream tcp nowait nobody /usr/bin/Xvnc :42 -inetd -once -query 
localhost -geometry 1024x768 -depth 16



ich habe mich ja wirklich noch nie mit Xvnc gespielt, aber der Schalter 
-once sieht verdächtig aus.




Hab's jetzt mal getestet, -once wegzunehmen bringt nix - und ist auch 
eigentlich nicht sinnvoll, denn:


-once  Terminate server after one session

Die Frage ist eher, warum er keinen Neuaufbau zuläßt - ob da irgendwas 
beim terminieren schief läuft?


Das sind übrigens X-Optionen, die Xvnc durchreicht - kann es sein dass 
der neue X7 damit nicht umgehen kann?


Kann ich das sonst irgendwie manuell testen? Ich meine, solange ich 
keine Fehler zu sehen bekomme, habe ich wenige Anhaltspunkte. Es gibt 
eine Option audit int, die ich wohl setzen kann und die sich nach 
sowas wie Debug-Level anhört - mir ist aber nicht klar, wie ich die 
benutzen muss. Sie gehört wohl zu X, loggt der dann nach 
Xorg.%display.log?


André
--
Personal weblog and more: http://bischof.homelinux.net


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kein zweites Mal mit VNC :(

2006-07-26 Thread Andre Bischof

talking to myself ;-) :

Andre Bischof schrieb:

Hallo,

eine erste VNC-Verbindung, die inetd über

5910 stream tcp nowait nobody /usr/bin/Xvnc :42 -inetd -once -query 
localhost -geometry 1024x768 -depth 16


über einen SSH-Tunnel entgegenimmt klappt (um mich von Windows nach KDE 
einzuloggen), danach kann ich nicht mehr connecten, Fehlermeldung im 
Sinne Verbindung abgebrochen, Sie können versuchen die wieder neu 
herzustellen - was nix bringt.


Wenn ich manuell starte:

[EMAIL PROTECTED]:/root# /usr/bin/Xvnc :41 -rfbport 5911 -query localhost 
-geometry 1024x768 -depth 16 -fp unix/:7100

Couldn't open RGB_DB '/usr/X11R6/lib/X11/rgb'
26/07/06 10:17:15 Xvnc version 3.3.7 - built Apr 27 2006 07:12:22
26/07/06 10:17:15 Copyright (C) 2002-2003 RealVNC Ltd.
26/07/06 10:17:15 Copyright (C) 1994-2000 ATT Laboratories Cambridge.
26/07/06 10:17:15 All Rights Reserved.
26/07/06 10:17:15 See http://www.realvnc.com for information on VNC
26/07/06 10:17:15 Desktop name 'x11' (linux:41)
26/07/06 10:17:15 Protocol version supported 3.3
26/07/06 10:17:15 Listening for VNC connections on TCP port 5911

26/07/06 10:17:44 Got connection from client 0.0.0.0
26/07/06 10:17:45 Protocol version 3.3
26/07/06 10:17:45 Pixel format for client 0.0.0.0:
26/07/06 10:17:45   16 bpp, depth 16, little endian
26/07/06 10:17:45   true colour: max r 31 g 63 b 31, shift r 11 g 5 b 0
26/07/06 10:17:45 no translation needed
26/07/06 10:17:45 rfbProcessClientNormalMessage: ignoring unknown 
encoding type -239
26/07/06 10:17:45 rfbProcessClientNormalMessage: ignoring unknown 
encoding type -223

26/07/06 10:17:45 Using ZRLE encoding for client 0.0.0.0
26/07/06 10:17:45 rfbProcessClientNormalMessage: ignoring unknown 
encoding type -239
26/07/06 10:17:45 rfbProcessClientNormalMessage: ignoring unknown 
encoding type -223

26/07/06 10:17:45 Using hextile encoding for client 0.0.0.0
26/07/06 10:17:48 rfbProcessClientNormalMessage: ignoring unknown 
encoding type -239
26/07/06 10:17:48 rfbProcessClientNormalMessage: ignoring unknown 
encoding type -223

26/07/06 10:17:48 Using ZRLE encoding for client 0.0.0.0
126/07/06 11:15:41 Client 0.0.0.0 gone
26/07/06 11:15:41 Statistics:
26/07/06 11:15:41   key events received 62, pointer events 1250
26/07/06 11:15:41   framebuffer updates 252, rectangles 674, bytes 2574926
26/07/06 11:15:41 copyRect rectangles 13, bytes 208
26/07/06 11:15:41 hextile rectangles 10, bytes 33844
26/07/06 11:15:41 ZRLE rectangles 651, bytes 2540874
26/07/06 11:15:41   raw bytes equivalent 44167628, compression ratio 
17.154356


klappt die Verbindung, allerdings habe ich es vorher ohne die Option
-fp unix/:7100
probiert, und dann kam die Meldung could not open default font 
'fixed', die bei VNC schon ein Klassiker ist. Über inetd hatte ich auch 
schon mit beiden Optionen gespielt, da ging nach der ersten Verbindung 
trotzdem nix mehr.


Was aber evtl. auf die Lösung hinweisen könnte:
Bei obiger Verbindung über den handgestarteten VNC-Server kam ich nach 
dem Ammelden aus KDE wieder zum Login-Manager - früher beendete sich der 
 VNC-Client, die Verbindung war als getrennt. Jetzt scheint die 
Verbindung gehalten zu werden. Im Login-Manager gibt es jetzt eine 
Option Trennen, und wenn ich die benutze, wird der Fensterinhalt des 
VNC-Clients zwar schwarz, die Verbindung bleibt aber bestehen. Selbst 
wenn ich den Client dann schließe und mich neu auf den Port verbinde, 
lande ich wieder auf dem schwarzen Bildschirm.


Irgendwas verhindert also scheinbar, dass die Verbindung korrekt 
getrennt wird - und das erklärt wahrscheinlich auch, warum ich bei der 
Verbindung über inetd nicht mehr reinkomme.


Hat jemand noch 'ne Ahnung, woran das liegen kann?

Die erste Meldung sagt ja auch:
Couldn't open RGB_DB '/usr/X11R6/lib/X11/rgb'

und ich meine mich zu erinnern, das xorg 7 doch teilweise andere Pfade 
benutzt als Xorg 6.x - evtl. erwartet VNC etwas an einer Stelle, wo 
wegen Xorg 7 nix mehr ist? Vielleicht muss ich nur einen Symlink setzen, 
oder besser Bugreport? Wogegen dann?


André


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Firefox: Ressourcen-Fresser?

2006-07-25 Thread Andre Bischof

Andreas Pakulat schrieb:
...

Ansonsten kenne ich aber auch noch den Effekt, dass ein Flash-Plugin
nach und nach (z.B. bei lange geöffnetem Heise.de) Schritt für Schritt
den Speicher voll läd, bis der Rechner anfängt, zu swappen.



FACK. Wobei das Flash-Spielchen nichtmal umfangreich sein muss. Ich
hab den FF schon abschiessen muessen da war nur ein klitzekleines
Menuechen aus Flash auf einer Seite...


Flash und Firefox scheint ohnehin schwierig zu sein. Bspw. fordert mich 
www.metacafe.com immer auf, den aktuellsten Flash-Player zu 
installieren, obwohl ich das definitiv (mehrmals) über den Installer und 
von Hand gemacht habe. Flash läuft grundsätzlich schon, aber es sind 
auch keine Informationen über die Version unter Hilfe:Über zu finden, 
wie das eigentlich sein sollte (und in der Windows-Version m.W. auch 
ist) - irgendwas ist da scheinbar nicht sauber an der Kombination aus 
FF, Flash und Linux :(


Andre

--
Personal weblog and more: http://bischof.homelinux.net


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Kein zweites Mal mit VNC :(

2006-07-25 Thread Andre Bischof

Hallo,

eine erste VNC-Verbindung, die inetd über

5910 stream tcp nowait nobody /usr/bin/Xvnc :42 -inetd -once -query 
localhost -geometry 1024x768 -depth 16


über einen SSH-Tunnel entgegenimmt klappt (um mich von Windows nach KDE 
einzuloggen), danach kann ich nicht mehr connecten, Fehlermeldung im 
Sinne Verbindung abgebrochen, Sie können versuchen die wieder neu 
herzustellen - was nix bringt.


auth.log sagt:

Jul 25 16:32:55 linux sshd[19171]: debug1: server_input_channel_open: 
ctype direct-tcpip rchan 260 win 16384 m

ax 16384
Jul 25 16:32:55 linux sshd[19171]: debug1: server_request_direct_tcpip: 
originator client-side-connection port

 0, target localhost port 5910
Jul 25 16:32:55 linux sshd[19171]: debug1: channel 4: new [direct-tcpip]
Jul 25 16:32:55 linux sshd[19171]: debug1: server_input_channel_open: 
confirm direct-tcpip

Jul 25 16:32:55 linux sshd[19171]: debug1: channel 4: connected
Jul 25 16:32:56 linux sshd[19171]: debug1: channel 4: free: 
direct-tcpip, nchannels 7


sonst finde ich nichts in Logs.

Ich hab auch schon nach irgendwelchen PIDs geguckt, finde aber nix - 
gucke aber vielleicht auch an der falschen Stelle.


Warum läßt mich VNC nach dem ersten Mal nicht mehr connecten?

André


--
Personal weblog and more: http://bischof.homelinux.net


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kein zweites Mal mit VNC :(

2006-07-25 Thread Andre Bischof

Thomas Kreft wrote:

Andre,

Stefan Bauer schrieb: 

ich habe mich ja wirklich noch nie mit Xvnc gespielt, aber der
Schalter -once sieht verdächtig aus.


...und ansonsten mal x11vnc probieren - habe damit gute Erfahrungen gemacht.



hm, probier ich ja gern mal, genau wie freenx - aber es lief ja lange 
Zeit super, und auf einmal nicht mehr - evtl. wg. der Umstellung auf Xorg7?


Eigentlich heißt es ja never change a running system - 
zugegebenermaßen rennt's ja grad nicht mehr, aber auf einmal Schalter zu 
ändern die vorher ok waren finde ich doch merkwürdig. Aber wie gesagt, 
werd's morgen von der Arbeit probieren.


Wohin loggt denn VNC normalerweise? Ich find's blöd, dass ich nur nichts 
sagendes im auth.log habe :(


André

--
Personal weblog and more: http://bischof.homelinux.net

Stilblüten aus Schreiben von Versicherungsnehmern:
Ich brauche keine Lebensversicherung. Ich möchte, daß alle richtig
traurig sind, wenn ich einmal sterbe.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Transkodierender MediaServer

2006-07-12 Thread Andre Bischof

Hallo zusammen,

ich suche einen transkodierenden MediaServer. Gängige Mediaserver 
scheinen TwonkyVision und MediaTomb zu sein, die aber wohl beide 
nicht-transkodierend sind.


Das ganze brauche ich, um von der Siemens m740av, einer Mischung aus 
Streaming-Client und DVB-T-Empfänger mit embedded Linux bspw. Filme in 
anderen Formaten als mpeg abspielen zu können.


Kennt sich da jemand aus und hat einen Tipp für mich? Ich selbst nähere 
mich dem Thema erst, wie man wohl merkt. ;-)


André

--
Personal weblog and more: http://bischof.homelinux.net


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Transkodierender MediaServer

2006-07-12 Thread Andre Bischof

Evgeni Golov wrote:

On Wed, 12 Jul 2006 15:34:20 +0200 Andre Bischof [EMAIL PROTECTED]
wrote:

ich suche einen transkodierenden MediaServer. Gängige Mediaserver 
scheinen TwonkyVision und MediaTomb zu sein, die aber wohl beide 
nicht-transkodierend sind.

...

vlc/vls?
also vlc kennt als sout (Stream-OUT) Plugin transcode, dass dir dann
gerne auch jeden möglichen Scheiß mit dem Inputstream macht.
bei vls musst du ma bei videolan.org gucken.


hm, ich suche ja einen Media-Server, damit sich der Streaming-Client die 
Sachen holen kann. Ich glaube vlc/vls ist da ein bißchen zu sehr 
LowLevel, vergleichen mit den o.g. - ich will mich ja gerade nicht an 
den Server setzen und was anschmeißen, sondern Coach-Potato-mäßig mit 
der Fernbedienung des Clients am Fernseher zappen, 
MP3s/Videos/Internetradio auswählen und mich zurücklehnen (der WAF ist 
dabei auch sehr wichtig :-)


André

--
Personal weblog and more: http://bischof.homelinux.net

Das Schwein trägt seinen Namen nicht umsonst - Stilblüten aus
Kinderaufsätzen: (Tiere)

Die Vorfahren von den jetzigen Rindern sind die Auaochsen.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Einfaches Content Management System?

2006-07-05 Thread Andre Bischof

kai-martin knaak schrieb:

Andre Bischof wrote:



Hängen geblieben bin ich letztlich bei ModX (modxcms.com). Als Template
nimmst du einfach eine HTML-Seite (Tabellensuppe oder XHTML mit CSS, das
liegt bei dir), und setzt ein paar vordefinierte Platzhalter für Inhalt,
Title und dergleichen ein.



Das ist für mich schon wieder zu mächtig. Da bricht der Spieltrieb aus und
ich verbringe Arbeitstage mit Webdesign. So gesehen ist meine Suche nach
einem simplen System, das von vorneherein nur wenig Design-Möglichkeiten
vorsieht, ein Stück Selbstüberlistung ;-)


Hallo Kai-Martin,

ich habe mir CMSMS auch mal angeguckt, das kannte ich noch nicht - 
Glückwunsch, das sollte für dein Anliegen auf jeden Fall passen. Wobei 
ich nicht wirklich den Unterschied zu ModX sehe, nach Studium der 
Featureliste und verfügbaren Module halte ich die für annähernd 
deckungsgleich. Templates mit Platzhaltern nutzen die ja auch - und die 
Gefahr des Spieltriebs sehe ich auch bei CMSMS, zumindest war ich sehr 
versucht das direkt mal zu installieren, vor allem als ich gesehen habe 
dass die auch die Menalto Gallerie unterstützen. Aber das willst du ja 
alles nicht ;-) Evtl. ist CMSMS etwas besser für dich als Zielgruppe 
passend, ModX hat eher Webdesigner im Fokus, nicht Personen ohne HTML 
Kenntnisse.


Vielleicht kannst du ja mal berichten und einen Link schicken wenn du 
erste Erfahrungen gesammelt hast, würde mich sehr interessieren - denn 
aus meiner Sicht sind Erfahrungsberichte wesentlich aufschlußreicher als 
die Featurelisten (sonst würde ja jeder mit Typo3 und Konsorten 
arbeiten). ;-)


Viele Grüße
André

--
Personal weblog and more: http://bischof.homelinux.net


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Einfaches Content Management System?

2006-07-04 Thread Andre Bischof

kai-martin knaak wrote:
...

Mein Traumtool sollte also die Verwaltung des Navi-Systems übernehmen. Sonst
braucht es nix zu können. Habt Ihr eine Empfehlung? Womöglich ein Paket aus
der Debian-Distro, das ich übersehen habe?


Hallo,

gefährlicher Thread - nenn mir dein Lieblings-CMS, prima geeignet für 
Flame-Wars! ;-)))


Ich versuch's trotzdem mal. Ich habe mich auch lange mit verschiedenen 
CMS rumgeschlagen, in allen Größen und Ligen, und war mit keinem 
wirklich zufrieden, teils wegen der von dir beschriebenen Lernkurven, 
teils weil's immer irgendwo hakte oder mir was fehlte oder ich schlicht 
keine Lust hatte, das xte Templatesystem zu lernen.


Mein Anspruch ist ähnlich wie deiner: Einfach zu installieren, 
Navigationspflege über das CMS (das ist auch eigentlich Standard) und 
vor allem einfache Einarbeitung. Am besten kleiner Kern, optionale 
Features als Module - was ich nicht brauche, bleibt so draußen.


Hängen geblieben bin ich letztlich bei ModX (modxcms.com). Als Template 
nimmst du einfach eine HTML-Seite (Tabellensuppe oder XHTML mit CSS, das 
liegt bei dir), und setzt ein paar vordefinierte Platzhalter für Inhalt, 
Title und dergleichen ein. Für neue Seiten schreibst du dann nur noch 
den spezifischen Content, und das CMS füllt das in die Platzhalter.


Falls du schon ein Layout hast, bist du unter einer Stunde fertig, und 
das meine ich ernst. Hast du noch kein Layout, bist aber mit Standards 
zufrieden, kannst du dich bspw. Seiten wie http://www.oswd.org/ bedienen 
- da gibt's tonnenweise Layouts zur freien Verfügung, die meist sogar 
auf Browserkompatibilität geprüft sind - da spart man auch eine Menge 
Arbeit.


Installationsvoraussetzungen sind PHP/MySQL, das Ding hat einen guten, 
webbasierten Installer, auch das nimmt nicht wirklich Zeit in Anspruch. 
Und sollten doch Probleme auftauchen, haben die ein Forum mit einer der 
besten Communities die mir bisher begegnet sind - so freundlich ist mir 
selten geholfen worden (bis auf diese Mailingliste natürlich!).


Falls das jetzt den Eindruck machte, das ich was verkaufen wollte - ist 
OpenSource und kostet auch nix - ich bin einfach nur begeistert davon.


Guck's dir halt mal an, vielleicht paßt es ja - das gibt es auch wie 
schon auf opensourcecms.com zum Ausprobieren.


Viele Grüße
André

--
Personal weblog and more: http://bischof.homelinux.net

Stilblüten aus Schreiben von Versicherungsnehmern:
Der Kraftsachverständige war völlig ungehalten, als er auf mein
Vorderteil blickte.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: nvidia kollidiert

2006-07-02 Thread Andre Bischof

Andreas Pakulat wrote:
...
Der nvidia-kernel ist das, was Du mit dem m-a baust. Du brauchst also einen 
älteren Source.

ok, ich hab jetzt über google einen gefunden:

http://people.debian.org/~rdonald/nvidia/dists/unstable/nvidia-graphics-drivers/binary-i386/

Installiere ich dann auch mit m-a den runtergeladenen 
nvidia-kernel-source_1.0.8178-2_i386.deb


oder mit dpkg -i? Falls mit m-a, mit welchen Optionen? Irgendwie ist mir das 
bei manuellem Download jetzt nicht ganz klar ?)


Lies mal die Doku zu module-assistant, dann sollte auch das klar werden.
Erst dpkg, dann m-a (aber eben kein a-i nur ein build) und dann wieder
dpkg.


Klappt leider auch nicht. Ich hab erstmal den von m-a installierten 8762 
mit aptitude remove und danach noch mit purge entfernt, dann den o.g. 
von mir runtergeladenen mit dpkg -i installiert. Soweit gut, aber das 
nachfolgende m-a build nvidia-kernel-source schlägt fehl:


Bauvorgang des Pakets ... fehlgeschlagen (View|Continue|Stop)
View: ... nvidia.ko failed to build

Ich komme mit den Ausgaben dort nicht wirklich klar, und leider lassen 
die sich auch nicht kopieren, gibt's eine Logdatei die m-a schreibt?


Vom Gefühl her würde ich sagen das kernel-source-Paket das ich 
runtergeladen habe (_i386) paßt nicht zu meiner kernel-Architektur (_k7) 
- keine Ahnung ob das stimmt, und auch keine Ahnung was ich jetzt noch 
versuchen könnte.


Andersrum, wenn ich versuche nvidia-glx für 8762 zu installieren (denn 
daher kommen ja meine Probleme, das glx und nvidia-kernel 
unterschiedliche Versionen haben), kriege ich folgende Fehler:


aptitude -V -s install nvidia-glx/unstable
...
Die folgenden Pakete werden zusätzlich installiert:
  linux-image-2.6.16-2-486 [2.6.16-14] nvidia-kernel-2.6.16-2-486 
[1.0.8762+1]

Die folgenden Pakete werden ENTFERNT:
  libxft-dev [2.1.7-1] xfree86-common [6.9.0.dfsg.1-6] xserver-common 
[6.9.0.dfsg.1-6] xtel [3.3.0-5] xzoom [0.3-16]

Die folgenden Pakete werden aktualisiert:
  nvidia-glx [1.0.8178-3 - 1.0.8762-2]
2 Pakete aktualisiert, 2 zusätzlich installiert, 5 werden entfernt und 
401 nicht aktualisiert.
Muss 20,9MB an Archiven herunterladen. Nach dem Entpacken werden 48,1MB 
zusätzlich belegt sein.

Die folgenden Pakete haben verletzte Abhängigkeiten:
  xserver-xorg: Hängt ab: xserver-common (= 6.8.2.dfsg.1-10) ist aber 
nicht installationsfähig

  xlibmesa-glu: Hängt ab: xfree86-common ist aber nicht installationsfähig
  libqt3-mt-dev: Hängt ab: libxft-dev ist aber nicht installationsfähig
  libxft1: Hängt ab: xfree86-common ist aber nicht installationsfähig
  xlibmesa-glu-dev: Hängt ab: xfree86-common ist aber nicht 
installationsfähig
  x11-common: Kollidiert: xserver-xorg ( 1:7.0.12) aber 
6.8.2.dfsg.1-10 ist installiert und wird zurückgehalten.
  Kollidiert: xbase-clients ( 1:7.0) aber 6.9.0.dfsg.1-6 
ist installiert und wird zurückgehalten.
  Kollidiert: xdm (= 1:1.0.1-6) aber 1:1.0.1-6 ist 
installiert und wird zurückgehalten.
  Kollidiert: xutils ( 1:7.0) aber 6.9.0.dfsg.1-6 ist 
installiert und wird zurückgehalten.

  giftrans: Hängt ab: xfree86-common ist aber nicht installationsfähig
Resolving dependencies...
The following actions will resolve these dependencies:

Keep the following packages at their current version:
libxft-dev [2.1.7-1 (stable, now)]
nvidia-glx [1.0.8178-3 (now)]
x11-common [6.9.0.dfsg.1-6 (now)]
xserver-common [6.9.0.dfsg.1-6 (testing, now)]

Score is -29

Accept this solution? [Y/n/q/?] q


Scheinbar will aptitude ja linux-image-2.6.16-2-486 installieren, obwohl 
ich 2.6.16-1-k7 installiert habe - geht nvidia evtl. nicht mit k7?


Habe ich andere Möglichkeiten, bspw. statt mit m-a den nvidia-kernel 
händisch zu installieren?


André

--
Personal weblog and more: http://bischof.homelinux.net

Stilblüten aus Polizeiberichten und Gerichtsverhandlungen:
Unkosten verursachen unsere Polizeihunde nicht, denn sie ernähren
sich von Verbrechern.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: nvidia kollidiert

2006-07-02 Thread Andre Bischof

Andreas Pakulat wrote:

On 02.07.06 10:04:21, Andre Bischof wrote:

Andreas Pakulat wrote:

Lies mal die Doku zu module-assistant, dann sollte auch das klar werden.
Erst dpkg, dann m-a (aber eben kein a-i nur ein build) und dann wieder
dpkg.
Vom Gefühl her würde ich sagen das kernel-source-Paket das ich runtergeladen 
habe (_i386) paßt nicht zu meiner kernel-Architektur (_k7) - keine Ahnung ob 
das stimmt, und auch keine Ahnung was ich jetzt noch versuchen könnte.


Wieso kernel-source-Paket? Oder meinst du damit nvidia-kernel-source?
Das ist unerheblich ob da _i386 dran haengt oder nicht, solange du kein
64Bit Debian hast.


nee, ich meinte das image, s. 4 Zeilen weiter unten ...


aptitude -V -s install nvidia-glx/unstable
...
Die folgenden Pakete werden zusätzlich installiert:
  linux-image-2.6.16-2-486 [2.6.16-14] nvidia-kernel-2.6.16-2-486 [1.0.8762+1]


... hier ...


Ist das der von dir gebaute nvidia-kernel-...? Sonst solltest du erstmal
das von dir gebaute nvidia-kerne-2.6... Paket wieder mit dpkg -i
installieren (sollte ja noch irgendwo rumliegen), sonst zieht dir das
gleich nen neuen Kernel rauf.


nee, der mit m-a gebaute Kernel war der mit -1.0.8762, der nicht zum 
nvidia-glx paßt.



Die folgenden Pakete werden ENTFERNT:
  libxft-dev [2.1.7-1] xfree86-common [6.9.0.dfsg.1-6] xserver-common 
[6.9.0.dfsg.1-6] xtel [3.3.0-5] xzoom [0.3-16]

Die folgenden Pakete werden aktualisiert:
  nvidia-glx [1.0.8178-3 - 1.0.8762-2]
2 Pakete aktualisiert, 2 zusätzlich installiert, 5 werden entfernt und 401 
nicht aktualisiert.
Muss 20,9MB an Archiven herunterladen. Nach dem Entpacken werden 48,1MB 
zusätzlich belegt sein.

Die folgenden Pakete haben verletzte Abhängigkeiten:
  xserver-xorg: Hängt ab: xserver-common (= 6.8.2.dfsg.1-10) ist aber nicht a


Aehm du benutzt doch Etch oder? Dann bring mal erstmal dein System auf
einen aktuellen Stand. Xorg 7.0 ist schon in Etch, du hast aber noch 6.9
oder gar 6.8 drauf.


Ich hatte noch Angst vor Xorg 7.0, weil da wohl einige hier Probleme mit 
hatten. Aber ich versuch's mal - hoffentlich bleibt mir die graphische 
Oberfläche erhalten *zitter*


André


--
Personal weblog and more: http://bischof.homelinux.net

Das Schwein trägt seinen Namen nicht umsonst - Stilblüten aus
Kinderaufsätzen: (Geschichte)

Bismarck war der längste von allen deutschen Reichskanzlern.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: nvidia kollidiert

2006-07-02 Thread Andre Bischof

Mathias Brodala wrote:

Hallo Andre.


Ich hatte noch Angst vor Xorg 7.0, weil da wohl einige hier Probleme mit
hatten. Aber ich versuch's mal - hoffentlich bleibt mir die graphische
Oberfläche erhalten *zitter*


Sehr lesenswert und daher vorher zur Rate zu ziehen:

http://lists.debian.org/debian-devel-announce/2006/04/msg00010.html

Und:

http://wiki.debian.org/Xorg69To7


Danke für den  Tipp, vor allem den zweiten habe ich mir direkt 
ausgedruckt - aber nicht gebraucht. Obwohl es aufregend war ;-)


Das Update, welches noch einige Pakete mitgezogen hat, brach ab weil 
/usr/X11R6/bin nicht gelöscht und durch einen Symlink ersetzt werden 
konnte - die Pfade bei R7 haben sich ja geändert. Hab ich dann von Hand 
gemacht, danach wollte ich das update fortsetzen, und bekam dann über 
250 verletzte Abhängigkeiten. Letztlich führte aber aptitude install 
xserver-xorg/testing zum Erfolg, das hat dann alles, was als kaputt 
geführt wurde, weil die Installation abgebrochen war, korrekt mitgezogen.


Ich verstehe ehrlich gesagt nicht, warum die Installation da abbrach, wo 
ich das doch explizit angefordert habe - dann soll er den Kram 
meinethalben doch löschen, das Verzeichnis umbennen oder mich zumindest 
fragen, ob er löschen oder abbrechen soll - den rigorosen Abbruch halte 
ich für die schlechteste der denkbaren Lösungen, vor allem für User wie 
mich, die gern mal an der ein oder anderen Stelle hängen bleiben.


Deshalb wird's auch mal wieder Zeit, mich hier für die viele und immer 
schnelle Hilfe zu bedanken, ohne diese Mailingliste würde ich 
wahrscheinlich immer noch mit Windows arbeiten ;-)


André

--
Personal weblog and more: http://bischof.homelinux.net

Stilblüten aus Schreiben von Versicherungsnehmern:
Der andere Wagen war absolut unsichtbar, und dann verschwand er wieder.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



nvidia kollidiert

2006-07-01 Thread Andre Bischof

Hallo,

nach der Installation vom kernel 2.6.16-k7 habe ich einer Empfehlung 
folgend per m-a a-i nvidia-kernel-source gemacht, um das mvidia-Modul 
für diesen Kernel zu backen. Wollte natürlich erst die header, also hab 
ich die auch installiert (2.6.16-1 und 2.6.16-1-k7, ich nehme an das ist 
sowas wie die Grundversion plus Variation?). Hat auch alles prima 
geklappt, allerdings startet der XServer nicht mit einer Meldung das 
nvidia-kernel-source und glx nicht zueinander passen, was auch stimmt:




ii  nvidia-glx   1.0.8178-3   NVIDIA 
binary XFree86 4.x driver
un  nvidia-glx-src   keine  (keine 
Beschreibung vorhanden)
un  nvidia-kernelkeine  (keine 
Beschreibung vorhanden)
un  nvidia-kernel-1.0.8178   keine  (keine 
Beschreibung vorhanden)
un  nvidia-kernel-1.0.8762   keine  (keine 
Beschreibung vorhanden)
ii  nvidia-kernel-2.6.12-1-386   1.0.8178-2+10.00.Custom  NVIDIA 
binary kernel module for Linux 2.6.12-1-386
ii  nvidia-kernel-2.6.16-1-k71.0.8762-2+2.6.16-12 NVIDIA 
binary kernel module for Linux 2.6.16-1-k7
ii  nvidia-kernel-common 20051028+1   NVIDIA 
binary kernel module common files
ii  nvidia-kernel-source 1.0.8762-2   NVIDIA 
binary kernel module source


Wie man sehen kann, hat nvidia-glx die Version des nvidia-kernel-moduls 
meines 2.6.12er Kernels, 1.0.8178


nvidia-glx wird auch als upgradable in unstable auf 8762 gelistet, aber 
wenn ich das versuche, gibt's tausende nicht erfüllte dependencies rund 
um xorg, xserver-common uvm.


Den nvidia-kernel für 8178 scheint's aber nicht mehr zu geben, bzw. ist 
mir unklar, wie ich den mit m-a (oder anders) für den 2.6.16er machen kann.


Kann mir jemand sagen wie's geht?

André

--
Personal weblog and more: http://bischof.homelinux.net

Stilblüten aus Schreiben von Versicherungsnehmern:
Einnahmen aus der Viehhaltung haben wir keine. Mit dem Tod meines
Mannes ging das letzte Rindvieh vom Hof.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: nvidia kollidiert

2006-07-01 Thread Andre Bischof

Christian Frommeyer wrote:
...

Den nvidia-kernel für 8178 scheint's aber nicht mehr zu geben, bzw.
ist mir unklar, wie ich den mit m-a (oder anders) für den 2.6.16er
machen kann.


Der nvidia-kernel ist das, was Du mit dem m-a baust. Du brauchst also 
einen älteren Source.


ja klar, aber woher? apt-cache search, apt-show-versions -a, aptitude 
install mit direkter Versionsangabe etc. bringen nichts. Kann ich mir 
nicht irgendwie angucken, aus welcher source ich mir damals den 
nvidia-kernel in 8178 installiert habe? Das Modul ist ja noch da.


André

--
Personal weblog and more: http://bischof.homelinux.net

Stilblüten aus Schreiben von Versicherungsnehmern:
Als ich an die Kreuzung kam, erhob sich ein Zaun, um meine freie Sicht
zu hindern.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: nvidia kollidiert

2006-07-01 Thread Andre Bischof

Christian Frommeyer wrote:

Am Samstag 01 Juli 2006 16:33 schrieb Andre Bischof:

Wie man sehen kann, hat nvidia-glx die Version des
nvidia-kernel-moduls meines 2.6.12er Kernels, 1.0.8178

nvidia-glx wird auch als upgradable in unstable auf 8762 gelistet,
aber wenn ich das versuche, gibt's tausende nicht erfüllte
dependencies rund um xorg, xserver-common uvm.

Den nvidia-kernel für 8178 scheint's aber nicht mehr zu geben, bzw.
ist mir unklar, wie ich den mit m-a (oder anders) für den 2.6.16er
machen kann.


Der nvidia-kernel ist das, was Du mit dem m-a baust. Du brauchst also 
einen älteren Source.


ok, ich hab jetzt über google einen gefunden:

http://people.debian.org/~rdonald/nvidia/dists/unstable/nvidia-graphics-drivers/binary-i386/

Installiere ich dann auch mit m-a den runtergeladenen 
nvidia-kernel-source_1.0.8178-2_i386.deb


oder mit dpkg -i? Falls mit m-a, mit welchen Optionen? Irgendwie ist mir 
das bei manuellem Download jetzt nicht ganz klar ?)


André

--
Personal weblog and more: http://bischof.homelinux.net

Stilblüten aus Schreiben von Versicherungsnehmern:
Als ich an die Kreuzung kam, erhob sich ein Zaun, um meine freie Sicht
zu hindern.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Statistikauswertung des Mailverkehrs meines Servers

2006-06-28 Thread Andre Bischof

Roger Rehnelt wrote:

Hallo!

Ich möchte gern eine Statistik meines Mailverkehrs auf meinem Server
anfertigen lassen. Ich benutzte Exim als SMTP- und Courier als POP3-Server.
Spamassassin agiert als Spamfilter und ClamAV als Virenscanner.
Für mich ist es interessant, wieviele Mails denn so ein- und ausgeliefert,
sowie abgewiesen wurden. Da die Logfiles ja recht ausführlich erstellt
werden, muss es doch sicherlich auch ein Script geben, was das Ganze
auswerten kann und ggf. vielleicht auch noch in eine schicke
Grafik/HTML-Ausgabe setzt (ála MRTG).

Weiß jemand Rat?


Falls schon AWStats zur Webserverstatistikerstellung läuft, der kann 
auch für Mails Auswertungen erstellen.


André

--
Personal weblog and more: http://bischof.homelinux.net

Stilblüten aus Schreiben von Versicherungsnehmern:
Einnahmen aus der Viehhaltung haben wir keine. Mit dem Tod meines
Mannes ging das letzte Rindvieh vom Hof.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fehlendes Symlink-Target bei neuem Kernel

2006-06-27 Thread Andre Bischof

Richard Mittendorfer schrieb:

Nicht's tragisches. Es besagt, dass der im .deb enthaltene symlink nach
(vermutlich) /usr/src/linux-version ins Leere fuehrt. Er wird daher
geloescht. Fuer die Operation des Kerns ist dieser und build nicht
wichtig...


ja, das war ja genau meine Vermutung weil ich ja nur das image, nicht 
aber sourcen/header installiert habe. Andererseits existiert 
/usr/src/linux und zeigt auf meine bisherigen header (paralleler Kernel 
2.6.12), da ich jetzt aber 2.6.16-... testhalber installiert habe gibt 
es /usr/src/2.6.16-... nicht.


Also mache ich mir erstmal keine weiteren Sorgen ;-)

André

--
Personal weblog and more: http://bischof.homelinux.net


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kein soundcore mehr nach wechsel von alsa auf oss

2006-06-26 Thread Andre Bischof

Andreas Pakulat wrote:

On 25.06.06 21:12:08, Andre Bischof wrote:

Andreas Pakulat wrote:
Verschiedene Player probiert (noatun, kmplayer) - kein sound, bei noatun kommt 
sogar eine Meldung von artsd, obwohl ich den doch in kcontrol deaktiviert habe? 
Dann phpmp2 angeschmissen - falls du es nicht kennst, ein Webfrontend zum mpd - 
sound! Ach xine bringt nichts - merkwürdig!


Da du vorher vmtl. Artsd benutzt hast musst du jetzt bei allen
Sound-Apps umstellen auf Alsa, geht je nach Programm an anderer Stelle
in den Einstellungen...


und vor allem in KMix als Haupkanal PC Speaker und nciht PCM auswählen :-)

hm, bleibst du dabei, nachdem ich jetzt teilweise Sound habe? Wobei, einen 
alternativen Kernel zu installieren kann ja nicht schaden, denke ich.


Jupp, ich hab hier meist so 3-4 Kernel installiert, weil ich eh immer
den neuesten ausprobiere..


na, dann werd ich alternativ mal den 2.6.16er k7 drauf machen.

Andreas, dank dir nochmal für deine Hilfe, ohne wär's nicht gegangen!

André

--
Personal weblog and more: http://bischof.homelinux.net

Stilblüten aus Polizeiberichten und Gerichtsverhandlungen:
Unkosten verursachen unsere Polizeihunde nicht, denn sie ernähren
sich von Verbrechern.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kein soundcore mehr nach wechsel von alsa auf oss

2006-06-26 Thread Andre Bischof

Andreas Pakulat wrote:

und vor allem in KMix als Haupkanal PC Speaker und nciht PCM auswählen :-)


Hae? Du meinst sicher umgekehrt oder verstehe ich dich falsch?


nee, genau so - bei PC Speaker tönt's aus den Analog-Boxen, PCM muss ich 
noch checken, aber ich will jetzt nicht meine Familie wecken ;-)


André

--
Personal weblog and more: http://bischof.homelinux.net

Stilblüten aus Schreiben von Versicherungsnehmern:
Mein Fahrrad kam vom Gehsteig ab, touchierte einen Porsche und fuhr
ohne mich weiter.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Fehlendes Symlink-Target bei neuem Kernel

2006-06-26 Thread Andre Bischof

Hallo,

muss ich mir sorgen machen oder bugreport schreiben wg. des fehlenden 
Symlink-Targets oder liegt das daran, dass ich nur das image, nicht aber 
header/sourcen installiert habe?


Entpacke linux-image-2.6.16-1-k7 (aus 
.../linux-image-2.6.16-1-k7_2.6.16-12_i386.deb) ...

Done.
Richte libc6-i686 ein (2.3.6-13) ...

Richte linux-image-2.6.16-1-k7 ein (2.6.16-12) ...

 Hmm. The package shipped with a symbolic link 
/lib/modules/2.6.16-1-k7/source

 However, I can not read the target: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
 Therefore, I am deleting /lib/modules/2.6.16-1-k7/source

Running depmod.
Finding valid ramdisk creators.
Using mkinitrd.yaird to build the ramdisk.
Running postinst hook /sbin/update-grub.
Searching for GRUB installation directory ... found: /boot/grub
Testing for an existing GRUB menu.list file ... found: /boot/grub/menu.lst
Searching for splash image ... none found, skipping ...
Found kernel: /boot/vmlinuz-2.6.16-1-k7
Found kernel: /boot/vmlinuz-2.6.12-1-386
Updating /boot/grub/menu.lst ... done

André

--
Personal weblog and more: http://bischof.homelinux.net

Das Schwein trägt seinen Namen nicht umsonst - Stilblüten aus
Kinderaufsätzen: (Geschichte)

Bismarck war der längste von allen deutschen Reichskanzlern.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kein soundcore mehr nach wechsel von alsa auf oss

2006-06-25 Thread Andre Bischof

Andreas Pakulat wrote:
und, wie komme ich jetzt um artsd herum? Der taucht bei mir oft in der 
Prozessliste auf, irgendwas startet den wohl?


Ja, KDE normalerweise. Entferne einfach den Haken bei Sound System
aktivieren im Kontrollzentrum.


done


Ok, Karte hat er gefunden. Aber der sequencer fehlt da oben, schau mal
ob snd-seq geladen ist, wenn nicht lad das Modul mal bitte.
nee, weder snd-seq noch snd_seq werden beim modprobe gefunden - und nach meinem 
Backup hatte ich sowas früher bei alsa auch nicht.


Eventuell snd_sequencer, aber irgendsowas sollte es eigentlich geben...


s.u., liegt ja scheinbar im falschen Pfad. Ich habe übrigens in der 
zwischenzeit mal noch weitere Versuche gestartet, u.a. auch dieses 
preoss.tar.bz2 zu entpacken, Kernel nochmal neu zu installieren usw., 
immerhin kann ich als root nun erfolgreich alsaconf ausführen, das 
klappt nur als user nicht. Muss man das vielleicht ohne laufenden KDE 
machen?



Hmm, irgendwas stimmt da bei dir nicht. Was sagt uname -r? Irgendwie ist
da was mit dem linux-image-Paket nicht in Ordnung. Wenn dpkg -L sagt das
die Module in /lib/modules/2.6.12-1-386 liegen sollen und sie dort nicht
liegen ist was faul.


[EMAIL PROTECTED]:~# uname -r
2.6.12-1-38

das sieht schon richtig aus. Ich steige nur durch die Benennung der 
linux-images nicht durch und vermute dort eine Ursache - komisch das bei 
mir immer nur Teile gefunden werden, wie *-686 statt 386 usw. Dafür habe 
ich ganz viele Pakete für Xen, Vserver usw.



/lib/modules/2.6.12/kernel/sound/core/seq/snd-seq.ko


Tja, der liegt also an der falschen Stelle - soll ich mal ein paar 
Sachen kopieren oder nach 2.6.12-1-386 verlinken?



Den  Treiber solltest du laden, denke ich. Aber wenn uname -r != 2.6.12
ist wird das nix. Hast du ein Backup vom System, _bevor_ du OSS
installiert hast? Wenn ja waere jetzt der richtige Zeitpunkt das
einzuspielen und danach zu schauen ob du die Alsa-Module fuer deine
onboard-Soundkarte deaktiviert bekommst und die OSS-Module fuer diese
Karte die mit dem Kernel zusammen geliefert werden laden kannst.
 
Gibt's da ein Durcheinander mit meinem Kernel? Ich hatte ja auch deinen 
Empfehlungen folgend nach einem 2.6.16er geschaut, da finde ich nichts für 
386, nur 686. Ich habe einen AMD-Prozesser, vielleicht ist 686 ja auch 
passender für mich für ein 32bit(!)-System?


Nee, wenn AMD dann k7 oder k8 (gibts dass??)..


Für 386 finde ich nur bis 2.6.14, sonst 15rc4:

[EMAIL PROTECTED]:~# apt-cache search linux-image |grep 386
linux-image-2.6.12-1-386 - Linux kernel 2.6.12 image on 386-class machines
linux-headers-2.6.12-1-386 - Architecture-specific header files for 
Linux kernel 2.6.12 on 386-class machines

linux-image-2.6.13-1-386 - Linux kernel 2.6.13 image on 386-class machines
linux-headers-2.6.13-1-386 - Header files for Linux kernel 2.6.13 on 
386-class machines
linux-headers-2.6.14-rc5-386 - Header files for Linux kernel 2.6.14 on 
386-class machines

linux-image-2.6.14-rc5-386 - Linux kernel 2.6.14 image on 386-class machines
linux-headers-2.6.14-1-386 - Header files for Linux kernel 2.6.14 on 
386-class machines

linux-image-2.6.14-1-386 - Linux kernel 2.6.14 image on 386-class machines
linux-image-386 - Linux kernel image on 386-class machines
linux-headers-2.6.15-rc4-386 - Header files for Linux kernel 2.6.15 on 
386-class machines

linux-image-2.6.15-rc4-386 - Linux kernel 2.6.15 image on 386-class machines
linux-image-2.6-386 - Linux kernel 2.6 image on 386-class machines
linux-image-2.6.14-2-386 - Linux kernel 2.6.14 image on 386-class machines
linux-headers-2.6.14-2-386 - Header files for Linux kernel 2.6.14 on 
386-class machines



2.6.16er Kernel scheint es für 386 nicht zu geben, wohl aber die von dir 
genannten k7er, wobei doch mein AMD64 eine andere Architektur hat, oder?


[EMAIL PROTECTED]:~# apt-cache search linux-image |grep 2.6.16
linux-headers-2.6.16-2-486 - Header files for Linux kernel 2.6.16 on 
486-class machines
linux-headers-2.6.16-2-686 - Header files for Linux kernel 2.6.16 on 
PPro/Celeron/PII/PIII/P4 machines
linux-headers-2.6.16-2-686-smp - Header files for Linux kernel 2.6.16 on 
PPro/Celeron/PII/PIII/P4 SMP machines
linux-headers-2.6.16-2-k7 - Header files for Linux kernel 2.6.16 on AMD 
K7 machines
linux-headers-2.6.16-2-k7-smp - Header files for Linux kernel 2.6.16 on 
AMD K7 SMP machines
linux-headers-2.6.16-2-vserver-686 - Header files for Linux kernel 
2.6.16 on PPro/Celeron/PII/PIII/P4 machines
linux-headers-2.6.16-2-vserver-k7 - Header files for Linux kernel 2.6.16 
on AMD K7 machines
linux-headers-2.6.16-2-xen-686 - Header files for Linux kernel 2.6.16 on 
PPro/Celeron/PII/PIII/P4 machines
linux-headers-2.6.16-2-xen-k7 - Header files for Linux kernel 2.6.16 on 
AMD K7 machines
linux-headers-2.6.16-2-xen-vserver-686 - Header files for Linux kernel 
2.6.16 on PPro/Celeron/PII/PIII/P4 machines

linux-image-2.6.16-2-486 - Linux kernel 2.6.16 image on 486-class machines
linux-image-2.6.16-2-686 - Linux kernel 2.6.16 image on 

Re: kein soundcore mehr nach wechsel von alsa auf oss

2006-06-25 Thread Andre Bischof

Andreas Pakulat wrote:

On 25.06.06 12:53:27, Andre Bischof wrote:

Andreas Pakulat wrote:
kann ich als root nun erfolgreich alsaconf ausführen, das klappt nur als user 
nicht. Muss man das vielleicht ohne laufenden KDE machen?


Aehm, das ist normal. alsaconf laedt Module und das darf nunmal nur
root.


sorry, war etwas ungenau, ich meinte das danach ausgeführte alsamixer. 
Das klappt als root, als user kommt

alsamixer: function snd_ctl_open failed for default: No such device


Das Kopieren koennte klappen, muss aber nicht und loest auch nicht das
Problem, warum die Module da landen.


ja, ich dachte auch nur um das Problem einzugrenzen und zu gucken was 
geht. Sollte ich evtl. auch mal ein reinstall für alsa-Sachen machen?


Gibt's da ein Durcheinander mit meinem Kernel? Ich hatte ja auch deinen 
Empfehlungen folgend nach einem 2.6.16er geschaut, da finde ich nichts für 
386, nur 686. Ich habe einen AMD-Prozesser, vielleicht ist 686 ja auch 
passender für mich für ein 32bit(!)-System?

Nee, wenn AMD dann k7 oder k8 (gibts dass??)..

Für 386 finde ich nur bis 2.6.14, sonst 15rc4:


_k7_ nicht 386. Fuehre mal bitte apt-cache search linux-image | grep k7
aus.


demnach ist für meinen AMD Athlon 64 Prozessor, solange ich auf 32bit 
bleiben will, das am passendsten:


Package: linux-image-2.6.16-2-k7-smp
...
Description: Linux kernel 2.6.16 image on AMD K7 SMP machines
 This package provides the binary image and pre-built loadable modules for
 Linux kernel 2.6.16 on 32-bit multi-processor AMD Duron/Athlon/AthlonXP
 machines.

Evtl. auch ohne smp, aber ich glaube mit schadet nicht.

2.6.16er Kernel scheint es für 386 nicht zu geben, wohl aber die von dir 
genannten k7er, wobei doch mein AMD64 eine andere Architektur hat, oder?


Nein, AMD == kX, wobei ich eben nicht genau weiss ob AMD64 k7 oder evtl.
k8 ist. Das sollte aber in den Paketbeschreibungen stehen.


k8 finde ich nicht, nur k7.


Das es fuer neuere Kernel keine -386 mehr gibt ist IIRC Absicht, es wird
von Debian AFAIK nur noch fuer 486 gebaut, nicht mehr fuer 386 als
kleinsten gemeinsamen Nenner, weil vmtl. der Grossteil der heute noch
eingesetzten Systeme mit einem 486-kompatiblen Prozessor laufen.


ach so, bzgl. 486 habe ich wohl eine Lücke, das ist an mir vorbeigegangen :?


ok, gleiches Spiel wie beim reinstall.

Klaro, die Frage ist, hat der Module unter /lib/modules/2.6.12-1-386
installiert oder /lib/modules/2.6.12? Was sagt uname -r und bist du
sicher das du den richtigen Kernel bootest? (Inhalt von menu.lst waere
interessant).

uname -r hatten wir oben ja schon, der Eintrag aus der menu.lst, den ich boote:


Das sieht Ok aus.


beruhigend ;-)


 reboot right now, since you may not be able to boot back up until
 installation is over, but boot immediately after). I can not stress
 that too much. You need to reboot soon.

Please Hit return to continue.
   ^^
[EMAIL PROTECTED]:~#

mehr ist da nicht, also nur einmal Return. Oder bin ich jetzt völlig falsch?


Nein, mein Fehler. Hab schon ewig keinen Kernel reinstalliert...


Puls wieder auf 60 ...


Hach, schlimm wenn man nicht selbst mit vor dem Rechner sitzt ;-)

Können wir gerne ändern, du wohnst nicht zufällig in Köln Nähe Zoo? ;-)


Nee...


Oder wolltest du einen temporären Account?


Nein, das meinte ich nicht. Das war nur ein Ausbruch meiner
Verzweifelung ;-)


Und meiner Hoffnung. Anyway, was meinst du - soll ich mal 
linux-image-2.6.16-2-k7-smp installieren und gucken ob dann Sound geht? 
Dann geht zwar erstmal 3D-Beschleunigung und Qemu-Beschleunigung nicht, 
aber um zu gucken ob der Sound dann geht, wärs ja vielleicht hilfreich.


Was ich immer noch nicht verstanden habe, aber gerne verstehen würde, 
bevor ich einen neuen Kernel parallel installiere: Welcher Mechanismus 
entscheidet, welche Module welcher Version beim jeweiligen Kernel 
geladen werden? Ist das die modules.dep?


Ich meine, ich kann doch unterschiedliche Module je nach Grub-Eintrag 
haben, den ich lade, oder? Aber /etc/modules oder /etc/modprobe.d/* ist 
doch nicht abhängig vom kernel bzw. den grub-Einträgen, oder?


Irgendwie kriege ich das nicht klar :(

André


--
Personal weblog and more: http://bischof.homelinux.net

Das Schwein trägt seinen Namen nicht umsonst - Stilblüten aus
Kinderaufsätzen: (Tiere)

Alle Fische legen Eier. Die russischen sogar Kaviar.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kein soundcore mehr nach wechsel von alsa auf oss

2006-06-25 Thread Andre Bischof

Andreas Pakulat wrote:
sorry, war etwas ungenau, ich meinte das danach ausgeführte alsamixer. Das 
klappt als root, als user kommt

alsamixer: function snd_ctl_open failed for default: No such device


Hast du eine .asoundrc (wenn ja mal umbenennen)? Bist du in der Gruppe
audio?


hab ich umbenannt, in audio war ich merkwürdigerweise nicht, obwohl 
meine anderen user drin sind. Jetzt geht alsamixer!


Verschiedene Player probiert (noatun, kmplayer) - kein sound, bei noatun 
kommt sogar eine Meldung von artsd, obwohl ich den doch in kcontrol 
deaktiviert habe? Dann phpmp2 angeschmissen - falls du es nicht kennst, 
ein Webfrontend zum mpd - sound! Ach xine bringt nichts - merkwürdig!



Für 386 finde ich nur bis 2.6.14, sonst 15rc4:

_k7_ nicht 386. Fuehre mal bitte apt-cache search linux-image | grep k7
aus.
demnach ist für meinen AMD Athlon 64 Prozessor, solange ich auf 32bit bleiben 
will, das am passendsten:


Package: linux-image-2.6.16-2-k7-smp
...
Description: Linux kernel 2.6.16 image on AMD K7 SMP machines
 This package provides the binary image and pre-built loadable modules for
 Linux kernel 2.6.16 on 32-bit multi-processor AMD Duron/Athlon/AthlonXP
 machines.

Evtl. auch ohne smp, aber ich glaube mit schadet nicht.


Aehm, doch. Wenn du keine 2 Prozessoren hast kann das Probleme mit sich
bringen (oder auch so ein Hyperthreading-Teil).


ach so, ich dachte weil moderne Prozessoren oft aus mehreren virtuellen 
bestehen, aber das ist beim AMD64 glaube ich nicht der Fall - dann ohne smp.


Und meiner Hoffnung. Anyway, was meinst du - soll ich mal 
linux-image-2.6.16-2-k7-smp installieren und gucken ob dann Sound geht? Dann 
geht zwar erstmal 3D-Beschleunigung und Qemu-Beschleunigung nicht, aber um zu 
gucken ob der Sound dann geht, wärs ja vielleicht hilfreich.


Ja.


hm, bleibst du dabei, nachdem ich jetzt teilweise Sound habe? Wobei, 
einen alternativen Kernel zu installieren kann ja nicht schaden, denke ich.


Was ich immer noch nicht verstanden habe, aber gerne verstehen würde, bevor 
ich einen neuen Kernel parallel installiere: Welcher Mechanismus entscheidet, 
welche Module welcher Version beim jeweiligen Kernel geladen werden? Ist das 
die modules.dep?


Nein. Fuer Kernelversion X.Y.Z werden die Module grundsaetzlich aus
/lib/modules/X.Y.Z/* geladen. modules.dep dient dazu beim Laden von foo,
vorher automatisch bar und blub zu laden, wenn foo diese benoetigt.
(also z.B. beim Laden intel_8x0 wird snd, soundcore und noch einige
andere geladen). Das laden selbst erfolgt zunaechst durch fest
eine eingestellte Modulliste in der initrd (das sind normalerweise
IDE/SCSI Treiber sowie Dateisystemtreiber). Dann wenn das
Root-Dateisystem gemountet wurde, wird die /etc/modules abgearbeitet und
danach erfolgt dann die Hardwareerkennung durch Programme wie
hotplug/udev oder discover.


ok, das heißt also das was in /etc/modules steht gilt für alle parallel 
installierten Kernel, ich kann nicht automagisch ein Modul mit 2.6.12 
laden und mit 2.6.16 nicht? Wundert mich ehrlich gesagt.


Ich meine, ich kann doch unterschiedliche Module je nach Grub-Eintrag haben, 
den ich lade, oder? Aber /etc/modules oder /etc/modprobe.d/* ist doch nicht 
abhängig vom kernel bzw. den grub-Einträgen, oder?


Nein, die Dateien sind unabhaengig vom Kernel. 


Hm, danke für die Aufklärung. Bin mal gespannt was da noch beim Sound 
rauskommt, schon merkwürdig das mpd die Boxen zum klingen bringt - aber 
der braucht auch kein KDE, vielleicht liegt's daran.


André

--
Personal weblog and more: http://bischof.homelinux.net

Stilblüten aus Schreiben von Versicherungsnehmern:
Einnahmen aus der Viehhaltung haben wir keine. Mit dem Tod meines
Mannes ging das letzte Rindvieh vom Hof.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kein soundcore mehr nach wechsel von alsa auf oss

2006-06-24 Thread Andre Bischof

Andreas Pakulat wrote:

On 24.06.06 01:16:01, Andre Bischof wrote:

Andre Bischof wrote:
...

Werde berichten, wenn du nicht hörst gab's Probleme beim Booten ;-)

[EMAIL PROTECTED]:~# lsmod |egrep snd|sound
snd_intel8x0   31424  1
snd_ac97_codec 73592  1 snd_intel8x0
snd_pcm83464  2 snd_intel8x0,snd_ac97_codec
snd_timer  22660  1 snd_pcm
snd50180  6 snd_intel8x0,snd_ac97_codec,snd_pcm,snd_timer
soundcore   9312  2 em8300,snd
snd_page_alloc  9476  2 snd_intel8x0,snd_pcm


Das sieht soweit OK aus.


evtl. nicht ganz, weil die oss-Einträge für die alsa-Emulation fehlen, 
s.u. ...


Scheint alles zu laufen, nur sound bekomme ich keinen zu hören, direkt beim 
KDE Start meldet sich artsd das /dev/dsp nicht existiere, er deshalb mit dem 
Null-Output-Device weiterlaufe. /dev/dsp ist aber da, doch ein Neustart von 
artsd über kcontrol selbst nach chmod o+rw bringt keine Änderung. Sound auf 
automatisch oder alsa  macht keinen Unterschied dabei.


/dev/dsp waere aber OSS-Emulation von Alsa, also stellt dort bitte mal
Alsa ein und achte darauf dass er das richtige Sound-Device benutzt (Da
du ja wohl mehrere hast).


Da sind keine Devices - falls sich das auf Midi-Geräte bezieht, da 
kann ich nix auswählen


Wenn ich kmix anwerfe hat das Lautsprechersymbol neben der Uhr auch ein 
Kreuzchen im roten Kreis (deaktiv), bei aktuelle Lautstärkeregler, nach dem 
Klick auf das Symbol, ist die Drop-Down-Liste auch leer.


Da solltest du dann mal mit den low-level-tools alsamixer und evtl.
amixer rumspielen. Wenn dir die auch nur Fehlermeldungen
entgegenwerfen schau mal ins Syslog nach verdaechtigen Meldungen. Auch
das manuelle Entladen und Neuladen der Sound-Module bringt vllt. etwas
Licht ins Dunkel.


hm:

alsamixer: function snd_ctl_open failed for default: No such device

Ein Vergleich meiner Module vor/nach der ganzen oss-Geschichte:

[EMAIL PROTECTED]:/var/log# lsmod |egrep snd|sound
snd_intel8x0   31424  1
snd_ac97_codec 73592  1 snd_intel8x0
snd_pcm83464  2 snd_intel8x0,snd_ac97_codec
snd_timer  22660  1 snd_pcm
snd50180  6 
snd_intel8x0,snd_ac97_codec,snd_pcm,snd_timer

soundcore   9312  2 em8300,snd
snd_page_alloc  9476  2 snd_intel8x0,snd_pcm
[EMAIL PROTECTED]:/var/log# cat /backup/faubackup/linux/ |egrep snd|sound
boot/  metabackuptmp/ opt-qemu/  var-autofs/var-games/ 
   var-lock/  var-opt/   var-tmp/
etc/   opt-Dokument/  root/  var-backups/   var-lib/ 
   var-log/   var-run/   var-www/
home/  opt-Grafik/usr-local/ var-CDWserver/ var-local/ 
   var-mail/  var-spool/ var-yp/
[EMAIL PROTECTED]:/var/log# cat 
/backup/faubackup/linux/metabackuptmp/[EMAIL PROTECTED]:35\:42/lsmod.txt 
|egrep snd|sound

snd_intel8x0   31424  1
snd_ac97_codec 73592  1 snd_intel8x0
snd_pcm_oss49568  0
snd_mixer_oss  16768  1 snd_pcm_oss
snd_pcm83464  3 snd_intel8x0,snd_ac97_codec,snd_pcm_oss
snd_timer  22660  2 snd_pcm
snd50180  9 
snd_intel8x0,snd_ac97_codec,snd_pcm_oss,snd_mixer_oss,snd_pcm,snd_timer

soundcore   9312  2 em8300,snd
snd_page_alloc  9476  2 snd_intel8x0,snd_pcm

Es fehlen die beiden oss-Einträge. Manueller Versuch bringt auch nix:

[EMAIL PROTECTED]:/var/log# modprobe snd_pcm_oss
FATAL: Module snd_pcm_oss not found.
[EMAIL PROTECTED]:/var/log# modprobe snd_mixer_oss
FATAL: Module snd_mixer_oss not found.

Die alsa-Geschichten scheinen aber doch installiert zu sein:

[EMAIL PROTECTED]:/var/log# dpkg -l *alsa*
Gewünscht=Unbekannt/Installieren/R=Entfernen/P=Säubern/Halten
| Status=Nicht/Installiert/Config/U=Entpackt/Fehlgeschl. Konf./Halb install.
|/ Fehler?=(keiner)/Halten/R=Neuinst. notw/X=beides (Status, Fehler: 
GROß=schlecht)

||/ Name Version  Beschreibung
+++---
un  alsa keine  (keine 
Beschreibung vorhanden)
ii  alsa-base1.0.11-2 ALSA 
driver configuration files
pn  alsa-headers keine  (keine 
Beschreibung vorhanden)
ii  alsa-oss 1.0.11-1 ALSA 
wrapper for OSS applications

ii  alsa-utils   1.0.10-1 ALSA utilities
un  alsa-xmmskeine  (keine 
Beschreibung vorhanden)
un  alsautilskeine  (keine 
Beschreibung vorhanden)
un  aumix-alsa   keine  (keine 
Beschreibung vorhanden)
ii  gnome-alsamixer  0.9.6-3  ALSA sound 
mixer for GNOME
rc  gstreamer0.8-alsa0.8.11-2

Re: kein soundcore mehr nach wechsel von alsa auf oss

2006-06-24 Thread Andre Bischof

Andreas Pakulat wrote:
...
evtl. nicht ganz, weil die oss-Einträge für die alsa-Emulation fehlen, s.u. 
...


Nein, die Module fuer die OSS-Emulation von ALSA fehlen, das stoert aber
erstmal nicht weiter.


äh - ja, meinte ich.

...

Achja, richtig, bei Arts kann man nicht einstellen welches Alsa-Geraet
benutzt werden soll. Wieso willst du ueberhaupt Arts aktivieren? Der
macht eh mehr Probleme als er loest. 


von mir aus gern ohne - wie werd ich den los? arts deinstallieren oder 
erstmal Einträge in /etc/rc2.d deaktivieren?


...

alsamixer: function snd_ctl_open failed for default: No such device


Das bedeutet deine Alsa-Module finden keine Soundkarte. Was sagt ls
/dev/snd? Was sagt cat /proc/asound/version und cat /proc/asound/cards?


[EMAIL PROTECTED]:/var/log# la /dev/snd
insgesamt 0
drwxr-xr-x  2 root root  160 2006-06-24 00:59 .
drwxr-xr-x 13 root root  15K 2006-06-24 01:01 ..
crw-rw  1 root audio 116,  0 2006-06-24 00:59 controlC0
crw-rw  1 root audio 116, 24 2006-06-24 00:59 pcmC0D0c
crw-rw  1 root audio 116, 16 2006-06-24 00:59 pcmC0D0p
crw-rw  1 root audio 116, 25 2006-06-24 00:59 pcmC0D1c
crw-rw  1 root audio 116, 18 2006-06-24 00:59 pcmC0D2p
crw-rw  1 root audio 116, 33 2006-06-24 00:59 timer

[EMAIL PROTECTED]:/var/log# cat /proc/asound/
card0/   cardsCK804/   devices  modules  oss/ pcm  seq/ 
timers   version

[EMAIL PROTECTED]:/var/log# cat /proc/asound/version
Advanced Linux Sound Architecture Driver Version 1.0.9rc2  (Thu Mar 24 
10:33:39 2005 UTC).


[EMAIL PROTECTED]:/var/log# cat /proc/asound/cards
0 [CK804  ]: NFORCE - NVidia CK804
 NVidia CK804 with ALC850 at 0xfa204000, irq 233


Es fehlen die beiden oss-Einträge. Manueller Versuch bringt auch nix:

[EMAIL PROTECTED]:/var/log# modprobe snd_pcm_oss
FATAL: Module snd_pcm_oss not found.
[EMAIL PROTECTED]:/var/log# modprobe snd_mixer_oss
FATAL: Module snd_mixer_oss not found.


Das ist nicht gut. Was sagt ein find /lib/modules/`uname -r`/ -name
snd*? Was sagt dpkg -L linux-image-2.6.12-1-386 | grep snd_?


Sagt nichts:
[EMAIL PROTECTED]:/var/log# find /lib/modules/`uname -r`/ -name snd*
[EMAIL PROTECTED]:/var/log#

Sagt 'ne Menge:
[EMAIL PROTECTED]:/var/log# dpkg -L linux-image-2.6.12-1-386 | grep snd
/lib/modules/2.6.12-1-386/kernel/sound/core/oss/snd-mixer-oss.ko
/lib/modules/2.6.12-1-386/kernel/sound/core/oss/snd-pcm-oss.ko
/lib/modules/2.6.12-1-386/kernel/sound/core/seq/instr/snd-ainstr-fm.ko
/lib/modules/2.6.12-1-386/kernel/sound/core/seq/instr/snd-ainstr-gf1.ko
/lib/modules/2.6.12-1-386/kernel/sound/core/seq/instr/snd-ainstr-iw.ko
/lib/modules/2.6.12-1-386/kernel/sound/core/seq/instr/snd-ainstr-simple.ko
/lib/modules/2.6.12-1-386/kernel/sound/core/seq/oss/snd-seq-oss.ko
/lib/modules/2.6.12-1-386/kernel/sound/core/seq/snd-seq-device.ko
/lib/modules/2.6.12-1-386/kernel/sound/core/seq/snd-seq-dummy.ko
/lib/modules/2.6.12-1-386/kernel/sound/core/seq/snd-seq-instr.ko
/lib/modules/2.6.12-1-386/kernel/sound/core/seq/snd-seq-midi-emul.ko
/lib/modules/2.6.12-1-386/kernel/sound/core/seq/snd-seq-midi-event.ko
/lib/modules/2.6.12-1-386/kernel/sound/core/seq/snd-seq-midi.ko
/lib/modules/2.6.12-1-386/kernel/sound/core/seq/snd-seq-virmidi.ko
/lib/modules/2.6.12-1-386/kernel/sound/core/seq/snd-seq.ko
/lib/modules/2.6.12-1-386/kernel/sound/core/snd-hwdep.ko
/lib/modules/2.6.12-1-386/kernel/sound/core/snd-page-alloc.ko
/lib/modules/2.6.12-1-386/kernel/sound/core/snd-pcm.ko
/lib/modules/2.6.12-1-386/kernel/sound/core/snd-rawmidi.ko
/lib/modules/2.6.12-1-386/kernel/sound/core/snd-rtctimer.ko
/lib/modules/2.6.12-1-386/kernel/sound/core/snd-timer.ko
/lib/modules/2.6.12-1-386/kernel/sound/core/snd.ko
/lib/modules/2.6.12-1-386/kernel/sound/drivers/mpu401/snd-mpu401-uart.ko
/lib/modules/2.6.12-1-386/kernel/sound/drivers/mpu401/snd-mpu401.ko
/lib/modules/2.6.12-1-386/kernel/sound/drivers/opl3/snd-opl3-lib.ko
/lib/modules/2.6.12-1-386/kernel/sound/drivers/opl3/snd-opl3-synth.ko
/lib/modules/2.6.12-1-386/kernel/sound/drivers/opl4/snd-opl4-lib.ko
/lib/modules/2.6.12-1-386/kernel/sound/drivers/opl4/snd-opl4-synth.ko
/lib/modules/2.6.12-1-386/kernel/sound/drivers/snd-dummy.ko
/lib/modules/2.6.12-1-386/kernel/sound/drivers/snd-mtpav.ko
/lib/modules/2.6.12-1-386/kernel/sound/drivers/snd-serial-u16550.ko
/lib/modules/2.6.12-1-386/kernel/sound/drivers/snd-virmidi.ko
/lib/modules/2.6.12-1-386/kernel/sound/drivers/vx/snd-vx-lib.ko
/lib/modules/2.6.12-1-386/kernel/sound/i2c/other/snd-ak4114.ko
/lib/modules/2.6.12-1-386/kernel/sound/i2c/other/snd-ak4117.ko
/lib/modules/2.6.12-1-386/kernel/sound/i2c/other/snd-ak4xxx-adda.ko
/lib/modules/2.6.12-1-386/kernel/sound/i2c/other/snd-tea575x-tuner.ko
/lib/modules/2.6.12-1-386/kernel/sound/i2c/snd-cs8427.ko
/lib/modules/2.6.12-1-386/kernel/sound/i2c/snd-i2c.ko
/lib/modules/2.6.12-1-386/kernel/sound/i2c/snd-tea6330t.ko
/lib/modules/2.6.12-1-386/kernel/sound/isa/ad1816a/snd-ad1816a-lib.ko
/lib/modules/2.6.12-1-386/kernel/sound/isa/ad1816a/snd-ad1816a.ko

Re: kein soundcore mehr nach wechsel von alsa auf oss

2006-06-24 Thread Andre Bischof

Andreas Pakulat wrote:

On 24.06.06 12:41:49, Andre Bischof wrote:

Andreas Pakulat wrote:
...

Achja, richtig, bei Arts kann man nicht einstellen welches Alsa-Geraet
benutzt werden soll. Wieso willst du ueberhaupt Arts aktivieren? Der
macht eh mehr Probleme als er loest. 
von mir aus gern ohne - wie werd ich den los? arts deinstallieren oder erstmal 
Einträge in /etc/rc2.d deaktivieren?


Weder noch, artsd ist das KDE Soundsystem. Das Ding baucht man aber
meistens nicht, da ALSA selbst einen Software-Mixer mitbringt (damit
mehrere Applikationen gleichzeitig Toene ausgeben koennen). Das Teil
heisst dmix und ist in Sid und IIRC auch Etch automatisch aktiviert.
Bei Sarge muss man das ueber eine .asoundrc in $HOME einrichten, wie
sagt dir Google mit alsa dmix plugin.


und, wie komme ich jetzt um artsd herum? Der taucht bei mir oft in der 
Prozessliste auf, irgendwas startet den wohl?


...

Ok, Karte hat er gefunden. Aber der sequencer fehlt da oben, schau mal
ob snd-seq geladen ist, wenn nicht lad das Modul mal bitte.


nee, weder snd-seq noch snd_seq werden beim modprobe gefunden - und nach 
meinem Backup hatte ich sowas früher bei alsa auch nicht.



Es fehlen die beiden oss-Einträge. Manueller Versuch bringt auch nix:

[EMAIL PROTECTED]:/var/log# modprobe snd_pcm_oss
FATAL: Module snd_pcm_oss not found.
[EMAIL PROTECTED]:/var/log# modprobe snd_mixer_oss
FATAL: Module snd_mixer_oss not found.

Das ist nicht gut. Was sagt ein find /lib/modules/`uname -r`/ -name
snd*? Was sagt dpkg -L linux-image-2.6.12-1-386 | grep snd_?

Sagt nichts:
[EMAIL PROTECTED]:/var/log# find /lib/modules/`uname -r`/ -name snd*
[EMAIL PROTECTED]:/var/log#


Das ist nicht gut, denke ich. Stimmt der Pfad? Sprich sucht er in
/lib/modules/2.6.12-1-386?


keine Ahnung, er zeigt ja nix an. Aber wenn ich es manuell mache findet 
er da nix, wohl aber in /lib/modules/2.6.12/, der output wird jetzt lang 
- und da finden sich auch snd-seq-*-Sachen:


[EMAIL PROTECTED]:/var/log# find /lib/modules/2.6.12 -name snd*
2.6.12/   2.6.12-1-386/ 2.6.12-1-686/
[EMAIL PROTECTED]:/var/log# find /lib/modules/2.6.12-1-386/ -name snd*
[EMAIL PROTECTED]:/var/log# find /lib/modules/2.6.12-1-686/ -name snd*
[EMAIL PROTECTED]:/var/log# find /lib/modules/2.6.12/ -name snd*
/lib/modules/2.6.12/kernel/sound/core/oss/snd-mixer-oss.ko
/lib/modules/2.6.12/kernel/sound/core/oss/snd-pcm-oss.ko
/lib/modules/2.6.12/kernel/sound/core/seq/instr/snd-ainstr-fm.ko
/lib/modules/2.6.12/kernel/sound/core/seq/instr/snd-ainstr-gf1.ko
/lib/modules/2.6.12/kernel/sound/core/seq/instr/snd-ainstr-iw.ko
/lib/modules/2.6.12/kernel/sound/core/seq/instr/snd-ainstr-simple.ko
/lib/modules/2.6.12/kernel/sound/core/seq/oss/snd-seq-oss.ko
/lib/modules/2.6.12/kernel/sound/core/seq/snd-seq-device.ko
/lib/modules/2.6.12/kernel/sound/core/seq/snd-seq-dummy.ko
/lib/modules/2.6.12/kernel/sound/core/seq/snd-seq-instr.ko
/lib/modules/2.6.12/kernel/sound/core/seq/snd-seq-midi-emul.ko
/lib/modules/2.6.12/kernel/sound/core/seq/snd-seq-midi-event.ko
/lib/modules/2.6.12/kernel/sound/core/seq/snd-seq-midi.ko
/lib/modules/2.6.12/kernel/sound/core/seq/snd-seq-virmidi.ko
/lib/modules/2.6.12/kernel/sound/core/seq/snd-seq.ko
/lib/modules/2.6.12/kernel/sound/core/snd-hwdep.ko
/lib/modules/2.6.12/kernel/sound/core/snd-page-alloc.ko
/lib/modules/2.6.12/kernel/sound/core/snd-pcm.ko
/lib/modules/2.6.12/kernel/sound/core/snd-rawmidi.ko
/lib/modules/2.6.12/kernel/sound/core/snd-rtctimer.ko
/lib/modules/2.6.12/kernel/sound/core/snd-timer.ko
/lib/modules/2.6.12/kernel/sound/core/snd.ko
/lib/modules/2.6.12/kernel/sound/drivers/mpu401/snd-mpu401-uart.ko
/lib/modules/2.6.12/kernel/sound/drivers/mpu401/snd-mpu401.ko
/lib/modules/2.6.12/kernel/sound/drivers/opl3/snd-opl3-lib.ko
/lib/modules/2.6.12/kernel/sound/drivers/opl3/snd-opl3-synth.ko
/lib/modules/2.6.12/kernel/sound/drivers/opl4/snd-opl4-lib.ko
/lib/modules/2.6.12/kernel/sound/drivers/opl4/snd-opl4-synth.ko
/lib/modules/2.6.12/kernel/sound/drivers/snd-dummy.ko
/lib/modules/2.6.12/kernel/sound/drivers/snd-mtpav.ko
/lib/modules/2.6.12/kernel/sound/drivers/snd-serial-u16550.ko
/lib/modules/2.6.12/kernel/sound/drivers/snd-virmidi.ko
/lib/modules/2.6.12/kernel/sound/drivers/vx/snd-vx-lib.ko
/lib/modules/2.6.12/kernel/sound/i2c/other/snd-ak4114.ko
/lib/modules/2.6.12/kernel/sound/i2c/other/snd-ak4117.ko
/lib/modules/2.6.12/kernel/sound/i2c/other/snd-ak4xxx-adda.ko
/lib/modules/2.6.12/kernel/sound/i2c/other/snd-tea575x-tuner.ko
/lib/modules/2.6.12/kernel/sound/i2c/snd-cs8427.ko
/lib/modules/2.6.12/kernel/sound/i2c/snd-i2c.ko
/lib/modules/2.6.12/kernel/sound/i2c/snd-tea6330t.ko
/lib/modules/2.6.12/kernel/sound/isa/ad1816a/snd-ad1816a-lib.ko
/lib/modules/2.6.12/kernel/sound/isa/ad1816a/snd-ad1816a.ko
/lib/modules/2.6.12/kernel/sound/isa/ad1848/snd-ad1848-lib.ko
/lib/modules/2.6.12/kernel/sound/isa/ad1848/snd-ad1848.ko
/lib/modules/2.6.12/kernel/sound/isa/cs423x/snd-cs4231-lib.ko
/lib/modules/2.6.12/kernel/sound/isa/cs423x/snd-cs4231.ko
/lib/modules/2.6.12/kernel/sound/isa

Re: kein soundcore mehr nach wechsel von alsa auf oss

2006-06-23 Thread Andre Bischof

Andreas Pakulat wrote:

On 23.06.06 00:53:31, Andre Bischof wrote:

Andreas Pakulat wrote:
...

Ganz einfach: Reinstalliere das linux-image-Paket

...

...


Hm, also neuen Eintrag in sources.list:

deb http://snapshot.debian.net/archive pool linux-2.6
deb-src http://snapshot.debian.net/archive pool linux-2.6

und versucht mit
aptitude -V -s install linux-2.6=2.6.12-10,
aptitude -V -s install linux-image-2.6=2.6.12-10

und ähnlichem, will aber nicht. Was mache ich denn jetzt wieder falsch, 
die Anweisung lautet doch:


apt-get install binary-package=version,

nur das ich aptitude benutze.

 Ansonsten koenntest du mal auf snapshot.debian.net suchen und wenn da
 auch nichts ist: Entferne den kaputten Kernel und installiere einen
 neueren.

Hm, worauf muss ich denn da aufpassen, und welches image sollte ich 
nehmen? Schon ein 2.6.16er, oder was läuft recht gut unter etch? Hier 
hatten ja einige Probleme mit 2.6.16. Kann ich dann im Zweifelsfall zu 
meiner jetzigen Version zurück? Müßte doch gehen, da ich weiterhin den 
alten Eintrag in grub auswählen kann, oder?


Dann brauche ich auch wieder einen neuen nvidia-kernel passend dazu und 
dergleichen, richtig?


Viele Grüße
André

--
Personal weblog and more: http://bischof.homelinux.net

Stilblüten aus Schreiben von Versicherungsnehmern:
Meine Antwort vom 17.7 hat sich offenbar mit Ihrer Erinnerung
gekreuzt.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kein soundcore mehr nach wechsel von alsa auf oss

2006-06-23 Thread Andre Bischof

Christian Frommeyer wrote:

Am Donnerstag 22 Juni 2006 20:36 schrieb Andre Bischof:

würde die richtig aufgebaut. Gesagt, getan, dummerweise wurde die
/boot/grub/menu.lst neu geschrieben, und in meinen default-Eintrag
kommt dann immer ein root(hd1,0) rein, was Quatsch ist, ich brauche
root(hd0,0).


Vielleicht solltest Du dann deine menu.lst mal anpassen, damit das nicht 
jedesmal passiert.


Wie? Der Eintrag (bzw. die komplette menu.lst) wurde doch überschrieben, 
vorher war's ja richtig?


Also bootete erst mal eine vermurkste alte Installation, 
hat dann ein bißchen gedauert bis ich geschnallt habe warum auf

einmal so merkwürdige Dinge passierten, aber nachdem ich die menu.lst
dann aus dem Backup wieder eingespielt habe und nochmal neu gebootet
habe läuft mein Default-System wieder.


Du kannst im grub auch vor dem booten die Konfiguration anpassen, so das 
Du auch in so einem Fall nicht erst ein anderes System booten musst.


ja ich weiß, ich sollte mir die Anleitung dazu mal ausdrucken - mit der 
Grub-Hilfe und meinen schlechten Erinnerungen verheddere ich meistens 
ein bisschen :(


--
Personal weblog and more: http://bischof.homelinux.net

Stilblüten aus Schreiben von Versicherungsnehmern:
An der Kreuzung hatte ich einen unvorhergesehenen Anfall von
Farbenblindheit.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kein soundcore mehr nach wechsel von alsa auf oss

2006-06-23 Thread Andre Bischof

Andreas Pakulat wrote:
...

Wenn du deinen APT-Cache noch nicht gesaeubert hast liegt es dort noch
und du kannst es mit einem dpkg -i erneut installieren (APT-Cache ist in
/var/cache/apt/archives).


ich hab jetzt apt-cache gencaches gemacht, danach konnte ich reinstall 
aufrufen ...



Ansonsten koenntest du mal auf snapshot.debian.net suchen und wenn da
auch nichts ist: Entferne den kaputten Kernel und installiere einen
neueren.

Andreas

... und da kam dann auch wieder die Meldung, von der du meintest das es 
sie nicht gibt: ;-)


Vorbereiten zum Ersetzen von linux-image-2.6.12-1-386 2.6.12-10 (durch 
.../linux-image-2.6.12-1-386_2.6.12-10_i386.deb) ...
The directory /lib/modules/2.6.12-1-386 still exists. Continuing as 
directed.

Entpacke Ersatz für linux-image-2.6.12-1-386 ...
Searching for GRUB installation directory ... found: /boot/grub
Testing for an existing GRUB menu.list file ... found: /boot/grub/menu.lst
Searching for splash image ... none found, skipping ...
Found kernel: /boot/vmlinuz-2.6.12-1-386
Updating /boot/grub/menu.lst ... done

Richte linux-image-2.6.12-1-386 ein (2.6.12-10) ...

 You are attempting to install a kernel version that is the same as
 the version you are currently running (version 2.6.12-1-386). The modules
 list is quite likely to have been changed, and the modules dependency
 file /lib/modules/2.6.12-1-386/modules.dep needs to be re-built. It can
 not be built correctly right now, since the module list for the
 running kernel are likely to be different from the kernel installed.
 I am creating a new modules.dep file, but that may not be
 correct. It shall be regenerated correctly at next reboot.

 I repeat: you have to reboot in order for the modules file to be
 created correctly. Until you reboot, it may be impossible to load
 some modules. Reboot as soon as this install is finished (Do not
 reboot right now, since you may not be able to boot back up until
 installation is over, but boot immediately after). I can not stress
 that too much. You need to reboot soon.

Please Hit return to continue.
Not touching initrd symlinks since we are being reinstalled (2.6.12-10)
Not updating image symbolic links since we are being updated (2.6.12-10)
Searching for GRUB installation directory ... found: /boot/grub
Testing for an existing GRUB menu.list file ... found: /boot/grub/menu.lst
Searching for splash image ... none found, skipping ...
Found kernel: /boot/vmlinuz-2.6.12-1-386
Updating /boot/grub/menu.lst ... done

ich guck jetzt erstmal wie weit ich komme und meld' mich dann nochmal.

Viele Grüße
André

--
Personal weblog and more: http://bischof.homelinux.net

Stilblüten aus Schreiben von Versicherungsnehmern:
Mein Motorrad sowie ich selbst mußten wegen starker Beschädigung
abgeschleppt werden.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kein soundcore mehr nach wechsel von alsa auf oss

2006-06-23 Thread Andre Bischof

Christian Frommeyer wrote:

Am Freitag 23 Juni 2006 09:50 schrieb Andre Bischof:

Wie? Der Eintrag (bzw. die komplette menu.lst) wurde doch
überschrieben, vorher war's ja richtig?


Am Anfang der menu.lst ist ein Template-Block. Der wird AFAIK verwendet 
um eine neue menu.lst zu generieren (zumindest von den Debian-Tools). 
Da gibt es irgendwo eine Stelle, an der man das Default-Root-Device 
einstellen kann.


Gruß Chris



Ah, da steht bei mir:

## default grub root device
## e.g. groot=(hd0,0)
# groot=(hd1,0)

hab gedacht das wäre auskommentiert und würde nicht verwendet. Hab's 
jetzt mal auf hd0,0 geändert, mal sehen was beim nächsten Mal passiert, 
wenn die menu.lst neu geschrieben wird.


Viele Grüße
André

--
Personal weblog and more: http://bischof.homelinux.net

Stilblüten aus Schreiben von Versicherungsnehmern:
An der Kreuzung hatte ich einen unvorhergesehenen Anfall von
Farbenblindheit.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kein soundcore mehr nach wechsel von alsa auf oss

2006-06-23 Thread Andre Bischof

Andreas Pakulat wrote:

On 23.06.06 18:00:36, Andre Bischof wrote:

Andreas Pakulat wrote:
...

Wenn du deinen APT-Cache noch nicht gesaeubert hast liegt es dort noch
und du kannst es mit einem dpkg -i erneut installieren (APT-Cache ist in
/var/cache/apt/archives).
ich hab jetzt apt-cache gencaches gemacht, danach konnte ich reinstall aufrufen 
...


Reichlich merkwuerdig...


ja?

... und da kam dann auch wieder die Meldung, von der du meintest das es sie 
nicht gibt: ;-)


Welche Meldung? Du hast da ne ganze Reihe aufgelistet.

Vorbereiten zum Ersetzen von linux-image-2.6.12-1-386 2.6.12-10 (durch 
Testing for an existing GRUB menu.list file ... found: /boot/grub/menu.lst

Searching for splash image ... none found, skipping ...
Found kernel: /boot/vmlinuz-2.6.12-1-386
Updating /boot/grub/menu.lst ... done


Meinst du diese 2? Das ist ganz normal und IIRC in man update-grub auch
beschrieben. Ebenso in der menu.lst die dabei erstellt wird. Wenn dort
die falschen Parameter drin stehen aendere das, eben nur nicht in den
kernel... Zeilen sondern weiter oben in der entsprechenden
Kommentar-Zeile. Funktioniert hier einwandfrei.


nee, das was du weggelöscht hast:

You are attempting to install a kernel version that is the same as
 the version you are currently running (version 2.6.12-1-386). The modules
 list is quite likely to have been changed, and the modules dependency
 file /lib/modules/2.6.12-1-386/modules.dep needs to be re-built. It can
 not be built correctly right now, since the module list for the
 running kernel are likely to be different from the kernel installed.
 I am creating a new modules.dep file, but that may not be
 correct. It shall be regenerated correctly at next reboot.

 I repeat: you have to reboot in order for the modules file to be
 created correctly. Until you reboot, it may be impossible to load
 some modules. Reboot as soon as this install is finished (Do not
 reboot right now, since you may not be able to boot back up until
 installation is over, but boot immediately after). I can not stress
 that too much. You need to reboot soon.



Also, nach dem nächsten Neustart sollten die Module wieder da sein, 
richtig? oss müßte raus sein, alsa drin? Oder muss ich dafür noch 
zusätzlich was machen?


André


--
Personal weblog and more: http://bischof.homelinux.net

Stilblüten aus Schreiben von Versicherungsnehmern:
Mein Motorrad sowie ich selbst mußten wegen starker Beschädigung
abgeschleppt werden.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kein soundcore mehr nach wechsel von alsa auf oss

2006-06-23 Thread Andre Bischof

Andreas Pakulat wrote:

On 23.06.06 19:03:59, Andre Bischof wrote:

Andreas Pakulat wrote:

Found kernel: /boot/vmlinuz-2.6.12-1-386
Updating /boot/grub/menu.lst ... done

Meinst du diese 2? Das ist ganz normal und IIRC in man update-grub auch
beschrieben. Ebenso in der menu.lst die dabei erstellt wird. Wenn dort
die falschen Parameter drin stehen aendere das, eben nur nicht in den
kernel... Zeilen sondern weiter oben in der entsprechenden
Kommentar-Zeile. Funktioniert hier einwandfrei.

nee, das was du weggelöscht hast:


Ach das, das ist doch normal wenn du einen Kernel reinstallierst. Macht
dir das jetzt Sorgen? Wann hatte ich behauptet das diese Meldung nicht
erscheinen wuerde? Ich habe nur davon gesprochen das dir ein apt-get
install kernel-image-paket deine menu.lst nicht abaendert, bzw. nicht
die von dir geaenderten Teile die nicht mit AUTOMAGIC KERNELS LIST
gekennzeichnet sind.


Ich will ja jetzt nicht korinthenkakerisch sein, aber ich zitiere mal 
aus der Mail aus dem gleichen Thread vom 22.06., 20.23 Uhr, ziemlich 
weit unten:


ich:
 das Paket war ja noch da. Da kam dann eine Meldung wg. einer
  veralteten modules.dep, die neu gemacht werden müßte. Das könne schief
  laufen, daher solle man unbedingt danach neu booten, dann würde die
  richtig aufgebaut.  Gesagt, getan, dummerweise wurde die
  /boot/grub/menu.lst neu geschrieben,

du:
Wer macht denn das bitte? Also dpkg-reconfigure sicher nicht.

;-)

Also, nach dem nächsten Neustart sollten die Module wieder da sein, richtig? 


Die Module sind schon laengst da, die stecken im Paket drin. Was erst
nach dem Reboot korrekt ist ist die Liste der Abhaengigkeiten zwischen
den Modulen (modules.dep) die dafuer sorgt dass bei einem modprobe
intel_8x0 automatisch die notwendigen Basis-Alsa-Module geladen werden.


ah, ok!

oss müßte raus sein, alsa drin? Oder muss ich dafür noch zusätzlich was 
machen?


OSS-Module sind immernoch da, sowohl die aus dem Kernel-Paket (falls
Debian OSS-Module aktiviert, was sie aber tun IIRC) als auch evtl.
welche aus deiner haendischen OSS-Installation. Aus der haendischen
Installation sind noch alle Module vorhanden die nicht im Kernelpaket
enthalten waren. Finden koenntest du die mit einem

cd /lib/modules/`uname -r`/
find -type f | while read f; do grep $f
/var/lib/dpkg/info/paketname_vom_kernel_paket.list /dev/null 21 ;
if test $? -ne 0; then echo $f; fi ; done

Das sucht alle Dateien im Kernel-Modul-Verzeichnis und prueft ob die
Datei in der Liste der vom Kernel-Paket installierten Dateien enthalten
ist (das grep). Wenn nicht ($? != 0) wird der Dateiname ausgegeben.

Alle dabei gemeldeten Dateien solltest du woanders hin verschieben (noch
nicht loeschen!, man weiss ja nie...).


[EMAIL PROTECTED]:/lib/modules/2.6.12-1-386# find -type f | while read f; do 
grep $f \

 /var/lib/dpkg/info/linux-image-2.6.12-1-386.list /dev/null 21 ; \
 if test $? -ne 0; then echo $f; fi ; done
./kernel/drivers/misc/lirc_dev.ko
./kernel/drivers/misc/lirc_i2c.ko
./kernel/drivers/video/em8300_bak/adv717x.ko
./kernel/drivers/video/em8300_bak/bt865.ko
./kernel/drivers/video/em8300_bak/em8300.ko
./kernel/drivers/video/em8300_bak/adv717x.ko.bak
./kernel/drivers/video/em8300_bak/adv717x.ko-2.6.8
./em8300/adv717x.ko
./em8300/bt865.ko
./em8300/em8300.ko
./em8300/adv717x.mod.o
./em8300/adv717x.o
./em8300/bt865.mod.o
./em8300/bt865.o
./em8300/em8300.mod.o
./em8300/em8300.o
./em8300/em8300_audio.o
./em8300/em8300_devfs.o
./em8300/em8300_dicom.o
./em8300/em8300_fifo.o
./em8300/em8300_i2c.o
./em8300/em8300_ioctl.o
./em8300/em8300_main.o
./em8300/em8300_misc.o
./em8300/em8300_procfs.o
./em8300/em8300_registration.o
./em8300/em8300_spu.o
./em8300/em8300_sysfs.o
./em8300/em8300_ucode.o
./em8300/em8300_video.o
./em8300/em9010.o
./misc/lirc_dev.ko
./misc/lirc_i2c.ko
./misc/kqemu.ko
./modules.ofmap
./nvidia/nvidia.ko
./sound-preoss.tar.bz2
./em8300_20060618/adv717x.ko
./em8300_20060618/bt865.ko
./em8300_20060618/em8300.ko
./em8300_20060618/adv717x.mod.o
./em8300_20060618/adv717x.o
./em8300_20060618/bt865.mod.o
./em8300_20060618/bt865.o
./em8300_20060618/em8300.mod.o
./em8300_20060618/em8300.o
./em8300_20060618/em8300_audio.o
./em8300_20060618/em8300_devfs.o
./em8300_20060618/em8300_dicom.o
./em8300_20060618/em8300_fifo.o
./em8300_20060618/em8300_i2c.o
./em8300_20060618/em8300_ioctl.o
./em8300_20060618/em8300_main.o
./em8300_20060618/em8300_misc.o
./em8300_20060618/em8300_procfs.o
./em8300_20060618/em8300_registration.o
./em8300_20060618/em8300_spu.o
./em8300_20060618/em8300_sysfs.o
./em8300_20060618/em8300_ucode.o
./em8300_20060618/em8300_video.o
./em8300_20060618/em9010.o

em8300 bzw. backups davon sind ja erstmal ok, lirc, kqemu und nvidia 
auch, modules.ofmap sagt mir nix, aber sound-preoss.tar.bz2 klingt 
verdächtig, das kick ich mal.


 Ansonsten sollte nach der Reinstallation (und einem Reboot) aber ALSA
 wieder funktionieren

Werde berichten, wenn du nicht hörst gab's Probleme beim Booten ;-)

André

--
Personal weblog and more: http

Re: kein soundcore mehr nach wechsel von alsa auf oss

2006-06-23 Thread Andre Bischof

Andre Bischof wrote:
...

Werde berichten, wenn du nicht hörst gab's Probleme beim Booten ;-)


sauber, das ging glatt durch:

[EMAIL PROTECTED]:~# lsmoddvb
i2c_sensor  3456  2 it87,eeprom
i2c_isa 2048  0
budget_ci  12416  0
tda1004x   12804  1 budget_ci
firmware_class  9728  1 budget_ci
budget_core 9092  1 budget_ci
dvb_core   76200  2 budget_ci,budget_core
saa714617544  2 budget_ci,budget_core
em8300 62084  0
ttpci_eeprom2688  1 budget_core
adv717x 6420  0
stv029910632  1 budget_ci
i2c_algo_bit9224  1 em8300
i2c_nforce2 6784  0
i2c_core   20752  12 
it87,eeprom,i2c_sensor,i2c_isa,budget_ci,tda1004x,budget_core,ttpci_eeprom,adv717x,stv0299,i2c_algo_bit,i2c_nforce2

soundcore   9312  2 em8300,snd
[EMAIL PROTECTED]:~# lsmod |egrep snd|sound
snd_intel8x0   31424  1
snd_ac97_codec 73592  1 snd_intel8x0
snd_pcm83464  2 snd_intel8x0,snd_ac97_codec
snd_timer  22660  1 snd_pcm
snd50180  6 
snd_intel8x0,snd_ac97_codec,snd_pcm,snd_timer

soundcore   9312  2 em8300,snd
snd_page_alloc  9476  2 snd_intel8x0,snd_pcm

Scheint alles zu laufen, nur sound bekomme ich keinen zu hören, direkt 
beim KDE Start meldet sich artsd das /dev/dsp nicht existiere, er 
deshalb mit dem Null-Output-Device weiterlaufe. /dev/dsp ist aber da, 
doch ein Neustart von artsd über kcontrol selbst nach chmod o+rw bringt 
keine Änderung. Sound auf automatisch oder alsa  macht keinen 
Unterschied dabei.


Wenn ich kmix anwerfe hat das Lautsprechersymbol neben der Uhr auch ein 
Kreuzchen im roten Kreis (deaktiv), bei aktuelle Lautstärkeregler, nach 
dem Klick auf das Symbol, ist die Drop-Down-Liste auch leer.


Was fehlt denn jetzt?

Viele Grüße
André

--
Personal weblog and more: http://bischof.homelinux.net

Das Schwein trägt seinen Namen nicht umsonst - Stilblüten aus
Kinderaufsätzen: (Geschichte)

Bismarck war der längste von allen deutschen Reichskanzlern.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kein soundcore mehr nach wechsel von alsa auf oss

2006-06-22 Thread Andre Bischof

Andreas Pakulat wrote:
...

Nochmals zu deinem Verstaendniss: OSS und ALSA liefern jeweils
Soundkartentreiber, beides bereits in den linux-image-* Paketen
enthalten. Du musst nur noch das fuer deine Soundkarte passende Modul
laden. Die Treiber aus dem tar.gz haben vmtl. deine Treiber die bereits
zum Kernel mitgeliefert wurden ueberschrieben.


ok, dann will ich es jetzt wirklich verstehen: Das sind dann 
*.ko-Dateien (Module?), die nach /lib/modules/{uname -r}/kernel/... 
kopiert werden?


Dann hat die OSS-Installation dort welche gelöscht und dafür eigene 
hinkopiert?


Die Parameter kommen dann aus /etc/modules bzw. /etc/modprobe.d/*? Oder 
wird alles geladen was in /lib/modules/... liegt, bis auf die 
geblacklisteten?


Kann ja eigentlich nicht sein wenn's im Kernel enthalten ist, dann 
gilt das ja für alle.


Ja, die OSS Treiber sind bereits in allen Kerneln die man bei Debian
installieren kann enthalten, es ist also voellig unnoetig dieses tar.gz
zu installieren.


Toll, wäre hilfreich gewesen wenn diese Info in der README bzw. auf der 
OSS-Website (dahin verweist die README) gestanden hätte.



Soundkarte:
:00:04.0 Multimedia audio controller: nVidia Corporation CK804 AC'97 Audio 
Controller (rev a2)


Hmm, das passt aber nicht so ganz zu dem was du weiter unten
schreibst...


ja, mir ist jetzt aufgefallen das natürlich noch andere Einträge von 
lspci gezeigt werden:


...
:00:04.0 Multimedia audio controller: nVidia Corporation CK804 AC'97 
Audio Controller (rev a2)

...
:01:07.0 Multimedia controller: Sigma Designs, Inc. REALmagic 
Hollywood Plus DVD Decoder (rev 02)

:01:08.0 Multimedia controller: Philips Semiconductors SAA7146 (rev 01)
...

Evtl. hatte ich auch unter alsa Probleme, weil ich mehrere möglich 
Soundausgaben habe? Ich meine, onboard habe ich schon S/PDIF und Analog, 
die Hollywood (das ist die DXR3) bringt auch eine Stereoklinke mit, 
ebenso wie die DVB-Karte SAA7146. Evtl. läuft mir da was durcheinander?




Vollständig s.u., hier eine gekürzte Fassung:


Welches Modul ist denn davon dass fuer deine Soundkarte? Also das
OSS-Modul?


Zum Vergleich das Gleiche aus dem Backup vor OSS-Installation:

[EMAIL PROTECTED]:/usr/lib/oss/logs# egrep 
em8300 62084  0

snd_intel8x0   31424  1
snd_ac97_codec 73592  1 snd_intel8x0


Hier steht was von snd_intel8x0, was bedeuten wuerde deine Soundkarte
ist nicht der NVidia-Controller der oben von dir angegeben wurde...


Hm, nach der alsa-Seite ist das aber der Treiber den ich für mein 
Motherboard brauche, ich glaube das läuft unter verschiedenen 
Bezeichnungen oder ist einfach kompatibel zu einander?



soundcore   9312  2 em8300,snd


Da haben wir soundcore und da snd davon abhaengt wuerde ich jetzt doch
vermuten das das von ALSA kommt. Demzufolge waere auch der em8300 ein
ALSA-Modul und du kannst es wohl vergessen em8300 und das
OSS-Sound-Modul fuer den Onboard-Sound gleichzeitig zu nutzen.


Nee, em8300 ist definitiv ein unabhängiges Projekt auf sourceforge, das 
hat mit alsa direkt nix zu tun - das hätte mir sonst bestimmt auch der 
Entwickler auf dxr3-devel gesagt, aber der empfahl Kernel-Neukompilation 
um die snd|soundcore-Module wieder zu bekommen.



Hast du schonmal geschaut ob es auch ein OSS-Modul fuer deine MPEG-Karte
gibt?


Wie gesagt wird em8300 als eigenständiges Modul kompiliert, muss dafür 
nach /usr/src/modules und kompiliert dann da fein - sowohl vor als auch 
nach der OSS-Installation.



Merkwürdig finde ich, dass modprobe soundcore mir sagt das soundcore
nicht gefunden werden könne - wenn das vorher da war, kann die
OSS-Installation doch nur einen angepaßten Kernel installiert haben,
oder? Wo sollen denn die Module plötzlich hin sein?


Ich vermute mal die Installation der OSS-Module ueber das tar.gz hat
einiges mehr installiert als es sollte. Also reinstalliere dein
linux-image-Paket erstmal um dem Kernel wieder alle seine Module
zurueckzugeben.


Also, ich hab jetzt mal dpkg-reconfigure linux-image-2.6.12-1-386 
gemacht, das Paket war ja noch da. Da kam dann eine Meldung wg. einer 
veralteten modules.dep, die neu gemacht werden müßte. Das könne schief 
laufen, daher solle man unbedingt danach neu booten, dann würde die 
richtig aufgebaut. Gesagt, getan, dummerweise wurde die 
/boot/grub/menu.lst neu geschrieben, und in meinen default-Eintrag kommt 
dann immer ein root(hd1,0) rein, was Quatsch ist, ich brauche 
root(hd0,0). Also bootete erst mal eine vermurkste alte Installation, 
hat dann ein bißchen gedauert bis ich geschnallt habe warum auf einmal 
so merkwürdige Dinge passierten, aber nachdem ich die menu.lst dann aus 
dem Backup wieder eingespielt habe und nochmal neu gebootet habe läuft 
mein Default-System wieder.



Danach entlaedst du dann alles was mit snd_ anfaengt und laedst erstmal
das OSS-Modul fuer die Onboardsoundkarte. Danach dann das em3800
versuchen zu laden.


[EMAIL PROTECTED]:/usr/lib/oss/logs# locate -i soundcore

Re: kein soundcore mehr nach wechsel von alsa auf oss

2006-06-22 Thread Andre Bischof

Andreas Pakulat wrote:
...

Ganz einfach: Reinstalliere das linux-image-Paket

...

Keine Chance, ich kriege nur Meldungen dass das Paket nicht existiere, 
obwohl dpkg -l mir das anzeigt, und apt-cache search|show auch.


Auf debian.de finde ich nicht mal was zu linux-image, geschweige denn zu 
linux-image-2.6.12-1-386 - steh' ich jetzt total auf'm Schlauch?


Verwirrte Grüße
André

--
Personal weblog and more: http://bischof.homelinux.net

Stilblüten aus Schreiben von Versicherungsnehmern:
Ein Fußgänger kam plötzlich vom Bürgersteig und verschwand dann
wortlos unter meinem Wagen.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



kein soundcore mehr nach wechsel von alsa auf oss

2006-06-21 Thread Andre Bischof

Hallo zusammen,

ich habe kürzlich von alsa auf oss gewechselt, da bspw. in Quake sonst 
nichts mit Sound zu machen war. Das läuft jetzt.


Allerdings laufen jetzt Fernsehprogramme (vdr, kaffeine etc.) nicht 
mehr, da das Modul em8300 für meine DXR3-Karte den Dienst verweigert:


[EMAIL PROTECTED]:~# modprobe em8300
FATAL: Error inserting em8300
(/lib/modules/2.6.12-1-386/em8300_20060618/em8300.ko): Unknown symbol in
module, or unknown parameter (see dmesg)
FATAL: Error running install command for em8300
[EMAIL PROTECTED]:~#

== /var/log/syslog ==
Jun 18 18:18:22 linux kernel: em8300: disagrees about version of symbol
register_sound_dsp
Jun 18 18:18:22 linux kernel: em8300: Unknown symbol register_sound_dsp

Auch ein Neukompilieren von em8300 hat leider nicht geholfen.

Ein Entwickler der dxr3-devel-Liste wies mich darauf hin, dass u.U. das 
soundcore-Modul fehlen könnte, das ist auch tatsächlich der Fall, ich 
kanns aber auch nicht laden:


[EMAIL PROTECTED]:~# modprobe soundcore
FATAL: Module soundcore not found.

Vor der Installation von oss lief das aber definitiv, wie ich im Backup 
sehe:
[EMAIL PROTECTED]:/backup/faubackup/linux/metabackuptmp/[EMAIL PROTECTED]:35:42$ 
grep -i sound lsmod.txt

soundcore   9312  2 em8300,snd

Die einzige Änderung war der Wechsel zu oss. Hat mir oss da einen Kernel 
mit anderen Modulen untergeschoben oder was ist hier passiert?


uname -r sagt immernoch 2.6.12-1-386, das war auch vorher schon so.

Wie kriege ich soundcore mit oss ans Laufen?

Und bin ich hier richtig mit der Frage, oder sollte ich mich besser an
eine oss-Liste wenden?

Danke schonmal für eure Hilfe und viele Grüße
André

--
Personal weblog and more: http://bischof.homelinux.net


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kein soundcore mehr nach wechsel von alsa auf oss

2006-06-21 Thread Andre Bischof

Andreas Pakulat schrieb:

On 21.06.06 10:49:14, Andre Bischof wrote:

ich habe kürzlich von alsa auf oss gewechselt, da bspw. in Quake sonst nichts 
mit Sound zu machen war. Das läuft jetzt.



Auch nicht mit aoss? Und auch nicht wenn du die
OSS-Kompatibilitaets-Module laedst?


Nee, ich hab da wirklich viel probiert, auch nach Hilfen aus dem 
Internet und Tipps in diversen Foren, ging alles nicht :(


Ein Entwickler der dxr3-devel-Liste wies mich darauf hin, dass u.U. das 
soundcore-Modul fehlen könnte, das ist auch tatsächlich der Fall, ich kanns 
aber auch nicht laden:


[EMAIL PROTECTED]:~# modprobe soundcore
FATAL: Module soundcore not found.



Tja, du musst dich halt entscheiden, OSS oder ALSA. Beide Soundsysteme
zusammen wird vmtl. nicht funktionieren.


soundcore=alsa? Ich wußte nicht das soundcore zu alsa gehört, ich dachte 
das wäre einfach ein Kernel-Soundmodul.


Die einzige Änderung war der Wechsel zu oss. Hat mir oss da einen Kernel mit 
anderen Modulen untergeschoben oder was ist hier passiert?



Was genau hast du denn gemacht? Ich nehme mal an einfach die ALSA-Module
entladen und die fuer OSS geladen richtig? Dann ist der Kernel immernoch
derselbe. Aber 2 verschiedene Soundsysteme gleichzeitig betreiben ist
wohl etwas schwierig/unmoeglich.


Ich hab von opensound.com oss3994a-linux-x86-v26-regparm.tar.gz 
heruntergeladen und bin dann den Anweisungen von


http://www.opensound.com/install_gzipped.html

gefolgt. Also ./oss-install ausgeführt, lief glatt durch, danach klappte 
der Sound.


Ich will ja gar nicht 2 Soundsystem gleichzeitig betreiben, mir würde ja 
oss reichen - wenn ich denn damit auch das em8300 Modul ans Laufen 
bekommen kann.


Viele Grüße
André

--
Personal weblog and more: http://bischof.homelinux.net


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kein soundcore mehr nach wechsel von alsa auf oss

2006-06-21 Thread Andre Bischof

Andreas Pakulat schrieb:
...
Nee, ich hab da wirklich viel probiert, auch nach Hilfen aus dem Internet und 
Tipps in diversen Foren, ging alles nicht :(



Hmm, sehr merkwuerdig. Ich meine mich erinnern zu koennen hier schon was
ueber funktionierendes Quake mit alsa +Kompatibilitaetsprogramm gelesen
zu haben...


ja, meine ich auch, aber ich hab's schlicht nicht ans Laufen bekommen - 
liegt evtl. auch einfach daran, dass alsa einfach soundkartenabhängig 
ist, und bei meiner (s.u.) war ich nicht erfolgreich. Das kann auch an 
mir liegen, andere scheinen das hinbekommen zu haben. Bei Onboardsound 
(s.u.) kann aber scheinbar auch schon eine unterschiedliche Rev-Nr über 
den Erfolg entscheiden.


...
soundcore=alsa? Ich wußte nicht das soundcore zu alsa gehört, ich dachte das 
wäre einfach ein Kernel-Soundmodul.



Hmm, bin mir da grad gar nicht mehr so sicher... 


Tja, ich erst recht nicht ;-)

...
Ich hab von opensound.com oss3994a-linux-x86-v26-regparm.tar.gz heruntergeladen 
und bin dann den Anweisungen von


http://www.opensound.com/install_gzipped.html

gefolgt. Also ./oss-install ausgeführt, lief glatt durch, danach klappte der 
Sound.



Wieso denn das? OSS ist nach wie vor in jedem Kernel enthalten, du musst
einfach nur das entsprechende Modul laden. Welche Soundkarte hast du
denn? Welche Module sind im Moment geladen? (lsmod)


Ist das so? Nach OSS selbst (s. URL oben) bin ich richtig vorgegangen - 
oder ist der Debian-Way ein anderer und die Anweisungen oben sind für 
Linux allgemein? Kann ja eigentlich nicht sein wenn's im Kernel 
enthalten ist, dann gilt das ja für alle.


Soundkarte:
:00:04.0 Multimedia audio controller: nVidia Corporation CK804 AC'97 
Audio Controller (rev a2)


Vollständig s.u., hier eine gekürzte Fassung:

[EMAIL PROTECTED]:/usr/lib/oss/logs# lsmod |egrep 
'i2c|budget|em8300|ttpci|bt865|dvb|adv|tda|saa|video|v4l|firmware|ttpci|crc32|snd|sound'

i2c_sensor  3456  2 it87,eeprom
i2c_isa 2048  0
budget_ci  12416  0
tda1004x   12804  1 budget_ci
firmware_class  9728  1 budget_ci
budget_core 9092  1 budget_ci
dvb_core   76200  2 budget_ci,budget_core
saa714617544  2 budget_ci,budget_core
ttpci_eeprom2688  1 budget_core
adv717x 6420  0
stv029910632  1 budget_ci
i2c_algo_bit9224  0
i2c_nforce2 6784  0
i2c_core   20752  12 
it87,eeprom,i2c_sensor,i2c_isa,budget_ci,tda1004x,budget_core,ttpci_eeprom,adv717x,stv0299,i2c_algo_bit,i2c_nforce2


Zum Vergleich das Gleiche aus dem Backup vor OSS-Installation:

[EMAIL PROTECTED]:/usr/lib/oss/logs# egrep 
'i2c|budget|em8300|ttpci|bt865|dvb|adv|tda|saa|video|v4l|firmware|ttpci|crc32|snd|sound' 
/backup/faubackup/linux/metabackuptmp/[EMAIL PROTECTED]:35\:42/lsmod.txt

i2c_sensor  3456  2 it87,eeprom
i2c_isa 2048  0
em8300 62084  0
snd_intel8x0   31424  1
snd_ac97_codec 73592  1 snd_intel8x0
budget_ci  12416  0
tda1004x   12804  1 budget_ci
firmware_class  9728  1 budget_ci
snd_pcm_oss49568  0
snd_mixer_oss  16768  1 snd_pcm_oss
budget_core 9092  1 budget_ci
dvb_core   76200  2 budget_ci,budget_core
saa714617544  2 budget_ci,budget_core
ttpci_eeprom2688  1 budget_core
adv717x 6420  0
stv029910632  1 budget_ci
i2c_algo_bit9224  1 em8300
i2c_nforce2 6784  0
snd_pcm83464  3 snd_intel8x0,snd_ac97_codec,snd_pcm_oss
snd_timer  22660  2 snd_pcm
i2c_core   20752  12 
it87,eeprom,i2c_sensor,i2c_isa,budget_ci,tda1004x,budget_core,ttpci_eeprom,adv717x,stv0299,i2c_algo_bit,i2c_nforce2
snd50180  9 
snd_intel8x0,snd_ac97_codec,snd_pcm_oss,snd_mixer_oss,snd_pcm,snd_timer

soundcore   9312  2 em8300,snd
snd_page_alloc  9476  2 snd_intel8x0,snd_pcm

Das sind doch einige mehr, vor allem die snd_* und soundcore.

Merkwürdig finde ich, dass modprobe soundcore mir sagt das soundcore 
nicht gefunden werden könne - wenn das vorher da war, kann die 
OSS-Installation doch nur einen angepaßten Kernel installiert haben, 
oder? Wo sollen denn die Module plötzlich hin sein?


[EMAIL PROTECTED]:/usr/lib/oss/logs# locate -i soundcore
/usr/src/linux-source-2.6.12/sound/soundcore.ko
/usr/src/linux-source-2.6.12/sound/.soundcore.ko.cmd
/usr/src/linux-source-2.6.12/sound/soundcore.mod.c
/usr/src/linux-source-2.6.12/sound/soundcore.mod.o
/usr/src/linux-source-2.6.12/sound/.soundcore.mod.o.cmd
/usr/src/linux-source-2.6.12/sound/soundcore.o
/usr/src/linux-source-2.6.12/sound/.soundcore.o.cmd
/usr/src/linux-source-2.6.12/.tmp_versions/soundcore.mod

Ich will ja gar nicht 2 Soundsystem gleichzeitig betreiben, mir würde ja oss 
reichen - wenn ich denn damit auch das em8300 Modul ans Laufen bekommen kann.



Ist 

realplayer plugin will nicht

2006-05-12 Thread Andre Bischof

Hallo zusammen,

ich kriege das realplayer Plugin nicht ans laufen. Realplayer ist 
installiert, in /usr/lib/mozilla/plugins liegen nphelix.so und 
nphelix.xpt, die ich auch noch in die Pluginverzeichnisse in den 
Homeverzeichnissen gelinkt habe und sicherheitshalber auch nach 
/usr/lib/mozilla-firefox/


Aber weder Konquerer noch Firefox spielen Videos (wmv) ab, Firefox sagt 
missing plugin und bietet mir manuelle Installation an (die ich ja 
durchgeführt habe), Konquerer sagt:


Der angegebene Dateinamen oder die URL wurde nicht gefunden. Bitte 
überprüfen. (http://lln-videos.metacafe.com/ItemFiles/[From 
www.metacafe.com] 117418.614751.8.wmv)


und dann

Kein Plugin gefunden um diese Quelle zu handhaben 
(http://lln-videos.metacafe.com/ItemFiles/[From www.metacafe.com] 
117418.614751.8.wmv)


Das ganze wird immer als Xine Fehler (im Fenstertitel) deklariert, 
obwohl ich xine gar nicht benutze.


/usr/bin/realplayer liegt auch im Pfad.

Hat jemand einen Tipp für mich?

Viele Grüße
André

--
Personal weblog and more: http://bischof.homelinux.net


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: realplayer plugin will nicht

2006-05-12 Thread Andre Bischof

Evgeni Golov wrote:

On Fri, 12 May 2006 10:50:57 +0200 Andre Bischof [EMAIL PROTECTED]
wrote:


Hat jemand einen Tipp für mich?


mplayer mit mozilla-mplayer benutzen und zumindest dein FireFox sollte
alles spielbare spielen.
Mit kmplayer tut es der Konqui dann auch.



Danke für den Tipp, hab ich mal installiert - FF zeigt auch den Player 
embedded an, allerdings bleibt er Fortschrittsbalken bei 99% stehen, 
weiter passiert nichts. (k)mplayer spielt die Videos ab, wenn ich die 
runterlade, aber direkt auf der Website geht's nicht.


Konquerer verabschiedet sich, wenn ich versuche videos abzuspielen. 
w32codecs ist auch installiert.


Die Optionen in mplayer sind ja - gelinde gesagt - vielfältig - muss ich 
da vielleicht noch was einstellen für die Browserkonfiguration?


Viele Grüße
André

--
Personal weblog and more: http://bischof.homelinux.net


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



KDE Session von Shell aus sauber beenden

2006-05-04 Thread Andre Bischof

Hallo zusammen,

ich suche nach einer Möglichkeit, über die Shell eine laufende 
KDE-Sitzung sauber zu beenden - so, wie es passiert, wenn man in KDE auf 
Abmelden klickt. Leider weiß ich nicht, welches Kommando bei Abmelden 
ausgeführt wird.


Google bringt leider nur Erklärungen zum Abmelden in KDE selbst, und die 
manpage zu kdeinit, den ich im Verdacht hatte, bringt mich auch nicht 
weiter.


Kann mir von euch jemand sagen wie's/ob's geht?

Danke schonmal und viele Grüße
André


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KDE Session von Shell aus sauber beenden

2006-05-04 Thread Andre Bischof

Robert Müller schrieb:
...

ich suche nach einer Möglichkeit, über die Shell eine laufende
KDE-Sitzung sauber zu beenden - so, wie es passiert, wenn man in KDE auf
Abmelden klickt. Leider weiß ich nicht, welches Kommando bei Abmelden
ausgeführt wird.



Vielleicht suchst Du ja kdeinit_shutdown?


Der scheint das nicht userspezifisch zu können, jedenfalls finde ich 
keinen entsprechenden Parameter - ich habe mehrere User parallel 
angemeldet, und möchte nur meinen eigenen Desktop beenden.


Evtl. macht das ja kdeinit_shutdown automatisch nur für den User, der 
den Befehl ausführt? Kann ich nur momentan schlecht testen, da ich die 
anderen nicht abschießen will ;-)


Christophs Vorschlag mit dcop scheint einen Userparameter zu haben, 
gucke ich mir mal genauer an.


Viele Grüße
André


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KDE Session von Shell aus sauber beenden

2006-05-04 Thread Andre Bischof

Christoph Haas schrieb:
...

dcop --all-sessions --all-users ksmserver ksmserver logout 0 2 0



Nachtrag: Dieser Befehl fährt den Rechner ganz runter! :)


gut das du das sagst! kdeinit_shutdown ist aber tatsächlich 
userabhängig, das ist genau was ich gesucht habe - ich sah mich leider 
außerstande, deinen Befehl so zu modifizieren, dass nur der KDE beendet 
wird, da ich bei ksmserver --help-all nicht mal die Option logout finden 
konnte. Aber wie gesagt, das macht nichts, mein Problem ist gelöst.


Danke an euch beide!

Viele Grüße
André


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Dauerhafte Soundeinstellungen?

2006-04-24 Thread Andre Bischof

Hallo,

irgendwie komme ich nicht auf die Lösung. Meine Soundeinstellungen 
werden nicht dauerhaft gespeichert, zur Ausgabe an die Stereoanlage 
bspw. muss ich im alsamixer den Regler für IEC958 Playback immer 
wieder nach jedem Einloggen auf Null stellen.


Es scheint sogar so zu sein, dass der Regler zurückgestellt wird, wenn 
sich meine Frau oder meine Tochter einloggen.


Beim Systemboot ist mir aufgefallen, dass die Meldung:

Starting Xprint servers: Xprt.
-- Saved ALSA mixer settings detected; aumix will not touch mixer.
Starting Music Player Daemon: mpd.

erscheint. Eine Datei .aumixrc in den Homeverzeichnissen existiert auch, 
wird aber ja dann nicht benutzt - wo die gespeicherten alsamixersettings 
herkommen sollen, ist mir schleierhaft - in /etc/default/alsa und in 
/etc/alsa finde ich jedenfalls nichts an Einstellungen.


Kann mir jemand sagen was ich da machen muss?

Viele Grüße
André


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Dauerhafte Soundeinstellungen?

2006-04-24 Thread Andre Bischof
Lieben Dank für die Tipps, ich werde das heute Abend mal probieren (bin 
auf der Arbeit) und dann nochmal berichten ob's geklappt hat.


(@Andreas, ja, ich benutze die Benutzerumschaltung)

Viele Grüße
André


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Daten über USB auf Nokia 6230 spielen klappt nicht

2006-04-18 Thread Andre Bischof

Evgeni Golov schrieb:

On Mon, 17 Apr 2006 22:51:24 +0200 Evgeni Golov [EMAIL PROTECTED]
wrote:



Bei mir sieht das atm so aus:
[gammu]
port = /dev/ircomm0
connection = irda



Grad ma in /usr/share/doc/gammu/examples/ geschaut. Bei dir müsste das
für ein USB Datenkabel 
connection = dku2

port = /dev/ttyUSB* or /dev/ttyACM* (wo dein Handy angemeldet wird)


Hallo Evgeni,

bei mir so:

cat /home/frisco/.gammurc
[gammu]
port = /dev/ttyUSB0
connection = at19200

Ich meine dku2 für connection auch ausprobiert gehabt zu haben, das ging 
aber nicht, so wie ich verschiedene andere der examples auch getestet 
hatte. Probiere ich aber heute Abend nochmal, wenn ich wieder zuhause bin.


Auf at19200 bin ich letztlich gekommen, weil ich mich am Output von 
Wammu bei Telefon suchen oder so ähnlich orientiert hatte, da steht 
eine Liste verschiedener Parameter wenn er ttyUSB0 testet, die habe ich 
dann probiert.


Mit at19200 bekomme ich zumindest auf einige Befehle Antworten (bspw. 
gammu --identify), aber die ganzen Transferbefehle 
(addfile|nokiaaddfile) klappen nicht, auch nicht das Auslesen von 
Ordnern o.ä.


Gibt es vielleicht andere, implizite Voraussetzungen, die ich zu 
erfüllen habe, wie Namenskonventionen, Dateiformate (ich habe 
verschiedene Ringtoneformate probiert, mid, midi, mp3, wav, die aber 
alle als nicht unterstützt von der Fehlermeldung genannt wurden), 
Größenbeschränkungen oder ähnliches?


André


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Daten über USB auf Nokia 6230 spielen klappt nicht

2006-04-18 Thread Andre Bischof

Evgeni Golov schrieb:
...


Was ist dass denn für ein Kabel? Ein echtes Nokia? Ein nachgebautes?


Ein nachgebautes - liegt doch hoffentlich nicht daran? Unter Windows 
hatte ich mal 'ne Verbindung, eigentlich benutze ich das nicht mehr - da 
muss ich in meinem Qemu wohl sonst mal wieder ein Programm unter Windows 
installieren, hoffentlich kann ich das noch ;-)


...
Gibt es vielleicht andere, implizite Voraussetzungen, die ich zu 
erfüllen habe, wie Namenskonventionen, Dateiformate (ich habe 
verschiedene Ringtoneformate probiert, mid, midi, mp3, wav, die aber 
alle als nicht unterstützt von der Fehlermeldung genannt wurden), 
Größenbeschränkungen oder ähnliches?



Nö. --nokiaaddfile kopiert die Datei ja nur, Handy muss selbst wissen,
was es mit ihr anstellt.


Eben, und ich dachte das kann vielleicht mit bestimmten Dingen nicht 
umgehen, daher hatte ich den ringtone bspw. in 8.3-Notation, nur 
Kleinbuchstaben geändert, brachte aber auch keine Linderung :(



Allerdings lese ich grade auf der gammu ML, dass man für dku2 n
Kernelmodul braucht.
http://search.gmane.org/?query=gammu+dku2email=group=gmane.linux.drivers.gammusort=relevanceDEFAULTOP=and%3E=NextxP=gammu.dku2.xFILTERS=Glinux.drivers.gammu---A

Gut, dass ich IrDA habe ;-)


Oh nein, auch das noch - na, dann mach ich mich mal ans Kompilieren. Da 
Qemu aber jetzt auch USB kann, ist das vielleicht einfacher, mal sehen.


Danke für die Hilfe, und sorry für die PMs - hatte Sorge, dass du 
vielleicht im Thread-View liest und so alte Postings dann nicht mehr 
mitbekommst.


Viele Grüße
André



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Daten über USB auf Nokia 6230 spielen klappt nicht

2006-04-18 Thread Andre Bischof

Evgeni Golov schrieb:
...

Oh nein, auch das noch - na, dann mach ich mich mal ans Kompilieren.
Da Qemu aber jetzt auch USB kann, ist das vielleicht einfacher, mal
sehen.



Oder für 10E n stir4200 usb irda dongle kaufen und glücklich sein ;-)
Oder noch besser: n BT, aber da hab ich kA welches.


wobei mir gerade einfällt, dass ich in einer der letzten c'ts gelesen 
habe, dass es da wohl zwei Driverloader für Windows-Treiber für Linux 
gäbe, einen kommerziellen und einen freien, leider fallen mir die Namen 
grad nicht ein, vielleicht wäre das noch eine Alternative?


Wurde auch am Beispiel von USB-Geräten aufgezeigt, das würde ja passen.

André


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Daten über USB auf Nokia 6230 spielen klappt nicht

2006-04-14 Thread Andre Bischof

Evgeni Golov wrote:
...

Wammu kann leider noch keine Dateien kopieren, dafür brauchst du dann
wirklich gammu (option --nokiaaddfile - siehe manpage)



klappt bei mir irgendwie nicht, ich habe gammu jetzt installiert, eine 
.gammurc angelegt,


[EMAIL PROTECTED]:~$ gammu --identify
Herstller: Nokia
Modell: 6230 (RH-12
Firmware  : V 05.24
IMEI  : 355666005563084
SIM IMSI : 262011748004758

kriege ich auch Infos, aber Sachen wie

[EMAIL PROTECTED]:~# gammu --nokiaaddfile Tones 24ring.mid
Function not supported by phone.
^^·

in verschiedenen Variationen bringen immer diese Fehlermeldung.

--addfile habe ich auch probiert, aber evtl. benutze ich ja die falsche 
Syntax?


Viele Grüße
André

--
Personal weblog and more: http://bischof.homelinux.net


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Daten über USB auf Nokia 6230 spielen klappt nicht

2006-04-11 Thread Andre Bischof

Evgeni Golov wrote:
...

Hatte selbst ein N6230 und jetzt ein N6230i. Als Laufwerk kannst du es
nicht mounten. Aber du kannst da Daten hinkopieren. Mit gammu / wammu.
Gibts zwar ned in Debian, aber auf debian.cihar.com:

deb http://debian.cihar.com/ unstable gammu
deb-src http://debian.cihar.com/ unstable gammu

dann kurz die Manpage lesen und es sollte gehen. Wenn nicht: Mail an mich ;-
)


Ich komme kurz auf dein Angebot zurück - wammu und libgammu mit 
Pythonschnittstelle ist installiert, gammu selbst scheitert hier z.Zt. 
wg. Abhängigkeiten zu libmysqlclient15off, die ich momentan nicht 
auflösen kann.


Verbindung über wammu klappt prima, ich kann Kontakte/SMS/etc. auslesen 
- aber wie ich Daten auf das Handy schieben soll, ist mir schleierhaft. 
Die read/write-Menüeinträge scheinen sich nur auf Backups oder 
Organizerdaten zu beziehen, Dateien scheinen nicht transferiert werden 
zu können (bspw. MP3s).


Übersehe ich da was?

Viele Grüße
André

--
Personal weblog and more: http://bischof.homelinux.net


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Daten über USB auf Nokia 6230 spi elen klappt nicht

2006-04-09 Thread Andre Bischof

Andreas Pakulat wrote:

On 09.04.06 01:23:03, Andre Bischof wrote:
ich bekomme das zwar als usbfs gemountet, sehe dann aber nur folgende 
Verzeichnisse, in die ich nichts schreiben darf, selbst wenn ich Schreibrechte 
vergebe:


Aehm, ich glaube du hast da was falsch verstanden. usbfs ist kein echtes
Dateisystem. Das ist mit Sicherheit nicht auf deinem Nokia drauf und das
was du siehst sind die USB Devices die angeschlossen sind.


verstehe - daher habe ich es auch mit vfat probiert, s.u.


[EMAIL PROTECTED]:/dev# ls -RA /mnt/nokia6230/

Tipps von google, bei denen ich entweder das Handy seriell (/dev/ttyS0) bringen 
mich nicht weiter,


Hmm, oftmals stellen Handys ein serielles Device in /dev bereit, also
eine Modemschnittstelle. Wie der Name genau war weiss ich mangels
Handy zum Anschluss nicht, aber es duerfte sowohl tty als auch usb im
Namen vorkommen und es taucht erst beim Einstecken auf wenn man udev
verwendet.


ja, um bspw. Notebooks übers Handy ins Internet zu bekommen. Bei mir war 
das



mit vfat kriege ich es auch nicht gemountet.


Wie sieht dein Mount-Befehl aus? 


Ich habe verschiedene in meiner Verzweiflung probiert ;-)

mount -t usbfs ehci_hcd /mnt/nokia6230/
mount -t vfat ehci_hcd /mnt/nokia6230/
mount -t vfat /dev/ttyUSB0 /mnt/nokia6230/ (ging erst nach modprobe 
usbserial vendor=0x421 product=0x40f)


bis auf den zweiten gingen die. ehci_hcd deshalb, weil messages sagt, 
dass das device dort eingehängt worden sei. Genaugenommen hängt aber am 
USB-Controller ein USB 2.0 Hub mit 4 Geräten, eins davon ist das Nokia - 
vielleicht ist da ja wichtig? Andere Geräte am Hub laufen (Drucker bspw.).


Unter /proc/bus/usb taucht das Nokia auf,
lsusb sagt:

Bus 001 Device 016: ID 0421:040f Nokia Mobile Phones 6230 GSM Phone

Wobei die Device Nummer aufsteigen, wenn ich das Nokia neu verbinde.

Bringt dich das weiter? Brauchst du mehr Informationen?

Lieben Dank schonmal,
André

--
Personal weblog and more: http://bischof.homelinux.net


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Daten über USB auf Nokia 6230 spi elen klappt nicht

2006-04-09 Thread Andre Bischof

Andreas Pakulat wrote:
...

mount -t usbfs ehci_hcd /mnt/nokia6230/


Das ist Bloedsinn. Weder im aktuellen Verz. noch in /dev gibts ein
Device mit dem Namen ehci_hcd. 


Selber Lötzinn ;-)

Vorsicht mit Worten wie Blödsinn bei eingeschränkter Kommunikation ohne 
Mimik/Tonfall etc., benutz lieber Ausdrücke wie nicht zielführend.


ehci_hcd ist wohl ein sog. Spezialdevice (hab ich irgendwo gelesen), 
nach dem Einstöpseln geht:


[EMAIL PROTECTED]:/dev# mount -t usbfs ehci_hcd /mnt/nokia6230/
[EMAIL PROTECTED]:/dev# la /mnt/nokia6230/
total 4.0K
drwxr-xr-x   4 root root0 Mar 30 10:13 .
drwxr-xr-x  13 root root 4.0K Apr  9 00:23 ..
dr-xr-xr-x   2 root root0 Mar 30 10:13 001
dr-xr-xr-x   2 root root0 Mar 30 10:13 002
-r--r--r--   1 root root0 Apr  9 13:18 devices
[EMAIL PROTECTED]:/dev#


mount -t vfat ehci_hcd /mnt/nokia6230/


s.o.

mount -t vfat /dev/ttyUSB0 /mnt/nokia6230/ (ging erst nach modprobe usbserial 
vendor=0x421 product=0x40f)


Bin nicht sicher ob das funktionieren kann, wuerde eher sagen: Nein.


Doch, das ging.


bis auf den zweiten gingen die.


Hmm, der 1. geht weil mount da gar nicht prueft ob das angegebene Device
existiert sondern das Pseudo-FS usbfs einfach an dem angegebenen
Mountpoint einhaengt.

Warum 3. funktioniert weiss ich nicht genau, aber ich nehme mal an dass
du danach trotzdem keinen Zugriff auf das Handy hast?


ja, nur wie oben gerade gepostet.

ehci_hcd deshalb, weil messages sagt, dass das 
device dort eingehängt worden sei.


Mit Sicherheit nicht. Kannst du uns mal den Ausschnitt aus
messages/syslog posten der erscheint wenn du das Handy einstoepselst?


== /var/log/messages ==
Apr  9 13:18:29 linux kernel: usb 1-7.4: new full speed USB device using 
ehci_hcd and address 17


== /var/log/syslog ==
Apr  9 13:18:29 linux kernel: usb 1-7.4: new full speed USB device using 
ehci_hcd and address 17



Bist du ueberhaupt sicher dass du das als USB Mass Storage Device
ansprechen kannst? Weisst du ob man unter Windows noch Treiber braucht,
wenn ja wird das naemlich unter Linux auch nicht anders sein, da musst
du dann mal mit apt-cache search nokia nach entsprechenden Programmen
suchen.


Keine Ahnung, einige der Beispiele oben waren von google, jemand 
schrieb, dass man nicht direkt auf das Nokia selbst käme, aber auf die 
SD-Karte - was mir reichen würde, ich will ja nicht syncen, sondern nur 
Daten drauf schieben.


Pascal meint ja auch, das man als /dev/sdn mounten können sollte, leider 
existiert bei mir ein solches Device nicht :(


Mobilphone-libs/-tools finde ich, aber setzen die nicht eine 
funktionierende Verbindung voraus?


[EMAIL PROTECTED]:/dev# apt-cache search nokia
libopenobex-1.0-0 - OBEX protocol library
libopenobex-1.0-0-dev - OBEX protocol library - development files
obexserver - Receive files with OBEX protocol
p3nfs - Mount Psion series 3[ac], 5 drives
contacts - lightweight addressbook
libmultisync-plugin-syncml - SyncML plugin for MultiSync
libobexftp-dev - object exchange file transfer library
obexftp - file transfer utility for devices that use the OBEX protocol
gammu - Mobile phone management utility
gnokii-smsd - SMS Daemon for Nokia mobile phones
kmobiletools - a KDE app for control your mobile phone
libgammu-dev - Header files for Gammu
libgammu0 - Mobile phone management library
libopenobex1 - OBEX protocol library
libopenobex1-dev - OBEX protocol library - development files
openobex-apps - Applications for OpenOBEX


André

--
Personal weblog and more: http://bischof.homelinux.net


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Daten über USB auf Nokia 6230 spielen klappt nicht

2006-04-09 Thread Andre Bischof

Pascal Bonesh wrote:

Hallo,

Wenn ich dich richtig verstehe, so willst du dein Nokia wie ein Laufwerk
mounten. Ich weiss nicht, ob das Nokia überhaupt einen solchen
Standardzugang erlaubt. 


Also bei mir mache ich das so:
# tail -f /var/log/messages

Falls du dann ein usb-masstorage Gerät anschliesst bekommst du so etwas
wie
kernel: sd 0:0:0:0: Attached scsi disk sda

Hier siehst du wohin das Gerät im Gerätebaum gemappt wird (sda). Danach
kannst du dann:
# mount -t vfat /dev/sda1 /mnt/test/


nein, leider erscheint nur:

== /var/log/messages ==
Apr  9 13:18:29 linux kernel: usb 1-7.4: new full speed USB device using 
ehci_hcd and address 17



Aber um ehrlich zu sein, denke ich nicht, dass ein Nokia Handy einen
solchen Standard-Zugang erlaubt. Die haben irgendwelche proprietären
Treiber für die sie nur ein Windows Programm zur Verfügung stellen.


Zumindest die SD-Karte soll man laut google mounten können, klappt bei 
mir aber leider nicht.



Wenn ich in deiner Situation wäre würde ich es über Bluetooth/Infrarot
versuchen, die Protokolle sind standardisiert, immer vorausgesetzt, dass
das Nokia so etwas auch kann und der PC natürlich auch. 


nein, leider kann der PC das nicht.


Falls das für dich kein gangbarer Weg ist, so würde ich unter der
Produktbezeichnung (Nokia 6230) oder falls es ein ähnliches Modell gibt
auch unter dieser Bezeichnung suchen. Wenn es geht, dann hat es meist
schon jemand vorher versucht. 


ja, s.o., die google-Tipps ließen sich bei mir leider nicht umsetzen :(


Und falls du mal in Zukunft ein anderes Gerät kaufst (ist jetzt nicht
als Vorwurf gemeint): wenn du vorher schaust, ob es mit Linux
zusammenspielt hast du keine Probleme. (Habe hier ein Sony Ericsson
T630, mit Bluetoot und IR, funktioniert gut)


klar, mach ich normalerweise, auf das Nokia hatte ich leider keinen 
Einfluss.


Andre

--
Personal weblog and more: http://bischof.homelinux.net


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Daten über USB auf Nokia 6230 spiele n klappt nicht

2006-04-08 Thread Andre Bischof

Hallo zusammen,

ich bekomme das zwar als usbfs gemountet, sehe dann aber nur folgende 
Verzeichnisse, in die ich nichts schreiben darf, selbst wenn ich 
Schreibrechte vergebe:


[EMAIL PROTECTED]:/dev# ls -RA /mnt/nokia6230/
/mnt/nokia6230/:
001  002  devices

/mnt/nokia6230/001:
001  002  016

/mnt/nokia6230/002:
001  002
[EMAIL PROTECTED]:/dev#

Tipps von google, bei denen ich entweder das Handy seriell (/dev/ttyS0) 
bringen mich nicht weiter, mit vfat kriege ich es auch nicht gemountet.


Hat das jemand laufen oder kann mir sagen wie's geht?

Danke schonmal,
Andre

--
Personal weblog and more: http://bischof.homelinux.net


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



  1   2   >